Frohe und gesegnete Weihnachten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe und gesegnete Weihnachten"

Transkript

1 Jahresausgabe Dezember Nr. 43/2011 Marktgemeinde Unterweißenbach An einen Haushalt * Zugestellt durch Post.at Marktgemeinde Unterweißenbach Frohe und gesegnete Weihnachten Ich geh mit meiner Laterne... Martinsfest 2011 Kindergarten erstmals viergruppig IMPRESSUM Herausgeber u. Medieninhaber: Marktgemeinde Unterweißenbach, 4273 Unterweißenbach, Markt Unterweißenbach 21 Für den Teil der Gemeinde: Bgm. Johannes Hinterreither-Kern Für die restlichen Einschaltungen: der jeweilige Verein Gestaltung: für das Redaktionsteam: Helga Primetzhofer und Silvia Kern Hersteller: Druckerei Haider Manuel e.u., 4274 Schönau i.m. 1

2 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugend! Auf der Titelseite sehen Sie Bilder vom Martinsfest. Für die Kinder im Kindergarten ist der beliebte Martinsbrauch immer ein besonderes Ereignis, wenn sie, sobald es draußen dunkel ist, mit ihren Laternen ausziehen. Das Kinderbetreuungsteam ist bemüht, dieses Fest jährlich liebevoll zu gestalten. Heuer ist die Schar der Kindergartenkinder besonders groß, erstmals wird der Kindergarten von der Pfarrcaritas Unterweißenbach viergruppig geführt. Im neuen Kindergartengebäude sind die Kapazitäten mit einer dreigruppigen Führung bzw. 61 Kindern erschöpft. Für die Unterbringung der vierten Gruppe war daher Handlungsbedarf gegeben. Eine Lösung bot sich darin, die Kindergartenfiliale Hackstock wieder ins Leben zu rufen. Mit relativ wenig Aufwand konnten die Räumlichkeiten in der ehemaligen Dorfschule Hackstock kindergartengerecht gestaltet werden. Seit Herbst besuchen 17 Kinder die Filiale in Hackstock und sorgen auch für etwas mehr Dorfbelebung. Danke der Pfarrcaritas, Frau Mag. Brunner und Pädagogin Edith Rockenschaub für die reibungslose Abwicklung der Inbetriebnahme des Filialkindergartens. Die Ausweiche in Hackstock gilt als Provisorium für den kurzfristigen Bedarf. Im Kindergarten Unterweißenbach finden derzeit 52 Kinder Platz, ab Jänner sind es 54. Mit aktuell 30 Geburten ist heuer ein Zuwachs in der Gemeinde zu verzeichnen, das ist sehr erfreulich. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema für Eltern und für die Zukunft unserer Gesellschaft. Pfarrcaritas und Gemeindevertretung sind bemüht, für qualitätsvolles und bedarfsgerechtes Kinderbetreuungsangebot zu sorgen. Bürgerbeteiligung bei PHOTOVOLTAIKanlagen Die Gemeinde Unterweißenbach beteiligt sich am bezirksweiten Solarenergieprojekt Helios. Es ist vorgesehen, etwa 100 PV-Anlagen auf geeigneten Dachflächen der gemeindeeigenen Gebäude und auch privaten Dächern zu einem Kraftwerk mit ca. 2 MWp Leistung zusammenzuschließen und so den Ökostromanteil im Bezirk zu erhöhen. Den BürgerInnen ermöglicht das Projekt, in regionale Zukunftstechnologie zu investieren bzw. ohne eigene Dachfläche Solarstrom zu erzeugen. In Unterweißenbach sind auf den Dächern der Gemeindeobjekte Hauptschule, Kindergarten und Kläranlage PV-Anlagen geplant. Die Kläranlage Landshut ist bereits mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. VERKEHRSWEGE verbessert Die Regenerierungsarbeiten am Güterweg Enebitschlag wurden heuer fortgesetzt. Das Teilstück von der Brücke Günthör bis Riegerer wurde instandgesetzt und asphaltiert. Beim restlichen Teilstück (Riegerer Diefsmühle) wurden die Rohbauarbeiten durchgeführt. Die Hauszufahrt Wimhofer (Bergersiedlung) wurde staubfrei gemacht und bei einem weiteren Straßenstück in der Hornersiedlung die Rohtrasse hergestellt. WASSERvorsorge Bau des neuen Hochbehälters Im Herbst wurde mit dem Bau der Wasserversorgungsanlage (BA 02) begonnen. Dieses Bauvorhaben umfasst den Ausbau des Bohrbrunnens im Bauhofbereich und die Errichtung eines Hochzonenbehälters mit 110 m 3 Fassungsvermögen und Entsäuerungsanlage, Steuerung und Überwachung. Dieser Hochbehälter wird oberhalb des Hauses Hillinger situiert. Der Tiefbrunnen mit einer Bohrtiefe von 65 m fördert ein Wasservolumen von 3,3 Liter/Sekunde. Das sind im Tag 285 m 3 Wasser. Das Wasser hat einwandfreie Trinkwassergüte. Damit kann die Versorgung mit Trinkwasser für den Markt Unterweißenbach für die nächsten Jahrzehnte gesichert werden. Wasserverbrauch im Markt Unterweißenbach Tagesverbrauch im Jahresdurchschnitt: 125 m 3 Tagesverbrauch in Spitzen (Sommer): 160 m 3 ABWASSERentsorgung Auch im Abwasserbereich gab es heuer eine rege Bautätigkeit. Ans Kanalnetz angeschlossen wurden weitere 4 Liegenschaften in Obermühl und 7 im Bereich Aglasberg. In der Ortschaft Schattau wurde vor kurzem ein dezentrale Kläranlage in Betrieb genommen. 2

3 WOHN- und SIEDLUNGsraum Die Gemeinde Unterweißenbach stellt einen Wohnstandort mit regionaler Bedeutung dar. Die Versorgung mit Wohnungen und Bauland zählt zu den primären Zielen der Gemeindeentwicklung. Bauwerber und Wohnungssuchende sollen attraktive Angebote vorfinden können. Ich freue mich über den raschen Verkauf der Bauparzellen in der Weißenbachtalsiedlung. Dieses Siedlungsgebiet wird nun erweitert. Dazu hat die Gemeinde ein m 2 großes Grundstück von den Grundbesitzern Stephan und Margarete Hahn käuflich erworben. Ich danke den Grundbesitzern für ihre Verkaufsbereitschaft. Die Wohn- und Siedlergemeinschaft (WSG) möchte Erweiterung Siedlungsgebiet Weißenbachtal eine Baufläche für ein soziales Wohnbauprojekt erwerben. Daneben sollen weitere Bauplätze für Einfamilienhäuser entstehen. Die nächsten Schritte sind Parzellierung und Siedlungsstraßenbau. Baugrundwerber ersuche ich, das Gemeindeamt zu kontaktieren. Auf zu einem neuen SOZIALProjekt Im Seniorenheim Unterweißenbach wird ein Tageszentrum entstehen. Mit diesem Tageszentrum soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass ältere Menschen so lange wie möglich zu Hause in ihren Wohnungen leben, doch wenn es nötig oder gewünscht wird, eine tageweise Betreuung in Anspruch nehmen können. Angehörige werden bei der Betreuung unterstützt und können wieder Zeit für sich selber finden. Mit einem Tageszentrum können auf längere Sicht auch Heimplätze eingespart werden. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich auch in der Mitbenützung des Heim- betriebs wie Verpflegung, Garten, Pflegebad, Reinigung, Demenztraining usw. Den Angehörigen kann bei Fachfragen weitergeholfen werden. Von Seiten des Bezirkshauptmannes Mag. Hochedlinger gibt es vollste Unterstützung. Er hat zugestimmt, vom Sozialhilfeverband eine Fachperson beizustellen. Voraussetzung ist aber auch die Mitarbeit von Ehrenamtlichen. In nächster Zeit werden Sie über das Projekt noch genauer informiert und es wird ein Aufruf für die ehrenamtliche Mitarbeit erfolgen. Engagement der ARBEITSGRUPPEN Neben den vielen ehrenamtlichen Aktivitäten unserer Vereine und Organisationen gibt es auch Arbeitsgruppen wie das Tourismusforum, die Gesunde Gemeinde, Gesunde Schule oder die Energiegruppe, die mit viel Engagement ihre Aufgaben wahrnehmen und sich ehrenamtlich für die Gesellschaft einbringen. Es ist gute Arbeit geschehen. Ich darf auf die Arbeitsberichte in den folgenden Seiten verweisen. Ich danke für so viel Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit. DANKE Ich danke unserem Amtsleiter, den Gemeindebediensteten, dem Vizebürgermeister, den Fraktionsobmännern/- obfrau und den Damen und Herren vom Gemeinderat für die Unterstützung bei meinen Aufgaben als Bürgermeister. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ich wünsche Euch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und Freude beim Genießen. Für das neue Jahr wünsche ich euch einen zuversichtlichen Blick, Gelassenheit und Zeit für Menschen und Dinge, die euch besonders wichtig sind. Euer Bürgermeister Die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen wünschen allen GemeindebewohnerInnen ein friedvolles und frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr Annemarie Kaltenberger ÖVP-Fraktionsobfrau Gerhard Windischhofer SPÖ-Fraktionsobmann 3

4 Herzliche Gratulation zu folgenden Auszeichnungen, Ehrungen und Preisverleihungen Bundesauszeichnung Die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich überreichte kürzlich Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer an Herrn Johann Himmelbauer. Diese Auszeichnung erhielt Himmelbauer aufgrund einer mindestens zwei Wahlperioden langen GR-Mitgliedschaft über Vorschlag der Gemeinde verliehen. Nach 30-jähriger Ära schied Johann Himmelbauer 2009 aus dem Gemeinderat aus. Himmelbauer führte auch 6 Jahre die FPÖ-Gemeinderatsfraktion. Nie stand das parteiliche Interesse im Vordergrund. Er war stets auf gute fraktionelle Zusammenarbeit bedacht. Rot-Kreuz-Auszeichnung Für ihre 25-jährige Mitarbeit beim Roten Kreuz wurde Anna Raffetseder geehrt. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, der ehemalige Rot- Kreuz-Präsident Leo Pallwein-Prettner und sein Nachfolger Walter Aichinger überreichten ihr die Rettungsdienstmedaille in Bronze. Danke an Frau Raffetseder für diese langjährige Einsatzbereitschaft beim Roten Kreuz Unterweißenbach. Blutspendeehrung Bei der Ehrungsfeier in Bad Zell wurden verdiente Unterweißenbacher Blutspender/Blutspenderinnen vom Roten Kreuz Oberösterreich ausgezeichnet. Die Mehrfachspender Felix Haider, Karl Lasinger, Stefan Kern und Karl Haunschmidt im Bild mit Bezirkshauptmann Mag. Hochedlinger, Bürgermeister Johannes Hinterreither-Kern und Ing. Mag. Watzinger, Verwaltungsdirektor der Blutzentrale Linz. Innovationspreis Brilliance Die Wirtschaftskammer - Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft vergab in der Kategorie Projekte für die Region den ersten Preis an Felix Kern und Tochter Sabine Kern für das gemeinsame Projekt Die Nordweide - der Wilde Westen neu erfunden. Top-Zertifikat Bernhard Kern Top-Versicherungsagent wurde für seine Leistungen ausgezeichnet. Unter dem Motto Top qualifiziert - Top zertifiziert wurden am 17. November 2011 in der WKO Oberösterreich die Top Zertifikate an die 23 Absolventen des diesjährigen Versicherungsagenten-Lehrgangs überreicht. 4

5 Diamantene Hochzeit Marktgemeinde Unterweißenbach Hochzeits- und Geburtstagsjubiläen Karl und Hildegard Holzweber, Dauerbach 30 Roman und Maria Haunschmidt, Markt Unterweißenbach 9 Johann und Christine Schmalzer, Hackstock 21 Goldene Hochzeit Johann und Theresia Windischhofer, Greinerschlag 6 Ferdinand und Anna Scheuchenpflug, Windhing 29 Josef und Maria Aistleitner, Landshut 3 Ludwig und Anna Raffetseder, Wildberg 7 Karl und Hermine Hinterdorfer, Mötlas 27 Herbert und Christine Kern, Aglasberg 23 Johann und Christine Sebera, Dauerbach 9 Vollendung des 100. Lebensjahres Maria Leitner, Seniorenheim Vollendung des 95. Lebensjahres Christine Kloihofer, Seniorenheim Vollendung des 90. Lebensjahres Maria Aumayr, (Landshut 1) Seniorenheim Margarethe Ruspekhofer, Seniorenheim Theresia Höllhuber, Seniorenheim Ottilie Himmelbauer, Seniorenheim Vollendung des 80. Lebensjahres Maria Lasinger, Enebitschlag 1 Erich Reif, Markt 80 Franziska Etzlstorfer, Aglasberg 9 Marianne Hinterreither-Kern, Aglasberg 7 Anton Lindner, Markt 43 Felix Zaussinger, Markt 81 Franz Greindl, Hackstock 1 Johann und Christine Strohmayer, Mötlas 6 Augustine Haider, Schattau 21 Hedwig Hinterreither, Dauerbach 23 Frieda Niedermayr, Markt 83 Franz Mayrhofer, Landshut 8 Bruno Praher, Obermühl 10 Margarete Hinterreither, Dauerbach 23 Herzlichen Glückwunsch! 5

6 OÖ. GEBIETSKRANKENKASSE Auf Grund mangelnder Nachfrage finden ab Jänner 2012 in Unterweißenbach keine Sprechtage mehr statt. SVA der BAUERN Bezirksbauernkammer Freistadt jeden 3. Dienstag im Monat Uhr Anmeldung erforderlich Tel Marktgemeinde Unterweißenbach * * SPRECHTAGE * * SONN- und FEIERTAGSDIENST ARZT 24., 25. u. 26. Dez.: Dr. Moser, St. Georgen a. W. 31. Dez. u. 1. Jänner: Dr. Schützenberger, Königswiesen 6., 7. u. 8. Jänner: MR Dr. Ehrenbrandtner, Unterweißenbach Bei Notfällen rufen Sie bitte Ihren Arzt an. Sie erfahren durch den Anrufbeantworter welcher Arzt Bereitschaftsdienst hat. FORSTAUFSICHTSTELLE Markt Unterweißenbach 113 Anmeldung erforderlich Tel oder GERICHTSTAGE Bei diesen Gerichtstagen kann unentgeltliche und anonyme Rechtsauskunft durch einen Richter/eine Richterin in Anspruch genommen werden. Auch Protokollanträge werden entgegengenommen. Bezirksgericht Freistadt Anmeldung: VB Silvia Mayer Tel. Nr Jänner 2. Juli 6. Februar 6. August 5. März 3. September 2. April 1. Oktober 7. Mai 5. November 4. Juni 3. Dezember bis Uhr, im Marktgemeindeamt Unterweißenbach, Sitzungssaal 1. Stock Erfolgt keine Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor dem Termin, entfällt der Gerichtstag. SMB Mühlviertler Alm (Sozialmedizinischer Betreuungsring) im Bezirksseniorenheim Telefonnummer: Montag und Freitag Uhr Dienstag Nachmittag Uhr BAUVERHANDLUNGSTERMIN 30. Jänner 2012 SONN- UND FEIERTAGSDIENST TIERARZT Dr. Walter Wurm, Unterweißenbach (auch VR Dr. Werner Haidl, Bad Zell) Tel Jänner Jänner Jänner 2012 Dr. Karl Kaltenberger, Liebenau Tel Dezember Dezember Dezember Jänner Jänner Jänner 2012 PENSIONS- VERSICHERUNGSANSTALT Gebietskrankenkasse Freistadt Hessenstraße 13, 4240 Freistadt 1., 2. und 3. Montag im Monat von Uhr Anmeldung erforderlich Tel SVA der gewerblichen Wirtschaft Wirtschaftskammer Freistadt Linzer Straße 11, 4240 Freistadt Tel.: bstfr@wkooe.wk.or.at jeden 1. Montag im Monat von Uhr 6

7 als Online Formular oder als PDF Datei zum Ausfüllen und Ausdrucken. Für Fragen stehen Ihnen gerne die MitarbeiterInnen im Bürgerservice am Marktgemeindeamt zur Verfügung. Beratungsstelle UNTERWEISSENBACH Sie haben ein soziales Problem und wissen nicht an wen sie sich wenden sollen? Finanzielle Sorgen, Wohnungsprobleme, Probleme in der Partnerschaft...uvm. Das Büro der Sozialberatungsstelle finden sie im Bezirksaltenheim Unterweißenbach, Markt 235 Öffnungszeiten: jeden Do: 8-12 Uhr Tel.: 07956/ Unsere Beratungen sind KOSTENLOS und ANONYM - trauen sie sich darüber reden!! Man kann nur von dem Gebrauch machen, von dem man auch weiß. Antrag Arbeitslosengeld am Gemeindeamt möglich Der Antrag auf Arbeitslosengeld kann in den Wintermonaten von am zuständigem Gemeindeamt gestellt werden. Jene Personen die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, müssen innerhalb von 7 Tagen beim AMS Freistadt persönlich vorsprechen. NEU: Sofern Saisonarbeitslose eine Wiedereinstellungszusage bei der letzten Firma haben, kann der Antrag auch vom Gemeindeamt sofort entgegengenommen und an das AMS weitergeleitet werden. Die Empfangsbestätigung wird vom Gemeindeamt ausgestellt. Eine Vorsprache beim AMS ist in diesem Fall nicht mehr nötig. Sollten noch weiter Unterlagen erforderlich sein, kontaktieren die MitarbeiterInnen des AMS die betroffene Person. Fernpendlerbeihilfe Der Antrag kann für das Jahr 2010 noch bis 31. Dezember 2011 eingereicht werden. Entscheidend ist der Eingangsstempel des Amtes der Oö. Landesregierung. Sie haben die Möglichkeit, den Antrag auch online abzusenden. Das Formular finden Sie auf der Homepage des Landes OÖ unter: und Soziales/Fernpendlerbeihilfe Altstoffsammelzentrum Öffnungszeiten: Weihnachten - Jahreswechsel 2012 Freitag, Freitag, Uhr Uhr Uhr Uhr Am Samstag den und ist das ASZ geschlossen. Mit 11. Dezember 2011 trat der neue Fahrplan in Kraft. Eine Übersicht über alle Fahrpläne von Unterweißenbach erhalten Sie auch unter oder Als Beilage finden Sie einen neuen Fahrplan der Strecken: Linz - Königswiesen - Unterweißenbach Unterweißenbach - Königswiesen - Linz Freistadt - Unterweißenbach Unterweißenbach - Freistadt 7

8 Wirtschaftsbund Unterweißenbach Es war schon seit längerem ein großes Anliegen von einigen Wirtschaftstreibenden und unserem Bürgermeister wieder einen aktiven Wirtschaftsbund in Unterweißenbach zu haben. Am 25. Oktober trafen sich einige interessierte Geschäftsleute mit unserem Bürgermeister Johannes Hinterreither-Kern und Bezirksobfrau des Wirtschaftsbundes Gabriele Lackner-Strauss. Ziel dieses Gespräches war es, einen Vorstand für die Neugründung des Wirtschaftsbundes zu finden. Am 30. November fand die Neuwahl im Hotel Fürst statt. Als neuer Obmann wurde Mag. jur. Andreas Pointner gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder: Obmann-Stellvertreter: Gerhard Wiesinger jun., Felix Haider, Wolfgang Fürst jun. Kassier: Norbert Gillinger Schriftführerin: Eva Haneder Der neue Vorstand wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2012! 8

9 Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu, und wir blicken zurück auf eine arbeitsreiche Zeit. Vor Ostern verkauften die Bäuerinnen wieder Palmbesen. Am 12. Juni fand der traditionelle Bauernkirtag statt. Da das Wetter heuer die Veranstaltung im Freien nicht ermöglichte, wichen wir in den Pfarrsaal aus. Beim Almerntedankfest in Kaltenberg am 2. Oktober beteiligten wir uns mit einem Festwagen mit dem Thema : Vom Obst zum Most An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Helfern. Am 18. und 19. November machten wir mit 32 Personen einen Ausflug nach Salzburg. Am ersten Tag besuchten wir am Vormittag eine Biokäserei in Schleedorf. Nachmittags ging es auf die Festung Hohensalzburg. Am zweiten Tag besichtigten wir einen Milchviehbetrieb mit Melkroboter. Biowärme Unterweißenbach wünscht allen Kunden behagliche Wärme gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr Ortsbauernschaft Unterweißenbach Nach dem Mittagessen besuchten wir das Gut Aiderbichl in Henndorf. Zwei örtliche Nahversorger und ein Direktvermarkter stellten die Jause dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung. Ich möchte auch noch auf das Bildungsprogramm des LFI und der BBK hinweisen. In den Wintermonaten finden viele Veranstaltungen in persönlichen und wirtschaftlichen Blick von der Festung Hohensalzburg Bereichen statt. Ich lade alle bäuerlichen Familien ein, das Kursprogramm im eigenen Interesse intensiv zu nützen. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Erfolg im neuen Jahr wünscht euch Ortsbauernobmann Johann Hinterreiter 9

10 Logopädischer Dienst Beim Logopädischen Dienst der Volkshilfe OÖ wurden auch diesen Herbst wieder die logopädischen Überprüfungen in den Kindergärten (Altersgruppe der 4- bis 5-jährigen) durchgeführt. Daran anschließend finden nun die Beratungen und Therapien in den jeweiligen Beratungsstellen statt. Generell haben alle Eltern die Möglichkeit mit ihrem Kind von sich aus in der Beratungsstelle vorstellig zu werden, solange es noch nicht schulpflichtig ist. In den Kindergärten im Bezirk Freistadt wurden im Herbst 2010 von der Volkshilfe-Logopädin Sabine Langgartner 352 Kinder auf Sprachauffälligkeiten getestet. Ergebnis: Beinahe jedes zweite Kind (48%) ist von einer Abweichung in der Sprachentwicklung betroffen. Die häufigsten Fehlentwicklungen gibt es bei der Lautbildung: (z.b.: Sule statt Schule oder Ludi statt Rudi.) Häufig können auch mehrere Laute oder Lautverbindungen noch nicht korrekt gesprochen werden oder/und das Kind hat Probleme Sätze zu bilden, wodurch die Verständlichkeit stark beeinträchtigt ist. Eine gut verlaufende Sprachentwicklung ist eine der wichtigsten Grundlagen für die späteren Bildungs- und Berufschancen unseres Nachwuchses. Zur Therapie und Förderung gibt es daher oberösterreichweit in allen Bezirken logopädische Beratungsstellen, die von insgesamt 31 Logopädinnen betreut werden. Das rechtzeitige Erkennen von Sprach- und Sprechschwierigkeiten ermöglicht frühzeitiges Handeln. Die Erfolgsaussichten der Behandlung sind sehr hoch: Bei 95 Prozent der Kinder, die eine Therapie oder Beratung in Anspruch nehmen, kann eine Verminderung oder gar gänzliche Behebung der Sprachstörung erreicht werden. Logopädie heißt Sprachunterricht Wenn Kinder miteinander reden, ist es oft, als hätten sie ihre eigene Sprache. Sie verwenden Worte, die wir oft nicht verstehen. Mit ungefähr vier Jahren sollte sich jedoch die Kindersprache im Wesentlichen der Erwachsenensprache angenähert haben. Es können sich aber auch Fehler im Satzbau und der Lautbildung verfestigen, sogenannte Sprachauffälligkeiten oder -störungen. Mit fachlicher Unterstützung lernen die Kinder, wie Laute richtig ausgesprochen und Sätze richtig gebildet werden. Wann brauchen Kinder logopädische Therapie? Kinder ab ca. 4 Jahren brauchen eine Sprachtherapie bzw. fachliche Abklärung, wenn sie in einem oder mehreren der folgenden Punkte Auffälligkeiten zeigen: Lautbildung: Ein oder mehrere Laute werden fehlgebildet, ausgelassen oder durch andere ersetzt. (z.b.: Sule statt Schule Fase statt Flasche oder Tu statt Kuh ) Satzbildung: Kann das Kind richtige Sätze bilden oder lässt es Wörter aus oder vertauscht diese im Satz? Sagt es z.b. Ich Kindergarten gehn? Wortschatz: Verwendet das Kind für unterschiedliche Begriffe den gleichen Ausdruck? Umschreibt es Wörter sagt es z.b. statt Topf Was zum Kochen? Sprachverständnis: Versteht das Kind kurze Geschichten und Gesprächsinhalte? Führt es Aufforderungen korrekt aus? Redefluss: Stottert das Kind oder reiht es die Wörter ohne Sprechpausen aneinander? Kindliche Stimme: Spricht das Kind durch die Nase? Hat es einen heiseren Stimmklang? 10 Akustische Wahrnehmung: Hat das Kind Schwierigkeiten beim Erkennen, Zuordnen, Merken und Wiedergeben von Gehörtem? Mund- und Gesichtsbereich: Speichelt das Kind? Atmet das Kind ständig mit offenem Mund? Hat es beim Kauen und Schlucken Probleme? Generell gilt, dass Zweijährige, die noch keine Zweiwortäußerungen sprechen (z.b. Papa komm, das auf, Saft haben ) bzw. nur sehr wenige Wörter verwenden sicherheitshalber HNO-ärztlich und logopädisch abgeklärt werden sollten! Der Logopädische Dienst der Volkshilfe OÖ berät und behandelt Kinder bis zum Schuleintritt. Die Finanzierung übernehmen das Land Oberösterreich (Jugendwohlfahrt) und die Sozialversicherungsträger. Frau Log. Sabine Langgartner ist in den Räumlichkeiten der Mutterberatung Unterweißenbach 113 jeweils mittwochs von 7:30 13:30 Uhr unter der Tel.Nr. 0676/8734/ 1606 erreichbar. Montag, Dienstag und Donnerstag finden logopädische Beratungen und Behandlungen in den Räumlichkeiten der BH Freistadt, Promenade 5 statt.

11 Im Kindergarten... ist jeden Tag viel los! Trotzdem versuchen wir, eine angenehme und entspannte Atmosphäre für die Kinder zu gestalten, denn nur so kann Lernen stattfinden. Im Kindergarten ist das Spiel die Form des Lernens. SPIELEN IST EINE TÄTIGKEIT, DIE MAN NICHT ERNST GENUG NEHMEN KANN. Jacques-Yves Cousteau Ab Februar 2012 suchen wir für die Gruppe in Hackstock eine gruppenführende Pädagogin als Karenzvertretung. Bei Interesse meldet euch bitte am Pfarramt oder im Kindergarten. Wir würden uns freuen, wenn DU bei uns anrufst! Spielgruppe In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2012! Die Spiegel Spielgruppe Unterweissenbach startete im Herbst mit neuem Team. Kindergartenleiterin Margarete Obereder Das Team der Spielgruppe legt dabei großen Wert auf gemeinsame Aktivitäten für alle Altersgruppen! Die Aktion Herbsttag lud Kinder und Eltern zu einem gemütlichen Nachmittag bei spielerischen Aktivitäten am Spielplatz ein. Bei einem klangvollem Laternenumzug durchs Seniorenheim wurde von den Kindern Lebkuchen an die Bewohner verteilt. Auch der Nikolaus besuchte die Spielgruppe und verteilte Sackerl an Kinder und Senioren. Für das Füllen der Sackerl möchten wir uns recht herzlich bei Sparmarkt Gerner, Adeg Bonas, Schuhaus Atteneder, OMV Tankstelle Walter und Elektro Lehner bedanken. Auch ein Weihnachtsbasteln hielten wir im Pfarrheim ab, wo Groß und Klein seine bastlerischen Fähigkeiten zum Ausdruck bringen konnten. Für s neue Jahr sind bereits weitere spannende Aktivitäten, wie ein Schneetag oder Faschingsumzug im Seniorenheim, geplant. Recht herzlich möchten wir uns beim Team der Raiba Unterweißenbach bedanken, die uns immer wieder bei kleinen Anschaffungen unterstützen. v.l.n.r. Daniela Sampl, Brigitte Hackl, Barbara Polly (neue Leiterin), Karin Hinterreiter, Renate Starzengruber Die Spielgruppe ist einerseits ein Treffpunkt für Kinder zum Spielen, Singen und Basteln, andererseits bietet sich die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für die Eltern. Ein großes Dankeschön gilt vor allem dem Seniorenheim für die kostenlose Bereitstellung der Räumlichkeiten! Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Eure Spiegel Spielgruppe 11

12 Personelles: 110 Kinder (im Vorjahr 106) besuchen die Volksschule Unterweißenbach. Sie sind auf 7 Volksschulund 2 Schwerstbehindertenklassen aufgeteilt. Unterrichtet werden sie von 13 Lehrerinnen (einige Teilzeit). Die Schulassistentin Anni Nötstaller (siehe Foto) ging in den wohlverdienten Ruhestand. Sie leistete 15 Jahre hervorragende Arbeit im Behindertenbereich. Ihr folgte Anni Lehner. Für die Integration eines körperbehinderten Schülers in der 4b wurde Monika Böhm eingestellt. Förderunterricht: Um die Schüler nicht nur in ihren Schwächen, sondern auch in ihren verschiedenen Fähigkeiten und Talenten fördern zu können, wird ein Teil der Förderunterrichtsstunden zu unterschiedlichen Themen angeboten. Fallweise können die Kinder auch in eine andere Fördergruppe (z.b. Motorikgruppe im Turnsaal) wechseln. Zu Schulbeginn wurde in den ersten 3 Wochen im Förderunterricht Schulschmuck hergestellt und zu Adventbeginn banden wir zusammen mit Müttern einen Adventkranz und bastelten Weihnachtsschmuck. Die Pfarrassistentin segnete die Kränze in einer schulinternen Adventfeier. Schwerpunkt Lesen: Im Dachgeschoss wurde eine Leseecke eingerichtet, wo die Kinder bei anregenden Sachbüchern die Zeit vor dem Unterricht oder in der großen Pause sinnvoll verbringen können. In der 3. Klasse helfen 2 Stunden/Woche Eltern als Lesepartner. Die Kinder erhalten einen Lesepass. Weiters besteht eine Kooperation zwischen der VS und der Pfarrbibliothek und zum Geburtstag bekommt jedes Kind der Schule ein Geburtstagsbuch. Finanziert wird es vom Geld der Schulsponsoren und vom Restgeld der Schulbuchaktion. Bewegung und Sport ist laufendes Schwerpunktthema in Oberösterreichs Schulen. Die Volksschullehrerinnen bauten am Aktionstag im April zum Thema Ria di, gspia di im Turnsaal einen Parcours auf und alle Kinder konnten sich rühren und spüren. Im neuen Jahr heißt das Thema Alles Ball. Der Aktionstag wird am 18. April 2012 sein. Beitrag zur Gesunden Gemeinde : Im November gab es pro Klasse 2 Stunden Zahngesundheitserziehung. Schulmilchprodukte werden vom Bio Bauern Nenning aus Dimbach geliefert und von Frau Böhm verkauft. In einigen Volksschulklassen wird das mitgebrachte Obst mundgerecht angeboten. Die anhaltend schönen Herbsttage haben es auch ermöglicht, dass die Kinder in der großen Pause auf dem Spielplatz vor der Schule sein durften. Der Schwimmunterricht im Hallenbad Liebenau kann voraussichtlich im Jänner 2012 wieder aufgenommen werden. Schulschlussfest Jede Klasse präsentierte sich mit einem Beitrag, auf dem Foto ein englisches Theaterstück der jetzigen 4 a Klasse unter der Leitung von Frau Elfrieda Hausleitner. Dank gebührt den Eltern der 3.Klassen, die die Bewirtung übernommen haben und so für die Klassenkasse einen namhaften Zuschuss zur Finanzierung der Projekttage erwirtschaften konnten. Direktor Karl Kiesenhofer 12

13 Elternverein Am 21. November dieses Jahres fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Hapi s Resti statt. Als Gäste konnten wir unter anderem HS Direktorin Hildegard Biermeier und VS Direktor Karl Kiesenhofer begrüßen. Äußerst erfreulich war der rege Besuch der Versammlung. Wir durften heuer besonders viele junge Mütter begrüßen. Frau Gerda Diesenreither legte ihre Funktion als Obfrau nach 6 Jahren zurück. Sie wird künftig dem Vereinsvorstand als Beirat zur Verfügung stehen. Neue Obfrau ist Frau Andrea Lehner. Wir bedanken uns für ihre Bereitschaft die Funktion übernommen zu haben und wünschen ihr alles Gute und viel Kraft für diese Aufgabe. Wir bedanken uns auch bei Frau Elisabeth Windischhofer und Herrn Johann Windischhofer für die langjährige Mitarbeit. Diese beiden Mitarbeiter mussten wir leider verabschieden, da ihre Kinder die Schule in Unterweißenbach abgeschlossen haben. Sie unterstützten den Verein stets tatkräftig. Im Anschluss hielt uns der Bezirksvertreter Herr Herbert Fröller einen Vortrag zum Thema: Was ist uns wichtig rund um die Schule Schule gemeinsam gestalten. Mit diesem Vortrag machte er wieder einmal aufmerksam, dass gelebte Schulpartnerschaft nur durch Kommunikation zustande kommt und für eine gute Zusammenarbeit und gegenseitigen Austausch unbedingt notwendig ist. Skirennen an der HS und der Polytechnischen Schule Im letzten Winter waren die Schneeverhältnisse leider nicht so gut. Deshalb veranstaltete die Hauptschule im Februar dieses Jahres das Skirennen in St. Georgen/Walde (Beschneiungsanlage). Den teilnehmenden Schülern machte es Spaß, sich an den Klassenkammeraden zu messen. Ein besonderer Dank gilt hier Herrn Werner Kupfer, der die Hauptorganisation übernahm. Der Elternverein sponserte den Schüler/innen einen kleinen Imbiss und Tee. Für den heurigen Winter wünschen wir uns ausreichend Naturschnee damit wieder ein Schirennen am Wögererstein veranstaltet werden kann. Abschlussfest Volksschule Es wurde der Beschluss gefasst, dass die Verköstigung beim Schulschlussfest nicht mehr wie in den letzten Jahren vom Elternverein übernommen wird, sondern dass jedes Jahr die dritten Klassen der Volksschule diese Aufgabe übernehmen. Die dritten Klassen haben somit die Möglichkeit, sich mit diesem Erlös die Klassenkasse aufzubessern. Natürlich geben wir alle Erfahrungswerte (was wurde an Getränken und Speisen benötigt, wie viele Biertischgarnituren haben wir aufgestellt, usw.) gerne an die jeweiligen Klassenelternvertreter weiter. Die Malerkittel wurden bereits zum vierten Mal an die Schulanfänger verteilt. Dieses Jahr fand die Übergabe wieder beim Schulfest statt. Es ist immer wieder schön, mit anzusehen, wie sehr sich die Taferlklassler darüber freuen. Hier möchten wir unserer neuen Obfrau herzlich danken. Sie hat mit Unterstützung von einigen Müttern alle Malerkittel bemalt. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Silvia Haslinger. Sie übernahm heuer das Aufnähen der Ärmel von den Malerkitteln. Englisch-Camp in Unterweißenbach Zum fünften Mal veranstalteten wir in der vorletzten Ferienwoche unter der Leitung von Frau Sarah Fischer und Herr Grant Hayden das Englisch Camp. Erstmalig war somit ein Nativespeaker mit dabei was sicherlich eine ganz tolle Sache war. Wollten sich die Kinder mit Herrn Hayden unterhalten, so waren sie gezwungen, Englisch zu sprechen. Unser besonderer Dank gilt heuer der Gemeinde Unterweißenbach und der Sportunion Unterweißenbach. Wir durften die Räumlichkeiten der Sportanlage für diese Woche benützen. Weiters möchten wir uns bei Herrn Herwig Hager und den Power Frauen Unterweißenbach bedanken. In zwei Gruppen aufgeteilt, lernten und wiederholten die Kinder Englisch nicht nur in Wort und Schrift, sondern vordergründig auch im aktiven Tun. Schulbeginn Zu Schulbeginn 2011/12 überreichten wir den Schülern der 1. HS wieder eine Englisch Schulmappe, welche für das Wechseln der Klassenräume in den Leistungsgruppen verwendet werden kann. Gerda Diesenreither 13

14 Sehr geehrte Gemeindebevölkerung! Am Beginn des laufenden Schuljahres haben sich in der HS und PTS Unterweißenbach einige personelle Änderungen ergeben: Herr SR HOL Othmar Haslhofer ist mit in Pension gegangen. Herr Haslhofer war von bis , also ziemlich genau 37 Jahre Lehrer an unserer Schule. Sein erstes Dienstjahr verbrachte er an der VS in Kaltenberg. Ich möchte ihm auch an dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön für die für unsere Schule geleistete Arbeit aussprechen. Frau HOL Roswitha Fürst (ehemals Kiesenhofer) genießt während dieses Schuljahres ihr Sabbatical und wird uns ab Beginn des Schuljahres 2012/13 wieder in unserer schulischen Arbeit unterstützen. Frau OlfWE Regina Krammer ist jetzt ganz der VS und HS Königswiesen zugeteilt und somit nicht mehr an unserer Schule. In der Hauptschule führen wir heuer acht Klassen mit 162 Schülerinnen und Schülern, in der PTS werden 69 Mädchen und Burschen in 3 Klassen, aufgeteilt auf 6 Fachbereiche, auf das Berufsleben vorbereitet. Es gehen also täglich 231 Schülerinnen und Schüler in unserer Schule ein und aus. Voller Freude und nicht ohne Stolz darf ich Ihnen mitteilen, dass die HS und PTS Unterweißenbach für die Zeit von 2012 bis 2014 das Gütesiegel Gesunde Schule verliehen bekommen hat. Wir werden den begonnenen Weg fortsetzen und mit den Schülerinnen und Schülern im Alltag ein lebendiges Gesundheitsbewusstsein leben gemäß dem Motto, dass Gesundheit nicht nur das Fehlen von Krankheiten bedeutet, sondern es sich dabei um körperliches, seelisches, geistiges und soziales Wohlbefinden handelt. Natürlich kommt dem Thema Ernährung eine besondere Rolle zu, und wir sind froh über unsere Schülerausspeisung, wo bereits der Gesundheitsgedanke stark verankert ist, und die zweimal wöchentlich zube- Selbst zubereitete gesunde Jause auf einem einladend gestalteten Tisch reitete Obst- und Gemüsejause. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an unsere Schulköchin Frau Martina Hofbauer und Frau HOL Heidemarie Lehner. Ebenfalls sehr wichtig sind uns die Bewegung und dass wir uns alle im Schulhaus wohl fühlen. Frau HOL Gerlinde Schimana hat mit Schülerinnen und Schülern der 2a Klasse zwei Mauern mit einem Gemälde nach Friedensreich Hundertwasser gestaltet, und noch Schülerinnen und Schüler der 2a vor ihrem Werk weitere Projekte, das Schulgebäude einladender und lebendiger zu gestalten, sind in Planung. Es wird noch mehr Farbe ins Schulhaus einkehren und Herr HOL Artur Hofbauer wird Sitzgelegenheiten für den Außenbereich der Schule anfertigen, damit Pausen auch gerne im Freien verbracht werden. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch an unsere Sponsoren und unseren Herrn Bürgermeister, mit deren Unterstützung diese Dinge erst möglich werden. Erstmals seit vielen Jahren führen wir heuer wieder eine Schülerliga Fußballmannschaft, die dankenswerterweise von der Union trainiert und was die Spiele betrifft, von Herrn HOL Christian Traubenek betreut wird. Ein Dankeschön auch an Herrn Christian Haslinger, der sich sehr für die Schülerliga einsetzt und wiederum an unsere Sponsoren. Ein Ziel besonders der PTS ist es, das Verständnis zwischen den Generationen zu fördern. Frau OLfPTS Martina Bangerl begleitete mit 20 Schülerinnen und Schülern die Seniorinnen und Senioren zu einem Ausflug. Es war für alle egal ob alt oder jung ein erlebnisreicher, berührender Tag. 14

15 Mir als Leiterin bleibt nun noch, allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, glückliches, gesundes Jahr 2012 zu wünschen, und ich danke allen Unterstützern unserer Schule für die Zusammenarbeit zum Wohle der uns anvertrauten Kinder. Direktorin Hildegard Biermeier PTS - Schülerinnen im Gespräch mit Seniorinnen Ein großes Dankeschön an unsere Sponsoren für das Schuljahr 2010/11: Raiba Unterweißenbach Sparkasse Unterweißenbach Druckerei Haider, Schönau Trafik Georg Obereder, Unterweißenbach Ebner Strom, Perg Bäckerei Bindreiter, Unterweißenbach Autohaus Weiß, Unterweißenbach Sparmarkt Gerner, Unterweißenbach Bäckerei Brandstätter, Schönau Schuhhaus Atteneder, Unterweißenbach Baumeister Kern, Unterweißenbach ComKern, Unterweißenbach Holzbau Buchner, Unterweißenbach Sport Haubner, Liebenau Wir wünschen Ihnen zu Weihnachten besinnliche Stunden, für das Neue Jahr Gesundheit, Glück, Erfolg und bedanken uns herzlichst für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Fachgeschäft: 4273 Unterweißenbach 144, Tel /7800, Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Erfolg! In jeder Beziehung zählen die Menschen. 15

16 Bilder sagen mehr als 1000 Worte... Ein bildhafter Rückblick ins Musikjahr 2011 Musikerball Seit Jahren gab es heuer beim Ball keine thematischen Vorgaben, jeder sollte seiner Phantasie freien Lauf lassen-> das Ergebnis war spitze! Den Hauptpreis, einen Frühschoppen der Musikkapelle Unterweißenbach, gewannen die Robots aus dem Galgenbühel - eingelöst wurde dieser beim traditionellen Galgenbühel-Fest. Frühjahrskonzert Der Turnsaal der Hauptschule war bis auf den letzten Platz gefüllt. Michael Böhm hat als angehender Kapellmeister sein Debüt gefeiert. 16

17 Dr. Walter Wurm Ehrenzeichen in Gold (20 Jahre Obmann) Bergmesse am Wolfsberg Siegfried Lasinger Verdienstkreuz in Gold (48 Jahre aktiver Musiker, 22 Jahre Kassenprüfer) Johann Praher Ehrenzeichen in Silber (40 Jahre aktiver Musiker) Ferienscheckheft Im August besuchten 25 Kinder im Rahmen des Ferienscheckheftes das Musikheim. Die Kinder konnten nach Herzenslust alles ausprobieren und ihr musikalisches Talent beweisen. Trotz widrigster Wetterprognosen war die erste Bergmesse am Wolfsberg mit unserem Dechant Hans- Jörg Wimmer eine gelungene Veranstaltung. Besonders bedanken möchten wir uns bei Familie Hinterdorfer, vulgo Beneder, für die herzliche Aufnahme. Konzert in der Kirche Das Konzert in der Kirche bildete den musikalischen Ausklang unseres Musik- Jahres. Die Musikkapelle Unterweißenbach bedankt sich für das Zuhören, die Unterstützung und die Wertschätzung, die Ihr uns entgegen bringt. Wir wünsche Euch allen gesegnetes Weihnachten und frohe Festtage. Obmann Dr. Walter Wurm 17

18 Freiwillige Feuerwehr Unterweißenbach Jahresrückblick 2011 Wenig Zeit zum Durchschnaufen bescherte das Jahr 2011 den Kameraden der FF Unterweißenbach. Neben den zahlreichen Einsätzen (siehe Tabelle unten) mussten auch diverse Veranstaltungen und Bewerbe organisiert und abgewickelt werden. Abschied von Ehrenkommandant Anton Hausleitner Völlig unerwartet kam die Nachricht vom Tod unseres geschätzten E-HBI Anton Hausleitner in der Nacht auf den Wenige Minuten vorher besuchte er noch die Vollversammlung. Anton war bis zuletzt Feuerwehrkamerad mit Herz und Seele. Anfang September war man schließlich für die Planung und Durchführung der diesjährigen Alarmstufe III Übung des Abschnitts verantwortlich. 12 Wehren mit gesamt ca. 130 Mann beteiligten sich am Übungsszenario Brand Hotel Fürst. Um eine erfolgreiche Umsetzung all dieser Veranstaltungen zu gewährleisten, waren alleine für die Planung zehn Kommandositzungen und viele Meetings in Kleingruppen erforderlich. Weiters zeigt die Durchführung dieser doch sehr aufwendigen Veranstaltungen, die tolle Kameradschaft und den großen Zusammenhalt in der FF Unterweißenbach. Veranstaltungen Begonnen hat das Jahr mit dem traditionellen FF Ball im Hotel Fürst. Im April folgten die alljährlichen Tätigkeiten rund um den Maibaum. Auch ein 3-Tage-Zeltfest wurde wiederum gemeinsam mit der FF Hackstock im Juni durchgeführt. Zwei Wochen später hatten wir dann den Abschnittsbewerb mit 96 Jugend- und 116 Aktivgruppen in Unterweißenbach zu Gast. Nicht fehlen durfte im Juli der Mühlviertler Alm Nasslöschbewerb, welcher bereits das sechsten Mal veranstaltet wurde. Der Erlös aus den Veranstaltungen kommt der Gemeindebevölkerung zugute, da ohne diese finanziellen Mittel der laufende Betrieb nicht gewährleistet werden könnte. Gemütlicher hingegen ging es heuer beim traditionellen Tagesschitag und beim erstmaligen internen Wandertag zu. Schi gefahren wurde bei nicht allzu gutem Wetter einen Tag lang in Werfenweng. Besser meinte es der Wettergott dann bei der 23km langen Wanderung ins Tannermoor und anschließend zum Moserwirt. Mitgliederstand per Die Mitgliederzahl hat sich seit letztem Jahr auf 163 Kameradinnen und Kameraden erhöht. Davon haben 114 den Status Aktiv, 26 Reserve und 23 Jugend. Einsätze ( ) Anz. Einsatzart Mann Stunden km 70 Technische Einsätze Brandeinsätze Einsätze Ehrungen und Auszeichnungen Bei der 136. Vollversammlung am ehrten Bürgermeister Johannes Hinterreither-Kern und AFKDT BR Josef Bröderbauer u. a. Kameraden, die sich durch ihre lange Tätigkeit und durch besondere Leistungen um das Feuerwehrwesen in Unterweißenbach auszeichnen. 25-jährige Tätigkeit: Rupert Diesenreither, Wilhelm Etzlstorfer, Peter Hausleitner, Stefan Kaltenberger, Franz Leonhartsberger, Bernhard Reithmayr, Gerhard Wiesinger jun., Bernhard Windischhofer 40-jährige Tätigkeit: Josef Himmelbauer, Johann Ittensammer 50-jährige Tätigkeit: Anton Gerner, Herbert Kern, Otto Walter 70-jährige Tätigkeit: Josef Fürst, Roman Haunschmid FW-Verdienstmedaille des Bezirks Freistadt Bronze: Klaus Himmelbauer, Franz Wagner (Poidl Toni) 18

19 Weiterbildung (Lehrgänge vom Bezirk und an der OÖLF-Schule in Linz) Grundlehrgang: Baumgartner Lukas, Starzer Daniel Maschinisten - Lg.: Binder Christoph Technischer Lg. 1: Hackl Franz (FiFra), Mayer Andreas, Brandstetter Michael Technischer Lg. 2: Hackl Franz, Stellnberger Hermann Funk - Lg.: Hinterreither- Kern Philip, Katzenschläger Patrick, Starzer Daniel, Starzer Manfred Gruppenkommandanten Lg.: Binder Christoph, Katzenschläger Patrick Zugskommandanten Lg.: Himmelbauer Klaus Gefährliche Stoffe Lg.: Haslinger Andreas TLF-Besatzungen: Piererfellner Franz Einsatzleiter Lg.: Lehner Roland, Hackl Franz Gelenkbühnen Lg.: Hackl Franz (FiFra) Atemluft- Füllstation- Lg.: Lehner Roland, Starzer Martin Bewerbe Feuerwehrleistungsbewerbe Auch dieses Jahr repräsentierten je zwei Jugend- und Aktivgruppen die FF Unterweißenbach bei den Bewerben. Die Saison war etwas durchwachsen und verlief nicht immer ganz nach Wunsch. Dennoch konnten zahlreiche Plätze im vorderen Tabellendrittel erzielt werden. Hervorzuheben sind die Platzierungen in Erdmannsdorf: Aktive - 4. Rang in Bronze und 3. in Silber Unterweißenbach: Jugend - 6. Rang in Bronze und 4. in Silber Aktive - 5. Rang in Bronze und 2. in Silber Andorf (Oö. Landesbewerb): Jugend Rang in Bronze (von 598 Gr.) und 38. in Silber (von 530 Gr.), Aktive Rang in Bronze (von 318) und 23. in Silber (von 257) 6. Mühlviertler Alm Nasslöschbewerb in Unterweißenbach Bei der sechsten Austragung des Bewerbes stellten sich 17 Herren- und 3 Damengruppen der Herausforderung, zwei Kegeln in möglichst kurzer Zeit und unter Einhaltung des Reglements von den Stangen zu holen. In der Damenwertung siegte Liebenstein vor Kaltenberg und Unterweißenbach. Die Siegerzeit bei den Damen war gleichzeitig die zweitbeste Tageszeit. Von wegen schwaches Geschlecht. Der Bewerbsgruppe 1 aus Unterweißenbach gelang die 5. Titelverteidigung bei den Herren, gefolgt von Liebenstein und Unterweißenbach 2. Erworbene Leistungsabzeichen Wissenstest-LA Bronze: Lehner Marco, Lehner Philipp, Lehner Thomas, Moser Roman, Wagner Katharina Wissenstest-LA Silber: Diesenreither Melanie, Hochstöger Stefan, Kern Michael, Nötstaller Fabian, Schaurhofer Marcel Wissenstest-LA Gold: Baumgartner Lisa, Hackl Philipp Jugend-FLA Bronze: Diesenreither Sebastian, Griesbauer Kevin, Lehner Thomas, Moser Roman, Wagner Katharina Jugend-FLA Silber: Hackl Patrick, Lehner Marco, Obereder Mathias, Schaurhofer Marcel ÖSTA Jugend Bronze: Hackl Philipp, Baumgartner Lisa, Schaurhofer Marcel, Hackl Patrick, Nötstaller Patrick ÖSTA Jugend Gold: Baumgartner Lukas, Stellnberger David, Haider Felix, Starzer Daniel ÖSTA Silber: Hackl Andrea ÖSTA Gold: Hackl Franz Feuerwehr-LA Bronze: Baumgartner Lukas, Starzer Daniel Feuerwehr-LA Silber: Haider Felix jun., Stellnberger David Bayerisches LA Stufe 4: Haslinger Hannes, Lehner Roland Atemschutz-LA Bronze: Brandstetter Michael, Katzenschläger Patrick, Mayer Andreas Atemschutz-LA Silber: Klinger Bernhard, Penz Christoph Atemschutz-LA Gold: Aglas Klaus, Asanger Walter, Diesenreither Rupert, Haslinger Andreas, Haslinger Hannes, Lehner Roland, Starzer Manfred THL Silber: Binder Christoph, Brandstetter Michael, Hackl Franz (FiFra), Katzenschläger Patrick, Mayer Andreas, Penz Christoph, Starzer Martin, Stellnberger Hannes Vorankündigung in eigener Sache Samstag, 07. Jänner 2012 Ball der FF UW im Hotel Fürst Musik: Die Aisttaler Samstag, 14. Juli Mühlviertler Alm Nasslöschbewerb und Feuerwehrfest Sonntag, 15. Juli 2012 Frühschoppen und Tag der offenen Tür mit Brandvorführungen am Nachmittag Ihre Feuerwehr ist 24 Stunden am Tag für Sie bereit. Bitte nehmen Sie sich einige Stunden Zeit und besuchen Sie unsere Veranstaltungen. Top informiert werden Sie auf unserer Homepage: Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit und viel Erfolg im Jahr Feuerwehrkommandant HBI Markus Diesenreither 19

20 Freiwillige Feuerwehr Mötlas Feuerwehrjugend Beim Wissenstest in Bronze der Feuerwehrjugend traten in Waldburg 10 Jugendmitglieder an und bestanden diesen mit Höchstpunkteanzahl. Die Jugendgruppe nahm auch an den vier Bewerben des Bezirkes, in der Wertungsgruppe Bronze, teil und hat sich von mal zu mal verbessert. Den Jugendbetreuern Christian Buchner mit seinen Helfern Petra und Martin Lesterl gebührt ein großer Dank für diese wichtige Zukunftsarbeit. Angelobung der Feuerwehrjugend bei der Vollversammlung Ehrungen Bei der Vollversammlung im März wurde Kamerad Ignaz Lesterl mit der Dienstmedaille in Silber, für 40 Jahre und Kamerad Christian Haunschmid mit der Dienstmedaille in Bronze, für 25 Jahre Feuerwehrdienst, geehrt. Die Alarmstufe 3 Übung des Abschnittes fand ebenfalls in Unterweißenbach statt. Übungsannahme war ein Brand im Hotel Fürst bei der unsere Wehr für Löschwasserförderung und einem Atemschutzeinsatz eingeteilt war. Eine Gruppe aus Mötlas hat, nach ein paar Übungen, beim MV-Alm Nasslöschbewerb in Unterweißenbach teilgenommen, und hat mit 15 Fehlerpunkten, den 10 Rang erreicht. Gratulationen Zu ihrem 70. Geburtstag konnten wir den Kameraden Franz Hölzl und Karl Spiegl gratulieren. Friedenslichtaktion Mit heurigem Jahr überbringt die Feuerwehr Mötlas gemeinsam mit der Feuerwehrjugend zum 20. Mal das Friedenslicht in die Häuser der Kameraden und Dorfbewohner. Der Spendenertrag wurde in den ersten fünf Jahren an Licht ins Dunkel überwiesen und in den folgenden Jahren Vorschau 2012 Die Ursprung Buam geben am Freitag, den 13. April 2012 in der Veranstaltungshalle Mötlas ein Konzert. Karten dazu sind bei den Banken, in der Trafik Obereder und unter erhältlich. 100 Jahre Feuerwehr Mötlas Die Feuerwehr Mötlas begeht am 2. September 2012 das 100jährige Gründungsfest. Die Gemeindebevölkerung ist dazu recht herzlich eingeladen dieses Jubiläum mit uns zu feiern. an Bedürftige in der Region überbracht. Die Friedenslichtaktion erbrachte bisher die beachtliche Spendensumme von Euro ,--. Ein Betrag von ~ Euro 2000,-- liegt auf einem Sparbuch um im Bedarfsfall spontan helfen zu können. Übungen Die Gemeinschaftsübung wurde heuer von der FF. Unterweißenbach ausgearbeitet. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand beim Altman. Frohe und gesegnete Weihnachten sowie ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr 2012 wünscht die Freiw. Feuerwehr Mötlas! AW Palmetshofer Josef 20

21 Alles Gute. Freude am Holz und an dem, was wir damit bauen, wie Häuser, Aufstockungen, Zu- und Umbauten, Dachstühle, Carports und Wintergärten. Buchner Ihr erfahrener und zuverlässiger Partner im Holzbau. Familie Buchner und das gesamte Holzbau Team wünscht frohe Weihnacht, viel Gesundheit, Glück und Frieden Unterweißenbach, Tel NATÜRLICH QUALITÄT 21

22 Freiwillige Feuerwehr Hackstock Mehr als 100 Mitglieder Durch die Neuzutritte von Christina Hager und Lisa Scheuchenpflug haben wir die Hunderter -Grenze (101) überschritten. Unter den 14 Jugendlichen, 69 Aktiven und 18 Reservisten sind bereits 7 Damen aktiv dabei. Wir freuen uns jedenfalls, dass die Zusammenarbeit zwischen jung und alt so gut funktioniert. Familien-Wandertag in Hackstock Jubilare und Gesellschaftlichkeit Seit mehr als 30 Jahren gab es wieder einen Wandertag in Hackstock. Der Bergfelsen thront mit 980 Metern über dem hochgelegenen Dorf. Die Kameraden der FF Hackstock haben den Wanderweg gut ausgeschnitten und damit für eine tolle Veranstaltung gesorgt. Der Weg führte gleich steil bergauf über die Kreuzwegstationen zur kleinen und großen Bergsteinmauer. Weiter ging es dann zum Nesslberg, wo die Fundamente einer uralten Burg noch zu erahnen sind. Für geübte Bergsteiger waren auch einige Klettermöglichkeiten vorhanden, die auch von den Kindern gerne genutzt wurden. Wenn es zum Feiern ist, dann nehmen wir uns auch gerne Zeit. Den Kameraden Josef Wahlmüller (60), Gottfried Holzweber (60), Josef Wansch (70) und Franz Greindl (80) konnte zum runden Geburtstag gratuliert werden. Kirchen- und Gründungsfeste sind ebenfalls ein Fixpunkt im Terminkalender. Einsätze und Ausbildung Erfreulicherweise mussten wir heuer erst zu einem Brand und 5 technischen Einsätzen ausrücken, welche rasch und ohne Probleme gut bewältigt werden konnten. Damit man für solche Situationen gut vorbereitet ist, wurden mehrere Monatsschulungen mit übergreifenden Übungen und verschiedensten speziellen Aufgabenstellungen (z.b. Kindergarten) mit viel Engagement abgehalten. Weiters wurden auch heuer wieder zahlreiche Lehrgänge neben den regelmäßigen Schulungen besucht. An der LFS wurden Lehrgänge für Feuerwehrgeschichte (Josef Lehner, sen.), Gruppenkommandanten (Gerhard Aisleitner, Andreas Mayrhofer), Atemschutz (Roland Mühlehner, Wolfgang Gallistl), sowie Kdt-Lehrgang (Klaus Schmalz) absolviert. Bei der Grundausbildung haben Roland Mühlehner, Doris Eibensteiner, Katharina u. Michael Baumgartner, sowie Bianca Hager erfolgreich den Grundstein für mehr in der Feuerwehr gelegt. Erfolgreich bei Leistungsbewerben Die Jugendgruppe um Hans Haslinger und Doris Eibensteiner haben sich auch im letzten Jahr wieder sehr gut geschlagen. Einen 2. Platz in Unterweißenbach, sowie tolle Plätze bei Bezirks- und Landesbewerben waren der Lohn für viele Trainingseinheiten. Patrik Leimhofer und Kerstin Greindl erwarben in Andorf das FJLA in Bronze; David Hinterreither, Alexander Hager, Bernhard Lehner und Christoph Schmalz in Silber. Die guten Ergebnisse wurden auch durch die Teilnahmen beim Wissenstest - Andreas Lehner und Nadine Aistleitner (Bronze), David Hinterreither u. Alexander Gallistl 22

Adressänderung im Markt (ALT - NEU)

Adressänderung im Markt (ALT - NEU) Adressänderung im Markt (ALT - NEU) Markt Unterweißenbach Markt Unterweißenbach Haus Nr.: Name bzw. Besitzer Haus Nr.: Name bzw. Besitzer 1 Marktgemeinde Unterweißenbach, Sparkasse Pregarten- Unterweißenbach

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl und Martina Bernegger, Fachliche Leitung Logopädischer Dienst am 7. Februar 2013 zum Thema "Bericht des Logopädischen Dienstes

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Gutenbrunn Aktuell Seite 15 SCHULBESUCH Hohen Besuch gab es am 17.4.2012 in der Volksschule Gutenbrunn. Landesschulratsvizepräsidentin Beate Schasching konnte persönlich einen Eindruck vom Schulbetrieb

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Die Power Frauen wünschen euch einen schönen und aufregenden Sommer! Viel Spaß!!! Eva: 0680/ /7693

Die Power Frauen wünschen euch einen schönen und aufregenden Sommer! Viel Spaß!!! Eva: 0680/ /7693 Die Anmeldungen zu den jeweiligen Aktivitäten könnt ihr bis 21. Juli im Sparmarkt abgeben! Danach können die Anmeldungen bei Eva (Markt 47) in den Ferienpass-Postkasten geworfen werden. Bitte beachtet

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Die Wirkung von Vorzugsstimmen in den Regionalwahlkreisen Drei Kandidaten haben so viele Stimmen erreicht, dass sie ein Vorzugsstimmenmandat erhalten hätten. Jedoch waren alle drei die Erstgereihten

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Polytechnische Schule Wr.Neustadt Polytechnische Schule Wr.Neustadt Februar Juni 2007 Die Polytechnische Schule Wr.Neustadt wird seit Februar 2007 durch auftrieb Schulsozialarbeit betreut. Polytechnische Schule Wr.Neustadt Die Polytechnische

Mehr

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17 Newsletter 1-2016/17 Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17 Liebe Eltern! Bei der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der Volksschule Sierndorf am 21. Oktober 2016 wurde folgendes Team aufgestellt:

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Richtlinien für die Beantragung und Verleihung. der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes

Richtlinien für die Beantragung und Verleihung. der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes Richtlinien für die Beantragung und Verleihung der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes Artikel 1 - Personenkreis In Anerkennung und Würdigung um das Feuerwehrwesen im Bereich des Nassauischen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s Mittwoch, 19.10.2016, 19.00 Gemeindeamt Waldburg Teilnehmer: Friedrich Tröbinger, Bgm. Michael Hirtl, Anna Fuchs, Sabine Mayr, Sonja Reich,

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122 Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht 2005 Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am 18.9.2005 FEUERWEHR - NOTRUF 122 Retten Bergen Löschen Schützen Jahresbericht 2005 Geschätzte Feuerwehrkameraden,

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

3-Brückenwettkampf des ZSV Nibelungengau. 02.Juli 2006

3-Brückenwettkampf des ZSV Nibelungengau. 02.Juli 2006 Zillen Einer: Schüler 1 Einfalt Peter 2 ASKÖ Au/Donau 03:39,29 2 Wagner Thomas 6 HSV Ennsdorf 03:51,66 3 Wagner Markus 7 HSV Ennsdorf 04:06,73 4 Szigethy Marcel 4 HSV Ennsdorf 04:07,23 5 Wurm Andreas 3

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Ergebnisliste. OÖ Landesmeisterschaften. im Tischtennis. am 1. April 2017, in Linz

Ergebnisliste. OÖ Landesmeisterschaften. im Tischtennis. am 1. April 2017, in Linz Ergebnisliste zu den OÖ Landesmeisterschaften im Tischtennis für alle Behinderungen am 1. April 2017, in Linz im Auftrag der Landessportorganisation Ehrenschutz Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank, Manuel Mayrhofer Jakob Frank, Philipp Fürst David Frank, Manuel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank Jakob Frank Manuel Mayrhofer David Frank, Manuel Mayrhofer David

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Monatsbericht September 2013

Monatsbericht September 2013 Monatsbericht September 2013 Das Wetter im September 2013: Regenfälle zu Monatsbeginn klangen bald ab und es stellte sich für einige Tage spätsommerliches Wetter ein. Ab dem 8. wurde es bei zeitweiligem

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... - 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... -3- GESUNDE GEMEINDE... Freiwillige Spenden kommen ausschließlich der Österreichischen Krebshilfe zugute! Veranstalter: Gesunde Gemeinde

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009 Gemeinde Nachrichten MARKTGEMEINDE REICHENTHAL AMTLICHE MITTEILUNG zugestellt durch post.at Reichenthal, 29. September 2009 Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL Herzlich Willkommen! Begrüß üßung durch den KOMMANDANTEN HBI Kager Josef TOTENGEDENKEN Bericht des Schriftführers hrers Rückblick 107. Jahreshauptversammlung TECHNISCHE

Mehr