TAG DER OFFENEN TÜR. 12. Januar Lehrveranstaltungen ganztägig Informationsstände Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAG DER OFFENEN TÜR. 12. Januar Lehrveranstaltungen ganztägig Informationsstände Uhr"

Transkript

1 TAG DER OFFENEN TÜR 12. Januar 2017 Lehrveranstaltungen ganztägig Informationsstände Uhr

2 Ganz bequem die neue Wohnung finden mit der LWB-App mit der Videoberatung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Wintergartenstraße Leipzig

3 3 Herzlich willkommen...4 Hinweise zu den Veranstaltungen...5 Wie können Sie Ihren Besuch beim Tag der offenen Tür gestalten?...6 Informationsstände...7 Fakultätsübergreifende Veranstaltungen...8 Vorträge... 8 Workshop... 8 Führungen... 8 Ausstellungen... 9 Theologische Fakultät...9 Evangelische Theologie, Lehramt Evangelische Religion... 9 Juristenfakultät Rechtswissenschaft Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Afrikastudien...11 Ägyptologie...11 Altorientalistik...11 Arabistik...11 Archäologie Ethnologie Geschichte, Lehramt Geschichte Indologie, Tibetologie, Mongolistik Japanologie Kunstgeschichte Kunstpädagogik, Lehramt Kunst Lehramt Musik Musikwissenschaft Religionswissenschaft Sinologie Theaterwissenschaft Philologische Fakultät Amerikastudien (American Studies) Anglistik, Lehramt Englisch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Germanistik, Lehramt Deutsch Griechisch-Lateinische Philologie, Lehramt Griechisch, Lehramt Latein Linguistik Romanische Studien (Französistik, Hispanistik, Italianistik, Lusitanistik), Lehramt Französisch, Lehramt Spanisch, Lehramt Italienisch, Rumänisch Slawistik (Ostslawistik, Westslawistik), Lehramt Polnisch, Lehramt Russisch, Lehramt Tschechisch Translation, Translatologie, Konferenzdolmetschen Erziehungswissenschaftliche Fakultät Lehramt an Grundschulen Lehramt an Mittelschulen und Gymnasien Lehramt Sonderpädagogik Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie...22 Kommunikations- und Medienwissenschaft, Journalistik Kulturwissenschaften Philosophie, Lehramt Ethik/Philosophie Politikwissenschaft, Lehramt Gemeinschaftskunde Soziologie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät...24 Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaften Sportwissenschaftliche Fakultät Sportmanagement Sportwissenschaft, Lehramt Sport Medizinische Fakultät Humanmedizin Zahnmedizin Fakultät für Mathematik und Informatik Informatik, Lehramt Informatik Mathematik, Lehramt Mathematik Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Biochemie, Biologie, Lehramt Biologie Pharmazie Psychologie Fakultät für Physik und Geowissenschaften Geographie Meteorologie Physik, Lehramt Physik Fakultät für Chemie und Mineralogie Chemie, Lehramt Chemie Veterinärmedizinische Fakultät Veterinärmedizin Deutsches Literaturinstitut Leipzig...34 Literarisches Schreiben Sprachenzentrum...34 Fremdsprachenkurse an der Universität Leipzig Impressum Lagepläne Campus Augustusplatz Innenstadt Fakultäten und Institute Legende zur Karte Fakultäten und Institute... 40

4 4 Herzlich willkommen! Liebe Studieninteressierte, zum Tag der offenen Tür der Universität Leipzig am 12. Januar 2017 laden wir Sie herzlich ein. Die Fakultäten und Institute der Universität Leipzig haben aus den Lehrveranstaltungen des laufenden Wintersemesters vor allem Vorlesungen und Seminare ausgewählt, die Ihnen einen Eindruck vom Studium, aber auch von den vielfältigen Studienmöglichkeiten und vom universitären Alltag vermitteln sollen. Darüber hinaus werden Sie in einigen Instituten an Beratungssprechstunden, Informationsveranstaltungen, Institutsführungen oder praktischen Übungen teilnehmen können. Alle Veranstaltungen sowie Anregungen zur Vorbereitung finden Sie in diesem Programmheft. Die zentralen Informationsstände befinden sich im Erdgeschoss des Neuen Augusteums am Augustusplatz. Die Universität Leipzig vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen unter dem Dach von 14 Fakultäten und mehr als 150 Instituten. Mit über 150 Studiengängen bietet die Universität Leipzig vielfältige Möglichkeiten. In den meisten Fächern gibt es inzwischen den Bachelor- bzw. Masterabschluss, aber auch andere Abschlüsse wie Diplom oder Staatsexamen sind möglich. Sie können sich dazu bei der Zentralen Studienberatung im Studenten Service Zentrum persönlich oder im Internet unter studienangebot informieren. Der Tag der offenen Tür wird Ihnen interessante Einblicke in den Lehrbetrieb der zweitältesten Universität Deutschlands eröffnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen, dass Sie viele Anregungen erhalten und Ihnen die Studienentscheidung erleichtert wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung und aller Fakultäten wünschen Ihnen für Ihr Schnupperstudium an der Universität Leipzig viel Erfolg und heißen Sie an diesem Tag an der Alma Mater Lipsiensis herzlich willkommen! Dr. Solvejg Rhinow Leiterin der Zentralen Studienberatung Zentrale Studienberatung Studenten Service Zentrum Goethestraße Leipzig Tel. (0341) Mit freundlicher Unterstützung:

5 5 Hinweise zu den Veranstaltungen Der Tag der offenen Tür bietet Ihnen die Gelegenheit den Studienalltag mitzuerleben. Für die Studierenden der Universität ist dieser Tag ein regulärer Studientag, weshalb wir Sie bitten, den Studierenden den Vorrang einzuräumen. Auch Sie selbst können dazu beitragen, dass dies für Sie ein gelungener Tag wird. Bitte beachten Sie daher die folgenden Hinweise: - Kommen Sie pünktlich zu den Lehrveranstaltungen und verlassen Sie diese nicht vorzeitig. - Aufgrund der begrenzten Platzkapazität in den Hörsälen und Seminarräumen kann nicht jeder Interessent einen Platz finden; Lehrveranstaltungen können auch kurzfristig ausfallen. Vielleicht suchen Sie sich im Vorfeld jeweils eine Alternativveranstaltung, die Sie in diesem Fall besuchen können? - Besuchen Sie die Lehrveranstaltungen nicht im Klassenverband bzw. in größeren Gruppen. Campus Augustuplatz Straßenbahnhaltestellen Hauptbahnhof, Augustusplatz oder Wilhelm-Leuschner-Platz Parkmöglichkeiten Tiefgarage Augustusplatz, gebührenpflichtig Parkhäuser Hauptbahnhof, gebührenpflichtig Parkhaus Höfe am Brühl, gebührenpflichtig Cafeteria und Mensa Von 08:00 bis 17:30 Uhr sind für Sie die Cafeteria am Park und von 10:45 bis 19:30 Uhr die Mensa am Park im Hörsaalgebäude geöffnet (Barzahlung möglich). Ein umfangreiches Angebot steht bereit. Weitere Mensen und Cafeterien finden Sie unter: Wir möchten Sie und ggf. Ihre Schule darauf hinweisen, dass von der Universität Leipzig keine Teilnahmenachweise ausgestellt werden. Ergänzungen und Änderungen im Veranstaltungsangebot sind ohne vorherige Ankündigung möglich. Aktuelle Änderungen finden Sie nur im Internet unter: Eine Übersicht und Kurzbeschreibung aller Studiengänge finden Sie unter: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen nicht ausschließlich auf dem Campus Augustusplatz, sondern auch an anderen Standorten stattfinden. i Informations- und Beratungsangebote der Fakultäten sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.

