Betriebsanleitung. für Rolltor Typ RT und GT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung. für Rolltor Typ RT und GT"

Transkript

1 Betriebsanleitung für Rolltor Typ RT und GT Vor Inbetriebnahme des Tores bitte die Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig durchlesen! Diese Anleitung unbedingt bei Ihren Unterlagen aufbewahren. TÜV- BAUMUSTERGEPRÜFT konform der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) Übereinstimmung mit der 305/2011 (Bauproduktenverordnung) ALUKON KG Münchberger Str. 31 D Konradsreuth Telefon +49 (0) / Fax +49 (0) / Internet info@alukon.com Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. Stand Printed in Germany Art

2 Inhalt Seiten: 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Schutzmaßnahmen für Montage-, Wartungsarbeiten und Inbetriebnahme Pflichten des Betreibers 3 2 Allgemeines Allgemeine Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Montagehinweise Inbetriebnahme Wartungshinweise Bauliche Veränderungen Garantiebestimmungen Sicherheitseinrichtungen Störungen und deren Abhilfen Demontage und Entsorgung 6 3 Technische Daten 7 4 Produktbeschreibung Explosionszeichnung Bauteilliste 9 5 Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Paket 1 und Vorbereitung der Führungsschienen Einbauanleitung Montage des Kastens Befestigung der Führungsschienen Befestigung des Kastens mit Stahlblendkappe Befestigung des Kastens mit Druckgussblendkappe Montage des Panzers Einstellen der Motorendlagen mit RTS TopDrive.2 Steuerung Anschluss RTS TopDrive Rolltorsteuerung RTS TopDrive Wandmontage RTS TopDrive Anschlussplan RTS TopDrive Anschluss Abrollsicherung (LNR) an RTS TopDrive Anschluss Abrollsicherung (LNR) an Wechselstrommotor Rückstellung der Abrollsicherung (LNR) Prüfvorschriften für Abrollsicherungen Anschluss der Sicherheitseinrichtungen (OSE) an RTS TopDrive Montage und Betätigung der Nothandkurbel mit Öse Nothandkurbelbedienung bei Elero- Motoren Nothandkurbel mit Schloss Beendigung der Montage 27 7 Konformitätserklärung Anlagen zur Betriebsanleitung 31 9 Prüfbefund

3 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren, sachgerechten und wirtschaftlichen Nutzung des Tores. Bewahren Sie die Betriebsanleitung stets gut auf. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und beachten Sie unbedingt den Inhalt und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise. Halten Sie die allgemeingültigen, gesetzlichen Vorschriften (Unfallverhütungsvorschriften, VDE- Normen) sowie die Sicherheitshinweise ein. 1.1 Schutzmaßnahmen für Montage-, Wartungsarbeiten und Inbetriebnahme Nichtbeachten kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Die Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen sind nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchzuführen. Vor Arbeiten an elektrischen Bauteilen am Tor, muss die Anlage stromlos geschaltet werden und auch gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert sein. Setzen Sie niemals Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft oder überbrücken Sie niemals solche. Betätigen Sie die Anlage nicht, wenn Sicherheitseinrichtungen beschädigt sind! Sperren Sie den Arbeitsbereich vor Beginn der Montage-, Instandhaltungs- und Wartungsbereich ab, um gegen unbeabsichtigtes Betreten und Befahren zu sichern! Tragen Sie bei Arbeiten an der Anlage Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und einen Schutzhelm. Führen Sie die Arbeiten an der Anlage von einem sicheren Stand aus! Die mitgelieferte Verkleidung ist grundsätzlich bei einer Montagehöhe des Kastens unter 2,5 m zu montieren. Es besteht die Gefahr des Einziehens. Die Wartung des Tores ist nur durch autorisierte Fachkräfte durchzuführen. Wenn das Tor die einzige Ausgangsmöglichkeit ist, muss das Betätigen des Antriebs durch eine leicht erreichbare Notbedienung (optional) möglich sein. 1.2 Pflichten des Betreibers Bei Störungen grundsätzlich eine Fachfirma hinzuziehen. Das Tor darf nur durch autorisierte und mit der Bedienung der Anlage vertraute Personen betätigt werden. Im angefrorenen Zustand sind Schäden an Panzer und Antrieb zu vermeiden. Bei angereiftem Panzer ändert sich das Wickelverhalten und damit die Position der Unterschiene beim Aufwickeln. Wird das Tor mit einer Steuerung ohne Selbsthaltung oder einer Impulssteuerung mit Sicht zum To r (DIN EN 12453:2000) betrieben, so muss bei der Bedienung Sichtkontakt zum Tor gehalten werden. Es dürfen sich während der Torbewegung keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Schließbereich befinden. Vergewissern Sie sich vor der Ein- bzw. Ausfahrt, ob das Tor ganz geöffnet wurde. Greifen Sie nicht während der Torfahrt mit den Fingern in die Führungsschienen, es besteht Quetschgefahr! Warten Sie so lange, bis das Tor zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie sich in den Bewegungsbereich des Tores begeben! Bei Rolltoren mit Sichtfensterprofilen und/oder Lüftungsgittern sind bei Beschädigung dieser Teile, diese umgehend zu erneuern, da die Gefahr des Einziehens und des Anhebens von Personen besteht. Der Torpanzer sollte regelmäßig mit einer neutralen Seifenlösung vom Benutzer gereinigt werden, um ein Verkratzen des Panzers durch Schmutzpartikel zu verhindern. Der Bodenbereich muss sauber und eben sein, damit das Tor richtig schließen kann (z.b. Frostaufbrüche). 3

4 2 Allgemeines 2.1 Allgemeine Hinweise Stellen Sie sicher, dass die Anlage nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird und die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig (vor der Inbetriebnahme und je nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich) von einem Sachkundigen auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Über die erforderlichen Prüfungen ist ein Nachweis in Form eines Prüfprotokolls zu führen. Dieses Prüfprotokoll ist im Anhang zu dieser Betriebsanleitung abzulegen. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, da eine fachgerechte Montage und Bedienung die Nutzungsdauer und Zuverlässigkeit des Tores entscheidend beeinflusst. Die Geräuschentwicklung beim Betrieb des Tores liegt unterhalb des zulässigen Grenzwertes des Dauerschalldruckpegels von 70 dba. Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore müssen von der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. (Quelle: Berufsgenossenschaftliche Sicherheitsregeln) Die Prüfung der mechanischen und elektrischen Ausrüstung basiert auf den in der Norm angegeben Temperatur- und Klimabedingungen. Bei Anwendungsfällen, die von den äußeren Klimabedingungen unseres mitteleuropäischen Raumes abweichen und damit besondere Ansprüche an das Material stellen (z.b. Salzwasserbeständigkeit, hohe Luftfeuchtigkeit), ist eine gesonderte Abstimmung zwischen Lieferant und Kunde erforderlich. Bei der Kombination von stranggepressten und rollgeformten Profilen ist eine Farbabweichung möglich. Generell besteht auch ein Farbunterschied zwischen rollgeformtem Panzer und stranggepresster Schlussleiste. Kinder dürfen nicht mit dem Steuergerät des Abschlusses spielen! Fernbedienungen sind von Kindern fern zu halten. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das von uns nach Ihren Maßvorgaben hergestellte und gelieferte Tor dient gemäß DIN EN und DIN EN als Einrichtung, um eine Öffnung zu schließen, die für die Durchfahrt von Fahrzeugen und den Durchgang von Personen vorgesehen ist. Unsere Tore sind lediglich für diesen Bestimmungszweck geeignet. Bei einer nicht sachgemäßen Verwendung des Tores (z.b. Anheben von Personen und Gegenständen) wird keine Haftung durch den Hersteller übernommen. 2.3 Montagehinweise Die Montage der Toranlage darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Die unter 6. Einbauanleitung aufgeführten Punkte 6.1 bis 6.20 müssen beachtet werden. Die Einbausituation ist vor Ort von der Fachfirma zu prüfen. Der Einbau muss nach DIN EN so erfolgen, dass weder für den Eigentümer, Anwender noch irgendeine andere Person Gefährdungen oder Risiken bestehen und dass keine Schäden an anderen Gegenständen oder Teilen des umgebenden Bauwerks verursacht werden. Nach Beendigung der Montage muss unbedingt kontrolliert werden, dass Kasten, Panzer und sämtliche Teile des Tores sauber und frei von Staub, Mauerresten etc. sind! Werden in der näheren Umgebung Bauarbeiten durchgeführt, so ist das Tor gegen Verschmutzungen zu schützen. 4

5 2.4 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Tores hat durch einen Sachkundigen zu erfolgen. Die Inbetriebnahme ist schriftlich zu protokollieren und Änderungen sind im beiliegenden Prüfbefund (letzte Seiten der Betriebsanleitung) zu ergänzen. Die für den Einbau verantwortliche Fachfirma stellt die Zusatzerklärung zur Montage des Tores und zur Inbetriebnahme aus und bringt das CE- Zeichen sichtbar am Tor an. Mit dieser Erklärung und dem Setzen des CE- Zeichens wird die Einhaltung der EG- Bauproduktenverordnung bestätigt. Die nachstehende Zusammenfassung der Teile und Funktionen, die der Prüfung zu unterziehen sind, ist als Hilfe für die Prüfung durch den Sachkundigen gedacht. Sie wird im Einzelfall zu kürzen oder zu erweitern sein. Im Wesentlichen sind Sicht- und Funktionsprüfungen durchzuführen, bei denen Vollständigkeit, Zustand und Wirksamkeit der Bauteile und Sicherheitseinrichtungen festgestellt werden. zu Sicht- und Funktionsprüfungen: Panzer: Lamellen Seitenarretierung links und rechts Befestigung des Panzers an der Stahlwelle Befestigung und Zustand der Anrollkonsole (Leichtgängigkeit der Rollen) Führungsschienen, Einlaufbereich, Kunststoffeinlagen Stahlwelle, Lagerung, Sicherung des Wellenbolzens Antrieb: Befestigung des Antriebsaggregates und seiner Konsole Zustand der elektrischen Leitungen und Anschlüsse Einrichtungen zur Handbetätigung Steuerung: Endschalter Schlüsselschalter Einrichtungen für Fernsteuerung, einschließlich Notabschalteinrichtung Einrichtungen zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen: Kontaktleiste Lichtschranken Sicherung gegen Abrollen des Panzers: Fangvorrichtung Befestigung Kennzeichnung: Prüfplakette CE- Kennzeichen 2.5 Wartungshinweise Um eine einwandfreie Funktion des Rolltores und eine lange Lebensdauer sicherzustellen, sollten alle mechanischen und elektrischen Bauteile des Tores einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden. Eine Wartung muss mindestens einmal jährlich vorgenommen werden. Alle Bauteile werden im Rahmen dieser Wartung auf Funktion und Gängigkeit geprüft und defekte Teile erneuert. Es dürfen nur Original- Ersatzteil verwendet werden, da ansonsten die Herstellererklärung erlischt. Ersatzteile können Sie vom Montagebetrieb der Toranlage anfordern. Der Elektroantrieb ist ein Verschleißteil (lt. Herstellerauslegung mind Zyklen) und unterliegt einer regelmäßigen Wartung. Bei Bedarf ist dieser durch die Fachfirma auszutauschen. Über den Abschluss eines Wartungsvertrages wenden Sie sich bitte an Ihren Montagebetrieb. 5

6 Ihre Fachfirma: 2.6 Bauliche Veränderungen Werden Bauteile des Tores beim Einbau bzw. zu einem späteren Zeitpunkt verändert, so sind diese baulichen Veränderungen mit dem Hersteller abzuklären. Erfolgt eine Veränderung ohne Kenntnis des Herstellers, erlischt im Schadensfall der Haftungsanspruch des Herstellers. 2.7 Garantiebestimmungen Bitte beachten Sie hierzu die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Beschädigungen jeglicher Art, die auf Eingriffe des Kunden zurückzuführen sind, werden von der Garantie ausgeschlossen. 2.8 Sicherheitseinrichtungen Das Mindestschutzniveau für die Absicherung der Hauptschließkante ergibt sich aus Tabelle 1 der DIN EN 12453:2000. Kraftmessungen wurden nach DIN EN 12445:2000 durchgeführt. Die Kraftangaben der Norm werden sicher eingehalten. Messprotokolle liegen beim Hersteller vor. 2.9 Störungen und deren Abhilfen Sollte Ihre Toranlage einmal nicht funktionieren, überprüfen Sie zunächst die Stromversorgung und wenden Sie sich bitte an Ihre Fachfirma. Bitte beachten Sie auch Punkt 6 (Fehlermeldung Steuerung) in der Montage- und Bedienungsanleitung RTS TopDrive Demontage und Entsorgung Es ist zu beachten, dass bei einer notwendigen Demontage und Entsorgung die geltenden Bestimmungen eingehalten werden. 6

7 3 Technische Daten 1. Bezeichnung:...Typ:. Fabrik- Nr.:..Baujahr: Inbetriebnahme am:.. Hersteller oder Lieferer: ALUKON KG Münchberger Straße 31, Konradsreuth Betreiber und Betriebsort:.. 2. Panzer: Abmessungen:.. Werkstoff: Gewicht: kg Profil/Gitter:.. 3. Antrieb: Hersteller oder Lieferer: Somfy Feinmechanik Elero GmbH und Elektronik GmbH Antriebstechnik Felix-Wankel-Straße 50 Linsenhofer Straße Rottenburg Beuren Typ: Leistung: kw Antriebsdrehzahl:.. min -1 Betriebsspannung: V Steuerspannung: V 4. Steuerung: Art der Steuerung, z.b. Schlüsseltaster, Fernsteuerung:.. 5. Sicherung gegen Abstürzen des Panzers: Fangvorrichtung; Art: Hersteller oder Lieferer Abrollsicherung L.N.R. Studio di Progettazione e Consulenze, via Alfonso Morini 8B Fermo Italien Typ: DR 140 Baujahr:. max. Fangmoment: 998 Nm max. Betriebsdrehzahl: 22 min Sicherung der Hauptschließkante: OSE Opto elektronische Schaltleiste 7. Sonstige Angaben:. 7

8 8 4. Produktbeschreibung 4.1 Explosionszeichnung

9 4.2 Bauteilliste Pos. Benennung 1 Stahlblendkappe (SBK) 2 Steckfuß für SBK 3 Druckgussblendkappe (BKT) 4 Rollgeformtes Unterteil 5 Rollgeformtes Oberteil 6 Einlaufrolle f. SBK 7 Konsole f. SBK 8 Schlitten f. SBK 9 Abrollsicherung 10 Adapter für 125er Welle 11 Adapter für 70er Welle 12 Rohrmotor 13 Mitnehmer für Rohrmotor (70er Welle) 14 Lagerplatte für Rohrmotor 15 Befestigungsring für Hochschiebesicherung 16 Mitnehmer für Rohrmotor (125er Welle) 17 Welle Ø 125 mm (optional) 18 Stahlbandaufhänger mit Schonauflage 19 Hochschiebesicherung (optional) 20 Wellenbolzen für 125er Welle 21 Stahl-Achtkantwelle Ø 70 mm 22 Wellenbolzen für 70er Welle 23 Aufsteckring 83 mm (für 70er Welle) 24 Führungsschiene 25 Öse für Nothandkurbel (optional) 26 Nothandkurbel (optional) 27 Abdeckkappen 28 Schraube Ø 7 x 140T 29 Dübel (FUR 10 x 135T) 30 Montageplatte für Blendkappen (SBK + BKT) 31 Schraube Ø 4,2 x Schraube Ø 4,8 x Handsender TopDrive.2 34 Rolltorsteuerung RTS TopDrive.2 35 Klemmkasten mit Spiralkabel 36 Auflaufstopfen mit Befestigungsschraube 37 OSE Lichtschranke Sender 38 OSE Lichtschranke Empfänger 39 OSE Profilleiste Gummiprofil 40 Stranggepresstes Sichtfensterprofil (SFP-S) 41 Polycarbonatstreifen für Sichtfensterprofil (SFP-S) 42 Arretierclips 43 Sichtfensterprofil (SFP-R) 44 Lüftungsprofil (LP-R 77) 45 Lüftungsprofil (LP-S 77) 46 Torprofil T 77, SL Schlussleiste SL RT 48 PVC Anrollschutz 9

10 5 Arbeitsvorbereitung Unbedingt den Packzettel mit der Lieferung vergleichen, spätere Reklamationen (fehlende Teile) sind ausgeschlossen! 5.1 Arbeitsvorbereitung Paket 1 und 2 Paket 1: Kasten, vormontiert, bestehend aus: Kastenoberteil mit Anrollschutz Kastenunterteil Blendkappen Anrollautomatik, vormontiert (bei Stahlblendkappen) Motor Welle komplett montiert (falls nicht anders vereinbart) Abrollsicherung Führungsschienen (bis 300er Kasten, ansonsten separates Paket) Nothandkurbel (optional) Einstecköse (optional) Befestigungssatz Bedienungselemente (z.b. Schlüsseltaste, Steuerung usw.) Paket 2: Rolltorpanzer, vormontiert, bestehend aus: Rolltorpanzer, arretiert Sichtfensterprofile, Lüftungsprofile (optional) Schlussleiste mit Unterschienenabschaltung (OSE) Federsicherung (optional: Hochschiebesicherung) Optional: zusätzliche Lichtschranke (Siehe hierzu separate Anleitung bzw. Hinweise in der Betriebsanleitung der jeweiligen Steuerung.) Öffnen Sie zuerst das Paket mit dem Kasten. Dabei sollten Sie mit den Stirnseiten der Verpackung beginnen. Bitte vorsichtig die Verpackung öffnen, um Beschädigungen zu vermeiden. Lagern Sie den vormontierten Kasten auf dem Karton der Verpackung und beachten Sie, dass der Lagerort eben und frei von scharfen Gegenständen ist. Öffnen Sie dann das zweite Paket wie oben beschrieben. 5.2 Vorbereitung der Führungsschienen Beginnen Sie, wenn noch keine Löcher vorhanden sind, mit dem Bohren der Führungsschienen. Die Führungsschienen können sowohl an der Außenwand (Bild A) als auch stirnseitig montiert werden. (Bild B) Der an der Führungsschiene angeformte Einlaufbereich muss immer zum Kastenüberstand zeigen. 10

11 Befestigung der Führungsschienen vor der Laibung Ø 10,5 A Befestigung der Führungsschienen in der Laibung Ø 10,5 B 11

12 6 Einbauanleitung 6.1 Montage des Kastens Legen Sie den Kasten so vor die Maueröffnung, dass ein Anheben des Elements mit den Führungsschienen problemlos erfolgen kann. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben (1.) vom Kastenunterteil. Schwenken Sie das Kastenunterteil (Pos. 4) nach vorn (2.) und hängen sie es anschließend aus dem Scharnier am Kasten aus. Stecken Sie die Führungsschienen (Pos. 24) auf die Steckfüße der Druckgussblendkappen Pos. 3 (Bild 2). Bei Verwendung von Stahlblendkappen (Pos. 1) müssen die beiliegenden Steckfüße (Pos. 2) in den Kasten eingeschoben und mit einer Schraube Ø 4,8 x 16 (Pos. 32) fixiert werden. Anschließend werden die Führungsschienen aufgeschoben (Bild 3). Die Führungsschienen müssen mit der Unterkante der Blendkappe abschließen! Beim Transport des Kastens unbedingt darauf achten, dass dieser nicht ungleichmäßig gedreht wird, um Beschädigungen zu vermeiden. Keinen Probelauf des Motors vor der Fertigmontage durchführen! Druckgussblendkappe 3 Stahlblendkappe

13 Heben Sie das Element vorsichtig zu zweit an (Bild 4) und bringen es in die gewünschte Position. Heben Sie dabei das Element nicht an den Führungsschienen, sondern am Kasten und schieben Sie bei Bedarf die Führungsschiene nach. Über 20 kg Panzergewicht sind geeignete Hebewerkzeuge zu verwenden! Verletzungsgefahr durch Absturz des Kastens! Die Führungsschienen werden nur aufgesteckt. Bitte achten Sie darauf, dass beim Anheben des Kastens dieser nicht aus der Führungsschiene rutscht und sich keine Personen unter dem Kasten befinden. Bringen Sie dann das Element in die richtige Position. Fixieren Sie das Tor mit geeigneten Montagehilfsmitteln. 4 max. 20 kg Richten Sie dann das Element mittels Wasserwaage horizontal und vertikal aus (Bild 5 & 6). Überprüfen Sie nun, dass die hintere Blende nicht durch evtl. Unebenheiten des Sturzes zum Kasteninneren durchgebogen ist! Sonst besteht die Gefahr, dass der Panzer an die Blende anläuft. Ist die Blende zum Kasteninneren gewölbt, müssen die Führungsschienen hinterlegt werden

14 6.2 Befestigung der Führungsschienen Verwenden Sie dazu einen für den Befestigungsgrund zugelassenen Rahmendübel. Grundsätzlich ist der Befestigungsuntergrund zu überprüfen. Die Anzahl und Dimension der beigelegten Schrauben, Dübel ist ein Richtwert für die Befestigung. In Abhängigkeit der statischen Gegebenheiten vor Ort müssen alternative Befestigungsmittel gewählt werden. Die Führungsschienen (Pos.24) müssen immer lotrecht ausgerichtet sein. Die Schienen dürfen nicht verkanten. (Bild 7a & 7b) Verschrauben Sie die beiden Führungsschienen mit der Wand (Bild 8 oder 9) und stecken Sie die Abdeckkappen (Pos. 27) auf. Befestigung vor der Laibung 7a Befestigung in der Laibung 7b zu Bild 7a 8 9 zu Bild 7b 14

15 6.3 Befestigung des Kastens mit Stahlblendkappe Verwenden Sie dazu einen für den Befestigungsgrund zugelassenen Rahmendübel. Grundsätzlich ist der Befestigungsuntergrund zu überprüfen. Die Anzahl und Dimension der beigelegten Schrauben, Dübel ist ein Richtwert für die Befestigung. In Abhängigkeit der statischen Gegebenheiten vor Ort müssen alternative Befestigungsmittel gewählt werden. Der Kasten wird, wie in (Bild 10 & 11) dargestellt, am Mauerwerk befestigt. Die Montageplatte für Blendkappen (Pos.30) muss unbedingt beigelegt werden. Die Kabel des Motors und der Abrollsicherung sind der Montagesituation angepasst zu verlegen (evtl. Bohrung durch die Blendkappe). Bei der Kabelverlegung ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kabel gegen Knicken bzw. gegen Kontakt mit scharfen Kanten geschützt werden. Die Kabel müssen mit Kabelschellen so fixiert werden, dass ein Schleifen am Panzer vermieden wird. Sollte sich die rückseitige Blende, welche am Sturz anliegt, nach innen wölben, ist eine zusätzliche Befestigung anzubringen. Wenn die Montage in der Laibung erfolgt, sollte der Kasten wegen möglicher Durchbiegung zusätzlich nach oben befestigt werden! Ø 10, Befestigung des Kastens mit Druckgussblendkappe Verwenden Sie dazu einen für den Befestigungsgrund zugelassenen Rahmendübel. Grundsätzlich ist der Befestigungsuntergrund zu überprüfen. Die Anzahl und Dimension der beigelegten Schrauben, Dübel ist ein Richtwert für die Befestigung. In Abhängigkeit der statischen Gegebenheiten vor Ort müssen alternative Befestigungsmittel gewählt werden. Der Randsteg muss so unterfüttert werden, dass eine kraftschlüssige Übertragung auf das tragende Betonbauteil des Gebäudes erfolgen kann. Die Befestigung des Kastens wird, wie in Bild 12 und 13 dargestellt, durchgeführt. Die Montageplatte für Blendkappen (Pos. 30) muss unbedingt beigelegt werden Die Kabel des Motors und der Abrollsicherung sind der Montagesituation angepasst zu verlegen (evtl. Bohrung durch die Blendkappe). Bei der Kabelverlegung ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kabel gegen Knicken bzw. gegen Kontakt mit scharfen Kanten geschützt werden. Die Kabel müssen mit Kabelschellen so fixiert werden, dass ein Schleifen am Panzer vermieden wird. 15

16 Sollte sich die rückseitige Blende, welche am Sturz anliegt, stark nach innen wölben, ist eine zusätzliche Befestigung anzubringen. Wenn die Montage in der Laibung erfolgt, sollte der Kasten wegen möglicher Durchbiegung zusätzlich nach oben befestigt werden Ø 10, Montage des Panzers Nehmen Sie den Rolltorpanzer aus der Verpackung. Legen Sie den Rolltorpanzer mit der Schutzfolie auf geeignete Montageböcke. Heben Sie zu zweit den Rolltorpanzer auf Höhe der Stahlwelle an. Die maximale Gewichtsbelastung pro Person sollte 20 kg nicht überschreiten. Falls dies nicht möglich sein sollte sind geeignete Hebewerkzeuge zu verwenden. Bei Linksroller Toren muss vor dem Einhängen des Panzers die Einlaufrollen demontiert werden! Wenn der Panzer montiert ist müssen die Einlaufrollen wieder angebracht werden. (Achtung: die Rollen dürfen nicht geklemmt werden). 14 max. 20 kg 16

17 Alle am Panzer befindlichen Aufhängebänder sind an der Welle einzuhängen. Bevor die Stahlbandaufhänger mit Schonauflage (Pos. 18) in die Welle eingehakt werden können (Bild 16), müssen, wenn vorhanden, die Aufsteckringe (Pos. 23) noch in Position gebracht werden. Am Wellenende muss jeweils ein Stahlbandaufhänger mit Schonauflage (Pos. 18) sitzen. Die restlichen werden im Wechsel mit den Aufsteckringen (Pos. 23) im gleichen Abstand über die Welle verteilt (Bild 16) er Welle 16 70er Welle 125er Welle: Ist Ihr Rolltor mit Hochschiebesicherungen (Pos. 19) ausgerüstet (optional), so müssen diese mit Schrauben Pos. 31 Ø 4,2 x 13 an der Welle (Pos. 17) befestigt werden. Die Löcher für die Schrauben müssen vorgebohrt werden. (Bild 17) Die äußeren Hochschiebesicherungen sollen möglichst nahe an den Führungsschienen sitzen. Die restlichen sind im gleichen Abstand über die 125er Welle (Pos. 17) zu verteilen. 125er Welle

18 schwarz braun blau grün/gelb schwarz braun blau grün/gelb 70er Welle: Bei Befestigung mit Befestigungsringen (Pos. 15) auf der 70er Welle (Pos. 21) werden jeweils zwei Ringe auf die Hochschiebesicherung (Pos. 19) aufgeschoben und diese mit Schrauben (Pos. 31) Ø 4,2 x 13 auf Welle (Pos. 21) verschraubt. (Bild 18u. 19 für 70er Welle) er Welle 19 Endlagen des Motors entweder mit dem Justierungsmenü der Steuerung RTS Top Drive.2 (siehe Montage- und Bedienungsanleitung RTS Top Drive.2 Punkt 5.2) oder mit Einstellkabel. Das Antriebskabel des Motors ist farbengleich mit dem Einstellkabel zu verbinden. Fahren Sie den Rolltorpanzer hoch und führen Sie die Schlussleiste mit dem Rolltorpanzer in beide Führungsschienen ein er Welle Motor rechts Motor links Rolltor Panzer hochfahren. Schlussleiste + Rolltorpanzer in die Führungsschienen einführen 20 18

19 6.6 Einstellen der Motorendlagen mit RTS TopDrive.2 Steuerung Details zum Einstellen der Endlagen sind der jeweiligen Betriebsanleitung für den Motor zu entnehmen. Hinweis zum oberen und unteren Abschaltpunkt: Der Abschaltpunkt des Motors bei geschlossenem Tor ist dann erreicht, wenn die Profilstäbe vollständig geschlossen sind und der Panzer von den Stahlbandaufhängern leicht gegen die Kastenblende gedrückt wird (Aufhänger auf keinen Fall überbiegen.) Der Abschaltpunkt des Motors bei geöffnetem Tor ist so zu wählen, dass die Schlussleiste noch in den Führungsschienen steht. Hat der Rolltorpanzer ein Lüftungsgitter, ist der Abschaltpunkt so zu wählen, dass die Schlussleiste noch ganz aus dem Kasten herausschaut. Bei Verwendung von Hochschiebesicherungen, muss die genaue Einbaulänge beachtet werden (Bild 22). Die Höhe des Panzers muss in den Führungsschienen positioniert werden. Die untere Endlage muss so eingestellt sein, dass die Anrollkonsole (7) nicht gegen die SBK (1) gedrückt wird! Anpressfläche L min: L max: 10 mm Höhe des Stabes Optional: Bei Somfy-Antriebe mit Einstellhilfe (Einstelltasten verdeckt): Durch ziehen an den Ringen werden die Einstelltasten betätigt. (siehe auch Somfy Montage- und Einstellanleitung) 19

20 6.7 Anschluss RTS TopDrive.2 Für die Elektroinstallation sind die Vorschriften des VDE zu beachten. Die Installation darf nur von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden! Die Montage- und Bedienungsanleitung RTS Top Drive. 2 beachten! Die Anordnung der Steuerung muss so gewählt sein, dass bei der Bedienung stets freier Blick auf das Tor vorhanden ist und sollte motorseitig erfolgen! Alle für den vorschriftsmäßigen Betrieb notwendigen Sicherheitseinrichtungen und Bedienelemente müssen an die Steuerung angeschlossen und aktiviert werden. Bei Verdrahtungsarbeiten ist die Steuerung stets vom Stromnetz zu trennen. 6.8 Rolltorsteuerung RTS TopDrive.2 A B C Taster Tor AUF / STOP Taster Tor AB / STOP Anzeigedisplay / Menü A B 23 C 6.9 Wandmontage RTS TopDrive.2 (Bild 24) Die Rolltorsteuerung RTS TopDrive.2 wird mit 2 x Schrauben Ø 4 x x Spreizdübel S6 (Lieferumfang) an der Wand befestigt. Zugentlastung 24 Achten Sie auf die Montagehöhe. 20

21 6.10 Anschlussplan RTS TopDrive.2 Die Abbildung (Bild 25) zeigt die Belegung der einzelnen Klemmen. 1 Abrollsicherung 15 Taster STOP / AUF / ZU 2 Abrollsicherung 16 Taster STOP / AUF / ZU 17 Taster STOP / AUF / ZU 3 Auswerteeinheit Eingang 18 Taster STOP / AUF / ZU 4 Auswerteeinheit Eingang 5 Test Eingang 19 Folgetaster 6 Test Eingang 20 Folgetaster 7 Lichtschranke + 21 Vorendschalter 8 Lichtschranke 22 Vorendschalter 9 Lichtschranke - 23 Relais 1 10 Schließkantensicherung 8,2 kω 24 Relais 1 11 Schließkantensicherung 8,2 kω 25 Relais 2 12 OSE braun 26 Relais 2 13 OSE grün 14 OSE weiß ZU Motoranschluss ZU AUF Motoranschluss AUF N Motoranschluss N PE Motoranschluss PE 25 PE N L1 Netzanschluss PE Netzanschluss N Netzanschluss L1 Die Motoranschlüsse Auf & Zu und Nullleiter müssen stets direkt an der Steuerung angeklemmt werden. Das Führen des Nullleiters unmittelbar aus dem Netz zum Motor kann die Steuerung zerstören! Details zum Anschluss der Steuerung, Menüführung sind der beiliegenden Montage- und Bedienungsanleitung zur RTS TopDrive.2 zu entnehmen. 21

22 6.11 Anschluss Abrollsicherung (LNR) an RTS TopDrive.2 In normalen Betriebszustand muss eine Verbindung zwischen den Klemmen 1 und 2 vorhanden sein. Wird die Verbindung aufgehoben, ist keine Torbewegung mehr möglich. Eine laufende Bewegung bricht sofort ab. Dieser Eingang dient unter anderem zum Anschluss einer Abrollsicherung, eines Schlupftürkontaktes und möglicherweise weiterer Öffner-Kontakte. (Bild 26) Umhüllung schwarz Abrollrichtung Anschluss Abrollsicherung (LNR) zur elektrischen Abschaltung bei einem Wechselstrommotor Anschlussplan der elektrischen Abschaltung bei einem Wechselstrommotor (ohne Rolltorsteuerung). Hier muss der Sicherheitsschalter (Öffnen) in die Steuerphase einschleift werden. (Bild 27)

23 6.13 Zurückstellen der Abrollsicherung (LNR) nach erfolgtem Auslösen Die Abrollsicherung kontrolliert sich in nicht richtig eingestellter Stellung selbständig, indem sie in Laufrichtungen blockiert. Beim Ansprechen der Abrollsicherung wird der Antrieb durch die Betätigung des an der Abrollsicherung angebauten Endschalters abgeschaltet. Zurückstellen der Sicherung: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Bei der Abrollsicherung DR-140 muss der Wellenbolzen von der Welle geschoben werden. Sichern Sie die Welle um ein herabstürzen zu verhindern! Setzen Sie einen 18er Maulschlüssel an und drehen Sie entgegengesetzt der Abrollrichtung bis das System blockiert. Anschließend weiterdrehen, bis Sie ein deutliches Klicken hören. (Bild 28) Nun kann der Stromkreis wieder geschlossen werden. Nach dem Auslösen der Abrollsicherung muss der Fachbetrieb informiert, der genaue Störgrund ermittelt und beseitig werden. (ggf. Abrollsicherung erneuern) 28 23

24 6.14 Prüfvorschriften für Abrollsicherungen Nach den Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore (BGR 232) müssen kraft betätigte Türen, Fenster und Tore vor der ersten Inbetriebnahme und nach Bedarf, jedoch mindesten einmal jährlich geprüft werden. Bei der Überprüfung einer Abrollsicherung ist folgendes zu beachten: Sichtprüfung Bei der Sichtprüfung ist zu kontrollieren, ob die vier Befestigungsschrauben an den Gehäusedeckeln noch vorhanden und fest angezogen sind. Es ist zu kontrollieren, ob die Befestigungsschrauben an der Abrollsicherung vorhanden und fest angezogen sind.(10 Nm) Rein äußerlich muss kontrolliert werden, ob sich durch Korrosionsbildung starke Veränderungen im statischen Bereich ergeben haben. Wartung Durch Verwendung von korrosionsgeschützten Materialien und durch den Einbau von Kugellagern mit Dauerschmierung sind die Abrollsicherungen wartungsfrei Abrollsicherungen dürfen auf keinen Fall geölt bzw. geschmiert werden! 24

25 6.15 Anschluss der Sicherheitseinrichtungen (OSE) an RTS TopDrive.2 OSE (Opto- elektronische Unterschienenschaltung) Impulsgeber für die Unterschienenabschaltung ist bereits vormontiert. Bei der gelieferten Opto- elektronischen Unterschienenabschaltung brauchen Sie nichts mehr einzustellen. Die OSE ist eine aktive Schaltleiste, welche eine Versorgungsspannung von 12 V DC zum Betrieb benötigt Montage und Betätigung der Nothandkurbel mit Öse 29 Das Nothandkurbelgestänge muss leicht erreichbar sein. Bei Ausfall des automatischen Antriebes ist eine Betätigung über die Nothandkurbel möglich. Bevor die Blende angebracht wird, muss die Nothandkurbel montiert werden. Hierfür gibt es zwei Varianten: Schrauben Sie den Widerhaken in das Sechskantgestänge ein und schieben Sie das Sechskantgestänge + Widerhaken in das dafür vorgesehene Gegenstück des Motors. (Bild 30). Der Widerhaken kann nur einmal verwendet werden, sollte eine zweite Notbedienung nötig sein ist ein neuer Widerhaken erforderlich! Schieben Sie das Sechskantgestänge in das dafür vorgesehene Gegenstück des Motors. Fixieren Sie den Sechskant auf der Gegenseite mit der mitgelieferten Befestigungsschraube (Bild 31). 1. Variante 2. Variante Widerhaken Z Detail Z: Befestigungsschraube Sechskantgestänge Sechskantgestänge

26 Hängen Sie im Bedarfsfall das Kurbelgestänge in die vorgesehene Öse ein. Kurbeln Sie nun den Panzer hinauf oder hinunter (Bild 32). Schließen Sie den Kasten (Bild 33) und verschrauben Sie ihn mit den zu Beginn der Montage entfernten Schrauben. Hängen Sie das Verkleidungsblech in den Falz am Kasten ein (1). Schwenken Sie anschließend das Verkleidungsblech nach hinten (2) und setzen die Befestigungsschrauben alle wieder ein (3). 3. Kurbelgestänge Nothandkurbelbedienung bei Elero - Motoren Zur Betätigung der Anlage mit der Noteinrichtung muss die Kurbel auf den Wellenzapfen aufgesetzt und mit dem Sicherungssplint verbunden werden. Eventuell muss der beiliegende Verlängerungsadapter noch dazwischengesetzt werden. Vor der Betätigung bitte prüfen, ob die Transportsicherung bereits entfernt wurde. Stecken Sie die Kurbel in den Antrieb ein, bis er hörbar einrastet. Mit der Kurbel kann der Panzer nun nach oben oder unten bewegt werden. Achten sie darauf, dass Sie die eingestellten Endlagen nicht überfahren. Nach der Bedienung muss der Wellenzapfen unbedingt wieder aus dem Motor gezogen werden. Erst dann kann der normale Betrieb wieder aufgenommen werden. 26

27 6.18 Nothandkurbel mit Schloss Zur Bedienung des Tores entfernen Sie das Schloss, führen den Sechskant in den Motor ein und bewegen mit der in der Öse eingehängten Kurbel den Panzer auf oder ab. Anschließend entfernen Sie den Sechskant und setzen das Schloss wieder ein (Bild 34) Beendigung der Montage 34 Alle für den vorschriftsmäßigen Betrieb notwendigen Sicherheitseinrichtungen und Bedienelemente müssen laut Montage- und Bedienungsanleitung an die Steuerung angeschlossen und aktiviert werden. Vor Beendigung der Montage Kasten und bewegliche Teile nochmals auf Sauberkeit überprüfen! Führen Sie nun eine Funktionsprüfung entsprechend der beiliegenden Betriebsanleitung des Steuerungsherstellers durch. Lassen Sie dazu das Tor einige Male öffnen und schließen und kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion der einzelnen Komponenten. Durch Drücken der Tasten Auf oder Zu am Steuerungsgehäuse ist der fehlerfreie Anschluss des Antriebs feststellbar. Abschließend sind die angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen (Schaltleiste OSE, Nothalt usw.) auf korrekte Funktion zu prüfen. Ist dieser Teil erfolgreich, kann der reguläre Betrieb aufgenommen werden

28 7 Konformitätserklärung Hinweis: Diese Erklärung ist vom Hersteller im Sinne der Bauproduktenverordnung auszufüllen, wenn die Fa. ALU- KON keinen kompletten einbaufertigen Rolltorbausatz liefert. CE- Kennzeichnungspflicht liegt beim Hersteller, nicht bei der Fa. ALUKON. EG-Konformitätserklärung im Sinne der Bauproduktenverordnung 305/2011 liegt dem einbaufertigen Produkt bei. Wird eine Toranlage aus mehreren Komponenten verschiedener Hersteller zusammengefügt, so ist folgendes Blanko durch den Zwischenhändler / Montagebetrieb zu unterzeichnen: Der Hersteller: (Name/Anschrift) erklärt hiermit, dass das Garagentor / Rolltor Typ: GT / RT Baujahr... folgenden EG-Richtlinien entspricht: 305/2011 Bauproduktenverordnung 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2004/108/EG EMV- Richtlinie 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie Erstprüfungen nach System 3, ZA.2.2. der DIN EN wurden durch eine anerkannte Prüfstelle durchgeführt. Erstberichte liegen vor. DIN EN :2004 DIN EN 12604:2000 DIN EN 12605:2000 DIN EN 12445:2000 DIN EN 12453:2000 DIN EN 954-1:1996 DIN EN :1997 DIN EN :1994 Insbesondere wurden die europäischen Normen, Tore- Produktnorm Mechanische Aspekte; Anforderungen u. Klassifikation Mechanische Aspekte; Prüfverfahren Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore; Prüfverfahren Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore; Anforderungen Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung Sicherheit elektr. Geräte für den Hausgebrauch; Allg. Anforderungen angewandt. Hinweis: Die Technische Dokumentation wurde dem Betreiber übergeben. Die Zusatzerklärungen Montage und Inbetriebnahme sind zu beachten.... (Ort, Datum) (Name, Vorname und Funktion des Unterzeichners) (Unterschrift) Leistungsklassen gemäß DIN EN Tore Produktnorm Widerstand gegen eindringendes Wasser: Klasse:... Widerstand gegen Windlast: Wärmeschutz: NP Luftdurchlässigkeit: Klasse 0

29 Hinweis: Diese Erklärung ist gültig, wenn die Fa. ALUKON Hersteller im Sinne der Bauproduktenverordnung ist und die Fa. ALUKON einen komplett einbaufertigen Rolltorbausatz, bestehend aus Kasten mit Antrieb, Führungsschienen, Panzer und Bedienelement (z.b. Steuerung) liefert. Das Produkt unterliegt in diesem Fall der CE- Kennzeichnungspflicht durch die Fa. ALUKON. EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011 Der Hersteller ALUKON KG Münchberger Straße 31 D Konradsreuth erklärt hiermit, dass das Garagentor / Rolltor Typ: GT / RT Jahr der Erklärung: 2015 folgenden EG-Richtlinien entspricht: 305/2011 Bauproduktenverordnung 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2004/108/EG EMV- Richtlinie 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie Erstprüfungen nach System 3, ZA.2.2. der DIN EN wurden durch eine anerkannte Prüfstelle durchgeführt. DIN EN :2004 DIN EN 12604:2000 DIN EN 12605:2000 DIN EN 12445:2000 DIN EN 12453:2000 DIN EN 954-1:1996 DIN EN :1997 DIN EN :1994 Insbesondere wurden die europäischen Normen, Tore- Produktnorm Mechanische Aspekte; Anforderungen u. Klassifikation Mechanische Aspekte; Prüfverfahren Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore; Prüfverfahren Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore; Anforderungen Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung Sicherheit elektr. Geräte für den Hausgebrauch; Allg. Anforderungen angewandt. Hinweis: Die Technische Dokumentation wurde dem Betreiber übergeben. Die Zusatzerklärungen Montage und Inbetriebnahme sind zu beachten. Klaus Braun Geschäftsführer Herbert Thurik Leiter Qualitätsmanagement Konradsreuth, den

30 Leistungserklärung Rolltore RT Rolltor Verwendungszweck nach EN :2003 ALUKON KG, Münchberger Straße 31, D Konradsreuth Zertifizierung gemäß Bewertungssystem 3 der Bauproduktenverordnung 305/2011/EG ist durch den Hersteller erfolgt. Das Produkt erfüllt bei bestimmungsgemäßer Verwendung die wesentlichen Eigenschaften die in den folgenden Normen festgelegt sind. Erklärte Leistung Wesentliche Merkmale/ Leistung Windwiderstandsklasse 6 Widerstand gegen eindringendes Wasser (0-3) Norm EN :2003 EN :2003 Leistungsklassen gemäß Typenschild Luftdurchlässigkeit (0-6) EN :2003 Herbert Thurik, Leiter Qualitätsmanagement Konradsreuth, März

31 Zusatzerklärung zur Montage des Tores Die Firma: (Name/Anschrift) erklärt hiermit, dass die Montage unter Einhaltung der Montagevorschriften in der Betriebsanleitung sowie unter Berücksichtigung der DIN EN 12635:2002 Tore- Einbau und Nutzung fachgerecht erfolgt ist. Das Montagematerial wurde entsprechend dem Montageuntergrund eingesetzt.... (Ort, Datum) (Name, Vorname und Funktion des Unterzeichners) (Unterschrift) Zusatzerklärung zur Inbetriebnahme Die Firma: (Name/Anschrift) erklärt hiermit, dass die Erstinbetriebnahme von einem Sachkundigen und unter der Beachtung der örtlichen Gegebenheiten durchgeführt wurde. Insbesondere wurden die Mindestanforderungen an die Sicherheitseinrichtungen nach DIN EN Tore Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore beachtet.... (Ort, Datum) (Name, Vorname und Funktion des Unterzeichners) (Unterschrift) 8 Anlagen zur Betriebsanleitung Anlagen zur Betriebsanleitung Packzettel Prüfplakette Prüfbefund Montageanleitung Rohrmotor CE- Kennzeichen Betriebsanleitung Steuerung (optional) bzw. Bedienungsanleitung Steuerung 31

32 Der Prüfbefund in dieser Form gilt als Muster. Soweit das Montageunternehmen andere gleichwertige Unterlagen, z.b. Checklisten, bei der Prüfung heranzieht, können sie an die Stelle dieses Prüfbefundes treten. Sie sind fortlaufend beizuheften. Datum: Prüfbefund und erforderliche Maßnahmen (ggf. auf beigefügte Anlage verweisen) Unterschrift des Prüfers mit Angabe der Firma: Mängel beseitigt Datum: Unterschrift: 9 Prüfbefund 32

33 Der Prüfbefund in dieser Form gilt als Muster. Soweit das Montageunternehmen andere gleichwertige Unterlagen, z.b. Checklisten, bei der Prüfung heranzieht, können sie an die Stelle dieses Prüfbefundes treten. Sie sind fortlaufend beizuheften. Datum: Prüfbefund und erforderliche Maßnahmen (ggf. auf beigefügte Anlage verweisen) Unterschrift des Prüfers mit Angabe der Firma: Mängel beseitigt Datum: Unterschrift: 9 Prüfbefund 33

34 34

35 35

36 Satz & Gestaltung: ALUKON-Technik Stand: Art.-Nr

Einbauanleitung Rolltor-Systeme

Einbauanleitung Rolltor-Systeme Einbauanleitung Rolltor-Systeme AUTOROLL MAXI 55 AUTOROLL SAFE 55 CARGOROLL 77 RUFALEX Rollladen-Systeme AG Industrie Neuhof 11 CH-3422 Kirchberg Tel. 034 447 55 55 Fax 034 447 55 66 rufalex@rufalex.ch

Mehr

ROLLTOR- MONTAGEANLEITUNG

ROLLTOR- MONTAGEANLEITUNG ROLLTOR- MONTAGEANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Die folgende Anleitung dient einer problemlosen und bequemen Montage und Bedienung Ihres Rolltors. Folgende Dinge

Mehr

Anlage A. Betriebsanleitung für Abrollsicherung Typ DR 140-Plus ALUKON KG ROLLLÄDEN UND TORE

Anlage A. Betriebsanleitung für Abrollsicherung Typ DR 140-Plus ALUKON KG ROLLLÄDEN UND TORE Anlage A Betriebsanleitung für Abrollsicherung Typ DR 140-Plus ROLLLÄDEN UND TORE ALUKON KG Münchberger Str. 31, D - 95176 Konradsreuth Telefon: 0049 (0) 9292 / 950-0 Telefax: 0049 (0) 9292 / 950-294 www.alukon.com

Mehr

ROLLTOR-MONTAGEANLEITUNG

ROLLTOR-MONTAGEANLEITUNG ROLLTOR-MONTAGEANLEITUNG 2 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Die folgende Anleitung dient einer problemlosen und bequemen Montage und Bedienung Ihres Rolltors. Folgende Dinge

Mehr

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen Prüfbuch für die Baureihen Drehsperren / Schwenktüren / Durchgangssperren TRITON-M / GT340 / SmartLane Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : Prüfbücher sind zu führen. In diese sind

Mehr

Anleitung für Rolltore

Anleitung für Rolltore Anleitung für Rolltore i Sicherheitshinweise: Das Rolltor ist gemäß DIN EN 12453 und DIN EN 12604 durch einem Sachkundigen zu montieren! Standardmäßig sind die Motoren nicht mit einer Blockier- und Hinderniserkennung

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore Prüfbuch für kraftbetätigte Tore Ausgabe Juni 2014 Bezeichnung: Tore mit Elektroantrieb / Doors with electric motor Firma: Alutech Torgovi Dom LLC Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) (Bezeichnung) Firma Betriebsort WILKS Antriebstechnik Seite: 1 Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Bau und Ausrüstung

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Industrie-Rolltor Typ. Hersteller. Braselmann GmbH. Weißenpferd 3. Industriegebiet Löhbach Halver. Deutschland

Industrie-Rolltor Typ. Hersteller. Braselmann GmbH. Weißenpferd 3. Industriegebiet Löhbach Halver. Deutschland Industrie-Rolltor Typ. Hersteller Braselmann GmbH Weißenpferd 3 Industriegebiet Löhbach 58553 Halver Deutschland Telefon +49 (0) 23 53 / 9 11 92-0 Telefax +49 (0) 23 53 / 9 11 92-8 E-Mail info@rolltorprofile.com

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Rolltore, Rolläden und Rollgitter

Prüfbuch für kraftbetätigte Rolltore, Rolläden und Rollgitter Prüfbuch für kraftbetätigte Rolltore, Rolläden und Rollgitter Betreiber: Betriebsort: Das Prüfbuch entspricht der BGG 950 (bisher ZH 1/580) Anlagen: 1 Datenblatt der Anlage Prüflisten für jede Prüfung

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

TT 100 Classic. Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines... 3

TT 100 Classic. Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines... 3 Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie TT 100 Classic Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Grundlegende Sicherheitshinweise... 4 Spezielle Sicherheitshinweise... 5 Lieferung und Montage... 6 Inbetriebnahme

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Sektionaltore und Hubtore

Prüfbuch für kraftbetätigte Sektionaltore und Hubtore Prüfbuch für kraftbetätigte Sektionaltore und Hubtore Betreiber: Betriebsort: Das Prüfbuch entspricht der BGG 950 (bisher ZH 1/580) Anlagen: 1 Datenblatt der Anlage Prüflisten für jede Prüfung (Das Datenblatt

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Montageanleitung Schwingtor (Garagentor) Serie. TBS AquaLOCK. Inhaltsverzeichnis. Montageanleitung TBS AquaLOCK

Montageanleitung Schwingtor (Garagentor) Serie. TBS AquaLOCK. Inhaltsverzeichnis. Montageanleitung TBS AquaLOCK Montageanleitung Schwingtor (Garagentor) Serie Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Grundlegende Sicherheitshinweise... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 Spezielle Sicherheitshinweise... 5 Lieferung und

Mehr

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI Montageanleitung Montageanleitung Bei einem Aussenrollo werden nur die Seitenschienen verschraubt und der Kasten wird mit den seitlichen Zapfen auf die Seitenschienen aufgesteckt.

Mehr

MONTAGEANLEITUNG TORE

MONTAGEANLEITUNG TORE TORE Seite 2 TORE Seite 3 Allgemeine Hinweise Schritt 1 Vor der Montage die Lieferung anhand der Bestellung und des Lieferscheins auf Vollständigkeit, Farbe und Maßgenauigkeit prüfen. Ein Tor ist laut

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Pumpenträger Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 1 von 11 Inhaltsverzeichnis: 1.0 Allgemeine Hinweise:... 3 1.1 Sicherheits & Hinweiszeichen:... 3 1.2 Allgemeine Gefahrenhinweise:...

Mehr

Romeo Drehtorantrieb

Romeo Drehtorantrieb Romeo Drehtorantrieb Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Übersicht Standardsystem R20 5 Weitere Modelle 5 Technische Angaben 6 Abmessungen 6 Elektrische Anschlüsse

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL Für die Montage benötigen Sie: Bleistift, Zollstock oder Lineal, Wasserwaage, Bohrmaschine und Schraubendreher sowie idealerweise zwei Personen. Anleitung vor der Montage bitte

Mehr

UNSERE GARAGENTORE FÜR NEUBAU // NACHRÜSTUNG UND MODERNISIERUNG

UNSERE GARAGENTORE FÜR NEUBAU // NACHRÜSTUNG UND MODERNISIERUNG UNSERE GARAGENTORE FÜR NEUBAU // NACHRÜSTUNG UND MODERNISIERUNG SOLIDE TECHNIK // ZEITLOSES DESIGN // HOHE STABILITÄT EIN GARAGENTOR VON HEINZMANN HÄLT EIN LEBEN LANG Alle HEINZMANN-Tore werden mit modernster

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor -flüglig Montage Innen und Außen möglich Bild DIN Rechts Bausatz kann auch für DIN Links verwendet werden. Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 7

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung HD-Mount 40 LD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, Sie haben sich für

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Montageanleitung. Fangvorrichtung FG Ausführung: de-

Montageanleitung. Fangvorrichtung FG Ausführung: de- Montageanleitung Fangvorrichtung FG 120-50 Ausführung: 10002272 00001 -de- Stand: 18.07.2017 GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG Wiesenstraße 81 40549 Düsseldorf www.gfa-elektromaten.de info@gfa-elektromaten.de

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb-

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb- Montageanleitung Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb- Diese Montageanleitung enthält Hinweise zur richtigen Montage von Rollläden und wichtige Sicherheitsanweisungen. Die Montage darf nur durch

Mehr

Inbetriebnahme Protokoll

Inbetriebnahme Protokoll Inbetriebnahme Protokoll nach 2 der 9. ProdSV in Verbindung mit Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Anhang I) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) für kraftbetätigte Fenster (als vollständige

Mehr

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar AK-F Montageanleitung Revision innen Sicherheitshinweise Bei der Montage sind Arbeitsschutz, Betriebssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Es besteht bei einigen Bauteilen Verletzungsgefahr

Mehr

AK-F Montageanleitung Revision außen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

AK-F Montageanleitung Revision außen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar AK-F Montageanleitung Revision außen Sicherheitshinweise Bei der Montage sind Arbeitsschutz, Betriebssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Es besteht bei einigen Bauteilen Verletzungsgefahr

Mehr

Montage- und Einstellanleitung

Montage- und Einstellanleitung Montage- und Einstellanleitung Vorabeiten an der Welle Fertigwellen Antrieb mit dem zur jeweiligen Fertigwelle passenden Adapter (1) und Mitnehmer (2) paßgenau einschieben. Präzisionsrohre Welle auf der

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Freitragend ohne Antrieb) Montage Links und Rechts möglich Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 17 84072 Au i. d. Hallertau Tel: 08752 / 8658090 Fax: 08752 / 9599

Mehr

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG (HAND- UND MOTORBETRIEB)

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG (HAND- UND MOTORBETRIEB) BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG (HAND- UND MOTORBETRIEB) EMPFEHLUNGEN FÜR EIN LANGES ROLLLADENLEBEN WICHTIG Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Bedienung aufmerksam durch und beachten Sie

Mehr

Montageanweisung Garagen-Rolltore BGR: - in den Kästen SK, SKO-P - auf den Konsolen KNB

Montageanweisung Garagen-Rolltore BGR: - in den Kästen SK, SKO-P - auf den Konsolen KNB Montageanweisung Garagen-Rolltore BGR: - 1 - Der Inhalt der Unterlagen ist in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt von 2006,

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Markisenmotor Standard 40

Markisenmotor Standard 40 Markisenmotor Standard 40 20273 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Montage...8 Hinweise zur Endpunkteinstellung...17 Endpunkteinstellung...20 Anschlusspläne...29 Manuelle Korrektur des Endpunktes

Mehr

Montageanleitung ELEKTROMAT SI ,00. Ausführung: de-

Montageanleitung ELEKTROMAT SI ,00. Ausführung: de- Montageanleitung ELEKTROMAT SI 40.10-40,00 Ausführung: 10002367 10011 -de- Stand: 26.04.2016 2 GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG Wiesenstraße 81 D-40549 Düsseldorf www.gfa-elektromaten.de info@gfa-elektromaten.de

Mehr

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

NEG Screen :9 Profi-Leinwand NEG Screen 92 16:9 Profi-Leinwand Mit Elektromotor und 2 Fernbedienungen Handbuch und Montageanleitung NEG Seite 1 Einleitung Sehr geehrter Kunde, NEG ist bestrebt, Ihnen stets einwandfreie Produkte zu

Mehr

Übergabeprotokoll. für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) Seite 1 von 6

Übergabeprotokoll. für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) Seite 1 von 6 Übergabeprotokoll Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Verantwortliche Personen / Hersteller...

Mehr

Montage-Anleitung Schiebetor MS

Montage-Anleitung Schiebetor MS Schiebetor MS Die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore (ZH 1/494), DIN EN 12445 und 12453 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore), DIN EN 12604 und 12605 (Tore, mechanische Aspekte),

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung Schaltplan Kunde : Meier s Stalleinrichtung Projekt : Kunden-Nr. : D448 Auftr.-Nr. : Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung Fabr.-Nr. : Sachbearbeiter : R. Meine Revision : 4 Nullung, Erdung

Mehr

Montageanleitung SATMOUNT 80/120

Montageanleitung SATMOUNT 80/120 Montageanleitung SATMOUNT 80/120 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt

Mehr

rohrmotor standard 20106, 20110, 20610, 20615, 20620, 20640

rohrmotor standard 20106, 20110, 20610, 20615, 20620, 20640 rohrmotor standard 20106, 20110, 20610, 20615, 20620, 20640 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...5 Symbolerklärung des Rohrmotors...5 Lieferumfang...6 Montage...7 Zubehörartikel:

Mehr

Montageanleitung für FLAG 30/40/

Montageanleitung für FLAG 30/40/ Montageanleitung für FLAG 30/40/50 15 +15 Wir bedanken uns für den Kauf eines MECATRONICA-Produktes. Sie haben eine gute Wahl getroffen. Zur Installation befolgen sie bitte genau diese Montageanleitung.

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheune Schiebetor 2-flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheune Schiebetor 2-flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheune Schiebetor -flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich mit Antrieb Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 7 807 Au i. d. Hallertau Tel: 0875

Mehr

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung und Lieferumfang...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheit...4 4. Montage...4 5. Bedienung...4 6. Pflege und Wartung...5

Mehr

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für kraftbetätigte

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für kraftbetätigte PRÜFBUCH FÜR KRAFTBETÄTIGT DREH- UND SCHIEBETORE Prüfbuch für kraftbetätigte Schiebetore Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : Dieses Prüfbuch ist für eine sachgerechte und umfassende

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Bodengeführt mit Antrieb) Montage Links und Rechts möglich Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 17 84072 Au i. d. Hallertau Tel: 08752 / 8658090 Fax: 08752 / 9599

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: FVA2-AG1 Best.-Nr.: FVA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen

Mehr

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 04.2012 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

Elektro - Öffner Comfort

Elektro - Öffner Comfort 08/2012 Montageanleitung Elektro - Öffner Comfort Eternit Flachdach GmbH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten BEDIENUNGSANLEITUNG Alle Rechte vorbehalten Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres PARKIS! PARKIS ist ein Fahrradparksystem, das für ein gebrauchsfreundliches, platzsparendes Fahrradparken

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...4 3. Sicherheit...4 Allgemeine Sicherheit...4 Belastbarkeit...4

Mehr

Elektrische Motorleinwand

Elektrische Motorleinwand Elektrische Motorleinwand Saker Tab Tension Series Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam bevor Sie die Leinwand in Betrieb nehmen. Bewahren Sie

Mehr

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! SoloTel elero Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! elero GmbH Antriebstechnik Linsenhofer Str. 59 63 D-72660 Beuren info@elero.de www.elero.com 309400 Nr. 18 101.5401/0305

Mehr

Bedienungsanleitung FA2-AG1 FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen Varianten)

Bedienungsanleitung    FA2-AG1 FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen Varianten) 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: FA2-AG1 Best.-Nr.: FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen

Mehr

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21 Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Kleinförderbänder FB10,

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Bodengeführt ohne Antrieb) Montage Links und Rechts möglich Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 17 84072 Au i. d. Hallertau Tel: 08752 / 8658090 Fax: 08752 / 9599

Mehr

Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung (1.2 DE)

Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung (1.2 DE) Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung (1.2 DE) Allgemeine Informationen Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung Version: 1.2 DE, 03/2013, D2956.DE.01 Copyright 2013 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte

Mehr

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Übersicht zu Regelwerken für Türen, Tore und kraftbetätigte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY BEDIENUNGSANLEITUNG Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen M110800 M110800-101228-Rev001-UM-de ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 22089 Hamburg / GERMANY +49 (0) 40 432776-0 +49

Mehr

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30 Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30 Seite 1 von 12 / 1330-01 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Geltungsbereich der Anleitung... 3 1.2 Zu diesem Produkt... 3 1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Z Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Allgemeine Informationen Z5384/Z5551 Montageanleitung Version: 1.4 de, 10/2016, D2822.DE.01 Copyright 2016 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren

Mehr

Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen

Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen DIN EN 179 DIN EN 1125 1. Montageanleitung 2. Wartungsanleitung 3. Montageprotokoll 4. Wartungsbuch 1. Montage der Tür Es ist darauf zu achten, dass die Elemente lot-

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 BEDIENUNGSANLEITUNG Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab M306800 M306800-101230-Rev001-UM-de ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 22089 Hamburg / GERMANY +49 (0)

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

Montageanleitung ELEKTROMAT SE ,40. Ausführung: Stand:

Montageanleitung ELEKTROMAT SE ,40. Ausführung: Stand: de Montageanleitung ELEKTROMAT SE 5.24-25,40 Ausführung: 10003375 10012 Stand: 15.09.2014 2 GfA - Gesellschaft für Antriebstechnik GmbH Wiesenstraße 81 D-40549 Düsseldorf www.gfa-elektromaten.de info@gfa-elektromaten.de

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Bodengeführt mit Antrieb) Montage DIN Links und DIN Rechts möglich* (Zeichnungen in dieser Montageanleitung sind DIN Rechts) *Wenn das Schiebetor von innen gesehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Bild 1 - Mehr-Wege Kugelhähne mit AT-Schwenkantrieb BR 31a 0. Inhalt der Reparaturanleitung 1. Allgemeines 1 2. Aufbau, Wirkungsweise

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

elero Combio-868 Combio-868 JA Combio-868 RM Combio-868 RM/Mini Plug

elero Combio-868 Combio-868 JA Combio-868 RM Combio-868 RM/Mini Plug JA 28 500.0001 28 520.0001 /Mini Plug 28 525.0001 elero Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! elero GmbH Antriebstechnik insenhofer Str. 59 63 D-72660 Beuren info@elero.de

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Bodengeführt mit Antrieb) Montage DIN Links und DIN Rechts möglich* (Zeichnungen in dieser Montageanleitung sind DIN Rechts) *Wenn das Schiebetor von innen gesehen

Mehr