Flashover-Training. Inhaltsangabe. 1. Einleitung Brandgas und das Phänomen Flashover Verschiedene Arten von Flashover 6. 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flashover-Training. Inhaltsangabe. 1. Einleitung Brandgas und das Phänomen Flashover Verschiedene Arten von Flashover 6. 4."

Transkript

1 Flashover-Training

2 2 FLASHOVER-TRAINING Flashover-Training Inhaltsangabe 1. Einleitung 3 2. Brandgas und das Phänomen Flashover 4 3. Verschiedene Arten von Flashover 6 4. Zündquellen Löschtaktik Das Einschätzen von Risiken 12

3 3 Einleitung Zahlreiche Unfälle und Tote bei Bränden durch einen Flashover haben gezeigt, wie groß die Gefahren für Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung sind Es ist wichtig, mit Schutzkleidung und Apparatur unter Umständen üben zu können, die denen in der Praxis nahe kommen. Die Anwendung der neuesten Techniken, praxisbezogenes Training und theoretische Kenntnisse sorgen gemeinsam für eine gute Basis, um in der Praxis erfolgreich sein zu können. Wichtige Definitionen Die Ausdrücke Roll-Over, Flashover und Backdraft sind amerikanische Begriffe, die perfekt zum amerikanischen System der Brandbekämpfung passen. Wegen der Unterschiede bei den Brandbekämpfungsmethoden, in der Terminologie, bei den Bauvorschriften, den Anfahrtszeiten und anderer Umstände können diese amerikanischen Begriffe Probleme bei der Anwendung in europäischen Ländern verursachen. Falck Risc stellt einige neue Benennungen vor, um die Erklärung zu vereinfachen. Flashover wird von Falck Risc in vier Stadien definiert (siehe Kapitel 2), nämlich: armer Flashover; reicher Flashover; heiß reicher Flashover; verzögerter Flashover.

4 Pyrolyse Produkten 4 FLASHOVER-TRAINING Brandgas und das Phänomen Flashover Um das Entstehen des Phänomens Flashover gut verstehen zu können, ist es notwendig, einige chemische und physikalische Erscheinungen, die bei einer Verbrennung auftreten, zu erklären. Ein Flashover (Feuersprung) ist die spontane Zündung von Brandgase in optisch geschlossene Räume. Das Niederländische Wörterbuch 'Van Dale' definiert Brandgas als eine 'im Gefolge eines Brandes entwickeltes Gas'. Brandgas besteht aus: Verbrennungsprodukte; Zersetzungsprodukte oder Pyrolyseprodukte (unverbrannte Gase und feste Teilchen). Bei einem Brand gehen die brennbaren Gase eine Verbindung mit Sauerstoff ein. Die Endprodukte dieser Verbrennung sind ausschlaggebend für den weiteren Brandverlauf. Bei einem Brand werden nicht nur Verbrennungsgase freigesetzt, sondern auch Gase und feste Teilchen als Folge der Zersetzung von Material durch die Hitze. Diese Gase und Teilchen sind die Zersetzungsprodukte. Der Rauch, der sich bei einem Brand in einem Zimmer bildet, ist eine Mischung aus Brandgas und der vorhandenen Luft. Die unverbrannte Gase und Teilchen im Rauch können unter bestimmten Umständen entflammen und einen Flashover verursachen. O < 15% 2 HCN, NH,CH 3 4 Eigenschaften Alle Materialien in der Nähe des Brandherdes wird erwärmt. Zufuhr und Abfuhr der Wärme befinden sich nicht im Gleichgewicht und die Temperatur nimmt zu. Durch diesen schnellen Temperaturanstieg wird auch sich weiter vom Brandherd befindliches Material erhitzt und zersetzt. Feststoffp artikel Brandklasse A Feststoff C,CO,CO 2 Brandgase HCI, HF NO, SO 2 Pyrolyse Produkten N>70% Brandklasse C Gase Brandklasse B Flüssigkeit Das Entstehen eines Flashover wird durch die heutige Bauweise von Häusern gefördert. Charakteristisch hierfür sind die Anwendung neuer Bautechniken, die Isolierung, die Doppeltverglasung und die Verwendung von Baustoffen und Baumaterialien mit hohem Energiewerte. Die Intensität eines Flashovers ist u.a. abhängig von den folgenden Faktoren: Konzentration der Brandgase in der Luft; Zusammensetzung und Energiewert der Brandgase; Zufuhr und Abfuhr von Luft im Raum.

5 5 Sauerstoff Energie/ Temperatur Ein Flashover tritt nur auf, wenn die Konzentration von Gas in der Luft innerhalb bestimmter Grenzen liegt und also ein bestimmtes Mischungsverhältnis aufweist. Die Gaskonzentration muss zwischen der unteren Explosionsgrenze (UEG) und der oberen Explosionsgrenze (OEG) liegen. Innerhalb dieser Grenzen besteht für jeden Stoff ein Mischungsverhältnis, bei dem eine Verbrennung optimal verläuft. Die Menge von Brandgas ist abhängig von der Intensität und Verbrennungsweise des Brandherdes; die Menge Luft ist abhängig von der Belüftung im Raum. Brennstoff Die Explosionsgrenzen liegen nicht fest, weil sie abhängig von der Temperatur und dem herrschenden Druck sind. Abhängig von diesen Faktoren bewegen sich die Explosionsgrenzen von einander weg oder auf einander zu. Bei einer hohen Temperatur wird das explosive Gebiet größer: die untere Explosionsgrenze (UEG) sinkt und die obere Explosionsgrenze (OEG) steigt an. An den Rändern des explosiven Gebietes verläuft ein Flashover allmählich. Je idealer das Gemisch, desto explosiver der Flashover. Die Zusammensetzung und der Energiewert des Brandgases sind abhängig von den im Raum verarbeiteten Materialien. Bei Vorliegen einer idealen Mischung erhöht ein hoher Energiewert die Intensität des Flashover. Wenn sich im Brandgas viele energiereiche Teilchen (z.b. Kohlenstoffteilchen) befinden, kann die Stärke eines Flashover die einer Staubexplosion entsprechen. Die Zu- und Abfuhr von Luft im Raum ist ausschlaggebend für: die Dauer des Flashover; UEG mageres Gemisch OEG fettes Gemisch den Zeitpunkt, in dem der Flashover auftritt; die Frequenz, mit der ein Flashover auftreten kann. Explosion Energie Dampfkonzentration Ohne Luftzufuhr ist die Dauer eines eventuellen Flashover nur kurz (oder der Flashover tritt überhaupt nicht auf). Die Konzentration des Brandgases überschreitet dann schnell die obere Explosionsgrenze (OEG), wodurch eine Zündung der Gase nicht mehr möglich ist. Ritzen an Fenstern und Türen können dafür sorgen, dass Luft nach innen gesaugt wird. In der Nähe von Fenstern und Türen kann dann eine optimale Mischung entstehen, die zur Zündung kommt oder zu einem örtlichen Flashover führt. Anschließend wird erneut Luft herangeführt und entsteht erneut ein Flashover. Dieses Phänomen kann sich mehrere Male wiederholen und zum Entstehen eines sogenannten pulsierenden Feuers führen. Bei hoher Luftzufuhr kann der Flashover andauern (falls ausreichend Brandgase gebildet werden) und es entsteht schließlich ein vollständig entwickelter Zimmerbrand. Charakteristisch für einen Zimmerbrand ist die ununterbrochene Zufuhr von Luft an der Unterseite von Fenstern und Türen, während die Rauchgase an der Oberseite abgeführt werden.

6 6 FLASHOVER-TRAINING Verschiedene Arten von Flashover Ein Brandherd in einem Raum entwickelt sich anfänglich wie ein Feuer im Freien. In dieser Phase ist das Löschen eines Brandherdes noch einfach. In den 8-10 Minuten, die dann folgen, entwickelt sich der Brand schneller. Bei einem Innenbrand werden Temperatur und Brandgase jedoch in einem optisch begrenzen Raum festgehalten'. Dies kann schließlich zu einem Flashover führen. Es werden vier Typen von Flashover unterschieden, die unabhängig von einander auftreten können: armer Flashover; reicher Flashover; heiß reicher Flashover (Stichflamme); verzögerter Flashover. In allen Fällen geht es um die Verbrennung von Brandgasen und Teilchen in einem brennbaren/explosiven Gemisch.

7 7 Ein armer Flashover geht meist der Entwicklung eines vollständigen Zimmerbrands voraus. Warme Brandgase (Rauch) steigen zur Decke und weil die Wärme nicht nach außen abgeleitet wird, steigt die Temperatur. Durch Entgasung/Zersetzung von erhitztem (angestrahltem) Material nimmt die Menge unverbrannte Gase zu. Wenn der Konzentration die UEG erreicht hat, können sie durch den Brandherd gezündet werden und es entsteht ein armer Flashover. Abhängig von der Luftzufuhr, der erzeugten Menge an Brandgas und der Rauchgasabführung können mehrere arme Flashover auftreten. Überleben in diesen Räumen ist ohne Schutzkleidung nicht möglich. In der Regel sind nicht die Brandwunden tödlich, sondern das oft vorkommende Inhalationstrauma - immer vorausgesetzt, dass ausreichende Schutzkleidung getragen wird. Wichtig für einen optimalen Schutz ist das korrekte Tragen der Schutzkleidung. In einem geschlossenen Raum wird nach einem ersten armen Flashover in den meisten Fällen eine Ruhephase eintreten. Durch die Intensität eines armen Flashover wird so viel Brandgas erzeugt, dass das Gemisch sich über der oberen Explosionsgrenze befindet. Die Verbrennung wird weniger vollständig, die Temperatur sinkt relativ. Charakteristisch ist das Atmen des Brandes: durch die relative Temperaturabnahme ziehen sich die Brandgase zusammen und es entsteht ein Unterdruck im Raum, wodurch die Luft nach innen gesaugt wird. Anschließend nehmen der Druck und die Temperatur aufgrund der Verbrennung von Brandgasen wieder zu; Rauch wird nach außen gedrückt. Diese Situation ist an dem dicken, rollenden, schwarzen Rauch hinter den Fenstern zu erkennen. Dabei wird auf den Fenstern ein schwarzer Anschlag sichtbar, was auf eine hohe Temperatur im Raum deutet. Bevor ein reicher Flashover entsteht, ist relativ mehr Brandgas als Luft vorhanden. Es besteht ein Überschuss an Brandgasen und das Gemisch ist zu reich. Wenn Luft bei einer zu reichen Mischung zugelassen wird, entsteht eine Konzentration, die bei Vorhandensein einer Entzündungsquelle zur Entzündung kommen kann, einem reichen Flashover. Eine besondere Form eines reichen Flashover ist der heiß reicher Flashover. Da die Temperatur im Raum bis über die Zündungstemperatur der Brandgase gestiegen ist, entzünden sich diese, sobald Luft zugeführt wird. Das Vorhandensein einer Zündquelle ist nicht erforderlich. Durch den steigenden Druck werden Stichflammen bei den Ritzen von Fenstern und Türen sichtbar. Dies ist der heiße reiche Flashover.

8 8 FLASHOVER-TRAINING Wenn die Entzündungstemperatur nicht mehr vorhanden ist, kann sich eine gefährlichere Situation ergeben: durch Luftzufuhr entsteht ein explosives Gemisch, das wegen des Fehlens einer Entzündungsquelle nicht zur Entzündung kommt. Erst wenn eine Entzündungsquelle vorhanden ist, entsteht eine explosive Verbrennung. Es ist nicht vorhersagbar, wann eine Entzündung stattfindet. Gerade während der Brandbekämpfung können Feuerwehrleute leicht durch einen verzögerten Flashover überrascht werden. Die Stärke eines verzögerten Flashover hängt vor allem vom Mischungsverhältnis Luft/Brandgas und der Kohlenstoffteilchen in der Luft ab. Befindet sich im gesamten Raum ein optimales Gemisch, kann dies zu einer Brandgasexplosion führen. Auch nach dem Löschen eines Brandes können Situationen entstehen, die vergleichbar mit einer Gasexplosion sind. Die Brandgase haben sich abgekühlt und die Glut ist gelöscht. Durch unbedachtsames Handeln kann es in Gebäuden auch nun noch zu explosiven Gemischen kommen. Eine Entzündung kann nun durch externe Entzündungsquellen, Funken, Zigaretten etc. hervorgerufen werden. Solche Gefahren müssen bekannt sein und von Feuerwehrleuten erkannt werden. Wenn die Veränderung der Explosionsgrenzen, der Temperaturen und der Verhältnisse der Gase untereinander rechtzeitig erkannt werden, ist ein verzögerter Flashover leichter vorauszusagen. Kennzeichen des Raumes, in dem ein verzögerter Flashover stattfinden kann, sind die folgenden:

9 9 die Temperatur steigt schnell und wird unerträglich; das Brandgas wird völlig schwarz; es herrscht völlige Stille, Helm und Bekleidung knarren; es erscheinen kleine rote Flammen im schwarzen Rauch. Eine erkannte Gefahr ist keine Gefahr.

10 10 FLASHOVER-TRAINING Zündquellen Abhängig von der Art der Zündquelle nimmt der Flashover verschiedene Formen an. Ein Flashover kann auf 2 Arten gezündet werden, nämlich durch: eine direkte Zündquelle; eine indirekte Zündquelle. Bei einer direkten Zündquelle erfolgt die Zündung eines brennbaren Gemisches ohne Verzögerung. Wenn ein offenes Feuer vorhanden ist, wird ein Gemisch, sobald es sich innerhalb der Explosionsgrenzen befindet, in Brand geraten. Wenn Brandgas eine Temperatur über der Zündungstemperatur aufweist, wird es im Kontakt mit der Luft sofort verbrennen. Da die Zündung in der Nähe der Explosionsgrenzen erfolgt, wird der Flashover allmählich verlaufen. Eine indirekte Zündquelle liegt vor, wenn sie sich in einem anderen Raum befindet oder wenn sie plötzlich entsteht (beispielsweise Funken). Ein brennbares/explosives Gemisch kann dadurch zu einem willkürlichen Zeitpunkt gezündet werden. Die Intensität des Flashover ist nicht voraussehbar. Gefährliche Situationen können in den Räumen neben dem Brand auftreten. Auch wenn kein Brandherd sichtbar ist, kann ein brennbares Gemisch vorhanden sein. Entflammungstemperatur UEG OEG min. O2 CH C 5,0% 15,8% 12,0% C 3 H C 1,7% 9,0% 11,5% CO 600 C 11,0% 75,0% 5,5%

11 11 Löschtaktik Wasser kann auf verschiedene Weise zum Löschen verwendet werden. Der Löscheffekt von Wasser beruht hauptsächlich auf der Abkühlung. Wasser besitzt eine enorme Wärmeaufnahmekapazität. Es kühlt den Brennstoff so weit ab, dass der Verbrennungsprozess beendet wird. Das Wasser wird hierbei zu Dampf, der gleichzeitig erstickend wirkt. Wenn Wasser zu ganz kleinen Tröpfchen vernebelt wird, erhöht dies die Effizient der Wärmeaufnahme. Dies hat zur Folge, dass weniger Wasser für das Löschen benötigt wird und sich mehr Dampf bildet. Sehr kleine Tröpfchen können sich gut mit der Luft und dem Brandgas mischen und damit eine schneller abkühlende Wirkung haben. Durch das Vernebeln von Wasser, beispielsweise durch die Anwendung eines Sprühstrahls, wird auch viel kühle Luft herangeführt. Durch das Mischen von Brandgasen mit vernebeltem Wasser und kühler Luftsinkt die Temperatur und das Mischungsverhältnis zwischen den Brandgasen und Sauerstoff wird gestört. Das Prinzip des Wassernebels kann genutzt werden für: das direkte Kühlen der Brandgase, wodurch ein Flashover möglicherweise verhindert und sogar unterdrückt werden kann; das Abkühlen (und Löschen) des Brandherdes. Um einen Flashover zu verhindern oder zu unterdrücken, kann eine spezielle Technik des offensiven Löschens verwendet werden. Bei Betreten des Gebäudes muss in jedem Raum abwechselnd in gerader Richtung nach vorne (in der vermutlichen Richtung des Feuers) und in einem Winkel von 45 nach oben (in den Rauch) gespritzt werden. Die Wirkung hängt vom verwendeten Druck und der Art des Strahlrohrs ab. Das Brandgas wird sich so abkühlen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Flashover abnimmt. Dabei entsteht Dampf, der das Mischungsverhältnis stört. Diese Technik sorgt für eine effektive Brandbekämpfung und erhöht die Sicherheit der beteiligten Feuerwehrleute.

12 12 FLASHOVER-TRAINING Das Einschätzen von Risiken Feuerwehrleute sammeln im Laufe ihres Einsatzlebens Erfahrung mit verschiedenen Arten von Bränden. Diese Erfahrung ist sehr nützlich für die Einschätzung von Risiken bei einem Brand (u.a. der Wahrscheinlichkeit eines Flashover). Die Feuerwehrleute ziehen ihre Schlussfolgerungen aufgrund der Farbe, der Bewegung und der Dichte des Rauches, der Temperatur, der Konstruktion des Gebäudes etc. Die Einführung neuer Baumaterialien führt dazu, dass bei Brand ein anderes Brandgas entstehen kann, das andere Eigenschaften und Explosionsgrenzen aufweist. Brandgas kann sicher aussehen (hellerer Rauch), aber gleichzeitig wegen eines größeren explosiven Gebiets eine größere Gefahr darstellen. Durch die Aufteilung in Brandabschnitte bleibt die Ausbreitung des Brandgases zunächst auf einen einzigen Raum beschränkt. Wegen eines hohen Temperaturaufbaus (Isolierung) können Materialien in diesem Raum viel Zersetzungsgase produzieren, was zu einem brennbaren/ explosiven Gemisch führen kann. Durch die Öffnungen zwischen den Brandabschnitten können sich Brandgase ausbreiten. Dies kann wiederum zu einem explosiven Brandgasgemisch im benachbarten Raum führen. Verbrennungshitze Kunststoffe Holz Polypropylen 46,5 MJ/Kg Spanplatte 16,5 MJ/Kg Polyethylen 46,6 MJ/Kg MDF 16,5 MJ/Kg Styropor 42,0 MJ/Kg Eiche 14,5 MJ/Kg PVC 20,0 MJ/Kg Das Auftreten eines Flashover ist schwer vorherzusagen. Das Erkennen' von Situationen kann ein Hilfsmittel bei der Einschätzung des Risikos eines Flashover sein. Nachstehend sind einige wichtige Situationen und Hinweise in Bezug auf die Einschätzung eines Flashover beschrieben. Aus einem Raum kommt eine große Menge heißer, schwarz-brauner oder braun-gelber Rauch und die Rauchschicht reicht beinahe bis zum Boden hinunter. Die Wahrscheinlichkeit eines Flashover ist sehr groß. Der Rauch muss sofort abgekühlt werden. Es besteht nicht nur eine hohe Wahrscheinlichkeit der Entzündung der Brandgase (Rauch), sondern es ist auch eine große Hitze fühlbar. Wenn die Brandgase beim Betreten eines solchen Raumes nicht ausreichend abgekühlt werden, droht möglicherweise die Entzündung des Brandgases hinter dem Rücken des eintretenden Feuerwehrmannes. Kurzum: es droht die Gefahr, vom Brand eingeschlossen zu werden. Man kann auch erwägen, für eine Belüftung durch die Außenluft zu sorgen. Hierbei besteht die Gefahr, dass eine Entzündung des Brandgases auftritt. Ein Vorteil dieser Maßnahme ist aber, dass die entstehende Temperatur auch sofort durch die Ventilationsöffnung nach außen abgeführt wird. Der wichtigste Hinweis auf das Entstehen eines Flashover ist eine enorme Hitzeentwicklung. Vor dieser Hitzeentwicklung entgasen alle Materialien. Es wird Wasserdampf in Form von weißem Rauch sichtbar. Dieser weiße Rauch geht langsam in den bereits beschriebenen schwarzen Rauch über. Weißem Rauch kann ein größere Gebäude auch deuten auf ein sich "tief" im Gebäude befindenden Brand. Temperaturen in der Nähe des Bodens liegen rund um 300 C. Wenn kleine orange-rote Flammen im Rauch zu sehen sind, kann sich ein Flashover ereignen, diese Flammen werden auch Ängel Fingers" genannt.

13 13 Einige der bereits beschriebenen Erscheinungen sind auch außerhalb des Raumes, in dem sich der Brand ereignet, bereits gut wahrnehmbar. Eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Kommandanten und den Mannschaften ist hier von lebenswichtiger Bedeutung. Wenn die Flammen größer oder länger werden, befindet sich das Gasgemisch nahe an der OEG. Dabei werden alle erzeugten Zersetzungsgase beinahe vollständig verbrannt. In dieser Situation kann durch richtiges Belüften ein Flashover vermieden werden. Auch wenn kein Brandherd im Raum vorhanden ist, können die Brandgase, die sich angesammelt haben, doch ein brennbares/explosives Verhältnis annehmen. Es ist wichtig zu wissen, was brennt, weil bestimmte Stoffe sehr energiereiche Gase produzieren, die schnell einen Flashover ermöglichen. Weißer 'Rauch' in einem Raum deutet meistens auf Wasserdampf. Schwarzer, dunkler Rauch verlangt immer besondere Aufmerksamkeit. Das Auftreten eines Flashover kann von der Feuerwehr beeinflusst werden. Das Eingreifen bei einem armen Flashover wird nicht oft vorkommen (Ausrückzeit), ist aber sehr gut ausführbar. Das Eingreifen bei einem reichen Flashover wird öfter vorkommen, kann aber nicht ohne weiteres erfolgen. Kenntnisse über den Flashover und seine Erkennung sowie das Sammeln von Erfahrungen in Brandbekämpfungstechniken (u.a. Löschtechnik, Belüftungstechnik) und -taktiken können die Sicherheit von Feuerwehrleuten erhöhen. Überlegungen beim Eintreffen Wie lange brennt das Objekt schon? Was ist in den Räumen gelagert? Aus welchen Materialien bestehen die Decken und wie hoch sind die Räume? Wie ist das Gebäude in Brandabschnitte unterteilt? Wie hoch ist die Temperatur im Raum? Wie groß ist die Geschwindigkeit der austretenden Rauchgase? Wie sieht die An- und Abfuhr der Luft bei den Fenstern aus? Hat der Rauch sich bereits in andere Räume verbreitet? Sehen wir noch Flammenerscheinungen im Brandraum? Falls ja, welche Farbe?

14 14 FLASHOVER-TRAINING Notiz

15 Notiz 15

16 Falck Risc (Falck Nutec BV) Beerweg LM Maasvlakte-Rotterdam The Netherlands Tel. +31 (0) Fax +31(0) FNL-A029/12-09

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Einleitung Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Brandverlauf Erfolgreiche und sichere Brandbekämpfung beginnt mit Kenntnissen über den Brandverlauf! Brandphasen 1 Brände in geschlossenen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Realbrandausbildung im Kleinformat

Realbrandausbildung im Kleinformat Realbrandausbildung im Kleinformat von, Dieser Artikel wurde erstmals im FwNetz, einem großen Online-Netzwerk für alle deutschsprachigen Angehörigen der Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen veröffentlicht.

Mehr

Obergimpern

Obergimpern www.freiwillige-feuerwehr-.de Die Tür Prozedur - So werden Türen zu Brandräumen geöffnet! Text: Jan Südmersen BF Osnabrück Fotos: Thomas Wachno Eines der wichtigsten Dinge in der Atemschutzausbildung ist

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Klassenarbeit - Feuer

Klassenarbeit - Feuer Klassenarbeit - Feuer 3. Klasse / Sachkunde Feuerwehr Aufgabe 1 Was ist beim Feuerwehrmann bei der freiwilligen Feuerwehr anders als beim Berufsfeuerwehrmann? Erkläre! Aufgabe 2 Welche 3 Voraussetzungen

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS 1 11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS Die Brandentwicklung in einem Wohnraum, unter Einbeziehung der Messung und Dokumentation von für die Beurteilung der Personengefährdung

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Eigenschaften der brennbaren Stoffe Eigenschaften der brennbaren Stoffe TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Eigenschaften der brennbaren Stoffe Inhalt: 1. Begrüßung 2. Kapitelpräsentation 3. Sicherheitstechnische Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Meldung der Leitstelle: Lagefeststellung Kellerbrand Friedrichstraße 19, Wohnhaus, starke Rauchentwicklung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL Verbrennungen und ihre Folgen Arbeitsaufträge: (auf den Block) Was fällt Euch ganz spontan beim Anblick dieser Bilder ein? Macht Euch kurze Notizen! weitere Arbeitsaufträge (Gruppenarbeit) Könnt ihr

Mehr

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf: Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 15. Juli 2016 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 15. Juli 2016 1 / 14 Brände Brandentstehung

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Chemische

Mehr

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden Belüftung - Arten der Belüftungsverfahren - Belüftungsverfahren Natürliche Belüftung Künstliche Belüftung Mechanische Belüftungsmethoden Übererdruckbelüftung Unterdruckbelüftung mobile Überdruckbelüftung

Mehr

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer Explosionsfähige Atmosphäre (exat) Gemisch aus brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben innerhalb der Explosionsgrenzen und oxidativer Atmosphäre, z.b. Luft Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Grundlagen des Brandschutzes

Grundlagen des Brandschutzes Michail Wassiljewitsch Alexejew Miron Jakowlewitscl;i Roitman Pjotr Georgijewitsch Demidow Grundlagen des Brandschutzes Nikolai Alexandrowitsch Tarasow- Agalakow Staatsverlag der Deutschen Demokratischen

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel SuS studieren mit LP die Texte SuS schreiben das richtige Verhalten selbst auf Diskussion im Sitzkreis zu Vorbereitung, Flucht, keine Fluchtmöglichkeit LP lässt

Mehr

Atemgifte. Definition:

Atemgifte. Definition: Definition: Atemgifte sind in der Luft befindliche Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe, die wegen ihrer chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften schädigend auf den menschlichen Körper einwirken. Sie können

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim

Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim Verfasser: P. Heinold, Feuerwehr Talheim Datum: 21. Mai 2009 Am Samstag den 16. Mai 2009 war es endlich soweit. Unser Tag bei der Firma I.F.R.T in Külsheim steht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM Atemschutz-Workshop Teil 1 31. Oktober und 8. November 2012 Atemschutz-Workshops Teil 1 und 2 Teil 1 (31.10. und 8.11.) - Der AS-Einsatz ASSP, AS-Überwachung - Vorbereitung, Ausrüsten - Türöffnungsprozedur,

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Version 1.0/2003. Fortbildung für Führungskräfte FLASHOVER RAUCHDURCHZÜNDUNG

Version 1.0/2003. Fortbildung für Führungskräfte FLASHOVER RAUCHDURCHZÜNDUNG Version 1.0/2003 Fortbildung für Führungskräfte FLASHOVER RAUCHDURCHZÜNDUNG Flashover 1 von 73 Flashover 2 von 73 Flashover Backdraft Kohlenmonoxid - tödliche Gefahren! Flashover 3 von 73 Flashover 4 von

Mehr

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal Brandbekämpfungsmethoden Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal Gliederung Einleitung Löschmethoden DIN 14011 Rauchkühlung Impuls Rauchkühlung Schweden CAFS CCS Cobra

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 1 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname: Verwendung: Firma: Thermoplastisches Kantenband für die Möbelindustrie MKT Gebrüder Eschbach GmbH Herrenhöfer Landstraße 2 D-99885

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt DENIOS Experimentalvortrag Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt Gefahrstoffe Live / Marc Eder / 23.04.2012 Themenübersicht Grundlegendes Das Gefahrendreieck Flammpunkt und Zündtemperatur Gefahrenpotenziale

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

Kerzen - Lichter der Gemütlichkeit oder offene Zündquelle

Kerzen - Lichter der Gemütlichkeit oder offene Zündquelle Brennende Kerzen dienen in der heutigen Zeit kaum noch als eigentliche Lichtquelle, sondern sind ein Symbol von Gemütlich- oder Feierlichkeit. Wenn wir eine Kerze anzünden, geschieht das frei von Furcht

Mehr

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R-Sätze R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25 R 26 R 27 R 28 In trockenem Zustand explosionsgefährlich.

Mehr

Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen

Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen Biogas Infotage 13. Januar 2015 Dipl. Ing. (FH) Werner Grassl SVLFG 1 Unfallgeschehen Im unfallversicherungsrechtlichen

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle: 00.wmv zu! Kein Überdruckventilator eingesetzt; die Zuluftgeschwindigkeit in der Hauseingangstür stellt sich entsprechend der Abluft automatisch ein Abluft im Treppenraum: 0 m 2 fläche geöffnet; alle im

Mehr

Erläuterungen zum Explosionsschutzdokument gem. VEXAT

Erläuterungen zum Explosionsschutzdokument gem. VEXAT Erläuterungen zum Explosionsschutzdokument gem. VEXAT 1. Produktbeschreibung Firma: Produktgruppe: Produktbezeichnung: Branche/Bereich: Gefahrenhinweise (R-Sätze): Sicherheitshinweise (S-Sätze): Tragen

Mehr

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung.

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung. Rauch Langstrof / Müller Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung. Ziel der Unterweisung Gefahren durch Wärme und Brandgase für Einsatzkräfte und Betroffene erkennen. Lernen

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 1. Erzeugnis- und Firmenbezeichnung Firmenbezeichnung: Business Unit: Artikel-Name: RENOLIT SE RENOLIT PROFESSION WF-TRP S DOTP PORE H72 Artikel-Nummer: 10.30.02.0012.000 Angaben zum Hersteller:

Mehr

Jahrestreffen Brancheninitiative Offsetdruck 2015

Jahrestreffen Brancheninitiative Offsetdruck 2015 Jahrestreffen Brancheninitiative Offsetdruck 2015 Verdampfungsfaktoren von Heatset-Waschmitteln Regeln und Anforderungen Brancheninitiative 2015 - Mainz Trocknungstemperatur (Umluft) Hat Auswirkung auf

Mehr

Die Kenntnisse zur (Innen)Brandbekämpfung entwickeln sich weiter

Die Kenntnisse zur (Innen)Brandbekämpfung entwickeln sich weiter Die Kenntnisse zur (Innen)Brandbekämpfung entwickeln sich weiter Die meisten von uns absolvierten schon vor vielen Jahren ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann. Bei einigen ist dies schon Jahrzehnte her.

Mehr

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt 951-670 Deko-Tischkamin Artikel-Nummer: 221-324 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

Fire Gas Ignition. 1 Flashfire

Fire Gas Ignition. 1 Flashfire Fire Gas Ignition In den belgischen Feuerwehren sind Phänomene, wie Flashover oder Backdraft, sehr bekannt. Im vierten Artikel dieser Serie wurde das Phänomen des Backdraft ausführlich erläutert. Im sechsten

Mehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Richtiges Verhalten im Innenangriff und Löschtechniken gehören entsprechend ausgebildet und geschult. Im Grunde kann es für

Mehr

Entzündungsgrenzen. 1.1 Entzündungs- und Explosionsgrenzen

Entzündungsgrenzen. 1.1 Entzündungs- und Explosionsgrenzen Entzündungsgrenzen Während eines Brandes bildet sich eine Rauchdecke. Eine Rauchdecke, oder auch Rauchschicht, ist eine sehr komplexe Zusammenstellung aus verschiedenen Gasen. An einem bestimmten Zeitpunkt

Mehr

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 / 5 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Hersteller: Auskunftgebener Bereich/Telefon: PB EUROFIBER CUT x dtex / y mm PP PP-Kurzschnittfasern baumhueter extrusion GmbH Lümernweg

Mehr

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet Brandschutz Testbogen Nr. 002 Das Sachgebiet Brand- und Explosionsschutz umfasst 2 Testbogen. Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! 1 Was sind die Voraussetzungen jeder Verbrennung? Brennbarer

Mehr

Betriebsanleitung Kon- Tiki

Betriebsanleitung Kon- Tiki Markus Koller Holderstock 1766 9056 Gais 079 914 76 25 Betriebsanleitung Kon- Tiki Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, unseren Kon-Tiki aus Ostschweizer

Mehr

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe Gruppe A Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe F+/F hochentzündlich leichtentzündlich Die Gefahrstoffe der Gruppe A enthalten organische Lösemittel, die mit Luft explosionsfähige Gemische

Mehr

Chemische Experimentalvorträge überzeugen durch effektvolle, selbst erlebte Stoffwandlungen.

Chemische Experimentalvorträge überzeugen durch effektvolle, selbst erlebte Stoffwandlungen. Chemische Experimentalvorträge überzeugen durch effektvolle, selbst erlebte Stoffwandlungen. Dieses Foto zeigt, wie heftig ein Luftballon voller reinem Methangas abbrennt. Daraus lässt sich auf die nicht

Mehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Modul 1 nach TRVB 117 O Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.

Mehr

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! Ablauf Wozu eigentlich? Gefahrensymbole nach GHS Aufnahme von Chemikalien in den Körper Persönliche Schutzausrüstung PSA Pause Brand und

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall 1 Bevor die Feuerwehr eintrifft: Verhalten im Brandfall Wenn Sie einen Brand entdecken, ist ein ruhiges und besonnenes Handeln sehr wichtig um sich selbst und Andere in Sicherheit zu bringen. Angst dagegen

Mehr

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe KVS und SM ERFA 2010 Gase und Dämpfe Umgang mit Gasen und Gefahrstoffen Folie 1 Ausbildung Schweissen und verwandte Verfahren Beratung, Kontrollen, Expertisen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen

Mehr

Brandsicherheit in Hochhäusern

Brandsicherheit in Hochhäusern Brandsicherheit in Hochhäusern Wenns drauf ankommt. Brände in Hochhäusern Für Hochhäuser gilt im Brandfall der gleiche Grundsatz wie für Einfamilienhäuser: Das Gebäude verlassen und draussen bleiben! Für

Mehr

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!!

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!! ÖBFV FÜHRUNGSSEMINAR 2016 GROSSES FEUER,!! WIE GEHT DAS??? Vizepräsident Armin Blutsch Meinen Dank für die fachliche Unterstützung zu diesem Vortrag möchte ich aussprechen an: BR Ing. Markus Jauk ÖBFV-SGL

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss

Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss MICHAEL REICK Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss Erkennen und Vermeiden eines Backdrafts beim Öffnen von Brandraumtüren Von Rauchgasgemischen kann ein erhebliches Gefährdungspotenzial

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 Verbrennung liefert Hast du schon mal erlebt, wie heiß und hell es um ein Lagerfeuer herum ist? Da steckt ganz schön viel drin! Aber wo steckt die eigentlich genau und wo geht sie

Mehr

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren -

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - - Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - Bedingungen für eine Verbrennungsreaktion 1. Vorhandensein eines brennbaren Stoffes und dem Reaktionspartner Luft/Sauerstoff 2. Richtiges Mengenverhältnis zwischen

Mehr