6 6 Wie können Sie Ihren Besuch beim Tag der offenen Tür gestalten? VORHER Information und Planung Verschaffen Sie sich in diesem Programmheft einen Überblick und markieren Sie die Angebote, die Sie interessieren: - Vorlesung, Seminar, Sprachkurs besuchen? - Informationsveranstaltung zu einem Studiengang oder zu Auslandsaufenthalten? - Informationsstände zu Themen wie BAföG, Wohnen, Mensa, zusätzliche Sprachkurse, finanzielle Förderungsmöglichkeiten, Berufschancen/-möglichkeiten? - Campusführung, Bibliotheksführung? Überlegen Sie, auf welche Fragen Sie Antworten finden möchten: - Was genau sind die Inhalte des Studiengangs? - Welche Zulassungsvoraussetzungen brauche ich? - Wie ist das Studium aufgebaut? - Welchen Abschluss kann ich mit diesem Studium erwerben? - Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Studium? Planen Sie abschließend den genauen Ablauf des Tages: - Wo finden die Veranstaltungen statt? - Wie erreiche ich die Veranstaltungen? - Wann will ich da sein, um noch einen Platz zu bekommen? - Habe ich genügend Zeit, um von einer Veranstaltung zur nächsten zu gelangen? WÄHREND des Tages der offenen Tür Ist Ihre ausgewählte Veranstaltung überfüllt oder ausgefallen? Haben Sie die Veranstaltung verpasst oder nicht gefunden? Nutzen Sie andere Möglichkeiten: - Wo sind die Informationsstände? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. - Wo kann ich kurz durchatmen? Besuchen Sie die Mensa oder die Cafeteria. - Wo erhalte ich Informationen aus erster Hand? Suchen Sie das Gespräch mit Studierenden, Professoren oder Studienfachberatern. NACHHER Einschätzung und Ausblick Denken Sie noch einmal in Ruhe über den Tag nach. Tauschen Sie sich mit Freunden, Mitschülern und Familienangehörigen aus. - Was hat mich interessiert oder begeistert? - Was hat mir nicht gefallen? - Worüber möchte ich noch mehr erfahren? - Welche Informationsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus? Sie können einen Termin bei der Zentralen Studienberatung vereinbaren, einen Studieninteressenstest durchführen, Praxiserfahrung durch ein Schülerpraktikum im angestrebten Berufsfeld sammeln, den Studieninformationstag der Universität Leipzig am 13. Mai 2017 besuchen und vieles mehr.

7 7 Informationsstände im Neuen Augusteum 09:00 15:00 Uhr, Augustusplatz 10 Leibnizforum Galerie im Neuen Augusteum Auditorium Maximum Paulinum Aula Universitätskirche St. Pauli Foyer Augustusplatz 1 Zentrale Studienberatung, Career Service 2 Studentensekretariat Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation 3 Akademisches Auslandsamt Informationen zum Auslandsstudium 4 Studentenwerk Leipzig Informationen zu BAföG, Wohnen, Semesterticket, Mensa 5 Spracheninstitut an der Universität Leipzig e.v. Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung 6 Studienstartportal 7 mephisto 97.6 Lokalradio der Universität Leipzig 8 Tandembüro im Sprachenzentrum 9 Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen 10 StudentInnenrat der Universität Leipzig 11 Beraterinnen Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Leipzig Berufsberatung für Abiturienten und Hochschüler 12 Leipziger Ortsgruppe Arbeiterkind.de Initiative für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren 13 StipendiatInnennetzwerk Leipzig 14 Barmer GEK 15 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh 16 Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, Geschäftsstelle Uni-Campus

8 8 Fakultätsübergreifende Veranstaltungen Vorträge 09:00 10:00 Uhr, 10:15 11:15 Uhr, 12:45 13:45 Uhr Informationsvortrag zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig Dr. Solvejg Rhinow, Leiterin der Zentralen Studienberatung Yvonne Schafhauser, Studienberaterin Hörsaal 8 Bitte beachten Sie auch den Vortrag zum Lehramt Sonderpädagogik auf Seite :30 12:30 Uhr Sprachen studieren sprachliche Studiengänge an der Universität Leipzig Priska Fronemann/Michaela Vitzky, Mentorinnen Philologische Fakultät/Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Hörsaal 8 14:00 15:00 Uhr, 15:00 16:00 Uhr Studienfinanzierung BAföG, Stipendien, Kredite, Nebenjobs Fabian Bonk ArbeiterKind.de Hörsaal 8 Workshop 09:30 10:30 Uhr Stipendienauswahl und -bewerbung Tillmann Grüneberg Vorauswahlvorsitzender für das evangelische Studienwerk e.v. Villigst Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 420 Führungen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr Führungen durch die Bibliotheca Albertina Dauer: jeweils ca. 45 Minuten Beethovenstraße 6 Treffpunkt: Foyer, in der Nähe des Pförtners 10:00 Uhr und 14:00 Uhr Führungen durch die Campus-Bibliothek Dauer: jeweils ca. 45 Minuten Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, Treffpunkt: Eingangsbereich Campus-Bibliothek Führungen durch das digitale Sendestudio und die Redaktionsräume von mephisto 97.6, Lokalradio der Universität Leipzig Details zu den Führungen am Informationsstand von Radio mephisto 97.6 Neues Augusteum, Augustusplatz 10, Foyer

9 9 Ausstellungen 10:00 18:00 Uhr Textkünste. Die Erfindung der Druckseite um 1500 Ausstellung in Kooperation mit der Bibliothèque municipale de Lyon Eintritt frei Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6 12:00 17:00 Uhr Antikenmuseum Eintritt frei Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2 Theologische Fakultät Evangelische Theologie, Lehramt Evangelische Religion Bitte informieren Sie sich über kurzfristige Raumänderungen unter i 09:00 13:00 Uhr Informationen des Fachschaftsrates Martin-Luther-Ring 3, Raum 338 Praktische Theologie: Grundriss der Praktischen Theologie (Vorlesung) Prof. Dr. Peter Zimmerling Martin-Luther-Ring 3, Hörsaal 01 Alte Sprachen: Latein I (Sprachkurs) Matthias Rabe Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 3 Kirchengeschichte: Martin Luther. Theologie und Biographie (Vorlesung) Prof. Dr. Armin Kohnle Martin-Luther-Ring 3, Hörsaal 01 Systematische Theologie: Einführung in die Systematische Theologie I (Vorlesung) Dr. Georg Neugebauer Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 6 Alte Sprachen: Hebräisch I (Sprachkurs) Dr. Christian Streibert Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 4 i 12:50 13:30 Uhr Berufsperspektiven innerhalb der (sächsischen) Landeskirche Informations- und Begegnungsrunde mit dem Studiendekan Prof. Dr. Dr. Schüle und Oberkirchenrat Ihmels (Dresden). Im Anschluss an diesen Vortrag steht OKR Ihmels im Bedarfsfall für Einzelgespräche zur Verfügung. Martin-Luther-Ring 3, Raum 304 Kirchengeschichte: Die Täuferbewegung in der Reformationszeit (Seminar) Dr. Stefan Michel Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 3 i 13:30 14:30 Uhr Theologie studieren und leben in Leipzig Studienbüro Martin-Luther-Ring 3, Hörsaal 01

10 10 i 14:45 15:45 Uhr Lehramt Evangelische Religion studieren Studienbüro Martin-Luther-Ring 3, Hörsaal 01 15:15 16:45 Uhr Kirchengeschichte: Der christliche Kalender (Seminar) Prof. Dr. Armin Kohnle Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 2 15:15 16:45 Uhr Praktische Theologie: Proseminar Praktische Theologie (Seminar) Prof. Dr. Alexander Deeg Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 3 17:15 18:45 Uhr Religionspädagogik: Einführung in die Religionspädagogik (Seminar) Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 3 Juristenfakultät Rechtswissenschaft i 10:00 11:00 Uhr, 13:00 14:00 Uhr Übersichtsvortrag mit Fragestunde Studienbüro Hörsaal 16 09:00 11:00 Uhr Verfassungsgeschichte (Vorlesung) Prof. Dr. Christoph Enders Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 2 09:00 11:00 Uhr BGB III (Vorlesung) Prof. Dr. Lutz Haertlein Hörsaal 9 11:00 13:00 Uhr Allgemeines Verwaltungsrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Marc Desens Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, EG, Auditorium Maximum Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften i 10:00 15:00 Uhr Wer, wie, was, wo in der GKO? Überfachliche Studienberatung für alle Fächer der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Michaela Vitzky Studienbüro der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Schillerstraße 6 (Eingang Magazingasse), Untergeschoss, Raum M002 i 11:30 12:30 Uhr Sprachen studieren - sprachliche Studiengänge an der Universität Leipzig Priska Fronemann/Michaela Vitzky Hörsaal 8

11 11 Afrikastudien Sprachkurs Swahili I (Übung) Dr. Irene Brunotti Beethovenstraße 15, H Aktuelle Themen (Seminar) Natascha Bing, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 124 Politik in Afrika (Vorlesung) Prof. Dr. Ulf Engel Hörsaal 11 15:15 16:45 Uhr Soziologie und Sozialanthropologie afrikanischer Gesellschaften (Vorlesung) Dr. Marian Burchardt Beethovenstraße 15, H Ägyptologie 18:15 19:45 Uhr Das verräterische Herz. Ein ramessidisches Ritualhandbuch aus Umm el-quaab (Abydos) (Vortrag) Dr. Andreas Effland (Hamburg) Hörsaal 8 Altorientalistik i 09:00 17:00 Uhr Studienfachberatung Janine Wende, M.A. Krochhochhaus, Goethestraße 2, Raum 703 Einführung in die akkadische (babylonischassyrische) Sprache und Literatur sowie in die Keilschrift (Übung) Elyze Zomer, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 301 i 11:00 12:00 Uhr Fragerunde mit Studierenden des Instituts und Institutsführung Krochhochhaus, Goethestraße 2, 6. Etage Arabistik 08:00 09:30 Uhr Arabische Sprache V - Community Interpreting/ Dolmetschen für Flüchtlinge (Übung) Dr. Kristina Stock Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-07 08:30 09:30 Uhr Konsekutivdolmetschen Deutsch-Arabisch (Übung) Dr. Mazin Mosa Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-05

12 12 09:30 11:00 Uhr Bilaterales Dolmetschen Deutsch-Arabisch (Seminar) Dr. Mazin Mosa/Dr. Kristina Stock Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-05 11:30 12:15 Uhr Simultandolmetschen Arabisch-Deutsch (Übung) Dr. Kristina Stock Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-10 12:15 13:00 Uhr Konsekutivdolmetschen Deutsch-Arabisch (Übung) Dr. Mazin Mosa Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-10 13:45 14:45 Uhr Simultandolmetschen Arabisch-Deutsch (Übung) Dr. Mazin Mosa Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-10 Archäologie 12:00 17:00 Uhr Das Antikenmuseum ist geöffnet. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Antikenmuseum, Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2 12:00 14:00 Uhr Lehre an und mit Objekten. Führung durch die Lehr- und Studiensammlung des Antikenmuseums Dr. Hans-Peter Müller Antikenmuseum, Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2 i 15:00 16:00 Uhr Das Studium der Klassischen Archäologie an der Universität Leipzig - Archäologie der Alten Welt Dr. Elisa Bazzechi Ritterstraße 14, 1. OG, Raum 103 Ethnologie 17:15 18:45 Uhr Einführung in die regionale Ethnologie (Vorlesung) Dr. Sarah Sippel Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 4 Geschichte, Lehramt Geschichte Europa von außen gesehen (Seminar, Master) Prof. Dr. Dirk van Laak Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 202 Das Bistum Meißen im Mittelalter (Seminar, Master) Prof. Dr. Enno Bünz Beethovenstraße 15, H :15 18:45 Uhr Geschichte der Frühen Neuzeit: Renaissance, Reformation und säkulare Staatsbildung - zu zentralen Konstitutionsfaktoren der europäischen Vormoderne (Vorlesung) Prof. Dr. Manfred Rudersdorf Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 3

13 13 Indologie, Tibetologie, Mongolistik 15:15 16:45 Uhr Literaturen Südasiens (Vorlesung) Dr. Ira Sarma Hörsaal 10 Aby Warburg - zwischen jüdischer Identität und Assimilation (Übung) Prof. Dr. Frank Zöllner Wünschmanns Hof (Eingang Matthäikirchhof oder Aufgang C - Kleine Fleischergasse), Dittrichring 18-20, 5. OG, 5/14 Japanologie Grundkurs Modernes Japanisch I, Gruppe A (Übung) Hiroyuki Horie Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 120 Kunstpädagogik, Lehramt Kunst 09:00 10:00 Uhr Einführung in die Kunstpädagogik (Vorlesung) Prof. Dr. Frank Schulz Institut für Kunstpädagogik, Geschwister-Scholl- Haus, Ritterstraße 8-10, Hörsaal 301 Grundkurs Modernes Japanisch I, Gruppe B (Übung) Hiroyuki Horie Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 120 Grundkurs Modernes Japanisch III (Übung) Claudia Kluge Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 122 Kunstgeschichte Tier/Mensch in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts (Seminar) Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann Wünschmanns Hof (Eingang Matthäikirchhof oder Aufgang C - Kleine Fleischergasse), Dittrichring 18-20, 5. OG, 5/14 Lehramt Musik Interessenten am Fach Musik für die Lehramtsstudiengänge wenden sich bitte an die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy. Eignungsprüfung und Ausbildung finden dort statt. Informationen unter: Musikwissenschaft Räume für Musik (Seminar) PD Dr. Martin Thrun Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-10, Aufgang E, Raum 302

14 14 Notationskunde (Vorlesung/Übung) Dr. Gilbert Stöck Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-10, Aufgang E, Raum :15 16:45 Uhr Formanalyse (Übung) Dr. Gilbert Stöck Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-19, Aufgang E, Raum 302 Religionswissenschaft i Was ist Religionswissenschaft? Jun.-Prof. Dr. Sebastian Schüler/Tom Pürschel Schillerstraße 6, Raum M 102 Sinologie i 10:00 11:00 Uhr Schnuppervorlesung Chinastudien und Möglichkeit, Fragen zum Studiengang zu stellen Dr. Merle Schatz Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 204 Theaterwissenschaft RE:BELLION // RE:LIGION // RE:FORM Inszeniertes Sterben (Seminar) Dr. Martina Bako Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstraße 16 (Eingang über Innenhof), Hörsaal Philologische Fakultät i 11:30 12:30 Uhr Sprachen studieren sprachliche Studiengänge an der Universität Leipzig Priska Fronemann/Michaela Vitzky Hörsaal 8 Amerikastudien (American Studies) 11:00 13:00 Uhr Literature and Culture I (Seminar) Dr. Sebastian Herrmann Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 15:00 Uhr Literature and Culture I (Seminar) Dr. Sebastian Herrmann Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 15:00 Uhr US Foreign Policy and Diplomacy in the 20th Century (Seminar) Dr. Anja Eifert Beethovenstraße 15, H Anglistik, Lehramt Englisch Children s Literature: A Survey (Vorlesung) Prof. Dr. Elmar Schenkel Hörsaal 7

15 15 Roald Dahl: Teaching Children not to be Frightened of Books (Seminar) Kati Voigt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Written Academic Discourse: The Literary Essay (Übung) Peter Tosic Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 429 Methods and Approaches in English Language Teaching (Vorlesung) Dr. Petra Knorr Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 1 British Travel Literature (Seminar) Prof. Dr. Stefan Welz Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 322 Introduction to Morphology, Syntax and Semantics (Seminar) Anne Krause Hörsaal 14 English in a Global Context (Seminar) Prof. Dr. Sabine Fiedler Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 412 Deutsch als Fremdsprache Grammatiktheorien und Grammatikographie (Vorlesung) Prof. Dr. Erwin Tschirner Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 5 Deutsch als Zweitsprache (Vorlesung) Dr. Barbara Geist Hörsaal 9 15:15 16:45 Uhr Das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Selbstverständnis, Gegenstände und Methoden (Vorlesung) Prof. Dr. Claus Altmayer Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 5 i 13:30 14:30 Uhr Studienberatung B.A. Anglistik und Lehramt Englisch Dr. Beate Seidel Beethovenstraße 15, H :15 16:45 Uhr British Youth Culture (Vorlesung) Dr. Clarissa Steger Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 126 Germanistik, Lehramt Deutsch Geschichte der deutschen Sprache (Vorlesung) Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 4

16 16 i 11:00 12:00 Uhr Germanistik studieren in Leipzig Dr. Leonhard Herrmann Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 420 Lyrik und Drama der Weimarer Klassik (Seminar) Stephanie Bremerich Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 102 Leselust statt Lesefrust! Lesefreude und Textverstehen fördern (Seminar) Maria Griebsch Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 213 Genre der Kurzprosa in der Sekundarstufe I (Seminar) Annett Hackel Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 320 Jüdische Autorinnen im 20. Jahrhundert (Seminar) Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:00 Uhr Kreuzzugslyrik (Vorlesung) PD Dr. Helmut Beifuss Hörsaal 11 15:15 16:45 Uhr Lyrik und Drama bei Brecht (Seminar) Dr. Markus Wiegandt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 18:45 Uhr Frauen und Literatur des Mittelalters (Vorlesung) PD Dr. Helmut Beifuss Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 1 Griechisch-Lateinische Philologie, Lehramt Griechisch, Lehramt Latein Griechische Grammatik (Übung) Dr. Enrica Fantino Beethovenstraße 15, H Sprachwissenschaft und Spracherwerb in der Antike (Seminar) Prof. Dr. Farouk Grewing Beethovenstraße 15, H :15 16:45 Uhr Lektüre: Die Vita des Barmherzigen Philaretos (Übung) Prof. Dr. Foteini Kolovou Beethovenstraße 15, H :15 18:45 Uhr Metrische Übung (Latein) (Übung) Prof. Dr. Peter Grossardt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Raum S 113

