m it mitgearbeitet: Liebe Eltern,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "m it mitgearbeitet: Liebe Eltern,"

Transkript

1 Impressum An dieser Zeitung haben Liebe Eltern, unsere Zeit an der Kita mitgearbeitet: Andrea Levenhagen Anett Schnabel Antje Dienemann-Voigt Daniel Bachmann Jenny & Bob Göhler Mandy Teresiak Runhild Arnold-Schwandt Sophie Eberwien Sven Buthke Sybille Berger Verena Schwarz Buratino geht zu ende. Mit uns sind Daniel Bachmann, Tina Weier und Tochter Laura Bachmann gemeint. Die nächste Ausgabe erscheint wie immer im Herbst und damit dies auch zukünftig so bleibt, benötigen wir Ihre Unterstützung. Wenn Sie also Interesse am Schreiben und der Zeitungsarbeit haben, dann melden Sie sich einfach bei den Erziehern der Kita. Vielen Dank für die schöne Zeit, Ihr Daniel Bachmann m it W ie d e r Au sg a b e F rü h j a h r/s om m e r Liebe Eltern, welche Erwartungen haben Sie an die Arbeit einer Kita? Was müsste Ihrer Meinung nach mehr in den Focus gerückt werden und was stimmt sie zufrieden? Über all diese Dinge und vieles mehr können Sie mit uns reden, persönlich oder anonym. Sollten Sie die anonyme Variante bevorzugen, nutzen Sie bitte das Ratgeberhäuschen am Eingang der Kita. Hierzu können Sie sich in dem entsprechenden Artikel dieser Zeitung informieren. Es lohnt sich wieder einmal hinein zuschauen. Viel Freude beim Lesen

2 I n h al t Termine / Anregungen Grußwort Termine/Anregungen Auf dem Tablet(t) serviert Do you speak English 7 Tanzen in der Kita 8 Kindermund Kita ABC 11 Die optimale Brotdose Tierischer Spaß 1 4 Basteln 1 5 Sommerfest 1 6 Impressum Anregungen für Eltern: Ihr Kind freut sich, wenn es schon am Morgen bei intensivem Sonnenschein eingecremt in die Kita kommt. Gern trägt es auch einen leichten und luftigen Sonnenhut. Bei Ausflügen in den nahe gelegenen Wald besteht die Möglichkeit eines Zeckenbefalls. Bitte beachten Sie dies beim abendlichen Auskleiden der Kinder und schauen Sie genauer nach. Rollerpass (Theorie) Gruppe 5/6, Muttertagsfeier Gruppe 8 Familiennachmittag Gruppe 6 Kooperationsprojekt Kita-Schule Gruppe 5/6 Schließtag Singen an der Friedenseiche Muttertagsfeier Gruppe 4, Hortbesuch Gruppe 6 Familiennachmittag Gruppe 5 Schließtag (Teamweiterbildung) Rollerpass Gruppe 5/6 Fußgängerpass Gruppe 5/6 Sportfest zum Kindertag in der Grundschule Eggersdorf Serenade unter den Kastanien in der Grundschule Egg. Abschiedsfeier Gruppe 6 Sommerfest ab 1 4:30 Uhr Abschiedsfeier Gruppe 5 Gruppenumzüge Eine schöne Tradition setzt sich fort unser Sommerfest In den letzten Jahren verbrachten wir viele schöne Sommerfeste in unserer Kita. Ein Grund mehr, diese schöne Tradition zu pflegen. Unser diesjähriges Sommerfest findet am 26. Juni unter dem Motto Spaß und Spiel rund um die Natur statt. Es wird um 1 5 Uhr auf der Bühne am Marktplatz eröffnet. In diesem Jahr gibt es noch etwas Besonderes am Sommerfest beteiligen sich außerdem die Gemeinde und das Familienzentrum Trampolino. Es wird wieder vielfältige Stationen im Garten unserer Kita geben. Auch ein spannendes Bühnenprogramm wird wieder geboten. Um Uhr bietet das Zuckertraumtheater aus Berlin sein Zaubermärchen Wi-Wa-Waldtraum dar. Im Anschluss daran, also gegen Uhr, haben die Musikschulkinder mit Frau Strusch von der Kreismusikschule MOL ihren großen Auftritt. Musikalisch geht es ca Uhr weiter mit einem Tanzauftritt einiger Kita-Kinder unter der Anleitung von Carina Juritz (Erzieherin). Darauf folgt eine Hundeshow mit Frau Gerloff und ihrem ausgebildeten Therapiehund. Doch nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Garten der Kita gibt es viele spannende Stationen. So können beispielsweise phantasievolle Traumfänger und romantische Kerzenständer aus Birke und anderem Holz gestaltet werden. Es können auch Seifen und Gegenstände aus Filz hergestellt und Papier geschöpft werden. Des Weiteren gibt es eine Kräuterparade, bei der die Kinder (und auch die Erwachsenen) Duftsäckchen zusammenstellen können. Das Highlight ist die Station von Herrn Jede, unter dessen professioneller Anleitung die Kinder schnitzen können. Auch für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Es gibt wieder einen Kuchen-, Grill- und Getränkestand, an dem Sie Ihren Hunger und Durst stillen können. Natürlich gibt es auch wieder zahlreiche Sitzgelegenheiten, auf denen Sie es sich gemütlich machen können. Da das Sommerfest in diesem Jahr gemeinsam mit der Gemeinde ausgerichtet wird, gibt es auf dem Marktplatz auch noch einige Stände. So zum Beispiel eine Hüpfburg, eine Station zum Eismeißeln, einen Stand von der Verkehrswacht, NABU und den Kleintierzüchtern. Die Kinder können sich schminken lassen. Außerdem kann man sich am Stand von Frau Gerloff über den gemeinnützigen Verein für hundegestützte Aktivitäten erkundigen. Das und vieles mehr erwartet Sie beim diesjährigen Sommerfest. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie mit Ihrer Familie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Viel Spaß wünscht das Team der Kita Burattino Mandy Teresiak 15

3 Basteln Auf dem Tablet(t) serviert Wir basteln ein Origami-Häschen Ein quadratisches Blatt Papier diagonal falten. An der Unterseite des Dreiecks einen Streifen nach oben falten. Beide Seiten zur oberen Spitze falten, wie mit den gestrichelten Linien angedeutet. Die so entstandene Form umdrehen. Oben und unten kleine Dreiecke nach innen bzw. hinten falten. Es entsteht ein sechseckiger Hasenkopf. Diesen kann man nach Belieben anmalen oder bekleben. (Diese Idee stammt aus der App Play-Origami Tierkinder von Ravensburger.) In den letzten Jahren verbrachten wir viele schöne Sommerfeste in unserer Kita. Ein Grund mehr, diese schöne Tradition zu pflegen. Unser diesjähriges Sommerfest findet am 26. Juni unter dem Motto Spaß und 14 Was Kinder mit digitalen Medien machen und umgekehrt Die Zweijährige war ganz vertieft ins Spiel. Sie tippte und wischte über das Smartphone ihrer Mutter und ließ bunte Luftballons zerplatzen. Später tauchte noch eine niedliche Katze auf, die man füttern, waschen und anschließend trockenföhnen konnte. Die Katze plusterte sich auf und wiederholte jedes Wort, das in der Nähe des Handys gesprochen wurde. Das Kind quietschte vor Vergnügen. Das war vor einiger Zeit meine allererste Begegnung mit digitalen Anwendungen, also Apps, für Kinder. So lustig diese kurzweiligen Spielereien auch waren, drängte sich mir doch die Frage auf, ob die Zweijährige nicht etwas zu jung dafür war. Ihre Mutter, meine Freundin, musste häufig lange Autofahrten mit der Tochter unternehmen und sah in der modernen Technik eher einen Segen. Mit Spielen und Youtube-Videos für Kinder hielt sich das Gequengel im Auto in moderaten Grenzen. Das verstand ich gut. Als ich dann aber erfuhr, dass die Kleine nur noch auf dem Smartphone puzzelt und echte Holzpuzzle ablehnt, nahm ich mir vor, es anders zu machen. Eine ganze Generation wächst mit digitaler Technik heran. Kinder können den Computer bedienen, bevor sie lernen, sich die Schuhe zuzubinden. Manche können besser mit der Tastatur schreiben als mit einem Stift. Von mangelnder Bewegung und ihren gesundheitlichen Folgen ganz zu schweigen. Einige Wissenschaftler meinen, dass übermäßiges Klicken, Wischen und Scrollen im Kleinkindalter die Entwicklung der normalen Feinmotorik verzögert, dass es etwas im Gehirn verändere. Studienergebnisse gibt es noch keine, wie auch, bei diesem vergleichsweise neuen Phänomen. Wir alle befinden uns in einem großen Langzeitexperiment mit offenem Ausgang. 3

4 Auf dem Tablet(t) serviert Und dann gibt es ja noch die gute alte Glotze. In der Zeitschrift Familie und Co empfahlen Experten kürzlich, dass Kinder unter sieben Jahren maximal eine halbe Stunde täglich vor dem Fernseher sitzen sollen. Ich kenne, ehrlich gesagt, kaum jemanden, der das genau so schafft. Wenigstens kann man Einfluss auf den Fernsehkonsum nehmen. Zum Glück gibt es Kika mit teilweise ganz lehrreichen Sendungen, und inzwischen auch sehr schöne kindgerechte DVDs. Im besten Fall konsumieren die Kinder nicht nur, sondern spielen das Gesehene gleich im Rollenspiel nach. Charlie und Lola oder Ben und Holly stehen bei uns für solch ein gelungenes Kinderprogramm. Es ist fast unmöglich und wohl auch nicht sinnvoll, Kleinkinder den Einflüssen der Medien ganz zu entziehen. Nicht nur, weil man ja kein Außenseiter sein und mitreden will, wenn alle von der Eiskönigin schwärmen. Es werden ja inzwischen auch Anforderungen an den Nachwuchs gestellt, mit denen die Elterngeneration noch nicht konfrontiert war. Schon Grundschüler müssen Power-PointPräsentationen abliefern, und manche Lehrer kommunizieren über Facebook oder Whatsapp mit der Klasse. Wer will da schon abgehängt sein? Wohl vor allem aus diesem Grund hat sich inzwischen auch unsere Kita einige Tablets für die Größeren zugelegt. Sven aus Gruppe 8 zeigte mir, wie Kinder spielerisch ans Lernen herangeführt werden. Da kann man zum Beispiel geometrische Muster aus Fliesen legen, Fahrräder reparieren oder Logik und räumliches Vorstellungsvermögen mit Zahnräder-Puzzles trainieren. Da es in der Gruppe nur ein Tablet, aber oft mehrere Spielwillige gibt, üben die Kinder nebenbei noch Sozialverhalten, lernen zu warten, gemeinsam zu spielen oder sich abzuwechseln. Gerade zum Lernen bieten Apps ja ein besonders geeignetes Medium, 4 Tierischer Spaß Ruhestörung im Wald Die Tiere des Waldes wundern sich, als eines Tages ein Riesenlärm zu hören ist. Ist das etwa ein Wolf? Der Igel stellt mutig seine Stacheln hoch und geht nachsehen. Aber schnell wird klar, woher das komische Geräusch kommt: Eine kleine Eule heult, als ob es kein Morgen gäbe. Eichhörnchen, Rabe und Maulwurf, ja sogar der altmodisch strenge Hirschkäfer - alle geben ihr Bestes, um das Eulenkind zu trösten. Aber wie nur? Und warum heult die Heule Eule denn nun eigentlich? Weiß sie es am Ende selbst gar nicht mehr? Diese wunderschöne kurze Geschichte mit liebevoll gezeichneten Tieren zieht Kinder wie Erwachsene in ihren Bann und eignet sich hervorragend bei manch kleinem Kummer zum Trösten. Wenn am natürlich glücklichen Ende das Buch zugeklappt ist, sind nämlich inzwischen oft auch schon die Kindertränen getrocknet. (Paul Friester, Philippe Goossens: Heule Eule. NordSüd Verlag, Zürich) Immer noch keine Ruhe im Wald Auch hier stimmt etwas nicht im Wald. Nur wird in diesem Buch nicht geheult, sondern gegrummelt, gefaucht und gepoltert. Und leider ist schlechte Laune auch noch ansteckend. Der Dachs benimmt sich nämlich dermaßen unfreundlich, dass bald fast alle Tiere mit grimmigen Mienen herumlaufen. Das sieht in den Illustrationen so witzig aus, dass man eigentlich schon wieder lachen möchte. Und wer lacht, der kann ja keine schlechte Laune mehr haben. Es dürfte also niemanden überraschen, dass am Ende des Tages alle Waldbewohner doch noch viel Spaß haben. Vorher aber muss sich der Dachs etwas überlegen, um sich bei den anderen Tieren zu entschuldigen. Denn, wie er selber einsieht: Schlechte Laune haben ist ja nicht schlimm, schlechte Laune machen aber wohl! Wie gut, dass dieses lustige Buch wie von selbst dabei hilft, die Stimmung wieder aufzuhellen. (Moritz Petz, Amélie Jackowski: Der Dachs hat heute schlechte Laune. NordSüd Verlag, Zürich) 13

5 Tierischer Spaß Das blaue Nashorn auf dem roten Löwen? Zufällig stieß ich auf die Juniorversion des mir bis dahin nur in der Erwachsenenversion bekannten Spieles. Eine schöne, kindgerechte Gestaltung und ganz wenige einfache Regeln sorgen für enormen Spielspaß, übrigens auch bei den Großen. Auch Zweijährige schaffen es schon, hier mitzumachen, wenn sie die vier Grundfarben kennen und verstehen, dass man entweder die gleiche Farbe oder das gleiche Tier legen darf. Um es später anspruchsvoller zu gestalten, kann man auch noch die Sonderkarten (Aussetzen, Ziehen oder Wünsch-dir-was) hinzunehmen und die Regel einführen, dass man mit nur einer Karte auf der Hand "Uno" sagen muss. Langweilig wird das so schnell nicht. Insbesondere auf Reisen ist das handliche Kartenspiel immer dabei und sorgt für lustige Stunden ganz ohne Fernsehen oder Quengeln. Nur das Verlieren müssen unsere Kinder noch lernen, es ist nämlich nicht immer einfach, sie gewinnen zu lassen, wenn man selbst die Hand voller Affen hat! (Uno Junior, Mattel für 2-4 Spieler ab 3 Jahren) Eine Kuh macht muh, viele Kühe machen Mühe Das Spielprinzip erinnert ein wenig an das altbekannte Kniffel für die Großen. Statt Zahlen sind auf den fünf Würfeln aber verschiedene Bauernhoftiere abgebildet. Lustig gezeichnete Kärtchen geben vor, was die Kinder würfeln sollen. Mal reichen schon drei Katzen, ein anderes Mal müssen es fünf Schafe sein oder jeder Würfel soll ein anderes Tier zeigen. Wenn ein Kind das schafft, darf es die Karte behalten und die nächste Aufgabe liegt schon bereit. Wer seine Vorgabe nach drei Versuchen nicht erfüllt, muss die Würfel an den nächsten Spieler weitergeben. So kann es schon mal passieren, dass ein anderer den Gewinn einheimst, den man selbst schon fast sicher glaubte. Aber der Frust hält sich in Grenzen: Da es hier wirklich nur aufs Würfelglück ankommt und gar nicht auf Strategie, gewinnt der Nachwuchs oft genug. Mit etwas Hilfe schafft er das locker schon ab drei Jahren. (Kuh & Co., Ravensburger, 2-6 Spieler ab 4 Jahren) Auf dem Tablet(t) serviert weil man anders als beim Fernsehen auf jeden Fall selbst aktiv werden muss. Wenn beliebte Zeichentrickfiguren wie Prinzessin Lillifee Kinder im Vorschulalter für erste Matheaufgaben, Buchstaben oder Englisch begeistern können, ist im Prinzip nichts dagegen einzuwenden. Auch die Anregung für die in diesem Heft enthaltene Origami-Bastelidee kam aus einer App. Genau wie bei Büchern oder im Fernsehen gibt es natürlich auch jede Menge Programme mit unterirdischem pädagogischem Wert. Es liegt, wie immer, in der Hand der Eltern, die Spreu vom Weizen zu trennen. Dann findet man durchaus ein paar Lichtblicke. Mein derzeitiger Favorit heißt Oh wie schön ist Panama. Der Kinderbuchklassiker von Janosch wird vorgelesen, während man eine liebevoll gezeichnete Bilderbuchwelt spielerisch aktiv erkunden kann. Ein echter Mehrwert zum gedruckten Buch. Es gibt auch schon ein paar interaktive Pixiebücher, aber insgesamt lässt das Angebot für Kinder im deutschsprachigen Bereich noch sehr zu wünschen übrig. Dabei ließe sich mit Smartphones und Tablets so viel anstellen: Bücher könnten, fast wie bei Harry Potter, zum Leben erwachen und die Neugier der jungen Leser wecken. Als ich erzählte, dass ich über Apps für Kinder etwas schreibe, wurde ich gefragt, ob ich das Thema denn positiv oder negativ sehe. Doch so einfach lässt sich das leider nicht sagen. Statt die Technik zu verteufeln, ist es besser, ihre Chancen zu nutzen und sie sinnvoll, ausgewählt und wohldosiert einzusetzen. Solange Kinder auch noch Bilderbücher ansehen, mit ihren Freunden spielen oder im Matsch wühlen, also genug Zeit haben, um einfach Kinder sein zu können, besteht kein Grund zur Sorge. Inzwischen interessiert sich die Tochter meiner Freundin übrigens sogar für echte Holzpuzzles. Allerdings hat sie jetzt auch schon das erste eigene Smartphone. Runhild Arnold-Schwandt 12 5

6 Do you speak English? Die optimale Brotdose Im Zeitalter von Globalisierung und multikultureller Gesellschaft ist die Fähigkeit zur Kommunikation in der englischen Sprache fast unabdingbar. Sie öffnet Chancen in der persönlichen Entwicklung in Schule, Beruf und Freizeit. Wer früh anfängt, hat es leichter. Im Kindergartenalter stellt das Entdecken und Entschlüsseln von neuen Wörtern eine der Hauptaufgaben und -herausforderungen dar. Der Erwerb einer zweiten Sprache bringt dieses Lernen nicht durcheinander, sondern begünstigt sogar das Lernen in der eigenen Sprache. Wenn ein Kind im Alter zwischen drei und sechs Jahren eine Fremdsprache lernt, öffnet dieser frühe Kontakt die Sprachkultur im Gehirn und es behält dieses Fundament ein Leben lang. Das Kind wird sprachlich wendiger und erfährt Toleranz zwischen unterschiedlichen Kulturen. Englisch lernen in diesem Alter fördert die gesamte kognitive Entwicklung und stärkt das Selbstvertrauen. In unserer Kita wurde Englisch lange Zeit von einem externen Anbieter angeboten und von den Eltern zusätzlich finanziert. Seit zwei Jahren erlebe ich nun im wöchentlichen Englisch-Projekt, wie viel Freude es den Kindern bereitet, neue Wörter wie beispielsweise Farben, Zahlen oder Tiere kennen zu lernen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie die englische Sprache klingt. Ob Lieder, Handreime oder Bewegungsspiele es gibt viele unterschiedliche und abwechslungsreiche Möglichkeiten, den Kindern auf natürliche und spielerische Art und Weise die Sprache zu vermitteln. Um das Englisch-Projekt auch weiterhin abwechslungsreich und interessant zu gestalten, werde ich im Juli an einer mehrtägigen Weiterbildung zur Fachkraft für Frühenglisch teilnehmen. Ich freue mich bereits darauf, viele neue Anregungen und Ideen gemeinsam mit Ihren Kindern umsetzen zu können. Sven Buthke 6 Das Brot oder Brötchen Einfachzucker (wie er z.b. in Produkten speziell für Kinder, Süßigkeiten, Limonaden u.ä. enthalten ist), muss vom Körper nicht gespalten werden, sondern gelangt schnell ins Blut und liefert nur kurzfristig Energie. Die Folge: nach einem kurzen Energieschub sinkt die Leistung schnell ab und es kommt zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Unruhe. Die optimalen Energieversorger sind Vollkornprodukte, Brot oder Brötchen und Knäckebrot. Werden sie dann lecker belegt mit fettarmen Käse, Frischkäse, Brotaufstrichen oder fettarmer Wurst und mit Gemüsescheiben (z.b aus Tomate, Gurke, Paprika, Radieschen, Möhren oder Salat) und/ oder Kräutern (wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Dill, etc.) garniert, sind sie nicht zu toppen. Bevorzugen sollte man bei der Auswahl des Belages saisonale Angebote. Obst und Gemüse Obst und Gemüse liefern Vitamie, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, diese Nährstoffe sind für das Wachstum, die Leistung und alle Funktionen des Körpers unentbehrlich. Erhält der Körper nicht genügend davon so kann es zu Entwicklungs- und Wachstumsstörungen sowie der Beeinträchtigung diverser Stoffwechselvorgänge im Körper kommen. Die Palette ist groß, bei Obst stehen Äpfel, Bananen, Birnen, Kirschen, Nektarinen, Mandarinen, Trauben und viele weitere Früchte zur Auswahl. Auch beim Gemüse gibt es eine bunte Vielfalt zum Mitnehmen, wie z.b. Tomaten, Paprika, Gurke, Kohlrabi, Radieschen, Möhren, etc. Und für den kleinen Hunger oder als extra Powerkick fürs Gehirn stecken sie noch ein paar Nüsse in die Brotdose. Die optimalen Turbos für ein fittes Gehirn sind: Walnüsse, Mandeln, Paranüsse und Cashewnüsse. 11

7 Kita -ABC Weiterbildungskonzept für Erzieher Uns ist es wichtig, regelmäßig Weiterbildungen zu besuchen, um über Veränderungen in der Pädagogik auf dem Laufenden zu bleiben und um Ihre Kinder optimal zu betreuen. Tanzen in der KiTa Burattino Xylophon O und andere Musikinstrumente benutzen die Kinder gerne zum Musizieren, um Klanggeschichten zu untermalen und Lieder musikalisch zu begleiten. Zähneputzen Wünschekiste O beinhaltet Wünsche, Anregungen und Probleme, die in der Kinderkonferenz angesprochen werden und viele Kinder betreffen. Wünschekrone O setzen Kinder in der Kinderkonferenz auf, wenn sie Wünsche äußern möchten. Die Wünschkrone dient zur Orientierungshilfe, wer gerade das Wort hat. Ab dem 2. Lebensjahr putzen die Kinder 1 x täglich nach dem Mittagessen die Zähne. Zeitung Siehe Kita-Zeitung Ich lobe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge, bindet den Vereinzelten zur Gemeinschaft. Ich lobe den Tanz, der alles fordert, Gesundheit und klaren Geist und eine beschwingte Seele. (Augustinius) Lange Zeit wurde das Tanzen mit musikalischer Begleitung von einem externen Anbieter in unserer Einrichtung umgesetzt und selbst von den Eltern finanziert. Seit ca. 2 Jahren gibt es nun ein eigenes von den Musikprofis gestaltetes, wöchentliches Tanzprojekt, welches den Bildungsbereich Musik um ein Vielfaches bereichert. So kann der gemeinsam erarbeitete Musikkalender, mit Liedern auf das Jahr abgestimmt, in den Bereich des Tanzens einfließen. Musikbegeisterte Kinder können ihrer natürlichen Bewegungsfreude nachgehen und ihre Kreativität nach bekannter und neuer Musik ausleben. Sie bekommen ein Gefühl für Rhythmus und koordinieren und differenzieren nach und nach ihre Körperbewegungen. Außerdem können die Kinder ihren eigenen Gefühlen und Emotionen Ausdruck verleihen und auch die Gefühle anderer Kinder wahrnehmen. Dies fördert die Gemeinsamkeit und stärkt das Sozialverhalten. Durch Tanz nach Musik entsteht eine neue positive Selbsterfahrung, die auf ganz besondere Art zur Stärkung des Selbstwertgefühls eines jeden Kindes beiträgt. Ich selbst habe viel Freude daran, dieses Tanzprojekt mit Ihren Kindern durchzuführen. Erleben auch Sie die Tanzfreude Ihrer Kinder und schauen Sie unserem kleinen Tanzprogramm auf unserem diesjährigen Sommerfest zu. Ihre Erzieherin Carina Juritz 10 7

8 Kindermund Mädchen (5 Jahre) stößt sich das zweite Mal an der gleichen Stelle. Jetzt wächst meine Beule wieder nach! Zwei Jungs (5 Jahre) im Gespräch: Du, ich habe gestern in Strausberg deine Zahnpasta gesehen. Darauf der andere: Wieso, ich war doch hier? Erzieherin: Was passiert, wenn man Schokolade ins Aquarium streut? Mädchen (3 Jahre): Dann werden doch die Fische braun! Mädchen (2,8 Jahre) betrachtet Forsythienzweige: Guck mal, da hängen ganz viele kleine Bananen dran! Zwei Jungs (4 und 5 Jahre) unterhalten sich: In unserem Garten ist ein kleiner Vogel gelandet. Der sah ganz komisch aus. Ich weiß, die kleinen Vögel haben noch keine Federn. Das sind die Frischlinge von den Vögeln. Mädchen (3 Jahre): Ich habe eine Pumpelmütze (Pudelmütze) Mädchen (2,8 Jahre): Ich brauche ein Taschentuch, meine Nase schwitzt. Junge (5,7 Jahre): Als ich ein Kind war, musste ich immer schlafen. 8 Kita-ABC V-Z Vesper Nach der Mittagsruhe nehmen die Kinder gegen 1 4:30 ein Vesper/ Brotzeit/ Tee / Milch zu sich. Vollmacht Wandertage Organisierte Ausflüge mit den Kindern um sich das nähere und weitere Umfeld der Kita zu erschließen. Wird ihr Kind nicht von Ihnen persönlich abgeholt, benötigen wir Wechselkleidung eine Vollmacht (siehe auch Für kleinere oder größere Malheure Dauervollmacht) für die abholende haben wir einen Vorrat an Person. verschiedenen Kleidungsstücken in der Kita. Bitte bringen Sie diese Vorbereitung Schule nach dem Waschen zurück. Vorbereitung auf die Schule vom Krippenkinder haben eigene ersten Tag an und in jeder Minute in Wechselsachen. unserer Kita. Wasserspielanlage Werkstatt Handwerkliche und technische Auf unserem Spielplatz befindet Fähigkeiten werden in den sich eine große Wasserspielanlage, Werkstattbereichen der Innen-, der sowie kleinere in den Außen-, der Auseinandernehm- und Waschräumen. der Erfinderwerkstatt gefördert. Hier können die Kinder mit echten Waldtage Werkzeugen arbeiten und Hierunter verstehen wir einen technische Erfahrungen sammeln. Projekttag in dem Kinder im Wald Erkundungen machen. 9

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Kopiervorlage 20a: Freizeit A2, Kap. 20, Einstieg KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Seite 1 Kopiervorlage 20b: Meinungsäußerung A2, Kap.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Die Finanzkrise ist das Beste, was uns passieren konnte. Schweinereien wie folgendes gehören zum Beispiel der Vergangenheit an. Zumindest erst einmal. Unter

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

eine spannende Kinder-App

eine spannende Kinder-App eine spannende Kinder-App Mit dem pfiffigen Raben Theo den Obstgarten entdecken kindgerechte Navigation zu den drei Spielbereichen HABA steht für qualitativ hochwertige Spiele, Spielsachen, Accessoires

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr