Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten"

Transkript

1 Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten

2 Stansstad Obbürgen Kehrsiten Liebe Pfarreiangehörige Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. (Lk 2,12) Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas, welche uns in der Heiligen Nacht in jedem Gottesdienst vorgetragen wird, ist wohl uns allen vertraut. Wir haben sie in vielen Bildern und Figuren vor Augen, wie die Weihnachtskrippen uns zeigen, die es in allen Ländern der Welt gibt. Auch in den Kirchen von Obbürgen und Stansstad, sowie in der Kapelle in Kehrsiten wird diese Erzählung in unterschiedlicher Weise als Krippe dargestellt. In diesen Tagen erleben wir stimmungsvolle Weihnachtsbräuche, wobei sich jeder ein eigenes Bild von Weihnachten macht und es bewusst oder unbewusst in die Worte des Evangeliums hinein trägt. Das lukanische Weihnachtsevangelium sagt uns: Mitten im Alltag beginnt der Tag der Erlösung. Ohne Glanz und Gloria, auf schlichte Weise, teilt Lukas uns die Geburt des Messias mit, in dem er schreibt: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Ohne Dramatik und ohne Lyrik berichtet er in zwei Zeilen, was geschehen ist. Ungleich grösserer Raum wird den Hirten im Weihnachtsevangelium eingeräumt. Mitten in ihrem Alltag erfahren sie von der Geburt Jesu. Ein schlichtes Zeichen soll ihnen dabei helfen, sich vom Unfasslichen berühren zu lassen. Liebe Pfarreiangehörige, darauf kommt es schlussendlich an, sich von der Botschaft erfassen zu lassen! Indem Gott auch zu uns, in unseren Alltag, gekommen ist, sich ganz für uns entschieden hat, wartet er auf unsere ganz persönliche Entscheidung. Weihnachten geht alle Menschen unbedingt an. Der Einbruch Gottes in die Wirklichkeit, in das Leben der Menschen, fordert seine Antwort heraus, ja fordert zur Beziehung heraus. So wünschen wir Ihnen und Ihren Familien segensreiche Weihnachten und für das neue Jahr nur das Allerbeste. Mit weihnachtlichen Grüssen Daniel M. Bühlmann, Pfarradministrator Arthur Salcher, Diakon 2

3 Stansstad Obbürgen Kehrsiten Herzliche Einladung Herzliche Einladung für alle Gläubigen aus Stansstad, Obbürgen und Kehrsiten zum Ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen mit Bibelübergabe an die 5. Klässler/innen Datum: Sonntag, 22. Januar 2017 Zeit: Uhr Ort: Katholische Kirche Stansstad Liturgie: Ref. Pfarrerin Silke Petermann-von Grünigen und Diakon Arthur Salcher Hinweis: An diesem Wochenende feiern wir bewusst nur diesen einen Gottesdienst! Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle, die sich vorgängig angemeldet haben, herzlich ins Oeki Stansstad, zu einem feinen philippinischen Zmittag (Mittagessen) eingeladen. Frau Lisa Lohr und ihre Helferinnen und Helfer freuen sich jedoch, wenn Sie sich zum Zmittag vorgängig (bis 16. Januar 2017) mittels untenstehendem Talon anmelden und diesen Abschnitt ausgefüllt in den Briefkasten unseres Kath. Pfarramtes in Stansstad werfen, uns schicken oder mailen: Wir freuen uns, wenn auch in diesem Jahr, sich möglichst viele auf den Weg ins Oeki machen, um damit ein sichtbares Zeichen ihrer ökumenischen Gesinnung zu setzen. Frau Lisa Lohr, sowie ihren Helferinnen und Helfern, danken wir schon jetzt recht herzlich für ihren geschätzten, freiwilligen Einsatz im Zubereiten des Mittagessens. Anmeldung Philippinisches Mittagessen 2017 Name: Vorname: Anzahl Erwachsene: Anzahl Kinder: Anmeldeschluss: Montag, 16. Januar 2017 Kath. Pfarramt, Dorfstrasse 19, 6362 Stansstad 3

4 Stansstad Liturgischer Kalender Weihnachten Opfer für das Kinderspital in Bethlehem Samstag, 24. Dezember, Heiliger Abend Chindermette mit Krippenspiel, mit Diakon Arthur Salcher Musikalische Begleitung durch die Musikschule Stansstad Orgel: Susanne Odermatt Christmette mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann Streicherensemble ad hoc Stansstad Siehe Seite 8! Orgel und Leitung: Christian Schweizer Sonntag, 25. Dezember, Weihnachten Festgottesdienst mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann und Diakon Arthur Salcher Musikalische Mitwirkung: Kirchenchor Stansstad. Siehe Seite 8! Montag, 26. Dezember Fest des Hl. Stephanus Gottesdienst mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria Opfer für das Kinderspital in Bethlehem Samstag, 31. Dezember Unsere Kirchenglocken läuten das alte Jahr aus Unsere Kirchenglocken läuten das neue Jahr ein Sonntag, 1. Januar Eucharistiefeier mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann Gedächtnis der Ürtekorporation Stiftmesse für: Werner und Agnes Odermatt-Dittli Mathilde Studiger-Gut, Riedstrasse 2 Dienstag, 3. Januar Gemeinsames Beten vor der Krippe in der Kirche Mittwoch, 4. Januar Kein Gottesdienst Herz Jesu Freitag, 6. Januar Eucharistiefeier mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann in der Riedsunnä 1 Pfarramt Stansstad Dorfstrasse 19, 6362 Stansstad Tel Brigitte Mathis-Erne, pfarramt@pfarrei-stansstad.ch Öffnungszeiten: Während den Weihnachtsferien ist das Sekretariat unregelmässig geöffnet. Arthur Salcher, Gemeindeleiter gemeindeleiter@pfarrei-stansstad.ch Daniel M. Bühlmann, Pfarradministrator pfarramt.obbuergen@kath.ch Norbert Jungwirth, Jugendarbeit jugendarbeit@pfarrei-stansstad.ch Heiner Arnet, Sakristan,Tel Friedhofverwalter: Tel

5 Stansstad Liturgischer Kalender Erscheinung des Herrn Epiphanieopfer Sonntag, 8. Januar Eucharistiefeier mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann, mit Segnung des Dreikönigswassers Musikalische Mitwirkung: Kirchenchor Stansstad. Siehe Seite 8! Hinweis: Für die Segnung des Dreikönigswassers, bringen Sie Ihre eigenen, mit Wasser gefüllten, Flaschen mit und stellen diese vor den Altar. Dienstag, 10. Januar Gemeinsames Beten in der Kapelle Mittwoch, 11. Januar Gottesdienst mit Diakon Arthur Salcher in der Kapelle Sternsingerbesuch in der Riedsunnä 1 (4. Stock) Kirchenopfer Kinderspital Bethlehem Jahr für Jahr spenden Sie für kranke Kinder in der Geburtsstadt Jesu. Sie schenken ihnen damit Gesundheit, Liebe und Zuversicht und erhellen ihren mitunter schwierigen Alltag. Nähere Infos im Regionalteil. Epiphanieopfer Seit bald 50 Jahren setzt sich die Inländische Mission mit dem Epiphanieopfer für den Erhalt von Kirchen in allen Landesteilen der Schweiz ein, um diese als Orte der lebendigen Seelsorge bewahren zu können. Zu Epiphanie 2017 ruft die Inländische Mission zur Unterstützung der folgenden drei Renovationsprojekten auf: Für die Pfarrkirche St. Peter in Boudry-Cortaillod (NE), für die Pfarrkirche St. Georg in Ernen (VS), der Mutterkirche des unteren Goms, sowie für die Pfarrkirche St. Georg in Surcuolm (GR). Die Schweizer Bischöfe bitten alle Pfarreien um ein deutliches Zeichen gelebter Solidarität. Kirchenopfereinnahmen 15. Oktober 2016 (Beerdigung) Stiftung Weidli Stans CHF Oktober 2016 MISSIO CHF Oktober 2016 (Ökifest) Pro Filia Nidwalden CHF November 2016 Bruder Wendelin CHF November 2016 (Beerdigung) Pro Filia Nidwalden CHF

6 Stansstad Verabschiedung und Begrüssung Personelles Unser Aushilfssakristan Xaver Troxler hat per Ende 2016 seinen Rücktritt eingereicht. Wir danken Xaver sehr herzlich für seine mehr als 10-jährige Mitarbeit bei uns. Wir schätzten seinen pflichtbewussten und zuverlässigen Einsatz sehr und wünschen ihm weiterhin alles Gute und Gottes Segen. Als Nachfolger/in wird uns ab Anfang 2017 das Ehepaar Walter und Pia Mathis-Gander aus Kehrsiten als Aushilfssakristane unterstützen. Wir freuen uns über ihre Zusage und heissen Walter und Pia herzlich willkommen. Damit setzt sich unser Sakristanenteam wie folgt zusammen: Heiner Arnet bleibt unser Hauptsakristan (Pensum 100%), als Aushilfen stehen ihm Anita Röthlin- Halter sowie Walter und Pia Mathis zur Seite. Der Kirchenrat 6

7 Stansstad Anregungen für die Feier des Heiligen Abends Liebe Pfarreiangehörige, zuerst einmal hoffe ich für Sie, dass Sie den Heiligen Abend nicht allein verbringen müssen, sondern zumindest mit einem lieben Menschen an Ihrer Seite, vielleicht sogar mit mehreren Menschen. Ich möchte Ihnen hier ein paar Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie den Heiligen Abend aufwerten und für sich bereichern können: Bevor wir die Geschenke auspacken, können wir uns einmal ganz bewusst sagen, dass es schön ist, «dass du (jeder und jede, der/die mit uns feiert) geboren bist. Schön, dass es dich gibt!» Vielleicht kann jeder/jede auf einem kleinen Zettel aufschreiben, was er oder sie besonders am anderen mag. Den Zettel kann man zusammenfalten, aussen den Namen des oder der anderen schreiben und in die Zweige des Christbaumes stecken. Jeder/jede sucht sich dann sein oder ihr besonderes Weihnachtsgeschenk. Jede/jeder entzündet ein Licht und sagt dazu, an wen sie/er heute besonders denkt und sagt: «Ich entzünde ein Licht für... oder Jede/jeder entzündet ein Licht und sagt dabei, wofür sie/er dankbar ist: «Ich bin dankbar... Jede/jeder entzündet ein Licht, dann beten wir gemeinsam: «Jesus, mach deine Augen zu unseren Augen, deine Ohren zu unseren Ohren, deinen Mund zu unserem Mund, deine Hände zu unseren Händen. Dann erkennen wir in jedem Menschen unsere Schwester oder unseren Bruder. Und wenn wir dann unsere Tränen trocknen und ihre Freude teilen, dann bist du, Jesus, wahrhaft geboren, auch in meinem Herzen. Amen. Oft kommt es im Laufe der Weihnachtsvorbereitungen, gerade an diesem Tag, zu Spannungen und Meinungsverschiedenheiten. Jetzt wäre es an der Zeit, durchzuatmen und vielleicht noch das eine oder andere zu verzeihen. Versuchen Sie es doch, machen Sie es! Ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr, sowie Gesundheit und Gottes Segen, wünscht Ihnen Ihr Gemeindeleiter Arthur Salcher, auch im Namen des Pfarreiteams Stansstad 7

8 Stansstad Veranstaltungen MüZe Mütterzentrum Sunneschyn Kinderhort Dienstag, 10. Januar Uhr Freitag, 13. Januar Uhr Infos: Akiko Raufer, Telefon Donnerstag, 12. Januar 2017 MüZe von Uhr geöffnet Krabbelgruppe Datum: Donnerstag. 12. Januar 2017 Zeit: Uhr Ort: Müze Stansstad Weihnachten, 25. Dezember 2016 Weihnachten, 25. Dezember 2016 und Epiphanie, 8. Januar 2017, je Uhr. Liebliche, eingängige Melodien prägen die Pastoralmesse in G op. 24 von Karl Kempter ( ), die vom Kirchenchor zusammen mit Instrumentalisten an Weihnachten und an Epiphanie aufgeführt wird. Im Weiteren gelangt der Schlusschor Tollite hostias aus dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns zur Aufführung. Ausführende: Andreas Gabriel, Martina Vogel, Violine; Vera Hux, Viola; Susanne Wyss, Cello; Simon Iten, Kontrabass, Verena Kesseli, Flöte; Olivia Rava und Carole Waldvogel, Klarinette; Joseph Koller und Fabian Odermatt, Horn; Susanne Odermatt, Orgel; Peter Schmid, Leitung. Heiligabend, 24. Dezember 2016 Feierliche Christmette 23:00 Uhr Streicherensemble ad hoc Stansstad (Violinen: Simona Fehlmann, Carolin Fürst, Jeannine Schärli; Viola: Rachel Keiser; Violoncello: Akiko Raufer) Blockflöte: Rita Bosshard; Orgel und Leitung: Christian Schweizer Barocke Weihnachtsmusik für Flöte, Streicher und Orgel: Weihnachtsinfonie von Francesco Manfredini, Siciliana von Georg Friedrich Händel, Concertino von Gottfried Finger und Pastorale von Domenico Zipoli Bekannte Weihnachtslieder für die Gemeinde mit Umrahmung Flöte, Streicher und Orgel 8

9 Stansstad Veranstaltungen Monat Januar 2017 Januar 2017 Sonntag Uhr Neujahrsgottesdienst, mit Gedächtnis der Ürtekorporation Freitag Uhr Eucharistiefeier in der Riedsunnä Sonntag Uhr Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor Mittwoch ab Uhr sind die Sternsinger unterwegs Riedsunnä: Uhr Sternsingerbesuch in der Riedsunnä 1 Donnerstag MüZe: Uhr offen MüZe: Uhr Krabbelgruppe Donnerstag MüZe: Uhr offen Sonntag Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche für alle Pfarreien, mit Bibelübergabe an die 5. Klasse, anschliessend philippinisches Essen im Oeki für alle angemeldeten Personen Donnerstag MüZe: Uhr offen MüZe: Uhr Mütter-/Väterberatung Freitag FMG/VAMOS: Uhr 80. Generalversammlung im Gemeindesaal jeden Dienstag Uhr und Freitag von Uhr Kinderhort im MüZe 9

10 Obbürgen Liturgischer Kalender Heilig Abend Opfer für das Kinderspital Bethlehem Samstag, 24. Dezember Chindermette mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Krippenspiel der Schüler/Innen der 5. und 6. Klasse Keine Christmette Weihnachten Opfer für das Kinderspital Bethlehem Sonntag, 25. Dezember Festgottesdienst mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor mitgestaltet, siehe Seite 11 Montag, 26. Dezember Eucharistiefeier zum Stephanstag für alle Pfarreien in Stansstad mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Silvester Samstag, 31. Dezember Kirche offen bis nach Mitternacht Aussetzung des Allerheiligsten Glockengeläute zum Ausklang des alten Jahres Glockengeläute zur Einstimmung des neuen Jahres Schlussgebet mit eucharistischem Segen Neujahr, Gottesmutter Maria Opfer für das Kinderspital Bethlehem Sonntag, 01. Januar Festgottedienst mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Stiftmesse für: Marie und Theodor Christen-Frank, Niedermättli, Ennetbürgen Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor mitgestaltet Anschliessend Kaffee und Punch Pfarramt Obbürgen Pfarramt: Telefon Daniel M. Bühlmann, Pfarrhaus, Dönnimatt 5 (Pfarradministrator) Telefon , pfarramt.obbuergen@kath.ch Vreny Joller, Etschenried 1 (Pfarreiblatt) Telefon / , joller.fluehler@bluewin.ch Josef Christen, Kapellmatt 1 (Sakristan) Telefon / , christenj@bluewin.ch 10

11 Obbürgen Liturgischer Kalender Donnerstag, 05. Januar Eucharistiefeier Freitag, 06. Januar Eucharistiefeier Erscheinung des Herrn Epiphanieopfer für Kirchenrenovationen in Boudry NE, Ernen VS und Surcuolm GR Sonntag, 08. Januar Eucharistiefeier mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Dreissigster für: Marlis Jann-Hutter, Zwyden Hergiswil, früher Niederwil Stiftmesse für: Lorenz Niederberger-Christen, Mettlen 1, Fürigen Dienstag, 10. Januar Monatsmesse der FMG mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Treff. Donnerstag, 12. Januar Eucharistiefeier Freitag, 13. Januar Eucharistiefeier Gesang in den Gottesdiensten Weihnachtsgottesdienst ( ) Neujahrsgottesdienst ( ) Der Kirchenchor Obbürgen singt die Missa pastoritia (Pastoralmesse) in C (op. 114) von Karl Kempter. Informationen zum Werk Karl Kempter ( ), Domkapellmeister in Augsburg, schrieb die Missa pastoritia in C (op.114) in seinen letzten Lebensjahren. Sie ist neben der Pastoralmesse in G (op.24, Uraufführung 1851) wohl eines seiner meistgespielten Werke. Wegen ihrer eingängigen Melodik hat diese Weihnachtsmesse ( Lebkuchenmesse ) nicht nur in Süddeutschland eine überaus weite Verbreitung gefunden. So wird sie auch in Einsiedeln alljährlich aufgeführt. Dem Komponisten, der als Kirchenmusiker vorwiegend Messen, Gradualien und Oratorien schrieb, gab auch ein Kirchengesangbuch heraus. Der Volksgesang, insbesondere beim Gottesdienst, war Mittelpunkt seines Schaffens. Es war ihm ein Anliegen, dass seine Kompositionen auch mit den verfügbaren Mitteln von Landchören musizierbar waren. 11

