Zentrale Studienberatung 11. JANUAR 2018 TAG DER OFFENEN TÜR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Studienberatung 11. JANUAR 2018 TAG DER OFFENEN TÜR"

Transkript

1 Zentrale Studienberatung 11. JANUAR 2018 TAG DER OFFENEN TÜR

2

3 3 Herzlich willkommen...4 Hinweise zu den Veranstaltungen...5 Wie können Sie Ihren Besuch beim Tag der offenen Tür gestalten?...6 Informationsstände...7 Fakultätsübergreifende Veranstaltungen...8 Vorträge... 8 Workshop... 8 Führungen... 8 Ausstellungen... 8 Theologische Fakultät...9 Evangelische Theologie, Lehramt Evangelische Religion... 9 Juristenfakultät Rechtswissenschaft Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Afrikastudien Ägyptologie...11 Altorientalistik...11 Arabistik...11 Archäologie Ethnologie Geschichte, Lehramt Geschichte Indologie, Tibetologie, Mongolistik Japanologie Kunstgeschichte Kunstpädagogik, Lehramt Kunst Lehramt Musik Musikwissenschaft Religionswissenschaft Sinologie Theaterwissenschaft Philologische Fakultät Amerikastudien (American Studies) Anglistik, Lehramt Englisch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Germanistik, Lehramt Deutsch Griechisch-Lateinische Philologie, Lehramt Griechisch, Lehramt Latein Linguistik Romanische Studien (Französistik, Hispanistik, Italianistik, Lusitanistik), Lehramt Französisch, Lehramt Spanisch, Lehramt Italienisch Slawistik (Ostslawistik, Westslawistik), Lehramt Polnisch, Lehramt Russisch, Lehramt Tschechisch Translation, Translatologie, Konferenzdolmetschen Erziehungswissenschaftliche Fakultät Lehramt an Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien Lehramt Sonderpädagogik Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie...22 Global Studies Kommunikations- und Medienwissenschaft Kulturwissenschaften Philosophie, Lehramt Ethik/Philosophie Politikwissenschaft, Lehramt Gemeinschaftskunde Soziologie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät...24 Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaften Sportwissenschaftliche Fakultät Sportmanagement Sportwissenschaft, Lehramt Sport Medizinische Fakultät Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Fakultät für Mathematik und Informatik Digital Humanities, Informatik, Lehramt Informatik Mathematik, Lehramt Mathematik Fakultät für Lebenswissenschaften Biochemie, Biologie, Lehramt Biologie Psychologie Fakultät für Physik und Geowissenschaften Geographie Meteorologie Physik, Lehramt Physik Fakultät für Chemie und Mineralogie Chemie, Lehramt Chemie Veterinärmedizinische Fakultät Veterinärmedizin Deutsches Literaturinstitut Leipzig...34 Literarisches Schreiben Sprachenzentrum...34 Fremdsprachenkurse an der Universität Leipzig Lagepläne Campus Augustusplatz Innenstadt Fakultäten und Institute Legende zur Karte Fakultäten und Institute... 40

4 4 Herzlich willkommen! Liebe Studieninteressierte, zum Tag der offenen Tür der Universität Leipzig am 11. Januar 2018 laden wir Sie herzlich ein. Die Fakultäten und Institute der Universität Leipzig haben aus den Lehrveranstaltungen des laufenden Wintersemesters vor allem Vorlesungen und Seminare ausgewählt, die Ihnen einen Eindruck vom Studium, aber auch von den vielfältigen Studienmöglichkeiten und vom universitären Alltag vermitteln sollen. Darüber hinaus werden Sie in einigen Instituten an Beratungssprechstunden, Informationsveranstaltungen, Institutsführungen oder praktischen Übungen teilnehmen können. Alle Veranstaltungen sowie Anregungen zur Vorbereitung finden Sie in diesem Programmheft. Die zentralen Informationsstände befinden sich im Erdgeschoss des Neuen Augusteums am Augustusplatz. Die Universität Leipzig vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen unter dem Dach von 14 Fakultäten und mehr als 150 Instituten. Mit über 150 Studiengängen bietet die Universität Leipzig vielfältige Möglichkeiten. In den meisten Fächern gibt es inzwischen den Bachelor- bzw. Masterabschluss, aber auch andere Abschlüsse wie Diplom oder Staatsexamen sind möglich. Sie können sich dazu bei der Zentralen Studienberatung im Studenten Service Zentrum persönlich oder im Internet unter studienangebot informieren. Der Tag der offenen Tür wird Ihnen interessante Einblicke in den Lehrbetrieb der zweitältesten Universität Deutschlands eröffnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen, dass Sie viele Anregungen erhalten und Ihnen die Studienentscheidung erleichtert wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung und aller Fakultäten wünschen Ihnen für Ihr Schnupperstudium an der Universität Leipzig viel Erfolg und heißen Sie an diesem Tag an der Alma Mater Lipsiensis herzlich willkommen! Dr. Solvejg Rhinow Leiterin der Zentralen Studienberatung Zentrale Studienberatung Studenten Service Zentrum Goethestraße Leipzig Tel. (0341) Mit freundlicher Unterstützung:

5 5 Hinweise zu den Veranstaltungen Der Tag der offenen Tür bietet Ihnen die Gelegenheit, den Studienalltag mitzuerleben. Für die Studierenden der Universität ist dieser Tag ein regulärer Studientag, weshalb wir Sie bitten, den Studierenden den Vorrang einzuräumen. Auch Sie selbst können dazu beitragen, dass dies für Sie ein gelungener Tag wird. Bitte beachten Sie daher die folgenden Hinweise: - Kommen Sie pünktlich zu den Lehrveranstaltungen und verlassen Sie diese nicht vorzeitig. - Aufgrund der begrenzten Platzkapazität in den Hörsälen und Seminarräumen kann nicht jeder Interessent einen Platz finden; Lehrveranstaltungen können auch kurzfristig ausfallen. Vielleicht suchen Sie sich im Vorfeld jeweils eine Alternativveranstaltung, die Sie in diesem Fall besuchen können? - Besuchen Sie die Lehrveranstaltungen nicht im Klassenverband bzw. in größeren Gruppen. Campus Augustuplatz Straßenbahnhaltestellen Hauptbahnhof, Augustusplatz oder Wilhelm-Leuschner-Platz Parkmöglichkeiten Tiefgarage Augustusplatz, gebührenpflichtig Parkhäuser Hauptbahnhof, gebührenpflichtig Parkhaus Höfe am Brühl, gebührenpflichtig Cafeteria und Mensa Von 08:00 bis 17:30 Uhr sind für Sie die Cafeteria am Park und von 10:45 bis 19:30 Uhr die Mensa am Park im Hörsaalgebäude geöffnet (Barzahlung möglich). Ein umfangreiches Angebot steht bereit. Weitere Mensen und Cafeterien finden Sie unter: Wir möchten Sie und ggf. Ihre Schule darauf hinweisen, dass von der Universität Leipzig keine Teilnahmenachweise ausgestellt werden. Ergänzungen und Änderungen im Veranstaltungsangebot sind ohne vorherige Ankündigung möglich. Aktuelle Änderungen finden Sie nur im Internet unter: Eine Übersicht und Kurzbeschreibung aller Studiengänge finden Sie unter: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen nicht ausschließlich auf dem Campus Augustusplatz, sondern auch an anderen Standorten stattfinden. i Informations- und Beratungsangebote der Fakultäten sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.

6 6 Wie können Sie Ihren Besuch beim Tag der offenen Tür gestalten? VORHER Information und Planung Verschaffen Sie sich in diesem Programmheft einen Überblick und markieren Sie die Angebote, die Sie interessieren: - Vorlesung, Seminar, Sprachkurs besuchen? - Informationsveranstaltung zu einem Studiengang oder zu Auslandsaufenthalten? - Informationsstände zu Themen wie BAföG, Wohnen, Mensa, zusätzliche Sprachkurse, finanzielle Förderungsmöglichkeiten, Berufschancen/-möglichkeiten? - Campusführung, Bibliotheksführung? Überlegen Sie, auf welche Fragen Sie Antworten finden möchten: - Was genau sind die Inhalte des Studiengangs? - Welche Zulassungsvoraussetzungen brauche ich? - Wie ist das Studium aufgebaut? - Welchen Abschluss kann ich mit diesem Studium erwerben? - Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Studium? Planen Sie abschließend den genauen Ablauf des Tages: - Wo finden die Veranstaltungen statt? - Wie erreiche ich die Veranstaltungen? - Wann will ich da sein, um noch einen Platz zu bekommen? - Habe ich genügend Zeit, um von einer Veranstaltung zur nächsten zu gelangen? WÄHREND des Tages der offenen Tür Ist Ihre ausgewählte Veranstaltung überfüllt oder ausgefallen? Haben Sie die Veranstaltung verpasst oder nicht gefunden? Nutzen Sie andere Möglichkeiten: - Wo sind die Informationsstände? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. - Wo kann ich kurz durchatmen? Besuchen Sie die Mensa oder die Cafeteria. - Wo erhalte ich Informationen aus erster Hand? Suchen Sie das Gespräch mit Studierenden, Professoren oder Studienfachberatern. NACHHER Einschätzung und Ausblick Denken Sie noch einmal in Ruhe über den Tag nach. Tauschen Sie sich mit Freunden, Mitschülern und Familienangehörigen aus. - Was hat mich interessiert oder begeistert? - Was hat mir nicht gefallen? - Worüber möchte ich noch mehr erfahren? - Welche Informationsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus? Sie können einen Termin bei der Zentralen Studienberatung vereinbaren, einen Studieninteressenstest durchführen, Praxiserfahrung durch ein Schülerpraktikum im angestrebten Berufsfeld sammeln, den Studieninformationstag der Universität Leipzig am 28. April 2018 besuchen und vieles mehr.

7 7 Informationsstände im Neuen Augusteum 09:00 15:00 Uhr, Augustusplatz 10 Leibnizforum Galerie im Neuen Augusteum Auditorium Maximum Paulinum Aula Universitätskirche St. Pauli Foyer Augustusplatz 1 Zentrale Studienberatung 2 Career Service 3 Spracheninstitut an der Universität Leipzig e.v. Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung 4 Studienstartportal 5 Studentenwerk Leipzig Informationen zu BAföG, Wohnen, Semesterticket, Mensa 6 Akademisches Auslandsamt Informationen zum Auslandsstudium 7 Studentensekretariat Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation 8 Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen 9 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh 10 Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, Geschäftsstelle Uni-Campus 11 Beraterinnen Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Leipzig Berufsberatung für Abiturienten 12 Leipziger Ortsgruppe ArbeiterKind.de Initiative für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren 13 mephisto 97.6 Lokalradio der Universität Leipzig 14 StipendiatInnennetzwerk 15 Studi-Speed-Dating Informationen über die studentische Selbstverwaltung erhalten Sie in den Räumen des Student_innenrates der Universität Leipzig (gegenüber dem Eingang zum Hörsaalgebäude).

8 8 Fakultätsübergreifende Veranstaltungen Vorträge 09:00 10:00 Uhr, 10:15 11:15 Uhr und 14:00 15:00 Uhr Informationsvortrag zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig Stefanie Pietzner, Studienberaterin Yvonne Schafhauser, Studienberaterin Hörsaal 8 11:30 12:30 Uhr und 15:15 16:15 Uhr Studienfinanzierung BAföG, Stipendien, Kredite, Nebenjobs ArbeiterKind.de Hörsaal 8 12:45 13:45 Uhr Sprachen studieren sprachliche Studiengänge an der Universität Leipzig Priska Fronemann/Michaela Vitzky, Mentorinnen Philologische Fakultät/Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Hörsaal 8 Workshop Führungen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr Führungen durch die Campus-Bibliothek Dauer: jeweils ca. 45 Minuten Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, Treffpunkt: Eingangsbereich Campus-Bibliothek 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr Führung durch die Bibliotheca Albertina: Schätze des Hauses und kurzer Rundgang durch die Dauerausstellung Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider max. 30 Teilnehmer, Dauer: jeweils ca. 45 Minuten Beethovenstraße 6, Treffpunkt: Foyer, in der Nähe des Pförtners 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Führungen durch das Sendestudio und die Redaktionsräume von mephisto 97.6, Lokalradio der Universität Leipzig Treffpunkt: Informationsstand von Radio mephisto 97.6 Neues Augusteum, Augustusplatz 10, Foyer Ausstellung 12:00 17:00 Uhr Antikenmuseum Eintritt frei Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2 10:00 11:00 Uhr Stipendienauswahl und bewerbung ArbeiterKind.de Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 420

9 9 Theologische Fakultät Evangelische Theologie, Lehramt Evangelische Religion i 09:00 13:00 Uhr Informationen des Fachschaftsrates Martin-Luther-Ring 3, Raum 338 Praktische Theologie: Seelsorge II (Vorlesung) Prof. Dr. Peter Zimmerling Martin-Luther-Ring 3, Hörsaal 01 Kirchengeschichte: Einführung in die Kirchengeschichte (Seminar) Johannes Träger Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 1 Kirchengeschichte: Kirchengeschichte Sachsens (Vorlesung) Prof. Dr. Armin Kohnle Martin-Luther-Ring 3, Hörsaal 01 Kirchengeschichte: Johann Gerhard ( ) Kirchenvater der lutherischen Orthodoxie? (Übung) PD Dr. Stefan Michel Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 1 Systematische Theologie: Einführung in die systematische Theologie I (Vorlesung) Prof. Dr. Roderich Barth Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 6 Alte Sprachen: Hebräisch I (Übung) Dr. Christian Streibert Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 4 i 12:50 13:30 Uhr Informations- und Begegnungsrunde mit dem Studiendekan Prof. Dr. Dr. Schüle und dem Ausbildungsdezernenten Oberkirchenrat Ihmels (Dresden). Im Anschluss an diesen Vortrag steht OKR Ihmels im Bedarfsfall für Einzelgespräche zur Verfügung. Martin-Luther-Ring 3, Raum 304 Neues Testament: Proseminar Neues Testament (Seminar) Nicole Oesterreich Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 1 i 13:30 14:30 Uhr Theologie studieren und leben in Leipzig Studienbüro Martin-Luther-Ring 3, Hörsaal 01/304 i 14:45 15:45 Uhr Lehramt Evangelische Religion studieren Studienbüro Martin-Luther-Ring 3, Hörsaal 01/304 15:15 16:45 Uhr Religionspädagogik: Proseminar Religions- und Gemeindepädagogik (Seminar) Prof. Dr. Frank Michael Lütze Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 2

10 10 17:15 18:45 Uhr Praktische Theologie: Zwischen Ereignis und Wissenschaft (Seminar) Ferenc Herzig Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 2 17:15 18:45 Uhr Religionspädagogik: Einführung in die Religionspädagogik (Seminar) Johannes Schimming Martin-Luther-Ring 3, Seminarraum 1 i 11:15 12:00 Uhr Studienberatung durch das Studienbüro Beantwortung von Fragen zum Studium Studienbüro Hörsaal 16 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Juristenfakultät Rechtswissenschaft Wenn Sie sich für das Studium der Rechtswissenschaft interessieren, besuchen Sie bitte vorrangig die folgende Veranstaltung: i 13:00 14:00 Uhr Studium der Rechtswissenschaft Gesamtübersicht und Chancen im Berufsleben (Vortrag) Prof. Dr. Katharina Beckemper Neues Augusteum, Augustusplatz 10, EG, Auditorium maximum Deutsche und europäische Rechtsgeschichte (Vorlesung) Prof. Dr. Michael Zwanzger Hörsaal 9 i 10:00 15:00 Uhr Wer, wie, was, wo in der GKO? Überfachliche Studienberatung für alle Fächer der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Michaela Vitzky Studienbüro der Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften, Schillerstraße 6 (Eingang Magazingasse), Untergeschoss, Raum M002 i 12:45 13:45 Uhr Sprachen studieren Sprachliche Studiengänge an der Universität Leipzig Priska Fronemann/Michaela Vitzky Hörsaal 8 Afrikastudien Sprachkurs Swahili I (Übung) Dr. Irene Brunotti Beethovenstraße 15, H2 2.16

11 11 Politik in Afrika (Vorlesung) Prof. Dr. Ulf Engel Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 4 Geschichte West- und Zentralafrikas (Vorlesung) Prof. Dr. Dmitri van den Bersselaar Beethovenstraße 15, H Ägyptologie Die Geschichte und Archäologie Tell el-amarnas (Seminar) Dr. Sabine Kubisch Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 12:00 Uhr Hinter den Kulissen des Ägyptischen Museums Leipzig (Übung) Jana Raffel, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 215 Projektarbeit Dr. Sabine Kubisch/Anna Grünberg Krochhochhaus, Goethestraße 2, 3. Etage 12:15 13:00 Uhr Mittelägyptisch II (Übung) Dr. Katharina Stegbauer Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 215 Altorientalistik Einführung in die akkadische (babylonischassyrische) Sprache und Literatur sowie in die Keilschrift (Übung) Antonia Pohl, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 211 i 11:00 12:00 Uhr Fragerunde mit Studierenden des Instituts Krochhochhaus, Goethestraße 2, 6. Etage Arabistik 08:15 09:45 Uhr Arabische Sprache I (Übung) Charlotte Schmidt, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 11:30 Uhr Arabische Sprache I (Übung) Charlotte Schmidt, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :45 13:15 Uhr Arabische Sprache I (Seminar) Charlotte Schmidt, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :30 15:00 Uhr Arabische Sprache I (Seminar) Charlotte Schmidt, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 423 Neuägyptische Grammatik (Seminar) Dr. Katharina Stegbauer Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 215

12 12 Archäologie 12:00 17:00 Uhr Antikenmuseum geöffnet Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Antikenmuseum, Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2 14:00 15:00 Uhr Lehren und Lernen an Objekten Führung durch die Lehr- und Studiensammlung des Antikenmuseums Dr. Hans-Peter Müller Antikenmuseum, Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2 i 15:30 16:30 Uhr Archäologie studieren Fragestunde zum B.A.-/ M.A.-Studiengang Archäologie der Alten Welt Dr. Raffella da Vela Ritterstraße 14, EG, Studiensaal Ethnologie Einführung in die Ethnologie (Vorlesung) Prof. Dr. Ursula Rao Hörsaal 11 17:15 18:45 Uhr Einführung in die regionale Ethnologie (Vorlesung) Dr. Sarah Sippel Hörsaal 11 Geschichte, Lehramt Geschichte Einführung in die Historischen Grundwissenschaften (Übung) Sarah Jacob, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 102 Quellen zum Alltagsleben im späten Mittelalter ( Jh.) (Seminar) Prof. Dr. Enno Bünz Beethovenstraße 15, H Das Zeitalter der Welt(bürger)kriege (Vorlesung) Prof. Dr. Dirk van Laak Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 4 17:15 18:45 Uhr Geschichte der Frühen Neuzeit: Renaissance, Reformation und säkulare Staatsbildung zu zentralen Konstitutionsfaktoren der europäischen Vormoderne (Vorlesung) Prof. Dr. Manfred Rudersdorf Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 3 Indologie, Tibetologie, Mongolistik 15:15 16:45 Uhr Kultur und Geschichte Südasiens (Vorlesung) Dr. Heiko Frese/Dr. Ira Sarma Hörsaal 10

13 13 Japanologie Grundkurs Modernes Japanisch I, Gruppe A (Übung) Hiroyuki Horie Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 124 Grundkurs Modernes Japanisch I, Gruppe B (Übung) Hiroyuki Horie Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 124 Grundkurs Modernes Japanisch III (Übung) Claudia Kluge Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 122 Kunstgeschichte Einführung in die Bildkünste (Seminar) Prof. Dr. Nadja Horsch Wünschmanns Hof (Eingang Matthäikirchhof oder Aufgang C Kleine Fleischergasse), Dittrichring 18-20, 5. OG, 5/15 Kunstpädagogik, Lehramt Kunst i 09:00 10:00 Uhr Einführung in die Kunstpädagogik (Vorlesung) Prof. Dr. Frank Schulz Institut für Kunstpädagogik, Geschwister-Scholl- Haus, Ritterstraße 8-10, Hörsaal 301 Lehramt Musik Interessenten am Fach Musik für die Lehramtsstudiengänge wenden sich bitte an die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy. Eignungsprüfung, Bewerbung und Ausbildung finden dort statt. Informationen unter: Musikwissenschaft Musiktheater im 20. Jahrhundert (Seminar) Dr. Minari Bochmann Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-10, Aufgang E, Raum :00 15:00 Uhr Die Opern- und Ballettreform des 18. Jahrhunderts (Seminar) Dr. Hanna Walsdorf Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstraße 16 (Eingang über Innenhof), Hörsaal (Raum 108) Religionswissenschaft Geister in der Moderne Südostasiens (Seminar) Prof. Dr. Peter Bräunlein Schillerstraße 6, Raum M 102 Religion(en) in Japan und japanische Religion(en) im Westen (Seminar) Annelie Schramm Schillerstraße 6, Raum M 204

14 14 Sinologie i 10:00 11:00 Uhr Vielfalt Chinastudien: Themen, Fragen, Methoden Möglichkeit, Fragen zum Studiengang zu stellen Dr. Merle Schatz Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 204 Theaterwissenschaft 11:00 13:00 Uhr Inszenierung und Aufführung. Theaterwissenschaftliche Begriffe und Analyseformen (Vorlesung) Prof. Dr. Patrick Primavesi Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstraße 16 (Eingang über Innenhof), Hörsaal (Raum 108) 13:00 15:00 Uhr Die Opern- und Ballettreform des 18. Jahrhunderts (Seminar) Dr. Hanna Walsdorf Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstraße 16 (Eingang über Innenhof), Hörsaal (Raum 108) 13:00 15:00 Uhr Antagonistic Space(s). Zur Frage von Öffentlichkeit(en) und Kunst in der europäischen (Post)Moderne (Seminar) Dr. Micha Braun Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstraße 16 (Eingang über Innenhof), Raum :00 17:00 Uhr Boten, Zeugen, Berichte: Auf den theatralen Spuren zweier Figuren des Dritten (Seminar) Michael Wehren, M.A. Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstraße 16 (Eingang über Innenhof), Raum 109 Philologische Fakultät i 12:45 13:45 Uhr Sprachen studieren Sprachliche Studiengänge an der Universität Leipzig Priska Fronemann/Michaela Vitzky Hörsaal 8 Amerikastudien (American Studies) i 13:00 16:00 Uhr American Studies Leipzig Open House Posterausstellung und Infotisch zu American Studies/Information Desk Free Cookies Beethovenstraße 15, H Literature and Culture I (Seminar) Carlo Becker Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Literature and Culture I (Seminar) Stefan Schubert, M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 412

15 15 Anglistik, Lehramt Englisch Children s Literature: A Survey (Vorlesung) Prof. Dr. Elmar Schenkel Hörsaal 7 Introduction to Literary Analysis (Übung) Dr. David Nisters Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 210 Methods and Approaches in English Language Teaching (Vorlesung) Dr. Petra Knorr Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 1 Language and Mobility (Seminar) Prof. Dr. Sabine Fiedler Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 412 Introduction to Morphology, Syntax and Semantics (Seminar) Jakob Neels Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 323 Written Academic Discourse I (Übung) Dr. Antje Quick Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 301 The British Fascination with Egypt Seminar (Seminar) Dr. Maria Fleischhack Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 226 Britain and the Media: From The Times to YouTube (Seminar) Isabell Große Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 401 i 13:30 14:30 Uhr Studienberatung B.A. Anglistik und Lehramt Englisch Dr. Beate Seidel Beethovenstraße 15, H :15 16:45 Uhr British Youth Culture (Vorlesung) Dr. Clarissa Steger Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 4 Deutsch als Fremdsprache Grammatiktheorien und Grammatikographie (Vorlesung) Prof. Dr. Erwin Tschirner Beethovenstraße 15, H Deutsch als Zweitsprache (Vorlesung) Dr. Barbara Geist Hörsaal 9

16 16 15:15 16:45 Uhr Das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Selbstverständnis, Gegenstände und Methoden (Vorlesung) Prof. Dr. Claus Altmayer Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 5 Germanistik, Lehramt Deutsch Geschichte der deutschen Sprache (Vorlesung) Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid Hörsaal 10 i 09:30 10:30 Uhr Lehramt Deutsch oder doch lieber irgendwas mit Medien? Das Institut für Germanistik stellt sich vor Dr. Diana Walther Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 202 Reiseliteratur um 1800 (Seminar) PD Dr. Leonhard Herrmann Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 224 Feministische Literaturwissenschaft und Genderkritik (Seminar) Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 210 Lyrik und Prosa in der Weimarer Republik (Seminar) PD Dr. Leonhard Herrmann Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 224 Geschlechterverhältnisse in der Literatur um 1800 (Seminar) Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Lyrik und Prosa des Realismus (Seminar) Dr. Markus Wiegandt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 18:45 Uhr Heldenepik des Mittelalters (Vorlesung) Prof. Dr. Sabine Griese Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 1 Griechisch-Lateinische Philologie, Lehramt Griechisch, Lehramt Latein Aristoteles und die antike Genetik (Vorlesung) Prof. Dr. Kurt Sier Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Raum S 105 Neugriechische Gegenwartsliteratur: Literarische Übersetzung und kultureller Transfer (Seminar) Prof. Dr. Foteini Kolovou Beethovenstraße 15, H3 3.05

17 17 Photios, Bibliothek (Übung) Prof. Dr. Foteini Kolovou Beethovenstraße 15, H :15 16:45 Uhr Polybios (Seminar) Prof. Dr. Kurt Sier Beethovenstraße 15, H :15 18:45 Uhr Metrische Übung (Latein) Prof. Dr. Peter Grossardt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Raum S 105 Linguistik 11:30 12:30 Uhr Einführung in die Linguistik (Vortrag) Prof. Dr. Gregory Kobele Hörsaal 17 Romanische Studien (Französistik, Hispanistik, Italianistik, Lusitanistik), Lehramt Französisch, Lehramt Spanisch, Lehramt Italienisch i 09:00 10:00 Uhr Das Studium im Studiengang Romanische Studien (Vortrag) Dr. Cornelia Döll Beethovenstraße 15, H i 10:00 11:00 Uhr Das Studium in den romanistischen Staats examens studiengängen Französisch, Spanisch, Italienisch (Vortrag) Dr. Tanja Schwan Beethovenstraße 15, H ROMANISCHE STUDIEN FRANZÖSISTIK, LEHRAMT FRANZÖSISCH 07:30 09:00 Uhr Planung II des Französischunterrichts/Vertiefung: Mündliche Fertigkeiten (Seminar) Cindy Darius Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :30 09:00 Uhr Intermedialität im Französischunterricht (Seminar) Prof. Dr. Christiane Neveling Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 120 Problèmes de la grammaire française (Übung) Dr. Sabine Krause Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 220 Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik für Lehramt Staatsexamen (Seminar) Dr. Sabine Krause Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 328 Intermedialität im Französisch- und Italienischunterricht (Seminar) Prof. Dr. Christiane Neveling Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 115

18 18 Planung II des Französischunterrichts/Vertiefung: Mündliche Fertigkeiten (Seminar) Cindy Darius Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 414 Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik (Seminar) Dr. Sabine Krause Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Analyse des textes et traduction françaisallemand (Übung) Dr. Sabine Krause Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, H 001 (Computerkabinett, EG) ROMANISCHE STUDIEN HISPANISTIK, LEHRAMT SPANISCH La literatura del Boom` (Seminar) Dr. Juliane Tauchnitz Beethovenstraße 15, H Aspekte der Sprachgeschichte des Spanischen und Portugiesischen in Lateinamerika (Seminar) Prof. Dr. Eva Gugenberger Beethovenstraße 15, H :15 16:45 Uhr Spanische Grammatik, für Studierende ohne Vorkenntnisse (Übung) Maria Paz Muñoz Saavedra Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 16:45 Uhr Variación regional y social del español en Hispanoamérica/Regionale und soziale Variation des Spanischen in Hispanoamerika (Seminar) Prof. Dr. Eva Gugenberger Beethovenstraße 15, H :15 18:45 Uhr Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Übung) Maria Paz Muñoz Saavedra Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 122 ROMANISCHE STUDIEN ITALIANISTIK, LEHRAMT ITALIENISCH Traduzione tedesco-italiano (Übung) Margherita Siegmund Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 114 Intermedialität im Französisch- und Italienischunterricht (Seminar) Prof. Dr. Christiane Neveling Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 115 Il fumetto e le varietà dell italiano (Seminar) Elena Arestau Beethovenstraße 15, H Sprachpraxis Italienisch 5 (Übung) Margherita Siegmund Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 211

19 19 ROMANISCHE STUDIEN LUSITANISTIK Conversação (Übung) Mafalda Gonçalves Beethovenstraße 15, H Imagens do Nordeste: Der brasilianische Nordosten in Text, Bild und Musik (Seminar) Dr. Heike Muranyi Beethovenstraße 15, H Conversação (Übung) Mafalda Gonçalves Beethovenstraße 15, H Textos e Léxico (Übung) Dr. Cornelia Döll Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 428 Slawistik (Ostslawistik, Westslawistik), Lehramt Polnisch, Lehramt Russisch, Lehramt Tschechisch Analyse und Interpretation literarischer Texte (Übung) Dr. Christian-Daniel Strauch Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 120 Poesie und/als Protest. Lyrisches Schreiben mittelosteuropäischer Dissidenten zwischen Gegenkultur und Opposition (Seminar mit Workshop) Jun.-Prof. Dr. Anna Artwinska Beethovenstraße 15, H Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung) Prof. Dr. Birgit Harreß Beethovenstraße 15, H Tschechische Sprachpraxis I (Übung) Ctirak Sedlák Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 413 Sprachwissenschaft/Projektarbeiten (Kolloquium) Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz Beethovenstraße 15, H :15 16:45 Uhr Phonetik und morphologische Strukturen des Polnischen (Seminar) Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz Beethovenstraße 15, H :15 16:45 Uhr Polnische Sprachpraxis I (Übung) Dr. Jolanta Rudolph Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 18:45 Uhr Kulturstudien Polens (Übung) Dr. Jolanta Rudolph Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 324

20 20 17:15 18:45 Uhr Tschechische Literatur und Kultur I: Von der nationalen Wiedergeburt bis zum Ende des 19. Jh. (Seminar) Dr. Andreas Ohme Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 124 Translation, Translatologie, Konferenzdolmetschen i 11:00 11:45 Uhr und 12:00 12:45 Uhr Fragestunde zur Ausbildung in den Studiengängen Bachelor Translation, Master Konferenzdolmetschen und Master Translatologie an der Universität Leipzig Dr. Martina Emsel Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 202 BACHELOR TRANSLATION Einführung in die Translatologie Allgemeine Grundlagen und Hauptprobleme des Übersetzens (Vorlesung) Prof. Dr. Tinka Reichmann Hörsaal 12 Civilisation française Aspects constitutionnels (Seminar) Marianne Aussenac-Kern Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-07 Baskisch III (Seminar/Übung; nur im Wahlbereich studierbar) Unai Lauzirika Amias Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 110 Französische Grammatik (Vorlesung/Seminar) Henrike Rohrlack Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 322 Sprachtechnologie (Seminar) Dr. Edgar Bohm Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, H 002 (Computerkabinett, EG) Kulturstudien Spaniens (Seminar) Dr. Encarnación Tabares Plasencia Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 410 Übersetzen Englisch-Deutsch (Seminar) Dr. Edgar Bohm Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, H 002 (Computerkabinett, EG) Einführung in das Dolmetschen Spanisch (Übung) Dr. Elke Krüger/Daniel Rodríguez Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 17:30 Uhr Galicisch III (Seminar/Übung; nur im Wahlbereich studierbar) Sara López Ratón Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 226

21 21 15:15 16:45 Uhr Übersetzen Englisch-Deutsch (Seminar) Dr. Edgar Bohm Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, H 002 (Computerkabinett, EG) MASTER TRANSLATOLOGIE Übersetzen fachsprachlicher Texte Deutsch- Spanisch (Seminar) Dr. Encarnación Tabares Plasencia Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-05 Fachübersetzen Spanisch-Deutsch (Seminar) Prof. Dr. Carsten Sinner Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 112 Fachdolmetschen konsekutiv Englisch-Deutsch (Seminar/Übung) Anne-Kathrin Ende Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-05 Konsekutivdolmetschen Französisch (Seminar/ Übung) Henrike Rohrlack/Marianne Aussenac-Kern Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-07 17:15 18:45 Uhr Mock-Konferenz news-id/205/ Daniel Rodríguez Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-10 MASTER KONFERENZDOLMETSCHEN Fachdolmetschen simultan Spanisch (Seminar) Dr. Elke Krüger Neues Augusteum, Augustusplatz 10, UG, Raum A-10 Juristisches Dometschen (Vorlesung) Prof. Dr. Tinka Reichmann Hörsaal 12 Erziehungswissenschaftliche Fakultät Lehramt an Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien, Lehramt Sonderpädagogik Einführung in die Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Vorlesung) Prof. Dr. Maria Hallitzky/Prof. Dr. Katrin Liebers Neues Augusteum, Augustusplatz 10, EG, Auditorium Maximum

22 22 Konzeptionen des Sprachunterrichts in der Grundschule (Vorlesung) Prof. Dr. Susanne Riegler Jahnallee 59, großer Hörsaal 15:15 16:45 Uhr Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts (Seminar) Karsten Elfering/Heike Rauhut Marschnerstraße 31, Haus 3, Raum 028 Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Global Studies (Masterstudiengang) International Studies (Vorlesung, englischsprachig) Prof. Dr. Ulf Engel Hörsaal 20 Kommunikations- und Medienwissenschaft 15:00 17:00 Uhr Einführung in die Buchwissenschaft (Seminar) Martin Hochrein Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 114 Kulturwissenschaften Die 1970er Jahre Schlüsseldekade des globalen Kalten Krieges (Seminar) Prof. Dr. Frank Hadler/Dr. Uwe Müller Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 324 Einführung in die Kulturphilosophie (Vorlesung) Prof. Dr. Dirk Quadflieg Hörsaal 10 Der neue Mensch (Seminar) Dr. Harald Homann Beethovenstraße 15, H Walter Benjamin über Kunst und Geschichte eine kulturphilosophische Betrachtung (Seminar) Dr. Hans-Jürgen Lachmann Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 103 Alternativen zum Bolschewismus? Linke und rechte Bewegungen vor, während und nach dem Großen Oktober 1917 (Seminar) PD Dr. Michael Esch Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 104

23 23 Philosophie, Lehramt Ethik/ Philosophie 09:00 11:00 Uhr Kampf um Anerkennung (Seminar) Dr. Wolfram Gobsch Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 11:00 Uhr Bewegung und Veränderung (Seminar) Prof. Dr. Nikolaos Psarros Beethovenstraße 15, H :00 11:00 Uhr Algebraische Methoden in der Logik (Übung) Dr. Peter Steinacker Beethovenstraße 15, H :00 13:00 Uhr Philosophie und Historiographie (Seminar) Prof. Dr. Thomas Kater Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 13:00 Uhr Dialektivverhältnisse (Kolloquium) Dr. Geert-Lueke Lueken Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 13:00 Uhr Vertiefung Praktische Philosophie (Vorlesung) Prof. Dr. Sebastian Rödl Hörsaal 11 13:00 15:00 Uhr Verdinglichung (Seminar) Prof. Dr. Ulrich Brieler Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 15:00 Uhr Theorien narrativer Identität (Seminar) Prof. Dr. Kristina Musholt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 17:00 Uhr Was ist ein Bild? (Kolloquium) Dr. Geert-Lueke Lueken Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 17:00 Uhr Logischer Pluralismus (Kolloquium) Prof. Dr. Ingolf Max Beethovenstraße 15, H Politikwissenschaft, Lehramt Gemeinschaftskunde Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) Prof. Dr. Astrid Lorenz Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 112 Die politischen Systeme Europas im Vergleich (Seminar) Prof. Dr. Astrid Lorenz Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 112 Wissenschaftliches Arbeiten in der Politikwissenschaft (Seminar) Dr. Daniel Schmidt Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 102

24 24 i 13:30 14:30 Uhr Studienfachberatung Dr. Daniel Schmidt Beethovenstraße 15, H :15 18:45 Uhr Europäische Öffentlichkeit und die Politisierung der EU (Seminar) Lisa Anders M.A. Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 427 Soziologie i 09:30 10:45 Uhr Was ist Soziologie? Anschließend: Der B.A. Soziologie in Leipzig, mit Fragerunde Prof. Dr. Kurt Mühler/Beatrice Tutic-Fischer Hörsaal 17 Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel (Vorlesung) Prof. Dr. Holger Lengfeld Hörsaal 9 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaften i 09:15 10:15 Uhr Überblick über die Studiengänge an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Prof. Dr. Gregor N. F. Weiß Grimmaische Straße 12, Raum I :15 11:00 Uhr Rundgang Fakultät/Campus Augustusplatz Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften Start: Grimmaische Straße 12, Institutsgebäude, vor Raum I 121 Services (Vorlesung) Prof. Dr. Dubravko Radic Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 3 13:00 15:00 Uhr Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Vorlesung) Prof. Dr. Rainer Alt Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 3 i 13:00 15:00 Uhr Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Fred Wagner Grimmaische Straße 12, Raum I 117

25 25 i 13:00 15:00 Uhr Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik N.N. Grimmaische Straße 12, Raum I Z 09 i 13:00 15:00 Uhr Studienfachberatung Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Fritz Klauser Grimmaische Straße 12, Raum I Z 27 15:00 16:00 Uhr Besichtigung der Informatiklabore N.N. Grimmaische Straße 12, Raum I Z 09 15:00 17:00 Uhr Marketing (Vorlesung) Prof. Dr. Helge Löbler Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 3 i 16:00 17:00 Uhr Fragen und Antworten rund ums Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften/ Studienbüro Grimmaische Straße 12, Raum I 121 (Seminarraum 2) Sportwissenschaftliche Fakultät Sportmanagement, Sportwissenschaft, Lehramt Sport i 09:00 10:00 Uhr Überblick über die Studienangebote und das Studium an der Sportwissenschaftlichen Fakultät Dr. Klaus Beier/Studienbüro Jahnallee 59, Haus 1 Hörsaal Nord Kraftsport (Übung) Dr. Steffen Keine Jahnallee 59, Haus 1, Krafthalle Sportsoziologie (Seminar) Dr. Petra Tzschoppe Jahnallee 59, Haus 1, Seminarraum 5 Volleyball (Übung) Leonhard Stampehl Jahnallee 59, Haus 1, Ernst-Grube-Halle 10:00 11:00 Uhr Rundgang Sportwissenschaftliche Fakultät Campus Jahnallee Edith Schulze/StiL-Mentorin Treffpunkt: Informationsstand, Pausenhalle Süd der Sportwissenschaftlichen Fakultät, Jahnallee 59, Haus 1

26 26 i 11:00 15:00 Uhr Informationen zur sportpraktischen Eignungsfeststellung und zum Studium Studienbüro/StiL-Mentorin Informationsstand, Pausenhalle Süd der Sportwissenschaftlichen Fakultät, Jahnallee 59, Haus 1 Gymnastik/Tanz: Basiskurs (Übung) Dr. Silke Graf Jahnallee 59, Haus 1, Gymnastikhalle Kleine Spiele (Übung) Dr. Peter Hobusch Jahnallee 59, Haus 1, Fechthalle Leichtathletik (Übung) Christian Gustedt Jahnallee 59, Haus 1, Ernst-Grube-Halle Sportmotorik/Trainingswissenschaft (Seminar) Dr. Christian Hartmann Jahnallee 59, Haus 1, Seminarraum 6 Gerätturnen (Übung) Dr. Kerstin Schlegel Jahnallee 59, Haus 1, Turnhalle Sportmotorik/Trainingswissenschaft (Seminar) Prof. PhD Patrick Ragert Jahnallee 59, Haus 1, Seminarraum 6 Sportsoziologie (Seminar) Dr. Petra Tzschoppe Jahnallee 59, Haus 1, Seminarraum 5 Volleyball (Übung) Leonhard Stampehl Jahnallee 59, Haus 1, Ernst-Grube-Halle Medizinische Fakultät Humanmedizin 08:00 08:55 Uhr Biochemie (Vorlesung) Prof. Dr. Torsten Schöneberg Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, Großer Hörsaal 08:00 09:00 Uhr Führung im Praktikum Biophysik Dr. Jörg Flemming Institut für Medizinische Physik und Biophsyik, Härtelstraße 16-18, Erdgeschoss, Raum :05 10:00 Uhr Physiologie (Vorlesung) Prof. Dr. Beate Raßler Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, Großer Hörsaal

27 27 11:00 12:30 Uhr Verrückt? Na und! Seelisch fit in Abi und Studium Dr. Ines Conrad Liebigstraße 21, Hörsaal im Zentralen Forschungsgebäude (Haus C) 11:15 12:15 Uhr LernKlinik Leipzig: Üben von praktischen Fähigkeiten an Simulatoren max. 24 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich bis an: PD Dr. med. habil. Daisy Rotzoll, MME Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, LernKlinik Chemie für Mediziner (Vorlesung, Angebot der Fakultät für Chemie und Mineralogie) Prof. Dr. Norbert Sträter Johannisallee 29, Arthur-Hantzsch-Hörsaal (Experimentalhörsaal) i 13:00 14:00 Uhr Studienfachberatung Matthias Henze Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, Großer Hörsaal Pharmazie 10:15 11:45 Uhr Pharmakologie und Toxikologie I (Vorlesung) Prof. Dr. Thilo Bertsche/Dr. Martina Patrizia Neininger/Dr. Susanne Schiek Johannisallee 19-21, Großer Hörsaal :30 12:00 Uhr Grundlagen der Pharmazeutischen Chemie (Vorlesung) Dr. Edyta Burda-Dagish Brüderstraße 34 (Hofeingang), Beckmann- Hörsaal i 15:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang Pharmazie Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal 17:00 18:30 Uhr Krankheitslehre Klinische Pharmazie (Vorlesung) Prof. Dr. Thilo Bertsche Brüderstraße 34 (Hofeingang), Beckmann- Hörsaal Zahnmedizin 08:00 08:45 Uhr Operationskurs II (Vorlesung) Prof. Dr. Dr. Alexander Hemprich Liebigstraße 12 (Haus 1), Hörsaal der Kopfkliniken 09:30 11:45 Uhr Technische Propädeutik: Einführung in das zahnmedizinische Praktikum I für Erstsemester (Vorlesung) Prof. Dr. Holger Jakstat Studienzentrum, Liebigstraße 27, Haus E, Kleiner Hörsaal

28 28 10:30 11:30 Uhr Klinisch-prothetischer Kurs I Dr. Angelika Rauch Liebigstraße 12 (Haus 1), Klinische Behandlungsplätze Treffpunkt: Leitstelle Zahnärztliche Prothetik 13:30 15:30 Uhr Klinisch-prothetischer Kurs II Dr. Oliver Schierz Liebigstraße 12 (Haus 1), Klinische Behandlungsplätze Treffpunkt: Leitstelle Zahnärztliche Prothetik Fakultät für Mathematik und Informatik i 9:00 12:00 Uhr, 13:00 16:00 Uhr Möglichkeit zur individuellen Studienberatung für die Studiengänge der Fakultät Franziska Güttler/Marco Neumann Neues Augusteum, Augustusplatz 10, A 508 und A 510 Medizinische Informatik wir suchen Informatikhelden Informationen zum Schwerpunkt Medizinische Informatik im Rahmen der Studiengänge B.Sc/M.Sc. Informatik; Angebot des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Alfred Winter Härtelstraße 16-18, Raum 110 Mathematik, Lehramt Mathematik 07:30 09:00 Uhr Analysis 1 (Vorlesung) Prof. Dr. Stephan Luckhaus Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 3 17:15 18:45 Uhr Analysis für Lehramt Grundschule, Oberschule und Sonderpädagogik (Vorlesung) Dr. Jan David Hardtke Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 1. OG, Hörsaal 5 Digital Humanities, Informatik, Lehramt Informatik Logik (Vorlesung) Prof. Dr. Gerhard Brewka Hörsaal 7

29 29 Fakultät für Lebenswissenschaften Bachelor Biochemie und Biologie 08:30 10:00 Uhr Grundlagen der Biochemie (Vorlesung) Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger/Dr. Irene Coin/ Dr. John Heiker/Dr. Heinz-Georg Jahnke Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal i 13:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Biochemie Prof. Dr. Gunhild Layer/Dr. Katja Franke Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal i 14:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Biologie und zu den Lehramtsstudiengängen Biologie Prof. Dr. Thomas Magin/Prof. Dr. Jörg Zabel Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal 17:15 18:45 Uhr Allgemeine Botanik (Vorlesung) Prof. Dr. Franziska Krajinski-Barth Johannisallee 19-21, Großer Hörsaal 115 Bachelor Biologie und Lehramt Biologie i 14:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Biologie und zu den Lehramtsstudiengängen Biologie Prof. Dr. Thomas Magin/Prof. Dr. Jörg Zabel Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal 17:15 18:45 Uhr Neurobiologie I (Vorlesung) Prof. Dr. Marc Schönwiesner Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal 17:15 18:45 Uhr Allgemeine Botanik (Vorlesung) Prof. Dr. Franziska Krajinski-Barth Johannisallee 19-21, Großer Hörsaal 115 Psychologie Biologische Psychologie (Vorlesung) Prof. Dr. Erich Schröger/Dr. Dagmar Müller/ Dr. Sabine Grimm Talstraße 33 (Hofeingang), Großer Hörsaal i 15:00 16:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Psychologie für Studieninteressierte mit Familiennamen A-L Aus Kapazitätsgründen werden zwei Gruppen angeboten. Bitte halten Sie nach Möglichkeit diese Festlegung ein. Dr. Dagmar Müller Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-19, Treppenhaus D, Hörsaal Z005 i 16:00 17:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Studiengang B.Sc. Psychologie für Studieninteressierte mit Familiennamen M-Z Aus Kapazitätsgründen werden zwei Gruppen angeboten. Bitte halten Sie nach Möglichkeit diese Festlegung ein. Dr. Dagmar Müller Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-19, Treppenhaus D, Hörsaal Z005

30 30 Fakultät für Physik und Geowissenschaften Geographie i 09:15 10:00 Uhr Überblicksvortrag zum Geographiestudium in Leipzig: Studienverlauf, Bewerbungsmodalitäten, Spezifika und Berufsfelder Marco Holzheu, M.Sc. Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Seminarraum 0.06 i 10:00 10:15 Uhr Möglichkeiten zum Auslandsteilstudium Erasmus-Programm Dr. Alejandro Armas-Díaz Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Seminarraum :15 10:30 Uhr Vorstellung des Fachschaftsrates (FSR) Geographie/Geowissenschaften Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Seminarraum :15 12:00 Uhr Methodologie und Methoden der Anthropogeographie (Vorlesung) Dr. Romy Zischner Talstraße 35, Hörsaal 1 Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I Relief, Gestein, Boden (Übung/Tutorium) Dr. Fabian Kirsten/Tutoren Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Raum :15 14:00 Uhr Vorstellung eines geöffneten Bohrkerns mit Analyseergebnissen, Interpretation und anschließender Laborführung Dr. Birgit Schneider/Dr. Hans von Suchodoletz Institut für Geographie, Johannisallee 19, Bodenökologisches Labor 14:10 14:40 Uhr Erstellung von GIS-Karten Johannes Völlmer, M.Sc./Johannes Wünsch, B.Sc. Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Computerpool CK1 10:30 10:45 Uhr Vorstellung des Vereins GeoWerkstatt e.v. Institut für Geographie, Johannisallee 19a, Seminarraum 0.06

31 VORANKÜNDIGUNG Wir laden Sie herzlich ein zum: Seminar für Lehramtsinteressierte»Lehrerin oder Lehrer (m)ein Traumberuf?«mehrere Termine 2018, jeweils 13:00 bis 17:00 Uhr, kostenfrei, Anmeldung erforderlich Bitte informieren Sie sich dazu im Internet unter Orientierungsworkshop zur Studienwahl mehrere Termine 2018, jeweils 13:00 bis 17:00 Uhr, kostenfrei, Anmeldung erforderlich Bitte informieren Sie sich dazu im Internet unter Webinar zur Studienwahl mehrere Termine 2018, jeweils 15:00 bis 17:00 Uhr, kostenfrei, Anmeldung erforderlich Bitte informieren Sie sich dazu im Internet unter

32 32 Meteorologie 11:00 12:30 Uhr Dynamik und Synoptik (Vorlesung) Prof. Dr. Manfred Wendisch Institut für Meteorologie, Stephanstraße 3, Seminarraum i 12:30 13:30 Uhr Studienfachberatung Meteorologie Prof. Dr. Christoph Jacobi Institut für Meteorologie, Stephanstraße 3, Seminarraum 13:45 15:15 Uhr Wetterbesprechung Prof. Dr. Manfred Wendisch Institut für Meteorologie, Stephanstraße 3, Seminarraum i ab 11:00 Uhr Information und Diskussion zum Studium der Physik und Lehramt im Fach Physik an der Universität Leipzig Studierende/MitarbeiterInnen des Studienbüros Physikalisches Institut, Linnéstraße 5, Aula Die Interessenten werden nach der Vorlesung zur Aula geführt. Fakultät für Chemie und Mineralogie Chemie, Lehramt Chemie i 09:00 12:00 Uhr Individuelle Studienfachberatung Johannisallee 29, Beratungsraum 126 Physik, Lehramt Physik Experimentalphysik (Vorlesung) Prof. Dr. Marius Grundmann Physikalisches Institut, Linnéstraße 5, Großer Hörsaal ab 11:00 Uhr Geführte Laborbesichtigungen Treffpunkt: 11:00 Uhr Physikalisches Institut, Linnéstraße 5, Aula Die Interessenten werden nach der Vorlesung zur Aula geführt. Allgemeine und Anorganische Chemie (Vorlesung/B.Sc. Biochemie) Prof. Dr. Berthold Kersting Johannisallee 29, Arthur-Hantzsch-Hörsaal (Experimentalhörsaal) 11:00 12:00 Uhr Führungen durch die Fakultät und die Institute Johannisallee 29, Foyer Chemie für Mediziner (Vorlesung) Prof. Dr. Norbert Sträter Johannisallee 29, Arthur-Hantzsch-Hörsaal (Experimentalhörsaal)

33 33 13:00 14:00 Uhr Führungen durch die Fakultät und die Institute Johannisallee 29, Foyer Veterinärmedizinische Fakultät Veterinärmedizin 10:00 11:00 Uhr Präsentation aktueller Patienten (Hund, Katze) Diagnostik und Therapieansätze (Offene Klinikstunde) Mitarbeiter der Klinik für Kleintiere An den Tierkliniken 23, Hörsaal in der Klinik für Kleintiere 10:00 ca. 12:00 Uhr Histologie: Was ist das? Embryologie: Brauchen wir das? (Demonstration histologischer Präparate) Prof. Dr. Johannes Seeger/Dr. Anja Reinert/TÄ Maren Heinrich An den Tierkliniken 43, 1. Etage, Mikrokopiersaal im Veterinär-Anatomischen Institut 13:00 13:45 Uhr Tollwut bei Tier und Mensch (Vorlesung/Seminar) Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp An den Tierkliniken 29, 1. Etage, Hörsaal 13:00 13:45 Uhr Was macht eigentlich die Veterinär-Anatomie? Einblicke in die Lehre und Forschung Im Anschluss finden Führungen durch die anatomische Lehrsammlung statt. Prof. Dr. Christoph Mülling/Dr. Dora Bernigau An den Tierkliniken 43, EG, Präpariersaal des Veterinär-Anatomischen Instituts 14:30 15:15 Uhr Führung durch das Veterinär-Physiologische Institut Es werden die verschiedenen Laborbereiche gezeigt und die im Institut beheimateten Forschungsrichtungen erläutert. Weiterhin wird ein Einblick in die durch das Veterinär-Physiologische Institut vertretene Lehre vermittelt. Integriert hierin ist ein Besuch des Physiologischen Praktikums mit Durchführung ausgewählter Übungsinhalte zum Kreislauf- und Atmungssystem. Max. Teilnehmerzahl 30 Personen PD Dr. Helga Pfannkuche An den Tierkliniken 7, Toreinfahrt des Veterinär- Physiologischen Instituts 15:00 16:00 Uhr Aktuelle Fütterungstrends beim Hund (Seminar) PD Dr. Ingrid Vervuert An den Tierkliniken 5, Herbert-Gürtler-Haus, 1. Etage, Seminarraum 1

34 34 Deutsches Literaturinstitut Leipzig Literarisches Schreiben Literarisches Schreiben (Vorlesung) Hannes Becker Wächterstraße 34, Veranstaltungssaal i 13:00 14:00 Uhr Fragestunde zum Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig Jörn Dege Wächterstraße 34, Veranstaltungssaal 14:15 15:45 Uhr Erzähltheorie (Seminar) Prof. Dr. Michael Lentz Wächterstraße 34, Veranstaltungssaal Sprachenzentrum Fremdsprachenkurse an der Universität Leipzig Englisch in der Wirtschaft B2 Dr. Marion Ruge Grimmaische Straße 12 (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Seminarraum 16 09:00 10:30 Uhr Englisch für Geistes- und Sozialwissenschaftler B2 Mary Waltie Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :00 15:30 Uhr Englisch für Sportwissenschaftler B2 Ilka Hirsemann Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S :15 18:15 Uhr Basics of Academic Writing Mary Waltie Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 024 Spanisch A2 Jacqueline Schaack Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 125 Spanisch B1 Jesús Berceruelo Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 101 Spanisch B2 María Sipaila Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 415 Spanisch A2 Giselle Valman Seminargebäude, Universitätsstraße 1, S 421 Russisch A1 Dr. Ute Walbe-Kunze Hörsaal 18

35 35 Online finden Sie uns auch hier: Unsere Facebook-Gruppen für Studieninteressierte und Studienanfänger: Erstsemester Universität Leipzig Lehramtsinteressierte Universität Leipzig universityofleipzig universitaetleipzig Impressum: Universität Leipzig Dezernat Akademische Verwaltung Zentrale Studienberatung Redaktionsschluss: 20. Oktober 2017 Titelfoto: Christian Hüller Gestaltung und Gesamtherstellung: wpunktw kommunikation und werbung gmbh Es kann keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden. Maskuline Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für Personen weiblichen Geschlechts.

36 36 INHALT Schillerstraße Mensa am Park Hörsaalgebäude Campus-Bibliothek Augustusplatz Neues Augusteum Leibnizforum Seminargebäude Universitätsstraße Paulinum Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Grimmaische Straße Ritterstraße Goethestraße

37 i 4 I Neues Augusteum, Augustusplatz 10 (Zugang vom Augustusplatz und Uniinnenhof über Universitätsstraße und Grimmaische Straße) 1 Sportwissenschaftliche Fakultät, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Campus Jahnallee 2 Institut für Kunstgeschichte, Wünschmanns Hof, Dittrichring Institut für Kommunikations- und Medien wissenschaft, Burgstr Institut für Ethnologie, Institut für Indologie und Zentral asienwissenschaften, Orientalisches Institut, Ostasiatisches Institut, Religionswissenschaftliches Institut, Schillerstraße 6 5 Hörsaalgebäude, Campusbibliothek, Radio mephisto 97.6, Universitätsstr. 3, Campus Augustusplatz 6 Seminargebäude, Universitätsstr. 3 7 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grimmaische Str Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum, Institut für Altorientalistik, Krochhochhaus, Goethestr. 2 9 Institut für Kunstpädagogik, Ritterstraße 8-10, Institut für Theaterwissenschaft, Ritter straße Antikenmuseum, Nikolaikirchhof 2, Do Uhr geöffnet 11 Institut für Musikwissenschaft, Institut für Psychologie, Städtisches Kaufhaus, Neumarkt Juristenfakultät, Burgstraße 21 und 27

38

39 [i]

40 40 Legende zur Karte Seite Sportwissenschaftliche Fakultät, Jahnallee 59 2 Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Marschnerstr. 29/31 3 Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstr Universitätsbibliothek, Hauptbibliothek Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6 5 Neubau Geisteswissenschaften, Beethovenstr Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Härtelstr. 16/18 7 Institut für Ethnologie, Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften, Orientalisches Institut, Ostasiatisches Institut, Religionswissenschaftliches Institut, Schillerstr. 6 8 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grimmaische Str Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Burgstr Antikenmuseum, Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2 11 Institut für Kunstgeschichte, Wünschmanns Hof, Dittrichring Theologische Fakultät, Martin-Luther-Ring 3/ Nonnenmühlgasse 13 Altorientalisches Institut, Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum, Krochhochhaus, Goethestr Seminargebäude, Universitätsstr Institut für Klassische Archäologie, Ritterstr. 14 Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstr. 16 Institut für Kunstpädagogik, Geschwister- Scholl-Haus, Ritterstr Institut für Musikwissenschaft, Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-19, Aufgang E 17 Institut für Meteorologie, Stephanstr Institut für Psychologie, Städtisches Kaufhaus, Neumarkt Institut für Anatomie, Liebigstr Institut für Geophysik und Geologie, Talstr Fakultät für Lebenswissenschaften, Talstr. 33, Brüderstr Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Liebigstr Kopfkliniken, Liebigstr Operatives Zentrum, Liebigstr Medizinische Fakultät/Carl-Ludwig-Institut für Physiologie (CLI), Liebigstr Institut für Botanik, Johannisallee Institut für Geographie, Johannisallee 19a 27 Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Philipp-Rosenthal-Str Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Linnéstr Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoret. Chemie, Linnéstr Technikum Analytikum, Linnéstr Fakultät für Chemie und Mineralogie, Neubau Chemie, Johannisallee Veterinärmedizinische Fakultät, An den Tierkliniken 1, 5, 7, 11, 17, 21a, 23, 29, Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft, Scharnhorststr Hörsaalgebäude, Campus-Bibliothek, Radio mephisto 97.6, Universitätsstraße 3 [i] Informationsstände im Neuen Augusteum, Augustusplatz 10, Hörsaalgebäude, Campus-Bibliothek, Universitätsstr. 3 am Campus Augustusplatz

41 VORANKÜNDIGUNG Wir laden Sie herzlich ein zum STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT LEIPZIG am Sonnabend, dem 28. April 2018 Bitte informieren Sie sich dazu im Internet unter Studieninteressentinnen und Studieninteressenten sowie deren Eltern können sich über das Studium an der Universität Leipzig und alle damit verbundenen Fragen informieren. Das Programm sieht u. a. vor: - Vorstellung von Studiengängen in Übersichtsvorträgen - Informationsstände zu Fragen rund ums Studium - Studienfachberatung zu den Studienmöglichkeiten an der Universität Leipzig - Informationsveranstaltung für Eltern von Studien - interessenten/innen

42 42

43 NOTIZEN 43

44 Unsere Studiengänge, Informationen zur Uni und Stadt sowie hilfreiche Tipps zum Studienstart und wichtige Ansprechpartner finden Sie auf unserem Online- Portal für Studieninteressierte und -anfänger. Schauen Sie, was Studierende im Video über ihr Studium berichten und lesen Sie wertvolle Hinweise von Absolventen. Dozentinnen und Dozenten veranschaulichen, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium wichtig sind und informieren über mögliche Berufsfelder. Reinklicken Alles Wissenswerte rund um die Universität erfahren Sie tagesaktuell auf facebook.com/unileipzig. Wir laden Sie herzlich in unsere Erstsemestergruppe ein: uni-l.de/erstis

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR. 12. Januar Lehrveranstaltungen ganztägig Informationsstände Uhr

TAG DER OFFENEN TÜR. 12. Januar Lehrveranstaltungen ganztägig Informationsstände Uhr TAG DER OFFENEN TÜR 12. Januar 2017 Lehrveranstaltungen ganztägig Informationsstände 9.00 15.00 Uhr Ganz bequem die neue Wohnung finden 0341 9922-0 www.lwb.de mit der LWB-App mit der Videoberatung www.lwb.de/chat

Mehr

Studienangebot Wintersemester 2016/2017

Studienangebot Wintersemester 2016/2017 Abschluss NCZ 1. FS NCU 1.FS NCU höhere FS freie Einschreibung Afrikastudien Bachelor of Arts 1. SP Afrikastudien Bachelor of Arts 3./5. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 1. FM, SP Afrikastudien/

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR. 14. Januar 2016. Studi- Speed- Dating. Beratung. Schnupperstudium

TAG DER OFFENEN TÜR. 14. Januar 2016. Studi- Speed- Dating. Beratung. Schnupperstudium TAG DER OFFENEN TÜR 14. Januar 2016 Schnupperstudium Beratung Studi- Speed- Dating Doppelt wohnt besser. Für Studenten die passende Wohnung. K mit der Videoberatung www.lwb.de/chat K mit der LWB-App K

Mehr

ERASMUS + PRAKTIKUM BERATER UND UNTERSCHRIFTSBEFUGTE ANERKENNUNG (BZGL. PRAKTIKUMSVEREINBARUNG)

ERASMUS + PRAKTIKUM BERATER UND UNTERSCHRIFTSBEFUGTE ANERKENNUNG (BZGL. PRAKTIKUMSVEREINBARUNG) ERASMUS + PRAKTIKUM BERATER UND UNTERSCHRIFTSBEFUGTE ANERKENNUNG (BZGL. PRAKTIKUMSVEREINBARUNG) DER EINZELNEN FAKULTÄTEN/INSTITUTE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT FAKULTÄT FÜR BIOWISSENSCHAFTEN, PHARMAZIE

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

1/1. Promotionsordnung der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin

1/1. Promotionsordnung der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin 1/1 Universität Leipzig Jahresübersicht Amtliche Bekanntmachungen 2010 Heft Nr. 1/15.01.2010 Jahresübersicht 2009 Hefte 1 72 Heft Nr. 2/20.01.2010 Promotionsordnung der Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig 1. Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of Arts - 2./4./6.

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 13. Mai :00 15:00 Uhr Campus Innenstadt

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 13. Mai :00 15:00 Uhr Campus Innenstadt STUDIEN- INFORMATIONSTAG 13. Mai 2017 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt 3 Das UniUniversum universell interdisziplinär zukunftsorientiert Studieninformationstag 13. Mai 2017 Inhalt Campus Innenstadt 4

Mehr

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 23. April :00 15:00 Uhr Campus Innenstadt

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 23. April :00 15:00 Uhr Campus Innenstadt STUDIEN- INFORMATIONSTAG 23. April 2016 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt Ganz bequem die neue Wohnung finden 0341 9922-0 www.lwb.de mit der LWB-App mit der Videoberatung www.lwb.de/chat Leipziger Wohnungs-

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Befragung der Studierenden in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2009.

Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Befragung der Studierenden in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2009. Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Befragung der Studierenden in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2009. An der Universität Leipzig werden unter den Studierenden regelmäßig

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WS 2011/12 (01.12.2011) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 25. April 2015 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 25. April 2015 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt STUDIEN- INFORMATIONSTAG 25. April 2015 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt 3 Das UniUniversum universell interdisziplinär zukunftsorientiert Studieninformationstag 25. April 2015 Inhalt Campus Innenstadt

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr

Termine der Eignungsfeststellungsprüfungen für Masterstudiengänge 2013

Termine der Eignungsfeststellungsprüfungen für Masterstudiengänge 2013 Termine der Eignungsfeststellungsprüfungen für Masterstudiengänge 2013 Achtung: Die Anmeldung/Bewerbung zur Eignungsfeststellungsprüfung/Eignungsgespräch ersetzt nicht die Bewerbung für den Studiengang!

Mehr

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 17. Mai 2014 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 17. Mai 2014 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt STUDIEN- INFORMATIONSTAG 17. Mai 2014 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt Genau mein Ding: endlich raus bei Mutti. Neue Wohnung finden: App runterladen oder Videochat lwb.de/chat Leipziger Wohnungs- und

Mehr

Dienstag, 19. Januar 2016

Dienstag, 19. Januar 2016 Tag der Philosophischen Fakultät Dienstag, 19. Januar 2016 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche Vorträge 10:30 bis 11:00 Uhr Studierenden Service Center

Mehr

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch

Mehr

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 17. Mai 2014 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt

STUDIEN- INFORMATIONSTAG. 17. Mai 2014 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt STUDIEN- INFORMATIONSTAG 17. Mai 2014 10:00 15:00 Uhr Campus Innenstadt Genau mein Ding: endlich raus bei Mutti. Neue Wohnung finden: App runterladen oder Videochat lwb.de/chat Leipziger Wohnungs- und

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 Tagesprogramm Für die BO Regensburg Programm ca. 09.00 Begrüßung und kurze Einführung (Treffpunkt: Kugel am Forum)

Mehr

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss/ Institut für Sportpsychologie & Sportpädagogik Fachgebiet Sportpsychologie T 352 Manuel Prager (Technischer Angestellter) T 353 Dr. Ines Pfeffer (Akademische Rätin) T 353

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag 8. Mai 2010 9:00 bis 14:00 Uhr Campus Innenstadt Studieninformationstag Pack Dein Studium in Sachsen am besten an der Universität Leipzig www.pack-dein-studium.de Ob zu zweit, oder alleine. Egal, eine

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SoSe 2015 (02.06.2015) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Dezernat Akademische Verwaltung Zentrale Studienberatung. Begriffe zur Studienstruktur

Dezernat Akademische Verwaltung Zentrale Studienberatung. Begriffe zur Studienstruktur [i] Dezernat Akademische Verwaltung Zentrale Studienberatung Begriffe zur Studienstruktur Das Kernfach im Bachelor of Arts und Bachelor of Science Das Kernfach ist das Fach, wofür Sie sich bewerben müssen.

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR. 15. Januar 2015

TAG DER OFFENEN TÜR. 15. Januar 2015 TAG DER OFFENEN TÜR 15. Januar 2015 Genau mein Ding: endlich raus bei Mutti. Neue Wohnung finden: App runterladen oder Videochat lwb.de/chat Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Prager Straße 21,

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl Amtlicher Anzeiger 2011 Anzahl Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung 1 1 04.01.2011 2 3_1 11.01.2011 Ordnung Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO]

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO] akutextra ausgegeben zu Bonn am 16. November 2016 Nr. 15/2016 Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO] akutextra

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Afrikanistik

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom 05.02.2004 Präsidium: Verfahrensordnung zur Abwahl von Mitgliedern des Präsidiums der Georg-August-Universität Göttingen 1 Senat: Änderung der Richtlinien der Georg August-Universität

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Doppelt wohnt besser.

Doppelt wohnt besser. Wintersemester 2015/2016 Doppelt wohnt besser. Ob Student oder Azubi die erste eigene Wohnung ist ein großer Schritt. Wir sind ihn zu zweit gegangen und haben eine WG gegründet: unsere gemeinsame Wohl

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SS 2010 (16.08.2010) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

7. Mai 2011 10:00 bis 15:00 Uhr Campus Innenstadt. Studieninformationstag

7. Mai 2011 10:00 bis 15:00 Uhr Campus Innenstadt. Studieninformationstag 7. Mai 2011 10:00 bis 15:00 Uhr Campus Innenstadt Studieninformationstag Foto: Jan Woitas 3 Das UniUniversum universell interdisziplinär zukunftsorientiert Studieninformationstag 7. Mai 2011 Inhalt Campus

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 66 20 9 2 7 4 11 2 12 2 8 3 3 3 06 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 33 25 3 2 2 2 3 5 2 2 3 1 1 1 6 06 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC 1. Studiengang nach Fächern PUC Ausgewertet werden nur in ENR (= ohne Beurlaubte). Fachbereich Institut/Abteilung Studienfach FB 00 - Studienkolleg / Deutschkurs Studienkolleg / Deutschkurs Deutschkurs

Mehr

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Gymnasien L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 Dienstag, 13. Januar 2015 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center Gebäude 16.11 EG links

Mehr

Wochen der Studienorientierung Dienstag,

Wochen der Studienorientierung Dienstag, SPRECHSTUNDE DER FACHSCHAFT: Juristische Fakultät: 12:15 14:15 Uhr Geb. 24.91, Etage 00, Raum 68 VORLESUNGEN: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Tierphysiologie (Biochemie, Biologie) Prof. Dr.

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studienanfänger Studiengänge Vergabe* Anzahl der Studienanfänger I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 40

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR. 9. Januar 2014

TAG DER OFFENEN TÜR. 9. Januar 2014 TAG DER OFFENEN TÜR 9. Januar 2014 Ich mache dir ein Angebot, das kannst du nicht ablehnen! * inkl. Nebenkosten, zzgl. Kaution Bequem die neue Wohnung finden. Im App Store, bei Google Play und lwb.de:

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Wochen der Studienorientierung 20.01. - 07.02.2014 Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 1 Adolf-Reichwein-Str. 2 Gebäude SSC 57076 Siegen Telefon

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E INTERESSEN Liebe zur Sprache zu Land und Leuten Freude an der Kommunikation mit anderen, an der Vermittlung

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik Englisch studieren in Aachen 1. Grundsätzliches zum Anglistik-Studium 2. Voraussetzungen und Bedingungen an der RWTH 3. Inhalte des Studiengangs 4.

Mehr

Informationen zum Bereich "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK)

Informationen zum Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) www.geko.uni-freiburg.de/studium/bachelor/bok.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor of Arts/B.A."

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin Studiengang Stand Vortragstitel Fakultät für Katholische Theologie Vortrag 1 Vortrag 2 Uhrzeit Raum Uhrzeit Raum Katholische Theologie LA/M.T. 19 Fakultät für Rechtswissenschaft "Theos" trifft auf "Logos"

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Download Präsentation bis 31. Mai online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation Das

Mehr

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13 Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2012/13 Erstellt durch: Studierenden- und Prüfungsverwaltung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

Mehr

Studieneinführungstage. Lehramt

Studieneinführungstage. Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 08.10. - 10.10.2014 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin? 3. Das

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SoSe 2016 (16.06.2016) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Ganz bequem die neue Wohnung finden. mit der LWB-App mit der Videoberatung

Ganz bequem die neue Wohnung finden.  mit der LWB-App mit der Videoberatung Wintersemester 2016/2017 Ganz bequem die neue Wohnung finden 0341 9922-0 www.lwb.de mit der LWB-App mit der Videoberatung www.lwb.de/chat Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Wintergartenstraße

Mehr

Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage:

Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage: Modultitel Gebiet 1 CP Semester Anmeldung Anglistik Englische Sprachpraxis I (Schwerpunkt Kommunikation) noch 4 freie Plätze Englische Sprachpraxis I (Schwerpunkt Übersetzung) noch 3 freie Plätze Englische

Mehr

Sommersemester 1994 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung. Die Fakultäten stellen sich vor

Sommersemester 1994 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung. Die Fakultäten stellen sich vor STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Die Fakultäten stellen sich vor Kennen Sie die Fakultät, an der sie studieren, lehren, arbeiten? Was wissen Sie über ihren Aufbau, ihre Aufgaben? Ist

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Ergebnis der Mensaumfrage

Ergebnis der Mensaumfrage Ergebnis der Mensaumfrage AK Ökologie und Nachhaltigkeit Studierendenvertretung der Universität Erlangen-Nürnberg Inhaltsverzeichnis 4. August 203 Abstimmungsergebnisse. Geschlecht........................................

Mehr

Anmeldungen zu Modulen, Prüfungen und Lehrveranstaltungen im Campus Management

Anmeldungen zu Modulen, Prüfungen und Lehrveranstaltungen im Campus Management en zu Modulen, Prüfungen und Lehrveranstaltungen im Campus Management Die Liste bezieht sich auf das Wintersemester 2016/2017, die Daten haben den Stand vom 3. November 2016 (Die Liste wird - bei Bedarf

Mehr

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik astat stg Studiengang abastat abschl Abschluss H/N Gesamt weiblich 1. HSSem Bildungsausländer Fachsemester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >15 0008 A08 Anglistik 68 82 Bachelor/Baccalaureus H 6 3 0

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WiSe 2015/16 (06.08.2015) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin Was heißt studieren? Bewerbung NC Bachelor Studienkombinationen

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

Informationen zum Ergänzungsbereich

Informationen zum Ergänzungsbereich www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/bachelor/bachelor2011/eb.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor

Mehr

Studienführer Romanistik

Studienführer Romanistik 3.1 MAGISTER 1 In Einzelfragen informieren Sie sich bitte bei den zuständigen Studienberatern (siehe Übersicht S. 27 dieses Studienführers). Den Text der rahmenprüfungsordnung (MARPO 98) können Sie auf

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr