Markus Kammermann. CompTIA Network+

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markus Kammermann. CompTIA Network+"

Transkript

1

2

3 Markus Kammermann CompTIA Network+

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. ISBN Auflage Telefon: / Telefax: / «2012 mitp, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg Alle Rechte, auch die der Übersetzung bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Unterrichtsmittel darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme weiterverarbeitet, publiziert oder verteilt werden. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Angaben in diesem Unterrichtsmittel - insbesondere übernimmt er auch keinerlei Haftung für eventuelle aus dem Gebrauch resultierende Probleme oder Folgeschäden. Weder der Autor noch der Verlag oder CompTIA garantieren durch den Inhalt dieses Werkes in irgendeiner Weise dafür, dass ein Examen garantiert bestanden wird. Die Wiedergabe von genannten Handelsnamen, Warenbezeichnungen, Organisationen oder Firmen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Annahme, dass solche Normen im Sinne des Warenzeichen- und Markenschutzgesetzes als frei zu betrachten wären. Alle Rechte bleiben in jedem Fall gewahrt. Educomp ist zudem in keiner Weise mit der Firma CompTIA verbunden, dasselbe gilt auch umgekehrt. Das Bildmaterial in diesem Unterrichtsmittel verwenden wir unter Einhaltung der Copyrights und mit freundlicher Unterstützung folgender Unternehmen: Daetwyler Cables, Daetwyler Schweiz AG, CH-Altdorf F-Secure GmbH, D-München NETGEAR Switzerland GmbH, CH-Zürich Ricoh Deutschland GmbH, D-Hannover Vielen herzlichen Dank! info@educomp.ch Dieses Lehrmittel wurde für das CompTIA Authorized Curriculum durch ProCert Labs geprüft und ist CAQC-zertifiziert. Weitere Informationen zu dieser Qualifizierung erhalten Sie unter certification/caqc/ sowie unter der Adresse Autor: Lektorat: Sprachkorrektorat: Satz: Markus Kammermann Ernst-Heinrich Pröfener Jürgen Dubau III-satz, Husby,

5 1 Einführung Das Ziel dieses Buches Die CompTIA Network+-Zertifizierung Voraussetzungen für CompTIA Network Danksagung zur fünften Auflage Eintrittstest zur Standortbestimmung Die Entwicklung von Netzwerken Die Geschichte der Datenverarbeitung Was ist denn eigentlich ein Netzwerk? Fragen zu diesem Kapitel Basis aller Netze: Das OSI-Modell Einführung in das OSI-Modell Die Notwendigkeit von Regeln Die siebenschichtige Architektur OSI-Kommunikation: Die unteren Schichten Bitübertragungsschicht (Physical Layer) Sicherungsschicht (Data Link Layer) OSI-Netzwerk: Die mittleren Schichten Vermittlungsschicht (Network Layer) Transportschicht (Transport Layer) OSI-Dienste: Die oberen Schichten Sitzungsschicht (Session Layer) Darstellungsschicht (Presentation Layer) Anwendungsschicht (Application Layer) Fragen zu diesem Kapitel Grundbegriffe der Telematik Multiplikatoren Elektrische Eigenschaften Allgemeine Übertragungstechnik Das Sinussignal Dämpfung Frequenzbereiche

6 4.4 Grundlagen der Datenübertragung Analoge Datenübertragung Digitale Übertragung Multiplexing Übertragungsarten Seriell Parallel Bitrate Einfach oder hin und zurück? Synchrone und asynchrone Datenübertragung Bandbreite und Latenz Von Bits und Frames Fragen zu diesem Kapitel Hardware im lokalen Netzwerk Was braucht ein Netzwerk? Die wichtigsten Übertragungsmedien Twisted-Pair-Kabel Unshielded Twisted Pair Shielded-Twisted-Pair Koaxialkabel Lichtwellenleiter Auch das geht: Daten via Stromnetz Physische Übertragungskomponenten Netzwerkkarten Repeater Hub Bridge Switch Medienkonverter Modems Multiplexer CSU/DSU Router Virtuelle Netzwerkkomponenten Fragen zu diesem Kapitel Topologie und Verbindungsaufbau Physische Topologien Bandbreitenverwendung Basisbandübertragung Breitbandübertragung

7 6.3 Paketvermittelt Leitungsvermittelt Leitungsvermittelte Netzwerke Paketvermittelte Netzwerke Nachrichtenvermittlung Verbindungslos Verbindungsorientiert Unicast, Multicast, Broadcast, Anycast Fragen zu diesem Kapitel Die Standards der IEEE-802.x-Reihe IEEE (LLC Sublayer) IEEE (CSMA/CD Ethernet) Base Base Base-T Von Fast Ethernet bis 10-Gigabit Gigabit-Ethernet Und schon folgen die 10 Gigabit/s Power over Ethernet IEEE (Token Passing IBM Token Ring) AppleTalk IEEE VLANs Weitere Standards in der Übersicht Strukturierte Verkabelung Fragen zu diesem Kapitel Netzwerk ohne Kabel: Drahtlostechnologien Unterschiedliche Sendeverfahren Funkwellen Mikrowellen Infrarot Funktechnik Standards für drahtlose lokale Netzwerke Aller Anfang ist IEEE Der nächste Entwicklungsschritt: IEEE b/g Der Standard IEEE n Was bringt ac? Einrichtung und Sicherheit Einrichten des drahtlosen Netzwerks Konfiguration des drahtlosen Netzwerks

8 8.4.3 Wired Equivalent Privacy WPA und i IEEE WiMax Die Bluetooth Technologie Kommunikation auf kurze Distanzen RFID NFC Fragen zu diesem Kapitel WAN-Datentechniken auf OSI-Layer Von POTS zu ISDN Breitband-ISDN und seine Nachfolger Synchrone digitale Hierarchie Sonet ATM Next Generation Network (NGN) Ältere Verfahren FDDI Frame Relay X Die wichtigsten DSL-Varianten Die DSL-Technologie DSL-Verfahren Probleme beim DSL-Einsatz TV-Kabelnetze Fiber to the Home Mobile Datennetze Fragen zu diesem Kapitel Transportprotokolle Die Geschichte mit der Adressierung Das richtige Protokoll wählen IPX/SPX NetBEUI und NetBIOS TCP/IP Die Grundlagen von TCP/IP Die Grundlagen der IP-Adressierung IP-Adressklassen Ausnahmen und besondere Adressen IPv6 (Ipng IP next generation) Fragen zu diesem Kapitel

9 11 TCP ist nicht IP Das IP-Protokoll Subnettierung von Netzen Grundlagen zum Subnet Masking Wie eine Subnettierung funktioniert CIDR, NAT und noch mehr Abkürzungen CIDR NAT und PAT Universal Plug and Play ICMP IGMP ARP Das TCP-Protokoll Verbindungsmanagement Datenflusssteuerung Schließen der Verbindung UDP Die Geschichte mit den Ports Fragen zu diesem Kapitel Stets zu Diensten Routing-Protokolle RIP, RIPv2, IGRP OSPF und IS-IS BGP CARP und VRRP Dynamic Host Configuration Protocol DNS (Domain Name System) Hosts Der Windows Internet Naming Service (WINS) Das Domain Name System Der Aufbau von DNS Das Konzept des dynamischen DNS Web- und Mail-Protokolle HTTP FTP TFTP NNTP SMTP POP3 und IMAP

10 12.5 Weitere Dienstprotokolle NTP SSH Telnet Voice over IP und IP-Telefonie Fragen zu diesem Kapitel Netzwerkbetriebssysteme Grundlagen Arbeitsgruppen und Domänen Der Client/Server-Ansatz Client/Server-Bausteine Wichtige Fragen zum Einsatz eines NOS Apple Unix Linux Novell NetWare Von Windows NT bis Windows Systemanforderungen zur Installation Anwendungsprotokolle von NOS SMB NCP Fragen zu diesem Kapitel Die Administration des Netzwerks Vorbemerkung Ressourcen im Netzwerk teilen Identifikation im Netzwerk Benutzer einrichten Benutzer erfassen Das Erstellen von Gruppen Datei- und Ordnerrechte Drucken im Netzwerk Fragen zu diesem Kapitel Sicherheitsverfahren im Netzwerkverkehr Aller Anfang ist das Passwort Authentifikation Single Sign On PAP und CHAP EAP

11 Kerberos RADIUS Die Hash-Funktion Verschlüsselung Symmetrisch oder asymmetrisch Von DES bis AES RSA Digitale Signatur PKI Digitale Zertifikate SSL und TLS IPSec Fragen zu diesem Kapitel Angriff und Verteidigung Physikalische Sicherheit Fehlertoleranz Datensicherung Datensicherungstechnik Das Datensicherungskonzept Methoden der Datensicherung Viren und andere Krankheiten Virenarten Virenbekämpfung Suchen und Entfernen von Viren Virenschutzkonzept Testen von Installationen Der Mann in der Mitte? Die Attacke an sich Denial-of-Service-Attacken Pufferüberlauf Man-in-the-middle-Attacken Social Engineering Angriffspunkt drahtloses Netzwerk Die Verteidigung des Netzwerks Firewalls Verschiedene Firewall-Typen Der Proxyserver IDS und IPS Aktive Suche nach Schwachstellen Fragen zu diesem Kapitel

12 17 Remote Access Networks Remote Access Terminaldienste Der Windows Terminal Server Citrix Ein Wort zum Thema Unterstützung VPN Site-to-Site VPN Client-to-Site-VPN Dynamisches VPN (Client-to-Site, Site-to-Site) Fragen zu diesem Kapitel Netzwerkmanagement Wozu brauchen wir Netzwerkmanagement? Performancemanagement Fehlermanagement Sicherheitsmanagement Konfigurationsmanagement Die Netzwerkdokumentation Verkabelungsschema Anschlussdiagramme Logisches Netzwerkdiagramm Inventar- und Konfigurationsdokumentation Messdiagramme und Protokolle Änderungsdokumentation SNMP-Protokolle Der Netzwerkmonitor Netzwerkanalyseprogramme Wireshark MRTG Messung der Netzwerkleistung Was ist ein Portscanner? Ausrüstung für die Wartung Abisolier- und Schneidwerkzeuge Anlege- und Anschlusswerkzeuge Kabelprobleme und Testgeräte Prüf- und Analysegeräte Sensoren und Messgeräte Installationswerkzeuge zur Kabelverlegung Fragen zu diesem Kapitel

13 19 Fehlersuche im Netzwerk Wie arbeiten wir im Support? Fehlersuche im Netzwerk Software-Hilfsmittel zur Fehlerbestimmung ipconfig/ifconfig ping tracert/traceroute route Probleme bei der Namensauflösung nbtstat nslookup NET Arbeiten in der Shell mit netsh Protokollstatistiken anzeigen mit netstat Fehlersuche in den Diensten Fragen zu diesem Kapitel Praxis 1: Ich richte ein Netzwerk ein Netzwerkkarte einrichten TCP/IP einrichten Vermittlungsgeräte einrichten Benutzer einrichten Freigaben von Verzeichnissen und Druckern Zugriff auf andere Computer Windows Home oder Professional Benutzerrechte Zugriffsrechte für Dateien und Netzwerkfreigaben Fragen zum Kapitel Praxis 2: Wir richten ein WLAN ein Der Beginn unserer Installation Der Aufbau des Netzwerks Drucken im Netzwerk Praxis 3: Steigern Sie die Netzeffizienz Funktionsweise von Ethernet Reduzieren der Protokolle Drucker Traffic Shaping Teilnetze Subnetmasks Teilnetz-IDs

14 23 Die CompTIA Network+-Prüfung Was von Ihnen verlangt wird Wie Sie sich vorbereiten können Wie eine Prüfung aussieht Abschlusstest zur Prüfung CompTIA Network A Antworten zu den Fragen A.1 Antworten zu den Fragen des Eintrittstest A.2 Antworten zu den Kapitelfragen A.3 Antworten zur Musterprüfung B Glossar Stichwortverzeichnis

15 Kapitel 1 Einführung Wenn meine jüngste Tochter unterwegs ist, macht sie mit ihrem Handy Fotos, die dann im Internet gepostet werden. Sie chattet in einem sozialen Netzwerk, und auf ihrem PC hat sie Webbrowser und Mail installiert um sich mit der Welt auszutauschen. Und das geht so, seit sie etwa 12 Jahre alt ist. Wenn meine Mutter mit ihren über 70 Jahren heute ein Buch lesen möchte, verbindet sie ihr Android-Tablet mit dem WLAN und lädt sich das entsprechende Buch aus dem Internet herunter genauso selbstverständlich, wie sie früher in eine Buchhandlung gegangen ist. Mich beeindruckt persönlich, wie tief das Thema»Netzwerke«nicht nur in Unternehmen, sondern auch in den privaten Sprach- und Alltagsgebrauch vorgedrungen ist. Durch die ständig steigende Durchdringung unseres Lebensraums mit vernetzten Geräten, angefangen vom mobilen Telefon mit Bluetooth-Schnittstelle über Breitbandanschlüsse bis hin zu WebTV haben sich die Begriffe der Netzwerktechnik bis tief in den allgemeinen Technikbedarf vorgewagt und es braucht entsprechend genügend Personen, die sich mit dieser Thematik auskennen und in der Lage sind, Netzwerke in verschiedenster Form zu planen, zu installieren und zu warten. Und was im privaten Umfeld gilt, gilt erst recht in der Unternehmensinformatik. Ob die Nutzung gemeinsamer Ressourcen, die Anbindung der Firma ans Internet oder die Einrichtung einer Kommunikationsinfrastruktur ohne Netzwerke ist die Unternehmens-IT von heute nicht mehr denk und schon gar nicht mehr realisierbar. Und entsprechend braucht es genügend Fachleute, welche die Anwendung dieser Technologie beherrschen und die Kunden unterstützen können. Darum ist es ein guter Zeitpunkt, wenn Sie heute beginnen, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und teilzuhaben am Wissen über Netzwerke. 1.1 Das Ziel dieses Buches Dieses Buch verfolgt zwei Ziele: Ihnen die Welt der Netzwerke zu erklären sowie Sie auf die entsprechende Zertifizierung Ihrer Fähigkeiten als CompTIA Network+-Techniker/-in vorzubereiten. 15

mitp Professional CompTIA Network+ Bearbeitet von Markus Kammermann

mitp Professional CompTIA Network+ Bearbeitet von Markus Kammermann mitp Professional CompTIA Network+ Bearbeitet von Markus Kammermann überarbeitet 2012. Taschenbuch. 432 S. Paperback ISBN 978 3 8266 9204 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 727 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Markus Kammermann. CompTIA Network+ jjfe**eflta. mitp

Markus Kammermann. CompTIA Network+ jjfe**eflta. mitp Markus Kammermann CompTIA Network+ jjfe**eflta mitp Vorwort 13 i Einfuhrung 15 i.i Das Ziel dieses Buches 15 r.2 Die CompTIA-Network+-Zertifizierung 15 1.3 Danksagung 17 2 Die Entwicklung von Netzwerken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Die Entwicklung von Netzwerken Basis aller Netze: Das OSI-Modell Grundbegriffe der Telematik

Inhaltsverzeichnis Einführung Die Entwicklung von Netzwerken Basis aller Netze: Das OSI-Modell Grundbegriffe der Telematik 1 Einführung............................................... 15 1.1 Das Ziel dieses Buches..................................... 15 1.2 Die CompTIA Network+-Zertifizierung....................... 16 1.3 Voraussetzungen

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik z 1.2 Geschichtliches 15 1.3 Großrechner \j 1.4 Minicomputer \g 1.5 Personalcomputer 18 1.6 Entstehung der PC-Netzwerke 19 1.7 Netzwerk-Computer 23 NC-Technologie

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

Stichwortverzeichnis. B BAN 22 Basisanschluss 132

Stichwortverzeichnis. B BAN 22 Basisanschluss 132 Numerisch 10Base2 96 10Base5 96 10BaseT 46, 97 110-Block 109 3G 148 66-Block 109 802.11a 120, 122 802.11b 120, 122 802.11g 120, 122 802.11h 123 802.11n 122, 123 802.11p 123 802.11s. 123 A Active Directory

Mehr

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

PU13 Business- & SoHo-Network.

PU13 Business- & SoHo-Network. INHALTLICHE RICHTZIELE DER MODULPRÜFUNG Allgemeine Grundlagen der Netzwerktechnik inkl. der verbreitetsten Technologien kennen und verstehen. Verschieden Komponenten im Netzwerk kennen, implementier und

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? OSI ist die englische Abkürzung für Open System Interconnection (Reference) Model und ist ein offenes Schichtenmodell zur Kommunikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert. IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

TCP/IP Grundlagen und Praxis

TCP/IP Grundlagen und Praxis TCP/IP Grundlagen und Praxis Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit von Gerhard Lienemann, Dirk Larisch 1. Auflage TCP/IP Grundlagen und Praxis Lienemann / Larisch schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent

magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 14 Schreiben sie uns!... 14 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Das Netzwerkprinzip...

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert. IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

High Speed Internetworking

High Speed Internetworking Anatol Badach Erwin Hoffmann Olaf Knauer High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte für den Einsatz von FDDI und ATM TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT G e s a iv f b i b I i o t h e k ß o i ' i c

Mehr

Konzeption und Dokumentation erfolgreicher Webprojekte Design und Planung von Websites strukturiert erstellen, dokumentieren und präsentieren

Konzeption und Dokumentation erfolgreicher Webprojekte Design und Planung von Websites strukturiert erstellen, dokumentieren und präsentieren Dan M. Brown Konzeption und Dokumentation erfolgreicher Webprojekte Design und Planung von Websites strukturiert erstellen, dokumentieren und präsentieren Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum VNS Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche Unterrichtsraum Labor allgemeine Grundlagen praktische Erfahrungen Texte, Bücher Arbeitsblätter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 13 1 Einführung in WANs 25 1.1 WAN-Grundlagen 25 1.1.1 Was ist ein WAN? 26 1.1.2 Warum werden WANs gebraucht? 27 1.2 Das Beispielunternehmen 28 1.2.1 Unternehmen und ihre

Mehr

MCSE Crash Test TCP/IP

MCSE Crash Test TCP/IP Ed Tittel / Kurt Hudson / J. Michael Stewart MCSE Crash Test TCP/IP Übersetzung aus dem Amerikanischen von MediaMate GmbH, Düsseldorf i Einleitung 11 Das Microsoft Certified Professional-Programm (MCP)

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering Curriculum Telekommunikation für Smart Metering V1.0, 6. Februar 2009 1 ZWECK Das Curriculum stellt einen modularen Ausbildungsansatz zur Vermittlung technischen Wissens im Bereich Telekommunikation für

Mehr

3b: Telekommunikation

3b: Telekommunikation 3b: Telekommunikation Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte Drei Zwerge mit den Namen Herr Rot, Herr Grün und Herr Blau treffen sich im Garten. Da bemerkt der eine: "Das ist ja lustig. Wir

Mehr

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage Franz-Joachim Kauffels Durchblick im Netz 3., überarbeitete Auflage i 1 Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt 11 1.1 Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele und Funktionen von Rechnernetzen

Mehr

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Heinz-Gerd Hegering Alfred Läpple Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Grundlagen - Realisierung - Betrieb INHALTSÜBERSICHT I EINLEITUNG 17 n DER ETHERNET-STANDARD 35 m KOMPONENTEN UND MEDIEN ZUM

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018 Rechnernetze I SoSe 018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. April 018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8. Rechnernetze I SS 2017 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. ai 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste.

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste. Technik Richard Klein Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste. Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 15 1 Leben in einer vernetzten Welt 27 1.1 Kommunikation in der Welt der Netzwerke 27 1.1.1 Wie Netzwerke uns im täglichen Leben unterstützen 28 1.1.2 Wie Netzwerke uns beim

Mehr

TCP/IP. Protokolle Lokale Netze und Internet. Michael Kalinka

TCP/IP. Protokolle Lokale Netze und Internet. Michael Kalinka TCP/IP Protokolle Lokale Netze und Internet 1 Protokolle Informationsaustausch findet geregelt statt Ein Satz Regeln heißt Protokoll Für verschiedene Aufgaben gibt es verschiedene Protokolle Austausch

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS I 1. Entwicklung gekoppelter Netze 17 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen 17 1.2 Die Bedeutung von Standards:

Mehr

Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 1 Infrastruktur Netzwerke In Gruppen à 2 Personen bis zum 24.03.2019, 23:59 Uhr

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson Klaus Dembowski Computernetzwerke Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Thomas H. Lenhard. Datensicherheit. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität

Thomas H. Lenhard. Datensicherheit. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität Datensicherheit Thomas H. Lenhard Datensicherheit Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität Thomas H. Lenhard Comenius-Universität Bratislava, Slowakei

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Entwicklungen und Modelle Grundbegriffe der Telematik

Inhaltsverzeichnis Einführung Entwicklungen und Modelle Grundbegriffe der Telematik Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................... 17 1.1 Das Ziel dieses Buches..................................... 17 1.2 Die CompTIA-Network+-Zertifizierung.......................

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

Client-Server - Grundlagen

Client-Server - Grundlagen Client-Server - Grundlagen (1.) Erklären Sie für die verschiedenen Protokolle(auf der Folie Protokolle ) deren prinzipielle Funktion und nennen Sie ein Anwendungsgebiet. Gehen Sie dabei auf die Begriffe

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Shop: http://metacomp.itmarktplatz.de Inhaltsverzeichnis USG40 - Sicherheitsgerät 3 Bestellformular 5 2 USG40 - Sicherheitsgerät 243,46 EUR Exkl. MwSt

Mehr

3., erweiterte Auflage

3., erweiterte Auflage 3., erweiterte Auflage Friedrich Bollow Matthias Homann Klaus-Peter Köhn inklusive CD-ROM C C++ und für Embedded Systems Hardwareübersicht für die Mikrocontroller HC08, C166/C167 und ATMEL ATmega Einführung

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Technik der IP-Netze TCP/IP inkl. IPv6 Bearbeitet von Anatol Badach, Erwin Hoffmann 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 696 S. Paperback ISBN 978 3 446 21501 6 Format (B x L): 16,8 x 23,9 cm Gewicht: 1282 g

Mehr

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 3 Adressierung im 81. 4 MAC- und in der Praxis 119

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 3 Adressierung im 81. 4 MAC- und in der Praxis 119 Auf einen Blick 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19 2 Netzwerktechnik 29 3 Adressierung im 81 4 MAC- und in der Praxis 119 5 Steuer- und Fehlercodes mit und ICMPv6 übertragen 197 6 Datentransport mit TCP

Mehr

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS Linux-Netzwerke Aufbau, Administration, Sicherung Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther SuSE PRESS I Grundlagen 1 1 Einführung 3 1.1 Motivation 3 1.2 Aufbau des Buches 5 2 Geschichte, Entwicklung und Aufbau

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: 524940 Der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 150N 3G Router ist eine hochmoderne Entwicklung im Wireless LAN Bereich.

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. ärz 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System)

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Diese Systemanforderungen sind notwendig für die einwandfreie Installation und den Betrieb der folgenden Produkte: - NMS Basic - NMS Pro - NMS

Mehr

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke Netzwerktechnik Adressierung im Netzwerk Theorie... 81

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke Netzwerktechnik Adressierung im Netzwerk Theorie... 81 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Grundlagen moderner Netzwerke... 19 2 Netzwerktechnik... 29 3 Adressierung im Netzwerk Theorie... 81 4 MAC- und IP-Adressen in der Praxis... 119 5 Steuer- und Fehlercodes

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Co@ch Netzwerktechnik

Carsten Harnisch. Der bhv Co@ch Netzwerktechnik Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Netzwerktechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Über dieses Produkt 11 Zielgruppe 11 Aufbau 11 Modul 1 Einführung in die Netzwerktechnik 13 1.1 Der Netzverbund 13 1.2 Die

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012 Rechnernetze I SS 01 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Mai 01 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/1) i Rechnernetze

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene TCP/IP-Familie Netzwerkprotokolle Protokoll Verfahrensvorschrift Der komplexe Vorgang der Kommunikation wird im Netzwerk auf mehrere aufeinander aufbauende Schichten verteilt, wobei es neben dem OSI-Modell

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 INHALT TEIL I 1 Einführung 12 1.1 Motivierende Beispiele 12 1.2 Was ist ein Lokales Netzwerk? 14 1.3 Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 1.4 Pro und Contra Netzwerke 18 1.5 Ein wenig Netzwerk-Geschichte

Mehr

Cisco Netzwerke Troubleshooting

Cisco Netzwerke Troubleshooting Laura Chappell/Dan Farkas (Hrsg.) Übersetzung: Cosmos Consulting Cisco Netzwerke Troubleshooting Cisco SYSTEMS CISCO PRESS Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teill: Fehlersuche

Mehr

TK805W-EXW - WLAN Router

TK805W-EXW - WLAN Router WLAN Router Der TK805W-EXW ist ein robuster WLAN Industrie Router. Er verbindet die Anforderungen an Enterprise Router mit den Anforderungen industrieller Umgebungen. Durch eine Vielzahl an Funktionen

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik eurogard Gesellschaft für industrielle Nachrichtentechnik und Datenbankentwicklung mbh Kaiserstraße 100 52134 Herzogenrath www.eurogard.de Ich Falk Schönfeld Seit 10 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler

Mehr

Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.:

Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.: Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN 802.11g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.: 524582 Einfaches Erstellen eines kabellosen Netzwerks zu Hause und Remote-Zugang in Ihrem Büro Nutzen

Mehr

Leitfaden zu Cloud-Verbindungen

Leitfaden zu Cloud-Verbindungen Leitfaden zu Cloud-Verbindungen Übersicht / Erste Schritte Willkommen bei der Belimo Cloud Vielen Dank, dass Sie sich für den Einsatz der Belimo Cloud entschieden haben. Jetzt können Sie mit der Belimo

Mehr

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch [Netzwerke unter Windows] Grundlagen M. Polat mpolat@dplanet.ch Agenda! Einleitung! Standards! Topologien! Netzwerkkarten! Thinnet! Twisted Pair! Hubs / Switches! Netzwerktypen! IP-Adressen! Konfiguration!

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Geleitwort des Fachgutachters 15 Vorwort Grundlagen moderner Netzwerke Definition und Eigenschaften von Netzwerken 20

Geleitwort des Fachgutachters 15 Vorwort Grundlagen moderner Netzwerke Definition und Eigenschaften von Netzwerken 20 Inhalt Geleitwort des Fachgutachters 15 Vorwort 17 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken 20 1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP 22 1.3 OSl-Schichtenmodell

Mehr