12 Obbürgen Aus dem Leben der Pfarrei Kirchenchor Obbürgen Donnerstag, 12. Januar Uhr Nachtessen Anschliessend Generalversammlung des Kirchenchores Obbürgen im Restaurant Taverne Bürgenstock Dreikönigsgottesdienst am 8. Januar 2017 In diesem Gottesdienst werden die Segenskleber für das Haus, sowie das Dreikönigspäckchen (Kohle, Kreide, Weihrauch) gesegnet und zu einem Unkostenbeitrag angeboten. Ebenso wird das Dreikönigswasser gesegnet. Bitte legen Sie die Flaschen beim Marienaltar hin. Ankunft Friedenslicht in Luzern Ministrant Noah Niederberger hat mit uns das Friedenslicht abgeholt. Veranstaltungen im Monat Januar 2017 Weihnachtsferien vom 24. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Dienstag 10. Januar 2017 FMG Monatsmesse Donnerstag 12. Januar 2017 Kirchenchor Generalversammlung Mittwoch 18. Januar 2017 Frauensport Generalversammlung Donnerstag 19. Januar 2017 Kirchenrat Sitzung Sonntag 22. Januar 2017 Pfarrei oek. Gottesdienst Stansstad Dienstag 24. Januar 2017 FMG Generalversammlung Mittwoch 25. Januar 2017 Jugendgruppe Generalversammlung 12

13 Obbürgen Pfarreientwicklung Obbürgen Wie wünschen Sie sich Kirche vor Ort? Wie möchten Sie Ihren Glauben leben? Ich nehme die Voten auf, welche an der letzten Kirchgemeindeversammlung vom vergangenen November abgegeben wurden. Es zeigt, dass hier vor Ort der Glaube nicht auf Sparflamme ruht. Den Glauben zu leben ist Ihnen wichtig. Und dies ist schon einmal ein positiver Ansatz, den es ernst zu nehmen gilt. Wie sieht unsere Pfarrei in den kommenden fünf oder zehn Jahren aus? Können wir weiterfahren wie bis anhin? Wird es noch genügend Seelsorgepersonal geben? Wir spüren alle, dass die Ressourcen abnehmen und alle gefordert werden, neue Wege zu gehen. Die Pfarrei Obbürgen wird in Zukunft herausgefordert sein, auch im Hinblick der Eröffnung des Bürgenstock Resort im Sommer Ich möchte deshalb einige Gedanken in den Raum werfen: - Es wird sich für alle etwas verändern. Wir müssen versuchen, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig Neues zu wagen. - Wie können wir uns den Menschen in unserer Umgebung zuwenden die Veränderungen nutzen, um neue Wege zu gehen. - Wie können wir die Nähe Gottes erfahrbar machen. Gemeinsame Gottesdienste feiern und verschiedene Möglichkeiten haben, über Gott ins Gespräch zu kommen, einladend sein. Mit viel Kreativität und Zeit möchte ich gerne mit Ihnen diesen Gedanken auf den Grund gehen. Denn unsere Pfarrei, unsere Kirche wird sich weiter verändern. Und jetzt ist die Zeit, die Weichen so zu stellen, dass die Dinge, die uns hier wichtig erscheinen, einen Platz finden sollen. Aus diesem Grund wird es im Januar 2017 eine erste Begegnungsrunde geben. Angeschrieben werden engagierte Menschen unserer Pfarrei. Sie werden zu dieser Runde eingeladen, um gemeinsam diese Gedanken und Voten der Kirchgemeindeversammlung zu vertiefen. Die ersten Resultate werden an der Frühjahresversammlung vorgestellt. Ich hoffe auf Ihre Offenheit und Bereitschaft, sich gemeinsam mit vielen Menschen aus unserer Pfarrei aufzumachen, neue Wege zu entdecken und unserer Pfarrei ein lebendiges Gesicht zu geben. Folgendes Gebet möge uns auf diesem Prozess begleiten: Naher Gott, als Glaubensgemeinschaft von Obbürgen sind wir unterwegs, im Bund mit dir, die Zukunft zu gestalten. Du hast uns dazu mit vielfältigen Gaben und Talenten beschenkt. Rühre du uns an, lass uns wach sein für dein Wort und für die Not der Welt. Vieles ist im Umbruch. Hilf uns, Lernende zu bleiben und wirksam mitzubauen an der Kirche der Zukunft. Wir wissen uns gesendet von dir, Gott, dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Amen. Ihr Pfarrer Daniel M. Bühlmann 13

14 Kehrsiten Liturgischer Kalender Heiliger Abend Opfer für das Kinderspital Bethlehem Samstag, 24. Dezember Kinderfeier mit Diakon Arthur Salcher. Musikalisch begleitet wird die Feier von Navid und Shirin Kerber am Klavier Christmette mit Diakon Arthur Salcher und Pfr. Thomas Frei Mittwoch, 28. Dezember Rosenkranz in der Kapelle Vesper im Haus der Stille Hinweis In den Wintermonaten, d.h. bis Ostern werden wir am Mittwoch jeweils nur den Rosenkranz beten um Uhr in der Dorfkapelle, die Vesper ist dann bei uns im Haus. Dafür möchten wir den Rosenkranz speziell für den Frieden in der Welt beten. Mitbeter und Mitbeterinnen sind herzlich willkommen. Mit lieben Grüssen und eine gesegnete Adventszeit Sr.M.Rafaela Neujahr Opfer für das Kinderspital Bethlehem Sonntag, 1. Januar Eucharistiefeier mit Pfr. Daniel Bühlmann Mittwoch, 4. Januar Rosenkranz in der Kapelle Vesper im Haus der Stille Taufe des Herrn Epiphanieopfer Samstag, 7. Januar, Aussenden der Sterninger Eucharistiefeier mit Pfr. Daniel Bühlmann In diesem Gottesdienst wird das sogenannte Dreikönigswasser gesegnet. Bitte legen Sie die Flaschen beim Franz Xaver Altar bereit. Mittwoch, 11. Januar Eucharistiefeier mit Pfr. Daniel Bühlmann Rosenkranz in der Kapelle Vesper im Haus der Stille Kaplanei Kehrsiten Sekretariat: Pia Mathis-Gander Telefon , Pfarradmininistrator: Daniel M. Bühlmann Daniel M. Bühlmann Tel: / seelsorger@kapelle-kehrsiten.ch Spirituelle Weggemeinschaft: Mo - Fr Uhr, Telefon

15 Kehrsiten Die Sternsinger sammeln für das Projekt ( Sternsingen 2017 Die Sternsinger werden vom Januar 2017 wieder in Kehrsiten unterwegs sein und mit ihren Gesängen Licht und Segen in die Häuser bringen. Dieses Jahr sammeln wir für den Verein Hison ( der Schulprojekte in Ghana und Burkina Faso unterstützt. Unsere Spende wird in Burkina Faso eingesetzt wo geholfen wird Schulen zu erweitern. Im Gegenzug müssen diese Schulen ein gewisse Anzahl Kinder aus armen Familien aufnehmen, die das Schulgeld nicht bezahlen können. Im Aussendungsgottesdienst vom Samstag 7.Januar um Uhr wird Walter Mathys (ein Mitarbeiter von Hison) das Projekt vorstellen und über die Arbeit in Afrika erzählen. Wir freuen uns sehr auf den Besuch bei Ihnen und danken schon jetzt für Ihre Unterstützung. Das Sternsinger-Team 15

16 Regional Zum Titelbild von Pater Karl Stadler Verkündigung an die Hirten Die Verkündigung der Engel an die Hirten ist seit dem Mittelalter ein beliebtes Motiv in der christlichen Kunst. Meist wird eine mehr oder weniger grosse Gruppe von einfach gekleideten und etwas ungep egten Männern mit Hirtenstab und Hirtentasche dargestellt, mit Schafen, Ziegen und Hunden. Pater Karl Stadler om Kloster Engelberg hat das itelbild dieser Ausgabe mit dem itel Verkündigung an die Hirten geschaffen. Pater Patrick Ledergerber, Pfarrer on Engelberg, bedient sich dieses Bildes, um einige Gedanken über die Rolle der Hirten im Weihnachtsgeschehen anzustellen. Die meisten katholischen Pfarreien kennen in ihrer weihnachtlichen Gottesdienstordnung den Familiengottesdienst an Heiligabend, dann natürlich die «Christmette» und am Weihnachtstag den Festgottesdienst mit entsprechender musikalischer Gestaltung. Die liturgische Trinität im Missale kennt jedoch die Gottesdienste «In der Heiligen Nacht», «Am Morgen» und «Am Tag», wobei der Gottesdienst am Morgen auch als «Hirtenamt» bezeichnet wurde. Dieser Gottesdienst entfällt meist aus zeitlichen Gründen. Deshalb möchte ich diesen Artikel den Hirten widmen, die sonst eben oft etwas zu kurz kommen. Das Hirtenamt I Die Texte des sogenannten «Hirtenamtes» sind eher zurückhaltend und leise so wie wir das einem neugeborenen Kind wünschen würden. Natürlich steht der neugeborene Christus im Zentrum, und nicht etwa die Hirten. Es ist im Eröffnungsvers und in den Gebeten vom Licht die Rede, das über uns aufgestrahlt ist und in uns leuchtet, nämlich der Gott Jesus Christus. Im Evangelium wird uns die Szene mit den Hirten geschildert, nachdem sie von den Engeln erfahren hatten, dass der Messias geboren sei. Sie gehen unverzüglich nach Bethlehem und finden alles so vor, wie es die Engel ihnen verkündet hatten. Sie erzählen, was ihnen über das Kind gesagt worden war, und die Leute, die das hören, staunen darüber. Dann kehren sie voll Freude nach Hause zurück. Das Hirtenamt II Das «Hirtenamt» bezeichnet ja eigentlich zuerst einmal die Aufgabe der Kirchenleitung des Bischofs von Rom in der Leitung der Gesamtkirche und des Diözesanbischofs in der Leitung einer Teilkirche, sowie die Teilhabe des Priesteramtes an der Leitung, und zwar nicht nur des Weihepriestertums, sondern auch des allgemeinen Priestertums aller Getauften. Schon bei den Sumerern, Babyloniern und Assyrern ist «Hirt» ein Titel des Herrschers, der seine Untergebenen «weidet», die Zersprengten sammelt und die Schwachen umsorgt. In der Bibel wird dieser Titel nicht für den König gebraucht, jedoch für den kommenden Messias. Jesus spricht sowohl von Gott als auch von sich selber als «Hirt». Da nun die Hirten Gott rühmten und ihn für das priesen, was sie gehört und gesehen hatten, nehmen sie als Glaubende und Verkünder dieses Glaubens durchaus teil an diesem Hirtenamt! Maria nimmt das Zeugnis der Hirten an und verankert es in ihrem Herzen. Das Ansehen der Hirten Warum die Hirten zu den ersten Menschen gehören, denen die frohe Botschaft von der Geburt des 16

17 Regional Messias verkündet wird, ist auf den ersten Blick nicht ganz nachvollziehbar, denn die gesellschaftliche Stellung dieser Berufsgruppe war zusammen mit Zöllnern und Betrügern zu jener Zeit alles andere als gut; sie gehörten zu einer prestigeschwachen sozialen Unterschicht. Sie lebten am Rand der Gesellschaft, ihr Ruf war miserabel, sie rochen schlecht und waren als Zeugen nicht zugelassen, weil sie als unglaubwürdig galten. Es liess sich für Aussenstehende wohl zu wenig nachvollziehen, was sie die ganze Zeit trieben. Nach einem Rabbinerspruch gab es keine verächtlichere Beschäftigung als die des Hirten. Die Hirten als Zeugen Dieser sozialgeschichtliche Hintergrund steht allerdings in Spannung zum messianischen Aspekt. König David war ja selber Hirte auf den Feldern um Bethlehem. So werden die Hirten der Weihnachtsgeschichte wenn auch nicht bei ihren Zeitgenossen, so doch bei uns zu wichtigen Verkündern der Messianität des einzigen wahren Königs Jesus Christus. Sie sind nicht Zeugen, indem sie die Botschaft von der Geburt Christi in die Welt hinaustragen, sondern sie werden zu den ersten Verkündern und Zeugen der Heilsbotschaft, weil sie auf das Wort des Engels hin spontan aufbrechen, um das Kind zu suchen. Wer die Wahrheit in der unglaublichen Botschaft von Bethlehem finden will, der darf dies nicht aufschieben, bis ihm die Umstände glaubhafter vorkommen oder bis er eit dafür findet, sondern er muss unverzüglich gehen. Da sind uns die Hirten ein gutes Vorbild. Hirten als Vorbilder Die Hirten jener Zeit hatten es sicher nicht leicht, aber sie hatten so etwas wie eine Überlebensstrategie entwickelt, indem sie sich anpassten und auch immer noch etwas herauszuholen suchten. Ein solcher Hirt von Bethlehem begegnet mir in der Geschichte von Max Bolliger «Der Hirt mit den Krücken». Dieser Hirt war gross und stark, aber er hinkte und konnte nur an Krücken gehen. Das Schicksal hatte ihn hart und mürrisch gemacht, deshalb war er bei den andern unbeliebt. Als den Hirten in der Heiligen Nacht der Engel erschien und die frohe Botschaft verkündete, tat er das Ganze ab und blieb zurück, während die andern Hirten aufbrachen, um das Kind zu suchen. Er stocherte mit der Krücke in der verglimmenden Glut und sinnierte: Wenn nun doch etwas dran wäre? Wenn es den Engel wirklich gab? Er brach mühsam auf und humpelte der Spur der andern nach. Es war schon Morgen, als er ankam. Der Stall war leer. Kein Kind! Kein Heiland der Welt! Kein Christus! Er lachte. Es gab keine Engel! Schadenfroh wollte er umkehren, da sah er eine Vertiefung, wo das kleine Kind gelegen hatte im Stroh in der Krippe. Gebannt blieb er vor der leeren Krippe stehen; wie lange wusste er nicht mehr, aber irgendetwas hatte sich in ihm verändert. Es machte ihm nichts mehr aus, dass er das Kind nicht sah. Was ihm widerfahren war, konnte er nicht in Worte fassen. Staunend ging er davon. Er wollte das Feuer wieder anzünden, bevor die anderen Hirten zurückkamen. Doch als er eine Weile gegangen war, merkte er, dass er seine Krücken bei der Krippe vergessen hatte. Er brauchte sie nicht mehr. Eine solche Erfahrung wünsche ich Ihnen allen: Machen Sie es einfach wie jener Hirte, von dem es in der Legende abschliessend heisst: «Und so ging er einfach weiter, zunächst zögernd, dann mit immer festeren Schritten.» Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen für jeden Ihrer Schritte! P. Patrick Ledergerber OSB, Pfarrer Engelberg 17

18 Regional Weihnachtskollekte für das Kinderspital Bethlehem und Epiphanieopfer für die Inländische Mission Weihnachtsfreude teilen Weihnachtskollekte: Kinderhilfe Bethlehem Der Verein betreibt das Caritas Baby Hospital in Bethlehem im Westjordanland. Jedes Jahr werden dort rund kleine Patienten unabhängig ihrer Herkunft und Religion behandelt. Im Fortbildungszentrum des Spitals werden Kurse für Mitarbeitende und Externe angeboten. Die Mitarbeitenden des Caritas Baby Hospitals in Bethlehem sind da, wenn ein krankes Kind einen Arzt braucht, wenn eine Mutter über ihre Sorgen sprechen möchte oder wenn ein Kind mit Behinderung spezielle Förderung benötigt. Das einzige Kinderspital in Palästina bildet zudem junge Frauen und Männer in Pädiatrie und in der Pflege von Kleinkindern aus, gibt 220 Angestellten Arbeit und Einkommen und schafft damit Perspektiven für eine bessere Zukunft und ein Leben in Würde am Geburtsort Jesu. Das Caritas Baby Hospital bedeutet für die Menschen in Bethlehem und Umgebung Geborgenheit, Gesundheit und für viele auch eine Lebensgrundlage. Paul Martin Padrutt Diese wichtige Arbeit unterstützen die Schweizerische Bischofskonferenz und Schweizer Kirchen und sammeln in der Weihnachtszeit Spenden für das Kinderspital. mehr: Spenden: PK IBAN CH Epiphanieopfer: Inländische Mission Kirchen und Kapellen erfordern ständigen Unterhalt und alle paar Jahrzehnte eine Renovation. Für Pfarreien ohne Kirchensteuer oder kleine Kirchgemeinden sind dies Herausforderungen, die sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Besonders betroffen sind die Pfarreien von Ernen (VS), Surcuolm (GR) und Boudry (NE), für welche die Epiphaniekollekte 2017 aufgenommen wird. Den Pfarreien fehlt das Geld, um die bei allen drei Kirchen unbedingt notwendigen Renovationsarbeiten alleine anzugehen. Die Inländische Mission ruft deshalb anlässlich der Epiphanie 2017 zur Solidarität auf und bittet um Spenden für diese bedürftigen Pfarreien. Seit über 150 Jahren setzt sich die Inländische Mission zusammen mit den Schweizer Bischöfen für den Kirchenerhalt in allen Landesteilen der Schweiz ein, um Gotteshäuser als Orte von Gebet, Gottesdienst und Seelsorge zu bewahren. Die Schweizer Bischöfe bitten alle Pfarreien um ein deutliches Zeichen gelebter Solidarität. Sie empfehlen die Epiphaniekollekte 2017 dem Wohlwollen aller Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz. Im Namen der drei Pfarreien danken die Schweizer Bischöfe und Territorialäbte für alle Spenden ganz herzlich! Urban Fink-Wagner mehr: Spenden:

19 Regional Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche Laudes mit Kommunionfeier SO, , Uhr SO, , Uhr Laudes mit Eucharistiefeier SO, , Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR, , Uhr Eucharistiefeier zu Dreikönig FR, , Uhr Meditation im inneren Chor DI, bis Uhr und bis Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara Innehalten Musik und Meditation Susanne Odermatt (Orgel) DI, , Uhr Dreikönigskonzert Chorkonzert mit der Frauenschola Kirchenchor Ennetbürgen, Männer ad hoc und der Camerata Corona: Magnificat in G-Dur und Messe de Minuit von Marc-Antoine Charpentier. Konzertmeister: Martin Schleifer Leitung: Peter Schmid FR, , Uhr Pfarrkirche Ennetbürgen Krippenschauen Einführung und Rundgang zu den öffentlich zugänglichen Krippen in der Gemeinde Buochs. FR, , Uhr Besammlung in der Reformierten Kirche Buochs rauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe MO, , Uhr bis Uhr, ref. Kirche in Stans Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin GV Landjugend NW Interessierte (noch) Nichtmitglieder herzlich willkommen! FR, , Uhr Rest. Engel Stans heologische Vortrags reihe Weltreligionen 4: Buddhismus und Hinduismus. Der Vortrag informiert darüber, wann und wo der Hinduismus und der Buddhismus entstanden sind und wer sie gegründet hat. Er beleuchtet ihre zentralen Glaubensgrundlagen und -inhalte und erklärt die wichtigsten Glaubensvollzüge. Anmeldung bis : DO, Uhr St. Klararain 1, Stans Seminar für Angehörige, Betreuende und P egende on Menschen mit einer Demenzerkrankung Gemeinsam Wege suchen, die schwierige Situation zu meistern. Inhalte: Wissenserweiterung über Demenz-Krankheitsbilder; Möglichkeiten der Entlastung für die Angehörigen; Kommunikationsverbesserung mit betroffenen Menschen; finanzielle ragen im Zusammenhang mit der Krankheit. Leitung: Hildegard Rieder, Alzheimervereinigung OW-NW Kosten: Mitglieder CHF 120.-; Nichtmitglieder CHF Anmeldung bis : geschaeftsstelle.ow-nw@alz.ch jeweils MO, / / / / / jeweils Uhr, Chilezentrum Hergiswil (es können auch einzelne Nachmittagsmodule besucht werden. Telefonische Anm. bis 5 Tage im Voraus zwingend: ) 19

20 AZA 6362 Stansstad Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden! Redaktionsschluss: : Nr. 02/17 ( ) : Nr. 03/17 ( ) Gottesdienste im Überblick Datum Stansstad Samstag, 24. Dezember Chindermette Christmette Sonntag, 25. Dezember Gottesdienst Montag, 26. Dezember Gottesdienst Samstag, 31. Dezember Sonntag, 01. Januar Gottesdienst Samstag, 07. Januar Sonntag, 08. Jnauar Gottesdienst Werktags Freitag, 06. Januar Gottesdienst, mit Kommunion, in der Riedsunnä 1 Mittwoch, 11. Januar Gottesdienst in der Kapelle Sternsingerbesuche Obbürgen Chindermette Gottesdienst Aussetzung Allerheiligstes Gottesdienst Gottesdienst Werktags Donnerstag, 05. Januar Gottesdienst Freitag, 06. Januar Gottesdienst Dienstag, 10. Januar FMG-Gottesdienst Donnerstag, 12. Januar Gottesdienst Freitag, 13. Januar Gottesdienst Kehrsiten Chindermettie Christmette Gottesdienst Gottesdienst Werktags Dienstag, 10. Januar Gottesdienst im Haus der Stille Mittwoch, 11. Januar Gottesdienst

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gottesdienste der Pfarreien Wettingen

Gottesdienste der Pfarreien Wettingen Gottesdienste der Pfarreien Wettingen Mittwoch, 19. Dezember - St. Anton 09.00 Eucharistiefeier in der Kirche, musikalisch begleitet vom Blockflöten-Trio Mittwoch, 19. Dezember - St. Sebastian 06.30 Roratefeier

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember Pfarrbrief Hardegg November - Dezember 2015 www.pfarre-hardegg.at Um Weihnachten zu verstehen, braucht man nicht alles Mögliche um Gott zu wissen, denn Gott ist und bleibt für immer ein Geheimnis, ein

Mehr

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt Weihnachten 2010 Das Licht der Welt erblicken Liebe Schwestern und Brüder, wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt erblickt das gilt von jedem von uns! Geboren werden,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14 Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember 2016 16.30 Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14 Prolog GL 224 Maria durch ein Dornwald ging Anläuten Einzug Eröffnung

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Gedächtnisse Sonntag, 23. Dezember, Josef & Sophie Flühler-Herzog

Gedächtnisse Sonntag, 23. Dezember, Josef & Sophie Flühler-Herzog Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83, www.pfarrei-rotkreuz.ch ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarb.

Mehr

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2018

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2018 Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2018 Wöchentliche Angebote im Kloster St. Klara: Montag Donnerstag Sonntag 07.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier 07.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

(Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014

(Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014 (Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014 Pfarrkirche 16:30 Uhr - Lektionar II/B, 29: Jes 9,1 6; Tit 2,11 14; Lk 2,1 14 Wir sind wieder hier in unserer Kirche versammelt, viele, die oft hier sind,

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Gott, Du hast das Dunkel dieser Nacht erleuchtet durch

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir Heilige Nacht 2009 Der Retter Liebe Schwestern und Brüder, heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir feiern Weihnachten und da werden große Worte gemacht, meist viel

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Sternsingen Rückblick und Dank

Sternsingen Rückblick und Dank Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Oktavtag von Weihnachten Lj B 1. Januar 2018 H der Gottesmutter Maria Neujahr Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Oktavtag von Weihnachten Lj B 1. Januar 2018 H der Gottesmutter Maria Neujahr Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Oktavtag von Weihnachten Lj B 1. Januar 2018 H der Gottesmutter Maria Neujahr Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Wie fühlt sich das neue Jahr an? Noch ist es ganz jung, erst ein paar

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was Weihnachten 2008 Jauchzet, frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage. Liebe Schwestern und Brüder, wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was bringt dieses

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 u Lied: Ihr Kinderlein, kommet / Kommet, ihr Hirten u Gebet u Weihnachtsevangelium u Lied: Es ist ein Ros' entsprungen u Zum Nachdenken u

Mehr

Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr

Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr Wochenblatt Nr 21 von 23.12.2018-13.01.2019 [8] Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 21 Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr 23.12.2018 13.01.2019

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit!

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit! Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten 23 2017 09. 12. 2017 23. 12. 2017 Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit! Stansstad Obbürgen Kehrsiten Herzliche Einladung 2 Stansstad Liturgischer Kalender

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2015

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2015 Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2015 Januar So, 18. Januar Offene Vesper, Kirche St. Klara, Di, 27. Januar Februar So, 15. Februar Offene Vesper, Kirche St. Klara, Fr, 20. / 27.

Mehr

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2017

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2017 Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2017 Wöchentliche Angebote im Kloster St. Klara: Montag Donnerstag Sonntag 07.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier 07.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier

Mehr

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14 Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember 2017 16.30 Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14 Prolog GL 218,1-3 Macht hoch die Tür Anläuten Einzug Eröffnung Gerade

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Gottesdienstordnung und Informationen für

Gottesdienstordnung und Informationen für Gottesdienstordnung und Informationen für Weggehen und Feststehen Hilde Domin, die Dichterin, schreibt einmal: Man muss weggehen können und fest stehen wie ein Baum. In diesem Satz liegt eine Spannung,

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Taufe des Herrn Lj A 8. Januar 2017 Lektionar I/A, 53: Jes 42,5a Apg 10,34 38 Mt 3,13 17

Taufe des Herrn Lj A 8. Januar 2017 Lektionar I/A, 53: Jes 42,5a Apg 10,34 38 Mt 3,13 17 Taufe des Herrn Lj A 8. Januar 2017 Lektionar I/A, 53: Jes 42,5a.1 4.6 7 Apg 10,34 38 Mt 3,13 17 Inmitten der tiefsten Dunkelheit der Welt feierten wir an Weihnachten das Licht, das uns im neugeborenen

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Sonntag der Taufe des Herrn C Während er betete, öffnete sich der Himmel, Und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab. (v 21-22) Lk. 3, 15-16,

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau Lebendiges Evangelium Dezember 2008 Der Text Lukas 2,1-20: Die Geburt Jesu: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. 2 Dies geschah zum ersten

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013 21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013 Lektionar III/C, 336: Jes 66,18 21; 2. L Hebr 12,5 7.11 13; Ev Lk 13,22 30 Was dürfen wir hoffen? Diese Frage weist Immanuel Kant der Religion zu. Was

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete 42/2018 Informationsblatt vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete L1: Zef 3,14-17 L2: Phil 4,4-7 Ev: Lk 3,10-18 für den Pfarrverband mit Motetten und Liedern

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz) Predigt am 24.12.2018, 16.00 Uhr Hier ist Gott Lukas 1,78-79 Liebe Gemeinde! Und ich bringe dir Weihrauch! riefen die Teilnehmer des Flashmobs auf dem Weihnachtsmarkt zum Schluss. Weihrauch wurde beim

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 46] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 46] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7 Weihnachten Neujahr 1. Januar 2015 Hochfest der Gottesmutter Maria / Oktavtag von Weihnachten / Weltfriedenstag Lesejahr B - Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21 Das Funkeln der Silvesterraketen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Kyrie: Herr Jesus Christus, du bist Gottes großes Geschenk an uns Herr, erbarme dich Du bist die Antwort Gottes auf unser Rufen Christus, erbarme dich In dir

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr