Schuljahr 2015/16 (2. Teil)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuljahr 2015/16 (2. Teil)"

Transkript

1 Chronik 5 Schuljahr 2015/16 (2. Teil) Gottesdienst der Jahrgangsstufen in der Schulkapelle, mit den Religionslehrern Dr. Christian Schmidtmann und Gotlind Schnabel; musikalische Begleitung: Martin Henning Die Basketball-Mannschaft der Jungen, betreut von Manfred Matz, wird Kreismeister in der WK III, / / , 15./20./ Nikolausaktion der SV Wiedereröffnung der neu eingerichteten Schülerbücherei mit den Bibliotheksmüttern unter der Leitung von Sabine Erdmann und in Zusammenarbeit mit Alexander Klumb und dem Schulleiter Vorstandssitzung des Vereins der Freunde und Förderer (VFF), unter dem Vorsitz von Eckard Rimpel Weihnachtskonzert für Kinder in Kokirie/Tansania, mit den OHRwürmern und den Cantoccini unter der Leitung von Axel Greive und Martin Henning, dem CANTOS-Chor unter Martin Henning, dem Kammerorchester unter der Leitung von Rainer Schwarz sowie dem Bläserchor Bönen, organisiert von Anne-Susanne Möllmann-Hay und Andrea Plaß, veranstaltet vom Lions Club Werne an der Lippe Unsere Mädchen-Mannschaften werden Stadtmeister im Hallenfußball der D-Jgd. und der C-Jgd., betreut von Manfred Matz Berufsberatung für die Jahrgangsstufe 10 (EF): Informationen zur Studien- und Berufswahlorientierung durch die Agentur für Arbeit Hamm, organisiert von Konrad Thiesen Berufspraktikum der Q1 (Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung), organisiert von Konrad Thiesen Exkursion der Kurse Natur und Technik der Jahrgangsstufe 8 zum Planetarium Münster mit ihren Lehrern Bernd Schönhoff und Ernst-Friedrich Wiehagen Begründung des Schüleraustausches mit dem Lyzeum Stefan Zeromski in Ełk (Masuren): Fahrt des Schulleiters Dr. Jörgen Vogel mit seinem Stellvertreter Niels Hakenes, der Sprachenkoordinatorin Doris Liedtke, mit Carolin Buchner und Dr. Christian Schmidtmann nach Ełk, Vereinbarung des Austausches (Beginn Juni 2016) mit dem dortigen Schulleiter Robert Hoffmann und der Deutschlehrerin Marta Hoffmann Die Basketball-WK III-Mannschaft der Jungen (Betreuer: Manfred Matz) nimmt an der Vorrunde der Reg-Bez-Meisterschaften in Soest teil, scheidet aber trotz guter Leistungen aus dem weiteren Wettbewerb aus Über das Thema Auto, Handy, und Industrie nichts läuft ohne Elektrotechnik hält Prof. Dr.-Ing. Peter Thiemann einen Vortrag vor der Jahrgangsstufe 9, organisiert von Bernhard Berning. Der österreichische Schriftsteller Raoul Schrott, vom Schulleiter als besonderer Gast für die Abiturientia eingeladen, liest vor den Abiturienten aus seinen Werken unter dem Thema Von allen Enden der Welt literarische Grenzgänge.