17 17 Linguistik 13:00 14:00 Uhr Grammatische Spielregeln Prof. Dr. Jochen Trommer Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 202 Romanische Studien (Französistik, Hispanistik, Italianistik, Lusitanistik), Lehramt Französisch, Lehramt Spanisch, Lehramt Italienisch, Rumänisch i 09:00 10:00 Uhr Das Studium im Studiengang Romanische Studien Dr. Cornelia Döll Beethovenstraße 15, H i 10:00 11:00 Uhr Das Studium in den romanistischen Staatsexamensstudiengängen Französisch, Spanisch, Italienisch Dr. Cornelia Döll Beethovenstraße 15, H ROMANISCHE STUDIEN FRANZÖSISTIK, LEHRAMT FRANZÖSISCH 07:15 08:45 Uhr Planung II des Französischunterrichts/Vertiefung: Mündliche Fertigkeiten (Seminar, 7. Semester Lehramt) Cindy Darius Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :30 09:00 Uhr Intermedialität im Französisch- und Italienischunterricht (Seminar, 7. Semester Lehramt) Prof. Dr. Christiane Neveling Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 120 Problèmes de la grammaire française (Übung, 1. Semester) Dr. Sabine Krause Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 304 Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik für Lehramt Staatsexamen (Seminar, 1. Semester) Dr. Sabine Krause Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 226 Intermedialität im Französisch- und Italienischunterricht (Seminar, 7. Semester Lehramt) Prof. Dr. Christiane Neveling Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 301 Est-ce que la littérature française se revivifie dans le Maghreb? D Albert Camus à Kamel Daoud (Seminar, 1. Semester M.A.) Dr. Juliane Tauchnitz Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Analyse des textes et traduction français-allemand (Übung, 1. Semester M.A.) Dr. Sabine Krause Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 122

18 18 ROMANISCHE STUDIEN HISPANISTIK, LEHRAMT SPANISCH Introducción a la(s) lectura(s) de Don Quijote (Seminar, 1. Semester M.A.) PD Dr. René Ceballos Beethovenstraße 15, H Aspekte der Sprachgeschichte des Spanischen und Portugiesischen in Lateinamerika (Seminar, 1. Semester M.A.) Prof. Dr. Eva Gugenberger Beethovenstraße 15, H :15 16:45 Uhr Spanische Grammatik, für Studierende ohne Vorkenntnisse (Übung, 1. Semester) Maria Paz Muñoz Saavedra Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Variación regional y social del español en Hispanoamérica/Regionale und soziale Variation des Spanischen in Hispanoamerika (Seminar, 1. Semester M.A.) Prof. Dr. Eva Gugenberger Beethovenstraße 15, H :15 18:45 Uhr Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Übung, 1. Semester) Maria Paz Muñoz Saavedra Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 110 ROMANISCHE STUDIEN ITALIANISTIK, LEHRAMT ITALIENISCH Traduzione tedesco-italiano (Übung, M.A.) Margherita Siegmund Hörsaal 18 Intermedialität im Französisch- und Italienischunterricht (Seminar, 7. Semester Lehramt) Prof. Dr. Christiane Neveling Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 301 Varietätenlinguistik des Italienischen (Seminar, 5. Semester) Elena Arestau Beethovenstraße 15, H Verstehendes Hören und Konversation (Übung, Schlüsselqualifikationsmodul 1. Semester) N.N. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 302 ROMANISCHE STUDIEN LUSITANISTIK Fachsprachen (Seminar, 5. Semester) Dr. Christine Hundt Beethovenstraße 15, H1 3.16

19 19 Aspekte der Sprachgeschichte des Spanischen und Portugiesischen in Lateinamerika (Seminar, 1. Semester M.A.) Prof. Dr. Eva Gugenberger Beethovenstraße 15, H Conversação (Übung, Schlüsselqualifikationsmodul 1. Semester) Mafalda Gonçalves Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 321 Conversação (Übung, 5. Semester) Mafalda Gonçalves Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 321 RUMÄNISCH Sprachpraxis Rumänisch: Strukturen (Seminar, Schlüsselqualifikation Rumänisch) Dr. Heide Flagner Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 125 Slawistik (Ostslawistik, Westslawistik), Lehramt Polnisch, Lehramt Russisch, Lehramt Tschechisch 07:30 09:00 Uhr Geschichte der slawischen Sprachen (Seminar/ Übung) Dr. Kersten Krüger Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 114 Ostslawische Sprachgeschichte (Übung) Dr. Kersten Krüger Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 114 Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung) Prof. Dr. Birgit Harreß Beethovenstraße 15, H Ausgewählte Aspekte der slawistischen Linguistik (Kolloquium) Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 114 Westslawische Sprachgeschichte (Übung) Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 114 Polnisch I (Übung) Jolanta Rudolph Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Phonetik und morphologische Strukturen des Polnischen (Seminar) Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Westslawische Kulturen und Literaturen in historischer Perspektive (Kolloquium) Dr. Andreas Ohme Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 112

20 20 17:15 18:45 Uhr Tschechische Literatur und Kultur I (Seminar) Dr. Andreas Ohme Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 112 Translation, Translatologie, Konferenzdolmetschen i 11:00 11:45 Uhr, 12:00 12:45 Uhr Fragestunde zur Ausbildung in den Studiengängen Bachelor Translation, Master Konferenzdolmetschen und Master Translatologie an der Universität Leipzig Dr. Martina Emsel Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 204 BACHELOR TRANSLATION 08:30 10:45 Uhr Katalanisch Sprache und Kultur (Seminar, 3. Semester) Àlex Mír Romero Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 224 Übersetzen Englisch-Deutsch (Seminar, 3. Semester) Dr. Edgar Bohm Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, H 002 (Computerkabinett, EG) Sprachtechnologie (Seminar, sprachübergreifend, 3. Semester) Dr. Edgar Bohm Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, H 002 (Computerkabinett, EG) Einführung in die Translatologie - Allgemeine Grundlagen und Hauptprobleme des Übersetzens (Vorlesung, 1. Semester) Dr. Elia Hernández Socas Hörsaal 11 Übersetzen Deutsch-Englisch (Seminar, 3. Semester) Timothy Jones Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, H 003 (Computerkabinett, EG) Dolmetschübungen Französisch (Seminar/Übung, 5. Semester) Marianne Aussenac-Kern Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-07 Kulturstudien und Übersetzen Russisch (Seminar, 3. Semester) Dr. Alexander Behrens Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, H 001 (Computerkabinett, EG) 15:15 16:45 Uhr Kulturstudien Spaniens (Seminar, 3. Semester) Dr. Encarnación Tabares Plasencia/Unia Lauzirika Amias/Sara López Ratón/Àlex Mír Romero Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 210

21 21 MASTER TRANSLATOLOGIE 09:00 10:45 Uhr Fachübersetzen Spanisch-Deutsch (Seminar, 1. Semester) Prof. Dr. Carsten Sinner Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 18:45 Uhr Mock-Konferenz news-id/205/ Daniel Rodríguez/Josephine Schäfer Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-10 Übersetzen fachsprachlicher Texte Deutsch-Spanisch (Seminar, 3. Semester) Dr. Encarnación Tabares Plasencia Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Fachübersetzen Russisch-Deutsch (Seminar, 1. Semester) Dr. Alexander Behrens Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-07 MASTER KONFERENZDOLMETSCHEN Juristisches Dolmetschen (Vorlesung, 3. Semester) Dr. Encarnación Tabares Plasencia Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Simultandolmetschen Englisch (Seminar/Übung, 3. Semester) Anne-Kathrin Ende Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-10 Erziehungswissenschaftliche Fakultät Lehramt an Grundschulen Lehramt an Mittelschulen und Gymnasien Lehramt Sonderpädagogik 07:15 08:45 Uhr Diagnostik, Förderung, Beratung (Vorlesung) Prof. Dr. Brigitte Latzko Neues Augusteum, Augustusplatz 10, EG, Auditorium Maximum Einführung in die Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Vorlesung) Prof. Dr. Maria Hallitzky/Prof. Dr. Katrin Liebers Neues Augusteum, Augustusplatz 10, EG, Auditorium Maximum Konzeptionen des Sprachunterrichts in der Grundschule (Vorlesung) Prof. Dr. Susanne Riegler Jahnallee 59, großer Hörsaal

22 22 Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung (Vorlesung) Prof. Dr. Annett Thiele Hörsaal 20 i 11:30 12:30 Uhr Das Studium der Sonderpädagogik an der Universität Leipzig Christian Eichfeld/Dr. Anett Platte Jahnallee 59, großer Hörsaal Deutsch als Zweitsprache (Seminar) Dr. Barbara Geist Hörsaal 9 15:15 16:45 Uhr Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen (Vorlesung) Prof. Dr. Thomas Hofsäss/Christian Eichfeld Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 1 Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Kommunikations- und Medienwissenschaft, Journalistik i 13:00 14:30 Uhr Studienberatung Dr. Nils Borchers Burgstraße 21, Raum :00 17:00 Uhr Einführung in die Journalistik II (Vorlesung) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler Hörsaal 7 Kulturwissenschaften Ein Schlüsseljahr des Globalen Kalten Krieges (Seminar) Prof. Dr. Frank Hadler Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 401 Kultur und Verwaltung (Seminar) Beate Locker Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 324 Die Krise der Weimarer Republik (Seminar) Dr. Harald Homann Beethovenstraße 15, H Einführung in die Kulturphilosophie (Vorlesung) Prof. Dr. Dirk Quadflieg Hörsaal 10 Doing Culture? Praxistheorie und ihre Potenziale für Kultursoziologie (Seminar) Maria Jacob, M.A. Beethovenstraße 15, H5 1.16

23 23 Friedrich Nietzsches philosophische Kulturkritik in seinen frühen Schriften (Seminar) Dr. Hans-Jürgen Lachmann Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 225 Migrationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Seminar) PD Dr. Michael Esch Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr M. Horkheimer/Th. W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (Seminar) Prof. Dr. Dirk Quadflieg Beethovenstraße 15, H Philosophie, Lehramt Ethik/ Philosophie 09:00 11:00 Uhr Politik und Anthropologie (Seminar) Prof. Dr. Thomas Kater Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 13:00 Uhr Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (Seminar) Thomas J. Spiegel, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 13:00 Uhr Politische Theologie (Vorlesung) Dr. Christian Schmidt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 15:00 Uhr Slavoj Žižek: Ausgewählte Probleme (Seminar) Prof. Dr. Ulrich Brieler Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 15:00 Uhr Didaktik der Ethik/Philosophie I (Seminar) Frank Irmler Beethovenstraße 15, H :00 17:00 Uhr Freiheit (Seminar) Dr. Tobias Kasmann Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 17:00 Uhr Tomasello Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens (Seminar) Prof. Dr. Kristina Musholt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 17:00 Uhr Rechtsphilosophie (Seminar) Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer Beethovenstraße 15, H :00 19:00 Uhr Didaktik der Ethik/Philosophie I (Seminar) Dr. Olf Lehmann Beethovenstraße 15, H :00 19:00 Uhr Probleme der philosophischen Logik (Kolloquium) Prof. Dr. Ingolf Max Beethovenstraße 15, H2 1.15

24 24 Politikwissenschaft, Lehramt Gemeinschaftskunde Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) Prof. Dr. Astrid Lorenz Beethovenstraße 15, H Wissenschaftliches Arbeiten in der Politikwissenschaft (Seminar) Dr. Daniel Schmidt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 302 Innensichten: Macht und Entscheidungsprozesse in den EU-Institutionen (Kolloquium) Prof. Dr. Miriam Hartlapp Beethovenstraße 15, H Die politischen Systeme Europas im Vergleich (Seminar) Prof. Dr. Astrid Lorenz Beethovenstraße 15, H Forschungsdesign in der Praxis (Seminar) Prof. Dr. Miriam Hartlapp Beethovenstraße 15, H :15 18:45 Uhr Systemvergleich im Unterricht (Übung) Fabian Neumeister Beethovenstraße 15, H Soziologie i Was ist Soziologie? Anschließend Studienfachberatung Beatrice Tutic-Fischer/Dr. Regina Metze Hörsaal 17 Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel (Vorlesung) Prof. Dr. Holger Lengfeld Hörsaal 9 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaften i 11:15 12:15 Uhr Überblick über die Studiengänge an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Grimmaische Straße 12, Raum I 121 (Seminarraum 2) 12:15 13:00 Uhr Rundgang Fakultät/Campus Augustusplatz Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften Start: Grimmaische Straße 12, Institutsgebäude, vor Raum I 121 (Seminarraum 2)

25 25 13:00 15:00 Uhr Wirtschaftsinformatik Geschäftsprozessmanagement (Vorlesung) Prof. Dr. Rainer Alt Grimmaische Straße 12, Raum I 121 (Seminarraum 2) i 13:00 15:00 Uhr Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Fred Wagner Grimmaische Straße 12, Raum I 117 i 13:00 15:00 Uhr Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik Dr. Wilfried Röder Grimmaische Straße 12, Raum I Z 09 i 13:00 15:00 Uhr Studienfachberatung Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Fritz Klauser Grimmaische Straße 12, Raum I Z 27 15:00 16:00 Uhr Besichtigung der Informatiklabore Dr. Wilfried Röder Grimmaische Straße 12, Raum I Z 09 15:00 17:00 Uhr Marketing (Vorlesung) Prof. Dr. Helge Löbler Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1.OG, Hörsaal 3 i 16:00 17:00 Uhr Fragen und Antworten rund ums Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften/ Studienbüro Grimmaische Straße 12, Raum I 125 (Seminarraum 4) Sportwissenschaftliche Fakultät Sportmanagement, Sportwissenschaft, Lehramt Sport i 09:00 10:00 Uhr Überblick über die Studienangebote und das Studium an der Sportwissenschaftlichen Fakultät Dr. Klaus Beier/Studienbüro Jahnallee 59, Haus 1, Hörsaal Nord 09:15 10:00 Uhr Gymnastik mit Handgeräten (Übung) Dr. Silke Graf Jahnallee 59, Haus 1, Gymnastikhalle 10:00 11:00 Uhr Rundgang Sportwissenschaftliche Fakultät - Campus Jahnallee Studienbüro/StiL-Mentorin Treffpunkt: Informationsstand Pausenhalle Süd, Jahnallee 59, Haus 1 10:15 11:00 Uhr Gymnastik/Tanz: Körperwahrnehmung (Übung) Prof. Dr. Thomas Heinen Jahnallee 59, Haus 1, Gymnastikhalle i 11:00 15:00 Uhr Informationen zur sportpraktischen Eignungsprüfung und zum Studium Studienbüro/StiL-Mentorin Informationsstand Pausenhalle Süd, Jahnallee 59, Haus 1

26 26 Kraftsport (Übung) Dr. Steffen Keine Jahnallee 59, Haus 1, Krafthalle Gymnastik/Tanz: Basiskurs (Übung) Dr. Silke Graf Jahnallee 59, Haus 1, Gymnastikhalle Sportsoziologie (Seminar) Dr. Petra Tzschoppe Jahnallee 59, Haus 1, Seminarraum 5 Volleyball (Übung) Leonhard Stampehl Jahnallee 59, Haus 1, Ernst-Grube-Halle Kleine Spiele (Übung) Dr. Peter Hobusch Jahnallee 59, Haus 1, Fechthalle Gerätturnen (Übung) Peter Gaitzsch Jahnallee 59, Haus 1, Turnhalle Sportmotorik/Trainingswissenschaft (Seminar) Dr. Christian Hartmann Jahnallee 59, Haus 1, Seminarraum 6 Gerätturnen (Übung) Dr. Kerstin Schlegel Jahnallee 59, Haus 1, Turnhalle Sportmedizin (Vorlesung) Dr. Antina Schulze Jahnallee 59, Haus 1, Hörsaal Nord Medizinische Fakultät Humanmedizin 08:00 08:55 Uhr Physiologie (Vorlesung zum Thema Atmung ) Prof. Dr. Beate Raßler Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, Großer Hörsaal 08:00 09:00 Uhr Führung im Praktikum Biophysik Dr. Holger Scheidt Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Härtelstraße 16-18, EG, Raum :05 10:00 Uhr Biochemie (Vorlesung zum Thema Molekularbiologie ) Prof. Dr. Torsten Schöneberg Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, Großer Hörsaal Sportmotorik/Trainingswissenschaft (Seminar) Prof. PhD Patrick Ragert Jahnallee 59, Haus 1, Seminarraum 6

27 27 10:00 11:30 Uhr Sexualität, Partnerschaft und Elternschaft mit Behinderung Sabine Wienholz/Laura Retznik Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Philipp-Rosenthal-Straße 55, Seminarraum :00 12:30 Uhr Verrückt? Na und! Seelisch fit in Abi und Studium Dr. Ines Conrad Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Philipp-Rosenthal-Straße 55, Seminarraum :15 12:15 Uhr LernKlinik Leipzig: Üben von praktischen Fähigkeiten an Simulatoren max. 24 Teilnehmer Anmeldung erforderlich bis an: PD Dr. med. habil. Daisy Rotzoll, MME Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, LernKlinik Chemie für Mediziner (Vorlesung für das 1. Fachsemester im Studiengang Humanmedizin; Angebot der Fakultät für Chemie und Mineralogie) Prof. Dr. Norbert Sträter Johannisallee 29, Arthur-Hantzsch-Hörsaal (Experimentalhörsaal) 15:15 16:00 Uhr Rechtsmedizin (Vorlesung) Prof. Dr. Jan Dreßler Liebigstraße 13, Großer Hörsaal Anatomie Zahnmedizin 08:00 08:45 Uhr Operationskurs II (Vorlesung) Prof. Dr. Dr. Alexander Hemprich Liebigstraße 12, Hörsaal der Kopfkliniken 09:30 11:45 Uhr Technische Propädeutik (Vorlesung: Einführung in das zahnmedizinische Praktikum I für Erstsemester) Prof. Dr. Holger Jakstat Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, Kleiner Hörsaal 10:30 11:30 Uhr Klinisch-prothetischer Kurs I ZÄ Cäcilie Koch Liebigstraße 12, Klinische Behandlungsplätze Treffpunkt: Leitstelle Zahnärztliche Prothetik 13:30 15:30 Uhr Klinisch-prothetischer Kurs II ZÄ Angelika Rauch Liebigstraße 12, Klinische Behandlungsplätze Treffpunkt: Leitstelle Zahnärztliche Prothetik i 13:00 14:00 Uhr Studienfachberatung Matthias Henze/Dr. Anja Munkelt Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, Großer Hörsaal

28 28 Fakultät für Mathematik und Informatik i 09:00 12:00 Uhr, 13:00 16:00 Uhr Möglichkeit zur individuellen Studienberatung für die Studiengänge der Fakultät Franziska Güttler/Marco Neumann Neues Augusteum, Augustusplatz 10, A 508 und A 510 Informatik, Lehramt Informatik Grundlagen des maschinellen Lernens und der Statistik (Vorlesung) Prof. Dr. Martin Bogdan Neues Augusteum, Augustusplatz 10, Felix-Klein- Hörsaal Logik (Vorlesung) Prof. Dr. Gerhard Brewka Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 4 Mathematik, Lehramt Mathematik Analysis 1 (Übung) Dr. Stefan Ackermann Neues Augusteum, Augustusplatz 10, Felix-Klein- Hörsaal 17:15 18:45 Uhr Analysis 1 (Vorlesung) Prof. Dr. Matthias Günther Hörsaal 9 17:15 18:45 Uhr Grundwissen Schulmathematik Aufbau der Zahlbereiche (Vorlesung) Steffen Hintze Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 5 Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Bachelor Biochemie und Biologie 08:30 10:00 Uhr Grundlagen der Biochemie (Vorlesung) Prof. Dr. Gunhild Layer/Prof. Dr. Mario Mörl Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal i 13:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Biochemie Prof. Dr. Gunhild Layer Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal i 14:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Biologie und zu den Lehramtsstudiengängen Biologie Prof. Dr. Jörg Zabel/Prof. Dr. Thomas Magin Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal

29 29 17:15 18:45 Uhr Allgemeine Botanik (Vorlesung) Prof. Dr. Franziska Krajinski-Barth Johannisallee 19-21, Großer Hörsaal 115 Bachelor Biologie und Lehramt Biologie i 14:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Biologie und zu den Lehramtsstudiengängen Biologie Prof. Dr. Jörg Zabel/Prof. Dr. Thomas Magin Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal 17:15 18:45 Uhr Neurobiologie I (Vorlesung) Prof. Dr. Marc Schönwiesner Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal 17:15 18:45 Uhr Allgemeine Botanik (Vorlesung) Prof. Dr. Franziska Krajinski-Barth Johannisallee 19-21, Großer Hörsaal 115 Pharmazie 10:15 11:45 Uhr Pharmakologie und Toxikologie I (Vorlesung) Prof. Dr. Thilo Bertsche/Martina Patrizia Neininger/Susanne Schiek Eilenburger Straße 15 A, Hörsaal 10:30 12:00 Uhr Grundlagen der Pharmazeutischen Chemie (Vorlesung) Dr. Edyta Burda-Dagish Brüderstraße 34 (Hofeingang), Beckmann- Hörsaal i 15:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang Pharmazie Prof. Dr. Thilo Bertsche Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal 17:00 18:30 Uhr Krankheitslehre - Klinische Pharmazie (Vorlesung) Prof. Dr. Thilo Bertsche Brüderstraße 34 (Hofeingang), Beckmann- Hörsaal Psychologie Biologische Psychologie (Vorlesung) Prof. Dr. Erich Schröger Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal i 15:00 16:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Psychologie für Studieninteressierte mit Nachnamen A-L Aus Kapazitätsgründen werden zwei Gruppen angeboten. Bitte halten Sie nach Möglichkeit diese Festlegung ein. Dr. Sascha Krause Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-19, Treppenhaus D, Hörsaal Z005

30 30 i 16:00 17:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Psychologie für Studieninteressierte mit Nachnamen M-Z Aus Kapazitätsgründen werden zwei Gruppen angeboten. Bitte halten Sie nach Möglichkeit diese Festlegung ein. Dr. Sascha Krause Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-19, Treppenhaus D, Hörsaal Z005 Fakultät für Physik und Geowissenschaften Geographie i 09:00 09:10 Uhr Lehre und Forschung am Institut für Geographie Kurzüberblick zur Struktur des Institutes Prof. Dr. Christoph Zielhofer (Institutsdirektor) Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Raum 1.11 i 09:15 10:00 Uhr Überblicksvortrag zum Geographiestudium in Leipzig: Studienverlauf, Bewerbungsmodalitäten, Spezifika und Berufsfelder Marco Holzheu, M.Sc. Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Raum 1.11 i 10:00 10:15 Uhr Möglichkeiten zum Auslandsteilstudium Erasmus-Programm Dr. Hans von Suchodoletz Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Raum :15 10:30 Uhr Vorstellung des Fachschaftsrates (FSR) Geographie/Geowissenschaften Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Raum :30 10:45 Uhr Vorstellung des Vereins GeoWerkstatt e.v. Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Raum :15 12:00 Uhr Methodologie und Methoden der Anthropogeographie (Vorlesung) Dr. Tilman Schenk Talstraße 35, Hörsaal Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie II - Klima, Wasser, Vegetation (Übung/ Tutorium) Johannes Schmidt, M.Sc./Tutoren Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Raum :15 14:00 Uhr Vorstellung eines geöffneten Bohrkerns mit Analyseergebnissen, Interpretation und anschließender Laborführung Dr. Birgit Schneider/Dr. Hans von Suchodoletz Institut für Geographie, Johannisallee 19, Bodenökologisches Labor 14:10 14:40 Uhr Erstellung von GIS-Karten Johannes Völlmer, B.Sc. Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Computerpool CK1

31 VORANKÜNDIGUNG Wir laden Sie herzlich ein zum Seminar für Lehramtsinteressierte»Lehrerin oder Lehrer (m)ein Traumberuf?«mehrere Termine 2017, jeweils 13:00 bis 17:00 Uhr, kostenfrei, Anmeldung erforderlich Bitte informieren Sie sich dazu im Internet unter und zum Orientierungsworkshop zur Studienwahl mehrere Termine 2017, jeweils 13:00 bis 17:00 Uhr, kostenfrei, Anmeldung erforderlich Bitte informieren Sie sich dazu im Internet unter

32 32 Meteorologie 11:00 12:30 Uhr Dynamik und Synoptik (Vorlesung M.Sc. Meteorologie) Prof. Dr. Manfred Wendisch Institut für Meteorologie, Stephanstraße 3, Seminarraum i 12:30 13:30 Uhr Studienfachberatung Meteorologie Prof. Dr. Christoph Jacobi Institut für Meteorologie, Stephanstraße 3, Seminarraum 13:45 15:15 Uhr Wetterbesprechung Prof. Dr. Manfred Wendisch Physikalisches Institut, Linnéstraße 5, Kleiner Hörsaal Physik, Lehramt Physik Experimentalphysik (Vorlesung) Prof. Dr. Frank Cichos Physikalisches Institut, Linnéstraße 5, Großer Hörsaal 11:00 Uhr Geführte Laborbesichtigungen Treffpunkt: 11:00 Uhr Physikalisches Institut, Linnéstraße 5, Aula Die Interessenten werden nach der Vorlesung zur Aula geführt. i 11:00 Uhr Information und Diskussion zum Studium der Physik und Lehramt im Fach Physik an der Universität Leipzig Studierende/MitarbeiterInnen des Studienbüros/ Studiendekan Physikalisches Institut, Linnéstraße 5, Aula Die Interessenten werden nach der Vorlesung zur Aula geführt. Fakultät für Chemie und Mineralogie Chemie, Lehramt Chemie 08:15 09:45 Uhr Grundlagen der Technischen Chemie (Vorlesung für das 3. Fachsemester im Bachelorstudiengang Chemie) Prof. Dr. Dirk Enke Johannisallee 29, Johannes-Wislicenus-Hörsaal (Kleiner Hörsaal) i 09:00 12:00 Uhr Individuelle Studienfachberatung Johannisallee 29, Beratungsraum 126 Allgemeine und Anorganische Chemie (Vorlesung für das 1. Fachsemester im Bachelorstudiengang Biochemie) Prof. Dr. Berthold Kersting Johannisallee 29, Arthur-Hantzsch-Hörsaal (Experimentalhörsaal)

33 33 11:00 12:30 Uhr Organische Chemie II (Vorlesung für das 3. Fachsemester im Bachelorstudiengang Biochemie) Prof. Dr. Kirsten Zeitler Johannisallee 29, Seminarraum :00 Führungen durch Laboratorien der Institute (für kleinere Gruppen) Spezielle Informationen werden in der Eingangszone der Gebäude bekannt gegeben: Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Linnéstraße 2 Technikum-Analytikum, Linnéstraße 3 Hauptgebäude Chemie, Johannisallee 29 Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft, Scharnhorststraße 20 Chemie für Mediziner (Vorlesung für das 1. Fachsemester im Studiengang Humanmedizin) Prof. Dr. Norbert Sträter Johannisallee 29, Arthur-Hantzsch-Hörsaal (Experimentalhörsaal) Veterinärmedizinische Fakultät 10:00 11:00 Uhr Haben Pferde auch Magengeschwüre (Magenulzera)? Durchführung einer Gastroskopie beim Pferd (Klinische Demonstration) Prof. Dr. Gerald F. Schusser/Dr. Corinna Arnold An den Tierkliniken 11, Untersuchungsraum Pferd in der Medizinischen Tierklinik 10:00 11:00 Uhr Präsentation aktueller Patienten (Hund, Katze) Diagnostik und Therapieansätze (Offene Klinikstunde) Mitarbeiter der Klinik für Kleintiere An den Tierkliniken 23, Hörsaal in der Klinik für Kleintiere 10:00 ca. 12:00 Uhr Demonstration histologischer Präparate Prof. Dr. Johannes Seeger/TÄ Sophie Rasenberger/TÄ Maren Heinrich An den Tierkliniken 43, 1. Etage, Mikroskopiersaal im Veterinär-Anatomischen Institut 11:15 12:00 Uhr Berufsbild Tierarzt: Ausbildung, Berufsspektrum, Einkommen (Vorlesung/Seminar) Dr. Ingmar Kiefer An den Tierkliniken 23, Hörsaal in der Klinik für Kleintiere 13:00 13:45 Uhr Tollwut bei Tier und Mensch (Vorlesung/Seminar) Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp An den Tierkliniken 29, Hörsaal in der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik 13:00 13:45 Uhr Was macht eigentlich die Veterinär-Anatomie? Einblicke in die Lehre und Forschung (Vorlesung) Im Anschluss finden Führungen durch die anatomische Lehrsammlung statt. Prof. Dr. Christoph Mülling/Dr. Dora Bernigau An den Tierkliniken 43, Präpariersaal des Veterinär-Anatomischen Instituts

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

Zentrale Studienberatung 11. JANUAR 2018 TAG DER OFFENEN TÜR

Zentrale Studienberatung 11. JANUAR 2018 TAG DER OFFENEN TÜR Zentrale Studienberatung 11. JANUAR 2018 TAG DER OFFENEN TÜR 3 Herzlich willkommen...4 Hinweise zu den Veranstaltungen...5 Wie können Sie Ihren Besuch beim Tag der offenen Tür gestalten?...6 Informationsstände...7

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

Zentrale Studienberatung 11. JANUAR 2018 TAG DER OFFENEN TÜR

Zentrale Studienberatung 11. JANUAR 2018 TAG DER OFFENEN TÜR Zentrale Studienberatung 11. JANUAR 2018 TAG DER OFFENEN TÜR 3 Herzlich willkommen...4 Hinweise zu den Veranstaltungen...5 Wie können Sie Ihren Besuch beim Tag der offenen Tür gestalten?...6 Informationsstände...7

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Zentrale Studienberatung 10. JANUAR 2019 TAG DER OFFENEN TÜR. Lehrveranstaltungen ganztägig Informationsstände Uhr

Zentrale Studienberatung 10. JANUAR 2019 TAG DER OFFENEN TÜR. Lehrveranstaltungen ganztägig Informationsstände Uhr Zentrale Studienberatung 10. JANUAR 2019 TAG DER OFFENEN TÜR Lehrveranstaltungen ganztägig Informationsstände 9.00 15.00 Uhr 3 Herzlich willkommen...4 Hinweise zu den Veranstaltungen...5 Wie können Sie

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR. 14. Januar 2016. Studi- Speed- Dating. Beratung. Schnupperstudium

TAG DER OFFENEN TÜR. 14. Januar 2016. Studi- Speed- Dating. Beratung. Schnupperstudium TAG DER OFFENEN TÜR 14. Januar 2016 Schnupperstudium Beratung Studi- Speed- Dating Doppelt wohnt besser. Für Studenten die passende Wohnung. K mit der Videoberatung www.lwb.de/chat K mit der LWB-App K

Mehr

Studienangebot Wintersemester 2016/2017

Studienangebot Wintersemester 2016/2017 Abschluss NCZ 1. FS NCU 1.FS NCU höhere FS freie Einschreibung Afrikastudien Bachelor of Arts 1. SP Afrikastudien Bachelor of Arts 3./5. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 1. FM, SP Afrikastudien/

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR. 15. Januar 2015

TAG DER OFFENEN TÜR. 15. Januar 2015 TAG DER OFFENEN TÜR 15. Januar 2015 Genau mein Ding: endlich raus bei Mutti. Neue Wohnung finden: App runterladen oder Videochat lwb.de/chat Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Prager Straße 21,

Mehr

Moduleinschreibungen Erasmusstudenten

Moduleinschreibungen Erasmusstudenten Erasmusstudenten Erasmusstudenten aller Fakultäten richten sich zunächst nach ihren unterzeichneten Learning Agreements. Sie lassen sich meist über den Erasmusberater in die vereinbarten Kurse eintragen.

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

1/1. Promotionsordnung der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin

1/1. Promotionsordnung der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin 1/1 Universität Leipzig Jahresübersicht Amtliche Bekanntmachungen 2010 Heft Nr. 1/15.01.2010 Jahresübersicht 2009 Hefte 1 72 Heft Nr. 2/20.01.2010 Promotionsordnung der Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

ERASMUS + PRAKTIKUM BERATER UND UNTERSCHRIFTSBEFUGTE ANERKENNUNG (BZGL. PRAKTIKUMSVEREINBARUNG)

ERASMUS + PRAKTIKUM BERATER UND UNTERSCHRIFTSBEFUGTE ANERKENNUNG (BZGL. PRAKTIKUMSVEREINBARUNG) ERASMUS + PRAKTIKUM BERATER UND UNTERSCHRIFTSBEFUGTE ANERKENNUNG (BZGL. PRAKTIKUMSVEREINBARUNG) DER EINZELNEN FAKULTÄTEN/INSTITUTE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT FAKULTÄT FÜR BIOWISSENSCHAFTEN, PHARMAZIE

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2000/2001 Tabelle 4: Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 451 477 611 567 530 558 554 529 Rechtswissenschaft

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig 1. Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of Arts - 2./4./6.

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

STUDIEN- INFORMATIONSTAG

STUDIEN- INFORMATIONSTAG Zentrale Studienberatung 28. April 2018 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt STUDIEN- INFORMATIONSTAG Das UniUniversum universell interdisziplinär zukunftsorientiert Studieninformationstag 28. April 2018

Mehr

WAHLAUSSCHREIBUNG. 31. Mai und 01. Juni 2016, jeweils von Uhr

WAHLAUSSCHREIBUNG. 31. Mai und 01. Juni 2016, jeweils von Uhr WAHLAUSSCHREIBUNG Auf der Grundlage von 51 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz - SächsHSFG) in der ab 01. Januar 2015 gültigen Fassung,

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Freitag, 19. Januar 2018

Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte: Tag der Medizinischen Fakultät 09:00-10:30 10:00-16:00 11:00-12:30 14:00-15:30 14:30-15:30 15:30-16:00 Infomesse

Mehr

WAHLAUSSCHREIBUNG. 05. und 06. Juni 2018, jeweils von Uhr

WAHLAUSSCHREIBUNG. 05. und 06. Juni 2018, jeweils von Uhr WAHLAUSSCHREIBUNG Auf der Grundlage von 51 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz - SächsHSFG) in der ab 15. November 2017 gültigen Fassung,

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten SS 13 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 658

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, Berufliche Oberschule Regensburg

Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, Berufliche Oberschule Regensburg ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, 19.06.2018 Berufliche Oberschule Regensburg Programm ca. 8:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt:

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject nach und Studienfächern sehr FU 2.377 330 1.494 788 1.203 342 19 25 1,9 8,1 FU Magister 30 2 19 9 13 8 - - 2,1 28,6 FU Staatsexamen 308 17 236 14 134 124 18 18 2,5 11,4 FU Diplom 23 7 13 2 13 8 - - 2,2

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengänge Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer Leipzig, 02.10.2017 Quelle: Univ. Leipzig Die Stadt Leipzig rund 585.000 Einwohner Zentrum für Wirtschaft, Handel, Verwaltung,

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018 Veröffentlichungsblatt der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz www.verwaltung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/214.php 08 / 2018 Inhaltsübersicht Vom 12. Juli 2018 1. Satzung für die Zuordnung von Studienfächern

Mehr

INFORMATIONEN FÜR NEUIMMATRIKULIERTE. Wintersemester 2017/2018

INFORMATIONEN FÜR NEUIMMATRIKULIERTE. Wintersemester 2017/2018 INFORMATIONEN FÜR NEUIMMATRIKULIERTE Wintersemester 2017/2018 Das UniUniversum universell interdisziplinär zukunftsorientiert Herzlich Willkommen... 2 Akademisches Jahr... 3 Checkliste zum Studienstart...

Mehr

INFORMATIONEN FÜR NEUIMMATRIKULIERTE. Wintersemester 2017/2018

INFORMATIONEN FÜR NEUIMMATRIKULIERTE. Wintersemester 2017/2018 INFORMATIONEN FÜR NEUIMMATRIKULIERTE Wintersemester 2017/2018 Das UniUniversum universell interdisziplinär zukunftsorientiert Herzlich Willkommen... 2 Akademisches Jahr... 3 Checkliste zum Studienstart...

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WS 2011/12 (01.12.2011) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche

Mehr

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 23. April :00 15:00 Uhr Campus Innenstadt

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 23. April :00 15:00 Uhr Campus Innenstadt STUDIEN- INFORMATIONSTAG 23. April 2016 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt Ganz bequem die neue Wohnung finden 0341 9922-0 www.lwb.de mit der LWB-App mit der Videoberatung www.lwb.de/chat Leipziger Wohnungs-

Mehr

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli 04. Juli 2018 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2018/19 Aufgrund von 3

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m. Allg.Sprachwissenschaft Magister 11 76 38 62 21 40 19 25 16 14 12 28 362 Promotion 1 1 1 8 11 Linguistik Bachelor IS 28 21 49 EF 19 12 31 1 1 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 13 4 17 1 2 3 Anglistik

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 48 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 - Universitätsstudiengänge - Uni Uni Uni Uni 181 151 111 215 270 131 121 230 240 DSH Uni Uni Uni Uni Anglistik Bachelor (U)

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig 65/14 Universität Leipzig Vierte Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig Vom 4. September 2012 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 13. Mai :00 15:00 Uhr Campus Innenstadt

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 13. Mai :00 15:00 Uhr Campus Innenstadt STUDIEN- INFORMATIONSTAG 13. Mai 2017 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt 3 Das UniUniversum universell interdisziplinär zukunftsorientiert Studieninformationstag 13. Mai 2017 Inhalt Campus Innenstadt 4

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten WS 14/15 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 496

Mehr

Sommersemester 2019 Tagesprogramm für Dienstag,

Sommersemester 2019 Tagesprogramm für Dienstag, ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Sommersemester 2019 Tagesprogramm für Dienstag, 18.06.2019 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch von Vorlesungen

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject Fachbereich Department Studienfach subject Abschluss degree Gesamt total Ausländer foreign weiblich female sehr gut excellent gut good davon mit Note grade befriedigend satisfactory Gesamt FU Gesamt Gesamt

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject FU 1.933 259 1.218 670 900 332 25 6 1,9 8,2 FU Magister 51 9 38 14 26 11 - - 2,0 23,2 FU Staatsexamen 276 18 182 17 70 162 23 4 2,7 11,3 FU Diplom 26 2 12 4 15 7 - - 2,2 22,1 FU Bachelor Lehrer 74 4 45

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2014/2015 Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) Stand 30.11.2014 HU gesamt 35.519 Juristische 2.520 Rechtswissenschaft

Mehr

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Magister, 1. HF 25 - - - - - - - 1 7 1 7-9 Ägyptologie Master 4 4 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Promotion 6 2-2 - - -

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli 12. Juli 2017 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2017/18 Aufgrund von 3

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 38/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor) 2 81 4. Arabistik (Bachelor)

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 22 7-7 - 8 - - - - - - - - Altertumswissenschaft mit Schwerpunkt:

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject Fachbereich Department Studienfach subject Abschluss degree Gesamt total Ausländer foreign weiblich female sehr gut excellent gut good davon mit Note grade befriedigend satisfactory Gesamt FU Gesamt Gesamt

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Befragung der Studierenden in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2009.

Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Befragung der Studierenden in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2009. Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Befragung der Studierenden in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2009. An der Universität Leipzig werden unter den Studierenden regelmäßig

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Termine der Eignungsfeststellungsprüfungen für Masterstudiengänge 2013

Termine der Eignungsfeststellungsprüfungen für Masterstudiengänge 2013 Termine der Eignungsfeststellungsprüfungen für Masterstudiengänge 2013 Achtung: Die Anmeldung/Bewerbung zur Eignungsfeststellungsprüfung/Eignungsgespräch ersetzt nicht die Bewerbung für den Studiengang!

Mehr

INFORMATIONEN FÜR NEUIMMATRIKULIERTE. Wintersemester 2018/2019

INFORMATIONEN FÜR NEUIMMATRIKULIERTE. Wintersemester 2018/2019 INFORMATIONEN FÜR NEUIMMATRIKULIERTE Wintersemester 2018/2019 Das UniUniversum universell interdisziplinär zukunftsorientiert Herzlich Willkommen... 2 Akademisches Jahr... 3 Checkliste zum Studienstart...

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) ) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 32 vom 31. August 2005 697 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Mehr

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember 19. Dezember 2017 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2018 Aufgrund von 3

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr