Fotopocket Canon EOS 1000D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fotopocket Canon EOS 1000D"

Transkript

1 Fotopocket Canon EOS 1000D von Christian Haasz 1. Auflage Franzis Verlag, Poing 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Der praktische Begleiter für die Fototasche! Christian Haasz FRANZIS FOTO POCKET Canon EOS 1000D E D I T I O N Canon EOS 1000D So beherrschen Sie alle Individual- und Motiv-Funktionen Dieses Zubehör brauchen Sie wirklich Im Buch: Die Franzis-Weißabgleichskarte zum Herausnehmen

3 Inhaltsverzeichnis 1 EOS 1000D Aufnahmekonfiguration...8 Aufnahmeeinstellungen festlegen...10 Bilder anzeigen und drucken...20 Grundlegende Kameraeinstellungen...23 My Menu Einstellungen Bildqualität, ISO und Weißabgleich...40 Faktor Bildqualität JPEG oder RAW?...42 ISO-Empfindlichkeit und Bildrauschen...44 Weißabgleich richtig durchführen...46 AdobeRGB für ein Maximum an Farbe Belichtung und Autofokus...50 Richtig belichten...53 Messmethoden der EOS 1000D...55 Belichtung manuell einstellen...57 Autofokus gezielt einsetzen Setup für häufige Aufnahmesituationen...62 Weitwinkelfotografie...64 Schnappschussfotografie...70 Teleaufnahmen...75 Makro- und Nah aufnahmen...79 Blitzlichtfotografie...83 Blitztechnologie der 1000D Objektive für die EOS 1000D...90 Brennweite und Größenfaktor...93 Objektivtypen und -zubehör...95 Zoomobjektive...96 Festbrennweiten...98 Telebrennweiten...99 Spezialobjektive...101

4 6 Fototipps für unterwegs Porträt Kinder Blitzlicht Architektur Landschaft Gegenlicht Sonnenauf-/-untergang Glas Tiere Schwieriges Licht HDR Index

5 4 Setup für häufige Aufnahmesituationen

6

7 4 Setup für häufige Aufnahmesituationen Fotomotive gibt es unendlich viele. Aber 90 % aller Fotos verteilen sich vermutlich auf eine eng begrenzte Anzahl von Motivwelten. Wenn Sie also ganz konkret und praxisorientiert wissen, wie man diese wenigen Motivwelten mit der EOS 1000D aufnimmt, sind Sie schon auf 90 % aller möglichen Motive vorbereitet. Im folgenden Kapitel erfahren Sie deshalb, wie man mit der EOS 1000D Landschaften und Gebäude fotografiert, Schnappschüsse von Menschen macht, mit langen (Tele-)Brennweiten z. B. Aufnahmen von rennenden Kindern und Sport gestaltet sowie spannende Nah- und Makrofotos herstellt. Weitwinkelfotografie Wie hoch ist wohl der Prozentsatz an Motiven aus den Bereichen Weitwinkel, Landschaft und G ebäude, wenn man sämtliche Urlaubsfotos deutscher Touristen des letzten Jahres kategorisieren würde? Vermutlich dürften diese Bilder den größten Posten ausmachen. Warum auch nicht? Schließlich bieten Landschaften und Gebäude einen unschätzbaren Vorteil gegenüber spielenden Kindern oder hektischen Menschen: Sie bewegen sich nicht. Und deshalb lässt sich mit Landschaften und Architektur hervorragend die Bedienung der EOS 1000D einüben in Ruhe und mit diesem Buch in der Hand. Logisch also, dass sich das erste Praxiskapitel zur Canon EOS 1000D um Landschaften, Weitwinkelfotografie und Architektur dreht. Landschaft und Architektur Stellen Sie als Erstes das Programmwahlrad ein. Für Landschaften und Gebäude sind die Kreativprogramme Blendenvorwahl /Zeitautomatik (Av) und manuelle Aufnahme (M) sowie natürlich das Motivprogramm Landschaft geeignet. Mit dem Programm Av wählen Sie eine kleine Blende von 8, 11 oder noch kleiner vor, um maximale Schärfentiefe zu erzielen. Die Kamera steuert automatisch die für eine korrekte Belichtung notwendige Verschlusszeit bei. Natürlich können Sie die Werte für Blende und Verschlusszeit auch komplett manuell einstellen, bequemer geht es aber auf jeden Fall mit dem Programm Av. Die Aufnahmeprogramme Av, M und Landschaft sind für Landschaften und Gebäude in Gesamtansicht am besten geeignet. Hierbei kommt es in der Regel auf große Schärfentiefe an, die mit möglichst kleinen Blendenöffnungen und kurzen Brennweiten erzielt wird. Noch bequemer, allerdings dabei ohne die Option, mit RAW-Dateien zu arbeiten, lässt sich mit dem Motivprogramm Landschaft fotografieren. Hier stellt die Ka- 64

8 23 mm 1/160 sek f11 Die Schärfentiefe l ässt sich durch die Wahl der Blende beeinflussen. Je kleiner die Blendenöffnung ist, desto ausgedehnter ist die Schärfentiefe. Wählen Sie bei Weitwinkelaufnahmen z. B. im Programm Av (Zeitautomatik) die Blende 11, 16 oder noch kleiner, erhalten Sie Fotos, auf denen vom Vorder- zum Hintergrund praktisch alles scharf gezeigt wird. mera einige Funktionen wie Autofokus, Messmethode und Qualität automatisch ein und Sie müssen sich nur noch um die Bildgestaltung kümmern was schwierig genug ist. Für echte Schnappschüsse im Vorbeigehen ist das Landschaftsprogramm sicher gut geeignet, für eine bessere Kontrolle der Aufnahme und für die maximale Bildqualität auch für Vergrößerungen sollten Sie lieber auf Av schalten. Schärfentiefe beeinflussen Wie schon weiter oben erwähnt, besitzt die EOS 1000D einen Sensor, der im Vergleich zur Fläche eines Kleinbildnegativs um den Faktor 1,6 kleiner ist. Für die Praxis bedeutet das, dass die Brennweiten, die auf Ihren Objektiven stehen, mit 1,6 multipliziert werden müssen, um mit den Brennweiten bzw. Bildwinkeln in der Kleinbildfotografie vergleichbar zu sein. Der Verlängerungsfaktor 1,6 hat zwei Auswirkungen: Der Blickwinkel eines Objektivs ist im Vergleich zum Kleinbildformat reduziert und die Schärfentiefe ist bei gleicher Brennweite grundsätzlich größer als in der Kleinbildfotografie. E in für die Kleinbildfotografie konzipiertes Weitwinkelobjektiv von z. B. 30 mm hat an Ihrer EOS 1000D nur noch den Bildwinkel eines 48-mm-Objektivs (30 x 1,6), entspricht also der sogenannten Normalbrennweite, die in der Kleinbildfotografie bei ca. 50 mm liegt. Um den Effekt eines Objektivs mit einer Brennweite von 30 mm zu erzielen, müsste das Objektiv an einer EOS 1000D die Brennweite von 19 mm haben (19 x 1,6 = 30,4). 65

9 15 mm Fisheye 1/40 sel f8 ISO 200 Diese Aufnahme entstand als RAW-Bild, um die Kontraste zwischen hellen Fenstern und dunklem Innenbereich später am Computer in den Griff zu bekommen. Bei einer JPEG-Aufnahme wären entweder die Fenster völlig überstrahlt oder der Innenbereich wäre im Schatten versunken. Vor einer Weitwinkelaufnahme Um für Weitwinkelaufnahmen von Landschaften und Gebäuden gerüstet zu sein, sollten Sie die Menüeinstellungen Ihrer EOS zunächst überprüfen. Wenn es nicht nur um ein paar Urlaubsschnappschüsse geht, sollten Sie als Bildqualität entweder die qualitativ höchste JPEG-Stufe verwenden oder besser noch mit RAW-Dateien arbeiten. Gerade bei Gebäuden mit tiefen Schatten oder sehr hellem Himmel kann die RAW-Verarbeitung noch deutlich mehr aus dunklen und hellen Bildpartien herausholen. Leichte Über- oder Unterbelichtungen sind weit besser auszugleichen als bei einem JPEG-Foto. Autofokus und Belichtung Als Autofokusfunktion muss ONE SHOT ak tiviert sein, schließlich müssen Sie mit der Kamera keine Bewegung verfolgen. Ein Druck auf die Taste AF auf der Kamerarückseite blendet auf dem Monitor die Einstellungen für den AF-Modus ein. Drücken Sie die rechte oder linke Pfeiltaste, um die AF-Methode zu verstellen, und bestätigen Sie mit der Taste SET. Zur Belichtungsmessung sollte die Methode Mehrfeldmessung in den meisten Fällen die besten Ergebnisse bringen (obere Pfeiltaste). Graue Gebäude oder grüne Wiesen stellen für die moderne Technik der EOS 1000D keine Herausforderung dar, für Winterlandschaften oder Strände sollten Sie die Belichtungswerte ein wenig erhöhen, düstere Gewölbe sollten eher mit geringeren als den angezeigten Werten belichtet werden. Drehen Sie zur Belichtungskorrektur (n icht im Motivprogramm Landschaft verfügbar) nach der Ermittlung der Belichtungswerte (Auslöser halb durchdrücken) das 66

10 Hauptwahlrad bei gleichzeitigem Drücken der Taste Av. Die Markierung unter der Belichtungsstufenanzeige wandert nach links (dunklere Bilder) oder rechts (hellere Bilder). Empfindlichkeit und Bildrauschen Je nachdem, in welcher Größe Sie Ihre Fotos verwenden werden, wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit möglichst klein. Je höher der ISO-Wert eingestellt ist, desto deutlicher wird Bildrauschen in Form von feinen Störungen sichtbar. Außerdem werden Kontrast und Farbsättigung verschlechtert. Lassen Sie Abzüge bis zu einer Größe von 13 x 18 cm machen, können Sie auch die Werte 400 bis 1600 einstellen. Dadurch lassen sich, weil der Sensor weniger Licht für korrekte Belichtungen braucht, die Verschlusszeiten deutlich reduzieren, sodass Sie auch in schummrigen Ecken einer Kirche noch aus der Hand fotografieren können. Für beste Bildqualität gerade auf großen Abzügen ist jedoch ein niedriger Wert von 100 oder 200 angebracht. Stürzende Linien vermeiden Fot ografieren Sie Gebäude mit einem Weitwinkelobjektiv au s der Nähe von einem niedrigen Standpunkt aus, müssen Sie die Kamera nach oben kippen, um das Bauwerk komplett aufs Bild zu bekommen. Das Resultat: stürzende Linien. In der Natur senkrecht stehende Kanten laufen auf dem Foto nach oben hin zusammen und das Gebäude scheint nach hinten zu kippen. Vermeiden lässt sich der Effekt nur, indem Sie einen weiter entfernten und höheren Standpunkt beziehen und mit möglichst großer Brennweite fotografieren. Was sich leider bei Weitwinkelfotos nicht vermeiden lässt, sind Objektivfehler, die sich in tonnen- bzw. kissenförmigen Verzerrungen der eigentlich parallelen Gebäudekanten zeigen. Hier gilt, je besser (und teurer) das Objektiv ist, desto besser sind solche Verzeichnungen schon bei der Objektivkonstruktion korrigiert. Besonderheit: Fisheye-Effekt Eine Besonderheit in der Weitwinkelfotografie sind die sogenannten Fisheye-Objektive. D ie meisten Fisheyes haben extrem kurze Brennweiten und zeigen alles in einem 67

11 Bildwinkel von 180. Die Abbildungen sind je nach Modell rechteckig oder auch kreisrund mit entsprechend schwarzen Rändern. Gerade interessante Innenraumarchitektur lässt sich mit Fisheye-Objektiven besonders dynamisch darstellen. Allerdings sind die für Fisheye-Aufnahmen typischen gebogenen Linien je weiter ein Motivteil vom Mittelpunkt entfernt ist, desto gebogener sind die Linien nicht jedermanns Sache. An einer Kamera wie der EOS 1000D ist durch den im Vergleich zum Kleinbildfilm kleineren Sensor der Fisheye-Effekt nicht ganz so ausgeprägt. Immerhin hat z. B. das 15-mm-Fisheye von Canon dann eine effektive Brennweite von 24 mm und die besonders extrem gebogenen Ränder werden abgeschnitten. Mit Stativ und Spiegelverriegelung Wenn es die Lichtverhältnisse nicht erlauben, aus der Hand zu fotografieren, benötigen Sie ein Stativ. Be sonders für Landschaften und Gebäude ist ein Stativ grundsätzlich zu empfehlen, weil es mit der fixierten Kamera einfacher ist, sich auf die Bildgestaltung zu konzentrieren. Außerdem sind lange Verschlusszeiten, bedingt durch kleine Blenden, bei Landschaftsfotos keine Seltenheit, sodass es nicht möglich ist, unverwackelte Bilder aus der Hand zu fotografieren. Und wenn die Kamera sowieso schon auf einem Stativ montiert ist, können Sie für perfekte Schärfe auc h gleich die Individualfunktion Spiegelverriegelung (dr ittes Register in der dritten Menügruppe, Custom funktion) nutzen. Dann erschüttert auch der hochklappende Spiegel das Kameragehäuse nicht und Sie müssen sich noch weniger Sorgen um verwackelte Aufnahmen machen. Dynamikumfang steigern Die EOS 1000D hat eine Funktion zur automatischen Korrektur von Helligkeit und Kontrast, wodurch gerade in sehr hellen Motivbereichen wie hellem Himmel oder in von der Sonne beschienenen Motivteilen deutlich mehr Details erhalten bleiben als mit früheren Kameramodellen. 55 mm 1/800 sek f5,6 Oben mit, unten ohne automatische Belichtungskorrektur fotografiert. Das automatisch korrigierte Foto ist deutlich kontrastreicher, heller und brillanter. Die Funktion heißt Autom. Belichtungsoptimierung, der entsprechende Befehl befindet sich im Menü mit den Customfunktionen. Rufen Sie in der zweiten Gruppe der Customfunktionen C.Fn II: Bild den Befehl auf und wählen Sie die 68

12 Setup-Check Weitwinkelfotografie Aufnahmemodus manuell, Av, Motivprogramm Landschaft Qualität RAW, RAW+JPEG, JPEG (L) AF-Funktion ONE SHOT Messmethode Mehrfeldmessung ISO-Empfindlichkeit Spiegelverriegelung (Customfunktion) empfohlen bei langen Belichtungszeiten Autom. Belichtungskorrektur 0: Aktiv (Customfunktion) AEB/Belichtungsreihe empfohlen bei schwierigen Lichtverhältnissen Weißabgleich je nach Licht und Tageszeit, AWB Parameter (nur für JPEG-Fotos) geringe Schärfe, mittlerer Kontrast, erhöhte Farbsättigung Brennweite 15 bis ca. 45 mm, für Details längere Brennweite Blende ab f5,6 Verschlusszeit abhängig von gewählter Blende Stativ empfohlen Fern/Selbstauslöser empfohlen Option 0: Aktiv aus. Wichtig zu wissen: Die Funktion ist auf JPEG-Bilder (nicht RAW) beschränkt und in den Motivprogrammen wie Landschaft oder Porträt automatisch aktiviert. Mit Belichtungsreihen arbeiten Haben Sie bei der Bildkontrolle Ihrer Aufnahmen auf dem Display das Gefühl, dass die Belichtung nicht recht klappt und die vorhandenen Kontraste das maximal erfassbare Helligkeitsspektrum Ihrer Kamera überfordern, sollten Sie mit Belichtungsreihen arbei ten. Einerseits ist die Wahrscheinlichkeit größer, wenigstens ein korrektes Bild zu bekommen, andererseits können Sie, wenn Sie fit in der Bildbearbeitung sind, eventuell zu helle oder dunkle Teile eines Bildes durch die Bereiche der anderen Aufnahmen der Belichtungsreihe ersetzen. Dann sollten Sie allerdings darauf achten, dass die Blende bei den Aufnahmen gleich bleibt und die Verschlusszeit verändert wird. Fotografieren Sie daher am besten im Modus Av (Blendenvorwahl/ Zeitautomatik) und stellen Sie die Blende manuell auf einen festen Wert ein. Denn ändern Sie die Blende, würde sich dadurch die Schärfentiefe der Einzelbilder unterscheiden und eine Montage per Bildbearbeitung wäre schwierig. 69

13 Belichtungsreihen mit der EOS 1000D können Sie über den Menüeintrag AEB im zw eiten Register des ersten Hauptmenüs steuern. Aktivieren Sie dazu den Befehl AEB mit der SET-Taste und stellen Sie mit der nach rechts weisenden Pfeiltaste ein Belichtungsintervall (maximal 2 ganze Stufen) ein. Quittieren Sie mit einem Druck auf die Taste SET. Machen Sie anschließend drei Aufnahmen, die von der Kamera automatisch mit unterschiedlichen Verschlusszeiten belichtet werden. Fotografieren Sie oft Landschaften und Gebäude, sollten Sie sich ein Stativ gönnen. Es erleichtert die Bildgestaltung, weil Sie die Kamera nicht in der Hand zu halten brauchen, und verhindert verwackelte Fotos durch lange Verschlusszeiten. Schnappschussfotografie Wer sagt, dass eine Spiegelreflexkamera nicht auch für Schnappschüsse geeignet sei? Im Gegenteil, je besser die Kamera ist, desto größer ist die Ausbeute an technisch gelungenen Bildern, da man sich eher auf Belichtungsmessung und Autofokus verlassen kann. Gelegenheiten für unbeschwertes Fotografieren gibt es ständig. Kinder, Tiere, Veranstaltungen, spontane Szenen auf der Straße Ihre EOS 1000D ist mit ein paar Handgriffen für jeden Spaß zu haben. Brennweite und Aufnahmeprogramm In der Kleinbildfotografie wird die Brennweite 50 mm als Normalbrennweite angesehen. Da die EOS 1000D einen um den Faktor 1,6 kleineren Sensor im Vergleich zum Kleinbildfilm hat, müssen Sie an Ihrem Objektiv ungefähr die Brennweite von 30 mm einstellen, um den gleichen Effekt zu erzielen. Normalbrennweite bedeutet, dass der Blick durchs Objektiv in etwa die für Menschen gewohnten Größenverhältnisse und Perspektiven zeigt. Es geht in diesem Abschnitt also um Fotos, die die Wirklichkeit auf eher dokumentarische Weise zeigen und nicht durch extrem kurze oder lange Brennweiten den Bildinhalt beeinflussen. Natürlich spricht nichts dagegen, die verfügbaren Brennweiten Ihres Objektivs einzusetzen, um den Bildausschnitt festzulegen. Je länger die Brennweite ist, desto kleiner ist der Bildwinkel und umgekehrt. Aber da die Brennweite bei Schnappschüssen weniger dazu dient, eine bestimmte Perspektive und damit Bildaussage bewusst zu unterstützen, ist es hier wichtiger, sich auf das Motiv und das dokumentarische Festhalten zu konzentrieren. Bleibt Zeit genug, die Brennweite zu wechseln umso besser. Muss es dagegen schnell gehen und möchten Sie die Welt so zeigen, wie Sie sie gesehen haben, fotografieren Sie am besten mit Normalbrennweite oder leichtem Weitwinkel. 70

14 200 mm 1/400 sek f4,5 ISO 400 konzentrieren. Und da die EOS 1000D sehr zuverlässig arbeitet, können Sie sich bei Schnappschüssen auch auf sie verlassen. Ihre EOS stellt unter anderem die ISO- Empfindlichkeit automatisch auf die vorhandenen Lichtverhältnisse ein. Wenn bei den ermittelten Belichtungswerten keine unverwackelten Fotos mehr machbar sind, erhöht die Kamera den ISO-Wert automatisch auf die nächste Stufe und öffnet bei Bedarf außerdem den eingebauten Kamerablitz. Mehr Einfluss auf Bild- und Kameraparameter Das ist ein klassischer Schnappschuss, der spontan im Vorbeigehen entstanden ist. In so einer Situation ist es sehr praktisch, wenn man auf die Belichtungsmessung der Kamera vertrauen und sich lediglich auf den Bildausschnitt konzentrieren kann. Grüne Welle mit der Vollautomatik D as für Schnappschüsse mit ständig wechselnden Motiven am besten geeignete Aufnahmeprogramm ist die oft als Grüne Welle bezeichnete Einstellung. Drehen Sie dazu das Programmwahlrad auf die Stellung mit dem grünen Rechteck. Die Kamera gibt in diesem Modus fast sämtliche wichtigen Aufnahmeparameter selbstständig vor. Das Einstellmenü, das Sie mit einem Druck auf die Taste MENU auf den Monitor holen, zeigt dementsprechend eine reduzierte Anzahl von Befehlen. Der Sinn dieser Vorgaben ist klar: Je mehr Parameter Sie beim Fotografieren beachten müssen, desto weniger können Sie sich aufs Motiv Wenn Sie mehr Einfluss auf die Bildund Kameraparameter haben möchten, als die Vollautomatik zulässt, verwenden Sie die Programmautomatik bzw. Programmverschiebung (P). Grundsätzlich stellt auch hier die Kamera die Belichtungswerte automatisch ein, Sie haben jedoch auch Zugriff auf die Einstellungen im Kameramenü, die in der Vollautomatik ausgeblendet werden und nur für die Kreativprogramme zur Verfügung stehen. Weiterer Vorteil der Programmautomatik: Mit Drehen des Hauptwahlrads lassen sich die Werte für Blende und Verschlusszeit parallel verschieben, ohne dass sich die Belichtung insgesamt verändert. Möchten Sie z. B. den Hintergrund eines Porträts in Unschärfe verschwimmen lassen, drehen Sie das Hauptwahlrad so, dass der kleinste Blendenwert (große Blende) eingestellt wird. Die Verschlusszeit wird automatisch angepasst, in diesem Fall verkürzt. 71

15 Vorausgesetzt, der Schieber am Objektiv steht nicht auf MF (manuelle Fokussierung), stellt die EOS 1000D als Autofokusmodus automatisch AI FOCUS ein. Das bedeutet, das Autofokussystem erkennt, ob ein Motiv stillsteht oder sich bewegt. Bewegte Motive werden vom intelligenten Autofokus automatisch verfolgt, die Schärfenachführung also ständig angepasst (Modus AI SERVO). Bei unbewegten Motiven stellt die Kamera wie gewohnt einmal scharf (Modus ONE SHOT), die Fokussierung stoppt. Der Clou am Modus AI FOCUS ist jedoch, dass die EOS es registriert, wenn sich ein zuvor statisches Motiv in Bewegung setzt und sich die Entfernung zur Kamera verändert. Die Kamera beginnt dann sofort, die Schärfe je nach Motivabstand zu variieren. Auf der Monitoranzeige wird nach einem Druck auf die Taste AF (rechte Pfeiltaste) der gerade aktive AF-Modus angezeigt. Der AF-Modus kann mit den Pfeiltasten (links/rechts) verändert werden, wenn Sie mit einem der Kreativprogramme arbeiten. Über die Messmethode zur Belichtungswertermittlung müssen Sie sich mit der Vollautomatik natürlich auch keine Gedanken machen. Ihre EOS 1000D wählt die Mehrfeldmessung v or, die auch nicht verändert werden kann. Weiterhin wählt die Kamera als Bildaufnahmequalität die qualitativ beste JPEG-Stufe, als Weißabgleich die Weißabgleichsautomatik AWB und als Bildfrequenz den Modus Einzelbilder ( also keine Autofokus für spontane Fotografie In vielen Situationen, vor allem wenn es um spontane Fotografie geht, ist die Autofokusei nstellung AI FOCUS den beiden anderen Methoden ONE SHOT und AI SERVO vorzuziehen. Mit aktiviertem AI FOCUS stellt die Kamera selbstständig fest, ob sich ein Motiv in Bewegung befindet oder statisch ist. Problematisch ist der Modus nur dann, wenn Sie z. B. einen sitzenden Menschen fotografieren möchten, vor dem ständig andere Leute vorbeigehen. Dann ist der Modus ONE SHOT eindeutig die bessere Wahl. Serienaufnahmen oder den zeitgesteuerten Selbstauslöser). Den Selbstauslöser können Sie übrigens auch in der Vollautomatik nutzen. Drücken Sie die linke Pfeiltaste, wählen Sie durch einen Druck auf die rechte Pfeiltaste den Modus Selbstauslöser (mittleres Symbol) aus und bestätigen Sie mit einem Druck auf die Taste SET. Schnappschuss mit Motiv- Programm Neben der Vollautomatik bietet Ihnen die EOS 1000D noch eine ganze Palette an Motivprogrammen, die ebenfalls für Schnappschüsse geeignet sein können. Allerdings sind Sie bei der Wahl eines der Motivprogramme natürlich mehr oder weniger auf einen Motivbereich festgelegt. Porträt Mö chten Sie auf einer Party vor allem Kopf- oder Brustporträts der Gäste machen, wählen Sie das Motivprogramm für Porträts. Die Einstellungen unterscheiden 72

16 sich kaum von denen der Vollautomatik, nur der Autofokus arbeitet im Modus ONE SHOT, die Bildfrequenz wird auf Serienbilder voreingestellt und als PictureStyle w ird der Porträtstil verwendet. Da Porträts dann am besten aussehen, wenn der Hintergrund ein wenig in Unschärfe verschwimmt, hat bei der Belichtungsmessung eine möglichst große Blende für geringe Schärfentiefe Priorität. Die Verschlusszeit wird entsprechend angepasst. 85 mm 1/160 sek f2,8 ISO 200 Blitz Wenn Sie sich keine Gedanken um die Kameraeinstellungen machen möchten, stellen Sie für schnelle Schnappschüsse von Menschen und Porträts am besten das Motivprogramm Porträt ein. Landschaft And ers beim Motivprogramm Landschaft. H ier stellt die Kamera für maximale Schärfentiefe eine möglichst kleine Blende ein. Dadurch kann die Verschlusszeit relativ lang werden, was häufig den Einsatz eines Stativs sinnvoll macht. Das Motivprogramm Landschaft ist in Kombination mit Weitwinkelbrennweiten übrigens auch für viele Arten der Architekturfotografie geeignet. Sport Schnappschüsse bei Sportveranstaltungen mac hen Sie am besten mit dem Motivprogramm Sport. Hier kommt es in erster Linie auf extrem kurze Verschlusszeiten an, um die Bewegungen der Sportler, Motorräder, Pferde oder Autos einzufrieren. Der Autofokus wird auf AI SERVO fes tgelegt, passt die Schärfe also permanent neu an das Motiv an. Außerdem sind in diesem Fall natürlich Serienaufnahmen sinnvoller, um eine möglichst große Auswahl an Fotos spannender Situationen zur Auswahl zu haben. 50 mm 1/60 sek f11 Stativ Ist genügend Licht vorhanden, kann die Kamera eine kleine Blende verwenden, um maximale Schärfentiefe zu erzielen. 73

17 Denn eines ist klar: Selbst die beste Ausrüstung liefert unter extremen Bedingungen wie z. B. einem Autorennen oder einem Fußballspiel nur eine begrenzte Anzahl von wirklich scharfen Bildern. Immerhin ist der Prozentsatz an brauchbaren Fotos in den letzten Jahren durch immer exaktere Autofokussysteme, bessere Kameras und Objektive stetig gestiegen. Auch die Canon EOS 1000D profitiert natürlich von diesen Entwicklungen. die Lichtstimmung zerstören würde, machen Sie am besten mit dem Motivprogramm Kein Blitz. Stellen Sie dazu das Programmwahlrad auf das letzte der Motivprogramme, dann wird der integrierte Blitz auf keinen Fall ausgelöst. Die EOS wählt dann den ISO- Wert automatisch vor, das höhere Bildrauschen durch die größere Sensorempfindlichkeit muss man hier in Kauf nehmen. Machen Sie sich aber keine allzu großen Sorgen wegen des Bildrauschens! 24 mm 1/4 sek f4 ISO 1600 Einbeinstativ 200 mm 1/800 sek f4 Mit dem Motivprogramm Sport können Sie nicht nur sportliche Events fotografieren. Das Programm ist vielmehr immer dann interessant, wenn sich Motive sehr schnell bewegen. Kein Blitz Eines der Motivprogramme ist für Situationen gedacht, wenn nicht geblitzt werden darf oder soll. Schnappschüsse z. B. während einer Feier in der Kirche, wenn das Blitzlicht zu aufdringlich oder aus ästhetischer Sicht ungeeignet wäre, weil es Beim F otografieren des spärlich beleuchteten Altarraums im Stephansdom ist ein Blitz nicht sinnvoll. Er würde die schöne Lichtstimmung zerstören. Selbst bei ISO 1600 sind korrekt belichtete Bilder, die die EOS 1000D aufnimmt, in jeder Hinsicht brauchbar. Noch ein Hinweis: 74

18 Bei sehr dunkler Umgebung kann es natürlich passieren, dass die Verschlusszeiten trotz maximaler Blende und Empfindlichkeit nicht für unverwackelte Aufnahmen genügen. Ein Stativ ist hier unbedingt empfehlenswert. Teleaufnahmen Wer glaubt, dass eine gute Teleaufnahme einfach nur dadurch entsteht, dass man das Objektiv auf die maximale Brennweite einstellt, der irrt. Es gibt einige Dinge zu beachten und die Kamera sollte für Teleaufnahmen vorbereitet werden. Je länger die Brennweite ist, desto drastischer wirkt sich selbst leichtes Verwackeln aus. Die alte Faustregel, wonach für Fotos ohne Stativ die Verschlusszeit immer höchstens den umgekehrten Wert der Brennweite betragen darf (Brennweite 200 mm Verschlusszeit 1/200 sek), gilt für die EOS 1000D grundsätzlich ebenso. Erleichterung Bildtabilisator Große Ausnahme: Fotografieren Sie mit einem IS-Objektiv (mit Bildstabilisator ), gewinnen Sie zwei bis drei Belichtungsstufen. Das bedeutet, eine 200-mm- Aufnahme ist auch noch mit einer Verschlusszeit von 1/50 oder sogar 1/25 sek ohne Stativ möglich, wenn auch nicht in jeder Situation zu empfehlen. 400 mm 1/25 sek f2,8 Stativ Typischer Fall für eine Telebrennweite: Das Eichhörnchen lässt es natürlich nicht zu, dass man ihm zu nahe kommt. Schöner Nebeneffekt der langen Brennweite: Der Hintergrund verschwimmt in Unschärfe. Setup-Check Schnappschussfotografie Aufnahmemodus Qualität AF-Funktion Messmethode ISO-Empfindl. Weißabgleich Parameter (nur für JPEG-Fotos) Blende Verschlusszeit Vollautomatik, je nach Situation Motivprogramme beste JPEG-Stufe, RAW (nur bei Kreativprogrammen möglich) AI FOCUS Mehrfeldmessung automatisch automatisch mittlere Schärfe, mittlerer Kontrast, mittlere Farbsättigung abhängig von Verschlusszeit 1/60 sek und weniger 75

19 Achtung Sensorgröße Wegen des durch die Sensorgröße bedingten Verlängerungsfaktors von 1,6 wirkt ein 200-mm-Objektiv an der EOS 1000D wie eine 320-mm-Optik. Das heißt, um wirklich sicherzugehen, dass Ihre Fotos nicht verwackeln, sollten Sie sogar noch geringere Verschlusszeiten einkalkulieren und, um beim Beispiel zu bleiben, beim Fotografieren mit 200 mm eine Verschlusszeit von höchstens 1/350 sek vorwählen. Fotografieren Sie dann noch entfernte Bewegungen, müssen Sie die Verschlusszeit natürlich noch weiter verkürzen. 560 mm 1/250 sek f8 400 mm + 1,4-fach-Konverter 1/60 sek f8 135 mm 1/250 sek f3,5 Einmal wurde mit langer, das andere Mal mit kurzer Verschlusszeit aus der Hand fotografiert. Die unscharfe Aufnahme mit langer Verschlusszeit ist nicht zu gebrauchen. Diese Stadtansicht wurde mit 135 mm aufgenommen, was zu hoher gestalterischer Dichte im Bild führt. Ideale Aufnahmeprogramme Zwei Aufnahmeprogramme sind für Bilder mit Telebrennweiten a m besten geeignet: die Blendenautomatik (Tv) und die manuelle Belichtungskontrolle (M). Ebenfalls möglich ist die Arbeit mit der Programmautomatik (P), die nahezu genauso wie die Vollautomatik funktioniert, aber mehr Freiheiten bei der Einstellung sämtlicher Aufnahmeparameter gibt. Fotografieren Sie mit Telebrennweiten Bewegungen wie z. B. bei Sportveranstaltungen, kommt außerdem noch das Motivprogramm Sport 76

20 infrage. Allerdings steht hier der Autofokus auf AI SERVO, was bedeutet, dass das Autofokussystem ausschließlich für die Erfassung von bewegten Motiven geeignet ist. Statische Objekte oder Menschen können dann nicht optimal erfasst werden, weil der Autofokus ständig neu justiert. Blendenautomatik Tv Prädestiniert für Tele-, Sport- und Bewegungsbilder ist die Blendenautomatik, be i der die Verschlusszeit vorgewählt wird. Stellen Sie dazu das Moduswahlrad auf Tv. Wählen Sie dann durch Drehen des Hauptwahlrads eine Verschlusszeit aus, die nach oben genannter Faustregel kurz genug ist, um nicht zu verwackeln. Blicken Sie bei aktiviertem Monitor (Taste DISP) auf die Anzeige. Blinkt der Blendenwert, bedeutet dies, dass die verfügbare Blende nicht groß genug für korrekt belichtete Aufnahmen ist. Sie können nun entweder die Empfindlichkeit nach einem Druck auf die Taste ISO erhöhen oder eine längere Verschlusszeit wählen. Eine weitere Alternative ist der Einsatz von Blitzlicht, we nn das Motiv nicht zu weit dafür entfernt ist. In der Regel dürfte jedoch eine höhere ISO-Empfindlichkeit am praktikabelsten sein, auch wenn die Aufnahmen dadurch mehr oder weniger deutliches Bildrauschen zeigen werden. Geht es darum, mit extrem kurzen Zeiten zu fotografieren, um z. B. schnelle Läufer scharf zu erwischen, werden Sie um hohe ISO-Werte vermutlich selten herumkommen. Allerdings stört bei guten Sportfotos, die die Action packend wiedergeben, ein wenig Bildrauschen niemanden. Messmethode und Lichtverhältnisse Je nachdem, welche Lichtverhältnisse vorherrschen (Tageslicht, Scheinwerfer bei Nacht), sollten Sie sich ein paar Gedanken über die Messmethode machen. Zwar ist die Standardmethode Mehrfeldmessung auc h für Bewegungen und Action geeignet, es kann bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen im Hintergrund eines Objekts aber auch sinnvoll sein, die mittenbetonte Integralmessung zu verwenden. Denn schließlich soll das mit der Kamera verfolgte Motiv korrekt belichtet werden, die Belichtung sich also vornehmlich am Hauptmotiv orientieren. Die Selektivmessung kan n, da sie nur 9 % der Bildfläche ausmisst, schon zu eingeschränkt sein, außerdem lässt sie den Hintergrund bei der Ermittlung von Blende und Verschlusszeit völlig außer Acht. Ausnahme: Das Geschehen ist relativ weit entfernt und die Sportler etc. machen nur einen kleinen Teil des Motivs aus. Ist als Messmodus die mittenbetonte Messung eingestellt, sieht die Displayanzeige nach einem Druck auf die obere der vier Pfeiltasten so aus. 77

21 400 mm 1/320 sek f2,8 Serienbilder Autofokusmodus und Weißabgleich Den Autofokus soll ten Sie auf den Modus AI FOCUS stellen oder, wenn Sie ausschließlich Bewegungen festhalten und nicht auch zwischendurch statische Motive aufnehmen möchten, den Modus AI SERVO verwenden. Die Kamera passt die Scharfeinstellung in diesen beiden Modi permanent an ein bewegtes Objekt an. Je nach Umgebung kann auch ein Blick auf den Weißabgleich nicht schaden. Flutlicht, Sch einwerfer in e iner Halle oder Glühbirnen im H aus verursachen mehr oder weniger deutliche Farbstiche. Probieren Sie am besten eine der Weißabgleichsvoreinstellungen aus. Und wenn gar nichts hilft und die Farben noch immer nicht stimmen, sehen Sie mal im Kameramenü unter dem Punkt WB-Korrektur (zweites Register) nach. Dort können Sie die Farben nochmals fein justieren. Allerdings dürften hier ein paar Versuche mit genauer Bildkontrolle auf dem Monitor nötig sein, bis Sie die richtige Einstellung gefunden haben. Aufnahmen von Bewegungen lassen sich häufig am besten mit der Serienbildfunktion festhalten. Viele Motive gewinnen dadurch an Reiz, dass man sie als Bilderreihe präsentiert. Um Serienbilder zu sc hießen, drücken Sie die linke Pfeiltaste auf der Kamerarückseite. Wählen Sie den zweiten Menüeintrag Reihenaufnahmen mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit der Taste SET. Schnelle Fotos mit Serienaufnahmen Hilfreich für die Erfassung von Bewegungen können auch Serienaufnahmen sein. Stellen Sie die Bildfrequenz der Kamera nach einem Druck auf die linke Pfeiltaste auf Serienbilder, das zweite Symbol von links steht für Reihenaufnahmen. Halten Sie den Auslöser einfach gedrückt, um mit der EOS 1000D ca. drei Bilder (JPEG) pro Sekunde zu schießen. Die Fotos werden von der Kamera permanent auf die Speicherkarte geschrieben, Sie können den Auslöser einfach so lange gedrückt halten, bis die Szene vorbei ist. 78

22 Setup-Check Teleaufnahmen Aufnahmemodus Tv, M, Motivprogramm Sport Qualität beste JPEG-Stufe, RAW (nur bei Kreativprogrammen möglich) AF-Funktion AI FOCUS, AI SERVO Messmethode Mehrfeldmessung, mittenbetonte Integralmessung ISO-Empfindlichkeit 100 bis 1600 Spiegelverriegelung nur bei unbewegten Motiven (Customfunktion) Weißabgleich Bildstil (nur für JPEG-Fotos) Blende Verschlusszeit Stativ Bildfrequenz je nach Licht und Tageszeit mittlere Schärfe, hoher Kontrast, erhöhte Farbsättigung abhängig von der Verschlusszeit möglichst kurz, bei Bewegung abhängig von der Brennweite empfohlen bei Sport Serienbilder Kleine Einschränkung: Wenn Sie die Kamera keine JPEG-, sondern RAW-Bilder speichern lassen, liegt die Serienbildgeschwindigkeit bei ca. 1,5 Bildern pro Sekunde und es sind nur ca. fünf Aufnahmen in Folge bei dieser Geschwindigkeit möglich, da die Daten sehr groß sind und das Speichern auf der Karte eine Weile dauert. Makro- und Nahaufnahmen Blüten, Blumen, Insekten in jeder privaten Fotogalerie im Internet oder in den bekannten Foto-Communities findet man immer auch prächtige Nahaufnahmen. An dieser Stelle soll es darum gehen, wie Sie Ihre EOS 1000D so einstellen, dass Sie sich nicht mehr um die Technik kümmern müssen, sondern sich voll und ganz auf die kleinen Motive konzentrieren können. Makro manuell oder mit Motivprogramm? Ihre EOS 1000D besitzt für Nahaufnahmen ein spezielles Motivprogramm. Auf dem Programmwahlrad finden Sie dazu ein Tulpen-Symbol. Für die ersten Versuche in der Makrofotografie sollten Sie dieses Motivprogramm auswählen, die Kamera stellt dann automatisch die wichtigsten Parameter ein. Legen Sie jedoch Wert auf maximale Bildqualität und möchten dazu im RAW-Format fotografieren, können Sie das Motivprogramm nicht nutzen und sollten mit einem der Kreativprogramme P, Av, Tv oder M arbeiten. Denn im Makroprogramm wählt die Kamera als Bildqualität die beste JPEG-Stufe aus, RAW- Bilder, die für die Nachbearbeitung am PC besser geeignete Bilddaten liefern, sind nicht möglich. 79

23 Autofokus für spontane Fotografie Wer ernsthaft Nah- und Makrofotos schießt, arbeitet mit einem Stativ. Aus zwei Gründen ist die Fixierung der Kamera wichtig. Zunächst sind bei Nahaufnahmen häufig relativ lange Verschlusszeiten nötig, da für große Schärfentiefe mit kleinen Blendenöffnungen wie f11 oder f16 gearbeitet wird. Außerdem geht es bei der Bildgestaltung einer Nahoder Makroaufnahme häufig um Millimeter bei der Positionierung der Kamera. Im Fotofachhandel gibt es für die Makrofotografie spezielle Stative bzw. Stativköpfe, sogenannte Einstellschlitten. Mit so einem Schlitten können Sie die Kamera noch präziser millimetergenau ausrichten. Allerdings ist so eine Spezialausrüstung teuer und für den Anfang nicht notwendig. Eine weitere Einstellung kann beim Makroprogramm aus gestalterischer Sicht Probleme bereiten. Möchten Sie z. B. eine Blüte zwar aus der Nähe, aber nicht mit Blitzlicht fotografieren frontales Blitzlicht kann zu flach wirkenden Aufnahmen führen, müssen Sie darauf achten, dass genügend Umgebungslicht Ihr Motiv beleuchtet. Ist nicht genug Licht für eine ausreichend lange Verschlusszeit und damit für unverwackelte Bilder vorhanden, wird der Kamerablitz in den meisten Aufnahmeprogrammen automatisch ausgeklappt. Zwar werden die Fotos dann korrekt belichtet sein, die Stimmung eines zarten, von hinten beleuchteten Blütenblatts ist dann aber vermutlich dahin. 85-mm-Makroobjektiv 1/160 sek f8 ISO 50 Zwischenringe Stativ Wichtig bei Makroaufnahmen ist die exakte und bewusste Fokussierung. Hier wurde der Schärfepunkt auf die vorderen Spitzen der Blütenblätter gelegt. Das Aufnahmeprogramm für Nahaufnahmen nimmt Ihnen zwar die wichtigsten Einstellungen ab, Sie sollten jedoch trotzdem auf die angezeigten Belichtungswerte achten. Ist die Belichtungszeit zu lang, wird der Blitz ausgeklappt und die Aufnahmen können dadurch flach und überstrahlt wirken. Makro mit Kreativprogrammen Wie oben erwähnt, bringt das Motivprogramm für Nahaufnahmen einige Einschränkungen mit sich. Fortgeschrittene Fotografen sollten daher besser mit einem der Kreativprogramme arbeiten. Sie können dann unter anderem RAW-Dateien aufnehmen, den ISO-Wert für beste Qualität auf den niedrigsten Wert 100 einstellen, die für das Motiv am besten 80

24 geeignete Messmethode bestimmen und die Blende für die gezielte Steuerung der Schärfentiefe manuell vorwählen. 40 mm 1/10 sek f5,6 Stativ Manueller Weißabgleich und AdobeRGB-Farbraum Ebenfalls wichtig, gerade bei Blütenfotos: Verwenden Sie den manuellen Weißabgleich für farbneutrale Wiedergabe, stellen Sie den Farbraum auf AdobeRGB und passen Sie, wenn Sie mit JPEG-Dateien arbeiten, im Kameramenü Bildstil die Parameter für Schärfe, Kontrast, Farbton und Farbsättigung an. Autofokus abschalten und manuell fokussieren Unabhängig davon, ob Sie mit einem Motiv- oder Kreativprogramm Nahaufnahmen machen, sollten Sie den Autofokus abschalten und manuell fokussieren. Stellen Sie den Schieberegler am Objektiv dazu auf MF. Der Grund für diese Vorgehensweise: Da die Schärfentiefe bei Nah- und Makroaufnahmen sehr begrenzt ist, ist es umso wichtiger, exakt auf den Motivteil zu fokussieren, der für die Bildaussage am wichtigsten ist. Zwar könnten Sie auch eines der AF-Messfelder manuell auswählen, da die EOS 1000D jedoch nur sieben davon besitzt, haben Sie eventuell nicht genügend Spielraum für die exakte Platzierung des schärfsten Punktes im Bild. Blendenvorwahl Av für den Schärfebereich Besonders geeignet für Nah- und Makromotive ist die Blendenvorwahl Av. Je näher Sie an ein Motiv herangehen und je größer die Brennweite ist, desto geringer ist die Schärfentiefe. Um dennoch einen ausreichend großen Schärfebereich zu bekommen, müssen Sie die Blende so weit Für Nahaufnahmen ist nicht immer Spezialzubehör und Blitzlicht notwendig. Selbst mit Tageslicht und einem Stativ gelingen Bilder von Objekten, die man sonst nie aus der Nähe sieht. 50 mm-makroobjektiv 1/160 sek f22 ISO Studioblitze Trotz der kleinen Blende von f/22 sind die vorderen Figuren schon deutlich unscharf. Man sieht an diesem Motiv, wie wichtig die exakte Fokussierung in der Makrofotografie ist. 81

25 wie möglich schließen, das heißt, einen sehr großen Blendenwert einstellen. Stellen Sie, nachdem Sie die auf einem Stativ befestigte Kamera auf das Nahmotiv ausgerichtet haben, das Moduswahlrad auf Av und wählen Sie mit dem Hauptwahlrad eine Blende von 11, 16 oder höher. Sie werden im Sucher bzw. auf dem Display sehen, dass die Kamera eine relativ lange Verschlusszeit einstellt, um die korrekte Belichtung zu gewährleisten. Manueller Modus bei Einsatz von Blitzlicht Fotografieren Sie mit dem eingebauten oder einem externen Blitz, können Sie anstelle der Blendenvorwahl auch in den manuellen Modus M wechseln. Je nachdem, welche Leistung Ihr Blitzgerät hat, können Sie die erforderliche Verschlusszeit, die nicht kürzer als die Synchronzeit von 1/200 sek liegen darf, mit ein paar Versuchen ermitteln. Aber Vorsicht bei Makroaufnahmen mit dem Kamerablitz! Obwohl der Blitz relativ hoch aufklappt, kann es je nach Objektivlänge passieren, dass bei Makroaufnahmen sehr nahe Objekte im Schatten des Objektivs bzw. der Gegenlichtblende liegen. Hier helfen nur externe Blitzgeräte oder der Verzicht auf den Blitz weiter. 125 mm 1/250 sek f5,6 ISO Studioblitze Ein Klassiker in der Makrofotografie Marienkäfer auf einem Halm. Kleiner Tipp: Halten Sie die Marienkäfer in einem Glas so lange gefangen, bis Sie den Kamera- und Lichtaufbau in Ruhe erledigt haben. Setzen Sie die Käfer dann ruhig auf dem Halm ab. Setup-Check Makrofotografie Qualität RAW, RAW+L, L (JPEG) AF-Funktion manuell fokussieren, ONE SHOT Messmethode Mehrfeldmessung, mittenbetonte Integralmessung ISO-Empfindlichkeit 100 Spiegelverriegelung empfohlen bei Stativaufnahmen (Customfunktion) Weißabgleich Bildstil (nur für JPEG-Fotos) Blende Verschlusszeit Stativ Fern/Selbstauslöser manuell, Voreinstellung je nach Licht geringe Schärfe, mittlerer Kontrast, hohe Farbsättigung 8 und höher abhängig von gewählter Blende empfohlen empfohlen 82

26 Index Index Symbole 16-Bit-Bild Bit-Bild 120 A AE-Speichertaste 56 AEB 70 AF-Hilfslicht 32 AF Lifebild 33 AI FOCUS 60, 72 AI SERVO 60, 72, 73 Architektur 109 Aufhellblitz 108 Aufnahmedatum 27 Auslö.m/o Card 11 Auto. Absch. Aus 23 Autofokus 72, 78 Autofokusmodus 72 Autom. Belichtungsoptimierung 32 Autom. Drehen 23 Automatische Wiedergabe 20 Autoreset 25 AWB 14 B Belichtung -manuell einstellen 57 -Referenz 54 Belichtungskorrektur 66 Belichtungsmessmethode 55 Belichtungsreihen 12, 69, 113 Belichtungsstufenanzeige 58 Belichtungswerte 27 Bild-Nummerierung 25 Bildfehler 67 Bildfrequenz 78 Bildqualität 10, 43 Bildrauschen 46, 67 Bildsch.farbe 26 Bildstabilisator 75 Bildstil 16 Bildwinkel 70 Blaue Stunde 117 Blendenautomatik 77 Blendenflecken 113 Blendenöffnung 85 Blendenvorwahl 64, 85 Blitz 83 -Blendenvorwahl 85 -Blitzintensität 87 -Blitzreichweite 87 -Blitzschuh 89 -externe Blitzgeräte 88 -Farbtemperatur 89 -kreative Biltzfotos 84 -Landschaft 84 -lange Verschlusszeiten 84 -Nachtmodus 86 -Rote-Augen-Effekt 83 -Synchronzeit 86 -Weißabgleich 89 Blitzbelichtungsspeicherung 87 Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang 84 Blitzleistung 83 Blitzlicht 77, 108 Blitzschuh 89 Blitzsynchronisation bei Av 31 Bracketing 12 Brennweite 70, 93 Brennweite-Effekt

27 Index C C.Fn 29 -C.Fn 1\:Belichtung 30 -C.Fn 2\:Bild 31 -C.Fn 3\:Autofokus/Transport 32 -C.Fn 4\:Operationen/Weiteres 34 Custom WB 48 D Datei-Nummer 24 Dateiformat -JPEG 10, 16, 42 -RAW 10, 16 -RAW+JPEG 10 Dateinamen 24 Datum und Uhrzeit 27 Diashow 20 Druckauftrag 20, 22 Dynamikumfang 68 E EF-S EF/EF-S 92 Einstellebene 95 Einstellschlitten 80 Einstellungen löschen 36 Einzelbilder 72 Empfindlichkeit 67 EXIF 27 Externe Blitzgeräte 88 F Farbkanal 120 Farbraum 16, 49 Farbsättigung 18 Farbton 18 Farbwiedergabe 15 Fernauslöser 34, 118, 121 Filmkorn 46 Filtereffekt 18 Firmware-Update 37 Fisheye-Objektive 67 Flutlicht 78 Fokussierung 72 Fotomotive 64 Freier Arbeitsabstand 95 Frontlinse 95 G Gebäude 109 Gegenlicht 112 Gegenlichtblenden 113 Geisterbilder 113 Getönte Scheiben 115 Glas 115 Glühbirnen 78 Grauverlaufsfilter 110, 112 Grüne Welle 71 H HDR-Bilder 119 -Belichtung 121 -Belichtungsreihe 121 -Bildausschnitt 121 -Blende einstellen 121 -Fernauslöser 121 -für beste Ergebnisse 120 -mit der D Selbstauslöser 121 -Stativ 121 -Tonwertverteilung 121 -Verwackler 121 High ISO Rauschreduzierung 31 Histogramm 22, 121 HSS

28 Index I Individualfunktionen 29, 30 IS 92 ISO-Empfindlichkeit 44, 71 J JPEG/JPG 11, 42 K Kamerablitz 83, 86 Kameraparameter 71 Kamerasetup 41 Kein Blitz 74 Kinder 70, 107 Kleinbildfotografie 65, 70 Kleinbildnegativ 65 Kontrast 18 Konversionsfilter 15 Kreativprogramm 45 L Landschaft 64, 73, 84, 111 Langzeitsynchronisation 85 LCD-Helligkeit 23, 27 LCD Aus/Ein 26 LDR-Bilder 119 Leitzahl 83 Linse 93 Livebild 28 Lupenobjektiv 102 M Makrofotografie 79 Makroobjektiv 101 Man. Weißabgleich 14 manuelle Fokussierung 72 Mehrfeldmessung 55, 66, 72, 77 Messmethode -Mehrfeldmessung 55 -mittenbetonte Integralmessung 57 -Selektivmessung 56 Messmethode/WB, Taste 66 Metadaten 27 Mittenbetonte Integralmessung 57, 77 Monochrom 18 Motivprogramme 72 -Kein Blitz 74 Mülleimer 26 N Nachtaufnahmen 86, 117 Nahaufnahmen 79 Normalbrennweite 70 O Objektive 92 -Brennweite 93 -Lupenobjektiv 102 -Makro 101 -Makroobjektive 95 -Megazoom 98 -Shift 102 -Spezial 101 -Standard 98 -Telekonverter 95 -Tilt 102 -Zoom 96 Objektiv EF-S ONE SHOT 60, 66, 72 P Perfekte Schärfe 68 Perspektive 107, 110 Photomatix

29 Index PictureStyle 73 Piep-Ton 11 Polfilter 112, 115 Porträt 72, 99, 106 -Telebrennweiten 106 -unscharfer Hintergrund 106 Q Qualitätsstufen 10 R Raffung 99 Rauschred. bei Langzeitbel. 31 RAW+L 43 RAW-Daten 16 RAW-Format 17 Reflexionen 113 Reihenaufn. 24 Rote-Augen-Effekt 83 Rote-Augen-Reduktion 11 Rotieren 20 S Schärfe 18 Schärfentiefe 57, 65, 80, 85, 86, 95 Scheiben 115 Scheimpflug -Theodor 103 Scheimpflug-Regel 103 Scheinwerfer 78 Schnappschüsse 53, 70 Schützen 20 Selbstauslöser 121 Selektivmessung 56, 77 Sensor 93 Sensorempfindlichkeit 44 Sensorgröße 76 Sensorreinigung 28 Serienaufnahmen 78 Serienbilder 78 Setup 63 Shift-Objektive 102 Sonnenaufgang 113 Sonnenuntergang 113 Speicherkarte formatieren 26 Spezialobjektive 101 Spiegelverriegelung 33, 68 Spontane Szenen 70 Sport 73 Sprache 27 srgb 16 Standardobjektiv 98 Stativ 68, 80 Stativköpfe 80 Staublöschungsdaten 19 Stern-Taste 56 Stürzende Linien 103, 110 SW-Fotografie 18 Synchronzeit 86 T Taste -DISP 18 -Mülleimer 26 -Stern 53 - WB 46 Teleaufnahmen 75 Telebrennweiten 76, 99 Telekonverter 95 Tiere 70, 116 Tilt-Objektive 102 Tonungseffekt 19 Transferauftrag 20, 22 TTL 83 Tulpen-Symbol

30 Index U Unverwackelte Aufnahmen 83 Urheber 27 USM 92 V Veranstaltungen 70 Verlängerungsfaktor 65 Verschlusszeit - lange 86 Videosystem 27 Vignettierung 96 W Wahlrad 15 WB-Korrektur 14, 15 Weißabgleich 14, 46 - manuell 13 Weißabgleichsbracketing 15 Weißbalance-Korrektur, 16 Weitwinkel 64 Weitwinkelobjektiv 67 Z Zeitautomatik 64 Zoomobjektive 96 Zusatzinformationen 27 Zweiter Verschlussvorhang

31 Bildnachweis Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Canon Deutschland Christian Haasz MEV Verlag Christian Haasz MEV Verlag Christian Haasz Canon Deutschland Christian Haasz Canon Deutschland Christian Haasz MEV Verlag Christian Haasz Klaus Kindermann 127

32

33 FRANZIS FOTO POCKET Canon EOS 1000D Das Buch macht da weiter, wo die Bedienungsanleitung der Kamera aufhört. Für die häufigsten Fotosituationen finden Sie hier wertvolle Tipps sowie Hinweise zur besten Aufnahmetechnik und den optimalen Kameraeinstellungen. Checklisten und Referenzabbildungen zeigen die wichtigsten Parameter, wie Blende, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit, Messmethode und mehr. Ihr Begleiter für jede Fototour immer zur Hand, wenn Sie ihn brauchen! Kompakte technische Erläuterungen, Mini-Exkurse aus dem Erfahrungsschatz eines Profifotografen und praxisorientierte Aufnahmetipps für Ihre Canon EOS 1000D. Aus dem Inhalt: Erste Schritte mit der Canon EOS 1000D So arbeiten Sie mit Livebild Kameraeinstellungen im neuen 1000D-Menü Bracketing: Arbeit mit Belichtungsreihen Die Tücken des Weißabgleichs Was ist besser: JPEG oder RAW? Checklisten für unterschiedliche Aufnahmesituationen Tipps: Landschaften, Schnappschüsse, Sport und Action My Menue: Ihr individuelles Kameramenü Bildrauschen auf ein Minimum reduzieren Individualfunktionen und Messmethoden gezielt nutzen Optimal fotografieren mit Blitz Tipps: Weitwinkel, Teleaufnahmen, Makro u. v. m. Sinnvolles Kamerazubehör Die besten Objektive für die Canon EOS 1000D Der praktische Begleiter für die Fototasche! Euro 14,95 [D] ISBN Der Fotoratgeber im praktischen Taschenformat mit robuster Schutzhülle.

Foto Pocket Canon EOS 50D

Foto Pocket Canon EOS 50D Foto Pocket Canon EOS 50D von Christian Haasz 1. Auflage Franzis Verlag, Poing 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7723 6436 5 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90 EOS 1200D: Die Zuverlässige 12 Basis für beste Bildqualität 46 Belichtung und Fokussierung 66 Fotojobs mit der EOS 1200D 90 Feintuning im Kameramenü 166 -I Nützliches Kamerazubehör 210 Index 220 Bildnachweis

Mehr

Canon EOS 500D FRANZIS. Canon EOS 500D FOTO POCKET

Canon EOS 500D FRANZIS. Canon EOS 500D FOTO POCKET Der praktische Begleiter für die Fototasche! Christian Haasz FRANZIS FOTO POCKET Canon EOS 500D E D I T I O N Canon EOS 500D Korrekt belichten, perfekt scharf stellen, optimal blitzen So fotografieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53 1 2 3 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Gleich kann s losgehen... 12 1.2 Das Anbringen des Wechselobjektivs... 14 1.3 Welche Bedienelemente wichtig sind... 16 1.4 Grundeinstellungen optimieren...

Mehr

Canon EOS 60D FRANZIS FOTO POCKET. Christian Haasz

Canon EOS 60D FRANZIS FOTO POCKET. Christian Haasz Der praktische Begleiter für die Fototasche! Christian Haasz FRANZIS FOTO POCKET Canon EOS 60D E D I T I O N Canon EOS 60D So stellen Sie Ihre Canon EOS 60D optimal ein Alle Menüs, Konfigurationsoptionen

Mehr

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt] [ Inhalt] 1 Die Kamera stellt sich vor 9 1.1 Die Canon EOS 1000D - der beste Einstieg in die digitale Spiegelreflexfotografie 10 1.2 Spiegelreflex-versus Kompaktkamera 11 1.3 Wissenswertes zur digitalen

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

1. Die Canon 650D im Detail... 11

1. Die Canon 650D im Detail... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon 650D im Detail... 11 1.1 Neue Eigenschaften im Fokus... 13 1.2 Die Bedienelemente der 650D im Überblick... 18 1.3 Sucher und Monitor ideal nutzen... 21 2.

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Die praxisgerechte Anleitung zu Fotografie und Kameratechnik von Kyra Sänger 1. Auflage Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Sänger schnell und portofrei

Mehr

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Canon EOS 350 D Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS 3 Automatische Aufnahmen Wenn Sie sich um möglichst wenig kümmern wollen, um schnell ordentliche Fotos zu erhalten, können Sie

Mehr

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Inhalt EINLEITUNG XII KAPITEL 1: WAS IST BELICHTUNG? 1 Die Grundlagen erlernen Bildanalyse 2 Die grundlegende Definition 6 Wie lässt sich die

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Grundlagen der Fotografie

Grundlagen der Fotografie Grundlagen der Fotografie Kameratechnik Marco Rüegger 20.März 2018 1 Übersicht Programmwahl Belichtungsmesser Belichtungsmodus Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Autofokus 2 Programmwahl Ihre Kamera

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 1.1 Die Nikon D5300 kurz vorgestellt 16 1.2 Vergleich der Megapixel 18 1.3 Erste Vorbereitungen 19 1.4 Objektive 21 1.5 Die Kamera kennenlernen 25 1.6 Nützliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 1.1 Die Nikon D5300 kurz vorgestellt...16 1.2 Vergleich der Megapixel...18 1.3 Erste Vorbereitungen...19 1.4 Objektive...21

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon EOS 600D stellt sich vor... 11 1.1 Vorbereitungen für die erste Aufnahme... 12 1.2 Die Bedienelemente in der Übersicht... 16 2. Alle wichtigen Einstellungen

Mehr

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen FOTOGRAFIEREN IM ZOO Tipps und Einstellungen Fotografieren im Zoo - Planung Wo finde Ich welche Tiere? - Fotografiert erst die Übersichtstafel Erst ein langsames Tier auswählen - Die Erfolgsquote ist grösser

Mehr

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG bhv bei Redline bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot von Helmut Neumann 1. Auflage bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Canon Log- Bedienungsanleitung

Canon Log- Bedienungsanleitung EOS 5D Mark IV (WG) Canon Log- Bedienungsanleitung Diese Anleitung gilt für die aktualisierte EOS 5D Mark IV, die jetzt mit Canon Log kompatibel ist. In diesem Handbuch sind nur die für Canon Log relevanten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Nikon D5000- die Vielseitige 12 Anordnung der Tasten 12 Verbessern der Trageriemenbefestigung 13 Nach dem ersten Einschalten 13 Aufklappen des Blitzes vermeiden 13 Ausführen der Sensorreinigung

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

1. Technisches Wissen

1. Technisches Wissen Kapitel 1 - Technisches Wissen 1. Technisches Wissen Im ersten Teil Digitale Fotografie für Einsteiger haben Sie die einzelnen Faktoren der Belichtung näher kennen gelernt: Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr

Blende-Zeit-Kombinationen

Blende-Zeit-Kombinationen Blende-Zeit-Kombinationen Ein Motiv wird dann richtig belichtet, wenn Blende und Belichtungszeit passend zur herrschenden Allgemeinhelligkeit eingestellt sind. Außerdem kommt es auf die Einstellung der

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur 4.7 Angepasste Belichtungskorrektur Nicht immer tri fft der Belichtungsmesser der PowerShot G15 die optimale Bildhelligkeit. Schuld ist meist das Motiv selbst, es führt die Messeinheit der Kamera regelrecht

Mehr

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS Herzlich Willkommen zum FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS ANDREAS SKRYPZAK PHOTOGAPHY STUDIO PHOTO FACTORY 11 - MALLORCA FOTO EVENTS DIESE PRÄSENTATION DARF NICHT VERÖFFENTLICHT WERDEN Inhalte des Kurs Blende,

Mehr

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker Dr. Kyra Sänger Das praktische Handbuch zur Canon PowerShot G11 Data Becker 4.5 Schärfekontrolle mit der AF-Feld Lupe Von der Position des AF-Rahmens hängt ab, was im Bild fokussiert wird. Belichtung auf

Mehr

Die Möglichkeiten des Autofokus

Die Möglichkeiten des Autofokus 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die EOS 1000D besitzt insgesamt sieben Fokusmessfelder, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Die 1000D stellt zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um die Art der

Mehr

Canon EOS 550D. Canon EOS 550D FRANZIS FOTO POCKET. Christian Haasz

Canon EOS 550D. Canon EOS 550D FRANZIS FOTO POCKET. Christian Haasz Christian Haasz FRANZIS FOTO POCKET Canon EOS 550D E D I T I O N Canon EOS 550D Die besten Einstellungen für Ihre Canon EOS 550D Im Überblick: die besten Canon-Objektive Tipps für unterwegs: Blitzen, Architektur,

Mehr

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie Brennweite Die Brennweite sollte mindestens der Standard-Brennweite entsprechen, besser höher. Das heisst, haben Sie eine Kamera mit einem APS-C Sensor, dann wählen Sie über 35mm, ideal 50 bis 80mm. Haben

Mehr

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20 Inhalt Einleitung.... 6 1. Grundlagen des manuellen Belichtens... 7 Belichtungsautomatiken: Möglichkeiten und Grenzen... 7 Manuell belichten: wenn es knifflig wird oder kreativ werden soll... 12 Von Blende,

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Die Canon EOS 7D kennenlernen 11 1.1 Alle Bedienelemente im Überblick 12 Die EOS 7D von vorn 12 Die EOS 7D von oben 13 Die EOS 7D von unten 14 Die EOS 7D von rechts 15 Die EOS 7D von links 15

Mehr

Das Sony RX100 III Handbuch

Das Sony RX100 III Handbuch Das Sony RX100 III Handbuch Bearbeitet von Martin Vieten 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 86490 221 5 Format (B x L): 14 x 21 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik:

Mehr

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Nikon D70S Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS 3 Automatische Aufnahmen Wenn Sie sich um möglichst wenig kümmern wollen, um schnell ordentliche Fotos zu erhalten, können Sie die verschiedenen

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Fotografieren in Berlin

Fotografieren in Berlin LARS POECK Fotografieren in Berlin 101 tolle Bildideen in der Hauptstadt Der Ratgeber für Foto-Einsteiger Von der zur Bildidee en per fekt ung Umsetz Kameraprogramme 19 Blendenautomatik (TV/S) Mit der

Mehr

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe Grundlagen Kameraeinstellungen zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe 1.Kamera und Bedienelemente 1.1 Verschlusszeit 1.2 Blende und Schärfentiefe 1.3 ISO-Wert 1.4 Verschlusszeit,

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer ENTDECKEN SIE DIE

Mehr

meine Kamera? Montag, 1. September 14

meine Kamera?  Montag, 1. September 14 Workshop - wie funktioniert meine Kamera? www.stefan-behrens.com Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Auslöseverzögerung Personalisierung

Mehr

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25 Inhaltsverzeichnis 1. Die G1 X Mark II im Überblick 17 1.1 Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II 18 1.2 Bedienelemente-Check 25 1.3 Was der Aufnahmemonitor alles anzeigt 29 1.4 Objektiv, Cropfaktor &

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Digital ProLine Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Belichtung Die Bezeichnung Av kommt übrigens von Aperture Value und bedeutet Blendenwertvorgabe. Demnach wählen

Mehr

Ganz nah dran: Makroaufnahmen

Ganz nah dran: Makroaufnahmen Ganz nah dran: Makroaufnahmen Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Ganz nah dran: Makroaufnahmen Betörende Schönheit Makroaufnahmen in der Natur Selbst wenn du gute Augen

Mehr

1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick Erfolgreich starten: Grundeinstellungen und Menüs kennenlernen... 23

1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick Erfolgreich starten: Grundeinstellungen und Menüs kennenlernen... 23 Inhalt Einleitung... 8 1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick... 9 DSLR-Power im Kompaktformat: Was ist neu?... 9 Allround-Objektiv mit STM-Technologie... 11 Kompakte Übersicht der einzelnen Bedienelemente...

Mehr

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Treff vom Mittwoch, 22.05.12, 14.00 16.00 Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Fotografie: Tipps und Tricks Zweiter Teil: Digitale Fotografie: Automatik versus

Mehr

1 Bereit für die ersten Fotos Die EOS 80D genauer kennenlernen Die grundlegenden Kameraein stel lungen im Griff...

1 Bereit für die ersten Fotos Die EOS 80D genauer kennenlernen Die grundlegenden Kameraein stel lungen im Griff... Inhaltsverzeichnis 1 Bereit für die ersten Fotos... 7 1.1 Vorbereitungen... 8 1.2 Die Kamera kennenlernen... 13 1.3 Die ersten Fotos aufnehmen... 16 1.4 Die Aufnahmen auf dem Kameramonitor kontrollieren...

Mehr

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet Tiere fotografieren Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Tiere fotografieren Tricks, die Sie unbedingt kennen sollten, wenn Sie Tiere fotografieren wollen Tiere in Bewegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610 1.1 Die Geschichte der D610...16 1.2 Eine Analyse...19 1.3 Das Vollformat...20 1.4 Objektive...25 1.5 Vorbereitungen...27

Mehr

Schnelle Qualitätseinstellungen 48

Schnelle Qualitätseinstellungen 48 1 Gebaut für Profis: Canon 7D Mark Ii 14 T Schnelle Qualitätseinstellungen 48 -i Belichtung, Autofokus, Livebild 62 -i Aufnahmesituationen meistern 82 n Fotografieren mit Blitzlicht 152 -i Filmen mit der

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesn"t start automatically

Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesnt start automatically Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesn"t start automatically Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Kyra Sänger, Christian Sänger Canon

Mehr

So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen

So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen D3kjd3Di38lk323nnm Diese Faktoren sorgen für eine korrekte Belichtung 91 So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen Die folgende Übersicht (auf der nächsten Seite) zeigt, wie sich Bildrauschen

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-8649 Teil 3 Schärfe der Autofokus Scharfstellen, auch Fokussieren genannt, kann man manuell oder über das

Mehr

Christian Haasz. Profibuch. Canon EOS 40D. Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule FRANZIS

Christian Haasz. Profibuch. Canon EOS 40D. Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule FRANZIS Christian Haasz Profibuch Canon EOS 40D Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule FRANZIS Vorwort Profiwissen für Power-Fotografen Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich eine der besten digitalen Spiegelreflexkameras

Mehr

1.1 Erwecken Sie Ihre EOS 1200D zum Leben Versehen Sie Ihre EOS 1200D mit einer Speicherkarte So bringen Sie das Wechselobjektiv an...

1.1 Erwecken Sie Ihre EOS 1200D zum Leben Versehen Sie Ihre EOS 1200D mit einer Speicherkarte So bringen Sie das Wechselobjektiv an... Inhaltsverzeichnis 1. Erste Schritte mit Ihrer EOS 1200D... 17 1.1 Erwecken Sie Ihre EOS 1200D zum Leben... 18 Versehen Sie Ihre EOS 1200D mit einer Speicherkarte... 18 So bringen Sie das Wechselobjektiv

Mehr

1. Drehen Sie das Programmwählrad. 2. Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv. 3. Tippen Sie leicht auf den Auslöser

1. Drehen Sie das Programmwählrad. 2. Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv. 3. Tippen Sie leicht auf den Auslöser D3kjd3Di38lk323nnm 44 Alles automatisch: unbeschwerte Aufnahmen mit Ihrer RX100 III 3.2 Ihre erste Aufnahme mit der RX100 III Jetzt brennen Sie sicherlich darauf, Ihre RX100 III endlich auszuprobieren.

Mehr

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme INHALT Der Canon Academy Leitfaden zum Thema Belichtung

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr

Christian. Haasz. Profibuch. Canon EOS 7D. Kameratechnik Objektive und Blitzgeräte Fotoschule. Im Buch: Franzis-Weißabgleichskarte

Christian. Haasz. Profibuch. Canon EOS 7D. Kameratechnik Objektive und Blitzgeräte Fotoschule. Im Buch: Franzis-Weißabgleichskarte E D I T I O N Christian Haasz Profibuch Canon EOS 7D Kameratechnik Objektive und Blitzgeräte Fotoschule Im Buch: Franzis-Weißabgleichskarte VORWORT Vorwort Ihre Canon EOS 7D ist in vielerlei Hinsicht eine

Mehr

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14 Vorwort XI Kapitel 1: Landschaften perfekt in Szene gesetzt 1 Berge... 2 Fototechnik: Geeignete Kameras für die Landschaftsfotografie... 7 Wald... 10 Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Mehr

Für Fototouren sind massige Stative natürlich ungeeignet,

Für Fototouren sind massige Stative natürlich ungeeignet, 26 Weiteres Zubehör DIE DIGITALE KAMERA E s gibt verschiedenes Zubehör, das nicht zwingend notwendig, aber dennoch ganz praktisch ist. Wenn Sie sich ein wenig Luxus für die Nah- und Makrofotografie leisten

Mehr

Workshop Nachtfotografie

Workshop Nachtfotografie Workshop Nachtfotografie 1 Workshop Nachtfotografie Themen: - Ausrüstung für die Nachtfotografie - Was kann ich Nachts fotografieren - Kameraeinstellungen - Was muss ich noch beachten Besonderes oder Effektvoller

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-8649 Teil 2 Die Wahl des Bildausschnitts Die erste kreative Überlegung beim Fotografieren gilt der Frage:

Mehr

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Ist es eigentlich leicht, ein gutes Foto zu machen? Über diese Frage kann man sich streiten und es werden ganz unterschiedliche Meinungen

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung

Mehr

Architekturfotografie

Architekturfotografie Architekturfotografie Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung von Adrian Schulz, Marcus Bredt überarbeitet dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 733

Mehr

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Dieses kurze Fototutorial soll zusammen mit dem Videomaterial als Vorbereitung für das Fotopraktikum dienen.! Warnhinweise Unbedingt zu beachten! - nicht gegen die

Mehr

100 ISO, 1/ 200 Sek., 55 mm, f 7.1. Die Belichtungsautomatiken

100 ISO, 1/ 200 Sek., 55 mm, f 7.1. Die Belichtungsautomatiken 3 Die Belichtungsautomatiken 100 ISO, 1/ 200 Sek., 55 mm, f 7.1 3 Die Belichtungsautomatiken 38 Die Aufnahmeprogramme Wenn Sie sich um möglichst wenig kümmern und schnell ordentliche Fotos schießen wollen,

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 4. ISO-Wert 19 Foto mit starkem Bildrauschen bei hohem

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

1.5 Der Schnelleinstellungsbildschirm

1.5 Der Schnelleinstellungsbildschirm Der Schnelleinstellungsbildschirm Skalenanzeigen (z. B. beim Einstellen einer Belichtungskorrektur) können Sie entweder durch Antippen der Felder + bzw. auf dem Bildschirm vornehmen. Alternativ können

Mehr

Belichtungszeit und Blende

Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende bestimmen die Menge des Lichts, die auf den Film trifft: Verschluss Der Verschluss öffnet sich, damit der Film belichtet wird. Heutzutage können Kameras

Mehr

Kurzanleitung. Canon EOS 350D & 400D. Professional System. doctorseyes

Kurzanleitung. Canon EOS 350D & 400D. Professional System. doctorseyes Kurzanleitung Canon EOS 350D & 400D doctorseyes Professional System www. doctorseyes.de Abteistr. 18-1 88416 Ochsenhausen Infoline: 0700 123 789 456 doctorseyes doctorseyes Professional System für die

Mehr

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör INHALT

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör INHALT MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN Belichtung Objektive Zubehör INHALT Der Canon Academy Leitfaden vermittelt detailliert und verständlich wichtige Grundlagenkenntnisse und praktische Tipps für die Makrofotografie.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Erste Schritte mit der EOS 750D So nutzen Sie die Kreativprogramme Das leisten die Motivprogramme...

Inhaltsverzeichnis. 1 Erste Schritte mit der EOS 750D So nutzen Sie die Kreativprogramme Das leisten die Motivprogramme... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 1 Erste Schritte mit der EOS 750D... 17 Die EOS 750D stellt sich vor... 18 Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen... 19 SD-Karten: der kleine Unterschied...

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

Das Sony RX100 III Handbuch

Das Sony RX100 III Handbuch Das Sony RX100 III Handbuch Bearbeitet von Martin Vieten 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 86490 221 5 Format (B x L): 14 x 21 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik:

Mehr

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip KAMERATECHNIK Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip Aufbau einer Kamera Sucherkamera Aufbau einer Kamera Spiegelreflexkamera Sensorgrössen Die Sensorgrößen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Das Licht einer Kerze

Das Licht einer Kerze Das Licht einer Kerze Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Das Licht einer Kerze Romantik für Verliebte im Schein des Kerzenlichts Ein besonderer Zauber Nicht nur an langen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die 7D Mark II auspacken und loslegen Die perfekte Belichtung finden... 75

Inhaltsverzeichnis. 1 Die 7D Mark II auspacken und loslegen Die perfekte Belichtung finden... 75 Inhaltsverzeichnis 1 Die 7D Mark II auspacken und loslegen... 17 Ihr Weg durch dieses Buch... 18 Die 7D Mark II stellt sich vor... 19 Das Bedienkonzept der EOS 7D Mark II... 22 Die wichtigsten Tasten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Christian Haasz. rofibuch. anon EOS 450D. Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule FRANZIS

Christian Haasz. rofibuch. anon EOS 450D. Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule FRANZIS Christian Haasz rofibuch anon EOS 450D Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule FRANZIS Haasz Das Profibuch Canon EOS 450D Christian Haasz Profibuch Canon EOS 450D Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule

Mehr

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher... 22

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher... 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 1 Die EOS 1100D: Ein erster Blick... 17 Eine Kamera für alle Fälle... 18 Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen... 19 Der Blick durch den Sucher... 22 Starten

Mehr

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Das Ziel Jeder Fotograf, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, möchte möglichst schöne Aufnahmen mit seiner Kamera machen. Das Bild soll

Mehr

Digital ProLine. Einfach besser fotografieren mit der. Canon EOS 60D. Dr. Kyra Sänger DATA BECKER

Digital ProLine. Einfach besser fotografieren mit der. Canon EOS 60D. Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Digital ProLine Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 60D Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Suchen Sie Belichtungsprogramme, die bei der Gestaltung anspruchsvoller Fotoideen kaum noch Wünsche offenlassen?

Mehr

K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12. Ausgefeiltes Bedienkonzept 20. Einladung zum Menü ä la carte 84. Auf Fototour mit der K-3 124

K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12. Ausgefeiltes Bedienkonzept 20. Einladung zum Menü ä la carte 84. Auf Fototour mit der K-3 124 PentaxK-3 1 K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12 T Ausgefeiltes Bedienkonzept 20 n Einladung zum Menü ä la carte 84 Auf Fototour mit der K-3 124 Index 218 Bildnachweis 223 http://d-nb.info/1046016628 K-3 -

Mehr

Praxistraining Fotografie: Canon EOS 500D 2 DVDs mit über 5 Stunden Laufzeit

Praxistraining Fotografie: Canon EOS 500D 2 DVDs mit über 5 Stunden Laufzeit Praxistraining Fotografie: Canon EOS 500D 2 DVDs mit über 5 Stunden Laufzeit ISBN 978-3-8273-6245-2 64 Fotolektionen 44 Filme zum Kameramenü Doppel-DVD Die Canon EOS 500D gehört Ihnen oder soll Ihnen bald

Mehr

Guido Krebs. Canon 400 DIGITAL

Guido Krebs. Canon 400 DIGITAL Guido Krebs Canon 400 DIGITAL 8 Vorwort 10 Einführung 10 Der Unterschied zu Kompaktkameras 11 Immer alle Filme" dabei 12 Volle Kontrolle: der LCD-Monitor 13 Und wie steht es um die Qualität? 14 Die EOS

Mehr

Inhalt. 1 Die Nikon D500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung

Inhalt. 1 Die Nikon D500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung Inhalt 1 Die Nikon D500 kennenlernen... 15 1.1 Die Highlights der Nikon D500... 16 1.2 Die Bedienung der Nikon D500... 19 Kamera in Betrieb nehmen... 19 Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen... 21 Das

Mehr

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT Hilfe und Anregungen bei diesen besonderen Herausforderungen für die Vorbereitung auf eine Abend-Exkursion Blaue Stunde am Petrisberg in Trier 32 mm ; f/7,1

Mehr

Digitale Fotoschule So gelingen schwierige Fotos

Digitale Fotoschule So gelingen schwierige Fotos Digitale Fotoschule So gelingen schwierige Fotos Perfektes Fotografieren in schwierigen Situationen Schärfe, Auflösung, Weißabgleich: Moderne Kameratechnik nutzen Blende, Verschlusszeit, Blitz: Immer perfekt

Mehr