2 6 Chronik Austausch mit Chile: Aufenthalt von elf chilenischen Austauschschülerinnen und - schülern von unserer Partnerschule Colegio de los Sagrados Corazones in Viña del Mar sowie ihrem begleitenden Lehrer Marco Pávez Rojo an unserer Schule, organisiert von Dr. Bernhard Helzle-Drehwald und Pia Egbringhoff. Empfang bei der Stadt Werne am Über Regenerative Stromerzeugung informiert in einem Vortrag Dr.-Ing. Michael Detering die Jahrgangsstufe 9, organisiert von Bernhard Berning. Deutsch-Französischer Tag: An dem Internetwettbewerb nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 12 teil, betreut von der Fachschaft Französisch Exkursion der 9c zum Rock-und-Pop-Museum Gronau mit ihrem Musiklehrer Martin Henning, begleitet von Inga Brewing Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Einzelwettbewerb Latein: Klausuren von Schülerinnen und Schülern aus der 8. und 9. Jahrgangsstufe, organisiert von Katrin Gutschera und Dr. Otmar Kampert Schriftliche DELF- & DALF-Prüfungen, organisiert von Doris Liedtke Abi on stage der Jahrgangsstufe 12 (Q1): Ein bunter Abend mit zahlreichen Darbietungen unter dem Abitur-Motto BACABI 12 JAHRE RUM Verabschiedung des Schulleiters Dr. Jörgen Vogel durch die gesamte Schülerschaft in der Aula, organisiert von der SV unter der Leitung des Schülersprechers Jonathan Almus und der Stellvertreterin Marita Plaß; Pflanzen eines Ginkgos, eines Geschenks der Schülerschaft, durch den Schulleiter und den Schülersprecher am Eingang der Schule Offizielle Verabschiedung der Schulleiters in der Eucharistiefeier in der St. Christophorus-Pfarrkirche durch den Generalvikar Norbert Kleyboldt und in dem anschließenden Festakt in der Schulaula durch den Hauptabteilungsleiter Dr. William Middendorf Verabschiedung des Schulleiters durch das Kollegium im Lehrerzimmer, organisiert vom Lehrerrat Oberstufenball in der Aula mit 300 Schülerinnen und Schülern, organisiert von der Schülervertretung Austausch-Besuch der Partnerschule Sainte-Marie Lyon in Werne (25 Franzosen), begleitet von Mme Paillard-Brunet und Mme Ravistre, organisiert von Klaudia Poremba und der Französisch-Fachschaft sowie von Eltern Musikprojekt der bischöflichen Schulen: Teilnahme einzelner Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 Q2, Betreuung durch Martin Henning Aschermittwochs-Gottesdienst in der Kirche Maria Frieden mit der gesamten Schulgemeinde Rhetorik-Seminar Sprache und Körpersprache als Ausdruckselemente der Präsentation, mit Hans-Friedel Hanisch (PM), unterstützt von der CV-Akademie e.v., begleitet von Anne Schoch Lerncoaching-Fortbildung, durchgeführt von Ria Kurscheidt organisiert von Frau Wegmann

3 Chronik An dem Känguru-Wettbewerb Mathematik, organisiert von Julia Kopper, nehmen insgesamt 211 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis Q1 teil. Vordere Plätze konnten u.a. Laurenz Niemann aus der 7d (1. Preis), Malte Hüttemann aus der 6c und Luis Kühnel aus der 7c (jeweils 2. Preis) gewinnen. Alle drei teilnehmenden Teams unserer Schule (Jungen WK III, Mädchen WK III und WK II) werden Kreismeister im Schwimmen, betreut von Vera Kovermann Bundesjugendspiele im Gerätturnen der JgStufe 5 Die erste Sitzung der Elternrunde im zweiten Halbjahr, unter der Leitung von Gotlind Schnabel mit den Gästen Niels Hakenes und Thorsten Schröer Interkulturelles Seminar für die diesjährigen acht Teilnehmer an den Projekten in China und Kenia, in Zusammenarbeit mit der Koordinatorin Klaudia Poremba durchgeführt von dem Trainer Lukas Walbelder von der Stiftung Welt:Klasse Unsere Tennis-Jungenmannschaft wird überlegen Kreismeister in der WK III, betreut von Manfred Matz. Verleihung der Sportabzeichen an 354 Schülerinnen und Schüler in der großen Sporthalle durch den Vorsitzenden des Stadtsportbundes Jürgen Zielonka, organisiert von der Fachschaft Sport Oberstufenakademie der EF Bundesjugendspiele im Gerätturnen der JgStufe Tage religiöser Orientierung der Jahrgangsstufe Q2: Q2 a mit Gerhard Rottmann und Claudia Rosenbusch Q2 b mit Ulrich Koss und Dr. Angelika Senge Q2 c mit Claudia Wegmann und Dr. Christian Schmidtmann Q2 d mit Doris Liedtke und Dr. Otmar Kampert Q2 e mit Ernst-Friedrich Wiehagen und Axel Greive Musikabend der Q2 Austausch mit Sainte-Marie Lyon: 25 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe fahren zu unserer Partnerschule, begleitet von Stefanie Engelke, Manfred Matz und Klaudia Poremba Kunstaktion in Bailleul mit Werken der Kunstkurse der Q2 zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges, begleitet und organisiert von Claudia Fährenkemper und Manuel von Harenne Internationale Projekte in China und Kenia, durchgeführt von acht Schülerinnen und Schülern aus der Q1, vorbereitet von Klaudia Poremba in Zusammenarbeit mit der Stiftung Welt:Klasse; am Videokonferenz mit Kenia und China Weimar-Fahrt der Jahrgangsstufe 10 (EF), begleitet und in den Projekten betreut von Alexander Klumb (Deutsch und Organisation), Manuel von Harenne (Kunst), Rainer Schwarz, Axel Greive (beide Musik) und Charlotte Pickan Letzter Unterrichtstag der Abiturientia Fahrt der Jahrgangsstufe 10 (EF) zur Fa. Remondis Lünen mit Führung und Berufsinformation, organisiert und begleitet von Konrad Thiesen und Delia Blanke

4 8 Chronik Spannende MINT-Experimente an der TU Dortmund: 20 Schülerinnen und Schüler der naturwissenschaftlichen Grund- und Leistungskurse besuchen im Rahmen der Studienvorbereitung die technische Fakultät, Begleitung der Gruppe durch Christian Klümper und Konrad Thiesen Schulkonferenz: Modifikation der Sprachenbindung (Spanisch Französisch / Latein) in der EF Über das Thema Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol referieren die Apothekerin Frau Dr. Streich und Herr Pätsch (Vorsitzender Freundeskreis Suchtkranke, Selm) in den Klassen 8, organisiert von Elisabeth Fieke-Aselmann. Reg-Bez-Meisterschaften im Tennis der Jungen, WK III. Trotz guter Leistungen scheidet unser Team, betreut von Sarah Schemmann-Hanrath, aus dem weiteren Wettbewerb aus. Bei den Reg-Bez-Meisterschaften belegt unser Feldhockey-Team den 3. Platz in der WK III, betreut von Sarah Schemmann-Hanrath. Studienfahrt nach Paris mit Schülerinnen und Schülern der EF und Q1, organisiert und begleitet von Nicole Wessels und Jutta Prasse-Herberhold Rom-Fahrt der Lateinschüler der Jahrgangsstufe 10 (EF), vorbereitet und durchgeführt von Johannes Zanders, in Begleitung von Vera Kovermann und Nico Mühlenschulte Austausch-Besuch der Partnerschule in Lytham St. Annes in Werne, begleitet von Anna Kiloch, Kelly Gore und Nigel Cross, organisiert und begleitet von Horst Zühlke und Simone Birkholz Elternsprechtag Europatag: Europa-Länder-Projekte der 5. Klassen; diverse sprachliche Projekte in allen Jahrgangsstufen, organisiert von Doris Liedtke Planspiel Destination Europa: Zweitägiges Planspiel der Q1 zur Zukunft Europas des Civic-Instituts, Finanzierung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, organisiert von Doris Liedtke Der Projektkurs Europa, der sich aus acht Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 8 zusammensetzt, erringt beim Schülerwettbewerb Begegnungen mit Osteuropa den Siegerpreis. Aufgabe war es, einen Druck im Stil von Andy Warhol zu gestalten. Mit dabei waren: Julius Lorscheider, Jona Spigiel, Annika Schmidt, Katharina Mathesen, Katharina Althaus, Tara Peisert, Lea Leistenschneider und Nicola Stake. Begleitet wird der Projektkurs von Claudia Fährenkemper Mündliche Abiturprüfungen im 4. Fach An der Regionalrunde der World Robotic Olympiade in Westerkappeln nehmen Jonas van Beek (8a) und Constantin König (7d) teil und erringen den 2. Platz. Zweite Elternrunde im Schulhalbjahr Nach 2 erfolgreich absolvierten Vorrunden erringt das Schultennisteam der Mädchen den Titel des Regierungsbezirksmeisters und qualifiziert sich damit für die Landesteilmeisterschaft. Betreuerin ist Sarah Schemmann-Hanrath.

5 Chronik 9 Mitgliederversammlung der Schülergenossenschaft Vogelnest unter der Leitung des Vorstandsvorsitzenden Pascal Bußkamp. Neuwahl des Vorstandes (Alina Bredebusch, Luisa Hardenberg, Alina Wolf) und des Aufsichtsrates (Rabea Jantz, Lukas Kortendieck, Simon Lange), begleitet von Inga Brewing und Simone Birkholz Sammelaktion für den Verein Dach über dem Kopf, organisiert von der Klasse 5c und ihrer Klassenlehrerin Ulrike Müthrath. Der Projektkurs Latein der Klasse 9c gewinnt mit seinem Beitrag Nuntii cotidiani - Ludi Olympici unter der Leitung von Johannes Zanders den Bundeswettbewerb für das Fach Latein. Damit hat sich die Gruppe automatisch für das Sprachenfest in Hannover qualifiziert. Im Solowettbewerb erreichte Victoria Klopsch aus der Klasse 9a einen hervorragenden 2. Platz und konnte sich bei der Preisverleihung neben einem Preisgeld von 50 Euro über eine originale Münze aus der Römerzeit freuen. Fahrt der Natur-und-Technik-Kurse 9 a/b und b/c zur Fa. Uniferm Werne, begleitet von ihren Lehrern Elisabeth Fieke-Aselmann und Gerhard Rottmann Herz-Jesu-Fest: Eucharistiefeier (in diesem Jahr ausnahmsweise nur) mit der Erprobungsstufe in der Aula, vorbereitet von Thomas Hussmann und zelebriert vom Arnsteiner Pater Heinz-Josef Catrein Assessmentcenter-Training für die Jahrgangsstufen der EF und Q1, organisiert von Konrad Thiesen Vortrag zum Thema Medizintechnik eröffnet neue Optionen in der modernen Medizin von Dipl.Ing. Jörg Schlösser für die Jahrgangsstufe 9, organisiert von Bernhard Berning Teilnahme diverser Schüler- und Lehrerteams am Stadtlauf in Werne DELF: Mündliche Prüfung in der Hildegardis-Schule in Bochum, begleitet von Doris Liedtke Erster Austausch mit Ełk: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe fahren zu unserer Partnerschule, begleitet von Dr. Christian Schmidtmann und Carolin Buchner Schulkonferenz. Beschlossen wird u.a. eine Modifizierung der Stundentafel in der Sekundarstufe I (Politik in Klasse 5) und die Integration von Coaching-Elementen im Konzept der individuellen Förderung DELF: Schriftliche Prüfung am Gymnasium St. Christophorus in Werne, organisiert von Doris Liedtke Sozialpraktikum der Jahrgangsstufe 10 (EF), betreut von Dr. Angelika Senge Das Mädchen-Tennisteam (Lina Sickmann, Celine Flemming, Amelie Korte, Helin Keskin,Louisa Völz,Jarla Wulfert), betreut von Sarah Schemmann-Hanrath, wird Westfalenmeister in der WK III, was auch die Qualifikation zum NRW-Finale bedeutet. Schulpflegschaftssitzung unter der Leitung des Vorsitzenden Dr. Michael Detering Entlassfeier der Abiturientia. 71 Abiturientinnen und Abiturienten erhalten ihre Abiturzeugnisse. Abiball in der Stadthalle in Kamen. Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung des Vereins der Freunde und Förderer unter der Leitung von Eckhardt Rimpel

6 10 Chronik Projekttage Teilnahme der Jahrgangsstufe 9 am Projekt mutiger, organisiert von Bernhard Berning. Schulfest mit einer bunten Präsentation der Projektergebnisse, organisiert von Katrin Gutschera. Begrüßung der neuen Sextaner. Teilnahme der Q1 am Hochschultag des Kreises Unna, organisiert von Konrad Thiesen Abschluss des Schuljahres: Gottesdienst in der Kirche Maria Frieden und Ausgabe der Zeugnisse. Wir wünschen der gesamten Schulgemeinde schöne und erholsame Ferien! Mitwirkende bei der Neugestaltung der Schulhomepage gesucht! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Wir wollen unsere Schulhomepage im kommenden Schuljahr optisch, inhaltlich und strukturell neu gestalten und für die Öffentlichkeit attraktiver machen. Über die Schulhomepage sollen in Zukunft mehr praxisrelevante Angebote für Schüler und Eltern angeboten werden. Das kann jedoch nur gelingen, wenn sich auch in der Schüler- und Elternschaft Mitwirkende finden, die sich mit ihren Ideen und ihrem Engagement an der Gestaltung und regelmäßigen Pflege der Schulhomepage beteiligen. Wer Anregungen für die Neugestaltung oder Interesse an der Mitgestaltung und Pflege der Schulhomepage hat meldet sich bitte bei Manuel von Harenne, dem Administrator, unter folgender Adresse: manuel.von.harenne@gsc.schulbistum.de Ich freue mich auf viele interessante Anregungen und neue Mitwirkende bei der Schulhomepage. Manuel von Harenne

MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK MINT

MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK MINT Gymnasium St. Christophorus Werne WERKSTATT 2018 2019 MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK MINT Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte

Mehr

MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & FILM GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & FILM GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Gymnasium St. Christophorus Werne WERKSTATT 2016 2017 MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & FILM GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER & SPIEL GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER & SPIEL GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Gymnasium St. Christophorus Werne WERKSTATT 2017 2018 MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER & SPIEL GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte

Mehr

MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & MEDIEN GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & MEDIEN GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Gymnasium St. Christophorus Werne WERKSTATT 2016 2017 MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & MEDIEN GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Terminplan 2016/17 2. Halbjahr Sa., 04.02.17 Italien-Austausch nach Olgiate Comasco (bis 10.02.17) Mo., 06.02.17 Beginn des 2. Halbjahrs Di., 07.02.17 10:30

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2015 STÄDT. GYMNASIUM 1 Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr Uhr Anmeldungen neue 05er Uhr Anmeldungen neue 05er

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr Uhr Anmeldungen neue 05er Uhr Anmeldungen neue 05er Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Stand: 25.01.2019, 11.00 Uhr Terminplan Schuljahr 2018/2019 2. Halbjahr 19. Schulwoche Fr., 08.02.2019 Sa., 09.02.2019 09.00 12.00 Uhr Anmeldungen neue 05er 09.00 12.00

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2016/17-1. Halbjahr Stand: 14. Dezember 2016 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag 10.08.2015 9 00 Schriftliche Nachprüfungen Dienstag 11.08.2015 10 00 mündliche Nachprüfungen Mittwoch 12.08.2015 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts;

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2014 STÄDT. GYMNASIUM Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang 374

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1 an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule Seite:1 1 STARG Städtische Adolf-Reichwein- Gesamtschule Unsere Schule gibt es seit 1987 Zu finden sind wir am Wehberg, Eulenweg 2 Ca. 1300 Schülerinnen und

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN BERATUNG UND INFORMATION IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Einzelberatung Allgemeine Beratung Verbindliche Informationen

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

Oktober 2017 Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien

Oktober 2017 Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien Ferien August 2017 1 Ferien 2 Ferien 3 Ferien 4 Ferien 5 Ferien 6 Ferien 7 Ferien Ferien 9 Ferien Ferien 11 Ferien Ferien 13 Ferien Ferien 15 Ferien Ferien 17 Ferien Ferien 19 Ferien 20 Ferien 21 Ferien 22 Ferien

Mehr

Information für die Einführungsphase

Information für die Einführungsphase Information für die Einführungsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Q 2 Q 1 E-Phase Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3

Mehr

Datum Zeit Ort Ereignis. Montag, :00 Uhr schriftliche Nachprüfungen. Dienstag, ab 10:00 Uhr mündliche Nachprüfungen

Datum Zeit Ort Ereignis. Montag, :00 Uhr schriftliche Nachprüfungen. Dienstag, ab 10:00 Uhr mündliche Nachprüfungen E u r o p a s c h u l e Kopernikus - Gymnasium Städt. Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch und mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt TERMINPLAN 2018/2019 August 2018 Montag, 27.08.2018 10:00

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand 26.01.2017 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di

Mehr

Jahresterminkalender für das Schuljahr

Jahresterminkalender für das Schuljahr Kepler-Gymnasium Freudenstadt Jahresterminkalender für das Schuljahr 2017-2018 Stand 18.09.2017 September 2017 Mo 11.09. 07.35 Erster Schultag Di 12.09. 16.00 Einschulungsfeier für die neue Klassenstufe

Mehr

Eltern- und Schülerbrief März 2018

Eltern- und Schülerbrief März 2018 Eltern- und Schülerbrief März 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit diesem Elternbrief möchten wir einen Einblick in das vielfältige Schulleben der letzten Wochen

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Version 2, Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Version 2, Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Version 2, Stand 13.09.2016 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14

Mehr

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben TOP (1) Einführungsphase (EF) Pflichtfächer Wahlfächer Klausurfächer (2) Qualifikationsphase

Mehr

Fr. Schmitz Do Std. Schwimmfest der Jgst. 9 alle Sportlehrer Do Elternsprechtag an der Kaiser Lothar Realschule plus

