4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg"

Transkript

1 4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg Chair: Prof. Dr. Martin Max Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der Landesärztekammer Hessen mit 18 CME-Punkten anerkannt. Pflegende erhalten 6 Punkte pro Tag im Sinne der freiwilligen Registrierung. PROGRAMM PABST SCIENCE PUBLISHERS

2 Inhalt 2

3 Einladung Wir möchten Sie im Namen der Programmkommission und aller Referenten herzlich nach Marburg zum 4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege einladen. Die gemeinsame Fort- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegenden liegt nicht nur allgemein im Trend, sie spiegelt auch die Notwendigkeit der interprofessionellen Teambildung in der Intensivtherapie wider. So werden auch in diesem September in Marburg wieder viele unterschiedliche Herangehensweisen an intensivmedizinisch relevante Themenkomplexe geboten. Im Bereich von Medizin und Pflege konnten wir zahlreiche kompetente Referenten gewinnen. Wir präsentieren Ihnen drei Tage Fort- und Weiterbildung, die in zwei Hörsälen parallel angeboten werden. Bei der Programmerstellung haben wir versucht, durch Ablaufplanung und Themenclusterung die räumlichen Kapazitäten an die erwarteten Teilnehmerströme anzupassen. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Programm und den Hinweisen des Veranstalters. Ein besonderes Highlight werden die zusätzlichen Diskussionsveranstaltungen darstellen, die nach dem Vortragsprogramm vorgesehen sind: Am Mittwochabend findet eine Ethik-Sitzung zum Thema Patientenverfügungen statt. Am Donnerstag argumentieren namhafte Experten zum Themenbereich "Tracheostomie früh vs. spät". Am Freitagmittag findet eine moderierte Diskussion mit Betroffenen, Intensivmedizinern und Intensivpflegenden statt. Die Mitglieder des wissenschaftlichen Komitees und die Mitarbeiter von Pabst Science Publishers haben sich alle Mühe gegeben, dieses Symposium so perfekt wie irgend möglich vorzubereiten. Kommen Sie nach Marburg an der Lahn, nehmen Sie die Angebote zur wissenschaftlichen Diskussion, zur Weiter- und Fortbildung wahr, und genießen Sie die Stadt Marburg im September. Wir freuen uns sehr, Sie in Marburg begrüßen zu dürfen. Univ.-Prof. Dr. Martin Max, Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. Marburg, im Juli

4 Mittwoch, Hörsaal 1 08:45-10:30 Sepsis I Vorsitz: PD Dr. D. Keh, Berlin; Prof. Dr. A. Neubauer, Marburg 09:00-09:30 Selen, antioxidative Therapien Prof. Dr. M.W. Angstwurm, München 09:30-10:00 CORTICUS Ergebnisse und Konsequenzen PD Dr. D. Keh, Berlin 10:00-10:30 Infektionen des immunsupprimierten Patienten Prof. Dr. A. Neubauer, Marburg 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 Sepsis II Vorsitz: Prof. Dr. E. Domann, Gießen; Prof. Dr. M. Quintel, Göttingen 11:00-11:30 Peritonitis Wann braucht man den Chirurgen Dr. V. Kanngiesser, Marburg 11:30-12:00 Antibiotikatherapie bei schwerer Sepsis Prof. Dr. M. Quintel, Göttingen 12:00-12:30 Moderne Erregerdiagnostik Prof. Dr. E. Domann, Gießen 12:30-14:00 Pause 14:00-15:30 Pneumonie Vorsitz: Prof. Dr. M. Lohoff, Marburg; Prof. Dr. Vogelmeier, Marburg 14:00-14:30 Mikrobiologische Diagnostik Prof. Dr. M. Lohoff, Marburg 14:30-15:00 Therapie der Pneumonie PD Dr. Dr. R. Bals, Marburg 15:00-15:30 Prophylaxe der ventilator-assoziierten Pneumonie (VAP) U. Naumann, Marburg 15:30-16:00 Pause 4

5 16:00-17:30 Gastroenterologische Erkrankungen in der Intensivmedizin Vorsitz: Prof. Dr. T.M. Gress, Marburg; Prof. Dr. E. Roeb, Gießen 16:00-16:30 Schwere Pankreatitis ein therapeutisches Dilemma? Prof. Dr. T.M. Gress, Marburg 16:30-17:00 Gastrointestinale Blutung Diagnostik und Management Prof. Dr. E. Roeb, Gießen 17:00-17:30 Leberversagen - was können wir tun, was müssen wir tun? Dr. med. habil. M. Schuchmann, Mainz 17:30-18:30 Ethik 17:30-18:30 Patientenverfügung Prof. Dr. G. Richter, Marburg Hörsaal 2 08:45-10:30 Quo vadis? Leben nach der Intensivtherapie Vorsitz: PD Dr. J. Graf, Marburg; PD Dr. M. Wehler, Erlangen 09:00-09:30 Quantitative Aspekte Langzeitüberleben PD Dr. J. Graf, Marburg 09:30-10:00 Qualitative Aspekte Lebensqualität PD Dr. M. Wehler, Erlangen 10:00-10:30 Neuro-kognitive Störungen übersehen oder überbewertet? Dr. B. Tackenberg, Marburg Pause 11:00-12:30 Was kostet die Welt - die finanzielle Zukunft der Intensivmedizin Vorsitz: Prof. Dr. H. Burchardi, Bovenden; Prof. Dr. M. Max, Marburg 11:00-11:30 Kostenanalysen in der Intensivmedizin praktische Herausforderungen Dr. K. Bode, Eschweiler 5

6 Mittwoch, :30-12:00 DRG und Intensivmedizin Intensivmedizin aus der Sicht des Trägers Prof. Dr. H. Burchardi, Bovenden 12:00-12:30 Kosten-Nutzen-Betrachtungen in der Intensivmedizin nützlich oder überflüssig? PD Dr. J. Graf, Marburg 12:30-14:00 Pause 14:00-15:30 Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin Vorsitz: PD Dr. J. Graf, Marburg; Prof. Dr. H. Gerlach, Berlin 14:00-14:30 Strukturen Mensch und Maschine Prof. Dr. H. Gerlach, Berlin 14:30-15:00 Prozesse jeder hat sein Bündel zu tragen Prof. Dr. M. Max, Marburg 15:00-15:30 Ergebnisse Ergebnisse?! PD Dr. J. Graf, Marburg 6

7 Donnerstag, Hörsaal 1 09:00-10:30 Seltene Krankheitsbilder in der Intensivmedizin Vorsitz: Prof. Dr. S. Bhakdie, Mainz; Prof. Dr. P.-H. Kann, Marburg 09:00-09:30 Sepsisfälle, die Ihnen nicht entgehen würden Prof. Dr. S. Bhakdie, Mainz 09:30-10:00 Autoimmunerkrankungen als Ursache des Organversagens Diagnostik, Differentialdiagnostik Dr. T. Maier, Marburg 10:00-10:30 Endokrinologische Veränderungen bei Intensivpatienten Prof. Dr. P.-H. Kann, Marburg 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 Akute Herzinsuffizienz Diagnostik, Monitoring und Therapie Vorsitz: Prof. Dr. B. Maisch, Marburg; PD Dr. K.C. Koch, Aachen 11:00-11:30 Diastolische Herzinsuffizienz Besonderheiten der Diagnostik und Therapie PD Dr. K.C. Koch, Aachen 11:30-12:00 Rechtsherzversagen ein therapeutisches Dilemma? PD Dr. J. Graf, Marburg 12:00-12:30 Myokarditis als Ursache einer akuten Herzinsuffizienz Diagnostik und therapeutische Implikationen Prof. Dr. B. Maisch, Marburg 12:30-14:00 Pause 14:00-15:30 Nierenversagen Vorsitz: Prof. Dr. S. Morgera, Berlin; Prof. Dr. Hoyer, Marburg 14:00-14:30 Hepatorenales Syndrom PD Dr. V. Ellenrieder, Marburg 7

8 Donnerstag, :30-15:00 High Cut-off Filter Prof. Dr. S. Morgera, Berlin 15:00-15:30 Dialyse vs. Hämofiltration PD Dr. U. Kuhlmann, Marburg 15:30-16:00 Pause 16:00-17:30 Ernährung des Intensivpatienten Vorsitz: Prof. Dr. M. Tryba, Kassel; Prof. Dr. M. Max, Marburg 16:00-16:30 Stressulkusprophylaxe Prof. Dr. M. Tryba, Kassel 16:30-17:00 Immunonutrition wie und womit PD Dr. K. Mayer, Gießen 17:00-17:30 Ernährung wie mache ich es besser Dr. A. Hauenschild, Gießen 17:30-18:00 Tracheostomie: früh vs. spät 17:30-18:00 Podiumsdiskussion mit HNO, Intensivmedizin Prof. Dr. J. Werner, Marburg, Dr. A. Holland, Marburg, rof. Dr. M. Max, Marburg, Dr. T. Barchfeld, Schmallenberg Hörsaal 2 09:00-10:30 Intensivpflege aktuell I Vorsitz: K. Gehmlich, Marburg; T. Mueller-Wolff, Marburg 09:00-09:30 Management des schwierigen Atemwegs auf der ICU J. Dieterich, Marburg 09:30-10:00 Relevanz des minimal handling in der neurochirurgischen Intensivpflege K. Hauptführer, Marburg 10:00-10:30 Chancen und Grenzen des BIS- Monitoring auf der ICU K. Gehmlich, Marburg 10:30-11:00 Pause 8

9 11:00-12:30 Intensivpflege-Management Vorsitz: Dipl.-Pflegew. M. Mengel, MBA, Marburg; U. Gaidys, Lübeck 11:00-11:30 Leadership beim Veränderungsmanagement auf einer ICU Dipl.-Pflegew. M. Mengel, MBA, Marburg 11:30-12:00 Fast-tracking als interdisziplinäres Versorgungskonzept L. Ullrich, Münster 12:00-12:30 Aktuelle Entwicklungen der Fachweiterbildung U. Gaidys, Lübeck 12:30-14:00 Pause 14:00-15:30 Pflegequalität, -quantität und -realität Vorsitz: K. Hartmann, Marburg; A. Serzisko, Marburg 14:00-14:30 Pflegestrukturen und Outcomequalität Dr. T. Neubert, Marburg 14:30-15:00 Ist Pflege erfassbar (am Beispiel LEP) J. Rößer, Marburg 15:00-15:30 Personalressourcen und Pflegequalität K. Hartmann, Marburg 15:30-16:00 Pause 16:00-17:30 Letzte Herausforderung: Arbeiten im Ausland? Vorsitz: A. Schäfer, Schwalmstadt; M. Drebes, Marburg 16:00-16:30 Neues Arbeitsfeld in der Schweiz Was mich erwartet A. Ernd, Nottwil (CH) 16:30-17:00 Intensivpflege in Österreich H. Greb, Villach (A) 17:00-17:30 Anästhesie in der Entwicklungszusammenarbeit Afrika A. Neelsen, Marburg 9

10 Freitag, Hörsaal 1 09:00-10:30 Beatmung I Vorsitz: Prof. Dr. M. Max, Marburg; Dr. A. Jerrentrup, Marburg 09:00-09:30 ARDS Prof. Dr. M. Max, Marburg 09:30-10:00 COPD Dr. A. Jerrentrup, Marburg 10:00-10:30 Adjuvante Verfahren (Physiotherapie) U. Wolf, M.Sc., Marburg 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 Beatmung II Vorsitz: Prof. Dr. H. Becker, Hamburg; PD Dr. Dr. R. Bals, Marburg 11:00-11:30 NIV bei Hypoxie PD Dr. J. Graf, Marburg 11:30-12:00 NIV bei Hyperkapnie Prof. Dr. H. Becker, Hamburg 12:00-12:30 NIV andere Indikationen Dr. A. Jerrentrup, Marburg 12:30-13:00 Pause 13:00-14:30 Herz / Kreislauf Vorsitz: Prof. Dr. W. Grimm, Marburg; PD Dr. J. Graf, Marburg 13:00-13:30 Notfalltherapie von Herzrhythmusstörungen Prof. Dr. W. Grimm, Marburg 13:30-14:00 Koronarsyndrom wann therapieren PD Dr. M. Herzum, Marburg 14:00-14:30 Vasopressin Prof. Dr. U. Janssens, Eschweiler 14:30 Ende 10

11 Hörsaal 2 9:00-10:30 Intensivpflege aktuell II Vorsitz: J. Noe, Homburg/Saar; J. Rößer, Marburg 9:00-9:30 Beschleunigtes Weaning durch Mobilisation J. Noe, Homburg/Saar 09:30-10:00 Erkennen von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen am Monitor J. Häbe, Villingen-Schwenningen 10:00-10:30 Therapieoptionen der Herzrhythmusstörungen S. Lange, Marburg 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 Therapie, Pflege und Prophylaxen Vorsitz: B. Gerhard, Marburg; M. Vogt-Bernhardt, Alsfeld 11:00-11:30 Update BGA-Diagnostik A. Andersch, Marburg 11:30-12:00 Thromboseprophylaxe aus pflegerischer Sicht A. Schäfer, Schwalmstadt 12:00-12:30 Thromboseprophylaxe aus physiotherapeutischer Sicht S. Müller, Korbach 12:30-13:00 Pause 13:00-14:30 Wahrnehmung der intensivpflegerischen Versorgung Vorsitz: C. Rolfes, Marburg; T. Mueller-Wolff, Marburg 13:00-13:30 Wie erleben Patienten den ICU-Aufenthalt aus Patientensicht S. Schneider, München 13:30-14:00 Wie erleben Patienten den ICU-Aufenthalt aus psychologischer Sicht Dr. A. Lietke, Halle/Saale 14:00-14:30 Diskussion mit den Referenten 14:30 Ende 11

12 Wissenschaftliches Komitee Prof. Dr. M. Max, Marburg Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie PD Dr. J. Graf, Marburg Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie PD Dr. Dr. R. Bals, Marburg Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie Dr. A. Jerrentrup, Marburg Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie Chair Univ.-Prof. Dr. med. Martin Max Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie Telefon (+49) Telefax (+49)

13 Organisation PABST SCIENCE PUBLISHERS Congress department Eichengrund 28 D Lengerich Telefon (+49) Telefax (+49) Hotelbuchung Marburg Tourismus und Marketing GmbH Tourist Information Pilgrimstein 26 D Marburg Telefon (+49) Website intensiv-marburg-07/ Veranstaltungsort Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Baldingerstraße D Marburg Teilnahmegebühren (gesamtes Symposium) Chefärzte, Oberärzte...80,00 Assistenzärzte, niedergelassene Ärzte...40,00 Pflegekräfte, AiP, Studenten...10,00 13

14 ReferentInnen und Vorsitzende Andreas Andersch Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg PD Dr. Dr. Robert Bals Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumonlogie, Universitätsklinikum Marburg, Dr. med. Thomas Barchfeld Krankenhaus Kloster Grafschaft, Annostr. 1, Schmallenberg, Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Obere Zahlbacher Str. 67, Mainz, Prof. Dr. med. Heinrich Becker II. Medizinische Abteilung - Pneumologie und internistische Intensivmedizin, Asklepios Klinik Barmbek, Rübenkamp 220, Hamburg, he.becker@asklepios.com Dr. med. Kirsten Bode Abteilung für Innere Medizin, St.-Antonius-Hospital, Dechant- Deckers-Str. 8, Eschweiler, kirsten.bode@rwth-aachen.de Prof. Dr. med. Hilmar Burchardi Kiefernweg 2, Bovenden, hburcha@gwdg.de Jörg Dieterich Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg Prof. Dr. med. Eugen Domann Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Frankfurter Straße 107, Gießen, eugen.domann@mikrobio.med.uni-gießen.de Maike Drebes Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie, Universitätsklinikum Marburg 14

15 PD Dr. med. Volker Ellenrieder Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie und Endokrinologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Baldingerstraße, Marburg, Andreas Ernd Fachkrankenpfleger für Intensivpflege, Rösslimatte 8, CH-6207 Nottwil, Uta Gaidys Pflegeforschung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Ratzeburger Allee 160, Lübeck Karsten Gehmlich Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg Bianka Gerhard Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg Prof. Dr. med. Herwig Gerlach Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Berlin, PD Dr. med. Jürgen Graf Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Uinversitätsklinikum Marburg, Henning Greb Abteilungsleitung Pflege, Landeskrankenhaus Villach, Nikolaigasse 43, A-9500 Villach Prof. Dr. med. Thomas M. Gress Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie und Endokrinologie, Uinversitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Baldingerstraße, Marburg, Prof. Dr. med. Wolfram Grimm Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinikum Marburg, 15

16 Jürgen Häbe Kliniken Villingen, Vöhrenbacher Straße 23, Villingen- Schwenningen Klaus Hartmann Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumonlogie, Universitätsklinikum Marburg Dr. med. Annette Hauenschild Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Rodthohl 6, Gießen, Kerstin Hauptführer Körnerstraße 46, Marburg PD Dr. med. Matthias Herzum Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinikum Marburg, Dr. med. Angelique Holland Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumonlogie, Universitätsklinikum Marburg, Prof. Dr. med. Joachim Hoyer Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie, Universitätsklinikum Marburg, Prof. Dr. med. Uwe Janssens Abteilung für Innere Medizin, St.-Antonius-Hospital, Dechant- Deckers-Str. 8, Eschweiler, Dr. med. Andreas Jerrentrup Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumonlogie, Universitätsklinikum Marburg, Prof. Dr. med. Peter-Herbert Kann Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie und Endokrinologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Baldingerstraße, Marburg, 16

17 Dr. med. Veit Kanngiesser Klinik für Visceral-Thorax- und Gefässchirurgie, Universitätsklinikum Marburg, PD Dr. med. Didier Keh Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, Berlin, Dr. med. Martina Klotz Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Hans-Meerweinstraße, Marburg, PD Dr. med. Karl Christian Koch Medizinische Klinik I - Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstraße 30, Aachen, kckoch@ukaachen.de PD Dr. med. Uwe Kuhlmann Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie, Universitätsklinikum Marburg, kuhlmann@med.uni-marburg.de Stefan Lange Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinikum Marburg Dr. Anne Liedtke Institut für präventive Psychologie, Kleine Marktstraße 5, Halle/Saale Prof. Dr. med. Michael Lohoff Institut für Medizinische Mikrobiologie mit Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Hans-Meerweinstraße, Marburg, lohoff@med.uni-marburg.de Dr. med. Tanja Maier Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie, Universitätsklinikum Marburg, maiert@med.uni-marburg.de 17

18 Prof. Dr. med. B. Maisch Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinikum Marburg, Prof. Dr. med. Martin Max Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg, Dr. med. Konstantin Mayer Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinikstraße, Gießen Dipl.-Pflegewirt (FH) Matthias Mengel, MBA Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg PD Dr. med. Stanislao Morgera Nephrologische Klinik, Medizinische Fakultät Charité der Humboldt Universität zu Berlin, Charitéplatz 1, Berlin, Silke Müller Am Kniep 46, Korbach Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg, Ulrike Naumann Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumonlogie, Universitätsklinikum Marburg Alexander Neelsen Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg Prof. Dr. med. Andreas Neubauer Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Baldingerstraße, Marburg, 18

19 Dr. rer. nat. Thomas Neubert Dienstleistungsbereich Kooperationsstudien Pflegedienst - Ärztlicher Dienst, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Baldingerstraße, Marburg Jürgen Noe Pneumologische Intensivstation, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrbergerstraße, Homburg/Saar Prof. Dr. med. Michael Quintel Abteilung Anaesthesiologie II - Operative Intensivmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität, Robert-Koch-Str. 40, Göttingen, mquintel@zari.de Prof. Dr. med. Gerd Richter Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Philipps- Universität Marburg, Uinversitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Baldingerstraße, Marburg, richterg@staff.uni-marburg.de Prof. Dr. med. Elke Roeb Zentrum für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Paul- Meimberg-Str. 5, Gießen, elke.roeb@innere.med.uni-gießen.de Jörg Rößer Klinik für Herz- und Thorakale Gefässchirurgie, Universitätsklinikum Marburg Dr. med. Caroline Rolfes Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg Andreas Schäfer Pflegeleitung der Intensivstation, Klinikum Schwalmstadt, Krankenhausstraße 27, Schwalmstadt Susanne Schneider Redaktion SZ Magazin, Rindermarkt 5, München Dr. med. habil. Marcus Schuchmann I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, Mainz, schuchmann@1-med.klinik.uni-mainz.de 19

20 Andreas Serzisko Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumonlogie, Universitätsklinikum Marburg Dr. med. Björn Tackenberg Klinik für Neurologie, Uinversitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Rudolf-Bultmann-Straße 8, Marburg, Prof. Dr. med. Michael Tryba Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Kassel GmbH, Mönchebergstraße 41-43, Kassel, Lothar Ullrich Weiterbildungsstätte für Anästhesie und Intensivpflege, Schmeddingstraße 56, Münster Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumonlogie, Universitätsklinikum Marburg, Maike Vogt-Bernhard Interdisziplinäre Intensivstation, Kreiskrankenhaus Alsfeld, Schwabenröderstraße, Alsfeld PD Dr. med. Markus Wehler Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Erlangen, Ulmenweg 18, Erlangen, Prof. Dr. med. Jochen Werner Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Uinversitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Deutschhausstraße 3, Marburg, Udo Wolf, M.Sc. Abteilung für Physiotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Baldingerstraße, Marburg, Prof. Dr. med. Hinnerk Wulf Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg, 20

21 Aussteller und Sponsoren 21

22 Anfahrtskizze B3 Aus Richtung Kassel: B3 - Abfahrt Wehrda/Cölbe/Uni Lahnberge dem Schild Uni-Lahnberge folgen. Waldtal Panoramastr. Auf den Lahnbergen B3 Altstadt Bahnhof B3 Aus Richtung Gießen: B3 - Abfahrt Marburg Süd dem Schild Uni-Lahnberge folgen. Veranstaltungsort Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Baldingerstraße D Marburg 22

23 ANMELDUNG (bitte für jeden Teilnehmer eine gesonderte Anmeldung) PABST SCIENCE PUBLISHERS Congress departement Eichengrund 28 D Lengerich Telefon (+49) Telefax (+49) Anmeldung und Zahlung Zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs bieten wir Ihnen die Abbuchung der Teilnehmergebühren von Ihrem Bankkonto an. Das Bankeinzugsverfahren ist nur für Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland möglich. Gesamtsumme:... Gewünschte Zahlungsart bitte ankreuzen: Bequem und bargeldlos durch Bankeinzug (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Konto-Nr... Bankleitzahl... Kontoinhaber... Geldinstitut... Wird überwiesen (Bitte unbedingt die Namen des/der registrierten Teilnehmer angeben, da sonst keine Zuordnung möglich ist!) Postbank Essen, Bankleitzahl , Kontonummer , Kontoinhaber: Renate Pabst Kreditkarte Visacard Eurocard/Mastercard Karten-Nr... Karte gültig bis... Karteninhaber... Vor- und Nachname: Adresse: Datum, Unterschrift Die Teilnehmerausweise werden Ihnen vorab, ca. 2 Wochen vor dem Kongress, zugesandt. 23

24

4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg

4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg 4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg Chair: Prof. Dr. Martin Max Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. CME-Punkte für TeilnehmerInnen beantragt Vorprogamm PABST SCIENCE

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beitäge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium 2. Aachener Beatmungssymposium 22.11.2014 im Super C 09:00 16:00 Uhr Interdisziplinäre Weaningstation Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung)

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung) Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin Vorträge 2016 (auf Einladung) Prof. Dr. med. Eckhard Müller 20. Januar 2016 Städtisches Klinikum Lüneburg

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM 12. 13. APRIL 2019 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie wiederum sehr herzlich

Mehr

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum Kompaktseminar Repetitorium Georgianum Zur Vorbereitung auf das Staatsexamen - kostenlose Veranstaltung für PJ-Studenten - 07. 09. März 2018 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf Leitender

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. 8. September 2018 Park Hotel Pörtschach Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin & Notfallmedizin

Mehr

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr) Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir möchten Sie wiederum sehr herzlich zu Radiologie aktuell nach Leipzig einladen. Themenkreise werden diesmal das

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II 24. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II Samstag, 27. Oktober 2018 9 bis 17.30 Uhr, Sparkassenakademie Baden-Württemberg Klinikum

Mehr

Endosummer 2015 Fortschritte Live

Endosummer 2015 Fortschritte Live Endosummer 15 Fortschritte Live Samstag 26. September 15 09.00 bis 13.30 Uhr Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne Die Veranstaltung ist im Rahmen der ärztlichen Fortbildung

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Oktober 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten.

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten. Hansestadt Rostock, Liebe intensivmedizinisch Interessierte, Intensivmedizin ist interdisziplinär im besten Sinne. Nur mit gemeinsamer Anstrengung verschiedener medizinischer Disziplinen von Anästhesie,

Mehr

Hemodynamic Summer School 2019 Klinik für Intensivmedizin Rendsburg

Hemodynamic Summer School 2019 Klinik für Intensivmedizin Rendsburg Klinik für Intensivmedizin Rendsburg www.intensivmedizin rendsburg.de 01. 04.07.2019 Grußwort Intensivmedizin ist Wissenschaft und Kunst Liebe Kolleginnen und Kollegen, Intensivmedizin verlangt hohes Fachwissen,

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch, Einladung und Programm Mittwoch, 10.05.2017 Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche Hernien 2017 WO GEHT DIE REISE HIN? Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Hernien 2017 Wo geht die

Mehr

Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR. Seminarplan für Studenten

Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR. Seminarplan für Studenten Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR Seminarplan für Studenten TERMINE FÜR 2018»» Mittwochsweiterbildungen für PJ ler»» Interdisziplinäre Montagsweiterbildungen»» Reanimationstraining (Mega Code) Mittwochsweiterbildungen

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG 1 2 3 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie

Mehr

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten.

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten. Hansestadt Rostock, Liebe intensivmedizinisch Interessierte, Intensivmedizin ist interdisziplinär im besten Sinne. Nur mit gemeinsamer Anstrengung verschiedener medizinischer Disziplinen von Anästhesie,

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Donnerstag, 11. April 2013

Donnerstag, 11. April 2013 Peripartale Blutungskomplikationen Grundlagen, Ursachen und Therapie Donnerstag, 11. April 2013 2. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

1. Frankfurter & Mainzer. Intensivtage

1. Frankfurter & Mainzer. Intensivtage 1. Frankfurter & Mainzer Intensivtage Interdisziplinäre Intensivmedizin & Intensivpflege HOT-TOPIC EBOLA 14. bis 15. November 2014 HOT-TOPIC EBOLA Eine Veranstaltung der Lehrstühle für Anästhesiologie

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI 2019-25. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 22. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE 07:30 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block A ENDOKRINOLOGIE

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter:

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter: Update für die Arztpraxis Freitag, 11. Dezember 2015 - Samstag, 12. Dezember 2015 Tagungszentrum Juliusspital CME: 10 Punkte Die Zertifizierung wurde bei der zuständigen Ärztekammer beantragt Information

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ 4. UPDATE HERZ UND NIERE Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III 1. Medizinische Abteilung mit Intensivstation des Kaiserin Elisabeth-Spitals der Stadt

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med. Ausbildungsstätten für Zusatzqualifikation "Muskuloskelettale " (Stand: März 2014) Ort Ausbildungsstätte Ausbildungsstätte seit Ausbilder Ausbildungszeit Augsburg Bad Neustadt Berlin Duisburg Erlangen

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 Infektiologisches Kolloquium des Departments für Innere Medizin FOCUS Importierte Infektionen Impfungen Reisemedizin Infektionen unter Immunsuppression Systemische Mykosen

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Block A RHEUMATOLOGIE I Beginn Block A Rheumatologie I Prof. Dr. Klaus Krüger Axiale Spondylarthritis X. Baraliakos 08:45 Uhr Rheumatoide Arthritis C. Dechant 10:00

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR EINLADUNG im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG Freitag, 08. april 2016 VON 14:00 bis 21:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie recht

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v.

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Karl-Heinrich Buhse, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer Westküstenklinikum Heide Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie

Mehr

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Einladung zum 8. Intensivseminar Innere Medizin Sehr geehrte Chefärzte, sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie und Ihr ärztliches Team ganz herzlich zum 8. Intensivseminar

Mehr

3. Rhein-Main-Lahn-Tage Praxis der Intensivmedizin und Intensivpflege

3. Rhein-Main-Lahn-Tage Praxis der Intensivmedizin und Intensivpflege 3. Rhein-Main-Lahn-Tage Praxis der Intensivmedizin und Intensivpflege 28. bis 29. September 2007 Universitätsklinikum Frankfurt Eine Veranstaltung der Universitätskliniken Frankfurt Mainz Marburg Wissenschaftliche

Mehr

Rostocker Ostsee Symposium Interdisziplinäre Intensivtherapie (ROSII) 9. und 10. Juni 2017 Hansestadt Rostock.

Rostocker Ostsee Symposium Interdisziplinäre Intensivtherapie (ROSII) 9. und 10. Juni 2017 Hansestadt Rostock. Rostocker Ostsee Symposium Interdisziplinäre Intensivtherapie (ROSII) 9. und 10. Juni 2017 Hansestadt Rostock www.med.uni-rostock.de Liebe intensivmedizinisch Interessierte, Intensivmedizin ist interdisziplinär

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

ICU-BEGINNER-KURS 2016

ICU-BEGINNER-KURS 2016 Andreas Herrmann / ats ICU-BEGINNER-KURS 2016 Internistische Intensivmedizin Intensivkurs für Einsteiger 07. - 12.03.2016 Aachen Seite 01 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise 2 Grußwort 3 Teilnahmegebühren

Mehr

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das Kardiologie Aktuell 2013 Mit Unterstützung durch das Kompetenznetz Herzinsuffizienz 12. und 13. April 2013 in Bochum Liebe Kolleginnen und Kollegen, Neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung

Mehr

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan? 20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von 1996 2016 getan? Samstag 09. April 2016 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Hemodynamic Summer School Rendsburg 2018 Klinik für Intensivmedizin Rendsburg

Hemodynamic Summer School Rendsburg 2018 Klinik für Intensivmedizin Rendsburg Hemodynamic Summer School Rendsburg 2018 Klinik für Intensivmedizin Rendsburg 25.-28. 06. 2018 Grusswort Intensivmedizin ist Wissenschaft und Kunst Liebe Kolleginnen und Kollegen, Intensivmedizin verlangt

Mehr

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt Falk Foundation e.v. Einladung Symposien und Workshops über 270 mit mehr als 130.000 internationalen Teilnehmern seit 1967 Fortbildungsveranstaltungen mehr als 16.000, besucht von über 1,3 Millionen Ärzten

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

XLIX. MAI-SYMPOSIUM Gastroenterologie interdisziplinär

XLIX. MAI-SYMPOSIUM Gastroenterologie interdisziplinär XLIX. MAI-SYMPOSIUM Sanderbusch 2018 Gastroenterologie interdisziplinär Titelseite: Geographische Karte von Pastor Johann Dieter Konigshafen aus Minsen im Jahre 1728 erstellt. Wetterfahne vom Gut Sanderbusch

Mehr

Programm Summer School NEN

Programm Summer School NEN Programm Summer School NEN 1. 2. Oktober 2015 8. Intensivkurs für Diagnostik und Therapie Neuroendokriner Neoplasien Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29, Marburg Universität Marburg Klinik für Innere

Mehr

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet Einladung B. Roemmelt/München Tourismus Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie Zur Zertifizierung angemeldet München Samstag, 20. Mai 2017 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2016: Diagnostische Leitsymptome, Dermatomyositis, Spondarthritiden, Sport & Rheuma, Notfälle, Outcome 11. bis 13. Februar 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin 06. /

Neurochirurgische Intensivmedizin 06. / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 06. / 07.03.2009 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung Deutsche

Mehr

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 8. Thoraxsymposium Update 2016 23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser 8. Thoraxsymposium haben wir wieder

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27.10.-30.10.2015 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 27.10.15: Kardiologie I, Pneumologie Mittwoch, 28.10.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

Fortbildung Kardioanästhesie

Fortbildung Kardioanästhesie Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie Der wissenschaftliche Arbeitskreis Kardioanästhesie der DGAI lädt ein zur Fortbildung Kardioanästhesie Eine theoretische Fortbildung in der Kardioanästhesie

Mehr

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 02. Dezember 2017 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Patientenveranstaltung Samstag 03.03.2018 14.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Patienten, liebe Angehörige

Mehr

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014 7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum am 10.12.2014 laden wir Sie herzlich

Mehr

3. Idar-Obersteiner MIC-Symposium

3. Idar-Obersteiner MIC-Symposium 3. Idar-Obersteiner MIC-Symposium Hauptthema: Laparoskopische Magenchirurgie Mittwoch, 24. Mai 2017, 18.00-20.00 Uhr Hörsaal des Klinikums, 2. UG SHG: Klinikum Idar-Oberstein 02 03 Sehr geehrte Damen und

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

PJ in der Inneren Medizin

PJ in der Inneren Medizin PJ in der Inneren Medizin Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie Klinik für Kardiologie, Angiologie, und Prävention Klinik für Nephrologie

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

20. Rheumatologische Sommerakademie. NH Potsdam. 12. bis 15. Juli Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med.

20. Rheumatologische Sommerakademie. NH Potsdam. 12. bis 15. Juli Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. 20. Rheumatologische Sommerakademie NH Potsdam 12. bis 15. Juli 2017 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung/Programm Bild mit freundlicher Genehmigung von

Mehr

Einladung / Programm

Einladung / Programm 9. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2019: Differentialdiagnose, Organorientierte Diagnose, Autoinflammation und neue Krankheitsbilder Leipzig, 28.-30. März 2019 Wissenschaftliche

Mehr

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Diagnostik und medikamentöse Therapieoptionen Vorsitz: A. Dignass H. J. Buhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Interventionelle

Mehr

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf Post San Antonio Breast Cancer Symposium Bilder: San Antonio Photo Courtesy SABCS/Todd Buchanan 2008 Juan Gärtner Fotolia.com Programm Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer

Mehr

1. Interdisziplinäres Sarkoidose Symposium

1. Interdisziplinäres Sarkoidose Symposium 1. Interdisziplinäres Sarkoidose Symposium Donnerstag 26. Oktober 2017 14.15 17.45 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Gerne laden wir Sie zum ersten

Mehr

6. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

6. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag 6. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 25. 27. September 2009 Universitätsklinikum Marburg Klinik für Innere Medizin (Auf den Lahnbergen) -Hörsaal

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Wahlvorschläge zum Zentrum 1 "Anatomie"

Wahlvorschläge zum Zentrum 1 Anatomie Wahlvorschläge zum Zentrum 1 "Anatomie" 1 Dresbach Thomas Med. Fak., Zentrum Anatomie Prof. Dr. 2 Reuß Bernhard Med. Fak., Zentrum Anatomie Prof. Dr. 3 Staiger Jochen Med. Fak., Zentrum Anatomie Prof.

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse

Weiterbildungsbefugnisse Dr. med. Norbert Beier Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Telefon: 03473/97-1801 WBO 2006 Telefax: 03473/ 97-1840 Befugnis ab: 11.10.2007 nbei.chir@aschersleben.ameos.de im Verbund mit Dr.med. Jan Wieland,

Mehr

10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK FRAUENKLINIK OSNABRÜCK GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM OSNABRÜCK www.frauenklinik-os.de www.klinikum-osnabrueck.de MITTWOCH, 8. MAI 2019 16 20.30 UHR 10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr

Mehr

KLINISCHES ETHIK-KOMITEE

KLINISCHES ETHIK-KOMITEE KLINISCHES ETHIK-KOMITEE IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF DAS KLINISCHE ETHIK-KOMITEE IM JHW MITGLIEDER MECHTHILD ARTMANN (Krankenschwester, Station 2A) ANNE BECKMANN (Krankenschwester, stellv. Stationsleitung,

Mehr

ÖGGH Onko Wintersymposium

ÖGGH Onko Wintersymposium ÖGGH Onko Wintersymposium Kurative Konzepte in der GI Onkologie State of the Art 26. Jänner 2019 Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus Frankgasse 8, 1090 Wien Allgemeine Hinweise Tagungsort: Gesellschaft

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

EAU 2018 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

EAU 2018 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Einladung zur uro-onkologischen Live-Online-Fortbildungsveranstaltung EAU 2018 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Veranstalter: Berufsverband der Deutschen Urologen e.v. (BvDU e.v.) und SgDU Servicegesellschaft

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND ROSTOCK HAMBURG HANNOVER MAGDEBURG BERLIN OBERHAUSEN ESSEN DÜSSELDORF GIESSEN LEIPZIG WIESBADEN FRANKFURT AM MAIN MAINZ FREIBURG MÜNCHEN Morbus Gaucher ist mit einer

Mehr