Roy Black - Gala zum 25. Todestag des Künstlers mit der Originalband The Cannons und Kay Dörfel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roy Black - Gala zum 25. Todestag des Künstlers mit der Originalband The Cannons und Kay Dörfel"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Stadt Bobingen mit den Stadtteilen Straßberg, Reinhartshausen, Burgwalden, Waldberg, Kreuzanger Jahrgang 17 Mittwoch, 21. September 2016 Nummer 9 Roy Black - Gala zum 25. Todestag des Künstlers mit der Originalband The Cannons und Kay Dörfel Gala-Abend Samstag, um 19 Uhr Bobingen Die Ladiner Stimmen der Berge Uhr Die Mehlprimeln Hechelscherz und Spottlob Uhr Bene zkonzert für den Bobinger Friedensweg Uhr Kaffeehauskonzert Geh aus, mein Herz Uhr

2 Notruf Feuerwehr Notruf für Rettungsdienst Krankenhaus Wertachklinik Wertachstraße 55, Tel.: /81-1 Besuchszeiten täglich: Uhr Notfalldienste an Wochenenden und Feiertagen Rettungsleitstelle Tel Ärztl. Bereitschaftsdienst der KVB Tel Wasser-Stadt / Zweckverband Stauden-Wasserversorgung / Gas 0800 / Strom 0800 / Polizei-Inspektion Bobingen / Feuerwehr-Gerätehaus Bobingen / Notdienst: Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benötigen und zum Beispiel nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Bereitschaftsdienstpra is be ndet, wählen Sie die gal, wo Sie sich in eutschland be nden. Apotheken-Notdienst Mittwoch, Markt-Apotheke, Hochstraße Bobingen Tel Donnerstag, Mandicho-Apotheke, Steinacher Straße Merching Tel Freitag, Ludwigs-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Straße Königsbrunn Tel Samstag, St.-Wendelin-Apotheke, Hochstraße Bobingen Tel Sonntag, Wertach-Apotheke, Winterstraße Bobingen-Siedlung Tel Montag, St.-Raphael-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Straße Königsbrunn Tel Dienstag, Marien-Apotheke, Lindauer-Straße Großaitingen Tel Mittwoch, Apotheke im Kau and, Germanenstraße Königsbrunn Tel Donnerstag, Falken-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Straße Königsbrunn Tel Freitag, Laurentius-Apotheke, Lindauer Straße 2 b Bobingen Tel Samstag, Linden-Apotheke, Augsburger Straße Königsbrunn Tel Sonntag, Sebastian-Apotheke, Augsburger Straße Großaitingen Tel Montag, Rosen-Apotheke, Rosenstraße 2 a Königsbrunn Tel Dienstag, Markt-Apotheke, Hochstraße Bobingen Tel Mittwoch, Mandicho-Apotheke, Steinacher Straße Merching Tel Donnerstag, Ludwigs-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Straße Königsbrunn Tel Freitag, St.-Wendelin-Apotheke, Hochstraße Bobingen Tel Samstag, Wertach-Apotheke, Winterstraße Bobingen-Siedlung Tel Sonntag, St.-Raphael-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Straße Königsbrunn Tel Montag, Marien-Apotheke, Lindauer-Straße Großaitingen Tel Dienstag, Apotheke im Kau and, Germanenstraße Königsbrunn Tel Mittwoch, Falken-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Straße Königsbrunn Tel Donnerstag, Laurentius-Apotheke, Lindauer Straße 2 b Bobingen Tel Freitag, Linden-Apotheke, Augsburger Straße Königsbrunn Tel Samstag, Sebastian-Apotheke, Augsburger Straße Großaitingen Tel Sonntag, Rosen-Apotheke, Rosenstraße 2 a Königsbrunn Tel Montag, Markt-Apotheke, Hochstraße Bobingen Tel Dienstag, Mandicho-Apotheke, Steinacher Straße Merching Tel Mittwoch, Ludwigs-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Straße Königsbrunn Zahnärztlicher Notfalldienst Bitte entnehmen Sie den jeweiligen zahnärztlichen Notdienst der Tagespresse. WOCHENMARKT AUF DEM RATHAUSPLATZ Jeden Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr Wertstoff-Sammelstellen Michael-Schäffer-Straße 6 a: Montag Mittwoch Samstag Flurstraße: Freitag Samstag Altpapier-Sammeltermine Sa., Kolping Sa., SV Reinhartshausen Sa., Siedlung Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

3 Grüngutsammelstellen Bobingen, Haunstetter Straße (Firma Käßmeyer GmbH) Samstag, Uhr und Mittwoch, Uhr Reinhartshausen, beim Friedhof Samstag jeden Monats Uhr Waldberg, Bauernstraße Samstag jeden Monats Uhr Fax: - Hauptamt: 08234/ ; - Bauamt ; - Kulturamt ; - Pforte ; - Kämmerei Homepage: Stadt Bobingen: poststelle@bobingen.de Bankverbindungen der Stadt IBAN BIC Stadt Bobingen Parkstraße 3-5, Tel.: Die Hallenbadsaison beginnt am Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Warmbadetag Uhr Freitag Warmbadetag Uhr Samstag Warmbadetag Uhr Sonntag Warmbadetag Uhr Kassenschluss 1 Std. Badeschluss ¼ Std. vor Ende der Öffnungszeit Kursangebote der Stadt Bobingen: Aqua-Fitness-Programm (ab ) Montag Uhr Aqua Jogging im Tiefwasser Uhr Aqua Fitness im Flachwasser Uhr Aqua Fitness im Flachwasser Dienstag Uhr Aqua Jogging im Tiefwasser Uhr Aqua Fitness im Flachwasser Mittwoch Uhr Wassergymnastik Donnerstag Uhr Wassergymnastik Uhr Aqua Jogging im Tiefwasser Uhr Wassergymnastik Freitag Uhr Wassergymnastik Uhr Aqua Fitness im Flachwasser Uhr Aqua Fitness mit Schwimmen Uhr Personal Training Bei den Kursangeboten der Stadt Bobingen ist keine Voranmeldung nötig, der Unkostenbeitrag beträgt 3,00 pro besuchten Kurs und wird an der Kasse bezahlt. Voraussetzung ist das Beherrschen einer Schwimmart wie z.b. Brustschwimmen. Falls gesundheitliche Bedenken bestehen, ist zuvor ärztlicher Rat einzuholen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Parteiverkehr im Rathaus Montag bis Freitag Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Stadtverwaltung Bobingen, Rathausplatz 1, Bobingen Tel.: 08234/ Raiffeisenbank Bobingen Kreissparkasse Augsburg Augusta-Bank eg Bobingen Stadtwerke Bobingen Raiffeisenbank Bobingen DE DE DE DE GENODEF1BOI BYLADEM1AUG GENODEF1AUB GENODEF1BOI Bitte beachten Sie! Der letzte Abgabetermin für Artikel im Oktober-Stadtboten ist am Adresse: stadtbote@bobingen.de Der Oktober-Stadtbote erscheint am Vorträge der Deutschen Rentenversicherung Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente , Uhr Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? , Uhr Arbeitslos? In Altersteilzeit? Auswirkungen auf die Rente , Uhr Frauen und Rente: Was ist wichtig? , Uhr Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn? , Uhr Auskunfts- und Beratungsstelle, Dieselstraße 9, Augsburg Telefon: , Telefax: service.in.schwaben@drv-schwaben.de Bürgerstiftung Bobingen Seit 2010 existiert die Bürgerstiftung Bobingen. Mit den Erträgen werden zusätzliche Maßnahmen sei es im sozialen Bereich, für Jugend, Familien, Senioren, kulturell oder sportlich, für Bildung, Natur und Umwelt - gefördert. Unter anderem wurde damit bereits ein barrierefreier Eingang zur Turnhalle der Grundschule Bobingen/Siedlung, sowie der Bobinger Kinder-Kulturbeutel nanziert und unterstützt. Die Bürgerstiftung Bobingen ist eine sogenannte nichtselbständige Stiftung, auch Treuhandstiftung genannt und betreibt langfristigen Vermögensaufbau zugunsten gemeinnütziger Projekte. Struktur und Mittelverwendung sind transparent. Aus Erträgen des Stiftungskapitals und Spenden werden Projekte gefördert, die direkt den Bürgerinnen und Bürgern Bobingens und seiner Ortsteile zugute kommen. Verwaltet wird die Stiftung von der Stadtverwaltung Bobingen, so dass keine Verwaltungskosten anfallen und die Mittel zu 100 % dem Zweck der Stiftung zugute kommen. Unterstützen Sie Ihre Stadt Wenn auch Sie sich als Stifter für die Bürgerstiftung Bobingen engagieren möchten, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an das Büro des Bürgermeisters, das genauere Informationen für Sie bereit hält. 3

4 Selbstverständlich nimmt die Bürgerstiftung Bobingen auch gerne Zuwendungen, insbesondere Spenden in jeder Höhe an. Dabei werden Zuwendungen ohne Zweckbestimmung zu mindestens 25 % dem Grundstockvermögen der Stiftung zugeführt, das dauernd und ungeschmälert erhalten werden muss und bei der Gründung einen Stand von aufwies. Über die Verwendung der Stiftungserlöse entscheidet alljährlich der Stiftungsbeirat zum Wohle der Bevölkerung Bobingens. Der Stiftungsbeirat besteht derzeit aus fünf Personen, nämlich dem Ersten Bürgermeister sowie je einem Vertreter der im Stadtrat vertretenen Fraktionen. Es gibt gute Gründe zu stiften Ich kann dauerhaft gemeinnützige Projekte in Bobingen und seinen Ortsteilen unterstützen. Das zu fördernde Projekt kann ich individuell bestimmen. Mit einer Stiftung kann ich ein persönliches Andenken an meine Ahnen, meinen Lebenspartner oder mich selbst schaffen. Ich kann etwas von dem weiter geben, was ich selbst im Leben erhalten habe und übernehme gesellschaftliche Verantwortung. Eine Stiftung gilt ewig. Viele Stiftungen, in unterschiedlichen Regionen, haben Jahrhunderte überdauert und wirken noch immer segensreich. Stiften kann ich entweder anonym oder mit öffentlichem Bekenntnis. Die Zuwendungen an die Stiftung können steuerlich geltend gemacht werden. Kontakt: Stadt Bobingen Telefon: , Fax: poststelle@bobingen.de, Spendenkonten: siehe Bankverbindungen der Stadt Bobingen Seite 3 Verwendungszweck: Bürgerstiftung Bobingen Tun Sie Gutes in Bobingen, wir helfen Ihnen dabei. 30% Zuschuss beim Heizungspumpentausch Die Heizungspumpe ist das Herz jeder Heizung. Sie ist dafür zuständig, dass die entstandene Wärme vom Kessel in die Heizung ießt. In vielen Fällen wird diese Pumpe erst auffällig, wenn sie ausgetauscht werden muss. Doch ein früher Austausch würde erhebliche Stromkosten sparen. So schnell und einfach geht das: 1. Werfen Sie einen Blick auf Ihre Heizungspumpe. Wenn Sie Besitzer einer ungeregelten Pumpe sind, dann sollten Sie sich überlegen, diese gegen eine Hochef zienzpumpe auszutauschen. Denn die ungeregelte Pumpe arbeitet unabhängig vom Wärmebedarf ihres Hauses immer mit voller Leistung. Gerade in älteren Einfamilienhäusern, mit kleinen Heizungsanlagen, gehört diese Pumpe zum Standard. Man erkennt Sie daran, dass nur eine Leistungsangabe abgedruckt ist. Die meisten alten Umwälzpumpen sind zudem überdimensioniert, sie bringen also mehr Leistung als erforderlich. Wie alt Ihre Pumpe ist erkennen Sie am Typenschild, das in der Regel vorn auf der Pumpe angebracht ist. Sollte Ihre Pumpe älter als 10 Jahre sein, lohnt sich der Austausch auch dann, wenn sie noch funktioniert. 2. Registrieren Sie sich vor Maßnahmenbeginn auf der Homepage des BAFA. Auf der Homepage des BAFA unter können Sie sich registrieren und bekommen anschließend eine elektronische Eingangsbestätigung mit persönlicher Vorgangsnummer. Näheres nden Sie in den Merkblättern zur Antragstellung und zu den technischen Anforderungen. 3. Wählen Sie einen Installateur Ihres Vertrauens 4. Austausch der Heizungspumpe Der Installateur baut Ihnen eine moderne Umwälzpumpe, die sogenannte Hochef zienzpumpe ein. Diese Pumpe ist nicht nur für Heizungsanlagen von Einfamilien- und Zweifamilienhäusern konzipiert, sondern auch für die Trinkwarmwasser-Zirkulation größerer Gebäude geeignet. Hocheffizienzpumpen haben viele Gesichter. Sie alle helfen aktiv beim Strom- und CO2-sparen und stehen im Dienste des Klimaschutzes! Tipp: Beim Tausch der Heizungspumpe sollte der hydraulische Abgleich, also das Einstellen der tatsächlich benötigten Volumenströme in den einzelnen Teilsystemen, sinnvollerweise gleich mit durchgeführt werden, da sich dadurch die Ef zienz der Heizungsanlage zusätzlich optimieren lässt. Sprechen Sie Ihren Installateur darauf an und lassen Sie sich den hydraulischen Abgleich auch fördern. 5. Geld abholen beim BAFA Die Förderung für den Austausch und die Installation einer Hochef zienzpumpe sowie für den hydraulischen Abgleich beträgt 30 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten. Sie können sich nach dem Heizungspumpentausch bis zum Nutzungsende der Heizungspumpe über jährlich bis zu 150 niedrigere Stromkosten sowie geringere Heizkosten freuen und entlasten Ihre Umwelt um bis zu 240 kg CO2 pro Jahr. Häu g gestellte Fragen: Heizungspumpentausch, was kostet das? Ein Pumpentausch kostet inklusive Montage zwischen 300 und 450. Wann rechnet sich meine neue Heizungspumpe? In der Regel haben die Pumpen eine Lebenszeit von 15 bis 20 Jahren. Finanziell lohnt sich ein Pumpentausch nach 2 bis 4 Jahren. Über die gesamte Lebenszeit kommen da bis zu Kostenersparnis zusammen. Und für die Umwelt lohnt sich der Pumpentausch sofort! Energieteam Bobingen Wir suchen Verstärkung für unser Team! Die ERVY Sports Fashion GmbH ist ein international agierender Sportbekleidungshersteller mit Produktionsstandort in Bobingen. Zu den Kernprodukten des Unternehmens gehören vor allem Turn- und Gymnastikanzüge, Voltigier-Trikots, Showtanzkostüme, Fitness- sowie andere bi-elastische Funktionskleidung. Bewerben Sie sich jetzt als Mitarbeiter/-in im Serienzuschnitt (Vollzeit) Ihr Aufgabengebiet: - Aufzeichnen und Fixieren von Schnittteilen - Zuschneiden von Schnittteilen Modenäher-/in (Vollzeit) Ihr Aufgabengebiet: - Reißverschlüsse einnähen - Nähen von Applikationen mit Zick-Zack-Stich - Erledigen von allgemeinen Näharbeiten Gesucht werden produktionserfahrene und zuverlässige Personen mit Erfahrung im Textilgewerbe und sorgfältiger sowie genauer Arbeitsweise. Erfahrungen mit der Verarbeitung von elastischen Materialien von Vorteil. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung per an: bewerbung@ervy.de Rückfragen telefonisch unter: /

5 Kessler Druck + Medien ist ein modernes und innovatives Unternehmen in der Druckindustrie. Ca. 180 Mitarbeiter produzieren mit neuester Technologie Bücher, Broschüren, Zeitschriften und Loseblattwerke. Wir stellen ein: AZUBI Medientechnologe Druckweiterverarbeitung (m/w) Die Ausbildung zu diesen Berufen erfordert sehr viel technisches Verständnis. Wünschenswert ist deshalb ein Realschulabschluss oder der 10-klassige mittlere Reifezweig der Hauptschule. Weitere Infos: Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Kessler Druck + Medien Michael-Schäffer-Straße 1, Bobingen oder per an karriere@kesslerdruck.de Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bobingen sucht für ihren viergruppigen Kindergarten schnellstmöglich eine/n Kinderp eger in oder eine/n Erzieher in Wir freuen uns auf zuverlässige und engagierte Mitarbeiter/ innen, die durch Fachwissen, Freude und Kreativität die pädagogische Arbeit mit den Kindern und die konzeptionelle Arbeit im Team bereichern. Einstellungsvoraussetzungen sind der Abschluss als staatlich anerkannte Kinderp eger/in bzw. Erzieher/in und die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV- L). Es werden die im kirchlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gewährt. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an den Evang. Kindergarten Bobingen, z. Hd. Frau Lautenbacher, Regensburger Allee 8, Bobingen. Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen! Genießen Sie mit uns hren neuen Sommergarten! Planung und Beratung Gartengestaltung und -Pflege Bepflanzungen Gehölz- und Heckenschnitt Baumschnitt und Fällung Wurzelstockfräsen u.v.m Benjamin Mayr Bobingen Tel Mobil Treffpunkt-Termine TAG DATUM BEGINN VERANSTALTUNG Mi :00 Uhr Chantgruppe (Fr. Wolfes) So :00 Uhr TKV Kinder Folklore (Fr. Serpil Y.) So :00 Uhr TKV Treff Kunst Musik (H. Erol) Di :00 Uhr Rommé (Böhler) Do :00 Uhr Vorlesen Bücherei So :00 Uhr TKV Kinder Folklore (Fr. Serpil Y.) So :00 Uhr TSM-TKV Treff (H. Erol) Mo :00 Uhr Aquarell Malen Di :00 Uhr Aquarell Malen Mi :00 Uhr Chantgruppe (Fr. Wolfes) Do :00 Uhr Handarbeit und Literatur 5

6 So :00 Uhr TKV Kinder Folklore (Fr. Serpil Y.) So :00 Uhr TKV Treff (H. Erol) Mo :00 Uhr Aquarell Malen Di :00 Uhr Rommé (Böhler) Do :00 Uhr Vorlesen Bücherei So :00 Uhr TKV Kinder Folklore (Fr. Serpil Y.) So :00 Uhr TKV Chor Mo :00 Uhr Aquarell Malen Di :00 Uhr Rommé (Böhler) Mi :00 Uhr Chantgruppe (Fr. Wolfes) Freiwilligen-Agentur Nachbarschaftshilfe Bobingen Sprechzeiten: Mittwoch: bis Uhr Freitag: bis Uhr und nach Vereinbarung. Kontakt: Sabine Frenkenberger, Kirchplatz 1 Tel.: , Mail: nachbarschaftshilfe-bobingen@t-online.de Familienbüro Bobingen Offene Sprechzeiten: Dienstag 9.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Weitere Termine sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. Falls ein Besuch des Büros für Sie nicht möglich sein sollte, kommen wir gerne auch zu Ihnen nach Hause. Kontakt: Stefanie Mayer, Kirchplatz 1, Sozialpädagogin B.A. Tel.: , Mail: familienbuero@stadt-bobingen.de Die Gespräche und Beratungen sind für alle Eltern und Familien kostenlos und vertraulich. Freiwilligenkoordinatorin für die Helferkreise Sprechzeiten: Donnerstag: bis Uhr Kontakt: Tanja Blum, Pestalozzistr. 1, Büro Soziale Stadt Mail: asyl@stadt-bobingen.de Büro Quartiersmanager Sprechzeiten Bobingen: Donnerstags bis Uhr Sprechzeiten Bobingen-Siedlung: Montag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Kontakt: Bernd Beigl Tel.: , Mail: qm@stadt-bobingen.de Das Einzige, was sich nie ändert, ist die Tatsache, dass sich alles verändert. Ang Lee Arbeitskreis Quartiersbewusstsein am Montag, 20. Juli von Uhr bis Uhr Anhand des letztjährigen Treffen vom April 2016 wurden nochmals alle damaligen Punkte auf den Prüfstand gestellt und ggf. abgehandelt. Es wurde allgemein als schwierig beurteilt, den Siedlern ein Quartiersbewusstsein überzustülpen bzw. zu verordnen. Dabei stellte sich die Frage, ob dieser Begriff Quartier überhaupt noch zeitgemäß ist. Wäre der Begriff Stadtteil nicht passender? Dann erweiterte sich die Fragestellung auf den Begriff Siedler. Ob der noch zeitgemäß sei? Ist die oft gehörte Begrüßung Liebe Siedlerinnen und Siedler... noch passend? Sind Bewohner, die kein Eigentum in der Siedlung besitzen auch Siedler `? Sind die Nachkommen der alten Siedler auch noch Siedler oder nur, wenn sie in der Siedlung wohnen? Ist mein ausländischer Nachbar auch ein Siedler? Fragen, die gerne zur Diskussion gestellt werden. Wikipedia de niert den Begriff Siedler in etwa so: Bei Siedlern handelte es sich meist um Bevölkerungsgruppen, die [.] an einem neuen Ort eine neue Existenz unter Entbehrungen, extremen Eigenleistungen und Nachbarschaftshilfe aufbauen wollten. Das traf auch auf unsere Siedlung zu. Doch mittlerweile sind Jahrzehnte vergangen, viele dieser Ursiedler verstorben und nur vergleichsweise wenige erinnern sich noch an die sogenannten alten Zeiten zurück. Früher gab es noch Straßenfeste von den Anwohnern initiiert und durchgeführt... Früher gab es das weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannte und beliebte Waldfest, mit gekonnt gegrillten und äußerst schmackhaften Brathendl von Frau Striegl! Drei Tage dauerte das Fest, stellenweise sogar mit Bierzelt! Früher gab es noch echte Nachbarschaft, man half sich gegenseitig, man nahm Anteil... Das Gemeinschaftsgefühl bzw. bewusstsein entstand durch die gemeinsame Pionierarbeit beim Aufbau der Siedlung und durch den gemeinsamen Arbeitsplatz bei den Farbwerken Hoechst. Später neu hinzugekommene Siedler hatten es nicht einfach von dieser eingeschworenen Gemeinschaft aufgenommen und akzeptiert zu werden. Es war wie ein kleines Dorf, weitgehend autark. Die relativ großen Grundstücke dienten hauptsächlich der eigenen Ernährung, ähnlich einer kleinen Nebenerwerbslandwirtschaft. Es gab damals z. B. einen Dor aden, später einen kleinen Supermarkt, es gab eine Gaststätte und später auch ein Gotteshaus. An diese Zeit könnte man anlässlich der 80-Jahr-Feier wieder einmal erinnern. So haben die Mitglieder des AG eine gemeinschaftliche Planung für die Feier 2017 beschlossen, mit der Bitte an diejenigen, die bisher außen vor geblieben sind, sich mit Vorschlägen zu beteiligen. Ende September/Anfang Oktober wird eine Diskussionsrunde mit den örtlichen Institutionen und Vereinen abgehalten um die Eckpunkte festzulegen bzw. Überschneidungen zu vermeiden. Zeitgleich und ab sofort können sich aber jederzeit auch Bürger im Treffpunkt melden, um Vorschläge einzubringen. So wird momentan schon an einer Ausstellung von alten Gegenständen, alten Fotos sowie an einer Führung durch die Siedlung gefeilt. Bei dieser Gelegenheit wird nochmal darauf hingewiesen, dass der örtliche Treffpunkt jederzeit auch zu anderen Ausstellungen, wie z. B. von der Vernissage von Frau Stegherr, genutzt werden kann. Wir haben doch sicher noch mehr Künstler in der Siedlung!

7 Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft erkennen. Konfuzius Geschichten aus der Siedlung: Familie Schumann, eine Institution Seit ich denken kann, kenne ich Schumanns, die Eltern und ihre 4 Kinder (2 Jungen und 2 Mädchen). Bekannt wurden sie mir vor allem durch den Laden - ein Gemischtwarengeschäft und die Gaststätte. Der Eingang zum Laden war in der Grenzstraße, der zur Gaststätte Waldesruh in der Herbststraße. Damals nach dem Krieg, als sich in der Siedlung ein gemischtes Völkchen zusammenfand, war kaum jemand motorisiert, Supermärkte und Discounter unbekannt. Bei Schumanns wurde der tägliche Bedarf eingekauft; alles was Garten und Nutztiere nicht hergaben. Geschäft und Gaststätte existierten von 1950 bis 1975 und waren Treffpunkt und Nachrichtenzentrale. Schumanns kannten die Siedler und ihre Verhältnisse, die Siedler sie. In wichtigen Angelegenheiten durften wir dort auch telefonieren. Gemeinsam wurde die Nachkriegszeit bewältigt und Neuerungen aufgenommen. Begonnen hat Frau Schumann mit dem Lebensmittelverkauf in einer Siedlungsgarage; damals wohnte die Familie in Wehringen. Sowohl sie, als auch ihr Mann kamen aus einer Bäckerfamilie und wollten hier eine Bäckerei einrichten. Das Schicksal wollte es anders, sie verloren Geld und konnten das Haus nicht entsprechend ausbauen. Daraus machten sie das Beste und sicherten ihre Existenz durch den Laden und die Gaststätte. Das wurde ein arbeitsreiches Leben, in dem es keine freien Tage gab. Die Kinder halfen mit, jedes hatte seine Aufgaben. Frau Schumann war mit der älteren Tochter im Geschäft, Herr Schumann in der Gaststätte. Wie viel hing daran: die Waren mußten beschafft, Bestellungen aufgegeben, mit der Brauerei verhandelt, abgerechnet werden, usw. In der Küche wurden Brotzeiten gerichtet, für Feste aufgekocht, Frau Schumann und ihre Töchter waren dabei. Zwei Siedlerinnen hatten dort eine Arbeitsstelle, auch Bedienungen wurden gebraucht. Schumanns gingen mit der Zeit, 1960 kam der Saal zur Gaststätte. Dort wurde sonntags zum Tanz aufgespielt, Kino lme wurden vorgeführt. Es waren willkommene Abwechslungen im Siedlerleben. Wie gern denke ich an die Kaffeekränzchen mit Tanz am Weiberfasching. Ich durfte mir leckere Kuchen aussuchen und mit weiblichen Personen die ersten Tanzschritte wagen: Polka, Rheinländer, Walzer zur Musik der Kapelle Munzig. Herr Schumann ist nicht alt geworden, er starb im Alter von 63 Jahren. Frau Schumann habe ich als freundliche, hilfsbereite, rundliche Frau mit weißer Schürze in Erinnerung. Sie hat nach dem Tod ihres Mannes Geschäft und Gaststätte aufgegeben; in diesen Räumen be ndet sich jetzt der Waldwichtel-Kindergarten. Die Söhne hatten andere Berufe ergriffen, die Töchter halfen bis zur Aufgabe im Laden. Für einige Jahre hat Frau Schumann mit ihrer jüngeren Tochter die Siedlung verlassen, dann habe ich sie manchmal im Fenster des oberen Stockwerks gesehen, meinen Gruß freundlich erwidernd. Die Beine, die soviel durchgestanden hatten, tragen sie nicht mehr nach draußen. In diesem September ist sie 100 Jahre alt geworden, unsere älteste Siedlerin. Wir gratulieren mit Respekt und Dankbarkeit. Falko Schmidt Räumlichkeit gesucht? Falls bei Gruppen usw. aus der Siedlung, aber auch bei Einzelpersonen Interesse besteht, die neugestalteten Räumlichkeiten im Treffpunkt Soziale Stadt Bobingen-Siedlung für Veranstaltungen bzw. Treffs zu nutzen, bitten wir Sie mit Quartiersmanager Bernd Beigl unter Kontakt aufzunehmen. Tel.: / 2697 Fax: / info@saunapark-bobingen.de Web: Reinhold Schreiber staatl. gepr. Masseur u. Sportphysiotherapeut - VPT - Heilpraktiker Krankengymnastik Hausbesuche med. Massagen Eistherapie Reflexzonenmassagen Heißluft / Rotlicht Manuelle Therapie Elektrotherapie Schlingentisch Lymphdrainage Fangopackungen Nachbehandlung v. Extensionen Sportverletzungen Alle Krankenkassen und privat, nach ärztlicher Verordnung! Architekturbüro Jacob-Randy Dipl. Ing. Architektin Ellen Randy Planung. Projektierung. Bauleitung Bauschadensgutachten. Wertgutachten Energieberatung. Energieausweise Bernd Randy Beratung und Vertrieb von Häusern in Holzständerbauweise Tel / D ü r e r w e g 6 Fax / B o b i n g e n 7

8 Kreativ- und Bastel Treff Mach Dein Ding Hervorragend etabliert hat sich der Kreativ- und Basteltreff im neuen Treffpunkt in der Siedlung. Dieses Angebot richtet sich an Jung und Alt, die ihre kreativen Ideen (basteln, malen, textile Arbeiten...) einbringen möchten, und diese lieber in Gemeinsamkeit und Austausch verwirklichen. Es ist für alles gesorgt; lediglich das benötigte Material sollten Sie selbst mitbringen Termine: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 9.30 bis ca Uhr. Eine Schule in Bewegung Na ja, nicht die ganze Belegschaft der Realschule Bobingen ist es gewesen, die sich am Runde um Runde um den Sportplatz gequält hat. 400 Meter für einen Euro! So hat die Wette gelautet, mit der Eltern und Freunde die Protagonisten der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe der Bildungseinrichtung dazu gebracht haben, sich die Lungen für eine gute Sache aus dem Hals zu laufen. 30 Minuten rennen im Dienste der Aufgaben des Bobinger Tisches sowie des Fördervereins Kinder- und Jugendzentrum am Klinikum Augsburg! Vielen der geneigten Leser könnte dieses Gefühl noch gegenwärtig sein - 30 Minuten die zur Unendlichkeit werden können in der Dauerumrundung eines Sportplatzes. Aber die Mädchen und Buben der teilnehmenden Klassen haben den Tag der Sportwetten zu einem großen Erfolg werden lassen. Na ja, möglicherweise hat dabei auch der eine oder andere Zuspruch bzw. Beistand von Eltern und Freunden etwas unterstützend und motivierend mitgeholfen. Letztlich zählt das gemeinsame Erlebnis und das erreichte Ziel. Insgesamt sind an diesem Tag zu Gunsten der sozialen Einrichtung Bobinger Tisch erlaufen worden. Wir vom Team Bobinger Tisch nden das mehr als großartig! Mit großer Freude bedanken wir uns hiermit und an erster Stelle bei den Schülerinnen und Schülern für ihren hochengagierten und schweißtreibenden Einsatz. Unser herzliches Danke geht auch an die Organisatoren des Events, den Lehrerinnen Franziska Groß und Natalie Wüchner, sowie der Schulleitung und allen beteiligten Lehrerinnen und Lehrern der Realschule Bobingen, ohne deren positiver Sichtweise und persönlicher Mitarbeit diese Veranstaltung sicher nicht möglich geworden wäre. Ein weiteres Dankeschön an die Schulsprecher für ihre Aktivitäten in dem Projekt. Schließlich ein herzliches vertelt s Gott den Eltern und Freunden der Dauerläufer für das Wettvertrauen und die Motivationsunterstützung. Team Bobinger Tisch v.l.n.r.: Hans Jenuwein (Förderverein Kinder- und Jugendzentrum am Klinikum Augsburg), Lehrer Andreas Wild, Waltraud Trinker, Rektor Michael Rogg, Studienrat Ilhan Sait, Lehrerin Alena Haug sowie Schulsprecher der 9. & 10. Klassen. Mittelpunkt Familie Familienbildung in Bobingen Lenen lernen Ein Trainingsabend für Eltern für den entspannten Umgang mit Hausaufgaben und Schule. Mit dem Schuleintritt verändert sich das ganze Familienleben. Und nicht selten führen diese neuen Herausforderungen dabei zu Stress und Streitigkeiten. Vor allem die Hausaufgaben sind für Kinder und Eltern oft in gleichem Maße anstrengend. Und beide fühlen dieselbe Hil osigkeit, wenn die Lernsituation zuhause nicht gelingt. An diesem Trainingsabend für Eltern lernen Sie Mittel und Methoden kennen, die Hausaufgaben gemeinsam gut zu meistern und schulischem Stress gelassener begegnen zu können. Termin , Uhr Ort Grundschule Bobingen an der Singold, Außenstelle Grenzstraße 7, Bobingen Referentin Zielgruppe Teilnehmer Kostenbeitrag Gardy Schedel Eltern von Grundschulkindern maximal 40 Personen kostenfrei ANMELDUNG ANMELDUNG auf der Homepage der Stadt Bobingen: Kontaktformular Mittelpunkt Familie mittelpunktfamilie@stadt-bobingen.de, Telefon: Freiwilligen-Agentur und Nachbarschaftshilfe berichten: Im letzten Bericht haben wir Lesepaten für 2 Grundschulen gesucht. Bei der Freiwilligen-Agentur haben sich nun vier Damen gemeldet, die mit den Kindern zusammen lesen wollen und das Lesen üben wollen. Wir wünschen ihnen einen guten Start im neuen Schuljahr und viel Freude bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Wir sind uns sicher, dass beide Seiten sehr viel Spass miteinander haben werden. Für die Grundschule Straßberg suchen wir weiterhin Lesepaten. Sie suchen sich, nach Absprache mit den Lehrern, die Zeit und den Tag selbst aus, an dem Sie mit den Kindern lesen wollen. Die Freiwilligen-Agentur und Nachbarschaftshilfe hat im Juli ihre Ehrenamtlichen auf dem Pfarrfest der Pfarrei St. Felizitas auf ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee eingeladen. Bei schönstem Wetter, -obwohl tags zuvor noch nicht feststand, ob das Fest statt- nden wird- konnten die Freiwilligen mit der Leiterin Sabine Frenkenberger nette Gespräche führen. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es ein schöner Nachmittag war. Am Marktsonntag durfte sich die Freiwilligen-Agentur und Nachbarschaftshilfe beim Kuchenverkauf der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bobingen mit einem kleinen Infostand präsentieren. Die Marktbesucher konnten sich nicht nur am Kaffee- und Kuchenstand der Kirchengemeinde stärken, sondern sich auch über die Arbeit der Agentur und Nachbarschaftshilfe informieren. Vielen Dank nochmals an das Organisationsteam der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde und an Pfarrer Lukas für die Gastfreundschaft und die netten Begrüßungsworte beim Gottesdienst.

9 Vielleicht ist es dem ein- oder anderen schon aufgefallen. Im Schaufenster des Treffpunktes der Siedlung hat sich etwas getan. Bitte kommen Sie vorbei und seien Sie neugierig. Sie können auch zu den Öffnungszeiten hier alles, was auf der Leine hängt, mitnehmen. P ücken Sie sich Ihre Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements. Und noch ein interessantes Angebot hat die Nachbarschaftshilfe an alle Senioren/Seniorinnen: Wenn Sie Probleme mit dem PC oder Handy haben (keine Apple-Produkte), dann kann die Nachbarschaftshilfe durch einen Ehrenamtlichen dem Abhilfe schaffen. Scheuen Sie sich nicht mich anzurufen. WIR MACHEN URLAUB Das Büro der Nachbarschaftshilfe und Freiwilligen-Agentur Bobingen ist vom geschlossen. Danach sind wir gerne wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Das Spielmobil des Bayrischen Jugendrings macht Halt in Bobingen! Hast du auch Lust auf Spielen, Basteln und Schminken? Dann komm doch am Freitag, den 7. Oktober auf dem Rathausplatz vorbei! Der Helferkreis Asyl lädt alle Bobinger Kinder zu einem spannenden und spaßigen Nachmittag ein. Los geht s um 15 Uhr, um spätestens 19 Uhr solltet ihr abgeholt werden. Bringe bitte Getränke und vielleicht ein bisschen was zu Essen für dich mit, alles andere stellt der Bayrische Jugendring kostenlos zur Verfügung. Das Spielmobil kommt bei jedem Wetter. Wir freuen uns auf einen tollen Tag! Tag der offenen Tür in der Sozialstation am 8. Oktober 2016 ab Uhr Wir laden recht herzlich ein in unser neu renoviertes geschichtsträchtiges Haus am Kirchplatz 1 in Bobingen. Der Tag beginnt um Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Felitzitas und anschließender Haussegnung. Danach ist unser Haus für Sie zur Besichtigung geöffnet und es stellen sich die Sozialstation Bobingen, das Kirchhof-Lädele, das Familienbüro der Diakonie, die Nachbarschaftshilfe und die Freiwilligenagentur Bobingen vor. Die Seniorenberatung des Landkreises und die Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.v. sind mit Infoständen vertreten. Über den Nachmittag verteilt ndet ein buntes Rahmenprogramm statt. Höhepunkte des Nachmittages sind unter anderem die Eröffnung einer Bilderausstellung mit Versteigerung und leckere alkoholfreie Cocktails aus der APE-Bar. Für Kinder gibt es ein Bastelangebot und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Mit Essen spielt man nicht. Mit Küchenideen schon. Eine gute Küche lebt von guten Ideen. Und davon haben wir eine ganze Menge. Mit umfassender Beratung und professioneller Planung wollen wir gemeinsam mit Ihnen ideenreich Ihren Küchentraum verwirklichen. Schauen Sie mal vorbei. Alemannenstraße Wehringen Telefon / Fax / WI H IGE I R I - egionellen-gefahr Rostwasser & Kalkwasser Wir helfen Ihnen mit unserer Erfahrung, rufen ie die Wasser ro s seit 1991 BBB Gebäudetechnik GmbH Haunste er tra e Bobingen Info- el

10 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Uhr Uhr So, Uhr Schlösschen open Live-Konzert mit den Ukubeats Pop- und Rock-Klassiker auf zwei Ukulelen Veranstalter: Kulturamt und Kunstverein Der Eintritt ist frei. Unteres Schlößchen Festwochenende Musikkapelle D Schwarzachtaler Rock the Village Waldberg mit der Band Village Fest-Sonntag Gottesdienst Banda Sociale Molina di Fiemme Musikverein Rammingen Waldberg Konzert Bobinger Musiksommer ITE MISSA EST Geistliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten Augsburger Vokalensemble Stefan Schuster (Orgel) Leitung: Alfons Brandl Stadtpfarrkirche St. Felizitas Mi, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr Bene zkonzert für den Bobinger Friedensweg mit dem jüdischen Klezmer-Ensemble Feygele und dem Heilig-Kreuz-Chor Straßberg Eintrittspreis: 15,- ; erm. Karte 13,- Die Macht der Nacht Vortrag mit Live-Musikbeiträgen mit Markus Kreul Veranstalter: Volkshochschule Bobingen Eintrittspreis: 5,- (nur Abendkasse) Unteres Schlößchen Kabarett und Wein Das Geheimnis glücklicher Männer Kabarett mit Klaus Bäuerle Veranstalter: Schwips Weine Eintrittspreis: 25,- (inkl. Tischweine.) Karten-VVK: Kulturamt Bobingen, Elektromarkt Schrall, Buchhandlung Di Santo Kulinarische Wein-Lese mit Wort, Wein und Käse Veranstalter: Musikinstitut Piano & Voice Eintrittspreis: 49,- (inkl. Programm, Aperitif, Wein, Wasser, Käse und Brot) Anmeldung bei Piano & Voice Unteres Schlößchen Bigband-Konzert Veranstalter: Musikverein Do, Uhr Schulkabarett und Erlebnisvortrag Lernlust statt Lernfrust mit Diplom-Pädagogin Jutta Wimmer Karten-VVK: Bücher Di Santo, Elternbeirat der Realschule So, Uhr Kaffeehauskonzert Geh aus mein Herz Die schönsten deutschen Volkslieder mit Christoph von Weitzel (Bariton) Eintrittspreis: 13,- ; erm. Karte 11,- Do, Uhr Sa, Uhr Uhr Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Vortrag und Buchvorstellung Heimat Schwaben - eine Landeskunde mit 1000 Bildern von Prof. Dr. Hans Frei Der Eintritt ist frei. Unteres Schlößchen Roy Black - Gala-Abend zum 25. Todestag des Künstlers Eröffnung der Ausstellung Erinnerungen an Roy Black Filmvorführung Die Legende Roy Black Gala-Konzert mit der Originalband The Cannons und Schlagersänger Kay Dörfel Eintrittspreis: 16,- ; erm. Karte 14,- Das große Ladiner Fest Das Top-Event mit den Ladinern und den Stimmen der Berge Eintrittspreise: I. Kat: 39,- ; erm. Karte 37,- II. Kat: 37,- ; erm. Karte 35,- III. Kat: 35,- ; erm. Karte 33,- Kabarett Die Mehlprimeln Hechelscherz und Spottlob Eintrittspreis: 21,- ; erm. Karte 19,- Do, Uhr Multivision USA - Im Herzen des Westens mit Dr. Heiko Beyer Eintrittspreis: 12,- ; erm. Karte 10,- Karten-Vorverkaufsstellen für Veranstaltungen Rathaus Bobingen, Kulturamt, Zi. 103 Tel o. -31 Bücher Di Santo, Hochstr. 5 b Tel Schreibwaren Schiller, Winterstr. 20 Tel Kulturbüro Königsbrunn, Marktplatz 9 Tel Ticketservice Augsburg, Maximilianstr. 3 Tel Stadtzeitung Augsburg, Konrad-Adenauer-Allee und online unter oder Rockklassiker auf zwei Ukulelen Live-Konzert der Ukubeats beim Schlösschen open am Freitag, den 30. September ab 19 Uhr im Unteren Schlößchen Die Ukubeats, zwei Ukulelen mit Gesang, sind das Münchner Duo Hansi Schneider und Nikolai Strunkmann-Meister. Beide Musiker widmen sich seit Jahren sehr erfolgreich der Interpretation von bekannten Popsongs auf den kleinen, fast komödiantisch anmutenden Instrumenten mit vier Saiten. Die Ukubeats spielen live auf witzige und spielerisch ausgefeilte Weise sämtliche Kracher und Klassiker der Rock- und Popgeschichte von ACDC bis zu den Red Hot Chili Peppers, von den Beatles bis zu den Songs der Hippie-Arä.

11 Dazu werden beim Schlösschen open die Räume der Galerie geöffnet, in denen die aktuelle Mitgliederausstellung Die Jährliche besichtigt werden kann. Die Gäste werden mit Getränken und Snacks im Bistro bewirtet. Genießen Sie diesen besonderen Abend im Kreise netter Menschen. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind willkommen. Der 15. Bobinger Musiksommer unter der künstlerischen Leitung von Tobias Burann-Drixler neigt sich langsam dem Ende zu. Das ausgezeichnete Augsburger Vokalensemble unter der Leitung von Prof. Alfons Brandl gestaltet das letzte Konzert der diesjährigen Konzertreihe am Sonntag, den 2. Oktober um Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Felizitas. Erleben Sie herrliche Chormusik verschiedener Epochen und Gattungen. Das Programm orientiert sich am Ablauf einer Messfeier - somit bildet die Missa brevis von G.P. Palestrina das zentrale Werk dieses Konzertes. Des Weiteren werden Sie geistliche Chormusik von berühmten Komponisten wie Giuseppe Verdi, Gabriel Rheinberger und Anton Bruckner hören. Einen klanglichen Kontrapunkt bilden an diesem Abend Orgelstücke, die von dem jungen Bobinger Organisten Stefan Schuster vorgetragen werden. Freuen Sie sich auf ein erhebendes Konzert in unserer Stadtpfarrkirche mit ihrer herrlichen Akustik. Vortrag Heimat Schwaben - eine Landeskunde mit 1000 Bildern Prof. Dr. Hans Frei stellt am Donnerstag, den 6. Oktober um Uhr im Unteren Schlößchen sein Buch vor. Unter dem Titel Schwaben in Bayern hat der frühere Bezirksheimatleiter Prof. Dr. Hans Frei ein vielseitiges und lebendiges Portrait des Gebietes zwischen Ries und Allgäu, Iller und Lech in Buchform ausgebreitet. Dabei werden auch seine Heimatorte Augsburg und Bobingen im Rahmen der Themen Landschaft, Geschichte, Kultur und Kunst anschaulich dargestellt. Der Vortrag im Unteren Schlößchen in Bobingen gibt einen Einblick in die naturräumliche Vielfalt und die kulturellen Zeugnisse, die Schwaben auszeichnen. Bobingen erinnert sich an (s) einen Star Gala-Abend zum 25. Todestag von Roy Black. Die Cannons und Kay Dörfel interpretieren live die legendären Hits. Auch fünfundzwanzig Jahre nach seinem Tod ist der Schlagersänger und Schauspieler Roy Black bei seinen Fans und Freunden unvergessen. Sein Grab im Bobinger Stadtteil Straßberg ist zu einem Ort des Gedenkens und des Wiedersehens geworden für seine treuen Anhängerinnen und Anhänger, die alljährlich aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz anreisen. Bobingen ehrt seinen berühmten Sohn, der mit bürgerlichem Namen Gerhard Höllerich hieß und dessen Todestag sich am 9. Oktober zum 25. Mal jährt, mit einem Gala-Abend am Samstag, 8. Oktober, um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) in der. Die legendären Hits von Roy Black interpretieren an diesem besonderen Abend die Cannons, Roy Blacks Originalband unter der Leitung von Günter Ortmann. Unterstützt werden die Cannons mit samtiger Stimme und Herzblut von Kay Dörfel. Der Sänger und Moderator war bereits bei der Roy-Black-Matinee 2015 zu Gast in der und hat sich als bekennender Roy Black-Fan in die Herzen des Publikums gesungen. Bereits ab Uhr, vor dem Beginn der musikalischen Gala, präsentiert das Kulturamt eine kleine, feine Ausstellung im Foyer der. Die gezeigten Unikate zeichnen künstlerische Stationen aus dem Leben von Roy Black nach. Darunter be nden sich Fotogra en, musikalische Auszeichnungen und einige persönlichen Gegenstände aus dem Besitz der Familien Höllerich, Thiemann und Schwedes. Zu den mit Spannung erwarteten Highlights des Abends darf ein Filmbeitrag gelten, der um 19 Uhr im Saal präsentiert wird. Im Anschluss an den Film startet das musikalische Gala-Programm ab Uhr im Saal. Wer sich gerne an die Legende Roy Black und seine vielen Hits, wie Ganz in Weiß, Das Mädchen Carina, Schön ist es auf der Welt zu sein oder In Japan geht die Sonne auf erinnern möchte, kann dies im stilvollen Ambiente der. Legenden-Schild für die Legende Roy Black Anlässlich des 25. Todestages von Roy Black haben Kulturamt und Stadtarchiv in Zusammenarbeit ein Legenden-Schild anfertigen lassen, welches am Gerhard-Höllerich-Ring im Ortsteil Straßberg, dem Geburtsort von Roy Black, angebracht wird. Legenden-Schilder liefern Erläuterungen zu den Namensgebern der jeweiligen Straße. Auf dem Legenden-Schild, welches am Sonntag, 9. Oktober 2016, am Todestag des Künstlers, der Öffentlichkeit übergeben wird, steht folgende Erläuterung: Gerhard Höllerich war der bürgerliche Name des Sängers und Schauspielers Roy Black, geboren 1943 in Straßberg, gestorben 1991, beigesetzt auf dem Friedhof in Straßberg. Die of zielle Übergabe des Legendenschildes durch den Ersten Bürgermeister ndet um Uhr statt. Alle Freunde und Fans von Roy Black sind herzlich eingeladen am Sonntagsgottesdienst in Straßberg teilzunehmen, lassen Diakon Thomas Schmitz und Pfarrer Dr. Florian Schuller von der Pfarrei Heilig Kreuz wissen. Der Gottesdienst beginnt dort um 9 Uhr und endet etwa gegen 10 Uhr, so dass Gottesdienstbesucher auf jeden Fall rechtzeitig zur Übergabe des Legendenschildes am Gerhard- Höllerich-Ring sein können. Durch das Legenden-Schild erfahren auch nachfolgende Generationen etwas über den bekannten Sohn Straßbergs, wenn die Weggefährten von Gerhard Höllerich, der heuer 73 Jahre alt geworden wäre, einmal nicht mehr davon berichten können. Süße Hommage an Roy Black Die Roy Black-Torte, eine Torten- Kreation der Bäckerei Hornik aus der Bobinger Siedlung gibt es alljährlich nur im Oktober zur Erinnerung an den unvergessenen Star. Die Bäckerei in der Sommerstraße 31 (Tel. 2700) ist in der Region einziger Hersteller der Roy Black-Torte. Wer die einmalige Torte - eine feine Herrentorte mit viel dunkler Schokolade - kaufen, kosten oder verschenken möchte, hat bei der Roy Black-Gala und in der Bäckerei Hornik dazu Gelegenheit. Ganze Torten, die in zwei Größen angeboten werden, bitte bei der Bäckerei Hornik vorbestellen. 11

12 Das große Ladiner-Fest Das Top-Event mit den Ladinern und den Stimmen der Berge in der Innerhalb der Deutschland Tournee wird am Freitag, den 14. Oktober in der das große Ladiner Fest gefeiert. Aus diesem Grund haben sich die beiden Ladiner mit den Stimmen der Berge hochkarätige Unterstützung eingeladen. Die Besucher dürfen sich auf einen unterhaltsamen Abend mit ihren Lieblingen aus Funk und Fernsehen freuen. Joakin und Otto, die beiden Ladiner aus dem wunderschönen Südtirol, haben mit dem Grand-Prix-Siegertitel Beuge Dich vor grauem Haar und weiteren Grand-Prix-Erfolgen Musikgeschichte geschrieben. Sie sind stets beliebte Gäste in Fernsehsendungen wie dem Musikantenstadl. Aus den Regensburger Domspatzen und dem Bad Tölzer Knabenchor entstanden die Gipfelstürmer des Grand Prix der Volksmusik, die Stimmen der Berge (ehem. Die Bergkameraden ). Genießen Sie Lieder von den Bergen wie z.b. mit La Montanara, Wenn wir erklimmen, Sierra Madre und das berühmte Kufsteiner Lied. Beste volkstümliche Stimmung wird an diesem Abend in der garantiert. Vinschgerl mit Speck, Südtiroler Apfelstrudel und Südtiroler Weine runden das Musikfest ab. Hechelscherz und Spottlob Musikkabarett mit den Mehlprimeln am Samstag, den 15. Oktober um 20 Uhr in der Was ist los in dieser Welt? Permanente Schreckensnachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stürzen auf uns alle herein. Sie fragen sich, ob das wirklich alles wahr ist und - noch schlimmer - wohin das führen soll? Deshalb gönnen Sie sich einen unterhaltsamen Abend mit den Mehlprimeln. Scharfzüngig, boshaft und politisch unkorrekt lästern und singen sie über die großen und kleinen Tragödien des Alltags, über die Liebe, das Alter und über das Übermaß an Irrsinn und Heuchelei. Darf man das? Natürlich! Vor allem dann, wenn das Ergebnis des Lästern ein befreiendes und herzhaftes Lachen ist. Die Mehlprimeln, eine der ältesten Gruppen des bayerischen Musikkabaretts, präsentieren an diesem Abend alte und neue, lyrische, lustige, schräge, skurrile und ironische Texte und Lieder. Musikalisch zeigen sie ihre Vielseitigkeit mit Gitarre, Hackbrett, Baritonhorn, Klarinette, Ukulele und konzertreifer Kindertröte. Ein Muss für alle, die statt ober ächlicher TV-Comedy wieder niveauvolles und heiteres Musikkabarett live erleben wollen. Foto: Rainer Martini Bene zkonzert für den Bobinger Friedensweg Es spielt das jüdische Klezmer-Ensemble Feygele, begleitet vom Heilig-Kreuz-Chor Straßberg am Mittwoch, den 19. Oktober um Uhr in der. Seit über zwei Jahren laufen die Planungen für den Bobinger Friedensweg, der die großen Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus mit Gedanken und Kunstwerken zum Frieden in den Mittelpunkt stellen wird. Inmitten eines idyllischen Pfades zwischen Wertach und Eisbach in der Nähe des Bobinger Krankenhauses will der Weg zur Besinnung und zur Begegnung, zum Dialog und damit zum Frieden einladen. Um im kommenden Jahr 2017 den Interreligiösen Friedensweg Bobingen realisieren zu können, werden dringend Spenden benötigt. Daher laden die Initiatoren herzlich ein, den Friedensweg mit dem Besuch des Bene zkonzerts der jüdischen Gruppe Feygele zu unterstützen. Das Ensemble Feygele, begleitet vom Heilig-Kreuz-Chor Straßberg, wird die Zuhörer mit einem spannenden Programm unterhalten. Lassen Sie sich von musikalischen und anderen Highlights überraschen! Verschiedene Friedensgruppen und Religionsgemeinschaften präsentieren sich ab Uhr im Foyer der. In der Pause werden Getränke und Schmankerl angeboten - auch koscher und halal. Es darf ein heiterer Abend mit vielen spannenden Eindrücken aus den verschiedenen Religionen erwartet werden. Bei allen Unterschieden verbindet uns eines: die Sehnsucht nach Kennenlernen, Verständigung und FRIEDEN! Die Macht der Nacht Ein Vortrag der Volkshochschule mit Live-Musikbeiträgen von Markus Kreul am Donnerstag, den 20. Oktober um Uhr im Unteren Schlößchen Alles ist möglich im Dunkel der Nacht. In ihrem Schutz begegnen sich Liebende. Sie bietet Gelegenheit zum Träumen und gewährt Raum für Leidenschaft und Sehnsucht. Zugleich ist die Nacht geheimnisvoll und gefährlich. Ohne Tageslicht gewinnt das Mystische und Bedrohliche die Oberhand. Was hat es mit der Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang auf sich? Schöpfungsmythen gründen sich auf diese existenzielle Dunkelheit, Natur- und Geisteswissenschaften befassen sich mit der Nacht und vor allem die Kunst ist davon inspiriert. Im Vortrag soll eine Kulturgeschichte der Nacht präsentiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Literatur, Malerei und Musik. Markus Kreul wird erläutern, welche Inspirationsquelle das Thema für Schriftsteller, bildende Künstler und Komponisten darstellte. Markus Kreul studierte an den Musikhochschulen von Köln und München. Er gewann Preise bei internationalen Klavierwettbewerben. Seitdem verfolgt er eine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in Deutschland, Belgien, Österreich, Dänemark, in den Niederlanden, in der Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland sowie in den USA und Kanada wurde Markus Kreul zum Ehrenmitglied des Deutsch-Italienischen Institutes für herausragende künstlerische Leistungen ernannt. Er ist Dozent von Workshops und Meisterkursen, sowie künstlerischer Leiter des Europäischen Kammermusik- Workshops Altomünster und Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Seit dem Wintersemester 2015/16 leitet Markus Kreul die Klasse für Liedbegleitung und Liedgestaltung am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Dem Pianisten ist es ein Anliegen, Musik immer wieder in einem neuen Kontext zu präsentieren, um dem Publikum nicht nur einen, sondern viele Wege zu ihr zu zeigen. Deshalb schätzt er neben der klassischen Konzerttätigkeit auch ungewöhnliche Darbietungsformen, bei denen das Klavierspiel mal auf Literatur trifft, mal auf spezielle Orte und manchmal auch auf den Pinsel einer Malerin. Foto: Konstantin Volkmar Klaus Bäuerle verrät Das Geheimnis glücklicher Männer Am Freitag, den 21. Oktober um Uhr tritt der Kabarettist zum 2. Mal in der Reihe Kabarett und Wein in der auf. Was macht Männer wirklich glücklich? Verheiratet zu sein oder gerade das eben nicht? Eine Tafel Schokolade? Vierradantrieb?

15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei,

15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei, Donnerstag, 02.11.2017 15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei, tüchtigen Frauen und Männern, die Anmeldung erforderlich die Geschicke der

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche 11. bis 18. Oktober 2018 er Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Musikalische Veranstaltungen

Musikalische Veranstaltungen Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wedel Musikalische Veranstaltungen in unserer Gemeinde Januar bis Juli 2019 Willkommen in der Musik der Als Kantor der Gemeinde freue ich mich, dass Sie sich für

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

September November 2017 Nr. 217

September November 2017 Nr. 217 ber m e t p Se ber Novem 2017 7 Nr. 21 2 Alexander Wilken wird Pastor in Lukas und Zion Die Kirchenvorstände haben entschieden und die Gemeinden haben nach meiner Aufstellungspredigt kein Veto eingelegt.

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen März / April 2016 Klosterkirche Fredelsloh Juli / August 2018 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen Landesbischof Ralf Meister kommt

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache) OFFENE HILFEN Programm (Erwachsene) April bis Juni 2019 (verfasst in Leichter Sprache) Offene Hilfen - für Erwachsene: Diese Angebote sind für alle Erwachsenen die nicht mehr in die Schule gehen. Die Teilnahme

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr Samstag, 03. März 2018 9:00-12:30 Uhr Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht? Hallo liebes Grundschulkind! Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Kothen auch kurz GAK genannt-, wollen dir heute unsere Schule vorstellen! Das GAK liegt ziemlich weit oben auf dem Berg,

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17)

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17) STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Kunstpunkte Eitorf/Hennef 2018 Eitorf: 29.9. bis 7. Oktober 2018 + Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den Kunstpunkten in Eitorf und Hennef. Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Ausgabe 1, Mai Zeitung ohne Namen. Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen)

Ausgabe 1, Mai Zeitung ohne Namen. Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen) Ausgabe 1, Mai 2017 Zeitung ohne Namen Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen) 1 Editorial von Elske Leopold Liebe Leserin, lieber Leser, noch nie gab

Mehr

Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren. Unser Kinderprogramm. Sept.-Dez.

Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren. Unser Kinderprogramm. Sept.-Dez. Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a 52351 Düren 2017 Unser Kinderprogramm Sept.-Dez. Das Thomas-Morus-Haus (TMH), Jugendfreizeitheim der Gemeinde St. Antonius in Trägerschaft der Pfarre St. Lukas macht Freizeitangebote

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr