Orgelschätze 12. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 12. Mai 25. September 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orgelschätze 12. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 12. Mai 25. September 2012"

Transkript

1 c h ä t O z r e g e Orgelschätze Os rc gh eäl 12 in der Lüneburger t zheide e Konzerte an ausgewählten Orgeln 12. Mai 25. September 2012

2 O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Orgelschätze in der Lüneburger Heide Der Bau einer Kirchenorgel ist teuer. So hätte man etwa für die Chororgel in der St. Johanniskirche in Lüneburg auch ein schönes Einfamilienhaus in guter Lage bekommen können. Kein Wunder, dass angesichts dieser finanziellen Herausforderung die Zahl der Auftraggeber letztlich doch begrenzt bleibt. Das war vor 300 Jahren nicht anders als heute: Obwohl in Thüringen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Orgelbau seine Blütezeit erlebt, ist es die schlechte Auftragssituation, die dazu führt, dass der junge Orgelbauer Johann Georg Stein seine thüringische Heimat verlässt. Geboren 1712 in Berlstedt bei Erfurt hat er das Handwerk offensichtlich bei seinem Onkel Johann Georg Schröter in Erfurt erlernt, der hier über viele Jahre eine große Bedeutung als Orgelbauer hat. Nach dem wirtschaftlichen Niedergang der Firma seines Onkels wandert Stein nach Norddeutschland aus. Auf welchem Weg oder mit wessen empfehlender Unterstützung dies geschieht, ist nicht belegt, wohl aber, dass er ab 1745 in Uelzen wohnt. Von 1752 bis 1756 baut Stein in der Uelzener St.-Marien-Kirche seine erste Orgel in Norddeutschland und zwar im Stil seiner thüringischen Heimat. Erhalten ist von dem Instrument heute nur noch das historische Gehäuse, der Prospekt. Es folgen weitere Aufträge in Celle-Neuenhäusen, Dahlenburg, Pattensen bei Winsen/Luhe, Bevensen, Wustrow und Lüneburg (St. Nicolai- Kirche). In der Nachfolge von Johann Matthias Hagelstein (* 1706; 1758) erhält Stein in Lüneburg 1758 das begehrte Orgelbauprivileg. In der Hansestadt wohnt er bis zu seinem Tod am 16. November Vollständig im Original zustand erhalten gebliebene Instrumente von ihm gibt es heute nur noch in Warlitz (1769), Landkreis Ludwigslust-Parchim und Trebel (1777), Landkreis Lüchow- Dannenberg. Ein herzliches Dankeschön für die vertrauensvolle wie fruchtbare Zusammenarbeit gilt wie immer den Kreiskantoren Christian Conradi, Axel Fischer und Reinhard Gräler. Gemeinsam mit ihnen freuen wir uns auf Ihren Besuch! Dr. Heiko Blume Landrat des Landkreises Uelzen und Vorsitzender des Lüneburgischen Landschaftsverbandes 2

3 O r g e Grußworte Os rc gh eäl 12 t z e c h ä t z e Das Jahr 2012 ist in der evangelischen Kirche das Jahr der Kirchenmusik. In zahlreichen Veranstaltungen wird die Musik deshalb als originäre Ausdrucksform der Kirche in großer vokal-instrumentaler Bandbreite fokussiert und gewürdigt. In diesem Konzert der Formen, Stile und Instrumente spielt auch die Orgel eine unüberhörbare Rolle nicht nur im alten Stil, sondern auch in unterschiedlich neuen, teilweise auch populären Bereichen. Hiervon leben auch die Orgelschätze in der Lüneburger Heide. Sie möchten die Bedeutung und Wertschätzung einzelner Orgeln hervorheben, ihre jeweiligen Besonderheiten in den Vordergrund stellen und Wissenswertes rund um die Orgel vermitteln. In diesem Jahr kommt ein besonderer Aspekt hinzu: der 300. Geburtstag des aus Thüringen stammenden Orgelbauers Johann Georg Stein ( ). Aus diesem Anlass werden seine beiden einzigen erhaltenen Orgeln in Trebel (Landkreis Lüchow- Dannenberg) sowie in Warlitz (Landkreis Ludwigslust-Parchim) mit einer Orgelreise verbunden und das Leben, Werk und die Ausstrahlung Steins in Norddeutschland besonders gewürdigt. Dazu gehört auch, die klanglichen Entwicklungen im Orgelbau des 18. Jahrhunderts zu erläutern. Gerade der damalige thüringische Orgelbaustil stellt durch die Vielzahl seiner differenziert klingenden Grundregister, davon viele aus Holz, eine interessante Vorbereitung des romantischen Klangbildes dar. Dieser Bauund Klangstil besitzt allerdings nicht nur museal-historische Bedeutung, sondern dient auch heute noch als Grundlage neu erbauter Orgeln. Davon zeugt das im Dom zu Bardowick jüngst eingeweihte neue Instrument in thüringisch-barocker Konzeption: eine dreimanualige Orgel als bemerkenswerte Ergänzung der hiesigen Orgellandschaft. Hinzu kommt hier eine Raumakustik, in der sich Orgelklänge mal fein differenziert, mal mächtig entfalten können. s co hrä gt ez l Wir wünschen Ihnen Freude und musikalischen Genuss an den vielfältigen Veranstaltungen der diesjährigen Orgelschätze e und laden Sie hierzu ganz herzlich ein. Ihre Kreiskantoren und Orgelrevisoren Christian Conradi Axel Fischer Reinhard Gräler 3

4 O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Einzelkonzerte 12. Mai Uhr Wolfsburg Christuskirche 6 : Markus Manderscheid 13. Mai 17 Uhr Gifhorn St. Nicolaikirche 7 J. S. Bach: Goldberg-Variationen 22. Mai 20 Uhr Lüneburg St. Johannis-Kirche 8 Konzert für Orgel und Blechbläserquintett 27. Mai 18 Uhr Buchholz i. d. Nordh. St. Paulus-Kirche 9 : David Schollmeyer 2. Juni 17 Uhr Großburgwedel St. Petri-Kirche 10 : Jürgen Sonnentheil 29. Juni 19 Uhr Himbergen St.-Bartholomäus-Kirche 11 Orgelporträt: Konzert mit Orgelführung 4. Juli 18 Uhr Gartow St.-Georg-Kirche 12 J. S. Bach: Goldberg-Variationen 7. Juli 20 Uhr Scharnebeck Ev. Kirche St. Marien 13 : Wolfgang Zerer 5. August 17 Uhr J. S. Bach: Goldberg-Variationen 5. August 19 Uhr Walsrode Stadtkirche 14 : Christoph Koerber 26. August 16 Uhr Wittingen St.-Stephanus-Kirche 15 Mehr als ein Wort 26. August Uhr Celle Stadtkirche St. Marien 16 : Hansjörg Albrecht 2. September 18 Uhr Buchholz i. d. Nordh. St. Paulus-Kirche 9 J. S. Bach: Orgelmesse 9. September 18 Uhr Wettmar St.-Marcus-Kirche 17 Orgelportrait und 16. September 19 Uhr Walsrode Stadtkirche 14 Sinfonie der Pfeifen Anton Bruckner 23. September 18 Uhr Ramelsloh Stiftskirche 18 Englische Orgelmusik der Romantik 23. September 18 Uhr Buchholz i. d. Nordh. St. Paulus-Kirche 9 Konzert für Trompete und Orgel 23. September 18 Uhr Celle Stadtkirche St. Marien 19 Trompete und Orgel

5 O r g e Programmübersicht O r g e l s c h ä t z e c h ä t z e Buchholz Ramelsloh Scharnebeck Warlitz Himbergen Gartow Trebel Walsrode Wittingen Wettmar Großburgwedel Konzertreihen Lüneburger Orgelsommer 29. Mai bis 25. September jeweils dienstags, 20 Uhr Lüneburg St.-Johannis, St. Michaelis, St. Nicolai-Kirche 20 Lüchower Orgelfest 17. bis 24. Juni jeweils 19 Uhr Lüchow St.-Johannis-Kirche 24 Orgel-Sommer-Gartow 4. Juli bis 29. August jeweils mittwochs, 18 Uhr Gartow St.-Georg-Kirche 26 Orgelwochenende im Wendland 20. bis 22. Juli Vortrag mit Musikbeiträgen, Orgelnacht 28 Orgelreise von Trebel nach Warlitz 30 Celle Stadtkirche St. Marien Jeden Samstag von Juni bis September, jeweils 12 Uhr Musik und Wort Mittagspause zur Marktzeit 30 Minuten Orgelmusik und Texte zum Verweilen, Innehalten und Nachdenken mit Organisten aus der Region

6 O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Einzelkonzerte c hoä trz g e l Christuskirche Wolfsburg, Ott-Orgel Samstag, 12. Mai, Uhr (Eintritt frei Spende erbeten) Werke von Francisco Correa de Arauxo, Jacob Praetorius, Johann Sebastian Bach, Niels Wilhelm Gade und anderen Markus Manderscheid, Wolfsburg 6

7 c h ä t z e Foto: Calluna-Medien O r g e l s c h ä t z e St. Nicolaikirche Gifhorn, Christian-Vater-Orgel (1748) Sonntag, 13. Mai, 17 Uhr (Eintritt frei) Goldberg-Variationen Johann Sebastian Bach Daniel Stickan, Lüneburg Bachs Goldberg-Variationen eignen sich in hervorragender Weise, um Barockorgeln mit wohltemperierter Stimmung zu portraitieren. Daniel Stickans Interpretation dient weniger der Ausschöpfung des vollen klanglichen Potentials der Orgel als vielmehr, dem Konzertbesucher in einem kammermusikalischen Kontext die Besonderheiten und Eigenarten der Orgel und der ungleichstufigen Stimmung nahezubringen. Weiterte Informationen und die Registrierungsangaben werden im Begleitheft dokumentiert. Biografische Angaben zu Daniel Stickan finden Sie auf Seite 12. Weitere Aufführungen der Goldbergvariationen: 4. Juli, 18 Uhr Gartow, S August, 17 Uhr, Scharnebeck, S. 13 (Orgelporträt) 7

8 c hoä trz g e l Lüneburg, St. Johannis-Kirche Dienstag, 22. Mai, 20 Uhr (Eintritt: 10 Euro/erm. 5 Euro/Semesterticket frei) Konzert für Orgel und Blechbläserquintett Lüneburg Chamber Brass Rita Arkenau, Dirk Jess (Trompete) Vasile Rus (Horn) Steffen Happel (Posaune) Stefan Kaundinya (Tuba) Joachim Vogelsänger (Orgel), Lüneburg Foto: Christoph Schönbeck, NOMINE e. V. 8

9 Osr cg he äl t z e St. Paulus-Kirche Buchholz i. d. Nordh., Plum/Erbslöh-Orgel Pfingstsonntag, 27. Mai, 18 Uhr (Eintritt frei) Werke von Duruflé ( Veni Creator op. 4), J. S. Bach und Sigfried Karg-Elert ( Jesu, meine Freude op. 87/2) David Schollmeyer (Orgel), Buchholz i. d. Nordh. Sonntag, 2. September, 18 Uhr (Eintritt frei) Orgelmesse: J. S. Bach Prof. Alexander Fiseisky, Moskau Sonntag, 23. September, 18 Uhr (Eintritt frei) von Bach bis Bernstein Konzert für Trompete und Orgel Michael Ohnimus (Piccolotrompete und Flügelhorn), Hamburg David Schollmeyer (Orgel), Buchholz i. d. Nordh. Samstag, 13. Oktober, 18 Uhr (Eintritt frei) Werke von J. S. Bach, Sigfrid Karg-Elert und Stockmeier Prof. Dr. Wolfgang Stockmeier, Velbert 9

10 c h ä t z e O r g e l St.Petri-Kirche Großburgwedel, Orgel von Patrick Collon Samstag, 2. Juni, 17 Uhr (Eintritt frei) Werke von Guy Bovet, Girolamo Frescobaldi und J. S. Bach Jürgen Sonnentheil, Cuxhaven 10 Die 1996 von der Manufacture d orgues Bruxelles unter Patrick Collon erbaute Orgel orientiert sich an klassisch-französischen Vorbildern, ohne jedoch eine Stilkopie im engeren Sinne darzustellen. Das hervorragende Instrument setzt dadurch einen außer gewöhnlichen Akzent in der Orgellandschaft Niedersachsens. Jürgen Sonnentheil studierte Kirchenmusik in Bayreuth, Köln und Düsseldorf. Als Kantor und Organist ist er an der St. Petri- Kirche in Cuxhaven tätig, wo auf seine Initiative 1993 eine große symphonische Orgel von Gerald Woehl erbaut wurde. Der Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe überrascht bei seinen Konzerten die Zuhörer immer wieder mit ausgefallenen Programmen.

11 O rsg ce hl ä t z St.-Bartholomäus-Kirche Himbergen, Furtwängler-Orgel (1862) Freitag, 29. Juni, 19 Uhr (Eintritt frei Spende erbeten) Orgelporträt: Konzert mit Orgelführung Orgelmusik von Bach, Mendelssohn und Rheinberger Axel Fischer, Lüchow Im Laufe des vergangenen Jahres hat die Orgelbauwerkstatt Gebr. Hillebrand, Isernhagen, die mechanische Furtwängler-Orgel gereinigt, technisch instandgesetzt und klanglich z. T. rekonstruiert. Danach erklingt dieses zweimanualige Instrument nun zum ersten Mal im Rahmen der Orgelschätze in der Lüneburger Heide. Axel Fischer, landeskirchlicher Orgelrevisor und Orgelsachverständiger aus Lüchow, wird die Orgel hinsichtlich ihrer klanglichen Möglichkeiten sowie ihres technischen Aufbaues erläutern. Nach Vorführung und Erläuterung der unterschiedlichen Klangfarben (Register) wird auch der Spieltisch gezeigt und ein Blick in die Orgel ermöglicht. Das Instrument wird mit passender Orgelmusik unterschiedlicher Stilistik von Bach, Mendelssohn und Rheinberger vorgestellt. 11

12 c hoä trz g e l Gartow, St.-Georg-Kirche, hist. Hagelstein-Orgel (II+P/23) Mittwoch, 4. Juli, 18 Uhr (Eintritt frei Spende erbeten) Goldberg-Variationen Johann Sebastian Bach Daniel Stickan, Lüneburg Bachs Goldberg-Variationen eignen sich in hervorragender Weise, um Barockorgeln mit wohltemperierter Stimmung zu portraitieren. Daniel Stickan, 1980 in Göttingen geboren, ist ein gefragter und mehrfach ausgezeichneter diplomierter Organist und Jazzpianist. Sein Orgelstudium absolvierte er bei Prof. Pieter van Dijk. Meisterkurse führten ihn zu Prof. Wolfgang Zerer, Prof. Harald Vogel und Prof. Hans-Ola Ericsson. Für ein Jahr studierte er Klavier in der Meisterklasse des deutschen Klaviervirtuosen und Ligeti-Spezialisten Prof. Volker Banfield. Er komponierte und spielte Bühnenmusiken für Monica Bleibtreu, Jutta Hoffmann und Dietmar Mues und war an zahlreichen Beiträgen für den NDR und das Kulturbüro der EKD beteiligt. Seit 2009 spielt er regelmäßig mit Uwe Steinmetz. Gemeinsam arbeiteten sie mit dem mehrfachen Grammy-Preisträger Mads Tolling, der israelischen Sängerin Efrat Alony, dem Liedermacher Gerhard Schöne, dem Athesinus-Consort u. v. a wurden Chorsätze von ihm im Bärenreiter-Verlag veröffentlicht. Stickan lehrt seit 2007 an der Hamburger Musikhochschule, wurde 2009 Stipendiat des Niedersächsischen Kulturministeriums und erhielt im letzten Jahr den Lüneburger Kulturförderpreis. 12

13 O r g e l Ev. Kirche St. Marien Scharnebeck, Hillebrand Orgel Samstag, 7. Juli, 20 Uhr (Eintritt frei Spende erbeten) s c h ä t z e Werke von Sweelinck, Bach (Orgelbüchlein) und spanische Musik Wolfgang Zerer, Lüneburg Die Scharnebecker Orgel wurde 1994/95 in bester Manier nach historischen Vorbildern des norddeutschen Orgelbarocks von Orgelbaumeister Martin Hillebrand, Altwarmbüchen, gebaut. Das Instrument ist überregional bekannt duch seinen einzigartigen, authentischen Klang. Wolfgang Zerer, geboren 1961 in Passau, zählt gegenwärtig zu den weltweit renommiertesten Organisten. Viel beachtet ist u. a. seine CD-Veröffentlichung des Bachschen Orgelbüchleins. In Scharnebeck gibt er einige Kostproben daraus. Zerers Cembalo-, Dirigenten-und Orgelstudien führten von Wien (Michael Radulescu, Gordon Murray, Karl Österreicher) über Amsterdam (Ton Koopmann) nach Stuttgart (Ludger Lohmann). Mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet übernahm er Lehraufträge in Wien und Stuttgart sowie in den Niederlanden und der Schweiz. Noch vor seinem 30. Geburtstag wurde er auf eine Professur an der Hamburger Musikhochschule berufen. 13

14 c hoä trz g e l Stadtkirche Walsrode, Meyer-Orgel (1849) Sonntag, 5. August, 19 Uhr (Eintritt frei) Werke von Liszt (Weinen, Klagen), Bach, Hambraeus u. a. Christoph Koerber, Gießen Foto: Christoph Schönbeck, NOMINE e. V. Die Walsroder Orgel wurde 1849 von Eduard Meyer (Hannover) in der neu erbauten Hellner-Kirche aufgestellt und 2005 zum letzten Mal restauriert. Mit 26 größtenteils original erhaltenen Registern stellt sie ein bedeutendes Zeugnis frühromantischen Orgelbaus in Norddeutschland dar. Die Klangvielfalt zwischen Barock und Romantik macht das Instrument besonders vielseitig. Christoph Koerber Kantor der Johanniskirche in Gießen hat ein spannungsreiches Programm zwischen Barock, Romantik und Avantgarde für die klangschöne Orgel vorbereitet. 14 Sonntag, 16. September, 19 Uhr (Eintritt frei) Sinfonie der Pfeifen Transkriptionen und Improvisation um Anton Bruckner Es erklingt eine Sinfonie um Bruckner mit einem Pilgermarsch aus Richard Wagners Tannhäuser (Transkription: S. Karg-Elert), dem Adagio (Transkription: E. Horn) und dem Scherzo (eigene Transkription) aus Anton Bruckners 7. Sinfonie und schließlich ein improvisierter Finalsatz im Bruckner-Stil. Zwischen den Sätzen werden kurze Zitate von Bruckner und Zeitgenossen gelesen, um der Person des Komponisten etwas näher zu kommen. Bruckner wurde im 19. Jahrhundert als genialer Orgelimprovisator gefeiert. In seinen Sinfonien deren siebte zu seinen ausgereiftesten und bekanntesten gehört kann man oft eine orgelnahe und orgeltypische Schreibweise entdecken.

15 Osr cg he äl t z e St.-Stephanus-Kirche Wittingen, Gloger-Orgel Sonntag, 26. August, 16 Uhr (Eintritt frei) Mehr als ein Wort Orgelmusik und Gedanken zur Zeit Imke Weitz, Wittingen Kantorin Imke Weitz spielt Orgelmusik von J. S. Bach, J. G. Walther, F. Mendelssohn und Michael Schütz in der St.-Stephanus- Kirche Wittingen. Zwischen den einzelnen Stücken trägt Superintendent Martin Berndt Texte vor, die uns begleiten wollen. Die Gloger-Orgel in Wittingen war 1740 ursprünglich für die Göttinger Universitätskirche erbaut. Im frühen 19. Jahrhundert wurde sie in die Wittinger Kirche versetzt fiel die Entscheidung, die inzwischen mehrfach umgebaute Orgel mit dem noch historischen Prospekt von der Firma Schuke/Potsdam rekonstruieren zu lassen. Sie besitzt nun 24 Stimmen auf zwei Manualen und Pedal. 15

16 O r g e l c h ä t z e Stadtkirche St. Marien Celle, Barockorgel von Rowan West Sonntag, 26. August, Uhr (Eintritt: 10 Euro/erm. 6 Euro) Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach Hansjörg Albrecht, München Hansjörg Albrecht, Dirigent, Organist und Cembalist, ist Künstlerischer Leiter des Münchener Bach-Chores & Bach-Orchesters. Als Dirigent arbeitet er mit namhaften Solisten und Orchestern zusammen. Konzerte als Organist führen ihn darüber hinaus regelmäßig in die großen Konzerthäuser und Kathedralen Europas. 16

17 Osr cg he äl t z e St.-Marcus-Kirche Wettmar, Orgel von Johann A. Engelhardt Sonntag, 9. September, 18 Uhr (Eintritt frei) Orgelportrait und Werke von Sweelinck, Bach, Rinck, Mendelssohn-Bartholdy Jörg Ehrenfeuchter (Orgel), Herzberg am Harz Bernd Heinz Schneider (Erläuterungen), Lehrte Die Orgel in der St.-Marcus-Kirche wurde 1856, zwei Jahre nach dem Neubau der Kirche, von J. A. Engelhardt aus Herzberg erbaut. Der glückliche Umstand, dass in den Kirchenbüchern noch der Kostenanschlag mit der originalen Disposition von Engelhardt zu finden war, trug entscheidend dazu bei, dass das Instrument 2005/2006 durch die Orgelbauwerkstatt Jörg Bente, Helsinghausen, umfassend restauriert und das ursprüngliche Klangbild wieder hergestellt werden konnte. Dabei wurde der noch vorhandene originale Pfeifenbestand durch Pfeifen aus zwischenzeitlich aufgegebenen Engelhardt-Orgeln ergänzt. Einige nicht mehr vorhandene Register mussten nach Engelhardt schen Vorbildern rekonstruiert werden. Jörg Ehrenfeuchter, Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und Kreiskantor des Kirchenkreises Herzberg/Osterode, ist Organist an der größten noch erhaltenen Engelhardt-Orgel in der Nicolaikirche in Herzberg. Mit seinem Konzert in Wettmar wird er die Orgel in der St.-Marcus-Kirche stilgerecht vorstellen. Bernd Heinz Schneider, Organist an St. Marcus, erläutert vor dem Konzert Kirche und Orgel und bietet nach dem Konzert für Interessenten eine Orgelführung an. 17

18 O r g e l c h ä t z e Stiftskirche Ramelsloh, Furtwängler & Hammer-Orgel Sonntag, 23. September, 18 Uhr (Eintritt frei Spenden erbeten) Konzert zum 100. Geburtstag der Orgel Englische Orgelmusik der Romantik Reinhard Gräler, Winsen/Luhe 18 Im Jahre 1912 erhielt die Ramelsloher Stiftskirche eine neue Orgel, die von der Hoforgelbauwerkstatt P. Furtwängler & Hammer aus Hannover geliefert wurde und praktisch vollständig original erhalten ist. Wegen ihrer pneumatischen Traktur, der um einen Viertelton tieferen Stimmung und den überwiegend grundtönigen warm und voll gehaltenen Stimmen eignet sie sich besonders für kleinere Werke der romantischen Orgelliteratur. Im Herbst 1999 wurde die Orgel gereinigt und dabei grundüberholt.

19 Osr cg he äl t z e Stadtkirche St. Marien Celle, Barockorgel von Rowan West Sonntag, 23. September, 18 Uhr (Eintritt: 10 Euro/erm. 6 Euro) Trompete und Orgel Werke von Albinoni, Bach, Valentino, Torelli, Biber Joachim Schäfer (Trompete), Dresden KMD Prof. Matthias Eisenberg (Orgel), Zwickau Joachim Schäfer, geboren in Dresden, studierte von 1990 bis 1994 in seiner Heimatstadt an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber und gilt als herausragender Musiker der neuen Trompeter-Generation. Matthias Eisenberg stammt aus einem traditionsreichen, musikalischen Umfeld und wuchs im Dresdner Kreuzchor auf. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe. Auf der Grundlage seines umfassenden, jederzeit abrufbereiten Repertoires hat er sich eine für einen Organisten ungewöhnliche Popularität erspielt. Zudem gilt er als Meister der freien Improvisation wurde er als Gewandhausorganist zu Leipzig verpflichtet, wo er gleichzeitig Cembalist des Leipziger Bachorchesters war erfolgte die Übersiedlung in den Westen. Neben Tätigkeiten als Kirchenmusiker in Frankfurt/Main, Hannover und Keitum/Sylt konzertierte er er als Organist und Cembalist in vielen Ländern Europas und darüber hinaus. Im Jahre 2003 wurde Matthias Eisenberg zum Professor und Kirchenmusikdirektor ernannt. Seit November 2004 ist er Kantor und Organist an der Luther-, Moritz- und Johanniskirche in Zwickau. 19

20 Lüneburger O r g e l s Orgelsommer reihe St. Johannis-, St. Nicolai- oder St. Michaelis-Kirche 29. Mai bis 25. September, jeweils dienstags, 20 Uhr Eintritt: 10 Euro/erm. 5 Euro St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 29. Mai, 20 Uhr Arvid Gast, Lübeck St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 5. Juni, 20 Uhr Werke von George Gershwin und Torsten Laux Torsten Laux, Düsseldorf St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 12. Juni, 20 Uhr Werke von César Franck, Louis Vierne und Jean Langlais Ulfert Smidt, Hannover St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 19. Juni, 20 Uhr Ines Maidre, Bergen St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 26. Juni, 20 Uhr Werke von Georg Dietrich Leyding, Johann Sebastian Bach, August Gottfried Ritter, Paul Hindemith und Zoltán Gárdonyi O Carsten Zündorf, Osnabrück St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 3. Juli, 20 Uhr Werke von Franz Liszt und Anton Bruckner Rudolf rinnig, gbielefeld e l k o n z 20

21 c h ä t z e Chororgel in der St. Johannis-Kirche Lüneburg r g e l s c h ä t z e St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 10. Juli, 20 Uhr Tobias Gravenhorst, Bremen St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 17. Juli, 20 Uhr Werke von Samuel Scheidt, Johann Sebastian Bach, Manfred Kluge und Jean Guillou e r t r e i h e21 Joachim Vogelsänger, Lüneburg

22 O r g e l s Lünebu St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 24. Juli, 20 Uhr Werke von Anton Bruckner Holger Brandt, Walsrode St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 31. Juli, 20 Uhr Ton van Eck, Haarlem (Niederlande) St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 7. August, 20 Uhr Werke von Heinrich Scheidemann, Johann Sebastian Bach, Louis Vierne, Max Reger und Olivier Messiaen Eberhard Lauer, Hamburg St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 14. August, 20 Uhr Konzert für Violine und Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Gustav Merkel und Alexandre Guilmant Gabriele und Eberhard Kienast (Violine und Orgel), Wismar St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 21. August, 20 Uhr Dagmar Lübking, Hamburg St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 28. August, 20 Uhr Werke von Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, César Franck, Johannes Brahms, Max Reger und Manfred Kluge Henning Voss, Lüneburg 22 r g e l k o n z

23 crger h ä t z e O r g e l Orgelsommer St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 4. September, 20 Uhr Konzert für Trompete und Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé, Alexandre Guilmant und W. Spinola Rita Arkenau-Sanden (Trompete), Lüneburg Rolf Müller (Orgel), Altenberg St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 11. September, 20 Uhr Marek Stefanski, Krakau (Polen) St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 18. September, 20 Uhr Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge Eckhart Kuper (Orgel), Hannover ART OF SAX, Köln Falko von Ameln (Sopransaxophon) Pascal Schweren (Altsaxophon) Tobias Klug (Tenorsaxophon) Christine Hörmann (Baritonsaxophon) St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 25. September, 20 Uhr Königliches für Querflöte und Orgel Werke von Friedrich dem Großen, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel Christiane Frey (Querflöte), Lüneburg Stefan Metzger-Frey (Orgel), Lüneburg e r t r e i h e23

24 OLüchower r g e l s Orgelfest St.-Johannis-Kirche Lüchow, Eule-Orgel (2006) reihe St.-Johannis-Kirche, Lüchow 17. Juni bis 24. Juni Sonntag, 17. Juni, 19 Uhr Werke von Bach, Hassler, Boellmann und Krenek Cornelius Schneider-Pungs, Springe Mittwoch, 20. Juni, 19 Uhr Werke von Bach, Mendelssohn u. a. Matthias Neumann, Hamburg O Freitag, 22. Juni, 19 Uhr Werke von Bach, Mendelssohn, Messiaen, Cage, Kagel und Bert Matter Daniel Stickan, Lüneburg Sonntag, 24. Juni, 19 Uhr Werke von Bach, Eberlin, Boellmann und Nystedt Axel Fischer, Lüchow Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei Spenden werden erbeten. 24 r g e l k o n z

25 c h ä t z e Foto: Gerhard Kleinau r g e l s c h ä t z e Im Rahmen des konzertanten Lüchower Orgelfest präsentiert sich in der überwiegend historisch geprägten Orgellandschaft des Wendlandes ein großes zeitgenössisches Instrument. 47 Register auf drei Manualen und Pedal sowie einige besondere Eigenschaften geben dieser Orgel ein spezielles Profil: erweiterte Klaviaturumfänge (Manuale C-c, Pedal C-g ), elektrischmechanische Doppelregistratur, Setzeranlage mit 4000 Kombinationen, Schwellwerk, umschaltbare Charakteristik der Windversorgung, leicht ungleichstufige Stimmung (Neidhardt III), historisch inspirierte Klangqualität. Eine universell einsetzbare, Zuhörer wie Spieler gleichermaßen packende Orgel! Zum Thema Wind, Geist, Atem (hebr. ruach) gestaltete der Schweizer Bildhauer Karl Imfeld einen bildhaft-ansprechenden Orgelprospekt und ein Gehäuse in Form einer baumartigen Skulptur. Im 2010 preisgekrönten Buch Lüchower Orgelbüchlein (ISBN ) wird neben der Darstellung der Lüchower Orgelhistorie das konzeptionelle Entstehen und Wachsen dieser facettenreichen Orgel beschrieben und durch zahlreiche Fotos illustriert. e r t r e i h e 25

26 O Orgel-Sommerr g e l s Gartow reihe St.-Georg-Kirche, Gartow 4. Juli bis 29. August, jeweils mittwochs um 18 Uhr Gartow, St.-Georg-Kirche e an der historischen Orgel (1740) von Johann Matthias Hagelstein (II+P/23) 4. Juli: Daniel Stickan, Lüneburg (siehe Seite 12) (Orgelbearb. der Bachschen Goldberg-Variationen) 11. Juli: David Menge, Gifhorn 18. Juli: Wolfgang Karius, Aachen 25. Juli: Lilian Hermes, Leipzig 1. August: Ingelore Schubert, Wedel 8. August: Axel Fischer, Lüchow 15. August: Natalia Gvozdkova, Gardelegen 22. August: Johannes Schymalla, Stendal 29. August: Markus Manderscheid, Wolfsburg Der Eintritt zu sämtlichen Konzerten ist frei Spenden werden am Ausgang erbeten. 26 O r Die Barockorgel in der Gartower St.-Georg-Kirche entstand in den Jahren 1735 bis 1740 durch den Lüneburger Orgelbauer Johann Matthias Hagelstein ( ), der bei Schnitgers Meisterschüler Matthias Dropa das Orgelbauerhandwerk erlernt hatte. Nach Zusatzarbeiten und klanglichen Änderungen bis 1749 sowie Fertigstellung der Farbfassung entstand in Gartow eine ungewöhnlich prachtvolle Orgel. Sie enthält singende Principale, leuchtende und intensive Flötenstimmen sowie kernige und raumfüllende Zungenregister. r gdamals ewie heute lermöglichen kdiese ostimmen ndie z Darstellung eines breiten Spektrums an Orgelwerken.

27 c h ä t z e g es cl h ä t z e 1988 bis 1991 wurde die Gartower Hagelstein-Orgel, das einzige vollständige Werk dieses Orgelbauers, von Gebr. Hillebrand, Orgelbau, nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten umfassend restauriert. Sie beinhaltet eine Mischung von klanglichen und technologischen Elementen des nord- und mitteldeutschen Orgelbaus, die hier eine bemerkenswerte Synthese bilden. Die Hagelstein-Orgel ist ein Erlebnis für Augen und Ohren überzeugen Sie sich davon gerne persönlich beim Besuch des Gartower Orgel-Sommers 2012! e r t r e i h e27

28 O Orgelwochenende r g e l s im Wendland Orgelwochenende Vortrag mit Musikbeiträgen, Orgelnacht, Orgelreise 20. bis 22. Juli Seit 1989 wird alljährlich ein Orgelwochenende im Wendland veranstaltet. In unterschiedlichen Formen (Konzert, Orgelnacht, Orgelführungen) präsentieren wir die Vielfalt der Orgelkunst, wie sie sich in den Instrumenten in Verbindung mit dafür komponierter Musik darstellt. In diesem Jahr stehen die einzigen beiden noch erhaltenen Orgeln des aus Thüringen stammenden Orgelbauers Johann Georg Stein im Mittelpunkt: Der 300. Geburtstag Steins ist passender Anlass, seine Orgeln in Trebel (II+P/19) und Warlitz (I+aP/9) zu portraitieren und gegenüberzustellen. Steins Leben, Werk und Bedeutung in Norddeutschland stehen im Mittelpunkt eines Vortrags, der das Orgelwochenende einleitet. Die Orgelnacht an der Stein-Orgel in Trebel gehört seit ihrer Restaurierung durch OBM Jürgen Ahrend 2000/2001 zu den besonderen kirchenmusikalischen Anziehungspunkten unserer Region: Ein vierstündiges mit fünf kundigen Interpreten und ein sommerlicher Imbiss vor der Kirche verbinden sich zu einem nachhaltigen musikalischen Gesamtkunstwerk. Die Orgelreise verknüpft am Sonntag die Orgeln in Trebel und Warlitz sowohl durch Orgelführungen wie auch klingend. Kirche in Trebel, Johann-Georg-Stein-Orgel (1777) Freitag, 20. Juli, Uhr Vortrag mit Musikbeiträgen zum 300. Geburtstag des Erbauers der Orgel in Trebel Johann Georg Stein ( ) Leben, Werk und Ausstrahlung eines thüringischen Orgelbauers in Norddeutschland Referenten: Axel Fischer, Lüchow, und Jan von Busch, Rostock Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Wendländischen Geschichts- und Altertumsverein von 1905 e. V., geplant und organisiert vom Kreiskantorat Lüchow-Dannenberg. O 28 r g e l w o c

29 c h ä t z e Stein-Orgel, Trebel Kirche in Trebel, Johann-Georg-Stein-Orgel (1777) Samstag, 21. Juli, Uhr, 40-minütige Pause ca. 22 Uhr Orgelnacht Ein sommerlich-buntes Programm mit jeweils 40-minütigen konzertanten Beiträgen von: r g e l s c h ä t z e Jan von Busch, Rostock Christian Richter, Stadthagen Andrea Kulin, Bietigheim Holger Brandt, Walsrode Axel Fischer, Lüchow Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Orgelwochenendes ist frei Spenden werden jeweils am Ausgang erbeten. h e n e n d e29

30 Stein-Orgel, Warlitz Foto: Jan von Busch Sonntag, 22. Juli, Uhr Orgelreise: Stein-Zeit in Trebel und Warlitz rs gc eh lä t z e Orgelreise zu Instrumenten des Jubilars Johann Georg Stein Anlässlich seines 300. Geburtstages ertönen die einzigen klingend erhaltenen Stein-Orgeln in Trebel und Warlitz. An beiden Orgeln gibt es eine Führung, in Warlitz anschließend ein Konzert. Kulinarische Genüsse rund um Stein geben der Orgelreise eine geschmackvolle Note. 30 r Beginn Uhr: Treffpunkt Trebel Kirche Johann-Georg-Stein-Weg 2, Trebel Orgelführung in Trebel, gemeinsames Mittagessen in den Trebeler Bauernstuben, Busreise nach Warlitz bei Hagenow, Kirchen- und Orgelführung, Kaffeetrinken Uhr: (Jan von Busch und Axel Fischer) anschließend Rückfahrt ca Uhr: Rückkehr Kirche Trebel Kosten: 18 Euro pro Person für die Busreise zzgl. Mittagessen nach Wahl sowie ggf. Spenden für Kaffeetrinken, Führungen und Konzert. Veranstalter: Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg/Kreiskantorat Anmeldung gund Informationen e über lnomine r ee. V. Stade: i s e Telefon: ( ) , info@nomine.net

31 Orgelporträts Reisen Shop Ein halbes Jahrtausend lebendiger Orgelbautradition sind zwischen Ems und Elbe zu erleben die CD-Reihe Orgellandschaften bietet einen Einstieg in das Orgelparadies. Pro CD werden 16 typische Orgeln mit Originalkompositionen von Könnern ihres Fachs zum Klingen gebracht; ein 28-seitiges farbiges Booklet ergänzt die vorgestellten Orgeln mit Bild und Text. Orgellandschaften Folge 1: Lüneburg Lüchow Plate Bergen an der Dumme Beregen bei Celle Uelzen Egestorf Winsen/ Luhe Walsrode Celle Gifhorn Gartow Großburgwedel Trebel Folge 2: Altes Land Stade Cuxhaven Verden Rotenburg Folge 3: Nördliches Oldenburger Land Langwarden Pakens Ganderkesee Varel Sillenstede u.v.m. Unter finden Sie ausführliche Portraits zu mehr als 250 Orgeln der Regionen, Konzertreihen und mehr Der Verein NOMINE e. V. fördert die Orgelmusikkultur im Norden Niedersachsens zwischen Ems und Elbe. Träger sind die Landschaften und Landschaftsverbände Lüneburg, Stade, Oldenburg und Ostfriesland. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf den historischen Orgeln, Projekte zur Förderung des Orgeltourismus stehen neben Vorhaben zur Erforschung der Orgellandschaft. NOMINE e. V. Johannisstraße Stade info@nomine.net 31

32 O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Titel: Prospektausschnitt der Stein-Orgel, Trebel Titelfoto: Gerhard Kleinau Warlitz, Stein-Orgel Foto: Jan von Busch Weitere Informationen Kantor Reinhard Gräler Neue Straße 47 a Stelle Tel. ( ) Fax. ( ) RGraeler@online.de Redaktion Christian Conradi, Burgwedel Anne Denecke, Uelzen Axel Fischer, Bergen/Dumme Reinhard Gräler, Winsen/Luhe Gestaltung Simone Schmidt, Hannover Lüneburgischer Landschaftsverband Veerßer Straße Uelzen

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2013

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2013 Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2013 Das Jahr 2013 ist für alle kirchenmusikalisch Aktiven und Verantwortlichen im Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg erneut ein Jahr der Kirchenmusik.

Mehr

Orgelschätze 13. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 5. Mai 28. September 2013

Orgelschätze 13. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 5. Mai 28. September 2013 c h ä t O z r e g e Orgelschätze Os rc gh eäl 13 in der Lüneburger t zheide e Konzerte an ausgewählten Orgeln 5. Mai 28. September 2013 O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Orgelschätze in

Mehr

Orgelschätze 11. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 14. Mai 24. September 2011

Orgelschätze 11. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 14. Mai 24. September 2011 c h ä t O z r e g e Orgelschätze Os rc gh eäl 11 in der Lüneburger t zheide e Konzerte an ausgewählten Orgeln 14. Mai 24. September 2011 O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Orgelschätze in

Mehr

Orgelschätze Juni 29. September. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln

Orgelschätze Juni 29. September. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln O r g e Orgelschätze Os rc gh eäl t z e c h ä t z e in der Lüneburger Heide Konzerte an ausgewählten Orgeln 096. Juni 29. September O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Orgelschätze in der

Mehr

Orgelschätze. 18schätze. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln 5. Mai 28. Oktober 2018

Orgelschätze. 18schätze. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln 5. Mai 28. Oktober 2018 Orge Orgel Orgelschätze 18schätze in der Lüneburger Heide Konzerte an ausgewählten Orgeln 5. Mai 28. Oktober 2018 Orgelschätze in der Lüneburger Heide Orgelschätze in der Lüneburger Heide18 Orgelschätze

Mehr

Orgelschätze. 16schätze. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln 18. Mai 11. Oktober 2016

Orgelschätze. 16schätze. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln 18. Mai 11. Oktober 2016 Orge Orgel Orgelschätze 16schätze in der Lüneburger Heide Konzerte an ausgewählten Orgeln 18. Mai 11. Oktober 2016 Orgelschätze in der Lüneburger Heide Orgelschätze in der Lüneburger Heide16 Orgelschätze

Mehr

Orgelschätze 14. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 18. Mai 30. September 2014

Orgelschätze 14. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 18. Mai 30. September 2014 c h ä t O z r e g e Orgelschätze Os rc gh eäl 14 in der Lüneburger t zheide e Konzerte an ausgewählten Orgeln 18. Mai 30. September 2014 O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Orgelschätze in

Mehr

Orgeltage Elbe-Weser Arp-Schnitger-Fest 17. bis 23. Mai 2012 Himmelfahrt bis Pfingsten im Alten Land und Stade

Orgeltage Elbe-Weser Arp-Schnitger-Fest 17. bis 23. Mai 2012 Himmelfahrt bis Pfingsten im Alten Land und Stade Orgeltage Elbe-Weser 2012 - Arp-Schnitger-Fest 17. bis 23. Mai 2012 Himmelfahrt bis Pfingsten im Alten Land und Stade Konzerte, Orgelvorstellungen, Orgelspielmöglichkeiten, Gottesdienste, Exkursionen 325

Mehr

Orgelschätze. 17schätze. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln 7. Mai 24. Oktober 2017

Orgelschätze. 17schätze. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln 7. Mai 24. Oktober 2017 Orge Orgel Orgelschätze 17schätze in der Lüneburger Heide Konzerte an ausgewählten Orgeln 7. Mai 24. Oktober 2017 Orgelschätze in der Lüneburger Heide Orgelschätze in der Lüneburger Heide17 Orgelschätze

Mehr

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2014

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2014 Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2014 Interessierte aus nah und fern, Einheimische wie Touristen möchten wir mit diesem Flyer über Kirchenmusik-Veranstaltungen in den Kirchen des

Mehr

Orgelschätze. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 16. Mai 26. September 2010

Orgelschätze. in der Lüneburger. Konzerte an ausgewählten Orgeln 16. Mai 26. September 2010 c h ä t O z r e g e Orgelschätze Os rc gh eäl 10 in der Lüneburger t zheide e Konzerte an ausgewählten Orgeln 16. Mai 26. September 2010 O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Orgelschätze in

Mehr

Orgelschätze Juni 14. September. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln

Orgelschätze Juni 14. September. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln O r g e Orgelschätze Os rc gh eäl t z e c h ä t z e in der Lüneburger Heide Konzerte an ausgewählten Orgeln 081. Juni 14. September O Orgelschätze r g e l s in der Lüneburger Heide Orgelschätze in der

Mehr

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2016

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2016 Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2016 Interessierte aus nah und fern, Einheimische wie Touristen, möchten wir auch in diesem Jahr wieder mit dem vorliegenden Flyer über Kirchenmusik-Veranstaltungen

Mehr

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2018

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2018 Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2018 Interessierte aus nah und fern, Einheimische ebenso wie Touristen, möchten wir auch in diesem Jahr wieder mit dem vorliegenden Programm über

Mehr

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) MÄRZ Sa 16. 3. 18.00 Uhr St. Paulskirche DIETRICH BUXTEHUDE MEMBRA JESU NOSTRI Sieben Kantaten zur Passion Amrei

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

Orgel 15schätze. Orgelschätze. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln 10. Mai 13. Oktober 2015

Orgel 15schätze. Orgelschätze. in der Lüneburger Heide. Konzerte an ausgewählten Orgeln 10. Mai 13. Oktober 2015 Orge Orgel Orgel 15 in der Lüneburger Heide Konzerte an ausgewählten Orgeln 10. Mai 13. Oktober 2015 Orgel in der Lüneburger Heide Orgel in der Lüneburger Heide15 Einzelkonzerte, Konzertreihen, Orgelreisen,

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

Jörg Ehrenfeuchter, Herzberg

Jörg Ehrenfeuchter, Herzberg Jörg Ehrenfeuchter, Herzberg Jörg Ehrenfeuchter, geboren 1974, absolvierte Studien der Kirchenmusik, Musiktheorie und ein Orgel-Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Es folgten

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

CD-Veröffentlichung Die Lüneburger Orgeltabulaturen

CD-Veröffentlichung Die Lüneburger Orgeltabulaturen CD-Veröffentlichung Die Lüneburger Orgeltabulaturen Einspielung von bislang unveröffentlichter Orgelmusik aus den Lüneburger Tabulaturen, einer bedeutenden Handschriftensammlung aus dem 17. Jh. auf der

Mehr

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger BACH Der Name Johann Sebastian Bach nimmt im Leben eines

Mehr

1. Preis: Alexandra Stashenko, Russland

1. Preis: Alexandra Stashenko, Russland 1. Preis: Alexandra Stashenko, Russland Studium: Staatliches Konservatorium Moskau bei Alexey Schmitov, Hochschule für Musik Basel bei Martin Sander. Meisterkurse bei Gunther Rost, Olivier Latry, Johann

Mehr

Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland. 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda

Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland. 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland aus Anlass der Jubiläen 2005 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda Herausgegeben von

Mehr

Musik im Herzen der Stadt

Musik im Herzen der Stadt Verein zur Förderung der Kirchenmusik an der Ev. Stadtkirche Karlsruhe Wir fördern Kirchenmusik Im Herzen der Stadt Karlsruhe, am Marktplatz, steht die evangelische Stadtkirche. Sie setzt mit dem markanten

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2015

Musik in Kaarster Kirchen 2015 Musik in Kaarster Kirchen 2015 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2015 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2015

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2015 Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2015 Interessierte aus nah und fern, Einheimische wie Touristen möchten wir mit diesem Flyer über Kirchenmusik-Veranstaltungen in den Kirchen des

Mehr

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT'

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Seite 1 Orgel, Altersgruppe II Freitag, 9. März 2018, Forum St. Peterkirche 14:20 h Jonathan Bünemann, Hannover Orgel RW Hameln / LW Niedersachsen Praeludium C-Dur BWV 553 Johann Georg Vogler (1749-1814)

Mehr

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER 2013 Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Friedenauer Orgelsommer 2013 Juni Sonntag 30. Juni 18.00 Uhr Friedenauer Orgelsommer I BENEFIZKONZERT FÜR DIE NEUE

Mehr

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels AT 8330 Feldbach Stadtpfarrkirche St. Leonhard Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels Disposition - Mathis 2012, III-P/46 I. Hauptwerk / C - c '''' II. Positiv / C - c '''' Principal 16 Principal

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH

INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH 04. Juli 08. Juli 2017 500 Jahre Reformation 2017 50 Jahre Informeller Gottesdienst J. S. Bach und Martin Luther Martin Luther und Neue Musik Johann Sebastian Bach Dritter

Mehr

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken Zum Gebrauch Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Lediglich einige Bearbeitungen zu ausgewählten Liedern von Martin Luther konnten hier vorgeschlagen werden.

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Henning Pertiet Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Helmut Peters schreibt im Organ Journal (1/2015): Die stilistische Bandbreite des in Hamburg geborenen Pianisten und Organisten Henning

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten.

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Hierbei möchten wir Sie unterstützen! Deshalb finden Sie im Folgenden

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste 30-MINUTEN- ORGELMUSIK Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde! Foto: G2 Baraniak Immer donnerstags um 16:30 Uhr erfüllen Orgelklänge

Mehr

Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin

Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin MÄRZ Mittwoch, 21. Märrz, 1..00 Uhr Dom (Thhomaskaeelle) Zu Bachs 333. Geburtstag: Die Pilgerfahrt nach Lübeck Gotried dichter liest aus der Novelle

Mehr

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2017

Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2017 Musik in den Kirchen des Landkreises Lüchow-Dannenberg 2017 Interessierte aus nah und fern, Einheimische wie Touristen, möchten wir auch in diesem Jahr wieder mit dem vorliegenden Flyer über Kirchenmusik-Veranstaltungen

Mehr

Musikprogramm. St. Cyriakus Krefeld-Hüls

Musikprogramm. St. Cyriakus Krefeld-Hüls Musikprogramm St. Cyriakus Krefeld-Hüls 1. Halbjahr 2018 Sehr geehrter Musikfreund, die kirchenmusikalischen Konzerte an St. Cyriakus erfreuen mittlerweile seit über 25 Jahren viele Interessenten. Eine

Mehr

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr) am Sonntag, 17.10.2004 an die Abendmesse (ca. 19.20 Uhr) Musik des Barock und der Klassik Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e (groß) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Variationen in C /KV 179

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Tod Leben Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Montag, 10.11.2014, bis Freitag, 14.11.2014 Montag, 10.11. 10:00 Aula Auftakt: Lebenslust heute schon gelebt? (Elisabeth Schwanda, Hildebrand

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

Kirchenmusik Konzertplan 2012

Kirchenmusik Konzertplan 2012 Kirchenmusik Konzertplan 2012 Dienstag, 6. März 2012, 19.30 Uhr in der Seitenkapelle der Kirche St. Marien Herzberg VORTRAGSABEND»ZUM 250. TODESTAG GEORG CHRISTIAN SCHEMELLIS«Ein Herzberger im Kreise Johann

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Die Steinmeyer-Orgel in der Erlöserkirche, Bad Kissingen

Die Steinmeyer-Orgel in der Erlöserkirche, Bad Kissingen Die Steinmeyer-Orgel in der Erlöserkirche, Bad Kissingen Text, Bilder und Videos: KMD Jörg Wöltche Videos: Der Bolero von Maurice Ravel für Orgel vierhändig und vierfüßig. Samuel Wesley, Duett für Orgel

Mehr

DIE ORGELSTADT WIEN. Von»Betchor«bis Musikverein Konzerte für Orgel Konzertsaalorgeln. (Lothringerstraße 18, A 1030 Wien)

DIE ORGELSTADT WIEN. Von»Betchor«bis Musikverein Konzerte für Orgel Konzertsaalorgeln. (Lothringerstraße 18, A 1030 Wien) Österreichisches Orgelforum ( ÖOF ) (Lothringerstraße 18, A 1030 Wien) DIE ORGELSTADT WIEN Von»Betchor«bis Musikverein Konzerte für Orgel Konzertsaalorgeln 18. Internationales Symposium des Österreichischen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Richter, Karl Organist, Dirigent, * 15.10.1926 Plauen (Vogtland), 15.2.1981 München. (evangelisch) Genealogie V Johannes Christian (1876 1935), aus Dresden,

Mehr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma JANUAR 1. Januar 17.00 Uhr Konzert Kirche Hohnstädt J. S. Bach: Weihnachtschoräle aus dem Orgelbüchlein Präludium und Fuge C-Dur BWV 547, weihnachtliche Bläsermusik

Mehr

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser YOUNG BRASS ACADEMY Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser Willkommen zum neuen Semester der Young Brass Academy der Musikhochschule Lübeck (MHL): Für

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Freitag, 22. Mai 2015, Uhr. Nicolai-Kirche, Bützfleth - Von Bach bis Jazz

Freitag, 22. Mai 2015, Uhr. Nicolai-Kirche, Bützfleth - Von Bach bis Jazz Verein zur Förderung der Orgelkultur im Elbe-Weser-Raum e. V. Liebe Freunde der Orgelmusik, wir möchten Sie heute auf folgende Veranstaltungen aufmerksam machen: Konzerte: 22.05.2015, 20.00 Uhr, St. Nicolai-Kirche,

Mehr

Masterplan Lüneburger Heide / Elbtalaue

Masterplan Lüneburger Heide / Elbtalaue Masterplan Lüneburger Heide / Elbtalaue Übergabe des Zukunftskonzeptes Lüneburger Heide / Elbtalaue 2015 Soltau, den 13. März 2007 Das Zukunftskonzept Lüneburger Heide / Elbtalaue 2015 Gutachter: Europäisches

Mehr

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz)

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz) 19. September 2010 Programm (Deutschschweiz) Donnerstag, 7. Oktober 2010 15:45 Uhr Eintreffen der Gäste in der Kathedrale 16:00 Uhr Chur, Kathedrale Begrüssung und einleitende Worte Konzert an der Hauptorgel,

Mehr

WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF...

WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF... WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF... Neue Orgel für das Predigerkloster _Projektbeschreibung Evangelische Predigergemeinde Erfurt Seit 1951 steht im Refektorium des Erfurter Predigerklosters eine kleine Orgel.

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

KONZERTREIHE. im Dekanat Paderborn

KONZERTREIHE. im Dekanat Paderborn 2019 KONZERTREIHE im Dekanat Paderborn Liebe Freunde der Musik! Sie halten den neuen Jahresflyer in den Händen. Er informiert über Konzertprogramme und über besondere musikalische Höhepunkte im Dekanat

Mehr

VORSTANDSSITZUNG DES FÖRDERVEREINS AM 23. JUNI UM 19 UHR BENEFIZKONZERT VON KANTOR FEYRER AM 4. MAI UM 17 UHR

VORSTANDSSITZUNG DES FÖRDERVEREINS AM 23. JUNI UM 19 UHR BENEFIZKONZERT VON KANTOR FEYRER AM 4. MAI UM 17 UHR 2014-06 DES FÖRDERVEREINS AM 23. JUNI UM 19 UHR Pfarramt: Zinnsammlung. Thema Akustikgutachten. Konzerte im Advent. 2014-05 BENEFIZKONZERT VON KANTOR FEYRER AM 4. MAI UM 17 UHR Kongregationssaal. Siehe

Mehr

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 47): Präludium und Fuge d moll, op. 37 Nr. 3 Sonate f moll, op. 65 Nr. 1 Allegro moderato e serioso Adagio Andante Recitativo

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

ORGELHERBST 2015 «... über die Grenzen»

ORGELHERBST 2015 «... über die Grenzen» ORGELHERBST 2015 «... über die Grenzen» Orgelmusik aus unseren Nachbarländern Samstag, 12. September 2015, 19.15 Uhr Samstag, 26. September 2015, 19.15 Uhr Samstag, 10. Oktober 2015, 19.15 Uhr Samstag,

Mehr

Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet

Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet Wie funktioniert eine Orgel überhaupt? Was macht die Orgelelektronik? Bypass für r die Mittweidaer Orgel Orgeln

Mehr

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005 RICHARD WAGNER VERBAND BERLIN-BRANDENBURG E.V. Aktuelles zu Richard Wagner Nr. 9 Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser NP: Neuproduktion Oper Stadt Termin Die Feen Kaiserslautern

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Musik in Kaarster Kirchen 2017 Musik in Kaarster Kirchen 2017 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2017 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

DIE NEUE THOMAS ORGEL. Frische Töne unglaubliche Klänge DIE NEUE THOMAS ORGEL BRAUCHT SIE!

DIE NEUE THOMAS ORGEL. Frische Töne unglaubliche Klänge DIE NEUE THOMAS ORGEL BRAUCHT SIE! BRAUCHT SIE! Ein klingendes Kulturgut lebendig erhalten Orgelmusik und Orgelbau sind europäisches Kulturgut. Seit Jahrhunderten prägt die Orgel nicht nur als kulturelles, sondern auch als spirituelles

Mehr

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck Protokoll 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen 8. April 2006 in Lübeck Wettbewerb B - Schwimmen B 1-100 m Rückenschwimmen BF Leipzig Sachsen Henry Zacharias 1971 1:05,29

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 MÄRZ 2017 03.03.2017 Freitag 18.00 Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst St. Marien, Angermünde 05.03.2017 Sonntag Invokavit 09.30 Uhr St. Marien, Angermünde

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017

Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017 Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017 Liebe Mitglieder des Kulturstadt Wolfenbüttel e.v., wir freuen uns darüber, Ihnen im September wieder ein paar ganz

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 25.10.2018) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park MaP Musik am Park Aufführungen 2013, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Kinder, die St. Antonskirche wird inzwischen als wichtigstes Bauwerk von

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

12 Original-Gebäude in einer Orgel

12 Original-Gebäude in einer Orgel Rembrandt 350 Genießen Sie ein anmutiges Kunstwerk in Ihrem Wohnzimmer! Die Rembrandt 350, eine wirklich außergewöhnliche Orgel, wurde nach dem holländischen Meister Rembrandt van Rijn benannt. Dank der

Mehr

Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek

Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek Nach der Profanierung der Kirche St. Bartholomäus in Neumünster stand die dortige Orgel zum Verkauf. Die Pfarrei St. Katharina hat die Orgel für unsere Kirche in Halstenbek

Mehr

Geistliche Abendmusik an St. Margareta Wadersloh

Geistliche Abendmusik an St. Margareta Wadersloh Geistliche Abendmusik 2018 an St. Margareta Wadersloh Sonntag, 4. März, 18.00 Uhr Knabenchor der Chorakademie Dortmund und seine Solisten Leitung: Jost Salm Begleitung: Dietrich Bednarz und Dimitri Batinovski

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Informationen für Besucher. Die Königin der Instrumente ab Juli 2017 in der Konzertkirche!

Informationen für Besucher. Die Königin der Instrumente ab Juli 2017 in der Konzertkirche! Informationen für Besucher Die Königin der Instrumente ab Juli 2017 in der Konzertkirche! Die Königin der Instrumente für die Konzertkirche Der Unternehmer und Spender Günther Weber Günther Weber gründete

Mehr

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Blechbläserquintette Das Heeresmusikkorps Koblenz verfügt aufgrund der hohen Nachfrage über zwei Blechbläserquintette. Das Repertoire dieser Ensembles ist äußerst

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 12.06.2017) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

Authentisches Äusseres für die Orgel von Zürich Unterstrass

Authentisches Äusseres für die Orgel von Zürich Unterstrass Projektbeschrieb V2 30. Dezember 2015 Authentisches Äusseres für die Orgel von Zürich Unterstrass Eine wertvolle historische Orgel findet (auch) zu ihrem ursprünglichen Aussehen zurück Ein Spendenaufruf

Mehr

Jahre. Musik. in der Banter Kirche.

Jahre. Musik. in der Banter Kirche. 10 Musik Jahre in der Banter Kirche Jahresprogramm 2014 www.banterkirche.de Sonntag, 02. Februar, 17 Uhr Wie schön leuchtet der Morgenstern Orgelkonzert mit Werken von Bach, Pachelbel, Messiaen und Reger

Mehr

Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien

Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien Schon bei der Einweihung 1900 hatte unsere Kirche eine Orgel mit sechs Registern, die aber viel zu klein und zu schwach für den großen Raum war. 1911 stiftete

Mehr

Pastoralpsychologischer Dienst. Sprengel Ostfriesland-Ems. Balintgruppe Aurich I. Balintgruppe Leer. Balintgruppe Lingen

Pastoralpsychologischer Dienst. Sprengel Ostfriesland-Ems. Balintgruppe Aurich I. Balintgruppe Leer. Balintgruppe Lingen Sprengel Ostfriesland-Ems Ansprechpartnerin Reina van Dieken PPD im Sprengel Ostfriesland Narzissenweg 21, 26789 Leer 0491 86 13 05 oder 0491 979 67 04 reina.vandieken@klinikum-leer.de Balintgruppe Aurich

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich n für den Datenschutz in den en (Stand 30.11.2016) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg Ronnenberg Stolzenau-Loccum

Mehr

DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG

DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG MIT IHNEN ALLE REGISTER ZIEHEN FÜR DIE KLEINE SAALORGEL DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG SEIT MEHR ALS ZWANZIG JAHREN hilft die Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses zu Leipzig dem Gewandhaus und dem Gewandhausorchester

Mehr