Fr. Schmitz Do Std. Schwimmfest der Jgst. 9 alle Sportlehrer Do Elternsprechtag an der Kaiser Lothar Realschule plus März 2018 01.03. Do 08.00 Uhr Letzter Termin zur Benennung zusätzlicher Prüfungsfächer für die mündliche H. Christmann Abiturprüfung 01.03. Do ganztägig Hochschultag der MSS 11 H.Kribs 09.03. Fr 07.45

Mehr

A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium

A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5 59555 Lippstadt Telefon: 02941 97910 Telefax: 02941 979125 E-Mail: info@ostendorf-gymnasium.de Homepage: www.ostendorf-gymnasium.de Schulleiterin:

Mehr

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe Informationen für die E-Phase Herzlich Willkommen in der Oberstufe Inhalt Hinweise zur Schullaufbahn Laufbahnplanung mit LuPO Hinweise zu Angeboten im Bereich der Studien- und Berufsorientierung Fragen

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2018/19-2. Halbjahr Stand: 18. Februar 2019 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Inhalte des Vortrags Was ist neu gegenüber der Sekundarstufe I? Aufgabenfelder und Fächer unser Angebot Aufbau der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase (Jahrgang 11) Die

Mehr

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Sekundarstufe II Europaschule Herzogenrath Schulabschlüsse in der gymnasialen Oberstufe Q2,Jahrgang

Mehr

Zur Schulform Gymnasium

Zur Schulform Gymnasium Zur Schulform Gymnasium Nach Abschluss deiner Pflichtschulzeit an der Haupt- oder Realschule möchtest du die gymnasiale Oberstufe besuchen. Sicher hast du dir diesen wichtigen Schritt lange und gut überlegt.

Mehr

an der Käthe-Kollwitz-Schule

an der Käthe-Kollwitz-Schule an der Käthe-Kollwitz-Schule 1 Email: 164@nrw.schule.de Telefon (Sekretariat): 0214 310 160 2 1. Begrüßung und Vorstellung der Beratungslehrerinnen (Frau Blanke- Gruber und Frau Zopes) 2. Abschlüsse, Fächerangebote

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur die gymnasiale Oberstufe der ab 2017 Aufnahmevoraussetzung Höchstalter 19 Jahre Jahrgang 11 der AEG Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer des

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/2018

Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 04.05.2018 Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 (Veränderungen / Ergänzungen in rot) 17.07. - 29.08.17 Sommerferien -------------------------------------------------- August 2017 --------------------------------------------------

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? ABITUR Ende Q 2 FACHHOCHSCHULREIFE nach Q 1 (+ Praktikum/Lehre) Einführungsphase

Mehr

Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler

Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler 1. Halbjahr Stand: 10.9.2015 Vorbemerkungen: Schulgottesdienst (ökumenisch) findet in einmal im Monat

Mehr

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula August 2018 Mi Wiederbeginn des Unterrichts September 2018 Mo bis

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula August 2018 Mi Wiederbeginn des Unterrichts September 2018 Mo bis Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula August 2018 29.08.2018 Wiederbeginn des Unterrichts September 2018 03.09.2018 19.30 Uhr Vorgezogene Klassenpflegschaftssitzungen Jgst. 6 und 8 06.09.2018

Mehr

Termine des laufenden Schuljahres

Termine des laufenden Schuljahres Termine des laufenden Schuljahres September 2018 Mo. 17.09.2018 Jahrgangspflegschaftssitzungen EF (18.00Uhr) und Q2 (19.30) Di. 18.09.2018 10:50 Fußball Jungen Jg 6-8 Di. 18.09.2018 19:00 Jahrgangspflegschaftssitzung

Mehr

Do :30 Uhr Informationsabend für die Eltern der kommenden 5. Klassen Sa :00 Uhr bis 13:00 Uhr Uhr - 18.

Do :30 Uhr Informationsabend für die Eltern der kommenden 5. Klassen Sa :00 Uhr bis 13:00 Uhr Uhr - 18. Terminkalender 2017 / 2018 Gymnasium St. Ursula September 2017 Sa 30.09.2017 17.00 Uhr Ehemaligentreffen (nur Gymnasium) Oktober 2017 03.10.2017 Tag der deutschen Einheit 04.10.2017 19:30 Uhr 1. Schulpflegschaftssitzung

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Montag, bis zum : Austauschfahrt nach Villepreux durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 9

Montag, bis zum : Austauschfahrt nach Villepreux durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 Terminplan des Schuljahres 2018/19 Mai 2019 Ende des 3. Quartals Feiertag 2 der Stufen EF und Q1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Feiertag Beweglicher Ferientag Montag,

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht)

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht) Terminplan des Schuljahres 2018/19 März 2019 beweglicher Ferientag 2 3 beweglicher Ausgleichstag Ferientag 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Freitag, 01.03.2019

Mehr

Terminplan des Schuljahres 2017/2018

Terminplan des Schuljahres 2017/2018 Terminplan des Schuljahres 2017/2018 04.09.2017, 18.30 Uhr Eltern- und Anmeldeabend Tastaturkurs 04.09.2017, 19.30 Uhr 1. Klassenpflegschaftssitzungen der neuen 5. Klassen 06. + 07.09.2017 Schulfotograf

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Di Dienstbesprechungen für das Kollegium am 1. und 2.8. Mi Dienstbesprechungen für das Kollegium am 1. und 2.8.

Di Dienstbesprechungen für das Kollegium am 1. und 2.8. Mi Dienstbesprechungen für das Kollegium am 1. und 2.8. Schuljahr 2017/18 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T Di 01.08.17 Dienstbesprechungen für das Kollegium am 1. und 2.8. Mi 02.08.17 Dienstbesprechungen für das Kollegium

Mehr

Termine des Schuljahres 2015/2016 im Überblick

Termine des Schuljahres 2015/2016 im Überblick Termine des Schuljahres 2015/2016 im Überblick Dieser Jahresplan gibt einen Überblick zu wichtigen Terminen im Schuljahr 2015 / 2016. Ergänzende Hinweise und weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2017/18-1. Halbjahr Stand: 25. September 2017 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version ) September 2018 Mo bis Do

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version ) September 2018 Mo bis Do Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version 18.09.2018) September 2018 17.09.2018 21.09.2018 19.30 Uhr Klassen- / Jahrgangsstufenpflegschaftssitzungen Jgst. 5, 7, 9, Eph, Q1, Q2 21.09.2018

Mehr

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher STÄDTISCHE SCHULE DES GEMEINSAMEN LERNENS DER SEKUNDARSTUFEN I UND II BORKENER DAMM 48 48712 TEL.: 02542-9552790 @.DE WWW.-.DE Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18 Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18 Stand: 16.03.2018 11:21Uhr Sep Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Sep September 2017 11.09. Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 bis 10 und K2

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Terminkalender 2017 / 2018 Gymnasium St. Ursula August 2017 Di Uhr Beginn der Nachprüfungen

Terminkalender 2017 / 2018 Gymnasium St. Ursula August 2017 Di Uhr Beginn der Nachprüfungen Terminkalender 2017 / 2018 Gymnasium St. Ursula August 2017 29.08.2017 08.15 Uhr Beginn der Nachprüfungen 11.30 Uhr 1. Lehrerkonferenz 30.08.2017 Wiederbeginn des Unterrichts September 2017 04.09.2017

Mehr

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016 Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016 Die Fremdsprachen in der Schullaufbahn Die 2. Fremdsprache am Evangelischen Gymnasium Ablauf 1. Vorgaben durch das Ministerium 2. unserer Schule

Mehr

Terminplanung im Schuljahr 2018/2019

Terminplanung im Schuljahr 2018/2019 Terminplanung im Schuljahr 2018/2019 August Stand: 02.09.2018 06.08.18 Zusätzliche Leistungsfeststellung 7.30 Uhr 9.00 Uhr (Raum 2.14) 09.08.18 Erster Schultag 09.-10.08.18 Kennenlerntage Klassenstufe

Mehr

Stand: März 2019 Freitag. 23. März 2019 Samstag. 25. März 2019 Montag. 26. März 2019 Dienstag. 27. März 2019 Mittwoch

Stand: März 2019 Freitag. 23. März 2019 Samstag. 25. März 2019 Montag. 26. März 2019 Dienstag. 27. März 2019 Mittwoch 22. März 2019 07:50-08:30 Schulgottesdienst für Jgst. 11-13 -- Caritas-Kapelle 23. März 2019 09:00-14:00 DELF-Prüfung (schriftlich) -- F-Trakt 10:00-13:00 Workshop "Stimmbildung" - Theater-AG /DSP -- Aula

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan Mo. 01.02.16 Di. 02.02.16 (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2015/16-2. Halbjahr Austauschfahrt nach Toulouse (31.01. 08.02.) Stand: 18. Mai 2016 Schulbudget für 2016: Vorsitzende der Fachkonferenzen Abgabe

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Gliederung 1. Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2.

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Stand: 22.06.2016 Februar 2016 Mo 25.1-5.2 Betriebspraktikum (EF) Pädagogischer Tag - Studientag für alle Schülerinnen und

Mehr

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18 September August Datum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 31.07. 04.08. Sommerferien 07.08. 11.08. KL-/ Tutorenstunden/ Unterricht nach Sonderplan, 12.30 Uhr GLK Jgst. 5: 1.-3.Std. KL-Std., 4.

Mehr

Terminplan des Schuljahres 2017/2018

Terminplan des Schuljahres 2017/2018 Terminplan des Schuljahres 2017/2018 09.10.2017, 15 Uhr Klassenlehrerfortbildung 18.10.2017, ab 15 Uhr Orientierungsstufenkonferenz für die 5. Klassen 19.10.2017, bis 12 Uhr Schulinterner Anmeldeschluss

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Ausleihe der Schulbücher Studienfahrten Q2 Berlinfahrt (SII) Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Mi 29.08. Begrüßung Klasse 5 9.00 Uhr Gottesdienst in St. Heinrich 10.00 Uhr 5a/5b (Aula) 10.45 Uhr

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Herzlich Willkommen am Romain- Rolland-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Romain- Rolland-Gymnasium Herzlich Willkommen am Romain- Rolland-Gymnasium Quelle: http://worldtimemap.net/europa-uhrzeit/ 2 Übersicht Informationen zum RoRo-Gymnasium - School facts - Gelände - Schülerschaft, Lehrkräfte & Abschlüsse

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt) 1 Informationen zur Orientierung Gymnasiale Oberstufe 1. Jahr:

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Organisation der gymnasialen Oberstufe Erwartungen / Entscheidungshilfen Beratungsangebot Beratungsteam

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? www.gesamtschule-bergheim.de 3 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck N. Nießen (Oberstufenleiterin), I. Büter (Beratungslehrerin Oberstufe ab 2019) 12.12.2019 Warum Abitur? 1. Zugang zum Hochschulstudium

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Geschwister Scholl Gymnasium Fürstenwalde Terminplan für das Schuljahr 2017/18 11.09. 28.09. Zeitraum für die Elternversammlungen Kl. 7 11 11.09. 20.10. Einweisung in das Schreiben der Facharbeit Kl.9

Mehr

Jahresplan für das Schuljahr 2018/19

Jahresplan für das Schuljahr 2018/19 Jahresplan für das Schuljahr 2018/19 August 2018 Mo, 27.08 9:00 Schriftliche Nachprüfungen Di, 28.08. 13:00 ab 14:00 ab 14:30 ab 15.00 ab 16:00 Mündliche Nachprüfungen Elternpflegschaftssitzungen Infoveranstaltung

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Jedem in der Gemeinschaft Chancen geben für Selbstverantwortliches Lernen und Leben 1 Die gymnasiale

Mehr

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen.

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen. 223 410 Abiturzeugnisse an Gymnasien, beruflichen Gymnasien, Kollegs, Abendgymnasien und Integrierten Gesamtschulen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 12. Januar

Mehr

Informationen. zur. gymnasialen Oberstufe. an der. Olof-Palme-Gesamtschule

Informationen. zur. gymnasialen Oberstufe. an der. Olof-Palme-Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Olof-Palme-Gesamtschule Allgemeines Im August 2019 beginnt die neue Einführungsphase der Olof-Palme- Gesamtschule. Unsere gymnasiale Oberstufe hat ein besonderes

Mehr

Termine Schuljahr 2017/18

Termine Schuljahr 2017/18 August 2017 Stand 16.08.2017 1Di 2Mi 3Do 4Fr KW32 7Mo 8Di 9Mi schriftliche Nachprüfungen 10Do mündliche Nachprüfungen 11Fr 11 Uhr! Dienstversammlung zum Schuljahresbeginn (ab 10 Uhr Frühstück) KW33 14Mo

Mehr

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R Termine 08/09 Seite 1 von 9 Stand 26.05.09 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2008/09 Datum Tag Termin 18.08.08 Mo 19.08.08 Di "Zeitmanagement", ganztägige SchiLF des Kollegiums 20.08.08

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe Es

Mehr

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2015/16

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2015/16 Stand: 07.06.2016 Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2015/16 Sep Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Sep September 2015 14.09. Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 bis 10 und K2 8.00 Unterricht

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr