Lernen im gesamten Lebenslauf im Blick haben. Exklusiv-Interview: Bildungsministerin Dr. Annette Schavan zur Ausbildungs- und Studiensituation 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen im gesamten Lebenslauf im Blick haben. Exklusiv-Interview: Bildungsministerin Dr. Annette Schavan zur Ausbildungs- und Studiensituation 2008"

Transkript

1 EINTRITT FREI azubi studientage die messe für ausbildung und studium die messe für ausbildung und studium 25. / 26. APRIL 08 CHEMNITZ / MESSE CHEMNITZ 9 6 UHR MESSEZEITUNG Rahmenprogramm [ Seite 6 ] Berufsbilder [ Seite 7 ] Studienbereiche [ Seite 8 ] Ausstellerverzeichnis [ Seite 2 ] Ausbildung [ Seite 22 ] Hallenplan [ Seite 24 ] in Kooperation mit: Lernen im gesamten Lebenslauf im Blick haben Eklusiv-Interview: Bildungsministerin Dr. Annette Schavan zur Ausbildungs- und Studiensituation 2008 Die Politik in Deutschland trägt heute und in der Zukunft eine große Verantwortung beim Thema Ausbildung und Studium. Was die Bildungspolitik betrifft, steht natürlich stets das Bundesministerium für Forschung und Bildung im Blickpunkt der Arbeitnehmer und -geber. Bildungsperspektiven bildungsministerin dr. annette schavan [bild: bmbf] [ ] Frau Dr. Schavan, wohin steuert das Bildungsschiff Deutschland im Jahre 2008? Bildung und Qualifizierung sind der Schlüssel für die Zukunft unseres Landes. Die Bundesregierung hat im Januar eine Qualifizierungsinitiative beschlossen, um die Qualität und Wirkungsbreite des deutschen Aus- und Weiterbildungswesen zu verbessern. Damit wollen wir die individuelle Berufsperspektive insbesondere für die jungen Menschen und deren gesellschaftliche Teilhabe sichern und das Wachstum unserer Wirtschaft fördern. Mit dem Motto Aufstieg durch Bildung setzen wir ein klares Signal für die Stärkung von Bildungschancen in allen Lebensbereichen, von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung. [ 2 ] Was dürfen die zukünftigen Azubis und Studenten von der Politik in diesem Jahr erwarten? Bildungsabschlüsse sind elementare Grundlage für den beruflichen Weg. Daher gilt unsere besondere Aufmerksamkeit denjenigen Jugendlichen, die sich wiederholt um einen Ausbildungsplatz bemühen. Das Bundesbildungsministerium hat gemeinsam mit dem Arbeitsministerium Maßnahmen initiiert, um in den kommenden drei Jahren rund so genannten Altbewerbern die Chance auf einen Ausbildungsplatz zu geben. Gleichzeitig wollen wir die Zahl der Studierenden auf 40 Prozent eines Altersjahrgangs erhöhen. Mit dem Hochschulpakt ermöglichen wir den starken Jahrgängen die Aufnahme eines Studiums. Zudem haben wir die finanziellen Rahmenbedingungen für BAföG-Empfänger verbessert und den Kreis der Geförderten deutlich erweitert. [ 3 ] Glauben Sie, dass sich die Weigerung einiger Studenten, die Studiengebühren zu tragen, negativ auf die Stärkung der Hochschulen auswirken wird? Nein, dass glaube ich nicht. Bildung ist eine Investition in die Zukunft, das gilt nicht nur für den Staat, sondern für jeden Einzelnen. Jedoch darf niemand aus finanziellen Gründen vom Studium abgehalten werden. Deshalb haben wir das BAföG erhöht, deshalb gibt es Studienkredite. Entscheidend ist, dass die Studienbeiträge sinnvoll von der Universität eingesetzt werden und direkt den Studierenden zu gute kommen. [ 4 ] Noch immer bilden zu wenige Betriebe aus was werden Sie dagegen tun? Im vergangenen Jahr wurden knapp neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das waren rund neun Prozent mehr als im Vorjahr. Dies ist ein wichtiges Signal an unsere Jugendlichen, dass sie gebraucht werden. Um allen ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen jungen Menschen eine wirkliche Chance zu ermöglichen, hat die Bundes regierung ihr Engagement noch einmal massiv verstärkt. So haben wir den Ausbildungspakt mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft bis zum Jahr 200 verlängert. Die Wirtschaft hat jährlich neue Ausbildungs plätze und Plätze für betriebliche Einstiegsqualifizierungen zugesagt. Und mit der Quali fizierungsinitiative der Bundesregierung leisten wir einen wichtigen Beitrag insbesondere für die Altbewerber. Lesen Sie weiter auf Seite 2 anzeige / abi pure / study + view Messetermine 2008 / / 06. SEPTEMBER ESSEN 2. / 3. SEPTEMBER MAGDEBURG 9. / 20. SEPTEMBER MANNHEIM. / 2. OKTOBER NÜRNBERG 24. / 25. OKTOBER KASSEL 07. / 08. NOVEMBER LEIPZIG 2. / 22. NOVEMBER HANNOVER 28. / 29. NOVEMBER FRANKFURT 06. / 07. MÄRZ 2009 CHEMNITZ 20. / 2. MÄRZ 2009 MÜNCHEN 24. / 25. APRIL 2009 STUTTGART neu: klick dich rein ins grosse bildungsnetz www. azubitage.de ist die umfassende Online-Plattform rund um Ausbildung und Studium!» Online Ausbildungsplatzbörse aktuell über Angebote!» Online Studienplätze aktuell über Angebote!» 350 Berufporträts und vieles mehr Die Zukunft braucht Dich

2 2 BILDUNG Fortsetzung [ 5 ] Muss die Berufs- und Studienorientierung nicht viel früher, also schon in der Schule (6. / 7. Klasse), passieren? Je früher Jugendliche Erfahrungen mit Berufsbildern und Vorstellungen von der Arbeitswelt gewinnen, desto stärker wird ihre Motivation sein, sich für einen qualifizierten Beruf zu entscheiden. Bund, Länder und Unternehmen haben zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Schülerinnen und Schülern frühzeitig Informationen und Hilfestellungen zur Berufsorientierung an die Hand zu geben, beispielsweise mit gezielten Angeboten Grußwort Bundesministerin Dr. Annette Schavan Den Erfahrungsaustausch suchen Die Zukunft unseres Landes hängt entscheidend von der Qualifikation der hier lebenden Menschen ab. Ihre Talente und ihre Fertigkeiten sind die Voraussetzung für die Innovationskraft unseres Landes und das Fundament für Leistungsfähigkeit, den Zusammenhalt und den künftigen Wohlstand unserer Gesellschaft. bildungsministerin dr. annette schavan [bild: bmbf] Eine gute Ausbildung gewinnt damit immer mehr an Bedeutung, sie ist der Schlüssel für individuelle Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabe. Kern der Bildungs- und Forschungspolitik der Bundesregierung ist es deshalb, Deutschland zu einer Talentschmiede weiterzuentwickeln. Deshalb hat die Bundesregierung am 9. Januar 2008 eine umfas- für Mädchen wie z.b. den Girl s Day oder auch die aktive Nutzung der Angebote von Schülerlaboren an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. [ 6 ] Was wird denn jetzt mit der Hauptschule? Worauf müssen sich die Hauptschüler in den kommenden Jahren einstellen, um erfolgreich den Start ins Berufsleben zu schaffen? Im Jahr 2006 haben im Bundesdurchschnitt rund acht Prozent der Schülerinnen und Schüler eine allgemeinbildende Schule ohne Abschluss verlassen. Diese Jugendlichen haben auf dem Arbeitsmarkt kaum Chancen. Deshalb habe ich sende Qualifizierungsinitiative beschlossen. Diese Initiative stärkt Bildungschancen in allen Lebensbereichen, von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung in den späteren Jahren. Der qualifizierten Berufsausbildung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Sie bietet die Voraussetzung für den Einstieg in das Berufs leben. Denn der Bedarf an quali fizierten Fachkräften steigt, wohingegen ungelernte Arbeitnehmer schon heute kaum mehr eine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben. Eine gute Ausbildung, höhere Qualifikationen und lebenslanges Lernen sind somit die beste Vorsorge gegen Arbeitslosigkeit. Dennoch ist die Entscheidung über die persönliche berufliche Zukunft keineswegs leicht. Das Angebot an Studienfächern und Ausbildungsbe rufen ist groß. Die azui & studientage, abi pure und study + view sind deshalb eine gute Gelegenheit, sich praisnah über die vielfältigen Möglichkeiten zu informieren, die eine qualifizierte Ausbildung oder ein Studium bieten. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern und allen Ausstellern interessante Begegnungen und eine erfolgreiche Veranstaltung. Bundesschirmherrin der azubi- & studientage und der abi pure 2008 gemeinsam mit den Ländern im vergangenen Jahr eine Initiative gestartet, die die Zahl der Schulabbrecher mittelfristig halbieren soll. Unser Ziel ist und bleibt es, allen Jugendlichen einen Schulabschluss und eine berufliche Perspektive zu eröffnen. Wir sollten uns nicht in Strukturdebatten verzetteln. Die Hauptschule muss Durchlässigkeit in weiterführende Systeme bieten. Dann hat sie eine gute Zukunft. [ 7 ] Wie wird sich nach Ihrer Einschätzung Bildung in der Zukunft darstellen? Die Herausforderung besteht darin, junge Menschen mit ihren ganz unterschiedlichen Ausgangslagen die, die sich schwer tun und mit Belastungen zu kämpfen haben ebenso wie jene, die sich leicht tun und mit besonderen Begabungen ausgestattet sind, bestmöglich zu fördern. Wir müssen außerdem die Übergänge im Bildungssystem durchlässiger gestalten, vor allem auch für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Eine auf Zukunft gerichtete Bildungspolitik muss das Lernen im gesamten Lebenslauf im Blick haben. Die Förderung der beruflichen Weiter bildung bleibt dabei ein Kern element unserer Arbeit. (abra) Grußwort von Michael Kynast, Geschäftsführer der EMC sind eine hervorragende Kontakt-Plattform für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Jugendliche Wer die Wahl hat, hat die Qual heißt es im Sprichwort. Ich bin froh, dass hier in Südwestsachsen die boomende Wirtschaft wieder verstärkt nach qualifiziertem Nachwuchs sucht und damit den Jugendlichen in der Region wieder eine große Auswahl an Ausbildungs- und Studienplätzen zur Verfügung steht. geschäftsführer der event- und messegesellschaft chemnitz michael kynast [bild: emc] Um ihnen diese Wahl zu erleichtern, bieten die vierten azubi- und studientage in Chemnitz eine hervorragende Plattform. Die größte Bildungsmesse in der Region Südwestsachsen bringt Betriebe, Institutionen, private Bildungseinrichtungen und Hochschulen mit Jugendlichen aus der Chemnitzer Region zusammen, die in der Orientierungsphase für einen künftigen Beruf stehen. Sie können sich über mehr als 250 Ausbildungsberufe und Studiengänge informieren. Die Aussteller ihrerseits erhalten die Möglichkeit, sich umfassend dem interessierten Nachwuchs vorzustellen, damit ihr Fachkräftebedarf auch in Zukunft gesichert ist. Die erfreulich große Resonanz bei Instituten und Unternehmen auf die azubi- und studientage zeigt, dass diese Veranstaltung für sie ein wirksames Instrument bei ihrer Suche nach geeignetem Nachwuchs ist. Mein besonderer Dank gilt dem Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Chemnitz, Karl Noltze. Er hat sich intensiv für diese Veranstaltung eingesetzt und auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft über die azubiund studientage in der Messe Chemnitz übernommen. In diesem Sinn wünsche ich allen Besuchern und Ausstellern interessante, informative Gespräche, sowie erfolgreiche Kontakte. Ihr Michael Kynast Grußwort mmm Geschäftsführer Frans Louis Isrif Wertvolle Impulse zur Orientierung Angst vor der beruflichen Zukunft? Unsicherheit bei der Studienwahl? Das muss nicht sein, denn Bildungsmessen bieten heute für die zukünftige Generation die Plattform, um den ersten erfolgreichen Schritt in Richtung Arbeits- oder Studienwelt zu tun. mmm geschäftsführer frans louis isrif [bild: message] Alle Schüler, die sich jetzt in der Orientierungsphase befinden, sind bei den azubi- & studientagen beziehungsweise abi pure bestens aufgehoben. Die Veranstaltung schließt die große Lücke zwischen Unternehmen / Hochschulen und Schulabgängern bei den Themen angstfreier Erstkontakt, gezielte und flächendeckende Informationsbeschaffung sowie erfolgversprechende Endergebnisse. Wer praisnahe Antworten auf seine dringenden Fragen sucht, wird bei den azubi- & studientagen / abi pure fündig. Auch die Eltern und Lehrer werden hier viel Wissen und somit auch Hilfestellung für ihre Kinder aufnehmen können. Nehmt diese Chance wahr, und eines Tages werdet Ihr Euch an die azubi- & studientage / abi pure sicherlich positiv erinnern. Jede Menge Spaß und Erfolg wünsche ich Ihnen und Euch. (mmm) Frans Louis Isrif Geschäftsführer des Organisators mmm message messe & marketing GmbH

3 willkommen auf der MESSE chemnitz 3 Leipzig A4 Nürnberg B95 A72 B73 A72 AB-Abf. Chemnitz- Nord AB-Dreieck Chemnitz- Nord Leipziger Straße Messe Chemnitz AB-Abf. Chemnitz- Süd B69 Aue Südring Döbeln A4 B07 Zwickauer Straße Neefestraße Stollberger Straße B95 Annaberger Straße Annaberg Dresden Hbf Frankenberg B69 B73 Chemnitz Zentrum B74 Flöha Zschopau Zwickauer Straße Anfahrt mit dem PKW Im Umfeld der Arena auf der Autobahn A 72 und der Hauptzufahrtsstraße der Neefestraße wird derzeit gebaut. Deshalb empfehlen wir Ihnen: bei Anreise über die Autobahn A 72, Abfahrt Chemnitz Süd / Neefestraße etwas mehr Zeit einzuplanen bei Anreise über Autobahn A 4 die Autobahnabfahrt Chemnitz Nord zu nutzen und über Leipziger Straße, Reichsstraße und Zwickauer Straße zu uns zu fahren aus Süden: über die A72 bei AS Chemnitz-Süd / Neefestraße rechts abbiegen auf B73 / Neefestraße dem Straßenverlauf B73 / Neefestraße etwa zwei Kilometer folgen links abbiegen in die Jaenickestraße / Messeplatz aus Süden: über die B95 dem Verlauf der B95 / Annaberger Straße folgen rechts abbiegen und auf den Südring auffahren rechts abbiegen auf B73 / Neefestraße dem Straßenverlauf B73 / Neefestraße etwa 800 Meter folgen links abbiegen in die Jaenickestraße / Messeplatz Anschrift: Chemnitz Arena Messeplatz 096 Chemnitz Halle 2 P3 Chemnitz Arena Jaenickestraße Messeplatz P0 P2 Wandererstraße P Neefestraße aus Norden: über die A3 bei AD Dresden halb rechts auf A4 bei AD Nossen halb links halten auf A4 bei AS Chemnitz-Nord rechts abbiegen auf A72 bei AS Chemnitz-Süd / Neefestraße rechts abbiegen auf B73 / Neefestraße dem Straßenverlauf B73 / Neefestraße etwa zwei Kilometer folgen links abbiegen in die Jaenickestraße / Messeplatz anzeige 6. Int. Einsiedler Supercross Messen und Veranstaltungen April bis September & Chemnitz Arena T ICKETHOTLINE APR MAI JUN arena.club in concert mit: Mothers Finest (Halle 2) Pferdegala Apassionata Grand Voyage azubi- und studientage chemnitz Deutsche Seniorenmeisterschaften im Tischtennis arena.club in concert mit: City, Berluc und Karussel Nachtflohmarkt Veranstaltungsreihe Von den Besten profitieren (Halle 2) mte Fachmesse für Tetilien und Verbundstoffe im Fahrzeugbau JUL SEP Veranstaltungsreihe Von den Besten profitieren (Halle 2) SIT Sächsische Industrieund Technologiemesse easyfairs INSTANDHALTUNG Ost JOBcon engineering Chemnitz Floristik Trend Veranstaltungsreihe Von den Besten profitieren (Halle 2) Chemnitzer Oldtimer- Messe

4 4 zukunft Jetzt brandneu: Mach deinen Termin! Gleich entdecken und teilnehmen unter jetzt bei messager meet & speak mitmachen! [bild: mmm] Du bist Schülerin / Schüler und stehst vor der Entscheidung Ausbildung oder Studium? Du suchst den ganz konkreten und persönlichen Kontakt zu Unternehmen, Hochschulen, Verbänden und Institutionen? Dann bist du beim messager meet & speak der mmm message messe & marketing GmbH genau richtig. Denn wir bieten dir eklusiv über dieses Angebot die Möglichkeit, Berater live und nur für dich ganz individuell terminiert, auf den mmm-bildungsevents kennen zu lernen. Nutze diese besondere Chance, um dir den entscheidenden Vorsprung vor anderen anzeige Mach deine persönlichen Termine mit Personal- und Studienberatern! Bewerbern zu sichern. Denn jetzt bekommst du die Möglichkeit, den vorab gebrieften zukünftigen Arbeitgeber oder Studienanbieter persönlich in einem intensiven Gespräch zu erleben. Die Vorteile: [ ] Du hinterlässt einen intensiveren Eindruck beim Entscheider des Unternehmens oder der Hochschule. [ 2 ] Du bekommst detailliertere Einblicke in die Tätigkeit oder die Lerninhalte. [ 3 ] Du bist unabhängig von Gruppen dynamik und Cliquenunterstützung. [ 4 ] Du kannst Deine Eltern ruhig mit einbeziehen, denn oft hören vier Ohren mehr als zwei. [ 5 ] Du schaffst möglicher Weise schon die erste Hürde hin zum Bewerbungsgespräch. [ 6 ] Der Berater kennt Dich dann schon persönlich und wird sich schneller an Dich erinnern. Registriere dich, log dich ein, erstelle dein Profil und vereinbare deine Termine! So kannst du schon morgen auf die Messe kommen und deinen zukünftigen Arbeitgeber oder Studienanbieter Auge in Auge mit deinen Fragen, Wünschen und deinem Können überzeugen. deine ganz persönliche Zukunfts chance! (abra) / abi pure / study + view Messetermine 2008 / / 06. SEPTEMBER ESSEN 2. / 3. SEPTEMBER MAGDEBURG 9. / 20. SEPTEMBER MANNHEIM. / 2. OKTOBER NÜRNBERG 24. / 25. OKTOBER KASSEL 07. / 08. NOVEMBER LEIPZIG 2. / 22. NOVEMBER HANNOVER 28. / 29. NOVEMBER FRANKFURT 06. / 07. MÄRZ 2009 CHEMNITZ 20. / 2. MÄRZ 2009 MÜNCHEN 24. / 25. APRIL 2009 STUTTGART impressum ZAHNTECHNIK VOM SPEZIALISTEN AUSBILDUNG ZUM SPEZIALISTEN Herausgeber: Frans Louis Isrif, Geschäftsführer der mmm message messe & marketing GmbH plöck 60, 697 heidelberg fon +49 (0) fa +49 (0) Redaktion: Andreas Braasch Gestaltungskonzept und Layout: Xmedias GmbH, Mannheim Druck: Mannheimer Morgen, Mannheim INTERESSIERT? Dann besuche uns auf der azubi- & studientage CHEMNITZ 2008! Schadensersatz für fehlerhafte, unvollständige oder nicht erschienene Anzeigen ist ausgeschlossen. Nachdruck auch auszugsweise ist nicht gestattet. Die Verwendung von Adressen, speziell die Aufnahme in Adressbestände o.ä., ist nicht gestattet.

5 berufsorientierung 5 Neue Erfahrungen sammeln: Ein Blick in die Berufswelt Das bringen Praktika in Schule und Studium für die berufliche Weichenstellung Kaum etwas hilft mehr dabei, sich Klarheit über Berufswünsche und Studienschwerpunkte zu verschaffen wie praktische Erfahrungen zu sammeln. Hier wird erklärt, welche Arten von Praktika es während der Schulund Studienzeit gibt, Praktika sind wichtig für die berufliche Orientierung. Von Schülerbetriebspraktika, die in vielen Bundesländern zum schulischen Pflichtprogramm gehören, über Schnuppertage in Unternehmen bis hin zu zusätzlichen Praktika in den Ferien reicht das Spektrum der Möglichkeiten, mit dem Gymnasiasten die Arbeitswelt erkunden und die Entscheidung für ihren künftigen Beruf überprüfen können. Aber auch wer sich für ein Studium entschieden hat, sollte unbedingt die Nähe zu potenziellen Arbeitgebern suchen. Während der freiwilligen Zeit in den Unternehmen können Eingeschriebene wichtige Kontakte knüpfen, die nach dem Abschluss den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Berufliche Orientierung Doch eines vorab: Was ist überhaupt ein Praktikum? In dieser Zeit haben junge Menschen bei Unternehmen oder auch Institutionen Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kenntnisse zu erwerben. Es geht also nicht darum, in erster Linie Arbeitsleistungen zu erbringen. Praktika für Gymnasiasten sind eher kurzfristige Ferienpraktika. Sie dienen der ersten beruflichen Orientierung und dem Hineinschnuppern für weitere berufliche Überlegungen, sagt Gudrun Przybyl, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte. Dabei handele es sich learning by doing: im praktikum eignen sich junge menschen inhalte auch selbständig an. [bild: fotolia] meist um unbezahlte Tätigkeiten. Praktika nach dem Abitur seien mit einem Zeitrahmen von drei bis zwölf Monaten längerfristig angelegt. Sie dienen vordergründig der zielgerichteten Vorbereitung auf einen Ausbildungsplatz, zur Anerkennung als Vorpraktikum für Fachhochschulstudiengänge oder zur klaren Abprüfung seiner beruflichen Entscheidung, etwa durch ein Freiwilliges Soziales Jahr. Das FSJ oder das Freiwillige Ökologische (FÖJ) oder Kulturelle Jahr (FKJ) seien häufig auch eine gute Überbrückung bis zur Studienzulassung, erklärt die Beraterin (weitere Infos unter Eine gute Möglichkeit, sich über Berufe zu informieren, ist auch der Girls Day, der Mädchen- Zukunftstag. Hier haben die Teilnehmerinnen die Chance, in Berufe in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften zu schnuppern, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind. Außerdem lernen sie weibliche Vorbilder in Führungspositionen von Wirtschaft und Politik kennen (weitere Infos unter (bibb) Weiterlesen? ß anzeige Eklusive Tipps zum Berufsstart Besonderer Service der IKK Sachsen Jugendliche haben ihre eigene Sprache und die IKK Sachsen hat junge Leute, die diese verstehen. Ob Studium oder Lehrstellensuche, Gesundheits-Checks oder Studentenplaner die IKK-Jugendberater helfen bei allen Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Studium schnell und u nkompliziert. Unter von Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr sind sie erreichbar, egal von wo immer zum Ortstarif! Ich-hab-es-getan.de,8 % Günstigster Beitrag. Auch 2008 bietet Ihnen die IKK Sachsen mit,8 % den günstigsten Berufsstart Beitrag. Dazu perfekt erleben Sie mit Top Service der IKK und Etra Sachsen! Leistungen. Wechseln Sie mit. Besuch uns am Stand 50 Telefon 08 0 / (zum Ortstarif; Mobil abweichend) Jugendberater-Hotline: * * zum Ortstarif Als besonderen Service bieten die Jugendberater der IKK Sachsen auf der Messe eklusive Tipps zum Berufsstart, alles übersichtlich in einem Berufsstarterpaket zum mitnehmen. Zusätzlich gibt es Frisur-Stylingtipps von der Deutschen Meisterin, Franziska Flemig (Salon Goldhaar Chemnitz), und ein Gewinnspiel mit tollen Preisen. Über gefragte Ausbildungs berufe informieren am Gemeinschaftsstand auch die Kfz.-Innung Sachsen West und die Handwerkskammer Chemnitz gleich nebenan. Informiert und beraten wird natürlich auch zu Ausbildung und Karriere-Chancen bei der IKK Sachsen, Deutschlands günstigster Krankenkasse. Also unbedingt am IKK-Stand vorbeikommen ich freu mich auf Dich! jugendberater@ikk-sachsen.de David Hermer IKK-Jugendberater

6 6 rahmenprogramm Freitag, 25. april uhrzeit thema veranstalter raum mittag Vormittag 09:30 0:00 Studien- und Berufswahl leicht gemacht Was man unbedingt beachten sollte Carl Schroebler, Buchautor Forum 0:00 0:30 In nur 3 /2 Jahren zum Abitur und Hotelfachmann Ausbildung am Beruflichen Gymnasium sowie weitere Ausbildungsmöglichkeiten an der HOGA in Dresden HOGA Schloss Albrechtsberg Hotel- und Gaststättenschule Dresden GmbH 0:5 0:45 Nachtabi allgemeine Hochschulreife kostenlos nachholen Abendgymnasium Chemnitz Forum 0:45 :5, Events und Medien in aller Welt: Be international! EWS Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie Dresden :00 :30 Karrieremöglichkeiten in der Bundeswehr Bundeswehr Zentrum Nachwuchsgewinnung OST Raum Raum :30 2:00 mal anders studieren! EMS European School Raum :45 2:25 Ausbildungen und Studiengänge in den Naturwissenschaften. Viele Möglichkeiten Jede Menge Chancen Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler ggmbh Staatlich anerkannte Fachhochschule und Berufskollegs / Berufsfachschulen 2:5 2:45 Das Bewerbungsschreiben Was der Personaler wirklich wissen will Carl Schroebler, Buchautor Raum Forum Forum 3:00 3:30 In nur 3 /2 Jahren zum Abitur und Hotelfachmann Ausbildung am Beruflichen Gymnasium sowie weitere Ausbildungsmöglichkeiten an der HOGA in Dresden HOGA Schloss Albrechtsberg Hotel- und Gaststättenschule Dresden GmbH Raum 3:5 3:45 Hilfe, ich muss mich entscheiden Über die Kunst sich richtig zu entscheiden Carl Schroebler, Buchautor Forum 3:45 4:5 Techniker Ein Abschluss mit beruflichen Zukunftschancen ABTW Akademie Bauwesen, Technik und Wirtschaft ggmbh raum 4:00 4:30 Gesundheitsfachberufe mit Perspektiven Dialassistenz, Ergotherapie ud Physiotherapie BGGS Gemeinnützige Bildungsgesellschaft für Gesundheits- und Sozialberufe mbh Forum 4:45 5:5 Studien- und Berufswahl ist Teamarbeit Ein Vortrag für Schüler, Eltern und LehrerInnen Carl Schroebler, Buchautor Forum Samstag, 26. april uhrzeit thema veranstalter raum mittag Vormittag 09:50 0:20 Der beste Berufsberater ist der Alltag Mit offen Augen durchs Leben gehen Carl Schroebler, Buchautor Forum 0:00 0:30 In nur 3 /2 Jahren zum Abitur und Hotelfachmann Ausbildung am Beruflichen Gymnasium sowie weitere Ausbildungsmöglichkeiten an der HOGA in Dresden 0:40 :20 Ausbildungen und Studiengänge in den Naturwissenschaften. Viele Möglichkeiten Jede Menge Chancen HOGA Schloss Albrechtsberg Hotel- und Gaststättenschule Dresden GmbH Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler ggmbh Staatlich anerkannte Fachhochschule und Berufskollegs / Berufsfachschulen Raum 0:45 :5 Steuerfachangestellte/-r: Ihr Beruf mit Zukunft! Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen Raum :30 2:00 mal anders studieren! EMS European School Raum :35 2:05 Karrieremöglichkeiten in der Bundeswehr Bundeswehr Zentrum Nachwuchsgewinnung OST 2:5 2:45 Gib dir den Ki(c)k KiK Tetilien und Non-Food GmbH Raum 2:30 3:00 Das Bewerbungsgespräch Tipps und Tricks vom Anklopfen bis zum Deo Carl Schroebler, Buchautor Forum 3:00 3:30, Events und Medien in aller Welt: Be international! EWS Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie Dresden Forum Forum Raum 3:5 3:45 In nur 3 /2 Jahren zum Abitur und Hotelfachmann Ausbildung am Beruflichen Gymnasium sowie weitere Ausbildungsmöglichkeiten an der HOGA in Dresden HOGA Schloss Albrechtsberg Hotel- und Gaststättenschule Dresden GmbH Forum 4:00 4:20 Nachtabi allgemeine Hochschulreife kostenlos nachholen Abendgymnasium Chemnitz Raum 4:00 4:30 Werden wir überhaupt gebraucht? Und wie! Warum wir optimistisch sein können 4:30 4:50 Gesundheitsfachberufe mit Perspektiven Dialassistenz, Ergotherapie ud Physiotherapie Carl Schroebler, Buchautor BGGS Gemeinnützige Bildungsgesellschaft für Gesundheits- und Sozialberufe mbh Forum Raum 4:45 5:5 Nicht belehren, sondern helfen! Ein Vortrag für Eltern und LehrerInnen Carl Schroebler, Buchautor Forum 5:00 5:20 Techniker Ein Abschluss mit beruflichen Zukunftschancen ABTW Akademie Bauwesen, Technik und Wirtschaft ggmbh raum Änderungen des Rahmenprogramms vorbehalten, Stand: 7. März 2008 mmm message messe & marketing GmbH

7 Berufe 7 BERUFsbilder A Altenpflegerhelfer/-in angebot 76 Altenpfleger/-in 0, 72, 74, 76, 80, 88 Anästhesie-Technische/-r Assistent/-in (ATA) 07 Anlagenmechaniker/-in Versorgungstechnik 77 Assistent/-in für Informatik 72 Assistent/-in für Informations- und Kommunikationstechnologie (AIK) Assistent/-in für Hotelmanagement 0 Assistent/-in für Informatik Profil Mediendesign 0 Assistent/-in für Softwaretechnologie Automobilkaufmann/-frau 5 stand 93 G Geprüfte/-r angebot Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk 75 Fleischer/-in 75 Florist/-in 75 Fluggerätemechaniker/-in 55 Fluglotse / Fluglotsin 66 Fremdsprachenkorrespondent/-in 0 Handelsassistent/-in 34 Gestaltungstechnische/-r Assistent/-in 05, 06, 08, 32, 45, 72 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in 07 stand Gesundheits- und Krankenpfleger/-in 0, 07, 74 B Bäcker/-in 75 Beamter/-in mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst 55 Bekleidungstechnische/-r Assistent/-in 08, Biologisch-technische/-r Assistent/-in 08 Biotechnologische/-r Assistent/-in (BioTA) 76, 93 Bürokaufmann/-frau 5, 55, 60, 66 H Hauswirtschafter/-in Grafik-Designer/-in 08 20, 4, 75 Hebamme / Entbindungspfleger/-in 07 Heilerziehungspfleger/-in 0, 23, 76 Heilpädagoge/-in 23 Hotelfachmann/-frau 20, 75 C Chemisch-technische/-r D Designer/-in E Elektroniker/-in Assistent/-in (CTA) 76, 93 (Mode) 08 Diätassistent/-in 30, 72, Elektroniker/-in für Betriebstechnik 77 Ergotherapeut/-in 0, 08, 24, 30, 40, 45, 72, 74, 76 Erzieher/-in 76 Erzieher/-in, staatlich anerkannt 0, 88 Europa-Korrespondent/-in 70 I Industriekaufmann/-frau 60, 77, 88 Industriemechaniker/-in 66 Informations- und kommunikationstechnische/-r Assistent/-in 08 International Administration Manager/-in 70 Internationale/-r Betriebswirt/-in 33 Internationale/-r assistent/-in 33 Internationale/-r Medienassistent/-in 33 Internationale/-r Touristikassistent/-in 0, 45 Internationale/-r Wirtschaftsassistent/-in 33, 60 International Event Manager/-in 33 IT-System-Elektroniker/-in 05, 55 F Fachangestellte/-r für Arbeitsförderung 27 Fachinformatiker/-in 66 Fachinformatiker/-in FR Anwendungsentwicklung 05, 88 Fachinformatiker/-in FR Systemintegration 84 K Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 7 Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen 8 Kaufmännische/-r Assistentent/-in 05 Kaufmännische/-r Assistent/-in Fachrichtung Informationsverarbeitung, staatlich geprüft 05, 06 Fachkraft für Abwassertechnik 77 KFZ-Mechatroniker/-in 5 Fachkraft im Gastgewerbe 20 Koch / Köchin 20, 75 Fachmann/-frau für Systemgastronomie 2 Konditoreifachverkäufer/-in 75 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung 20 Konditor/-in 75 Fahrzeuglackierer/-in 5 Kosmetiker/-in 08, 45, 76, 87

8 8 Berufe / Studium BERUFsbilder angebot stand angebot stand Krankenpflegehilfe 72 Steuerfachwirt/-in 53 L M Masseur/-in Logopäde/-in 08, 40, 74 und medizinische/-r Bademeister/-in 08, 30, 40, 76 Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik 5 T Technischer Assistent für Informatik 05, 32 Technische/-r Assistent/-in für chemische und biologische Laboratorien Technische/-r Assistent/-in für Informatik, Profil Informationsmanagement Mechatroniker/-in 55, 77 Technische/-r Assistent/-in für Informatik, staatlich geprüft Medizinische Dokumentation 30, 72, 87 Technische/-r Assistent/-in Informatik 4, 45 Mediengestalter/-in Bild und Ton 54 Touristikassistent/-in 0 Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien 05, 54, 88 Medizinische/-r Bademeister/-in und Masseur/-in 23 Medizinische/-r Dokumentationsassistent/-in 0, 30 U Umweltschutztechniker/-in 08 Umweltschutz-technische/-r Assistent/-in 08 Medizinische/-r Fachangestellte/-r 55 Medizinisch-technische/-r Laboratoriumsassistent/-in 07, 30 Mittlerer Polizeivollzugsdienst 82 V Veterinärmedizinisch-technischer Assistent/-in 30 Vitalassistent/-in 87 O Operationstechnischer P Pharmazeutisch-technische/-r Mode-Designer/-in 06 Assistent/-in 07 Assistent/-in 30 Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in (PTA) 08, 76, 93 Physikalische-technische/-r Assistent/-in (PhyTA) 93 W Wirtschaftsassistent/-in Z Zahntechniker/-in 76 Wirtschaftsassistent/-in FR Fremdsprachen 70 Wirtschaftsassistent/-in, staatlich geprüft 0 26 Physiotherapeut/-in 0, 07, 08, 23, 24, 30, 40, 45, 72, 74, 76 Pilot/-in 55 Studienbereiche Podologe/-in 0, 74, 76, 87 Polizeikomissaranwärter/-in 83 Polizeimeister/-in 82 Polizeimeisteranwärter/-in 83 A Accounting angebot stand und Controlling 66 Agrarmanagement 6 Allgemeine Elektrotechnik 94 d R Restaurantfachmann/-frau 20, 75 Rettungsassistent/-in 40, 80 Allgemeine Informatik Allgemeine Ingenieurwissenschaften Allgemeiner Maschinenbau 94 d 94 d 94 d S Sozialassistent/-in 23, 72, 76, 87 Sozialversicherungsfachangestellte/-r 7, 50 Angewandte Freizeitwissenschaft B.A. Angewandte Mathematik b Sport Business and Event Manager/-in 70 Angewandte Naturwissenschaften 94 b Sportfachmann/-frau 06 Steuerberater/-in 53 Steuerfachangestellte/-r 53 Angewandte Wirtschaftssprachen und intern. Unternehmensführung Arbeiten mit alten und behinderten Menschen 02 Archäologische Wissenschaften b

9 studium 9 Studienbereiche angebot stand angebot stand Architektur B.A. 85 Elektrotechnik und Informatik 28, 94 a B Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft 08, 45, 94 d Bachelor of Arts (BA) International Business 73 Bachelor of Engineering (BA) FR Informationstechnik 66 Elementarpädagogik 02 Engineering and Computing 94 b Erziehung, Pädagogik 28, 72 European 73 Bachelor of Engineering (BA) Maschinenbau 84, 94 d Eventmanagement 02, 08, 73 Bachelor of Engineering (BA) Mechatronik 94 d Bachelor of Laws (LL.B.) Wirtschaftsrecht 08 Bachelor of Science Informatik 94 d F Fachjournalistik B.A. 85 Fernseh-Journalismus dualer Studiengang 54 Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik 94 d Finanzdienstleistungen 08 Bankwirtschaft 03, 6 Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 55 Bautechnik 72 Betriebswirt/-in 43 G Gehobener Finanz- und Rechnungswesen / Controlling 02 Polizeivollzugsdienst 82 Geisteswissenschaften 28, 94 a Betriebswirtschaft 20, 34, 55, 6, 73, 88 Betriebswirtschaft / Internationales (BIM) 85 Geoinformatik Geologie Geoökologie 94 b 94 b 94 b Betriebswirtschaftslehre 94 b Geophysik 94 b Betriebswirtschaftslehre / Controlling Finanz- und Rechnungswesen Bioinformatik 6 Bionik B.Sc. 85 Biotechnologie 94 c 94 c Business Administration and Engineering 80 Geotechnik und Bergbau 94 b Gestaltung 72, 94 e Gesundheit, Pflege 94 e Gesundheitsmanagement (Bachelor of Arts) 45 Gesundheits- und Sozialmanagement 04 Global B.A. 85 C Chemieingenieurwesen 84 Chemie mit Schwerpunkt: Allgemeine Chemie Chemie mit Schwerpunkt: Lebensmittelchemie und Umweltanalytik 93, 94 b 93 H Handel 04, 6 Heilerziehungspflege 72 Heilpädagogik 72 Communications 65 Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik 72 Corporate Finance 65 Hilfen zur Erziehung 02 D Design / Gestaltung 86 Destinationmanagement 02 Holztechnik 6 Hotelmanagement 02 Hotelmanagement und Touristik 73 Digitale Medien B.Sc. 85 Digitalfilm inklusive 3D Animation 44 Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) geh. Dienst 7 I Immobilienwirtschaft 03 Industrie 6 Diskrete und Computerorientierte Mathematik 94 d Informatik 55, 72, 93 E Elektronik- und Sensormaterialien 94 b Elektrotechnik 55 Elektrotechnik / Automatisierung und Informationstechnik 6 Informatik Betriebswirtschaft 43 Informatik B.Sc. Dualer Studiengang 85 Informatik / Computer Science 03, 32 Informationstechnik 6

10 0 Studium Studienbereiche angebot stand angebot stand Ingenieur-Wissenschaften 84, 94 e Mineralogie 94 b International Business 65 Musikinstrumentenbau 86 International Business Studies 73 Internationale BWL 08 Internationales Hotel- und Tourismusmanagement 73 N Naturwissenschaften Network Computing 28, 94 a 94 b Internationales 73 International Logistics 65 International 65, 94 b, 94 C International Media 65 International Relations and Politics 65 J Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit 02 K Keramik, Glastechnik 94 b Kunst 94 e P Pädagogik 55 Personalmanagement 02 Personalrecht 08 Pflege- und Gesundheitsmanagement B.A 85 Pharmazeutische Chemie 93 Physikalische Elektronik 93 Physikingenieurwesen 93 Physiotherapie 24, 30, 88 Physiotherapie / Ergotherapie 30 L Luftfahrtsystemtechnik und -management B.Eng. 85 Polizeikommisar/-in 82 Praktische Informatik 6 Luft- und Raumfahrttechnik 55 Luftverkehrsmanagement 66 R Reiseveranstalter-/Reisevertriebsmanagement 02 M im Handel B.A. 85 Marketing 02 Markscheidewesen Maschinenbau Maschinenbau, Automatisierungstechnik 84 Maschinenbau und Verfahrenstechnik Maschinentechnik b Master of Arts (M.A.) Betriebswirtschaft 08 Master of Arts (M.A.) Wirtschaftsrecht 08 Materialwirtschaft und Fertigung 02 Mathematik Mechanical Engineering B.Eng , 94 b 28, 84, 94 a 28, 94 a S Service Engineering / Instandhaltung 03 Shipping and Chartering B.A. 85 Soziale Arbeit 6, 94 d Soziale Arbeit B.A. 85 Soziale Dienste / Soziale Arbeit in der Verwaltung 02 Sozialwissenschaften 28, 94 a, 94 C Spa- und Wellnessmanagement 02 Sportwissenschaft 55 Sprachen 94 e Steuerberatung, Prüfungswesen 03 Steuern, Prüfungswesen 6, 66 Steuern und Revision 08 Mechatronik B.Eng. 85 Medieninformatik B.Sc. 85 Medienmanagement Medienproduktion 6 Medientechnik Medienwirtschaft d 94 d Medizin 28, 55 Merger and Acquisition 08 T Technik 94 e Technisches 04 Technologiemanagement und -marketing 94 b Tontechnik 44 Tourism Event Hospitality 73 Tourism and Event 65, 73 Tourismus-/Eventmanagement 08

11 Studium / Weiteres Studienbereiche Weitere Informationen angebot stand angebot stand Tourismusmanagement 45 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung 08, 45 Tourismusmanagement B.A. 85 Freiwilligendienste 44 A U Umwelt-Engineering Tourismus- und Hotelmanagement 08, 73 Umwelttechnik B.Sc b G Gesundheit H Hotel- 62 und Gastgewerbe 62 V Verfahrenstechnik 94 b Versicherungsrecht 08 Versicherungswirtschaft 6 I Information und Kommunikation 62 Information zu Ausbildung und Studium für Schulabgänger 8, 25, 93 Information zu Berufen der Kfz-Branche 5 Verwaltung Verwaltungs-Betriebswirt e Information zu Berufen in Industrie, Handel und Dienstleistungen 42 W Werkstofftechnologie, Gießereitechnik 94 b Werkstoffwissenschaften 84, 94 b Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie 94 b Wirtschaftsinformatik 55, 6 Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr ( Nautik ) 85 J Jobs im Ausland 8 K Kollegs 80 P Praktika im Ausland 8 Praktikum INFO Wirtschaftsingenieurwesen 28, 55, 94 b Polizeivollzugsdienst 82 Wirtschaftsmathematik Wirtschaftswissenschaften 94 b 28, 94 a S Sprachkurse, Sprachreisen 8 Weitere Informationen angebot stand A Abendgymnasium 80 Abendstudium 43 Ausbildungsberatung 42, 52 T Technik W Wehrdienst Z Zivildienst Wirtschaft A Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Technik, Information und Kommunikation, Hotel- und Gastgewerbe 62 B Berufliches Gymnasium 08, 30, 80 Berufsfachschule 0, 33, 93 Berufsfindung 8, 52, 93 Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife 08, 93 Bewerbungsunterlagencheck 8 F Fachoberschule Gestaltung 08, 45 Fachoberschule Sozialwesen 0, 08, 45 Fachoberschule Technik 32, 4, 45, 72

12 2 Ausstellerverzeichnis stand aussteller / kontakt ausbildungsberufe / studienbereiche stand aussteller / kontakt ausbildungsberufe / studienbereiche 95 Abendgymnasium Chemnitz Arno-Schreiter-Straße Chemnitz Staatliches Abendgymnasium Chemnitz eine Einrichtung des Landes Sachsen. Abitur kostenlos nachholen. Informationen über kostenlose Abendausbildung zur allgemeinen Hochschulreife, die Absolventen zum europaweiten Studium an allen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Fachschulen berechtigt. 25 Auswärts Zuhause Jugendwohnen Kolpingplatz Köln info@auswaerts-zuhause.de Information zu Ausbildung und Studium für Schulabgänger 72 ABTW Akademie Bauwesen, Technik und Wirtschaft ggmbh Emilienstraße Chemnitz Frau Mann 037 / chemnitz.abtw@ dpfa-akademiegruppe.com Assistent/-in für Informatik Gestaltungstechnische/-r Assistent/-in Bautechnik 4 Heizungs-, Klima- und 4 Lüftungstechnik Informatik 4 Maschinentechnik 4 Gestaltung 4 h r a s Fachoberschule Technik 4 08 Bernd-Blindow-Gruppe Herminenstraße 7 f 3675 Bückeburg / info@blindow-gruppe.de Bekleidungstechnische/-r Assistent/-in Biologisch-technische/-r Assistent/-in Designer/-in (Mode) Ergotherapeut/-in Gestaltungstechnische/-r Assistent/-in Grafik-Designer/-in Informations- und kommunikationstechnische/-r Assistent/-in 60 AFBB Akademie für berufliche Bildung ggmbh Neefestraße Chemnitz Bürokaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Internationale/-r Wirtschaftsassistent/-in Kosmetiker/-in Logopäde/-in Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in (PTA) Physiotherapeut/-in 27 Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich-Lorenz-Straße Chemnitz 080 / 555 chemnitz@arbeitsagentur.de ausbildungsberuf: h r a s Fachangestellte/-r für Arbeitsförderung Technische/-r Assistent/-in für chemische und biologische Laboratorien Technische/-r Assistent/-in für Informatik, Profil Informationsmanagement Umweltschutztechniker/-in Umweltschutz-technische/-r Assistent/-in 8 ALLIANZ Deutschland AG Eilenburger Straße Leipzig Martina Beierlein ausbildungsberuf: h r a s Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft Bachelor of Laws (LL.B.) Wirtschaftsrecht 86 Angewandte Kunst Schneeberg Fachbereich der Westsächsichen Hochschule Zwickau Goethestraße Schneeberg / angewandte.kunst. schneeberg@fh-zwickau.de Design / Gestaltung Musikinstrumentenbau Der Studiengang Gestaltung bietet Ausbildung in den Studienbereichen Holzgestaltung, Modedesign und Tetilkunst / Tetildesign. Es werden Designer für Unikat und Serie mit hoher gestalterischer und technischer Qualifikation ausgebildet. Das Studium wird durch eine enge Verknüpfung von Entwurfsprozess und Produktrealisierung charakterisiert. Das Studienangebot ermöglicht somit die Entwicklung von Kompetenzen für die Bereiche angewandte Kunst und Produktdesign und bietet die Möglichkeit als Designer in der Industrie, als auch freiberuflich tätig zu sein. Master of Arts (M.A.) 5 Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.) 5 Wirtschaftsrecht Eventmanagement 5 Finanzdienstleistungen 5 Internationale BWL Merger and Acquisition Personalrecht 5 Steuern und Revision 5 Tourismus-/Eventmanagement Tourismus- und Hotelmanagement Versicherungsrecht 5 h r a s Berufliches Gymnasium Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Fachoberschule Gestaltung Fachoberschule Sozialwesen Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Zugangsvoraussetzungen: H = Hauptschule R = Realschule A = Abitur S = Sonstiges = Fachhochschulreife 2 = Fernstudium 3 = Fachoberschulreife 4 = abgeschlossene Ausbildung 5 = Bachelor

13 Ausstellerverzeichnis 3 stand aussteller / kontakt ausbildungsberufe / studienbereiche stand aussteller / kontakt ausbildungsberufe / studienbereiche 06 Berufliche Schule Angermünde Puschkinallee Angermünde 0333 / Gestaltungstechnischer Assistent 3 Kaufmännische/-r Assistent/-in 3 FR Informationsverabeitung, staatlich geprüft Mode-Designer/-in Sportfachmann/-frau 3 6 Berufsakademie Dresden Heideparkstraße Dresden Agrarmanagement Bankwirtschaft Bioinformatik Handel Holztechnik Industrie 75 Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe, Ernährung, Hauswirtschaft A.-Bretschneider-Sraße Chemnitz 037 / Berufliches Schulzentrum für Technik und Hauswirtschaft Dr. Friedrich Dittes Schulplatz Glauchau / 2289 sl@bsz-glauchau.de Bäcker/-in Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Fleischer/-in Florist/-in Hauswirtschafter/-in Hotelfachmann/-frau Koch / Köchin Konditoreifachverkäufer/-in Konditor/-in Restaurantfachmann/-frau Hauswirtschafter/-in Technische/-r Assistent/-in Informatik h r a s Fachoberschule Technik Abgänger der Mittelschule und des Gymnasiums, die den Realschulabschluss erreicht haben, können in einer zweijährigen Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben. Diese ist Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule oder einer Berufsakademie. Eine weitere Option ist die Berufsfachschule für Technik. Die Ausbildung zum Technischen Assistent für Informatik gibt es in Glauchau in den Profilen Service und Netzwerktechnik, Softwaretechnik und Informationsmanagement. Dafür können noch Ausbildungsplätze vergeben werden. Abgänger, die den Hauptschulsabschluss erreicht haben, können am Beruflichen Schulzentrum Dr. Friedrich Dittes Glauchau ein Berufsgrundbildungsjahr absolvieren. Hier gibt es die Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Gastgewerbe und Ernährung und Hauswirtschaft. Ziel dieser Ausbildung ist es, die Schüler auf eine duale Berufsausbildung in der Fachstufe oder eine Vollzeitausbildung in der Berufsfachschule vorzubereiten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, das Berufsgrundbildungsjahr als erstes Lehrjahr einer darauf folgenden dualen Ausbildung anerkennen zu lassen. Außerdem besteht nächstes Schuljahr letztmalig die Gelegenheit die 3-jährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft zu besuchen. Für Schulabgänger, die ihre neunjährige Schulpflicht erfüllt haben, bietet das Berufliche Schulzentrum Dr. Friedrich Dittes Glauchau die Möglichkeit, an einem Berufsvorbereitungsjahr teilzunehmen. Dies kann auf den Gebieten Elektrotechnik / Metalltechnik oder Ernährung und Hauswirtschaft / Tetiltechnik und Bekleidung geschehen. Ziel der Ausbildung ist es, die Jugendlichen auf den Eintritt in die Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten, besonderer Wert wird auf eine Orientierung und Vorbildung in den verschiedenen Berufsfeldern gelegt. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Berufsvorbereitungsjahres haben die Schüler ihre Schulpflicht erfüllt und bekommen den Hauptschulabschluss zuerkannt. 6 Berufsakademien Gera und Eisenach Staatliche Studienakademie Thüringen Weg der Freundschaft 4 a Gera 0365 / 4340 info@ba-gera.de 02 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn Schachtstraße Breitenbrunn / Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Melanchthonstraße Plauen Frau K. Müller 03 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Schönauer Straße 3 a Leipzig Prof. Dr. Ulrich Regel 034 / regel@ba-leipzig.de Informationstechnik Medienproduktion Steuern, Prüfungswesen Versicherungswirtschaft Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaft Elektrotechnik / Automatisierung und Informationstechnik Praktische Informatik Soziale Arbeit Wirtschaftsinformatik Arbeiten mit alten und behinderten Menschen Destinationmanagement Elementarpädagogik Eventmanagement Finanz- und Rechnungswesen / Controlling Hilfen zur Erziehung Hotelmanagement Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Marketing Materialwirtschaft und Fertigung Personalmanagement Reiseveranstalter- / Reisevertriebsmanagement Soziale Dienste / Soziale Arbeit in der Verwaltung Spa- und Wellnessmanagement Gesundheits- und Sozialmanagement Handel Technisches Bankwirtschaft Immobilienwirtschaft Informatik / Computer Science Steuerberatung, Prüfungswesen Service Engineering / Instandhaltung Zugangsvoraussetzungen: H = Hauptschule R = Realschule A = Abitur S = Sonstiges = Fachhochschulreife 2 = Fernstudium 3 = Fachoberschulreife 4 = abgeschlossene Ausbildung 5 = Bachelor

14 4 Ausstellerverzeichnis stand aussteller / kontakt ausbildungsberufe / studienbereiche stand aussteller / kontakt ausbildungsberufe / studienbereiche 72 BGGS Gemeinnützige Bildungsgesellschaft für Gesundheits- und Sozialberufe mbh Emilienstraße 50 (Villa) 093 Chemnitz Dr. Kerstin Neumann 037 / chemnitz.bggs@ dpfa-akademiegruppe.com Altenpfleger/-in Diätassistent/-in Ergotherapeut/-in Krankenpflegehilfe Medizinische Dokumentation Physiotherapeut/-in Sozialassistent/-in Heilerziehungspflege 4 82 Bundespolizei Bundespolizeiakademie Bornaer Straße Chemnitz Einstellungsberatung 037 / bpolp.ost.eb-sachsen@ polizei.bund.de ausbildungsberuf: h r a s Mittlerer Polizeivollzugsdienst studienbereich: h r a s Gehobener Polizeivollzugsdienst Studium zum Polizeikommissar/-in Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife. Ausbildung zum Polizeimeister/-in Voraussetzung: Hauptschule mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Mittlere Reife. 32 b.i.b. ggmbh Paradiesstraße Dresden Winfried Parschfeld 035 / info-dd@bib.de Heilpädagogik 4 Erziehung, Pädagogik 4 Gestaltungstechnische/-r Assistent/-in Technischer Assistent für Informatik studienbereich: h r a s Informatik / Computer Science 55 Bundeswehr Zentrum für Nachwuchsgewinnung OST Wehrdienstberatung Chemnitz Neefestraße Chemnitz 037 / WDBera.C@bundeswehr.org Beamter/-in mittlerer nicht- technischer Verwaltungsdienst Bürokaufmann/-frau Elektroniker/-in Fluggerätemechaniker/-in IT-System-Elektroniker/-in Mechatroniker/-in Medizinische/-r Fachangestellte/-r Pilot/-in h r a s Fachoberschule Technik Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 88 bildungsmarkt-sachsen.de Ein Projekt der SANDSTEIN NEUE MEDIEN GmbH Goetheallee Dresden 035 / info@ bildungsmarkt-sachsen.de Altenpfleger/-in Erzieher/-in, staatlich anerkannt 3 Fachinformatiker/-in FR Anwendungsentwicklung Industriekaufmann/-frau 3 Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft Elektrotechnik Informatik Luft- und Raumfahrttechnik Maschinenbau Medizin Pädagogik Sportwissenschaft Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Physiotherapie h r a s Wehrdienst bildungsmarkt-sachsen.de ist das Portal des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit rund um Ausbildung, Weiterbildung und Bildung in der Freizeit. Hier finden Berufseinsteiger, Fachkräfte und Personalverantwortliche die passenden Angebote in jeder Region Sachsens und aller Bildungsträger. 2 Burger King Ausbildung Knesebeck Straße Berlin Angelika Kuhlmann 072 / akuhlmann@whopper.com ausbildungsberuf: h r a s Fachmann/-frau für Systemgastronomie 74 Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V. Kirchplatz Reichenbach im Vogtland Sascha Reinecke, M. A / fs-reichenbach@bsw-mail.de 44 A Bundesamt für den Zivildienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sibille-Hartmann-Straße Köln Rüdiger Löhle 022 / rloehle@baz.bund.de Altenpfleger/-in Ergotherapeut/-in Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Logopäde/-in Physiotherapeut/-in Podologe/-in Wir informieren und beraten über Kriegsdienstverweigerung, Zivildienst, Freiwilligendienste, Ersatzdienste. 84 Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH Augustusburger Straße Chemnitz Anja Mierisch 037 / karriere@cac-chem.de ausbildungsberuf: h r a s Fachinformatiker/-in FR Systemintegration Bachelor of Engineering (BA) Maschinenbau Chemieingenieurwesen Maschinenbau, Automatisierungstechnik Werkstoffwissenschaften Ingenieur-Wissenschaften Maschinenbau und Verfahrenstechnik Zugangsvoraussetzungen: H = Hauptschule R = Realschule A = Abitur S = Sonstiges = Fachhochschulreife 2 = Fernstudium 3 = Fachoberschulreife 4 = abgeschlossene Ausbildung 5 = Bachelor

15 Ausstellerverzeichnis 5 stand aussteller / kontakt ausbildungsberufe / studienbereiche stand aussteller / kontakt ausbildungsberufe / studienbereiche 26 Dentalseminar Lorenz GmbH Casparistraße Zwickau Jana Colditz j.colditz@ dentalseminar-lorenz.de 7 Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Paracelsusstraße Halle 0345 / 230 service@drv-md.de 00 Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V. Berufsgenossenschaften, Unfallkassen Johannisstraße Berlin Kay Schulte 030 / kschulte@dvr.de 76 Deutsches Erwachsenen- Bildungswerk e. V. (DEB) Pödeldorfer Straße Bamberg Frau Scholz Frau Koch 095 / anfrage@deb.de ausbildungsberuf: h r a s Zahntechniker/-in Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Sozialversicherungsfachangestellte/-r studienbereich: h r a s Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) gehobener Dienst Die erfolgreiche Verkehrssicherheitskampagne Hast du die Größe? Fahr mit Verantwortung! des Deutschen Verkehrssicherheitsrates e. V. (DVR) mit Förderung des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) wird in 2008 mit den gewerblichen Berufsgenossenschaften und den Unfallkassen fortgesetzt. Ziel der breit angelegten, nunmehr betrieblichen Kommunikationsstrategie ist es, die Unfallzahlen der jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf ihren täglichen Fahrten zu senken und die Risiken dieser Gruppe im Straßenverkehr zu minimieren. Mit kurzen Trigger-/Aufklärungsfilmen mit den prominenten Unterstützern der Kampagne werden die 8- bis 25-jährigen Fahrerinnen und Fahrer direkt angesprochen. Altenpflegerhelfer/-in Altenpfleger/-in Biotechnologische/-r Assistent/-in (BioTA) Chemisch-technische/-r Assistent/-in (CTA) Diätassistent/-in Ergotherapeut/-in Erzieher/-in Heilerziehungspfleger/-in Kosmetiker/-in Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in 66 DFS-Deutsche Flugsicherung GmbH Am DFS-Campus Langen 73 EMS European School Studienzentrum Leipzig Nikolaistraße Leipzig 034 / leipzig@ems-edu.de 65 Euro-Business-College Berlin Aleanderplatz 078 Berlin 030 / info@ebc.berlin.eso.de 65 Euro-Business-College Bielefeld Boulevard Bielefeld 052 / info@ebc.bielefeld.eso.de Bürokaufmann/-frau Fachinformatiker/-in Fluglotse / Fluglotsin Industriemechaniker/-in Accounting and Controlling Bachelor of Engineering (BA) FR Informationstechnik Luftverkehrsmanagement Steuern, Prüfungswesen Bachelor of Arts (BA) International Business Internationales Hotel- und Tourismusmanagement Internationales Betriebswirtschaft European Eventmanagement Hotelmanagement und Touristik International Business Studies Tourism Event Hospitality Tourism and Event Tourismus- und Hotelmanagement International Business International Media Tourism and Event International Business International Logistics Tourism and Event Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in (PTA) Physiotherapeut/-in Podologe/-in Sozialassistent/-in Wirtschaftsassistent/-in 65 Euro-Business-College Bonn Graurheindorfer Straße 49 a 537 Bonn 0228 / 4020 info@ebc.bonn.eso.de International Business International Relations and Politics Tourism and Event Zugangsvoraussetzungen: H = Hauptschule R = Realschule A = Abitur S = Sonstiges = Fachhochschulreife 2 = Fernstudium 3 = Fachoberschulreife 4 = abgeschlossene Ausbildung 5 = Bachelor

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte Anlage (zu 1) Zahl der Unterrichtsstunden gemäß 15 Abs. 3 Satz 1 SächsFrTrSchulG Teil 1: Allgemein bildende Schulen Unterrichtsstunden 1. Grundschule 4 360 2. allgemein bildende Förderschule a) Förderschule

Mehr

Zahl der Unterrichtsstunden gemäß 14 Absatz 3 Satz 1 des Sächsischen Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft

Zahl der Unterrichtsstunden gemäß 14 Absatz 3 Satz 1 des Sächsischen Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft Anlage (zu ) Zahl der sstunden gemäß 4 Absatz 3 Satz des Sächsischen Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft Teil : allgemeinbildende Schulen sstunden. Grundschule 4 360. allgemeinbildende Förderschule

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2009/2010 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2009/2010 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2010/2011 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2012/2013 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2012/2013 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2013/2014 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

Schülerausgabensätze im Schuljahr 2010/2011 (Endfassung, die die rückwirkende Änderung der Zuschussverordnung zum

Schülerausgabensätze im Schuljahr 2010/2011 (Endfassung, die die rückwirkende Änderung der Zuschussverordnung zum Schülerausgabensätze im Schuljahr 2010/2011 (Endfassung, die die rückwirkende Änderung der Zuschussverordnung zum 01.08.2010 umsetzt) Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2013/2014 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2013/2014 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2014/2015 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2012/2013 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2016/2017 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über in

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2016/2017 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über in freier Trägerschaft.

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5 Abfall-, Entsorgungstechnik Agrarbiologie Agrarmanagement Agrarwissenschaft Angewandte Naturwissenschaft Architektur Audio-, Sounddesign Augenoptik, Optometrie Automatisierungstechnik Automobilwirtschaft,

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Anlage 2 Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober 2015 - Bildungsgang Schüler Klassen Unterrichtsorganisation Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.08.2010 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 1 - j 17 SH Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018 Herausgegeben am: 18. Juli

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2016/2017 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2016/2017 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2017/2018 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der seit 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über in freier

Mehr

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann Folie 1 Viessmann Group Mitarbeiter: 11.400 Umsatz: 2,1 Mrd. Euro Auslandsanteil: 55 % Gegründet: 1917 Sitz: Allendorf (Eder) Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Systemen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus 246 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli 2012 Anlage 3 3 1 2 3 5 6 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester

Mehr

Medieninformation. Girls Day und Boys Day am 27. März 2014 Mehr Männer in Ausbildung zu Gesundheitsberufen 57/2014

Medieninformation. Girls Day und Boys Day am 27. März 2014 Mehr Männer in Ausbildung zu Gesundheitsberufen 57/2014 Medieninformation 57/2014 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Ihr/-e Ansprechpartner/-in Diana Münzberg-Roth Durchwahl Telefon +49 3578 33-1910 Telefax +49 3578 33-1999 Presse@statistik.sachsen.de

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN Ausgabe Nr. 2 / 2014 Vom 9. Mai 2014 Inhalt: 1. Ordnung der Hochschule Bremen für die Vergabe von Lehraufträgen (Lehrauftragsordnung) (S. 2) 2. Neufassung der

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Tabellen 1. Studenten, Studienanfänger und Absolventen an der Berufsakademie Sachsen in den Studienjahren 1998 bis 2016 nach Studienbereichen

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Fachgebundene Hochschulreife Berufsoberschule II (nur in Vollzeit) Nachweis entsprechender Kenntnisse der 2. Fremdsprache Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 24 wöchiges

Mehr

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf BilinGO Campus Köln Stufenberatung Studium+Beruf www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen Berufsvorbereitende Lehrgänge

Mehr

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 1 - j 13 SH Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014 Herausgegeben am: 28. November

Mehr

Übersicht_Aussteller_Ausbildungsmesse 2017

Übersicht_Aussteller_Ausbildungsmesse 2017 Übersicht_Aussteller_Ausbildungsmesse 07 Lfd. Nr. Unternehmen/ Betrieb/ Institution Albert Frankenthal GmbH Halle Standnummer Agentur für Arbeit 34 3 Apothekerkammer 9 4 BASF 5 BBS Andreas - Albert 7 6

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

Angebotsübersicht zum Date Matcher 2019

Angebotsübersicht zum Date Matcher 2019 Akademie der media Beratungs- und Informationsgespräche Alpenland Pflege- und Altenheim Betriebsgesellschaft GmbH Vorstellungsgespräche Ausbildungplatz Spätnachmittag AOK Heilbronn-Franken Spätnachmittag

Mehr

Check Deine Zukunft! Berufsorientierungsmesse Borken am 2. Juni :00 bis 14:00 Uhr. Vierergruppe Schüler am Schulhof in der Pause

Check Deine Zukunft! Berufsorientierungsmesse Borken am 2. Juni :00 bis 14:00 Uhr. Vierergruppe Schüler am Schulhof in der Pause Vierergruppe Schüler am Schulhof in der Pause Berufsorientierungsmesse Borken am 2. Juni 2012 10:00 bis 14:00 Uhr Check Deine Zukunft! Einklinker DIN lang Logo Informiere Dich über Ausbildungsberufe und

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Berufsausbildung + FH-Reife in modernen MINT-Berufen Informationstechnik Mechatronik Energietechnik Medientechnik Wir bilden in modernen

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2018/2019-671 681 683 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 801 803 810 Angewandte

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein- Westl.

Mehr

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs Alternative Wege zum Abitur Berufskollegs Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Gut zu wissen für die Allgemeinbildung Bei der Frage Ist die gymnasiale Oberstufe der passende Weg?

Mehr

- Unternehmen, Halle/ Stand-Nr.

- Unternehmen, Halle/ Stand-Nr. Studienwahl - Unternehmen, Halle/ Stand-Nr. Agrarmanagement - Beiselen GmbH, Halle 1/169 Angewandte Informatik (B.Sc.) Angewandte Pflegewissenschaften (B.Sc.; auch dual) Arboristik (B.Sc.) - HAWK Hochschule

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2015/2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 810 f. Gesundheitsberufe Alternativer

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

DONNERSTAG, 18. MAI 2017

DONNERSTAG, 18. MAI 2017 VORTRÄGE FÜR SCHÜLER UND ELTERN (ALLER SCHULEN) DONNERSTAG, 8. MAI 07 Nr. Uhrzeit Thema Aussteller/Ausrichter Raum "Fremdsprachen - Ausland - Mobilität" Hochschulreife und Berufsabschluss: Staatlich geprüfter

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 810 Bonn- f. Gesundheitsberufe Alternativer

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2017/2018-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 791 793 801 803 810 Aachen Bonn-Rhein-

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar 2017 93 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2017-671 673 681

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Hochschule Emden/Leer Erweiterter Hochschulzgang für beruflich Qualifizierte: Auflistung der Ausbildungsberufe. Industriekaufmann/-frau

Hochschule Emden/Leer Erweiterter Hochschulzgang für beruflich Qualifizierte: Auflistung der Ausbildungsberufe. Industriekaufmann/-frau Betriebswirtschaft Automobilkaufmann/-frau Automobilkaufmann/kauffrau Bankkaufmann/-frau Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Hotelkaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Versicherungen

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Bonn- Gelsenkirchen Hamm- Köln Münster Rhein- Südwestfalen Allgemeine Informatik Ba () 55 Apparative

Mehr

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Fax an: 0700/ 247 367 48 Von: Fax Nr.: Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0551 / 4 88 35 45 oder

Mehr

14. September Uhr in Bad Homburg

14. September Uhr in Bad Homburg 14. September 2018 17-22 Uhr in Bad Homburg 8. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Vom 18. Mai Anlage 1

Vom 18. Mai Anlage 1 Neufassung der Anlagen zur Satzung der Hochschule Bremen über die Festsetzung von en für zulassungsbeschränkte Studiengänge und Normwerten (ensatzung) Vom 18. Mai 17 Die Rektorin der Hochschule Bremen

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2017/2018 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2017/2018 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2018/2019 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der seit 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über

Mehr

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 1 - j 12 SH Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013 Herausgegeben am: 13. November

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Informationsflut! - Zum Nachlesen Diese Präsentation wird in den nächsten Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht

Mehr

Anlage 4. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge

Anlage 4. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge Agrarwirtschaft, Bachelor 100 Master 30 Allgemeine Informatik 43 Angewandte Informatik, Bachelor 106 Angewandte Mathematik,

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2011 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar 2017 75 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2014 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis InformationenzumBiZ/Anmeldung...3 Veranstaltungen im... August...4 September...5

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Januar 2017 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 3 Tabellen 1. Studenten, Studienanfänger und Absolventen an der Berufsakademie Sachsen in den Studienjahren 1998

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe

Mehr

WÜRTH Industrie Service Ausbildung. mit zukunft.

WÜRTH Industrie Service Ausbildung. mit zukunft. WÜRTH Industrie Service Ausbildung. mit zukunft. Erste-Hilfe-Set für Eltern VORWORT Liebe Eltern, sicher wundern Sie sich über unser Erste-Hilfe-Set für Eltern, aber sehen Sie es mit einem kleinen Augenzwinkern

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August 2015 587 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2015/2016-671

Mehr

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Behörde für und Berufsbildung, Referat Datenmanagement, Sachgebiet Datenerhebung und -bereitstellung innen und an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Bildungsgang vollqualifizierend Fachpraktiker/in

Mehr

8. September Uhr in Bad Homburg

8. September Uhr in Bad Homburg 8. September 2017 17-22 Uhr in Bad Homburg 7 7. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, Bautzen

Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, Bautzen Berufsinformationszentrum Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, 02625 Bautzen Januar bis Juni 2016 Informationen zum BiZ Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist die

Mehr

Studiengang / Studienrichtung

Studiengang / Studienrichtung Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 810 Bonn- Köln Münster Niederrhein

Mehr

Ein Schritt in Ihre berufliche Zukunft

Ein Schritt in Ihre berufliche Zukunft Ihre Ausbildungsmöglichkeiten an unserem Helios Vogtland-Klinikum Plauen Ein Schritt in Ihre berufliche Zukunft www. Ihre Ausbildungsmöglichkeiten am Helios Vogtland-Klinikum Plauen Medizinstudierende

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2010 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Herzlich willkommen zur Grußworte der Präsidentin Frau Prof. Dr. rer medic. Ingeborg Schramm-Wölk Finden Sie Bielefeld und Minden! Bielefeld bekannt z.b. durch Dr.

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern 540 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 28 vom 11. September 2013 Fortsetzung Anlage 2 1 2 3 4 6 7 9 10 13 14 15 16 18 22 24 25 27 28 29 32 34 41 42 43 Zahl der Studienplätze

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August 2015 605 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2016-671 673

Mehr

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Berufsbildende Schulen Berufsbildende Schulen Berufliche Gymnasien Berufsschule Berufseinstiegsschulen Fachoberschulen Berufsqualifizierende n 2-jährige n 1-jährige

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2018

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2018 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2018 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2018 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2017 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 1 - j/09 S 13. Dezember 2012 Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2009/2010 Korrektur

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 000/001 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Das Angebot der öffentlichen Beruflichen Schulen im Landkreis Göppingen

Das Angebot der öffentlichen Beruflichen Schulen im Landkreis Göppingen Das Angebot der öffentlichen Berufliches Schulzentrum Göppingen (BSZ GP), Christian-Grüninger-Str. 12: Gewerbliche Schule: www.gs-gp.eu, verwaltung@gs-gp.eu, 07161/613-200 Justus-von-Liebig-Schule: www.jvl-gp.de,

Mehr

MESSEZEITUNG

MESSEZEITUNG azubi studientage die messe für ausbildung und studium die messe für ausbildung und studium MESSEZEITUNG www.azubitage.de EINTRITT FREI 2. / 3. SEPTEMBER 08 MAGDEBURG / KONGRESS & KULTURWERK-fichte / 9

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr