MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER & SPIEL GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER & SPIEL GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK"

Transkript

1 Gymnasium St. Christophorus Werne WERKSTATT MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER & SPIEL GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, Musik, Sport, Sprachen, Geschichte und Kultur, Theater, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: seit vielen Jahren ergänzen zahlreiche Angebote der Werkstatt das Bildungsangebot am Gymnasium St. Christophorus. Über den regulären Unterricht hinaus bietet die Werkstatt unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, besonderen Interessen und Neigungen nachzugehen. Bei der großen Vielfalt der Angebote ist sicher für jeden ein interessantes Angebot dabei. Viele Werkstattkurse richten sich im Termin nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler, die an dem Kurs teilnehmen möchten. Daher sind Terminverschiebungen einzelner Kurse grundsätzlich möglich. Das erste Treffen eines Kurses wird wenn nicht im Programmheft vermerkt - durch Aushang bekanntgegeben. Auch in diesem Schuljahr bieten wir wieder die Möglichkeit, MINT-Zertifikate im Bereich von Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zu erwerben, mit denen überdurchschnittliche Leistungen und besonderes Engagement im MINT-Bereich dokumentiert und belohnt werden. In unserer können die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag zwischen und Uhr ein warmes Mittagessen einnehmen. Auch die Übermittagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 bleibt weiterhin ein wichtiges Angebot unseres Schulprogramms. Wie schon in den letzten Jahren erfolgt ein Teil der Werkstattkurse in enger Kooperation mit außerschulischen Partnern. Im Schuljahr 2017/2018 sind dies: Musikschule Lüdinghausen / Werne TV Werne Eltern, Studenten und Ehemalige YourFlight Flugschule Kamen / Hamm Wir wünschen allen n ein gutes Gelingen, viele neue Anregungen und danken allen, die die Werkstatt mittragen und unterstützen. Thorsten Schröer Martin Henning Gotlind Schnabel Schulleiter Leiter der Werkstatt Koordinatorin Schulprogramm

2 Werkstatt Musik OHRwürmer Chor der Jahrgangsstufe 5 Herr Lüning Di. und Do. // 7. Std. Chorraum B 202 ( Orangerie ) Klassen 5 CANTOCCINI Chor der Jahrgangsstufe 6/7 Herr Henning Mo. und Mi. // 7. Std. Chorraum B 202 ( Orangerie ) Klassen 6/7 CANTOS Termin /Zeit Mittel- & Oberstufenchor Herr Henning Mo Uhr Chorraum B 202 (( Orangerie ) Klassen 8 - Q2, Ehemalige OHRkester Kammerorchester der Musikschule Lüdinghausen/Werne in Kooperation mit dem Gymnasium St. Christophorus Herr Jaschkowitz Mo Uhr Musikraum B 303 Klassen 5 - Q2, Eltern, Ehemalige Werkstatt Musik Band-Mentoring Unterstützung von Bands und Ensembles bei Proben, Arrangements, Auftritten und Organisation Herr Lüning Termine - ab 2. Halbjahr Interessenten melden sich bitte bei Herrn Lüning Bandprobenraum der Werkstatt Schulbands, Instrumentalisten, Sänger Songwriting - Schreib` Deinen Song! Herr Braun Roma aeterna Do. // 8. Stunde Interessenten melden sich bitte bei Herrn Braun Schulbands, Instrumentalisten, Sänger Werkstatt Geschichte & Kultur Vorbereitung der Romfahrt Herr Dr. Kampert November 2017 Februar 2018 (siehe Aushang) Werkstatt Welt: Klasse: China Kenia (Q1) Vorbereitung der China- und Keniafahrten Frau Poremba / Frau Uebbert Der Kurs startet erst im 2. Halbjahr Termin (siehe Aushang)

3 Werkstatt Geschichte & Kultur Werkstatt Theater & Spiel Schülergenossenschaft Vogelnest esg Frau Birkholz Schauspiel AG Marius Przybilla (siehe Aushang) Klassen 8 Q2 Du hast Spaß bzw. Interesse am Theaterspielen und bist offen für Neues? Dann bist Du bei der Theater-AG genau richtig! Gemeinsam werden wir uns gegenseitig kennenlernen, uns ausprobieren und ein Stück erarbeiten, welches wir zusammen auswählen. Werkstatt Sport Volleyball Anfänger für Mädchen & Jungen Herr Purzner Fr Uhr kleine Sporthalle Klassen 5 und 6 Ausbildung zum Schulsporthelfer Frau Kovermann Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Schuljahr; leider keine Neuaufnahmen möglich. Beginn Do Uhr siehe Aushang Klassen 5 Q2 B 202 ( Orangerie ) Werkstatt Naturwissenschaft & Technik Lego-Roboter AG - NXT 2.0 und EV3 Herr Wübbold Klassen 5 und 6

4 Werkstatt Mathematik & Informatik Abiturvorbereitung Mathematik Herr Wübbold Sa Uhr Beginn nach den Herbstferien A 003 Oberstufe Q2 Spiele programmieren mit C & C++ Herr Wübbold Werkstatt Sprachen Italienisch I - für Anfänger Frau Piepenbrock Di Uhr Werkstatt 2. OG Beginn Di im Sekretariat Italienisch II - für Fortgeschrittene Frau Piepenbrock Klassen 6 - Q2 Di Uhr Werkstatt 2. OG Beginn Di im Sekretariat Informatik AG Herr Konietschke Tag: // Uhr B 102 Jahrgangsstufen EF bis Q2 tobias.konietschke@gsc.schulbistum.de Europäischer Computerführerschein Ausgewählte Module des ECDL: Word, Excel, Powerpoint u.a. Herr Konietschke Tag: // Uhr Klassen 7 - Q2 tobias.konietschke@gsc-schulbistum.de Chinesisch I für Anfänger - Grundkurs chinesische Kultur und Sprache Frau Yu Mo Uhr Grundkurs Chinesische Kultur B 002 ab Klasse 5 Zertifikatskurs Chinesisch II - Chinesische Grundkenntnisse, 150 Vokabeln und 300 Schriftzeichen Frau Yu Termin Mo B 002 ab Klasse 8

5 Werkstatt Sprachen Cambridge Certificates of Advanced English Vorbereitung für Oberstufenschüler Mr. Mackie Termin (siehe Aushang) A 210 Q1 (EF) Informationen bei Herrn Dr. Helzle-Drehwald DELF französisches Sprachzertifikat A1 / A2 Frau Liedtke ab Klasse 7 bei Frau Liedtke DELE Vorbereitungskurs Sprachzertifikat Spanisch Diplomas de Espanol como Lengua Extranjera Frau Caamanc Erstes Treffen siehe Aushang Jahrgangsstufen Q1 & Q2 Altgriechisch AG Die Welt Homers anhand ausgewählter Texte aus der Odyssee Herr Dr. Kampert bei Herrn Dr. Kampert Werkstatt Sprachen Laufend (!) Latein lernen. Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb LATEIN Der Kurs richtet sich an interessierte und leistungsstarke Lateinschüler der JS 8. Wir laufen abhängig von der Witterung im ersten Teil sportlich locker konjugierend und deklinierend durch den Stadtwald, um uns danach (8. Stunde) mit geistiger Frische auf den Bundeswettbewerb Latein vorzubereiten. Interessierte Schüler der JS 9 und EF können in der 8. Stunde dazu stoßen. Es besteht auch die Möglichkeit, im Team- Bundeswettbewerb Latein als Gruppe einen Beitrag vorzubereiten. Unser Motto lautet: LATEIN LEBT! Frau Gutschera Di. // 7. & 8. Stunde (nur 1. Halbjahr ) bei Frau Gutschera Kinderhospizarbeit Frau Stippel Erstes Treffen Weitere Angebote (vierzehntägig) Klassen 8 Q2 Mi // Uhr Faszination Fliegen in Freizeit und Beruf Herr Kreibig // in Kooperation mit der Flugschule YourFlight, Kamen / Hamm Do Uhr Klassen 5 Q2 Beginn Do B 002 Weitere Infos

6 MINT ZERTIFIKAT Seit dem Schuljahr 2012/2013 bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit durch die Teilnahme an Wettbewerben, AGs und besonderen Projekten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, und Naturwissenschaften und Technik) zwei MINT-Zertifikate zu erwerben. Durch die Vergabe der MINT-Zertifikate wollen wir überdurchschnittliche Leistungen und überdurchschnittliches Engagement im MINT-Bereich dokumentieren und belohnen. Diese Zertifikate könnt ihr dann nach der Schulzeit bei Bewerbungen im MINT-Bereich z. B. zur Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung gewinnbringend einsetzen. Für die erfolgreiche Teilnahme an den folgenden Wettbewerben, AGs und besonderen Projekten werden, gestaffelt nach dem jeweils erreichten Erfolg, Leistungspunkte vergeben, die zum Ende der Mittelstufe und zum Ende der Oberstufe zusammengezählt werden. Bei Erreichen einer bestimmten Punktzahl wird vom Gymnasium St. Christophorus ein Zertifikat ausgestellt, dass eure nachgewiesenen Leistungen dokumentiert und direkt für Bewerbungen verwendet werden kann. Für die Teilnahme an Wettbewerben, AGs und besonderen Leistungen werden die zu erreichenden Leistungspunkte wie folgt vergeben: Hinweis: Die Teilnahme an Wettbewerben ohne Erreichen eines Preises oder einer der nächstfolgenden Runden wird in der Mittelstufe mit maximal 1n belohnt und in der Oberstufe mit maximal n belohnt! Mathematikolympiade/Physikolympiade/ Chemieolympiade/Biologieolympiade: Teilnahme an der ersten Runde: Teilnahme an der zweiten Runde: Gewinn eines dritten Preises Gewinn eines zweiten Preises Gewinn eines ersten Preises Teilnahme an der dritten Runde: Teilnahme an der vierten Runde Punkte BioLogisch Wettbewerb: Schering Chemie Wettbewerb: freestyle-physics-wettbewerb: Känguru-Wettbewerb Lange Nacht der Mathematik: Erreichen der dritten Runde: Teilnahme an der dritten Runde + Abschneiden unter den besten 30 teilnehmenden Gruppen in der jeweiligen Jahrgangsstufe: Race: Punkte Punkte

7 Stufe 8: Physik- und Chemieprojekttage: Teilnahme am Chemieprojekttag: Teilnahme am Physikprojekttag: Teilnahme an einem Leistungskurs im MINT-Bereich mit durchgehend guten und sehr guten Noten: Besondere Projekte: Mathe-Methoden-AG: Teilnahme: Abiturvorbereitungskurs Mathematik: Teilnahme: Mathematik-Förder-AG in der letzten Ferienwoche: Teilnahme: Roboter AG: Teilnahme pro Halbjahr: Teilnahme am LEGO-Roboter-Wettbewerb: Gewinn eines Preise beim LEGO-Roboter-Wettbewerb: Bionik-AG: Teilnahme pro Halbjahr Teilnahme an einem Wettbewerb im Rahmen der AG Gewinn des Preises Experimentier-AG Teilnahme pro Halbjahr Teilnahme an einem Wettbewerb Dechemax-Wettbewerb Teilnahme am Wettbewerb Gewinn des dritten Preises Gewinn des zweiten Preises Gewinn des ersten Preises Chemie-entdecken-Wettbewerb Teilnahme am Wettbewerb Gewinn des dritten Preises Gewinn des zweiten Preises Gewinn des ersten Preises 10 Punkte 10 Punkte 10 Punkte Teilnahme an der MINT-Förderung CyberMentor für Mädchen und Frauen: Absolvieren eines MINT-Praktikums z.b. bei AB-Elektronik oder an den Universitäten in der Umgebung: Absolvieren eines selbstorganisierte Praktikums im MINT-Bereich: Verfassen von mit sehr gut oder gut bewerteten Facharbeiten im MINT-Bereich: Verfassen einer besonderen schriftlichen Leistung im MINT-Bereich: Punkte 1 Stufe 5-9: Übermittagsbetreuung von Oberstufen-Schülern für Unter- und Mittelstufen-Schüler im MINT-Bereich: (Physik Betreuung;Chemie Betreuung) 120Punkte In der Mittelstufe sind für das Erlangen des MINT-Zertifikats zum Abschluss der 9. Klasse mindestens 600 Punkte zu erreichen. Für das MINT-Zertifikat der Oberstufe sind in den Jahrgangstufen EF(10), Q1 und Q2 (11 und 12) mindestens 500 Punkte zu erreichen. Und nun wünsche ich allen viel Spaß und Erfolg beim Sammeln eurer MINT- Punkte. Volker Wübbold (Koordinator Naturwissenschaften und Mathematik am Gymnasium St. Christophorus Werne) PS: Wenn ihr an Wettbewerben oder Projekten im MINT-Bereich teilgenommen habt oder teilnehmen wollt, die hier nicht aufgeführt sind, teilt mir dies mit. Wir werden natürlich mit großer Freude auch für diese Leistungen Punkte vergeben!

MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & MEDIEN GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & MEDIEN GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Gymnasium St. Christophorus Werne WERKSTATT 2016 2017 MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & MEDIEN GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & FILM GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & FILM GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Gymnasium St. Christophorus Werne WERKSTATT 2016 2017 MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & FILM GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften. Informationsveranstaltung

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften. Informationsveranstaltung Heisenberg-Gymnasium Dortmund MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften Informationsveranstaltung Dortmund, 29.11.2017 Programm - Ablauf 1. MINT-EC-Schule 2. Informationen zu MINT-EC 3. Angebote

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica Unsere Informationen im Überblick Eindrücke Zahlen und Fakten Anmeldung Organisation des Unterrichts Schulabschlüsse Schullaufbahn Förderung Berufswahlvorbereitung

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, Informationen zur Profiloberstufe Montag, 13.02.2017 Ablauf des Wahlverfahrens Freitag, 10.02.17: Information der Schülerinnen und Schüler Heute: Information der Eltern Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Das RTG als MINT-Schule

Das RTG als MINT-Schule Das RTG als MINT-Schule Was ist MINT? Seit 005 ist das Ruhrtal-Gymnasium mathematisch-naturwissenschaftliches Excellence-Center. Zertifikat des Vereins mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center

Mehr

AG - ANGEBOTE. Liebe Schülerinnen und Schüler,

AG - ANGEBOTE. Liebe Schülerinnen und Schüler, AG - ANGEBOTE Liebe Schülerinnen und Schüler, hier findet Ihr die neue und vielseitige, bunte Mischung der aktuellen AG- Angebote im 2. Halbjahr dieses Schuljahres. Für alle Angebote gilt: Sie sind kostenfrei

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr Stand: 18.07.2017 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mi. 30.08.2017 1. 2. Std. Klassenlehrer/innenstunden 09.00 Uhr Vollversammlung Q1 (Qualifikationsphase,

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2013/14: 1852 Schüler davon 452 in der Oberstufe 150 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Merkmale der Gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung KMK-Vorgabe:

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!)

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!) HERZLICH WILLKOMMEN GRUNDINFORMATIONEN Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!) 5-Tagewoche Schulbuffet in den großen Pausen (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) Mittagstisch von Montag bis Freitag

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG I M G O E T H E - G Y M N A S I U M B E N S H E I M Referat am 11.07.2014 Sina Baumgartner GLIEDERUNG 1. Allgemeine Informationen 2. GG Genial 3. Bereiche der Hochbegabtenförderung

Mehr

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen Sekundarstufe I Meter 200 Jahrgänge 8-10 Mensa Sporthalle Sportplatz Spielfeld Schwimmbad Sporthalle Jahrgänge 5-7 Fuß 700 Gemeinsam

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

Wettbewerbe am St. Ursula-Gymnasium Aachen

Wettbewerbe am St. Ursula-Gymnasium Aachen Wettbewerbe am St. Ursula-Gymnasium Aachen Am Ende jedes Schuljahres, in der Regel am zweitletzten Schultag, findet ein Ehrungstag statt, an dem alle Schülerinnenn der Unter- und Mittelstufe, die an einen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Organisation der gymnasialen Oberstufe Erwartungen / Entscheidungshilfen Beratungsangebot Beratungsteam

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2019 Stand: 30.01.2017 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2021 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Das Abitur in Hessen

Das Abitur in Hessen Das Abitur in Hessen Ziel/Weg: Abitur Vorbereitung auf das (Berufs-)Leben gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase (1 Jahr) Zulassungsfeststellung (max. 2 Minderleistungen Ausgleich nötig!) 2. Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? Ihr Kind ist geeignet für die Hauptschule / esamtschule / Sekundarschule Ihr Kind ist geeignet für die Realschule / esamtschule

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9 www.moltke.de Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Stufe 9 Von der Mittel- zur Oberstufe Was ändert sich? Auflösung des Klassenverbands Stufenleiter statt Klassenlehrer individuelle Stundenpläne

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) Unterricht im Klassenverband mit 34 Wochenstunden (inkl. 1 Tutorenstunde) Hauptfächer (4-stündig, 2 x 2 Klausuren): Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache (Latein, Französisch

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft KURZINFORMATION ZUR NOVELLIERUNG DES FACHGYMNASIUMS WIRTSCHAFT Stand: Juli 2001 1. Allgemeines Das umfasst die Schuljahrgänge 11 bis 13 und schließt nach bestandener Abiturprüfung mit der allgemeinen Hochschulreife

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Es liegt nicht an den Kindern, den Normen der Schule zu entsprechen, es ist Aufgabe der Schule der Verschiedenheit der Kinder Rechnung zu tragen Célestin Freinet (1896-1966)

Mehr

AG - ANGEBOTE. Liebe Schülerinnen und Schüler,

AG - ANGEBOTE. Liebe Schülerinnen und Schüler, AG - ANGEBOTE Liebe Schülerinnen und Schüler, hier findet Ihr die neue und vielseitige, bunte Mischung der aktuellen AG- Angebote im 1. Halbjahr des neuen Schuljahres. Für alle Angebote gilt: Sie sind

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2017 / 2018 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q 2 Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27

BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27 BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27 Tel.: 02622/23115 Fax: 02622/23115-8 E-Mail: office@brgg.at Web: www.brgg.at 1 2 Ideal für das Realgymnasium Fernsehverhalten: Sendungen mit Technik

Mehr

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE WAS IST DAS BESONDERE AN DER GESAMTSCHULE? führt alle Schülerinnen und Schüler zum individuell höchstmöglichen Schulabschluss ohne einen Schulwechsel Klassenverband in Jahrgang

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Zulassung Qualifikationsphase

Zulassung Qualifikationsphase Zulassung Qualifikationsphase Hauptfächer Andere Fächer Alle Fächer D, M, E, 2. FS (L, F, ITA, SPA) in jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein Kurs unter 05 Punkte, aber keine 0 Punkte, Ausgleich mit

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel März 2017 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt entscheiden?

Mehr

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Die 10.Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Anke Harder (Pädagogische Koordinatorin) April 2012 Die 10.Klasse Schullaufbahn Warum

Mehr

A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium

A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5 59555 Lippstadt Telefon: 02941 97910 Telefax: 02941 979125 E-Mail: info@ostendorf-gymnasium.de Homepage: www.ostendorf-gymnasium.de Schulleiterin:

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? ABITUR Ende Q 2 FACHHOCHSCHULREIFE nach Q 1 (+ Praktikum/Lehre) Einführungsphase

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Nach Ende der 9. Klasse

Nach Ende der 9. Klasse Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis Versetzung heißt: Zulassung zur Einführungsphase Gleichstellung mit Hauptschulabschluss Gleichstellung mit Realschulabschluss nach einem weiteren Schuljahr Beiblatt mit

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS)

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Informationsveranstaltung am 22.03.2016 Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Albert-instein- Gymnasium Völklingen Abteilung Oberstufe, Albert-instein-Gymnasium Völklingen 1 Gymnasiale Oberstufe Saar

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen 10.12.2016 Zahlen Die ersten Tage am LMG Stundenplan Lerncafé Pädagogische Angebote Arbeitsgemeinschaften Mittelstufe

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R128) In der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe 1 Die gymnasiale Oberstufe 1. Anmeldeverfahren, Zugang, Abschlüsse 2. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe / Unsere Profil-Oberstufe 3. Computergestütztes

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 Die Erfahrung zeigt, dass immer mal wieder ein AG-Termin auch noch zu Beginn des Schuljahres verschoben werden muss. Vergleicht deshalb

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

Außerunterrichtliches Angebot im Schuljahr 2016/ Halbjahr

Außerunterrichtliches Angebot im Schuljahr 2016/ Halbjahr SchülerInnenfirma Du bist kreativ und einfallsreich? Du kannst gut rechnen und gehst gerne mit Zahlen um? Dich interessiert, wie eine Firma funktioniert? Egal welche Stärke Du hast, in dieser Arbeitsgemeinschaft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019 HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019 Wilma präsentiert... unsere Schule unsere Schulstruktur unsere Angebote der Weg zu uns Unsere Schule ehemalige Berlin American High School Wilma Rudolph Ausnahmeathletin

Mehr

Der Weg in die Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase - (bisher Klasse 11) der Qualifikationsphase - (bisher Jahrgangsstufen 12 + 13) Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld

Mehr

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe Herzlich Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, das Städtische Gymnasium Haan bildet seit 45 Jahren Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur aus. Mit seinen heute 930

Mehr

Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation: Zulassung zur Abiturprüfung Keine Versetzung Schulischer Teil der

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013 Informationen zur Profiloberstufe Montag, 28. Januar 2013 Programm 1. Vortrag mit Informationen (6. Stunde) Mittagspause (30 Minuten) 2. Fragestunde (7. Stunde) Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Sprachenfolge zweite Fremdsprache - als Voraussetzung für das Abitur! 6. -10. Klasse: Belegung von Niederländisch im WP1- Bereich Ende der Klasse

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Diagnostizieren Folgende Diagnoseinstrumente werden eingesetzt, um besondere Begabungen erkennen und dann entsprechend fördern zu können: 1. Befragung der

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Kurswahl

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Die Heinrich-Böll-Schule ist eine kooperative Gesamtschule Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Hauptschulzweig

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr