6 Auslösungen für Geberit Spülkasten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Auslösungen für Geberit Spülkasten"

Transkript

1 6 Auslösungen für Geberit Spülkasten 6.1 System Systembeschreibung Funktionsbeschreibung Technische Daten Planung Planungshinweise Materialermittlung Montage Montagemasse Montageanleitung und Inbetriebnahme Wartung und Service Wartung und Pflege Service

2 6.1 System Systembeschreibung Geberit verfügt über ein breites Produktesortiment für die manuelle Auslösung von Spülkasten ohne Fremdenergie. Dieses Sortiment wird noch mit einer Vielzahl von elektronischen WC-Steuerungen ergänzt. Betätigungsplatten für Geberit Unterputzspülkasten Über die Geberit Betätigungsplatten erfolgt die Spülauslösung der Geberit Unterputzspülkasten. Mit den Geberit Betätigungsplatten sind drei Arten der Spülauslösung möglich: Die 2-Mengen-Auslösung für definiertes Wassersparen mit den Designs Geberit Sigma01, Sigma20 und Bolero aus Kunststoff oder Geberit Sigma50 und Sigma60 aus Zinkdruckguss, die Sigma20 aus Edelstahl sowie die Sigma40 aus Glas. Bei niedrigen Ablagehöhen die Auslösung von oben oder vorne mit den Betätigungsplatten Kappa20 und Kappa21 in Kunststoff und Kappa50 in Zinkdruckguss oder Edelstahl: Kleine Taste = kleine Menge (3 / 4 Liter) Grosse Taste = grosse Menge (4.5 / 7.5 / 9 Liter) Die Spül-Stopp-Auslösung für individuelles Wassersparen mit der Betätigungsplatte Geberit Tango in Zinkdruckguss, Geberit Sigma10 in Edelstahl oder Kunststoff Mit Gedrückthalten der Taste (bei 2-Mengen grosse Taste) kann die Spülwassermenge bis zum gesamten Spülkastenvolumen vergrössert werden. Einwurf Spülkastenstein für Geberit Unterputzspülkasten Sigma Bild 193: Einwurf für Spülkastenstein Der Einwurfschacht für Spülkastensteine ermöglicht die einfache und direkte Zuführung in den Spülkasten über die Geberit Sigma Betätigungsplatten. Die Spülkastensteine werden jetzt dort positioniert wo sie hingehören, direkt im Unterputzspülkasten für eine noch bessere Wirksamkeit. Die in der Schweiz gängigen Spülkastensteine sind biologisch abbaubar und verursachen deutlich weniger Abfall als WC-Einhänger. Nicht anwendbar für Geberit Sigma60 sowie Sigma80. Gute Gründe für den Geberit Einwurf für Spülkastensteine: Keine sichtbaren WC-Einhänger Gleichmässige Verteilung der Wirkstoffe auch unter dem Rand Komfortable und einfache Bedienung Die verwendeten Spülkastensteine dürfen kein Chlor und keine oxidierenden Bestandteile enthalten. 196

3 0008 NA4V1_V Auslösungen für Geberit Spülkasten Designplatten für Geberit AquaClean Detaillierte Informationen siehe Kapitel Geberit AquaClean, Abschnitt "Planungsanforderungen", Seite 291 Elektronische en berührungslos, oder Auslösung über Taster oder Funk Pneumatische en für Aufputzspülkasten und Unterputzspülkasten Ergänzend zu den herkömmlichen Einsatzbereichen von Betätigungsplatten, bietet Geberit pneumatische WC-Steuerung an. Die pneumatische öffnet die Spülgarnitur im Spülkasten und überbrückt die Distanz zwischen Betätigung und Auslösemechanismus. Die eingeleitete Spülung kann dabei nicht unterbrochen werden. Mit Gedrückthalten der Taste kann die Spülwassermenge bis zum gesamten Spülkastenvolumen vergrössert werden. Durch das Komplettprogramm können spezielle Anforderungen betreffend Standortwahl oder Möbeleinbau abgedeckt werden. Bild 194: berührungslos Für den Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich empfiehlt sich der Einbau von automatischen Auslösungen, damit nach jedem Benutzer garantiert gespült ist. Die besteht aus: Geberit Unterputzspülkasten Sigma Rohbauset für (nur bei Netzbetrieb) Bild 195: Systemkomponenten A Rohbau B Fertigbau 0 A B 197

4 6.1.2 Funktionsbeschreibung en Mit den en elektronisch stehen berührungslose, drahtlose Spülauslösungen über Funk sowie drahtgebundene Spülauslösungen via Taster zur Verfügung. Sigma10, berührungslos / manuell Bild 196: Sigma10, berührungslos / manuell, Netz Bild 197: Sigma10, berührungslos / manuell, Batterie Die Sigma10, berührungslos / manuell ist für Netz- oder Batteriebetrieb erhältlich. Betritt der Benutzer die WC-Kabine und nähert sich dem WC, begibt er sich in den Erfassungsbereich der IR-Sensoren. Verweilt er während der eingestellten Zeit im Erfassungsbereich, wird nach dem Verlassen des Bereichs eine Spülung ausgelöst. Diese automatische Spülauslösung kann, wenn dies gewünscht wird, deaktiviert werden. Mit dem Annähern der Hand vor das Infrarot-Fenster kann manuell eine grosse oder kleine berührungslose WC-Spülung ausgelöst werden. Indem der Benutzer die Hand kurz (ca Sek.) vor das Infrarot-Fenster hält, wird die grosse Spülmenge ausgelöst. Wird die Hand vor dem Infrarot-Fenster etwas länger gehalten (ca. 1-2 Sek.), wird die kleine Spülmenge ausgelöst. Der Benutzer kann, wie bei herkömmlichen Betätigungsplatten, eine manuelle Spülauslösung starten. Diese manuelle Spülauslösung wirkt über die Drückerstange direkt auf die Heberglocke und löst eine Vollmengenspülung aus. Diese manuelle Betätigung wird verwendet: Zum Reinigen der Anlage durch das Reinigungspersonal Für individuelle Vorspülung Für individuelle Zwischenspülung Als Notspülung durch den Benutzer, z. B. bei Netzausfall Nach einer manuellen Spülauslösung wird die automatische Spülauslösung unterdrückt, damit nicht zweimal hintereinander gespült wird. Die automatische Auslösung erfolgt unabhängig vom Wasserdruck durch einen integrierten Elektro-Servomotor am Lagerbock vom Geberit Unterputzspülkasten Sigma. Das Ablaufventil wird mit Hilfe von einem Servomotor angehoben. Er greift mit einem Motorhebel unter den linken Betätigungshebel der mechanischen Auslösung. Nach dem Hochheben fährt der Motorhebel zurück und gibt die Spülgarnitur frei. So erfolgt eine Vollmengenspülung. 198

5 Sigma10, berührungslos wird mit Hilfe von einem Servomotor angehoben. Er greift mit einem Motorhebel unter den linken Betätigungshebel der mechanischen Auslösung. Nach dem Hochheben fährt der Motorhebel zurück und gibt die Spülgarnitur frei. So erfolgt eine Vollmengenspülung. Bild 198: Sigma10, berührungslos, Netz Bild 199: Sigma10, berührungslos, Batterie Die Sigma10, berührungslos ist für Netz- oder Batteriebetrieb erhältlich. Betritt der Benutzer die WC-Kabine und nähert sich dem WC, begibt er sich in den Erfassungsbereich der IR-Sensoren. Verweilt er während der eingestellten Zeit im Erfassungsbereich, wird nach dem Verlassen des Bereichs eine Spülung ausgelöst. Diese automatische Spülauslösung kann, wenn dies gewünscht wird, deaktiviert werden. Mit dem Annähern der Hand vor das Infrarot-Fenster kann manuell eine grosse oder kleine berührungslose WC-Spülung ausgelöst werden. Indem der Benutzer die Hand kurz (ca Sek.) vor das Infrarot-Fenster hält, wird die grosse Spülmenge ausgelöst. Wird die Hand vor dem Infrarot-Fenster etwas länger gehalten (ca. 1-2 Sek.), wird die kleine Spülmenge ausgelöst. Die automatische Auslösung erfolgt unabhängig vom Wasserdruck durch einen integrierten Elektro-Servomotor am Lagerbock vom Geberit Unterputzspülkasten Sigma. Das Ablaufventil 199

6 Geberit Betätigungsplatte Sigma80, berührungslos Bild 200: Geberit Betätigungsplatte Sigma80, berührungslos, Netz Die Geberit Betätigungsplatte Sigma80 ist als Netzversion erhältlich. Mit ihren Hauptmerkmalen Licht, berührungslos und edlem Glas ist die Geberit Sigma80 die Designplatte. Sie eignet sich hervorragend für den privaten und halböffentlichen Bereich. Die Geberit Betätigungsplatte Sigma80 setzt das berührungslose Konzept von Geberit konsequent um. Bei Annäherung an das WC wird die Tastenbeleuchtung mit zwei Lichtstreifen für die grosse und kleine Spülmenge der wassersparenden 2-Mengen-Spülung aktiviert. Durch Annäherung der Hand an den grossen oder kleinen Lichtstreifen wird die entsprechende Spülmenge ausgelöst ein kurzes Aufleuchten des Lichtstreifens signalisiert, dass der Befehl verstanden wurde. Ganz nach persönlicher Vorliebe können die Lichtstreifen der Sigma80 von Hand aus in fünf verschiedenen Farben eingestellt werden blau, türkis, grün, magenta oder gelb. Zusätzlich kann auch ein Orientierungslicht eingeschaltet werden, das den Nutzer auch nachts sicher zum WC leitet. Für die einfache Reinigung kann die Betätigungsplatte manuell deaktiviert werden. Hinter der Glasplatte der Geberit Betätigungsplatte Sigma80 befinden sich mehrere Infrarotsensoren. Diese Sensoren tasten verschiedene Erfassungsbereiche ab. Die Distanzen der verschiedenen Erfassungsbereiche sind nicht genau definiert, es kommt darauf an, wie stark das Infrarotlicht am jeweiligen Gegenstand (Kleidungsstück etc.) reflektiert wird. Der Erfassungsbereich Präsenzerkennung (A) tastet einen weiten Bereich ab. Sobald eine Person die Schwelle zu diesem Erfassungsbereich überschreitet, beginnen die Betätigungstasten zu leuchten und signalisieren dadurch die Betriebsbereitschaft der Geberit Sigma80. Der Erfassungsbereich Benutzererkennung (B) misst, ob sich ein Benutzer sitzend oder stehend vor der Geberit Sigma80 befindet. In diesem Bereich darf sich dauerhaft kein Gegenstand (Wand, Vorhang etc.) befinden. Ist ein sitzender Benutzer erkannt, wird die manuelle Spülauslösung deaktiviert. Dadurch wird verhindert, dass durch Zurücklehnen während der Benutzung unbeabsichtigt eine Spülung ausgelöst wird. Wenn mit der Hand die Schwelle zum Erfassungsbereich manuelle Spülauslösung (C) überschritten wird, löst die Geberit Sigma80 eine kleine oder eine grosse Spülung aus. Die manuelle Spülauslösung ist erst möglich, wenn sich eine Person im Erfassungsbereich Präsenzerkennung (A) befindet. Bild 201: Erfassungsbereiche A Erfassungsbereich Präsenzerkennung B Erfassungsbereich Benutzererkennung C Erfassungsbereich manuelle Spülauslösung 0 C B A 20 C B A ~ 5 15 cm ~ 100 cm ~ 150 cm 200

7 Erfassungs- und Auslöseprinzip der Geberit WC-Steuerung Sigma10, berührungslos und der Geberit Betätigungsplatte Sigma80, berührungslos Die en berührungslos arbeiten mit drei unabhängig funktionierenden IR-Sensoren. Der Raumsensor tastet die Umgebung vor dem WC ab und aktiviert bei Herantreten einer Person die beiden anderen Sensoren. Status 2: Person steht vor WC 0-15 cm Status 0: Das WC ist nicht besetzt Bild 204: Berührungslose Auslösung durch Annähern der Hand möglich (z. B. manuelle Vorspülung). Geberit Sigma80: Rückmeldung der Spülauslösung durch kurze erhöhte Helligkeit der Taste. Status 3: Person sitzt auf WC Bild 202: 0-55/60 cm Reduzierter Energieverbrauch durch Low- Power-Raumüberwachungssensor. Geberit Sigma80: Tasten leuchten nicht (Werkseinstellung). Status 1: Annäherung einer Person Bild 205: Distanzmessung erkennt sitzende Person. Sperre des Sensors für berührungslose Auslösung (versehentliches Auslösen z. B. durch Anlehen an die Betätigungsplatte). Bild 203: Aktivierung der Distanzmessung. Aktivierung des Sensors für berührungslose Auslösung. Geberit Sigma80: Tasten leuchten auf. 201

8 Status 4: Person steht auf und verlässt den Erfassungsbereich der Distanzmessung für Taster 0-55/60 cm Bild 208: für Taster, Netz Bild 206: Aktivierung des Sensors für berührungslose Auslösung Berührungslose Auslösung durch Annähern der Hand möglich (z. B. manuelle Nachspülung) Automatische Spülung wird ausgelöst - muss bei der Geberit Sigma80 aktiviert werden (Werkseinstellung deaktiviert) Geberit Sigma10: Berührungslose Auslösung der kleinen oder grossen Spülung durch kurzes (0.5-1 Sek. - grosse Spülung) oder längeres (1-2 Sek. - kleine Spülung) Halten der Hand vor dem Infrarot-Fenster Geberit Sigma80: Berührungslose Auslösung der kleinen oder grossen Spülung durch Annähern der Hand Geberit Sigma80: Rückmeldung der Spülauslösung durch kurze erhöhte Helligkeit der Taste Status 5: Person hat den Raum verlassen Abstand max. 1,7 m Abstand max. 1,7 m Der Benutzer löst über einen externen Taster eine manuelle Spülung aus. Zusätzlich ist eine direkte Spülauslösung über die Geberit Betätigungsplatte möglich, z. B. bei Netzausfall. Die Spülauslösung bildet zusammen mit dem Spülkasten ein Spülsystem. Als Spülkasten muss der Geberit Unterputzspülkasten Sigma verwendet werden. Für die elektrische Energieversorgung wird das Rohbauset für benötigt. Die Steuerung arbeitet unabhängig vom Wasserdruck. Bild 207: Low-Power-Raumüberwachungssensor wieder aktiv Geberit Sigma80: Tasten erlöschen (Werkseinstellung) 202

9 Funk Zur manuellen Fernauslösung von Geberit Unterputzspülkasten Sigma über Funktaster. Die Funk ist für Netzoder Batteriebetrieb erhältlich. Hebemechanismus der Geberit WC-Steuerungen, elektrisch Die Spülgarnitur wird mit Hilfe eines Servomotors geöffnet. Der Servomotor ist am Lagerbock befestigt und greift mit einem Hebel unter die linke Betätigung der mechanischen Auslösung. Nach dem Anheben fährt der Servomotor zurück und gibt die Spülgarnitur frei. Der Hebemechanismus arbeitet geräuschlos. Die hörbaren Geräusche sind Strömungsgeräusche. Bild 209: Funk, Netz und Funk, Batterie Der Sender verfügt über eine fest zugeteilte Adresse, die bei der Produktion des Funktasters vergeben wird. Während des Lernvorgangs registriert der Empfänger die ausgesendete Adresse und übernimmt diese als Identifikation. Nach Abschluss dieses Einlernvorgangs reagiert der Empfänger ausschliesslich auf die registrierten Adressen. 3 Bild 210: Aktor Motor-Hebel 2 Spülgarnitur 3 Lagerbock 4 Betätigungshebel 0 Nach Anschluss an die Stromversorgung erfolgt bei der ersten Spülung jeweils ein automatischer Abgleich des Drehwinkels am Motor, um die Toleranzen im Spülkasten auszugleichen. Dieser Abgleich wird alle Spülungen automatisch wiederholt. 203

10 Funktionsprinzip der Geberit WC-Steuerungen, pneumatisch Die pneumatisch öffnet und schliesst die Spülgarnitur und überbrückt die Distanz zwischen Betätigungselement und Hebemechanismus. Damit kann eine Spülung ausgelöst werden. Eine eingeleitete Spülung kann nicht unterbrochen werden. Über die kleine bzw. grosse Betätigungstaste sind zwei unterschiedliche Spülmengen wählbar: Kleine Taste = kleine Spülmenge 3 l Grosse Taste = grosse Spülmenge, 6 oder 9 l, je nach Einstellung Drückt man gleichzeitig beide Tasten, wird die kleine Spülmenge ausgelöst. Die grosse Spülmenge kann bis zum gesamten Spülkasteninhalt vergrössert werden, indem man die WC-Steuerung gedrückt hält. Das Gedrückthalten der kleinen Betätigungstaste vergrössert die Spülmenge beliebig, d. h. maximal, bis der Spülkasten entleert ist. Heber Vollmenge offen 6/9l Heber öffnet Spülgarnitur Heber geschlossen Heber Teilmenge offen 3l Heber und Schliessgewicht öffnet Spülgarnitur (kleine Taste betätigt) Beim Betätigen des Drückers wird die Luft im Drücker verdrängt. Die verdrängte Luft bewirkt auf den pneumatischen Heber einen Hub, der die Spülgarnitur anhebt. 204

11 6.1.3 Technische Daten Geberit Betätigungsplatten für Unterputzspülkasten Tabelle 55: Übersicht Geberit Betätigungsplatten für Unterputzspülkasten Unterputzspülkasten Sigma Inhalt 7.5 Liter Betätigungsplatten Kunststoff Zinkdruckguss Edelstahl Glas Sigma xx.1 Sigma xx.5 2-Mengen- Spülung Sigma xx.5 Bolero xx.1 Sigma60 (flächenbündig) (Rohbauset) GH.1 (Fertigbauset) Sigma SN.1 Spül-Stopp- Spülung Sigma xx.5 Tango xx.1 Sigma xx.SN.5 Berührungslos Sigma x.xx.1 Sigma xxx.SN.x Sigma xx.1 Einwurf Spülkastenstein Hinweis: Zur Verwendung mit Betätigungsplatte Sigma01, Sigma10, Sigma20 oder Sigma50 205

12 Unterputzspülkasten Duofix Element für Wand-WC Sigma, für Geberit DuoFresh, Inhalt 7.5 l GIS Element für Wand-WC Sigma, für Geberit DuoFresh, Inhalt 7.5 l Betätigungsplatten Kunststoff / Aluminium- Kunststoffverbund Glas / Aluminium- Kunststoffverbund Kunststoff Zinkdruckguss Edelstahl Sigma xx.1 * 2-Mengen- Spülung Sigma KQ KR.1 Sigma SI SJ SQ.1 Sigma xx.5 * Sigma xx.5 * Sigma SN.1 * Bolero xx.1 * Spül-Stopp- Spülung Sigma xx.5 * Tango xx.1 * Sigma xx.SN.5 * * Optional einsetzbar ohne Geruchsabsaugung 0 Kappa Inhalt 9 Liter Unterputzspülkasten Betätigungsplatten 2-Mengen- Spülung Kunststoff Zinkdruckguss Edelstahl Kappa xx.1 Kappa xx.1 Kappa xx.1 Kappa

13 Pneumatische en für Aufputzspülkasten und Unterputzspülkasten Tabelle 56: Unterputzspülkasten Pneumatische en für Unterputzspülkasten Sigma Inhalt 7.5 Liter Kappa Inhalt 9 Liter Fusswanddrücker, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Wanddrücker Aufputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung xx.1 Standardanwendung Fussbodendrücker, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, 2-Mengen-Spülung xx.1 Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung xx.1 Sonderanwendung Möbeldrücker Unterputz, pneumatisch, 2-Mengen-Spülung xx.1 Möbeldrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung xx.1 Anstaltdrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Zubehör Geberit Abdeckplatte für Sigma Unterputzspülkasten Geberit Abdeckplatte für Kappa Unterputzspülkasten

14 Tabelle 57: Pneumatische en für Aufputzspülkasten Aufputzspülkasten Wandhängend Standardanwendungen x 140.3xx Fusswanddrücker, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Fussbodendrücker, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Wanddrücker Aufputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, 2-Mengen-Spülung Sonderanwendungen Möbeldrücker Unterputz, pneumatisch, 2-Mengen-Spülung Möbeldrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung xx xx xx xx xx.1 Anstaltdrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung

15 Elektronische en für Unterputzspülkasten Tabelle 58: Anwendung / Auslösung Elektronische en für Unterputzspülkasten Art.-Nr. Produkt Erforderliches Zubehör Erforderliches Zubehör Drittlieferant / Bemerkungen Drahtgebundene WC-Steuerung, elektrisch, zu Geberit Sigma Unterputzspülkasten Drahtgebunden über Taster Taster elektrisch drahtgebunden Drahtgebunden über Taster in Stützklappgriff für Taster, elektronisch, Netz 115.7xx.xx.1 Geberit Abdeckplatte oder Geberit Betätigungsplatten Tango, Sigma Rohbauset für Geberit WC-Steuerung, elektronisch, Netz Geberit Rohbauset zu WC-Steuerung für Taster Drahtlose WC-Steuerung, elektrisch, zu Geberit Sigma Unterputzspülkasten, mit Taster Stützklappgriff mit Taster elektrisch drahtgebunden Drahtlos über Funktaster, Netzversion Funk, elektronisch, Netz 115.7xx.xx.1 Geberit Abdeckplatte oder Geberit Betätigungsplatten Tango, Sigma Rohbauset für Geberit WC-Steuerung, elektronisch, Netz Geberit Taster für WC-Steuerung Funk Drahtlos über Funktaster, Batterieversion Funk, elektronisch, Batterie 115.7xx.xx.1 Geberit Abdeckplatte oder Geberit Betätigungsplatten Tango, Sigma Geberit Taster für WC-Steuerung Funk Nachrüstbar bei allen Geberit Sigma Unterputzspülkasten 209

16 Anwendung / Auslösung Art.-Nr. Produkt Erforderliches Zubehör Erforderliches Zubehör Drittlieferant / Bemerkungen Drahtlose WC-Steuerung, elektrisch, zu Geberit Sigma Unterputzspülkasten, mit Stützklappgriff Drahtlos über Funktaster in Stützklappgriff, Netzversion Funk, elektronisch, Netz 115.7xx.xx.1 Geberit Abdeckplatte oder Geberit Betätigungsplatten Tango, Sigma Rohbauset für Geberit WC-Steuerung, elektronisch, Netz Stützklappgriff mit Funktaster Drahtlos über Funktaster in Stützklappgriff, Batterieversion Funk, elektronisch, Batterie 115.7xx.xx.1 Geberit Abdeckplatte oder Geberit Betätigungsplatten Tango, Sigma10 Berührungslose WC-Steuerung, elektrisch, zu Geberit Sigma Unterputzspülkasten Stützklappgriff mit Funktaster Nachrüstbar bei allen Geberit Sigma Unterputzspülkasten Berührungslos, Netzversion (Öffentlich / Halböffentlich) SN.5 Sigma10, berührungslos / manuell, elektronisch, Netz Rohbauset für Geberit WC-Steuerung, elektronisch, Netz Berührungslos, Batterieversion (Öffentlich / Halböffentlich) SN.5 Sigma10, berührungslos / manuell, elektronisch, Batterie Nachrüstbar bei allen Geberit Sigma Unterputzspülkasten 210

17 Anwendung / Auslösung Art.-Nr. Produkt Erforderliches Zubehör Erforderliches Zubehör Drittlieferant / Bemerkungen Berührungslos, Netzversion (Privat / Halböffentlich / Öffentlich) x.xx.1 Sigma10, berührungslos, elektronisch, Netz Rohbauset für Geberit WC-Steuerung, elektronisch, Netz Berührungslos, Batterieversion (Privat / Halböffentlich / Öffentlich) x.xx.1 Sigma10, berührungslos, elektronisch, Batterie Nachrüstbar bei allen Geberit Sigma Unterputzspülkasten Berührungslos, Netzversion (Privat / Halböffentlich) xx.1 Geberit Betätigungsplatte Sigma80, berührungslos, Netz, Glas Rohbauset für Geberit WC-Steuerung, elektronisch, Netz 211

18 Anschlusswerte en, elektronisch Tabelle 59: Anschlusswerte Auslösung berührungslos, automatisch berührungslos, automatisch, manuell berührungslos, automatisch Taster, manuell Stromversorgung Netz Batterie Netz Batterie Netz Batterie Art.-Nr xx SN SN x.xx x.xx Steuerung IR gesteuert elektrisch Funk Elektrische Daten Spannungsversorgung 230 V / 50 Hz 2 x 1.5 V 230 V / 50 Hz 2 x 1.5 V 230 V / 50 Hz 2 x 1.5 V Betriebsspannung 4.1V 3V 4.1V 3V 4.1V 3V Zulassung SEV Schutzart IP 45 Batterielebensdauer Spülungen Anschlusswerte Belastungswert 1 LU max. Betriebsdruck 10 bar min. Betriebsdruck 0.1 bar Verweilzeit (Werkseinstellung) Leistungen Ansprechzone Mindestabstände zu gegenüberliegender Wand 1-60 (7) s (automatische Spülung deaktiviert) cm (Einstellbar) Spülungen 1-60 (7) s cm (Einstellbar) 100 cm Spülungen 212

19 Zulassung und Zertifikate EG-Konformitätserklärungen für Geberit WC-Steuerungen finden Sie unter 213

20 6.2 Planung Planungshinweise Betätigungsplatten für Geberit Unterputzspülkasten Mit der Verwendung vom Geberit Unterputzspülkasten ist die Planung erledigt. Die entsprechenden Geberit Betätigungsplatten passen auf die vorbereiteten Schnittstellen. Elektronische en berührungslos für Unterputzspülkasten Mindestabstände 100 Pneumatische en für Aufputzspülkasten und Unterputzspülkasten Bei der Planung der pneumatischen Geberit WC-Steuerung ist speziell auf die Standortwahl und die Einbaumasse der Drücker zu achten Bild 213: Mindestabstand zu gegenüberliegender Wand Mindestabstand zur gegenüberliegenden Wand: 1 m. Türen, die nach innen aufschlagen, können im geöffneten Zustand zu Fehlspülungen führen. Es ist ein Türschliesser vorzusehen. Die Ansprechzone der berührungslos beträgt ca. 60 cm. 30 Bild 211: Einbaumasse Fusswanddrücker, pneumatisch Bild 214: Ansprechzone Bild 212: Einbaumasse Wanddrücker, pneumatisch 214

21 6.2.2 Materialermittlung Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, zu Aufputzspülkasten , Anwendung hinter Wand Fuss- oder Wanddrücker Unterputz, pneumatisch zu Aufputzspülkasten , Anwendung hochhängend 30 Bezeichnung Geberit Spülrohr mit Schutzstopfen Geberit Spülrohr- Anschlussgarnitur Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, 2-Mengen-Spülung Art.-Nr KA KA Bezeichnung Art.-Nr. Geberit Spülrohr Anschlussbogen Geberit Spülrohr Unterputz, teilig Wanddrücker Unterputz, KA.1 pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Fusswanddrücker, pneumatisch 1-Mengen-Spülung Fussbodendrücker, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Geberit Manschettengarnitur

22 Fuss- oder Wanddrücker Unterputz, pneumatisch zu Unterputzspülkasten , Anwendung hochhängend Wanddrücker Unterputz, pneumatisch zu Aufputzspülkasten , Anwendung hochhängend Bezeichnung Art.-Nr. Geberit PE-HD Spülrohr Unterputz, 2-teilig mit Steckmuffe Geberit Abdeckplatte für Sigma Unterputzspülkasten Wanddrücker Unterputz KA.1 pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Fusswanddrücker pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Fussbodendrücker, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Geberit Manschettengarnitur Bezeichnung Geberit Spülrohr- Anschlussbogen Geberit Spülrohr Unterputz, 3-teilig Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Art.-Nr KA.1 Geberit Hock-WC-Sifon

23 Möbeldrücker Unterputz, pneumatisch, zu Aufputzspülkasten xx.1, Anwendung in Möbel eingebaut Anstaltdrücker Unterputz, pneumatisch zu Aufputzspülkasten xx.1, Anwendung hinter Wand, vandalensicher Bezeichnung Anstaltdrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Art.-Nr Bezeichnung Möbeldrücker Unterputz, pneumatisch, 2-Mengen-Spülung Möbeldrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Art.-Nr KA Umbausets zu Geberit Betätigungsplatten Ältere Geberit Unterspülkasten ab Baujahr 1978 lassen sich auf die "Spültechnologie der 2-Mengen-Auslösung" mit Betätigungsplatte Geberit Twinline umrüsten. Die Identifikation des Spülkastens erfolgt dabei über folgende Merkmale: Betätigungsplatte Optik des Innenlebens oder des Füllventils Bei neueren Modellen über das Produktionsdatum zu finden, hinten in der Mitte des Spülkastens, beim Eckventil Für den Einsatz des richtigen Umbausets ist die Art der Schutzplatte entscheidend. 217

24 6 L 6 Auslösungen für Geberit Spülkasten Tabelle 60: Umbausets für bestehende Geberit Unterputzspülkasten auf 2-Mengen-Spültechnik Identifikation des bestehenden Unterputzspülkastens Schutzplatte (befindet sich hinter Betätigungsplatte) Ab Baujahr 1997 (weiss) Betätigungsplatte Was wird für den Umbau benötigt? Kein Umbauset nötig! Hier ist die 2-Mengen-Spültechnik bereits eingebaut. Lediglich neue Betätigungsplatte Twinline Art.-Nr xx.1 montieren Baujahr (weiss) oder Umbauset 1 Art.-Nr Betätigungsplatte Twinline Art.-Nr xx.1 Baujahr (transparent) oder oder Umbauset 2 Art.-Nr Betätigungsplatte Twinline Art.-Nr xx.1 Umbauset 1 für Unterputzspülkasten Baujahr Art.-Nr Benötigte Artikel Umbauset 2 für Unterputzspülkasten Baujahr Art.-Nr Bei Abdeckplatte ohne Taste (Fernbetätigung) kein Umbau auf 2-Mengen-Spültechnik möglich! Betätigungsplatte Twinline Art.-Nr xx.1 Um eine optimale Funktion der Ausspülung zu erreichen, empfiehlt es sich, die WC Keramiken mit Baujahr vor 1998 auch auszuwechseln. 218

25 6.3 Montage Montagemasse Geberit Betätigungsplatten für Geberit Unterputzspülkasten Tabelle 61: Geberit Betätigungsplatten für Unterputzspülkasten Spülkasten Betätigungsplatte Sigma01 x = 1.3 Sigma Inhalt 7.5 Liter Bolero x = 1.4 Tango x = x Sigma10 x = 1.4 Sigma20 x = 1.1 Sigma60 Sigma50 x = Sigma

26 Spülkasten Betätigungsplatte Sigma DuoFresh Inhalt 7.5 Liter Sigma01 x = 1.3 Bolero x = 1.4 Tango x = x 16 4 Sigma10 x = 1.4 Sigma20 x = 1.1 Sigma40 Sigma50 x = Bei Verwendung der Geruchsabsaugung ist die Betätigungsplatte Sigma40 Art.-Nr xx.1 zwingend 18 2 Kappa Inhalt 9 Liter Kappa20 x = x Kappa50 x = Kappa21 x = 1.4 Geberit Betätigungsplatten werden seit 1964 angeboten. Diese haben sich laufend verändert, und das Angebot wurde ausgebaut. Die bisherigen und neuen Platten unterscheiden sich neben dem Design auch in der Grösse. Dies hat zur Folge, dass die Betätigungsplatten mit unterschiedlicher Grösse untereinander nicht kompatibel sind. 220

27 Pneumatische en für Aufputzspülkasten und Unterputzspülkasten Tabelle 62: Pneumatische en für Aufputzspülkasten und Unterputzspülkasten Standardanwendungen Fusswanddrücker, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Fussbodendrücker, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung Wanddrücker Aufputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung xx Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung xx Wanddrücker Unterputz, pneumatisch, 2-Mengen-Spülung xx Sonderanwendungen Möbeldrücker Unterputz, pneumatisch, 2-Mengen-Spülung xx Möbeldrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung xx Anstaltdrücker Unterputz, pneumatisch, 1-Mengen-Spülung

28 SEV V DE SEV V DE SY03/ SY03/ Auslösungen für Geberit Spülkasten Montageanleitung und Inbetriebnahme Übersicht der Montageanleitungen für Taster installieren 1 Standard-Lagerbock entfernen und fachgerecht entsorgen. für Taster installieren Seite 222 Funk, Netz oder Batterie installieren Seite 224 Sigma10, Netz oder Batterie installieren Seite 226 Geberit Betätigungsplatte Sigma80, berührungslos installieren Seite 229, elektronisch Arbeiten im Spannungsbereich von 230 V dürfen nur von dafür ausgebildetem Personal durchgeführt werden! Die SEV-Vorschriften sind zu beachten. Montageort des Netzteils von Geberit WC-Steuerungen Die Unterputzdose mit dem Netzteil sollte möglichst weit entfernt von der Betätigungsplatte platziert werden, der Kontakt mit Reinigungswasser wird dadurch vermieden. Die Länge des Kabels beträgt 2,00 m und die des Leerrohrs 1,70 m. Bei Bedarf kann das Verbindungskabel verlängert werden. 2 Spülgarnitur ausbauen, Teilmengen-Zugstange und Spülmengenbegrenzer entfernen und Garnitur wieder einbauen Kabel von Netzdose bis in Spülkasten einziehen. Unterputznetzteil in Netzdose anschliessen und Blinddeckel montieren V 50-60Hz Maximale Leitungslängen der Elektrorohre: 1.7 m. max Netzteil NTWC IN 230v/50Hz/100mA OUT V=/500mA F1 2A/250V TH 4 Netzteil NTWC IN 230v/50Hz/100mA OUT V=/500mA F1 2A/250V TH 0 Bild 215: Platzierungsmöglichkeiten Elektrodose 222

29 4 Kabel von Tasterdose bis in Spülkasten einziehen. 7 Elektroanschlüsse des Tasters erstellen. Am Rohreingang in den Spülkasten ist ein Kabelüberstand von 20 cm erforderlich. bl bn 20 cm bl bn sw 8 Stecker der Elektroleitungen an Hebevorrichtung anschliessen. Schutz- und Betätigungsplatte montieren. Funktion testen. 5 Schutzkleber von Hebevorrichtung entfernen. 6 Hebevorrichtung installieren

30 SEV V DE SEV V DE SY03/ SY03/ Auslösungen für Geberit Spülkasten Funk, Netz oder Batterie installieren Anleitung gilt für WC-Steuerung mit Funktaster an Stützklappgriffen (a) und frei platzierbare Funktaster, wie z.b. mit dem Geberit Taster Art.-Nr (b). a b 3 Nur bei Netzvariante: Kabel von Netzdose bis in Spülkasten einziehen. Unterputznetzteil in Netzdose anschliessen und Blinddeckel montieren. Maximale Leitungslängen der Elektrorohre: 1.7 m. Am Rohreingang in den Spülkasten ist ein Kabelüberstand von 20 cm erforderlich. 20 cm 1 Standard-Laberbock entfernen und fachgerecht entsorgen Netzteil NTWC IN 230v/50Hz/100mA OUT V=/500mA F1 2A/250V TH 4 Netzteil NTWC IN 230v/50Hz/100mA OUT V=/500mA F1 2A/250V TH 2 Spülgarnitur ausbauen, Teilmengen-Zugstange und Spülmengenbegrenzer entfernen und Garnitur wieder einbauen. 4 Schutzkleber von Hebevorrichtung entfernen

31 5 Hebevorrichtung installieren. 8 Nur bei Batterievariante: 2 Batterien, welche im Lieferumfang enthalten sind, einlegen und Batteriefach wieder schliessen. 6 Nur bei Netzvariante: Elektrozuleitung an Hebevorrichtung einstecken. PH 3 9 Nur bei Batterievariante: Kabel vom Deckel des Batteriefachs an Hebevorrichtung stecken. 7 Nur bei Batterievariante: Batteriefach öffnen. Die folgenden Schritte müssen innerhalb von 30 Sekunden durchgeführt werden! PH 3 225

32 Auslösungen für Geberit Spülkasten 10 Knopf auf Funkmodul drücken. Grüne Lampe leuchtet auf. 1x Sigma10, Netz oder Batterie installieren 1 Standard-Lagerbock entfernen und fachgerecht entsorgen. 11 Bei WC-Steuerung mit Funktaster an Stützklappgriffen: Betätigung von Taster drücken. Grüne Lampe leuchtet dreimal auf. 2 Spülgarnitur ausbauen, Teilmengen-Zugstange und Spülmengenbegrenzer entfernen und Garnitur wieder einbauen. 1 1x 2 12 Bei WC-Steuerung mit frei platzierbarem Funktaster, wie z.b. mit dem Geberit Taster Art.-Nr Betätigung von Taster drücken. Grüne Lampe leuchtet dreimal auf. 3 1x 3 Wasserstand kontrollieren und falls notwendig über das Füllventil einregulieren. Ergebnis Die Funkverbindung ist jetzt hergestellt. ist betriebsbereit. 3x 226

33 SEV V DE SEV V DE SY03/ SY03/ Auslösungen für Geberit Spülkasten 4 Schutzkleber von Hebervorrichtung entfernen. 7 Schutzplatte montieren. Kabel von Hebervorrichtung durch die vorgesehene rechte Öffnung führen. Nur bei Netzvariante: Zusätzlich das Netzkabel durch die linke obere Öffnung führen. 5 Hebervorrichtung installieren. 6 Nur bei Netzvariante: Kabel von Netzdose bis in Spülkasten einziehen. Unterputznetzteil in Netzdose anschliessen und Blinddeckel montieren. 8 Lagerplatte montieren und Schutzkleber vor IR-Erfassung entfernen. Maximale Leitungslängen der Elektrorohre: 1.7 m. Am Rohreingang in den Spülkasten ist ein Kabelüberstand von 20 cm erforderlich. 20 cm 9 Stecker von Hebervorrichtung am Elektronikmodul einstecken Netzteil NTWC IN 230v/50Hz/100mA OUT V=/500mA F1 2A/250V TH 4 Netzteil NTWC IN 230v/50Hz/100mA OUT V=/500mA F1 2A/250V TH 227

34 10 Nur bei Batterievariante: Batteriefach öffnen. PH 3 13 Nur bei Netzvariante: Elektrozuleitung am Elektronikmodul einstecken. Nur bei Batterievariante: Kabel vom Deckel des Batteriefachs am Elektronikmodul einstecken. 11 Nur bei Batterievariante: 2 Batterien, welche im Lieferumfang enthalten sind, einlegen. Nicht alle Sigma10 Platten haben seitliche Inbusschrauben. 14 Geberit Betätigungsplatte montieren und mit seitlichen Inbusschrauben sichern Nur bei Batterievariante: Batteriefach wieder verschliessen. 15 Erfassungsbereich vor IR-Fenster 15 Sekunden abdecken. Kontrollspülung löst aus. 1 PH 3 228

35 Maximale 6 Auslösungen für Geberit Spülkasten 16 Nur bei Sigma10, berührungslos / manuell: Manuelle Spülauslösung testen. 3 Wasserstand kontrollieren und falls notwendig über das Füllventil einregulieren. Geberit Betätigungsplatte Sigma80, berührungslos installieren 1 Standard-Lagerbock entfernen und fachgerecht entsorgen. 4 Schutzkleber von Hebervorrichtung entfernen. 2 Spülgarnitur ausbauen, Teilmengen Zugstange und Spülmengenbegrenzer entfernen und Garnitur wieder einbauen. 5 Hebervorrichtung installieren Leitungslängen der Elektrorohre: 1.7 m. 229

36 SEV V DE SEV V DE SY03/ SY03/03 6 Auslösungen für Geberit Spülkasten Am Rohreingang in den Spülkasten ist ein Kabelüberstand von 20 cm erforderlich. 8 Netzkabel und Kabel von Hebervorrichtung durch die vorgesehene Öffnung führen und mit den zugewiesenen Steckerplätzen an der Betätigungsplatte verbinden. 20 cm Der dritte Steckerplatz ist für einen allfälligen externen Taster Netzteil NTWC IN 230v/50Hz/100mA OUT V=/500mA F1 2A/250V TH 4 Netzteil NTWC IN 230v/50Hz/100mA OUT V=/500mA F1 2A/250V TH 6 Schutzplatte montieren. Netzkabel und Kabel von Hebervorrichtung durch die vorgesehene Öffnung führen. 9 Falls der dritte Steckerplatz nicht benötigt wird, Schutzdeckel nicht entfernen. 7 Befestigungsrahmen montieren. 0 mm 10 Betätigungsplatte montieren. 230

37 11 Falls erforderlich - im halb- und öffentlichen Bereich - mit unten liegenden Inbusschrauben sichern. 14 Hand vor die rechte, kurze Betätigungstaste halten. Eine kleine Spülung wird ausgelöst. 2 mm 15º 15º 12 Aus dem Erfassungsbereich der Betätigungsplatte heraustreten. Sobald die Steuerung die Umgebung erfasst hat, blinken die Betätigungstasten dreimal. 15 Hand vor die linke, lange Betätigungstaste halten. Eine grosse Spülung wird ausgelöst. > 2 m 3 x 13 In den Erfassungsbereich eintreten, die Betätigungstasten beginnen zu leuchten. < 1,5 m Ergebnis Die Geberit Betätigungsplatte Sigma80 ist funktionstüchtig und betriebsbereit. Inbetriebnahme Die en arbeiten automatisch ab Stromversorgung ohne jegliche manuelle Einstellung. Für eine Inbetriebnahme sind keine Hilfswerkzeuge notwendig. 231

38 6.4 Wartung und Service Wartung und Pflege Mit dem Geberit Service-Handy können an den en, elektronisch diverse Parameter zur Einstellung und Abfrage abgerufen und verändert werden. Die Einstellungen können im betriebsfertigen Zustand ohne Demontage der Produkte erfolgen. Vorteile Geberit Service-Handy : Abfragen von Statistikwerten Diagnosemöglichkeiten Abfragen und Ändern von Einstellparametern Möglichkeit zur Aktivierung von zusätzlichen Funktionen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Bild 216: Geberit Service-Handy (Art.-Nr ) Detailinformationen zur Benützung/Einstellung mit dem Service-Handy finden sie unter Mit dem Geberit Clean-Handy für die professionelle Reinigung kann die Spülung nach Belieben blockiert oder ausgelöst werden. Das umständliche Abkleben des IR Fensters oder die manuelle Stromabschaltung ist nicht mehr nötig. Mit der verzögerten Spülung kann überdies die Einwirkung der Reinigungsmittel verbessert werden. Bild 217: Geberit Clean-Handy (Art.-Nr ) 232

39 Anwendungsbereich Geberit Service- und Clean-Handy Tabelle 63: Übersicht Anwendungsbereiche für Geberit Service-Handy und Clean-Handy Bezeichnung Artikel-Nr. Jahrgang Service-Handy ( ) Clean-Handy Unidirectional Bidirectional Einwegkommunikation Zweiwegkommunikation Stützklappgriff, Infrarot, Netz Mambo WC Infrarot, Netz Mambo WC für Taster, elektronisch Netz berührungslos, elektronisch Netz: Batterie: Funk, elektronisch Netz Funk, elektronisch Netz: Batterie: Geberit Betätigungsplatte Sigma80, berührungslos Netz xx nur

40 Bezeichnung Artikel-Nr. Jahrgang Service-Handy ( ) Sigma10, berührungslos / manuell, elektronisch Netz: Baterie: Sigma10, berührungslos, elektronisch Netz: Baterie: SN SN x.xx x.xx nur nur Clean-Handy Unidirectional Bidirectional Einwegkommunikation Zweiwegkommunikation 234

41 Wartungshinweise Folgende Wartungsarbeiten sollten bei Bedarf, spätestens aber in den angegebenen Intervallen durchgeführt werden: Oberfläche reinigen - wöchentlich, durch Betreiber WC-Keramik reinigen - wöchentlich, durch Betreiber Für die Reinigung der Betätigungsplatte sind normale, milde Reinigungsmittel zu verwenden. Scheuernde und sauer reagierende Mittel dürfen nicht benutzt werden Batterie ersetzen - bei leuchtender Batterieanzeige, durch Betreiber Ersetzen der Batterie: Bei Erreichen der 10 % Kapazitätsschwelle beginnt die Leuchtdiode (LED) zu blinken (Blinken ca. 2-3 Wochen). Bei Erreichen der untersten Schwelle leuchtet die LED konstant. Eine Spülung kann nicht mehr ausgelöst werden, ausser manuelle Auslösung Stromunterbruch: Sämtliche Einstelldaten bleiben gespeichert. 3 Neue Batterien einsetzen. 4 Verschraubtes Batteriefach schliessen. Wartungsanleitung für Geberit WC-Steuerung, elektronisch, Batterie Batterien ersetzen 5 Betätigungsplatte wieder montieren. Neue Batterien (LR20/Typ D, 1.5 V) sind vorhanden. 1 Betätigungsplatte demontieren. 2 Verschraubtes Batteriefach öffnen. Verbrauchte Batterien entfernen und fachgerecht entsorgen

42 Wartungsanleitung für Geberit WC-Steuerung Sigma10, elektronisch 3 Kabel der Stromversorgung zur WC-Steuerung für 10 Sek. mit Herausziehen unterbrechen. Automatische Spülauslösung deaktivieren Die voreingestellte automatische Spülauslösung kann jederzeit deaktiviert werden. Die WC-Steuerung Sigma10 ist betriebsbereit. Für die nötige Unterbrechung der Stromzufuhr liegt ein Torx -Innenprofilschlüssel der Grösse 2 bereit (nur bei verschraubten Betätigungsplatten) :00:10 Soll die automatische Spülauslösung nach erfolgter Deaktivierung wieder aktiviert werden, kann der gleiche Handlungsablauf durchgeführt werden. Das Ergebnis der erfolgten Aktivierung wird akustisch durch 5 einzelne Töne angezeigt. 1 Nur bei verschraubter Betätigungsplatte: seitliche Inbusschrauben lösen. Damit die Umstellung erfolgreich ausfällt, müssen die nachfolgenden Handlungsschritte 4 bis 6 innerhalb von 15 Minuten durchgeführt werden. 4 Nach 10 Sek. die Stromversorgung zur WC-Steuerung durch Einstecken des Kabels an die WC-Steuerung wieder herstellen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf. 2 mm 2 Platte durch Anheben und nach vorne Klappen entfernen

43 5 Platte wieder montieren, falls seitliche Inbusschrauben vorhanden, diese wieder anziehen. 6 Die Hand vor das Infrarot-Fenster halten. 2 1 Reinigungsfunktion aktivieren oder deaktivieren Die Betätigungsplatte und das WC können gereinigt werden, ohne dass eine Spülung ausgelöst wird. Voraussetzung Die WC-Steuerung ist betriebsbereit. 1 Beide Betätigungstasten mit den Händen im Abstand von ca. 5 cm gleichzeitig abdecken. Nach einigen Sekunden beginnen beide Betätigungstasten zu blinken. Hände jetzt entfernen. 00:00: cm Ergebnis Nach 15 Sekunden wird die erfolgte Deaktivierung akustisch durch 5 Dreifach-Töne angezeigt Wartungsanleitung für Geberit Betätigungsplatte Sigma80 Werden die Betätigungstasten nicht gleichzeitig abgedeckt, wird eine Spülung ausgelöst. Die Hände entfernen und den Vorgang wiederholen. Ergebnis Die Reinigungsfunktion ist jetzt aktiv. Die Reinigungsfunktion deaktiviert sich automatisch nach 3 min. 2 Die Reinigung kann jetzt durchgeführt werden. Die Pflegehinweise zur Geberit Betätigungsplatte Sigma80 beachten. 3 Beide Betätigungstasten mit den Händen im Abstand von ca. 5 cm gleichzeitig abdecken, um die Reinigungsfunktion zu deaktivieren. Nach einigen Sekunden stoppt das Blinken. Hände jetzt entfernen. Tritt man mit dem Körper zu nah an die Betätigungsplatte, wird sie inaktiv und es sind keine Einstellungen möglich. Mit gestreckten Armen die Betätigungsplatte abdecken. Ergebnis Die Reinigungsfunktion ist deaktiviert. Die WC-Steuerung ist wieder betriebsbereit. 237

44 Lichtfarbe der Betätigungstasten wählen Zur Auswahl stehen folgende Lichtfarben: Blau, Türkis, Magenta, Orange, Gelb Voraussetzung Die WC-Steuerung ist betriebsbereit. 1 Beide Betätigungstasten mit den Händen im Abstand von ca. 5 cm gleichzeitig abdecken. Nach einigen Sekunden beginnen beide Betätigungstasten zu blinken. Nach einigen weiteren Sekunden blinken beide Betätigungstasten dreimal rot und leuchten dann blau. Hände jetzt entfernen. 4 Beide Betätigungstasten mit den Händen im Abstand von ca. 5 cm gleichzeitig abdecken, bis beide Betätigungstasten einmal blinken. Ergebnis Die gewünschte Lichtfarbe ist jetzt gespeichert. Die WC-Steuerung ist wieder betriebsbereit. Tastenbeleuchtung einstellen Ergebnis Der Einstellmodus für die Lichtfarbe der Betätigungstasten ist jetzt eingestellt. 2 Hand vor die rechte Betätigungstaste halten. Die nächste Lichtfarbe wird auf beiden Betätigungstasten angezeigt. 3 Hand so oft vor die rechte Betätigungstaste halten, bis die gewünschte Lichtfarbe angezeigt wird. Drei verschiedene Einstellungen sind möglich. 1. Die Tastenbeleuchtung ist immer aus und geht auch beim Herantreten an das WC nicht an 2. Die Tastenbeleuchtung ist immer an, auch beim Wegtreten vom WC und beim Verlassen des Raumes 3. Die Tastenbeleuchtung geht an beim Herantreten an das WC und geht aus beim Wegtreten Voraussetzung Die WC-Steuerung ist betriebsbereit. 1 Beide Betätigungstasten mit den Händen im Abstand von ca. 5 cm gleichzeitig abdecken. Nach einigen Sekunden beginnen beide Betätigungstasten zu blinken. Nach einigen weiteren Sekunden blinken beide Betätigungstasten dreimal rot und leuchten dann blau. Hände jetzt entfernen. 238

45 2 Die linke Betätigungstaste mit der Hand abdecken, bis sie orange leuchtet. Die rechte Betätigungstaste zeigt durch Blinken wiederholt die aktuelle Einstellung an (einmal blinken = Einstellung 1, zweimal blinken = Einstellung 2, dreimal blinken = Einstellung 3). Ergebnis Der Einstellmodus für die Tastenbeleuchtung ist jetzt eingestellt. 3 Die rechte Betätigungstaste wiederholt abdecken, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. Bei jedem Abdecken springt die WC-Steuerung auf die nächste Einstellung ( ). Automatische Spülauslösung aktivieren oder deaktivieren Wird die automatische Spülauslösung aktiviert, löst die WC-Steuerung beim Wegtreten vom WC immer eine Spülung aus. Eine manuelle Betätigung ist nicht nötig. Einstellung 1 = deaktiviert Einstellung 2 = aktiviert Voraussetzung Die WC-Steuerung ist betriebsbereit. 1 Beide Betätigungstasten mit den Händen im Abstand von ca. 5 cm gleichzeitig abdecken. Nach einigen Sekunden beginnen beide Betätigungstasten zu blinken. Nach einigen weiteren Sekunden blinken beide Betätigungstasten dreimal rot und leuchten dann blau. Hände jetzt entfernen. 4 Beide Betätigungstasten mit den Händen im Abstand von ca. 5 cm gleichzeitig abdecken, bis beide Betätigungstasten einmal blinken. 2 Die linke Betätigungstaste mit der Hand abdecken, bis sie orange leuchtet. Die rechte Betätigungstaste blinkt. Ergebnis Die gewünschte Einstellung ist jetzt gespeichert. Die WC-Steuerung ist wieder betriebsbereit. 239

46 3 Die linke Betätigungstaste nochmals mit der Hand abdecken, bis sie gelb leuchtet. Die rechte Betätigungstaste zeigt durch Blinken wiederholt die aktuelle Einstellung 1 oder 2 an (einmal blinken = Einstellung 1, zweimal blinken = Einstellung 2). Auf Werkseinstellung zurücksetzen Die Einstellungen werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt, siehe Übersicht. Voraussetzung Die WC-Steuerung ist betriebsbereit. 1 Die linke Betätigungstaste für eine halbe Minute abdecken, bis beide Betätigungstasten rot aufleuchten. Dabei wird eine Spülung ausgelöst. Ergebnis Der Einstellmodus für die automatische Spülauslösung ist jetzt eingestellt. 4 Die rechte Betätigungstaste wiederholt abdecken, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. Bei jedem Abdecken wechselt die WC-Steuerung zwischen den beiden Einstellungen ( ). Ergebnis Die Einstellungen sind wieder auf Werkseinstellung zurückgesetzt. 5 Beide Betätigungstasten mit den Händen im Abstand von ca. 5 cm gleichzeitig abdecken, bis beide Betätigungstasten einmal blinken. Ergebnis Die gewünschte Einstellung ist jetzt gespeichert. Die WC-Steuerung ist wieder betriebsbereit. 240

47 6.4.2 Service Servicewerkzeug Bild 218: Geberit Service-Handy 1 Einschalten / Ausschalten 2 Bildschirm, Anzeige des Menüs, Menüpunkte, etc. 3 Links / Rechts, springt innerhalb einer Auswahl 4 Bestätigen der Auswahl / Eingabe 5 Navigation, Springen an den Anfang / an das Ende der Menüliste 6 Navigation, Springen, um einen Menüpunkt hinauf / hinunter 7 Navigation, Springen, um eine Seite (4 Menüpunkte) hinauf / hinunter 8 Verlassen eines Menüpunktes 9 Ruft das Speichermenü auf 10 Schreiben, schreibt die gespeicherte Einstellung auf eine Steuerung 11 Reset 12 F1, keine Funktion 13 Werte schreiben, Raute, keine Funktion 15 Löschen, löscht bei jedem Drücken ein Zeichen in der Eingabezeile Einstellungen mit Geberit Service-Handy an, elektronisch Folgende Parameter können bei den en mit dem Geberit Service-Handy abgefragt oder verändert werden: Abfrage von: Anzahl Betriebstagen total Anzahl Benutzungen total Anzahl Spülungen total Anzahl Automatische Spülungen total Anzahl Manuelle Spülungen total Anzahl Intervallspülungen total Anzahl Vorspülungen total Kontrolle von: Erfassungsbereich Einstellungen verändern von: Verweilzeit Intervallspülung Netz-Ein-Spülungen Vorspülungen Spülverzögerung Manuelle berührungslose Spülung aktivieren Reinigungszeit Auslösen von: Spülung Vollmenge Spülung Teilmenge Spülung blockieren Reinigungsmodus Zurücksetzen von: Werkseinstellungen Detailinformationen zur Benützung/Einstellung mit dem Service-Handy finden sie unter 241

48 Einstellungen mit Geberit Service-Handy an Geberit Betätigungsplatte Sigma80, berührungslos Folgende Parameter können bei der Geberit Betätigungsplatte Sigma80 mit dem Geberit Service-Handy abgefragt oder verändert werden: Abfrage von: Anzahl Betriebstagen total Anzahl Benutzungen total Anzahl Spülungen total Anzahl Spülungen Vollmenge total Anzahl Spülungen Teilmenge total Anzahl Automatische Spülungen total Anzahl Manuelle Spülungen total Anzahl Intervallspülungen total Anzahl Vorspülungen total Kontrolle von: Erfassungsbereich Einstellungen verändern von: Verweilzeit Intervallspülung Netz-Ein-Spülungen Vorspülungen Spülverzögerung Nachlaufzeit Spülzeit Automatische Spülung Reinigung Reinigungszeit Einstellmodus sperren Detektionszeit Tastenbeleuchtung Erfassungsdistanz Tastenbeleuchtung Erfassungsdistanz manuelle Spülauslösung Erfassungsdistanz sitzende Person Lichtmodus Farben Auslösen von: Spülung Vollmenge Spülung Teilmenge Spülung blockieren Reinigungsmodus Anzeigen von Produkt-Infos: Modellnummer Software-Version Seriennummer Herstelldatum Armatur Zurücksetzen von: Werkseinstellungen 242

Auslösungen für Spülkasten

Auslösungen für Spülkasten Allgemeine Planungsgrundlagen Installationssysteme Geberit Monolith Auslösungen für Spülkasten Geberit AquaClean Auslösungen für Spülkasten Urinalsteuerungen und Waschtischarmaturen Apparateanschlüsse

Mehr

OCEAN T6. 12 V Netzbetrieb / 12 V external supply. Montage- und Bedienungsanleitung Installation and operating instructions

OCEAN T6. 12 V Netzbetrieb / 12 V external supply. Montage- und Bedienungsanleitung Installation and operating instructions OCEAN T6 12 V Netzbetrieb / 12 V external supply EN Montage- und Bedienungsanleitung Installation and operating instructions OCEAN T6 Allgemeine Hinweise Gratulation zum Kauf Ihrer WC-Betätigung WimTec

Mehr

WC-Auslösung 9 V. Model /2008. Modell _WC_Ausloesung_9V.indd :56:12

WC-Auslösung 9 V. Model /2008. Modell _WC_Ausloesung_9V.indd :56:12 WC-Auslösung 9 V Model 8314.3 05.2 /2008 A Modell 8314.3 519092 519092_WC_Ausloesung_9V.indd 1 13.05.2008 17:56:12 D Gebrauchsanleitung WC-Auslösung 9 V Bestimmungsgemäße Verwendung Die WC-Auslösung 9V

Mehr

Im Einklang. Geberit Betätigungsplatten und Spülauslösungen

Im Einklang. Geberit Betätigungsplatten und Spülauslösungen Im Einklang. Geberit Betätigungsplatten und Spülauslösungen Stilvolles Design. Bis ins Detail. Ist der Geberit Unterputzspülkasten montiert, sieht man von ihm nur noch die Betätigungsplatte. Sie verfügt

Mehr

Im Einklang. Geberit Betätigungsplatten und Spülauslösungen

Im Einklang. Geberit Betätigungsplatten und Spülauslösungen Im Einklang. Geberit Betätigungsplatten und Spülauslösungen Stilvolles Design. Bis ins Detail. Ist der Geberit Unterputzspülkasten montiert, sieht man von ihm nur noch die Betätigungsplatte. Sie verfügt

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen 06/12/2017 (01) Einführung Der Alarmtab Profi Bewegungsmelder vereint das Beste aus den beiden Bewegungserkennungs- Systemen: Passiv Infrarot und Mikrowellen Bewegungssensor.

Mehr

ECOSAN. Serviceanleitung. Gültig für folgende WimTec Armaturen: Allgemeine Hinweise. Batteriebetrieb. Funktionsbeschreibung

ECOSAN. Serviceanleitung. Gültig für folgende WimTec Armaturen: Allgemeine Hinweise. Batteriebetrieb. Funktionsbeschreibung Gültig für folgende WimTec Armaturen: WimTec 6 V Funktionsvideo: www.wimtec.com Allgemeine Hinweise Batteriebetrieb Folgende Punkte sind grundsätzlich zu beachten: 1. Wasser aufdrehen 2. Wasserdruck mind.

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Geberit Vertriebs GmbH & Co KG Gebertstraße Pottenbrunn. T +43 (0) F +43 (0)

Geberit Vertriebs GmbH & Co KG Gebertstraße Pottenbrunn. T +43 (0) F +43 (0) Geberit Vertriebs GmbH & Co KG Gebertstraße 1 3140 Pottenbrunn T +43 (0)2742 401 0 F +43 (0)2742 401 50 aquaclean.at@geberit.com www.geberit-aquaclean.at Art.Nr. 03004/AT/11.18 by Geberit Vertriebs GmbH

Mehr

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung Geiger-Funk Sonnenschutzsteuerungen Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022 Montage- und Bedienungsanleitung Programmversion 1V5 09/2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Sicherheitshinweise...3

Mehr

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung WLAN Wasser- und Frostmelder Schnellstartanleitung 1 Herunterladen der Lyric-App Suchen Sie im App Store oder bei Google Play nach Honeywell Lyric. GET IT ON Wenn Sie die App heruntergeladen haben, starten

Mehr

JOMO-TKS. Die unsichtbare Sanitärsteuerung

JOMO-TKS. Die unsichtbare Sanitärsteuerung Sanitär-Kunststofftechnik GmbH&Co KG Industriepark Nord 27 53567 Buchholz Tel. (0 26 83) 9 76-0 Fax (0 26 83) 64 65 email: info@jomo.de Internet: www.jomo.de Die Vorteile von Vandalensicher durch verdeckte

Mehr

MULTI 2. Montage- und Bedienungsanleitung

MULTI 2. Montage- und Bedienungsanleitung MULTI 2 DE Montage- und Bedienungsanleitung DE MULTI 2 Gratulation zum Kauf Ihrer Urinalsteuerung WimTec MULTI 2. Damit Sie jahrelange Freude mit dieser hochwertigen Armatur haben, empfehlen wir Ihnen

Mehr

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung Geiger-Funk Sonnenschutzsteuerungen Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022 Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3

Mehr

Detailansicht. Schlüssel. Schlüssel einführen. Fronteinheit. Rückwärtige Einheit. Produkthandbuch. Standard-Tastenfeld Riegelschloss.

Detailansicht. Schlüssel. Schlüssel einführen. Fronteinheit. Rückwärtige Einheit. Produkthandbuch. Standard-Tastenfeld Riegelschloss. Die Schlösser der Reihe Axis haben ein Tastenfeld und werden mittels eines vierstelligen Benutzercodes oder eines Benutzerschlüssels betätigt. Verwaltung und externe Spannungsversorgung per Managerschlüssel.

Mehr

SL 460 SMARTLOCK ELEKTRONISCHES RAHMENSCHLOSS GEBRAUCHSANWEISUNG DEUTSCH ANDROID TM >4.3

SL 460 SMARTLOCK ELEKTRONISCHES RAHMENSCHLOSS GEBRAUCHSANWEISUNG DEUTSCH ANDROID TM >4.3 ANDROID TM >4.3 1 2 3 4 5 6 SL 460 SMARTLOCK ELEKTRONISCHES RAHMENSCHLOSS GEBRAUCHSANWEISUNG DEUTSCH 1) LIEFERUMFANG/ZUBEHÖR Key-Card Zu jedem SL 460 SMARTLOCK gehört eine Key-Card. Bewahren Sie die Key-Card

Mehr

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III. Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando ENG FRA ITA PULSE POWER Typ III Leuchtensteuerung Inhaltsverzeichnis 1. Zu Ihrer Sicherheit...3 1.1 Gültigkeit der Anleitung...3

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bundpol Security Systems Für 12 Volt und 24 Volt Fahrzeuge 1 LIEFERUMFANG FUNKTIONSWEISE Der SecuKey ist ein Sicherheitsmodul, das mittels des mitgelieferten Hochsicherheitsschlüssels

Mehr

NEU GEBERIT AQUACLEAN. DAS DUSCH-WC. SCHÖN CLEVER GEBERIT AQUACLEAN SELA GEBERIT AQUACLEAN. SELA Ab April 2019 erhältlich

NEU GEBERIT AQUACLEAN. DAS DUSCH-WC. SCHÖN CLEVER GEBERIT AQUACLEAN SELA GEBERIT AQUACLEAN. SELA Ab April 2019 erhältlich NEU GEBERIT AQUACLEAN. DAS DUSCH-WC. SCHÖN CLEVER GEBERIT AQUACLEAN SELA GEBERIT AQUACLEAN SELA Ab April 2019 erhältlich PURE SAUBERKEIT UND FRISCHE AUF KNOPFDRUCK Das neue Geberit AquaClean Sela überzeugt

Mehr

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Programmschaltuhr GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihrer Programmschaltuhr optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche

Mehr

Elektronik. / Die Lume-1 Leuchten sind allseitig spritzwassergeschützt

Elektronik. / Die Lume-1 Leuchten sind allseitig spritzwassergeschützt 1. SICHERHEITSHINWEISE / Die verbauten Power-LED s können sehr hell leuchten. Bitte schauen Sie nicht direkt in das Licht! / Bitte halten Sie Abstand zu elektromagnetisch relevanten Gegenständen wie bspw.

Mehr

MICRO. Serviceanleitung. Gültig für folgende SanTec Steuerungen: Funktionsbeschreibung - MICRO Waschtisch

MICRO. Serviceanleitung. Gültig für folgende SanTec Steuerungen: Funktionsbeschreibung - MICRO Waschtisch Serviceanleitung MICRO Gültig für folgende SanTec Steuerungen: Waschtischsensor: SanTec MICRO Center: Urinalsensor: Türsensor: SanTec MICRO Allgemeine Hinweise Netzbetrieb Folgende Punkte sind grundsätzlich

Mehr

9 Geberit Urinalsteuerung

9 Geberit Urinalsteuerung 9. System............................................ 404 9.. Systembeschreibung................................. 404 9.. Funktionsbeschreibung............................... 405 9..3 Technische Daten....................................

Mehr

Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR)

Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR) Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR) Schnellanleitung 1 www.alarm.de wenn Sie Ergebnisse brauchen 1. Funktionsteile 1. Power/Menu Knopf 5. Batterie-Sperrung 9. 2.5-Zoll-LCD 13. Aufnahmeknopf 2. Status-Anzeige

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Bedienungsanleitung FinKey

Bedienungsanleitung FinKey Bedienungsanleitung FinKey Inhalt 1 Hinweise 2 2 Optische Signale 3 3 Leseeinheiten/Fernbedienung 3 4 Selbsttest - vor Inbetriebnahme 3 5 Programmierung Fingerscanner 4 6 Bedienung Fingerscanner/Schloss

Mehr

Handbuch Steuertafel Für Terrassendach

Handbuch Steuertafel Für Terrassendach Handbuch Steuertafel Für Terrassendach Versão 1.1 Letzte Revision: 6/2018 / Deutsch (DE) Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 3 1.1. Technische Daten... 3 1.2. Abmessungen... 3 1.3. Produkt Übersicht...

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Installations- und Bedienungsanleitung Memory Modul zur Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik www.carelectronic-webshop.de www.sr-sales.de INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Installationsschritte...

Mehr

FLUSH. Bedienungs- und Montageanleitung

FLUSH. Bedienungs- und Montageanleitung FLUSH Bedienungs- und Montageanleitung Inhaltverzeichnis 1) Sicherheitshinweise 2) Lieferumfang 3) Produktbeschreibung 4) Technische Daten 5) Empfehlung zu den Spülzyklen und der Spüldauer 6) Handhabung

Mehr

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Interphone F5MC. Basisfunktionen: Interphone F5MC Basisfunktionen: Montage/Demontage: Nach dem montieren der Platte auf dem Helm, stecken Sie das Gerät in die dafür vorgesehene Aussparung und schieben Sie es nach hinten. Nehmen Sie nun

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

So beheben Sie Störungen

So beheben Sie Störungen So beheben Sie Störungen Entkalkungsmeldung des Geräts Während der Montage wurde das Gerät auf die lokale Wasserhärte eingestellt. Durch diese Anpassung werden unnötige Entkalkungsvorgänge vermieden und

Mehr

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12 Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12 Mit folgenden Plusoptix-Geräten können Sie Etiketten mit dem plusoptix P12 drucken: Mobile Pediatric Autorefractor plusoptix A12C und A12R Mobile Vision Screener

Mehr

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung Produkt: Artikelnummer: Produktbeschreibung: TiLOG Multi use DL-TiMT8 Multi-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 77,8 mm x 33 mm x 14,6 mm Temperaturbereich:

Mehr

Commander

Commander Commander 24.04.2015 w w w. m o b i c l i c k. c o m Der Commander ermöglicht Ihnen nach Anschluss am Compact 2 (Softwareversion 1.70 oder höher) die Erweiterung des Alarmsystems um zusätzliche max. 10

Mehr

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter AKWB300LS Mit Solaranschluss Bedienungsanleitung Sicherheit... 3 Transport... 3 Funktionen... 4 Technische Daten... 5 Vorsichtsmassnahmen... 10 Montageinformationen...

Mehr

integriert. Geberit DuoFresh. Neu

integriert. Geberit DuoFresh. Neu Geruchsabsaugung integriert. Geberit DuoFresh. Neu Geberit Wand-WC Elemente mit Geruchsabsaugung über Umluft. Geruch im Bad ist ein Problem, für das es viele Lösungsansätze gibt. Mit Geberit können Sie

Mehr

Ausstattungsset Visign for Public. Gebrauchsanleitung. für Urinal-Spülsystem. de_de

Ausstattungsset Visign for Public. Gebrauchsanleitung. für Urinal-Spülsystem. de_de Ausstattungsset Visign for Public Gebrauchsanleitung für Urinal-Spülsystem Modell 8326.65 de_de Baujahr: ab 12/2014 Ausstattungsset Visign for Public 2 von 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über

Mehr

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0 KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0 1. Inbetriebnahme Stromversorgung Verbinden Sie den Commander über das mitgelieferte Netzteil mit einer Steckdose. Hinweis: Nur der Commander

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

So beheben Sie Störungen

So beheben Sie Störungen So beheben Sie Störungen Das Dusch-WC ist ohne Funktion Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen bei der Fehlersuche, wenn das Dusch-WC keine Funktion aufweist. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

Steckdosen- Schaltmodul HS 20. Teach-In und Betrieb

Steckdosen- Schaltmodul HS 20. Teach-In und Betrieb Steckdosen- Schaltmodul HS 20 Teach-In und Betrieb Inhalt Inhalt Übersicht 2 Anwendung 2 Gehäuse 3 Teach-In 4 Schaltmodul anschließen 4 Teach-In durchführen 4 Betrieb 10 Steckdosen-Schaltmodul manuell

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009 Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik OBF5xx 704513 / 00 04 / 009 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3.1 Einsatzbereiche...3 3 Montage...3

Mehr

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja Steuerung Variante Volt App Start Set bis 60W 12/24 Ja Folge Set bis 60W 12/24 Ja Beschreibung ( Lichtszenensteuerung ) Produktbeschreibung Einstellung von 8 unterschiedlichen Lichtstimmungen an einem

Mehr

Rademacher IP-Kamera

Rademacher IP-Kamera Rademacher IP-Kamera Anmeldung und W-LAN Konfiguration In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rademacher IP-Kamera am HomePilot anmelden. Dabei muss zuerst die Verbindung

Mehr

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250 Bedienungsanleitung celexon Laser-Presenter Expert LP250 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie den

Mehr

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss Installationsanleitung PIR-Bewegungsmelder (311) Der 311 PIR-Bewegungsmelder ist ein kompakter Deckeneinbausensor zum Aufbau anwesenheitsabhängiger Steuerungen im DALI-System. Mit dem Sensor 311 können

Mehr

dsdsdsdsd KURZANLEITUNG

dsdsdsdsd KURZANLEITUNG dsdsdsdsd KURZANLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde. Schön, dass Sie sich für das modulare Smart Home System nvbhomee entschieden haben. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen, wie Sie

Mehr

Bedienungsanleitung CU-1RGB

Bedienungsanleitung CU-1RGB Bedienungsanleitung CU-1RGB RGB-LED-Fernbedienung (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring und RGB-LED-Lampe Vielen Dank, dass Sie sich für den RGB-LED-Controller mit berührungsempfindlichem Farbring

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster. OJ51xx / / 2008

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster. OJ51xx / / 2008 Bedienungsanleitung Reflexlichttaster OJ51xx 704409 / 00 10 / 008 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage... 4 Elektrischer Anschluss...4 5 Inbetriebnahme...4

Mehr

KL1550 Bedienungsanleitung

KL1550 Bedienungsanleitung KL1550 Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung ist für die manuelle Bedienung des KL1550 Smart Schlosses geeignet. Um das KL1550 Smart mit dem NFC-Tablet zu bedienen, verweisen wir auf die KL1550 Erstinbetriebnahmeanleitung

Mehr

URINAL- BETÄTIGUNGS- PLATTEN

URINAL- BETÄTIGUNGS- PLATTEN Sanitärsysteme URINAL- BETÄTIGUNGS- PLATTEN SORTIMENTSLISTE 207 Urinal-Betätigung TECEfilo URINALELEKTRONIK MIT INFRAROT-ERKENNUNG FÜR DEN NEUEN URINALSPÜLER U 2 Die neue TECEfilo Urinalelektronik ist

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23)

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23) Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23) Die Funk-Außensirene ist eine Kombination aus 105 db/a Sirene mit Blitzlicht und Sprachbox. Die Anlage wird über Funk gesteuert. Für die

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED Schnellinstallation Eine vormontierte Vorhangschiene/garnitur ist standardmäßig auf dem ersten Kanal der Fernbedienung programmiert. Wenn Sie mehrere motorisierte Garnituren mit einer Fernbedienung bestellen,

Mehr

Empfänger zur Ansteuerung von RGB LED Stripes gemeinsame Anode

Empfänger zur Ansteuerung von RGB LED Stripes gemeinsame Anode TELECO AUTOMATION GmbH Hallbergmooserstraße 5 85445 Schwaig Deutschland Tel.: +49 (0)8122 9563024 FAX: +49 (0)8122 9563026 Dieses Dokument ist Eigentum der TELECO Automation vorbehaltlich aller Rechte

Mehr

AbleNet BookWorm. AbleNet BookWorm TM Gebrauchsanleitung

AbleNet BookWorm. AbleNet BookWorm TM Gebrauchsanleitung AbleNet BookWorm TM Gebrauchsanleitung 1 AbleNet BookWorm TM Der AbleNet BookWorm TM ist ein ideales Medium um Kindern mit jeglicher Art von Handicap erste Leseerfahrungen zu ermöglichen. Dieses Werkzeug

Mehr

Bedienungsanleitung JJC JR

Bedienungsanleitung JJC JR Bedienungsanleitung JJC JR Erläuterungen zu Seite 1 JJC JR Serie Infrarot- Controller (Steuerung) Danke für den Kauf des JJC JR-Serie Infrarot-Steuegerätes. Zur Gewährleistung der optimalen Leistung lesen

Mehr

Emotion: System: ULTRA Premium

Emotion: System: ULTRA Premium Emotion: System: ULTRA Premium Rudolf Koller GmbH Rudolf Koller Straße 1 A-3902 Vitis Tel. +43/2841/8207 Fax. +43/2841/8221 E-Mail: office.vitis.at@rkoller.com Emotion: System Ultra Premium 1315 Rev.1

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4 KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4 1. Inbetriebnahme Stromversorgung Verbinden Sie den Commander über das mitgelieferte Netzteil mit einer Steckdose. Hinweis: Nur der Commander

Mehr

Die cleveren Unterputz-Elemente und Betätigungsplatten von GEBERIT GJ2477 Fürs WC Geberit UP-Spülkasten DUOFIX; (Standardmodell) für Wand-WC. H = 112

Die cleveren Unterputz-Elemente und Betätigungsplatten von GEBERIT GJ2477 Fürs WC Geberit UP-Spülkasten DUOFIX; (Standardmodell) für Wand-WC. H = 112 Edles Bad + Terra-Therm GmbH Silostrasse 9 5606 Dintikon Tel. ++41 (0) 56 511 23 20 Mob ++41 (0)78 752 62 11 www.edles-bad.ch info@edles-bad.ch Fax. 056 511 23 21 DUOFIX + KOMBIFIX So baut man heute!!

Mehr

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch! Wind-Funksteuerung GEBRAUCHS- ANWEISUNG 150 mm 108 mm Damit Sie die Vorzüge Ihres optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche stehen

Mehr

Installationsanleitung. Akustischer Glasbruchmelder

Installationsanleitung. Akustischer Glasbruchmelder Installationsanleitung Akustischer Glasbruchmelder INSTALLATIONSANLEITUNG AKUSTISCHER GLASBRUCHMELDER Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des akustischen Glasbruchmelders von Egardia. Website Egardia www.egardia.com

Mehr

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr Seite 1 Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr. 6000055 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster Qualität und Sicherheit.

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung PROTRONIC Urinalspülarmatur DN 15 EA-Nr.: 7612982001185 FAR-Best.-Nr.: 2000065949 AQRE430 DE EN FR ES IT NL PL SV CS FI RU Franke Aquarotter GmbH / 01.12.14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Funktionen. Packungsinhalt GER

Funktionen. Packungsinhalt GER GER Funktionen Die ASA-30 kann entweder als zusätzliche Sirene mit Ihrem Alarmsystem oder als eigenständige Sirene mit Fernbedienung und/ oder schnurlosen Detektoren verwendet und verbunden werden. - Schnurlose

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das? Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Eine blinkende Cloud-LED an der Bridge zeigt an, dass die Bridge gerade eine Verbindung zu den tado Servern aufbaut. Sobald diese hergestellt ist,

Mehr

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche 7. UPM3 SOLAR Diese Pumpenausführung kann entweder extern über das PWM-Profil C geregelt werden oder auf einer konstanten Kennlinie laufen. Im internen Regelungsmodus kann die Maximalkurve des Betriebsbereichs

Mehr

Ersatzteilübersicht WC-Unterputzspülkästen mit Betätigungsplatte F 100 ff., B.v.v.

Ersatzteilübersicht WC-Unterputzspülkästen mit Betätigungsplatte F 100 ff., B.v.v. Übersicht Universal-Spülkasten zur Betätigung von vorne, Ausführung bis 12/2007, für große Betätigungsplatten: Modelle F 100, F 101, F 104 Modell F 100 Art.Nr. 3310xx Modell F 101 Art.Nr. 331701 Modell

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor DE KIA (M30) 704182 / 03 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3.1 Anwendungsbeispiele... 4 4 Montage...

Mehr

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Erweiterte Bedienungsanleitung zu Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1204442 1. Technische Angaben... 2 2. Beschreibung des Gerätes... 2 2.1. Tasten-Bezeichnung... 2 2.2. Display-Anzeige... 3 3. Inbetriebnahme... 3 4. Reset... 3 5. Funktionsbeschreibung...

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Die Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

SL 460 SMARTLOCK ELEKTRONISCHES RAHMENSCHLOSS GEBRAUCHSANWEISUNG DEUTSCH ANDROID TM >4.3

SL 460 SMARTLOCK ELEKTRONISCHES RAHMENSCHLOSS GEBRAUCHSANWEISUNG DEUTSCH ANDROID TM >4.3 ANDROID TM >4.3 1 2 3 4 5 6 SL 460 SMARTLOCK ELEKTRONISCHES RAHMENSCHLOSS GEBRAUCHSANWEISUNG DEUTSCH 1) LIEFERUMFANG/ZUBEHÖR Key-Card Zu jedem SL 460 SMARTLOCK gehört eine Key-Card. Bewahren Sie die Key-Card

Mehr

PROOF P4. Montage- und Bedienungsanleitung

PROOF P4. Montage- und Bedienungsanleitung PROOF P4 DE Montage- und Bedienungsanleitung DE PROOF P4 Allgemeine Hinweise Gratulation zum Kauf Ihres Selbstschluss-Duschpaneels WimTec PROOF P4. Damit Sie jahrelang Freude mit dieser hochwertigen Armatur

Mehr

CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034

CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034 CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034 Produktvorstellung 1. Einleitung Mit dem CO 2 -Messgerät Mesura können Sie den CO 2 -Gehalt von Flüssigkeiten und von Gasen bestimmen. Alle Funktionen des Geräts

Mehr

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Professional LP150

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Professional LP150 Bedienungsanleitung celexon Laser-Presenter Professional LP150 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie

Mehr