Betriebsmittel. für den biologischen Landbau. Zielsortiment

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsmittel. für den biologischen Landbau. Zielsortiment"

Transkript

1 Betriebsmittel für den biologischen Landbau Zielsortiment

2

3 Inhalt Seite Einleitung 1 Spezielle Hinweise / Legende 2 Pflanzenbehandlungsmittel Feldbau Gemüse Gemüse allgemein Biotechnische Verfahren, Insektizide, Mikroorganismen, Fungizide, Molluskizide 3-6 Insektizide, Mikroorganismen, natürliche Feinde, Molluskizide 7 Gemüse Fungizide 8-18 Gemüse Insektizide, Mikroorganismen Obst Kern-/Stein- und Beerenobst Insektizide, Akarizide, Nützlinge Kern-/Stein- und Beerenobst Mikroorganismen, Fermentationsprodukte, Beistoffe, Verwirrung Kern-/Stein- und Beerenobst Insekten-Warnsysteme/Biotechnische Verfahren, Molluskizide Kernobst Fungizide Steinobst Fungizide 30 Beerenobst Fungizide Reben Biotechnische Verfahren, Insektizide, Mikroorganismen, Molluskizide 33 Fungizide Zier- und Gartenanlagen Insektizide, Biotechnische Verfahren 36 Stallhygiene, Imkerei, Vorratsschutz, Siliermittel Reinigungs- und Desinfektionsmittel 39 Dünger und Handelssubstrate Betriebsmittel für den biologischen Landbau 2015 Schutzgebühr: Fr. 5.- by fenaco Genossenschaft Erlachstrasse Bern

4 Zielsortiment 2015 Betriebsmittel für den biologischen Landbau Mit der Zunahme der Biobetriebe nehmen auch die Fragen zum biologischen Landbau in der LANDI zu. Das vorliegende Zielsortiment soll den Biolandwirten auf eine übersichtliche Art die nötigen Grundinformationen zu den bewilligten Betriebsmitteln liefern. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Produkten können aus Unterlagen des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL), dem zuständigen Bioberater oder von der Handelsfirma bezogen werden. Betriebsmittel Die Zusammenstellung der Pflanzenbehandlungsmittel stützt sich auf die aktuelle Betriebsmittelliste des FiBL. Die Betriebsmittelliste legt verbindlich fest, welche Hilfsstoffe von Produzenten der BIO SUISSE und von Migros-Bio-Production eingesetzt werden dürfen. Die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen über den Einsatz dieser Hilfsstoffe bleiben vorbehalten. Die Zusammenstellung im vorliegenden Zielsortiment ist nach Kulturen geordnet. Die Anwendungsangaben liegen in Prozent (%), Kilogram (kg) oder Liter (lt) pro Hektar (ha) vor. Die Preisangaben liegen in Franken pro Liter Spritzbrühe oder pro Hektare (ha) vor. Sie verstehen sich als ungefähre Produktekosten für eine Behandlung. Bei Produkten mit verschiedenen Packungsgrössen wurden die Verbraucher-Richtpreise jener Packungsgrösse herangezogen, welche der Behandlung einer Hektare am ehesten entspricht. Düngemittel Im biologischen Landbau zugelassene Düngemittel sind in der jährlich aktualisierten Betriebsmitteliste vom FiBL aufgeführt. Entsprechend den BIO Suisse-Richtlinien ist die Verwendung chemisch-synthetischer Stickstoffverbindungen, leichtlöslicher Phosphate sowie hochprozentiger chlorhaltiger und reiner Kalidünger untersagt. Die in Ihrer LANDI erhältlichen Dünger aus der Betriebsmittelliste des FiBL sind mit Gehalt und empfohlener Anwendung aufgeführt. Die Preise pro 100 kg Dünger stellen Richtpreise dar. 1

5 Spezielle Hinweise Die in den einzelnen Bereichen aufgeführten Produktemengen pro ha entsprechen jeweils der Bewilligung des BLW (Bundesamt für Landwirtschaft). Bei einzelnen Bereichen schien uns die Angabe in l/ha oder kg/ha zu unsicher, da von sehr unterschiedlichen Wasseraufwandmengen pro ha ausgegangen werden muss; in diesen Fällen haben wir uns auf die Angaben Dosierung in % und Preis pro Liter Spritzbrühe pro ha beschränkt. Die Aufwandmengen und Preisberechnungen im Bereich Reben, Kern-, Steinobst basieren auf Wasseraufwandmengen von 1600 l / ha. Die Aufwandmengen und Preisberechnungen im Bereich Gemüsebau und Beerenobst basieren auf Wasseraufwandmengen von 1000 l/ha. Je nach Anlagetyp, Entwicklung der Kultur und Spritztechnik müssen die Brühmengen angepasst werden (siehe Hinweise in den Flugschriften Nr. 122 und Nr. 124 der ACW). Damit die Produktehaftung der Firmen nicht erlischt, müssen die auf den Packungen aufgeführten Aufwandmengen eingehalten werden bzw. Reduktionen vorgängig mit den jeweiligen Firmen abgesprochen werden. Legenden Mit dem Punkt wird die Bewilligung gegen einen Schädling oder Krankheit durch die zuständige Behörde gekennzeichnet. Die Beurteilung der Wirkung geht daraus nicht hervor. die Quadrate zeigen eine bewilligte Teilwirkung gegen die aufgeführte Krankheit oder den Schädling an Abkürzungen von Firmenbezeichnungen Bi = Andermatt Bio-Control LG = Leu + Gygax AG Ba = Bayer MP = Maag Profi BF = BASF No = Novartis Tiergesundheit fe = fenaco Om = Omya Ha = Hauert Ri = Ricoter La = Landor St = Stähler Sy = Syngenta Das Zielsortiment 2015 für den biologischen Landbau wurde zusammengestellt durch den Pflanzenbauberatungsdienst der fenaco. 2

6 Feldbau Schädlinge Kartoffeln Bacillus thuringiensis var. Tenebrionis Novodor 3 FC (frei) LG 3-5 l 79.- bis Blattläuse Kartoffelkäfer 3 lt gegen junge Larven, 5 lt gegen ältere Larven. Nicht mit Kupfer mischen. Rapsöl 85 % (779 g/l) Paraffinöl 99 % (842 g/l) Telmion (frei) Om Spray Oil 7-E (frei) LG Zofal D (frei) St Weissöl (frei) Om 10 bis 15 l pro 500 l Brühe 93.- bis l 37.- bis 41.- Pflanzkartoffeln: Blattläuse (gegen Virusübertragung); nur für anfällige Sorten zugelassen. Pflanzkartoffeln: Blattläuse (gegen Virusübertragung); Nur für allfällige Sorten in Basis Pflanzgut zugelassen. Wiesen Fr./200 qm Beauveria brongniartii Melocont (frei) fenaco 1 kg / 200 qm Preis auf Anfrage Anwendung März-Juli und September; 5-10 cm tief in den Boden einarbeiten; bei 4-8 C eine Saison haltbar Beauveria brongniartii Beaupro (frei) Bi 1 kg / 200 qm 40.- Anwendung im Frühjahr nach dem Flugjahr. Metarhizium anisopliae Granmet (frei) fenaco 1 kg / 200 qm Preis auf Anfrage Heterorhabditis bacteriophora Neemagreen (frei) fenaco Preis auf Anfrage Maikäfer Junikäfer Gartenlaubkäfer Anwendung März-April; bei 4-8 C eine Saison haltbar; 5-10 cm tief in den Boden einarbeiten Anwendung Mitte Juli-Ende September 3

7 Mais Feldbau Schädlinge Maiszünsler Schlupfwespen Trichogramma brassicae Bezdenko (Schlupfwespen) Optibox fenaco 2 x 50 Einheiten Optikugel fenaco 2 x 100 Einheiten Trichocap plus fenaco 1 x 25 Einheiten Bei Trichocap plus nur eine Anwendung nötig. Nützlinge werden rechtzeitig direkt per Post zugestellt. Trichokugel Omya 2 x 100 Einheiten Trichokarte Omya 2 x 50 Einheiten Raps Eisenphosphat Eisen-III-Phosphat 3 % Sluxx HP (frei) Bi 7 kg 51.- Acker- und Wegschnecken Nicht in Getreide und Kartoffeln Behandlung bis max. 2 Wochen nach dem Auflaufen. Lockfalle Gelbfalle Gelbschalen (frei) fenaco 8 Stück 29.9 Rapsstängelrüssler Monitoring Rapsschädlinge Rapserdfloh 4

8 Kartoffeln Kupferbasis 20 % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) 30 % Reinkupfer 35 % Reinkupfer Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe Feldbau Krankheiten 17.5 kg Funguran Flow (Xn,N) Om 5 l Kocide Opti (Xn,N) Ba 3.5 kg Cupravit blau (Xn,N) Ba kg 95.- bis Kocide 2000 (Xn;N) St 3 kg 75.- Kraut- und Knollenfäule Kupfermenge wird auf mehrere Splitbehandlungen verteilt. Höchstmenge / Jahr: Kartoffeln 4 kg Reinkupfer / ha Wartefrist: 3 Wochen 50 % Reinkupfer Cuprofix (Xn,N) Sy 7 kg 25 % Reinkupfer Oxykupfer 50 (Xn,N) St Vitigran 50 (Xn,N) Om bis Flowbrix (N) LG 3 l 52.- Cuprofix fluid (N) Sy 3 l % Reinkupfer Pflanz- und Saatgutbehandlung in Getreide / Kartoffeln Bakterienpräparate Pseudomonas Bakterien Proradix (frei) Om 60 g auf l Wasser Rhizoctonia, Netzschorf und Silberschorf Bakterienpräparat. Anwendung 4-6 Wochen vor der Pflanzung auf Rollenband oder mit Spritzgerät direkt auf die Knollen beim Pflanzen. Teilwirkung auf Pseudomonas sp. Deposan (frei) Om 20 gr pro Tonne 1 kg / Silberschorf vor dem Einlagern; Pflanzkartoffeln und Futter.- und Speisekartoffeln vor dem Konsum waschen. Baktrerium amyloliquefaciens Rhizo Vital 42 (frei) Bi Getreide 0,2 l pro 100 kg Kartoffel 0,1 lt pro 500 kg Förderung Pflanzenwachstum Wirkstoff muss mit den Pflanzenwurzeln in Kontakt kommen. Kartoffel auch 0,5 l /ha flächige Ausbringung möglich. 5

9 Feldbau allgemein Feldbau Krankheiten allgemein Coniothyrium minitans Contans WG (frei) Bi 2-8 kg bis Sclerotinia Feldbau allg: Sclerotina Kartoffeln Kümmelöl 95 % D-Carvon Talenton (Xi) Om ml pro t Kartoffeln 8.- bis 17.- pro t Kartoffeln Keimhemmung Vernebelung. Wirkt nur in geschlossenen und dichten Lagern. Bacillus subtilis FZB 24 flüssig (frei) Ba 0.5 l auf 80 l Wasser Optimierung der Sortierung Teilwirkung gegen Rhizoctonia. Zusatzstoffe Pinolene 70% Heliosol (Xi) Om 2 l 44.- Zur Erhöhung der Netz und Hafteigenschaften 6

10 Pflanzenextrakte Dosierung pro Gemüse allgemein Schädlinge Pyrethrine 8 % Pyrethrin 36 % Sesamöl 5 % Pyrethrin 20 % Sesamöl Spinnmilben Blattläuse Weisse Fliege Thrips Kohlweissling Kartoffelkäfer Pyrethrum FS (Xi,N) Bi 0.05 % Parexan N (N) Om % bis Trauermückenlarve Erdraupen Maulwurfsgrille Wiesenschnackenlarve Ackerschnecken Zur Wirkungsverbesserung können Rapsöle (Genol Plant, Telmion, Zofal D) beigemischt werden. Wartefristen: Freiland: 7 Tage Gewächshaus: 3 Tage Quassiaextrakt 30 % (490 g/l) Quassiaextrakt Fettsäuren 51 % (500 gr/lt) Fettsäure Bakterienpräparate Bacillus Thuringiensis var. Israeliensis Quassan (frei) Bi 0.2% Wartefristen: Freiland: 7 Tage Gewächshaus: 3 Tage Natural (frei) Bi 2% Wartefrist: 7 Tage ohne Siva 50 (frei) Om Kohlblattlaus Solbac (frei) Bi 0.25% Gemüse (Jungpflanzen) / Gewürzkräuter: Trauermücken Nematoden Nematoden Steinernema carpocapsae Carponem (frei) Bi Packung für bis 100 m 2 Wartefrist 3 Wochen Nematoden Steinernema carpocapsae Nemastar (frei) fenaco Packung für 100 qm < 1000 qm 100 qm 32.- Preis auf Anfrage Erdraupen: Juni-August; Werren: April-Juli; Wiesenschnakenlarven: September-Oktober Nematoden Phasmarhabditis hermaphrodita Bioslug (frei) Bi Packung für 60 m Gegen Ackerschnecken. Eisenphosphat Eisen-III-Phosphat 3 % Sluxx HP (frei) Bi 7 kg 51.- Gegen Acker- und Wegschnecken. Behandlung bis max. 2 Wochen nach der Pflanzung, bzw. dem Auflaufen. 7

11 Gemüse Krankheiten Krankheiten allgemein 50 % (483 g/l) Lecithin Bio-Blatt Mehltaumitttel 0.15 % (Xi) Bi 36.- Echter Mehltau Wartefrist: 3 Tage Nicht mit Netzschwefel mischen. Salat, Gurken und Nüsslersalat TW Mikroorganismen Coniothyrium minitans (Mikroorganismen) Contans WG (frei) Bi 2-8 kg/ha Wundverschluss bei Gewächshauskulturen Gesteinsmehl Scania Vital Silica (frei) Bi 1 l Gebinde bis Sclerotinia Zur Bodenbehandlung Tomaten Kupferbasis 30 % Reinkupfer Alternaria Echter Mehltau Kraut- und Fruchtfäule Septoria bakterielle Fleckenkrankheit bakterielle Tomatenwelke Kocide Opti (Xn,N) Ba % bis Höchstmenge / Jahr: Gemüse 4 kg Reinkupfer / ha Wartefrist 3 Tage 35 % Reinkupfer 23 % Reinkupfer Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.7-1% 89.- bis Kocide 2000 (Xn,N) St % 0.25 % bis Funguran Flow (Xn,N) Om 0.8%-1.1% bis % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe % bis % Reinkupfer Cuprofix (Xn, N) Sy % 75.- bis Oxykupfer (Xn, N) St Vitigran 50 (Xn, N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG Cuprofix fluid (N) Sy % 72.- bis % Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Cuproxat fl (N) LG 1.3% - 1.8% bis Pflanzenöl 23 % (231g/l) Fenchelöl Fenicur (Xi,N) Bi 0.4 % Nur in gedeckte Kulturen Wartefrist: 3 Tage 8

12 Gemüse Krankheiten allgemein Tomaten Schwefelbasis Alternaria Echter Mehltau Kraut- und Fruchtfäule Septoria bakterielle Fleckenkrankheit bakterielle Tomatenwelke 80 % Schwefel Thiovit Jet (frei) Sy % 5.- bis 24.- Wartefrist: 3 Tage Sufralo (frei) St Netzschwefel LG (frei) LG Elosal Supra (frei) Om Netzschwefel Stulln (frei) Bi 700 g/l Schwefel Heliosoufre S (Xi) Om % 11.- bis 21.- Wartefrist: 3 Tage Kaliumbicarbonat 85 % Kalium-Bicarbonat Armicarb (frei) St 0.50% Wartefrist: 3 Tage Mikroorganismen Pythium Fusarium Rhizoctonia Phytophtora Gliocladium catenulatum Prestop (frei) Bi 500 gr/cbm Substrat 39.- für 100 gr Rhizoctonia (TW) 9

13 Gemüse Krankheiten allgemein Aubergine Kupferbasis 30 % Reinkupfer Alternaria Tomaten: Echter Mehltau Kraut- und Fruchtfäule Septoria bakterielle Fleckenkrankheit bakterielle Tomatenwelke Kocide Opti (Xn,N) Ba % bis Höchstmenge / Jahr: Gemüse 4 kg Reinkupfer / ha Wartefrist 3 Tage. 35 % Reinkupfer Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.7-1% 89.- bis Kocide 2000 (Xn,N) St % 0.25% bis Kocide 2000: 2.5 kg/ha in Mischung mit einen organischen Fungizid. 23 % Reinkupfer Funguran Flow (Xn,N) Om 0.8%-1.1% bis % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe % bis % Reinkupfer Cuprofix (Xn, N) Sy % 75.- bis Oxykupfer (Xn, N) St Vitigran 50 (Xn, N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG % 72.- bis Cuprofix fluid (N) Sy 15% Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Cuproxat fl (N) LG 1.3% - 1.8% bis

14 Gemüse Krankheiten allgemein Karotten Alternaria - Möhrenschwärze Höchstmenge / Jahr: Gemüse 4 kg Reinkupfer/ha Kupferbasis 30 % Reinkupfer Kocide Opti (Xn,N) Ba % bis Wartefrist 3 Wochen 35 % Reinkupfer Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.7-1% 89.- bis Kocide 2000 (Xn,N) St % 0.25% bis % Reinkupfer Funguran Flow (Xn,N) Om 0.8%-1.1% bis % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe % bis % Reinkupfer Cuprofix (Xn, N) Sy % 75.- bis Oxykupfer (Xn, N) St Vitigran 50 (Xn, N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG % 72.- bis Cuprofix fluid (N) Sy 15% Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Cuproxat fl (N) LG 1.3% - 1.8% bis

15 Gemüse Krankheiten allgemein Sellerie Septoria-Blattflecken Höchstmenge / Jahr: Gemüse 4 kg Reinkupfer/ha Kupferbasis 30 % Reinkupfer Kocide Opti (Xn,N) Ba % bis Wartefrist 3 Wochen 35 % Reinkupfer Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.7-1% 89.- bis % Reinkupfer Kocide 2000 (Xn,N) St % 0.25% bis Funguran Flow (Xn,N) Om 0.8%-1.1% bis % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe % bis % Reinkupfer Cuprofix (Xn, N) Sy % 75.- bis Oxykupfer (Xn, N) St Vitigran 50 (Xn, N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG % 72.- bis Cuprofix fluid (N) Sy 15% Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Cuproxat fl (N) LG 1.3% - 1.8% bis

16 Gemüse Krankheiten allgemein Schwarzwurzeln weisser Rost Höchstmenge / Jahr: Gemüse 4 kg Reinkupfer/ha Kupferbasis 30 % Reinkupfer Kocide Opti (Xn,N) Ba 0.53 % Wartefrist 3 Wochen 35 % Reinkupfer Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.7 % 89.- Kocide 2000 (Xn,N) St 0.45 % % Reinkupfer Funguran Flow (Xn,N) Om 0.8% % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe 1.3 % % Reinkupfer Cuprofix (Xn, N) Sy 0.5 % 75.- Oxykupfer (Xn, N) St Vitigran 50 (Xn, N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG 0.45 % Cuprofix fluid (N) Sy 15% Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Cuproxat fl (N) LG 1.3%

17 Gemüse Krankheiten allgemein Randen Kupferbasis 30 % Reinkupfer Höchstmenge / Jahr: Gemüse 4 kg Reinkupfer / ha Kocide Opti (Xn,N) Ba % bis Wartefrist 3 Wochen Cercospora Ramularia 35 % Reinkupfer Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.7-1% 89.- bis Kocide 2000 (Xn,N) St % 0.25% bis % Reinkupfer Funguran Flow (Xn,N) Om 0.8%-1.1% bis % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe % bis % Reinkupfer Cuprofix (Xn, N) Sy % 75.- bis Oxykupfer (Xn, N) St Vitigran 50 (Xn, N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG % 72.- bis Cuprofix fluid (N) Sy 15% Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Cuproxat fl (N) LG 1.3% - 1.8% bis

18 Gemüse Krankheiten allgemein Kohlarten Adernschwärze Höchstmenge / Jahr: Gemüse 4 kg Reinkupfer / ha Kupferbasis 30 % Reinkupfer 35 % Reinkupfer Kocide Opti (Xn,N) Ba 0.23% Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.35 % Untere Aufwandmenge bei Jungpflanzen Wartefrist 3 Wochen Kocide 2000 (Xn,N) St 0.2 % % Reinkupfer Funguran Flow (Xn,N) Om 0.3 % % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe 0.5 % % Reinkupfer Cuprofix (Xn, N) Sy 0.20% 32.- Oxykupfer (Xn, N) St Vitigran 50 (Xn, N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG 0.20% 32.- Cuprofix fluid (N) Sy 15% Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Cuproxat fl (N) LG 0.50%

19 Gemüse Krankheiten allgemein Bohnen Kupferbasis 30 % Reinkupfer Kocide Opti (Xn,N) Ba 0.2% 66.- Bohnenbrand Fettfleckenkrankheit Höchstmenge / Jahr: Gemüse 4 kg Reinkupfer/ha Wartefrist 3 Wochen 35 % Reinkupfer Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.35% 45.- Kocide 2000 (Xn,N) St 0.20% % Reinkupfer Funguran Flow (Xn,N) Om 0.30% % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe 0.50% % Reinkupfer Cuprofix (Xn, N) Sy 0.20% 32.- bis 36.- Oxykupfer (Xn, N) St Vitigran 50 (Xn, N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG 0.20% 32.- bis 35.- Cuprofix fluid (N) Sy 15% Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Cuproxat fl (N) LG 0.50%

20 Gemüse Krankheiten allgemein Gurken Kupferbasis 30 % Reinkupfer Cuprofix (Xn, N) Sy 0.20% 32.- bis 36.- Kocide Opti (Xn,N) Ba 0.2% 66.- Falscher Mehltau eckige Blattfleckenkrankheit Pythium Fusarium Rhizoctonia Phytophtora Gummistängelkrankheit Höchstmenge / Jahr: Gemüse 4 kg Reinkupfer/ha Wartefrist 3 Wochen 35 % Reinkupfer Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.35% % Reinkupfer Kocide 2000 (Xn,N) St 0.20% 50.- Funguran Flow (Xn,N) Om 0.30% % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (frei) fe 0.50% % Reinkupfer Oxykupfer (Xn, N) St Vitigran 50 (Xn, N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG Cuprofix fluid (N) Sy 0.20% 32.- bis % Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Mikroorganismen Cuproxat fl (N) LG 0.50% 59.- Streptomyces griseovirides Mycostop (frei) Bi 0,01% angiessen; 5-10 gr/1000 Pfl; 2-10 gr/ 100 qm; 1-5 gr/ cbm für 25 gr bei Pflanzung alle 4-5 Wochen Anwendung wiederholen Gliocladium catenulatum Prestop (frei) Bi 1 % spritzen Gummistängel; 500 gr/cbm Substrat 39.- für 100 gr 17

21 Gemüse Krankheiten allgemein Kürbisgewächse allgemein Echter Mehltau Schwefelbasis 80 % Schwefel Thiovit Jet (frei) Sy % 5.- bis 28.- Wartefrist: 3 Tage Sufralo (frei) St Netzschwefel LG (frei) LG Elosal Supra (frei) Om Netzschwefel Stulln (frei) Bi Microthiol Spécial Dis. (Xi) fe Solvovit WG (frei) Ba 700 g/l Schwefel Heliosoufre S (Xi) Om % 11.- bis 21.- Wartefrist: 3 Tage 99 % Schwefel Fluidosoufre (Xi) fe kg/ha 58.- bis 93.- Wartefrist: 3 Wochen Kaliumbicarbonat 85 % Kalium-Bicarbonat Armicarb (frei) St 0.50% Wartefrist: 3 Tage Pflanzenöl 23 % (231g/l) Fenchelöl Fenicur (Xi,N) Bi 0.4 % Nur in gedeckte Kulturen Wartefrist: 3 Tage Bakterienpräparate Salat Bacillus subtilis FZB 24 flüssig (frei) Ba 0.5% Rhizoctonia ( Schwarzfäule ) Mikroorganismen Gliocladium catenulatum Prestop (frei) Bi 500 gr/m 3 Substrat Paprika Pythium Fusarium Rhizoctonia Phytophtora 39.- für 100 gr 18

22 Gemüse Schädlinge Tomaten Dosierung pro Azadirachtin Spinnmilben Blattläuse Azadirachtin A NeemAzal-T/S (frei) Bi 0.30% im Gewächshaus Wartefrist: 3 Tage Azadirachtin A + B Spinosad 44.2 % Spinosad Granuloseviren Oikos (frei) LG 0.15% Audienz (N) Om Spintor (N) Bi bis bis 0.04% Granulosevirus Helicovex 8 (frei) Bi 0,0125 % - 0,2 lt/ha Weisse Fliege Thrips Minierfliegen Eulenraupe Tomatenminiermotte Baumwollkapselwurm Wurzelgallennematoden Wartefrist 1 Wo - 3 Tage 3 Behandlungen pro Generation; Wartefrist 1 Wo - 3 Tage Schimmelpilze Paecilomyces lilacinus BioAct WG (frei) Bi 0,2 g/pfl gr/ 100 Pfl - 0,2 gr Pfl Gewächshaus; mindestens 3 Applikationen (Pflanzloch - Jungpflanzen - Pflanzloch) Beauveria bassiana Schlupfwespen Trichogramma brassicae; Trichogramma cacoeciae Naturalis-L (frei) Bi % 59.- bis 78.- Wartefrist 3 Tage beschräkt lagerfähig Trichomix fenaco 1 Karte pro 50 qm 3.- pro Karte Teilwirkung Zünsler Salate Dosierung pro Azadirachtin 44.2 % Spinosad Audienz (N) Om 0.3 lt bis Spintor (N) Bi Spinnmilben Blattläuse Weisse Fliege Thrips Minierfliegen nur Nüsslisalat Wartefrist 2 Wochen 19

23 Azadirachtin Spinnmilben Blattläuse Weisse Fliege Thrips Kohlweissling Kartoffelkäfer Eulenraupe Azadirachtin A NeemAzal-T/S (frei) Bi % bis im Gewächshaus Wartefrist 3 Tage Spinosad Spinosad 44.2% Dosierung pro Gemüse Schädlinge Gurke Audienz (N) Om 0,3 lt - 0,4 lt; Spintor (N) Bi 0.03 bis bis Wartefrist 1 Wo - 3 Tage Spinosad 44.2 % Spinosad Bakterien Bt. Var. Tenebrionis Dosierung pro Aubergine Spinnmilben Blattläuse Weisse Fliege Thrips Kohlweissling Kartoffelkäfer Eulenraupe Tomatenminiermotte Audienz (N) Om 0,3-0,4 lt Wartefrist 1 Wo - 3 (0,5 lt); bis Tage Spintor (N) Bi bis 0.04% Novodor 3 FC (frei) LG % lt gegen junge Larven und 5 lt gegen ältere Larven, nicht mit Kupfer mischen Wartefrist 7 Tage Spinosad 44.2 % Spinosad Dosierung pro Spinnmilben Spinat Blattläuse Weisse Fliege Thrips Kohlweissling Kartoffelkäfer Eulenraupe Erdraupe Audienz (N) Om Wartefrist 1 Woche bis bis Spintor (N) Bi 0.4 lt

24 Spinosad 44.2 % Spinosad Spinosad 44.2 % Spinosad Spinosad 44.2 % Spinosad Spinosad 44.2 % Spinosad Bakterien Bacillus thuringiensis var. kurstaki Spinnmilben Blattläuse Weisse Fliege Thrips Kohlweissling Kartoffelkäfer Eulenraupe Minierfliege Audienz (N) Om 0,4-0,8 lt/ha Wartefrist 1 Wo- 3 Tage bis Spintor (N) Bi Spinnmilben Blattläuse Weisse Fliege Thrips Kohlweissling Kartoffelkäfer Eulenraupe Minierfliege Spintor (N) Bi Dosierung pro Dosierung pro Spinnmilben Blattläuse Weisse Fliege Thrips Kohlweissling Kartoffelkäfer Eulenraupe Minierfliege Audienz (N) Om 0.4 lt Wartefrist 1 Wo Audienz (N) Om 0.2 lt bis Wartefrist 1 Wo Spintor (N) Bi Dosierung pro Dosierung pro Delfin (frei) Bi 0.5 bis 0.6 kg Gemüse Schädlinge Paprika Zwiebeln / Lauch Schnittlauch Kohlarten Kohlschabe Kohleule Kohlerdfloh K.d.herzgallmücke 47.- bis 56.- Audienz (N) Om bis bis Spintor (N) Bi 0.4 lt Kohlweissling Rapsminierfliege Kohlfliege Wartefrist 1 Woche Kohlfliege ml/ 1000 Pflanzen Mit 0.06 % gegen Kohleule Wartefrist: 7 Tage Bacillus thuringiensis var. Aizawai Agree WP (frei) Bi 0.15% Wartefrist: 7 Tage 21

25 Kern- / Stein- und Beerenobst Schädlinge Azadirachtin Frostspanner Sägewespen Birnblattsauger Blattläuse Mehlige Apfelblattlaus grosse Obstbaumschildlaus Austernschildläuse Birnpockenmilben Thripse Spinnmilben Rostmilben Azadirachtin A + B NeemAzal-T/S (frei) Bi % bis Darf nur vor der Blüte oder nach der Blüte angewendet werden. Achtung: Phytotox bei Birnen Bienengift. Azadirachtin A + B Oikos (frei) LG 0.1% Optimaler Applikationszeitpunkt BBCH 59 (Stadium E2). Pyrethrine 8 % Pyrethrin 36 % Sesamöl 5 % Pyrethrin 20 % Sesamöl Quassiaextrakt 30 % (490 g/l) Quassiaextrakt Pflanzenöl Pyrethrum FS (Xi, N) Bi 0.05 % Auch gegen Blattwespenlarven bewilligt. Wartefrist: 3 Wochen Parexan N (N) Om 0.1% Auch gegen Blattwespenlarven bewilligt. Wartefrist: 3 Wochen Quassan (frei) Bi 0.2% bis Anwendung beim Abblühen; nur bei Kern- u. Steinobst. 95 % Rapsöl Genol Plant (frei) Sy 2 % bis Für Austriebsbehandlungen Zofal R (frei) St 85 % Rapsöl Telmion (frei) Om Zofal R (frei) St Paraffinöl 99 % Paraffinöl 2 % Für Austriebsbehandlungen. Weissöl (frei) Om % Spray Oil 7-E (frei) LG bis Zofal D (frei) St Paraffinöl (546 g/l) Promanal (N) Bi 2% Anwendungskonzentration je nach Schädling. Zeitpunkt: beim Austrieb. Fettsäuren 50 % (500 g/l) Fettsäuren Spinosad 44.2 % Spinosad Audienz (N) Om Spintor (N) Bi Natural (frei) Bi 2 % Wartefrist: 3 Wochen Siva 50 (frei) Om Anwendungskonzentration je nach Schädling. Zeitpunkt: beim Austrieb. 0.02% Apfel: Apfelblütenstecher; Apfel, Birne: Apfel- Schalenwickler, Kleiner Fruchtwickler 22

26 Kern- / Stein- und Beerenobst Schädlinge Tonerde 95 % Kaolin Surround (frei) St,Bi 2 % Spritzung Februar/März, sobald die Adulten fliegen.max. 4 Behandlungen pro Saison Frostspanner Sägewespen Birnblattsauger Blattläuse Mehlige Apfelblattlaus grosse Obstbaumschildlaus Austernschildläuse Birnpockenmilben Thripse Spinnmilben Rostmilben Nützlinge Raubmilben Amblyseius cucumeris Bi 2-3 Beutel pro Laufmeter 85.- pro 250 Stück Beeren gedeckt Gallmücken Aphidoletes aphidimyza Bi 2 / qm präventiv; 14 tägig; 2-5 / qm; bei Befall; 7 tägig Stück Beeren gedeckt Marienkäfer Adalia Bi 5 / Befallsherd pro 100 Larven Obst parasitische Wespen Aphidius colemani 0,3 / qm; präventiv; 3 x 1 / qm; bei Befall pro 500 Stück Erdbeeren gedeckt, Grüne Gurken- und Pfirsichblattlaus, Schwarze Bohnenlaus Mischungen Berry Protect 1 Einheit (240 Stk.) pro 200 qm 27.- pro 240 Stück Heidelbeere, Ribes- und Rubusarten 23

27 Kern-/ Stein- und Beerenobst Schädlinge Frostspanner Schalenwickler Apfelwickler kleiner Fruchtwickler Pfirsichwickler Gespinnstmotte Pflaumenwickler Apfelblütenstecher Granuloseviren Granulose - Virus Capex 2 (frei) Bi 0.006% 74.- Granupom Neu (frei) Om bis 0.03% 80.- bis Vor der Blüte oder im Sommer Einsatz gegen die jungen Obstmaden kurz vor dem Schlüpfen. Je nach Flugverlauf mehrere Applikationen. Zu Madex 3 Zusatz von Zucker und Nu- Film-17 od. Humin Vital empfohlen. Wartefrist: 3 Wochen Carpovirusine EVO 2 (frei) St 1. Beh 0,06% 2. Beh 0,03% 47.- bis 93.- Madex Top (frei) Bi 0,006% 74.- wirkt auch gegen virusresistente Apfelwicklerpopulationen Wartefrist 1 Woche Madex Twin Bi 0,006% Woche Wartefrist Verwirrungstechnik Verwirrungstechnik mit Pheromonen Isomate-C Plus (Xi) Bi 1'000 Disp. Apfel,Birne Isomate-CLR (frei) Bi 1'000 Disp. Apfel, Birne Isomate-CLR/OFM (frei) Bi 1'000 Disp. Aprikose, Kernobst Isomate-CTT (Xi) Bi 500 Disp. Apfel, Birne Isomate-C/OFM (Xi) Bi 1'000 Disp. Kernobst Isomate-OFM Rosso (Xi) Bi Preis auf Anfrage 500 Disp. Apfel Pflaume, Zwetschge Isonet -R (frei) Bi 500 Disp. Kern.- und Steinobst Nematoden Nematode Steinernema feltiae Nemapom (frei) fenaco Packung für 100 m2; < 1000m2 auf Anfrage 32.- vorbeugende Stammbehandlung; bei feuchter Witterung ab September > 8 C Bakterienpräparate Bacillus thuringiensis var. Kurstaki Delfin (Xi) Bi 0.05% 74.- Beim Auftreten sofort spritzen. 24

28 Schädlinge in Obstanlagen Schimmelpilze Maikäfer Junikäfer gefurchter Dickmaulrüssler schwarzer Dickmaulrüssler Beauveria brongniartii Melocont (frei) fenaco 1 kg / 100qm Preis auf Anfrage Anwendung März-Juli und September; 5-10 cm tief in den Boden einarbeiten; bei 4-8 C eine Saison haltbar Beauveria brongniartii Beaupro (frei) Bi Wiese kg bis Anwendung im Frühjahr nach dem Flugjahr. Metarhizium anisopliae Nematoden Heterohabditisb acteriophora Granmet (frei) fenaco 1 kg / 200qm Preis auf Anfrage Nematop (frei) fenaco Packung für 100 qm 54.- / 100 qm Anwendung März-April; bei 4-8 C eine Saison haltbar; 5-10 cm tief in den Boden einarbeiten 25

29 Kern-/ Stein- und Beerenobst Schädlinge Erdbeeren Eisenphosphat Eisen-III- Phosphat 3 % Sluxx HP (frei) Bi 7 kg 51.- Acker- und Wegschnecken auch im Raps, Sonnenblumen und Futterund Zuckerrüben. Behandlung bis max. 2 Wochen nach dem Auflaufen. Nematoden Nematoden Phasmarhabditis hermaphrodita Bioslug- Schneckennematoden (frei) Bi 300' '000 Organismen pro qm pro 500 qm Acker- und Wegschnecken Gegen die Ackerschnecke in Erdbeeren. Obstbau allgemein Zusatzstoffe Pinolene 70% Heliosol (Xi) Om 2 l 44.- Zur Erhöhung der Netz und Hafteigenschaften 96% Pinolene Nu-Film-17 (Xi,N) Bi 0.1% 29.- Zur Erhöhung der Netz und Zur Wirkungsverbesserung in Mischung Hafteigenschaften mit Madex, Capex, Mycosan und Ulmasud. Wartefrist 3 Wochen 26

30 Kern-, Stein- und Beerenobst Schädlinge Preis Klebefallen Frostspanner Apfelwickler kl. Fruchtwickler Schalenwickler Apfelglasflügler Blausieb Pflaumenwickler Kirschenfliege Kirschessigfliege KEF Sägewespe Ungleicher Holzbohrer Himbeerkäfer 76 % Fettsäuren 20 % Naturharze Raupenleimringe (frei) LG 13.- (3 m) Zur Überwachung an einzelnen Bäumen; Zur Bekämpfung an allen Bäumen anbringen. Pheromonfallen Sexualhormon Lockstofffallen Gelbfalle Pheromonfallen (frei) Om 42.-/ Set Pheromonfallen (frei) Bi 31.-/ Set Pheromonfallen (frei) fenaco 31.- / Set Zur Ueberwachung der Schädlinge. Set besteht aus: 1 Falle, 2 Dispenser, 4 Leimböden. Rebell Amarillo (frei) Bi 39.-/ 8 Stk. Flugüberwachung und Befallsreduktion Weissfalle Kirschenfliegenfalle fenaco Rebell bianco (frei) Bi / 8 Stück Flugüberwachung und Befallsreduktion Fallen Flugüberwachung im Kernobst; zusätzlich Befallsreduktion in den Himbeeren gegen den Himbeerkäfer Rotfalle Rebell rosso (frei) Bi 39.- pro Packung Lockwirkung durch Alkohol in Köderflasche erzeugen. Zur Flugüberwachung: 1-2 Fallen/ha Zur Befallsreduktion: 8-10 Fallen/ha Ethanol 94 % Köderflüssigkeit Bi lt 1:1 mit Wasser verdünnen; bis 1/3 Füllhöhe in die Köderflasche Droso Trap Bi 4-5 ca ca Befallüberwachung und Massenfang. Der Fallenkörper wird mit 2 3 dl Köderflüssigkeit gefüllt. Die Köderflüssigkeit sollte alle Tage erneuert werden. Flüssigkeit kann selbst hergestellt werden Combi Protec Bi 1 lt 89.- Köderkonzentrat mit Lockwirkung für Droso Trap Becherfallen gegen Drosophila suzukij RIGA 260 CHF pro ha; Massenfang 200 Fallen / ha; weiteres Zubehör kann mehrfach verwendet werden und ist nicht im Preis inbegriffen Schimmelpilze Beauveria bassiana Naturalis-L Bi 59.- bis 78.- mit dem Farbumschlag EC bis Ernte 7 Tage Wartezeit 27

31 Kernobst Krankheiten bewilligt gegen Schorf Echter Mehltau Regenfleckenkrankheit Birnenblütenbrand Feuerbrand Höchstmenge / Jahr Kernobst 1.5 kg Reinkupfer / ha Wartefrist: 3 Wochen Kupferbasis 30 % Reinkupfer 35 % Reinkupfer Kocide opti (Xn,N) Ba Cupravit blau (Xn,N) Ba % % % % 68.- bis bis bis bis 29.- Obere Aufwandmenge: Beim Austrieb Untere Aufwandmenge: In Kombination mit Netzschwefel Kocide 2000 (Xn,N) St % % 15.- bis bis % Reinkupfer 20 % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Funguran Flow (Xn,N) Om % % Bouille bordelaise Disperss (Xi,N) fe % % 31.- bis bis bis bis % Reinkupfer Cuprofix (Xn,N) Sy Oxykupfer 50 (Xn,N) St % % 18.- bis bis 18.- Vitigran 50 (Xn,N) Om 25 % Reinkupfer Flowbrix (N) LG Cuprofix fluid (N) Sy % % 31.- bis bis % Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Cuproxat flüssig (N) LG % % 48.- bis bis 48.- Schwefelbasis 80 % Schwefel Elosal Supra (frei) Om 0.75% 94.- bis Microthiol Spécial Dis. (Xi) fe Solfovit WG (frei) Ba Sufralo (frei) St % % 15.- bis bis Oberste Aufwandmenge: Austrieb Mittlere Aufwandmenge: Nach der Blüte 700 g/l Schwefel Thiovit Jet (frei) Sy Netzschwefel Stulln (frei) Bi Netzschwefel LG (frei) LG Heliosoufre S (Xi) Om Untere Aufwandmenge: Vor der Blüte Wartefrist: 3 Wochen Nebenwirkung gegen Rostmilben 99 % Schwefel (Stäubemittel) Tonerde 65 % schwefelsaure Tonerde 0.2 % Schachtelhalmextrakt Fluidosoufre (Xi) fe kg 76.- bis Wartefrist: 3 Wochen Myco-Sin (Xi) Bi 0.5% kg Netzschwefel %-ig zusetzen; Wartefrist: 3 Wochen gegen Feuerbrand. Schwefelzusatz nicht nötig. 50 % schwefelsaure Tonerde 41 % Schwefel 1 % Schachtelhalmextrakt Myco-San (frei) Bi 0.8% kg Nicht mischen mit Kupfer, Capex, Madex und Natural. Wartefrist: 3 Wochen 28

32 bewilligt Höchstmenge in kg/ha und Jahr: Kernobst: 1.5 kg Reinkupfer Wartefrist: 3 Wochen Kaliumbicarbonat 85 % Kalium-Bicarbonat 0.3% 4.8 kg Kernobst Krankheiten Armicarb (frei) St Schorf Echter Mehltau Regenfleckenkrankheit Birnenblütenbrand Feuerbrand Wartefrist: 8 Tage Anwendung ab Austrieb kann zu Fruchtausdünnung und Berostung führen 99 % Kalium-Bicarbonat 0.31% 5 kg Vitisan (frei) Bi Wartefrist: 8 Tage Anwendung ab Austrieb Kaliseife 29.7 % Kaliseife Biofa Cocana RF (Xi) Bi 0.5 % 8 l Pflanzenstärkung 45 g/l Laminarin Vacciplant (frei) St 0.047% 0.75 l 47.- Wartefrist: 3 Wochen 37.- Behandlung alle 10 Tage wiederholen. Feuerbrand Aureobasidium pullulans BlossomProtect (frei) Bi 1.2 % Bacillus subtilis Serenade Max (frei) St 0.32% Feuerbrand (Tw) bei Kernobst. Nach Warnaufruf; Ab Blühbeginn. Alle 5 Tage wiederholen. Nicht bei Infektionsgefahr. 29

33 Steinobst Fungizide Kupferbasis 30 % Reinkupfer 35 % Reinkupfer Kocide opti (Xn,N) Ba % kg Cupravit blau (Xn,N) Ba % 41.- bis kg Kocide 2000 (Xn,N) St % bis kg Mehltau des Pfirsichs Schorf des Pfirsichs Kräuselkrankheit des Pirsichs Schrotschuss Bakterienbrand der Kirsche Narren- + Taschen. Zwetschgen bis Höchstmenge / Jahr Steinobst 4 kg Reinkupfer / ha Wartefrist: 3 Wochen Bakterienbrand der Kirsche: Anwendung nur bei starkem Befall und bei anfälligen Sorten. Obst allg.: Austrieb Kirsche: Bei Blattfall 23% Reinkupfer Funguran Flow (Xn,N) Om % bis l 20% Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Disperss (Xi,N) fe % 8-12 kg 72.- bis % Reinkupfer Cuprofix (Xn,N) Sy Oxykupfer 50 (Xn,N) St % kg 51.- bis 86.- Vitigran 50 (Xn,N) Om 25% Reinkupfer 15% Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Flowbrix (N) LG % 64.- bis Cuprofix fluid (N) Sy l Cuproxat flüssig (N) LG % 96.- bis kg Schwefelbasis 80% Schwefel Elosal Supra (frei) Om % 16.- bis 39.- Microthiol Spécial Dis. (Xi) fe Sufralo (frei) St Solfovit WG (frei) Ba Thiovit Jet (frei) Sy Netzschwefel Stulln (frei) Bi Netzschwefel LG (frei) LG 700 g/l Schwefel Heliosoufre S (Xi) Om kg Obere Aufwandmenge Nach der Blüte Untere Aufwandmenge: vor der Blüte Wartefrist: 3 Wochen Zusätzliche Bewilligung gegen Zwetschgenrost. Tonerde 65 % Schwefelsaure Tonerde 0.2 % Schachtelhalmextrakt 50 % schwefelsaure Tonerde 41 % Schwefel 1 % Schachtelhalmextrakt Myco-Sin (Xi) Bi 0.5% kg Mit Netzschwefel 0.3 % mischen. Wartefrist: 3 Wochen Myco-San (frei) Bi 0.8% Wartefrist: 3 Wochen 12.8 kg 30

34 Beerenobst Krankheiten Wirkstoff od. Kupferbasis 20% Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) Bouillie bordelaise Dis. (Xi,N)fe % 45.- bis Rostpilze Echter Mehltau der Erdbeeren Rutenkrankheit Him- Brommbeere Blattflecken der Erdbeere Blattfallkr. Johannis- Stachelbeeren % 23.- bis % Reinkupfer Kocide opti (Xn,N) Ba % 85.-bis % 53.-bis % Reinkupfer Cupravit blau (Xn,N) Ba % 38.- bis % 19.- bis % Reinkupfer 50% Reinkupfer 25% Reinkupfer 15% Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Kocide 2000 (Xn,N) St % 37.- bis % 62.- bis Funguran Flow (Xn,N) Om % 78.- bis % 39.- bis Cuprofix (Xn,N) Ma % 32.- bis 90.- Oxykupfer 50 (Xn,N) St Vitigran 50 (Xn,N) Om % 16.- bis 54.- Kupfer 50 (Xn,N) LG Flowbrix (N) LG % 43.- bis Cuprofix fluid (N) Sy % 26.- bis 69.- Cuproxat flüssig (N) LG % 60.- bis % 30.- bis 90.- Höchstmenge / Jahr Beeren 2 kg Reinkupfer / ha Wartefrist: 3 Wochen Schwefelbasis 80% Schwefel Elosal Supra (frei) Om % 7.- bis 46.- Zusätzliche Bewilligung gegen Microthiol Spécial Dis. (Xi) fe Brombeermilben: Anwendung: 2 % - ig Sufralo (frei) St Nur in Erdbeeren bewilligt Solfovit WG (frei) Ba Thiovit Jet (frei) Sy Wartefrist: 3 Wochen Netzschwefel Stulln (frei) Bi Netzschwefel LG (frei) LG 700 g/l Schwefel Heliosoufre S (frei) Om % 21.- bis 43.- Wartefrist: 3 Wochen Kaliumbicarbonat 85 % Kalium-Bicarbonat Armicarb (frei) St 0.5% Wartefrist: 3 Tage 5 kg 31

35 Pflanzenstärkung Wirkstoff od. Pflanzenöle 23 % Fenchelöl Fenicur (Xi,N) Bi 0.4% bis Wartefrist: 3 Wochen Laminarin Beerenobst Krankheiten 45 g/l Laminarin Vacciplant (frei) St 0.1% 50.- Zusätzlich Teilwirkung gegen Botrytis in Erdbeeren Rostpilze Echter Mehltau der Erdbeeren Rutenkrankheit Him- Brommbeere Blattflecken der Erdbeere Blattfallkr. Johannis- Stachelbeeren Bakterienpräparate Baktrerium amyloliquefaciens Rhizo Vital 42 Bi 1 l /ha 70.- bis vitale Pflanzen, Wurzeln Wirkstoff muss mit den Pflanzenwurzeln in Kontakt kommen. Kartoffel auch 0,5 l /ha flächige Ausbringung möglich 32

36 Reben Schädlinge Verwirrungstechnik Verwirrungstechnik mit Pheromonen Bakterienpräparate Bacillus thuringiensis Isonet-E (Xi) Bi 500 Disp. Preise Isonet-L (Xi) Bi 500 Disp. auf Anfrage Isonet-L Plus (frei) Bi 500 Disp. Isonet-LE (Xi) Bi 500 Disp. Bocep Viti (frei) LG 500 Disp. Rak 1+2 (frei) LG 500 Disp. Rak 2 (frei) LG 500 Disp. Delfin (frei) Bi Agree WP (frei) Bi 0.05% 0.1% einb. Traubenwickler bek. Traubenwickler Kräuselmilben Pockenmilben Spinnmilben Behandlung unmittelbar vor Flugbeginn der jeweils ersten Generation. Wartefrist: 3 Wochen 1 % Zuckerzugabe; Wirkung gegen 2. Generation Spinosad 44.2 % Spinosad Audienz (N) Om Spintor (frei) Bi 0.015% 93.- bis 95.- Auch gegen Erdraupen, Springwurm und Rhombenspanner bewilligt. Teilwirkung gegen Thripse. Paraffinöl 99 % Paraffinöl Lockstofffallen Nematoden Heterorhabditis bacteriophora Weissöl (frei) Om 1-2 % 32.- bis 94.- Austriebsspritzung Spray Oil 7-E (frei) LG Zofal D (frei) St Becherfallen gegen Drosophila suzukij RIGA Nematop (frei) fenaco 260 CHF pro ha; Massenfang 200 Fallen / ha; Packung 54.- für 100 m 2 pro 100 m 2 gefurchter und schwarzer Dickmaulrüssler weiteres Zubehör notwendig; kann mehrfach verwendet werden; ist nicht im Preis inbegriffen 33

37 Reben Krankheiten Dosierung pro ha oder in % Schwarzflecken Falscher Mehltau Echter Mehltau Botrytis Rotbrenner Höchstmenge / Jahr Reben 4 kg Reinkupfer / ha im Durchschnitt über die letzten 5 Jahre, jedoch nicht über 6 kg Jahr. Kupferbasis 30 % Reinkupfer (Kupferhydroxid 35 % Reinkupfer 24 % Reinkupfer 23 % Reinkupfer 20 % Reinkupfer (Bordeaux-Brühe) 50 % Reinkupfer 25 % Reinkupfer 15 % Reinkupfer (Kupferoxysulfat) Kocide opti (Xn,N) Ba % 18.- Wartefrist: 3 Wochen 0.2% 59.- Cupravit blau (Xn,N) Ba 0.15% % 57.- Kocide 2000 (Xn,N) St 0.125% % Cupro FL (Xn, N) St 0.15% % Funguran Flow (Xn,N) Om 0.15% 39.- Bouillie bordelaise Dis. (Xi,N) fe 0.45% % % 68.- Cuprofix (Xn,N) Ma 0.1% 15.- bis 18.- Oxykupfer 50 (Xn,N) St Vitigran 50 (Xn,N) Om 0.3% 46.- bis 54.- Kupfer 50 (Xn,N) LG Flowbrix (N) LG 0.125% 20.- bis 22.- Cuprofix fluid (N) Sy 0.4% 64.- bis 69.- Cuproxat flüssig (N) LG 0.25% % 90.- Untere Aufwandmenge: In Mishung mit Folpet Obere Aufwandmenge: Abschlussbehandlung bis spätestens Ende August Schwefelbasis 80% Schwefel Elosal Supra (frei) Om % 9.- bis 18.- Microthiol Sp. Dis. (frei) fe Solfovit WG (frei) Ba Sufralo (frei) St Thiovit Jet (frei) Sy % 26.- bis 28.- Höhere Aufwandmenge nur in Lagen mit starkem Befall Gegen Kräuselmilben und Pockenmilben 2 %-ig beim Knospenschwellen im Stadium B. Wartefrist: 3 Wochen Netschwefel Stulln (frei) Bi Netzschwefel LG (frei) LG 700 g/l Schwefel Heliosoufre S (Xi) Om % 11.- bis % 32.- bis % Schwefel Stäubeschwefel Fluidosoufre (Xi) fe kg 58.- bis 93.- Vor- und Nachblütenbehandlung bis spätestens Mitte August 34

38 Reben Krankheiten Dosierung pro ha oder in % Schwarzflecken Falscher Mehltau Echter Mehltau Botrytis Rotbrenner Tonerde 65 % schwefelsaure Tonerde + 0,2 % Schachtelhalm-extrakt 50 % schwefelsaure Tonerde, 41% Schwefel 1 % Schachtelhalmextrakt Myco-Sin (Xi) Bi 0.5% kg Myco-San (frei) Bi 0.8 % bis kg Nur in Kombination mit 0.3 % Schwefel einsetzen. Nur in Kombination mit 0.3 % Schwefel einsetzen. Pflanzenstärkung 23 % Fenchelöl Fenicur (Xi,N) Bi 0.4% 4 l Vor- und Nachblütenbehandlung bis spätestens Mitte August Zusatzstoffe 96 % Pinolene Nu-Film-17 (frei) Bi Feldbau allgemein Dosierung pro ha oder in % 0.1%1 kg 29.- Wirkungsverbesserung bei Kupfer- Tonerde und Schwefelprodukten. 35

39 Ziergarten (Gefahrensymbol) Firma Zier- und Gartenanlagen Schädlinge bewilligt Pyrethrin Deril - Maag 0,5 % = 5 kg Buchsbaumzünsler mit Rücken.- Handspritze Bacillus thuringiensis var, kurstaki Dipel DF Omya oder Delfin Biocontrol 0,15 % = 1,5 kg bis Buchsbaumzünsler bei Befallsbeginn; nicht bei kühlem Wetter Zier- und Sportrasen (Gefahrensymbol) Firma bewilligt Heterorhabditis bacteriophora Neemagreen fenaco Preis auf Anfrage Beauveria brongniartii Melocont fenaco 1 kg / 100qm Preis auf Anfrage Beauveria brongniartii Beaupro (frei) Bi Wiese kg bis Gartenlaubkäfer Anwendung Mitte Juli-Ende September Maikäfer Anwendung März-Juli und September; 5-10 cm tief in den Boden einarbeiten; bei 4-8 C eine Saison haltbar Maikäfer Anwendung im Frühjahr nach dem Flugjahr. Metarhizium anisopliae Granmet fenaco 1 kg / 200qm Preis auf Anfrage Junikäfer Anwendung März-April; bei 4-8 C eine Saison haltbar; 5-10 cm tief in den Boden einarbeiten 36

40 Mittel zur Fliegenmadenbekämpfung Stallhygienemittel (Gefahrensymbol) Firma Dosierung % Preis in CHF Gülleflliege Güllefliegen (frei) fenaco 1 Einheit pro 100 qm - 12 Lieferungen pro Bekämpfungsdauer Gesamtpreis Staffelungspreise ab 300 qm nach Anfrage Stallfliege im Flüssigmistbereich; alle Tierhaltungen Beratungsgespräch erforderlich - Wahl des Zeitintervalls für die Ausbringung 12 Lieferungen über die gesamte Saison Schlupfwespe Schlupfwespen (frei) fenaco 1 Einheit pro 100 qm - 12 Lieferungen pro Bekämpfungsdauer Gesamtpreis Staffelungspreise ab 300 qm nach Anfrage Stallfliege im Festmistbereich; alle Tierhaltungen Beratungsgespräch erforderlich; gegebenenfalls Begleitmassnahmen mit Ködern, Larviziden oder Insektiziden bei hohem Befall Mittel zur Fliegenbekämpfung Azadirachtin, Silikate Pyrethrin (Gefahrensymbol) Firma Pirim Natural Erem Service Phalanx Bio Insect Spray Andermatt Bio- Vet Dosierung % Preis in CHF pro Liter bis 41.- Mittel gegen Vogelmilben und weitere Ektoparasiten gegen Fliegen, auch Vogelmilben und andere Raumbehandlung Ektoparasiten gegen Fliegen, auch Vogelmilben und andere Raumbehandlung Ektoparasiten (Gefahrensymbol) Firma Dosierung % Preis in CHF Silikate Fossil Shield 90.0 Sintagro 2-4 g Bodenhaltung 4-8 g Voliere 88.- Vogelmilben, Flöhe, Läuse Gebinde: 4 kg weisses Pulver oder 5 kg braunes Pulver Mittel zur Fliegenbekämpfung auf dem Körper von Tieren Pflanzenextrakt, Pyrethrin (Gefahrensymbol) Firma Phalanx Bio Insect- Stop für Weidetiere Lactipar Dosierung % ml pro Grossvieh 5-10 ml für Kleinvieh, Schweine Preis in CHF pro 0.5 Liter Fliegen, Bremsen, Mücken Lösung zum Aufgiessen auf dem Rücken der Tiere Keimhemmung - Gülle - Einstreu Gesteinsmehle, Pflanzenextrakte Branntkalk Branntkalk (Gefahrensymbol) Firma K-Lit Stallhygiene UFA Desical Landor Dosierung % g/qm 100 kg / Preis in CHF Hasolit-B-Pulver Landor Senkung des Keimdrucks in der Einstreu Senkung des Keimdrucks in der Einstreu Senkung des Keimdrucks in der Einstreu Behandlung der Einstreu Biozid für Gülle und Einstreu 37

41 Imkereihilfsmittel Varroamilbe (Gefahrensymbol) Firma Dosierung % Preis in CHF Ameisensäure div. für 500 gr Lösung Preis auf Anfrage Varroamilbe Behandlung der Varrose der Honigbiene in brutfreien Bienenvölkern; Beratung und Verkauf über Api-Center ätzend Wachsmotte Essigsäure div. Preis auf Anfrage Wachsmotte Beratung und Verkauf über Api-Center ätzend weitere Imkereihilfsmittel finden Sie unter Api-Center Kaspar Stiefel Niderfeld 8401 Winterthur Vorratsschutz im Lager Motten (Gefahrensymbol) Firma Dosierung % Preis in CHF Trichogramma evanescens, EVA-Tricho fenaco entsprechend Befallsstärke Bracon hebetor Bracotop fenaco; vorbehaltlich der Bewilligung durch das BLW Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Motten im Vorratslager von Getreide, Mehl, Tierfutter, Sämereien, Heu Beratung bei UFA- Samen Nützlinge anfordern Klebefalle plus Pheromon ca. 4 Fallen pro 100 m2 Preis auf Anfrage Monitoring entscheidet über den Freilassungstermin der Nützlinge Siliermittel Förderung der Milchsäuregärung und Hemmung der Gärschädlinge Inhaltsstoff (Gefahrensymbol) Firma Dosierung für 1m 3 Silage Kosten Fr. pro m 3 Silage Milchsäure-bakterien homofermentativ Ecosyl 50 (frei) fe 266 g 2.25 Siliermittel auf der Basis von homofermentativen Milchsäure-bakterien. Zur Verbesserung des Gärverlaufs und der Milchsäure-gärung. Erhöhung der Futter-aufnahme und der Verdaulichkeit. Steigerung der Milchleistung und Mastleistung. Kofasil lac (frei) LG 3 g

42 Reinigungs- und Desinfektionsmittel Desinfektionsmittel nur für Ställe Inhaltsstoff Säuren 35 % Wasserstoffperoxid (Gefahrenbezeichnung) Firma Wasserstoffperoxid (Xn) Div. 65 % Ameisensäure 85 % Ameisensäure Ameisensäure (Xi) Div. Ameisensäure (Xi) Div. Zur Flächendesinfektion von, z.b. Transportfahrzeugen bei 20 Grad Zitronensäure Peressigsäure; Wasserstoff-peroxid Zitronensäure (Xi) Div. Halades 01 (O, C) Halag nur für die menschliche Hygiene Saures Flächendesinfektionsmittel für Ställe, Desinfektion von Futterleitungen. Laugen Ätznatron / Natronlauge (Xi) div alkalische Flächendesinfektion; Desinfektion von Flüssigmist; Sanierung von Bienenständen bei Faulbrut undsauerbrut Melkgerätschaften Inhaltsstoff (Gefahrenbezeichnung) Firma Säuren Phosphorsäure, Zitronensäure Bio SF (Xi) Bio SP (Xi) Halag Saurer Reiniger für die wöchentliche oder alternierende Reinigung von Melkanlagen und Milchgeschirr Zitronensäure, Netzmittel Bioacid (Xi) Halag Saurer Einphasenreiniger für Hofkühltanks oder die wöchtentliche bzw. alternierende Reinigung von Melkanlagen und Milchgeschirr. Phosphorsäure Halacid P (C) Stark saurer Reiniger. Für die wöchentliche oder alternierende Reinigung von Melkanlagen und Milchgeschirr. Natriumhydrogensulfat, Halacid S (Xi) Saurer Reiniger. Für die wöchentliche oder alternierende Reinigung von Melkanlagen und Milchgeschirr. Laugen Natronlauge, Alkalislikate, Phosphate Bio AF (C) Alkalisch für die tägliche Reinigung von Melkanlagen und Milchgeschirr Natriummetasilikat, Natriumcarbonat BIO AP (Xi) Alkalisch für die tägliche Reinigung von Melkanlagen und Milchgeschirr 39

43 N-reiche Dünger Dünger und Handelssubstrate Nährstoffgehalt Düngername Firma Zusammensetzung OS N P2O5 K2O Mg Ca Fr./100 kg Azoplum La Federmehl Eco-Mix 3 Landor N-Bio La La Horn-, und Federmehl, Borsten, Hufmehl, Vinassen Hornmehl, Federmehl,Trester, Vinasse P-reiche Dünger Nährstoffgehalt Düngername Firma Zusammensetzung OS N P2O5 K2O Mg Ca Fr./100 kg Granuphos 18 La Rohphosphat, Dolomit Calcophos 9 % La Dolomit, Rohphosphat K- reiche Dünger Kalidünger dürfen nur bei nachgewiesenem Kalimangel (mittels Bodenproben) eingesetzt werden (Beratungsdienst kontaktieren) Nährstoffgehalt Düngername Firma Zusammensetzung OS N P2O5 K2O Mg Ca Fr./100 kg Kalimagnesia (Patentkali) La Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat chlorfrei 17% S Kalisulfat La Kaliumsulfat chlorfrei 18% S Magnesia-Kainit Kali AG Kalirohsalz 11 3 ca % Schwefel, 20 % Natrium Solupotasse La Kaliumsulfat % wasserlöslich Mehrnährstoffdünger Nährstoffgehalt Düngername Firma Zusammensetzung OS N P2O5 K2O Mg Ca Fr./100 kg Landor Vita La pelletierter Hühnermist Nicht ab Landor Vivasol La pelletierter Hühnermist Eco-Extra La Hufmehl, Knochenmehl, Vinasse, Borsten, Ölkuchen Eco-Mix 1 La Hufmehl, Knochenmehl, Borsten, Fleischmehl, Kakaoschalen

44 Kalk-, Magnesium- und Schwefeldünger Dünger und Handelssubstrate Nährstoffgehalt Düngername Firma Zusammensetzung OS N P2O5 K2O Mg Ca Fr./100 kg AGRO-Kalk fe Kohlensaurer Kalk Ideal zum Aufkalken Calciumschwefel Agroline Gips Schwefel 14.5% Feuchtkalk La Kohlensaurer Kalk Ideal zum Aufkalken Mg-Feuchtkalk La Kohlensaurer Mg-Kalk Düngkalk La Kohlensaurer Magnesiumkalk kg/ha Magnesiumkalk Dolomit La Kohlensaurer Magnesiumkalk erhöhter Magnesiumgehalt ka/ha Kieserit La Magnesiumsulfat kg Streuqualität Microcarbonat La Kohlensaurer Kalk Nicht ab Landor erhältlich; Bestellung via Düngerbüro Gesteinsmehle Nährstoffgehalt Düngername Firma Zusammensetzung SiO2 N P2O5 K2O Mg Ca Fr./100 kg Steinmehl La Steinmehl siliziumreich Bio-Lit La Urgesteinmehl aus Diabas Algenprodukte Nährstoffgehalt Düngername Firma Zusammensetzung OS N P2O5 K2O Mg Ca Preis 10 lt / in allen Kulturen Algan Om Braunalgenextrakt lt / l/ha Goemar GA 14 St Braunalgenextrakt 5 lt / in allen Kulturen 2 l/ha Glenactin 290 B La Meeresalgenkalk kg / kg/ha Hasolit Kombi La Meeresalgenkalk, Dolomit kg / granuliert kg/ha Hasorgan Profi La Algenextrakt (Ascophyllum nodosum) 5 10 lt / Blattdüngung, in allen Kulturen, mehrmals 2-3 l/ha Hasorgan MC La Algenextrakt 20 lt / lt / Zur Hofdüngeraufwertung Flüssige Dünger Nährstoffgehalt Düngername Firma Zusammensetzung OS N P2O5 K2O Mg Ca Preis / ha Fylloton La Aminosäuren In allen Kulturen Nährstoffgehalt Düngername Firma Zusammensetzung Agrosol liquid Trapper flüssig Om Hydrolysierte Häute Agrosolution Carbonate, Cytokinine, Aminosäuren Fe Preis? 10lt / Eisendünger 41

45 Dünger-, Gülle-, Mistzusätze und Stallhygiene Dünger und Handelssubstrate Nährstoffgehalt Düngername Desical Firma La Zusammensetzung Biozid OS N P2O5 K2O Mg Ca Fr./100 kg Senkung des keimdruckes der Einstreu Feuchtkalk La Kohlensaurer Kalk mind. 25 to Liegeboxeneinstreu Festes Gärgut La 6 g/kg 4.8 g/kg 5.1 g/kg Preis auf Anfrage Feststoff aus Biogasgülle Gehalte ändern quartalsweise Flüssiges Gärgut La 3.2 g/kg Flüssigfraktion von g/kg g/kg Preis auf Anfrage Gärgut, Gehalte ändern quartalsweise Güllekalk La Kohlensaurer Kalk 38 ca / 100kg eingeblasen für Gülle 20 lt Hasorgan MC flüssig La Braunalgenextrakt 3.3 für Gülle 200 lt Hasolit Pulver La Landor Schwefel La Schwefel 80 % für Gülle und Kompost für Gülle 25 kg Säcke Microbactor La Bakterienstämme Gallone Blatt- und Spurenelemente Der Einsatz von Spurenelementen sowie von rasch wirksamen Calcium- und Magnesiumdüngern ist meldepflichtig und an weitere Auflagen gebunden. (Beratungsdienst kontaktieren) Nährstoffgehalt Aufwandmenge Ca Mg Fe Bor Mn Mo Zn Düngername Firma Zusammensetzung pro ha Preis / ha Epso Top La Magnesiumsulfat kg Spritzqualität Bortrac La Bor lt Spritzqualität Borax ha Natriumtetraborat kg Streuqualität Mantrac La Mangan lt Spritzqualität Mangansulfat Ha Mangansulfat kg Spritzqualität Stopit La Calciumclorid lt Spritzqualität Zintrac La Zink 70 1 lt Spritzqualität Eisensulfat Ha Eisensulfat kg Spritzqualität Hauert Natriummolybdat Ha Natriummolybdat kg Spritzqualität Handelssubstrate Düngername Firma Zusammensetzung Terreau B2 ProTer + Profi Bio- Presstopferde ProTer + Profi Anzuchterde ProTer Typ 7 ProTer + torffreie Bio Blumenerde ProTer + torffreie Bio Universalerde ProTer+ Profi- Topf- Container Substrat Typ 9 ProTer+ Profi- Topf- Kräuter- Substrat Typ 8 fenaco ProTer ProTer ProTer Torf (70%), Grünkompost, Guano Torf (70%), Grünschnitt- Kompost, Landor Bio N, Hornmehl Torf (70%), Grünschnitt- Kompost, Landor Bio N, Hornmehl Rindencompost, Holzfaser, Cocopeat Rindencompost, Holzfaser, Cocopeat NH 4 -N NO 3 -N P Gebinde- µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l grösse 70 lt Preis auf Anfrage K lt Preis auf Anfrage lt 3700 Preis auf Anfrage 15 lt, 30 lt Preis auf Anfrage 40 lt Preis auf Anfrage Torf (45%), Rinden- 70 lt Kompost, Holzfaser, ProTer Preis auf Landor Bio N, Hornmehl Anfrage Torf (30%), Rindenkompost, 70 lt ProTer Cocopeat, Landor Bio N, Preis auf Hornmehl 42

Obstbau 2013 Gesundes Obst Natürlich produziert

Obstbau 2013 Gesundes Obst Natürlich produziert Obstbau 2013 Gesundes Obst Natürlich produziert Andermatt Biocontrol AG Stahlermatten 6 6146 Grossdietwil Tel. 062 917 50 05 Fax 062 917 50 06 www.biocontrol.ch sales@biocontrol.ch Schädlinge Produkt Schädling

Mehr

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2015

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2015 (en) Anwendung Zulässige Insektizide und Akarizide 139/0 1923/0 2633/0 2633/1 2633/2 uw. 2699/903 2699/0 uw. Austriebsspritzmittel Promanal Neu/ Promanal Neu Austriebsspritzmittel/ Promanal Neu Schild-

Mehr

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert Andermatt Biocontrol AG Stahlermatten 6 6146 Grossdietwil Tel. 062 917 50 05 Fax 062 917 50 06 www.biocontrol.ch sales@biocontrol.ch Schadraupen-Bekämpfung Produkt

Mehr

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert Andermatt Biocontrol AG Stahlermatten 6 6146 Grossdietwil Tel. 062 917 50 05 Fax 062 917 50 06 www.biocontrol.ch sales@biocontrol.ch Schadraupen-Bekämpfung Bekämpfungsstrategien

Mehr

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2018

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2018 Anwendung Zulässige Insektizide und Akarizide (inkl. Schäl- und Nageschutz) 139/0 Austriebsspritzmittel E Paraffinöl (836,5g/l) Überwinternde Schädlinge (Jungstadien) Obstbaumspinnmilbe (Rote Spinne) 3%

Mehr

Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2018

Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2018 (Steinobst) Wartefrist in (en) Zulässige Insektizide und Akarizide (inkl. Schäl- und Nageschutz) 19/0 Austriebsspritzmittel E 26/0 bzw. 26/90 Austriebsspritzmittel Promanal Neu bzw. biohelp Promanal 2622/902

Mehr

Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017

Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017 Zulässige Insektizide und Akarizide (inkl. Schäl- und Nageschutz) 19/0 Austriebsspritzmittel E Paraffinöl (86,5 g/l) Überwinternde Schädlinge (Jungstadien) Obstbaumspinnmilbe (Rote Spinne) 15 % Mausohrstadium

Mehr

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert Andermatt Biocontrol AG Stahlermatten 6 6146 Grossdietwil Tel. 062 917 50 05 Fax 062 917 50 06 sales@biocontrol.ch www.biocontrol.ch Schadraupen-Bekämpfung Bekämpfungsstrategien

Mehr

Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen.

Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen. Bogard Fungizid Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Bogard ist ein

Mehr

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017 en Wartefrist in Zulässige Insektizide und Akarizide (inkl. Schäl- und Nageschutz) 139/0 Austriebsspritzmittel E Paraffinöl (836,5g/l) Überwinternde Schädlinge (Jungstadien) Obstbaumspinnmilbe (Rote Spinne)

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Stand: Januar 2014 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener

Mehr

Pflanzenpflege Empfehlung 2019

Pflanzenpflege Empfehlung 2019 Pflanzenpflege Empfehlung 2019 Alle in der Empfehlung sind InfoXgen gelistet OGET Innovations GmbH Allerheiligen bei Wildon I Europapark 1 www.oget.at GEMÜSE Fungizide und Pflanzenpflegeprodukte in BIO

Mehr

Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau Andere Bereiche: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen

Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau Andere Bereiche: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen Die Familie für 2017 Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau 2017 Andere Bereiche: Gemüsebau: Weinbau: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen siehe andere Präsentation

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau

Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Obstbau Rheinland-Pfalz/Hessen Stand: Januar 2015 Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017 Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 201 Stand:. April 201 Anwendungen Anwendung Wartefrist in Zulässige Insektizide und Akarizide (inkl. Schäl- und Nageschutz) 19/0 Austriebsspritzmittel E Paraffinöl

Mehr

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst Stadium:, Mai / Juni 2017 Geschätzte/r Obstproduzent/-in Wir freuen uns, Ihnen die vierte Pflanzenschutzmitteilung mit folgenden Schwerpunkten zu präsentieren:

Mehr

Infoveranstaltung Obstbau Papst AG

Infoveranstaltung Obstbau Papst AG Infoveranstaltung Obstbau Papst AG 04. Januar 2018 omya-agro.ch Themen Zorro Neuer Wirkstoff gegen Raupen im Kernobst & gegen den Birnblattsauger in Birnen Stoller Natürliche Pflanzenstimulatoren zum Ausschöpfen

Mehr

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst + Steinobst

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst + Steinobst Pflanzenschutzmitteilung Kernobst + Steinobst Stadium: Winterruhe 2011 Neuheiten 2011 Detaillierte Infos über die Neuheiten finden Sie unter www.phytonews.ch Kanemite o Gegen Rote Spinne und gemeine Spinnmilbe

Mehr

Ratgeber 2019 PFLANZENSCHUTZ. PRODUKTE UND EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SCHWEIZER BIO-LANDWIRTSCHAFT Preisliste Pflanzenschutz Nützlinge Dünger

Ratgeber 2019 PFLANZENSCHUTZ. PRODUKTE UND EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SCHWEIZER BIO-LANDWIRTSCHAFT Preisliste Pflanzenschutz Nützlinge Dünger Ratgeber 2019 PFLANZENSCHUTZ PRODUKTE UND EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SCHWEIZER BIO-LANDWIRTSCHAFT Preisliste Pflanzenschutz Nützlinge Dünger PFLANZENSCHUTZ FÜR DIE SCHWEIZER BIO-LANDWIRTSCHAFT JAHRZEHNTELANGE

Mehr

Pflanzenschutzmittel für obstbauliche Kulturen im Haus- und Kleingarten Eingeschränkt auf Fungizide und Insektizide. (Stand:

Pflanzenschutzmittel für obstbauliche Kulturen im Haus- und Kleingarten Eingeschränkt auf Fungizide und Insektizide. (Stand: Pflanzenschutzmittel für obstbauliche Kulturen im Haus- und Kleingarten Eingeschränkt auf Fungizide und Insektizide. (Stand: 17.12.2018) Kultur Schadorganismus Präparat Wirkstoff Kernobst Apfel, Birne,

Mehr

Pflanzenschutz im Kräuteranbau

Pflanzenschutz im Kräuteranbau Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Pflanzenschutz im Kräuteranbau Martin Koller Fachtagung zum Südtiroler Kräutertag Meran, 27.10.2018 Inhalt Grundsätze Beispiele aus

Mehr

Düngerpreisliste Strecken-/ Lagergeschäft. gültig vom 1. November 2016 bis 31. Januar Die Eigenmarke. der LANDI.

Düngerpreisliste Strecken-/ Lagergeschäft. gültig vom 1. November 2016 bis 31. Januar Die Eigenmarke. der LANDI. Düngerpreisliste Strecken-/ Lagergeschäft gültig vom 1. November 2016 bis 31. Januar 2017 Die Eigenmarke der LANDI www.landor.ch Alle Nährstoffe in einem Düngerkorn LANDOR NPK-Dünger Gleichmässige Verteilung

Mehr

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der Fungizid für den Obst-, Wein-, Zierpflanzen-, Hopfen- und Kartoffelbau Wasserdispergierbares Spritzpulver Gefahrensymbol: Xn, Gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich Abgabe: frei Zul.-Nr. (Deutschland):

Mehr

MOVENTO SC / ALANTO für 2017

MOVENTO SC / ALANTO für 2017 MOVENTO SC / ALANTO für 2017 - Namensänderung -> nur noch 1 Produkt (Wiederholung) - Insektizide in Spezialkulturen - Kirschenfliege, Kirschessigfliege - Erweiterung von Alanto gegen die Kirschessigfliege

Mehr

Bacillus thuringiensis. Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC

Bacillus thuringiensis. Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC Bacillus thuringiensis Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC Grundlagen In der Spezies Bacillus thuringiensis (Bt) sind eine ganze Reihe von Bodenbakterien

Mehr

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst Stadium Winterruhe 2017 Geschätzte/r Obstproduzent/ -in Wir freuen uns, Ihnen die erste Pflanzenschutzmitteilung mit folgenden Schwerpunkten zu präsentieren:

Mehr

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos Pyrinex Insektizid Breit wirksames Insektizid mit Frass- und Kontaktwirkung gegen Schädlinge im Obst-, Wein-, Feld- und Gemüsebau. Lange und sichere Wirkung durch spezielle mikroinkapsulierte Formulierung.

Mehr

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Pflanzenschutz in Erdbeeren Pflanzenschutz in Erdbeeren Erdbeeren: Pflanzenschutz Empfehlung Echter Mehltau, Weißfleckenkrankheit, Colletotrichum:3 g/100m² Discus Nacktschnecken: 60 80 g/100m 2 Pro Limax Spinnmilben: 15ml/100 m²

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen anbau Stand: Januar 2016 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener Str.

Mehr

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten Allgemeines Nur 1 neuer Wirkstoff! 8 neue Mittel aus neuen Wirkstoffkombinationen oder neuen Zulassungen 21 neue Mittelnahmen 2 Höhere Zulassungsanforderungen

Mehr

Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau

Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Pyrinex M22 Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Wirkstoff(e) / Gehalt: Formulierung: 21,4 % Chlorpyrifos-methyl (225 g/lt) Emulsionskonzentrat

Mehr

KWIZDA - New Technologies kwizda-agro.at. Trifender WP

KWIZDA - New Technologies kwizda-agro.at. Trifender WP KWIZDA - New Technologies kwizda-agro.at Trifender WP Trifender Der grüne Sprinter für gesunde Lebens- und Futtermittel Trifender: Ist ein natürlicher Bodenhilfsstoff auf Basis von Trichoderma asperellum.

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2018 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel vom 2. November 2010 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel vom 16. Dezember 2005 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf

Mehr

Pflanzenschutzmittel in der Luftapplikation

Pflanzenschutzmittel in der Luftapplikation Pflanzenschutzmittel in der Luftapplikation Pflanzenschutzmittelprodukte, für die ein Abstand von 60 m zu Wohnparzellen erforderlich ist 1 Beurteilte Produkte Folgende Produkte, die für die Luftapplikation

Mehr

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau Ing. C. Schuh, Cheminova Austria , Beschreibung Anorganisches Fungizid (wie Kupfer, Schwefel oder Phosphit) Wirkstoff: Kalium-

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Aufnahmekriterien der «Positivliste Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten in der Schweiz»

Aufnahmekriterien der «Positivliste Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten in der Schweiz» Aufnahmekriterien der «Positivliste Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten in der Schweiz» Betriebsmittelteam FiBL Schweiz, 09. 10. 2017 1. Einleitung Dieses Dokument erläutert, nach welchen Kriterien

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2017 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A U D I E N

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A U D I E N T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A U D I E N Z Insektizid gegen verschiedene Schädlinge im Ackerbau, im Obst-, Beeren-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Wirkstoff: Spinosad (480 g/l) Formulierung:

Mehr

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH Übersicht Historischer Überblick der Kupferreduktion Besondere Eigenschaften

Mehr

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel vom 9. November 2010 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf

Mehr

Positivliste 2018 Dünger, Erden, Pflanzenschutzmittel und Nützlinge für biologische Kleingärten. erstellt im Auftrag von Grün Stadt Zürich

Positivliste 2018 Dünger, Erden, Pflanzenschutzmittel und Nützlinge für biologische Kleingärten. erstellt im Auftrag von Grün Stadt Zürich Verzeichnis 2018 Ausgabe Schweiz Nr. 1088 Positivliste 2018 Dünger, Erden, Pflanzenschutzmittel und Nützlinge für biologische Kleingärten erstellt im Auftrag von Grün Stadt Zürich organicinputs evaluation

Mehr

Liste der anerkannten Wirkstoffe für den IP-Kernobstbau 2019

Liste der anerkannten Wirkstoffe für den IP-Kernobstbau 2019 Insektizide-Akarizide Liste der anerkannten für den IP-Kernobstbau 2019 Fungizide 33 Abamectin Max. 1 Beh./Jahr ab Nachblüte bis Mitte Juni 10 Aluminiumfosetyl 55 Acequinocyl 9 Boscalid + Pyraclostrobin

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland Integrierter Pflanzenschutz im Freiland Reduktion chemischer Pflanzenschutzmittel 5. Pflanzenschutztag, Bonn, 5.12.2013 Holger Nennmann Platanenallee 56 59425 Unna Telefon: (02303) 961 61 85 Mobil: (0171)

Mehr

Butisan Art

Butisan Art Herbizide: Stand: 12.01.2017 Butisan Art 51 31.10.2017 033401-00 Metazachlor Gef.Sym. N; Xn Indikation: einjährige einkeimblt. Unkräuter, gemeine Quecke, Ausfallgetreide, Rispengras auf leichten Böden

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

In allen Kulturen bewilligte Pflanzenschutzmittel

In allen Kulturen bewilligte Pflanzenschutzmittel DATAphyto.acw-online.ch In allen Kulturen bewilligte Pflanzenschutzmittel gedruckt am: 04.04.2017 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Produkte nur für die jeweils im Feld "gilt für" aufgeführten Kulturen

Mehr

Hilfsstoffliste Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau in der Schweiz. Bestellnummer 1032, Ausgabe Schweiz, 2007

Hilfsstoffliste Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau in der Schweiz. Bestellnummer 1032, Ausgabe Schweiz, 2007 Hilfsstoffliste 2007 Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau in der Schweiz Bestellnummer 1032, Ausgabe Schweiz, 2007 S T E C K B R I E F Die Hilfsstoffliste beinhaltet alle

Mehr

Allgemeinverfügung über die Verlängerung der Anwendungszeit bestimmter Pflanzenschutzmittel im Weinbau

Allgemeinverfügung über die Verlängerung der Anwendungszeit bestimmter Pflanzenschutzmittel im Weinbau Allgemeinverfügung über die Verlängerung der Anwendungszeit bestimmter Pflanzenschutzmittel im Weinbau vom 29. Juli 2005 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 22 Absätze 1 und 3 der Verordnung

Mehr

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Talendo Der Mehltauspezialist jetzt auch im Kernobst Zulassung wird erwartet DuPont

Mehr

Grundsatzentscheide zur Betriebsmittelliste Schweiz

Grundsatzentscheide zur Betriebsmittelliste Schweiz Grundsatzentscheide zur Betriebsmittelliste Schweiz Bernhard Speiser, 22. 12. 2017 1. Einleitung Die Schweizer Betriebsmittelliste wird vom FiBL1 im Auftrag von Bio Suisse erstellt. Grundlagen sind die

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Januar 2018 Kontaktadresse Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12 38104 Braunschweig

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau

Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Obstbau Rheinland-Pfalz/Hessen Stand: Januar 2016 Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Liste der zugelassenen/genehmigten PSM u. Vertriebserweiterungen für den öklogischen Grünraum

Liste der zugelassenen/genehmigten PSM u. Vertriebserweiterungen für den öklogischen Grünraum Liste der zugelassenen/genehmigten PSM u. Vertriebserweiterungen für den öklogischen Grünraum Handelbezeichnung Pfl.Reg.Nr. Zeitablaufdatum Wirkstoff Aleavi 3698 903 31.08.2020 Pelargonsäure www.bio-guev.com

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 16. März 2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1 über

Mehr

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Ravane 50 Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 1 l (12 x 1 l) Anwendungen: 4,81% Lambda-Cyhaltorin (50 g/l) Emulsionskonzentrat (EC)

Mehr

Pflanzenschutzmittel Aktuelle Zulassungssituation und Hinweise

Pflanzenschutzmittel Aktuelle Zulassungssituation und Hinweise Pflanzenschutzmittel Aktuelle Zulassungssituation und Hinweise Winterschulung Pflanzenschutz im Obstbau 16. Februar 2016 U. Holz, A. Kerber Neuzulassungen 2015-01/2016 PSM Wirkstoff Bereich Zulassung bis

Mehr

LANDOR. Bio-Sortiment

LANDOR. Bio-Sortiment LANDOR Bio-Sortiment Sämtliche Produkte sind gemäss FibL Hilfsstoffliste für den biologischen Landbau zugelassen. Alle Produkte sind in Ihrer LANDI erhältlich. ahl W ern ute u g a B Die zer. c h i e chw.

Mehr

KRITERIENLISTE. Grundsatzentscheide zur Betriebsmittelliste Schweiz. 1. Einleitung. Seite Stand:

KRITERIENLISTE. Grundsatzentscheide zur Betriebsmittelliste Schweiz. 1. Einleitung. Seite Stand: KRITERIENLISTE Grundsatzentscheide zur Betriebsmittelliste Schweiz Stand: 22.12.2016 1. Einleitung Die Schweizer Betriebsmittelliste wird vom FiBL 1 im Auftrag von Bio Suisse erstellt. Grundlagen sind

Mehr

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Quelle:  Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise Im Gemüsebau in der Kultur Topinambur (Erdartischocke) (reiland) einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 08.09.2017) einschließlich der einzelbetrieblichen Genehmigungen in Nordrhein-Westfalen Quelle:

Mehr

Gemüsebau, alle Gemüsearten

Gemüsebau, alle Gemüsearten , alle Gemüsearten HINWEIS Abstandsauflagen siehe Seite 92 Unkrautkontrolle Vor der Saat/ Pflanzung Saat/ Pflanzung Kulturentwicklung Ernte Nach der Ernte Einjährige Unkräuter und Ungräser Touchdown System4

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Produkt: COMPO Duaxo Universal Pilz-frei 1/6 Gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf, Rost, Kräuselkrankheit, Blattflecken, Sternrußtau an Obst, Gemüse, Kräutern, Rosen und Zierpflanzen. Von der

Mehr

Tab. 1: Zugelassene Pflanzenschutzmittel für den Ökologischen Wein- und Tafeltraubenanbau, Stand März 2011

Tab. 1: Zugelassene Pflanzenschutzmittel für den Ökologischen Wein- und Tafeltraubenanbau, Stand März 2011 Tab. 1: Zugelassene Pflanzenschutzmittel für den Ökologischen Wein- und Tafeltraubenanbau, Stand März 2011 Mittel /Indikation Wirkstoff Beschränkung PILZKRANKHEITEN Falscher Mehltau Peronospora Plasmopara

Mehr

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016 Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016 Erdbeerblütenstecher Blattläuse Spinnmilben Wickler / Eulenraupen Blattläuse Spinnmilben Eulenraupen Erdbeermilbe Gnomonia-Fäule Schnecken Fruchtfäule Grauschimmel,

Mehr

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t 9.500 A n z u c h t v o n J u n g p f l a n z e n Auflaufkrankheiten UNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t TMTD 98 % Satec Zulassung bis: 31.12.20 Rückstandshöchstmenge: Thiram = 2,0 mg/kg Gurke:

Mehr

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Gliederung Nährstoffe für die Pflanzen Was wollen wir haben? Was wollen wir nicht?

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2019 Blattläuse (s. auch Saugende Insekten)

Mehr

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische Beispiel 1 Mittel Wirkstoff Spruzit Schädlingsfrei Pyrethrine + Rapsöl Anwendungsnr. Einsatzgebiet Kultur/ Objekt Schadorganismus/ Zweck 18 HuK 004780-00/02-003 Ackerbau Kartoffel Kartoffelkäfer 004780-00/02-004

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Oktober 2017 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Oktober 2018 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran 25. Arbeitstagung Biologische Schädlingsbekämpfung, 30.11. 1.12.2016, Michael Scharf, Pflanzenschutzdienst Hamburg Alternative

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Stand: Januar 2013 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener

Mehr

Positivliste. Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten provisorische Ausgabe 2017

Positivliste. Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten provisorische Ausgabe 2017 provisorische Vorversion zur Konsultation, Oktober 2017 Positivliste Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten provisorische Ausgabe 2017 Dünger, Erden, Nützlinge und Pflanzenschutzmittel für biologische

Mehr

Neue Produkte / Bewilligungsänderungen

Neue Produkte / Bewilligungsänderungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Neue Produkte / Bewilligungsänderungen A. Naef, P.H. Dubuis, Ch. Linder & St. Kuske Wädenswiler WeintageRebbautagung Wädenswil,

Mehr

Positivliste 2019 Dünger, Erden, Pflanzenschutzmittel und Nützlinge für biologische Kleingärten. erstellt im Auftrag von Grün Stadt Zürich

Positivliste 2019 Dünger, Erden, Pflanzenschutzmittel und Nützlinge für biologische Kleingärten. erstellt im Auftrag von Grün Stadt Zürich Verzeichnis 2019 Ausgabe Schweiz Nr. 1088 Positivliste 2019 Dünger, Erden, Pflanzenschutzmittel und Nützlinge für biologische Kleingärten erstellt im Auftrag von Grün Stadt Zürich organicinputs evaluation

Mehr

Leimay. Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel. Neuheiten

Leimay. Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel. Neuheiten Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel Neuheiten 2015 3.12.2014 www.staehler.ch 5 Eigenschaften Translaminares Fungizid gegen den Falschen Mehltau

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Januar 2019 Kontaktadresse Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12 38104 Braunschweig

Mehr

Pflanzenschutzempfehlungen für Hausgarten und Selbstversorger

Pflanzenschutzempfehlungen für Hausgarten und Selbstversorger Pflanzenschutzempfehlungen für Hausgarten und Selbstversorger Obst, Reben, Beeren Mit einer standortgerechten Sortenwahl und der Auswahl von robusten oder gar resistenten Sorten kann der Hilfsmitteleinsatz

Mehr

Übersicht der im Jahr 2015 erteilten Notfallzulassungen

Übersicht der im Jahr 2015 erteilten Notfallzulassungen Übersicht der im Jahr 2015 erteilten Notfallzulassungen Redigo 2885 Bayer Austria Prothioconazol FU Sojabohne (Saatgutbehandlung) Auflaufkrankheiten 19.01.2015 18.05.2015 Goldor Bait 3588 BASF SE Fipronil

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: März 2019 Closer Sulfoxaflor / 18.08.2026 Confidor WG 70 Imidacloprid /

Mehr

Nr. 2.2/2018 Versanddatum: März Kernobst: Schorf. Steinobst: Schrotschuss

Nr. 2.2/2018 Versanddatum: März Kernobst: Schorf. Steinobst: Schrotschuss Pflanzenschutzbulletin Obst Mittelland Nr. 2.2/2018 Versanddatum: März 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Kernobst Krankheiten 2. Kernobst Schädlinge 3. Steinobst Krankheiten 4. Steinobst Schädlinge 5. Links 6.

Mehr

ÄPFEL. An 5 x 100 Knospenaustrieben sind die vorhandenen Schädlinge auszuzählen (Blattlauskolonien, Raupen) Apfelfaltenlaus

ÄPFEL. An 5 x 100 Knospenaustrieben sind die vorhandenen Schädlinge auszuzählen (Blattlauskolonien, Raupen) Apfelfaltenlaus VORBLÜTE / (BLÜTE) Schädlings-Kontrolle Datum:... An 5 x 100 Knospenaustrieben sind die vorhandenen Schädlinge auszuzählen (Blattlauskolonien, Raupen) Austr.- stadium Triebe Mehlige Apfellaus Zahl Kolonien

Mehr

Pirimor. Produkt. Technisches Merkblatt. Insektizid. Pirimor ist ein Wasserlösliches Granulat und enthält 50 % Pirimicarb.

Pirimor. Produkt. Technisches Merkblatt. Insektizid. Pirimor ist ein Wasserlösliches Granulat und enthält 50 % Pirimicarb. Pirimor Insektizid Spezifisches Insektizid mit guter Sofortwirkung, Nützlingschonend wirkt rasch sicher und selektiv für die Bekämpfung von Blattläusen, Wurzelläusen und Blutläusen im Feld-, Obst-, Gemüse-

Mehr

Aktuelles zur Thripsbekämpfung

Aktuelles zur Thripsbekämpfung Aktuelles zur Thripsbekämpfung 4. Pflanzenschutztag in Bonn Aktuelles zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau 8. November 211 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 4 D 48147 Münster Fest: 251 2376

Mehr

LANDOR. Bio-Sortiment. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

LANDOR. Bio-Sortiment. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern LANDOR Bio-Sortiment Sämtliche Produkte sind gemäss FibL Hilfsstoffliste für den biologischen Landbau zugelassen. Alle Produkte sind in Ihrer LANDI erhältlich. Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch

Mehr

Pflanzenschutzmitteilung Obstbau

Pflanzenschutzmitteilung Obstbau Pflanzenschutzmitteilung Obstbau Schwerpunkt: Was bewirken Goëmar und Vacciplant in der Pflanze? Übersicht Kernobst Stadium: bis 2013 Es werden nur die wichtigsten Schadorganismen und die wichtigsten Produkte

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau Flint Fungizid für Feld-, Obst-, Wein-, Beeren-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Bewilligte Anwendungen Bekämpfung gegen diverse Krankheiten gemäss Gebrauchsanweisung. Produktinformationen Zulassung: W 5994

Mehr

Hilfsstoffliste Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau. Bestellnummer 1032, Ausgabe Schweiz, 2006

Hilfsstoffliste Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau. Bestellnummer 1032, Ausgabe Schweiz, 2006 Hilfsstoffliste 2006 Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau Bestellnummer 1032, Ausgabe Schweiz, 2006 S T E C K B R I E F Die Hilfsstoffliste beinhaltet alle für den biologischen

Mehr