Retzer Stadtnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Retzer Stadtnachrichten"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Nummer 2/2009 Juni Postentgelt bar bezahlt Zugestellt durch Post.at Retzer Stadtnachrichten Festival Retz Offene Grenzen 2009 Eine musikalisch-literarische Spurensuche dies- und jenseits der österreichisch-tschechischen Grenze Bereits zum 5. Mal geht heuer von 2. bis 12. Juli das Festival Offene Grenzen über die Bühne. Und auch im Jubiläumsjahr steht die Entdeckung einer musikalischen Rarität des tschechischen Musikschaffens im Zentrum des Festivals für Literatur und Musiktheater: Am 2. Juli feiert in der Dominikanerkirche Jan Dismas Zelenkas Il serpente del bronzo Die eherne Schlange Premiere, die österreichische Erstaufführung seit der Wiederentdeckung. Darüber hinaus erwartet die Zuseher ein vielfältiges Literaturprogramm, zahlreiche Konzerte, die bewährte Kooperation mit dem Partnerfestival Znojmo sowie erstmals zwei Schauspielproduktionen: Goethes Tierfabel Reineke Fuchs und Norbert Silberbauers Firlinger - ein Gastspiel des Theaters in der Josefstadt. Das gesamte Programm des diesjährigen Festivals liegt dieser Ausgabe der Stadtnachrichten bei. Nützen Sie das hochwertige Angebot. Kartenbestellungen im Festival-Büro am Hauptplatz 30, unter der Telefonnummer / oder office@festivalretz.at.

2 2 Retzer Stadtnachrichten, Juni 2009 Wir gratulieren unseren Bürgerinnen und Bürgern 101. Geburtstag Maria Neubauer Klostergasse Geburtstag Franziska Peller Althofgasse 7/2 Emma Schinner Rudolf Resch-Gasse 6 Rosa Jerabek Rudolf Resch-Gasse 6 Irene Thoma Rudolf Resch-Gasse Geburtstag Hermine Fröschl Unternalb, Zum See 4/1 Hermann Mischling Roseggergasse 9 Emma Nejedly Rudolf Resch-Gasse Geburtstag Johann Jorde Rudolf Resch-Gasse 6 Ernestine Bucher Kleinhöflein 46 Herta Glocker Pfarrer Josef Schnabl-Gasse 3-5/2 80. Geburtstag Anna Gruber Obernalb, Am Berg 7 Franz Presler Lange Zeile 31 Franz Rinalda Fladnitzerweg 3 Karl Sulzberger Unternalb, Kirchfeldstraße 17 Margarethe Binder Kleinhöflein 131 Rosa Presler Lange Zeile 24 Franziska Stockinger Unternalb, Kirchfeldstraße 81 Josef Reiterer Johann Kienast-Straße 3 Eiserne Hochzeit Wilhelm u. Annemarie Seher Fladnitzerstraße 1 Rudolf u. Hildegard Kuntscher Höfleinerstraße 6/1 Goldene Hochzeit Alfred u. Helga Peschka Lange Zeile 72 Hollabrunn-Award wurde verliehen Hofrat Mag. Halbwidl 60 Mag. Halbwidl war durch seine Tätigkeiten als Sekretär beim früheren Wirtschaftslandesrat Vinzenz Höfinger und zuletzt bei LH Stellvertreter Ernest Gabmann sehr erfolgreich tätig. Seine umfassende Erfahrung auch aus dem Ausland bringt er nun im Europareferat des Amtes der NÖ Landesregierung mit ein. Immer wieder ist Mag. Hablwidl im Rahmen seiner Tätigkeit auch bemüht, Retz und das Retzer Land bekannt zu machen. Ebenso ist er gerne bereit mit Rat und Tat für die Anliegen der Gemeinde zur Verfügung zu stehen. Wir danken Hofrat Mag. Herbert Halbwidl für sein Engagement und wünschen zum runden Geburtstag alles erdenklich Gute. 600 Firmen aus dem Bezirk Hollabrunn wurden zur Teilnahme am Hollabrunn-Award eingeladen, 45 stellten sich einer Vorauswahl. Am 20. Mai wurden die Preise im feierlichen Rahmen unter Anwesenheit von Landtagsabgeordneter Marianne Lembacher, Bezirkshauptmann Stefan Grusch und des Hollabrunner Bürgermeisters Wunderl im Festsaal des Gymnasiums Hollabrunn überreicht. Der 1. Platz für den Frauenfreundlichsten Betrieb im Bezirk wurde Frau Ilse Fossek verliehen. Frau Fossek leitet die Fa. Fossek - Gebäudereinigung in der Fladnitzerstraße und erbringt mit ihrem gut eingespielten Team von derzeit 8 Mitarbeiterinnen besondere Leistungen. Den 2. Platz in dieser Kategorie konnte die Bäckerei Blei erringen. Das Modehaus Friedl konnte in der Kategorie Klein- und Mittelbetriebe ebenfalls den 2. Platz belegen. Wir gratulieren herzlich zu diesen Auszeichnungen!

3 Retzer Stadtnachrichten, Juni Sieger Floriani-Weinkost Der tschechische Landesfeuerwehrverband hält jährlich seine traditionelle Florianiweinkost in Brünn ab. Es wurden 699 Weine (474 Weißweine und 225 Rotweine, davon 80 ausländische Weine) zur Bewertung abgegeben. Die Feuerwehrmitglieder BR Johann KURZREITER von der Freiw. Feuerwehr Unternalb und HBI Edwin und OLM Gerlinde NEUBAUER von der Freiw. Feuerwehr Kleinhöflein konnten hier hervorragende Bewertungen erreichen. Das Weingut der Familie NEU- BAUER stellte nicht nur den besten Blauen Portugieser Spätlese der Sorte Blauer Portugieser, sondern dieser Wein wurde mit dem Titel Rotweinchampion (Bestbewertetster aller Rotweine) ausgezeichnet. Ebenso erreichte der Wein Blauburger Qualitätswein vom Weingut KURZREITER die beste Bewertung der Sorte Blauburger. Beide Auszeichnungen wurden am in Brünn vom Generaldirektor des tschechischen Feuerwehrrettungskorps Dipl.-Ing. Miroslav STE- PAN überreicht und der Präsident des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes und Landesfeuerwehrkommandant von NÖ LBD KR Josef BUCHTA gratulierte dazu herzlich. Richtigstellung Das Ehepaar Poinstingl aus Unternalb feiert am 29. Juni 2009 ihre Diamantene Hochzeit. Obwohl das Datum in den letzten Stadtnachrichten richtig angeführt ist, wurde das Hochzeitsjubiläum aus Versehen als Eiserne Hochzeit bezeichnet. Wir bitten an dieser Stelle nochmals um Entschuldigung. Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Stadtgemeinde Retz, 2070 Retz, Hauptplatz 30, Redakteur: Andreas Sedlmayer; Fotos: Archiv Stadtamt; Auflage: Stück, 4 x jährlich Hersteller: Druck Hofer, 2070 Retz, Im Stadtfeld 3 Liebe Retzerinnen und Retzer! ERetz kann sich mit Fug und Recht als die Weinstadt des Weinviertels bezeichnen. Wenn Sie die Medien in den letzten Wochen verfolgt haben, so wird Ihnen nicht entgangen sein, dass unsere schöne Stadt immer wieder im Zusammenhang mit dem Wein lobend erwähnt wird. Zum Image der Stadt tragen die vielen Weinveranstaltungen, aber auch die Auszeichnungen, die die Winzer erringen, wesentlich bei. Jährlich kommen zig tausende Besucher beispielsweise zum Weinlesefest bzw. besuchen den Erlebniskeller. Aber auch kleinere Veranstaltungen wie zuletzt das Fest der Gaumenfreunde tragen zur Bekanntheit und zur Beliebtheit unserer Region nach Außen bei. Wie Sie der aktuellen Ausgabe der Stadtnachrichten entnehmen können, haben unsere Winzer vielfach Anerkennung in Form von Auszeichnungen erhalten. Ich möchte den Winzerinnen u. Winzern dazu recht herzlich gratulieren und ihnen für ihre hervorragende Arbeit das ganze Jahr über danken. Solche Preise können nur dann errungen werden, wenn Wissen und Leidenschaft gepaart mit Ausdauer Tag für Tag eingesetzt werden. Ich möchte Sie heute insbesondere auf eine traditionelle Weinveranstaltung hinweisen: Heuer wird zum 40. Mal die Retzer Weinwoche vom Bezirksweinbauverband Retz ausgerichtet. Im wundervollen Ambiente des Sparkassengartens können unsere Gäste aber auch die einheimischen Weinliebhaber aus einer riesigen Auswahl von Spitzenprodukten ihren persönlichen Favoriten aussuchen. Die Retzer Weinwoche ist ähnlich bekannt und werbewirksam wie das Weinlesefest und füllt alljährlich sämtliche Gästebetten. Der Wein stellt in unserer Region direkt, aber auch indirekt im touristischen Bereich eine äußerst wichtige Einnahmequelle dar. Auch wenn der Fassweinpreis leider gefallen ist, können viele Investitionen nur durch die Einnahmen aus dem Weinbau bzw. Tourismus finanziert werden. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen wir trachten unser Verkaufsprodukt Wein weiterhin medial zu stärken um mit anderen Weinbauregionen Schritt halten zu können. Ich darf Sie alle einladen sich selbst von der Qualität unserer Weine bei der Jubiläumsveranstaltung zu überzeugen. Auch Sie können als Botschafter für den Wein und damit für unsere Region werben. Schöne Stunden im Sparkassengarten wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Karl Heilinger

4 4 Retzer Stadtnachrichten, Juni 2009 Projekt Gesunde Jause Seit 19. März läuft an der Hauptschule Retz das Projekt Gesunde Jause. Jeden Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst hergestellte Aufstriche auf Vollkornbrot, Obst und Rohkost (Paprika, Karotten, Radieschen, ) und Müsli zu günstigen Preisen zu beziehen. Als Getränk werden Apfelsaft und Traubensaft angeboten. Die Aktion steht unter der Führung von OLfWE Helga Achtsnit und HOL Monika Neubauer. Bei den Schülerinnen und Schülern aller Klassen findet diese Aktion regen Zuspruch. Ein gesundes Jausenangebot in der Schule ist heutzutage vor allem auch deswegen von Bedeutung, da viele Kinder sich zu Hause nicht genügend Zeit für ein ausreichendes Frühstück nehmen. v.l.n.r: Sabine Schaden (PTS Retz), Patrick Skribany, Dominik Thaller, Sandra Kohlberger, Corinna Toth, Bettina Leber, KR Ing. Karl Burkert, Isabella Schinner, Michaela Flesar (Fa. Friedl) Bianca Jelen, Jessica Krenn, Lidia Bozai (Fa. Friedl), Dieter Mühlberger (Fa. Mühlberger), Denise Lehner, Dir. Ernst Raab (PTS Retz), Martina Freitag, Annemarie Wiklicky (Konditorei Wiklicky), Eva Mischling (Weltladen), Nicole Bayer (Hair & More) Schüler der Polytechnischen Schule gestalten Auslagen Die Schüler der Polytechnischen Schule Retz/Fachbereich Dienstleistungen führten gemeinsam mit ihrer Lehrerin Dipl. Päd. Sabine Schaden das Projekt Auslagengestaltung durch. Unterstützt wurden sie von Fr. Eva Mischling aus dem Weltladen Retz, die den Schülern in einer Theoriestunde Grundkenntnisse über die Warenpräsentation in einer Auslage vermittelte. Im Fach Kreatives Gestalten wurde ein Rieseneis gebastelt, Preisschilder hergestellt, doch der Höhepunkt des Projekts war die Auslagengestaltung verschiedener Retzer Firmen. Die zuerst theoretisch besprochenen Ideen wurden in die Praxis umgesetzt. Bezirksschulinspektor Helmut Zehetmayer, der die Schüler bei der Arbeit besuchte, sprach von einer gelungenen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schule. Das Ergebnis des Projekts kann man sich bei folgenden Firmen ansehen: Farbenhandlung Burkert, Modehaus Friedl, Friseursalon Hair & More, Schuhfachhandel Mühlberger, Weltladen Retz und Konditorei Wiklicky. HLT erreicht 3. Platz beim Bundesfinale im Bierzapfen Nach der erfolgreichen Qualifikation des Schülers Daniel Beer beim NÖ Landesfinale (Platz 3 von 39 Teilnehmern), konnte der gebürtige Roggendorfer am 15. Mai beim Bundesfinale in Bad Gleichenberg sein Können unter Beweis stellen. Daniel gelang es, sich auf den 3. Platz des 18. Österreichischen Bier-Zapf-Cups der Brau-Union zu zapfen! Insgesamt waren 27 Kandidaten aus allen 9 Bundesländern zum Wettbewerb angereist. Die jeweils Landesbesten Bierzapfer lieferten sich einen spannenden und sehr niveauvollen Wettkampf! Die Aufgabe bestand darin ein Premium-Bier und ein Pilsbier in jeweils 3 Minuten, mit entsprechender Schaumkrone und genauer Füllmenge am Eichstrich, zu zapfen. Jedes Bier wurde zuerst von einem Computerprogramm gescannt, auf die Dichte getestet und anschließend vom PC beurteilt. Im Anschluss daran wurde es von einer Expertenkommission ebenfalls mit Punkten bewertet. Der Gesamtsieg ging an einen Schüler der Tourismusschule Bad Hofgastein, der 2. Platz an einen Schüler der Landesberufsschule Obertrum und der 3. Platz an den Retzer Schüler Daniel Beer. FL Christoph Strommer (Bierexperte der HLT Retz) und Dipl. Päd. Jürgen Kirchner (Restaurantlehrer von Daniel), welche Daniel trainierten, sind von seiner Leistung begeistert. Somit gesellt sich nun zum Goldenen Zapfhahn ( Rosa-Bernadette Bouchal) und einem Bronzenen Zapfhahn ( Christoph Schmidt) ein weiterer Bronze-Zapfhahn ins Siegerregal der HLT- Retz. Herzliche Gratulation!

5 Retzer Stadtnachrichten, Juni HAK grenzenlos Von April 2009 fand in Znojmo ein Partnerstädte-Treffen mit Jugendfest statt. Vertreter aus den Städten Retz, Bratislava, Pontassieve, Strzegom, Torgau und Trento boten kulinarische Spezialitäten aus ihrer Region an. Die BHAK/BHAS Retz hat mit ihren tschechischen und österreichischen SchülerInnen die Stadt Retz dort bravourös präsentiert. Gemeinsam mit den Lehrerinnen Mag. Eva Schmircher und Mag. Beate Piewald wurden feine Köstlichkeiten zubereitet und diese am Masarykplatz in Znaim angeboten. Bei Apfelstrudel, Traubensaft oder süßen Waffeln konnten Schülerinnen und Schüler Kontakte mit Menschen aus anderen Regionen knüpfen. HAK-Ball märchenhaft schön Eingeladen haben die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der BHAK Retz zu einer Night of Glamour, doch was den Gästen geboten wurde, grenzte schon an ein Märchen. Bereits der Zugang über den roten Teppich unter Sternenhimmel entführte die Ballgäste in eine andere Welt, die Eröffnung war bereits der erste Höhepunkt. Der Stadtsaal Pulkau und der Pöltingerhof waren edel und sehr prunkvoll dekoriert, in den Bars wurden die Besucher mit feinen Cocktails, Mixgetränken und Weinen aus der Region verwöhnt. Innerhalb von einer Stunde waren sämtliche Tombolalose verkauft und die Verlosung der tollen Preise erfolgte gleich nach der Mitternachtseinlage. Viele Eltern, Schüler und Freunde der BHAK Retz schwangen zur Musik der Sunny Hills das Tanzbein um sich um Mitternacht von der sehr gelungenen Mitternachtseinlage begeistern zu lassen. Die Modeschöpfer Vivienne Westwood und Karl Lagerfeld, dargestellt durch Lehrer der HAK Retz traten in einen Wettstreit und schickten ihre Modells mit tollen Shows über den fiktiven Laufsteg. Es war wirklich ein Ausflug in die Welt des Glamours, nur darf man dabei all die Arbeit, die von den Schülern hier geleistet wurde, nicht übersehen, meinte Dir. Mag. Ewald Fidesser zum Abschluss einer sehr gelungenen Ballnacht anerkennend. Vorhang auf! Wie sah das Alltagsleben junger Menschen vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs aus? Antworten auf diese Frage zeigen SchülerInnen aus vier EU-Ländern in einer gemeinsam entwickelten Ausstellung. Vorhang auf! ist ein partizipatives Vermittlungsprojekt von KulturKontakt Austria mit sechs Schulen aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Österreich zum Jubiläumsjahr: 20 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges Das Ziel ist es, - von der Recherche bis zur Umsetzung - einen Einblick in die Arbeit von Ausstellungsproduktion zu erhalten. Die BHAK Retz ist als Vorreiterin des bikulturellen Lernens und Arbeitens von Beginn an in einem der Vorbereitungsteams dabei. In einem ersten Treffen in Wien bildeten die sechs Schulen drei grenzüberschreitende Tandems. Die Schüler- Innen entwickelten mit Unterstützung eines Kurators die Storyline für die Ausstellung. Ein Historiker führte sie in die Methode der Oral history - Recherche ein. Mit diesem Know-how begannen die Jugendlichen die eigenen Nachforschungen in ihren Ländern. Die jetzigen SchülerInnen der BHAK Retz interviewten Absolventen, Lehrer und Bekannte zu der Zeit der Grenzöffnung. Am 3. April trafen sich Vertreter- Innen aus den sechs Schulen wieder: Für den neu renovierten Malersaal des niederösterreichischen Kunsthauses Horn erarbeiten die SchülerInnen gemeinsam mit einer Künstlerin das Gestaltungskonzept. Zusätzlich bekommen die Jugendlichen in einem Schreibworkshop nützliche Tipps von einem Fachexperten für die Formulierung von Ausstellungstexten. Das Projekt Vorhang auf! soll Interesse wecken, sich mit der Vergangenheit und Geschichte des eigenen Landes und der NachbarInnen auseinanderzusetzen und fördert die Idee der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Schulen. Als Wanderausstellung konzipiert wird das Projekt im Rahmen der NÖ Landesausstellung im Kunsthaus Horn ab 12. Juni zum ersten Mal zu sehen sein. Und die BHAK/BHAS leisteste so wiederum einen Beitrag, um aus Nachbarländern Partner zu machen.

6 6 Retzer Stadtnachrichten, Juni 2009 Klemens-Kreuz geweiht! Das von der Stadtgemeinde Retz mit Unterstützung der Klemensgemeinde erneuerte Heimatkreuz wurde am 19. Mai, dem Vorabend des Tages der 100. Wiederkehr der Heiligsprechung von Klemens Maria Hofbauer, von Stadtpfarrer Pater Markus Krammer OSB auf dem Retzer Friedhof gesegnet. Aus diesem Anlass wurde von der Volkshochschule der Stadt Retz und der Katholischen Männerbewegung eine Gedenkkarte herausgegeben. Im Sinne der ursprünglichen Widmung dem Gedenken an die Toten der verlorenen Heimat und zu Ehren des Hl, Klemens Maria Hofbauer fand das Klemens-Kreuz bei der Friedhofskapelle einen würdigen Platz. Das gemeinsame Essen des von der Katholischen Männerbewegung verteilten Klemensbrotes war ein schöner Abschluss der würdigen Feier. Stadtpfarrer P. Markus Krammer verteilt nach der Weihe des Klemens-Kreuzes das Klemensbrot. Herzliche Gratulation: P. Markus Krammer feiert Sechziger Sein sechstes Lebensjahrzehnt vollendet Stadtpfarrer P. Markus Kammer OSB, Träger des Ehrenringes der Stadt Retz, am 13. Juli. Seit 1981 ist P. Markus in den dem Stift Göttweig inkorporierten Pfarren Unternalb und Obernalb tätig, seit 1997 auch als Stadtpfarrer von Retz. Als Seelsorger ist er besonders auch um Kontakte zum Pensionistenheim, zur Caritas und den Senioren bemüht. Wichtiges Anliegen ist ihm die Einbindung aller Gruppen und aller engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das vielfältige Pfarrleben seines Pfarrverbandes. Die vorzügliche Zusammenarbeit der Pfarre mit der Stadtgemeinde ist im ganzen Kirchenjahr spürbar. Besonders deutlich sichtbar wurde diese bei den Kirchenrenovierungen in Unternalb und Obernalb, die darum und wegen der maßgeblicher Mithilfe und Mitarbeit der Pfarrbevölkerung großartig gelungen sind. Auch die schülergerechte Neugestaltung der Bus-Wartezone am Kirchenpark zeugt von der guten Zusammenarbeit. Hingewiesen sei auch auf die Pfarrheimrenovierung, Orgelreparatur, Teppicherneuerung im Altarraum, Heizung im Pfarrhof und im Pfarrheim, ebenso auf die Pfarr ausflüge, Wallfahrten und vieles mehr. Die umfassende Renovierung der Stadtpfarrkirche St. Stephan ist in der intensiven Planungsphase. Es ist zu wünschen, dass diese unter P. Markus bald genau so professionell umgesetzt werden kann wie in Obernalb und Unternalb. Pater Markus bei der Segnung des Setzbergkreuzes. Dieses neue Flurdenkmal hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Schlusspunkt für die Markusprozession entwickelt. Festmesse: Samstag, 18. Juli 2009, 19 Uhr Bei diesem Gottesdienst, zu dem die Pfarre herzlich einlädt, ist Gelegenheit, mit Stadtpfarrer Pater Markus Geburtstag zu feiern, ihm zu gratulieren und zu danken. Der Stadtpfarrer hat keine persönlichen Wünsche geäußert. Ein wichtiges Anliegen ist ihm die Komplettierung des gewaltigen Retzer Glockengeläutes durch die Restaurierung des historischen Zügenglöckchens.

7 Retzer Stadtnachrichten, Juni Viertelfestival NÖ Kleine Windmühlen Beliebtes Gewinnspiel Großen Anklang fand das erstmals durchgeführte Gewinnspiel der NÖ Stadtmauerstädte. Bei der Verlosung aus den hunderten richtigen Einsendungen beim Ostermarkt in Eggenburg gewann Frau Renate Ludviceck aus Stockerau den von Retz gestifteten zweiten Preis, ein Familientagespackage in Retz. Das Gewinnspiel, mit dem zusätzliche Gäste für Retz angesprochen werden können, wird auch heuer wieder stattfinden. Der Künstler Abbé Libansky hat im Rahmen des Weinviertelfestivals 2009 das Projekt kleine Windmühlen in Retz gewonnen. Das grenzüberschreitende Projekt Mobile -Windkraft beschäftigt sich aus aktuellen Anlass mit alternativen Energiequellen. Unter Anleitung des Künstlers und Lehrern/innen basteln Schüler und Schülerinnen der Hauptschulen Retz und Zellerndorf und aus Tschechien ca. 600 im Wind drehende PET-Flaschen. Vor der Retzer Wind- mühle wurden diese PET-Mobiles installiert und sind bis Ende Juni zu bestaunen. Bürgermeister Karl Heilinger dankte in seinen Grußworten dem Künstler, den Lehrern und Schülern, dass dieses gemeinsame Projekt so gut gelungen ist. Die Betrachter sollen über unseren täglichen Umgang mit der Energie nachdenken. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch das Schülerorchester der Hauptschule Retz. Infos: Retz anno 1809 Not und Elend durch Napoleon Ansicht des Kriegerdenkmals (im Volksmund Franzosendenkmal) am ursprünglichen Standtort im heutigen Badepark. Gedenkfeier: 10. Juli 2009, Uhr Beim Kriegerdenkmal am Stadtwall (im Volksmund Franzosendenkmal) findet am 1o. Juli 2009, Uhr, eine Gedenkfeier für die über 2300 Soldaten aus zehn Nationen, die vor 200 Jahren im Lazarett starben und für die Opfer jeder Gewalt mit Stadtpfarrer P. Markus, der Stadtgemeinde Retz, dem Bundesheer, dem Schwarzen Kreuz und der Stadtkapelle Retz statt. Danach wird gemeinsam zum Stadtamt marschiert, in dem die Ausstellung 1809/1909/2009 eröffnet wird. Die Ausstellung aus Beständen des Stadtarchivs Retz und des Museum Retz soll das Elend der Soldaten und das Leid der ebenfalls schwer geprüften Zivilbevölkerung verdeutlichen. Ein Teil der Schau dokumentiert das vor 100 Jahren vom damals zwanzigjährigen Retzer akad. Bildhauer Hans Knespel geschaffene Kriegerdenkmal. Als Modell für dessen Erzfigur diente der Retzer Korporal Franz Pohl des Inf. Regimentes 99 (Znaim).

8 8 Retzer Stadtnachrichten, Juni 2009 Abschlußarbeiten ehem. Deponie Wie Sie sicherlich bemerkt haben, finden derzeit gewaltige Erdbewegungen auf dem Gelände der ehemaligen Bauschuttdeponie (früherer Ziegelofen) statt. Es wird Erde, die die Firma Maresch kostenlos zur Verfügung stellt, zur Abdeckung des ehemaligen Deponiekörpers herangebracht und dann gemäß den Vorgaben der Wasserrechtsbehörde einplaniert. Diese Arbeiten sind bis längstens 30. Juni abgeschlossen. Die Kosten für den Transport bzw. die Baggerarbeiten werden rund ,-- Euro betragen. Gemäß Gemeinderatsbeschluss von wurde die Fa. Setzer mit den Arbeiten beauftragt. Diese Maßnahmen sind aufgrund langjähriger Untersuchungen von der Wasserrechtsbehörde verfügt worden. Nach Abschluss der Erdarbeiten wird der Zaun entfernt und der Zufahrtsweg umgeackert. Damit sollten die immer wieder stattfindenen illegalen Ablagerungen eine Ende finden. Die Fläche der Deponie wird einer natürlichen Renaturierung überlassen. Verbesserung Wasseraufbereitung Nach der Beschlussfassung des Gemeinderates die Wasseraufbereitungsanlage durch die Entfernung von Schwermetallen zu verbessern, wurden die Planungsarbeiten sofort begonnen. Ebenso wurde die Einreichung bei der Wasserrechtsbehörde vorgenommen. Zwischenzeitlich konnte die Wasserrechtsverhandlung abgehalten und ein Genehmigungsbescheid für die Umbauarbeiten erreicht werden. Die Umbauarbeiten wurden ausgeschrieben und es kann im Juni noch mit den Umbauarbeiten begonnen werden. Bis zur Fertigstellung der Anlage wird es aber jetzt doch länger dauern, da die dafür benötigten Behälter aufgrund verschiedener Beschichtungen erst in 4 Monaten geliefert werden können. Die Behälter mit dem Filterharz sind eine Spezialanfertigung, deren Fertigung erst bei Beauftragung begonnen wird. Durch das mehrmalige Beschichten der Behälter und die Einhaltung der Trockenzeiten kommt es leider zu diesen langen Lieferzeiten. Unser Planungsbüro IUP wird sich bemühen die Arbeiten möglichst rasch abzuwickeln. Retz Teilnahme bei Radland NÖ 25% der Autofahrten sind kürzer als 2,5 km - hier ist das Radl nicht nur die bequemere und gesündere, sondern auch die klimafreundlichere Alternative! Mit der Kampagne RADLAND NÖ soll der Radverkehr im Alltag bis 2012 von 7 auf 14% gesteigert werden. Retz nimmt an dieser Landesaktion teil. Zu diesem Zweck wird zu einem ersten Treffen aller Interessierten am 6. Juli um Uhr ins Gasthaus Axenkopf eingeladen. Eine Arbeitsgruppe soll dann über die ersten Aktivitäten entscheiden und diese auch nach Möglichkeit umsetzen. Nähere Informationen im Stadtamt. Das NÖ Landesradl kann um E 100, reduziert bei den teil nehmenden Radund Sportartikelhändlern eingekauft werden. ebenso ist es möglich, für eine Satteltasche bzw. einen Radlkorb einen 10 E-Gutschein zu erhalten. ÖKB-Heuriger Der ÖKB-Stadtverband Retz veranstaltet am 27. und 28. Juni 2009 im Feuerwehrsaal von Unternalb seinen diesjährigen Heurigen. Samstag, 27. Juni 2009, ab 15 Uhr open end Sonntag, 28. Juni 2009, ab 9 Uhr 20 Uhr um 10 Uhr Friedensmesse mit Pater Markus. Nach der Hl. Messe erfolgt die Segnung eines neuen PKW s, der durch den ÖKB-Stadtverband Retz als zusätzliches Einsatzfahrzeug an das NÖ Hilfswerk Retz Pulkau übergeben wird. Anschließend daran Frühschoppen mit dem Windm ü h l e n e c h o Retz. Wetterinfo aus Retz Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik erhält aus der Wetterstation in der Retzer Windmühle täglich genaue Meldungen für Zeitungsund ORF Berichte. Durch den Umbau der Windmühle zu einer Schaumühle werden sich die Flügel und das Dach wieder drehen, sodass das Windmessgerät abgebaut und auf einem Mast neben der Windmühle montiert wird. Energieverbrauch Der Energieverbrauch durch die schrittweise Sanierung der Straßenbeleuchtung in Retz seit der Übernahme in unser Lichtservice bei gleichzeitiger Hebung der Beleuchtungsqualität konnte um ca kwh pro Jahr reduziert werden. Dies entspricht einer Reduktion der CO 2 -Emission um ca kg/jahr was wiederum etwa l Heizöl extra leicht oder kg Kohle/Koks bzw. der in rund 0,6 ha Wald gespeicherten CO 2 -Menge entspricht.

9 Retzer Stadtnachrichten, Juni Wohnen im Waldviertel Let s read in der Stadtbücherei Unter dem Titel Let s read! Abenteuer Bibliothek gab es eine landesweite Aktion in den Niederösterreichischen Büchereien, die verstärkt auf das Lesen hinweisen sollte. Auch die Retzer Stadtbücherei und Mediathek beteiligte sich unter der Federführung von Helene Schiener an dieser Aktion. Dazu gab es am Samstag, den 16. Mai von 10 bis 16 Uhr einen Aktionstag in der Bücherei. Im Rahmen des offiziellen Festaktes würdigte Kulturstadtrat Fallheier die vorbildliche Führung der Bücherei, wies auf das Gründungsjahr 1875 und die langjährige Lesetradition in Retz hin und bedankte sich bei allen für die aktive Mitwirkung im Rahmen der Aktion. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse Hauptschule als Sieger des Projektes Lesen macht Schule ausgezeichnet. Die Betreuung der Kinder lag in den Händen der Diplompädagoginnen HOL Eva Liebhart und HOL Gerlinde Petricek. Günther Pabst, Geschäftsleiter der RAIKA Retz, überreichte den von seinem Geldinstitut gespendeten Siegerpreis. Anschließend brachten die Kinder der 4. Klasse Volkschule Retz unter Diplompädagogin VOL Petra Schiener den Zauberlehrling in einer szenischen Bearbeitung zur Aufführung. Nach der äußerst gut gelungenen Darbietung kam es noch zur Verlosung von 3 Gratis-Jahres-Lese-Karten. Nicht nur für geistige Nahrung war ausreichend gesorgt, auch das leibliche Wohl wurde vom Team der Bücherei zufrieden gestellt. Die Aktivitäten waren allesamt erfolgreich und haben sicher einen neuerlichen Motivationsschub zur Lesefreude von Jung und Alt beigetragen. Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten ist es soweit. 44 Gemeinden aus den Bezirken Gmünd, Horn, Hollabrunn, Krems, Melk, Waidhofen/Thaya und Zwettl werden mit Unterstützung des Landes NÖ und der Raiffeisenbanken Waldviertel und Wien über die Vorzüge des Wohnstandortes Waldviertel informieren. Als einzige Weinviertler Gemeinden können Maissau und Retz an dieser Aktion teilnehmen. Primäre Eckpfeiler des Projektes sind Marketing- und Werbeaktivitäten im Großraum Wien und teilweise Linz, als auch in den teilnehmenden Gemeinden selbst. Überaltete Klischees und Vorurteile werden durchbrochen. Das moderne Waldviertel des 21. Jahrhunderts wird dargestellt. Neben klassischen Werbeformen wird durch persönlichen Kontakt geworben. Menschen und Unternehmen aus dem Waldviertel werden zu BotschafterInnen für ihre Region. Auch Internet und neue Medien sind wichtige Kommunikationskanäle. Aber auch auf publikumswirksamen Messen wird geworben. Auch unsere Gemeinde wird in diesem Projekt freie Wohnobjekte und Baugründe aktiv vermarkten. Dafür wird unser Immobilienangebot auf der Gemeindehomepage und im Kommunalen Standort Informationssystem ( präsentiert. Ziel ist es, die Standortqualitäten kundengerecht darzustellen und Anfragen professionell zu beantworten. Spielplatz Straße Vorbeugung Waldbrände Ferienspiel 2009 Aus gegebenem Anlaß wird wieder darauf aufmerksam gemacht, dass unsere Straßen, auch wenn es sich um wenig befahrene Gemeindestraßen handelt, keinesfalls als Spielplatz für Kinder Verwendung finden dürfen. Unsere Kinderspielplätze sind dafür bestens ausgestattet. In den Waldgebieten sowie in deren Gefährdungsbereichen sind jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten. Ausgenommen von diesem Verbot ist das Verbrennen zum Zwecke der Borkenkäferbekämpfung. Derartige Maßnahmen sind dem Gemeindeamt und der Feuerwehr zu melden. Die Gestaltung des Ferienspiels hat wieder Jugend- und Familiengemeinderat Helmut Bergmann übernommen. Anfragen unter Tel. 0664/ Der Spielepaß wird vor Ferienbeginn noch in den Schulen ausgeteilt. Weitere Informationen im Internet unter

10 10 Retzer Stadtnachrichten, Juni 2009 Aktionen vom Dorferneuerungsverein Altstadt Retz Retzer Winzer sind top Erfreulicherweise konnten zwei Retzer Winzer als Sortensieger ausgekostet werden. Wir gratulieren nachstehenden Betrieben sehr herzlich: Weinviertel DAC Weingut Hebenstreit, Kleinriedenthal; Dieser Wein wurde aus 170! eingereichten Proben in einer dreistufigen Verkostung als bester Weinviertel DAC ermittelt. Bei der Sorte Blauer Portugieser war das Weingut Hermann Petricek, Unternalb, mit dem Retzer Stadtwein erfolgreich. Beim Wettbewerb Best of Bio konnte das Bio-Weingut Schnabl aus Retz mit einem Riesling Frizzante Gold holen. Der Dorferneuerungsverein Altstadt Retz konnte im heurigen Jahr bereits vielfach Aktivitäten entfalten. Beispielsweise wurde der Weg zur Bischofsmütze ausgeschnitten und die Bischofsmütze selbst gestrichen. Am 3. Mai fand die Frühjahrswanderung von Hardegg nach Retz mit ca. 40 Teilnehmern statt. Der fünfstündige Fußmarsch führte über eine Labestation bei der Ruine Kaja zum Heurigen Lehninger, wo der Abschluß erfolgte. Zuletzt wurde das traditionelle Angerfest leider bei sehr schwierigen Witterungsverhältnissen abgehalten. Trotzdem konnten für den Verein wichtige Einnahmen erzielt werden.wir dürfen Weltladen lud zu fairem Frühstück Mit einem lauten Trommelwirbel wollten anlässlich des Weltladentags am vergangenen Samstag alle Weltläden Österreichs auf die dramatischen Veränderungen des Weltklimas und seiner Folgen hinweisen. Dazu lud das engagierte Team des Weltladens Retz zu einem reichhaltigen fairen Frühstück am Hauptplatz und erfreute sich bei prächtigem Sonnenschein des allen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung sehr herzlich danken. Besuchs von über einhundert Gästen. Viele waren vorbildlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad erschienen, um die Spezialitäten aus Uganda und Ecuador zu kosten und der Trommelgruppe um Silvia Spindler zu lauschen. Sowohl die anwesenden Vertreter der fairen Gemeinde Retz, als auch die übrigen Gäste schienen mit dem Retzer Big Bang durchaus in Einklang zu sein.

11 Retzer Stadtnachrichten, Juni INGENIEURGEMEINSCHAFT UMWELTPROJEKTE ZIVILTECHNIKERGESELLSCHAFT M.B.H. FÜR BAUINGENIEURWESEN, KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT BERATUNG - PLANUNG - BAUAUFSICHT - CONTROLLING Abwasserentsorgungsanlagen, Wasserversorgungsanlagen, Straßenprojekte, Deponien, Kompostieranlagen, Betreibermodelle, Hochwasserschutz, naturnaher Wasserbau, Indirekteinleiterverwaltung, Leitungs- u. Kanalkataster/GIS, Flussgebietsmanagement, Umweltverträglichkeitsprüfungen 1200 Wien, Wehlistraße 29 office@iup.at 3550 Langenlois, Rosenhügel 16a Telefon: (01) Internet: Telefon: (02734) 3844 ZIVILTECHNIKERGESELLSCHAFT M.B.H. FÜR BAUINGENIEURWESEN, KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT INGENIEURGEMEINSCHAFT UMWELTPROJEKTE Franz Setzer TRANSPORTUNTERNEHMUNG GASTHAUS G.m.b.H. SPEZIALFAHRZEUGE FÜR HOLZTRANSPORTE ERDARBEITEN ÜBERSIEDLUNGEN INTERN. FERNVERKEHR SAND & SCHOTTER A-2083 HEUFURTH Nr. 5 Telefon: / 83 09, Fax: Dw. 16, office@setzer-trans.at

12 12 Retzer Stadtnachrichten, Juni 2009 Prima la Musica 2009 Die beiden Jugendblasorchester mit Orchesterleitern: ML Johann Pausackerl, ML Gerald Hoffmann Jugend-Blasorchester-Wettbewerb in Linz Beim NÖ Landeswettbewerb, der am 16. und 17. Mai 2009 im neuen Kulturzentrum in Rabenstein an der Pielach stattfand, waren auch zwei Jugendblasorchester der Musikschule Retz, unter der Leitung von ML Johann Der Dirigent Gerhard Forman (li.) und seine MusikerInnen bekamen von Tiziano Tarolli (re.), Vorsitzender der Associazione Flicorno d Oro, die Siegertrophäe des Wettbewerbs überreicht. SBO Retz Sieger bei Wettbewerb in Italien Das Symphonische Blasorchester der Musikschule Retz gewann den 11. internationalen Orchesterwettbewerb Flicorno d Oro, der vom 4. bis 7. April 2009 am Gardasee stattfand. Pausackerl und ML Gerald Hoffmann vertreten. Beide Orchester konnten in ihrer Stufe die höchste Punktezahl erreichen und erspielten somit eine Entsendung zum Bundeswettbewerb in Linz. Nach dem Sieg beim österreichischen Jugendorchester-Bundeswettbewerb in Linz 2007 stellte sich das SBO Retz einer neuen, großen Herausforderung: Die 51 MusikerInnen nahmen Andreas Schnabl (Bassposaune) und Matthäus Rößler (Schlagwerk) errangen beim Landesbewerb Prima la Musica 2009 eine Entsendung zum Bundeswettbewerb. Dieser fand Ende Mai in Klagenfurt statt. Ergebnisse: Andreas Schnabl, 3. Platz mit gutem Erfolg, Matthäus Rößler, 3. Platz. Musikschul-Einschreibung Einschreibungen für das Schuljahr 2009/2010 sowie Schnupperstunden sind jederzeit möglich. Weitere Infos unter Tel.: 02942/20233 (in der Zeit von Montag bis Freitag von Uhr). mit einer mehrsätzigen Suite über die majestätischen Landschaften der schottischen Highlands, am internationalen Wettbewerb Flicorno d Oro am Gardasee teil. Das SBO Retz ging gleich beim ersten Antreten bei einem internationalen Wettbewerb mit der Tageshöchstpunktezahl von 94,75 Punkten als Gesamtsieger der Entscheidung, an der 41 Orchester aus ganz Europa teilnahmen, hervor! Weiters überzeugte das SBO Retz mit viel Begeisterung und Leidenschaft beim Musizieren und wurde von der internationalen Jury in der Kategorie Oberstufe zum besten Orchester bestimmt. Als Preis konnte das SBO Retz ein Musikinstrument im Wert von 3.500,-- der Firma Yamaha Music Italia entgegennehmen. Außerdem konnte sich das Saxophon-Trio mit Stephanie Bauer, Marina Kirschenhofer und Michaela Wimmer über einem Sonderpreis für Intonation für ihren ausgezeichneten Solo-Auftritt im 2. Satz Alladale der Suite Hymn of the Highlands freuen.

13 Retzer Stadtnachrichten, Juni Stadtkapelle beim Kammermusikwettbewerb Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die im Gegensatz zur Kirchenmusik für die fürstliche Kammer, also den weltlich-repräsentativen Gebrauch bestimmt war. Erst im Laufe des Barock entstand die Eingrenzung des Begriffs auf reine, klein besetzte Instrumentalmusik. Die wohl bekannteste Gattung der klassischen Kammermusik stellt das Streichquartett dar. Unter Kammermusik wird heute die Musik für kleine Instrumental-Ensembles im Gegensatz zur Musik für Orchester verstanden. Besonders zur Schulung des Zusammenspiels fand dieses Spiel in kleinen Gruppen in der Blasmusik großen Anklang und wird in Form von Wettbewerben als Ansporn für das Musizieren außerhalb des großen Blasorchesters angeboten. So nahmen wie jedes Jahr, mehrere Gruppierungen der Stadtkapelle Retz, heuer 8, am Kammermusikwettbewerb der BAG Hollabrunn überaus erfolgreich teil. Nicht nur eine Qualitätsverbesserung in der eigenen Kapelle wird dadurch erreicht, sondern man erhält auch wichtige Punkte für den Ehrenpreis des Landeshauptmannes, bei dem die Stadtkapelle Retz ja im Spitzenfeld von ganz Niederösterreich liegt. Äußerst erfolgreich schnitten folgende Formationen ab: Hornmutenroschis II, Retzer Rebläuse, zwei Klarinettentrios, Fargott4two, Flötenzwerge, Amabile und das Klarinettenquartett. Auftritte Stadtkapelle Eröffnung der Weintage Marschmusikwertung in Göllersdorf, Stufe E, Kürfigur Riesenrad Dämmerschoppen Röschitz Ferienspiel Besuch Musik - werkstätte Votruba Frühschoppen FF-Obernalb Dämmerschoppen FF-Unternalb 22./ Landesweisenblasen in Lunz/See Friedenswallfahrt ÖKB Wien, Heldenplatz Das Horn-Ensemble Retzer Rebläuse der Stadtkapelle Retz mit den Musikern Elisabeth Ranzenhofer, Andreas Bayer, Richard Wimmer und Mag. Gerhard Forman Sportclub Retz informiert: Diese Saison erforderte erneut Veränderungen. Nach dem plötzlichen Verlassen unseres Trainers Ewald Jenisch, er wechselte zum Abstiegskandidaten Stockerau, musste unser Verein reagieren und ernannte unseren langjährigen Spieler Markus Sukalia zum Spielertrainer. Der Kampfgeist und die tolle Einstellung aller Spieler zur Mannschaft hatte zur Folge, daß wir nicht im Abstiegskampf mitspielen mussten. Der letzte 3:0 Erfolg gegen SV-Leobendorf zeigte, daß wir als Einheit sehr gut auftreten können und wir den Gästen keinen Gegentreffen erzielen ließen. Am Jugendtag konnten wir die begeisterten Kinder mit ihren motivierten Trainern beobachten. Es war ein tolles Erlebnis für die ganze Familie und unsere Vereinsfamilie ist stolz auf unseren Nachwuchs. Unsere U8 wurde Turniersieger (Bild unten), auch alle anderen teilnehmenden Mannschaften erhielten einen Pokal. Die heurige Bausteinaktionsverlosung findet am nach dem Meisterschaftsspiel gegen ASV Schrems statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

14 14 Retzer Stadtnachrichten, Juni 2009 Genussfest der Weingüter Retzer Land voller Erfolg Kürzlich drehte sich in Retz alles um Wein und regionale Spezialitäten: Die Weingüter Retzer Land ein Qualitätsverbund von 31 Weingütern im westlichen Weinviertel luden mit dem Gourmet-Magazin A LA CARTE zum eintägigen Genussfest Gaumenfreunde im Retzer Land. Die zweite Auflage der Gaumenfreunde im Retzer Land mit rund 300 Gästen war ein voller Erfolg. Gaumenfreunde am Zug Neu an diesem Genussfest: Die Winzer der Weingüter Retzer Land boten an vier Genuss-Stationen in Retz ausgesuchte Weine und Produkte der Genussregionen Weinviertel, Waldviertel und der KäseStrasse Bregenzerwald an. Ein Shuttle-Zug brachte die Gäste vom Weinquartier über den Althof und Erlebniskeller zur Windmühle und dem Altenberg, wo Köche und Käsesommeliers vom Retzbacherhof, Althof, Wagner s Wirtshaus und der Höheren Tourismusschule Retz schmackhafte Gerichte und Schmankerln zubereiteten. Kommentierte Weinverkostung Besonders groß war das Interesse der Gäste an der kommentierten Weinverkostung mit Dipl. Sommelier Willi Hirsch (Vorarlberger Sommeliervereinigung) und Weinredakteur Dr. Michael Prónay im Rathaus. 15 in einer Vorauskostung ausgewählte gereifte Grüne Veltliner wurden vorgestellt, darunter Jahrgänge von 1988 bis Weinliebhaber folgten ihren Ausführungen. Trophy-Siegerehrung & Jahrgangspräsentation Höhepunkt war die Verleihung der Weingüter Retzer Land-Trophy im Althof. Eine Fachjury hatte im Vorfeld die besten Grüner Veltliner der Reserve- Kategorie der Weingüter Retzer Land verkostet. Der Trophy-Sieger 2009 heißt Franz Stift vom Winzerhof Stift aus Röschitz, der für seinen Grünen Veltliner Galgenberg 2008 aus den Händen von Christian Grünwald von v.li.: Manfred Hebenstreit, Lecher Festwein-Sieger 2009 (Weinviertel DAC) Österreichische Weinkönigin Simone I. Herbert Studeny, Obmann der Weingüter Retzer Land Karl Heilinger, Bürgermeister Retz Josef Scherer, Lecher Festwein-Sieger 2009 (Rotwein-Cuvée 2006) Franz Stift, Sieger der Weingüter Retzer Land-Trophy 2009 (Grüner Veltliner Galgenberg 2008) Toni Honsig, Organisator der Generali-Winzer-Initiative Probus Eduard Gutmayer, Wäldar Win-Sieger 2009 (Weinviertel DAC 2008) NRAbg. Heribert Donnerbauer Vorarlbergs Weinkönigin Katja I. Markus Lutzer, Wäldar Win-Sieger 2009 (Zweigelt Selection 2007) A LA CARTE und der Österreichischen Weinkönigin Simone I. die Siegertrophäe in Empfang nahm. Platz 2 und 3 gingen an das Weingut Studeny aus Obermarkersdorf (Weinviertel DAC Atschbach 2008) und Weingut Hebenstreit aus Kleinriedenthal (Weinviertel DAC Fuchsenberg 2008). Im Anschluss präsentieren die Weingüter Retzer Land bei der Jahrgangsverkostung das Ergebnis des letzten Weinjahres insgesamt 120 klassische Weißweine des Jahrgangs 2008 und ausgewählte Rotweine überzeugten die Gäste, darunter NRAbg. Heribert Donnerbauer, Bürgermeister Karl Heilinger, Vizebürgermeister Karl Burkert, Anton Trauner vom Finanzamt Hollabrunn, Weinkönigin Simone I., Reinhold Griebler (Tourismusverein Retz), Christian Grünwald (Herausgeber A LA CARTE) und Josef Pleil (Österreichs Weinbaupräsident). Probus-Siegerwinzer ausgezeichnet: Wäldar Win & Lecher Festwein 2009 Ebenfalls geehrt wurden die Sieger der Probus-Projekte 2009, die über die Generali Winzer-Initiative Probus jährlich neu ausgekostet werden: Der Wäldar Win der Weinviertler Wein für die KäseStrasse Bregenzerwald kommt vom Weingut Gutmayer aus Unterdürnbach bei Maissau (Weinviertel DAC 2008). In der Kategorie Rotwein bzw. Cuvee überzeugte das Weingut Lutzer aus Haugsdorf mit der Zweigelt Selection 2007 die 70 Juroren. Spannend war auch die Entscheidung beim Lecher Festwein, der von einer Jury - bestehend aus internationalen Tourismuspartnern - ausgekostet wurde: In der Kategorie Weißwein setzte sich das Weingut Hebenstreit aus Kleinriedenthal mit dem Weinviertel DAC 2008 durch.

15 Retzer Stadtnachrichten, Juni Wirtschaftskammer vergibt Werbehahn für Gästemappe Mit der Verleihung eines Werbehahns 2009 für die Retzer Land- Gästemappe in der Kategorie Verpackungsdesign wurde das Retzer Land einmal mehr für seine Bemühungen ausgezeichnet. Das Produkt hat sich damit gegen 434 eingereichte Arbeiten durchgesetzt. Damit ist das Retzer Land auch für den Goldenen Hahn nominiert, dem größten und bedeutendsten Werbepreis Niederösterreichs, der für beispielhafte Werbung steht. Mit großer Freude nahmen vor Kurzem Hannes Weitschacher, Weinviertel Tourismus GmbH, sowie Christine Raab und Maria Sackmann von der Retzer Land GmbH den heiß begehrten Preis entgegen und präsentierten sich neben Agenturgrößen wie Cepko Webeagentur (ORF-Werbespot NÖM- Fasten) und Heavystudios Ltd. (Landesausstellungsplakat 2009). Mit dabei Günther Hofer von der gleichnamigen Agentur in Retz, die für Konzept und Umsetzung der Retzer Land-Gästemappe zeichnet. v.li.: Günther Hofer, Christine Raab, Hannes Weitschacher, Manfred Enzlmüller, Maria Sackmann Ein Kollegium aus renommierten, neutralen Fachleuten hatte die Gewinner ermittelt. Ausschlaggebend für die Zuerkennung des Preises war unter anderem die Falttechnik der Kartonmappe. Der Preis wurde von der Wirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten vergeben. Weinviertel- Geschäftsführer Hannes Weitschacher: Ich freue mich über die Auszeichnung für das Retzer Land. Für all jene, die sich im Retzer Land touristisch engagieren, ist sie sowohl Bestätigung als auch Motivation zur Weiterarbeit! Turrini-Kalenderblatt Monatelang hat der Karikaturist Wilfried Steurer Peter Turrini studiert, um ihn zeichnerisch ins richtige Licht zu setzen. Am 18. Mai 2009 war es dann soweit, das Kalenderblatt für den Kalender 2010 konnte endlich präsentiert werden. Der Zeichner: In meiner Karikatur ist der große Kopf das Markenzeichen. Offenbar hatte er mit diesem Hingucker ins Schwarze getroffen, denn Peter Turrini war über sein Abbild begeistert. Neues Buch Pevny Ausstellung Staininger Prof. Otto Staininger präsentiert am 4. September in der Galerie Spitzer seine neuesten Werke unter dem Titel Retzer und andere Geschichten. Die Eröffnung wird Peter Turrini um 18 Uhr vornehmen. Besichtigungsmöglichkeiten bestehen vom 5. bis 6. September jeweils von Uhr. Am 20. Juni 2009 wird um 17 Uhr im Retzer Rathaus das neue Buch mit dem Titel Luft von Wilhelm Pevny präsentiert. Der Autor berühmter Werke wie Die Alpensaga, Ende und Anfang, Der deutsche Frühling, Die feindlichen Brüder, Der Kaiser am Lande, Liebe im Dorf und Das große Fest wird persönlich aus seinem Werk lesen.

16 16 Retzer Stadtnachrichten, Juni 2009 Termine und Veranstaltungen in der Stadt Retz Juni Juli August Do Retzer Weinwoche, Retz, Sparkassengarten (bis 21. Juni) Fr. 12. Vereinsabend des ÖKB, Schlossgasthaus Brand, 19 Uhr Sa. 13. FilmClub Retz Vicky Cristina Barcelona, Stadtkino, 20 Uhr; ab Uhr Weinkost So Retzer Weinberglauf, Hauptplatz, ab 10 Uhr 5. Traktorfrühschoppen, Traktorumzug, Mittagstisch, Kleinhöflein, ab 10 Uhr Di. 16. Musikschule Retz, Klassenabend Cello, Festsaal der Volksschule, 18 Uhr Öffentliche Probe des Jugendblasorchesters Junior Brass, Haus der Musik, 18 Uhr Mi. 17. Gemeinderatssitzung, Rathaus, 19 Uhr Sa. 20. Buchpräsentation Wilhelm Pevny Luft, Erzählungen, Rathaus, 17 Uhr Sonnwendfeier, Am Steinperzweg, Unternalb, 20 Uhr Sa. 27. ÖKB Heurigenfest, Feuerwehrsaal Unternalb, ab 15 Uhr (und So. 28. Juni) Johannesfeuer, Hl. Messe mit anschl. Agape, Parapluieberg, Uhr Do. 2. Festival Retz Premiere Il serpente del bronzo Die eherne Schlange, Retz, Dominikanerkirche, 20 Uhr (Festival Retz, 2. bis 11. Juli, Programm: Mo Treffen Radlaktion, Weinschlössl Axenkopf, Uhr Mi. 29. Gemeinderatssitzung, Rathaus, 19 Uhr Fr. 31. Feuerwehrheuriger, Obernalb, (bis So. 2. August) Fr. 14. Feuerwehrheuriger, Kleinhöflein, (bis So ) September Sa. 12. Gesundheitstag im neuen Landespensionistenheim, 10 Uhr Mi. 16. Gemeinderatssitzung, Rathaus, 19 Uhr Fr. 25. Retzer Weinlesefest Hauptplatz Retz (bis So. 27. September) 40. Retzer Weinwoche Donnerstag, 11. Juni ab 15 Uhr geöffnet 16 Uhr Eröffnung durch Bundesweinkönigin Simone I. für den musikalischen Rahmen sorgt die Stadtkapelle Retz Sortensieger- und Winzer des Jahres -Ehrung Nachmittag Kinderbetreuung 19 Uhr Musikalische Unterhaltung mit der Gruppe BAF Obermarkersdorf Freitag, 12. Juni ab 17 Uhr geöffnet 20 Uhr Tag der Großgemeinde Zellerndorf mit der Trachtenkapelle Zellerndorf Samstag, 13. Juni ab 15 Uhr geöffnet 18 Uhr Tag der Großgemeinde Retzbach mit der Trachtenkapelle Retzbach anschließend unterhalten Sie No Control Mittwoch, 17. Juni ab 18 Uhr geöffnet Tag der Weinstraßen-Heurigen Top Heurige präsentieren ihre Schmankerl Donnerstag, 18. Juni ab 18 Uhr geöffnet 20 Uhr Tag des Bezirksweinbauverbandes Haugsdorf mit der Dorfmusik Hadres Freitag, 19. Juni ab 16 Uhr geöffnet 16 Uhr Bezirkstreffen des Pensionistenverbandes 20 Uhr Tag der Stadtgemeinde Hardegg mit der Burgmusik Kaja Samstag, 20. Juni ab 15 Uhr geöffnet 16 Uhr Seniorennachmittag 20 Uhr Flotte Unterhaltung mit Smart Six So. 28. Blutspendeaktion, Rot-Kreuz-Haus, 9 15 Uhr Di. 30. Musikgarten Sommer, Sonne, blaues Meer der Musikschule Retz, Turnsaal der Hauptschule Retz, Uhr Musikschule Retz: Jam Session, Haus der Musik, 20 Uhr Sonntag, 14. Juni ab 15 Uhr geöffnet Nachmittag Kinderbetreuung Uhr Tag der Stadtgemeinde Schrattenthal mit der Musikkapelle Obermarkersdorf Montag, 15. Juni veranstaltungsfrei Dienstag, 16. Juni ab 18 Uhr geöffnet Sonntag, 21. Juni ab 9.30 Uhr geöffnet 9.30 Uhr Feldmesse mit Pater Ägyd, gestaltet von den Rhytmics Uhr Frühschoppen mit der Big Band der Musikschule Retz Nachmittag Kinderbetreuung Uhr Tag der Stadtgemeinde Pulkau mit der Trachtenkapelle Pulkau

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Die Renommierten Weingüter Burgenland präsentierten ihre aktuellen Jahrgänge im Schloss Esterházy

Die Renommierten Weingüter Burgenland präsentierten ihre aktuellen Jahrgänge im Schloss Esterházy Presseinformation 20.05.2016 Die Renommierten Weingüter Burgenland präsentierten ihre aktuellen Jahrgänge im Schloss Esterházy Am 19. Mai 2016 fand wieder das RWB sche Fest der Feste im Schloss Esterházy

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 con.takt Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 Themen dieser Ausgabe: verschiedene Klassenabende Urkundenübergabe Faschingskonzert Cajonbau-Workshop Termine Unsere Kollegen Helene Nyitrai

Mehr

Toller Ball in Groß Gerungs

Toller Ball in Groß Gerungs Seite 1 von 29 Am 15.Jänner 2011 veranstaltete die FF Groß Gerungs ihren allseits beliebten und äußerst gut besuchten Ball im festlich geschmückten Schubertsaal des Gasthauses Hirsch (Inh. H. Traxler).

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Dritter Platz beim Windmühlencup 2015

Dritter Platz beim Windmühlencup 2015 1 von 6 01.02.2016 12:27 Dritter Platz beim Windmühlencup 2015 In diesem Jahr fand der Windmühlen Cup, inzwischen ein internationales Filmfestival, in Dinslaken bereits zum 36. Mal statt. Alle eingereichten

Mehr

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren der Großgemeinde Zellerndorf und Umgebung sowie den zahlreichen freiwilligen

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

Zehn Jahre Markterhebung

Zehn Jahre Markterhebung Zehn Jahre Markterhebung V Am 17.10.1999 fand die feierliche Erhebung zur Marktgemeinde statt. Im feierlichen Rahmen begingen BürgerInnen und GemeindevertreterInnen den Festakt. Resümee I: Besondere Ereignisse

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

8 WINZERINNEN & 4 KÖCHE AM ROSENBERG (eine unvergessliche Nacht für Gourmets inmitten der Göttlesbrunner Toplage)

8 WINZERINNEN & 4 KÖCHE AM ROSENBERG (eine unvergessliche Nacht für Gourmets inmitten der Göttlesbrunner Toplage) WER & WARUM 8 SCHWARZEN (WEIN)KATZEN AUS GÖTTLESBRUNN Grassl Susanne Graßl Maria Markowitsch Christine Netzl Christine Oppelmayer Barbara Pitnauer Edith Wiederstein Margarete und Birgit 4 TOP KÖCHE AUS

Mehr

GENUSSEVENTS Restaurant im Casino Bregenz

GENUSSEVENTS Restaurant im Casino Bregenz Restaurant im Casino Bregenz GENUSSEVENTS 2018 Casino Restaurant FALSTAFF Cuisino Ges.m.b.H Platz der Wiener Symphoniker 3 I 6900 Bregenz www.falstaffbregenz.at LIEBE GÄSTE, das Casino Restaurant FALSTAFF

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

NORDEUROPA ARCHITEKTUR. 50 Jahre. Heinze ArchitektenAWARD Prämierung auf der BAU 2011

NORDEUROPA ARCHITEKTUR. 50 Jahre. Heinze ArchitektenAWARD Prämierung auf der BAU 2011 Jo u r n a l März 2011 Arch i t ekt en. P l ane r 12,80 ARCHITEKTUR NORDEUROPA Heinze ArchitektenAWARD Prämierung auf der BAU 2011 Schaufenster für die Musik Lichtlösungen im Royal Northern College of

Mehr

NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus

NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus St. Pölten, 4. Oktober 2017 Dion/ÖA-Soh NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus Vorbereitung auf ein gesundes Leben: Plaketten für Gesunde Schulen und Gesunde Volksschulen in Niederösterreich verliehen Gesunde Kinder

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

MONATSNEWS Oktober 2016

MONATSNEWS Oktober 2016 MONATSNEWS Oktober 2016 4.10.2016: Die Kinder der 1. Klasse wurden von Susanne Bauer für die NÖN fotografiert. 18.00 Uhr Schulforum Im Rahmen des Welttierschutztages am 4. Oktober 2016 besuchte Fr. Kögl

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich: A M T L I C H E MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE LUNZ AM SEE Infos aus der Gemeinderatssitzung vom 24.10.2014 Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 08/2014 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber:

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Quelle: Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet

Quelle:  Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet Quelle: www.pfleger.at Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet Horn / Mit der Begrüßung der Ehrengäste - allen voran Bundesminister Dr. Wolfgang Brandstetter - durch Vorstandsdirektor Mag. Helmut Scheidl

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Gelungener Saisonabschluss der WIENER Schiedsrichter am 19. Juni 2013

Gelungener Saisonabschluss der WIENER Schiedsrichter am 19. Juni 2013 Gelungener Saisonabschluss der WIENER Schiedsrichter am 19. Juni 2013 Am Mittwoch, den 19. Juni war es wieder soweit!!! Das letzte Training des WIENER Schiedsrichterkollegiums in der Frühjahrssaison wurde

Mehr

Mit 125 Jahren noch immer jung

Mit 125 Jahren noch immer jung Seite 1 von 8 Mit 125 Jahren noch immer jung Marbach/Walde: Ihr 125-järiges Bestandsjubiläum feierte die am 9. und 10. Juni 2007 mit dem Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb und einer Fahrzeugsegnung. Dem

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Hattrick für den SV Raika Rehberg

Hattrick für den SV Raika Rehberg Hattrick für den SV Raika Rehberg Dieses Kunststück (drei Tore in Serie in einem Spiel) war zwar keinem Fußballer in der Herbstmeisterschaft gelungen es gibt ihn aber trotzdem. LH Dr. Erwin Pröll war am

Mehr

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese.

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Lehrlinge sind begehrt im Wechselland Zahlreiche Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen und Größen

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Gemeinschaftliche Abschlussfeier der diplomierten und ausgezeichneten Schüler! Die neuen Botschafter der Berufsschule wurden geehrt!

Gemeinschaftliche Abschlussfeier der diplomierten und ausgezeichneten Schüler! Die neuen Botschafter der Berufsschule wurden geehrt! Gemeinschaftliche Abschlussfeier der diplomierten und ausgezeichneten Schüler! Die neuen Botschafter der wurden geehrt! Am 28. Juni 2018 fand in der die gemeinschaftliche Abschlussfeier statt. Heuer war

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

27. FREMDENFÜHRERKONGRESS Graz Tagen mit Genuss ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR AUSTRIA GUIDES IM EUROPA DER REGIONEN

27. FREMDENFÜHRERKONGRESS Graz Tagen mit Genuss ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR AUSTRIA GUIDES IM EUROPA DER REGIONEN 27. FREMDENFÜHRERKONGRESS Graz 3. 6.11.2015 Tagen mit Genuss ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR AUSTRIA GUIDES IM EUROPA DER REGIONEN Dienstag, 3. November 2015 09.00 11.00 Uhr Ein erster Blick auf die Stadt für

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik MUSIWIESN RETZ 10. - 11. JUNI 2017 STADTKAPELLE RETZ VON FREUND ZU FREUND DAS PROGRAMM DIE BESUCHER DIE PAKETE Musikalische Highlights aus Österreich Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik Ihre Werbemöglichkeiten

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

BUNDESWETTBEWERB 2016

BUNDESWETTBEWERB 2016 Bundeswettbewerb für Handel/Büro in der Steiermark, Graz BUNDESWETTBEWERB 2016 Handel/Büro 14. Juni 2016 Ehrenschutz: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer Amtsführende Präsidentin Dip.-Päd. HOL Elisabeth

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Retzer Land Gebietsvinothek Wein-4-tler- Flaschenpost

Retzer Land Gebietsvinothek Wein-4-tler- Flaschenpost Retzer Land Gebietsvinothek Wein-4-tler- Flaschenpost unser Vinothek-Team berät Sie gerne bei Ihrer Weinauswahl. Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken. (Johann Wolfgang von Goethe) WEINVERSAND

Mehr

1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht TVZ C. Schönhofer (Obfrau) 3. Bericht Finanzen Fr. Renate Huber (Kassierin) 4. Bericht der Rechnungsprüfer (B.

1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht TVZ C. Schönhofer (Obfrau) 3. Bericht Finanzen Fr. Renate Huber (Kassierin) 4. Bericht der Rechnungsprüfer (B. 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht TVZ C. Schönhofer (Obfrau) 3. Bericht Finanzen Fr. Renate Huber (Kassierin) 4. Bericht der Rechnungsprüfer (B. Toifl, J. Kahrer) 5. Neuwahlen Vorstand TVZ 6. Tourismus

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT

NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT PRESSEINFORMATION NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT Regionalmedien I 16. Oktober 2017 NÖ-Tourismuspreis 2017 I Kategorie Botschafterin

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya MONATSNEWS Mai 2014 9.5.2014: Tag der Musikschulen An diesem Freitag erhielten die Kinder der 3. und 4. Klassen einen Einblick in die Angebote der Musikschule Laa. Musikschuldirektor Josef Zins und Musiklehrer

Mehr

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram,

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, der durch sein Wirken maßgeblich die örtliche Identität mitprägt von der Gründung im Jahr 1958 bis heute, eine Zeit mit vielen Hochs und Tiefs: 1958 Nach vielzähligen

Mehr

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12 Gemeindeverband der Musikschule Eggenburg I.J.Pleyel Veranstaltungen Schuljahr 2011/12 Oktober Sa. 1. Oktober 2011 Lange Nacht der Museen: Musikalische Umrahmung durch Ensembles (SchülerInnen) des GVB

Mehr

Kapfenberg. Im Kapfenberger Kult u rzentrum wurden die 18. Wirtschafts- und

Kapfenberg. Im Kapfenberger Kult u rzentrum wurden die 18. Wirtschafts- und 015 LOKALES Seite 11 www.rundschau-me d ien.a t _L 4-:'.:_/5. N ov".".e m be:'._r :_- 20 '_'._ 15 :'._J l,l,l.:.w...!,,j III Preisgekrönter Einsatzfür Kapfenberg Kapfenberg. Im Kapfenberger Kult u rzentrum

Mehr

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen.

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen. Turnier der Schiedsrichtergruppen des NÖSK Samstag 02. Juli 2011 auf der Sportanlage des SV Absdorf Als Veranstalter fungierte dieses Jahr die Schiedsrichtergruppe-Wien! Die Schiedsrichtergruppe Wien lud

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008 www.ordenskunde.at Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/713 21 45, Fax: +43/1/713 21 45 28 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Gast! Wien, im Februar 2008 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King VER 11.12.201 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 201/2 Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, MdL anlässlich des 15. Landesjugendwettkampfs der THW-Jugend am 4. August 2013 in Hersbruck,

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Text: Friedl Gamerith Musik: Marton Ilyes Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Das Projekt soll einen Beitrag zur Musikvermittlung leisten. Friedl

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr