BS2000/OSD V9.0 Entwicklungstopics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BS2000/OSD V9.0 Entwicklungstopics"

Transkript

1 BS2000/OSD V9.0 Entwicklungstopics Betriebssystem und Software-Konfiguration BS2000 Produktmarketing Januar Copyright 2011 FUJITSU

2 Schwerpunkte der BS2000/OSD V9.0 Integrationsaufwände in heterogenen Rechenzentren senken Performance + 24-Stunden-Betrieb steigern Neueste IT-Technik kompatibel bereitstellen 2 Copyright 2011 FUJITSU

3 Integrationsaufwand senken ( -Nutzung) Administration erleichtern als zentralen Dienst zur Überwachung der IT nutzen MAIL-FILE unterstützt PDF-Dateien und Bibliothekselemente als Mail-Anhänge Zusätzliche BS2000- Produkte bieten Mail- Dienste als Alternativen zu proprietären Informationsdiensten SYSLST PDF-Dateien Bibliothekselemente Schwellwert- Überschreitung Wichtige Meldungen Mailbox Fehlerunterlagen Logging- Information SYSLST 3 Copyright 2011 FUJITSU

4 Integrationsaufwand senken (Net-Storage) Wichtige Erweiterung der BS2000-Storage-Medienlandschaft mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten Preiswerter Storage Wechselmedien Zugriff auf BS2000-Dateien in heterogenen System-Landschaften Einstieg in OSD V9.0 mit ETERNUS CS High End V5.0 Technisch möglich (zum Kennenlernen): alle mit NFS V4.0 mount -baren Speichermedien 4 Copyright 2011 FUJITSU

5 Net-Storage-Anschluss im BS2000 BS2000-Anwendung BS2000/OSD-System SAN (I/O) Plattensystem BS2000- Volume = Logical Volume UPAM SAM ISAM LAN (NFS) Net- Server S: HNC / SQ:X2000 BS2000- Volume = Verzeichnis Online-Storage auf NAS-Speicher als Net-Volume ähnlich einer BS2000-Privatplatte mit einem Dateikatalog TSOSCAT mit BS2000-Satz- und Blockstrukturen mit im BS2000 üblichen Zeichensätzen transparent für die BS2000- Zugriffsmethoden und Anwendungen Erschließt Speichermedien mit neuen Eigenschaften Erfordert keine Anpassung an neue Storage-Geräte, da NFS die physikalischen NAS- Speichermedien virtualisiert Ermöglicht Zugriff über LAN 5 Copyright 2011 FUJITSU

6 Differenzierte Wahl des Speichermediums Verteilung der Dateien auf den passendsten Speicher Net-Storage als Medium für Datensicherung Ermöglicht Verschieben von Dateien zur Vermeidung von Pubspace Saturation oder Benutzerspezifischen Pubspace-Limits Bietet S1-Level-Storage für Backup S: HNC / SQ:X2000 S0-Level-Storage Datenbanken???????? Net- Server S: HNC / SQ:X2000 Plattensystem Backup-S1-Level- Storage Loggingdateien Testdaten Net-Storage als Medium für Daten mit niedrigeren Anforderungen an die Zugriffsperformance, z.b. für Loggingdateien Testdaten Selten benötigte Daten 6 Copyright 2011 FUJITSU

7 Integrationsaufwand senken (NAS und bs2fs) Erweiterte Möglichkeiten zum Zugriff auf BS2000-Dateien Zugriff auf NAS-Speicher über NFS Über das LAN erreichbar (zusätzlich zu SAN) Speichermedien mit unterschiedlichsten Eigenschaften Erleichtert die plattform-übergreifende Dateinutzung BS2000-Dateisysteme nur innerhalb der Firewall Zugriff auf BS2000-Dateien im POSIX-bs2fs über NFS Ermöglicht die Verarbeitung von BS2000-Dateien durch Unix-/Linux-Anwendungen Erleichtert verteilte Entwicklung von Individualanwendungen auf PC und Mainframes BS2000-Online Zugriff auf Plattenspeicher SAN (I/O) ETERNUS Symmetrix CLARiiON LAN (NFS) NAS-Speicher Unix-Online Zugriff auf bs2fs-dateien LAN (NFS) bs2fs in POSIX BS2000/OSD- Server Kopie zwischen Open und Close BS2000- Dateisystem 7 Copyright 2011 FUJITSU

8 Performance und 24-Std-Betrieb steigern Performance PAV (extended PAV und Nutzung von PAV für Paging) Asstraniertes GET-TIME PTHREADS-Beschleunigung (für Oracle Agent und SHC- OSD-Tools) 24-Std-Betrieb Snap-File-Einrichtung im laufenden Betrieb CHDATES - Änderung der Sommer-/Winterzeitumschaltung im laufenden Betrieb 24/7 8 Copyright 2011 FUJITSU

9 BS2000/OSD V9.0: Ease of use Bisherige MODIFY- Kommandos Bisherige SHOW- Kommandos Neue SHOW- Kommandos MODIFY-PUBSET-CACHE-ATTRIBUTES SHOW-PUBSET-CACHE-ATTRIBUTES MODIFY-PUBSET-SPACE-DEFAULTS SHOW-PUBSET-PARAMETERS SHOW-PUBSET-SPACE-DEFAULTS MODIFY-SPACE-SATURATION-LEVELS SHOW-SPACE-SATURATION-LEVELS MODIFY-PUBSET-PROCESSING SHOW-PUBSET-PROCESSING MODIFY-PUBSET-DEFINITION-FILE SHOW-PUBSET-CONFIGURATION SHOW-PUBSET-DEFINITION-FILE MODIFY-PUBSET-RESTRICTIONS SHOW-PUBSET-RESTRICTIONS MODIFY-MSCF-CONNECTION MODIFY-MSCF-ENVIRONMENT SHOW-MSCF-CONFIGURATION SHOW-MSCF-CONNECTION SHOW-MSCF-ENVIRONMENT 9 Copyright 2011 FUJITSU

10 Ease of use SHOW-USER-ATTRIBUTES Ausgeben der aktuellen Einstellungen MODIFY-USER-ATTRIBUTES Ändern der aktuellen Einstellungen ACCESS USER-ACCESS BASIC-ACL GUARDS SAVE MIGRATE EDIT-USER-ATTRIBUTES Ausgeben und Ändern der aktuellen Einstellungen = *UNCHANGED = *UNCHANGED = *UNCHANGED = *UNCHANGED = *UNCHANGED = *UNCHANGED CODED-CHARACTER-SET = *UNCHANGED ACCESS = WR USER-ACCESS = OWNER-ONLY BASIC-ACL = *NONE GUARDS = *NONE SAVE = PARAMETERS(BACKUP-CLASS=A,SAVED-PAGES=COMPL-FILE) MIGRATE = ALLOW CODED-CHARACTER-SET = *NONE 10 Copyright 2011 FUJITSU

11 BS2000/OSD V9.0: Ease of use Neue EDIT-Kommandos EDIT-JOB EDIT-JOB-OPTIONS EDIT-JV (JV V15.1) EDIT-JV-ATTRIBUTES (JV V15.1) EDIT-MASTER-CATALOG-ENTRY EDIT-POSIX-USER-ATTRIBUTES EDIT-POSIX-USER-DEFAULTS EDIT-PUBSET-CACHE-ATTRIBUTES EDIT-PUBSET-DEFINITION-FILE EDIT-PUBSET-SPACE-DEFAULTS EDIT-SPACE-SATURATION-LEVELS EDIT-STORAGE-CLASS EDIT-USER-ATTRIBUTES EDIT-USER-PUBSET-ATTRIBUTES 11 Copyright 2011 FUJITSU

12 BS2000/OSD V9.0 Zieltermine Pilotfreigabe (T50): E Allgemeine Freigabe (B70): E Copyright 2011 FUJITSU

13 Highlights der SWK (1) openutm goes to cluster Unterbrechungsfreie Wartung Hardware-Wartung Software-Update/-Upgrade Service bleibt verfügbar trotz Absturz einer Anwendungsinstanz Einfache Anpassung der IT-Leistung an die Last (bei stark unterschiedlicher Last im Tag-/Nacht-Betrieb, Werktags- /Wochenend-Betrieb, oder bei nur zu bestimmten Zeiten laufenden Sonderfunktionen) Presales-Workshop UTM-Cluster- Anwendung 13 Copyright 2011 FUJITSU

14 Highlights der SWK (2) opensm2 V9.0 Vereinfachung der Installation und der Konfiguration von opensm2 Remote-Monitoring von Linux-Servern Remote-Monitoring von Xen Monitoring von openutm-anwendungen Monitoring aller Geräte, die den SNMP*)-Standard unterstützen Verbesserungen bei der Auswertung von Messwertedateien *) Simple Network Management Protocol opensm2 V9.1 (für ETERNUS DX Unterstützung B70 E8 2011) 14 Copyright 2011 FUJITSU

15 Highlights der SWK (3) FDDRL V18.0 (April 2011) Home-Pubset-Sicherung im laufenden Betrieb Vorteile einer physikalischen Sicherung des Home-Pubset IPL-Fähigkeit Pubset-Attribute Gesamte Systemkonfiguration Benutzerattribute bleiben erhalten 15 Copyright 2011 FUJITSU

16 Highlights der SWK (4) SESAM/SQL V7.0 (September 2011) Erweiterungen der SQL- Schnittstelle Ausbau der JDBC-Funktionalität Einfache Testdatengenerierung durch Anonymisierung von Produktivdaten Effizientere Unterstützung eines Foreign-Copy Differenziertes Protokoll von Lock-Situationen Space-Dateien bis 4 TB Nutzung von DB writexml() readxml() XML XML readxml() writexml() ext. device 16 Copyright 2011 FUJITSU

17 Highlights der SWK (5) VM2000 V10.0 (zeitnah zu BS2000/OSD V9.0) Gemeinsame Version für S-und SQ-Server Sicherung / Restore von VM2000-Konfigurationen Neu für SQ-Server: LIVE-Migration, Clusterunterstützung, HA Jetzt auch für SQ-Server: CPU-Pools für BS2000-Gastsysteme Monitorsystem Gastsystem Gastsystem Gastsystem Gastsystem Hardware Virtualisierungsschicht (Hypervisor) Server-Hardware 17 Copyright 2011 FUJITSU

18 Highlights der SWK (6) opennet Server V3.5 Unterstützung von Fully Qualified Domain Names (FQDN) Stufe2: Dynamische Zuordnung zu internen Rechnernamen Persistente Ablage in editierbarer Datei Rebasierung von LWRESD auf Basis von bind9 TCP Congestion Control RFC 5681 definiert Algorithmen für die Reaktion auf Stausituationen bzw. deren Vermeidung und der Quittierung innerhalb des TCP-Protokolls Unterstützung der IPv4 Address Conflict Detection Einführung einer /etc/services Datei zur Umsetzung von Service- Namen in Port-Nummern und umgekehrt Unterstützung von RAW Sockets für Oracle 11g 18 Copyright 2011 FUJITSU

19 Highlights der SWK (7) SHC-OSD V9.0 (Mai 2011) Unterstützung des gesamten BS2000-Storage-Portfolio Einheitliche Administration für ETERNUS, Symmetrix und CLARiiON z.b. : /START-CLONE-SESSION PUB=MYDA, CLONE-UNIT= BS2000/OSD SHC-OSD SYMAPI SYMAPI-D FC / ESCON Symmetrix V-Max / DMX SHC-OSD STORMAN SMI-S Provider FC CLARiiON CX SHC-OSD STORMAN SMI-S Provider FC ETERNUS DX 19 Copyright 2011 FUJITSU

20 Neue Oracle-DB-Versionen in 2011 Oracle DB (Januar 2011) neue Edition für SQ-Serverlinie Oracle DB 11gR2 (Mitte 2012) 20 Copyright 2011 FUJITSU

21 21 Copyright 2011 FUJITSU

Fujitsu BS2000/OSD - Mainframe Summit 2011

Fujitsu BS2000/OSD - Mainframe Summit 2011 Fujitsu BS2000/OSD - Mainframe Summit 2011 BS2000/OSD V9.0 Entwicklngstopics 12./13. Mai Dresden Kurländer Palais Herbert Hartl, BS2000 Produktmarketing 1 Copyright 2011 FUJITSU Schwerpunkte der BS2000/OSD

Mehr

SCCA-BS2 V2.1. EMC ControlCenter-Agent für BS2000/OSD. Dezember 2010. Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

SCCA-BS2 V2.1. EMC ControlCenter-Agent für BS2000/OSD. Dezember 2010. Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS SCCA-BS2 V2.1 EMC ControlCenter-Agent für BS2000/OSD Dezember 2010 Agenda EMC ControlCenter Überblick SCCA-BS2: Überblick & Architektur SCCA-BS2: Funktionen & Anwendungen SCCA-BS2: Roadmap 1 Agenda EMC

Mehr

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück Technische Details Frank.Elsner@rz.uni-osnabrueck.de Andrea.Tschentscher@rz.uni-osnabrueck.de Version 1.2, September 2005 Seite 1 Nutzungsprofil

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Netzwerk-Fileservices am RUS

Netzwerk-Fileservices am RUS Netzwerk-Fileservices am RUS Markus Bader 15.09.2010 RUS AK Storage, Markus Bader, 15.09.2010 Seite 1 Fileservices am RUS Fileserver für Windows innerhalb des RUS-Active Directory Fileserver für Windows

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Der Weg zu SAN und NAS 17 1.1 Hochverfügbarkeit 18 1.1.1 Host-Komponenten 18 1.1.2 Komponenten des I/O-Subsystems 21 1.2 Storage Area Networks 22 1.3 Network Attached Storage 24 2 SAN Grundlegende

Mehr

SX-NET. Server-interne Netzarchitektur für SX- Server. Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

SX-NET. Server-interne Netzarchitektur für SX- Server. Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS SX-NET Server-interne Netzarchitektur für SX- Server Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Server-interne Netzarchitektur für : die ideale Ergänzung für RZ-Netze Integrierte Hochgeschwindigkeits-Netzverbindungen

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die

Mehr

Joachim Willems Innovationen @ SE Infrastruktur. 0 Copyright 2015 FUJITSU

Joachim Willems Innovationen @ SE Infrastruktur. 0 Copyright 2015 FUJITSU by Joachim Willems Innovationen @ SE Infrastruktur 0 Copyright 2015 FUJITSU Fujitsu Server SE Serie Kontinuität & Innovation Agile Infrastruktur & Einfachstes Mmgt Betrieb bewährt & up to date Management

Mehr

PoINT Storage Manager Installation

PoINT Storage Manager Installation PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Installation (Neuss) Anforderungen Installation 1. Transparente NetApp MetroCluster Auslagerung und Archivierung 2. Transparente PACS Daten Archivierung

Mehr

Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock www.demogr.mpg.de

Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock www.demogr.mpg.de Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock www.demogr.mpg.de Dirk Vieregg Storagevirtualisierung mit DataCore SANmelody Inhalt Ausgangssituation Storagevirtualisierung DataCore SANmelody

Mehr

Datenbank-Service. RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz. Thomas Eifert. Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ)

Datenbank-Service. RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz. Thomas Eifert. Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz Thomas Eifert Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Ausgangspunkt Beobachtungen: Für Datenhaltung /-Auswertung: Verschiebung weg von eigenen Schnittstellen

Mehr

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 1 Dieses Dokument dokumentiert die Installation des Flottenmanagers (Server und Clientseite). Damit der Flottenmanager betrieben werden kann, müssen folgende

Mehr

Neuerungen im Service Pack 2

Neuerungen im Service Pack 2 Neuerungen im Service Pack 2 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90 0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Einführung FDRUPSTREAM. im Rechenzentrum der Zentralen Datenverarbeitung der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz

Einführung FDRUPSTREAM. im Rechenzentrum der Zentralen Datenverarbeitung der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz im Rechenzentrum der Zentralen Datenverarbeitung der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz Günter Kettermann Koblenz, 15.09.2006 Agenda ZDFin das Rechenzentrum der Systemumgebung Ziele/Lösungswege Implementierung

Mehr

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie

Mehr

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie 1. Allgemeine Verwaltung / Feststellen der Größe der MSATA-SSD Die MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Michael Beeck. Geschäftsführer

Michael Beeck. Geschäftsführer Michael Beeck Geschäftsführer im Rechenzentrum Ein Beispiel aus der Praxis Ausgangslage Anwendungs- Dienste File Server Email, Groupware, Calendaring ERP, CRM, Warehouse DMS, PLM Tools, Middleware NFS,

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

MOUNT10 StoragePlatform Console

MOUNT10 StoragePlatform Console MOUNT10 StoragePlatform Console V7.14 Kurzmanual für Microsoft Windows Ihr Leitfaden für die Verwaltung der MOUNT10 Backup-Umgebung unter Verwendung der Storage Platform Console Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK...3

Mehr

FileLock FLEXIBLE SKALIERBARE KOSTENEFFIZIENTE HARDWARE- UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN ZUR LANG-ZEIT DATENARCHIVIERUNG YOUR DATA.

FileLock FLEXIBLE SKALIERBARE KOSTENEFFIZIENTE HARDWARE- UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN ZUR LANG-ZEIT DATENARCHIVIERUNG YOUR DATA. FileLock FLEXIBLE SKALIERBARE KOSTENEFFIZIENTE HARDWARE- UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN ZUR LANG-ZEIT DATENARCHIVIERUNG YOUR DATA. YOUR CONTROL Simplify Compliance Produkt Highlights: einfach bedienbar hardwareunabhängig

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

UDS/SQL V2.6. Funktionale Erweiterungen. Copyright 2010 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

UDS/SQL V2.6. Funktionale Erweiterungen. Copyright 2010 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS UDS/SQL V2.6 Funktionale Erweiterungen 0 Availability UDS-ONLINE-UTILITY Verlagerung von Sätzen und kleinen Tabellen im laufenden Datenbankbetrieb Verdichtung des Datenbestandes durch kompaktere Abspeicherung

Mehr

Virtualisierung im IT-Betrieb der BA

Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung

Mehr

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Prinzipielles Clusterdesign Aufbau eines Linux HA-Clusters Was brauche ich für einen

Mehr

Infrastruktur als Basis für die private Cloud

Infrastruktur als Basis für die private Cloud Click to edit Master title style Infrastruktur als Basis für die private Cloud Peter Dümig Field Product Manager Enterprise Solutions PLE Dell Halle GmbH Click Agenda to edit Master title style Einleitung

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting

Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting Dienste aus dem RZ Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting Folie 1 Agenda Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting Folie 2 Managed Serverhosting Bereitstellung virtualisierter

Mehr

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Verschiedenste Technologien von unterschiedlichen Herstellern. Also

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen

Mehr

Basis APplication Server V6.7 BAPS

Basis APplication Server V6.7 BAPS Basis APplication Server V6.7 BAPS Vertriebsfreigabe H4K V6 und V6 R2, OSV V7 (Stand 6.5.2013) Inhalt 1. Produktbeschreibung... 3 1.1 BAPS... 3 1.2 Bestandteile... 4 1.2.1 CSTA Treiber... 4 1.2.2 FAMOS

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert. 4 Resource Manager Erfassung von Messwerten und deren Auswertung. 4.1 Übersicht Themen des Kapitels Resource Manager Themen des Kapitels Einsatz des Resource Managers Installation des Resource Managers

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

ivu. Software as a Service

ivu. Software as a Service ivu.cloud Software AS A Service Software und BetrieBSführung aus EIner Hand Leistungsfähige Standardprodukte, kompetenter Support und zuverlässiges Hosting. IVU.cloud SOFTWARE AS A SERVICE Skalierbar,

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y Cloud Computing Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen Urs Zumstein Leiter Performance Care Team Urs.Zumstein@DevoTeam.ch 079 639 42 58 Agenda Definition von Cloud Services Anforderungen an die Betriebssicherheit

Mehr

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL Simple RSIO I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL aktuell - Schöneiche, April 2015 Über OSL Das Prinzip: Sehen - Verstehen Verbessern! Konsequent systematisieren! Auf Dauer und erfolgreich nur mit

Mehr

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Inventory Version 1.0.0 12. Februar 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4 2.1 Die Inventory-Daten 4 2.2 Die Listenübersicht

Mehr

Simplify Business continuity & DR

Simplify Business continuity & DR Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über

Mehr

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen

Mehr

OSL Storage Cluster aktuell

OSL Storage Cluster aktuell OSL OSL Storage Cluster aktuell Reliant Unix DVSC 1.3 DVSC 1.2 DVSC 1.1 DVSC 1.0 global Performancemonitoring Timefinder- Integration Failover-Cluster globales Volumemangement Vdisk- Mobility Solaris OSL

Mehr

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Alternative Konzepte für die Datensicherung und Katastrophenvorsorge Dipl.-Ing. Torsten Pfundt Gliederung Voraussetzungen für die Konzepte und Lösungen restorefreies

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup Backup wie für mich gemacht. Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup April 2016 Inhalt NovaBACKUP PC, Server & Business Essentials... 3 Systemanforderungen...

Mehr

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht

Mehr

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan opsi Linux Support Agenda Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan Ziel Integrierte Verwaltung von heterogenen Rechnerparks mit Linux- und Windows-Maschinen unter

Mehr

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004. SQL Server Veröffentlichung ISA Server FAQ Kapitel höher Erstellen einer Firewallrichtlinie Systemrichtlinien Websiten sperren Windowsupdate V5 Zeitsynchronisation Mailzugriff SMTP Server veröffentlichen

Mehr

HP IT-Symposium 2006. www.decus.de 1

HP IT-Symposium 2006. www.decus.de 1 www.decus.de 1 Ralf Durben Principal Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Diagnostic und Tuning in Oracle Datenbanken www.decus.de 2 Zentrale Verwaltung HTTP/S HTTP/S HTML Konsole Überall nutzbar NET

Mehr

Innovative Mainframe-Integration

Innovative Mainframe-Integration Fujitsu BS2000/OSD Mainframe Summit 2013 Innovative Mainframe-Integration Dr. Manfred Stadel Senior Manager Universal Transaction Monitor Yih-Yang Florian Holl BS2000 Consultant Innovative Mainframe Integration

Mehr

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Ablösung von Control-M durch JobScheduler Ablösung von Control-M durch JobScheduler Integration des JobSchedulers in eine TWS Landschaft SOS Software GmbH Berlin, Germany Inhalt Rahmenbedingungen I & II Control-M Landschaft (früher) JobScheduler

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Serverkonsolidierung durch Einsatz von VMware Virtual Infrastructure 3 (VI3)

Serverkonsolidierung durch Einsatz von VMware Virtual Infrastructure 3 (VI3) Serverkonsolidierung durch Einsatz von VMware Virtual Infrastructure 3 (VI3) Dipl.-Inf. Oliver Otte IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de www.ibh.de

Mehr

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Hypervisoren im Vergleich VM1 VM2 VM3 VM4 Hypervisor Treiber VM Parent Treiber VM2 VM3 VM4 Hypervisor Hardware Hardware

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Backup als Dienst des URZ

Backup als Dienst des URZ Backup als Dienst des URZ Inhalt Hardware für den zentralen Backup-Dienst Software Netbackup von Symantec Schwerpunkte der Vertragsvereinbarung Backup mit HP Data Protector Quantum Scalar i6000 Ausstattung

Mehr

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS Die Herausforderungen Verwalten Sie große Datenmengen? Müssen Sie tagtäglich Ihre SLAs erfüllen? Wächst Ihr Datenbestand

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Deep Security. Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen. Thomas Enns -Westcon

Deep Security. Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen. Thomas Enns -Westcon Deep Security Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen Thomas Enns -Westcon Agenda Platformen Module Aufbau Funktion der einzelnen Komponenten Policy 2 Platformen Physisch Virtuell Cloud

Mehr

Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober 2012.

Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober 2012. PASS TIME DIENSTLEISTUNGEN Produktinformation Freigabe Galaxy V7 Allgemein Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober

Mehr

Jung Dynamisch Virtualisiert? Risiken der Realisierung

Jung Dynamisch Virtualisiert? Risiken der Realisierung Jung Dynamisch Virtualisiert? Risiken der Realisierung Informatik Service GmbH Der Wunsch nach Virtualisierung Wird geprägt durch Veranstaltungen wie diese Präsenz in den Medien Höhere Verfügbarkeit

Mehr

Maximalwerte für die Konfiguration VMware Infrastructure 3

Maximalwerte für die Konfiguration VMware Infrastructure 3 VMware-Themen e für die Konfiguration VMware Infrastructure 3 Revision: 20080430 Achten Sie bei Auswahl und Konfiguration Ihrer virtuellen und physischen Geräte darauf, dass Sie die von VMware Infrastructure

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

BACKUP SERVICES. Preisliste

BACKUP SERVICES. Preisliste BACKUP SERVICES Preisliste BARRACUDA BACKUP SERVICES Ein Upgrade der Hardware auf ein grösseres Modell mit mehr Speicher ist jederzeit möglich. Abgesehen vom höheren Abo-Preis entstehen dabei keine zusätzlichen

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Beschreibung: Oracle WebLogic Server ist eine Java EE-Anwendung, welche die Aufgabe

Mehr

WAN Beschleunigung schneller Datentransport, kurze Backupfenster

WAN Beschleunigung schneller Datentransport, kurze Backupfenster Beschleunigung schneller Datentransport, kurze Backupfenster connecting different worlds Christian Hansmann Beschleunigung schneller Datentransport, kurze Backupfenster Begrüßung, Vorstellung Herausforderungen

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen Koordination Kommunikation Bahn KoKoBahn Berlin, 09. / 10. Dezember 2010 Projektpartner Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck dbh Logistics IT AG, Bremen Laufzeit 01.06.2008 31.05.2011 Die Komplexität

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht

Mehr

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007 Michael Flachsel Das SAN an der TUB Aufbau und Funktion 15. November 2007 Struktur Produktion Backup 2 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Hardware 3 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Komponenten 8x IBM

Mehr

Geodateninfrastruktur KT BS

Geodateninfrastruktur KT BS Geodateninfrastruktur KT BS Einsatz von IT Thema Historie Datenhaltung Virtualisierung Geodatendrehscheibe Geoviewer Aussicht Historie 1975 Serversystem PDP11/35 1980 Netzverbindung mit AFI (heute ZID)

Mehr

Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung

Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung Workshop Dipl.-Inform. Nicholas Dille Architekt Inhalt Einführung in VDI Die moderne Bereitstellung virtueller Desktops Einordnung von VDI in einer Clientstrategie

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

INSTALLATIONSFRAGEBOGEN. IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Fremdhosting

INSTALLATIONSFRAGEBOGEN. IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Fremdhosting INSTALLATIONSFRAGEBOGEN IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Fremdhosting 1 / HOSTING 1 Intern bei Kunden 2 Hosting durch Dritte 2 / BETRIEBSSYSTEM (SYS-07, SYS-08, SYS-09) 2.1 AUF WELCHEM

Mehr

Tutorial Speichernetze

Tutorial Speichernetze Tutorial Speichernetze Speichervirtualisierung Speichernetze Grundlagen und Einsatz von Fibre Channel SAN, NAS, iscsi und InfiniBand dpunkt.verlag 2003 Agenda Probleme in Speichernetzen Speichervirtualisierung

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

Arbeitskreistagung BS / 18. Nov in München

Arbeitskreistagung BS / 18. Nov in München Tagungsort: Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies van der Rohe Str. 8, 80807 München (Highlight Tower) Konferenzbereich 14. Etage 12:00 Uhr Gemeinschaftliches Mittagsessen im Business Restaurant Daily

Mehr

virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015

virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015 virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015 Schöneiche bei Berlin, 22. April 2015 Über OSL Entwicklung von Infrastruktursoftware (vom Treiber bis zur Oberfläche) im Umfeld von Rechenzentren

Mehr

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition Produktgruppe: Server SQL Server 2005 Standard Edition, Enterprise Edition, Workgroup Edition Lizenzmodell:

Mehr

Domainverwaltung - NetUSE Domain Manager

Domainverwaltung - NetUSE Domain Manager Seite: 1 Domainverwaltung - NetUSE AG Seite: 2 Agenda Entstehung Was ist das NetUSE DomainManager Aufbau des DomainManagers Die Managementoberfläche Schnittstellen Zahlen Ausblick Seite: 3 Die Entstehung

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis in der Praxis Thomas Hepper, Holger Leinemann TUI InfoTec GmbH - Project Services Berlin 10. Mai 2007 in der Praxis Der IT-Dienstleister TUI InfoTec Solaris-Server-Konsolidierung mit Solaris Zonen Erfahrungen

Mehr