Ressourcenkonflikte im Zusammenhang mit dem neuen Flughafen BER in Berlin-Schönefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ressourcenkonflikte im Zusammenhang mit dem neuen Flughafen BER in Berlin-Schönefeld"

Transkript

1 Ressourcenkonflikte im Zusammenhang mit dem neuen Flughafen BER in Berlin-Schönefeld Wie die falsche Standortentscheidung zu Ressourcenkonflikten am neuen Flughafen BER in Berlin-Schönefeld geführt hat Symposium organisiert von Carbiocial* Friedrichshagen, 25. April 2014 * Friedrichshagener Bürgerinitiative** ** 1 Ressourcenkonflikte im Zusammenhang mit dem Flughafen BER

2 Inhalt 1) Darstellung des Ressourcenkonflikts (Video) 2) Hintergründe zum Konsensbeschluss im Jahr ) Akteursanalyse bezogen auf das Jahr ) Akteursanalyse bezogen auf das Jahr ) Detaillierte Beschreibung einzelner Konflikte 2 Ressourcenkonflikte im Zusammenhang mit dem Flughafen BER

3 Darstellung des Ressourcenkonflikts Video ( Seenot von Elke und Klaus Dornath, gekürzte Version, da Dr. Marz Teilnehmer des Symposiums war) 3 Ressourcenkonflikte im Zusammenhang mit dem Flughafen BER

4 Graphics by K.Hartberger 2014 Politik BER Privatwirtschaft Zivilgesellschaft Interessens- 4 vertretung

5 Graphics by K.Hartberger 2014 Politik BER Privatwirtschaft Zivilgesellschaft Interessens- 5 vertretung

6 0. Der Sachverständigenrat der Bundesrepublik (1/2) Der SRU berät die Bundesregierung seit 1972 in Fragen der Umweltpolitik. Die Zusammensetzung des Rates aus sieben Professorinnen und Professoren verschiedener Fachdisziplinen gewährleistet eine wissenschaftlich unabhängige und umfassende Begutachtung, sowohl aus naturwissenschaftlich-technischer als auch aus ökonomischer, rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive. In der folgenden Präsentation werden die Auswirkungen der 14 Punkte der Problemanalyse des Sachverständigenrates am Beispiel der Müggelseeregion dargestellt. 6 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

7 0. Der Sachverständigenrat der Bundesrepublik (2/2) Der Rat besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern: Prof. Dr. Martin Faulstich (Vorsitzender), Technische Universität Clausthal Prof. Dr. Karin Holm-Müller (stellv. Vorsitzende), Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Harald Bradke, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Karlsruhe Prof. Dr. Christian Calliess, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Heidi Foth, Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Manfred Niekisch, Goethe-Universität Frankfurt, Zoologischer Garten Frankfurt Prof. Dr. Miranda Schreurs, Freie Universität Berlin 7 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

8 1. Wildwuchs beim Flughafenausbau beenden: Bedarfsplanung durch den Bund (1/2) Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Es fehlt an einer gesamtstaatlichen Bedarfsplanung mangelhafte bundesstaatliche räumliche Steuerung des Flughafenausbaus - Durch die lokale Bedarfsplanung und daraus resultierende lokale Standortsuche kommt es zu falschen Standortentscheidungen wie in Schönefeld (stadtnah: 1 km zur Stadtgrenze, 16 km von der Stadtmitte) - Ausbildung von Nash-Gleichgewichten* unter den Flughäfen Der Bund sollte die Kompetenz für eine bundesweite Bedarfsplanung für den Luftverkehr und damit für die Flughafenstandorte erhalten. Anmerkung: z.b. dünnbesiedelten Standort auswählen und das Geld, das für den Schallschutz aufgebracht werden müsste, besser für eine vernünftige und faire Absiedlung verwenden. * Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

9 1. Wildwuchs beim Flughafenausbau beenden: Bedarfsplanung durch den Bund (2/3) 9 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

10 1. Wildwuchs beim Flughafenausbau beenden: Bedarfsplanung durch den Bund (3/3) Das System wird alleine das globale Optimum nicht finden (beide Parteien (die einzelnen Flughäfen) halten an Ihrer Strategie fest), d.h. es müssen Anreize geschaffen, Gesetze erlassen werden o.ä. Lokales Optimum (kein bundesweites Konzept) Globales Optimum (bundesweites Konzept) 10 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

11 2. Planfeststellungsverfahren und Flugroutenfestsetzung besser verzahnen (1/3) Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Es besteht weitestgehend eine rechtliche Trennung zwischen dem Zulassungsverfahren (i. d. R. Planfeststellungsverfahren) einerseits und der Festlegung der Flugroutenandererseits. Auf der Ebene der Planfeststellung werden die wesentlichen Entscheidungen zur Lärmbewältigung unter Beteiligung der Öffentlichkeit getroffen. - Die DFS hat die Flughafengesellschaft bereits 1998 darauf hingewiesen, dass die betrachtete Streckengeometrie so nicht umgesetzt werden kann. - Es kommt zur Ausbildung von Nash Gleichgewichten. Das BAF (Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, verantwortlich für die Festlegung der Flugrouten) sollte im Planfeststellungsverfahren frühzeitig beteiligt werden Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

12 2. Planfeststellungsverfahren und Flugroutenfestsetzung besser verzahnen (2/3) Es war schon 1998 bekannt, dass weitere Flugrouten betrachtet werden müssen! Die hierzu erforderliche Streckengeometrie wurde von der PPS von einer Grobplanung der DFS vom März 1998 abgeleitet. Die nun von der Deutschen Flugsicherung ins Gespräch gebrachten um 15 Grad abkurvenden Flugrouten seien in der Streckengeometrie des DES nicht berücksichtigt. Am 5. Oktober 1998 fand bei der PPS eine Sitzung statt, Laut Protokoll führt Schindler aus, dass nach Auffassung der PPS eine Überarbeitung der Grobplanung mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung verbunden ist. Das DES hat Auswirkungen auf alle bereits im Vertrauen auf die Verbindlichkeit der Grobplanung der DFS vom erarbeiteten lärmphysikalischen, medizinischen und toxikologischen Gutachten. Es wird eine Verzögerung von 3-4 Monaten eingeschätzt. Erhebliche finanzielle Aufwendungen sind unvermeidbar. Als Festlegung wurde in der Sitzung laut Protokoll folgendes getroffen: Es ist ein entsprechendes Schreiben an Hr. Eckhardt, BMV, zu richten mit der Bitte um Unterstützung und Einflußnahme im Sinne der PPS- Zielstellung auf die DFS. (M. Delius et al., Unten bleiben, Piratenfraktion 2014, S. 72f) 12 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

13 2. Planfeststellungsverfahren und Flugroutenfestsetzung besser verzahnen Die Tatsache weiterer Flugrouten wurde ab 1998 bis 2010 geheim gehalten! Darauf, dass Herberg und die Flughafengesellschaft mit ihrem Anliegen Erfolg hatten, deutet eine hin, die ein Mitarbeiter der Deutschen Flugsicherung am 9. Oktober 1998 an einen Kollegen schickte. Bezüglich des Schreibens von Herberg, dem ein Telefonat von Bayr mit dem damaligen Leiter des Bereichs Luftraum und Verfahren der Deutschen Flugsicherung Heinrich Olbert gefolgt sein soll, bei dem Bayr um eine im Sinne der PPS liegende Bearbeitung gebeten habe, schlägt der Mitarbeiter der Flugsicherung folgendes Vorgehen vor: Es solle kein neues Verfahrenskonzept seitens der Flugsicherung vorgelegt werden, allerdings solle in einem zu erstellenden Schreiben an Bayr unter anderem auf mögliche Kapazitätsengpässe hingewiesen werden, sowie ein deutlicher Hinweis erfolgen, dass es sich nach wie vor um eine Grobplanung handle und mit Inbetriebnahme Verfahrensänderungen [...] möglich sind. (M. Delius et al., Unten bleiben, Piratenfraktion 2014, S. 73) 13 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

14 3. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei der Festlegung der Flugrouten einführen Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Die Flugrouten sind im deutschen Recht trotz ihrer weiträumigen Umweltauswirkungen nicht UVP-pflichtig. Ihre Umweltauswirkungen werden nur im Rahmen des Zulassungsverfahrens anhand der unverbindlichen Prognose untersucht. Es wurde keine UVP für die Müggelseeregion durchgeführt. Für die Festlegung der Flugrouten sollte eine grundsätzliche UVP-Pflicht eingeführt werden. Werden nach einem Neubau oder nach einer wesentlichen Erweiterung eines bestehenden Flughafens die Flugrouten festgelegt, sollten diese künftig einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Dies fordert bereits die UVP-Richtlinie Werden die Flugrouten an einem Flughafen nachträglich geändert, sollte eine Umweltverträglichkeitsprüfung stattfinden, wenn die Änderung wesentlich ist Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

15 4. Die Öffentlichkeit bei der Festlegung der Flugrouten beteiligen Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Die Schwierigkeiten, die die gegenwärtige Rechtslage bei der Umweltverträglichkeitsprüfung aufwirft, prägen auch die Öffentlichkeitsbeteiligung. Zum Zeitpunkt der Öffentlichkeitsbeteiligung im Zulassungsverfahren stehen die Flugrouten und damit das Ausmaß und die Verteilung der Lärmbelastung noch nicht fest. - Hunderttausende Neubetroffene wussten nicht, was sie erwartet. - Bei Klagen hieß es, dass sie nicht klageberechtigt, da sie ja nicht betroffen sind. Mit der vom SRU vorgeschlagenen Einführung einer eigenständigen UVP-Pflicht für die Flugroutenfestlegung ist zugleich eine Öffentlichkeitsbeteiligung verbunden Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

16 4. Die Öffentlichkeit bei der Festlegung der Flugrouten beteiligen (SRU Vorschlag) 16 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

17 5. Rolle des Umweltbundesamtes (UBA) stärken Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Verordnungen über Flugrouten, die von besonderer Bedeutung für den Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm sind, sind nach dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG) im Benehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA) zu erlassen. Das bedeutet aber lediglich, dass sich das zuständige Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) mit der Stellungnahme des UBA auseinandersetzen muss, die Stellungnahme ist also nicht verbindlich. UBA Gutachten werden meistens ignoriert, z.b. die Aussage des UBA, dass die Müggelseeroute besonders problematisch sei, wurde von der BAF nicht berücksichtigt. das Erfordernis des Benehmens [sollte] durch ein Erfordernis des Einvernehmens mit dem UBA ersetzt werden. Das bedeutet, dass das UBA einer Flugroutenverordnung zustimmen müsste und sich das BAF nicht über die lärmfachliche Einschätzung des UBA hinwegsetzen könnte Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

18 6. Bestehende Flughäfen: Kriterien für die Wesentlichkeit einer Änderung oder Erweiterung eines Flughafens festlegen Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Zudem fehlt es an einer kumulativen Betrachtung der vorgenommenen Änderungsmaßnahmen. Die gegenwärtige Rechtslage ermöglicht es, Flughäfen über Jahre und Jahrzehnte in Einzelschritten immer weiter auszubauen, ohne dass es jemals zur Durchführung eines begleitenden Verwaltungsverfahrens kommt In der Planfeststellung wurde der BER wie folgt planfestgestellt : ein mittelgroßer Flughafen für den Flugbedarf von Berlin und Brandenburg mit einem Umsteigeanteil von 5-10% Die derzeitigen Pläne der Flughafengesellschaft sehen basierend genau auf dieser Planfeststellung vor: Ein Internationales Drehkreuz mit einer dritten Startbahn zu errichten. Der Gesetzgeber sollte den Begriff der wesentlichen Änderung präzisieren Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

19 7. Kapazität von Flughäfen bestimmen Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Der Planfeststellungsbeschluss bestimmt nach allgemeiner Auffassung die zugelassene Kapazität eines Flughafens. Doch selbst wenn ein Planfeststellungsbeschluss die geplante Kapazität überhaupt zahlenmäßig benennt, ist damit keine rechtliche Begrenzung der maximal zulässigen Zahl an Flügen verbunden. Die zugelassene Maximalkapazität ergibt sich vielmehr aus dem, was mit der zugelassenen Flughafenanlage technisch möglich ist. Planfeststellung: ein mittelgroßer Flughafen für den Flugbedarf von Berlin und Brandenburg mit einem Umsteigeanteil von 5-10% Internationales Drehkreuz mit entsprechender Kapazität. Es sollte ein gesetzliches Erfordernis dergestalt eingeführt werden, dass im Planfeststellungsbeschluss die Kapazität eines Flughafens ausdrücklich und in einer objektiv messbaren Weise festzulegen ist Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

20 8. Lärmgrenzwerte für Fluglärm schaffen Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Das LuftVG enthält keine Grenzwerte für Fluglärm. Anders als bei Lärm durch Straßen- und Schienenverkehr, der mit der Verkehrslärmschutzverordnung zum BImSchG (16. BImSchV) eine Regelung erfahren hat, existieren für Fluglärmimmissionen keine vergleichbaren Vorgaben. - Wowereit spricht von Lärmschutz in Tonstudioqualität - Es ist nachgewiesen, dass selbst mit umgesetztem Schallschutz der zu erwartende Lärm Krankheiten bis hin zu Todesfällen nach sich zieht (man kann die Ohren nicht schließen, d.h. Lärm führt auch im Schlaf zur Ausschüttung von Stresshormonen Erkrankungen des Herz-Kreislauf- Systems inkl. Todesfällen) Der Gesetzgeber sollte Immissionsgrenzwerte für Fluglärm zum Schutz der Flughafenanwohner normieren. Nicht zuletzt aus verfassungsrechtlichen Gründen erscheint ein objektives Grenzwertsystem geboten, 20 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

21 Gesundheitsrisiken und Politik Asbest ist krebserregend, seit die Fakten dies belegen und nicht erst dann, wenn die Mehrheit der Bürger dies auch so sieht. img.welt.de/img/bildergalerien img.welt.de/img/bildergalerien 21 Nachtflug ist gesundheitsschädlich, seit die Fakten dies belegen und nicht erst dann, wenn die Mehrheit der Bürger dies auch so sieht. Formatvorlage Planungsziele des am BER: Untertitelmasters Gibt es Spielräume durch für das Klicken Nachtflugverbot? bearbeiten

22 Hat hier die Mehrheit der Bürger diese Schilder gefordert? tagesspiegel.de/images/tempo Formatvorlage Planungsziele des am BER: Untertitelmasters Gibt es Spielräume durch für das Klicken Nachtflugverbot? bearbeiten

23 9. Aktiven Lärmschutz stärken (1/4) Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Als aktive Schallschutzmaßnahmen kommen im Luftverkehr neben der lärmmindernden Flugroutenfestlegung vor allem Nutzungsbeschränkungen infrage... Das Recht enthält bislang keinerlei Vorgaben dazu, unter welchen Voraussetzungen die Ergreifung aktiver Schallschutzmaßnahmen geboten oder zumindest zu prüfen ist. - Nachtflugverbot von 22 6 Uhr wurde abgelehnt - Nachtflugverbot von 0 5 Uhr ist angeblich ausreichend Der Bundesgesetzgeber sollte das Gewicht des aktiven Lärmschutzes stärken. Aktive Lärmschutzmaßnahmen sind für die Betroffenen vorteilhafter als passiver Lärmschutz, weil sie den Lärm an der Quelle reduzieren, auch im Freien wirksam werden und jene Anwohner entlasten, die keinen Anspruch auf passive Lärmschutzmaßnahmen geltend machen können Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

24 9. Aktiven Lärmschutz stärken (2/4) Die FBB hat behauptet, dass unter Berücksichtigung der DIN 1333 der Schallschutz NAT 0,49* dem Schallschutz NAT 0 entspricht.** Die DIN 1333 beschreibt die Rundungsregeln, d.h. unter Berufung auf die Rundungsregeln hat man versucht, die Bürger mit NAT 0,49 ( NAT 0,49 abgerundet entspricht doch NAT 0 ) zufriedenzustellen und weitere Mil. EUR beim Schallschutz zu sparen. (siehe nächste Folie) Was sich wie ein schlechter Witz anhört musste von den Bürgerinitiativen gerichtlich eingeklagt werden. Das Urteil, dass NAT 0 Schallschutz zu implementieren ist, wurde von der FBB sofort mit erhöhten Schallschutzanforderungen kommentiert, obwohl die FBB im Planfeststellungsverfahren selbst NAT 0 vorgegeben hat und somit keine Änderung zum ursprünglich geplanten Schallschutz entstanden ist. *NAT: Number of events above threshold, (Anzahl der Ereignisse über dem Grenzwert) ** 24 Durch Klicken Rundung bearbeiten nach DIN 1333! Anwohner sollen akzeptieren, dass NAT 0,49 mit NAT 0 identisch ist:

25 9. Aktiven Lärmschutz stärken (3/4) 25 Durch Klicken Rundung bearbeiten nach DIN 1333! Anwohner sollen akzeptieren, dass NAT 0,49 mit NAT 0 identisch ist:

26 9. Aktiven Lärmschutz stärken (4/4) Erklärung NAT NAT: Number Above Threshold (Anzahl über dem Grenzwert, d.h. über dem Spitzenpegel) Beispiel: NAT 55 = 0,5 bedeutet, dass eine Schwelle von 55 db(a) (hier Spitzenpegel Lp,Schw) durchschnittlich in den 6 verkehrsreichsten Monaten pro Tag 0,5 mal überschritten wird. Die 55 db Schwelle wird oft weggelassen, weil das Fluglärmgesetz nur die 55 db-schwelle kennt, d.h. NAT = 0,5 entspricht hier NAT 55 = 0,5. Das NAT-Kriterium wird wie folgt berechnet: Das Kriterium NAT(NS* Lp,Schw) ist verletzt, wenn NAT(Lp,Schw) den Wert NS* überschreitet. Um die zeitlich variierende Nutzung der einzelnen Bahnrichtungen [Anmerkung: und die räumliche Verteilung der Schallausbreitung] bei der Berechnung zu berücksichtigen, wird anstelle der Überschreitungshäufigkeit NS* die Überschreitungshäufigkeit NS = NS* + 3Kσ,NAT berechnet. * Kσ,NAT stellt die entsprechende Standardabweichung dar. Für den BER bedeutet das, dass aus NAT = 0 unter Berücksichtigung von 3Kσ,NAT nun NAT = 0,005 wurde. D.h. alle 200 Tage darf ein Flug über dem festgelegten Pegel liegen. Für die Überprüfung des Kriteriums ist eine umständliche statistische Auswertung nötig. Eine einfache Pegelmessung, um festzustellen, ob das Kriterium eingehalten wurde, ist nicht möglich. *Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen (AzB), Mai 2007, S Durch Klicken Rundung bearbeiten nach DIN 1333! Anwohner sollen akzeptieren, dass NAT 0,49 mit NAT 0 identisch ist:

27 10. Passiven Lärmschutz verbessern Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Das FluLärmG definiert zwar die Schwelle, ab der eine Lärmbelastung als unzumutbar anzusehen ist, differenziert dabei aber zwischen neuen oder baulich wesentlich erweiterten Flugplätzen einerseits und bestehenden Flugplätzen andererseits sowie zwischen militärischen und zivilen Flugplätzen. - Die Flughafengesellschaft verwendet den Schallschutz zum wiederholten Male, um mehrere 100 Mil. EUR von den Gläubigern zu beantragen und behauptet, dass die Anwohner einen höheren Schallschutz fordern. - Richtig ist, dass die Anwohner vor Gericht den Schallschutz einklagen mussten, der von der Flughafengesellschaft im Planfeststellungsverfahren selbst vorgegeben und bis jetzt keine gültigen Schallschutzmaßnahmen umgesetzt wurden. Passiver Lärmschutz soll vor Gesundheitsschäden schützen. Das dafür maßgebliche Schutzniveau ist bei allen Flughäfen gleich zu bemessen Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

28 11. Kriterien für Bündelung oder Streuung des Fluglärms entwickeln Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Die Frage, unter welchen Umständen Fluglärm besser gestreut oder gebündelt werden sollte, ist ungeklärt. Bündelung bedeutet, dass die Flugzeuge möglichst konzentriert über ein bestimmtes Gebiet geführt werden, welches dadurch einer hochgradigen Lärmbelastung ausgesetzt wird, aber dafür die gesamte Umgebung entlastet. Bei der gestreuten Flugzeugführung werden die Flugzeuge dagegen aufgefächert, sodass der Lärm in der Breite verteilt wird. Da es um den Flughafen eine dichte Besiedlung gibt, versucht man aufzufächern, um möglichst wenig Schallschutz einbauen zu müssen. Die NIROS Werte (nächste Folie) zur Beurteilung von Flugrouten zeigen das wahre Ausmaß. Der Gesetzgeber sollte ermessenslenkende Vorschriften dazu erlassen, wann der Fluglärm besser gebündelt werden und unter welchen Voraussetzungen eine Streuung erwogen werden soll Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

29 11. Kriterien für Bündelung oder Streuung des Fluglärms entwickeln Müggelsee relevante Flugrouten 29 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

30 11. Kriterien für Bündelung oder Streuung des Fluglärms entwickeln Vergleich der Wohnsiedlungsstruktur um den Frankfurter Flughafen und den neuen Flughafen BER (jeweils 5 und 10 km). 30 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

31 12. Abwägungskriterien bei der Festlegung der Flugrouten benennen Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU Bisher enthält das Recht keine lärmfachlichen Vorgaben dazu, nach welchen Kriterien die Flugrouten festzulegen sind. Es ist insbesondere unklar, in welchem Verhältnis kapazitätsbezogene Belange ( Flüssigkeit des Luftverkehrs) und der Lärmschutz stehen. Es lässt sich in der Praxis meist nicht nachvollziehen, wie die wirtschaftlichen und die lärmschutzbezogenen Belange in einer Entscheidung gewichtet wurden. Wirtschaftlichkeit hat am BER immer Vorrang vor Gesundheit Der Gesetzgeber sollte die Kriterien, die bei der Festlegung der Flugrouten eine maßgebliche Rolle spielen, explizit benennen und Vorgaben für deren Gewichtung im Rahmen der Abwägung des BAF machen. Zuvorderst ist der Flugsicherheit Rechnung zu tragen. Demgegenüber sollten Flüssigkeit des Luftverkehrs (Kapazität) und Fluglärmschutz einer Abwägung gegeneinander unterliegen Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

32 13. Einzelfreigaben begrenzen Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU An zahlreichen Flughäfen weichen die Flugzeuge in der Praxis regelmäßig und in großem Umfang von den festgelegten Flugrouten ab, weil ihnen die Flugsicherung eine entsprechende Erlaubnis erteilt. Umfangreiche Einzelfreigaben sind in Berlin gelebte Praxis. Gefühlt: Die Ausnahme ist die Regel (siehe nächste Folie). Der Gesetzgeber sollte bestimmen, dass die durch Rechtsverordnung festgelegten Flugrouten grundsätzlich auch von den Fluglotsen zu beachten sind. Eine Abweichung sollte nur aus bestimmten, vom Gesetzgeber zu definierenden Gründen möglich sein (z. B. aus sicherheitstechnischen oder meteorologischen Gründen). Auf diese Weise könnte das Regel-Ausnahme-Verhältnis gesetzlich verdeutlicht und abgesichert werden Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

33 13. Einzelfreigaben begrenzen Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

34 13. Einzelfreigaben begrenzen (mit dem BER 900 Flugzeuge pro Tag über Berlin) 34 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

35 14. Altfälle berücksichtigen Problemanalyse des SRU Beispiel Müggelsee Empfehlung des SRU In Deutschland ist in absehbarer Zeit kaum mit dem Bau neuer Verkehrsflughäfen zu rechnen. Entscheidend wird daher der Umgang mit den bestehenden Flughäfen sein. - Für den BER nicht anwendbar, da es sich um einen Neubau handelt - Für Berlin Tegel und Schönefeld-Alt relevant Demnach müssten bestehende Flughäfen ein Planfeststellungsverfahren neu bzw. erstmals durchlaufen, wenn sie durch eine Änderung erweitert werden, die entsprechend der in Nummer 6 genannten Empfehlung als wesentlich anzusehen ist. Ab diesem Zeitpunkt müssten wesentlich erweiterte Flughäfen auch die übrigen planerischen Anforderungen erfüllen Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

36 Anmerkungen zu Simulationen (1/2) Identifizieren Sie die richtige Ebene auf der simuliert werden soll Für naturwissenschaftliche Zusammenhänge: Monte-Carlo-Simulation* Systematische Abarbeitung der Bereiche einzelner Parameter Welche Parameter sind für mich wichtig? DoE (Design of Experiment) Wenn eine Interaktion mit Menschen stattfindet, dann sind statistische oder numerische Simulationen nur bedingt anwendbar dann eher Spieltheorie verwenden * 36 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

37 Anmerkungen zu Simulationen (2/2) (Beispiel: Variation der Parameter) 37 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

38 Zusammenfassung 1) Alle vom SRU als kritisch angesehene Punkte treffen auf die Berliner Flughäfen insbesondere den neuen Flughafen BER zu. 2) Für die Beseitigung oder Eindämmung der Auswirkungen der im SRU Gutachten genannten Problemanalysen müssen die Bürgerinitiativen viel Zeit, Kraft und Geld investieren. 38 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

39 Zusammenfassung für Carbiocial 1) Rechtssicherheit schaffen 2) Interessenskonflikte verhindern (z.b. Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister) 3) Wirkliche Verhandlungsbereitschaft aller Beteiligten sicherstellen 4) Kriterien für eine optimale Lösung vereinbaren 5) Gemeinsam die beste Lösung finden (z.b. Auflösung von Nash-Gleichgewichten) 6) Gemeinsame Umsetzung 7) Keine Tricksereien diese kommen früher oder später ans Tageslicht (z.b. Informationen zurückhalten, Scheinbeteiligung, ) 39 Reflektion der Punkte des SRU Gutachten am Beispiel des Müggelsees

40 Linksammlung SRU: _2016/2014_03_KF_Fluglaerm.html?nn= Unten bleiben: FBI: A beautiful mind: ahnsinn 40 Ressourcenkonflikte im Zusammenhang mit dem Flughafen BER

Einführung. Prof. Dr. Martin Faulstich

Einführung. Prof. Dr. Martin Faulstich Fluglärm reduzieren: Reformvorschläge des SRU für die Planung von Flughäfen und Flugrouten Landesvertretung Niedersachsen, Berlin, 27. März 2014 Einführung Prof. Dr. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

FLUGLÄRM REDUZIEREN Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten

FLUGLÄRM REDUZIEREN Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten FLUGLÄRM REDUZIEREN Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten Kurzfassung Bildrechte: Uwe Schlick/pixelio.de (1), BMU/Bernd Müller (2), Rainer Sturm/pixelio.de (3), Alexandra H./pixelio.de

Mehr

Flugrouten des BBI. Sachstandsinformation der Landeshauptstadt Potsdam. Groß Glienicke

Flugrouten des BBI. Sachstandsinformation der Landeshauptstadt Potsdam. Groß Glienicke Flugrouten des BBI Sachstandsinformation der Landeshauptstadt Potsdam Groß Glienicke 23.06.2011 Sachstand Zuständigkeiten a) für den Flughafenbau am Boden : - Genehmigungsbehörde ist das Ministerium f.

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Aufgrund des 4 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung

Mehr

Lärmfachliche Bewertung der Flugrouten für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)

Lärmfachliche Bewertung der Flugrouten für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER) Lärmfachliche Bewertung der Flugrouten für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER) für die Benehmensbeteiligung nach 32 Luftverkehrsgesetz Oran ienburg Henningsdorf Fa lkensee BERLIN Wannsee n Brandenbu

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Neue Flugrouten am Flughafen BER Hans Niebergall, Leiter Tower Berlin Robert Ertler, Referent Airspace Design Altlandsberg, den 13. November 2012 Prozessschritte eines Flughafenausbaus/einer Flughafenerweiterung

Mehr

Stellungnahme zum SRU Sondergutachten Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten

Stellungnahme zum SRU Sondergutachten Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten Stellungnahme zum SRU Sondergutachten Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten Berlin, den 3. Juni 2014 A. Gesamtbeurteilung des Sondergutachtens Der Wirtschaftsstandort

Mehr

Fluglärm als Umweltproblem. Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung

Fluglärm als Umweltproblem. Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung Fluglärm als Umweltproblem Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung Uwe Brendle Abteilung I 3 Verkehr und Lärm 1 Inhalt Lärmbelästigung in Deutschland Strategien zur Lärmbekämpfung Optimierte

Mehr

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) Tag gegen Lärm 29 April 2015 Tag gegen Lärm - Land Brandenburg - zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) - Vorgehensweise, Ablauf, Inhalt - Michael Thomas,

Mehr

Die Öffentlichkeit und Kommunen werden bei der Festsetzung der Flugrouten bisher nicht beteiligt.

Die Öffentlichkeit und Kommunen werden bei der Festsetzung der Flugrouten bisher nicht beteiligt. Resolution zu den Bundesratsinitiativen zum Schutz vor Fluglärm von Rheinland-Pfalz /Baden- (Drs. 90/13), (Drs. 124/13) und (Drs. Nr. 138/13) Die aktuellen Auseinandersetzungen an den deutschen Flughäfen

Mehr

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden Agenda 1. Fluglärm im Darmstädter Norden Relevante Flugrouten Bewegungszahlen Dauerschallpegel 2. Institutionen/Einflussmöglichkeiten im Bereich Fluglärm 3.

Mehr

BB - Modell. (Berlin Brandenburg Modell) VORSCHLAG. für ein lärmentlastendes Betriebsregime des Flughafens BER

BB - Modell. (Berlin Brandenburg Modell) VORSCHLAG. für ein lärmentlastendes Betriebsregime des Flughafens BER BB - Modell (Berlin Brandenburg Modell) VORSCHLAG für ein lärmentlastendes Betriebsregime des Flughafens BER erarbeitet im Auftrag von Gegenlärm e.v. Wildau, April 2012 GegenLärm e.v. Bürgerverein gegen

Mehr

1. Treffen der Bürgergruppe, Fluglärmwirkungen. R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums

1. Treffen der Bürgergruppe, Fluglärmwirkungen. R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums 1. Treffen der Bürgergruppe, 09.08.2018 Fluglärmwirkungen R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums (HMWVEL) 8. Juni September 2018, Konsultation 2018, Konsultation Verschiebung

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/4781 17. Wahlperiode 15. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Februar 18, 2011, /data/bt_vorab/1704781.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike

Mehr

Zum Nachtflugverbot. basierend auf einem Vortrag auf der Teltower Stadtverordnetenversammlung am

Zum Nachtflugverbot. basierend auf einem Vortrag auf der Teltower Stadtverordnetenversammlung am Zum Nachtflugverbot basierend auf einem Vortrag auf der Teltower Stadtverordnetenversammlung am 26.10.2011 Projekt BBI/BER: Wer wurde gefördert? Gleichzeitig mit dem Ausbau des Flughafens Schönefeld zum

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 146/11 10.03.11 Gesetzesantrag des Landes Rheinland-Pfalz A. Zielsetzung Gemäß 27c Absatz 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) dient die Flugsicherung der sicheren, geordneten und flüssigen

Mehr

Verkehrslärm. Grundlagen

Verkehrslärm. Grundlagen Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 (Musteraktionsplan für Gemeinden ohne relevante Lärmbelastungen) 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie

Mehr

Planung von Flugrouten und Flugverfahren:

Planung von Flugrouten und Flugverfahren: Planung von Flugrouten und Flugverfahren: Welche Kriterien sind zu berücksichtigen? Präsentationstitel Experte: Christian Zwiener, Untertitel Moderator: Marian Unverwert, BDL Ort, Datum BDL Forum»Lärmschutz

Mehr

Vergleich der Bundesratsinitiativen Rheinland-Pfalz, Hessen, Brandenburg. Bemerkungen. Gesetzesantrag des Landes Brandenburg

Vergleich der Bundesratsinitiativen Rheinland-Pfalz, Hessen, Brandenburg. Bemerkungen. Gesetzesantrag des Landes Brandenburg Dipl. Phys. Gerd Schmidt 23. Februar 2013 Vergleich der Bundesratsinitiativen Rheinland-Pfalz, Hessen, Brandenburg Gesetzesantrag des Landes Rheinland-Pfalz Gesetzesantrag des Landes Hessen Gesetzesantrag

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom 20.02.2014 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/16289 21. Wahlperiode 26.02.19 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 18.02.19 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Beschlußempfehlung *)

Beschlußempfehlung *) Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/4300 25.06.80 Sachgebiet 2129 Beschlußempfehlung *) des Innenausschusses (4. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 8/2254 Bericht

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 83. FLK Sitzung am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg Robert Ertler, Referent Airspace Design Jan Lüttmer, Spezialist Airspace Design Braunschweig, den 16. April 2012 Prozessschritte eines Flughafenausbaus/einer

Mehr

Stellungnahme des Flughafenverbandes ADV zum SRU-Sondergutachten: Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten

Stellungnahme des Flughafenverbandes ADV zum SRU-Sondergutachten: Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten Stellungnahme des Flughafenverbandes ADV zum SRU-Sondergutachten: Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten Stand: 20. Juni 2014 Gesamtbeurteilung des Sondergutachtens

Mehr

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm - Sachstand - 2006 Deutscher Bundestag WF VII G 084/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser: Sachstand WF VII G 084/06 Abschluss

Mehr

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 822 des Abgeordneten Christoph Schulze, SPD-Fraktion, Landtagsdrucksache 5/1984

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 822 des Abgeordneten Christoph Schulze, SPD-Fraktion, Landtagsdrucksache 5/1984 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 822 des Abgeordneten Christoph Schulze, SPD-Fraktion, Landtagsdrucksache 5/1984 Wortlaut der Kleinen Anfrage 822 vom 14.09.2010 Neue Flugrouten BBI Am

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Einführung eines gesetzlichen Nachtflugverbots. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Einführung eines gesetzlichen Nachtflugverbots. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Einführung eines gesetzlichen Nachtflugverbots Seite 2 Einführung eines gesetzlichen Nachtflugverbots Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. Januar 2012 Fachbereich:

Mehr

Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den Regine Barth. 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000

Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den Regine Barth. 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den 21.6.2017 Regine Barth Wiesbaden, den

Mehr

Fluglärm am Flughafen Leipzig-Halle reduzieren Nachtruhe durchsetzen!

Fluglärm am Flughafen Leipzig-Halle reduzieren Nachtruhe durchsetzen! Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/1756 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thema: Fluglärm am Flughafen Leipzig-Halle reduzieren Nachtruhe durchsetzen! Der Landtag möge beschließen:

Mehr

LAND BRANDENBURG. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Geschäftsführung Berlin

LAND BRANDENBURG. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Geschäftsführung Berlin LAND BRANDENBURG Min!stefium IOr I Pastfach 60 11 61 I 14411 Potsdam Landv.irtschaft Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Geschäftsführung 12521 Berlin Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Bearb.:

Mehr

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6/ 6. Wahlperiode

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6/ 6. Wahlperiode Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6/ 6. Wahlperiode Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thema: Fluglärm reduzieren Nachtruhe durchsetzen! Der Landtag möge beschließen: Die Staatsregierung wird aufgefordert,

Mehr

Warum ist der passive Lärmschutz in Berlin so teuer?

Warum ist der passive Lärmschutz in Berlin so teuer? DLR.de Folie 1 Warum ist der passive Lärmschutz in Berlin so teuer? Prof. Dr. Jürgen Müller (HWR Berlin) und Dr. Adél Schröpfer (DLR Köln) Konferenz Verkehrsökonomik und politik, Berlin am 14. und 15.

Mehr

18a LuftVG Anlagenschutzbereiche der Flugsicherung

18a LuftVG Anlagenschutzbereiche der Flugsicherung 18a LuftVG Anlagenschutzbereiche der Flugsicherung Ein Leitfaden zum Prüfungs- und Genehmigungsverfahren Anlagenschutzbereiche der Flugsicherung Im Luftverkehr benötigen die Luftfahrzeuge und die Flugsicherung

Mehr

Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom

Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden vom Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom 14.06.2017 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Antwort der Bundesregierung

Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 12.06.2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Sabine Stüber, Dr. Kirsten Tackmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE

Mehr

Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand

Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand Mainz, 13. Dezember 2011 Einwohnerversammlung der Landeshauptstadt Mainz am 13.12.2011 Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Martin Schröder NOERR

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/7329 03. 07. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 07.05.2013 betreffend Berücksichtigung der von Fluglärm verursachten

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragung zu den 5, 6, 8 FluLärmG

Ergebnisse der Online-Befragung zu den 5, 6, 8 FluLärmG Ergebnisse der Online-Befragung zu den 5, 6, 8 FluLärmG Auszug aus dem UBA-Gutachten: Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm Evaluation des FluLärmG Silvia Schütte, Darmstadt

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung vor Fluglärm

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung vor Fluglärm Bundesrat Drucksache 90/13 07.02.13 Gesetzesantrag des Landes Rheinland-Pfalz Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung vor Fluglärm A. Zielsetzung Das Luftverkehrsgesetz verpflichtet

Mehr

KEIN FLUGHAFENAUSBAU FÜR EIN NACHTFLUGVERBOT. Ü b e r 8 0 I n i t i a t i v e n i m R h e i n M a i n - G e b i e t

KEIN FLUGHAFENAUSBAU FÜR EIN NACHTFLUGVERBOT. Ü b e r 8 0 I n i t i a t i v e n i m R h e i n M a i n - G e b i e t B Ü N D N I S D E R B Ü R G E R I N I T I A T I V E N KEIN FLUGHAFENAUSBAU FÜR EIN NACHTFLUGVERBOT Ü b e r 8 0 I n i t i a t i v e n i m R h e i n M a i n - G e b i e t Stellungnahme zum Entwurf eines

Mehr

Stellungnahme Guski zum Erörterungstermin (DUS) Rainer Guski, Ruhr-Universität Bochum Zum in Düsseldorf

Stellungnahme Guski zum Erörterungstermin (DUS) Rainer Guski, Ruhr-Universität Bochum Zum in Düsseldorf Stellungnahme Guski zum Erörterungstermin (DUS) Rainer Guski, Ruhr-Universität Bochum Zum 13.02.2017 in Düsseldorf Übersicht Zweck des FluLärmG (2007) und hoher Belästigung / Erkrankungsrisiken heute Zusammenhänge

Mehr

Deutscher Bundestag Petitionsausschuss Die Vorsitzende. Initiative "Gegen die neue Flugroute" Herrn Dr. Lutz Weickert Mitschurinring 13

Deutscher Bundestag Petitionsausschuss Die Vorsitzende. Initiative Gegen die neue Flugroute Herrn Dr. Lutz Weickert Mitschurinring 13 .. Deutscher Bundestag Petitionsausschuss Die Vorsitzende nitiative "Gegen die neue Flugroute" Herrn Dr. Lutz Weickert Mitschurinring 13 04178 Leipzig. Berlin, 13, Juli 2017 Bezug: hre Eingabe vom 1. Februar

Mehr

Festlegung von An- und Abflugrouten für den Ausbau des Frankfurter Flughafens

Festlegung von An- und Abflugrouten für den Ausbau des Frankfurter Flughafens Deutscher Bundestag Drucksache 17/4781 17. Wahlperiode 15. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Gottschalck, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? 19. April 2008 Bürgerinitiative Gegen die neue Flugroute 1 Agenda 1.

Mehr

Flugrouten-Frankfurt am Main

Flugrouten-Frankfurt am Main Flugrouten-Frankfurt am Main Gliederung 1. Was sind Flugrouten? 2.1 Wie entstehen sie (Ablauf)? 2.2 Wie werden Flugrouten geplant und in Kraft gesetzt? 2.3 Wer genehmigt letztlich, und wann, die Flugrouten?

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17 Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 20. April 2017 Fachbereich: WD VII: Zivil-, Straf-

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Aufgabenstellung * 2 Einleitung * Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main 3 Topographische Situation * 4 Ist-Zustand * 5 Variante 9a (Nordost-Bahn ) * 6 Variante 9b (Nordwest-Bahn) * 7

Mehr

Mögliche und wirksame Maßnahmen zum aktiven Schutz vor Fluglärm. Berlin, 16. Juni 2012

Mögliche und wirksame Maßnahmen zum aktiven Schutz vor Fluglärm. Berlin, 16. Juni 2012 Mögliche und wirksame Maßnahmen zum aktiven Schutz vor Fluglärm Berlin, 16. Juni 2012 Aktiver Schallschutz Ansatzpunkte für die Einrichtung von aktivem Schallschutz 1. Ausgangssituation 2. Auswahl des

Mehr

Drucksache 18/[ ]/ Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Das Wachstum des Luftverkehrs vom Lärmzuwachs zu entkoppeln ist bisher nicht gelungen. Di

Drucksache 18/[ ]/ Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Das Wachstum des Luftverkehrs vom Lärmzuwachs zu entkoppeln ist bisher nicht gelungen. Di Deutscher Bundestag Drucksache 18/4331 18. Wahlperiode 18.03.2015 Antrag der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Tabea Rößner, Matthias Gastel, Oliver Krischer, Markus Tressel, Dr. Valerie Wilms, Kordula

Mehr

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen - Sachstand - 2009 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 136/09 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasserin:

Mehr

Informationsveranstaltung 5.Oktober BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow. Dr. Gotthard Kudlek

Informationsveranstaltung 5.Oktober BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow. Dr. Gotthard Kudlek Informationsveranstaltung 5.Oktober 2010 BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow Dr. Gotthard Kudlek Wieso wohnen sie in Teltow, Stahnsdorf, Kleinmachnow, oder sind dorthin hingezogen? => Wegen

Mehr

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand DB Netz AG Rodenbach 29.11.2016 Engpass auflösen und Betriebsqualität verbessern: Ausbau-/Neubaustrecke Hanau Würzburg/Fulda

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Präsentation der Abwägungsergebnisse BER Berlin- Brandenburg International am 04.07.2011 25.11.2010 Inhalt Teil 1a Abflugverfahren Parallel Independent Procedures Teil 1b Abflugverfahren Nutzungskonzept

Mehr

"Auswirkungen der Betriebszeitenverlängerung für den Lärmschutz am Flughafen Dortmund"

Auswirkungen der Betriebszeitenverlängerung für den Lärmschutz am Flughafen Dortmund Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Minlstenum für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Presseworkshop Eröffnung Landebahn Nordwest

Presseworkshop Eröffnung Landebahn Nordwest Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Presseworkshop Eröffnung Landebahn Nordwest Umwelt- und Nachbarschaftshaus Kelsterbach Teil 1 - Planfeststellungsbeschluss Wiesbaden,

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Ermittlung des Schallschutzes und lärmphysikalische Probleme der Lüfter

Ermittlung des Schallschutzes und lärmphysikalische Probleme der Lüfter Ermittlung des Schallschutzes und lärmphysikalische Probleme der Lüfter Schalldämmberechnungen mit korrekten Außenlärmpegeln Prof. Dr. Ulrich Geske AG Lärmschutz im VDGN Geske, AG Lärmschutz im VDGN 1

Mehr

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH Die Strategische Umweltprüfung der ung apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH Rechtsgrundlagen der SUP für Lärmaktionspläne Richtlinie 2001/42/EG vom 27.6.2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen

Mehr

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Thomas Myck Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 7.02.2013 1 Klassifizierung der Regelwerke zum baulichen Schallschutz Schutz gegen Außenlärm Innenschallschutz

Mehr

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung 1. Räumlicher Geltungsbereich, Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für alle Störfallbetriebe innerhalb des Saarlandes. Bei Anlagen die dem Bergrecht

Mehr

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Die UVPG-Novelle 2017 Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Allgemeines I Die UVPG-Novelle 2017 diente der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU (vom 16. April 2014, Abl. L 124 vom 25.04.2014, S. 1) Zusätzlich:

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/2649 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 987 der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig CDU-Fraktion Drucksache 5/2440 Flugroutenvorschlag des Ministeriums

Mehr

Gesetz zur Umsetzung der EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie. Gesetz zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Gesetz zur Umsetzung der EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie. Gesetz zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Wichtige Gesetzesvorhaben Fluglärmschutzgesetz Gesetz zur Umsetzung der EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie Gesetz zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Anwendungsbereich Verkehrsflughäfen Verkehrslandeplätze

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/929 17.08.2015 Gesetzentwurf der Fraktion der AfD Viertes Gesetz zur Änderung des Thüringer Flüchtlingsaufnahmegesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Aufgrund

Mehr

Grundlagen des Lärmschutzes

Grundlagen des Lärmschutzes Schutz von Wohnräumen, Kinderzimmern, Arbeitszimmern und kombiniert genutzten Wohn-/Schlafräumen Prof. Dr. Ulrich Geske Arbeitsgruppe Lärmschutz im VDGN Informationsveranstaltung in Bohnsdorf am 21. Juni

Mehr

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch 12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch Auftraggeber Stadt Neustadt a. d. Aisch Würzburger Straße 33 91413 Neustadt a. d. Aisch Datum 23. Mai 2014 Bericht Nummer: 12302.1 Dokument: 12302_001bg_im.docx

Mehr

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Hesel vom

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Hesel vom Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Hesel vom 11.12.2018 Der vorliegende Lärmaktionsplan (LAP) ist eine X erstmalige Aufstellung eines Lärmaktionsplans Fortschreibung

Mehr

Durchsetzung der Lärmminderungsplanung durch die Kommunen

Durchsetzung der Lärmminderungsplanung durch die Kommunen Durchsetzung der Lärmminderungsplanung durch die Kommunen Vortrag Umgebungslärmrichtlinie und Aktionsplanung konkret Am 25.April 2012 in Magdeburg Karsten Sommer, Rechtsanwalt Die Maßnahmen, die Pläne

Mehr

Fachgespräch Fluglärmschutz. Eckpunkte einer Lärmminderungsstrategie. Berlin

Fachgespräch Fluglärmschutz. Eckpunkte einer Lärmminderungsstrategie. Berlin Fachgespräch Fluglärmschutz Eckpunkte einer Lärmminderungsstrategie Berlin 2.12.2015 Lärmminderungsstrategien 1. Ausgangssituation 2. Koalitionsvereinbarung 2013 zum Luftverkehr 3. Erarbeitung eines Luftverkehrskonzepts

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Beratungsunterlage

Mehr

Stadt Wadern. Lärmaktionsplanung Aktionsplan Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission

Stadt Wadern. Lärmaktionsplanung Aktionsplan Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission Stadt Wadern Lärmaktionsplanung 2018 Aktionsplan Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission Lärmaktionsplanung 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkung...

Mehr

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923) Fluglärmgesetz - Seite: 1 Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (Fluglärmgesetz) Vom 30. März 1971 (BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923) 1 Zweck und Geltungsbereich Zum Schutz der Allgemeinheit

Mehr

Bundesratsinitiativen zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes. Gemeinsame Pressemitteilung

Bundesratsinitiativen zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes. Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung Bundesratsinitiativen zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes Umwelt- und Lärmschutzverbände fordern substanzielle Verbesserungen beim Schutz vor Fluglärm und sind aufgefordert

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Dr. Udo Weese Referat 53 - Lärmschutz und Luftreinhaltung Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Email: udo.weese@mvi.bwl.de MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

BUND Hessen Landesarbeitskreis Recht

BUND Hessen Landesarbeitskreis Recht Welche rechtlichen Fragestellungen ergeben sich aus den aktuellen Sicherheits-, Kapazitäts- und Fluglärmproblemen am Frankfurter Flughafen nach der Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest? Nach der Inbetriebnahme

Mehr

vomfluglärmdeskünftigenbbibetroffenzusein.kritisiertwird,dasszahlreichestädteundgemeindennichtindasplanfeststellungsverfahrenfürden

vomfluglärmdeskünftigenbbibetroffenzusein.kritisiertwird,dasszahlreichestädteundgemeindennichtindasplanfeststellungsverfahrenfürden Deutscher Bundestag Drucksache 17/4209 17. Wahlperiode 15. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Beckmeyer, Andrea Wicklein, Sören Bartol, weiterer Abgeordneter

Mehr

Novelle Fluglärmgesetz

Novelle Fluglärmgesetz MinDir Dr. habil. Uwe Lahl Leiter der Abteilung IG Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Offenbach, 28. Juni 2006 Veranstaltung der KAG Flughafen Belästigungsquelle Fluglärm 12

Mehr

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE) Flughafenausbau Frankfurt Sachstandsbericht Vortrag im Rahmen des 2. Karlsruher Kolloquium über Flugbetriebsflächen Planung Bau und Erhaltung 16.02.2005 Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung

Mehr

Die seriöse Darstellung von Zahlen und Daten ist keine Sache des Könnens, sondern des Wollens.

Die seriöse Darstellung von Zahlen und Daten ist keine Sache des Könnens, sondern des Wollens. Die seriöse Darstellung von Zahlen und Daten ist keine Sache des Könnens, sondern des Wollens. Zwei Beispiele sollen näher betrachtet werden: 1. Das Jansen-Kriterium (6 x 60 db als Grenzkriterium) 2. Die

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Nationale Vorschriften: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Rechtsverordnungen und Richtlinien zum Lärmschutz an Straßen

Nationale Vorschriften: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Rechtsverordnungen und Richtlinien zum Lärmschutz an Straßen Lärmarme Straßenbeläge innerorts Nationale Vorschriften: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Rechtsverordnungen und Richtlinien zum Lärmschutz an Straßen 1 Inhalt 1. BImSchG 2. Verkehrslärmschutzverordnung

Mehr

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 3. Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 3. Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes TOP 3 Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes TOP 3: Entwurf Fluglärmbericht Bundesregierung 1. Entwurf des Fluglärmberichtes der Bundesregierung 2. Eckpunkte

Mehr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Einblicke in die laufende Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes, Gesetzesentwurf der Bundesregierung

Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes, Gesetzesentwurf der Bundesregierung Gerd Schmidt 9. Oktober 2015 Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes, Gesetzesentwurf der Bundesregierung Bundesratsdrucksache 439/15 vom 25.09.2015 1. Die Bundesregierung

Mehr

2

2 1 2 3 1 4 5 6 7 8 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/6894-B Beschluss des Landtages Brandenburg Volksbegehren Für eine Änderung des 19 Absatz 11 des Landesentwicklungsprogrammes zur Durchsetzung

Mehr

Einhaltung der vorgeschriebenen Nachtflugregelungen an Flughäfen in Deutschland

Einhaltung der vorgeschriebenen Nachtflugregelungen an Flughäfen in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 19/3158 19. Wahlperiode 03.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniela Wagner, Markus Tressel, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden Ermittlung der Fluglärmbelastung in 2017 Kontrolle der Lärmfestschreibungswerte

Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden Ermittlung der Fluglärmbelastung in 2017 Kontrolle der Lärmfestschreibungswerte Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden Ermittlung der Fluglärmbelastung in 2017 Kontrolle der Lärmfestschreibungswerte Roland Ratz 15.02.2018 ACCON GmbH Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Ein Partner der

Mehr

Überarbeitung der Geschäftsordnung zur Installation eines Beirates. Offenhaltung Berlin-Tegel / Gutachten von Dr. Paetow

Überarbeitung der Geschäftsordnung zur Installation eines Beirates. Offenhaltung Berlin-Tegel / Gutachten von Dr. Paetow Fluglärmkommission Berlin-Schönefeld Protokoll der 99. Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) gemäß 32b Luftverkehrsgesetz (LuftVG) für den Flughafen Berlin-Schönefeld am 28. Februar 2018 Die Sitzung wird

Mehr

Begründung. I. Allgemeiner Teil

Begründung. I. Allgemeiner Teil Begründung I. Allgemeiner Teil Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung vom 31. Oktober 2007 (BGBl. I, S. 2550) hat zum Ziel, in der Umgebung von Flugplätzen durch bauliche Nutzungsbeschränkungen

Mehr