Hier ist sie, die erste Ausgabe unseres neuen newsletters. Er wird ab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hier ist sie, die erste Ausgabe unseres neuen newsletters. Er wird ab"

Transkript

1 THW Info Nr. 1 Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt Erstauflage des OV newsletters IV. Quartal 2014 Hier ist sie, die erste Ausgabe unseres neuen newsletters. Er wird ab sofort quartalsweise erscheinen und über Aktuelles aus dem Ortsverband berichten. Der newsletter wird per versendet und kann unter abonniert werden. Für den Sonntag war schließlich Aufräumen und Abreisen geplant. Beim Frühstück ergaben sich jedoch noch viele weitere Themen, so dass wir die Agenda kurzfristig bis Sonntag Mittag verlängert und schließlich gegen Mittag die Hütte verlassen haben. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Aufgaben im OV werden verstärkt auf mehrere Schultern verteilt. Für anstehende Aktionen werden Projektleiter ernannt, die die jeweilige Aktion koordinieren. Aktivitäten (bspw. Beteiligungen an Tagen der offenen Türen, Hilfeleistungen im Rahmen von Veranstaltungen etc.) werden nun dann zugesagt, wenn ausreichend Helfer zur Verfügung stehen. Ortsausschusssitzungen finden ab 2015 quartalsweise statt. Ausbildungen finden ab 2015 jeweils am dritten Samstag im Monat statt. Den Dienstag vor einem Ausbildungssamstag nutzen die Führungskräfte für die Vorbereitung der Ausbildungen. Die Dienstage nach einem Ausbildungssamstag werden fallweise für Ausbildungen genutzt. Der Ausbildungsplan 2015 wurde erstellt. Weichenstellung für 2015: Klausurtagung auf der Götschen 09. bis 11. November 2014 Seit vielen Jahren können die bayerischen Ortsverbände die THW Landesausbildungsstätte "Götschen" im Berchtesgadener Land für Tagungen und Ausbildungen nutzen. Unser Ortsverband nutzte die Hütte in diesem Jahr, um sich im Rahmen ihrer zweitägigen Klausurtagung auf das kommende Jahr vorzubereiten. Nach dreistündiger Anreise am Freitag Abend hieß es zunächst, sich in der Hütte einzurichten. Da die Landesausbildungsstätte nicht bewirtschaftet ist, versorgten sich die Ingolstädter selber. Am Samstag morgen ging es dann mit der Agenda los: neben wichtigen Personalthemen ging es v.a. um die Planung der Ausbildungsthemen und termine für Aber auch die Durchführung der unterschiedlichsten Aktionen, die Vorbereitung der Jugendarbeit und die Instandhaltung der Gerätschaften und Fahrzeuge wurden besprochen. Nach reger Diskussion zu den einzelnen Themen konnte die Agenda am frühen Samstag Abend abgeschlossen werden. Personalien Die Funktion des stv. Ortsbeauftragten und Leiter des OV Stab wurde Wolfgang Zöpfl berufen. Yvonne Ackermann übernimmt die bisher unbesetzte Funktion der Zugtruppführerin des Technischen Zugs. Die Teilnehmer (von links nach rechts): Werner Euringer, Anton Dorner, Andreas Sewerin, Bernd Juttner, Alexander Ruzzi, Fabian Reitmeier, Yvonne Ackermann, Manuel Scharpf, Sabine Thomas, Rainer Straszewski, Christian Steger, Matej Verdnik, Wolfgang Zöpfl Zum Truppführer der Fachgruppe Räumen wurde Fabian Reitmeier berufen. Sein Vorgänger Markus Klos hatte das Amt niedergelegt. Seite 1

2 Ausbildung und Übungen Stegebau, Bau einer Fähre und Höhenrettung: THWler starten mit unterschiedlichen Ausbildungen in die zweite Jahreshälfte. 13. September 2014 Auch wenn die Sommerferien nicht wirklich eine Sommerpause für die THWler sind, so finden in dieser Zeit traditionell keine Ausbildungen und Übungen statt.. Am 13. September ging es dann wieder weiter im THW Dienstplan. Auf dem Ausbildungsprogramm der Helfer standen unterschiedliche Übungsszenarien. Die beiden Bergungsgruppen und die Fachgruppe "Räumen" trainierte an diesem Wochenende in Zuchering. Auf dem dortigen Übungsgelände der Bundeswehrpioniere (dem sog. "Fort Zuchering") haben die Helfer perfekte Übungsmöglichkeiten. Ziel des heutigen Tages war es, einen Steg über einen Graben zu bauen. Und dies ausschließlich mit Hilfe von Rundhölzern, Bohlen und Leinen. Eine Aufgabe, die seit jeher zu den Spezialitäten des THW gehört. Am frühen Nachmittag war der Steg fertiggestellt und die Helfer konnten mit dem Abbau beginnen. Unterdessen war die Fachgruppe "Wassergefahren" in Beilngries unterwegs. Auf dem dortigen Main-Donau- Kanal bauten die THWler ihre Arbeitsplattform auf, um mit ihr unterschiedliche Fahrmanöver zu trainieren. Bei dieser Gelegenheit hatten sie auch die Möglichkeit, sich mit der Beilngrieser Wasserschutzpolizei auszutauschen. Gegen 17 Uhr ging es schließlich zurück nach Ingolstadt, wo - vor dem Feierabend - noch Fahrzeugreinigung und Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft auf dem Programm stand. Für die Höhenretter des THW war das Ausbildungswochenende damit jedoch noch nicht erledigt. Die Fachgruppe Höhenretter traf sich am darauffolgenden Sonntag, um die Rettung von Personen aus Höhen zu üben. Um einige Erfahrungen reicher beendeten die Höhenretter dann auch diesen Ausbildungstag, bevor es am Montag wieder im Beruf weiterging Termine Januar , 8-17 Uhr Februar , 8-17 Uhr März 2-Tagesausbildung FGr Höhenrettung , 8-17 Uhr Ausbildung Technischer Zug Start Grundausbildung, Minigruppe , 9-15 Uhr Fachausbilldung FGr Höhenrettung , Uhr Grundausbildung , Uhr Fachausbildung Zugtrupp, Jugend Donauschwimmen , 8-17 Uhr Ausbildung Technischer Zug, Grundausbildung, Minigruppe , 9-15 Uhr Fachausbilldung FGr Höhenrettung Fachausbildung Zugtrupp, Jugend , Uhr Grundausbildung , 8-17 Uhr , Uhr Ortsausschusssitzung , 8-17 Uhr Ausbildung Technischer Zug, Grundausbildung, Minigruppe , Uhr Grundausbildung , Uhr Fachausbildung Zugtrupp, Jugend Seite 2

3 Berichte Ehrungen für 300 Jahre Mitgliedschaft: THW feiert Jahresabschluss Fachgruppen im THW 13. Dezember 2014 Wie bei manch anderem Verein, so stand auch beim Ingolstädter THW dieser Tage die traditionelle Weihnachtsfeier an. Petra Blechinger, Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Ingolstadt sowie Ortsbeauftragter Werner Euringer dankten in ihren Grußworten den Helferinnen und Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Für besonderes Engagement wurden im Rahmen der Feierlichkeiten vier THWler ausgezeichnet. Maximilian Krikler (Gruppenführer 1. Bergungsg r u p p e ), M a n u e l S c h a r p f (Gruppenführer 2. Bergunggruppe) und Rainer Straszewski (Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit) erhielten das "Helferzeichen in Gold", Andreas Sewerin (Truppführer Fachgruppe Wassergefahren) das "Helferzeichen in Gold mit Kranz". Petra Blechinger, Werner Euringer und Zugführer Anton Dorner lobten in ihren Ansprachen die Einsatzbereitschaft der Helfer und überreichten die durch den THW Präsidenten vergebenen Auszeichnungen. Werner Euringer und Anton Dorner danken den Geehrten Darüber hinaus wurden neun Helfer für langjährige Mitgliedschaft geehrt: Bettina Maas, Brigitte Schneider und Aaron Pletz wurden für 10 Jahre ausgezeichnet, Wolfgang Guggenmos für 20 Jahre, Nobert Schlegel für 30 Jahre. Johann Euringer konnte das Jahreszeichen für 40 Jahre THW Mitgliedschaft entgegennehmen. Für drei Mitglieder "der ersten Stunde" konnten ganz besondere Ehrungen vorgenommen werden: Hans Busch und Adolf Nebl freuten sich über die Auszeichnung für 60 jährige Mitgliedschaft. Fritz Kömp, der dritte Jubilar, der diese Ehrung erhalten hätte, war leider im November dieses Jahres verstorben. In Summe wurden so Helfer für ihr 300 Jahre langes Engagement ausgezeichnet. Auch die Kinder hatten ihren Spaß Rainer Straszewski gab in seinem anschließenden Jahresbericht einen Überblick über die diesjährigen Aktivitäten des Ortsverbands. Neben einem umfangreichen Aus- und Weiterbildungsprogramm waren die Helfer auch bei einigen Einsätzen beteiligt. Hier stand die Unterstützung der Feuerwehr im Vordergrund. Aber auch (mittlerweile traditionelle) Hilfeleistungen beim Ingolstädter Triathlon und Halbmarathon waren im diesjährigen Dienstplan zu finden. Straszewski hob darüber hinaus die vielen Tätigkeiten hervor, die kaum wahrgenommen werden, ohne die aber ein solch aktiver Ortsverband nicht funktioniert: von ungeliebten aber erforderlichen Verwaltungstätigkeiten über die Instandsetzung und - haltung der umfangreichen Rettungsausstattung und -fahrzeuge bis hin zum Führen der Chronik des Ortsverbands. Nach Abschluss des offiziellen Teils gingen die Helfer zum gemütlichen Teil des Abends über. In dieser Rubrik stellen wir nach und nach die Fachgruppen des THW vor. Los geht es mit der Fachgruppe Beleuchtung. Die Fachgruppe Beleuchtung Die Fachgrupp e Bel euchtung (FGr Bel) verfügt eine breite Palette von Beleuchtungsmitteln. Damit lassen sich insbesondere bei größeren Schadensereignissen Strecken von ca. 150 x 20 m oder blendfreiem Licht ausleuchten. Über Energieverteiler- und Kabelsätze können großräumige Beleuchtungssysteme, auch unter Einbindung verschiedener Stromerzeugeraggregate, errichtet werden. Viele Feuerwehren fordern bei nächtlichen Einsätzen diese Fachgruppe an; auch werden z. B. größere Kontrollstellen von Zoll- und Polizeibehörden ausgeleuchtet. Personell ist diese Fachgruppe mit einem Gruppen-, einem Truppführer und 7 Helfern (0/2/7/9) ausgestattet. Bundesweit betreibt das THW 141 dieser Fachgruppen. Die nächste ist am OV Roth stationiert. Seite 3

4 Einsatzberichte Stromausfall in Einkaufszentrum 23. September 2014 Gegen 21:00 Uhr wurde am Dienstag Abend der Ortsverband Ingolstadt wegen Stromausfall in einem Ingolstädter Einkaufszentrum alarmiert. Nach dem Abklären der Einsatzoptionen durch einen THW Fachberater wurde der Ortsverband Neuburg mit der Netzersatzanlage 165 kva zum Einsatz hinzugezogen, um sicherheitsrelevante Bereiche des Gebäudes weiterhin mit Spannung versorgen zu können. Der Ortsverband Ingolstadt war unter anderem für die Ausleuchtung sowie der Absicherung der Einsatzstelle zuständig. Die Helfer beendeten den Einsatz nach Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft gegen 2:30 Uhr. Im Einsatz waren drei Helfer aus Ingolstadt sowie 12 Helfer aus Neuburg. Brandbekämpfung in Stammham und auf der A9 12. November 2014 Kurz nach Mitternacht wurden die Helfer des THW alarmiert und zu einem Wohnhausbrand in Appersthofen gerufen. Auftrag war es, die Feuerwehr bei den Löscharbeiten zu unterstützen. Zum einen wurden wir mit dem Ausleuchten der Einsatzstelle beauftragt. Zum Einsatz kamen hierbei div. Strahler sowie ein Stromaggregat. Z u m a n d e r e n k a m u n s e r "Bergungsräumgerät" (Radlader) zur Anwendung. Eingesetzt waren Helfer der THW Ortsverbände Ingolstadt und Eichstätt. Unsere Helfer waren kaum von ihrem nächtlichen Einsatz in Appertshofen zurückgekehrt und hatten gerade ihre Gerätschaften und Fahrzeuge wieder gereinigt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt, als sie gegen 13 Uhr erneut alarmiert wurden. Und auch bei diesem Einsatz stand die Unterstützung der Feuerwehr bei einer Brandbekämpfung an. Dieses Mal allerdings nicht bei einem Wohnhaus-, sondern einem Fahrzeugbrand auf der A9. Die Ladung eines LKW war in Brand geraten und musste gelöscht werden. Das THW unterstützte mit drei Helfern abermals durch den Einsatz des Bergungsräumgerätes (Radlader) bei der Ladungsbergung. Um Uhr war auch dieser Einsatz beendet. Derzeitige Auslandseinsätze des THW Jordanien Über Syrer sind seit Ausbruch des Krieges nach Jordanien geflohen. Über von ihnen sind im Camp Azraq untergekommen. Gemeinsam mit lokalen Kräften betreibt das THW dort Wasserentnahmestellen und sanitäre Anlagen. Region Kurdistan-Irak Auch im Nordirak sind derzeit THW Kräfte für den Aufbau und den Betrieb von Flüchtlingslagern eingesetzt. Auf einer Fläche von über Quadratmetern entstehen in der Region Notunterkünfte für 960 Familien. Senegal, Ghana, Sierra Leone Anfang Oktober kehrten zwei Erkundungsteams aus Senegal und Ghana zurück. Aufgabe der Teams war es, die Rahmenbedingungen für einen möglichen THW Einsatz in den Ebola Gebieten zu erkunden. Durch die THW Leitung wurden zwischenzeitlich die ersten 113 Helfer auf einen möglichen Einsatz in Afrika vorbereitet....was sonst noch so war... Als Ersatz für den vor einigen Monaten ausgemusterten Passat haben wir ein neues Fahrzeug beschafft: einen gebrauchten Volkswagen T4 mit Doppelkabine und Ladefläche. Das Fahrzeug wird derzeit instand gesetzt, lackiert und ausgestattet. Die Fassade unserer Unterkunft in der Marie-Curie-Straße wurde gestrichen. Die THW Jugend e. V., der Dachverband der bundesweit THW Jugendgruppen feiert sein 25jähriges Bestehen. Die Ingolstädter THW Jugend bekommt im neuen Jahr eine neue Jugendleitung. Im 4. Quartal 2014 haben hierzu verschiedene Gespräche stattgefunden. Ab Januar werden die neuen Jugendbetreuer sukzessive eingearbeitet. Im November wurden die neue Mitwirkungsrichtlinie und die Mitwirkungsverordnung verabschiedet. Über Neuerungen, Inhalte und die Auswirkungen auf den OV Ingolstadt berichten wir im Detail im nächsten newsletter. Der Dienst und Ausbildungsplan für das Jahr 2015 wurde erstellt und verabschiedet. Seite 4

5 In der Chronik des Ortsverbands geblättert Vor 55 Jahren Die ersten THW Bootsführer legen ihre Prüfung ab. November 1959 "Frühzündung" im alten Munitionslager Technisches Hilfswerk übte am Baarer Weiher / Schwieriger Einsatz zwischen Bunkertrümmern Bei der ehemaligen Munitionsanlage am Baarer Weiher herrschten am Sonntagvormittag Verhältnisse wie im Krieg. Der Ernstfall war jedoch nur angenommen. Das Technische Hilfswerk führte nämlich seine let zt e große Einsatzübung in diesem Jahr durch. Rund 30 THW- Männer waren schon um 7.30 Uhr von der Gerätehalle an der Donaulände aufgebrochen und mit einem Mannschaftswagen und einem aus Landshut herbeigeholten Gerätewagen zum Baarer Weiher gefahren. Dort herrschte nach dem Übungsplan des Ausbildungsleiters Kemmelmeyer folgende Lage: Die zur Sprengung vorgesehenen Bunkeranlagen waren durch Frühzündung vorzeitig in die Luft gegangen, so dass verstreute Sprengstücke den Zugang für Fahrzeuge versperrten und das umherliegende Gelände durch Munition verseucht war. Unter den Trümmern sollten einige Arbeiter begraben sein, die es durch sofortige Hilfsmaßnahmen zu befreien galt. Von Anfang an gingen die THW Männer sofort mit vollem Eifer an ihre Sache. Da die Zufahrt für Landfahrzeuge unterbrochen war, musste ein Vortrupp, der die Lage erkunden sollte, mit Booten über den Weiher setzen. Der Anblick der verschütteten Bunkerteile, die an der ganzen Übung das einzige Echte" waren, ließ fast an einen Ernstfall glauben. Schon trat auch die Universalausrüstung des THW in Aktion: Schaufeln und Pickel, Brennschneidegerät, elektrischer Abbruchhammer, Steinbohrgerät und Öldruckheber. Die gewaltigen, zum Teil überwachsenen Bruchstücke der ehemaligen Mauern machten die Arbeit nicht leicht. Die einzelnen Trupps strengten sich tüchtig an, um ihre verschiedenartigen Aufgaben zur Zufriedenheit des Ausbildungsleiters Kemm e l m e y e r u n d d e s T H W - Ortsbeauftragten und Schiedsrichters Bichlmaier zu lösen. Hauptzweck der Übung war, durch die Trümmer zu den verschütteten Verletzten vorzudringen. Dazu mussten Einsteigstollen gegraben und mit dem Brennschneider Eisenteile durchtrennt werden, um die daran hängenden Betonplatten zum Einsturz zu bringen. Die interessanteste Arbeit hatte zweifellos der Hebetrupp zu leisten: Hier galt es, eine riesige 28 Tonnen schwere Eisenbetonplatte anzuheben, um einen eingeklemmten Arbeiter bergen zu können. Sogar der Ausbildungsleiter sah gespannt zu, als sich die Platte unter dem Druck einer Ölleitung Stück für Stück hob. Damit war das Ziel der Übung erreicht. Text und Foto: Donaukurier Winter 1954 Vor 50 Jahren THW half den Wildenten Mit Motorsägen und Beilen gegen die Eisdecke Die Männer des Technischen Hilfswerks in Ingolstadt wissen ihr Gerät im Winter genau so gut zu handhaben wie an Sommertagen. Das zeigten sie, am Samstagmittag, als gegen Uhr eine etwa 20 Mann starke Gruppe auf der Eisdecke der Donau aufkreuzte.dabei ging es nicht um eine Übung, vielmehr sollte der Einsatz einem guten Zweck dienen. Es war beabsichtigt, ein großes Loch in das Eis zu reißen, um den Wildenten am Fluss ihr Dasein zu erleichtern. Zu diesem Zweck setzte man in Nähe des Schlosses zunächst eine Motorsäge in Betrieb, die sich mit lautem Brummen durch das ziemlich dicke Eis fraß. Dann wurden große Beile geschwungen, um die so abgetrennten Schollen zu zerkleinern, die man anschließend mit langen Staken seitlich in das Wasser drückte, damit sie von der Strömung weggespült wurden. Das klappte alles ganz gut, nur füllte sich später das Eisloch immer wieder mit halbgefrorenem Matsch, der trotz aller Mühe und auch mit Hilfe vieler Schaufeln nicht wegzubringen war. Deshalb wurde nach einer Weile die Arbeit an dieser Stelle abgebrochen, und die THW-Männer marschierten in Richtung Eisenbahnbrücke, um dort die noch offene, kleine Schwimmfläche für die Wasservögel zu erweitern. Text und Foto: Donaukurier 13.Oktober 1979 Vor 35 Jahren Eine Ära geht zu Ende: Ortsbeauftragter Karl Bichlmaier tritt zurück Er war der erste OB des Ingolstädter THW und hatte seit dessen Gründung im Jahr 1953 die Geschicke des OV geleitet. Nach 26 Jahren wurde Bichlmaier aus seinem Amt verabschiedet. Oberbürgermeister Peter Schnell (links) dankt Karl Bichlmaier für seine Pionierarbeit. Seite 5

6 Zu besetzende Funktionen im Ortsverband Derzeit sind im Ortsverband einige Funktionen neu zu besetzen. Interessenten wenden sich bitte an Wolfgang Zöpfl Getränkewart Die Küche benötigt im Bereich der Getränkelogistik Unterstützung. Es geht um die rechtzeitige Beschaffung von Getränken, die Bestückung des Getränkeautomaten und die Leergutabwicklung. Diese Aufgabe erfordert keinen immesen Aufwand, ist aber stetig durchzuführen. Nicht, dass unser Getränkeautomat irgendwann leer ist... Gefahrgutbeauftragte(r) Der Gefahrgutbeauftragte ( Sonstige verantwortliche Person im Ortsverband Gefahrgut ) stellt die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften unter Weisung und Anleitung des Gefahrgutbeauftragten des Geschäftsführerbereichs sicher. Er/sie wirkt bei der Aus und Weiterbildung der Helfer zu Fragen der Gefahrgutsicherung mit und berät den Ortsverband hinsichtlich der Einhaltung aller erforderlichen Vorgaben. Er/ sie kennzeichnet Gefahrgüter gem. erforderlicher Vorgaben und führt entsprechende Kontrollen durch. Die Funktion des Gefahrgutbeauftragten übernimmt der Helfer zusätzlich zu seiner regulären Tätigkeit im Ortsverband. Sicherheitsbeauftragte(r) Der Sicherheitsbeauftragte berät den Ortsbeauftragten und die anderen Führungskräfte des Ortsverbands hinsichtlich der Einhaltung der Sicherheitsvorgaben. Er/sie wirkt bei der Aus und Weiterbildung der Helfer zu sicherheitsrelevanten Themen mit und achtet auf die Einhaltung der Vorgaben. Er/sie überwacht Ausbildungsveranstaltungen und Hilfeleistungseinsätze und deckt mögliche Gefahrenquellen auf. Er weist die OV Führung auf evtl. Gefahrenquellen hin und stößt deren Beseitigung an. Bei der Funktion des Sicherheitsbeauftragten handelt es sich um eine Zusatzfunktion; der Helfer übernimmt diese Funktion zusätzlich zu seiner regulären Tätigkeit im Ortsverband. Aus dem Förderverein Die Qualifizierung erfolgt an der THW Bundesschule Die Mitglieder des Förderverein THW Ingolstadt e. V. haben im Rahmen einer ordentlichen Mitgliederversammlung eine neue Vorstandschaft gewählt. Thomas Thöne wurde zum 1. Vorstand gewählt. Zu seinen Vertretern wurden Fabian Lenker (bisher 1. Vorstand) und Simon Edlich ernannt. Kassierer Werner Strung wurde in seinem Amt bestätigt. Zum Schriftführer wurde Christian Burger gewählt. Thomas Thöne (Foto: privat) Thöne dankte dem bisherigen Vorstand für seine engagierte Arbeit und zeigte sich erfreut, dass zahlreiche Mitglieder des bisherigen Vorstandes bereit waren, sich für eine weitere dreijährige Amtsperiode im Vorstand zur Verfügung zu stellen. Der neue 1. Vorsitzende sieht es als seine vordringliche Aufgabe, weitere Mitglieder für den THW-Förderverein zu gewinnen, sowie Spenden zu akquirieren, die erforderlich sind, um den THW Ortsverband Ingolstadt beim Kauf zusätzlicher Ausrüstung bis hin zum Unterhalt dieser Ausrüstung zu unterstützen und die Jugendarbeit zu fördern. Der Vorstandswahl vorausgegangen war der Bericht und die Entlastung des bisherigen Vorstand. Kassierer Werner Strung berichtete darüber hinaus über die finanzielle Situation des Fördervereins und wurde ebenfalls in seiner Funktion entlastet. Im weiteren Verlauf der Versammlung berieten die Mitglieder über mögliche Anschaffungen und erteilten dem Ortsverband eine (in ihrer Höhe begrenzte) Finanzierungszusage für die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs (Ersatzbeschaffung für den vor einigen Monaten ausgemusterten Passat). Text: Thomas Thöne Das THW im Internet Die THW Leitung betreibt unter THWLeitung/ einen eigenen Kanal auf youtube. Neben aktuellen Informationen über laufende Einsätze berichtet das THW hier bspw. in Kurzfilmen über die einzelnen Fachgruppen des THW. Herausgeber Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Ingolstadt Öffentlichkeitsarbeit Marie-Curie-Straße Ingolstadt Kontakt: presse@thw-ingolstadt.de Die Texte stammen, sofern nicht anders angegeben, von Rainer Straszewski, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit. Die Fotorechte liegen, soweit nicht anders angegeben, beim THW. Seite 6

So sieht er derzeit aus, unser neuer VW T4. Er wurde in den vergangenen

So sieht er derzeit aus, unser neuer VW T4. Er wurde in den vergangenen THW Info Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt Nr. 2 I. Quartal 2015 November 2014 Neue rechtliche Grundlagen für das THW Die Arbeit des THW basiert auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen. Das Kernstück

Mehr

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS Technische Hilfe weltweit Wir sind... das Technische Hilfswerk - THW. T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

25 JAHRE. Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf

25 JAHRE. Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf 25 JAHRE Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf 1982 2007 Ablauf der Festlichkeiten Empfang im Foyer Begrüßung und Rückblick auf 25 Jahre Förderverein Gerhard Stiegler 1. Vorsitzender

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

Eine schöpferische Pause während der Grundausbildung...Warum auch. nicht, wenn man schon genug gearbeitet hat..?

Eine schöpferische Pause während der Grundausbildung...Warum auch. nicht, wenn man schon genug gearbeitet hat..? THW Info Nr. 7 Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt Eine schöpferische Pause während der Grundausbildung...Warum auch nicht, wenn man schon genug gearbeitet hat..? Vielseitige Ausbildungen für Jugend

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Projekt: Baltic EcoRegion

Projekt: Baltic EcoRegion Projekt: Baltic EcoRegion August 2011 Seminar Erste Schadenserhebungen und vordringliche Maßnahmen nach einer Sturmkatastrophe www.gst-verden.thw.de Projekt: Baltic EcoRegion Einsatz der Bundesanstalt

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 45 September 2013 Themen dieser Ausgabe: Neue Rufnummer: Das THW Euskirchen hat eine neue Rufnummer für das Festnetz: 02251 / 125 22 85 mit Weiterleitung auf Bereitschaftsdienst!)

Mehr

THW Info. Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt. Ausbildung Behelfsmäßiger Wegebau

THW Info. Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt. Ausbildung Behelfsmäßiger Wegebau THW Info Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt Nr. 15 IV. Quartal 2017 Ausbildung Behelfsmäßiger Wegebau Im Oktober nutzten die Ingolstädter THW Experten für schwere Bergungs- und Räumarbeiten einmal

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick Gliederung 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick 2015 8. Anhang & Fotos Text & Foto: Stefan Sachser Stv. Jahresbericht 2014 Unterwasserortung

Mehr

Laudatio zur Ehrung von Lothar Schimmelfeder

Laudatio zur Ehrung von Lothar Schimmelfeder Laudatio zur Ehrung von Lothar Schimmelfeder Von Walter Junker, THW-Ortsbeauftragter a.d. für Übach-Palenberg Sehr geehrte Damen und Herren, vor etwa 50 Jahren waren die drei Buchstaben T H W vielen Einwohnern

Mehr

Ausbildungs-, Dienst- und Veranstaltungsplan

Ausbildungs-, Dienst- und Veranstaltungsplan Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Forchheim Ausbildungs-, Dienst- und Veranstaltungsplan 2017 Ortsverband Forchheim Zur Staustufe 38 91301 Forchheim 09191 13 10 3 09191 72 72 79 ov-forchheim@thw.de

Mehr

Berlin: Weichenstellung für die Zukunft des THW

Berlin: Weichenstellung für die Zukunft des THW THW Info Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt Nr. 11 IV. Quartal 2016 Berlin: Weichenstellung für die Zukunft des THW Gleich in dreifacher Hinsicht wurden in der zweiten Jahreshälfte 2016 die Weichen

Mehr

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 Ortsvereinigung Birkenau Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 15. Januar 2016 Wohlfahrtsund Sozialarbeit Bereitschaft Ehrungen Blutspende am 30. Oktober 2015 in der Südhessenhalle Reisen Pierre Müllner

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Anrede und Begrüßung der Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive und Freunde des Technischen Hilfswerks,

Anrede und Begrüßung der Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive und Freunde des Technischen Hilfswerks, THW-Ortsverein Lauf a. d. Pegnitz Peter Döth übergibt das Amt des Ortsbeauftragten an Marcus Sperber Grußwort 1. Bürgermeister Stadt Lauf a. d. Pegnitz Benedikt Bisping 27. März 2009 - es gilt das gesprochene

Mehr

Hier arbeitet der Chef noch selber. Werner mit unserer neuesten Errungenschaft: manche Materialbewegung. wird. Ziele des Rahmenkonzeptes

Hier arbeitet der Chef noch selber. Werner mit unserer neuesten Errungenschaft: manche Materialbewegung. wird. Ziele des Rahmenkonzeptes THW Info Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt Nr. 5 III. Quartal 2015 Hier arbeitet der Chef noch selber Werner mit unserer neuesten Errungenschaft: dem Gabelstapler, der uns so manche Materialbewegung

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

THW Ortsverband Michelstadt

THW Ortsverband Michelstadt THW Ortsverband Michelstadt Informationen für Anforderer Präsentiert von Peter Greiter, Christian Byrszel und Christopher Gasser. www.thw.de Agenda Das Technische Hilfswerk im Überblick Gesetzlicher Auftrag

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v.

DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v. DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v. Ertrinkungsstatistik I Jeder Ertrinkungstote ist Einer zu viel 446 Menschen ertranken 2013, davon die meisten in Binnengewässern davon 52 Kinder und Jugendliche davon

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

5.000 und Litern in den noch überschwemmten Stadtteilen, welche bis dato nur über die österreichische. erreicht werden konnten.

5.000 und Litern in den noch überschwemmten Stadtteilen, welche bis dato nur über die österreichische. erreicht werden konnten. THW Info Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt Nr. 8 II. Quartal 2016 Unwetter Katastrophe: auch das THW Ingolstadt war im Einsatz Aufgrund starker Regefälle wurde im Juni im Landkreis Rottal-Inn Katastrophenalarm

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 Stärke- und Ausstattungsnachweisung (STAN) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 62 Februar 2015 Themen dieser Ausgabe: Alles was Recht ist Neujahrsfrühstück 2015 Neujahrsfrühstück 2015 OB Wahl THW Helferverein Februar Dienst Neue Übungspuppe Alles was

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Ausbildungstag Uhrzeit Ausbildungsort Ausbildungsthema nach FwDV Ausbilder Januar Dienstag 07.01.2014 18.30-21.30 Feuerwache Belehrung,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart. Regierungspräsidium Tübingen. Regierungspräsidium Freiburg. Regierungspräsidium Karlsruhe

Regierungspräsidium Stuttgart. Regierungspräsidium Tübingen. Regierungspräsidium Freiburg. Regierungspräsidium Karlsruhe Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe Was ist das Technische Hilfswerk? Das THW ist eine Bundesorganisation für technische

Mehr

Ich erkläre hiermit die Hauptversammlung für eröffnet und möchte gerne noch ein paar Erklärungen für den heutigen Ablauf loswerden.

Ich erkläre hiermit die Hauptversammlung für eröffnet und möchte gerne noch ein paar Erklärungen für den heutigen Ablauf loswerden. Liebe VdK Mitglieder Guten Tag und herzlich willkommen zur heutigen Jahreshauptversammlung des VdK OV Tettnang hier im Hotel Rad, gleichzeitig ein Dankeschön, dass ihr euch die Zeit dafür genommen haben.

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe zur Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs durch die THW Helfervereinigung Traunreut

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 53 Mai 2014 Themen dieser Ausgabe: MaschSchmuWaPu - Ausbildung in Hoya MaschSchmuWaPu Ausbildung in Hoya MTW TZ als Zugbefehlsstelle Helfer helfen Helfer MANV LNA Übung Übung

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

THW in Daten und Fakten

THW in Daten und Fakten THW in Daten und Fakten 1 Helferinnen und Helfer - Insgesamt: rund 80.000, davon o Jugend: fast 15.000 in 930 Jugendgruppen o Frauen: über 7.000 (ca. 9 % der Gesamthelferzahl) 2 Hauptamtliche - 829 Planstellen/

Mehr

E I N S A T Z H A N D A K T E

E I N S A T Z H A N D A K T E THW Ortsverband Riegelsberg E I N S A T Z H A N D A K T E Stand: Juni 2014 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Riegelsberg Wolfskaulstraße 58b 66292 Riegelsberg Telefon: 0 68 06 / 32 00 Telefax:

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager.

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager. Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Jugendzeltlager. Wir waren wieder mit dabei. Das alljährlich von der Kreisbrandinspektion ausgerichtete Jugendzeltlager mit Abnahme der Jugendleistungsprüfung fand

Mehr

-1- Präambel zur Geschäftsordnung des. Vorstandes. und der Vorstandsmitglieder

-1- Präambel zur Geschäftsordnung des. Vorstandes. und der Vorstandsmitglieder -1- Präambel zur Geschäftsordnung des Vorstandes und der Vorstandsmitglieder Die nachfolgenden Funktionsbeschreibungen sind Geschlechtsneutral dargestellt! 1. Diese Geschäftsordnung soll unter Beachtung

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Jahresbericht Ortsverband Ingolstadt

Jahresbericht Ortsverband Ingolstadt 2013 Jahresbericht Ortsverband Ingolstadt 1 Inhalt Das THW Seite 3 Tätigkeitsbericht Seite 5 2013 im Überblick... Januar.... Februar.. März... April.... Mai.. Juni. Juli... August... September.... Oktober..

Mehr

DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz

DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz Das kennt ihr 24.04.16 2 1 Bereich Einsatz Wasserrettungsdienst Fachausbildung Wasserrettungsdienst Funker Bootsführer Wachführer

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr. 03-06 Az.: 501-01-18 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1 Aufgaben:...7

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Bad Aibling im Altlandkreis Bad Aibling e. V. 1 Sitz und Verbandszugehörigkeit

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Bad Aibling im Altlandkreis Bad Aibling e. V. 1 Sitz und Verbandszugehörigkeit Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks OV Bad Aibling im Altlandkreis Bad Aibling e. V. S A T Z U N G Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Bad

Mehr

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim Bestens besucht war der große Friedrich-Weyerhäuser-Konzertsaal in der Saulheimer Sängerhalle beim Neujahrskonzert beider Vereine. Seit dem

Mehr

Verein zur Förderung des Technischen Hilfswerks e.v. OV Bad Homburg / Oberursel. Satzung. In der Fassung vom 06. November 2013 Seite 1 von 5

Verein zur Förderung des Technischen Hilfswerks e.v. OV Bad Homburg / Oberursel. Satzung. In der Fassung vom 06. November 2013 Seite 1 von 5 Verein zur Förderung des Technischen Hilfswerks e.v. OV Bad Homburg / Oberursel Satzung In der Fassung vom 06. November 2013 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung

Mehr

Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Christoph Gawin BBE-Newsletter 19/2007 Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist als Einsatz- und Katastrophenschutzbehörde

Mehr

Fachbereich II.3 Technik N. Stolte. Niedersächsische Akademie NABK. KSB - Tagung. Gruppe 3. Raum SE 3

Fachbereich II.3 Technik N. Stolte. Niedersächsische Akademie NABK. KSB - Tagung. Gruppe 3. Raum SE 3 Raum SE 3 Kornau, Heinz Loewe, Ralf Nicolai, Marco Althaus, Eckhard Reiche, Udo Volbers, Günther Grötschel, Wolfgang Schlotmann, Andrè Ihler, Klaus Landkreis Helmstedt Stadt Salzgitter Stadt Wolfsburg

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/9 05.0.207 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Planungen der Katastrophenschutzbehörden

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Motor Yacht Club Passau e. V.

Motor Yacht Club Passau e. V. Motor Yacht Club Passau e. V. Ausschreibung Stand 06.02.2017 Am 22. und 23. Juli findet der traditionelle Donauski unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Motoryachtverbandes e.v. beim MYC-Passau e.v.

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Freibad Klingenberg e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Würzburg. Am Donnerstag, den 16.10.2014 trafen sich in Würzburg bei der Firma KBA (Koenig und Bauer AG) 40 Führungsdienstgrade der Unterfränkischen

Mehr

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz Fachkunde Bergung Thema: Das THW im Einsatz Unser heutiges Ziel: Kennenlernen der einzelnen Einsatzphasen, allgemeines und persönliches Verhalten Wichtiger Hinweis: Die nachfolgenden Erläuterungen sollen

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

WG W. 10 Jahre Freunde und Förderer des WWG. Schulball am 3. Februar Näheres auf Seite 5. Was war genau

WG W. 10 Jahre Freunde und Förderer des WWG. Schulball am 3. Februar Näheres auf Seite 5. Was war genau WG W Was war genau 10 Jahre Freunde und Förderer des WWG Back to the Roots häe man die Jubiläumsveranstaltung in der Alten Abfüllerei der Maisel-Brauerei nennen können, denn genau hier fand der erste Vortrag

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr Kollow Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer 1. Ausgabe 2016 vom Kollower Strahlrohr

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Kindergurtschlitten beim Busfahrtag in Lauda im Einsatz Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2011 241 Mitglieder, gegenüber dem Stand

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

THW Helfervereinigung Ortsverein Siegburg e.v.

THW Helfervereinigung Ortsverein Siegburg e.v. THW Helfervereinigung Ortsverein Siegburg e.v. Satzung in der Fassung vom 31. Januar 2007 Artikel 1: Artikel 2: Artikel 3: Artikel 4: Artikel 5: Artikel 6: Artikel 7: Artikel 8: Artikel 9: Artikel 10:

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde Jahrestreffen 2017 in der Schweiz Hallo liebe Sunbeam Freunde Der Start des grossen Jahrestreffens in der Schweiz rückt unaufhaltsam näher. Gerade gestern sind wir vom OK zusammen gesessen und haben nochmals

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr