MSPP XDM Produktfamile LCT-XDM Grundlagenseminar MSPP.1 4 NMS & EMS XDM MSPP.2 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MSPP XDM Produktfamile LCT-XDM Grundlagenseminar MSPP.1 4 NMS & EMS XDM MSPP.2 5"

Transkript

1 Seminarprogramm 2009 Seminare Kurzzeichen Seite Dynanet Produktfamilie Grundseminar PRE.1 2 Aufbauseminar PRE.2 3 MSPP XDM Produktfamile LCT-XDM Grundlagenseminar MSPP.1 4 NMS & EMS XDM MSPP.2 5 Workshops Einführung in die Richtfunkplanung RP 6 QuFast SHDSL 600 / 60 / Multiport DSL Access Technik QFS 7 VoIP Grundlagen Migration von TDM zu VoIP VoIP 8 Kundenindividuelle Schulungen Technik lokaler Netzwerke LAN 9 Allgemeine Hinweise 10 Teilnehmerbeitrag 11

2 Dynanet Produktfamilie Dynanet-Technik, Grundseminar (PRE.1) Dauer: 4 Tage, max. 6 Teilnehmer Art.-Nr Den Teilnehmern werden theoretische Grundlagen der digitalen Übertragungstechnik vermittelt. Am Beispiel der Primärmultiplex-Technik wird das Digitalisieren, Bündeln und Übertragen von Sprache und Daten behandelt. Darüber hinaus vermittelt das Seminar einen umfassenden Überblick über die einzelnen Systemkomponenten der Nokia Primärmultiplextechnik. Neben dem Detailwissen über die verschiedenen Einzelkomponenten werden Grundlagen über systemübergreifende Fragen wie Bedienung und Konfiguration vermittelt. Die theoretischen Themen werden durch praktische Übungen am System gefestigt. Das Seminar wendet sich speziell an unsere Kunden, die bereits digitale Übertragungssysteme aus unserem Haus einsetzen und betreiben. Angesprochen sind jedoch auch Interessenten, die sich von der Leistungsfähigkeit unserer Systemkomponenten bereits vor einer Einführung überzeugen wollen. Das Seminar ist für Fernmeldetechniker und -ingenieure geeignet, zu deren Aufgabe die Planung oder der Betrieb von Übertragungsnetzen gehört. Erste, grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der digitalen/analogen Übertragungstechnik, eine fachspezifische Berufsausbildung oder eine entsprechende fernmeldetechnische Berufspraxis sind von Vorteil. Darüber hinaus werden keine weiteren Kenntnisse vorausgesetzt. Referat/Lehrgespräch, praktische Übungen am System Einführung und Grundlagen der Primärmultiplex-Technik Schnittstelle nach ITU-T G.703 Rahmenaufbau nach ITU-T G.704 Synchronisation Mechanik, Stromversorgung und Alarmierung Primärmultiplexer und Schnittstellenbaugruppen (Dynacard) Bedien- und Konfigurierkonzept Servicebus Praktische Übungen am System: mechanischer Aufbau eines PRE-/PDH-Systems Konfiguration der Anlage Fehlerlokalisierung Hinweis Die Teilnehmer werden gebeten, ein eigenes Notebook mit serieller Schnittstelle (RS232) mitzubringen, auf dem ein aktuelles Windows Betriebssystem installiert ist und der Benutzer als Administrator arbeiten kann. Die Seminare beginnen am ersten Seminartag (Montag) um Uhr und enden am letzten Seminartag (Freitag) gegen Uhr wird das Seminar an 2 n angeboten: ,-- / Tag und Teilnehmer Seite 2 von 11

3 Nokia Dynanet, Aufbauseminar (PRE.2) Dauer: 4 Tage, max. 6 Teilnehmer Art.-Nr Dieses Seminar baut auf dem Grundseminar Nokia Dynacard-Technik (Kurzzeichen PRE.1 ) auf und vermittelt das weiterführende theoretische und praktische Wissen. Seminarschwerpunkte sind die Systeme der Dynacard-Baureihe (DB2 und DN2) sowie deren Konfiguration mit Hilfe der einzelnen Elementmanager. Die Themen werden überwiegend durch praktische Übungen am System vermittelt. Das praxisorientierte Aufbauseminar wendet sich speziell an Kunden von, die bereits digitale Übertragungseinrichtungen einsetzen und betreiben sowie an Fernmeldetechniker und -ingenieure, zu deren Hauptaufgaben der Betrieb von Übertragungsnetzen gehört. Das Seminar erfordert grundlegende Erfahrungen in der Bedienung der Nokia Dynacard-Systemtechnik. Den Besuch des Grundseminars zur Nokia Dynacard-Technik (Kurzzeichen PRE.1) oder entsprechende Kenntnisse setzen wir voraus. Referat/Lehrgespräch, praktische Übungen am System Einführung DN2 und DB2 der Dynacard-Baureihe Aufbau und Struktur Rangierarten und Tabellen, Wegesicherung und Redundanz Praktische Übungen am System Konfiguration der Anlage Erstellen von Rangiertabellen Fehlerlokalisierung Elementmanager (Theorie und praktische Übungen) DN2- und DB2-Manager Macro-Service-Terminal Emulator (MSTE) Hinweis Die Teilnehmer werden gebeten, ein eigenes Notebook mit serieller Schnittstelle (RS232) mitzubringen, auf dem ein aktuelles Windows Betriebssystem installiert ist und der Benutzer als Administrator arbeiten kann. Die Seminare beginnen am ersten Seminartag (Montag) um Uhr und enden am letzten Seminartag (Freitag) gegen Uhr wird das Seminar an 2 n angeboten: ,-- / Tag und Teilnehmer Seite 3 von 11

4 MSPP XDM Produktfamilie LCT-XDM Grundlagenseminar (MSPP.1) Dauer: 5 Tage, für 4 bis 8 Teilnehmer Art.-Nr Das Seminar vermittelt die Systemeigenschaften der XDM-Produktlinie von ECI. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Konfiguration / Ersteinrichtung des Netzelementes sowie dem Aufbau der verschiedenen XDM-Mechaniken XDM 2000, 1000, 500, 100 Das Seminar wendet sich primär an Kunden von, die vor der Einführung der XDM Produktlinie stehen und ein entsprechendes theoretisches Basiswissen besitzen. Das Seminar ist für Fernmeldetechniker, Servicepersonal im Feld und Ingenieure geeignet, zu deren Aufgaben die Planung und/oder der Betrieb und Aufbau von Fernmeldenetzen gehört. Den Besuch des Seminars "Grundlagen der digitalen Übertragungstechnik" (Kurzzeichen PDH.G) oder entsprechende Kenntnisse setzen wir voraus. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der SDH- Übertragungstechnik sind von Vorteil. Vortrag/Lehrgespräch, teilweise untermauert durch Übungen Überblick über die XDM-Produktfamilie XDM und seine Funktionskarten inkl. DWDM-Baugruppen ecraft und LCT Bedienung zur Einrichtung der XDM-Geräte Grundlagen DWDM IP Routing / DCC Konfiguration Ändern und Sichern der XDM-Konfigurationen Die Seminare beginnen jeweils am ersten Seminartag um 9.00 Uhr und enden am letzten Seminartag gegen Uhr. Das Seminar wird kundenindividuell nach Bedarf angeboten. Seminarort ECI-Schulungscenter in Oberursel oder Teltow 2.700,-- / Teilnehmer Seite 4 von 11

5 NMS & EMS XDM (MSPP.2) Dauer: 5 Tage, für 4 bis 8 Teilnehmer Art.-Nr Das Seminar vermittelt die Managementfunktionen und deren Bedienung der XDM Produktlinie von ECI. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Bedienung des Netzmanagementsystems auf EMS- und NMS-Ebene. Das Seminar wendet sich primär an Kunden von, die vor der Einführung der XDM-Produktlinie stehen und für die Bedienung und Überwachung das zugehörige Netzmanagementsystem NMS + EMS nutzen. Das Seminar ist für Fernmeldetechniker und Ingenieure geeignet, zu deren Aufgaben die Planung und/oder der Betrieb und Überwachung des XDM-Netzes gehört (Netzwerkmanagement-Personal). Den Besuch des Seminars "ECI MSPP-Technik, Baureihe XDM, Grundlagen (MSPP.1)" oder entsprechende Kenntnisse setzen wir voraus. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der LAN/IP- Übertragungstechnik sind von Vorteil. Vortrag/Lehrgespräch, untermauert durch Übungen Menüs des EMS-XDM Zuweisung von Karten und Modulen und deren Einrichtung Alarme und Alarmwertigkeiten PM-Setup Datensicherung am EMS Ansichtenlayer und Menüstruktur Erstellen von Netzelementen und Topologie das Trailmanagement Alarmmanagement Securitymanagement Topology-Link-Discovery und NE-Discovery Die Seminare beginnen jeweils am ersten Seminartag um 9.00 Uhr und enden am letzten Seminartag gegen Uhr. Das Seminar wird kundenindividuell nach Bedarf angeboten und in kw Seminarort ECI-Schulungscenter in Oberursel oder Teltow 2.700,-- / Teilnehmer Seite 5 von 11

6 Workshops Einführung in die Richtfunkplanung (RP) Dauer: 1 Tag, ab 3 bis max. 6 Teilnehmer Art.-Nr Um die Möglichkeit und die Effizienz des Einsatzes der alternativen Übertragungstechnik Richtfunk beurteilen zu können, sind Kenntnisse der grundlegenden Eigenschaften von Richtfunkverbindungen sowie deren mögliche Beeinflussungen unerlässlich. Den Teilnehmern werden die theoretischen Grundlagen der Funkfeldplanung vermittelt. Ergänzend werden die Formalismen bzgl. Frequenzzuteilung durch die Bundesnetzagentur und EMVU- Bescheinigung behandelt. Das Seminar wendet sich primär an Kunden von sowie Interessenten, die Alternativen zu leitergebundener Übertragungstechnik suchen und dabei die Machbarkeit von Richtfunkverbindungen zu prüfen haben. Das Seminar ist für Techniker und Ingenieure geeignet, zu deren Aufgaben die Planung und der Betrieb von Fernmeldenetzen gehört. Grundlegende Kenntnisse in der Hochfrequenztechnik sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Darüber hinaus werden keine weiteren Kenntnisse vorausgesetzt. Vortrag/Lehrgespräch - Funkfeldplanung o Funktechnik Wellenausbreitung Antennentechnik Modulation Reflexion o Funkfeld Freiraumdämpfung Reflexionen Störungen Fresnelzone Nahfeld Umlenkung - Anträge an die Bundesnetzagentur o Antrag auf Frequenzzuteilung o Antrag auf EMVU-Bescheinigung (Standort-Bescheinigung) Das Seminar beginnt um Uhr und endet gegen Uhr. Das Seminar wird kundenindividuell nach Bedarf angeboten. 560,-- / Tag und Teilnehmer Fahrtkosten, Tagesspesen sowie An- und Abreisekosten stellen wir Ihnen bei Schulungen vor Ort gemäß Seite 11 "Teilnehmerbeitrag" unseres Seminarprogramms gesondert in Rechnung. Seite 6 von 11

7 QuFast SHDSL 600 / 60 / Multiport DSL Access Technik (QFS) Dauer: 3 Tage, für 4 bis 6 Teilnehmer Art.-Nr Die Schulung vermittelt einen umfassenden Überblick über die einzelnen Systemkomponenten der QuFast SHDSL / MetaLIGHT Produktfamilie von Actelis. Neben dem Detailwissen über die verschiedenen Einzelkomponenten werden IP- und xdsl-grundlagen und die Bedienung der Geräte sowie des Managements vermittelt. Die theoretischen Themen werden durch praktische Übungen am System gefestigt. Das Seminar wendet sich primär an Kunden von, die vor der Einführung der QuFast SHDSL 600 / 60 / 2300 Produktlinie stehen oder diese bereits einsetzen und den Umgang mit dem System vertiefen wollen. Das Seminar ist für Techniker, Servicepersonal im Feld und Ingenieure geeignet, zu deren Aufgaben die Planung und/oder der Betrieb und Aufbau von IP basierenden Accessnetzen und einfachen Punkt-zu- Punkt Übertragungsstrecken gehört. Erste grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der digitalen/analogen Übertragungstechnik, eine fachspezifische Berufsausbildung oder eine entsprechende fernmeldetechnische Berufspraxis sind von Vorteil. Das Seminar besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Die in der Theorie besprochenen Themen werden durch praktische Übungen ergänzt. Das Verhältnis von Theorie und Praxis beträgt in etwa 1:1. IP- Grundlagen Überblick QuFast SHDSL Produktfamilie Installation und Bedienung des Managements Konfiguration der Geräte Arbeiten mit dem Management VLAN, Priorisierung, SNMP etc. Fehlermeldungen und Fehlersuche Praktische Übungen Die Seminare beginnen jeweils am ersten Seminartag um 9.00 Uhr und enden am letzten Seminartag gegen Uhr. Das Seminar wird kundenindividuell nach Bedarf angeboten. 620,-- / Tag und Teilnehmer Schulungsunterlagen je Teilnehmer 74,-- Fahrtkosten, Tagesspesen sowie An- und Abreisekosten stellen wir Ihnen bei Schulungen vor Ort gemäß Seite 11 "Teilnehmerbeitrag" unseres Seminarprogramms gesondert in Rechnung. Seite 7 von 11

8 VoIP Grundlagen Migration von TDM zu VoIP Dauer: 1-2 Tage (nach Vereinbarung), mind. 4 - max. 10 Teilnehmer Die Möglichkeit, über das Internet zu telefonieren, gibt es natürlich nicht erst seit gestern - aber es hat doch einige Jahre gedauert, bis aus einer Idee ein technischer Standard wurde: Voice over IP, kurz VoIP, steht für die Übermittlung von Sprache über Datennetze. Das Gespräch wird dabei nicht über die Telefonleitung, sondern über das Internet übertragen. Wo für das herkömmliche Telefonieren eine eigene Leitung nötig war, nutzt VoIP einfach die DSL-Leitung mit. VoIP funktioniert aber im Prinzip über alle IP- Verbindungen, also auch über Kabel, Satellit und Funk. Inhalt (abhängig von der Seminardauer und Kundenbedarf) - Von getrennten Daten- und Sprach- Netzen hin zu NGN und IMS - Prinzipieller Aufbau und Bestandteile eines VoIP Netzes - Schnittstellen /Übergänge VoIP / PSTN - Elemente eines VoIP Netzes und deren Funktion - Unterschiede der VoIP Protokolle, H.323, MGCP, SIP - Unterschiede Codierungen G.711, 729 etc. - Quality of Service (QoS) - Ablauf eines SIP Calls - SIP Szenarien - Sicherheit im VoIP Umfeld Teilnehmer, die sich auf Grund der Konvergenz von Sprach- und Datennetzen neben dem TDM-Bereich auch zunehmend mit VoIP-orientierten Techniken auseinandersetzen müssen. Seminarziel In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Basiswissen für den Einsatz und die Planung von VoIP Netzen. Dabei werden alle Facetten von VoIP bis zur Migration von TDM beleuchtet. Nach dem Besuch dieses Seminars besitzen Sie einen umfassenden Einblick in die Technik und die Begriffswelt der VoIP- Welt. Voraussetzung Erste, grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Kommunikationstechnik, eine fachspezifische Berufsausbildung oder eine entsprechende fernmeldetechnische Berufspraxis sind von Vorteil. Darüber hinaus werden keine weiteren Kenntnisse vorausgesetzt. Vortrag Dauer 1-2 Tage (nach Vereinbarung) Trainersatz je Seminartag: 1.960,-- Schulungsunterlagen je Teilnehmer: 74,-- Fahrtkosten, Tagesspesen sowie An- und Abreisekosten stellen wir Ihnen bei Schulungen vor Ort gemäß Seite 11 "Teilnehmerbeitrag" unseres Seminarprogramms gesondert in Rechnung. Seite 8 von 11

9 Technik lokaler Netzwerke (LAN) Dauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung), mind. 4 - max. 10 Teilnehmer Die lokalen Netze (LANs) bilden das Rückgrat für die unternehmensweite Vernetzung, sind aber nur ein Teil der gesamten Kommunikationstechnik. Zur Kommunikationstechnik gehören genauso TCP/IP, LAN Switches, Netzwerkmanagement und natürlich das OSI Modell. In diesem Seminar erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die Kommunikationstechnik, so dass Sie sich in dieser Welt besser zurechtfinden können. Inhalt (abhängig von der Seminardauer) Einführung (Einordnung, Kommunikationsbegriffe, Gremien) OSI Modell Standardisierung und Ziele Prinzip und Definitionen (Services/Protokolle) LAN-Verfahren Medien, Strukturierte Verkabelung Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet (IEEE 802.3) Logical Link Control (LLC) WAN Verfahren & Physik (PDH/SDH/XDSL/WDM) ATM (Architektur, ATM Zellen, Cell Switching, ATM Adressen, AAL Typen) TCP/IP Protokollwelt Einführung, Historie Link Layer (IP over Ethernet, SLIP, PPP) IP (IP Adressen, Subnetting, NAT, ARP, DHCP) TCP/UDP (Funktionsüberblick, TCP/UDP Ports) DNS MPLS Internetworking Funktionsüberblick Repeater Bridge (LAN Switch, VLAN Technologie) Router (Layer 3 Switch, Routingprotokolle, VPN, MPLS) Gateway Teilnehmer, die sich auf Grund der Konvergenz von Sprach- und Datennetzen neben dem TDM-Bereich auch zunehmend mit IP-orientierten Techniken auseinandersetzen müssen. Seminarziel In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Basiswissen für den Einsatz und die Planung von Kommunikationssystemen. Dabei werden alle Facetten von LANs bis zum Internetworking beleuchtet. Nach dem Besuch dieses Seminars besitzen Sie einen umfassenden Einblick in die Technik und die Begriffswelt der Vernetzungswelt. Voraussetzung Erste, grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der digitalen/analogen Übertragungstechnik, eine fachspezifische Berufsausbildung oder eine entsprechende fernmeldetechnische Berufspraxis sind von Vorteil. Darüber hinaus werden keine weiteren Kenntnisse vorausgesetzt. Vortrag Dauer 2-3 Tage (nach Vereinbarung) Trainersatz je Seminartag: 1.960,-- Schulungsunterlagen je Teilnehmer: 74,-- Fahrtkosten, Tagesspesen sowie An- und Abreisekosten stellen wir Ihnen bei Schulungen vor Ort gemäß Seite 11 "Teilnehmerbeitrag" unseres Seminarprogramms gesondert in Rechnung. Seite 9 von 11

10 Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort, Ahrensburger Straße 8, Hannover Hotelempfehlung Hotel Hennies Hannoversche Str. 40, Isernhagen - Altwarmbüchen Tel: 0511 / Fax: 0511 / Park Inn Oldenburger Allee 1, Hannover Lahe Tel: 0511 / Fax: 0511 / Anmeldung Bitte melden Sie Ihre Teilnehmer schriftlich oder per Telefax an: Frau Schneider Ahrensburger Straße Hannover Telefax: 0511 / Vergessen Sie nicht, den Seminartitel, das Kurzzeichen sowie die Artikel-Nr. und den gewünschten Termin anzugeben. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung. Anmeldeschluß jeweils 4 Wochen vor Seminarbeginn Bitte haben Sie dafür Verständnis, daß wir bei einer Absage bis zu 14 Tagen vor Seminarbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 64,-- berechnen müssen. Danach fallen 50 % der Seminarkosten an, und die Seminarunterlagen werden zugesandt. Bei Anmeldung erheben wir den jeweils angegebenen. Im Preis sind die Seminarunterlagen (sofern nicht anders angegeben), Pausengetränke sowie Mittagessen enthalten. Sollte sich für ein Seminar keine ausreichende Zahl von Teilnehmern anmelden, behalten wir uns vor, das Seminar rechtzeitig vor dem geplanten Termin abzusagen. Die aufgeführten Sätze und sonstigen Preisangaben verstehen sich rein netto, zahlbar innerhalb von 14 Tagen ohne weiteren Abzug zzgl. MWSt. Seite 10 von 11

11 Teilnehmerbeitrag Kundenindividuelle Schulungen: Veranstaltungsort wird individuell mit Ihnen vereinbart Anmeldung und Informationen in individueller Abstimmung zwischen und dem Kunden Wir erstellen auf Basis Ihrer Wünsche ein Seminarkonzept mit einem entsprechenden Termin- und Themenplan. Die Schulung wird auf Grundlage dieses Angebots durchgeführt. (*) Trainersatz je Seminartag: 1.960,-- Schulungsunterlagen je Teilnehmer: 74,-- Folgende Kosten berechnen wir zusätzlich: Fahrtkosten bei PKW-Nutzung: bzw. Fahrpreis DB (2. Klasse) bei Nutzung DB Tagesspesen: ohne Übernachtung mit Übernachtung 0,59 / km 25,-- / Tag 105,-- / Tag (inkl. Übernachtungskosten) Bei einer eintägigen Schulung in Ihrem Hause berechnen wir die An- und Abreisezeiten zu folgendem Stundensatz: An- und Abreisezeit 120,-- / Std. Bei mehrtägigen Schulungen beim Kunden sind diese Kosten im Trainersatz enthalten. ggf. Kosten für geeigneten Seminarraum sofern nicht durch den Kunden unentgeltlich bereitgestellt Bei Rückfragen oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Schneider, Telefon: 0511 / (*) Ausnahme: SDH-XDM-Kurse, Inhalte und Preis auf Anfrage Seite 11 von 11

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Schulungsübersicht 2009

Schulungsübersicht 2009 Schulungsübersicht 2009 für XDM-BG-Systemfamilie Termine: - KW 23 vom 03.06. - 04.06.09 New Feature NMSv4/XDMv7 2 Tage - KW 9 vom 23.02. - 27.02.09 MSPP 1 LCT-XDM und XDM 5 Tage - KW 10 vom 02.03. - 05.03.09

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Trainings 2017 / 2018

Trainings 2017 / 2018 Trainings 2017 / 2018 2 S33.201 SINA Basics Grundkenntnisse IP und Routing Grundkenntnisse Netzwerke und VPN Grundlagen Kryptographie Administratoren, die in kleineren Umgebungen ein All-in-One SINA Management

Mehr

Trainings 2014 / 2015

Trainings 2014 / 2015 Trainings 2014 / 2015 2 S33.201 SINA Basics Grundkenntnisse IP und Routing Grundkenntnisse Netzwerke und VPN Grundlagen Kryptographie Administratoren, die in kleineren Umgebungen ein All-in-One SINA Management

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik z 1.2 Geschichtliches 15 1.3 Großrechner \j 1.4 Minicomputer \g 1.5 Personalcomputer 18 1.6 Entstehung der PC-Netzwerke 19 1.7 Netzwerk-Computer 23 NC-Technologie

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung 02.06.2016 Björn Ferber Inhaltsverzeichnis BASIS DER GELSEN-NET Netzwerk Topologien WAN & MAN Customer Access BEISPIEL STANDORTVERNETZUNG VPN Point to Point Point to

Mehr

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis 1783VA - Router 3 Bestellformular 6 2 1783VA - Router 559,50 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Bruttopreis

Mehr

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung TR07 CARM-Server oder Konsolidierung TR07 CARM-Server oder Konsolidierung CARM-Server Installation Konfiguration Nutzung Zielgruppe Dieser Workshop richtet sich an Administratoren des CARM-Servers, sowie

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Komponenten Nokia Baureihe ND

Komponenten Nokia Baureihe ND Komponenten Nokia Baureihe ND PDH- und Primärmultiplex-Technik Produktinformation 1 Allgemeines Die Baureihe ND aus dem Hause NOKIA umfaßt das gesamte Spektrum der PDH- und Primärmultiplextechnik, das

Mehr

Viavi Solutions Seminare & Dienstleistungen 2016 / 2017

Viavi Solutions Seminare & Dienstleistungen 2016 / 2017 Viavi Solutions Seminare & Dienstleistungen 2016 / 2017 Unser Angebot für Sie: Seminare & Workshops Einsatz, Anwendung, Auswertung Workshop-Seminar mit Messpraktikum Technologie Seminare Zugangs-, Verteil-

Mehr

Technische Richtlinie Anschaltvarianten engigaflex+ mit Sprachoption

Technische Richtlinie Anschaltvarianten engigaflex+ mit Sprachoption Technische Richtlinie Anschaltvarianten engigaflex+ mit Sprachoption Für das Produkt engigaflex+ stehen zwei Sprachoptionen zur Verfügung. Bei IP-Sprachanschlüssen werden Sprachpakete an einer Ethernet-Schnittstelle

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Moderne Telekommunikation. VoIP, DSL, ISDN, Ethernet, LTE Verlust der Muttersprache oder neue Kommunikationswege? Mit uns behalten Sie den Überblick.

Moderne Telekommunikation. VoIP, DSL, ISDN, Ethernet, LTE Verlust der Muttersprache oder neue Kommunikationswege? Mit uns behalten Sie den Überblick. 2-Tages-Seminar: Moderne Telekommunikation VoIP, DSL, ISDN, Ethernet, LTE Verlust der Muttersprache oder neue Kommunikationswege? Mit uns behalten Sie den Überblick. www.embis.de Seminarbeschreibung Die

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Shop: http://campus.metacomp.de Inhaltsverzeichnis AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7330 - Wireless Router 3 Bestellformular 5 2 AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7330

Mehr

GigE Schnittstellen-Einrichtung

GigE Schnittstellen-Einrichtung GigE Schnittstellen-Einrichtung Ver. - Bedienungsanleitung Ref. 1830-SU-15-F Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Gigabit Ethernet (GigE) Installationsvorgang (Windows 7) 4 Anhang 10 Kundenservice 10 GigE

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis Small Business RV340 - Router 3 Bestellformular 5 2 Small Business RV340 - Router 190,45 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus

Mehr

Übung - Konfigurieren des VLAN-übergreifenden Routings je Schnittstelle

Übung - Konfigurieren des VLAN-übergreifenden Routings je Schnittstelle Übung - Konfigurieren des VLAN-übergreifenden Routings je Schnittstelle Topologie Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 G0/0 192.168.20.1 255.255.255.0

Mehr

Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex +

Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex + Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex + Einleitung Für das Produkt engiga Flex + stehen zwei Sprachoptionen zur Verfügung. Bei IP-Sprachanschlüssen werden Sprachpakete an einer Ethernet-Schnittstelle

Mehr

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. DSL-Backup über LTE. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH. DSL-Backup über LTE 1

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. DSL-Backup über LTE. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH. DSL-Backup über LTE 1 Benutzerhandbuch Copyright Version 06/2018 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung auf die in dieser

Mehr

Schulungszentrum der Sauter-Gruppe, SMR

Schulungszentrum der Sauter-Gruppe, SMR Schulungszentrum der Sauter-Gruppe, SMR Fachseminare für Endkunden Seminare für Kunden- und Systemhauspartner Ziel der Schulungen ist es, unsere Kunden und Systemhauspartner fachlich auf ihre verantwortungsvolle

Mehr

VIAVI Solutions Seminare & Dienstleistungen 2017 / 2018

VIAVI Solutions Seminare & Dienstleistungen 2017 / 2018 VIAVI Solutions Seminare & Dienstleistungen 2017 / 2018 Unser Angebot für Sie: Seminare & Workshops Einsatz, Anwendung, Auswertung Workshop-Seminar mit Messpraktikum Technologie Seminare Zugangs-, Verteil-

Mehr

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de Persönliche Daten Name: Steven McCormack Geburtsjahr: 1981 Staatsangehörigkeit: Deutsch Sprachen: Deutsch, Englisch EDV Erfahrung seit: 1999 Email: Steven.McCormack@SMC-Communication.de IT Kenntnisse Schwerpunkt

Mehr

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen keine Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit: 60 Stunden Dauer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 13 1 Einführung in WANs 25 1.1 WAN-Grundlagen 25 1.1.1 Was ist ein WAN? 26 1.1.2 Warum werden WANs gebraucht? 27 1.2 Das Beispielunternehmen 28 1.2.1 Unternehmen und ihre

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Michael Swoboda, Mag. Hertha Swoboda Inhaltsverzeichnis ProSAFE M4300-52G-PoE+ - Switch 3 Bestellformular 5 2 ProSAFE M4300-52G-PoE+ - Switch Shop-Navcode 2.117,62 EUR Exkl. MwSt

Mehr

Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: /925-0 Fax: /

Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: /925-0 Fax: / PA-CONTROL Steuerungsfamilie Positionier- und Ablaufsteuerung für Schritt- und Servomotoren Seminare 2019 Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: +49 7723/925-0 Fax:

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Kaba Safelocks Produkteschulungen DE Seite 2 von 16

Kaba Safelocks Produkteschulungen DE Seite 2 von 16 Kaba Safelocks Produkteschulungen 2016 Kaba Safelocks Produkteschulungen 2016 2016-10DE Seite 2 von 16 Inhalt Übersicht nach Datum... 4 Übersicht nach Produkt... 5 Kursbeschreibungen... 6 Kursbeschreibung

Mehr

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits] Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen Modul Kommunikationsnetze 1 Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit:

Mehr

Netzwerkadministrator/-in Windows (IHK)

Netzwerkadministrator/-in Windows (IHK) Netzwerkadministrator/-in Windows (IHK) - in Zusammenarbeit mit MARCANT AG - Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty

Mehr

Das MediaNet Controlsystem

Das MediaNet Controlsystem Das MediaNet Controlsystem WebControl-Module Die MediaNet WebControl-Modul werden zur Steuerung der unterschiedlichsten Geräte und Systeme eingesetzt. Die zentrale Eigenschaft aller WebControl-Module ist

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Feature Notes LCOS

Feature Notes LCOS Feature Notes LCOS 10.0 www.lancom-systems.de LCOS 10.0 Ein neuer Meilenstein Der neue LCOS Versionssprung hält für Sie eine Vielzahl an Highlights bereit! So unterstützen Ihre LANCOM Geräte fortan die

Mehr

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140 Die XSLAN+ Familie von SHDSL Switches ermöglicht die Verbindung entfernter Ethernet-Netzwerke mit einem, zwei oder vier Twisted Paaren (abhängig vom Modell). Auf einem Twisted Pair mit 0.9 mm Durchmesser

Mehr

Netzwerkadministrator/-in Windows (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld

Netzwerkadministrator/-in Windows (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Netzwerkadministrator/-in Windows (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Kronshage Stefanie Pohl Telefon: 0521 554-266

Mehr

II

II II I II I II I II I Bei der Kommunikation zwischen Rechnern sind bestimmte Regeln notwendig, die vor allem die Datenformate und deren zeitliche Reihenfolge festlegen. Diese Regeln werden als Kommunikationsprotokolle

Mehr

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018?

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018? DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018? Alle analogen Dienste und ISDN Anschlüsse werden durch IP Anschlüsse ersetzt. Telefon, Daten und Internet kommen

Mehr

Schulungszentrum der Sauter-Gruppe, SMR

Schulungszentrum der Sauter-Gruppe, SMR Schulungszentrum der Sauter-Gruppe, SMR Fachseminare für Endkunden Seminare für Kunden- und Systemhauspartner Ziel der Schulungen in Wien ist es, unsere Kunden und Systemhauspartner fachlich auf ihre verantwortungsvolle

Mehr

Standardschulungen (deutsch, englisch, französisch)

Standardschulungen (deutsch, englisch, französisch) Preisliste 2018 Schulungen Ausgabe Datum Änderung Gültigkeit ab 001 11.10.2017 01.01 2018 Standardschulungen (deutsch, englisch, französisch) 4-tägige Schulung, Schwerpunkt ETAMATIC ETAMATIC Flammenüberwachung

Mehr

IT Lehrgang CompTIA Network+

IT Lehrgang CompTIA Network+ 2009 IT Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski 4.3.2016 VLAN Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski Inhalt VLANs -virtuelle Netzwerke... 2 VLAN-Kennung, Tags... 2 Trunks... 2 Verkehr zwischen VLANs... 3 VLAN-Transport, Trunk zum Router... 4 Vorteile der

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung gekoppelter Netze 13 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis VoIP TVP 1 VoIP-Trainer LITE TVP 2 VoIP-Trainer PRO

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis VoIP TVP 1 VoIP-Trainer LITE TVP 2 VoIP-Trainer PRO Table of Contents Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis VoIP TVP 1 VoIP-Trainer LITE TVP 2 VoIP-Trainer PRO 1 2 2 3 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Kommunikationstechnik

Mehr

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum VNS Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche Unterrichtsraum Labor allgemeine Grundlagen praktische Erfahrungen Texte, Bücher Arbeitsblätter

Mehr

KONFIGURATION ITA MODE (BETRIEB HINTER EINEM ROUTER)

KONFIGURATION ITA MODE (BETRIEB HINTER EINEM ROUTER) KONFIGURATION ITA MODE (BETRIEB HINTER EINEM ROUTER) Ausgabe: 10/2018 Digitalisierungsbox Basic Ab FW-Version 12.39.2.02.00 Einleitung Den ISDN- und Analog-Terminal Adapter Mode (ITA/ATA Mode) benötigen

Mehr

Übung - Verwenden von IOS CLI bei der MAC-Addresstabelle eines Switches

Übung - Verwenden von IOS CLI bei der MAC-Addresstabelle eines Switches Übung - Verwenden von IOS CLI bei der MAC-Addresstabelle eines Switches Topologie Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 G0/1 192.168.1.1 255.255.255.0

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Heinz-Gerd Hegering Alfred Läpple Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Grundlagen - Realisierung - Betrieb INHALTSÜBERSICHT I EINLEITUNG 17 n DER ETHERNET-STANDARD 35 m KOMPONENTEN UND MEDIEN ZUM

Mehr

NGN. (Next Generation Network)

NGN. (Next Generation Network) NGN (Next Generation Network) Festnetz Anfänge der Ortsnetzvermittlungstechnik - 1881 erste Fernsprechzentrale Berlin mit 8 Teilnehmern - Vermittlung durch das Fräulein vom Amt Quelle: www.siemens.com

Mehr

Willkommen im Omni Ray Schulungscenter

Willkommen im Omni Ray Schulungscenter Schulungskatalog Willkommen im Omni Ray Schulungscenter Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Schulungskatalog zu überreichen. Für unsere verschiedenen Produkte finden Sie hier eine Vielzahl von Schulungen,

Mehr

Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0

Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0 Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0 1 Grundsätzliches Für die Teilnahme am drsintra 4.0 ist eine Watchguard Firebox erforderlich. Diese Firebox

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung für das Produkt EWG MediaNet (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Stand: September 2016 Aschaffstraße 1 63773 Goldbach Telefonnummer: (06021) 3347-88

Mehr

Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen

Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen von Helmut Otto Ethernet und das IP-Protokoll ist in der Regel das Netzwerk der Wahl für die Vernetzung von Rechnern. Es ist überall zu finden und wird heutzutage

Mehr

Grundlagen der Rechnerbetreuung: Lokales Netzwerk - Internet Fortbildungsveranstaltung PI 621/2003 Mai/Juni 2003 Inhalte: 1. Netzwerkgrundlagen Ethernet: ein einfaches lokales Netzwerk TCP/IP: Grundlagen,

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Schnittstellenbeschreibung für die Produkte telsakom C (Anschlussart FTTC) telsakom F (Anschlussart FTTH) (und Anschlussart HvT: aktuell nicht von telsakom angeboten) (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung

Mehr

Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen

Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen Andrè Beck, Matthias Mitschke IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis DSL-3782 - Wireless Router 3 Bestellformular 5 2 DSL-3782 - Wireless Router 68,04 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus Lackner

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS I 1. Entwicklung gekoppelter Netze 17 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen 17 1.2 Die Bedeutung von Standards:

Mehr

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19 WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19 TAPETE MIT GESTALTUNGSKOMPETENZ ZUM VERKAUFSERFOLG! Das Seminar Grundlagen des Tapezierens richtet sich an Verkäufer, Auszubildende und Handwerker, die die

Mehr

Hager witty park XEV6xx

Hager witty park XEV6xx e IP-Verbindung Hager witty park XEV6xx 1. Erste Vorsichtsmaßnahmen Siehe Wartungshandbuch vor dem Start der Installation der Ladestation. Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäβ

Mehr

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Schließen Sie die PV-Station, wie im Handbuch beschrieben, an eine 230-Volt Spannungsversorgung an. Verbinden Sie die RJ-45-Buchse (befindet sich

Mehr

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2017 Videosysteme

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2017 Videosysteme Bosch Security Academy Seminarprogramm 2017 Videosysteme 2 Allgemeine Hinweise Bosch Security Academy 2016 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Anzahl Teilnehmer Die maximale Anzahl von Teilnehmern beträgt in der

Mehr

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Guard Anti-Graffiti-System Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz in der Praxis Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit

Mehr

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf ANMELDUNG zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf Rücksendung an: alphacam GmbH Frau Jennifer Steinke Erlenwiesen 16 73614 Schorndorf Fax: 07181-9222 100 abwicklung@alphacam.de Schulungsname:

Mehr

Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs...

Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs... Inhalt Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien... 2 MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs... 3 MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs... 4 Powershell - Scripting - Grundlagen... 5 SQL Server 2012 Grundlagen...

Mehr

Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA

Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA In diesem Beitrag möchte ich kurz schildern, wie ich einen Lancom

Mehr

Integrierte Unternehmensnetze

Integrierte Unternehmensnetze 2 Integrierte Unternehmensnetze X.25, Frame Relay, ISDN, LANs und ATM: Grundlagen, Anwendungen, Systemintegration 1. Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1.1. TK-Netze im Überblick 1.1.1. Drahtgebundene

Mehr

Anbindung einem ALL-VPN20

Anbindung einem ALL-VPN20 Anbindung einem ALL-VPN20 Anbindung einem ALL-VPN20 1 1. Technische Eckdaten 2 2. Grundlegender Aufbau 2 3. WAN-Interface konfigurieren 2 4. Protocol Binding konfigurieren 4 5. Service zuordnen 5 6. Leitungen

Mehr

Umstieg von ISDN zu ALL-IP Was Sie unbedingt beachten sollten!

Umstieg von ISDN zu ALL-IP Was Sie unbedingt beachten sollten! livingdata.de/all-ip-umstieg Umstieg von ISDN zu ALL-IP Was Sie unbedingt beachten sollten! In 2018 werden die noch bestehenden ISDN-Anschlüsse der großen deutschen Telekommunikationsanbieter abgeschaltet.

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration von Extended Routing 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Extended Routing beschrieben. Die Verbindungen ins Internet werden über 2 unterschiedliche Internet Strecken

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.) Informationen zum Zertifikatskurs Umsatzsteuer-Experte (Univ.) 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort

Mehr

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A.

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A. Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Geburtsjahr / -ort Nationalität Wohnort Sprachen 1981, Verl Deutsch 33415 Verl, Deutschland Deutsch, Englisch Stundensatz a. A. Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Netzwerk-Techniker und Administratoren (mit WLAN Erfahrung) Dauer:

Netzwerk-Techniker und Administratoren (mit WLAN Erfahrung) Dauer: SEMINAR AirMagnet-130: WLAN Troubleshooting WiFi Analyzer und SpectrumXT Die AM-130 WLAN Troubleshooting Schulung wurde für WLAN Techniker und Installateure entworfen, die AirMagner Survey, WiFi Analyzer

Mehr

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf ANMELDUNG zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf Rücksendung an: alphacam GmbH Erika Weber Erlenwiesen 16 73614 Schorndorf Fax: 07181-9222 100 schulung@alphacam.de Schulungsname: Termin:

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch Einführung Über den Cisco DVB CAR100 Kabelzugangsrouter kann ein Kabelfernsehnetz mit einem einzelnen Computer oder mit einer Ethernet-Hub verbunden werden, an die mehrere PCs angeschlossen sind. Der Cisco

Mehr