TI Fakultät Technik und Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TI Fakultät Technik und Informatik"

Transkript

1 TI Fakultät Technik und Informatik Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Department Informatik Department Informations- und Elektrotechnik Department Maschinenbau und Produktion Studiengang Mechatronik Duales Studium Hochschulinformationstag Montag,

2 TI Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Fahrzeugbau (Bachelor (auch dual)/master) Die Fahrzeugindustrie ist und bleibt einer der wichtigsten und innovativsten Industriezweige nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Die Nachfrage nach individueller Mobilität steigt nach wie vor und verlangt nach immer neuen Konzepten. Deshalb ist es unerlässlich, dass die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs nicht nur den Stand der Technik beherrschen. Sie müssen vor allem in die Lage versetzt werden, nach neuen Lösungen zu suchen und ressourcenschonende, kostengünstige, aber dennoch kreative und spannende Produkte als Konstrukteure, Berechnungs-, Entwicklungs- oder Versuchsingenieure zu erschaffen. Innerhalb des Studiengangs stehen folgende Schwerpunkte zur Verfügung: Antrieb und Fahrwerk (Bachelor / Master) Karosserieentwicklung (Bachelor / Master) Nutz- und Sonderfahrzeuge (Bachelor) Ansprechpartner HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Studienfachberater Fahrzeugbau Prof. Dr. Dirk Adamski Berliner Tor Hamburg dirk.adamski@haw-hamburg.de

3 TI Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Flugzeugbau (Bachelor (auch dual)/master) Die Metropolregion Hamburg ist einer der weltweit bedeutendsten Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie. Insgesamt arbeiten hier mehr als hochqualifizierte Fachkräfte an der Zukunft des Fliegens. Damit das Fliegen künftig noch ökonomischer, ökologischer, komfortabler, flexibler und zuverlässiger wird, müssen unsere Absolventen in die Lage versetzt werden, nach neuen Lösungen zu suchen und als Berechnungs-, Entwicklungs- oder Versuchsingenieure oder Konstrukteure die Zukunft des Fliegens mitzugestalten. Innerhalb des Studiengangs stehen folgende Schwerpunkte zur Verfügung: Entwurf und Leichtbau (Bachelor / Master) Kabine und Kabinensysteme (Bachelor / Master) Ansprechpartner HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Studienfachberater Flugzeugbau Prof. Dr. Martin Wagner Berliner Tor Hamburg martin.wagner@haw-hamburg.de

4 TI Department Informatik Ideen & Innovation Zukunft gestalten mit Informatik Praxisnahe Ausbildung mit hervorragenden Berufsaussichten. Ausbildungsvertiefung durch Mitwirkung an hochaktueller Forschung und Innovation. Direkte interdisziplinäre Zusammenarbeit der Informatik mit zukunftsrelevanten Anwendungsfeldern wie Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik. Nationale und internationale Kooperationen. Mit der Allgegenwärtigkeit des Computers hat sich die Informatik zu einer Querschnittsdisziplin entwickelt, die heute in alle Lebens- und Wissenschaftsbereiche wirkt. Die Informatik bewirkt die Veränderung ganzer Branchenstrukturen. Man denke etwa an die Umgestaltung des Medien- und Dienstleistungssektors in den letzten Jahrzehnten oder veränderte Arbeitsmethoden und -mittel in der Wirtschaft: Fotografie und Musik sind heutzutage digital, Rechner simulieren elektronische Schaltungen, Roboter steuern Materialfluss in der Produktion, sogar komplexe und sicherheitskritische Fertigungsprozesse werden mit Hilfe von Computern automatisiert. Die HAW Hamburg bietet vier Informatikstudiengänge in der Angewandten Informatik, Technischen Informatik, Wirtschaftsinformatik und European Computer Science als Bachelorstudiengänge an. Der weiterführende Informatik Masterstudiengang dient nicht nur unseren eigenen, sondern auch Absolventen anderer Hochschulen zur weiteren Vertiefung ihres Wissens. Und auch nach dem Masterabschluss muss noch nicht Schluss sein: Sie können anschließend bei uns an spannenden Forschungsprojekten mitwirken und in Kooperation mit europäischen Universitäten Ihren Doktorgrad erwerben. Rund 45 ProfessorInnen und MitarbeiterInnen sind für die Ausbildung von insgesamt fast Studierenden in den Informatikstudiengängen verantwortlich. Alle unserer Studiengänge sind von der ASIIN akkreditiert und international anerkannt.

5 TI Department Informatik Angewandte Informatik (Bachelor) Technische Informatik (Bachelor) Wirtschaftsinformatik (Bachelor) European Computer Science (Bachelor) Informatik (Master) Für Informatiker mit Hochschulabschluss boomt der Arbeitsmarkt. Jährlich kommen deutschlandweit auf offene Stellen im IT-Bereich InformatikabsolventInnen mit Bachelor oder Master. Die interdisziplinär ausgebildeten, teamfähigen AbsolventInnen unserer Informatikstudiengänge sind von Grund auf mit neuen Technologien und Methoden vertraut und somit optimal darauf vorbereitet, anspruchsvolle und gleichzeitig interessante Aufgaben zu bearbeiten. Die Berufsfelder für InformatikerInnen sind dabei sehr vielfältig. Neben den traditionellen Berufen für InformatikerInnen wie Software-Entwickler oder System-Administrator werden sie z.b. auch immer häufiger als Berater und Projektmanager in großen IT-Projekten gesucht. Ansprechpartner HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Prof. Dr. Philipp Jenke Berliner Tor Hamburg philipp.jenke@haw-hamburg.de

6 TI Department Informations- und Elektrotechnik Informations- und Elektrotechnik (Bachelor) Information Engineering (Bachelor) Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement (Bachelor) Automatisierung (Master) Informations- und Kommunikationstechnik (Master) Mikroelektronische Systeme (Master) Die zwei grundständigen Studiengänge Elektro- und Informationstechnik sowie Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement des Departments bilden eine hervorragende Basis für ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld im späteren Berufsleben. Nach einem fundierten Grundstudium und einem Praxissemester in der Industrie kann im Studium der Elektro- und Informationstechnik zwischen drei attraktiven Vertiefungsrichtungen gewählt werden: Automatisierungs- und Energietechnik, Digitale Informationstechnik und Kommunikationstechnik. Das Studienangebot des Departments wird durch einen internationalen, englischsprachigen Studiengang Information Engineering ergänzt. Die im Bachelor erworbenen Kenntnisse können anschließend in drei angebotenen Masterstudiengängen vertieft und erweitert werden.

7 TI Department Informations- und Elektrotechnik Berufsperspektiven Gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik sowie der Regenerativen Energiesysteme und Energiemanagement finden in Ihrem Berufsbild Kreativität und Selbstverwirklichung wie auch rationales Denken und Handeln. Sie arbeiten in Unternehmen, die die tragenden Säulen der Industrie bilden. Das Studium eröffnet ausgezeichnete Berufsperspektiven und qualifiziert für eine Vielzahl von Tätigkeiten unter anderem in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Service und technischem Vertrieb. Im innovativen und spannenden Berufsfeld der regenerativen Energien finden Sie potentielle Einsatzfelder im Bereich der Energieversorger, Anlagenbauer, Industrie, Projektierung, Energiewirtschaft, Energieberatung und Dienstleistungsunternehmen. Ansprechpartner HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr. Holger Kapels Berliner Tor Hamburg holger.kapels@haw-hamburg.de

8 Laborführungen Vorträge/Beratung/Präsentation Schnuppervorlesungen Infobörse (BT 21) Infostände der Departments Zentrale Studienberatung viamint videobasiertes interaktives Lernen Vorbereitungskurse fürs Studium Dual studieren an der Fakultät Technik und Informatik, R. 227 HAWKS Racing Dep. Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau (BT 9) Einführung in den Studiengang Fahrzeugbau, R. C103 Laborführungen Fahrzeugbau, Foyer Einführung in den Studiengang Flugzeugbau, R. C103 Laborführungen Flugzeugbau, Foyer Werkstoffkunde, R. C202 Dep. Informatik (BT 7) Was ist Informatik, R Gesellschaftliche Aspekte der Informatik und das Studium an der HAW Lernende Agenten, R Computer lernen, komplexe Aufgaben wie Brettspiele zu meistern Sex, Drugs & PCs, R Ein Blick auf die Kultur der Informatik in ihren Kinderschuhen Was unsere Rechner zum Qualmen bringt, R B/C/D Alltagstaugliche Simulationen, z.b. in der Ökologie oder Medizin Internet Technologien, R Chancen und Herausforderungen des Internet-of-Things Living Place Wie sieht unsere Wohnung der Zukunft aus? Kommunikation in Fahrzeugen, Fahrzeughalle F&F Wie unterhalten sich die Systeme eines Autos (Entertainment, ABS,...)? Autonome Fahrzeuge, R Entwicklung selbständig agierender Modellfahrzeuge Usability Labor, R b Ist eine Software für die Benutzung durch den Menschen geeignet? Algorithmen und Datenstrukturen, Stiftstraße 69, R Programme entwickeln, die komplexe Aufgaben schnell und korrekt lösen Dep. Informations- und Elektrotechnik (BT 7) Unsichtbares Licht - Anwendungen von Infrarotlicht im Alltag, R & Balancieren - Automatisierte Regelungsvorgänge, R Batterien für Elektrofahrzeuge und Batteriemanagment, R & Bildverarbeitung und Echoerzeugung, R Satelliten-Antennen- und Schallmessraum, R & Laborführung Elektronik, R D-Inhalte erlebbar machen, R & Laborführung Grundlagen der Elektrotechnik, R Signale und Systeme 2, R Mechatronische Systeme 1, BT5, R Physik 1, BT21, R. F329 Elektronik, BT5, R Sensorik und EMV, R Dep. Maschinenbau u. Produktion, Studiengang Mechatronik (BT 21) Seiltanz mit Niveau: Automation im Maschinenbau, R. 509 Laborführung Institut für Produktionstechnik/Rapid Prototyping, R. 107 Vortrag: Erneuerbare Energien im Maschinenbau, R. 425 Nutzung der Sonnenenergie und der Erdwärme, BT 11 Mechatronik, R. 214 Konstruktion Maschinenbau - Was ist das? R. 232 Beratung zum Praktikum, R. 132 Studienfachberatung, R. 132 Experimentalphysik 1, R 310 (max 10 Teilnehmer) Werkstoffkunde: Kunststoffarten (Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste), R. 522 Schnuppervorlesung Schwingungslehre für Schüler/innen, R. 231

9 früher 08:30-09:15 09:30-10:15 10:45-11:30 12:15-13:45 12:30-13:15 08:10-11:25 08:10-11:25 ab 12:10 ab 12:10 ab 12:10 ab 12:15 ab 12:15 ab 12:15

10 TI Department Maschinenbau und Produktion Maschinenbau/ Energie- und Anlagensysteme (Bachelor) Maschinenbau/ Entwicklung und Konstruktion (Bachelor) Berechnung und Simulation im Maschinenbau (Master) Produktionstechnik und -management (Bachelor/Master) Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau (Master) Das Department stellt sich den nationalen und internationalen Herausforderungen durch eine lebendige und an den Entwicklungen der Industrie und Wirtschaft ausgerichtete Lehre. Mit innovativen Studienprogrammen, kombiniert mit modernen Lehr- und Lernmethoden unter Einbeziehung neuester Informations- und Kommunikationstechnologien und enger Kooperation mit der Industrie wird ein hohes Niveau in unseren Studiengängen gewährleistet. Neun Institute mit vielfältigen, gut ausgestatteten Laboren und mehrere interdisziplinär aufgestellte Forschungsbereiche stehen für praxisorientierte Lehre und angewandte Forschung und Entwicklung zur Verfügung. Ansprechpartner HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Prof. Dr. Thomas Frischgesell Berliner Tor Hamburg

11 TI Department Maschinenbau und Produktion Technik verstehen und entwickeln Die Aufgabe der Maschinenbauingenieure/innen ist es neue Problemstellungen durch systematische Ansätze und Strategien zu lösen. Dazu werden neben technischem Detailwissen über Maschinen und Materialien auch Kenntnisse über die Wirkzusammenhänge und die Wege zur Problemlösung benötigt. Dabei ist es manchmal notwendig technische Zusammenhänge in ein übergeordnetes System einzuordnen, dieses zu verstehen und neu zu gestalten. Für die vielfältigen Aufgaben in Wirtschaft und Industrie werden hervorragend ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure mit solidem Grundlagenwissen und breiter fachlicher und sozialer Kompetenz benötigt. Ansprechpartner HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Prof. Dr. Thomas Frischgesell Berliner Tor Hamburg

12 TI Studiengang Mechatronik Die Integration von Elektronik, Computer- und Regelungstechnik mit dem Maschinenbau gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Planung, Herstellung und Instandhaltung zahlreicher technischer Produkte und Prozesse. Die Mechatronik verknüpft die Elemente der traditionellen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und wird somit zu einer der zukunftsweisenden Technologien des 21. Jahrhunderts. Für die immer komplexer werdenden Aufgaben und Systeme ist eine fächerübergreifende Wissenschaft heute unabdingbar. Die Mechatronik unterstützt das interdisziplinäre Denken und Arbeiten und schließt somit die Lücken zwischen rein mechanischen, elektrischen und informationstechnischen Ansätzen. Der siebensemestrige Bachelorstudiengang Mechatronik ermöglicht den Studierenden eine interdisziplinäre Ausbildung, in der sie die Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik erlernen. Im Kernstudium liegen die Schwerpunkte auf der Digitalund Mikroprozessortechnik, der Methodik des mechatronischen Konstruierens, der Sensorik, elektrischen Antrieben sowie Programmiertechniken und Software-Engineering. Im zweiten Studienabschnitt können dank einer modular aufgebauten Studienstruktur die Kennt- nisse in den Disziplinen Robotik, Dynamik der Antriebe und der Adaptronik vertieft werden.

13 TI Studiengang Mechatronik Mechatronik (Bachelor) auch in dualer Studienform Mechatronik (Master) in Planung Der Studiengang Mechatronik wird departmentübergreifend durchgeführt. Beteiligt sind alle Departments der Fakultät Technik und Informatik der HAW Hamburg: Fahrzeugbau und Flugzeugbau, Informations- und Elektrotechnik, Informatik sowie Maschinenbau und Produktion. Ansprechpartner HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Prof. Dr. Thomas Frischgesell Berliner Tor Hamburg

14 TI Notizen

15 TI Notizen

16 Parkhaus C A M P U S BERLINER TOR (BT) Hamburg Zufahrt Wallstrasse HAW Hamburg Fakultät TI Technik und Informatik W A L L S T R A S S E 800t Presse BT 7a P Mitarbeiter P Mitarbeiter Meter Departments Informatik & Informations-und Elektrotechnik D E K A N A T der Fakultät TI BT 7 Department Fahrzeugtechnik & Flugzeugbau BT 9 Rampe Living Place BT 11 Zentrum für Energie-Technik Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik BT 13 P P R Ä S I D I U M Departments Wirtschaft & Information Aula Department Maschinenbau & Produktion BT 5 BT 21 U 1 Zufahrt Berliner Tor Bahnhof Lohmühlenstraße (100m) B E R L I N E R T O R U 2 / 3 S 1 / 2 / 11 / 21 Bahnhof Berliner Tor (600m) Fotos: Paula Markert, Dep. Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, Andreas Ißleib, Dep. Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik, Dep. Maschinenbau und Produktion, snapfoto105 - Fotolia.com, Sergey Nivens - Fotolia.com, Gina Sanders - Fotolia.com, DLR, Fotolia.com, HAWKS Racing u. a.

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER PRAXISORIENTIERT STUDIEREN AN DER HAW HAMBURG Kunst- und Mediencampus Hamburg Modecampus Armgartstraße Fakultäten TI W&S Campus Berliner Tor Fakultät LS Campus Bergedorf Das richtige Studium finden mit

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2017 Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2017/2018 1 2 3 4 5 Design, Medien Information

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.06.2017 der HAW Hamburg Sommersemester 2017 1 2 3 4 5 Design, Medien Information (DMI) -Teil 1- Design 4 10 224

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.06.2016 der HAW Hamburg Sommersemester 2016 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2018 der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2018/19 weiblich zzgl. Stud.plätze Design, Medien Information

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.12.2015 der HAW Hamburg Wintersemester 2015/2016 1 2 3 4 5 Design, Medien Information (DMI) Design Information

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! ELEKTROTECHNIK/ INFORMATIONSTECHNIK WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! STUDIEREN IN GÖTTINGEN AN DER FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK DIE PRAXISNAHE AUSBILDUNG MIT ARBEITSPLATZGARANTIE DAS

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung 1 Studienfachberater Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft Fachbereich Elektrotechnik Sonnenstr. 96 44139 Dortmund Raum: A-117 (Kellergeschoß) Tel.: 0231/9112-195 email: holger.kraft@fh-dortmund.de

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Willkommen! HAW Hamburg. im Department Informations- und Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments)

Willkommen! HAW Hamburg. im Department Informations- und Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments) HAW Hamburg Willkommen! im Department Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments) 07.03.2013/ sbr SS2013 - Begrüßung 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl,

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften pflegt intensive

Mehr

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause Master of Science Maschinenbau In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause Neue Materialien, Leichtbau, Automobiltechnik oder Energie- und Umwelttechnik mit Ihrem Querschnittswissen über viele Disziplinen

Mehr

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten MECHATRONIK Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten Mechatronik ist eine moderne, interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft. Grundlagen sind Maschinenbau, Elektro- und Regelungstechnik sowie Informatik.

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik Motivation Informatik ist heute aus keinem Bereich des täglichen Le- bens mehr wegzudenken - Mobile Apps, digitale Gesc

Bachelorstudiengang Informatik Motivation Informatik ist heute aus keinem Bereich des täglichen Le- bens mehr wegzudenken - Mobile Apps, digitale Gesc Informatik Bachelorstudiengang Bachelorstudiengang Informatik Motivation Informatik ist heute aus keinem Bereich des täglichen Le- bens mehr wegzudenken - Mobile Apps, digitale Geschäftsm odelle, Autonome

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

Elektromobilität in der akademischen Bildung

Elektromobilität in der akademischen Bildung Prof. Dr.-Ing. Robert Hermann Seite 1 Prof. Robert Hermann www.thi.de http://www.elektro-autos.info/elektroautos.html; Aufruf am 12.02.2017 Kommentare aus dem Unternehmensworkshop Mangel an Grundlagenwissen,

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Fakultät für Naturwissenschaften B.Sc. Chemie B.Sc. Computational Science B.Sc. Physik B.Sc.

Mehr

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 201 Lesefassung vom 2. Februar 2019 (nach 1. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays 16.01.2013 ET/IT-Ingenieure leisten essentielle Beiträge zur Weiterentwicklung

Mehr

Master of Science. Intelligent Energy Systems

Master of Science. Intelligent Energy Systems Master of Science Intelligent Energy Systems Intelligent Energy Systems Energiesysteme der Zukunft Vor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Bestrebungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen,

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Deutschland ist berühmt für die Produktion von jährlich rund fünf Millionen Autos. Die deutsche Automobilindustrie

Mehr

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt Prüfung eines Bauteils bei der Firma Sanner / Foto: Jens Steingässer Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt GANZ GROSS IN SACHEN PERSPEKTIVEN

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang EIP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

TECH DEINE ZUKUNFT NTB. Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

TECH DEINE ZUKUNFT NTB. Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs TECH DEINE ZUKUNFT NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik «GESTALTE DIE WELT VON MORGEN. MIT EINEM INGENIEUR

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Qualifikationsziele der Bachelor- und Masterstudiengänge. Fahrzeugbau und Flugzeugbau

Qualifikationsziele der Bachelor- und Masterstudiengänge. Fahrzeugbau und Flugzeugbau Qualifikationsziele der Bachelor- und Masterstudiengänge Fahrzeugbau und Flugzeugbau Studienreformausschuss Prof. Dr.-Ing. Martin Wagner Prof. Dr.-Ing. Gordon Konieczny 1 Hinweise... 3 Bachelorstudiengänge...

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10413 21. Wahlperiode 26.09.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Grunwaldt und Carsten Ovens (CDU) vom 18.09.17 und Antwort

Mehr

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Maschinenbau. Bachelorstudiengang. Maschinenbau Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Deutschland zählt weltweit zu den führenden Maschinenbau-Nationen. Die hier entwickelten und produzierten

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben INTERAKTIONSTECHNIK UND DESIGN Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben Die kommende Generation sieht sich mit einer Welt konfrontiert, die sich immer weniger in die klassischen Disziplinen trennen

Mehr

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de MATERIALDESIGN BIONIK UND PHOTONIK Von der Natur lernen Einen regelrechten Schatz optimal funktionierender Systeme hält die Natur bereit. Diesen zu heben, also die Natur als Vorbild zu nehmen, ihre Funktionsweisen

Mehr

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM TECHNISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Computer und Software sind im Alltag allgegenwärtig. PCs, Handys, oder Navigationsgeräte

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

SCHWERPUNKT MASCHINEN-, ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK IM BACHELOR MASCHINENBAU ENERGIEUMWANDLUNG BEHERRSCHEN. EINE SICHERE ZUKUNFT AKTIV MITGESTALTEN.

SCHWERPUNKT MASCHINEN-, ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK IM BACHELOR MASCHINENBAU ENERGIEUMWANDLUNG BEHERRSCHEN. EINE SICHERE ZUKUNFT AKTIV MITGESTALTEN. SCHWERPUNKT MASCHINEN-, ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK IM BACHELOR MASCHINENBAU ENERGIEUMWANDLUNG BEHERRSCHEN. EINE SICHERE ZUKUNFT AKTIV MITGESTALTEN. INGENIEUR IM BEREICH MASCHINEN-, ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK:

Mehr

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international Master of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik forschungsorientiert / berufsnah / international Beim Wettbewerb Formula Student kämpfen MatWerker mit den verschiedensten Fachrichtungen Seite

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik university of applied sciences Allgemeine Elektrotechnik Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Allgemeine elektrotechnik Der Bachelorstudiengang Allgemeine Elektrotechnik Die Elektrotechnik

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Robotik Dynamik der Antriebe Adaptronik

Robotik Dynamik der Antriebe Adaptronik Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Ingenieurinnen und Ingenieure des Bachelorstudienganges Mechatronik aus? Die Mechatronik als neue, zukunftsweisende Technologie des 21. Jahrhunderts führt in vielen Ingenieurwissenschaften

Mehr

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering allgemeiner MaScHInenBau und fahrzeugtechnik (B. eng.) made in germany ist das wertvollste

Mehr

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg Ingenieur/in sein Lehrer/in werden Karriere: Lehramt am Berufskolleg Karriere: Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs! Sie sind interessiert an Technik? Sie haben Freude daran, anderen Menschen etwas beizubringen?

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.) htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium

Mehr

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de STUDIENANGEBOT SERVICE-INGENIEURWESEN Studienangebot innerhalb der

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

MASCHINENBAU UND MECHATRONIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

MASCHINENBAU UND MECHATRONIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert MASCHINENBAU UND MECHATRONIK Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch

Mehr

Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik

Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik Bachelor of Education Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik Mess- und Regelungstechnik, Sensorik, Signalverarbeitung, Energiespeicherung und Schaltungstechnik. Während eines studienbegleitenden

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der 7-semestrige Bachelor Fahrzeugentwicklung ist ein Vollzeit-Studiengang, der sowohl fachlich als auch kompetenzorientiert

Mehr

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND WARUM INFORMATIK STUDIEREN? MÄDELS IHR SEID GEFRAGT! Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Seit

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München 2013 Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München in Zahlen Über 17.000 Studierende 500 ProfessorInnen und ca. 660 MitarbeiterInnen 800 Lehrbeauftragte 4

Mehr

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse Bachelorstudiengänge und und Dual und 1 Ziele des Studiengangs Der Studiengang und mit seinen 210 ECTS-Kreditpunkten entspricht der 1. Qualifikationsstufe Bachelor-Ebene gemäß dem Qualifikationsrahmen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Digitalisierung mitgestalten Computer und Software sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in der Autoelektronik und im

Mehr

PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen

PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen PROGRAMM >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen >> VORLESUNGSPLAN ALLGEMEINE INFORMATION 8:30 Uhr, Hörsaal 1 (Audimax) Das Studienangebot an der FH Köln, Hörsaal 1 (Audimax) Bin ich BAföG

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK WAS IST MEDIZINISCHE INFORMATIK? BACHELOR Medizinische Informatik (MI) ist eines der spannendsten Anwendungsgebiete der Informatik überhaupt. Ob Ärzte digitale CT-Bilder

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Zielgruppe I n der Welt von morgen sind innovative Köpfe gefragt, die d urch fachliche Kompetenz und Leidenschaft an der Sache überzeugen.

Mehr

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.) Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mms Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.) Auf einen

Mehr