Prüfungsordnungsänderung. Hallo!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsordnungsänderung. Hallo!"

Transkript

1 Iljana Westfal Vorsitzende der FSV Fachschaft Maschinenbau Augustinerbach 6, Aachen Daniel Höppe Referent für Information und Publikation Augustinerbach Aachen GERMANY WSA-Technikum (1225) 3. OG, Raum 308 Prüfungsordnungsänderung Hallo! Schön, dass du unser Info runterlädst, leider sind aufgrund der neuen übergreifenden Prüfungsordnung einige der Infos in dieser Publikation veraltet. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Infos zu aktualisieren. Falls du eine prüfungsrelevante Information suchst und dir nicht sicher bist, ob die im Info aktuell sind, kannst du dich gerne an uns wenden. Du kannst uns eine schreiben oder in der Sprechstunde vorbeikommen. Unsere Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit immer montags bis freitags von 13 bis 14 Uhr, außerhalb der Vorlesungszeit dienstags und donnerstags auch zwischen 13 und 14 Uhr statt. Lehre Maschinenbau: maschinenbau@fsmb.rwth-aachen.de Wirtschaftsingenieurwesen: wirting@fsmb.rwth-aachen.de CES: ces@fsmb.rwth-aachen.de Master: lehre@fsmb.rwth-aachen.de Telefon: Fax: info@ fsmb.rwth-aachen.de USt-Identifikationsnummer DE Studierendenschaft der RWTH Aachen Sparkasse Aachen SWIFT-BIC: AACSDE33 IBAN: DE Sonstiges Erstsemester: Ausland: erstsemester@fsmb.rwth-aachen.de ausland@fsmb.rwth-aachen.de Wir hoffen dir helfen zu können! Viele Grüße, Daniel Höppe

2 VERTIEFUNGSINFO WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

3

4 VORWORT Wir haben uns bemüht, alle wichtigen Informationen über die Prüfungsordnung, die berufsfeldbezogenen Module, die Projektarbeit, die Bachelorarbeit und das Praktikum zusammenzufassen. Solltest du trotzdem noch Fragen oder Anregungen haben, kannst du natürlich jederzeit in der Fachschaft vorbeischauen, oder eine Mail an schreiben. Außerdem solltest du dich immer in der Fakultät oder in der Fachschaft über die Richtigkeit der INHALTSVERZEICHNIS Allgemein 6 SO VIEL VORAB 6 VERTIEFEN GEWUSST WIE 7 AUFBAU DER VERTIEFUNG Vertiefung 10 ENERGIETECHNIK 12 VERFAHRENSTECHNIK 14 KONSTRUKTIONSTECHNIK 16 KUNSTSTOFFTECHNIK Angaben informieren, da sich der Studienplan oder die Prüfungsordnung auch ändern können. Zu den berufsfeldbezogenen Modulen bleibt zu sagen, dass es den Rahmen dieses Infos gesprengt hätte, sämtliche Veranstaltungen in aller Ausführlichkeit vorzustellen. Ziel dieses Infos ist es, dir einen Überblick über die Möglichkeiten der letzten drei Semester zu geben. Spielregeln 26 FÜR DIE BPO BENOTUNG, GESAMTNOTE UND ZEUGNIS 29 PRAKTIKUM DES WIRT- SCHAFTSINGENIEURWE- SENS 29 PRÜFUNGSAUSSCHUSS 30 BACHELORARBEIT 32 STUDIENPLANÄNDERUNG Also dann, viel Spaß beim Durchlesen und weiterhin ein erfolgreiches Studium! Info ist auf dem Stand: Sonstiges 36 STUDIEREN IM AUSLAND 39 PRAKTIKUM IM AUSLAND 40 STUDENTENAUSTAUSCHE DER FACHSCHAFT 41 BAFÖG 43 ADRESSEN 45 IMPRESSUM FÜR ALLE RICHTUNGEN VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? 18 TEXTILTECHNIK 20 PRODUKTIONSTECHNIK 22 VERKEHRSTECHNIK SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 3

5 Aus dem Vorlesungsverzeichnis von 1871 Hochschularchiv Aus 4 dem Vorlesungsverzeichnis von 1871 Hochschularchiv

6 SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? FÜR ALLE RICHTUNGEN 5

7 SO VIEL VORAB Nachdem du nun fast alle Grundlagenfächer bestanden hast, wird es jetzt endlich interessant. Ab dem 5. Semester gestaltest du dein Studium zum größten Teil selbst. Damit du dich darauf vorbereiten kannst, findest du in diesem Heft folgende Informationen: In den Spielregeln findest du eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Bachelorprüfungsordnung. Du bist allerdings nicht an diese Kataloge gebunden und kannst dich auch bei anderen Fachbereichen umschauen. Dazu bedarf es der Zustimmung deines Studienrichtungsbetreuers. Mit deiner Wahl legst du dich natürlich nicht auf einen bestimmten Berufs- oder Industriezweig fest. Die Grenzen zwischen den einzelnen Richtungen lassen sich im Berufsleben ohnehin nicht scharf ziehen. Du solltest dir aber trotzdem gut überlegen, welche Veranstaltungen du wählst. BERUFSFELDBEZOGENE MODULE Ab dem fünften Semester kannst du berufsfeldbezogene Module wählen. Diese stellst du dir aus vier ingenieurwissenschaftlichen, einem mathematisch-informatischen und einem allgemeinen Katalog frei zusammen. VERTIEFEN GEWUSST WIE Um Informationen über die Studienrichtungen und das weitere Bachelorstudium zu bekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die ausführlichste ist das Vertiefungsinfo, das du gerade in den Händen hältst. Hier findest du alle grundlegenden Informationen über den Ablauf des weiteren Studiums und den Aufbau der einzelnen Vertiefungsrichtungen. Zusätzlich organisiert die Fachschaft im Wintersemester die Vortragsreihe Studienrichtung und Beruf. Hier berichten Referenten aus der Industrie über ihren Werdegang und ihr Berufsfeld, aber auch über das alltägliche Berufsleben und diskutieren mit euch. Die Vorträge vermitteln vor allem einen guten Überblick über die Tätigkeiten im späteren Berufsleben. Speziell von der Fakultät gibt es noch eine Reihe weiterer Infoveranstaltungen. So gibt es am Anfang des Sommersemesters eine Veranstaltungsreihe Vorstellung der Bachelorberufsfelder Maschinenbau in deren Rahmen alle Vertiefungsrichtungen durch die betreuenden Professoren vorgestellt werden. Bei diesen Vorträgen kannst du mehr über die ingenieurswissenschaftlichen Vertiefungsrichtungen erfahren, die einzelnen Institute besuchen und den einen oder anderen Professor näher kennenlernen. Die genauen Termine findest du entweder bei uns auf der Homepage oder auf der Seite der Fakultät. Wichtige Informationsquellen sind auch die Studienrichtungsbetreuer und Institute selbst. Alle Studienrichtungsbetreuer bieten Sprechstunden an. Welcher Betreuer zuständig ist, kannst du den Informationen zu den jeweiligen Vertiefungsrichtungen an der entsprechenden Stelle im Heft entnehmen. Hier gilt wie überall anders auch: einfach beim zuständigen Assistenten vorbeigehen und nachfragen. Die meisten werden dir gerne Auskunft erteilen. Häufig haben die Institute auch ausführliche Informationsbroschüren oder Infos im Netz. Und jetzt fragst du dich wahrscheinlich: Bei all diesen Informationen, die dieses Informationsheft bereithält, wie finde ich da die richtige Vertiefungsrichtung für mich? 6

8 AUFBAU DER VERTIEFUNG Auf diese Frage haben wir leider keine allgemeingültige Antwort. Diese Frage musst du dir selbst beantworten. Zwei Fragen sollten dabei aber immer bedacht werden, WORIN BIN ICH GUT? WAS INTERESSIERT MICH?. Wenn du diese beiden Fragen ehrlich für dich selbst beantwortest, wirst du sicher eine Entscheidung treffen, die dir viel Spaß an deinem weiteren Studium bereiten wird. Weil eine solche Antwort aber ihre Zeit brauchen kann, solltest du dich mit der Wahl deiner Studienrichtung auf jeden Fall früh genug beschäftigen. Auch vor dem Hintergrund, dass ein Wechsel zwischen den einzelnen Studienrichtungen nur unter bestimmten Bedingungen möglich und in der Regel sehr aufwändig ist. Nimm dir also genug Zeit für deine Entscheidung und mach ausgiebigen Gebrauch von den verschiedenen Informationsangeboten. Auf der nachfolgenden Seite findest du die noch anstehenden Pflichtveranstaltungen deines weiteren Studiums. Die Anmeldung zur Vertiefung führst du wie bisher über Campus Office durch. Hier meldest du einfach im angegebenen Anmeldezeitraum ein Fach aus der Vertiefungsrichtung an. Jedoch musst du hierbei immer darauf achten, dass du eine einmal eingeschlagene Vertiefungsrichtung nur einmal wechseln kannst. Dies musst du innerhalb des Semesters machen, in dem du die erste Vertiefungsklausur angemeldet hast. Die Übernahme der geschriebenen Fächer in den Wahlbereich ist möglich und wird auch empfohlen. Bei der Anmeldung musst du beachten, dass du in der gesamten Vertiefungsrichtung als Wirtschaftsingenieur 16 Creditpoints ablegen musst. Wobei nur die Noten für deinen Abschluss gewertet werden, die du bis zum erstmaligen Überschreiten dieser Grenze abgelegt hast. Alle weiteren Fächer können nur als Zusatzfächer auf dem Zeugnis aufgeführt werden. WICHTIG: Bitte stelle bei der Anmeldung im Campus Office sicher, dass du dich in deinem gewünschten Berufsfeld befindest. Aufgrund einer gewissen Deckungsgleichheit in manchen Pflichtbereichen, z.b. bei Kunststoff- und Textiltechnik, kannst du dich nämlich schnell für das falsche Berufsfeld automatisch angemeldet werden. FÜR ALLE RICHTUNGEN VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modul CP Modul V Ü CP PL v Ü CP PL Dauer CP PL Regelungstechnik x Werkstoffkunde I x Werkstoffkunde II x Arbeitswissenschaft x Berufsfeldbezogenes Modul x 10 x BWL D (Investition und Finanzierung) x WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? WiWi WiFO x BWL A (Organisation und Personal) x Privatrecht x Praktikum (20 Wo. inkl. 6 Wo. Vorprakt.) x 14 Wo. 14 x Bachelorarbeit (10 Wochen) x 10 Wo. 15 x LEGENDE: CP: Credit Points; V: Vorlesung (á 45 Min); Ü: Übung (á 45 Min.); : Summe V und Ü; PL: Prüfungsleistung SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 7

9 8 Julian Stocks

10 SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? FÜR ALLE RICHTUNGEN VERTIEFUNG Du hast die ersten 4 Semester gut überstanden, der Pflichtteil ist geschafft, jetzt kommt die Kür! Auf den folgenden Seiten werden dir daher die insgesamt sieben Vertiefungsrichtungen vorgestellt, um deine Wahl so einfach wie möglich zu machen. 9

11 ENERGIETECHNIK STUDIENRICHTUNGS- BETREUER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. S. Pischinger VERTRETER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Kneer STUDIENBERATUNG: Dipl.-Ing. M. Jakob LEHRSTUHL FÜR VERBREN- NUNGSKRAFTMASCHINEN Schinkelstraße 8, Raum 311 Tel.: Sprechstunden: Mo 9:30-10:30 Uhr & Do 13:30-14:30 Uhr VKA, RWTH HERAUSFORDERUNGEN & ZIELE: Die Verknappung der Energiereserven sowie die Sorge um den Klimawandel bei steigender Weltbevölkerung und Energiebedarf haben die Energietechnik zur zentralen Frage der Zukunft gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei immer: Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit Umweltverträglichkeit Zur Lösung der Energiefrage muss in Zukunft zunehmend eine Verbesserung bestehender Energieumwandlungsverfahren, einschließlich der dazugehörigen Apparate und Maschinen, erreicht werden. Da Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken, müssen außerdem neue Energiequellen (Biomasse, Windund Solarenergie) erschlossen werden. Hierbei sind auch die Verteilung, Speicherung und die Energiewandlungsprozesse von besonderem Interesse. Durch den Entwicklungsfortschritt in diesem Bereich wird die heutige Energiepolitik maßgeblich mitbestimmt und die zukünftige Struktur der Energiewirtschaft mitgestaltet. LEHRE: Im Berufsfeld dieser Vertiefungsrichtung werden Grundlagen und zentrale Fächer der Energietechnik behandelt, insbesondere: Energieerzeugung in Kraftwerken Mobile Energiewandlung Verbrennungsprozesse Alternative Energietechniken Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft BERUFSBILD: Die Entwicklungen insbesondere in der Energietechnik sind geprägt durch einen hohen Anteil an unterschiedlichen Teamkonstellationen im nationalen wie internationalen Bereich. In den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen werden neue Energiewandlungsprozesse entwickelt sowie bestehende effizienter gestaltet, damit in Zukunft die notwendige Energie bereitgestellt werden kann. Dabei müssen auch gesetzliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Die Bereiche Management und Vertrieb beschäftigen sich mit Organisation, Projekt- bzw. Personalplanung und Controlling. Weitere Aufgabenbereiche ergeben sich in der Produktkostenrechnung und -optimierung sowie Lebenszyklusplanung (vom Kraftwerk bis zu innovativen Komponenten innerhalb eines Serienaggregats). Typische Arbeitgeber für Ingenieure mit Vertiefung Energietechnik sind die Automobilindustrie, die Anlagentechnik, Hersteller von Kolben- und Strömungsmaschinen (z.b. Kompressoren, Turbinen, Verdichter und Pumpen) bzw. Hersteller und Betreiber von energietechnischen Großanlagen. Durch den stetig wachsenden Bereich der alternativen Energietechniken, wie z.b. Strom- und Kraftstoffproduktion aus Biomasse, sowie Windkraft- und Solarenergie wurden in den letzten Jahren weitere interessante Arbeitsplätze geschaffen. 10

12 ENERGIETECHNIK PFLICHTBEREICH Dozent Modul CP WS SS Wirsum / Jeschke, P. Grundlagen der Turbomaschinen 4 x Pischinger Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 x Müller D. / Allelein Energiewirtschaft 4 x Wahlpflichtfach 4 x x FÜR ALLE RICHTUNGEN EMPFOHLENER WAHLBEREICH Dozent Modul CP WS SS Wirsum Kraftwerksprozesse 4 x Allelein Grundlagen der Kerntechnik 5 x Müller, D. Regenerative Energien für Gebäude 5 x Müller, D. Klimatechnik 5 x Wirsum Dampfturbinen 6 x VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? Modigell Grundoperationen der Verfahrenstechnik 4 x Poprawe / Loosen Konstruktion und Anwendungen von Lasern und optischen Systemen 5 x Poprawe Einführung in Laseranwendungen 2 x Pitz-Paal Solartechnik 5 x Kneer Wärmeübertrager und Dampferzeuger 4 x Jeschke, P. Auslegung von Turbomaschinen 5 x Pischinger Verbrennungskraftmaschinen I 6 x WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? Wirsum / Jeschke, P. Strömungsmaschinen 5 x Müller D. Energienetze 4 x Schomburg Einführung in die Mikrosystemtechnik 2 x Wirsum Gasturbinen 6 x Eckstein / Pischinger Unkonventionelle Fahrzeugantriebe 5 x Roller Supercomputing in Engineering 6 x SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 11

13 VERFAHRENSTECHNIK STUDIENRICHTUNGS- BETREUER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. M.Wessling VERTRETER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. Spieß STUDIENBERATUNG: Dipl.-Ing. Lars Peters Dipl.-Ing. John Linkhorst Di. & Do. 14 bis 15 Uhr Aachener Verfahrenstechnik Worringer Weg 1 (Linkhorst) und DWI Forckenbeckstr. 50 (Peters) Tel.: Studienberatung-VT@avt.rwth-aachen.de AVT, RWTH Die Aufgabe der Verfahrenstechnik ist die Stoffumwandlung. Hierbei werden natürlich vorkommende Stoffe, aber auch Zwischen- und Abfallprodukte ebenso wie Agrarerzeugnisse verarbeitet. Die verwendeten Umwandlungsprozesse können chemischer, biologischer oder physikalischer Natur sein. Grundlage der Verfahrenstechnik ist, dass sich die große Fülle der Herstellungsprozesse auf eine vergleichsweise geringe Zahl von Grundoperationen zurückführen lässt. So ist beispielsweise die Filtration bei der Herstellung von Bier ebenso zu finden wie bei der Abwasserreinigung und der Textil- farbenherstellung. Aber nicht nur die Betrachtung der Grundoperationen, sondern auch die Modellierung, Steuerung und Optimierung des gesamten Prozesses sowie das Zusammenspiel verschiedener Prozesse und die Berücksichtigung von Auswirkungen auf Mensch und Umwelt gehören zu den verfahrenstechnischen Aufgaben. Moderne Verfahrenstechnik muss zudem die Auswirkungen der Prozesse auf Mensch und Umwelt berücksichtigen. So stehen das Schließen von Stoffkreisläufen, d.h. die Wiederverwendung aller Stoffströme eines Prozesses, sowie die Umstellung der derzeitig im wesentlichen auf der Nutzung fossiler Rohstoffquellen beruhenden Industrie auf nachwachsende Rohstoffe (Rohstoffwandel) und die konsequente Kreislaufführung im Fokus aktueller verfahrenstechnischer Fragestellungen. Charakteristisch für die Verfahrenstechnik ist eine breite naturund ingenieurwissenschaftliche Basis. Diese breite Basis ermöglicht es dem Verfahrensingenieur interdisziplinär im Team zu arbeiten, d.h. kompetent mit Experten anderer Fachdisziplinen kommunizieren zu können. AVT, RWTH 12

14 VERFAHRENSTECHNIK PFLICHTBEREICH Dozent Modul CP WS SS Modigell Grundoperationen der Verfahrenstechnik 4 x Wessling Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 x Mitsos Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 x Wahlpflichtfach 4 x x FÜR ALLE RICHTUNGEN EMPFOHLENER WAHLBEREICH Dozent Modul CP WS SS Büchs Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen 2 x Wessling Industrielle Umwelttechnik 5 x Modigell Grundlagen der Luftreinhaltung 4 x Poprawe Einführung in Laseranwendungen 2 x Modigell Partikeltechnologie 3 x Kneer Wärmeübertrager und Dampferzeuger 4 x VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? Wirsum/Jeschke, P. Energiewandlungstechnik 4 x Büchs Bioreaktortechnik 3 x Liauw / Palkovits Chemie für Verfahrenstechniker 3 x Mitsos Rechnergestützte Prozessentwicklung 3 x Roller Supercomputing in Engineering 6 x WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 13

15 KONSTRUKTIONSTECHNIK STUDIENRICHTUNGS- BETREUER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Feldhusen VERTRETER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff STUDIENBERATUNG: Dipl.-Ing. Malte Hinsch Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik Steinbachstr. 54 B Tel.: Sprechstunden: Mi, 14:00-16:00 Uhr, Raum 004/54A studienberatung@ikt.rwth-aachen. de IKT, RWTH Die Studienrichtung Konstruktionstechnik befasst sich mit der Entwicklung und Konstruktion neuer bzw. mit der Verbesserung bestehender Produkte unter Beachtung vorhandener Restriktionen. Entscheidend dabei ist das systematische und auf erlernbaren Methoden beruhende Vorgehen. Der Grundansatz besteht in der Gliederung einer großen und komplexen Aufgabe in mehrere kleine und verständliche Probleme. Die Anwendung von Kreativitätstechniken, Lösungskatalogen und anderen Hilfsmitteln befähigt dazu, gestellte Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben angemessen lösen zu können. Neben dieser Methodenkompetenz benötigt ein Konstrukteur auch ein fundiertes Wissen um die restriktionsgerechte Gestaltung von Bauteilen. Dies umfasst auf den ersten Blick so selbstverständliche Aspekte wie Einfachheit, Eindeutigkeit und Sicherheit ebenso wie z. B. korrosions- oder montagegerechtes Gestalten. Das Verständnis dieser Grundlagen des Konstruierens befähigt im nächsten Schritt zur erfolgreichen Anwendung unterschiedlicher Hilfsmittel im Konstruktionsprozess. Diese Hilfsmittel ermöglichen die Einbindung der Konstruktion in unternehmerische Abläufe. Unerlässlich ist in diesem Zusammenhang der Aspekt der Produktstruktur. Diese Gliederung der Produktdaten erlaubt erst die Planung und Steuerung des Produktentstehungsprozesses mit allen beteiligten Unternehmensbereichen. Verschiedene Techniken zur Projektplanung ergänzen dies ebenso wie das Wissen um die verschiedenen Kostenarten im Produktentstehungsprozess und Maßnahmen zu deren Senkung. In diesem Zusammenhang sind auch Rationalisierungsmaßnahmen und Methoden der Qualitätssicherung zu nennen. Der Produktentstehungsprozess wird in nahezu allen Schritten durch den Einsatz von Computern unterstützt. Das Verständnis der verschiedenen rechnerbasierten Hilfsmittel ermöglicht erst deren effiziente Verwendung. Die Fertigung folgt innerhalb des Produktentstehungsprozesses als Teilprozess auf die Konstruktion. Als vorauslaufender Schritt muss die Konstruktion daher die zur Verfügung stehenden Fertigungsverfahren berücksichtigen. Das notwendige Wissen über Fertigungs- und Fügeverfahren wird demzufolge innerhalb des Pflichtbereichs der Studienrichtung Konstruktion vermittelt. IKT, RWTH Die Studienberatung für die Studienrichtung Konstruktionstechnik wird vom Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus (ikt) durchgeführt. Hier können z. B. Fragen zur sinnvollen Wahl der ingenieurwissenschaftlichen Profilie- 14

16 KONSTRUKTIONSTECHNIK rungsfächer geklärt werden. Auch Studienplanänderungen laufen über die Studienberatung. Für detaillierte Fragen zu Inhalten einzelner Fächer wenden Sie sich jedoch am besten direkt an den veranstaltenden Lehrstuhl. PFLICHTBEREICH Dozent Modul CP WS SS Feldhusen Konstruktionslehre I 6 x FÜR ALLE RICHTUNGEN Corves Elektromechanische Antriebstechnik 5 x Wahlpflichtfach 5 x x EMPFOHLENER WAHLBEREICH Dozent Modul CP WS SS Dellmann Fördertechnik 5 x Eckstein Fahrzeugtechnik I - Längsdynamik 6 x Stumpf Flugzeugbau I 5 x VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? Gries Textiltechnik I + Labor 5 x Poprawe / Loosen Konstruktion und Anwendungen von Lasern und optischen Systemen 5 x Poprawe Einführung in Laseranwendungen 2 x Loosen Einführung in optische Systeme für die Produktion 2 x Corves Kinematik, Dynamik und Anwendungen in der Robotik 5 x Radermacher Medizintechnik I 5 x Murrenhoff/Kunze Konstruktion fluidtechnischer Maschinen und Geräte 3 x Dellmann Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik 6 x WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? Schomburg Einführung in die Mikrosystemtechnik 6 x Eckstein Fahrzeugtechnik II - Querdynamik und Vertikaldynamik 6 x Stumpf Raumfahrzeugbau I 5 x Brecher Werkzeugmaschinen 5 x Wirsum Energiewandlungstechnik 4 x Pischinger Verbrennungskraftmaschinen I 6 x Corves Maschinendynamik starrer Systeme 6 x SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 15

17 KUNSTSTOFFTECHNIK STUDIENRICHTUNGS- BETREUER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ch. Hopmann VERTRETER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. T. Gries STUDIENBERATUNG: Dipl.-Ing Christian Holz Pontstraße 49, Raum 225 / 227 Tel.: Sprechstunden: Mo - Fr, 10:00-12:00 Uhr studienbetreuung@ikv.rwth-aachen. de IKV, RWTH Institut für Kunststoffverarbeitung Die Studienrichtung Kunststofftechnik bietet dir einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt der Kunststoffe und ihrer Verarbeitung zu unterschiedlichsten Produkten. Die Vielzahl der Anwendungen sprechen für einen Werkstoff, der in beinahe allen Bereichen der produzierenden Industrie und im täglichen Leben zu finden ist. Mit der Wahl der Studienrichtung Kunststofftechnik hast du so die Möglichkeit, einen breiten Einblick in beinahe alle Zukunftstechnologien zu erhalten. Ziel der Studienrichtung Kunststofftechnik ist es daher, angehende Ingenieure wie dich in die Lage zu versetzen, die besonderen Eigenschaften der Kunststoffe optimal zur Problemlösung überall dort einzusetzen, wo der Werkstoff Kunststoff anderen Materialien überlegen ist. Die Pflichtfächer behandeln zunächst die unterschiedlichsten Aspekte der Kunststoffverarbeitung. Hier werden sämtliche kunststofftechnische Verarbeitungsverfahren diskutiert und an praktischen Übungen im Technikum erläutert. Außerdem wird auf die besonderen Eigenschaften der Kunststoffe eingegangen, die für die vielfältigen Anwendungen wesentlich sind. Der Wahlbereich bietet dir die Möglichkeit, einen eigenen Schwerpunkt innerhalb der Stu- dienrichtung zu setzen. Die Wahlmöglichkeiten reichen dabei von einer Vertiefung in speziellen Verarbeitungsverfahren und spannenden Produktrealisierungen bis zu erweiterten Methoden zur Auslegung von kunststoffverarbeitenden Maschinen. DAS BERUFSBILD DES KUNST- STOFFINGENIEURS Der Begriff Kunststoff steht nicht nur für einen Werkstoff, sondern für eine ganze Werkstoffgruppe, die ein sehr breites Eigenschaftsspektrum abdeckt. Aufgrund der fast unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten der Kunststoffe lässt sich kaum ein einheitliches und allgemeingültiges Berufsbild des Kunststoffingenieurs zeichnen. Die Branche und die Kunststoffexperten leben von der Vielfältigkeit der Kunststoffe und entwickeln fortlaufend neue Anwendungen und Materialien. Klassische Berufsfelder eines Kunststoffingenieurs finden sich sowohl bei den Rohstoffherstellern, als auch bei den Kunststoffverarbeitern und Maschinenherstellern. Ein Rohstoffhersteller kann ebenso ein großer multinationaler Konzern mit mehreren Hunderttausend Jahrestonnen Produktionsvolumen sein, wie auch ein innovatives, mittelständisches oder kleines Unternehmen, das in neu entwickelten Prozessen Biokunststoffe herstellt. Hinter dem Begriff Kunststoffverarbeiter verbergen sich gleichermaßen die Hersteller von Zahnbürsten, Fensterprofilen und hochwertigen Kunststofflinsen für LED-Leuchten als auch der Zulieferbetrieb, der Stoßfänger und komplette Front-Ends für die großen Automobilfirmen entwickelt. Kunststoffe sind in Form von Inhalatoren und Implantaten in der Medizintechnik ebenso vertreten wie im Transportwesen oder der Mikrotechnik. Ein vielseitiges Betätigungsfeld bieten die Hersteller von Kunststoffverarbeitungsmaschinen. Diese stark exportorientierte Industrie erwartet von ihren Mitarbeitern, dass sie Kenntnisse der Kunststoffverarbeitung mit einem breiten Wissen auf den Gebieten des allgemeinen Maschinenbaus verbinden. 16

18 KUNSTSTOFFTECHNIK SITUATION DES ARBEITS- MARKTES Durch die ständige Erweiterung des Einsatzgebietes von Kunststoffen gibt es einen hohen Bedarf an Kunststoffingenieuren, der derzeit von den Hochschulen PFLICHTBEREICH nicht gedeckt werden kann. Die Kunststoffverarbeitende Industrie beklagt seit langem die mangelnde Anzahl an Bewerbern. Im Jahr 2008 kamen auf jeden Absolventen der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik etwa vier Stellenangebote - allein von den Mitgliedsfirmen des IKV. Mehr Informationen zur Vertiefung Kunststofftechnik finden sich in der neuen Studieninformationsbroschüre Kunststofftechnik erhätlich in der IKV-Studienbetreuung oder direkt online unter: fsmb. eu/ikvinfo. Dozent Modul CP WS SS FÜR ALLE RICHTUNGEN Hopmann Kunststoffverarbeitung I 4 x Hopmann Kunststoffverarbeitung II 4 x Haberstroh Werkstoffkunde der Kunststoffe 4 x Wahlpflichtfach 4 x x EMPFOHLENER WAHLBEREICH Dozent Modul CP WS SS Feldhusen Konstruktionslehre I 6 x VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? Klocke Fertigungstechnik I 4 x Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik 6 x Gries Faserstoffe I 3 x Poprawe / Loosen Konstruktion und Anwendungen von Lasern und optischen Systemen 5 x Poprawe Einführung in Laseranwendungen 2 x Loosen Einführung in optische Systeme für die Produktion 2 x Modigell Grundoperationen der Verfahrenstechnik 4 x Radermacher Medizintechnik I 6 x WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? Corves Elektromechanische Antriebstechnik 5 x Gries Faserstoffe II 3 x Gries / Hopmann Forschungslabor 5 x Schomburg Einführung in die Mikrosystemtechnik 2 x Haberstroh Konstruieren mit Kunststoffen 3 x SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 17

19 TEXTILTECHNIK STUDIENRICHTUNGS- BETREUER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. T. Gries VERTRETER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.Hopmann STUDIENBERATUNG: Dr.-Ing. D. Veit Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Otto-Blumenthal-Str. 1 Tel.: Sprechstunden: Di, 10:00-12:00 Uhr dieter.veit@ita.rwth-aachen.de ITA, RWTH Die Textilbranche ist nach Tourismus und Informationstechnologie die drittgrößte der Welt. Textilien werden in der ganzen Welt produziert. Die entsprechenden Maschinen und Anlagen werden zu etwa 30 % von deutschen Unternehmen entwickelt und hergestellt. Damit ist Deutschland mit großem Abstand Weltmarktführer in diesem Bereich. Auch bei den technischen Textilien (z. B. Airbags, Filter, Implantate, Ambient Computing) ist Deutschland an der Spitze. Mit einem Umsatz von 35 Mrd. ist Deutschland nicht nur der zweitgrößte Importeur von Textilien, sondern auch der viertgrößte Exporteur. Insgesamt arbeiten Menschen in dieser Branche, zu der neben der Textilherstellung auch der entsprechende Maschinen- und Anlagenbau gehören. Die Vertiefungsrichtung Textiltechnik behandelt die gesamten Produktionskette vom Rohstoff über die Maschinentechnik bis hin zum fertigen Produkt. Das beginnt mit den Werkstoffen, die in Faserstoffe 1 mit der Gewinnung von nachwachsenden Fasern (z. B. Baumwolle, Wolle, Flachs, Spinnenseide) und in Faserstoffe 2 mit der Verfahrenstechnik zur Herstellung von synthetischen Fasern (z. B. Polyester, Polyamid, Carbon und Glas) beschäftigst. Wenn du einen Schwerpunkt auf Maschinen und Technologien der Textilherstellung legen möchtest, dann kommen Textiltechnik 2 (Garnherstellung) und Textiltechnik 3 (Flächenerzeugung, Antriebstechnik, Veredlung) in Frage. Wenn dich mehr die Produktentwicklung interessiert, dann ist Technische Textilien gut geeignet. Dort wirst du dich mit Rohstoffen, Produktionsverfahren und Anwendungen von Textilien z. B. im Automobil, im Sport, im Körper und auch in Kombination mit Elektronik als Smart Textiles beschäftigen. In Faserverbundwerkstoffe I wird insbesondere die Kombination von Textilien mit Kunststoff oder Beton, um hochfeste Leichtbauteile herzustellen, behandelt. Die Reihenfolge, in der du diese Veranstaltungen hörst, ist nicht vorgeschrieben, weil sie nicht zwingend aufeinander aufbauen, sondern sich ergänzen. Die Vorlesung Textiltechnik 1 gibt allerdings über alle diese Gebiete einen Überblick und ist daher als Einführung in die Thematik besonders geeignet. Neben diesem Standardprogramm gibt es noch Veranstaltungen zur Mess- und Prüftechnik sowie zur Simulation textiler Prozesse und der entsprechenden Maschinen. Diese Vorlesungen werden von praktischen Übungen begleitet, in denen du alle wesentlichen Maschinen und Anlagen kennenlernen und zum Teil auch selbst bedienen wirst. Dabei kannst du dann mit 2 Mio. U/min Garne herstellen, weben mit Luft, Textilien aus Carbon und Glas herstellen und vieles andere mehr. Die Berufsaussichten sind im Textilmaschinenbau generell sehr gut. Der Bedarf der Industrie ist immer größer als die Anzahl der Absolventen. Daher ist es sehr einfach, nach dem Studium eine interessante Stelle zu finden. Die meisten Absolventen gehen in den Maschinen- und Anlagenbau und zu Unternehmen, die technische Textilien herstellen. Haupttätigkeitsfelder sind die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Vertrieb/Marketing und Projektmanagement, Produktentwicklung und Logistik in einem globalen Markt. Fast alle Unternehmen sind stark exportorientiert, daher ist dieser Bereich besonders wichtig. Fremdsprachenkenntnisse, vor allem in Englisch, sind generell sehr wichtig. Daher wird großer Wert darauf gelegt, dass alle Studieren- 18

20 TEXTILTECHNIK den die Möglichkeit bekommen, wenigstens einmal für Studium, Projektarbeit oder Praktikum ins Ausland zu gehen. PFLICHTBEREICH Weitere Informationen und viele nützliche Tipps gibt es im Studienführer des ITA, den deren Stipendiaten erstellt haben. Dozent Modul CP WS SS Gries Textiltechnik I 4 x Gries Faserstoffe I (oder II) 3 x (x) FÜR ALLE RICHTUNGEN Gries / Veit Forschungslabor 5 x Wahlpflichtfach 4 x x EMPFOHLENER WAHLBEREICH Dozent Modul CP WS SS Feldhusen Konstruktionslehre I 6 x Klocke Fertigungstechnik I 4 x Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik 6 x VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? Gries Faserstoffe I 3 x Poprawe / Loosen Konstruktion und Anwendungen von Lasern und optischen Systemen 5 x Poprawe Einführung in Laseranwendungen 2 x Loosen Einführung in optische Systeme für die Produktion 2 x Modigell Grundoperationen der Verfahrenstechnik 4 x Radermacher Medizintechnik I 6 x Gries / Hopmann Forschungslabor 5 x x WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? Corves Elektromechanische Antriebstechnik 5 x Schomburg Einführung in die Mikrosystemtechnik 2 x Haberstroh Konstruieren mit Kunststoffen 3 x SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 19

21 PRODUKTIONSTECHNIK STUDIENRICHTUNGS- BETREUER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. F. Klocke VERTRETER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin STUDIENBERATUNG: Dipl.-Ing. Jan Reimann Werkzeugmaschinenlabor (WZL) Steinbachstr. 53B Raum 326 Tel.: WZL, RWTH WAS IST PRODUKTIONS- TECHNIK? In unserem Leben sind wir tagtäglich von einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte umgeben. Dazu gehört das Auto, mit dem wir zur Arbeit oder Uni fahren, genauso wie die Flasche, aus der wir trinken, oder der Rasenmäher, mit dem wir unsere Gartenarbeit verrichten. Eines haben diese Produkte aber gemeinsam: Sie werden alle in industriellem Maßstab hergestellt. Hierzu sind ausgeklügelte Maschinen und Prozesse notwendig, um die großen am Markt benötigten Stückzahlen herzustellen und das auch noch zu einem konkurrenz- fähigen Preis. Dabei genügt es nicht allein große Produktmengen schnell und kostengünstig herzustellen. Diese müssen auch den Qualitätsanforderungen des Kunden genügen. Die Produktionstechnik befasst sich mit allen Bereichen der Produktherstellung von der Produktplanung, über die Produktionsmaschinen und die Herstellungsprozesse bis hin zur Qualitätsplanung und Sicherung. WELCHE AUFGABENFEL- DER KANN EIN INGENI- EUR IN DER PRODUKTION WAHRNEHMEN? Alle produzierenden Unternehmen sind einem hohen Konkurrenzdruck ausgesetzt. Hieraus resultiert die Notwendigkeit, so kostengünstig wie möglich zu produzieren und gleichzeitig ein Produkt zu haben, welches die Erwartungen des Kunden erfüllt. Eine der größten Herausforderungen für die Unternehmen besteht bei der Produkt- und Produktionsplanung in der Ermittlung und insbesondere der Bewertung von Alternativen. Ist ein neuer (alternativer) Fertigungsprozess kostengünstiger? Werden diese Kosteneinsparungen möglicherweise durch andere Effekte, wie beispielsweise höherer Ausschuss und Qualitätskosten oder teurere Werkzeuge wieder egalisiert? Wie groß ist dann das Risiko für die notwendigen Investitionen? Die Beantwortung dieser Fragen ist für nahezu alle Firmen elementar und häufig auch überlebensnotwendig. WZL, RWTH 20

22 PRODUKTIONSTECHNIK WELCHE BERUFSAUSSICH- TEN HABEN PRODUKTI- ONSTECHNIKER? Produktionstechniker werden in nahezu allen Branchen der Industrie benötigt. Sie befassen sich mit der Auto- und Getriebeproduktion genauso wie mit der Herstellung von Flugzeugen. Kettensägen werden von Produktionstechnikern hergestellt, aber auch Fischstäbchen. Die Beispiele zeigen, dass Produktionstechniker in der Industrie universell einsetzbar sind und nahezu überall gebraucht werden. Daher sind und bleiben die Berufsund Zukunftsaussichten für Ingenieure, die sich für die Produktionstechnik entscheiden, sehr gut. FÜR ALLE RICHTUNGEN PLICHTBEREICH Dozent Modul CP WS SS Klocke Fertigungstechnik I 4 x Schuh Fabrikplanung 2 x Brecher Werkzeugmaschinen 5 x Wahlpflichtfach 5 x x VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? EMPFOHLENER WAHLBEREICH Dozent Modul CP WS SS Poprawe Einführung in Laseranwendungen 2 x Poprawe / Loosen Konstruktion und Anwendungen von Lasern und optischen Systemen 5 x Schmitt Messtechnik und Qualität 4 x Loosen Einführung in optische Systeme für die Produktion 2 x Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik 6 x Brecher NC-Programmierung von Werkzeugmaschinen 4 x x WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? Klocke Prozessanalyse in der Fertigungstechnik 4 x Corves Elektromechanische Antriebstechnik 5 x Schomburg Einführung in die Mikrosystemtechnik 2 x Bobzin Oberflächentechnik Teil 1 3 x SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 21

23 VERKEHRSTECHNIK STUDIENRICHTUNGS- BETREUER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein VERTRETER: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. D. Moormann STUDIENBERATUNG: Dipl.-Ing. M. Wimmershoff Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrzeuge Steinbachstraße 7, Raum B211 Tel.: Sprechstunden: Di, 10:00-11:30 Uhr de IKA, RWTH Die Verkehrstechnik befasst sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Fortbewegung. Diese reichen von der Fahrzeugdynamik bis hin zur Entwicklung von neuen Antriebs- und Verkehrskonzepten in den verschiedensten Bereichen. Dazu kannst du zu den Pflichtfächern noch eine weitere Spezialisierung in zwei Teilbereiche vornehmen, die dir hier im folgenden näher gebracht werden sollen: 1. FAHRZEUGTECHNIK Die Fahrzeugtechnik beinhaltet die Bereiche Straßenfahrzeuge und Schienenfahrzeuge, die hier näher beschrieben werden. STRASSENFAHRZEUGE PKW, Busse, Krafträder und LKW haben eine dominierende Stellung im Verkehr erreicht. In Anpassung an den steigenden Motorisierungsgrad hat sich die Infrastruktur der industrialisierten Länder bezüglich Straßen- und Siedlungsbau entwickelt. Gründe für die Entwicklung des KFZ sind unverändert: Verfügbarkeit, Flächenbedienung, individuelle Nutzung und Wirtschaftlichkeit. Allerdings haben sich die Randbedingungen zum Einsatz der KFZ bezüglich der Aspekte Sicherheit, Schadstoff- und Geräuschemission sowie Energieverbrauch deutlich geändert. Ziel der Vertiefungsrichtung Kraftfahrzeuge ist es, dem zukünftigen Ingenieur in allen diesen Bereichen das nötige Grundwissen zu vermitteln. Die unterschiedlichen Profilierungsfächer bieten den Studenten die Möglichkeit, das Grundwissen im Bereich Kraftfahrzeuge noch weiter zu vertiefen bzw. zu ergänzen. Auch existiert das Angebot, praktische Erfahrung über die Labore zu erlangen. Für weitergehende Informationen zu den einzelnen Fächern, Forschungsprojekten des Institutes, sowie Informationen über Berufschancen als Ingenieur sei auf die Informationsbroschüre auf der Homepage des Institutes für Kraftfahrwesen verwiesen. SCHIENENFAHRZEUGE Die Vertiefungsmöglichkeit Schienenfahrzeugtechnik befasst sich mit der Entwicklung von spurgeführten Fahrzeugen. Dabei treten gegenüber dem allgemeinen Fahrzeugbau Besonderheiten auf, welche sich beispielsweise aus der automatischen Spurführung der Fahrzeuge ergeben oder dem mit den niedrigen Rollwiderständen einhergehenden geringen übertragbaren Traktionskräften zwischen Rad und Schiene ergeben. Darüber hinaus müssen hier, da es sich bei der Eisenbahn um ein integriertes Verkehrssystem handelt, neben der Fahrzeugtechnik auch Aspekte des Bahnbetriebs oder der Fahrzeugnutzung behandelt werden. Neben den Vorlesungen und Übungen können die Studenten im Rahmen von Laborübungen und Studienarbeiten an aktuellen Projekten mittels Computer-Simulationen oder im realen Versuch am Fahrzeug in der Versuchshalle des Instituts oder im Eisenbahn- Prüfcenter in Wildenrath direkt mitwirken. 2. LUFTFAHRT Hier werdet Ihr zunächst den typischen Entwicklungsablauf von Flugzeugen, gekoppelt mit dem Kostenverlauf, kennenlernen. Ihr lernt, das System Flugzeug zu überschauen und die gegenseitige Abhängigkeit der wesentlichen Parameter beim Flugzeugentwurf systematisch zu analysieren. Unter anderem werden die Massenaufteilung, die unterschiedlichen Bauweisen (auch mit innovativen Werkstoffen), die Hochauftriebssysteme am Flügel, die Widerstandsbilanz und die verschiedenen Flugzeugantriebe behandelt. Somit könnt Ihr konkrete Aussagen machen zu den Flugleistungen bei Start und Landung und beim Rei- 22

24 VERKEHRSTECHNIK seflug und zu den Flugbereichsgrenzen. Ihr seid in der Lage, Aussagen zur Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs im Vergleich zu den 1. PFLICHTBEREICH FAHRZEUGTECHNIK anderen Verkehrsmitteln zu machen (Brennstoffverbrauch und Schadstoffemission). Insbesondere lernt Ihr Verfahren zur Berechnung der direkten Betriebskosten. Dozent Modul CP WS SS Eckstein Fahrzeugtechnik I - Längsdynamik 6 x Pischinger Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 x FÜR ALLE RICHTUNGEN Dellmann Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik 6 x Wahlpflichtfach 0 x x 2. PFLICHTBEREICH LUFTFAHRTTECHNIK Dozent Modul CP WS SS Stumpf Flugzeugbau I 5 x Moormann Flugdynamik 5 x Stumpf Luftverkehrssysteme 3 x Wahlpflichtfach 3 x x VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? EMPFOHLENER WAHLBEREICH Dozent Modul CP WS SS Moormann Grundlagen der Flugmechanik 3 x Poprawe Einführung in Laseranwendungen 2 x Brecher NC-Programmierung von Werkzeugmaschinen 4 x x Schröder / Meinke Numerische Strömungsmechanik I 4 x Schröder Strömungsmessverfahren I 3 x WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? Olivier Gasdynamik 6 x Reimerdes Grundlagen der Finite Elemente Methode 3 x Reimerdes Faserverbundstrukturen 3 x Roller Supercomputing in Engineering 6 x SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 23

25 24

26 SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? FÜR ALLE RICHTUNGEN Hier haben wir das Wichtigste aus deiner BPO für dich zusammengefasst, was du bei den Anmeldungen beachten musst und wie du Masterfächer vorziehst. Zu Praktikum und Bachelorarbeit steht hier auch noch was... 25

27 FÜR DIE BPO12 Der folgende Abschnitt enthält alle wichtigen Informationen zu deiner Bachelorprüfungsordnung, im folgenden nur noch BPO genannt. Die BPO ist das Regelwerk, dass deinen Studienalltag bestimmt und bisher bestimmt hat. Wir wollen diese Gelegenheit nicht ungenutzt lassen, dir diese hier noch einmal ausführlich zu erläutern. Falls du irgendetwas überprüfen willst, kannst du die BPO auf der Webseite der Fakultät ( rwth-aachen.de) herunterladen. Wie dir bekannt sein dürfte, hat der Bachelor eine Regelstudienzeit von 7 Semestern mit einem Creditpoint-Umfang von 210 Punkten. Diese Creditpoints dienen der Gewichtung der unterschiedlichen Module im Hinblick auf deine Abschlussnote. MODUL Mit dem Begriff Modul ist die Kombination aus Vorlesung und gegebenenfalls Übung oder weiteren Veranstaltungen gemeint, die mit einer gemeinsamen Klausur abgeschlossen werden. Die Anmeldung zu einem solchen Modul findet wie bisher im Campus Office statt. Doch neben dieser Pflicht das Modul anzumelden bzw. die Klausur zu schreiben, hast du auch einmalig pro Modul das Recht die Klausur ohne Angabe von Gründen auf den nächsten Prüfungstermin zu verschieben. Dies ist jedoch nur bis sieben Tage vor dem Prüfdatum möglich. Solltest du das entsprechende Modul noch einmal verschieben müssen aufgrund von Krankheit, benötigst du dafür ein ärztliches Attest. PRÜFUNGSANMELDUNG Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt wie bisher auch über die Anmeldung zum Modul KLAUSUR in Campus Office. s, die vom Campus-System bei der Anmeldung zur Klausur versendet worden sind, müssen aufbewahrt werden. Sonst ist ein Nachweis der Klausuranmeldung bei technischen Problemen sehr schwierig. Prüfungsdauer Die Prüfungsdauer von Klausuren ist nicht klar geregelt. Nur die Höchstbzw. Mindestdauer ist laut BPO (Bachelorprüfungsordnung) festgelegt. So müssen Klausuren außerhalb der Vorlesungszeit mindestens 60 Minuten und dürfen maximal 240 Minuten dauern. Bei Teilklausuren sieht es etwas anders aus, hier liegt die Mindestdauer bei 30 Minuten innerhalb der Vorlesungszeit bis hin zu 180 Minuten, insgesamt jedoch dürfen Teilklausuren nicht länger als 270 Minuten dauern. Für mündliche Prüfungen gibt es zwei Möglichkeiten: 1 ) Eine Einzelprüfung mit einer Dauer von Minuten 2 ) Eine Gruppenprüfung mit bis zu drei Kandidaten gleichzeitig und einer Dauer von maximal 60 Minuten. Die Art der mündlichen Prüfung legt der Professor fest. RÜCKTRITT, KRANKHEIT UND NICHT ERSCHEINEN Du hast einmalig pro Prüfung das Recht, bis zu sieben Tage vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen von der Prüfung zurückzutreten. Deine Anmeldung erfolgt wie bisher über Campus Office. Deine Abmeldung kannst du online im Campus- Office im ZPA abgeben, in den dortigen Briefkasten werfen oder sie per Post an das ZPA schicken, wobei im letzten Fall das Datum des Poststempels gilt. Außerdem hast du die Möglichkeit, deine Abmeldung bis 0.00 Uhr des letztmöglichen Abgabetages in den Fristenbriefkasten zu werfen. Dieser befindet sich vom Templergraben aus gesehen auf der rechten Seite des Hauptgebäudes; er wird um 0.00 Uhr geleert und die Post, die bis dahin eingegangen ist, bekommt noch einen Stempel mit dem Datum des letzten Tages. Bei der Abmeldung solltest du nicht vergessen, deine Matrikelnummer, den Prüfer und das Prüfungsfach anzugeben, von dem du zurücktreten möchtest. Dieses Verfahren ist jedoch nur einmal pro Fach möglich, überlege es dir daher sehr gründlich. Zu einem späteren Zeitpunkt ist eine Abmeldung nur unter Angabe von triftigen Gründen möglich. Der häufigste Grund ist natürlich Krankheit. Die Prüfungsunfähigkeit muss durch ein ärztliches Attest bescheinigt werden. Andere triftige Gründe, etwa familiäre, müssen schon gewichtig sein, um vom Prüfungsausschuss (PA) anerkannt zu werden. Auch hierzu kannst du dich von den studentischen Mitgliedern des PA oder der Studienberatung des Dekanats beraten lassen. Anträge an den PA reichst du bei den Fakultätsassistenten ein oder wirfst ihn einfach in den roten Briefkasten neben der Studienberatung der Fakultät (dieser befindet sich im zweiten Stock der Kackertstraße 9). Das Attest muss spätestens im Laufe des Prüfungstages dem ZPA vorliegen. Da das ZPA meist nur vormittags geöffnet hat, kann das Attest, wie die Abmeldung, auch direkt eingeworfen oder mit der Post geschickt werden. Es gilt wieder das Datum des Poststempels. Das Attest muss neben deiner Matrikelnummer und dem Namen des Prüfers und der Prüfung auch die Angabe des Zeitraums enthalten, in dem du prüfungsunfähig bist. Du bist dann von allen in diesem Zeitraum liegenden Prüfungen ab- 26

28 FÜR DIE BPO12 gemeldet. Wirst du allerdings innerhalb des attestierten Zeitraums wieder gesund und möchtest eine Prüfung ablegen, so musst du spätestens einen Tag vor der Prüfung bei dem entsprechenden Lehrstuhl Bescheid sagen, dass du doch zur Prüfung antreten wirst. Wenn du also noch nicht absehen kannst, wann du wieder gesund sein wirst, solltest du dir Atteste immer nur für eine kurze Zeitspanne ausstellen lassen. Ebenso solltest du beachten, dass du nach 7 abgegeben Attesten im Bachelorstudium, nur noch Atteste, die vom Hochschularzt ausgestellt sind abgeben kannst. Grundsätzlich kannst du auch während einer Klausur krank werden. In diesem Fall musst du den Arzt aufsuchen, den der Prüfungsleiter zu Beginn der Prüfung genannt hat, in den meisten Fällen wird dies der Hochschularzt sein. Falls dir keiner genannt wird, kannst du ihn dir frei aussuchen. Darüber hinaus muss das Attest die Uhrzeit der ärztlichen Untersuchung enthalten. WIEDERHOLUNGSPRÜFUNG Du kannst eine Prüfung zweimal schriftlich wiederholen, wenn du durchgefallen bist (also: erster Versuch - erste Wiederholungsprüfung - zweite Wiederholungsprüfung). Da du bei Nichtbestehen einer Klausur automatisch zum nächsten Termin angemeldet wirst, brauchst du dies nicht selbst machen. Nach dem ersten Wiederholungsversuch wird dir in den Fächern der Fakultät 4 (Maschinenbaufächer) eine mündliche Ergänzungsprüfung angeboten. Ebenso wird diese in jedem Fach nach dem zweiten Wiederholungsversuch angeboten (dritte schriftliche Versuch). Solltest du diese zweite Wiederholungsprüfung nicht bestehen, so bleibt dir als letzte Chance die mündliche Ergänzungsprüfung, durch deren Bestehen deine Note auf 4,0 festgesetzt wird. Andernfalls, also bei Nichtbestehen der mündlichen Ergänzungsprüfung, ist die Klausur endgültig nicht bestanden und du kannst an keiner deutschen Universität mehr Wirtschaftsingenieurwesen studieren, wohl aber unter bestimmten Bedingungen an einer Fachhochschule. STREICHUNG EINER MO- DULNOTE AUF DEM BACHE- LORZEUGNIS Wirst du in Regelstudienzeit mit deinem Bachelor fertig kannst du dir die schlechteste Modulnote streichen lassen. Diese zählt somit nicht in den Bachelorschnitt. Falls du zwei Modulnoten hast, die gleich schlecht sind wird die stärker gewichtete Modulnote gestrichen (die die mehr CP hat). Wenn die beiden Modulnoten gleich viel CP haben, kannst du dir eine aussuchen. MASTERFÄCHER VORZIEHEN Ab einer Gesamt-CP-Zahl von 120 CPs darfst du Masterfächer vorziehen. Diese zählen jedoch nicht mit in die Bachelornote und werden auf einem gesonderten Zeugnis aufgeführt. Du darfst sie nicht als eines der fünf Zusatzfächer anmelden, die du im Bachelor machen darfst, da sonst eine Anrechnung im Master nicht möglich ist. Diese musst du auf einem gesonderten Formular anmelden, das vom Prüfungsausschuss unterschrieben werden muss. FÜR ALLE RICHTUNGEN VERTIEFUNG WELCHE RICHTUNGEN GIBT ES? WIE LÄÜFT DIE VERTIEFUNG? David Wackerbauer SONSTIGES AUSLANG UND BAFÖG 27

29 BENOTUNG, GESAMTNOTE UND ZEUGNIS Für die Benotung der nun anstehenden Einzelprüfungen und der abschließenden Bachelorarbeit werden wie bisher auch die Noten von 1 bis 3 zuzüglich der Abstufungen x,3 und x,7 sowie eine glatte 4,0 oder 5,0 vergeben (s. 23 BPO 08 ). Erbringst du in einem Fach mehrere Prüfungsleistungen (z.b. Maschinengestaltung und CAD), so wird die Fachnote durch das gewichtete Mittel der Einzelleistungen ersetzt, wobei jede Prüfungsleistung gewichtet mit der Anzahl der Creditpoints eingeht. Natürlich musst du alle Teilprüfungen einzeln bestanden haben. Beachte: Bei der Berechnung wird nur die erste Nachkommastelle berücksichtigt, alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. Aus 2,599 wird somit z.b. die Note 2,5 bzw. gut. Für die sich ergebenden gewichteten Fachnoten sowie die Bachelornote gilt folgende Nomenklatur: bis 1,5 : sehr gut von 1,6 bis 2,5 : gut von 2,6 bis 3,5 : befriedigend von 3,6 bis 4,0 : ausreichend Auf dem Bachelorzeugnis werden, anders als im alten Diplom, die genauen Noten mit Kommata aufgeführt. Du hast die Bachelorprüfung bestanden, wenn die Noten in allen Fächern und in deiner Bachelorarbeit mindestens ausreichend sind und du für deine praktische Tätigkeit die angebenen 14 Creditpoints (CP) erhalten hast. Die Bachelornote wird als gewichtetes Mittel aller Fachnoten der Prüfungsfächer sowie der Bachelorarbeit selbst ermittelt. Das Rundungsverfahren gleicht dem der Fachnoten - es wird nur die erste Nachkommastelle aufgeführt. Die Gewichtung erfolgt gemäß der jeweils zugeordneten Creditpointzahlen (s. Studienpläne), wobei dein Praktikum und deine Bachelorarbeit bereits = 29 CP ausmachen. Was das Praktikum betrifft, so erhälst du bei Anerkennung des selbigen die volle Creditpointzahl, allerdings keine Note. Deine möglichen 5 zusätzlichen Module gehen nicht in die Gesamtnote ein. Diese werden jedoch auf deinen Wunsch bzw. Antrag hin auf deinem Abschlusszeugnis aufgeführt, jedoch musst du, wenn du dich hierfür entscheidest, sie alle aufführen lassen. Weiter bleiben natürlich etwaige Fehlversuche unberücksichtigt und solltest du die Freiversuchsregelung in Anspruch genommen haben, so gilt die bessere der beiden Noten. Wenn du deine letzte Prüfungsleistung erbracht hast (in der Regel wird dies die Bachelorarbeit sein), kannst du beim ZPA dein Bachelorzeugnis nach einer Bestätigung seitens des ZPA abholen. DAS BACHELORZEUGNIS ENT- HÄLT UNTER ANDEREM FOL- GENDE ANGABEN: sämtliche Prüfungsfächer mit jeweiligem Dozent, Note und Creditpointzahl Thema und Note der Bachelorarbeit Gesamtnote deines Studiums Zusätzliche Module und deren Note (falls du nicht beantragt hast, sie wegzulassen) Titel bzw. Abschluss Das Zeugnis enthält keine Semesterzahl oder Studiendauer, keine Matrikelnummer, keine Studienrichtung und trägt das Datum der letzten Prüfungsleistung. Auf dem Zeugnis werden sämtliche Noten entsprechende der oben angegebenen Nomenklatur aufgeführt. Das Prädikat mit Auszeichnung wird anstelle von sehr gut vergeben, falls die Bachelorarbeit mir 1,0 bewertet wurde und außerdem der gewichtete Schnitt aller anderen Prüfungsleistungen nicht schlechter als 1,3 ist. 28

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

Prüfungsordnungsänderung. Hallo!

Prüfungsordnungsänderung. Hallo! Iljana Westfal Vorsitzende der FSV Fachschaft Maschinenbau Augustinerbach 6, 52062 Aachen 060410 Daniel Höppe Referent für Information und Publikation Augustinerbach 6 52062 Aachen GERMANY WSA-Technikum

Mehr

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Computational Engineering Science Inhalt 1. Übergreifende Informationen 2. Berufsfelder

Mehr

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3) V. Energietechnik 5. Wärmetechnik Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische

Mehr

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German Prüfungsfächerliste für die Zuerkennung der Promotionsvoraussetzungen / List of Examination Subjects for the Accreditation of the Doctorate Prerequisites Stand: 14.03.2017 Grundlagenfächer / Fundamental

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Stand: 18.10.2011 Übergreifender Pflichtbereich Technisch-Naturwissenschaftliches Modul 18-22 sw Modul Allgemeiner Maschinenbau

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen Informationsveranstaltung Master-Studiengänge Anett Geckert, Prüfungsbüro 10 Studiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 17.10.2017 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

Prüfungsordnung [AI] 2013

Prüfungsordnung [AI] 2013 Prüfungsordnung [AI] 2013 Phil Yannick Schrör Ruhr-Universität Bochum Institut für Neuroinformatik Erstitutorium WS 15/16 26. Januar 2016 Regelstudienzeit und Umfang 6 Semester 180 Credit Points (CP) /

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin)

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) III. Verfahrenstechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Thermodynamik der Gemische 3 und Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B. Veranstaltungen 2017 11.10.2017 Qualitätsmanagement in der Praxis Eingangskontrolle von Carbonfasern 24. - 25.10.2017 Textile Verstärkungsstrukturen für Faserverbundwerkstoffe Grundlagen der wichtigsten

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/056 SEITEN 1-11 DATUM 09.03.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Entwicklung und

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst: Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung. des Dezernates.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 5056 Aachen Nr. 38 Redaktion: Iris Wilkening..006 S. 0075-0 Telefon:

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Maschinenbau (Bachelor of Science) in Dresden Angebot-Nr. 00634734 Angebot-Nr. 00634734 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester Einführungsveranstaltung Erstsemester Studierendenbüro IWZ Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Wie sind die Öffnungszeiten? Was Sie noch wissen sollten? Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Immatrikulation

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 5 Wintersemester 2015/16 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage:

Mehr

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Bachelorprüfungsordnung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Bachelorprüfungsordnung Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in die Bachelorprüfungsordnung Einführung in die Prüfungsordnung Bachelor Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Carina

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der Fachhochschule

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN

HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN 16 BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN bezieht sich im Allgemeinen

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Stand: 12.08.2016 Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Technisch-Naturwissensch.

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Anhang II Modultabellen

Anhang II Modultabellen Anhang II Modultabellen Anbieter der Lehrveranstaltung UHH-BW Universität Hamburg, Fakultät für Betriebswirtschaft Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB SPO Bachelor, Fassung vom 0.0. 05 Seite 34 von 97 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de MATERIALDESIGN BIONIK UND PHOTONIK Von der Natur lernen Einen regelrechten Schatz optimal funktionierender Systeme hält die Natur bereit. Diesen zu heben, also die Natur als Vorbild zu nehmen, ihre Funktionsweisen

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2017/18

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2017/18 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2017/18 09.10.2017 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2017/18

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der 7-semestrige Bachelor Fahrzeugentwicklung ist ein Vollzeit-Studiengang, der sowohl fachlich als auch kompetenzorientiert

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Dienstag,, 08:00 Uhr, LB 107 1 Inhalt: 1) Das 3-semestrige Masterprogramm 2) Übergangsfragen (UDE-Bachelor-Absolventen nach alter Prüfungsordnung)

Mehr

geändert durch Satzung vom 29. September 2003 (KWMBl II 2004 S. 710) 4. März 2004 (KWMBl II S. 1681) 4. August August 2008

geändert durch Satzung vom 29. September 2003 (KWMBl II 2004 S. 710) 4. März 2004 (KWMBl II S. 1681) 4. August August 2008 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18 Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO 010 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gültig ab Wintersemester 017/18 Allgemeine Hinweise Die Masterarbeit wird

Mehr

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus Besonderer Teil (B) der Bachelor-Prüfungsordnung für die Studiengänge 1. Wirtschaftsingenieurwesen 2. Wirtschaftsinformatik 3. Wirtschaftsingenieurwesen Telekommunikation 4. des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Informationsveranstaltung PRÜFUNGSORDNUNG 2017 BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN PO WECHSEL 2011 >> 2017

Informationsveranstaltung PRÜFUNGSORDNUNG 2017 BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN PO WECHSEL 2011 >> 2017 Informationsveranstaltung PRÜFUNGSORDNUNG 2017 BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN PO WECHSEL 2011 >> 2017 Studium in alter PO 2011 oder Wechsel in PO 2017? Das Studium nach alter PO 2011 ist weiterhin

Mehr

Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Mechatronik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Mechatronik an der Universität Erlangen-Nürnberg Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Mechatronik an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 17. September 001 Aufgrund von Art. 6 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering allgemeiner MaScHInenBau und fahrzeugtechnik (B. eng.) made in germany ist das wertvollste

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

Einführung in die Bachelorprüfungsordnung. Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführung in die Bachelorprüfungsordnung. Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Informationen zum Bachelorstudium: Einführung in die Bachelorprüfungsordnung Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Kathrin Heier, M.A. Informationen zum Bachelorstudium: Einführung in

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2016/2017 1.10.2016 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2016/2017

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium

Mehr