Hagen Schulze Weimar Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hagen Schulze Weimar Deutschland"

Transkript

1 Die Deutschen und ihre Nation Hagen Schulze Weimar Deutschland Severin und Siedler

2 Vorwort 11 I. Die Bühne Deutschland und Europa 15 Die europäische Mittellage - Europäisches System und europäisches Gleichgewicht Die Störer: Preußen und der deutsche Nationalismus Das»Wellental«der Krimkrise und Bismarcks Reichsgründung Das Wunder von 1919: Deutschland bleibt ungeteilt Frankreich und die Rheingrenze England und die Balance of Power Amerika und der ungestörte Welthandel Sowjetrußland zwischen Weltrevolution und Realpolitik Deutschland zwischen Ost und West Konjunkturen und Finanzen 31 Industrielle Revolution: England und Deutschland Staat und Wirtschaft Kriegswirtschaft Das Problem der Kriegsschulden Inflation Verlierer und Gewinner Das»Wunder der Rentenmark«Konzentration und Rationalisierung der Industrie Handel und Landwirtschaft Die Scheinblüte der»goldenen Zwanziger«Organisierter Kapitalismus? Der Schwarze Freitag- Weltwirtschaftskrise- Verfehlte Konjunkturpolitik? Gesellschaft und Interessen 47 Das Leiden der Gesellschaft an sich selbst»aufstand der Massen«- Bevölkerungsexplosion und Binnenwanderungen im neunzehnten Jahrhundert Oberschichten Unterschichten Mittelstand Der böse Pluralismus Agrarisches Verbandswesen Industrielle Interessenverbände - Gewerkschaften Staat und Gesellschaft Die»Zentral-Arbeitsgemeinschaft«- Industrie und Sozialstaat Scheitern des sozialpolitischen Ausgleichs t Parlament und Parteien 67 Parteien - eine ärgerliche Sache Der Ursprung des deutschen Parteiensystems Die Scheu vor der Macht Weimarer Koalition Sozialdemokratische Partei Deutschlands Zentrum Deutsche Demokratische Partei Deutsche Volkspartei Deutschnationale Volkspartei Unabhängige Sozial-

3 demokratische Partei Deutschlands Kommunistische Partei Deutschlands Die Splitterparteien. Verfassung und Notstand 86 Die demokratischste Demokratie der Welt Angelsächsisches Mißtrauen Monarchischer Konstitutionalismus Bismarcks Reichsverfassung Hugo Preuß Neugliederung der Länder? Schwarz-Rot-Gold gegen Schwarz-Weiß-Rot Verhältniswahlrecht Das Gleichgewichtssystem Reichspräsident und Reserveverfassung Der Notstand Verfassung ohne Normen Hitlers Legalitätseid Bürokraten und Soldaten 105 Republikanische Kritik am Beamtenapparat Bürokratie und Revolution Die Verwaltung ist beherrschbar Keine Demokratisierung»Offiziere müssen wieder gehorchen lernen«die Analogie zwischen 1848 und 1918 aus militärischer Sicht»Das Heer ist der Staat«Hans v. Seeckt Offiziersauslese der Reichswehr Seeckts Konzept Schwarze Reichswehr Seeckts Sturz Kurt v. Schleicher Der neue Kurs SPD und Reichswehr-»Wiederbewaffnung«Schleicher und Hitler Blombergs Einfluß Dichter und Denker 123 Gerhart Hauptmanns sechzigster Geburtstag»Ein neues ~y perikleisches Zeitalter«Wurzeln im Wilhelminismus Eine Intellektuellen-Kultur Die junge Generation und der Krieg Links: Pazifismus - Rechts: Nihilismus Die Republik und ihre Kultur Thomas Mann»Vemunftrepublikaner«Vernunft und Exaltation Derfaule Kompromiß»Geist«und»Macht«Politik und Ästhetik Die»Weltbühne«Die»innere Mittellage«Geistreicher Diskurs im Bürgerkrieg II. Das Drama Revolution vor der Revolution 141 Der Burgfrieden löst sich auf- Formierung des Interfraktionellen Ausschusses Friedensresolution Hindenburg und die Parteien Ludendorff- Fehlschlag der Märzoffensive 1918 Wilsons vierzehn Punkte Waffenstillstandsangebot Kabinett Max von Baden Oktoberverfassung Der Kaiser geht

4 Deutscher November 155 Marinemeuterei Liebknecht verspätet sich Sozialdemokratie und Bolschewismus Eine Revolution wird adoptiert Ebert wird Reichskanzler Scheidemann ruft die Republik aus Der Rat der Volksbeauftragten Taktischer Vorsprung der Sozialdemokraten Chaos im Vollzugsrat Bündnis Ebert-Groener Der Pferdefuß Die Gehälter werden weiterbezahlt Rot oder Schwarz-Rot-Gold? 171 Die Armee löst sich auf- Wo bleibt die revolutionäre Volkswehr?- Rätedemokratie? - Der Rätekongreß entmachtet sich selbst Die USPD wird aus der Regierung gedrängt Das Weihnachtswunder von 1918 Einer muß den Bluthund machen Januaraufstand Wahl zur Nationalversammlung Schwarz-rot-goldene Revolution Kabinett Scheidemann Weimar als Symbol Die Macht der Tatsachen Ruhe und Ordnung Waffenstillstand und Friedensvertrag 189 Ein Zivilist übernimmt die Verantwortung Der Sündenbock derohl Deutsche Erwartungen Wilsons Absichten und Grenzen Die alliierten Friedensforderungen»Welche Hand müßte nicht verdorren...«fortsetzung des Kriegs? Oststaatpläne Erzberger und Groener entscheiden für den Frieden»Lajournee de Versailles«Versailles als Symbol Gegenrevolution 203 Das Geßhl, verloren zu sein Schwäche der Reichsregierung Wiedererwachen des Nationalismus Untersuchungsausschuß Dolchstoß Das Gift der Diffamierung Vernunftrepublikaner und Herzensmonarchisten»Fort mit Erzberger!«Unruhe im Heer Baltikum Kapp, Lüttwitz, Ehrhardt»Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr«Eine kabarettreife Groteske Generalstreik»Was die Massen wollen, ist die Errichtung der eigenen Macht«Kampfan Rhein und Ruhr Noskes Fall Erfiillungspolitik 222 Katastrophenwahl am 6. Juni 1920 Republik ohne Republikaner Kabinett Fehrenbach Durchgreifen in Preußen Braun undsevering Bayern und das Reich Kampf um die Reparationen Londoner Ultimatum Reichskanzler Wirth Die Reparationen: Aufbringung und Transfer Ober-

5 Schlesien Ostpolitik- Reichswehr und Rote Armee Konferenz von Genua Rapallo Vom Rathenau-Mord zum Ruhrkampf 238 Walther Rathenau Die Mörder»Verräter verfallen der FemeDie gottverfluchte JudensauDer Feind steht rechts«republikschutz-gesetz Bayern Vereinigte SPD, zerfallene Koalition Reichskanzler Cuno Ruhreinmarsch Generalstreik der Nation Eine wirtschaftliche Katastrophe Die nationale Welle Starrsinn in Berlin und Paris Cuno gibt auf Die hundert Tage Stresemanns 256 Gustav Stresemann»Ludendorffs junger Mann«Ein Vernunftrepublikaner- Große Koalition Der passive Widerstand wird aufgegeben»verzichtpolitiker«achtstundentag»los vom Reich«Soll das Rheinland versacken? Der deutsche Oktober scheitert Die 7. Division meutert Volksfront in Sachsen und Thüringen Reichsexekution Hitler-Putsch in München»Wunder der Rentenmark«Seeckt Diktator Stresemanns Sturz Der Geist von Locarno und die 271 Wirklichkeit Europas Ziele der deutschen Außenpolitik Wandel der internationalen Lage Dawes-Plan Herriots Schwierigkeiten Frankreichs Sicherheit Locarno»Pace, Pace«Völkerbund Gänseleber-Pastete in Thoiry Briand-Kellogg-Pakt Young- Plan Pan-Europa? Stresemanns Tod Trügerische Stabilität 287 Reichskanzler Marx Geheimrats-Mussolinismus Vernunft- Republikanismus bei den Deutschnationalen Reichstagswahlen 1924 Reichskanzler Luther Brüchige»Goldene Zwanziger«Ein gewisser Optimismus Eberts Tod Hindenburg Reichspräsident Hindenburg und der Verfassungseid Die Kamarilla Flaggenverordnung Fürstenenteignung Die SPD und der Wille zur Macht Linksrutsch 1928 Ein republikanisches Lehrstück 304 Reichskabinett Hermann Müller»Kabinett mit eingebauter Dauerkrise«Der Panzerkreuzer Ein groteskes Schauspiel Winter der Mißhelligkeiten Bomben in Schleswig-Holstein

6 Kampf um den Young-Plan Wandel der Parteien»Heraus aus der Reichsregierung!«Schleichers Plan Defizit in der Arbeitslosen-Versicherung Stille Resignation Die zweitbeste Lösung 318 Heinrich Brüning Die autoritäre Alternative Suche nach Führern Wirtschaftskrise Der Reichstag entmachtet sich selbst Reserve-Verfassung und Artikel 48 Brünings großer Plan Ein hektischer Wahlkampf-»Brennender Durst nach VeränderungenErbitterungs-Wahlen«vom 14. September 1930 Aufstieg einer Glaubensbewegung 328 Die»Deutsche Arbeiterpartei«Räterepublik in München Roter und weißer Terror Hitler betritt die Szene Die NSDAP und ihr Programm Aufstieg in Bayern, Verbote in Norddeutschland Der 9. November 1923 Wiederaufstieg Organisation Die SA Führerprinzip Nationalsozialistische»Weltanschauung«Sozialdarwinismus Fronterlebnis Hitlers Wirkung Irrationalismus Mitglieder und Wähler der NSDAP Die latenten Ängste Widerstände: Arbeiterbewegung, Katholizismus, gehobenes Bürgertum Eine neue Jugendbewegung Die Impotenz des großen Geldes»Hundert Meter vor dem Ziel«346 Der Schock der Septemberwahl von 1930 Große Koalition der Vernünftigen? Die Tolerierungspolitik wird geboren Brüning und Hitler Deflationspolitik- 5 Millionen Arbeitslose Bankenkrise Das Hoover-Moratorium Der Layton- Bericht Abrüstung oder Wehrhaftmachung? Brünings Sturz 358 Politik als Verwaltungskunst Der Reichstag wird ausgeschaltet Das Elend auf den Straßen»Potsdam nein, Weimar aber auch nicht«der Zentrums-Turm Bürgerkrieg Harzburger Front Eiserne Front Brüning und Hindenburg- Reichspräsidentschafts-Wahl 1932 SA-Verbot- Schleichers Abfall Osthilfe-»Agrarbolschewismus«Brüning muß gehen Intrigen und Bürgerkrieg 372 Franz v. Papen Kabinett der Barone Der Herrenklub Tolerierung durch Hitler? Lausanne Eine wochenlange

7 Bartholomäus-Nacht Schlägereien im Landtag Altonaer Blutsonntag Der»Preußen-Schlag«vom 20. Juli 1932 Reichstagswahlen Hitlers»Machtergreifung«scheitert»Mordseuche«Der Fall Potempa Reichstagsauflösung Neue Wirtschaftspolitik Berliner Verkehrsstreik Reichstagswahl vom 6. November 1932 Gedrückte Stimmung in der NSDAP Hindenburg weist Hitler ab Papen will aufs Ganze gehen Das Sandkastenspiel des Oberstleutnants Ott Schleicher soll sein Glück versuchen Republikanischer Winter 391 Saalschlacht im Reichstag Das Ende der wirtschaftlichen Talfahrt»Hitler geht es an den Kragen«Querfront Preußischer Sozialismus Der Tat-Kreis Gregor Straßer Straßer verliert die Nerven Bündnis mit der Arbeiterbewegung? Die SPD versagt Otto Brauns Angebot Schleichergibt auf- Papens Intrigen Abkommen Papen-Hitler Bluff in Lippe Der Osthilfe-Skandal Blombergfür Hitler Hitlers Bescheidenheit Marschiert die Potsdamer Garnison? Hugenbergs Bedenken»Das Schicksal nahm seinen Lauf...«Jubel der NSDAP- Illusionen der Sozialdemokratie Verblendung der konservativen Helfer»Die deutsche Revolution beginnt!«iii. Die Kritik «3 Wer von Weimar redet, meint Weimars Scheitern Eine politische Frage und politische Antworten Die schlichten Formeln der frühen Jahre Die Bracher-Conze-Kontroverse Das Ende der Parteien Starb Weimar an der unvollendeten Revolution? Die Geschichte der Weimarer Zeit - ein Flickenteppich Die Außenpolitik Die Wirtschaft Die Gesellschaft- Parteien und Parlamentarismus Verfassungsordnung Staatliche Machtinstrumente Der kulturelle Rahmen Ein Bündel von Ursachen Weimar hatte immer eine Chance Abkürzungs-Verzeichnis 426 Anmerkungen 427 Verzeichnis der zitierten Literatur 445 Register 451 Abbildungsnachweis 461

Die Weimarer Republik ( )

Die Weimarer Republik ( ) Die Weimarer Republik (1918-1933) Vorgeschichte 1914 Beginn 1. Weltkrieg 1916/1917 Extremer Winter mit Hungersnot führt zu deutlichem Kriegsunwillen 1917 Oktober 1917 1918 Januar Kriegseintritt der USA

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929 Weimars größter Staatsmann Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt Deutsche Verlags-Anstalt München INHALT Einführung n 1.»Das Kind ist der Vater des Mannes«. 1878-1901

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS M AC HTERGREIFUNG UND FEST I G UNG Hitlers Machtergreifung 0. Voraussetzung: Nationalismus und Antisemitismus in Teilen der Bevölkerung; Wut über Versailles

Mehr

Die Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei A 2002/6870 Ludwig Richter Die Deutsche Volkspartei 1918-1933 Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Vorwort 5 Einführung 13 Teill Ein neuer Anfang und die Bewahrung der Selbständigkeit Kapitel i Liberale Einigung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Weimarer Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rudolf Meyer Bergedorfer Kopiervorlagen Bergedorfer

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Weimarer Reichsverfassung und NS-Unrechtsstaat

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Weimarer Reichsverfassung und NS-Unrechtsstaat Rechts- und Verfassungsgeschichte I Weimarer Reichsverfassung und NS-Unrechtsstaat Terminhinweise zur Hausarbeit Anmeldung beim Zwischenprüfungsamt: bis 17. Juli 2017 Ausgabe des Themas (online): am

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Kurt Bauer Nationalsozialismus Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Vorbemerkungen n 1 Ursprünge des Nationalsozialismus 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus 16 Vom

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Weltwirtschaftskrise und das Ende der Weimarer Republik Versucht, Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise zusammenzufassen. Aufgabe 2 Q1 Bericht einer Schweizer Zeitung einen Monat nach

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Inhalt. Vorbemerkungen... 11 Inhalt Vorbemerkungen......................................... 11 1 Ursprünge des Nationalsozialismus.................... 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus................. 16 Vom Vormärz zur

Mehr

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933 Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933 Inhaltsangabe 1. Ursachen und Bedingungen zur Machtergreifung und Machtfestigung 1.1 Außenpolitische Situation 1.2 Innenpolitische Situation

Mehr

Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten!

Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten! Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten! Der Eine will nicht mehr wie bisher, der Andere kann nicht mehr wie bisher. Die Novemberrevolution und die doppelte

Mehr

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde:

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde: Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Abschnitt der Zeit in Deutschland von 1918 bis 1933 bestand erstmalig parlamentarische Demokratie in Deutschland entstand im Zuge der Novemberrevolution 19. Januar

Mehr

Pascal K., Jogi M., Niklas L., Florian S. Die politische Situation der Weimarer Republik

Pascal K., Jogi M., Niklas L., Florian S. Die politische Situation der Weimarer Republik Pascal K., Jogi M., Niklas L., Florian S. Die politische Situation der Weimarer Republik Größe: 468.787 Km² 1. 1 Die erste deutsche Republik Allgemeine Fakten Staatsform: Bundesrepublik Verfassung: Verfassung

Mehr

4 Träger und Gegner des neuen Staates: die politischen Parteien 65

4 Träger und Gegner des neuen Staates: die politischen Parteien 65 Inhalt 1 Tendenzen und Aufgaben der Forschung 11 Begründung und Bedrohung der Demokratie 1918-1923 19 2 Die deutsche Gesellschaft im Ersten Weltkrieg 21 3 Die deutsche Revolution 33 a) Um Frieden und Demokratie:

Mehr

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III) Kapp-Putsch und Märzrevolution (III) Erstmals wird eine umfangreiche Namensliste der Todesopfer der Arbeiterbewegung während des Kapp-Putsches und der Märzrevolution an Rhein und Ruhr vorgelegt. 791 Namen

Mehr

Recht, Unrecht und Gerechtigkeit Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart von Uwe Wesel

Recht, Unrecht und Gerechtigkeit Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart von Uwe Wesel Recht, Unrecht und Gerechtigkeit Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart von Uwe Wesel I. Weimarer Republik Das Stinnes-Legien-Abkommen, der Rat der Volksbeauftragten und die Vereinbarung Ebert-Groener

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Adolf Hitler. Der große Diktator

Adolf Hitler. Der große Diktator Adolf Hitler Der große Diktator Biografie Die frühen Jahre Herkunft, Kindheit und erster Weltkrieg Aufstieg Polit. Anfänge, Aufstieg und Kanzlerschaft Der Diktator Politische Ziele und Untergang Hitlers

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Die Weim arer Republik Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil

Die Weim arer Republik Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil Die Weim arer Republik 1918-1933 Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil Versailler Vertrag Die Weimarer Verfassung Parteien in der Weimarer Republik Krisenjahre 1919-1923 Aussenpolitik in der

Mehr

Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente

Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente Udo Sautter Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente Band III Historische Quellen A. Francke Verlag Tübingen und Basel Vorwort Dokumente 1 1. Die Heilige Allianz (26.9.1815) 1 2. Die Quadrupelallianz

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Heinrich Potthoff/Susanne M iller Kleine Geschichte der SPD 1848-2002 Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945 Zur Einführung... I. Frühe Ansätze in der Revolution

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar Kurt Bauer NationaIsoziaIism us Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar Inhalt Vorbemerkungen......................................... II 1 ursprunqe des Nationalsozialismus

Mehr

INHALT. Zur 10. Auflage des Gebhardt... XIII Vorwort zu diesem Band... XX Verzeichnis der Abkürzungen... XXII

INHALT. Zur 10. Auflage des Gebhardt... XIII Vorwort zu diesem Band... XX Verzeichnis der Abkürzungen... XXII INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt................. XIII Vorwort zu diesem Band.................... XX Verzeichnis der Abkürzungen.................. XXII Abschnitt I Der Aufbruch in die Moderne. Das 20.

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS POLITIK BIS 1939 I N T ERPRETAT I O N Themen heute Innenpolitik 1933-39 Festigung der Macht Staatstruktur Wirtschaftspolitik Propaganda und politische Verfolgung

Mehr

Von Brüning zu Hitler

Von Brüning zu Hitler Gerhard Schulz Von Brüning zu Hitler Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930 1933 X. w DE G Walter de Gruyte; r Berlin New York 1992 INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen, XV Einleitung:

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Ablauf! Russische Revolu,on! Ende des Ersten Weltkrieges! Pariser Friedenskonferenz! Weimarer Republik! Bedrohung der

Mehr

Vom Kaiserreich zum Dritten Reich. Rudolf Heitefuss

Vom Kaiserreich zum Dritten Reich. Rudolf Heitefuss Vom Kaiserreich zum Dritten Reich 1871 1933 Rudolf Heitefuss Proklamation Kaiser Wilhelms I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles Gemälde von A. von Werner Im Krieg zwischen Deutschland und

Mehr

Die Endphase der Weimarer Republik ( )

Die Endphase der Weimarer Republik ( ) Die Endphase der Weimarer Republik (1930-1933) Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland Vorgeschichte Strukturschwächen der deutschen Wirtschaft - Krieg, Inflation, Reparationen - Abhängigkeit von ausländischem

Mehr

Sozialkunde Zusammenfassung Klasse 11 1

Sozialkunde Zusammenfassung Klasse 11 1 Sozialkunde Zusammenfassung Klasse 11 1 1 Warum meuterten die Matrosen und Heizer am 29. und 30. Oktober 1918 in Wilhelmshafen? 2 Wo wurde am 8.11.1918 der König abgesetzt und von Kurt Eisner die erste

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Susanne Miller/Heinrich Potthoff Kleine Geschichte der SPD Darstellung und Dokumentation 1848-1990 Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen

Mehr

Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik ( )

Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik ( ) 1 Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik (1914-1933) - Veränderung der Rolle des Reichstages zwischen 1871 und 1914 ( Emanzipation des Reichstages ) - Entmachtung des Reichstages durch Ermächtigungsgesetzgebung

Mehr

Franz F. Wurm Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland

Franz F. Wurm Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland Franz F. Wurm Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 1848-1948 Franz F. Wurm Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 1848-1948 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1975 Franz F. Wurm Wirtschaft

Mehr

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte Harm-Hinrich Brandt Deutsche Geschichte 1850-1870 Entscheidung über die Nation Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung I. Ökonomischer Wandel im Zeichen der Industrialisierung.. 6 1. Der Durchbruch der

Mehr

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums Der Realismus Im Zeitalter des Bürgertums Kontext ab etwa 1840 Entwicklung der Technik (Erfindung der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls + Anwendung in der Produktion) Industrialisierung (rasche

Mehr

Das schwierige Spiel des Parlamentarismus

Das schwierige Spiel des Parlamentarismus Thomas Raithel Das schwierige Spiel des Parlamentarismus Deutscher Reichstag und französische Chambre des Deputes in den Inflationskrisen der 1920er Jahre R. Oldenbourg Verlag München 2005 Vorwort XI Einleitung

Mehr

Deutschland im 19. Jahrhundert

Deutschland im 19. Jahrhundert Manfred Görtemaker Deutschland im 19. Jahrhundert Entwicklungslinien Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt I. Das Zeitalter der Französischen Revolution 14 Zeittafel 14 1. Die geistige Vorbereitung

Mehr

VII. Arbeiter und Arbeiterinnen! VIII. Die Dezembermänner von 1915 IX. Briefe und Verordnungen zum zweiten politischen Massenstreik

VII. Arbeiter und Arbeiterinnen! VIII. Die Dezembermänner von 1915 IX. Briefe und Verordnungen zum zweiten politischen Massenstreik INHALT 5 Inhalt Einleitung zur Neuausgabe 7 Band I Vom Kaiserreich zur Republik 5 1. Die Ideen der proletarischen Revolution 2. Die deutsche Bourgeoisie und der Weltkrieg 3. Die Stellung der Sozialdemokratie

Mehr

Die Weimarer Republik

Die Weimarer Republik Die Weimarer Republik 1918 Revolution in Deutschland: Ursprung: Nach Niederlage an der Westfront und bevorstehender militärischen Niederlage verlangt General Ludendorff sofortige Einleitung von Waffenstillstandverhandlungen.

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Der Hitlerputsch 1923

Der Hitlerputsch 1923 Geschichte Sabrina Döppl Der Hitlerputsch 1923 Studienarbeit 1 Universität Bayreuth WS 2003/2004 Bayerische Landesgeschichte Hauptseminar: Bayern in der Weimarer Republik Der Hitlerputsch 1923 Sabrina

Mehr

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort Inhalt Vorwort Industrielle Revolution und Soziale Frage... 1 1 Die Entstehung der Industriegesellschaft... 3 1.1 Das alte System: Grundherrschaft und Gutsherrschaft... 3 1.2 Das Bevölkerungswachstum als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. A. Entstehung und Selbstbehauptung 1918/

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. A. Entstehung und Selbstbehauptung 1918/ sverzeichnis Einleitung 13 A. Entstehung und Selbstbehauptung 1918/19-1923 15 Das Kaiserreich verliert den Ersten Weltkrieg 15.1 Brief Wilhelms II. zur Parlamentarisierung, 30.9.1918 16.2 Gewinnen können

Mehr

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Geschichte-Skript für Leistungskurs 12 Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Der Liberalismus 14 І. Herkunft liberaler Gedanken 14 II. Forderungen und Ziele 15 III. Beispiele

Mehr

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR Die deutsche Geschichte im 20. Jh. DAS 20. JAHRHUNDERT Der erste Weltkrieg 1914-18 Große Wirtschaftskrise (der New Yorker Börsensturz) Die schreckliche Diktatur Der zweite Weltkrieg Die schmerzliche Trennung

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg 1918-1933 Ausprägungen der Parteienentwicklung auf lokaler Ebene in der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Herrenberg und anderer südwestdeutscher Vergleichsstädte.

Mehr

Die zweite deutsche Demokratie Baupläne und Grundbausteine

Die zweite deutsche Demokratie Baupläne und Grundbausteine 20 1 Die zweite deutsche Demokratie Baupläne und Grundbausteine Inhalt Kein politisches System entsteht in einem luftleeren Raum. Vielmehr ist es eingebettet in historische Verläufe und in eine besondere

Mehr

Inhalt. Vorwort 11 Heinrich August Winkler: Weimar: Ein deutsches Menetekel

Inhalt. Vorwort 11 Heinrich August Winkler: Weimar: Ein deutsches Menetekel Inhalt Vorwort 11 Heinrich August Winkler: Weimar: Ein deutsches Menetekel 13 /. Revolution - Verfassung - Versailles (1918/19) Rainer Maria Rilke:... mit dem großen freien 44 Atem" Betty Scholem: Dann

Mehr

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Geschichte Tim Blume Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Analyse und Interpretation der Rede Referat / Aufsatz (Schule) Adolf Hitler Rede bei der Eröffnung

Mehr

Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 9

Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 9 Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 9 I. Allgemeines Die Weimarer Republik 1918-1933 1. Namensgebung: Tagungsort der Nationalversammlung, die 1919 die parlamentarischdemokratische

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weimarer Republik: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weimarer Republik: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weimarer Republik: 1918-1926 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Revolut1.taf DER KAMPF UM DIE STAATSFORM Reform

Mehr

Weimarer Republik. Ausrufung der Republik und der Räterepublik. Kampf gegen die KPD

Weimarer Republik. Ausrufung der Republik und der Räterepublik. Kampf gegen die KPD Weimarer Republik Am Ende des Ersten Weltkriegs war es in Deutschland zu Veränderungen gekommen. Um zu einem Waffenstillstand zu kommen, war Deutschland (gemäss den Forderungen des amerikanischen Präsidenten)

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden. INHALT prolog Die Entstehung einer Ikone (1883 1920) 9 kapitel i Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden 15 1 Revolution, Kaiserreich und die Juden im Rheinland 18 2 1815: Das Rheinland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 11 A Grundlagen des 19. Jahrhunderts (M. Erbe) 13 1 Die demographische Umwälzung 13 2 Neues Raum- und Zeitbewusstsein 14 3 Die Entwicklung der Landwirtschaft

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 29. Januar 2016 um 17:53:54 Uhr CET

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 29. Januar 2016 um 17:53:54 Uhr CET Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 29. Januar 2016 um 17:53:54 Uhr CET Marx Marx (Z), Abgeordneter für den 25. Wahlkreis. A.Als Reichskanzler.

Mehr

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit Welche Kriegbündnisse standen sich gegenüber? Entende:Grossbritannien,Italien,Russland,Serbien,USA, Belgien, Frankreich Mittelmächte:Österreich- Ungarn,Deutschland,Osmanisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Der Artikel 48 in der Weimarer Verfassung und seine Bedeutung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Reichstagswahlen vom 14.9.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Reichstagswahlen vom 14.9. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Reichstagswahlen vom 14.9.1930 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Rapallo und die deutsche Russlandpolitik

Rapallo und die deutsche Russlandpolitik Rapallo und die deutsche Russlandpolitik 1922-1933 Inna Prudnikova Rapallo und die deutsche Russlandpolitik 1922-1933 Entstehungs- und Wirkungsgeschichte eines politischen Mythos Bibliografische Informationen

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Aus Streiks wegen der schlechten Versorgungslage und der Weigerung vieler Soldaten angesichts der Niederlage sinnlos weiter zu kämpfen, entstand die. Am 9. November floh

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Die Rolle des Bundespräsidenten

Die Rolle des Bundespräsidenten Politik Udo Krause Die Rolle des Bundespräsidenten Essay Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Proseminar:

Mehr

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS 0 0 Am 0. Dezember ernannte Bismarck Hitler zum Reichspräsidenten. Am Abend der Ernennung Hitlers veranstalteten seine Anhänger einen riesigen Fackelzug in Weimar. Hitler arbeitete nun konsequent daran,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weimarer Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weimarer Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weimarer Republik 1919-1933 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen Weimarer

Mehr

BRD GESCHICHTE BIS 1945

BRD GESCHICHTE BIS 1945 BRD GESCHICHTE BIS 1945 Tematická oblast NEJ reálie německy mluvících zemí Datum vytvoření 6. 1. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód Čtvrtý/oktáva Geschichte Deutschlands bis 1945 (Dějiny

Mehr

GUDiS. GW-Unterricht - differenziert und sprachsensibel

GUDiS. GW-Unterricht - differenziert und sprachsensibel GUDiS GW-Unterricht - differenziert und sprachsensibel Themenfeld 9.1 Weimarer Republik https://de.wikipedia.org/wiki/philipp_scheidemann#/media/file:ausrufung_republik_scheidemann.jpg Christian Dahlke,

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Wirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffung

Wirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffung Dieter Hertz-Eichenrode Wirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffung Konjunkturpolitik 1925/26 und die Grundlagen der Krisenpolitik Brünings Campus Verlag Frankfurt/New York Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe) Synopse Geschichte Klasse 8 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---70-6 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (8.

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Der Beginn der Weimarer Republik

Der Beginn der Weimarer Republik Der Beginn der Weimarer Republik Novemberrevolution und Entstehung der parlamentarischen Republik Parlamentarisierung des Kaiserreichs September 1918 Eingeständnis der militärischen Niederlage Deutschlands

Mehr

ein Wendepunkt der Geschichte?... 23

ein Wendepunkt der Geschichte?... 23 Inhalt Kapitel 1: Ein Montag im Januar... 9 Gezähmt und eingerahmt?... 16 Hektische Betriebsamkeit.... 17 Mit einem Fackelzug in die neue Zeit.... 19 Kapitel 2: Ein Tag wie jeder andere oder ein Wendepunkt

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Der Notstand in den letzten Jahren von Weimar

Der Notstand in den letzten Jahren von Weimar Der Notstand in den letzten Jahren von Weimar Die Bedeutung von Recht, Lehre und Praxis der Notstandsgewalt für den Untergang der Weimarer Republik und die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten

Mehr

Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1

Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1 Inhalt Vorwort Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1 1 Grundlegende Lebensbedingungen in der Frühen Neuzeit... 2 1.1 Grundlinien der Bevölkerungsentwicklung (1500 1800)... 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Die Weimarer Republik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seiten Kapitel I: Die

Mehr

Walter Lippmann und Deutschland

Walter Lippmann und Deutschland Susanne Schlaack A 2005/ 8429 Walter Lippmann und Deutschland Realpolitische Betrachtungen im 20. Jahrhundert PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XIII Inhaltsverzeichnis Einleitung Thema,

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Hermann Heller Gesammelte Schriften Erster Band Orientierung und Entscheidung Einleitung Martin Drath und Christoph Müller Politische Ideenkreise Sozialistische Entscheidung Dritte Abteilung Demokratische

Mehr