Freiwillige. Feuerwehr Freising JAHRESBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige. Feuerwehr Freising JAHRESBERICHT"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Freising 2013 JAHRESBERICHT 1

2 Vorwort Liebe Leserinnen, Liebe Leser, ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Ereignisreich zum einen, weil wir 2013 unser 150- jähriges Gründungsjubiläum gemeinsam mit den Freisinger Bürgern ausführlich gefeiert haben. Mit enormem Engagement geplante und professionell durchgeführte Veranstaltungen und Aktivitäten ließen das Festjahr zu einem großartigen Erfolg werden. Selbstverständlich widmen wir uns in diesem Rückblick nochmal ausführlich diesen Ereignissen. Zum anderen barg auch unser Kerngeschäft die Gefahrenabwehr einige Überraschungen in sich. An dieser Stelle sei das Hochwasser in Erinnerung gerufen, das sich Anfang Juni den Weg nach Freising bahnte. Große Aufregung herrschte auch in Freisings guter Stube Ende September, als ein Brand den Furtnerbräu verwüstete. Mit einer neuen Mannschaft an der Spitze startet der Feurewehrverein ins Jahr Neu ist auch, dass wir das Feuerwehrjahr in aufgefrischter und ansprechender "Verpackung" Revue passieren lassen. Mehr über das, was bei der Freisinger Feuerwehr im Jahre 2013 passiert ist, können Sie diesem Bericht entnehmen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Anton Frankl Stadtbrandinspektor Kommandant Oliver Sturde Stadtbrandmeister Stv. Kommandant Thilo Kachel Vorsitzender Freiw. Feuerwehr Freising e.v. 2

3 Inhalt Vorwort... 2 Einsatzgeschehen... 4 Feuerwehrleben Zahlen&Fakten Mitgliederstand Einsätze Dienststunden Fahrzeugbestand Organisation Impressum

4 Einsatzgeschehen 4

5 AUFWÄNDIGER EINSATZ NACH ÖLUNFALL Ein Ölunfall forderte am 27. Mai 2013 die Freisinger Feuerwehr gleich zweimal. Gegen 10:30 Uhr lief bei einem Tankvorgang in der Prandtlstraße Heizöl aus einem Tankzug aus. Neben der unmittelbaren Gefahrenabwehr am Schadensort musste nachmittags auch eine groß angelegte Reinigungs- und Schutzaktion an der Moosach durchgeführt werden. Bereits am Vormittag musste mit großem Aufwand die Fahrbahn gereinigt und ausgetretenes Öl abgebunden werden. Das ganze Schadensausmaß wurde aber erst nachmittags deutlich, als die Feuerwehr um 17:00 Uhr erneut alarmiert wurde. Aus einem Entwässerungsrohr an der Giggenhauser Straße trat Öl zu Tage und lief in einen Moosachseitenarm. Mit Vliestüchern und Schöpfkellen rückten die Feuerwehrmänner dem Heizöl zu Leibe. Insgesamt konnten so nochmals rund 30 Liter Öl abgeschöpft werden. An fünf Stellen wurden zudem in die Moosach und die zufließenden Gewässer Ölsperren eingebracht. Dabei unterstützte auch eine Einheit der Werkfeuerwehr Weihenstephan. Erst gegen 20:00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. 5

6 6

7 SCHLAFLOSE NACHT Jede Menge zu tun hatten die Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache in der Nacht zum 13. Mai Gleich dreimal brannte es, allem Anschein nach trieb ein Brandstifter sein Unwesen. Alle drei Einsatzstellen befanden sich in unmittelbarer Nähe zueinander. Nur durch einen Zufall und das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte in zwei Fällen großer Schaden verhindert werden. Gegen 2:15 Uhr stand zunächst ein Müllcontainer in der Angerstraße in Flammen. Um 3:45 Uhr bemerkte eine Autofahrerin brennende Altpapiercontainer in der nahe gelegenen Kesselschmiedstraße. Gerade noch rechtzeitig konnte die Besatzung des alarmierten Hilfeleistungslöschfahrzeugs der Hauptfeuerwache verhindern, dass der Brand die angrenzende Trafostation vollständig erfasste. Teile der Dachkonstruktion hatten bereits Feuer gefangen. Die beiden Papiercontainer wurden zur Gänze vernichtet. Nur kurze Zeit später bemerkte eine Polizeistreife während der Fahndung einen weiteren Brand. Hier handelte es sich um einen Müllcontainer, der neben der Kindertagesstätte am Fürstendamm abgestellt war. Der Container brannte unbemerkt soweit ab, dass das Feuer annähernd von selbst erloschen war. Nur dem Zufall war es geschuldet, dass die inneren Scheiben der Fassade den Flammen soweit standhielten. Das Innere des Gebäudes war bereits stark verraucht und musste von der Feuerwehr belüftet werden. Auch hier entstand erheblicher Sachschaden. Erst gegen 6:00 Uhr konnten die Einsatzkräfte endgültig einrücken. 7

8 WASSER, WASSER, WASSER Wasser, wohin das Auge blicken kann. Auch die Stadt Freising blieb vom Juni- Hochwasser 2013 nicht verschont, sowohl bei Einsätzen im Stadtgebiet wie auch überörtlich an zahlreichen Einsatzstellen im Landkreis mussten zahlreiche Einsätze bearbeitet werden. Vollgelaufene Keller, überflutete Straßen oder Sandsacklieferungen an in Not geratene Bürger - das Einsatzspektrum war enorm während der ereignisreichen Tage. Überdies nahm am Sonntagmittag die Kreiseinsatzzentrale ihren Dienst auf. Anders als in den Hochwasserjahren 1999 und 2005, war es dieses Mal nicht die Isar, die für die großen Probleme in der Domstadt sorgte. Die kleinen Moosachzuflüsse und Wassergräben konnten die heftigen Niederschläge nicht mehr aufnehmen und überfluteten weite Bereiche des westlichen Stadtgebiets. Am Montag wurde schließlich sogar der Katastrophenfall festgestellt. Als am Dienstag, den 4. Juni 2013 gegen 19 Uhr das Schlimmste in Freising über- 8

9 standen war, war es für SBI und Freisings Kommandant Anton Frankl an der Zeit, ein erstes Fazit im Kreis der Freisinger Feuerwehrfrauen und -männer zu ziehen im Beisein von unter anderem OB Tobias Eschenbacher und Landrat Michael Schwaiger. "Ich bin stolz auf eure Arbeit in den letzten Tagen", richtete Frankl an den Großteil der noch anwesenden Mannschaft. Und auch OB Eschenbacher, der selbst viele Stunden dem Krisenstab in der Freisinger Hauptfeuerwache beigewohnt hatte, zeigte sich begeistert von der Arbeit seiner Floriansjünger. Drei Tage lang dauerte der Kampf gegen die Fluten. Über die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) des Landkreises mit Sitz in der Freisinger Hauptfeuerwache wurden in der Zeit von Sonntagmittag bis Dienstagabend 506 Feuerwehr- und THW-Einsätze für den ganzen Landkreis Freising disponiert und begleitend koordiniert. Über 250 davon entfielen allein auf das Stadtgebiet. Über 75 Stunden am Stück war die KEZ durchgehend mit zwei bis fünf Mann besetzt. Besonders positiv hervorzuheben: die Zusammenarbeit aller eingesetzten Hilfsorganisationen klappte routiniert und reibungslos. 9

10 BRAND WÜTET IM FURTNER Ein Feuer hat am Vormittag des 29. September 2013 den Gastraum des Furtnerbräus in der Freisinger Altstadt vollständig zerstört, weitere Räume des historischen Gebäudes an der Oberen Hauptstraße wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr war mit rund 60 Mann und 13 Fahrzeugen knapp drei Stunden im Einsatz, um den Brand in dem Gebäude und letzte Glutnester abzulöschen. Ein Übergreifen auf weitere Teile des Gebäudes konnte Dank des raschen Eingreifens der Feuerwehr zumindest verhindert werden. Es war um Uhr, als die Integrierte Leitstelle in Erding am Sonntag Vollalarm für beide Freisinger Feuerwachen gab. "Brand im ehemaligen Furtnerbräu" lautete die erste Meldung, und rasch war klar: Es brennt wirklich in der historischen Freisinger Innenstadt. Als die ersten Fahrzeuge der nahen Hauptfeuerwache Richtung Obere Hauptstraße anrückten, drang bereits dichter Rauch aus den Fenstern im Erdgeschoss und im Ersten Obergeschoss. Eine Anfahrt auf Sicht war überdies möglich. Weil die Zugangstüre der Gastwirtschaft zunächst noch versperrt war und erst aufwändig mit einem Schneidgerät geöffnet werden musste, drang der erste Atemschutztrupp über eines der Fenster, bei dem die Scheiben aufgrund der Hitzeentwicklung schon geborsten waren, in den Brandraum ein. Zudem konnte nach kurzer Zeit die schwere Eingangstüre geöffnet werden, hier entstand ein zweiter Zugang für einen weiteren Atemschutztrupp, der mit einem zweiten C-Rohr die Löscharbeiten im Gebäude aufnahm. Die beiden Drehleitern der Freisinger Feuer- 10

11 wehr wurden darüber hinaus in Stellung gebracht. Zwar konnte nach kurzer Zeit Feuer aus gemeldet werden, die Nachlöscharbeiten in dem historischen Gebäude des Furtnerbräus, der momentan im Erdgeschoss als Gastwirtschaft genutzt wird, zogen sich aber beinahe noch zwei Stunden hin. Vor allem die Decken bzw. Fehlböden im Erdgeschoss stellten die Einsatzkräfte vor einige Herausforderungen, hierfür wurde auch vom Ersten Stock aus mit Hilfe von Einreißhaken und Motorsägen nach weiteren Glutnestern gesucht. Immer wieder mussten Atemschutztrupps das auflodernde Feuer ablöschen. Ebenfalls setzten die Freisinger Kräfte zwei Überdruckbelüfter ein, um das Gebäude von den giftigen Brandgasen zu befreien. Weiterhin verschalten die Kräfte aus Pulling, die zur Unterstützung hinzu disponiert worden waren, später zwei Fenster im Erdgeschoss, die durch das Feuer zerstört worden waren. Der Gastraum im Erdgeschoss, der vor wenigen Jahren erst renoviert worden war, wurde vollständig zerstört. 11

12 FRONTALZUSAMMENSTOSS FORDERT SCHWERVERLETZTEN Bei einem Verkehrsunfall wurde am Abend des 9. Dezember 2013 ein 20- jähriger Autofahrer schwer verletzt - er war mit seinem BMW aus noch ungeklärter Ursache bei Sünzhausen auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit einem Skoda zusammengestoßen. Dabei wurde der Unfallverursacher eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Wrack befreit werden. Der Fahrer des entgegengekommenen Wagens - ein 52-jähriger aus dem Landkreis - hatte mehr Glück und wurde nur leicht verletzt. Sein Skoda kam auf der Leitplanke zum Stehen. Ehe der Verletzte befreit werden konnte, mussten die Feuerwehren aus Pulling und Freising das Dach des PKW abnehmen und mit einem Rettungszylinder den Vorderwagen wegdrücken. Die Unfallbeteiligten wurden zunächst notärztlich versorgt und ins Klinikum Freising eingeliefert. An beiden Autos entstand Totalschaden. Die Staatsstraße musste während der Rettungsarbeiten zwischen Sünzhausen und Giggenhausen für mehrere Stunden gesperrt werden. 12

13 Feuerwehrleben 13

14 LANGE NACHT DER FEUERWEHR Die Freisinger Feuerwehr hat geladen und Tausende sind am 13. April dieser Einladung gefolgt. Der Besuch der Langen Nacht der Feuerwehr als Auftaktveranstaltung zum Festjahr übertraf wohl auch die kühnsten Erwartungen. Es passte aber auch einfach alles: pünktlich zum Samstagabend hatte das Wetter ein Einsehen der erste gefühlte Frühlingsabend des Jahres, eine imposante Lichtinszenierung, und eine Feuerwehr-Leistungsschau, die sich sehen lassen konnte. Und dass auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, davon zeugten lange Schlangen vor den Ständen. 14

15 STADTFEUERWEHRTAG BEI STRAHLENDEM SONNENSCHEIN Strahlender Sonnenschein, zahlreiche Besucher und viel zu entdecken und auszuprobieren das waren die Zutaten für einen Stadtfeuerwehrtag, der alle Erwartungen mehr als erfüllte. Nach dem Floriansgottesdienst im Freisinger Mariendom strömten am Sonntag, 5. Mai tausende Besucher während des ganzen Tages über verteilt in die historische Freisinger Innenstadt und erlebten die Feuerwehr Freising im Wandel der Zeit, wie es das Tagesprogramm auch angekündigt hatte. 15

16 FEIERLICHER FESTAKT IM ASAMSAAL Es war am 5. Juli 1863, als der rechtskundige Freisinger Bürgermeister Krumbach die definitive Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Freising verkünden konnte. Auf den Tag genau 150 Jahre später würdigte Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher die Floriansjünger als starke Säule im Hilfskanon der Stadt Freising. Die Feuerwehr feierte ihren Geburtstag im Rahmen eines Festaktes im Asamsaal. Den Höhepunkt indes hatte man sich bis zum Schluss aufgehoben. Vorsitzender Ullrich Kachel führte durch einen kurzweiligen Abend. Die Grußworte und Festreden wurden eingerahmt von einer Foto-Zeitreise durch 150 Jahre Feuerwehrhistorie. Besonders drei Filme aus den Privatarchiven der ehemaligen Freisinger Feuerwehrfamilien Thalhuber und Werkmeister kamen beim Publikum ausgezeichnet an. Musikalisch untermalt wurde der Festakt von der bestens aufgelegten Stadtkapelle Freising. Letzter Höhepunkt war dann die Aufführung des Freisinger Feuerwehrmarsches von 1867 als Chorversion. Der elfstimmige Männerchor allesamt Freisinger Feuerwehrmänner gab das Werk von Johann Nepomuk Kösporer in historischen Uniformen zum Besten. Dafür gab s zum Schluss stehende Ovationen vom Publikum. 16

17 GROSSMEISTER DES MIENEN-SPIELS JAHRESAUSSTELLUNG IM BÜRGERTURM Wer jetzt gedacht hatte, das war schon das Ende, grinste Altinger wie ein Lausbub alter Schule ganz am Ende seines Auftritts und legte eine kurze Pause ein: Der hat freilich völlig Recht gehabt. Es waren Momente wie diese, von denen der Kabarettabend bei der Feuerwehr Freising am 14. Juni lebte. Michael Altinger verstand es wie nur wenige der Kabarettisten, die rund 450 Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Es waren die kurzen Pointen aber auch humoristischen Geschichten und kurzen Lieder des Fernsehmannes, die die rund zweieinhalb Stunden Programm wie im Flug vergehen ließen. Vieles konnte man mitnehmen in die vielleicht erste richtig warme Sommernacht des Jahres, viele Lacher wie auch den, als Altinger zum Ende seines Programms das Leben noch mit einem Hosenstall verglich manchmal muss was raus. Mit dem Weckruf Feurio hatte bis ins 19. Jahrhundert der Turmwächter, der im Pfarrturm von St. Georg am Marienplatz stationiert war, alle Brände in Freising gemeldet. Ebenso lautet der Titel der Dauerausstellung im Freisinger Bürgerturm, die den Besuchern von Mai bis November offen stand. Auf den vier Geschossen des Bürgerturms drehte sich alles um die Feuerwehr einst und jetzt. Gemeinsam zeigten die Interessengemeinschaft Bürgerturm und die Freisinger Feuerwehr zahlreiche Exponate und Dokumente aus der Geschichte der Feuerwehr und des Spielmannszuges. Der Turm im Unteren Graben ist der einzige sichtbare Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Die Freisinger Feuerwehr hat zu dem Turm einen besonderen Bezug: er wurde ab 1914 für viele Jahre als Schlauchturm genutzt. 17

18 EIN MUSIKALISCHER LECKERBISSEN Hunderte von Zuschauer waren an den Marienplatz, Freisings gutes Stube, gepilgert, um das Standkonzert anlässlich des 50- jährigen Bestehens des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Freising mitzuerleben. Und die musikbegeisterten Gäste wurden nicht enttäuscht. Nachdem die sieben teilnehmenden Kapellen in einem Sternmarsch aus den unterschiedlichen Himmelsrichtungen zur Mariensäule gezogen waren, begeisterten die zahlreichen Trompeter, Trommler und anderen Musikanten mit den verschiedensten musikalischen Leckerbissen das Publikum. Unter anderem bekamen die großen und kleinen Gäste den Freisinger Feuerwehrmarsch von Nepomuk Kösporer und zum Abschluss freilich die Bayernhymne dargeboten. 18

19 WAS FÜR EIN SPEKTAKEL! Es war ein Festzug, wie ihn die Stadt nicht alle Tage erlebt. Über 70 Gruppen mit weit mehr als tausend Teilnehmern zogen am ersten Volksfestsonntag bei idealem Wetter durch die Freisinger Altstadt und gratulierten der Freisinger Feuerwehr und ihrem Spielmannszug zum Jubiläum. Fein herausgeputzt in Dirndl, Lederhose oder Uniform bezogen die Mitwirkenden auf der Isarstraße die Startposition. Da ließ sich schon erahnen, was auf die Freisinger zurollte. Angeführt von der Polizeireiterstaffel und zwei Kradfahrern der FF München startete der Zug pünktlich um 14:00 Uhr. Die sieben Kapellen, die bereits am Vormittag Sternmarsch und Standkonzert bestritten hatten, gaben den Takt an. Ihnen folgte die schier nicht abreißen wollende Teilnehmerschar. Bevor der Zug zum Festplatz einbog, stand die gesamte Feuerwehr Freising Spalier und bedankte sich so bei den Teilnehmern. Die geschlossenen Zuschauerreihen entlang der Strecke ließen keinen Zweifel: die Vorbereitungen haben sich gelohnt dieser Festtag wird in bleibender Erinnerung bleiben. 19

20 ROCK VOM FEINSTEN IN DER HAUPTFEUERWACHE Da wackelte die Bude aber ganz gewaltig: gleich vier Bands heizten den zahlreich erschienen Besuchern beim ISARROCK- Festival der Feuerwehr Freising am 9. November gehörig ein. Die Hauptfeuerwache hatte sich kurzerhand in eine Konzert-location verwandelt. Furioser Hauptact des Abends war A Life Divided aus Geretsried. Doch bis zu deren Auftritt bewiesen erst die drei anderen Bands ihr Können: Third Eye aus Neufahrn, die Freisinger Lokalmatadoren Bierophil und die Münchner Black Blitz. Das ISARROCK-Organisationsteam hatte wochenlang ganze Arbeit geleistet schließlich musste die Hauptfeuerwache nicht nur in ein Festivalgelänge umgebaut werden, sondern auch der ganz normale Feuerwehrdienst aufrecht erhalten und die Einsatzbereitschaft der Wache gewährleistet bleiben. Fazit: der perfekte Abschluss eines rundum gelungenen Festjahres! 20

21 EINSATZ-TRAINING UNTER REALBEDINGUNGEN Auch in diesem Jahr fand in der ehemaligen Radarstellung in Unterhaindlfing der gemeinsame Übungstag von Feuerwehr Freising und BRK statt. Rund 70 Teilnehmer sahen sich fast schon traditionsgemäß mit mehreren Schreckensszenarien konfrontiert. Ein Auto war in eine Baustelle gerast, mehrere Personen in ihrem PKW unter einem Lastwagen eingeklemmt und bei einem Busunfall gab es eine Vielzahl von "Verletzten". Am Ende zeigte der Daumen des Organisationsteams um Stadtbrandmeister Oliver Sturde nach oben. Der Schwerpunkt für die Feuerwehr- Teilnehmer lag dieses mal auf dem Training im Umgang von Gerätschaften, die im Alltagsgeschäft eher selten zum Einsatz kommen. Deren Beherrschung ist oft aber umso wichtiger für den Einsatzerfolg. Die Übungslagen wurden von den Teams gut bewältigt. "Das stete Üben unter Realbedingungen ist Garant dafür, dass die entscheidenden Handgriffe im Ernstfall sitzen und effektive Hilfe geleistet werden kann.", resümierte der zufriedene Organisator Oliver Sturde. FIT FÜR DIE ZUKUNFT Sie sind die Zukunft der Feuerwehr und nun gerüstet für die kommenden Aufgaben: Im Oktober absolvierten neun Mädchen und Buben der Jugendgruppe der Feuerwache 2 das Bayerische Jugendleistungsabzeichen. Für einen Großteil des Feuerwehrnachwuchses war es dabei die erste Prüfung während der vierjährigen Grundausbildung. Bestanden haben am Ende freilich alle Prüflinge und durften sich anschließend das schmucke Abzeichen an die Uniform heften. Ob lange Schlauchleitung, Kuppeln einer Saugleitung oder das richtige Zuordnen von Feuerwehr-Equipment - unter dem wachsamen Auge der vier Prüfer absolvierten die Mädchen und Buben der Feuerwehr Freising am Samstag einen kleinen Übungsmarathon. Für die neun Jugendgruppenmitglieder geht die Grundausbildung nun weiter, mit dem Bayerischen Leistungsabzeichen haben jedoch alle die erste Hürde mit Bravour gemeistert. 21

22 JEDE MENGE HISTORISCHE RARITÄTEN Bereits zum vierten Mal fand sich die Feuerwehroldtimerszene in diesem Jahr auf Gut Keferloh im Münchner Südosten zum Oberbayerischen Feuerwehr- Oldtimertreffen ein. Mit dabei waren auch in diesem Jahr die Oldtimerfreunde der Feuerwehr Freising und hatten eines der Highlights "im Gepäck". Die 74 Jahre alte DL27 aus Freising begeisterte die Besucher nicht nur damit, dass sie die älteste Drehleiter des Treffens war, sondern auch mit dem detailgetreuen Originalzustand und voller Funktionsfähigkeit. Insgesamt rund 70 Fahrzeuge - darunter natürlich auch das Tanklöschfahrzeug TLF16 von 1957 der Feuerwehr Freising - konnten in Augenschein genommen werden: vom traktorgezogenen Tragkraftspritzenanhänger bis zum Bundeswehr- Löschfahrzeug war alles geboten. Zudem zeigte eine liebevoll gestaltete Ausstellung in der Markthalle die Entstehung und Entwicklung des Feuerwehrwesens. GENERATIONSWECHSEL AN DER SPITZE DES FEUERWEHRVEREINS Nach 19 Jahren übergab Ullrich Kachel das Amt des Vorsitzenden an seinen Nachfolger. Dass er einen bestens aufgestellten Verein hinterlässt, wurde während der zweistündigen Mitgliederversammlung am in der Hauptfeuerwache deutlich. Zuvor vollzog man einen Generationswechsel, bei dem nahezu alle Vereinsämter neu besetzt wurden. An der Spitze des Feuerwehrvereins steht indes auch künftig der Name Kachel. Mit großer Mehrheit wurde Thilo Kachel zum neuen Vorsitzenden gewählt. Das Amt bleibt sozusagen "in der Familie". Weiterhin neu gewählt wurden: Franz Rauch (stellvertretender Vorsitzender), Johannes Past (Kassier), Florian Wöhrl (Schriftführer), Michael Dullinger (stv. Schriftführer), Stefan Besl (Vertrauensmann FW2), Max Ismaier sen. und Thomas Reisch (beide gewählte Wachvertreter). 22

23 Zahlen&Fakten 23

24 MITGLIEDERSTAND Aktive Passive Jugend Spielmannszug AKTIVE MITGLIEDSCHAFTEN Stand Eintritte 11 Austritte 8 Stand: EHRENMITGLIEDSCHAFTEN Die Ehrenmitgliedschaft ist die höchste Auszeichnung, die die Feuerwehr Freising vergeben kann. Im Augenblick haben folgende Personen diese Auszeichnung inne: Ehrenstadtbrandmeister Peter Offenberger Ehrenvorsitzender Peter Reisch Oberbürgermeister Dieter Thalhammer 24

25 EINSÄTZE Brand THL Fehlalarm Sicherheitswache ENTWICKLUNG DES EINSATZGESCHEHENS Brand THL Fehlalarm Sicherheitswache Gesamt Hochwasser 1999 Hochwasser 2005 Hochwasser Gesamt

26 BRÄNDE Kleinbrand Großbrand bei Eintreffen gelöscht Entwicklung seit 1993 BRANDOBJEKTE Fahrzeuge 15 Wohnungen/Zimmer 14 Kleinteile 10 Hotel, Gaststätte 5 Industrie, Energieversorgung 3 Freifläche 3 Krankenhaus, Heime 3 Sonstiges 16 26

27 TECHNISCHE HILFELEISTUNGEN Hochwasser Ölspur Sonstiges Unfall Straße Wohnung öff Entwicklung seit 1993 SCHADENSARTEN Hochwasser, Überschwemmung 157 Unfall mit Straßenfahrzeug 46 Ölspur, Öl auf Fahrbahn 35 Wohnung öffnen bei akuter Gefahr 34 Wasserschaden (z.b. Rohrbruch) 16 Freiwerden gefährlicher Stoffe 8 Sonstiges 76 27

28 FEHLALARMIERUNGEN Brandmeldeanlage Irrtum des Meldenden Mutwillig Entwicklung seit 1993 ARTEN VON FEHLALARMIERUNGEN Brandmeldeanlagen 70 Irrtum des Meldenden 8 Mutwilliger Fehlalarm 3 28

29 DIENSTSTUNDEN Einsatzdienst Ausbildungsdienst Sonstiges Dienststunden GELEISTETE DIENSTSTUNDEN Einsatzdienst Gesamt davon Hochwassereinsätze ca Ausbildungsdienst (inkl. Lehrgänge) Sonstiges Gesamt

30 FAHRZEUGBESTAND FEUERWACHE 1 (HAUPTFEUERWACHE) Kommandowagen 1/10/1 Mehrzweckfahrzeug 1/11/1 Mannschaftstransportwagen 1/14/1 Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 1/20/1 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 1/23/1 Drehleiter DLK /30/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 1/40/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 1/40/2 Kleinlöschfahrzeug KLF 1/49/1 LKW 1/81/1 Wechselladerfahrzeug 1/82/1 Wechselladerfahrzeug 1/82/2 Abrollbehälter Atemschutz/Gefahrgut Abrollbehälter Technische Hilfeleistung Abrollbehälter Rüstmaterial Abrollbehälter Umweltschutz Abrollbehälter Mulde1 Abrollbehälter Mulde2 (Hochwasser) Verkehrssicherungsanhänger Anhängeleiter 6 mobile Schmutzwasser-Kreiselpumpen FEUERWACHE 2 Kommandowagen 2/10/1 Mannschaftstransportwagen 2/14/1 Drehleiter DLK /30/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 2/40/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 2/47/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS 2/41/1 Schlauchwagen SW2000-Tr 2/88/1 Versorgungsfahrzeug 2/89/1 Schaum-Wasser-Werfer Ölspuranhänger Pulverlöschanhänger P250 30

31 ORGANISATION KOMMUNALE FEUERWEHR Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher Stadtbrandkommando Kommandant SBI Anton Frankl Stv. Kommandant SBM Oliver Sturde Feuerwache 1 Feuerwache 2 Zugführer BM Ullrich Kachel Zugführer BM Ludwig Huber Stv. Zugführer HLM Tobias Seidel Zugführer BM Franz Rauch Stv. Zugführer HLM Christian Schäffler HLM Emil Bedon HLM Andreas Meyer HLM Robert Wagner HLM Karlheinz Kaiser HLM Franz Besl OLM Thomas Meister OLM Jürgen Kirchmann OLM Michael Dullinger HLM Max Besl OLM Richard Past OLM Henning Arndt OLM Michael Seidl OLM Wolfgang Weiß OLM Andreas Betz OLM Paul Nowak LM Gerald Reisch LM Thomas Petz LM Florian Wöhrl LM Stephan Steinberger LM Johannes Past LM Andreas Frankl 31

32 FEUERWEHRVEREIN Mitgliederversammlung Vorstand gemäß BGB Vorsitzender Thilo Kachel Stv. Vorsitzender Franz Rauch Kassier Johannes Past Schriftführer Florian Wöhrl Weitere Vorstandsmitglieder Kommandant* Anton Frankl Stv. Kommandant* Oliver Sturde Tambourmajor* Norbert Hörl Wachvertreter FW1 Thomas Reisch Wachvertreter FW2 Max Ismaier Vertrauensperson FW1 Melanie Mösch Vertrauensperson FW2 Stefan Besl * Amtsinhaber ist geborenes Mitglied 32

33 IMPRESSUM HERAUSGEBER Freiwillige Feuerwehr Freising Dr.-v.-Daller-Straße Freising Telefon: Fax: Internet: info@feuerwehr-freising.de REDAKTION Texte&Layout: Florian Wöhrl Einsatzberichte: Matthias Spanrad, Florian Wöhrl Datenerhebung: Angela Piller 33

Freiwillige. Feuerwehr Freising. Freiwillig für Freising. Seit JAHRESBERICHT

Freiwillige. Feuerwehr Freising. Freiwillig für Freising. Seit JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Freising Freiwillig für Freising. Seit 1863. 2016 JAHRESBERICHT Vorwort Liebe Leserinnen, Liebe Leser, Frewillige Feuerwehr steht auf unseren Fahrzeugen und Uniformen. Die ureigenste

Mehr

Freiwillige. Feuerwehr Freising. Freiwillig für Freising. Seit JAHRESBERICHT

Freiwillige. Feuerwehr Freising. Freiwillig für Freising. Seit JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Freising Freiwillig für Freising. Seit 1863. 2017 JAHRESBERICHT Vorwort Liebe Leserinnen, Liebe Leser, Wenn im vierten Jahr hintereinander Einsatzzahlen rückläufig sind, stellt sich

Mehr

Freiwillige. Feuerwehr Freising. Freiwillig für Freising. Seit JAHRESBERICHT

Freiwillige. Feuerwehr Freising. Freiwillig für Freising. Seit JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Freising Freiwillig für Freising. Seit 1863. 2015 JAHRESBERICHT Vorwort Liebe Leserinnen, Liebe Leser, für das abgelaufene Jahr springen einem keine großformatigen Schlagzeilen über

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz. 26.12.2016 Baum auf Fahrbahn Am 26.12.2016 gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grafeld zu einem Baum auf Fahrbahn in die Herzlaker Straße alarmiert. Auf Grund der Starkwindlage brach ein großer Ast aus

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2013 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2013-15 Einsatz Nr.: 15 Fahrzeuge: 27.12.2013

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2012 Silvester 2011/2012 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 242 Bränden, [davon 178 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Pelletbunker geht in Flammen auf

Pelletbunker geht in Flammen auf Region Hinterland und Marburg Pelletbunker geht in Flammen auf FEUERWEHR 80 Einsatzkräfte löschen im Gewerbepark bei Mornshausen Gladenbach-Mornshausen. Ein Großbrand im Interkommunalen Gewerbepark Salzbödetal

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Eilsum (NI) Am 23. März 2011 wurde gegen 16:15 Uhr in Eilsum (Kreis Aurich) ein Gebäudebrand gemeldet. Bei dem Gebäude

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2014 Silvester 2013/2014 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 308 Bränden, davon 228 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 4. März 2016 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 6. März 2015 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

BRK Motorradstreife Augsburg-Land

BRK Motorradstreife Augsburg-Land BRK Jahresbericht 2008 Liebe Mitglieder und Freunde der, werter Leser, ein ereignisreiches Jahr hat die im BRK Kreisverband hinter sich gebracht. Zahlreiche Einsätze wurden unter teils schwierigen Bedingungen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Herzogenbuchsee, 8.2.2012 Lt Dennis Borgeaud Chef Kommunikation 079 406 49 41 Pressemitteilung Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Die regionale Einsatz-Zentrale alarmierte die Feuerwehr Buchsi-Oenz am

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011 1 Anzahl: Bezeichnung: Aufwand: 31 Einsätze 87 Std. 24 VB und Behörden 82 Std. 35 Feuerwehr/ BRK / THW 78 Std. 26 Veranstaltungen 156 Std. 30 Landratsamt 107 Std. 146 510 Std. zurückgelegte Fahrtstrecke

Mehr

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe Jahresbericht 2006 Brandschutz Allgemeine Hilfe JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN (Stichtag: 31. Dezember des Jahres) Bogen: A Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl 6.387.903 Einsätze Landkreis / Stadtkreis Gemeinden

Mehr

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) (18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) 23.05.2017 Datum: Alarmzeit: Einsatzende: Einsatzort: Einsatzleiter: Anzahl Einsatzkräfte: 23.05.2017 18:59 Uhr 22:00 Uhr Friedrich-Augusten-Groden GemBM

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2007-15 Einsatz Nr.: 15 20.11.2007 / 03:02 Uhr Sirene

Mehr

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne In diesem Bereich finden Sie Berichte zu besonderen Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Löhne. Nr. 0 7-201 7 Fachwerkhaus in Löhne-Ort durch Feuer zerstört Datu 06.06.2017 m Uhrz ca. 0326 Uhr 1 / 16 eit

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Wunsiedel (Feuerwehraufwendungsersatz- und Gebührensatzung -FwAGS-) Neufassung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich ANGERMAIER, Martin KBI Angermaier hat bei Feuerwehreinsätzen in der Gemeinde Isen, im KBM-Bereich Isen und im Inspektionsbereich Ost seine Führungsstärke als Einsatzleiter immer wieder unter Beweis gestellt.

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Stützpunkt - Feuerwehr Einsatzbericht Einsatzart Brandbekämpfung Datum 02.05.2018 Zeit 12:28-21:30 Einsatzort Luzern Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Ereignis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Stichtag: 31. Dezember 2012 Bayerisches Staatsministerium, Sachgebiet ID2 - alle Rechte vorbehalten. Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Texte, Daten, Bilder einschließlich deren Anordnung dem

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

SCHWECHAT - RANNERSDORF

SCHWECHAT - RANNERSDORF JAHRESBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR SCHWECHAT - RANNERSDORF 2010 WWW.FF FF-RANNERSDORF.AT Mitglieder Der Mitgliederstand befand sich 2010 auf ähnlich hohem Niveau wie 2009. Lediglich der Stand der

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH RÜCKBLICK 2014 Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH w w w. f e u e r w e h r - l e u t a s c h. a t ...EINSÄTZE Das abgelaufene Jahr spiegelte einmal mehr die recht vielfältigen Aufgaben im Einsatzdienst. Stets

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

1. Personalstand zum

1. Personalstand zum Bericht des Kommandanten für das Jahr 2010 1. Personalstand zum 31.12.2010 2 > Aktive ( 18 63 Jahre ) 69 Personen, davon 8 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 6 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

STATISTIK VOM BIS

STATISTIK VOM BIS STATISTIK VOM 01.01.2013 BIS 31.12.2013 Zahlen - Daten - Fakten Freiw. Feuerwehr Bischofswiesen - alle Rechte vorbehalten Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Texte, Daten, Bilder einschließlich

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Einsätze 2. Quartal 2007

Einsätze 2. Quartal 2007 Einsätze 2. Quartal 2007 Mittwoch, 27.06.2007, 01:49 Uhr Bückeburg, Marktplatz Feuermeldereinlauf Auslösung eines Streckenmelders aus unbekannter Ursache - Kein Einsatz für die Feuerwehr! Dienstag, 19.06.2007,

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010 Bochumer Themen - Oktober 2010 3. Oktober: Die HipHop-Weltmeisterschaften gehen in Bochum zu Ende. Im RuhrCongress Bochum kommen an fünf Tagen 3.200 Tänzer aus 37 Nationen zusammen. Laut Vereinbarung mit

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März 2014. Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März 2014. Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau 85221 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 21. März 2014 85221 Tagesordnung I. Bericht des Kommandanten II. Bericht des Vorstandsvorsitzenden III. Bericht des Schriftführers

Mehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr Das war 2013 unserer Feuerwehr Im Jahr 2013 wurden von unserer Wehr ingesamt 36 Einsätze bewältigt und dabei 649 Einsatzstunden geleistet. Damit liegt das vergangene Jahr über dem langjährigen Durchschnitt

Mehr

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe Brandschutz bei der Dämmung der Fassade Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe Baustoffanforderung an die Fassadendämmung Der zulässige Beitrag von Außenwandbekleidungen zum Gesamtbrandgeschehen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2104 17.11.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Brand in der Betriebsstätte Wolfen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Happing

Freiwillige Feuerwehr Happing Bericht des Kommandanten für das Jahr 2015 Zur 138. Jahreshauptversammlung am 20.02.2016 Einsätze Übungen Ausbildung Fahrzeuge Mitglieder Schlussworte Kommandant - Marco Höllmüller 19.02.2016 Seite 1 Einsätze

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Satzung über Kostenersatz und Gebührenerhebung für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Prenzlau.

Satzung über Kostenersatz und Gebührenerhebung für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Prenzlau. Kostenersatz Freiwillige Feuerwehr 37.2 Seite 1 Satzung über Kostenersatz und Gebührenerhebung für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt für die

Mehr

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Bezirkswaldbrandübung Lungau, Bezirkswaldbrandübung Lungau, 10.05.2014 Nach wochenlanger Vorbereitung fand die große Bezirksübung der Lungauer Feuerwehren am Samstag, den 10. Mai 2014, in den Gemeindegebieten von Lessach, St. Michael

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Die Feuerwehren Bayerns im Zahlenspiegel EINSATZSTATISTIK + STÄRKE 2011 Stichtag: 31. Dezember 2011 Zahllen Daten Fakten Bayerisches Staatsministerium des Innern, Sachgebiet ID2 - alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Einsatzübung im Rathaus am Nachmittag Lich (ak/fs). Einen kompletten Samstag widmete die Freiwillige Feuerwehr Lich (Kernstadt) der Ausbildung.

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

Lesefassung. Satzung über den Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Märkische Schweiz vom

Lesefassung. Satzung über den Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Märkische Schweiz vom 1 Lesefassung Satzung über den Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Märkische Schweiz vom 28.02.2011 Die Lesefassung berücksichtigt: 1. die Satzung über den Kostenersatz für Einsätze

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr