Pfarreiblatt. I Dekanat Zug. I 3 Katecheten und Katechetinnen sind gefragt Neuer Ausbildungskurs. I 4 Rockmusik christlich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarreiblatt. I Dekanat Zug. I 3 Katecheten und Katechetinnen sind gefragt Neuer Ausbildungskurs. I 4 Rockmusik christlich?"

Transkript

1 Nr. 3 I 9. Januar 2011 I 3 Katecheten und Katechetinnen sind gefragt Neuer Ausbildungskurs I 4 Rockmusik christlich? Zwei CD-Tipps I 5 Gottesmutter wirkt wieder Türkisches Heiligtum als Stätte interreligiöser Begegnung I Dekanat Zug Pfarreiblatt «Die Zukunft liegt in den Händen jener, welche die Geschichte zu würdigen wissen und es verstehen, Lehren aus ihr zu ziehen.»

2 I 2 fokus Erstmals Pilgern mit dem Flugzeug 115. Lourdeswallfahrt vom 7. bis 13. Mai 2011 Othmar Kähli em. Pfarrer in Zug Felix und Vitus So heissen zwei Schweizer Bischöfe. Felix wird am 16. Januar die Bischofsweihe empfangen und dann die Leitung des Bistums Basel übernehmen. Vitus als amtierender Bischof von Chur ist in den Schlagzeilen, weil er unbedingt einen Weihbischof will, den nicht wenige seiner Diözesanen nicht wollen. Wo ist der Unterschied? Das Domkapitel des Bistums Basel als Wahlgremium des Bischofs von Basel hörte sich im Bistum um und erhielt so ein Profil, das weiten Kreisen des Bistums entsprach. Auf Grund dieses Profils wurden sechs Kandidaten benannt. Darunter war auch Felix Gmür, der dann vom Domkapitel gewählt wurde. Ich trage das Vertrauen in mir, dass Bischof Felix in Offenheit seine neue Aufgabe wahrnehmen wird und sich mit allen Diözesanen auf dem Weg weiss. Auch Bischof Vitus wurde vom Domkapitel des Bistums Chur gewählt, jedoch mit dem grossen Unterschied, dass den Mitgliedern des Domkapitels eine Liste von lediglich drei Kandidaten vorgelegt wurde, aus denen sie den zukünftigen Bischof von Chur wählen konnten. Die drei Kandidaten bestimmte der Vatikan. Das Domkapitel hatte dabei kein Mitspracherecht. Ich möchte nicht Domherr des Bistums Chur sein. Aus drei Kandidaten einen Bischof wählen zu müssen, von denen ich nach vertieften Überlegungen annehmen muss, dass sie mehr zur Spaltung als zur Einheit im Bistum beitragen werden, würde mich in Gewissensnöte bringen. Ich wünschte mir, dass Papst Benedikt XVI. seine einmal geäusserte Vision, die Weltkirche in Patriarchate mit weit reichenden Vollmachten einzuteilen, umsetzen würde. Eine Folge davon könnte doch sein, dass bei der Suche nach einem neuen Bischof ein Mittun aller Diözesanen in der Art unseres Bistums Kreise ziehen und zum Normalfall werden könnte. Die grossartige Neuigkeit vorab: In diesem Jahr haben die Lourdespilger zum ersten Mal die Möglichkeit mit dem Flugzeug ab Zürich- Kloten nach Lourdes zu pilgern. Wie bis anhin werden auch für die 115. Wallfahrt der Schweizer Pilger drei Züge zur Verfügung stehen. Die Organisation der deutschschweizerischen und rätoromanischen Lourdeswallfahrt erwartet, dass vom 7. bis 13. Mai wiederum mehr als 2000 Pilger zum französischen Gnadenort reisen. Als bischöflicher Begleiter wird der neue Bischof von Basel erwartet und das Thema in Lourdes ist: «Mit Bernadette das Vaterunser beten». Der französische Marienwallfahrtsort in den Pyrenäen zieht alle Jahre Millionen von Pilgern an. Lourdes ist, um es mit kurzen zeitgemässen Worten auszudrücken «ein Wohlfühlort». Der Hauptgrund dafür liegt für den gläubigen Christen darin, dass sich an diesem Gnadenort Himmel und Erde berühren. Die Gottesmutter hat hier die Erde berührt und wirkt unablässig spürbar weiter. Lourdes ist ein spezieller Ort für die Kranken. Ihnen gehört in Lourdes die volle Aufmerksamkeit: sie sind der Schatz von Lourdes. Mit ihnen zusammen wird die Wallfahrt zur Begegnung zur Begegnung mit unserem KURZMELDUNGEN Zug. Der Kirchenrat der Reformierten Kirche des Kantons Zug spricht aus seinem freien Kredit für 2010 einen Beitrag von Franken an die Neuenburger Kirche. Dies schreibt das Onlineportal ref.ch. Der Zuger Kirchgemeinderat hatte bereits 2006 der reformierten Kirche des Kantons Neuenburg einen Betrag von Franken, verteilt auf drei Jahre, zugesprochen. Nun soll der Beitrag von Franken der Neuenburger Kirche helfen, dass kürzlich entstandene Finanzloch zu stopfen. Durch den Wegfall des Beitrags des Zigarettenkonzerns Philip Morris, der auch das laufende Jahr betrifft, verschlechterte sich die finanzielle Basis der drei Kirchen in Neuenburg markant. Allein für die reformierte Kirche Neuenburg bedeutet die Entscheidung des Unternehmens ein Loch von Franken und damit zehn Prozent des Budgets. Rom. Der vatikanische Ökumeneminister Kardinal Kurt Koch wurde von Papst Benedikt XVI. zum Mitglied der Glaubenskongregation sowie der Ostkirchenkongregation ernannt. Künftig gehört Koch auch dem Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog an. Das teilte das vatikanische Presseamt am Mittwoch zusammen mit weiteren Berufungen von neuernannten Kardinälen zu Mitgliedern verschiedener Kurienbehörden mit. Koch, seit Juli dieses Jahres Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, gehört der Glaubenskongregation von Amtswegen an. Bern. Die Schweizerische Volkspartei (SVP) bereitet ihr Parteipro- Herrn Jesus Christus, dem wir im kranken Menschen begegnen. Kranke, freiwillige Helfer, Pilger, alle sind hier eine Einheit. Durch den Einsatz eines grossen Flugzeuges, welches von der Organisation gechartert wurde, eröffnet sich nun die Möglichkeit, Pilger anzusprechen, die bis anhin nicht mitreisen konnten, weil sie die lange fast 16-stündige Zugfahrt nicht ertragen haben. Dieser Flug wird am Morgen des 8. Mai 2011 ab Zürich-Kloten durchgeführt. Wie gewohnt werden auch für die Wallfahrt 2011 drei Extrazüge eingesetzt. Ein Tageszug und ein Nachtzug starten ab Chur und ein weiterer Nachtzug wird ab Rorschach die Pilger an verschiedenen Stationen aufnehmen. Beide Nachtzüge sind mit Liegewagen und Sanitätswagen ausgestattet. Hans Schorno Anmeldungen nimmt das Pilgerbüro in Uznach entgegen: Pilgerbüro Uznach, Abtei St. Otmarsberg, 8730 Uznach Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter folgender Internetadresse: oder Telefon gramm 2011 bis 2015 vor. Darin sieht sie ein strenges Vorgehen gegen die Muslime vor. Sie bekennt sich zu einer «abendländisch-christlichen Kultur» der Schweiz, kritisiert aber «einseitige, linksideologische Stellungnahmen» von Kirchenvertretern, ohne diese konkret beim Namen zu nennen. Der SVP-Parteitag genehmigte das Programm bereits am 4. Dezember. Dieses wird voraussichtlich in der zweiten Januar-Hälfte veröffentlicht, hiess es bei der SVP auf Anfrage. Wenn der christliche Westen sich nicht mit der gleichen Entschiedenheit jenem Block von Ländern entgegenstelle, der auf konsequente und zuweilen aggressive Art und Weise für den Islam einstehe, dann sei dies ein Zeichen von Schwäche, kommentierte der Genfer SVP- Nationalrat Ives Nydegger das Programm.

3 zug 3 I Neues Leitbild Katechese Impulse nicht nur für Kinder Wer in der Katechese tätig sein will, muss über eine fundierte Ausbildung verfügen. Das neue Modell der FoModula bringt eine Qualitätssteigerung der Ausbildung sowie die Möglichkeit angepasster Studiengänge mit sich. Dies auch im Sinne des Leitbildes «Katechese im Kulturwandel» Foto: Bilderbox Im Rahmen eines mehrjährigen Prozesses wurde von den Deutschschweizer Bischöfen das neuen Leitbild «Katechese im Kulturwandel» vor einiger Zeit zur Umsetzung freigegeben. Ziel des Leitbildes ist nebst einer kindgerechten Glaubensvermittlung durch professionell geschultes Personal auch die Erwachsenenbildung. Weil das religiöse Wissen und das persönliche Glaubensleben auch bei vielen Erwachsenen zunehmend am Schwinden sind, wollen sich die Bischöfe für eine verstärkte Erwachsenenbildung einsetzen. Glaubensvermittlung soll dabei nicht nur auf einzelne Lebensschnittpunkte wie Taufe, Erstkommunion oder Firmung beschränkt bleiben, sondern im Sinne eines lebenslangen Lernens soll der Zugang zum Glauben immer wieder möglich werden. Gefordert sind dabei alle. Nicht nur die ausgebildeten Katechetinnen und Katecheten, auch die Seelsorgenden in den Pfarreien. Glaubensvermittlung darf nicht einfach nur an Fachpersonen delegiert werden, sondern betrifft eine ganze Pfarrei. Das Leitbild nimmt auch die neue Lebenssituation vieler, gerade auch junger Menschen auf. So wird die Welt mit ihren modernen Kommunikationsmöglichkeiten wie auch der veränderten Wertehaltungen ebenso ernst genommen, wie die zunehmende Entkirchlichung. Im Zentrum steht der Mensch, der als «Subjekt des eigenen Lernens» verstanden wird. Das heisst, es geht nicht einfach darum, formelhaftes Wissen auswendig zu lernen, sondern die Botschaft des Glaubens mit dem eigenen Leben in Verbindung zu bringen. Das ist ein ganz persönlicher Prozess. Dass dabei auch ganz neue Sprachbilder des Glaubens entstehen können ist ebenso möglich, wie ein Zugang zur traditionellen Glaubenssprache zu finden. Das Leitbild mit seinen 12 Leitsätzen ist demnach nicht nur ein Instrument für die professionell organisierte Katechese, sondern auch für Verantwortliche in Pfarreien und Kirchgemeinden. Es lohnt sich, sich auf den Weg einer neuen, zeitgemässen Katechese zu machen. Das Leitbild soll eine Hilfe dazu sein. Guido Estermann Das neue Leitbild «Katechese im Kulturwandel» ist unter abrufbar. Das Netzwerk Katechese ist für die Umsetzung der Leitbildes vor Ort verantwortlich. Ausbildung zum/r KatechetIn Im kommenden Sommer 2011 startet in der Innerschweiz die Ausbildung zur Katechetin / zum Katecheten in neuer modularisierter Form. Die fünf kantonalen Fachstellen der Kantone OW / NW / SZ / UR und ZG bieten eine gemeinsame Ausbildung an. Bereits vor einiger Zeit hat die Schweizer Bischofskonferenz zusammen mit der Römisch-katholischen Zentralkonferenz die Projektgruppe ForModula beauftragt, ein einheitliches in Form von Modulen aufgebautes Ausbildungssystem für Katechetinnen und Katecheten in der Schweiz aufzubauen. Grundlegend dabei sind dabei einheitliche Bildungsstandards. Dieses wird nun umgesetzt. Das modulare Ausbildungskonzept ermöglicht es den Teilnehmenden, die eigene Ausbildung nach individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten über einen längeren oder kürzeren Zeitraum zu gestalten. Angeboten werden 8 Pflichtmodule und mindestens 6 Wahlpflichtmodule, die nach erfolgreichem Absolvieren zum «Fachausweis Katechetin / Katechet» führen. Dieser Fachausweis befähigt die Katechet/innen, konfessionellen katholischen Religionsunterricht auf der gewählten Schulstufe (Unter-, Mittel- oder Oberstufe) zu erteilen, Liturgien mit Schülerinnen und Schülern zu gestalten sowie katechetisches Arbeiten mit Erwachsenen mitzugestalten. Für die Ausbildung, die im Juni 2011 startet, findet im Kanton Zug am Dienstag, 11. Januar 2011, im Pfarreiheim St. Martin, Baar ein Informationsabend statt. Interessierte Frauen und Männer erhalten hier alle nötigen Angaben über die Ausbildung. Detaillierte Auskunft gibt auch die Leiterin der katechetischen Arbeitsstelle Zug, Frau Claudia Dermon ( ). Bei der Arbeitsstelle kann auch die Informationsmappe mit den Anmeldeformularen bestellt werden.

4 I 4 impuls Zwei Tipps für christliche Rockmusik Downhere und Delirious? Downhere ist eine junge christliche Rockband, die in Kanada beheimatet ist. «Ending is beginning» ist das vierte Album der Formation um die beiden Sänger Jason Germain und Marc Martel. Die dreizehn Songs offerieren eine kraftvolle, abwechslungsreiche und erfrischende Mischung aus modernem Rock und christlich inspirierten Texten. Downhere sind aber keine Worshipband, die den Hörer mit einer kritiklosen Anbetung missionieren wollen. Sie möch- ten zum Denken anregen, herausfordern, aber auch ihren christlichen Glauben den Menschen näherbringen. Im Song «How many kings» setzen sie sich kritisch mit Jesus dem Retter und König auseinander. In «Cathedral Made Of People» fragen sie sich, was wohl passieren würde, wenn man alle Kirchen zumachen und alle Bibeln verbrennen würde. In Kanada haben die vier Jungs schon zweimal einen der begehrten Juno Awards eingeheimst, einen davon für dieses Album! CD ist erhältlich unter: www. amazon.com oder Delirious? gehören zu den bekanntesten englischen christlichen Popbands und traten schon im Vorprogramm von Bon Jovi oder Bryan Adams auf. Das hat neben ihrem an Bands wie U2 oder Coldplay angelehnten Sound auch sehr mit ihren tiefgründigen Texten zu tun. «World service» erschien 2004 und zeigt die fünfköpfige Band um Sänger Martin Smith in beiderlei Hinsicht in Hochform. Die poetisch angehauchten Texte sprechen von der Stärke durch den Glauben an Gott. Die Musik ist eingängig und besitzt viel Ohrwurmcharakter. Anspieltipps sind «Majesty (here i am)», «Everyone knows», die eindringliche Ballade «Mountains high», die sich mit den Höhen und Tiefen des Christ seins befasst und «Every little thing» (mit Daniel Bedingfield), das in Deutschland viel Erfolg hatte. CD ist erhältlich unter: oder bei (Tauschbörse). Soundsamples können hier angehört werden: Robert Pally, Religionspädagoge Pfarrei St. Martin, Baar Politiker wollen des Endes der Religionskriege gedenken So lange ist es noch gar nicht her, seit man sich auch in der Schweiz wegen der Religion die Köpfe blutig schlug. Politiker fordern nun gemäss einem Artikel der «NZZ am Sonntag», 2012 ein Gedenkjahr zu feiern dann jährt sich die zweite Schlacht bei Villmergen AG zum 300. Mal. In einer Motion fordert Josef Lang, Grüner Nationalrat und Historiker aus dem Kanton Zug, am 24. Juli 2012 einen Gedenkanlass zum 300. Jahrestag zu begehen. Zugleich soll der Gründung der Helvetischen Gesellschaft 1762 gedacht werden. «An ihrer Gründungstagung vom 15. bis 19. Mai 1762 in Schinznach-Bad wies die der Aufklärung verpflichtete Helvetische Gesellschaft den Weg aus dem konfessionellen Konflikt», zitiert die Zeitung den Vorstoss. Die Helvetische Gesellschaft habe schon in den 1760er Jahren die Stellung der jüdischen Minderheit und das Verhältnis zum Islam thematisiert. Dieses doppelte Gedenken solle helfen, religiöse Konflikte zu vermeiden und die grundsätzliche Trennung von Kirche und Staat zu bewahren. Die Zustimmung bei den Parteien ist gemäss der «NZZ am Sonntag» gross. Es war eine brutale, blutige Schlacht 1712 bei Villmergen. Sie brachte die Entscheidung des Zweiten Villmergerkrieges: Die Reformierten siegten nun, nachdem das katholische Luzern noch den Ersten Villmergerkrieg 1656 gewonnen hatte. Sie gewannen damit beträchtlich an Einfluss in der Eidgenossenschaft. Schätzungen gehen für 1712 von bis zu katholischen und rund reformierten Opfern aus. Es war der letzte Konfessionskrieg in der Eidgenossenschaft, doch die Nachwehen haben noch lange angedauert: Erst vor wenigen Jahren einigten sich St. Galler und Zürcher in einem Vergleich über die Rückgabe von Büchern und anderen Kulturgütern, die Zürcher Truppen 1712 bei der Plünderung des Klosters St. Gallen aus der Stiftsbibliothek mitgenommen hatten. Kipa

5 punctum 5 I Gegen Laizismus und Fundamentalismus Papst Benedikt XVI. setzt sich für Religionsfreiheit und Menschenrechte ein Foto: Siciliani/Osservatore Romano Papst Benedikt XVI. hat am zweiten Weihnachtstag, dem 26. Dezember 2010, im Vatikan mit Armen und Bedürftigen aus römischen Einrichtungen des Mutter-Teresa-Ordens gemeinsam zu Mittag gegessen. Rund 520 Arme und Obdachlose sowie deren Betreuer folgten am Mittag der Einladung des Kirchenoberhauptes in die vatikanische Audienzhalle. Fundamentalismus und Laizismus sind nach den Worten von Papst Benedikt XVI. gegenwärtig die grössten Bedrohungen für die Religionsfreiheit. Einerseits wolle der Fundamentalismus der Gesellschaft die Religion mit Gewalt aufzwingen, sagte der Papst anlässlich des Weltfriedenstags vom 1. Januar. Dagegen versuche andererseits der Laizismus die Religion auf «oft hinterlistige Weise» aus dem öffentlichen Leben zu verbannen und auf die Privatsphäre beschränken. Gegenüber diesen beiden entgegengesetzten»negativen Extremen» gelte es die Religionsfreiheit wirksam zu schützen, forderte Benedikt XVI. Religionsfreiheit fördere ein friedliches Zusammenleben und stärke das moralische Bewusstsein sowie die Institutionen einer Gesellschaft. Die Gewährleistung dieses Grundrechtes sei daher ein besonders geeigneter Weg, um Frieden zu schaffen, so der Papst. Wer dieses Grundrecht verleugne, stelle zugleich die Menschenrechte insgesamt in Frage, sagte der Papst. Die Religionsfreiheit sei deren «Gipfel und Zusammenfassung». Die katholische Kirche feierte am 1. Januar den Weltfriedenstag, der in diesem Jahr unter dem Titel «Religionsfreiheit Der Weg zum Frieden» stand. Der Weltfriedenstag wurde in der katholischen Kirche im Jahr 1967 von Papst Paul VI. ( ) eingeführt. In einer Friedensbotschaft wandte sich Paul VI. an die Regierenden in aller Welt und erklärte den 1. Januar zum Weltfriedenstag wurde dieser zum ersten Mal begangen. In seiner Mitte Dezember veröffentlichten Botschaft zum diesjährigen Weltfriedenstag hatte Benedikt XVI. hervorgehoben, dass eine freie Ausübung des Glaubens nicht nur in Asien und Afrika, sondern auch in der westlichen Welt gefährdet sei. Die Versuche, Religion in diesem Teil der Welt aus dem öffentlichen Leben zu verbannen, stellten eine «raffiniertere Form der Feindseligkeit gegenüber der Religion» dar, schreibt das Oberhaupt der katholischen Kirche. Und weiter hat sich Papst Benedikt XVI. in seiner Neujahrspredigt zu einem entschiedenen Eintreten gegen Intoleranz, Unterdrückung und Gewalt zu Lasten von Christen und Angehörigen anderer Religionen aufgerufen. Die Diskriminierung, unter der gegenwärtig vor allem Christen zu leiden hätten, dürfe nicht zu Mutlosigkeit und Resignation führen, sagte der Papst in seiner Predigt. Die Menschheit könne sich nicht mit der «negativen Kraft des Egoismus und der Gewalt» abfinden, welche die Zu- kunft ganzer Völker gefährde. Die Religionsfreiheit ist nach den Worten des Papstes «unverzichtbarer Bestandteil jedes Rechtsstaates». Zugleich kritisierte der Papst vor mehreren Tausend Gläubigen im Petersdom, dass die Welt weiterhin von der «Logik des Krieges» geprägt sei. Das neue Jahr beginne in dem Bewusstsein, dass angesichts der «tragischen Ereignisse der Geschichte» und der «Logik des Krieges», die immer noch nicht überwunden sei, nur Gott der Menschheit Hoffnung und Frieden garantieren könne. Es gelte zu Beginn des Jahres auf «den Schrei» der vielen Männer, Frauen, Kinder und Alten zu hören, die Opfer von Kriegen geworden seien. Diese stellten das «grauenvollste und gewalttätigste Antlitz der Geschichte» dar. Worte allein reichten jedoch nicht aus, um ein friedliches Zusammenleben der Menschen zu gewährleisten, hob Benedikt XVI. hervor. Es bedürfe konkreter Anstrengungen der Verantwortlichen in den verschiedenen Nationen und vor allem jedes Einzelnen in seinem Alltag. Kipa/ge

6 I 6 St. Michael Zug Pfarramt St. Michael Zug Kirchenstrasse 17 Tel Fax pfarramt.st.michael@kath-zug.ch Reservation Pfarreiheim: verena.schwegler@kath-zug.ch, Mario Hübscher, Pfarrer Niklas Raggenbass, Vikar Albert Schneider, em. Pfarrer Karen Curjel, Katechetin Susanne Maurer, Sekretariat Esther Cantieni, Sekretariat Magda Feldmann, Jugenarbeit Kurt Meier, Jugendarbeit Anton Schwegler, Sakristan Markus Jeck, Sakristan Samstag, 08. Januar St. Oswald: Eucharistiefeier St. Oswald Beichtgelegenheit (Kapuziner) St. Michael: Eucharistiefeier Predigt: Mario Hübscher Sonntag, 09. Januar, Taufe des Herrn St. Oswald: Eucharistiefeier Predigt: Mario Hübscher St. Michael: Eucharistiefeier Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis der Erstkommunikanten St. Oswald: Eucharistiefeier Werktags vom Januar Mo St. Oswald: Eucharistiefeier Di St. Oswald: Eucharistiefeier Di Altersheim Waldheim: Ref. Wortgottesdienst Mi St. Oswald: Eucharistiefeier Mi Liebfrauenkapelle: Gebetstreffen Do St. Oswald: Eucharistiefeier Do Altersheim Waldheim: Eucharistiefeier Fr St. Oswald: Eucharistiefeier Fr St. Oswald: Eucharistiefeier Fr Loretokapelle: Eucharistiefeier St. Oswald: Eucharistiefeier St. Oswald: Beichtgelegenheit (Kapuziner) St. Michael: Eucharistiefeier Kollekte 8./9. Januar: Inländische Mission In den Pfarreien - Alvaneu (GR) / Le Lignon (GE) / Sigirino (TI) lasten schwere Bauschulden auf den Kirchgemeinden, die durch die dringend notwendigen Renovationen erwachsen sind und durch die geringen Steuereinnahmen nicht bewältigt werden können. Mit einer grosszügigen weihnachtlichen Spende lassen wir die Mitglaubenden unsere gelebte Solidarität erfahren. Mitteilungen Gedächtnisse und Jahrzeiten Freitag, 14. Januar Liebfrauenkapelle Stiftjahrzeit: Fam. Schell; Fam. Hediger St. Oswald Jahresgedächtnis: Fridolin Hegglin-Müller Stiftjahrzeit: Anna und Josef Reichmuth-Rosenberg; Emil Stutz-Straub; Beat und Elisabeth Nussbaumer- Huber In unserer Pfarrei sind verstorben: Ernst Mössl-Elixhauser, Bellvueweg 36 a Alfred Huerlimann, Bundesstrasse 4 Volker Dreckmann, Lüssirainstrasse 8 Zum Fest Taufe des Herrn, Sonntag, 9. Januar An diesem Tag werden um Uhr in St. Michael unsere Erstkommunikanten ihr Taufverssprechen erneuern. Zweien von ihnen, die noch nicht getauft sind, wird bei dieser Gelegenheit das Sakrament der Taufe gespendet. Es ist sehr sinnvoll, dass wir für diese Feier die Taufkapelle von St. Michael benutzen können. Ausserdem hat die Kirche genügend Platz für alle, die diese Kinder begleiten möchten. Ich möchte alle Pfarreianghörigen herzlich dazu einladen, mit Ihrem Gebet und auch mit Ihrer Gegenwart, den Kindern zu spüren zu geben, dass sie zu einer grösseren Gemeinschaft gehören, nämlich zur Pfarreigemeinschaft. Als Kinder Gottes sollen sie erleben dürfen, dass sich alle anderen über den Weg, den sie gehen, freuen und sie willkommen heissen. Bitte beachten Sie also, dass wir deshalb um Uhr in der Kirche St. Michael. Mario Hübscher Bibelnachmittag - Voranzeige Mittwoch, 19. Januar im Pfarreiheim, Meditationsraum um mit dem Thema: «Vergebung nach dem Evangelium. Was beduetet das für mich?» Anschliessend zusammensitzen beim Kaffee. Neu Interessierte sind herzlich willkommen. Oekumensche Vesper zur Gebetswoche für die Einheit der Christen 2011 Normalerweise findet diese spezielle Woche alljährlich vom bis statt. Wir müssen aus terminlichen Gründen unsere kleine Feier etwas vorverlegen. Am Freitag, 14. Januar um feiern wir in der Gut-Hirt-Kirche einen Vespergottesdienst in dem der ref. Pfr. Christoph Baumann die Predigt an uns richten wird.im Anschluss an diesen Gottesdienst wird der rumänisch-orthodoxe Bischof Sofian von Kronstadt (Sitz in München) einen Vortrag halten mit dem Titel: Der Mensch eine Ikone Gottes. Die Ikone ein Abbild des vergöttlichten Menschen. Danach sind Sie alle zu einem Apéro eingeladen und können Bischof Sofian und Pfr. Baumann gerne die eine oder andere Frage stellen. Dieser ökumenische Abend bildet den Auftakt für eine Veranstaltungsreihe, die Christoph Baumann und ich zusammen mit den Pfarreiratsvorsitzenden von St. Michael und Gut Hirt ins Leben gerufen haben. Programme für das erste Halbjahr 2011 liegen in unseren Kirchen auf. Sie können sich auch unter über unsere jeweiligen Anlässe informieren. Oliver Schnappauf Lebensweg-Quelle der Seelsorge Im neuen Jahre werde ich in Ihrer Pfarrei meinen Dienst als Vikar beginnen. Erlauben Sie mir, mich anhand einiger Lebenssituationen bei Ihnen vorzustellen. Als erstes ist es sicher meine Thurgauer Heimat, die mich geprägt hat. Ich bin in Kreuzlingen am Bodensee aufgewachsen. In dieser Region spielt neben dem See aber auch die Grenze eine wichtige Rolle. Wir lernten schon früh, wie lebenswichtig gute freundnachbarliche Beziehungen sind nicht nur in Notzeiten. Nach der Schule wollte ich mein Leben selber bestreiten. Als Taxi- und Schulbusfahrer in Kreuzlingen und jugendlicher Croupier der Spielbankbetriebe in Baden-Baden kam ich dann mit den Höhen und Tiefen menschlicher Schicksale in Kontakt. Mein Blick wurde offen für sozial Benachteiligte und Menschen in Not, so dass ich beschloss, in Genf und Zürich Rechtswissenschaften zu studieren, um mich für Frauen, Männer und Kinder am Rand der Gesellschaft einzusetzen trat ich ins Benediktinerkloster Engelberg ein. Nach dem Noviziat studierte ich in Luzern und München Theologie, was ich mit einer Doktorarbeit im Alten Testament abschloss. In der Aufgabe als Gastpater begleitete ich zahlreiche Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Ich arbeitete auch im Seelsorgeteam der Pfarrei Engelberg und war Gymnasiallehrer an der Stiftsschule. Von Engelberg aus wirkte ich während drei Jahre in der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München. Als Bibliothekar der grössten Privatbibliothek Bayerns und Leiter des Jahresprogramms der Abtei mit über 250 Veranstaltungen. In der Aufgabe als Kaplan der Pfarrei St. Bonifaz war ich nicht nur in der Pfarrei der Grossstadt, sondern auch in den in den Pfarreien des Klosters Andechs, das zu St. Bonifaz gehört, eingesetzt. Im Frühjahr 2009 erhielt ich die Gelegenheit, die Chefredaktor der Wochenzeitschrift Sonntag zu übernehmen. Unterstützt von engagierten Redaktoren arbeitete ich gerne und mit viel Herzblut an einem weltoffenen Sonntag. Doch tief im Grunde meines Herzens hatte ich Heimweh nach der Seelsorge, und so habe ich etwas schwermütig die Chefredaktion beim Sonntag gekündigt. Wer Heimweh kennt, weiss um die Schmerzen. Auf die Mitarbeit im Seelsorgeteam in St. Michael freue ich mich sehr und hoffe, Sie bald persönlich kennenlernen zu dürfen. Niklas Raggenbass

7 7 I Klöster Zug Oberwil DANKESCHÖN Kapuzinerkirche Sonntag, 09. Januar Eucharistiefeier, mit anschliessendem Klosterz`morge feierliche Vesper Adoray Werktags vom Januar Di Eucharistiefeier Mi Eucharistiefeier Do Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung Fr Eucharistiefeier Beichtgelegenheit Eucharistiefeier Vesper im byzantinischen Stil Dienstag bis Samstag eucharistische Anbetung Maria Opferung Sonntag, 09. Januar Eucharistiefeier in der Institutskapelle Werktags vom Januar Di Eucharistiefeier in der Klosterkirche Mi Eucharisitefeier in der Klosterkirche Fr Eucharistiefeier in der Klosterkirche Eucharistiefeier in der Klosterkirche Stadt Zug Kolping Zug Mi, 19. Januar,Gesellentheater Küssnacht «Krampf im Altersheim» Anmeldung bei Marianne Meier bis 12. Januar, Abfahrt beim Manor! Attention English Speakers! Good Shepherd s faithfully seeks to serve the spiritual needs of English speaking persons living in and around the Canton of Zug. We have been growing over the past several years, since we moved to Zug in Good Shepherd s will be seen in a regular spot with each issue of the Pfarreiblatt. We welcome you to read our column on page 10. If you have comments or questions, you may contact Good Shepherd s at or good.shepherds@pfarrei-guthirt.zug.ch. Pfarramt Bruder Klaus Bruder-Klausen-Weg 2, 6317 Oberwil b. Zug Tel , Fax pfarramt@pfarrei-oberwil.ch n Michael Brauchart, Gemeindeleiter n Jocelyne Kilchoer, Pastoralassistentin n P. Karl Meier SDS, Mitarbeitender Priester Samstag, 08. Januar Wortgottes- und Kommunionfeier, Seniorenzentrum Wortgottes- und Kommunionfeier TAUFE DES HERRN Sonntag, 09. Januar Eucharistiefeier Dienstag, 11. Januar Eucharistiefeier, Seniorenzentrum Mittwoch, 12. Januar Eucharistiefeier, Klinik-Kapelle Eucharistiefeier, Seniorenzentrum Eucharistiefeier; Stiftsjahrzeit für Margrit Speck-Joller, Dr. Melchior Zürcher-Deschwanden und Familie sowie Familien Koch Rosenkranzgebet Uhr SO: Kirche MO/DI/DO/FR: Kapelle Kollekte 8./9. Januar: Für den Solidaritätsfonds des Schweizerisch Katholischen Frauenbundes, SOFO. Mütter in Not erhalten hier rasche und unbürokratische Unterstützung durch Überbrückungshilfe. Mitteilungen Pfarreistatistik 2010 In Klammern die Zahlen von 2009 Taufen 14 (11) Erstkommunikanten 14 (17) Firmanden 00 (21) Todesfälle 17 (17) Trauungen in der Pfarrei 1 (1) Trauungen auswärts 2 (1) Kirchenkollekten: ( ) Beerdigungskollekten: ( ) Fastenopfer: ( ) Am Sonntag, 9. Januar feiern wir die Taufe des Herrn. Mit diesem Fest geht der Weihnachtsfestkreis zu Ende. Unser Motto über die vergangene Advents- und Weihnachtszeit lautete Zwischen Himmel und Erde und wurde mit der Himmelsleiter symbolisch dargestellt. Diese Leiter bringt uns weit nach oben, wo Jubel herrscht oder auch tief nach unten, mitten in eine Krippe, wo uns eine andere Art von Freude erwartet. Herausforderungen gibt es auf beiden Wegen, werden sie jedoch überwunden, geben sie der Freude einen anderen Geschmack. Herausforderungen gehörten auch zum Leben Jesu, nicht nur in den ersten und letzten Tagen, sondern in den vielen verschiedenen Entscheidungen, die er zu treffen hatte. Er verstand es, Menschen, die das Bittere im Leben erfuhren, ein Stück Himmel zu verschenken, er gab ihnen eine neue Chance, er liess sie spüren, dass sie erwünscht und wertvoll sind, auch wenn andere sein Handeln missbilligten. Durch sein Leben ist die Himmelsleiter gebaut. Jetzt liegt es an uns, sie auch zu benutzen, und Menschen um uns herum oder auch weiter weg ein Stück Himmel zu verschenken. Wir danken allen, die in irgendeiner Weise einen Beitrag in den Advents- und Weihnachtstagen geleistet haben ganz herzlich. Für das Pfarreiteam: Michael Brauchart und Jocelyne Kilchoer Musikalische Feierstunde Sonntag, 9. Januar 2011, 17 Uhr Kirche Bruder Klaus, Oberwil n Antonio Vivaldi Concerto No 5 für Flöten, Streichorchester und Basso continuo n Franz Xaver Richter Messa Pastorale in G für Chor, Soli und Orchester Kirchenchor Bruder Klaus mit ad hoc, Solisten und Orchester. Eintritt frei - Kollekte zu Gunsten einer karitativen Organisation Nacht-Schlitteln Im Rahmen der offenen Jugendarbeit unserer Pfarrei organisieren Jugendliche der 3. Oberstufe ein Nacht- Schlitteln. Dieses findet am 21. Januar statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen ab der 2. Oberstufe. Anmelden kann man sich via Mail an Jugi-Oberwil@ hotmail.de bis am 10. Januar. Andreas Zimmermann, Jugendarbeiter

8 I 8 St. Johannes Zug Pfarrei St. Johannes d. T. St. Johannes-Str Zug Tel Fax pfarramt@pfarrei-stjohannes-zug.ch Alfredo Sacchi, Pfarrer Gregor Schättin, Pfarreisekretär Gaby Fischer, Pastoralassistentin Felix Lüthy, Religionspädagoge Rita Kälin, Religionspädagogin Edith Fuchs, Religionspädagogin Roman Ambühl, Pastoralassistent Martin Brun, Soziokult. Animator Miriam Regner, Soziok. Animatorin Emil Balbi, em. Pfarrer Predigt: Gaby Fischer Eucharistiefeier 1. Jahresgedächtnis: Paul Föhn-Truniger Predigt: Gaby Fischer Sonntag, 9. Januar Eucharistiefeier Predigt: Gaby Fischer Ammannsmattkapelle Eucharistiefeier Werktagsgottesdienste Mo Rosenkranz Di Eucharistiefeier im Alterszentrum Di Italienischer Gottesdienst Di Meditation Mi Wortgottesfeier der Senioren Fr Eucharistiefeier Schutzengelkapelle Mittwoch, 12. Januar Wortgottesfeier Predigt: Alfredo Sacchi Samstag,15. Januar Eucharistiefeier 2. Gedächtnis: Oswald Moos-Durrer Jahresgedächtnis: Franz und Hans Zeiter Unsere Verstorbenen nehmen wir in das Gedenken des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi gerne mit hinein: Josef Müller-Suter St. Johannes-Strasse 23, 6300 Zug Justina Frey-Gutser Hertizentrum 7, 6300 Zug Das Sakrament der Taufe hat empfangen: Leona Eluisa Sofia Meier Eichwaldstrasse 4, 6300 Zug 8./ 9. Januar - Taufe des Herrn Kommt und seht: Neues beginnt. Macht euch auf den Weg. Ihr braucht die Nacht nicht zu fürchten, ihr könnt dem Stern trauen und der Botschaft der Träume Sucht nicht bei denen, die Macht üben, Grenzen ziehen, Mauern bauen, Menschen jagen, Waffen schmieden, Kriege führen, den Büchern verschworen, das Leben versäumen, dem Alten verbündet, das Neue nicht wagen. Kommt und seht: Neues beginnt: ein Kind aller Menschen Heil. Unsere Opferspenden Oktober/ November 2010 Aufgaben des Bistums Fr Priesterseminar St. Beat Fr Bethlehem Mission Immensee Fr Ausgleichsfonds der Weltkirche MISSIO Fr Dominikanerinnen von Bethanien St. Niklausen Fr Kirchenbauhilfe d. Bistums Basel Fr Zuger Diakonie-Opfer Fr Aufgaben des Bistums Fr Schweiz Kath. Bibelwerk Fr Universität Freiburg Fr Wir danken allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich. Erinnerungen an unser Weihnachtsspiel Big Benjamin hat sich in die Herzen der Kinder und Erwachsenen im Weihnachtsgottesdienst gespielt: mit seinem jeweils angepassten Angebot in seinem Shop und mit einer Gratis-Verteilung an der Krippe von Jesus. Die Soldaten haben mächtig gestampft und «Dampf» gemacht... Josef und Maria glücklich mit ihrem Kind - unserem Jesuskind. Unsere Opferspende 8./ 9. Januar Epiphanieopfer z.g. der Inländischen Mission

9 9 I Gut Hirt Zug Kath. Pfarramt Gut Hirt, Baarerstrasse 62, Postfach 2526, 6302 Zug Tel , Fax pfarramt@pfarrei-guthirt-zug.ch Urs Steiner Pfarrer Bernhard Gehrig Pastoralassistent Oliver Schnappauf Pastoralass Anna Fieni Katechetin Nina Kollros Soz. kult. Animation Ludwig Schwerzmann Pfrh Giuseppe Capaldo Sakristan Jacqueline Capaldo Pfarreiheim Catherine Zehnder Sekretariat Öffnungszeiten Sekretariat: 8-11 und Uhr Beichtgelegenheit Vorabendgottesdienst. Musik: Pastoralmesse in G von Karl Kempter Jahrzeit: Paula Wiederkehr; Anna u. Josef Röösli-Scherrer; Werner u. Albertina Kälin-Späni, Robert u. Thersia Lüttin- Nonnini, Fam. Weiss-Schuler u. Anverwandte, Alois u. Hedy Weber-Stocker TAUFE DES HERRN Sonntag, 9. Januar Taufelterngottesdienst mit Taufe von Kenjatta Streit anschl. Brunch für die Taufeltern im Pfarreiheim. Predigt: Urs Steiner Kroatischer Gottesdienst Eucharistiefeier Eucharistiefeiern Januar n Mo n Di n Mi n Do Guthirt / Betagtenzentrum Neustadt n Fr Beichtgelegenheit Vorabendgottesdienst Sonntag, 16. Januar Eucharistiefeier Kroatischer Gottesdienst Eucharistiefeier Kollekte 8./9. Jan.: Solidarität Mutter und Kind Auf unserer Website finden Sie zusätzliche, aktuelle Informationen sowie kurzfristige Änderungen. MITTEILUNGEN AN DIE PFARREI Taufelterngottesdienst am Sonntag 9. Januar um h Am Fest «Taufe des Herrn» feiern wir bereits traditionell den Gottesdienst mit Eltern und Kinder, die im vergangenen Jahr ein Kind zur Taufe gebracht haben. Anschliessend sind alle Eltern mit ihren Kindern ins Pfarreiheim eingeladen, wo uns ein köstliches Brunch-Buffet erwartet. Zwei Ministrantinnen kümmern sich in der Spielecke um die Kinder, damit die Eltern ihren Brunch auch richtig geniessen können. Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, rufen Sie im Sekretariat an. Wir freuen uns auf einen vollen Saal. Urs Steiner, Pfr. Einladung zum Elternabend am Mittwoch 12. Januar um 20.00h im kleinen Saal des Pfarreiheimes. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse sind herzlich eingeladen zum Elternabend. Seid Beginn des 4. Schuljahres begleitet uns das Thema Versöhnung. Wir laden Sie, liebe Eltern, ein zur Information über den Versöhnungsweg und das Versöhnungsgespräch. Anna Fieni Tanznachmittage für Senioren Vielleicht fragen Sie sich, was denkt sich unsere Pfarrei, dass sie eine solche Veranstaltung ins Leben ruft. Ist das vielleicht Aktionismus, weil man mit der eigentlichen Botschaft nicht mehr allzu viel Publikum erreicht? Im AT, im 2. Buch Samuel, Kap. 6, Vers 5 steht folgendes: «David und das ganze Haus Israel tanzten und sangen vor dem Herrn mit ganzer Hingabe» Man kann also auch zu Ehre Gottes einen Tanz wagen. Und ist es nicht so, dass Menschen, deren Körper, Seele und Geist in Harmonie miteinander sind, auch gute Tänzer sein können? Und ist ebenfalls nicht so, dass unser Glaube den ganzen Menschen braucht, mit Leibe und Seele? Das Tanzen ist ein Ausdruck von Harmonie mit sich selbst und mit dem (Tanz-) Partner. Wir wollen vorerst im nächsten Jahr an drei Nachmittagen dieses Angebot lancieren. Am 1. März; 3. Mai und 27. Sept. jeweils dienstags von /17.00 Uhr im Pfarreiheim. Eintritt ist CHF 10,- (inkl. Getränk); keine Kleiderordnung. Es wird zwar nicht ganz der Wiener Opernball werden - jeder beginnt einmal im Kleinen :) Oliver Schnappauf Ökumenische Vesper zur «Gebetswoche für die Einheit der Christen 2011» Normalerweise findet diese spezielle Woche alljährlich vom bis statt. Wir müssen jedoch aus terminlichen Gründen unsere kleine Feier etwas vorverlegen. Am Freitag, den um feiern wir in unserer Gut-Hirt-Kirche einen Vespergottesdienst, dem Pfr. Urs Steiner vorstehen und in dem der ref. Pfr. Christoph Baumann die Predigt an uns richten wird. In Anschluss an diesen Gottesdienst wird der rumänisch-orthodoxe Bischof Sofian von Kronstadt (Sitz in München) einen Vortrag mit dem Titel «Der Mensch - eine Ikone Gottes, die Ikone - ein Abbild des vergöttlichten Menschen» halten. Im Anschluss sind Sie alle zu einem Apéro eingeladen und können bei einem Gläschen Bischof Sofian und Pfr. Baumann gerne die eine oder andere Frage stellen. Auch hierzu ergeht eine herzliche Einladung an Sie alle. Oliver Schnappauf 2. Religionstag zum Thema Judentum Was es bedeutet jüdisch zu sein? Was ist eine Tora? Was sind die Aufgaben eines Rabbi? Feiern Juden auch Weihnachten? Nachdem wir beim ersten Religionstag das Thema Christentum und Islam bearbeiteten, fokussieren wir uns beim zweiten auf das Judentum. Hierfür besuchen wir am 17. Januar 2011 mit unseren 3. Oberstufenschülerinnen und Schüler vom Guthirt Quartier das jüdische Museum in Basel. Im Vergleich zu den anderen Hauptreligionen, kennen viele das Judentum nur sehr oberflächlich. Mit diesem Angebot versuchen wir, den Jugendlichen einen neuen Horizont zu eröffnen und sie auf die für diese Religion aber auch ihre eigene Religiosität zu interessieren. Nina Kollros, Karen Curjel und Bernhard Gehrig Ökumenische Veranstaltungsreihe 2011 Bei den Vorbereitungen des Ökumenischen Weltgebetstag 2009 ist uns, Pfr. Christoph Baumann und mir, die Idee gekommen, wir könnten doch gemeinsam eine Veranstaltungsreihe zur Ökumene beginnen. In den letzten Monaten haben wir uns dazu ein paar Gedanken gemacht und so ist ein kleines Programm entstanden, das in unserer Kirche aufliegt. Und mit was beginnt man am besten die Zusammenarbeit?! Wir haben uns entschieden, das gemeinsame Gebet in den Vordergrund zu stellen und deshalb mit unseren Kirchenmusikern für das erste Halbjahr drei geplant. Nehmen Sie sich ein Programm in der Kirche mit, sie finden darin die genauen Daten und weitere Informationen. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und wenn Sie sich zusammen mit uns zu Gebet und Austausch treffen. Oliver Schnappauf Kirche im Februar geschlossen wegen Renovation Die Pfarrkirche Gut Hirt bleibt aufgrund der Erneuerung der Lichtanlage ab Montag 31. Januar für voraussichtlich 4 Wochen geschlossen. Die Werktagsgottesdienste und die Rosenkranzandachten werden in der Krypta die Sonntagsgottesdienste im Pfarreiheim, grosser Saal gefeiert. Good Shepherd s Catholic Community Good Shepherd s hat eine eigene regelmässige Spalte bekommen. Einfach Seite umblättern und schon können Sie die Informationen in Englisch sehen. Good Shepherd s now has their own regular column. Turn the page for information in english.

10 I 10 Good Shepherd s Good Shepherd s Catholic Community Pfarrei Gut Hirt Baarerstrasse 62, P.O. Box 2526 CH-6302 Zug good.shepherds@pfarrei-guthirt-zug.ch Urs Steiner Pastor Karen Curjel Catechist Eucharist Celebration Saturday, January 29th Mass in Gut Hirt Church A Year of Changes The year 2011 will be a year filled with changes for Good Shepherd s. Beginning with the last issue of the Pfarreiblatt, our regular column made its first appearance. Next month our Mass schedule will change from the last Saturday of each month to twice a month, on Sunday evenings at 6 p.m. Perhaps the biggest change of all will take place later in the year, when, in November, the Mass in English, as we know it, will be different. Revisions The large book the priest uses for the celebration of Mass is called the Sacramentary. It contains all of the prayers, rituals and hymns spoken by the priest, both out loud to the gathered community and quietly to himself. Prior to the Second Ecumenical Council of the Vatican (known as Vatican II) the Mass we know today was all in Latin. One of the outcomes from this Council was revisions to the way we celebrate the Eucharist. The Altar was brought forward, the priest would face the congregation and the Mass would be said in the language of the people. I clearly remember as a young girl going to church, wearing a Chapel Veil (also known as a Mantilla), a dress and not understanding any of the words being spoken. The Mass and the way we celebrate now is different than it was 50 years ago, and it is about to undergo another change. English speaking Churches have been celebrating the Eucharist using the same translation from the Latin since After a generation of use, this translation is being revised to reflect the current Latin edition which was published in These changes are set to go into effect at the end of November on the first Sunday of Advent, They will affect those who celebrate the Eucharist in the English language, including Good Shepherd s here in Zug. Together with Pastor, Rev. Urs Steiner, I would like to help prepare those of you who attend our Mass by writing a series of articles to run during the coming months. These changes are interesting as it has to do with translations and the entire liturgy. I find some of the controversy surrounding these upcoming changes fascinating. Whether you attend our worship or not, you might find these articles of interest and you are invited to follow as we try to help you understand the revised Mass texts. Karen Curjel Walchwil Pfarramt St. Johannes der Täufer Kirchgasse Walchwil Tel Fax Natel pfarramt.walchwil@bluewin.ch Mijo Rogina, Pfarrer Claudia Metzger, Sekretärin Theres Hürlimann, Sakristanin Tel Beichtgelegenheit Vorabend-Eucharistiefeier mit Predigt und Liedern Sonntag, 9. Januar - Taufe des Herrn Eucharistiefeier mit Predigt und Liedern Das Opfer vom Wochenende erbitten wir für den Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS - Werdende Mütter. Herzlichen Dank für jede Spende. Werktags vom Januar Mo Rosenkranzgebet Di Eucharistiefeier im Mütschi Mi Eucharistiefeier mit den Senioren Do Schülermesse Fr Eucharistiefeier im Mütschi Mitteilungen Zur Taufe des Herrn Mit dem Fest Taufe des Herrn endet die Weihnachtszeit und beginnt die Zeit im Jahreskreis A. Beim Wort Taufe denken wir an die Kindertaufe. Wir denken an unsere eigene Taufe. Wir erinnern uns an das, was man uns über die Bedeutung der Taufe gesagt hat: Sie macht uns zu Kindern Gottes, sie nimmt die Erbschuld von uns, sie macht uns zu Mitgliedern der Kirche. Warum aber hat sich - wenn die Taufe dies bedeutet - Jesus taufen lassen? Er war Kind Gottes, Sohn Gottes. Er war sündelos. Was «nützte» seine Taufe? Jesus hat es nicht nötig, sich taufen zu lassen. Johannes sagt: «Ich habe nötig, von dir getauft zu werden, und du kommst zu mir?» Aber Jesus besteht darauf. Er will sich einreihen in die Schar derer, die Befreiung von leiblicher und seelischer Not suchen. In dieser Erniedrigung geschieht die Offenbarung dessen, was er in Wahrheit ist: «Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe.» In diesem unscheinbaren Jesus von Nazareth ist Gott sichtbar geworden. Er ist «unter uns erschienen». Das Ereignis am Jordan ist wie eine öffentliche Be- stätigung der Menschwerdung des Sohnes Gottes. Es ist wie eine «Liebeserklärung» des Vaters an den Sohn und auch an uns. Gott wird sie nie zurücknehmen. Ökum. Bibelabend zur Woche der Einheit Dienstag, 18. Januar, Uhr, ref. Kirche Zusammen glauben, feiern, beten Ausgehend vom Bibeltext, der im Zentrum des ökumenischen s steht, diskutieren wir, was es heisst, zusammen zu glauben, zu feiern und zu beten. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Wer Lust und Zeit hat, ist nach dem offiziellen Ende um Uhr noch zu einem Glas Wein oder einem Tee eingeladen. Leitung: Pfrn. Irène Schwyn und Pfr. Mijo Rogina Dreikönigskonzert Katholische Kirche Walchwil Rokkoko-Variationen op. 33 von Peter I. Tschaikowsky Dance Macabre op. 40 und Havanaise op. 83 von Camille Saint-Saëns mit der Engelberger Orchesterakademie Cello-Solo Jonas Iten Geigen-Solo Simon Wiener Dirigent Roman Walker Eintritt frei - Kollekte Gebet der Eltern für ihre Kinder Vater im Himmel, du hast uns unsere Kinder anvertraut. Wir freuen uns, dass wir sie haben. Wir freuen uns über alle guten Anlagen, die wir an ihnen entdecken. Wir freuen uns, wenn sie gesund sind und heranwachsen. Wir freuen uns, wenn wir miterleben dürfen, wie sie sich entfalten. Herr wir danken dir für unsere Kinder. Oft allerdings gerät es im Laufe der Jahre den Eltern aus dem Blick, dass ihre Kinder nicht ihr Eigentum sind. Eltern haben die Kinder nur als Lehen erhalten. «Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst. Sie kommen durch euch aber nicht von euch. Und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht. Ihr dürft ihrem Körper ein Haus geben, aber nicht ihren Seelen. Denn ihre Seelen wohnen im Hause von morgen, das ihr nicht besuchen könnt, nicht einmal in euren Träumen... Ihr seid der Bogen, von dem eure Kinder als lebende Pfeile ausgeschickt werden.» Zum Nachdenken Ich will hören, was Gott redet: Frieden verkündet der Herr seinem Volk und seinen Frommen, den Menschen mit redlichem Herzen. Sein Heil ist denen nahe, die ihn fürchten. Seine Herrlichkeit wohne in unserem Land. Es begegne einander Huld und Treue; Gerechtigkeit und Friede küssen sich. Treue sprosst aus der Erde hervor; Gerechtigkeit blickt vom Himmel hernieder. Auch spendet der Herr dann Segen, und unser Land gibt seinen Ertrag. Gerechtigkeit geht vor ihm her, und Heil folgt der Spur seiner Schritte.

11 11 I Steinhausen Pfarrei St. Matthias Dorfplatz 1 Postfach Steinhausen Tel Fax kath.pfarramt@pfarrei-steinhausen.ch Pfarreileitung: Ruedi Odermatt-Gassner ruedi.odermatt@pfarrei-steinhausen.ch Ruth Langenberg, Ressort Altersarbeit Reto Weiss, Ressort Jugendseelsorge Cornelia Pichler Ganz, Ressort Religionsunterricht Andreas Wissmiller, Ressort Firmung Josef Grüter, Priesterliche Mitarbeit Abendgottesdienst; Dreissigster für Draga Karoline Badzovic-Zilavi, Goldermattenstr. 34; Jahrzeiten für Walter u. Maria Mathis-Zimmermann, Rainstr. 13; Willy Müller-Muster, Tellenmattstr. 20 (Eucharistiefeier, Josef Grüter) Kollekte: Solidaritätsfond Mutter & Kind Sonntag, 9. Januar Taufe des Herrn Sonntagsgottesdienst (Eucharistiefeier, Josef Grüter) Sonntagsgottesdienst mit dem Kirchenchor; Jahrzeit für lebende und verstorbene Mitglieder des Kirchenchores (Eucharistiefeier, Josef Grüter) Kollekte: Solidaritätsfond Mutter & Kind Werktagsgottesdienste, Januar Montag, Rosenkranz Dienstag, kein Gottesdienst Dienstag, Gedächtnisgottesdienst der Frauengemeinschaft Steinhausen in der Don Bosco-Kapelle (Eucharistiefeier, Andreas Wissmiller, Josef Grüter) Freitag, Kommunionfeier im Weiherpark Festmusik zur Taufe Jesu Mit dem Fest der Taufe des Herrn schliesst der Weihnachts-Festkreis. Im Gottesdienst am Sonntag, 9. Januar, um 10.15, erklingt Musik aus der Vesper von Marc-Antoine Charpentier für Chor, Solisten und Orchester. Die ganze Vesper werden wir feiern am Samstag, 29. Januar, bereits ab 17.00, als Auftakt zur Feier von Patrozinium von Don Bosco und Lichtmess. Herzliche Einladung! 400 Jahre Pfarrei Quellfrisch so das Leitwort des Jubiläumsjahres. Jeden Monat wird in den Steinhauser Aspekte zu einem Buchstaben des Wortes quellfrisch ein Artikel unter der Rubrik Pfarrei zu lesen sein. In der aktuellen Januar-Ausgabe wird der Buchstabe s wie singen, herausgegriffen. Quellfrisch = singen. Musikalisch beginnt das Jubiläumsjahr in zweifacher Weise: Erstens mit der Melodie des Pfarreiliedes sind die Sternsinger-Gruppen im Dorf unterwegs. Und zweitens mit festlicher Musik beim Vesper-Gottesdienst Ende Januar. Das Wort quellfrisch ist für den Pfarreirat und das Seelsorgeteam eine spannende Herausforderung: Wo sind unsere Pfarreiquellen, wo sprudelt es, wo ist es versiegt, welche Schätze, Quellen wollen geborgen und gehütet sein Aber auch: wohin fliesst das Steinhauser Glaubenswasser, aus welchen Quellen trinken wir heute, wie schützen und feiern wir unsere Quellen heute und morgen? Quellfrisch - ein Wort mit Tiefgang. Liebe Pfarreiangehörige Das Bild unten zeigt offenes Quellwasser in Steinhausen an der Bannstrasse. In diesem Sinne laden Pfarreirat und Seelsorgeteam Sie ein, sich aktiv oder passiv, im Jubiläumsjahr zu beteiligen wir hoffen, dass Begegnungen geschehen, die quellfrisch an die alten und neuen Quellen unseres Glaubens führen und Sie mit Freude erfüllen. Ruedi Odermatt Wichtige Daten zum Pfarreijubiläum: 29. Januar, Vesper des Kirchenchores zum Patrozinium von Don Bosco 20. Februar, Festgottesdienst und Besichtigung des Kirchenschatzes zum Patrozinium St. Matthias 22. Mai, Pfarreifest zum Jubiläum mit Mittagessen und Spielnachmittag, Ausstellung der Taufbücher und eine künstlerische Intervention zu den Tauf-Namen der Pfarrei 22./23. Oktober Chilbi mit Vernissage des Jubiläumsbuches 27. November, Ökumenischer Schlusspunkt des Pfarreijubiläums; 30. Jahrestag des Zentrum Chilematt wir feiern den 1. Advent gemeinsam mit den reformierten Glaubensgeschwistern. Aus der Pfarrei ist verstorben 2. Januar, Liselotte Delnevo-Wölkner (1929), Industriestrasse 2 Ökumenische Kleinkinderfeiern Daten erstes Halbjahr 2011 «Biblische Geschichten aus dem Koffer» Neu jeweils 16.00, Chilematt! 28. Januar 25. Februar 25. März 27. Mai 24. Juni Im Anschluss an die Feier besteht neu die Möglichkeit noch auf einen Kaffee zusammenzusitzen. Wir freuen uns auf alle, gross und klein, die mit uns zusammen feiern! Gruppe ökumenische Kleinkinderfeiern Herzliche Gratulation Johann Amrein-Etter, Birkenhaldenstrasse 2, 70 Jahre am 10. Januar. Mitteilungen Club junger Eltern Muki-Zmorge Für alle kontaktfreudigen Mütter/Väter und ihre Kinder. Dienstag, 11. Januar, 9.00 bis ca Chilematt. Kosten Fr. 7.- pro erwachsene Person, Kinder gratis. Babytreff Gemütliches und unkompliziertes Treffen für kontaktfreudige Mütter und Väter und ihre 0-24 Monate alten Kleinkinder. Donnerstag, 13. und 27. Januar, bis 16.30, Chilematt, Bastelraum. Kosten: keine (Kaffeekasse). Mitnehmen: Wenn das Kind noch nicht krappeln, sitzen oder gehen kann, bitte eine Decke oder Matte mitnehmen (Holzboden). Zvieri und Getränke für die Kinder selber mitnehmen. Kaffee und Sirup vorhanden. Auskunft Nicole Niederhauser, , oder Annette Holderegger, Kinderchor Probe Dienstag, 11. Januar, 17.00, Don Bosco-Kapelle, Chilematt. Offen für alle singbegeisterten Kinder. Leitung Franziska Landolt, , lafra@bluewin.ch. Frauengemeinschaft Im Tod ist das Leben Gedächtnisgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder. Gestaltung durch die Liturgiegruppe der FG. Dienstag, 11. Januar, 19.30, Don Bosco-Kapelle. Seniorennachmittage Syrien - Wiege der christlichen Kirche Donnerstag, 13. Januar, 14.30, Chilematt. Christoph Schmid, ehemals reformierter Pfarrer in Steinhausen, studiert und bereist seit Jahren die orientalischarabische Welt. Er vermittelt uns einen Einblick in dieses Land mit seinen uralten Kulturen, verschiedenen Religionen und grossartigen Schätzen.

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Sonntag, 14. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis. Predigt: Urs Steiner Eucharist Celebration PCM

Sonntag, 14. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis. Predigt: Urs Steiner Eucharist Celebration PCM Kath. Pfarramt Gut Hirt Baarerstrasse 62, Postfach 7529, 6302 Zug Tel. 041 728 80 20 E-Mail: pfarramt.gut-hirt@kath-zug.ch www.kath-zug.ch Urs Steiner Pfarrer 041 728 80 28 Bernhard Gehrig Pastoralass.

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

An Werktagen: Mo Eucharistiefeier Di Eucharistiefeier Mi Eucharistiefeier Do Eucharistiefeier Fr Eucharistiefeier

An Werktagen: Mo Eucharistiefeier Di Eucharistiefeier Mi Eucharistiefeier Do Eucharistiefeier Fr Eucharistiefeier Kath. Pfarramt Gut Hirt Baarerstrasse 62, Postfach 7529, 6302 Zug Tel. 041 728 80 20 pfarramt.gut-hirt@kath-zug.ch www.kath-zug.ch Urs Steiner Pfarrer 041 728 80 28 Bernhard Gehrig Pastoralass. 041 728

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Pfarreiblatt St. Stephanus Hasle 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Herausgeber KatholischesPfarramt St. Stephanus, Hasle Verantwortlich N. Ryan,Pfarradministrator undpfarreisekretariat (Copyright füralle

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarrer: Dr. Gregor Domanski Tel. 079 349 68 95 E-Mail: seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Mehr

Samstag, 11. November Beichtgelegenheit. So, 12. Nov So. im Jahreskreis Eucharistiefeier

Samstag, 11. November Beichtgelegenheit. So, 12. Nov So. im Jahreskreis Eucharistiefeier Kath. Pfarramt Gut Hirt, Baarerstrasse 62, Postfach, 6302 Zug / Tel. 041 728 80 20 E-Mail: pfarramt@pfarrei-guthirt-zug.ch www.guthirt-zug.ch Öffnungszeiten Pfarramt: Di-Fr 8.30-11.00 und Di+Do 14.00-17.00

Mehr

Friedensgebet Jänner 2018

Friedensgebet Jänner 2018 Friedensgebet Jänner 2018 Für das Vergangene Dank Für das Kommende Ja. Dag Hammarskjöld Friedensgebet am 4.1.2018 Danken Bitten Segnen + V: Der Herr ist bei uns. A: Ja, er ist in unserer Mitte Lied: Vergiss

Mehr

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarbeitender Pfarrer Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079

Mehr

AUS DEM PFARREILEBEN Neu-Einweihung Jugendtreff Am 28. November fand die Einweihungsfeier in den neuen Räumen des Jugendtreffs statt.

AUS DEM PFARREILEBEN Neu-Einweihung Jugendtreff Am 28. November fand die Einweihungsfeier in den neuen Räumen des Jugendtreffs statt. I 8 Gut Hirt Zug Kath. Pfarramt Gut Hirt, Baarerstrasse 62, Postfach 2526, 6302 Zug Tel. 041 728 80 20, Fax 041 728 80 30 E-Mail: pfarramt@pfarrei-guthirt-zug.ch www.guthirt-zug.ch Öffnungszeiten Pfarramt:

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

I 8. Sins Mariä Geburt S + A = FÜR SINS UND ABTWIL. Pfarreimitteilungen

I 8. Sins Mariä Geburt S + A = FÜR SINS UND ABTWIL. Pfarreimitteilungen I 8 Sins Mariä Geburt n Diakon Matthias Vomstein, Tel. 041 787 11 93 n Sekretariat, Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41 Fax 041 787 11 49 E-Mail: info@pfarrei-sins.ch / www.pfarrei-sins.ch Gottesdienste Sonntag,

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Gottesdienste der Pfarreien Wettingen

Gottesdienste der Pfarreien Wettingen Gottesdienste der Pfarreien Wettingen Mittwoch, 19. Dezember - St. Anton 09.00 Eucharistiefeier in der Kirche, musikalisch begleitet vom Blockflöten-Trio Mittwoch, 19. Dezember - St. Sebastian 06.30 Roratefeier

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

Katholischer Religionsunterricht

Katholischer Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler und Schülerinnen wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Katholischer Religionsunterricht 2017-2018 Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern Wir heissen Euch herzlich willkommen im konfessionellen Religionsunterricht

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich!

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich! Dankeschön Ihr Beitrag wirkt Ihre Kirchensteuer machts möglich! Als Kirche in Hellbühl erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können das nur tun, weil unsere Mitglieder

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke!

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke! Dankeschön. Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich: Als Kirche in Beromünster erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können dies nur tun, weil unsere

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Pfarrer Lukas Amrhyn, Tel. 041 787 11 41 n Diakon Matthias Vomstein, Tel. 041 787 11 93 n Sekretariat, Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11 49 n Bürozeiten Sekretariat:

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraum-Leiter: Gregor Domanski gregor.dom@gmail.com, 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen 056 242

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Gottesdienste. Schöne Ferien

Gottesdienste. Schöne Ferien Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarb. Priester 041 370 87 06 Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall:

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Samstag, 19. Januar Beichtgelegenheit

Samstag, 19. Januar Beichtgelegenheit Kath. Pfarramt Gut Hirt, Baarerstrasse 62, Postfach 7529, 6302 Zug / Tel. 041 728 80 20 E-Mail: pfarramt.gut-hirt@kath-zug.ch www.kath-zug.ch Öffnungszeiten Pfarramt: Di-Fr 8.30-11.00 und Di+Do 14.00-17.00

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Pfarreimitteilungen. Begrüssungsgottesdienst

Pfarreimitteilungen. Begrüssungsgottesdienst I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 11 41, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Matthias Vomstein, Diakon Tel. 041 787 11 93 n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin

Mehr

Bremgarten St. Nikolaus

Bremgarten St. Nikolaus Bremgarten St. Nikolaus Im Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Pfarramt: Pfarrgasse 4, 5620 Bremgarten 056 631 88 39, pfarramt@kath-bremgarten.ch www.kath-bremgarten.ch, Sekretariat: Cäcilia Stutz, Öffnungszeiten

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17 Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Liebe Schwestern und Brüder, irgendwie ahnen wir, dass diese

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen, Aussegnung Wir haben uns in dieser Stunde versammelt, um im gemeinsamen Gebet Herrn zu gedenken. Zu Gott, dem allerhaltenen Vater, der unser Halt sein mag in schweren Stunden wollen wir beten: Im Namen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Hermetschwil-Staffeln Bruder Klaus

Hermetschwil-Staffeln Bruder Klaus Hermetschwil-Staffeln Bruder Klaus Im Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Pfarramt: Käsereistrasse 5, 5626 Hermetschwil- Staffeln, kirche-hermetschwil@bluewin.ch 056 631 13 63, www.kirche-hermetschwil.ch

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur Der heilige Leib des Herrn Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur Zum Titel dieses Schreibens vgl. den Römischen Kanon der heiligen Messe:... und wenn wir durch unsere

Mehr