Technisch / betriebliche Anforderungen beim Netzanschluss von Speichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technisch / betriebliche Anforderungen beim Netzanschluss von Speichern"

Transkript

1 Technisch / betriebliche Anforderungen beim Netzanschluss von Speichern ZVEH-/DKE-Jahrestagung 2014 Dresden, 23. und DGUV-Akademie Dr. Thomas Kumm (EWE NETZ GmbH) Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), EN Speicher

2 Inhalt Herausforderungen aus Netz- und Systemsicht Motivation zum Einsatz von Energiespeichern aus Netzsicht FNN-Aktivitäten und FNN-Hinweis Weiterentwicklung der Anforderungen FNN-Roadmap Ausblick 2

3 Herausforderungen Motivation Speicher aus Netzsicht Netzanschlussanforderungen Weiterentwicklung (FNN-Roadmap) Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien Ausblick 3

4 Wind-, Wasser- und Solarenergie Speicherkomponenten Messwesen Kommunikation Steuerungstechnik Konventionelle Kraftwerke Regelungskonzepte Wartung und Instandhaltung VDE FNN ist Plattform für Netzbetreiber, Hersteller, Anlagenbetreiber, Wissenschaft und Behörden zu netztechnischen und netzbetrieblichen Fragestellungen. 4

5 Herausforderung aus Netz- und Systemsicht Installierte Erzeugungsleistung sehr viel größer als bisher Schwungmassen werden durch Wechselrichter ersetzt Massenmarkt Volatilität: wetter- und tageszeitabhängige Einspeisesituationen Grundsätzlich: Energiespeicher nötig, Kurzzeit- vs. Langzeitspeicher 5

6 Herausforderungen haben unterschiedliche Auswirkungen: ÜNB und VNB / Städtische und ländliche Netze Netze sind abhängig von ihrer Versorgungsaufgabe und -struktur unterschiedlich stark betroffen. Grundsätzliche ergeben sich folgende Herausforderungen: Spannungshaltung, -qualität ( Probleme heute bereits deutlich) Leistungstransport, Strombelastbarkeit ( Probleme zunehmend) Städtische Netze Ländliche Netze Notwendigkeit von Netzausbau- und Netzumbaumaßnahmen einschließlich intelligenter Konzepte und Technologien! 6

7 Wind und Sonne: wesentlich für die Netzauslegung ,0 GW 43,1 GW > Mittagsspitze in Deutschland am sonnigen Sonntag zu 55% aus RE > 21,7% der Tagesenergiemenge aus PV (204 GWh) Leistung in GW Photovoltaik Wind Konventionelle Erzeugung > 100 MW sonstige Last (D) 0,7 GW 24,5 GW 1,5 GW 0 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h Sonntag, Daten: EEX-Transparenzplattform, ENTSO-E, Agora Energiewende, Grafik: F.Soyck elenia /MWh Phelix Day Base 0h 4h 8h 12h 16h 20h Erzeugung folgt nicht mehr Verbrauch elektrischer Energie Neues / verändertes Strom-Marktmodell nötig Vorrang System/Netzsicherheit ZVEH-/DKE-Jahrestagung vor Marktaspekten 2014 / Netzanschluss Speicher sollte / Dr. Thomas gegeben Kumm sein Daten: EEX, Grafik: Soyck 7

8 Herausforderung im (Verteil-)Netz 350 Jahreszeitreihe einer PV-Anlage 350 Jahresdauerkennlinie Wirkleistung KW Wirkleistung KW Zeit [h] Zeit [h] Ist die Dimensionierung des Netzes für seltene Maximalleistungen gesamtwirtschaftlich (und technisch) sinnvoll? Alternative o intelligentes Einspeisemanagement (z.b. 5-%-Ansatz ), möglichst in Verbindung mit netz-/systemdienlichen Flexibilitätsoptionen, Speichern 8

9 Einordnung von Speichern (exemplarisch) Beispiel Langzeitspeicher Jahresbedarf in D: ca. 600 TWh (Jahreshöchstlast in D ca. 80 GW) 14-Tage-Mittel: ca. 23 TWh 14-Tage- Speicher E Mobility Goldisthal geplante Kapazitäten Goldisthal: 8,5 GWh (bei 1 GW Leistung) Geplante mobile Speicher (E-Mobility): ca. 15 GWh (ca. 15 GW Leistung) Beispiel Kurzzeitspeicher Über 70 % der installierten PV-Leistung entfällt auf die Niederspannungsebene Ca. 50 % der installierten Wind-Leistung entfällt auf die Mittelspannung Ohne weitere Maßnahmen wird die weitere Integration dezentraler Erzeugung in das Verteilnetz schwierig (z.b. Spannungshaltung), sofern unwirtschaftlicher Netzausbau vermieden / verzögert werden soll. Kurzfristspeicher (z.b. Batteriespeicher in Verbindung mit DEA) können helfen.

10 Herausforderungen Motivation Speicher aus Netzsicht Netzanschlussanforderungen Weiterentwicklung (FNN-Roadmap) Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien Ausblick 10

11 Motivation zum Einsatz von Energiespeichern aus Netzsicht Erst die Sicherstellung der Netzverträglichkeit ermöglicht den Anschuss und Betrieb von Speichersystemen am elektrischen Netz. Energiespeicher(systeme) sind vielfältig einsetzbar. Netzdienlich betriebene Energiespeicher können positive Auswirkungen auf das öffentliche Netz bewirken: Reduzierung zusätzlicher Netzbelastung durch Lastmanagement in der Kundenanlage (z.b. durch geeignete Erhöhung des Eigenverbrauches); Vergleichmäßigung von Lastflüssen im Niederspannungsnetz; Netzstützung (z.b. durch Spannungshaltung durch geeignete Blindstromeinspeisung); Unterstützung bei Erbringung von Systemdienstleistungen (Frequenzhaltung, Netzdynamik, Regelenergie, ); Durch Einsatz geeigneter Kommunikationstechnik mit standardisierten Schnittstellen und Anforderungen können sich die positiven Effekte von Speichern weiter erhöhen. Netzverträglich angeschlossene und netzdienlich betriebene Speicher(systeme) können zur Netzentlastung beitragen. 11

12 Grundsätzlicher Gedankenansatz Netzdienliche Speicher können ab einer gewissen installierten Leistung/Speicherkapazität in erheblichem Maße zur Stabilisierung des Gesamtsystems beitragen (Systemrelevanz). Systemrelevanz Netzdienlichkeit Die Sicherstellung der Netzdienlichkeit von Speichersystemen soll netzentlastend wirken, z.b. den Bedarf an Netzausbaumaßnahmen im Verteilnetz verringern. Netzverträglichkeit Erst die Sicherstellung der Netzverträglichkeit ermöglicht den Anschuss und Betrieb von Speichersystemen am elektrischen Netz. 12

13 FNN-Prozess BMU Programm FNN Hinweis FNN Hinweis Version2 DKE: VDE AR Batteriesp. Kundenanlagen am MS Netz (TAR MS) FNN-Workshop Netzverträglichkeit BMU-FNN- Austausch Präsentation der FNN- Ergebnisse im BMWi FNN-Workshop Netzdienlichkeit/ Systemstabilität TAR NS / VDE AR N Fachartikel: Netzpraxis, de, Elektropraktiker, Heute PV-Zeitschrift Darstellung der Netzverträglichkeitsanforderungen, -anschlussbedingungen Fachartikel EW 10/14 FNN-Roadmap Von der Netzverträglichkeit zur Netzdienlichkeit 13

14 Herausforderungen Motivation Speicher aus Netzsicht Netzanschlussanforderungen Weiterentwicklung (FNN-Roadmap) Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien Ausblick 14

15 Netzanschlussbedingungen für Speicher (NS) Veröffentlichung von VDE FNN im Juni 2014 (2. Ausgabe) erstmals Festlegung von technischen Anforderungen an Anschluss und Betrieb von Speichern am NS-Netz (Juni 2013) Voraussetzung für Erfüllung des BMU/KfW- Marktanreizprogramms für Batteriespeicher in Verbindung mit PV-Anlagen (Mai 2013) Technologieneutral Anwendungshilfe ( von allen/für alle Fachkreise(n) ) o o o Netzverträglichkeit Netzdienlichkeit Systemrelevanz 15

16 Inhalte des FNN-Hinweises Technische Grundsätze Betriebsmodus Energiebezug Speicher verhält sich wie eine Bezugsanlage (in NS heißt das Anwendung der TAB NS) Betriebsmodus Energielieferung Speicher verhält sich wie eine Erzeugungsanlage (in NS heißt das Anwendung der VDE-AR-N 4105) Netzersatzbetrieb allpolige Trennung (gemäß VDE-AR-N 4105) Konkretisierung bestimmter technischer Anforderungen, z.b.: Anschlusskriterien Unsymmetriebedingungen (in Kombination mit einer Erzeugungsanlage) Wirkleistungsbegrenzung Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz (Systemstabilität) Blindleistungsverhalten Netz-/-Anlagenschutz Technisch-bilanzielle Anforderungen (Ordnungsrahmen (z.b. EEG)) Anschluss- und Betriebskonzepte Nachweis der Erfüllung der Anforderungen 16

17 Wesentliche Regelungen des FNN-Hinweises Begriff Speicher neu einführen: Ein Speicher ist eine Anlage, die abhängig vom Betriebsmodus entweder elektrische Energie aus dem kundeneigenen Netz bzw. aus dem öffentlichen Netz beziehen und/oder einspeisen kann. Dies gilt unabhängig von der Art der technischen Umsetzung. Allgemeine Betrachtungen für Speicher(systeme) Anmeldung nach Anmeldeverfahren des jeweiligen Netzbetreibers FNN-Datenblatt in Erarbeitung (enge Abstimmung mit PV-Speicherpass ) Datenblatt enthält Speicher-spezifische/-typische Informationen Grundsätzliche Anwendungsszenarien Speicher ohne Leistungsbezug aus dem öffentlichen Netz Speicher ohne Lieferung in das öffentliche Netz Speicher mit Leistungsbezug aus dem öffentlichen Netz Speicher mit Lieferung in das öffentliche Netz 17

18 Wesentliche Regelungen des FNN-Hinweises Symmetriebedingungen Grundsatz: Auslegung, Anschluss und Betrieb von Speichern/Speichersystemen als symmetrische dreiphasige Drehstromeinheiten Unsymmetriekriterium: maximal 4,6 kva (in der Summe) zwischen den Außenleitern Grenzwert für einphasigen Anschluss der im Betrieb einzuhalten ist Das gilt insbesondere auch für die Summe der Einspeisung von einer Erzeugungsanlage und eines Speichers, die auf einem Außenleiter angeschlossen sind. Ein einphasiger Anschluss und Betrieb von Verbrauchsgeräten wird derzeit nicht berücksichtigt. Maßnahmen zur Einhaltung Kommunikative Kopplung zwischen Erzeugungsanlage und Speicher Messung und Regelung der Netzaustauschleistung am Netzanschlusspunkt für jede Phase bzgl. der zulässigen Unsymmetrie Überwachung / Sicherstellung durch Energieflussrichtungssensor 18

19 Wesentliche Regelungen des FNN-Hinweises Blindleistung Betriebsmodus Energielieferung (Entladevorgang) Regelungen der VDE-AR-N Betriebsmodus Energiebezug (Ladevorgang) cos φ=1. Wirkleistungsbegrenzung Ist durch eine entsprechende technische Einrichtung sicherzustellen. Vorgaben entsprechend dem FNN-Hinweis Hinweise zur technisch / betrieblichen Umsetzung des Einspeisemanagements Auch beim Ausfall des En-Flu-Ri-Sensors muss die Begrenzung gewährleistet sein Keine Überschreitung bei 10-Minuten-Mittelwert zulässig 19

20 Wesentliche Regelungen des FNN-Hinweises Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz Betriebsmodus Energielieferung (Entladevorgang) Regelungen der VDE-AR-N Betriebsmodus Energiebezug (Ladevorgang) Keine Vorgaben Für eine Wirkleistungssteuerung bei Unterfrequenz werden derzeit keine Vorgaben gemacht. Sicherheit / NA-Schutz In den Betriebsmodi Energielieferung und Energiebezug sind die Anforderungen nach VDE-AR-N 4105, Abschnitt 5, vollumfänglich einzuhalten. 20

21 Wesentliche Regelungen des FNN-Hinweises Technisch-bilanzielle Anforderung Vermischung von EEG-Strom und Graustrom im Speicher führt zum Verlust der EEG-Vergütung Speicher ohne Leistungsbezug aus dem öffentlichen Netz: Wenn das Speichersystem in das öffentliche Netz einspeisen soll, dann darf kein Bezug aus dem Netz zur Ladung des Speichers erfolgen. Speicher ohne Lieferung in das öffentliche Netz: Falls eine Speicherladung aus dem öffentlichen Netz erfolgen soll, muss technisch sichergestellt werden, dass der aus dem Netz geladene Strom nicht mehr ins öffentliche Netz eingespeist wird. 21

22 Herausforderungen Motivation Speicher aus Netzsicht Netzanschlussanforderungen Weiterentwicklung (FNN-Roadmap) Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien Ausblick 22

23 Themen in der FNN-Roadmap (1) Abgrenzung Speicher und Lastmanagement (2) Konkretisierung der Unterfrequenzanforderungen (3) Konkretisierung netzdienlicher Blindleistungsanforderungen (4) Konkretisierung Anforderungen Unsymmetrie /Oberschwingungen (5) Definition von netzspezifischen Anforderungen an mobile Speicher 1. Dabei s Dabei wird zwischen den unabdingbaren technischen Anforderungen zur Netzverträglichkeit und netzdienlichen Funktionen von Speichersystemen unterschieden. Ziel ist die konsequente Weiterentwicklung der technischen Anforderungen, auch mit Blick auf den Ordnungsrahmen. 23

24 Abgrenzung Lastmanagement und Speicher Lastmanagement verschiebt Lasten zeitlich. zeitliche Verschiebung des Leistungsbezugs aus Netzsicht Speicher ohne Rückspeisung (z.b. thermische Speicher) sind aus Netzsicht und der Art und Weise des Anschlusses grundsätzlich dem Lastmanagement zuzuordnen, wobei Sie Eigenschaften besitzen die genauso netzdienlich sein können wie die Speicherung mit Rückspeisung Die Leistung wird später nicht mehr benötigt (aus Netzsicht)- Kunde speichert die Leistung Speicher mit Rückspeisung haben unabhängig von der technologischen Umsetzung die Fähigkeit eines Lade- und Entladebetriebs Lastmanagement Lastverschiebung (zeitlich) Speicher Speicherung mit Rückspeisung (Technologieoffen) Speicherung ohne Rückspeisung (z.b. Thermische Speicherung) 24

25 Unterfrequenzverhalten (Systemrelevanz) Frequenzstützung (aktiver Eingriff je nach Netzsituation) zur Wahrung der Systemstabilität bei Rückgang des Anteils an rotierenden Massen, insbesondere bei hohen Δf Nutzung der Speicher bei Abweichung von der Nennfrequenz o Überfrequenz: Umschaltung in Ladebetrieb o Unterfrequenz: Umschaltung in Entladebetrieb Umschaltung in Entladebetrieb Reduktion der Ladung ΔP Reduktion der Entladung Umschaltung in Ladebetrieb f 25

26 Blindleistungsverhalten Weiterentwicklung der Anforderungen Entladebetrieb: Präzisierung der Anforderungen unter Berücksichtigung einer FNN-Studie sowie vorliegender betrieblicher Erfahrungen Ladebetrieb (Volladezustand) Heutige Mindestanforderung: Regelung auf cos (Φ)=1 Erweiterte Anforderungen: Speicher kann die Spannungshaltung gewährleisten wenn die Erzeugungsanlage eine unzulässige Spannungsanhebung verursacht Gezielte Blindleistungsvorgabe am NAP (z.b. xvar bzw. cos (Φ)=y) möglich Speicher bieten vielfältige Möglichkeiten zur Spannungshaltung sowie zur Blindleistungsdisposition im Netz, in Kombination mit bzw. auch über EZA hinaus. 26

27 Unsymmetrie/Netzrückwirkungen Unsymmetrien Heutige Mindestanforderungen: Einhaltung der Symmetriebedingungen nach bestehendem Hinweis Erweiterte Anforderung Ausgleich von Unsymmetrien im Ortsnetz, nicht nur einzelne Kundenanlage z.b. kommunikative Anbindung größerer (Speicher)-Kundenanlage mit Ortsnetzstation ermöglicht Ausgleich von Unsymmetrien Beginnend mit einzelnen Kundenanlagen versuchen, Gesamtunsymmetrie auszugleichen Oberschwingungen Mindestanforderungen: siehe bestehender FNN-Hinweis Erweiterte Anforderungen: Aktive Filterung vorhandener z.b. durch EZA in der Kundenanlage erzeugter Oberschwingungen. Messung der Spannung (OS an den WR und Einspeisung eines gegenphasigen Stromes durch den Speicher) Vorteil gegenüber z.b. PV-Anlage 24h möglich 27

28 Mobile Speicher (z.b. Elektromobilität) gesteuertes Laden an ggf. unterschiedlichen Standpunkten, mobiles Laden für Ladestationen mobiler Speicher gelten die Anforderungen der Netzanschlussregeln / technischen Anschlussbedingungen Ladung: Anforderungen wie ein Verbraucher nach TAB Entladung: Anforderungen der VDE-AR-N 4105 Schnellladeinfrastruktur (zulässige Netzbelastung Stromstärke) abrechnungstechnische Fragestellungen betrachten und technische Umsetzung begleiten bzw. sicherstellen Besonderheiten mobiler Speicher aus Sicht des Netzes beachten und Ableitung entsprechender Anforderungen. 28

29 Weitere Themen Weiterentwicklung der netz-/systemtechnischen Anforderungen an Energiespeichersysteme Speicher am MS-Netz: Behandlung bei der aktuellen Erstellung der VDE- Anwendungsregel TAR MS Speicher an höheren Spannungsebenen: VDE FNN wird gemeinsam mit allen Fachkreisen die Systemrelevanz von Speichern stärker herausarbeiten Umschaltung von Netzparallel- in den Inselbetrieb und umgekehrt Fragestellung bereits im VDE (DKE, FNN) diskutiert Einhaltung der technischen Anforderungen (DIN VDE 100, VDE-AR-N 4105) erforderlich Aspekte Personen- und Betriebsmittelschutz zu klären (insbes. Behandlung bei DKE) Kommunikationsschnittstellen wesentliche technische Anforderung an Speichersysteme (bzw. grundsätzlich in der Operationalisierung von Smart-Grid-Themen) Aktivitäten bei FNN in einer PG Kommunikations- und Steuerschnittstelle Standardisierungsaktivitäten bei DKE 29

30 Weitere Themen Weitere System-/Netzdienstleistungen mögliche System-/Netzdienstleistungen eines Speichers bei Energiebezug aus dem Netz Nutzungsmöglichkeiten von Speichern zur System-/Netzstabilisierung (z.b. Regelenergie) Übergreifendes Zusammenwirken im VDE (ETG, DKE, FNN, PZI, ) sinnvoll und nötig. 30

31 Herausforderungen Motivation Speicher aus Netzsicht Netzanschlussanforderungen Weiterentwicklung (FNN-Roadmap) Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien Ausblick 31

32 Zukünftige Lösungswege Verteilnetz o o o Wirkleistungsbegrenzung der Netz-Einspeisung durch Speicherladung Blindleistungsverhalten nach Netzanforderung Zudem: Der Energiefluss am Netzanschlusspunkt richtet sich nach der aktuell vorhandenen Netzkapazität (z.b. durch autark regulierendes System) Übertragungsnetz o o o Unterstützung durch Systemdienstleistungen Regelenergiebereitstellung (i.d.r. aus Großspeichern oder Clouds) Voraussetzung: Kommunikationsanforderungen definieren, Kommunikationsverbindungen (gemäß IT-Sicherheit (BSI)) aufbauen (teilweise auch im Verteilnetz)) Energiehandel o o steuerbarer Speicherbetrieb (je nach Stromangebot und nachfrage) Einführung eines Kapazitätsmarktes 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013 Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am 2 Stromspeicher am Anwendung/Einsatz Lastoptimierung innerhalb der Kundenanlage, Ertragsoptimierung der PV-Anlage für den Anlagenbetreiber Grundsätzlich gelten

Mehr

Anschluss von Batteriespeichern

Anschluss von Batteriespeichern Anschluss von Batteriespeichern am Niederspannungsnetz Reinhard Mayer TM Netzservice / Metering 12.08.2013 TOP 1 Technische Regelwerke VDE FNN am Niederspannungsnetz TAB - VDE AR 4105 TOP 2 Anschluss-,

Mehr

Weiterentwicklung der Stromnetze. Dipl.-Ing. Jan Suckow Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im VDE

Weiterentwicklung der Stromnetze. Dipl.-Ing. Jan Suckow Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im VDE Weiterentwicklung der Stromnetze Dipl.-Ing. Jan Suckow Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im VDE Herausforderungen Netze neue Rollen neue Anforderungen 21.04.2015 Jan Suckow 2 Inhalt VDE FNN Herausforderung

Mehr

Einsatz von Speichern in Verteilnetzen - Chancen aus Sicht eines Netzbetreibers. Dr. Thomas Kumm Dr. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Einsatz von Speichern in Verteilnetzen - Chancen aus Sicht eines Netzbetreibers. Dr. Thomas Kumm Dr. Enno Wieben EWE NETZ GmbH Einsatz von Speichern in Verteilnetzen - Chancen aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Thomas Kumm Dr. Enno Wieben EWE NETZ GmbH Agenda 1 Das Verteilnetz in der Energiewende 2 Anforderungen an Speicher im

Mehr

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Michael Kain Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut michael.kain@haw-landshut.de Tel.: +49 (0) 871 506 423 Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

Datenblatt Speichersystem Niederspannung Strom FS 4002

Datenblatt Speichersystem Niederspannung Strom FS 4002 Seite 1 von 5 Dieses Formular ergänzt die Fertigstellunganzeige FS 4001 und muss spätestens mit dieser bei den Stadtwerken Schweinfurt eingereicht werden. 1. Angaben zum Anschlussobjekt Straße, Hausnummer

Mehr

Hinweis zur NT Technische Bedingungen für Anschlüsse am Mittelspannungsnetz 2/6. 1. Ziel Verantwortlichkeit Einleitung...

Hinweis zur NT Technische Bedingungen für Anschlüsse am Mittelspannungsnetz 2/6. 1. Ziel Verantwortlichkeit Einleitung... Hinweis zur NT-10-38 Technische Bedingungen für Anschlüsse am Mittelspannungsnetz und NT-10-42 Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz Speicher

Mehr

Erläuterungen zum "Datenblatt Speichersystem Niederspannung" der Stadtwerke Emsdetten GmbH

Erläuterungen zum Datenblatt Speichersystem Niederspannung der Stadtwerke Emsdetten GmbH Erläuterungen zum "Datenblatt Speichersystem Niederspannung" der Stadtwerke Emsdetten GmbH 1 (5) Form: E-0001-A10.1 17-2 Auszug aus: Erläuterungen zum BDEW-Formular Datenblatt Speichersystem Niederspannung

Mehr

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH Seite 1 Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH Anlagedaten (bitte Standort der Anlage angeben) Anlagenadresse: Straße Hausnummer Anlagenadresse:

Mehr

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Ouafa Laribi, M. Sc. 14. Symposium Energieinnovation 2016

Mehr

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Juni 2013 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0)

Mehr

Zusammenarbeit ÜNB/VNB

Zusammenarbeit ÜNB/VNB Zusammenarbeit ÜNB/VNB Ludger Meier, Vorsitzender des Vorstandes Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), Berlin Forum Netzbau und -betrieb (Leitungsbautagung), Frankfurt am Main - 07/05/2015 07/05/2015

Mehr

CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNGSNETZ

CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNGSNETZ CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNSNETZ 1. Allgemeine Angaben Vorgangs-ID: (wenn bereits vorhanden) Anschlussnehmer Vorname, Name: Straße, Hausnummer:

Mehr

Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Gültig seit November 2018 Basis ist die Entwurfsfassung vom 23.03.2018 Harald Schuller Wichtigsten Änderungen Ergänzungen des Anwendungsbereichs um Speicher P AV,

Mehr

FNN- Hinweis. Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

FNN- Hinweis. Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz FNN- Hinweis Anschluss und Betrieb von Speichern am Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30 3838687 7 E-Mail:

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Speichersystem Niederspannung

Speichersystem Niederspannung Speichersystem Niederspannung Erläuterungen zum Formular Datenblatt Speichersystem Niederspannung der Stadtwerke ETO GmbH & Co. KG Brockmann Mußmann 10.03.2015 Erstellt Freigegeben Stand Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Flächendeckende Verbreitung von E-Fahrzeugen ist machbar In Deutschland steht für die E-Mobilität mit dem allgemein verfügbaren Stromnetz ein zuverlässiges Backbone

Mehr

Hinweise zum Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz Ausgabe

Hinweise zum Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz Ausgabe Hinweise zum Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz Ausgabe 03.2014 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze

Mehr

FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem

FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem April 2018 Impressum Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal Der Anschluss einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal GmbH setzt die Einhaltung einiger

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Installateurversammlungen 2011

Installateurversammlungen 2011 Installateurversammlungen 2011 Agenda Erneuerbare Erzeugungsanlagen in Deutschland EA im Netzgebiet der EDN 50,2 Hz Problematik Auswirkungen EEG 2009 und EEG 2012 auf die organisatorischen Abläufe und

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Studie der TU Delft (August 2014) Im Auftrag Forum Netztechnik/Netzbetrieb Jan Suckow Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im

Mehr

Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen. Ergänzung: Speicher

Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen. Ergänzung: Speicher Messkonzepte und Abrechnungshinweise Ergänzung: Ausgabe 12.2016 Inhalt Vorwort... 3 2. Allgemeines... 4 2.1. Anforderungen an Zählerplätze... 4 2.2. Kundeneigene Zähler... 4 MK : Einspeisung mit (keine

Mehr

FNN- Hinweis. Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

FNN- Hinweis. Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz FNN- Hinweis Anschluss und Betrieb von Speichern am Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30 3838687 7 E-Mail:

Mehr

Herzlich Willkommen. Zur Installateurversammlung 2012 der eingetragenen Elektroinstallateure bei der SVS-Versorgungsbetriebe GmbH

Herzlich Willkommen. Zur Installateurversammlung 2012 der eingetragenen Elektroinstallateure bei der SVS-Versorgungsbetriebe GmbH Herzlich Willkommen Zur Installateurversammlung 2012 der eingetragenen Elektroinstallateure bei der SVS-Versorgungsbetriebe GmbH Installateurversammlung Themenübersicht: - wesentliche Änderungen des EEG

Mehr

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung nach EEG 2014 und VDE-AR-N 4105 Version 1.6 - September 2014 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r Der Weg zum smarten Verteilnetzb e t r e ib e r BET hat für die Smart Grid Roadmap des Schweizer Bundesamtes für Energie Kosten und Nutzen intelligenter Komponenten des elektrischen Verteilnetzes untersucht

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist 2011-08-01. Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Daneben darf die VDEW-/VDN-Richtlinie

Mehr

Rheinsberger Fachtagung

Rheinsberger Fachtagung 17.09.2013 Rheinsberger Fachtagung Überblick Batteriespeichersysteme Normative und rechtliche Situation /Hinweis FNN KFW - Förderung für Speichersysteme Speicherpass Überblick Batteriespeichersysteme Normative

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Studie im Auftrag des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Forum Netztechnik/ Netzbetrieb (FNN) im VDE BMWi Netzplattform

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen.

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist.... Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8

Mehr

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz 1. Allgemeine Vorgaben I. Normen Beim Anschluss und Aufbau von Ladeeinrichtungen

Mehr

5 Speichersysteme Anschluss- und Betriebskonzepte

5 Speichersysteme Anschluss- und Betriebskonzepte FNN FORUM NETZTECHNIK/ NETZBETRIEB IM VDE 5 Speichersysteme Anschluss- und Betriebskonzepte 5.1 Allgemeines Abschnitt 5 gibt einen Überblick über Anschluss-, Betriebs- und Messkonzepte für Speichersysteme

Mehr

Datenblatt Speichersystem Niederspannung

Datenblatt Speichersystem Niederspannung Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Landesgruppe Mitteldeutschland Erläuterungen zum BDEW-Formular Datenblatt Speichersystem Niederspannung Ausgabe 2014 BDEW Bundesverband der

Mehr

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Praxisnahe Definition verschiedener Anschlussvarianten

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Praxisnahe Definition verschiedener Anschlussvarianten VDE FNN Hinweis Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Praxisnahe Definition verschiedener Anschlussvarianten April 2019 Inhalt Abzürzungsverzeichnis... 3 1 Anwendungsbereich... 6 2

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz und Messung Ausgabe: Oktober 2009 * Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma SolarEdge Technologies, dass die PV-Wechselrichter SE2200-SE5000 und SE4K- SE17K die unten

Mehr

(EEG 2009) 2009 (KWK G

(EEG 2009) 2009 (KWK G HINWEIS Zum 1. Januar 2009 sind das Erneuerbare Energien Gesetz 2009 (EEG 2009) und das Gesetz zur Förderung der Kraft Wärme Kopplung 2009 (KWK G 2009) in Kraft getreten. Die beiden Gesetze haben direkte

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015 Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015 1. Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)

Mehr

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer) Herstellererklärung Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Unternehmen: Produkt: SENEC.Home 5.0 Li / 7.5 Li / 10.0 Li, dezentrales Stromspeichersystem

Mehr

Datenerfassungsblatt für Photovoltaikanlagen

Datenerfassungsblatt für Photovoltaikanlagen Anlagennummer Bitte vollständig ausfüllen! 1. 2. Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück 3. Anlagenverantwortlicher 4. ausführender 5. ausführender (falls abweichend von 4.) 6. Anlagenart Neuerrichtung

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER Volker Wachenfeld Göttinger Energietagung, 18./19. Mai 2016 SMA Solar Technology AG AGENDA 1 Systemrelevanz

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3 F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3 Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 und als Datenblatt F.1 gemäß BDEW TR EEA MS 2008-06 1. Anlagenanschrift: Straße, Hausnummer Ggf. Gemarkung,

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Impulsvortrag Dr. Henning Schuster Mittweida, 8. November 2016 Hintergrund Die ist in vollem Gange, die Energielandschaft in Deutschland und Europa befindet

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse 7 91550 Dinkelsbühl Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf

Mehr

Messkonzepte für EEG- und KWKG Anlagen sowie Speichersysteme im Niederspannungsnetz

Messkonzepte für EEG- und KWKG Anlagen sowie Speichersysteme im Niederspannungsnetz Einleitung Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) erfordert entsprechende Messkonzepte. Schon allein

Mehr

Umbau der Netze. Dipl. Ing. Ludger Meier Braunschweig, 09. November 2012

Umbau der Netze. Dipl. Ing. Ludger Meier Braunschweig, 09. November 2012 Umbau der Netze Dipl. Ing. Ludger Meier Braunschweig, 09. November 2012 Themenübersicht Umbau Verteilnetze Herausforderungen Integration Dezentraler Erzeugungsanlagen Speicher Ausbau Übertragungsnetze

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Stand aktueller Bundesmusterwortlaut und TAR Niederspannung. Zähler-Fachtagung 2017

Stand aktueller Bundesmusterwortlaut und TAR Niederspannung. Zähler-Fachtagung 2017 Stand aktueller Bundesmusterwortlaut und TAR Niederspannung Zähler-Fachtagung 2017 Agenda 1. Neue Rahmenbedingungen Zusammenspiel TAB NS und TAR NS 2. Bundesmusterwortlaut TAB NS 3. Technische Anschlussregel

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus Mit dem Stromnetz steht ein sehr zuverlässiges und allgemein verfügbares Backbone

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration Fachforum: Energiespeicher im Kontext der Energiewende IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther Übersicht Systemdienstleistungen und Regelleistung Speichertechnologien

Mehr

Zertifizierungsbedarf E- Mobilität? Dresden,

Zertifizierungsbedarf E- Mobilität? Dresden, Zertifizierungsbedarf E- Mobilität? Dresden, 13.03.2018 Autor: Jochen Möller M.O.E. Co-Autor: Mitja Klatt RECASE 07.03.2018 www.moe-service.com 1 Agenda Kurzvorstellung Referent und M.O.E. GmbH Ausgewählte

Mehr

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,

Mehr

EG- Herbstveranstaltung Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement. Ein Unternehmen der EnBW

EG- Herbstveranstaltung Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement. Ein Unternehmen der EnBW EG- Herbstveranstaltung 2014 Aktuelles vom Netzbetreiber Technisches Anlagenmanagement Andreas Plümmer, Jens Tengler November 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Neues aus der Normierung Bundesmusterwortlaut

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt der Hersteller, dass der DC-gekoppelte Batteriespeicher des Typs sia Sonnenspeicher die unten aufgeführten

Mehr

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht 7. Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Karlsruhe, 19. Oktober 2010 Juniorprofessor Smart Power Grids an der Universität

Mehr

SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN)

SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN) SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN) Installateurversammlung EDN SysStabV EEG-Einspeisungen EDN 2011 Daten gemäß Testat 2011-13.000 Anlagen, davon 12.750 PV-Anlagen - 285 MW

Mehr

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw VDE-Symposium für Netzleittechnik / 18.09.2013 Meißen Agenda Randbedingungen aus legislativer und technischer Sichtweise Herausforderungen bei der Systemintegration dezentraler Erzeugungsanlagen (EZA)

Mehr

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE Anne Palenberg Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE 9. März 2016 Wien 1 Der AK Netze im BWE Ca. 20-30 ak;ve Mitglieder, Sprecherkreis (5 Personen) Arbeitsschwerpunkte: Stellungnahmen

Mehr

Der Beitrag eines InHome-Displays zur Reduktion von CO 2 -Emissionen

Der Beitrag eines InHome-Displays zur Reduktion von CO 2 -Emissionen Der Beitrag eines InHome-Displays zur Reduktion von CO 2 -Emissionen Franziska Funck, Maximilian Horn 14.02.2014 13. Symposium Energieinnovation Graz Agenda Energiewirtschaftliche Betrachtung Franziska

Mehr

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Uwe Zickler TEN Thüringer Energienetze Fachtagung ARGE VNB Ost Leipzig, 07.September 2017 Agenda 1. Einleitung 2. Spannungshaltung durch Blindleistung 3. Möglichkeiten

Mehr

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen aus ÜNB-Sicht ME Agenda 1. EE-RD Motivation und aktueller Stand 2. Systemdienstleistungen aus EE 1. Regelleistung 2. Sonstige SDL 3. Marktliche Beschaffung

Mehr

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN Titel: Netzstabilisierung im Niederspannungsnetz am Beispiel eines Ortsspeichers Autor: Marco Siller Bad Staffelstein, 24.10.2012 MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN Anfangsbetrachtung DENA II Studie

Mehr

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität Netze BW GmBH Richard

Mehr

Ergebnisse. Fachleute fokussieren technische Umsetzung der Energiewende FNN-FACHKONGRESS NETZTECHNIK. Zukunftsprojekt Netze Technik im Umbruch

Ergebnisse. Fachleute fokussieren technische Umsetzung der Energiewende FNN-FACHKONGRESS NETZTECHNIK. Zukunftsprojekt Netze Technik im Umbruch Ergebnisse Fachleute fokussieren technische Umsetzung der Energiewende FNN-FACHKONGRESS NETZTECHNIK 2 0 1 3 Zukunftsprojekt Netze Technik im Umbruch 4. und 5. Dezember 2013 Messe Nürnberg mit begleitender

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr