wachsen Frühjahr / Sommer 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wachsen Frühjahr / Sommer 2017"

Transkript

1 wachsen Frühjahr / Sommer Verlags-Sonderveröffentlichung der Zeitungen Westfalenpost Iserlohner Kreisanzeiger Westfälische Rundschau

2 NUR 26 EURO 4ER TICKET 4 x GEBALLTE KINOFREUDE! Mit dem 4er Ticket kommen Sie vergünstigt in 4 Vorstellungen Ihrer Wahl.* Egal an welchem Tag, egal zu welcher Uhrzeit und mit Zuzahlung auch in 3D. *ausgenommen sind Sonderveranstaltungen und ausverkaufte Vorstellungen entsteht im Kopf.« info@moeller-buerotechnik.de MODERNE BÜROTECHNIK FRITZ MÖLLER GMBH Friedrich-Kirchhoff-Str Iserlohn TEL Öffnungszeiten: Mo - Do 08:00-17:00 Uhr / Fr 08:00-15:00 Uhr Dondola Die Design-Bürostühle von WAGNER sorgen für ein einzigartiges Sitzgefühl. Mit dem dreidimensional beweglichen Dondola -Sitzgelenk bringen sie Bewegung in Ihr Leben und das mit Stil! AluMedic Titan W1 JETZT KOSTENLOS PROBESITZEN!

3 Vorwort 3 wachsen Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich inrauhe Berge zurück. (Johann Wolfgang von Goethe) Auch wenn sich das Eis auf Strom und Bächen selbst im Winter zunehmend rar macht, ist der Frühling immer noch der schönste Einschnitt im Jahresverlauf. Während die anderen Jahreszeiten langsamer ineinander übergehen, ist mit den ersten Strahlen der wärmenden Sonne der explosionsartige Ausbruch der Natur zu beobachten, der Farbe und Leben zurückbringt. Wachsen ist der gemeinsame Ruf, dem die Natur dann folgt und diesem Ruf folgen auch wir mit unserem Semesterschwerpunkt. Im Frühjahr wachsen ja nicht nur die Pflanzen. Auch mit unserem neuen Programmheft, welches Sie hier inihrer Hand halten, möchten wir Ihnen Bildungsmöglichkeiten andie Hand geben, mit denen Ihr Wissen, Ihr Erfahrungsschatz und natürlich auch der Kreis von Menschen, mit denen Sie sich austauschen, wachsen kann. Wachsen ist zumeist ein innerer Prozess, der nach außen nicht gleich offensichtlich wird. Aber es gibt auch Ausnahmen, insbesondere, wenn man die Lernleistungen der Flüchtlinge inden Sprachkursen der VHS betrachtet. Nach nicht einmal einem Jahr haben nun immer mehr Menschen, die hier ihre Heimat gefunden haben ein Sprachniveau erreichen können, mit dem sie sich sehr gut ausdrücken können und denen nun in der Folge ein beruflicher Einstieg ermöglicht werden kann. Nicht nur als Einzelpersonen, sondern auch als Gesellschaft wachsen wir. Obauseinander oder zusammen hat immer auch mit der Frage zu tun, wie stark wir uns selbst einbringen in gesellschaftliche Prozesse und wie intensiv wir uns miteinander beschäftigen und auseinandersetzen wollen und können. Eine gute Gelegenheit hierzu besteht bei informellen Treffen, die Menschen zusammenbringen. Diese bietet sich unter anderem imrahmen unserer neuen Reihe In Menden zuhause : An einem Termin pro Semester stellen wir auf dem Platz vor dem alten Rathaus ein Land und Menschen vor, die aus diesem Land zu uns gekommen sind und hier ihre Heimat gefunden haben. Auch imrahmen der langen Nacht der Kulturen beschäftigen wir uns mit Kultur und Kulturen, umein Zusammenwachsen zu befördern. Hierzu werden wir im Café Arte eine große Anzahl ganz unterschiedlicher Aktionen anbieten, wo Sie sich als Besucher/-in zu neuen Gedanken mitnehmen lassen können, wo Sie bei kulturellen Aktivitäten mitmachen können und wosie miteinander ins Gespräch kommen. Auch Hemer wächst: Über 500 Flüchtlinge werden dort innerhalb weniger Monate ankommen. Ein Kraftakt für die Verwaltung, für Hemeraner/-innen, die diese Menschen ehrenamtlich begleiten und auch für uns. Wie auch inmenden und Balve werden wir selbstverständlich für die sprachliche Integration sorgen. Zahlreiche Angebote für die kostenlose Qualifikation von Ehrenamtlichen haben wir ebenfalls in unser Programm aufgenommen, damit Flüchtlinge auch schnell integriert werden können. In Balve soll gleich eine ganze Region zusammenwachsen. Die Region um den Sorpesee ist eine Leader-Region und möchte über verschiedene Projekte die Region stärken. Auch wir als VHS sind mit zwei Projekten amstart und möchten sowohl die Qualifikation von Erlebnisführern umsetzen, als auch die kulturellen Vereine stärken. Leider wächst in den letzten Jahren auch die Datenflut. Wie Sie diese inden Griff bekommen und wie Sie Passwörter gut schützen können, stellen wir indiesem Semester mit einer speziellen Veranstaltung vor. Hierbei gehen wir auch darauf ein, wie man vermeidet, dass sich die Nachkommen bei einem Todesfall erst mühsam einen Überblick über Passwörter und Logins verschaffen müssen. Nicht nur die VHS regt zum Wachsen an. Bedeutende Persönlichkeiten haben zum Wachsen der Persönlichkeit und des Glaubens sicher mehr beigetragen: Sobeschäftigen wir uns zum 500. Jubiläum der Reformation mit den Thesen Luthers und lernen diese imrahmen einer spannenden Sonntagsveranstaltung näher kennen. Auch mit unseren Veranstaltungen im Bereich der Psychologie und der Pädagogik haben wir das Wachsen im Blick. So haben wir zahlreiche Veranstaltungen imangebot, die Ihnen helfen, das Leben als Einzelperson, als Paarbeziehung oder auch als Familie leichter zuleben und zugenießen. Wachsen gilt also universell und wer, wenn nicht Ihre VHS könnte Sie dabei effektiver und angenehmer unterstützen? Genießen Sie also mit uns die Kraft der Natur und die Kraft der Gedanken! Ihr In Menden Zuhause - Hallo Iran In dieser neuen Reihe werden wir jedes Semster ein Land mit seiner Kultur und Geschichte vorstellen. Menschen, die hier ihr neues Zuhause gefunden haben, präsentieren Ihre Heimat und Kultur. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6 Achim Puhl VHS-Leiter Geschäftsführer Kennzeichnung vonkursen Diese Symbole erleichtern Ihnen die Suche nach dem richtigen Kurs: Diese Kurse haben wir neu für Sie in das Programm aufgenommen. Bei Kleingruppenkursen ist die Anzahl der Teilnehmenden im Regelfall auf 6bis 9reduziert. ZEIT+ In diesen Kursen steht Ihnen mehr Zeit zur Verfügung, die Lerninhalte zu verarbeiten und sich miteinander auszutauschen das Lerntempo ist langsamer. BU Diese Kurse sind als Bildungsurlaub anerkannt. GO! In diesen Kursen kommen Sie schneller zum Lernziel. Hier ist eine hohe Lernmotivation und ggf. eine Nacharbeit der Inhalte zu Hause nötig. MOODLE In diesen Kursen arbeiten die Dozenten unterstützend mit der Lernplattform Moodle. Ein Internetzugang ist erforderlich. * Kurse mit * beeinhalten die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ohne Extragebühren

4 4 Unser Team in Wort und Bild Anmeldung Fachberatung und Organisation BARBARA SCHÜNGEL MENDEN Untere Promenade Menden Fon 02373/ Fax 02373/ Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.15 bis Uhr und bis 16 Uhr, Donnerstagnachmittag bis Uhr Freitag 8.15 bis Uhr ACHIM PUHL VHS-Leiter Geschäftsführer Fon 02373/ Fax 02373/ Bildung auf Bestellung für Unternehmen -Studienreisen -Sonderprojekte Susanne Hermans Stv. Geschäftsführerin Verwaltungsleiterin Fon 02373/ Fax 02373/ Allgemeine Verwaltung und Organisation - Haushalt, Finanzen, Rechnungswesen ALEXANDRA THÖLE SILVIA STAEHR HEMER Nelkenweg Hemer Fon: 02372/ oder 02372/ Fax: 02372/ oder 02372/ anmeldung-hemer@vhs-mhb.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr MARTIN DOLINSKI Fachbereichsleiter Fon 02373/ Fax 02373/ m.dolinski@vhs-mhb.de - Politik, Wirtschaft, Recht - Umwelt, Wohnen und Technik - Kunst- und Musikgeschichte -Literatur -Musik und Tanz -Kreatives Gestalten -Junge Kunstschule -AZAV-Projekte UTA BAUMEISTER BALVE St.-Johannes-Platz Balve Fon 02375/ Fax 02375/ anmeldung-balve@vhs-mhb.de Öffnungszeiten: Montag 10 bis 12 Uhr Dienstag und Donnerstag 15 bis 17 Uhr DAGMAR HALLIER Fachbereichsleiterin Fon 02373/ Fax 02373/ d.hallier@vhs-mhb.de -Lebensfragen und Pädagogik -Berufliche Qualifizierung -Gesundheitsbildung -Ernährung -Entspannung und Selbsterfahrung - Schulabschlüsse, Grundbildung -Bildungsscheck/-prämien-Beratung Lehrkraft NATALIE SCHWAB Kontakt über Melanie Wirtz KARIN REINBERG Fachbereichsleiterin Fon 02373/ Fax 02373/ k.reinberg@vhs-mhb.de -Berufliche Qualifizierung -Rhetorik und Kommunikation -Büroorganisation -EDV und Multimedia -Gymnastik -Outdoor und Spiele -Bildungsscheck/-prämien-Beratung -Beratung zur beruflichen Entwicklung -AZAV-Projekte MELANIE WIRTZ Fachbereichsleiterin Fon 02373/ Fax 02373/ m.wirtz@vhs-mhb.de -Sprachen -E-Learning -BAMF-Integrationskurse

5 Inhaltsverzeichnis 5 GESELLSCHAFT UND LEBEN Politik, Geschichte und Heimat Ehrenmat BE VHS.Akademie Studium Generale VHS.Akademie Virtuell Recht, Wirtschaft und Verbraucher Besichtigungen und Führungen Haus, Garten, Natur und Technik Lebensfragen und Pädagogik AB SEITE 6 KULTUR UND GESTALTEN Kunst- und Musikgeschichte Literatur Studienfahrten und Studienreisen Musik und Tanz Kreatives Gestalten Medienpraxis Textiles Gestalten AB SEITE 17 BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG Pädagogische Qualifizierungen VHS.Akademie Beruf, Virtuell Kommunikation Beruflicher start Kaufmännisches Wissen Gesundheit und Pflege AB SEITE 28 AB SEITE 82 EDV UND MULTIMEDIA EDV-Grundlagen Büropraxis Officeanwendungen Tabellenkalkulation Präsentation und Outlook Internet, und Webseiten Multimedia Bildbearbeitung und DTP Technisches Zeichnen und Konstruieren Programmieren und Experimentieren AB SEITE 39 AB SEITE 83 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Sprachenberatung VHS.Akademie Sprachen, Virtuell Deutsche Gebärdensprache Deutsch als Fremdsprache Einbürgerungstest Englisch Französisch Italienisch Spanisch Russisch Polnisch Schwedisch Norwegisch Türkisch Griechisch Arabisch Kroatisch AB SEITE 50 Fortbildung für Dozenten SEITE 86 GESUNDHEIT UND FITNESS Gesundheitsbildung Gesundheitspflege und Kosmetik Ernährung Entspannung und Selbsterfahrung Gesundheitsgymnastik und Aqua- Kurse Ruhige funktionelle Gymnastik Flotte Gymnastik für mehr Fitness Zumba und Step Kondition, Ausdauer und Kraft Out- und Indoor-Aktiv AB SEITE 61 SCHULABSCHLÜSSE UND GRUNDBILDUNG Schulabschlüsse Grundbildung AB SEITE 80 VHS-Mitarbeiter/-innen... 4 Kursorte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Anmeldeformulare... 89

6 6 Gesellschaft und Leben Die gesellschaftliche Entwicklung ist gekennzeichnet durch einen schnellen Wandel von Normen, Werten, sozialen und individuellen Lebensverhältnissen. Die Kursangebote in der gesellschaftlichen Bildung erklären Zusammenhänge und leisten einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung über komplexe Sachverhalte und Strukturen. Gesellschaft und Leben ACHIM PUHL VHS-Leiter Fon 02373/ Ansprechpartner für die Kurse 117/1000, 1007, , MARTIN DOLINSKI Fachbereichsleiter Fon 02373/ Ansprechpartner für die Kurse 117/ , , DAGMAR HALLIER Fachbereichsleiterin Fon 02373/ Ansprechpartnerin für die Kurse 117/ » POLITIK, GESCHICHTE UND HEIMAT IN MENDEN ZUHAUSE -HALLO IRAN Viele Menschen mit einem Migrationshintergrund haben bei uns ihr neues Zuhause gefunden. Unsere neuen Nachbarn kommen dabei aus unterschiedlichen Ländern. Über die Medien werden wir vorwiegend über politische und gesellschaftliche Probleme oder die kriegerischen Auseinandersetzungen informiert. Diese Länder verfügen alle jedoch auch über eine bewegte Geschichte und eine interessante Kultur,welche die Menschen geprägt haben. In der neuen Reihe werden wir jedes Semester ein neues Land mit seiner Kultur und seiner Geschichte vorstellen. Menschen, die hier in Menden ihr neues Zuhause gefunden haben, präsentieren ihre Heimat und ihre Kultur.Wir möchten aber nicht nur informieren, sondern auch miteinander ins Gespräch kommen. Der Iran ist das erste Land, das wir vorstellen. Iran, früher Persien genannt, zählt zu den 20 bevölkerungsreichsten und größten Staaten der Erde. Als strategisch wichtige Region war es über die Jahrtausende immer wieder von Machtübernahmen und Zerstörungen betroffen. Seit dem Sturz des Schahs im Jahr 1979 zählt es zu den theokratischen Republiken und wird von schiitischen Geistlichen geführt. Das Fehlen uns wichtiger demokratischer Strukturen führte zu zahlreichen innenpolitischen Spannungen aber auch zu weltpolitischen Konflikten. Diese dauern bis heute an. Aber der Iran ist viel mehr.esgibt Skigebiete, Wüsten, Strände und eine große Tradition in Kunsthandwerk, Kalligrafie, Architektur und Poesie. Zahlreiche Orte befinden sich auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. An diesem kulturellen Reichtum möchten wir Sie teilhaben lassen. Die Veranstaltung findet am Kiosk vor dem Alten Rathaus statt. Der Kiosk, der von einer iranischen Familie geführt wird, hat sich als informeller Treffpunkt für Menschen aus der ganzen Welt entwickelt. In kleinen Vorträgen, kulturellen Events, persischen Leckereien und Mitmachaktionen werden wir Sie in die Geheimnisse dieses wunderbaren Landes einführen. In Kooperation mit der Stadt Menden. n 117/1000 Sa, , Uhr Menden, Kiosk vor dem Alten Rathaus 2,7 UE gebührenfrei ERZÄHLCAFE: FRÜHER IN MENDEN... Wen interessiert schon, was ich in meinem Leben e r l e b t habe? ist ein oft gehörter Ausruf älterer Menschen. Dabei sind sie Zeitzeugen, die viel zu erzählen haben. Unser Alltagserleben als Kinder, Jugendliche, Erwachsene macht uns alle im Seniorenalter zu allen Zeiten zu ungeschriebenen und häufig spannenden umfangreichen Geschichts-Büchern. Diesen Erfahrungsschatz zu heben und anderen Interessierten mitzuteilen, ist das Ziel dieses Erzählcafés, das nun in die nächste Runde startet. Inhaltlich wird der Themenbereich Brauchtum und Freizeit in Menden weitergeführt. Bringen Sie Interesse an Geschichte und Geschichten (aus Menden und Umgebung) und gierde mit, so sind Sie herzlich eingeladen (ein einstieg ist für Sie problemlos möglich). Die Treffen finden im monatlichen Rhythmus statt. n 117/1004 Wolfgang Horst Mi, , Uhr, Mi, , Uhr, Mi, , Uhr, Mi, , Uhr, Mi, , Uhr Menden, St. Vincenz Altenheim, Hauptstr. 13, Historisches Kaminzimmer 10 UE 26,70 Euro

7 Gesellschaft und Leben DER PROZESSIONSWEG AUF DEM KALVARIENBERGE IN MENDEN Eine historische Wanderung auf den Spuren der Mendener Kreuztracht über den Kapellenberg In über 300 Jahren Kreuzverehrung in Menden hat sich bis heute die weit über ihre Grenzen bekannte Karfreitagsprozession als fester Bestandteil des religiösen Lebens in Menden entwickelt. Ihr Ursprung ist eng mit dem damaligen Wunsch der Mendener verbunden, eine Kapelle auf dem Rodenberg zu errichten. Am 18. April 1685 erteile das Erzbischöfliche Generalvikariat dem Mendener Magistrat und den Förderern die Erlaubnis zum Bau eines Kapellchens mit sieben Fußfällen : Die Kreuzkapelle. Der Bürgermeister Wennemar Schnittmann und sein Gerichtsschreiber Johannes Heinrich Wulff trugen ein Kreuz aus der Stadt auf den Platz, auf dem die Kapelle errichtet werden sollte. Nach und nach wurde der Prozessionsweg mit gestifteten Bildstöcken, Kreuzen und Kapellen erweitert. Diese werden in der Führung vorgestellt, die die Geschichte der Mendener Kreuztracht erzählt, aber auch, von Fußfällen, vom Wunderbrunnen, dem Päöterken und Mondviolen wird berichtet. Die geführte Wanderung ist für alle Erwachsenen, die gut zu Fuß sind und die sich bergauf und bergab auch auf Waldwegen sicher bewegen können. Bitte an festes Schuhwerk denken. Bei Regen findet die Wanderung statt (außer bei erkennbarem Unwetter). Eine Information erfolgt dann kurzfristig durch die VHS. Eine Anmeldung ist erforderlich. n 117/1005 Stephan Reisloh Sa, , Uhr Menden, Treffpunkt: vor der St. Vinzenzkirche, am Kirchturm, Kirchplatz 3UE 8,00 Euro MYTISCHE NACHTWANDERUNG ZUR WALPURGISNACHT Das Hönnetal ist nicht nur wegen seiner Geschichte und der wildromantischen Landschaft als sagenhaft anzusehen. Im Tale geht es um! - Riesen und Zwerge hausen in den Bergen, Geister und Nebelgestalten bevölkern die Wälder, und auf einsamen Heideflächen und in dunklen Mooren treiben noch ganz andere Gestalten ihr Unwesen: Werwölfe und Totenhunde! Auf einer nächtlichen Reise ins Unbekannte vor unserer Haustür erleben wir aufgrund der Walpurgisnacht neben den Sagen des Hönnetals die speziellen Hexen- und Teufelssagen mit allen Sinnen. Die Nachtwanderung ist für alle Erwachsenen, die gut zu Fuß sind und die sich auch im Dunkeln sicher bewegen können. Bitte an festes Schuhwerk denken und Taschenlampen mitbringen. Bei Regen findet die Wanderung nicht statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. n 117/1006 Wolfgang Hänisch So, , Uhr Hemer, Treffpunkt: Binolen, am Parkstreifen gegenüber dem Bahnhof 4 UE 10,00 Euro HEIMATINNRW ENTDECKEN: KREFELD, Seite 18 SCHLÖSSER IM WESTLICHEN MÜNSTERLAND, Seite LANGE NACHT DER KULTUREN 2017 VHS ist mittendrin Am Samstag, 20. Mai findet von Uhr die 3. Lange Nacht der Kulturen statt. Mendens Kultur- und Bildungsinstitute, freie Kunstgalerien und die ausländischen Kulturvereine aus dem interkulturellen Freundeskreis präsentieren ihr großartiges Programmangebot mit viel Unterhaltung und laden zur Begegung im Innenstadtbereich ein. Auch die VHS ist wieder mittendrin und präsentiert ihr Programm in diesem Jahr im Café Arte. Das Programm der VHS an diesem Tagverbindet Literatur,Kunst, Musik, Tanz und Fotografie. Lassen Sie sich überraschen von den Aktionen zu Kultur und Kulturen der VHS. Ein Faltblatt mit allen Orten und Veranstaltungen wird im Vorfeld erstellt und ist dann an zahlreichen Auslagestellen erhältlich. n 117/1007 Sa, , Uhr Menden, Café Arte 8 UE gebührenfrei» EHRENAMT UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT DAS ANDERSSEIN DER ANDEREN Interkulturelle Kompetenz Eine Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeitende, die mit Menschen aus anderen kulturellen Herkunftsgebieten in Kontakt stehen. Wir leben in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft. Viele Menschen aus den unterschiedlichsten Regionen unseres Erdballs leben mittlerweile in Deutschland. Andersartigkeit als bereichernd anstatt als Konflikt auslösend einzuschätzen, fällt im Alltag vielleicht nicht immer leicht. Grundlegendes Handlungswissen wird Ihnen bei diesem Prozess zum besseren Gelingen helfen, denn Interkulturelle Kompetenz ist die erlernbare Fähigkeit, mit kultureller Fremdheit umzugehen, sie zu erkennen und Wege für ein zufriedenstellendes und produktives Miteinander zu finden. Ihre Ziele und Aufgaben werden Sie damit erfolgreicher umsetzen, weil Sie den Menschen und seine kulturelle Situation besser verstehen. Kultursensibles Handeln und interkulturelle Kompetenz sind in einer immer bunter werdenden Welt, eine Fähigkeit oder innere Haltung, die zum Trumpf wird, um im persönlichen Miteinander wirkungsvoller zu kommunizieren und zu handeln. n 117/1088 Meinolf Remmert ab Do, , Uhr, 3x Menden, Albert-Schweitzer-Schule Lendringsen, Raum UE gebührenfrei GRUNDLAGEN DES ASYL- UND AUFENTHALTSRECHTS Das Basisseminar bietet ehrenamtlichen (neu) in der Flüchtlingsarbeit Tätigen einen kompakten Einstieg in die rechtlichen Grundlagen der Flüchtlingsbegleitung und -beratung (Asylverfahrensgesetz, Dublin VO, Aufenthaltsgesetz). Einen Überblick über das neue Integrationsgesetz sowie weitere aktuelle gesetzliche Änderungen und erungen (Bleiberecht, Familiennachzug, Aufenthaltsverbote, Ausweisung) ergänzt die Einführung. Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund stehen praxisnahe Themen aus Ihrem Umfeld, kleinere Diskussionsrunden sind eingeplant. Eine Einzelberatung kann nicht erfolgen. Eine Anmeldung ist erforderlich. In Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsrat NRW e.v. n 117/1089 Heinz Drucks Mo, ab , Uhr, 2 x Menden, Haus der VHS, Raum A 02 6 UE gebührenfrei Anzeige Ihr kompetenter Partner für Service,Betreuung &Pflege ProSana Krankenpflege zu Hause Grundpflege/Behandlungspflege Haus Natalena Wohnen im Grünen 32 Pflegeplätze für Dauerpflege /eingestreute Kurzzeitpflege Cramer sche Fabrik Wohnen im Alter 58 Einzelappartements /11Doppelappartements Café-Stube am Ostwall 7 Krutmann ProSana GmbH &Co. Tel Fax prosanainfo@prosana-pflege.de

8 8 Gesellschaft und Leben RECHTLICHE SITUATION VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN FLÜCHTLINGEN Kinder und Jugendliche, die allein nach Deutschland flüchten, brauchen besonderen Schutz und Begleitung. Das Jugendamt nimmt unbegleitete junge Flüchtlinge in Obhut und stellt ihnen einen Vormund zur Seite. Die besonderen vor allem rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Kinder und Jugendlichen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Viele der allein reisenden Kinder haben in ihrer Heimat und auf der Flucht traumatisierende Erfahrungen machen müssen. Sie flohen vor Krieg, Gewalt Foto: pixabay.com oder Missbrauch und waren auf der Flucht häufig auf sich allein gestellt. Nicht wenige von ihnen haben Vater, Mutter oder Geschwister verloren und sind psychisch stark belastet. Wie sollen ehrenamtliche Akteure damitumgehen? Diese Kinder und Jugendlichen, die sich in einer für sie völlig fremden Umgebung, Kultur und Sprache zurechtfinden müssen, brauchen einen Menschen, der sich in besonderem Maße um sie kümmert. Sie brauchen einen Menschen, zu dem sie Vertrauen haben können, der sie auf ihren neuen Wegen hier in Deutschland begleitet und unterstützt. Neben weiterführenden Bereichen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht spielen dabei Fragen rund um die Ausbildungsaufnahme und Arbeitserlaubnis, die Familienzusammenführung und besondere Abschiebungsverbote eine Rolle. Eine Einzelberatung kann nicht erfolgen. Eine Anmeldung ist erforderlich. In Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsrat NRW e.v. n 117/1090 Heinz Drucks Mo, ab , Uhr, 2x Menden, Haus der VHS, Raum A02 6UE gebührenfrei PROFESSIONELLE PRESSEARBEIT FÜR VEREINE UND ENGAGIERTE Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Presse ist die wesentliche Grundlage für eine positive Außendarstellung. Doch wie funktioniert eine gute Pressearbeit? Der Dozent ist selbst langjähriger Redakteur und vermittelt Ihnen einerseits das Grundwissen bezüglich des Beziehungsaufbaus und der Pflege und andererseits das Handwerkszeug, interessante Artikel zu verfassen. Bitte bringen Sie zum Seminar bereits vorhandene Presseartikel mit, um diese zu besprechen. Bitte bringen Sie ggf. auch Fotos mit, damit gemeinsam besprochen werden kann, welchen Qualitätskriterien Fotos entsprechen müssen, die der Presse zur Verfügung gestellt werden. Die Veranstaltung ist für Ehrenamtliche in Menden, Hemer und Balve kostenfrei. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, in welchem Verein oder Zusammenschluss Sie tätig sind. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Förderung von Ehrenamt und Engagement der Städte Menden, Hemer und Balve. n 117/1091 Dirk Becker Sa, , 9-13 Uhr Hemer, Sauerlandpark, Raum 023 5,3 UE gebührenfrei VERANSTALTUNGEN DURCHFÜHREN Fast jeder Verein führt Veranstaltungen durch, egal, ob sie nur für die Mitglieder bestimmt sind, oder für die Allgemeinheit. Die Durchführung der Veranstaltungen selbst ist meist kein Problem, aber im Vorfeld und auch im Nachgang der Veranstaltungen sind zahlreiche formaljuristische Dinge zu beachten. Dies betrifft unter anderem: Versammlungsstättenverordnung Bauordnung Anmeldung beim Ordnungsamt Sicherheitskonzept Haftungsfragen GEMA-Gebühren Künstlersozialkasse Auch hier gilt: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe und im Regelfall liegt die Haftung dann beim Vorstand. Dieses Seminar gibt Ihnen das Wissen an die Hand, Veranstaltungen gemäß den Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften zu planen. Die Veranstaltung ist für Ehrenamtliche in Menden, Hemer und Balve kostenfrei. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, in welchem Verein oder Zusammenschluss Sie tätig sind. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Förderung von Ehrenamt und Engagement der Städte Menden, Hemer und Balve. n 117/1092 Sebastian Eck Mo, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A 02 3 UE gebührenfrei FINANZEN UND BUCHFÜHRUNG IM VEREINSWESEN Die Aufgaben von Schatzmeistern/-innen in Vereinen sind komplex und bilden die Grundlage dafür, dass mögliche Haftungsansprü- che gegenüber den Vorständen nicht gestellt werden können. U.a. sind sie zuständig für die ordnungsgemäße Buchführung (ideeller und Vermögensbereich, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb), Abrechnung bezahlter Mitarbeiter/-innen (Trainer, Übungsleiter, Spieler, Ehrenamtliche) Steuern, Versicherungen und andere öffentlich-rechtliche Abgaben (GEMA, Künstlersozialkasse usw.) Beitrags- und Spendenwesen Mahnwesen Foto: pixabay.com In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der ordnungsgemäßen Durchführung der wichtigsten Tätigkeiten von Schatzmeistern/-innen oder Finanzverantwortlichen in Vereinen oder sonstigen Gruppierungen. Die Veranstaltung ist für Ehrenamtliche in Menden, Hemer und Balve kostenfrei. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, in welchem Verein oder Zusammenschluss Sie tätig sind. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Förderung von Ehrenamt und Engagement der Städte Menden, Hemer und Balve. n 117/1093 Winfried Pickler Sa, , 9-16 Uhr Hemer, Sauerlandpark, Raum 023 8UE gebührenfrei KOLLEGIALE BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG IM EHRENAMT Im Bereich der ehrenamtlichen Tätigkeit können Schwierigkeiten auftreten, bei denen die Ehrenamtlichen oder BürgerschaftlichEngagierten Unterstützung benötigen. Neben der konkreten Rücksprache mit Professionellen haben sich unterschiedliche Methoden bewährt, bei denen Akteure sich gegenseitig unterstützen. Wir werden Ihnen in diesem Seminar Ansätze aus unterschiedlichen Methoden vorstellen und die Möglichkeit bieten, diese exemplarisch einzuüben. Ziel ist es, Ihnen ein erstes Grundgerüst im Bereich der Kommunikation an die Hand zu geben, welches Ihnen ermöglicht, sich in Gruppen gegenseitig mit dem Wissen der Beteiligten förderlich zu unterstützen. Zielgruppen der Veranstaltung sind Ehrenamtliche und Engagierte, aber auch Personen, die eine koordinierende Funktion mit Ehrenamtlichen oder Bürgerschaftlich Engagierten besitzen. Die Veranstaltung ist für Ehrenamtliche in Menden, Hemer und Balve kostenfrei. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, in welchem Verein oder Zusammenschluss Sie tätig sind. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Förderung von Ehrenamt und Engagement der Städte Menden, Hemer und Balve. n 117/1094 Nadja U. Pesch Sa, , 9-13Uhr Balve, Alte Volksschule, Raum 2 5,3 UE gebührenfrei

9 Gesellschaft und Leben» VHS.AKADEMIE STUDIUM GENERALE Das Studium Generale : Wissenschaft für alle Beim Studium Generale erhalten Sie verständlich und zeitgemäß akademisches Wissen. Expertinnen und Experten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblick in ihren Themenbereich, lassen Sie teilhaben an der Faszination für ein Forschungsgebiet und erläutern Fragestellungen, die den individuellen Horizont um manche Erkenntnis erweitern. Je nach Themenschwerpunkt wird die Fragestellung an einem Vormittag aus dem Blickwinkel einer wissenschaftlichen Disziplin beleuchtet. Foto: Rainer Sturm / Pixelio.de Wir laden Dozentinnen und Dozenten mit akademischem Hintergrund aus verschiedenen Wissensgebieten für einen Vormittag bei uns ein, um für Sie zu referieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Das Studium Generale ist als Kompaktreihe gestaltet und ist ausschließlich als Ganzes buchbar. Es gibt keine Prüfungen und keine Hausaufgaben. Zusätzlich beinhaltet die VHS.AKADEMIE STUDIUM GENERALE die 4 weiteren Online-Vorträge der Reihe VHS.AKADEMIE GESELLSCHAFT, VIRTUELL -Familien und Geschlechter im Wandel, Seite 10 Haben Sie noch Fragen? Wirinformieren Sie gerne. Martin Dolinski, Fachbereichsleiter Mensch und Gesellschaft Telefon: / , m.dolinski@vhs-mhb.de SCHWERPUNKTTHEMA: WACHSEN Dozentinnen und Dozenten setzen sich in ihrem Spezialgebiet mit dem Schwerpunktthema in folgenden Seminaren auseinander: 1. Seminar INFORMATIONSFLUT &BIG DATA Warum die Informationen immer mehr werden und wie wir damit umgehen können Guido Steinke Anwalt für Verbraucherrecht im Internet Freitag, 3. März, Uhr Seit es das Internet gibt, sind wir unsterblich. Daten sind überall verfügbar, abrufbar und speicherbar. Jeden Tag kommen Milliarden Daten dazu. Was bedeutet das für unsere Welt, unsere Gesellschaft und für den einzelnen? Wie kann man in dieser Informationsflut die Übersicht bewahren und sich orientieren? Eine geführte Diskussion und Einführung mit Guido Steinke, Anwalt für Verbraucherrecht im Internet. 2. Seminar WAHLEN, WÄHLERVERHALTEN, WAHL-O-MAT Über die wachsende Bedeutung digitaler Online-Tools bei Wahlen Jonas Israel M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Politikwissenschaft II, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Freitag, 10. März, Uhr Viele Bürger interessieren sich nicht (mehr) für Politik. Das Vertrauen in Politiker und Parteien nimmt immer weiter ab. Doch weiterhin besitzen die Bürger durch ihre Mitwirkung an Wahlen eine starke Möglichkeit der Mitbestimmung. Wählen zu dürfen ist ein kostbares demokratisches Recht, aber in Zeiten der Parteienverdrossenheit fällt es vielen Bundesbürgern schwer,eine Wahlentscheidung zu treffen. Um dabei zumindest partiell Abhilfe zu schaffen, haben sich im Internet sogenannte Online-Wahlhilfen (oder Voting Advice Applications, kurz VAAs) zur Aktivierung und Auseinandersetzung mit Politik etabliert. In Deutschland wird seit 2002 der Wahl-O-Mat angeboten, der bereits eine Vielzahl von Wählern erreichen konnte. In diesem Seminar sollen mögliche Wirkungen des Wahl-O-Mat auf das politische Wissen und die Wahlbeteiligung vorgestellt und kritisch reflektiert werden. Dabei werden verschiedene VAAs interaktiv in den Seminarinhalt eingebunden und Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Online-Wahlhilfen diskutiert. 3. Seminar DER BODEN UNTER UNSEREN FÜSSEN Boden, Geologie und Nachhaltigkeit Dr. Reinhold Roth, Geologe, Geologischer Dienst NRW Freitag, 17. März, Uhr Der Boden -die oberste belebte Zone der Erdkruste - zählt zu unseren wichtigsten Lebensgrundlagen. Er sichert die Nahrungs- und Trinkwasserproduktion, lässt die Wälder wachsen, dient dem Hochwasserschutz und beeinflusst sogar das Klima. Doch was wissen wir wirklich über unsere Böden im Sauerland? Wie konnten aus festen uralten Gesteinen lockere fruchtbare Böden entstehen? Welche Bodentypen finden wir hier und woran können wir sie im Gelände erkennen? Welchen Einfluss haben Grundwasser und Staunässe? Und wie gefährdet sind die Böden durch Flächenverluste, Verdichtung und Erosion? Sind die Böden im Sauerland versauert? Können sie über ihre Filterwirkung überhaupt noch den Stoffeintrag in das Grundwasser verhindern? Der Referent arbeitet beim Geologischen Dienst NRW und wird diese Fragen rund um Geologie und Boden aufgreifen und Methoden vorstellen, wie Veränderungen erfasst und Böden geschützt werden können. 4. Seminar FÖRDERUNG VON ICH-STÄRKE IN DER SCHULE Persönlichkeitsstärkung von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag Dr. Manfred Poppe, Leitender Regierungsschuldirektor a. D. Freitag, 24. März, Uhr Während die Schulpolitik der70ziger Jahren im starken Maße vom Anspruch der Emanzipation geprägt war, scheint Schule heute vorrangig auf schulische Anschlussfähigkeit und berufliche Integration ausgerichtet zu sein. Bleibt vor diesem Hintergrund noch Raum zur Selbstverwirklichung unserer Schülerinnen und Schüler? Der Referent zeigt auf, an welchen Stellen Schule auch heute noch entsprechende Ansätze liefert, um unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit zu stärk en. n 117/1201 Guido Steinke/Dr. Manfred Poppe Fr, , Uhr, Fr, , Uhr, Fr, , Uhr Fr, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A15 16 UE 45,50 Euro» VHS.AKADEMIE, VIRTUELL Vorträge von Wissenschaftlern in Ihrem Wohnzimmer Das Internet macht es möglich. In Zusammenarbeit mit der VHS Böblingen-Sindelfingen übertragen wir Online-Vorträge von namhaften Wissenschaftlern und Experten aus Deutschland live über das Internet direkt in Ihr Wohnzimmer. In verständlicher Sprache, aber wissenschaftlich aktuell referieren die Dozenten zu folgenden Themenbereichen: Familien und Geschlechter im Wandel (siehe Seite 10), Digitalisierung der Arbeitswelt (Seite 31), oder Die deutsche Sprache im 21. Jahrhundert (Seite 50). Sie entscheiden, was Sie interessiert! Foto: Gerd Altmann / Pixelio.de Und so funktioniert s: Sie melden sich wie gewohnt bei der VHS-Menden-Hemer-Balve unter der jeweiligen Kursnummer an. Jeder Themenbereich besteht aus 4Online-Vorträgen. Daraufhin senden wir Ihnen einen Link, über den Sie kurz vor dem genannten Termin den virtuellen Seminarraum betreten können. Das geht ganz einfach über Ihre Internetverbindung und Ihren PC/Laptop/Tablet. Auf Ihrem Bildschirm sehen Sie nun unsere Dozenten -live. Sie haben auch die Möglichkeit, sich aktiv mit Ihren Fragen einzubringen. Das verwendete Online-System ermöglicht es Ihnen, mit dem Dozenten direkt Kontakt aufzunehmen. Ihre Vorteile, wenn Sie die Live-Online-Vorlesung von zu Hause am heimischen PC verfolgen: Sie sparen Spritkosten und Zeit -der Veranstaltungsort ist ja Ihr Wohnzimmer! Ihr Aufwand für die Teilnahme ist niedrig. 9

10 10 Gesellschaft und Leben Technische Voraussetzungen Internetfähiger PC, Internetverbindung DSL oder höher, Lautsprecher oder Headset Hinweis: Erwarten Sie bitte bei der Internetübertragung keine Fernsehqualität. Aus technischen Gründen, auf die wir keinen Einfluss haben, könnte es gelegentlich zu Bild- und Tonstörungen kommen. VHS.AKADEMIE GESELLSCHAFT, VIRTUELL FAMILIEN UND GESCLECHTER IM WANDEL -4Online-Vorträge Der Stellenwert der Familie und die Positionen der Geschlechterrollen in den Lebensentwürfen der Menschen haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark verändert: Heirats- und Geburtenraten sind rückläufig, die Instabilität von Ehen hat zugenommen und andere Lebensformen entstehen. Wir wollen invier Vorträgen aus den Bereichen Soziologie und Politologie die Ursachen, Folgen und unterschiedlichen Erscheinungsformen dieses Wandels ergründen. 1. Online-Vortrag FAMILIE Zwischen traditioneller Institution und individuell gestalteter Lebensform Prof. Dr. Norbert F. Schneider Präsident Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Mittwoch, 8. März, Uhr Seit Jahrzehnten finden tiefgreifende Veränderungen statt, die Wesen und Gestalt von Familie und das Verhältnis von Familie und Gesellschaft betreffen. Der Wandel hat die Familie fraglos verändert. Grundlegende Regelmäßigkeiten von Familienstruktur und Familienentwicklung bestehen aber fort. Der renommierte Familienforscher Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Präsident des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, erläutert in seinem Vortrag den Wandel der Familienstrukturen von der vorindustriellen zur modernen Familie und diskutiert Fragen zur Stabilität und zur gesellschaftspolitischen Relevanz der Familien in Deutschland. Dabei werden auch Probleme der familiendemografischen Entwicklung, der Pluralisierung der Lebensformen oder der Zukunft der Familie erörtert. 2. Online-Vortrag IST DEUTSCHLAND FAMILIENFREUNDLICH? Ziele, Wirkungen und Reformbedarf staatlicher Familienpolitik Dr. Martin Bujard Forschungsdirektor Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Mittwoch, 5. April, Uhr In der gesellschaftlichen und politischen Debatte sind einzelne Ziele der Familienpolitik heftig umstritten. Auch in der Wissenschaft werden unterschiedliche Ziele genannt: Ist eine höhere Geburtenrate ein klares Ziel der Familienpolitik? Wie stark soll die Erwerbstätigkeit von Müttern gezielt gefördert werden, oder soll es allein um das Wohl der Kinder gehen? Der Politikwissenschaftler Dr. Martin Bujard, Forschungsdirektor beim Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, fasst die verschiedenen Ziele von Familienpolitik zusammen. Dabei erläutert er die Systematik der verschiedenen Zielsetzungen -als wichtige Voraussetzung für eine transparente Diskussion, die politische Durchsetzbarkeit von Reformen und die Analyse ihrer Wirkungen. Anzeige Wenn unsere treuen Gefährten schlafen gehn, kann man das am Himmel sehn, für jeden leuchtet dort ein Stern, Deinen seh ich besonders gern! 3. Online-Vortrag FÜR MÄNNER, ABER NICHT GEGEN FRAUEN Ein Plädoyer für mehr Vielfalt in der Geschlechterpolitik Dr. Thomas Gesterkamp Sozialwissenschaftler, Autor, Journalist, Köln Mittwoch,10. Mai, Uhr Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsstrategien setzten in der Vergangenheit zu oft Geschlechterpolitik mit Frauenpolitik gleich. Ignoriert wurde, dass sich auch die Männerrollen verändern. Der Sozialwissenschaftler und Buchautor Dr. Thomas Gesterkamp lotet in seinem Vortrag die historisch geprägten Geschlechterrollen aus. Er beschreibt den Wandel der klassischen Männerrollen bis hin zu den neuen Vätern - und plädiert für die Entwicklung gemeinsamer geschlechterpolitischer Perspektiven, für eine eigenständige Männerpolitik im Dialog mit Frauen. Denn Chancengleichheit und wirklich gleichberechtigte Organisationskulturen in demokratischen Gleichstellungsprozessen können die Geschlechter nur gemeinsam erreichen. 4. Online-Vortrag WENN DER MANN KEIN ERNÄHRER MEHR IST Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten Dr. Sarah Speck Institut für Sozialforschung, Universität Frankfurt/Main Mittwoch, 21. Juni, Uhr Das klassische Rollenmodell war gestern. Mehr als je zuvor tragen Frauen zum Haushaltseinkommen bei oder bestreiten es sogar alleine. Seit den siebziger Jahren haben sich weitreichende Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen vollzogen: Frauen sind heute autonomer, besser ausgebildet, häufiger erwerbstätig und sie erobern immer mehr Führungspositionen. Umgekehrt möchten viele Männer engagierte Väter sein, und es wird für sie wichtiger, weiche Seiten unter Beweis zu stellen -im Beruf und im Privatleben. Der Vortrag der Soziologin Dr. Sarah Speck, Co-Autorin einer groß angelegten Studie und einer gleichnamigen Publikation, stellt die Ergebnisse der Untersuchung vor und erläutert, wie sich aus diesen Fortschritten neue Konflikte ergeben und wie Paare aus unterschiedlichen sozialen Milieus damit umgehen. Schließlich passen Realität und tradierte Rollenbilder in vielen Familien nicht mehr zusammen, wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. n 117/1202 Prof. Dr. Norbert F. Schneider/Dr. Martin Bujard/Dr. Thomas Gesterkamp/ Dr. Sarah Speck Menden, Online-Veranstaltung 8 UE 9,50 Euro» RECHT, WIRTSCHAFT UND VERBRAUCHER BEZAHLFUNKTION DES HANDYS - WIE SICHER IST DAS? EC-Karte, Geldkarte, Kreditkarten -die Portemonnaies sind heutzutage nicht nur mit Münzen und Scheinen gefüllt. Wie leicht hat man jedoch einmal die falsche Karte dabei! Das Mobiltelefon ist für viele zum ständigen Begleiter geworden. Grund genug für die Hersteller von Telefonen und Banken, das Handy mit einer Bezahlfunktion auszustatten. Die kleinen Helfer in der Hosentasche entwickeln sich immer mehr zu großen Alleskönnern. Telefonieren war vorgestern, heute weisen sie einem nicht nur den Weg zum nächsten Geschäft, man kann dort auch gleich schon mit ihnen bezahlen. Wie das geht und vor allem: wie sicher dies ist, diskutieren wir am Kurstag unter Einbindung eines Experten von Levato, der zur Videokonferenz zugeschaltet wird. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VERBRAUCHERINITIA- TIVE e.v. imrahmen des Projekts Digital Kompass statt. n 117/1300 Guido Steinke Do, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A23 2UE gebührenfrei Baarstraße Iserlohn Tel.: Fax:

11 Gesellschaft und Leben 11 SPUREN FÜR DIE EWIGKEIT -UND WIE MAN SICH SCHÜTZEN KANN Wer hat Zugriff auf die Online-Konten bei Google, Facebook, dem Anbieter oder bei Online-Banken? Wie behält man selbst den Überblick über die vielen Passwörter und welche Möglichkeiten gibt es, von technischer Seite diese zu managen? Nicht nur zu Lebzeiten, sondern auch im Todesfall werden diese Fragen schnell akut: dann nämlich müssen sich die Hinterbliebenen darüber meist erst mühsam einen Überblick verschaffen. Was man selbst tun kann und was Hinterbliebene beachten müssen, das wird in dieser Veranstaltung erläutert. In der Veranstaltung wird auch auf Vor- und Nachteile von Passwortmanagern eingegangen. Diese Fragen werden wir in der Veranstaltung diskutieren und per Videokonferenz einen Experten zuschalten, der uns mit Informationen und für Fragen zur Verfügung steht. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VERBRAUCHERINITIA- TIVE e.v. imrahmen des Projekts Digital Kompass statt. n 117/1301 Guido Steinke Do, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A02 2UE gebührenfrei HOLEN SIE SICH IHR GELD ZURÜCK -STUFE 1 Einkommenssteuererklärung am PC -Grundlagen Lernen Sie, wie Sie ohne Steuerberater, aber mit der offiziellen Elster- Software am PC alle relevanten Daten für eine vollständige Einkommensteuererklärung erfassen und zu Ihrem Vorteil nutzen können. Es werden alle Themen rund um die Einkommensteuererklärung behandelt, u. a.: Überschusseinkünfte (nichtselbständige Arbeit, Kapitaleinkünfte, Vermietung und Verpachtung), Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, steuerliche Behandlung von Kindern. Dieser Kurs enthält auch praktische Übungen und klärt steuerrechtliche Fragen von Arbeiter/innen, Angestellten, Beamten, Rentnern sowie Hausbesitzern. Es werden die steuerlich aktuellen Regelungen vorgestellt. Es erfolgt keine steuerliche Einzelbetreuung bzw. -beratung. Die Kurse (117/1302 und 117/1303) sind einzeln buchbar. Teilnehmende des ersten Termins sollten bei Bedarf auch den zweiten Termin am Nachmittag buchen. Inhalt Stufe 1: Installation der ELSTER-Software und Authentifizierung (ELSTER-Basis-Registrierung) im ELSTER-Online-Portal, Vorstellung des Mantelbogens, Anlage Vorsorgeaufwand, Anlage Kind, Anlage N, Anlage AV, Anlage VL n 117/1302 Reinhard Dollmann Sa, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A21 5UE 21,40 Euro HOLEN SIE SICH IHR GELD ZURÜCK -STUFE 2 Einkommenssteuererklärung am PC -zusätzliche Anlagen Inhalt Stufe 2: Vorstellung der Anlage V, Anlage KAP, Anlage R, Anlage SO, Anlage G, Anlage S, Anlage EÜR n 117/1303 Reinhard Dollmann Sa, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A21 4UE 17,20 Euro STEUERTIPPS FÜR SCHÜLER, STUDENTEN UND BERUFSEINSTEIGER Was ist rund um die Einkommensteuer wichtig? Viele Schülerinnen und Schüler oder Studierende stehen vor dem Einstieg in das Berufsleben oder übernehmen in den Ferien oder ihrer Freizeit Jobs. Sie arbeiten nebenbei als Aushilfe oder engagieren sich als bezahlte Übungsleiterin oder Übungsleiter in einem Verein. Dann stellt sich oft die Frage, mit der sich die jungen Leute bislang nicht befassen mussten: Muss ich Steuern zahlen, und wenn ja, warum? Und kann ich diese später vom Finanzamt wieder zurückbekommen? Welche Ausgaben kann ich absetzen? Und welche Voraussetzungen und Belege sind dafür notwendig. Das Seminar soll jungen Leuten, die ihr erstes eigenes Geld verdienen, helfen, solche Fragen zu klären und den Einstieg in das Arbeitsleben erleichtern. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Unterlagen sie brauchen, welche Freibeträge gelten und was steuerlich geltend gemacht werden kann, an welcher StelleimVordruck etwas eingetragen werden muss und welche Fristen beachtet werden müssen. Wichtige Inhalte rund um das Thema Einkommensteuer, insbesondere der Selbständigen und Nichtselbständigen Arbeit, Minijobs, Kindergeldanspruch und aktuelle steuerliche Regelungen werden -ganz ohne Steuerchinesisch -besprochen. Die Antragsformulare werden gestellt. Es erfolgt keine steuerliche Einzelbetreuung bzw. -beratung. n 117/13041 Reinhard Dollmann Di, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A02 3UE 12,00 Euro Bitte mitbringen: Schreibzeug n 117/13042 Reinhard Dollmann Di, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A02 3UE 12,00 Euro Bitte mitbringen: Schreibzeug Anzeige

12 12 Gesellschaft und Leben RENTNER, PENSIONÄRE UND DIE EINKOMMENSTEUER Was ist für die Steuererklärung wichtig? Der Fiskus erfährt jetzt, wer seit 2005 wie viel Rente erhalten hat. Daraus ergeben sich viele Unsicherheiten: Wer muss eine Steuererklärung abgeben, wer muss überhaupt Steuern zahlen? Das Seminar richtet sich speziell an Rentner und Pensionäre, die ihre Steuererklärung selbst erstellen, sich über die aktuelle Rechtslage informieren oder sich einfach nur einen Überblick verschaffen möchten. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Unterlagen sie brauchen, welche Freibeträge gelten und was steuerlich geltend gemacht werden kann, an welcher Stelle im Vordruck etwas eingetragen werden muss und welche Fristen beachtet werden müssen. Wichtige Inhalte rund um das Thema Steuererklärung, insbesondere der Besteuerung von Alterseinkünften, der Aufbau eines Steuerbescheids und aktuelle steuerliche Änderungen werden -ganz ohne Steuerchinesisch - besprochen. Die Antragsformulare werden gestellt. Es erfolgt keine steuerliche Einzelbetreuung bzw. -beratung. n 117/1305 Reinhard Dollmann Do, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A22 3UE 12,00 Euro» BESICHTIGUNGEN UND FÜHRUNGEN FESTSPIELE BALVER HÖHLE: RÄUBER HOTZENPLOTZ Eine musikalische Gaunerjagd von Martin Lingnau nach dem Buch von Otfried Preußler Backstageführung für Menschen mit geistiger, seelischer oder psychischer Behinderung mit Besuch des Theaterstücks Der Mann mit den sieben Messern und der Pfefferpistole, der gefährliche Räuber Hotzenplotz hält die Welt in Atem! Wachtmeister Dimpfelmoser ist machtlos, denn nichts ist vor dem berüchtigten Gauner sicher, überall lauert er auf Beute und er ist dabei nicht zimperlich: Heute raubt er sogar Großmutters Der Räuber Hotzenplotz Kaffeemühle, die Kasperl und Seppl ihrer Oma zum Geburtstag geschenkt haben. Aber das hätte er besser nicht getan, denn die beiden Buben schwören Rache. Sie greifen zu einer List und fast scheint ihr Plan aufzugehen... Vor der Theateraufführung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und bestaunen die Technik, die Kulissen und die Künstler kurz vor ihrem Auftritt. In der Pause werden wir uns bei einem Imbiss stärken und über die schönen Eindrücke sprechen. In Zusammenarbeit mit Festspiele Balver Höhle. n 117/1308Y Uta Baumeister Sa, , Uhr Balve, Balver Höhle 7 UE 22,00 Euro (inkl. Imbiss, für Betreuer/innen ist die Teilnahme gebührenfrei) Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg MYTISCHE NACHTWANDERUNG ZUR WALPURGISNACHT, EineSeite 7 von Buch FESTSPIELE BALVER HÖHLE: DER KLEINE HORRORLADREN Backstageführung mit Besuch des Theaterstücks Im Theaterstück geht es um folgenden Inhalt: Im Blumenladen von Mr. Mushnik wächst eine geheimnisvolle, sprechende Pflanze, die Hunger nach Menschenfleisch hat. Der Angestellte Seymour, der sich in die flotte Audrey verliebt hat, setzt das Gewächs für seine Zwecke ein, um Audreys Freund, den ZahnarztOrin auf geheimnisvolle Art verschwinden zu lassen. Als die Pflanze ihre Wurzeln nach Seymour und Audrey ausstreckt, wird es Zeit zu handeln... Die Hits des Horror-Musical sind Grow For Me, Somewhere That s Green, Suppertime und Call Back in The Morning und sie haben vor allem beim jugendlichen Publikum Kultstatus erreicht. Vor der Theateraufführung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und bestaunen die Technik, die Kulissen und die Künstler kurz vor ihrem Auftritt. In der Pause können wir uns bei einem Imbiss stärken und uns über die Eindrücke austauschen. In Zusammenarbeit mit Festspiele Balver Höhle. n 117/1309 Uta Baumeister Fr, , Uhr Balve, Balver Höhle 5UE 35,00 Euro (inkl. Imbiss) SUNDWIGER DREHTECHNIK IN HEMER Schon seit Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Gelände der Sundwiger Drehtechnik industriell genutzt, lange Zeit von der Familie von der Becke. Davon zeugt noch das repräsentative Bruchsteinhaus von 1796, das heute für Büro- und Konferenzräume genutzt wird. In den 1940er Jahren übernahm Ernst Rittinghausdas Werk, hergestellt wurden vor allem Drehteile aus Nichteisenmetallen. Nach Insolvenz der Rittinghauser Unternehmen übernahmen die ehemaligen Mitarbeiter Graewe und Paul die Anlagen unter dem Namen Sundwiger Drehtechnik. Aktuell stellt eine etwa 160 starke Belegschaft Dreh- und Frästeile aus Messing, Leichtmetall, Stahl und anderen Metallensowie aus Kunststoff her. Sie werden für Armaturen, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Optik, Mess- und Regeltechnik verwendet. Nach einem Rundgang durch die Produktion schließt sich ein Gespräch mit der Unternehmensleitung an. Eine Anmeldung ist erforderlich. n 117/1310 Dirk Graewe/Hans-Hermann Stopsack Mi, , Uhr Hemer, Treffpunkt: Parkplatz, Stephanopler Str. 40, Hemer- Sundwig 3UE 7,80 Euro Regie Musikalische Anzeige

13 Gesellschaft und Leben 13 DAS WASSERWERK FRÖNDENBERG-MENDEN Die Wasserwerk Fröndenberg-Menden GmbH (WFM) wurde im Jahr 2012 als Kooperationsgesellschaft der Stadtwerke Menden und der Stadtwerke Fröndenberg in Betrieb genommen. Seitdem versorgt das Werk die meisten Ortsteile von Menden und Fröndenberg mit Trinkwasser. 600 Kubikmeter Rohwasser pro Stunde kann die 33 mal 27 Meter große Anlage in einem mehrstufigen Filter-Verfahren aufbereiten. Dabei kommen in der Anlage keinerlei chemische Zusatzstoffe zum Einsatz. Mehrmals täglich werden an den relevanten Stationen der Wasserversorgung Wasserproben entnommen und so auf die Reinheit des Wassers geachtet. Nach einem Einführungsvortragbei dem schematisch das Wasserwerk und die einzelnen Reinigungsphasen vorgestellt werden, erfolgt ein Rundgang durch die Anlage. Dort können wir Schritt für Schritt von den Rohwasserkammern durch die hochmodernen Filterstationen bis hin zu den Einspeiserohren für das Wassernetz der Städte Fröndenberg und Menden den Weg des Wassers verfolgen. Bitte bei schlechter Witterung an festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung denken. Eine Anmeldung ist erforderlich. n 117/1311 Matthias Schulte/Frank Eifler Di, , Uhr Menden, Treffpunkt: Menden, Fröndenberger Str. 216, Eingangsbereich 3UE 7,80 Euro» HAUS, GARTEN, NATUR UND TECHNIK ENERGETISCHE GEBÄUDESANIERUNG Von der Einzelmaßnahme zum Effizienzhaus! Bei alten Häusern hängt alles irgendwie zusammen. Das neue Dach mit der alten Heizung. Die Heizung mit den Fenstern. Die Fenster mit der Wärmedämmung, die Wärmedämmung mit dem neuen Dach und alles mit dem knappen Geld. Wer nichts zu verschenken hat, kann durch Sanieren mit Konzept und einer guten Planung viel Geld sparen. Woran man bei Altbauten unbedingt denken sollte, damit vom Keller bis zum Dach zukunftssicher und ohne Überraschungen energieeffizient saniert werden kann, zeigt diese Veranstaltung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Energieeinsparungsverordnung werden ebenso angesprochen wie Fördermöglichkeiten. Das Seminar ist gedacht für Haus- und Wohnungseigentümer und die, die es werden wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich. In Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Klimaschutzmanagement der Stadt Menden n 117/1401 Guido Schlüter Do, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum A02 3UE 5,00 Euro LIEBLINGSSTAUDEN UND LIEBLINGSSTRÄUCHER Sie sind mit der Pflanzenauswahl in Ihrem Garten nicht zufrieden? Sie möchten Ihre Beete mit Standort gerechten und attraktiven Pflanzen ausstatten? Die Pflanzen sollen aber nicht zu viel Arbeit machen? Es gibt eine Vielzahl von Überlegungen für die Auswahl von Pflanzen. Zumeist lassen sich Gartenbesitzer bei der Suche nach Stauden und Sträucher von Form der Blätter und Farbe der Blüten leiten. Für einen Gärtner sind andere Kriterien wie Standortbedingungen und Standortwahl, Dauerhaftigkeit und Pflegeanspruch wichtiger. Es gibt eine ganze Reihe alt bewährter, aber auch neuer attraktiver Stauden und Sträucher für Ihren Garten. Das Seminar vermittelt einen Einblick in die bunte Stauden- und Sträuchervielfalt, stellt attraktive, ausdauernde und bewährte Pflanzen für den Sauerländer Ziergarten vor. Nach einer Einführung mit etwas Theorie und Pflanzen in Bildern werden anschließend einige Beete im Außenbereich des Sauerlandparks in Augenschein genommen. Teilenehmende, die eine Dauerkarte für den Sauerlandpark besitzen, sollten dies kurz bei der Anmeldung mitteilen. n 117/1405 Stephan Reisloh Sa, , Uhr Hemer, Sauerlandpark, Raum UE 14,00 Euro OBSTBAUMSCHNITT SPEZIELL FÜR ALTBÄUME Für Teilnehmende mit ersten Grundkenntnissen Schwerpunkt Altbaumbestand Für alte Obstbäume ist der Winterschnitt eine gute Gelegenheit zur Verjüngung. Auch alte oder Jahre lang nicht gepflegte Obstbäume können mittels bestimmter Schnittregeln revitalisiert werden. Teilnehmer, die bereits ein wenig Erfahrung in der Pflege von Obstbäumen besitzen, können in diesem Kurs praktische Schnittkenntnisse an Altbäumen vertiefen, die Handhabung verfeinern und die Schnitttechniken an Obstbäumen unter Anleitung üben. Nach einer Einführung in die Theorie des Altbaumschnittes wird das erlernte Wissen beim praktischen Baumschnitt in einem privaten Garten ausprobiert. Dort wird an ein bis zwei Altbäumen der Schnitt intensiv vorgestellt. Bitte auf witterungsfeste Kleidung achten. Wenn möglich, zur Bildung von Fahrgemeinschaften zu einem Garten mit eigenem PKW anreisen. Bei besonders schlechter Witterung wird der Workshop auf den darauf folgenden Samstag, 11. März verlegt. Eine Information erfolgt rechtzeitig durch die VHS. n 117/1406 Stephan Reisloh Sa, , Uhr Menden, Haus der VHS, Raum B12 4UE 16,70 Euro Bitte mitbringen: Obstbaum- oder eine andere geeignete Handsäge, eine Rosenschere oder ggf. eine Astschere und Arbeitskleidung EINFÜHRUNG IN DIE IMKEREI -STUFE 1 Die Imkerei in Theorie und Praxis ist Gegenstand dieses Kurses. Im theoretischen Teil werden an fünf Abenden die Biologie der Honigbiene, Arbeiten am Bienenvolk, Bienengesundheit und Bienenprodukte erläutert. Im praktischen Teil geht es am Lehrbienenstand um die Frühjahrsschau, die Schwarmkontrolle, das Honigschleudern und die Vorbereitung der Winterruhe. Am Kursende können die Teilnehmer/innen zum Selbstkostenpreis Ableger erwerben. Die neuen Bienenvölker können auch in Absprache mit dem zuständigen Förster vorerst im Wald stationiert werden. Zum Foto: pixabay.com Kurs wird eine schriftliche Zusammenfassung erstellt, die zum Selbstkostenpreis von 10 Euro erworben werden kann. Es besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen. Die Theorie findet an 5 Terminen, die Praxis an 4 Terminen statt. In Zusammenarbeit mit dem Imkerverein und der Ameisenschutzwarte Menden. n 117/14103 Gregor Puhl/Johannes Süring donnerstags, ab 2.3., Uhr, 5 x und samstags, ab 18.3., Uhr, 4 x Menden, Albert- Schweitzer-Schule Lendringsen, Raum 104, und Lehrbienenstand bei Gregor Puhl 27UE 74,00 Euro * Anzeige Umweltbewusst leben energiesparend heizen! Auf dem Schilk Hemer Telefon: /

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016

Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016 Philippus-Schwerpunkt Flucht und Migration für Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016 Philippus Akademie im Januar im Januar im Januar Kultur-sensibel: Wie tickt DER denn? Manchmal steht die Welt

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt. Sprachencafe Lochau Kurzbeschreibung: An sieben Sprachentischen, nämlich in türkisch, spanisch, portugiesisch, englisch, italienisch, arabisch oder deutsch, können sich die Cafe-Besucher austauschen und

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Projektvereine gesucht!

Projektvereine gesucht! Projektvereine gesucht! Der Schwimmverband NRW ist für das Jahr 2018 auf der Suche nach Projektvereinen, die qualitativ hochwertige Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Fitness und Spaß mitentwickeln

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Seminar Zhorzholiani, Ketevan (verantwortlich) Fr wöchentl. 12:00-14:00 05.04.2019-27.09.2019 1920-201 Praxiseinheiten

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Leseprobe. Frank Arnold. Kleine Management-Schule ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Frank Arnold. Kleine Management-Schule ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Frank Arnold Kleine Management-Schule ISBN: 978-3-446-42425-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42425-8 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht 165 Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht Mai MURAMOTO In meiner Kindheit war eine Reise ins Ausland

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Fachseminar Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Die wichtigsten Informationen für Gründungsinteressierte Waldemar Röckl Für mich sehr hilfreich und unbedingt empfehlenswert. Ich werde weiter an

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Kursangebot der vhs im Herbst 2010

Kursangebot der vhs im Herbst 2010 Ehrenamt Kursangebot der vhs im Herbst 2010 Pflanzen der nordhessischen Heimat Fokus Dörnberg Einst von mehreren Gemeinden als Huteland genutzt, ist der Dörnberg mit dem Rückgang der Nutzung als Weide

Mehr

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare Willkommen bei meintextwerk meintextwerk bietet literarische, journalistische und wissenschaftliche

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Kreismedienzentrum Neuwied

Kreismedienzentrum Neuwied Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 2014 Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Fax: 02631/95071-20 Internet: www.kreismedienzentrum-neuwied.bildung-rp.de Thema: Neue interaktive 3D-Medien am Whiteboard

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

der aktuelle rechtliche Rahmen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

der aktuelle rechtliche Rahmen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Flucht & Asyl - der aktuelle rechtliche Rahmen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2019 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

Potenziale Ihrer Mitarbeiter fördern!

Potenziale Ihrer Mitarbeiter fördern! Potenziale Ihrer Mitarbeiter fördern! ZEIT FÜR WEITERBILDUNG Bildungskooperation zwischen Ihrem Unternehmen und der Volkshochschule VHS Menden-Hemer-Balve Ihr Bildungspartner fördern Arbeitswelt und Anforderungen

Mehr

Mensch. Frühjahr / Sommer 2016

Mensch. Frühjahr / Sommer 2016 Mensch Frühjahr / Sommer 2016 www.vhs-mhb.de Verlags-Sonderveröffentlichung der Zeitungen Westfalenpost Iserlohner Kreisanzeiger Westfälische Rundschau »Bewegung entsteht im Kopf.«www.moeller-buerotechnik.de

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

KuferTools: Ihr Intranet für Ihre Dozenten

KuferTools: Ihr Intranet für Ihre Dozenten Kufer Software Konzeption Systemsoftware und Beratung KuferTools: Ihr Intranet für Ihre Dozenten Das Intranet für Ihre Dozenten ermöglicht es Ihren Referenten, direkt ihre - und nur ihre - Kurse einzusehen

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch # 1 Rundgang durch Wolbeck auf Französisch wir gestalten in angenehmer französischer Atmosphäre den akustischen Rundgang durch Wolbeck für unsere französischsprachigen Gäste und neuen Schüler Der akustische

Mehr

Das Seminar soll auch die ansprechen, die noch nie mit dieser Materie zu tun hatten. Trauen Sie sich!

Das Seminar soll auch die ansprechen, die noch nie mit dieser Materie zu tun hatten. Trauen Sie sich! Voraussetzungen: Normale Internetverbindung und eine gültige E-Mail-Adresse Tierliebe und Akzeptanz aller Tiere als gleichwertige Wesen Begeisterungsfähigkeit und Offenheit für völlig neue Sichtweisen

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

STERNWARTEN- PROGRAMM

STERNWARTEN- PROGRAMM Das NEUE STERNWARTEN- PROGRAMM Kostenlos registrieren und Prämie gewinnen! Melden Sie Ihre Sternwarte oder KOSTENLOS REGISTRIEREN 5,000 UND GEWINNEN! * Ihren Verein zum kostenlosen STERNWARTEN-Programm

Mehr

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Tricks und Kniffe: Der Kurs vermittelt, wie man seine Message gut rüberbringt. Oh Gott, ich kann das nicht machen ich bin viel zu nervös!

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Umgang mit schwierigen Personen (Das Abc der Kommunikation)

Umgang mit schwierigen Personen (Das Abc der Kommunikation) Der erste Job So meistern Sie Ihre erste Stelle mit Bravour: Umgang mit schwierigen Personen Umgang mit schwierigen Personen (Das Abc der Kommunikation) olly, Fotolia.com Man kann nicht nicht kommunizieren

Mehr

persolog Persönlichkeitstraining

persolog Persönlichkeitstraining persolog Persönlichkeitstraining Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit. Erfolgreiche Menschen haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen für den Ergänzungsbereich

Mehr