Projektvorstellung: PV-Speicher im Energiesystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektvorstellung: PV-Speicher im Energiesystem"

Transkript

1 Projektvorstellung: PV-Speicher im Energiesystem Auswirkungen von PV-Speichern auf Netze und Stromerzeugung Frankfurt,

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Motivation Auswirkungen auf Verteilungsnetze Vorgehen zur Bewertung Ergebnisse Fazit & Handlungsempfehlung Einfluss auf den Kraftwerkseinsatz und Übertragungsnetze Modellüberblick Ergebnisse Fazit & Handlungsempfehlung Zusammenfassung 2

3 Einleitung und Motivation Photovoltaikanlagen stellen Netzbetreiber vor neue Herausforderungen in Einsatzplanung und Betrieb Speichereinsatz nimmt Einfluss auf die zeitliche Verteilung der ins Netz eingespeisten und entnommenen Leistung der Kunden In Abhängigkeit der Speicherbetriebsweise könnten lokale Engpässe im Verteilungsnetz vermieden werden Bei einer hohe Anzahl von Speichern hat die Verschiebung von Lasten potentiell Auswirkungen auf das deutsche Energiesystem Veränderter Kraftwerksmix durch neuen Kraftwerkseinsatz Rückwirkung auf Stromgestehungskosten und CO2-Emissionen Neue Leistungsflüsse im Übertragungsnetz 3

4 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Motivation Auswirkungen auf Verteilungsnetze Vorgehen zur Bewertung Ergebnisse Fazit & Handlungsempfehlung Einfluss auf den Kraftwerkseinsatz und Übertragungsnetze Modellüberblick Ergebnisse Fazit & Handlungsempfehlung Zusammenfassung 4

5 Vorgehen zur Bewertung Probabilistische Leistungsflussrechnung Abbildung der Unsicherheit über Position und Leistung der Erzeugungsanlagen und Lasten Erzeugung und Last werden variiert und Jahresberechnung durchgeführt Vielfache Wiederholung Bildung der 95%-Quantile der Spannung & Auslastung Erfassung von Ort, Dauer und Höhe der Überlastungen und Spannungsbandverletzungen Ergebnis: Technische Bewertung 5

6 Elektrische Verteilungsnetze Regularien zur Spannungshaltung DIN EN Niederspannung ±10% U nenn (400/230 V) Anschlussbedingungen VDE-AR-N 4105 U maximal 3% Netzbetreiber ist zur Einhaltung dieser Grenzen verpflichtet DIN EN Werte bzw. Wertebereich Niederspannung Mittelspannung Langsame 230V ±10% U c ±10% Spannungsänderungen Schnelle Spannungsänderungen 5%, max. 10% 4%, max. 6% Spannungseinbrüche (<1 Min) Einige 10 bis 1000 p.a. (unter 85% U c ) Kurze Versorgungsunterbrechungen (< 3Min) Einige 10 bis mehrere 100 p.a. (unter 1% U c )

7 Elektrische Verteilungsnetze Netzeigenschaften Netzeigenschaften Topologie Art der Verschaltung Stranglänge, Anschlussabstand Eingesetzte Betriebsmittel Leitungen Transformatoren Versorgungsaufgabe Anteil verschiedener Lasttypen mit spezifischem Verhalten Private Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistung, Landwirtschaft Durchdringung mit dezentralen Erzeugern Anzahl, Ort und Größe der Erzeugungsanlagen Vielzahl möglicher Merkmalsausprägung der Netzeigenschaften Hohe Heterogenität der Verteilungsnetze Technologiebewertung mit synthetischen Netzen Netztopologien im Niederspannungsnetz Strahlennetz Ringnetz Quelle: Schwab,

8 Elektrische Verteilungsnetze Synthetische Typnetze Typnetze: Repräsentative Netzstrukturen aus durchschnittlichen Eigenschaften Ausprägungen der Netzeigenschaften unterschiedlicher Typnetze Städtisch Vorstädtisch Ländlich Abstand zwischen Anschlusspunkten Gering ca m Mittel m Hoch >30 m Länge der Netzstränge Kurz 250 m Mittellang m Lang 250 bis >800 m Durchdringung DEA Gering < 5% Mittel 5-10% Hoch > 10% Verhältnis Einspeisung zu Last Gering Mittel Hoch Transformatorscheinleistung Hoch >400 kva Mittel kva Gering 250 kva Anzahl Abgänge Hoch >4 Mittel 3-6 Gering 2-4 8

9 Betrachtete Aspekte und Szenarien Modellierung der untersuchten Netzabschnitte Niederspannungsnetze Ländlich Vorstadt Überwiegend Kabel, vereinzelt Freileitungen Modellierung der Lastgänge Lastprofile der einzelnen privaten Haushalte Bottom-Up modelliert (probabilistisch) Landwirtschaft und GHD als Standardlastprofile (SLP) Modellierung der Erzeugung Nur Photovoltaik Leistung aus Einstrahlungszeitreihen Netzschema, ländlich Vergleich: Probabilistisches Lastprofil und SLP 9

10 Betrachtete Aspekte und Szenarien Szenarien und Parametervariationen Untersuchte Netzstrukturen: Typische Netze Ländlich Vorstädtisch In einzelnen Ausprägungen (z.b. Abgangslänge) extreme Netze: Ländlich Vorstädtisch Erweiterung der Netzszenarien um Parametervariationen zur Bewertung der Speicherwirkung: Betriebsstrategien Durchdringung des PV-Ausbaus Speicherdurchdringung der PV- Anlagen Dachausrichtung PV- Anlage Untersuchte Batterietypen Leistungsbegrenzung. Maximierung Eigenverbrauch Persistenz Prognose 33 % 66 % 100 % 0 % 100 % Süd Ost-West & Süd Li-Ion 10

11 Ergebnisse Netzsituation ohne Speicher in PV-Anlagen Ergebnisse der Netzberechnungen 1 Jahr, minütliche Auflösung, 20 Wiederholungen Mit steigender Durchdringung deutlicher Spannungshub in allen untersuchten Netzstrukturen Deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Netzstrukturen Extremnetze besonders betroffen 11

12 Ergebnisse Netzsituation ohne Speicher in PV-Anlagen Auswertung nach Häufigkeit und Dauer Bei hohen Durchdringungen signifikanter Anteil der Zeitpunkte Im Mittel sehr kurze Engpässe Maximale Dauer bei Durchdringungen >66% mehrere Stunden 12

13 Ergebnisse Quantifizierung der Auswirkungen einer hohen Durchdringung mit PV+Speicher-Systemen auf NS-Netze Speicher senken bei hoher Durchdringung den durch PV-Anlagen verursachten Spannungshub Vergleich der 95%-Quantile kritischer Spannungen bezüglich Netzstruktur und Strategie (Ausrichtung: sued, PV Durchdr.: 100%) 1.15 ohnespeicher maxeig PersProg Spannung [p.u.] Typ ländlich Extr. ländlich Typ Vorstadt Extr. Vorstadt Netze 13

14 Ergebnisse Quantifizierung der Auswirkungen einer hohen Durchdringung mit PV+Speicher-Systemen auf NS-Netze Speicher senken bei hoher Durchdringung den durch PV-Anlagen verursachten Spannungshub Leistungsbegrenzung hat höheren Einfluss als Betriebsweise Insbesondere bei starken Überhöhungen der Spannung Spannung [p.u.] Vergleich der 95%-Quantile kritischer Spannungen bezüglich Netzstruktur und Strategie (Ausrichtung: sued, PV Durchdr.: 100%) ohnespeicher maxeig ohnespeicher70% PersProg maxeig70% PersProg70% 0.95 Typ ländlich Extr. ländlich Typ Vorstadt Extr. Vorstadt Netze 14

15 Ergebnisse Quantifizierung der Auswirkungen einer hohen Durchdringung mit PV+Speicher-Systemen auf NS-Netze Speicher senken bei hoher Durchdringung den durch PV-Anlagen verursachten Spannungshub Leistungsbegrenzung hat höheren Einfluss als Betriebsweise Insbesondere bei starken Überhöhungen der Spannung Spannungssenkungspotential ist abhängig von der Netzstruktur Persistenzprognose erlaubt stärkere Begrenzung Spannung [p.u.] Vergleich der 95%-Quantile kritischer Spannungen bezüglich Netzstruktur und Strategie (Ausrichtung: sued, PV Durchdr.: 100%) ohnespeicher maxeig ohnespeicher70% PersProg maxeig70% PersProg70% PersProg55% Typ ländlich Extr. ländlich Typ Vorstadt Extr. Vorstadt Netze 15

16 Ergebnisse Quantifizierung der Auswirkungen einer hohen Durchdringung mit PV+Speicher-Systemen auf Niederspannungsnetze Speichereinsatz reduziert die Häufigkeit von Spannungsbandproblemen in den Extremnetzen Anteil kritischer Zeitpunkte [%] Betriebsstrategie liefert stärkeren Beitrag als Leistungsbeschränkung Persistenzprognose mit besonders starkem Einfluss Vergleich der zeitlichen Häufigkeiten kritischer Spannungen bezüglich Netzstruktur und Strategie (Ausrichtung: sued, PV Durchdr.: 100%) Extr. ländlich Netze Extr. Vorstadt 16

17 Ergebnisse Quantifizierung der Auswirkungen einer hohen Durchdringung mit PV+Speicher-Systemen auf Niederspannungsnetze Extreme Spannungsabweichungen im Mittel von kurzer Dauer Kein eindeutiger Zusammenhang mit Betriebsstrategie Maximale Dauer im Bereich mehrerer Stunden, wobei Szenarien mit Speicher kürzere maximale Dauern aufweisen 17

18 Ergebnisse Quantifizierung der Auswirkungen einer hohen Durchdringung mit PV+Speicher-Systemen auf Niederspannungsnetze Exemplarisch für vorstädtisches Netz: Zeitliche Verschiebung der unterschiedlichen Strategien deutlich erkennbar Durch Speichereinsatz wird der Zeitraum in dem Spannungsbandverletzungen auftreten reduziert Keine Aussage über Höhe und Dauer der Engpässe enthalten Histogramme der zeitlichen Häufigkeiten kritischer Spannungen bzgl. PV Strategien ohnespeicher maxeig PersProg 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18

19 Ergebnisse Quantifizierung der Auswirkungen einer hohen Durchdringung mit PV+Speicher-Systemen auf Niederspannungsnetze Exemplarisch für vorstädtisches Netz: Zeitliche Verschiebung der unterschiedlichen Strategien deutlich erkennbar Durch Speichereinsatz wird der Zeitraum in dem Spannungsbandverletzungen auftreten reduziert Keine Aussage über Höhe und Dauer der Engpässe enthalten Histogramme der zeitlichen Häufigkeiten kritischer Spannungen bzgl. PV Strategien ohnespeicher ohnespeicher70% maxeig maxeig70% PersProg PersProg70% 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 19

20 Ergebnisse Quantifizierung der Auswirkungen einer hohen Durchdringung mit PV+Speicher-Systemen auf Niederspannungsnetze Exemplarisch für vorstädtisches Netz: Zeitliche Verschiebung der unterschiedlichen Strategien deutlich erkennbar Durch Speichereinsatz wird der Zeitraum in dem Spannungsbandverletzungen auftreten reduziert Keine Aussage über Höhe und Dauer der Engpässe enthalten Histogramme der zeitlichen Häufigkeiten kritischer Spannungen bzgl. PV Strategien ohnespeicher ohnespeicher70% maxeig maxeig70% PersProg PersProg70% PersProg55% 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 20

21 Fazit + Handlungsempfehlung Verteilungsnetzrückwirkung unterschiedlicher Betriebsweisen Speicher in Privathaushalten können den durch PV-Anlagen verursachten Spannungshub reduzieren. Die Auswirkungen sind in erster Linie abhängig vom individuellen Netz inkl. Anlagendurchdringung. Die Betriebsweise beeinflusst Zeitpunkte und Häufigkeit von Spannungsbandverletzungen Die statische Leistungsbegrenzung (70%) hat einen höheren Einfluss auf die Spannungssenkung als die Betriebsstrategie, allerdings wird dann die Einspeisung erneuerbarer Energien reduziert ( abgeregelt ) Speichereinsatzstrategie mit Persistenzprognose reduziert die Häufigkeit von Spannungsbandproblemen, auch ohne Beschränkung der Einspeiseleistung. Prognosefehler führen jedoch zu Restspitzen. Bei Persistenzprognose führt eine zusätzliche Leistungsbeschränkung nur zu geringen abgeregelten Energiemenge. Handlungsempfehlung: Persistenzprognose und Abregelung kombinieren. Dadurch kann das Netz verlässlich entlastet werden ohne dabei viel Energie durch Abregelung zu verlieren. 21

22 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Motivation Auswirkungen auf Verteilungsnetze Vorgehen zur Bewertung Ergebnisse Fazit & Handlungsempfehlung Einfluss auf den Kraftwerkseinsatz und Übertragungsnetze Modellüberblick Ergebnisse Fazit & Handlungsempfehlung Zusammenfassung 22

23 Modellierung Überblick Bewertung der Auswirkungen von PV-Speichern auf das Übertragungssystem (Kraftwerkseinsatz und Übertragungsnetz) Szenariorahmen NEP

24 Modellierung PV-Speicher (Modellintegration) Auswertung und Adaption der 4 Betriebsführungsstrategien (Last und Residuallastdaten) Rohdaten (Referenz: ohne Speicher) PV-Einspeiseprofile (inkl. Ein- und Ausspeicherung) + regionale Verteilung (Anlagen 15 kw) und (Basis: EEG Anlagenregister) -> Profilzuweisung über Typprofile Aggregierte Zeitreihen Regionale Zeitreihen Input für Marktmodell Input für Netzmodell Zukünftige Durchdringung PV-Anlagen nach dem Szenariorahmen des Netzentwicklungsplans 2013 PV-Kleinanlagen 13,8 GW 24

25 Modellierung Europäisches Strommarktmodell Stufe I Ermittlung des internationalen Stromhandels (Import und Export) Stufe II Detailsimulation für die einzelnen Länder unter Berücksichtigung von Import und Export Stufe III Finaler europäischer Kraftwerkseinsatz im Stundenraster (Hydrothermal Economic Dispatch) Austauschfahrpläne für Import/Export; Vereinfachter europäischer Kraftwerksund Speichereinsatz Detaillierte Kraftwerksfahrpläne für die Einzelstaaten, incl. Mindestbetriebs-und Stillstandszeiten, Kaltstart/Warmstart, Speicher, etc. Detaillierter europäischer Kraftwerkseinsatz, Finale Import/Export Zeitreihen, Strompreisentwicklung (stündliche Auflösung) Bestimmung des blockscharfen Einsatzes konventioneller Kraftwerke Kostenminimaler Einsatz für die noch zu deckende Stromnachfrage Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Eigenschaften der Erzeugungsanlagen 25

26 Modellierung Übertragungsnetzmodell Georeferenziertes europäisches Netzmodell kommt zur Anwendung Bewertungsgröße: Durchschnittliche Auslastung einer jeden Leitung (stündlich, 8760 h) Vergleich: Abweichungen zum Referenzfall (ohne Speicher) 26

27 Simulationsergebnisse Referenzrechnung Referenzberechnungen (ohne Speicher) für das Jahr 2023: Kraftwerkseinsatz (links) und Übertragungsnetzberechnung (rechts) KW-Einsatz wird dominiert von Kohle sowie WEA und PV bei Erneuerbaren Energien und Transportaufgabe Richtung Süden Deutschlands 27

28 Simulationsergebnisse Referenzrechnung: Veränderung Kraftwerkseinsatz 0,25 0,2 0,15 Abweichung der Strategien (in %) Gesamtkosten CO 2 -Emissonen TWh 0,1 maxeig 70% OhneSpeicher 20,78 Mrd 315,78 Mio tco 2 MaxEig +0,088 % +0,112 % 70% +0,025 % +0,024 % 0,05 0 Braunkohle Steinkohle Gas GuD Öl -0,05 Leicht erhöhter Einsatz von konventionellen Kraftwerken Aufgrund von Wirkungsgradverlusten der Speicher Leicht höhere Gesamtkosten und CO2-Emissionen Fazit: Kein signifikanter Einfluss der PV-Speicher bei gegebenem Szenariorahmen und Strategien 28

29 Simulationsergebnisse Referenzrechnung: Veränderung Kraftwerkseinsatz Abweichung der Strategien (in TWh) Import Export 8 OhneSpeicher +/- 0 TWh +/- 0 TWh TWh 6 ohnespeicher maxeig MaxEig -0,1308 TWh +0,0692 TWh 4 70% 70% -0,0045 TWh -0,0552 TWh 2 0 Pumpleistung Turbinenleistung Keine großen Unterschiede bei der Import- bzw. Exportmenge der einzelnen Betriebsstrategien Rückgang des Einsatzes der Pumpspeicherkraftwerke (Substitution durch PV- Speicher) und geringere Abregelung EE 29

30 Simulationsergebnisse Referenzrechnung: Veränderung der Residuallast Residuallast [MW] ,05 GW Anhebung der Residuallast -1,38 GW Absenkung der Residuallast Uhrzeit [h] Veränderung der deutschlandweiten Residuallast durch die Betriebsstrategie maxeig (Referenz: ohne Speicher) Exemplarisch ein Mittwoch im April: Senkung der Residuallast in den Abendstunden durch den Speicherprozess um 1,38 GW Anhebung der Residuallast in den Mittagsstunden aufgrund geringerer eingespeister Menge Strom um 3,05 GW 30

31 Simulationsergebnisse Referenzrechnung: Veränderung der Residuallast Residuallast [MW] ,59 GW Anhebung der Residuallast -1,54 GW Absenkung der Residuallast Uhrzeit [h] Veränderung der deutschlandweiten Residuallast durch die Betriebsstrategie maxeig (Referenz: ohne Speicher) Exemplarisch ein Donnerstag im Oktober: Senkung der Residuallast in den Abendstunden durch den Speicherprozess um 1,54 GW Anhebung der Residuallast in den Mittagsstunden aufgrund geringerer eingespeister Menge Strom um 5,59 GW 31

32 Simulationsergebnisse Referenzrechnung: Veränderung der Residuallast Leichte Glättung der Residuallast durch Speichereinsatz Hier: keine Rückspeisung ins Netz, kein systemweites Peak-Shaving Anhebung der Residuallast in den Mittagsstunden stärker als Absenkung in den Abendstunden Leicht geringere Gradienten der Residuallast Verstärkter Einsatz insb. von Grundlasterzeugern Keine Reduktion der Residuallast in den Morgenstunden zu erwarten Möglichkeit der Senkung der maximalen zu deckenden Residuallast im Tagesverlauf vom Auftrittszeitpunkt abhängig 32

33 Simulationsergebnisse Referenzrechnung: Netzberechnungen Mittlere Abweichungen Abw.>1% Abw.>0,5% Abw.>0,1% Abw.> 0,1% Abw.<-0,1% Abw.<-0,5% Abw.<-1% Abweichungen der Strategien maxeig (links) und PersProg (rechts) im Vergleich zum Referenzfall ohne PV-Speicher Insbesondere im Bereich von < 0,1 % 33

34 Simulationsergebnisse Extremszenario 2,5 maxeig zu Referenz 2 Mittlere Abweichungen 1,5 Abw.>1% 1 Abw.>0,5% TWh 0,5 0 maxeig 70% Abw.>0,1% Abw.> 0,1% Abw.<-0,1% -0,5 Abw.<-0,5% -1 Abw.<-1% -1,5-2 Extremszenario: 120 GW PV (80 GW Kleinanlagen inkl. Speicher) Geringerer Einsatz an GuD-KW (insb. in Sommermonaten) Vergleichsweise höhere Veränderung der Netzauslastung (exemplarisch maxeig) 34

35 Fazit + Handlungsempfehlung Gesamtsystemische Auswirkungen unterschiedlicher Betriebsweisen PV-Speichereinsatz in Privathaushalten weist keine großen Auswirkungen auf das deutsche Übertragungssystem auf. Durch Speicher kommt es zu leicht erhöhter Stromerzeugung von konventionellen Kraftwerken aufgrund von Wirkungsgradverlusten. Dadurch leicht höhere Gesamtkosten und CO 2 -Emissionen des konventionellen Kraftwerksparks bei den unterschiedlichen Betriebsstrategien der PV-Speicher. Im Extremszenario 120 GW PV (80 GW Kleinanlagen) sind die Änderungen im Kraftwerkseinsatz bzw. der Netzauslastung durch Speicher größer als im Basisszenario. Sehr hohe Durchdringung von PV-Speichern sind notwendig um vereinzelt höhere Auswirkungen auf das Übertragungssystem auszuüben. Stärkere Auswirkungen sind bei übertragungsnetz- bzw. systemdienlichem Einsatz der Speicher möglich. Handlungsempfehlung: Aus Übertragungsnetzsicht in absehbarer Zeit kein Handlungsbedarf, systemischer Speichernutzen könnte nur durch spezielle Dienste (z.b. Regelleistung) erhöht werden. 35

36 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Motivation Auswirkungen auf Verteilungsnetze Vorgehen zur Bewertung Ergebnisse Fazit & Handlungsempfehlung Einfluss auf den Kraftwerkseinsatz und Übertragungsnetze Modellüberblick Ergebnisse Fazit & Handlungsempfehlung Zusammenfassung 36

37 Zusammenfassung Verteilungsnetz Speicher können den durch PV-Anlagen verursachten Spannungshub reduzieren Lösungspotential im Verteilungsnetz vom individuellen Netz abhängig Speichereinsatzstrategie reduziert die Häufigkeit von Spannungsbandproblemen Kombinierte Strategie aus Prognose und Leistungsbegrenzung technisch empfehlenswert Gesamtsystem PV-Speicher in privaten Haushalten mit betrachteten Strategien weisen geringe Auswirkungen auf das deutsche Übertragungssystem auf Leicht erhöhte Stromerzeugung von konventionellen Kraftwerken, dadurch leicht höhere Gesamtkosten und CO 2 -Emissionen Änderungen im Kraftwerkseinsatz und Übertragungsnetz nur bei gezielten Einsatzstrategien (z.b. Primärregelleistung) und höherer Leistung der PV- Speicher zu erwarten 37

38 Projektvorstellung: PV-Speicher im Energiesystem Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Moritz Cramer, Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen

Projektvorstellung: Nutzen für Netze

Projektvorstellung: Nutzen für Netze Projektvorstellung: Nutzen für Netze Netzrückwirkungen, Modellnetze, Ausbaukosten Moritz Cramer, Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Agenda Entwicklung des PV-Ausbaus in Deutschland Verteilungsnetzeigenschaften

Mehr

Fazit + Handlungsempfehlung

Fazit + Handlungsempfehlung Betriebsweisen von Photovoltaik-Speichern Eine Begrenzung der Einspeiseleistung erhöht die Aufnahmefähigkeit der Verteilnetze. Speicher können die Einspeisespitzen reduzieren und zudem Abregelungsverluste

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen Zur Vermeidung von Netzausbaumaßnahmen im Niederspannungsnetz, Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme 05.05.2015

Mehr

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H.

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens Zukünftige Flexibilitätsanforderungen an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb Julian Lichtinghagen, Marius Sieberichs, Albert Moser und André Kübler IAEW RWTH Aachen University, Schinkelstraße

Mehr

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 16. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation in Graz Intelligente Lösungen für die Energiewende Session F Energieeffizienz in Haushalten ENTWICKLUNG

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Energiespeicher für die Energiewende Speichereinsatz und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz 11.6.212 / 1 Fragestellung der Studie Zukünftiger Ausgleich zwischen Verbrauch und volatiler EE-Erzeugung

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 Marktsimulationen zum NEP 2025 Agenda Zielsetzung der Marktsimulation Weiterentwicklungen der Marktsimulation im NEP

Mehr

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- NETZ IN 2050 Tim Bongers Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft RWTH Aachen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene Ausirkungen unterschiedlicher Einspeiseanageentkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene Hintergrund und Motivation Analyse und Modellbildung Methodisches Vorgehen Exeplarische Untersuchungen

Mehr

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Modellierung von Speichern im Energiesystem Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.v., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.v., 13.09.2012, Berlin.

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 Technische Universität Berlin Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 14. Symposium Energieinnovation Graz - 11. Februar 2016 Dipl.-Ing. Sebastian Spieker und Jakob Kopiske,

Mehr

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Dipl.-Ing. Stefan Krengel Vortragstitel 2 Gliederung Einleitung und Motivation

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Gemeinsame Szenarien der Teilprojekte 1 4

Gemeinsame Szenarien der Teilprojekte 1 4 Gemeinsame Szenarien der Teilprojekte 1 4 Arbeitsgemeinschaft Szenarien Marita Blank Stefanie Koch Steffen Garske 2 Agenda AG Szenarien 1. Motivation und Zielstellung 2. Vorgehen 3. Ergebnisse (Szenarien

Mehr

Fraunhofer ISI.

Fraunhofer ISI. www.now-gmbh.de, http://www.mwkel.rlp.de/klimaschutz,-energie/ ANALYSE DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG VON NEGATIVEN PREISEN AM STROMMARKT E n I n n o v 2016-1 4. S Y M P O S I U M E N E R G I E I N N O V

Mehr

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF Annahmen und Szenarien Speicherbedarf Europa Speicherbedarf Deutschland Wesentliche Erkenntnisse Mareike Jentsch, Tim Drees Berlin, 11. Dezember

Mehr

Energiestrategie für Deutschland - ohne oder mit Bayern -

Energiestrategie für Deutschland - ohne oder mit Bayern - Energiestrategie für Deutschland - ohne oder mit Bayern - Energiedialog Bayern Armin Schnettler Univ.-Prof. Dr.-Ing. Direktor des Instituts für Hochspannungstechnik 1 Agenda Prozess des Netzentwicklungsplans

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Michael Kain Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut michael.kain@haw-landshut.de Tel.: +49 (0) 871 506 423 Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Einleitung Methodik Untersuchungsergebnisse Schlussfolgerungen Lukas Verheggen

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI EINFLUSS VON WÄRMEPUMPEN AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN NIEDERSPANNUNGSNETZEN M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T 2 0 1 7, W i e n, 1 6. 0 2. 2 0 1 7 Agenda Einleitung Methodik Strommarktmodell

Mehr

Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung. Marco Lindner, Christian Aigner

Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung. Marco Lindner, Christian Aigner 4. Symposium Energieinnovation von Spannungsproblemen in der Marco Lindner, Christian Aigner Graz,.0.06 Technische Universität München Professur für elektrische Energieversorgungsnetze Inhalt. Motivation.

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE Für Greenpeace Energy eg Fabian Huneke, Philipp Heidinger Berlin, 8. Juni 218 Ausfallarbeit EinsMan in GWh Vergleich:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark Christoph Pellinger, Manuel Sutter, Tobias Schmid Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF IM VERTEILUNGSNETZ Henning SCHUSTER(*), Lukas VERHEGGEN, Sebastian DIERKES, Albert MOSER Institut für Elektrische Anlagen

Mehr

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil.

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Methode zur automatisierten Bewertung des zukünftigen Ausbaubedarfs in der Niederspannungsebene unter Berücksichtigung verschiedener technischer Konzepte Gerrit Schlömer,

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität Einleitung & Analyse Methodik Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Kilian

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen 1 Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen Motivation und Zielsetzung Datenverfügbarkeit und Methodik Exemplarische

Mehr

CBA marktgebietsinterner Netzausbaumaßnahmen Möglichkeiten & Grenzen

CBA marktgebietsinterner Netzausbaumaßnahmen Möglichkeiten & Grenzen CBA marktgebietsinterner Netzausbaumaßnahmen Möglichkeiten & Grenzen Einordnung Diskussion der Bewertungsmethodik Marktmodellierung Redispatchsimulation Folgerungen für die CBA Jonas Eickmann, Andreas

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Einleitung Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Norman Gerhardt 14. Januar 2009 Norman Gerhardt Systemdienstleistungen durch Biogasstrom 1 / 18 Gliederung Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Einfluss des Unit-Commitment im Redispatch

Einfluss des Unit-Commitment im Redispatch Einfluss des Unit-Commitment im Redispatch Hintergrund Optimierungsverfahren Exemplarische Untersuchungen Zusammenfassung Jonas Eickmann, Jens Priebe, Albert Moser Graz, 11.02.2016 Hintergrund Quelle:

Mehr

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Dr. Wolf-Peter Schill Wien, 12. November 2014 Übersicht 1. Einleitung 2. Der Modellansatz 3. Szenarien

Mehr

Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz

Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz Beitrag zum 13. Symposium Energieinnova7on Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz m m m m Einleitung Modellbildung und Methodik Exemplarische

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas Zukünftiger Einsatz Fossil Befeuerter Kraftwerkstechnologien in Strommärkten mit hohem Anteil Erneuerbarer Erzeugung und Emissionshandelsystemen am Beispiel Deutschland Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einleitung und Überblick Verfahren und Modelle Parametrierung und Annahmen Simulationsergebnisse 2024: Ultranet 2025: HGÜ, Offshore, Onshore/PV Kurzfassung

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213 Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Karl Anton Zach 1, Hans Auer 1, Georg LeIner 1, Thomas Weiß 2 1 Ins%tut

Mehr

Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau?

Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau? Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau? Dr. Matthias Koch (m.koch@oeko.de) und Dipl.-Ing. Franziska Flachsbarth (f.flachsbarth@oeko.de) 3. Treffen des Regionalnetzwerks

Mehr

Einfluss von Nodal Pricing in Deutschland auf Deckungsbeiträge von Gaskraftwerken und Power-to-Gas

Einfluss von Nodal Pricing in Deutschland auf Deckungsbeiträge von Gaskraftwerken und Power-to-Gas Foto: Martin Braun Einfluss von Nodal Pricing in Deutschland auf Deckungsbeiträge von Gaskraftwerken und Power-to-Gas Vortrag im Rahmen des 15.Symposium Energieinnovation 2018 Moritz Nobis Präsentation

Mehr

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050 Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 25 Dr. Klaus Krüger, RENEXPO HYDRO am 26. November 215, Salzburg, Austria PSW Goldisthal, 16 MW, 3m Fallhöhe, 8,5 GWh 1 el Was hat sich grundsätzlich

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria Hybrid-VPP4DSO: Einsatz von virtuellen Kraftwerken zur aktiven Verteilnetzunterstützung unter Berücksichtigung eines Flexibilitäts-Einsatzes an den Märkten, Roman Schwalbe, Daniel Burnier de Castro, Gregor

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Daniel Schwabeneder Energy Economics Group (EEG) TU Wien EnInnov2016 14. Symposium Ennergieinnovation

Mehr

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Dena-Dialogforum Speicher, Netze, Last- und Einspeisemanagement Berlin, 24. April 2013 Dr. Wolfgang Fritz SEITE 0 24.04.2013 Überblick

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben r Netzreserve Bedeutung des Bilanzraums Beitrag der konventionellen Energieträger zur in Schwaben Erdgas 8 7 8 7 Kernenergie 2.57 2.39 Mineralölprodukte 6 5 6 5 Gesamt 2.71 2.51 13 11 6 2.57 5 2.39 Mineralölprodukte

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze Oliver Scheufeld, Lukas Kalisch, Andreas Moormann, Simon Krahl,

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau Vorstellung der Projektergebnisse aus den Projekten BMWi D- Flex, BMBF Stromnetze & UBA Energiemanagementsysteme Moritz Vogel IEWT 2017 Wien, 15.02.17 Motivation

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Orientierungsrechnung

Orientierungsrechnung Orientierungsrechnung Auswirkungen des neuen EEG Darstellung der Ergebnisse der Marktsimulation und der indikativen Auswirkungen auf das Übertragungsnetz anhand des Szenarios B 2025 Stand 11.06.2014 Einführung

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der

Mehr

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen EEG-Umlage, Strompreise, Akzeptanz, Umweltwirkungen Mark Bost Inhaltsübersicht Einleitung zum Status Quo Netzparität und PV-Förderung Zentrale Thesen

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien Abschluss: Oktober 2007 Ziel: Beweis der Machbarkeit einer 100% erneuerbaren Stromversorgung Ansatz: Kommunikationstechnische

Mehr

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Impulsvortrag Dr. Henning Schuster Mittweida, 8. November 2016 Hintergrund Die ist in vollem Gange, die Energielandschaft in Deutschland und Europa befindet

Mehr

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 15. - 17. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation Alternativen für die Energiezukunft Europa Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in

Mehr

AUSTRIAN POWER GRID AG

AUSTRIAN POWER GRID AG DEZENTRALE ERZEUGUNG OHNE NETZAUSBAU? Antworten aus Sicht des TYNDP 2018 der ENTSO-E Netze I EI 2 Stephan ÖSTERBAUER; Stefan FÜHRER; Herbert POPELKA Asset Management Wien, 13.02.2019 Was ist der TYNDP

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz Desiree Sartowski, Pfalzwerke Netz AG 06. Juni 2017 Der regelbare Ortsnetztransformator, der bereits in einem zweiten Forschungsprojekt

Mehr

Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen

Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen - Gemeinsame Untersuchungen mit der CKW AG - Einleitung Analyse Verfahren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Entwicklung von Anforderungsprofilen Kurzzeitige Anpassung Abrufdauer: 15 Minuten Vorankündigungszeit: 15 Minuten 22 23 25 Tag/Nacht-Ausgleich Abrufdauer: 3-12

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Jessica Thomsen, Natapon Wanapinit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr