Bundesverband der deutschen Entsorgungs, Wasserund Rohstoffwirtschaft e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesverband der deutschen Entsorgungs, Wasserund Rohstoffwirtschaft e.v."

Transkript

1 Anmeldung per Fax: oder Anmeldebedingungen s. Rückseite 19. Baustoff-Recycling-Tag 19. Baustoff-Recycling-Tag in Kooperation mit Ich/wir nehme/n verbindlich teil Vor-, Zuname Industrieverband Steine und Erden Vor-, Zuname Vor-, Zuname Akademie für Natur- und Umweltschutz baden-wuerttemberg.de altlastenforum ischer Industrie- und Handelskammertag e.v. Bundesverband der deutschen Entsorgungs, Wasserund Rohstoffwirtschaft e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.v. Bundesverband der Deutschen Industrie e.v Baustoff-Recycling-Tag Ich/wir sind Mitglied im ISTE und/oder Kooperationspartner: Adresse Bundesvereinigung Recycling- Baustoffe e.v. Deutscher Asphaltverband (DAV) e.v. Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Gemeindetag InformationsZentrum Beton GmbH Ingenieurkammer Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Landesnaturschutzverband Donnerstag, 27. Oktober 2016 in der Filharmonie in Filderstadt-Bernhausen Telefon Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Erstellung von Fotoaufnahmen während der Veranstaltung und deren Verwendung im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung und in der Öffentlichkeitsarbeit des ISTE sowie kooperierender Verbände und Einrichtungen. Datum / Unterschrift/Stempel Landesvereinigung Bauwirtschaft Landkreistag Landesverband der ischen Industrie e. V. Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Städtetag Verband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau Vereinigung der Straßenbauund Verkehrsingenieure in Baustoffüberwachungsund Zertifizierungsverband Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe

2 Ihr Weg zum 19. Baustoff-Recycling-Tag Filharmonie Kultur und Kongress-Zentrum Filderstadt Tübinger Straße 40, Filderstadt-Bernhausen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der S-Bahn S 2 bis Filderstadt (Endstation) weitere Informationen: Karlsruhe Leinfelden- Echterdingen Stetten Stuttgart Stuttgart- Degerloch B 27 Stuttgart- Flughafen Flughafen FILHARMONIE Filderstadt- Plattenhardt Plattenhardt A 8 Filderstadt- Bernhausen Talstr. Poltawastr. Plieningen Stuttgart B 312 Bonlanden Stuttgart- Flughafen München Neuhausen- Esslingen Sielmingen Filderstadt-Ost Reutlingen Tübingen Anmeldung 19. Baustoff-Recycling-Tag Zielgruppe: Steine- und Erdenunternehmen, Bau- und Abbruchunternehmen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Ingenieurbüros, Architekten, Landschaftsarchitekten, Verwaltung von Bund, Ländern und Gemeinden, Umweltverbände, Recycling- und Entsorgungsbetriebe und Zuliefererindustrie. Teilnahmegebühr/Person ,00 Mitglieder des ISTE und Kooperationspartner ,00 Vertreter der Verwaltungen von Kommunen und Ländern... 85,00 Studierende der Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen des Landes... kostenlos Preise incl. Tagungsunterlagen, Mittagessen, Tagungsgetränke zzgl. 19 % MwSt. Anmeldungen müssen schriftlich bis bei uns eingehen und werden bestätigt. Bei Abmeldung oder Fernbleiben nach dem wird die gesamte Tagungsgebühr fällig. Die Rechnung über die Teilnahmegebühr sowie eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie kurz nach der Veranstaltung. Zimmerkontingente, Stichwort 19. Baustofftag : Parkhotel Stuttgart Messe-Airport, Leinfelden-Echterdingen, Tel , EZ 162,00 / Nacht / zzgl. Frühstück: 19,00, Kontingent bis Quality Hotel Schwanen Stuttgart-Airport/Messe, Filderstadt, Tel , , EZ 98,00 / Nacht / inkl. Frühstück, Kontingent bis

3 19. Baustoff-Recycling-Tag Der ISTE lädt Verwaltung, angewandte Forschung, Planungs- und Ingenieurbüros, Baustoff-Hersteller sowie Bauunternehmen zum 19. Baustoff-Recycling-Tag nach Filderstadt ein. Der jährliche und größte Branchentreff im Süden mit in der Regel rund 300 Teilnehmern findet zum 19. Mal statt. Im Jahr 2016 wollen wir folgende entscheidende Fragen diskutieren: Was sind die wesentlichen Ergebnisse des Planspiels MantelV des Bundes? Wie werden die Ergebnisse des Planspiels im Entwurf der Mantelverordnung umgesetzt? Was bedeutet die Mantelverordnung für das Massenstrommanagement in Baden- Württemberg, insbesondere für das Baustoffrecycling (Ersatzbaustoffverordnung) und die Verwertung von Bodenaushub in Abgrabungen (Novelle Bundes Bodenschutzverordnung)? Wie geht das politische Verordnungsverfahren 2016/2017 weiter? Wie könnte die geplante ErsatzbaustoffV in eine GIS-basierte Güteüberwachungsplattform operativ umgesetzt werden? Durchblick: Auf der Suche nach zusätzlichen Verwertungswegen: Wir wollen gemeinsam die Chancen und Grenzen von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton (R-Beton) ausloten. Einblick: Wir haben nachgefragt: Setzt das Land ein positives Signal an den Bund im Hinblick auf das bundeseinheitliche Regelwerk? Ja das Umweltministerium BW hat nach einer umfänglichen Untersuchungskampagne von RC-Baustoffen nun nachgelegt! Als erstes Bundesland werden systematisch Bodenmaterialien zur Verfüllung von Abgrabungen im Bereich Z0* und Z0* IIIA beprobt und nach alten sowie geplanten neuen Methoden untersucht. Kein Bundesland kann zukünftig die Konsequenzen der Grenzwerte aus der ErsatzbaustoffV für Recycling-Baustoffe und der geplanten BBodSchV für die Verfüllung von Abgrabungen so gut einschätzen wie. Ausblick: Was kommt rechtlich auf EU- und Bundes-Ebene auf uns zu? Worauf müssen wir uns zukünftig einstellen? Wie Sie auf die Rahmenbedingungen reagieren, ist Ihre Entscheidung. Unsere Aufgabe ist es, Sie umfangreich, kompetent und praxisnah zu informieren. Die Veranstalter und Kooperationspartner freuen sich auf Ihr Kommen zum jährlichen Branchentreff. Tagungsprogramm und Organisation Steine und Erden Service Gesellschaft SES GmbH Dr. Michael Aufrecht, Thomas Beißwenger, Dr. Leyla Chakar, Kai Fischer, Dr. Bernd Susset, Sylvia Fischer Postfach 1253, Ostfildern Tel , Fax , Weitere vertiefte Informationen finden Sie in unserem Jahresbericht 2015 /16. Kostenlos bestellen per oder herunterladen unter Industrieverband Steine und Erden Jahresbericht

4 Donnerstag, 27. Oktober Uhr Einlass Kaffee, Tee und Imbiss in der Ausstellung 9.00 Uhr Eröffnung Peter Röhm, Präsident des Industrieverbandes Steine und Erden (ISTE) Zukunft des Massenstrommanagements in Bund und Land Nach Abschluss des Planspiels MantelV sind wir gespannt auf die Umsetzung der Ergebnisse in der Mantelverordnung die zentrale Verordnung für die Recycling- und Verfüllungsbranche betrifft alle Bereiche der Steine- und Erdenindustrie Uhr Leitlinien der Landesregierung im Bereich Ressourcenschonung in der Bauwirtschaft durch Recycling und nachhaltiges Massenstrommanagement Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Uhr Wie geht es mit der Mantelverornung weiter? Ergebnisse des Planspiels und Umsetzung in der MantelV mit Fokus auf die Bundes-Bodenschutzverordnung Michael Heugel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn Uhr Kommunikationspause in der Ausstellung Uhr Umsetzung der Ergebnisse des Planspiels in der Ersatzbaustoffverordnung Dr. Axel Kopp, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn Uhr Recycling und Verfüllung von Abgrabungen stehen wir in Bund und Land vor dem Durchbruch? Christa Szenkler, Vorsitzende der Fachgruppe Recyclingbaustoffe und Boden des ISTE, Ostfildern, bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG, Talheim Uhr Diskussionsrunde Mantelverordnung anschließend Mittagspause mit Flying Buffet in der Ausstellung

5 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Operative Umsetzung der geplanten ErsatzbaustoffV in eine GIS-basierte Güteüberwachungsplattform Uhr QEB 2.0 Qualitätssicherungssystem mineralische Ersatzbaustoffe: ein gemeinsames baden-württembergisch-bayerisches Projekt Dr. Bernd Susset Geschäftsführer des Qualitätssicherungssystems Recycling-Baustoffe (QRB) Stefan Schmidmeyer Geschäftsführer des Baustoff-Recycling Bayern e.v. (BRB BY) Moderation: Christa Szenkler, Vorsitzende der Fachgruppe Recyclingbaustoffe und Boden des ISTE, Ostfildern, bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG, Talheim Auf der Suche nach zusätzlichen Verwertungswegen: Chancen und Grenzen von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton (R-Beton) Uhr Impulsvorträge zu Erfahrungen aus Herstellung, Verarbeitung und Einsatz von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton Erfahrungen eines Herstellers von rezyklierten Gesteinskörnungen Walter Feess, Feess GmbH, Kirchheim unter Teck Erfahrungen eines Verarbeiters von rezyklierten Gesteinskörnungen zu R-Beton N. N. Erfahrungen aus dem Einsatz von R-Beton Dr. Tilmann Hörsch, Betriebsleitung des Amtes für Vermögen und Bau, Stuttgart R-Beton aus Sicht der Transportbetonindustrie Anfrage an Dr. Erwin Kern, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Transportbetonindustrie e. V. (BTB) Uhr Diskussion der Chancen und Grenzen von R-Beton Uhr Kaffee- und Kommunikationspause in der Ausstellung

6 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Recycling und Verfüllung in in der Übergangszeit zur Mantelverordnung und in der Zukunft In werden 75 Prozent der Recycling-Baustoffe im Straßen-, Wege- und Erdbau verwendet, 85 Prozent der Bodenaushubmassen werden in Steinbrüchen verwertet. Der Rückgang des Infrastrukturneubaus insgesamt, Akzeptanzrückgang, unzulässige Ausschreibungspraxis und zusätzliche Einschränkungen durch höhere Anforderungen an die Umwelteigenschaften aus Bund und EU können das Ziel der Landesregierung, die Recycling- und Verwertungsquoten weiter zu steigern, gefährden. Zur Einschätzung der Lage ist das Land im Jahr 2015 mit einer umfänglichen Untersuchungskampagne von RC-Baustoffen in Vorlage gegangen und legt nun nach: Mit einer Untersuchungskampagne von Bodenaushub sollen die Konsequenzen für die Verfüllung bewertet werden. Kaum ein Bundesland kann sich dann auf ähnlich hohem fachlichem Niveau in den Verordnungsprozess einbringen Uhr Mit Übersicht in die Zukunft: Was kommt rechtlich auf EU- und Bundes-Ebene auf uns zu? Worauf müssen wir uns einstellen? Rechtsanwalt Dr. Patrick Blümcke, talanwälte, Wuppertal Uhr Baustoff-Recycling und Boden-Verwertung in Ländererlasse und Ziele der Boden- Untersuchungskampagne Peter Dihlmann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Uhr Schlussdiskussion und Schlusswort

7 Weitere Termine: 9. November Ökokontotag in Ostfildern 29. / 30. November Steine- und Erdenseminar Genehmigungsverfahren für die Betriebe der Steine- und Erdenindustrie in Ostfildern Januar Winterarbeitstagung 2017 im Hotel Interalpin, Telfs 9. Februar 2017 Baustoff-Technik-Tag 2017 in Ostfildern 16. Mai 2017 Mitgliederversammlungen der ISTE-Fachgruppen Recycling-Baustoffe und Boden sowie QRB in Konstanz 01. / 02. Juni 2017 Jahreshauptversammlung des ISTE in Konstanz 18. Oktober Baustoff-Recycling-Tag in Filderstadt

19. Baustoff-Recycling-Tag

19. Baustoff-Recycling-Tag Industrieverband Steine und Erden 19. Baustoff-Recycling-Tag Donnerstag, 27. Oktober 2016 in der Filharmonie in Filderstadt-Bernhausen Baustoffüberwachungsund Zertifizierungsverband Qualitätssicherungssystem

Mehr

19. Baustoff-Recycling-Tag

19. Baustoff-Recycling-Tag Industrieverband Steine und Erden 19. Baustoff-Recycling-Tag Donnerstag, 27. Oktober 2016 in der Filharmonie in Filderstadt-Bernhausen Baustoffüberwachungsund Zertifizierungsverband Qualitätssicherungssystem

Mehr

20. Baustoff-Recycling-Tag

20. Baustoff-Recycling-Tag Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. 20. Baustoff-Recycling-Tag Dienstag, 24. Oktober 2017 in der Filharmonie in Filderstadt-Bernhausen Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe

Mehr

Baustoff-Tage Baustoff-Recycling-Tag

Baustoff-Tage Baustoff-Recycling-Tag Anmeldung per Fax: 0711 32732-127 oder E-Mail: zeh@steineerdenservice.de, Anmeldebedingungen s. Rückseite Baustoff-Tage 2014 und 17. Baustoff-Recycling-Tag Baustoff-Tage 2014 und 17. Baustoff-Recycling-Tag

Mehr

Baustoff-Tage Baustoff-Recycling-Tag

Baustoff-Tage Baustoff-Recycling-Tag Industrieverband Steine und Erden e.v. Baustoff-Tage 2015 18. Baustoff-Recycling-Tag 21. und 22. Oktober 2015 in der Filharmonie in Filderstadt-Bernhausen Baustoffüberwachungsund Zertifizierungsverband

Mehr

Baustoff-Tage 2014 17. Baustoff-Recycling-Tag

Baustoff-Tage 2014 17. Baustoff-Recycling-Tag Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. Baustoff-Tage 2014 17. Baustoff-Recycling-Tag 22. und 23. Oktober 2014 in der Filharmonie in Filderstadt-Bernhausen Bundesverband Baustoffe Steine

Mehr

Einladung zum Info-Seminar

Einladung zum Info-Seminar RWB Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern ISTE - Postfach 1253 73748 Ostfildern An die Geschäftsführung und Verantwortliche von Recycling-Baustoff-Unternehmen,

Mehr

Einladung zum 8. Sachkundelehrgang Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden

Einladung zum 8. Sachkundelehrgang Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden Akademie der Ingenieure AkadIng Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Telefon: 0711 / 3 27 32 126 Fax: 0711 / 3 27 32 127 E-Mail: zeh@steineerdenservice.de

Mehr

Einladung zur 10. Fachexkursion der Fachgruppe Recycling-Baustoffe und Boden und des QRB am 17. September 2013 im Raum Ulm - Memmingen

Einladung zur 10. Fachexkursion der Fachgruppe Recycling-Baustoffe und Boden und des QRB am 17. September 2013 im Raum Ulm - Memmingen Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. Institut für Materialprüfung Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Telefon: 0711 / 3 27 32 126 Fax: 0711 / 3 27 32 127 E-Mail: zeh@iste.de www.iste.de

Mehr

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Tel. 0711 32732 113 Email: kontakt@flaechenagentur.de www.flaechenagentur-bw.de 23. September 2013 1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 5. November 2013, Beginn 9.30

Mehr

Einladung zum Sachkundelehrgang

Einladung zum Sachkundelehrgang Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. ISTE - Postfach 1253-73748 Ostfildern Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Telefon: 0711 / 3 27 32 126 Fax: 0711 / 3 27 32 127 email: mueller@steineerdenservice.de

Mehr

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach Baustoff Recycling Forum 2015 24. + 25. Februar Herzogenaurach 2. bvse-mineraliktag 2015 Baustoff Recycling Forum / 2. bvse Dienstag, 24. Februar 2015 19:00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel HerzogsPark

Mehr

BÜV-ZERT. Einladung zum Info-Seminar. Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest

BÜV-ZERT. Einladung zum Info-Seminar. Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. BÜV-ZERT Einladung zum Info-Seminar Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest

Mehr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Einladung Immobilientrends: Digitalisierung 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, sehr herzlich laden wir Sie zu unserer

Mehr

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen 21.10.2016 Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen Meitingen - Am 13. und 14.10.2016 fand im SGL-Forum in Meitingen das 4.

Mehr

Einladung zum 3. Sachkundelehrgang

Einladung zum 3. Sachkundelehrgang Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Telefon: 0711 / 3 27 32 126 Fax: 0711 / 3 27 32 127 email: mueller@steineerdenservice.de 10. Mai 2010 www.iste.de

Mehr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Veranstaltungsreihe ImmobilienDIALOG, die wir seit einiger

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE.

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE. BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE 3. BVSE MINERALIKTAG 2016 WWW.BVSE.DE Bild: NH Hotels 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST Bild: Hoda Bogdan / www.fotolia.de BAUSTOFF RECYCLING

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister

Mehr

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Winfried Kretschmann MdL Ministerpräsident des Landes, Vorsitzender des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Franz Untersteller

Mehr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr Veranstaltungsprogramm Registrierung ab 8:30 Uhr 9:30 bis 12:30 Uhr Gemeinsames Plenum Moderation: Udo Hemmerling, Deutscher Bauernverband (DBV) und stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des BBE

Mehr

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart 19.07.2016»1. Tag der Wasserwirtschaft «Sehr geehrte Damen und Herren, die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in zählen zu den Kernaufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie genießen bei den Bürgerinnen

Mehr

VdW-Verbandstag 2015

VdW-Verbandstag 2015 VdW-Verbandstag 2015 Schwarmverhalten und Baukosten Was die Wohnungswirtschaft umtreibt 21. bis 23. September 2015 in Essen Foto: fotolia Eisenhans Veranstaltungsort Montag, 21. September 2015 Montag,

Mehr

Liste der Ansprechpartner:

Liste der Ansprechpartner: Partner auf Landesebene Liste der Ansprechpartner: Arbeitgeberverband Chemie: Verband der Chemischen Industrie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Björn Sucher Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel.:

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2016 3. März 2016, Allianz Arena München 12.30 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, immer wieder sprechen wir über immense Kosten- und

Mehr

Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit

Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit 11. Sicherheitstagung des BfV und ASW Bundesverbandes am 27. April 2017 in Berlin Tagungsprogramm Neue Businessmodelle

Mehr

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Branchendachverband der Recycling- und Entsorgungswirtschaft FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG 15. + 16. MÄRZ 2017 WWW.BVSE.DE PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Hintergrundbild: Alterfalter / www.fotolia.de

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken Umweltpakt Bayern I - IV Erstmals 1995 vereinbart, Laufzeit jeweils 5 Jahre Ziel: effizienter Umweltschutz durch Kooperation

Mehr

Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Fachtagung Die andere Seite des Bauens Bauabfallverwertung

Mehr

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle Ministerialdirigent Vortrag auf der Informationsveranstaltung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz am 4.

Mehr

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Netzwerk der Recycling- und Entsorgungswirtschaft Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! Mit freundlicher Unterstützung von 15. und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Bundesverband Sekundärrohstoffe

Mehr

VdW Datenschutz-Forum

VdW Datenschutz-Forum VdW Datenschutz-Forum Donnerstag, 9. November 2017 in Bochum 2 VdW Datenschutz-Forum Tagesordnung 9:00 Uhr Kaffee 9:30 Uhr Begrüßung RA`in Cindy Merz, Referentin für Rechtsangelegenheiten, Lisa Wilczek,

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring Mineralische Bauabfälle Monitoring 2010 Kreislaufwirtschaft Bau c/o Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Kochstraße 6 7 10969 Berlin Tel: +49 (0) 30/726 19 99-0 www.kreislaufwirtschaft-bau.de

Mehr

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Aktuelle Informationen - neueste Regelungen - Zukunftstrends Neben einem schonenden Umgang bei der Nutzung von Ressourcen ist deren Erhalt im Wirtschaftskreislauf

Mehr

Optimierung der Ressourceneffizienz in der Bauwirtschaft: R-Beton hilft Stoffkreisläufe schließen. 21. Januar 2016 Region Stuttgart, Fachexkursion

Optimierung der Ressourceneffizienz in der Bauwirtschaft: R-Beton hilft Stoffkreisläufe schließen. 21. Januar 2016 Region Stuttgart, Fachexkursion Optimierung der Ressourceneffizienz in der Bauwirtschaft: R-Beton hilft Stoffkreisläufe schließen 20. Januar 2016, Stuttgart, Fachsymposium 21. Januar 2016 Region Stuttgart, Fachexkursion

Mehr

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg Projektabschlussbericht INNENMINISTERIUM Name des Projekts: Runder Tisch Radverkehr Themenfeld: Zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen (Themenfeld

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

18. und 19. März. Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb. Einladung

18. und 19. März. Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb. Einladung 18. und 19. März 2013 Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb Einladung // Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb Programm Energie kostet in Deutschland mehr als in den meisten anderen Ländern.

Mehr

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am univorx GmbH - - 12529 Schönefeld OT Waltersdorf Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am 02.11.2017 Liebe Geschäftspartner, am Donnerstag den 02.11.2017 findet unser bekannter DrayTek-Tag in Berlin statt. Diesen

Mehr

LANDESGÜTEGEMEINSCHAFT INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN

LANDESGÜTEGEMEINSCHAFT INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN LGib Baden-Württemberg + Bayern e.v. Waiblinger Str. 124 70734 Fellbach Waiblinger Straße 124 70734 Fellbach Telefon 0711 217240010 Telefax 0711 217240011 bwub@betonerhaltung.com Januar 2016 Einladung

Mehr

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Optimierung Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Walter Feeß Heinrich Feeß GmbH & Co. KG Heinkelstraße 2 73230 Kirchheim Teck T.: 07021 9859-8 @: info@feess.de I.: www.feess.de

Mehr

Sicherheit in bewegten Zeiten

Sicherheit in bewegten Zeiten Security Summit 2011 Sicherheit in bewegten Zeiten Wirksame Strategien für den Schutz von Vermögen, Familienunternehmen und Unternehmerfamilie 16. März 2011 in Köln Sicherheit in bewegten Zeiten Die momentane

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich

Mehr

Achter Monitoring-Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht

Achter Monitoring-Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht SAND+KIES AKTUELL 2013-7 15. März 2013 R OHSTOFFSICHERUNG/UMWELT/TECHNIK Achter Monitoring-Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht Am 13. März 2013 übergab die Initiative

Mehr

PRAXIS FACHTAGUNG. 6. 7. September 2006 Köln MARITIM Hotel

PRAXIS FACHTAGUNG. 6. 7. September 2006 Köln MARITIM Hotel PRAXIS FACHTAGUNG 6. 7. September 2006 Köln MARITIM Hotel Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.v. (BTB) Düsseldorfer Straße 50 D-47051 Duisburg PROGRAMM (Änderungen vorbehalten) Mittwoch,

Mehr

Praxis-Seminar Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften Veranstalter: In Kooperation mit:

Praxis-Seminar Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften Veranstalter: In Kooperation mit: Praxis-Seminar Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften 27. Oktober 2016, Stuttgart Für Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen Veranstalter: In Kooperation mit: Energiespar-Contracting

Mehr

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe 1. KOMMUNALER ABWASSERTAG 2017 Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für kommunale Betriebe Ihr Termin: 26. April 2017 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens» Unternehmer-Seminar 28. Februar 2013 Stuttgart Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege

Mehr

Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft

Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft Status quo, Ausblick und Anwendung in der Praxis 6. November 2015 WHITE Spreelounge Edisonstraße 63, 12459 Berlin Eine Tagung von Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft

Mehr

HGF/per 14. Mai 2010 B u n d e s t a g u n g MEIN WM TICKET AUF SCHALKE

HGF/per 14. Mai 2010 B u n d e s t a g u n g MEIN WM TICKET AUF SCHALKE Bundes Verband Vieh und Fleisch HGF/per 14. Mai 2010 B u n d e s t a g u n g 2 0 1 0 MEIN WM TICKET AUF SCHALKE 11. Juni 2010 EINMALIGE GELEGENHEIT: DIE FUSSBALL WELTMEISTERSCHAFT IN DER VELTINSARENA IN

Mehr

Regionales Netzwerk BW

Regionales Netzwerk BW 1 Regionales Netzwerk BW 1. Kurze Eigencharakterisierung des Netzwerkes 2. Fachliche Arbeit des Netzwerkes 3. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks 4. Unterstützungsbedarf seitens INQA-Bauen-

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten 1. Juni 2017, 09:00 Uhr Campus 44 in Krefeld International www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Mehr

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n 27.11.2017-28.11.2017 Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Ausgangssituation In unserer Tagungsreihe Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n werden aktuelle gesetzliche, sozialwirtschaftliche

Mehr

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November 2014 www.tuv.com Inhalt. Der Leerstand von sanierungsbedürftigen Gebäuden ist ein aktuelles Thema. Besonders

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht Elke Radtke BDG -1- Ersatzbaustoffverordnung -2- Die Ersatzbaustoffverordnung aktueller Stand (I) Aktueller Entwurf der Mantelverordnung vom 31.10.2012 MantelV Änderungsverordnung

Mehr

Regionalverband Bayern

Regionalverband Bayern Regionalverband Bayern GVD e.v.- RV Bayern, Forstweg 2, 90617 Puschendorf Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Mitglieder, 4. Oktober 2016 hiermit laden wir Sie sehr herzlich ein zur Herbsttagung

Mehr

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675 INDUSTRIE SERVICE VERANSTALTUNG Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675 Vertiefung und Auffrischung/ Neuerungen in der VDE 0833 Programm 2015 www.tuv.com Im Überblick. Programm. 09:00

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24. Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim Programm (Stand: 16.04.2008) Donnerstag, 24. April 2008 ab 19.00 Uhr Informelles Treffen

Mehr

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal   FAX: 07251/ LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Akademie für Gefahrenabwehr Postfach 19 43 76609 Bruchsal E-Mail: poststelle@fws.bwl.de FAX: 07251/933-933 An die unteren Katastrophenschutzbehörden sowie Kreisbrandmeister

Mehr

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut Die LAGA-M 20: Was geht und was nicht.... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut Rostock 24.09.2014 Rica Weisz 8. Rostocker Baggergutseminar Ministerium für Wirtschaft Bau und Tourismus MV Referat Abfallwirtschaft

Mehr

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am An die UNITI-Mitgliedsunternehmen AKADEMIE-Rundschreiben 21-2017 Per E-Mail 12.06.2017 2-ku Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen

Mehr

Tagungsprogramm 2017

Tagungsprogramm 2017 Tagungsprogramm 2017 6. Windenergietage NRW 23. - 24.11.2017 Der Treffpunkt für Betreiber, Planer und Projektierer Gräflicher Park Bad Driburg Eine Veranstaltung vom: www.windenergietage.nrw Theatersaal

Mehr

Angebot zur Firmenpräsentation als Aussteller auf dem 4. FlexBiogas-Infotag am in Trier

Angebot zur Firmenpräsentation als Aussteller auf dem 4. FlexBiogas-Infotag am in Trier Angebot zur Firmenpräsentation als Aussteller auf dem 4. FlexBiogas-Infotag am 10.11.2016 in Trier Sehr geehrte Damen und Herren, der Gesetzgeber hat verstanden, worauf es bei Bio Energie künftig ankommt.

Mehr

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Erfahrungsaustausch mit Referenten aus der kommunalen Praxis MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 1.

Mehr

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen SEMINAR Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen 6. 7. November 2007 Petersberg, Königswinter/Bonn Programm Veranstaltungsort: Steigenberger Grandhotel Petersberg Petersberg 53639 Königswinter/Bonn

Mehr

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Bauen mit RC-Gesteinskörnung Andreas Hohenegger Thomas Schwilling CEMEX Deutschland AG Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin 1 2 3 4 Ausgangslage Natursteinressource Beton Pilotprojekt

Mehr

«BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 2015»

«BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 2015» EINLADUNG ZUR VKF-BRANDSCHUTZFACHTAGUNG «BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 2015» ZUSATZ- VERANSTALTUNG 17. März 2015 BFB Beratungsstelle für Brandverhütung CIPI Centre d information pour la prévention des incendies

Mehr

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter Kommunalportal Besuchen Sie uns unter Die enge Zusammenarbeit in Versorgungsfragen ist ein Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg. Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Kommunalportal möchte die Kassenzahnärztliche

Mehr

Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Aktivitäten des Landes Dr. Reinhard Meuser Juli 2016 Das Bündnis vom 15.10.2012 Unterzeichner - Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Die Fahrausweisprüfung im Spannungsfeld zwischen Recht und Kundenorientierung 30. September bis 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: Rechtsanwalt, Stuttgart Helmut

Mehr

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Dr. Iris Blankenhorn Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Referat Altlasten, Förderangelegenheiten Postfach 103439, 70029 Stuttgart,

Mehr

Kühlwasser Symposium 2016 Legionellen in Verdunstungskühlsystemen: Wirtschaftliches Risikomanagement

Kühlwasser Symposium 2016 Legionellen in Verdunstungskühlsystemen: Wirtschaftliches Risikomanagement TÜV NORD Akademie Symposium 2016 02. Juni 2016 in Hamburg Kühlwasser Symposium 2016 Legionellen in Verdunstungskühlsystemen: Wirtschaftliches Risikomanagement TÜV NORD GROUP Tagungen & Kongresse Kühlwasser

Mehr

Personalkongress. am 1. Februar 2018 in Aschheim bei München

Personalkongress. am 1. Februar 2018 in Aschheim bei München Personalkongress am 1. Februar 2018 in Aschheim bei München Was kommt auf die Personalarbeit 2018 zu? Der Deutsche Bundestag war im Bereich des Arbeitsrechts im letzten Jahr sehr aktiv. Die von der Legislative

Mehr

Veranstaltungsreihe Treffpunkt Ehrenamt 2015

Veranstaltungsreihe Treffpunkt Ehrenamt 2015 Veranstaltungsreihe Treffpunkt Ehrenamt 2015 Freitag/Samstag, 6./7. November 2015, Münster Freitag/Samstag, 13./14. November 2015, Duisburg Freitag/Samstag, 4./5. Dezember 2015, Bonn Allgemeines Termine

Mehr

Zukunftsfähige Weinwirtschaft

Zukunftsfähige Weinwirtschaft Zukunftsfähige Weinwirtschaft Tagesseminar zum Thema Umwelt- und Qualitätsmanagement nach ISO/EMAS Die Zukunft der deutschen Weinwirtschaft sind leistungs- und wettbewerbsfähige Betriebe, die eine hohe

Mehr

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do. 6. - Fr. 7.9.2012 // Universität Hamburg Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Gemeinsame Schulungsmaßnahme von UNITI und VSI

Gemeinsame Schulungsmaßnahme von UNITI und VSI An die UNITI-VSI Mitgliedsunternehmen AKADEMIE-Rundschreiben 12-2017 Per E-Mail 15.03.2017 3-rl Gemeinsame Schulungsmaßnahme von UNITI und VSI Seminar Grundöle und Additive für Schmierstoffe, inkl. Besuch

Mehr

Technische Fachtagung der GTÜ

Technische Fachtagung der GTÜ GTÜ erlebt MANpower Technische Fachtagung der GTÜ in Kooperation mit der MAN Truck & Bus AG vom 01. bis 03. November 2012 in München MAN Truck & Bus Foren die Welt der Nutzfahrzeuge hautnah erleben Thema:

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2014

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2014 Kreislaufwirtschaft Bau Mineralische Bauabfälle Monitoring 2014 Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2014 TRÄGER DER INITIATIVE INHALTSVERZEICHNIS MONITORING-BERICHTE...4

Mehr

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012 LIZENZVERLÄNGERUNG! Unser Zertifikat kann beim Handballverband Mittelrhein zur kompletten Lizenzverlängerung der C- und B-Lizenz eingereicht werden. WR HANDBALL 29./30.12. Leverkusen Lindner Hotel BayArena

Mehr

Vorschlagsberechtigt Mitglied Stellvertretendes Mitglied

Vorschlagsberechtigt Mitglied Stellvertretendes Mitglied Mitglieder des Landesbeirats für Natur- und Umweltschutz Sitzungsperiode 1.12.2013 bis 30.11.2018 (Stand: Februar 2016) Fraktionen CDU-Landtagsfraktion SPD-Landtagsfraktion FDP/ DVP - Landtagsfraktion

Mehr

REACH Praxis Tag. 12. April Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller. Eventhotel Pyramide, Vösendorf. in Kooperation mit:

REACH Praxis Tag. 12. April Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller. Eventhotel Pyramide, Vösendorf. in Kooperation mit: Sandoz GmbH Chemiereport.at REACH Praxis Tag Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller in Kooperation mit: 12. April 2007 Eventhotel Pyramide, Vösendorf Programm 09.00-10.30 Moderation

Mehr

Technischer Mineralölkaufmann/ Technische Mineralölkauffrau, 2. Modul, Dezember 2016, RAMADA-Hotel, Bochum

Technischer Mineralölkaufmann/ Technische Mineralölkauffrau, 2. Modul, Dezember 2016, RAMADA-Hotel, Bochum An die UNITI-Mitgliedsunternehmen AKADEMIE-Rundschreiben 14-2016 Per E-Mail 28.04.2016 3-lös Technischer Mineralölkaufmann/ Technische Mineralölkauffrau, 2. Modul, 06. 08. Dezember 2016, RAMADA-Hotel,

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Begrüßung Prof. Dr. Ralph Watzel Präsident, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Begrüßung Prof. Dr. Ralph Watzel Präsident, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Programm 3. BGR-Rohstoffkonferenz am 29. und 30. November 2017 Heimische mineralische Rohstoffe 29. November 2017 12:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros und Imbiss 13:00 Uhr Veranstaltungsbeginn Begrüßung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Die chemische und petrochemische Industrie in Brasilien Chancen für deutsche Unternehmen Hamburg, 7. Juni 2013 Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Mehr

Akkreditierungs FORUM 2012

Akkreditierungs FORUM 2012 E I N L A D U N G Z U M Akkreditierungs FORUM 2012 am 11./12. Juni 2012 in Berlin Eine Veranstaltung anlässlich des World Accreditation Day 2012 Akkreditierung in der Praxis Zum Thema Immer mehr Unternehmen

Mehr

Treff punkt Inklusion

Treff punkt Inklusion erleben - vernetzen - mitgestalten Treff punkt Inklusion 30. November 2016 SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Stuttgart Leichter Lesen Gruß wort Sehr geehrte Damen und Herren, am 30. November 2016 gibt

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 14. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] am 31. Mai und 1. Juni 2012 im Umweltforum Auferstehungskirche [Donnerstag, den

Mehr

HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG. Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin

HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG. Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, wie können

Mehr

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK EINLADUNG 2. November 2016, Berlin NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK FACHTAGUNG Neue Impulse in der regionalen Strukturpolitik Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist viel von einer Renaissance

Mehr