Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters"

Transkript

1 Germanistisches Institut Zentrum für Didaktik der Biologie Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters Überblick ahd Al Anth Bibl DLE DNL DPh FG G Ga got HQ HsBU HuR Kg Lex Lg LV mhd mlat Mo S Sp Th 1 Vk WA 2 Z Althochdeutsche Literatur Ausländische Literatur Anthologien Bibliographien Dt. Literatur in Entwicklungsreihen Deutsche Nationalliteratur Deutsche Philologie Form und Gestalt Geschichte Gattungstheorie und Gattungsgeschichte Gotische Literatur Historische Quellen Handschriften, Buchdruck, Buchwesen Humanismus, Reformation, Renaissance Kunst- und Kulturgeschichte Lexika Literaturgeschichten Literarischer Verein Mittelhochdeutsch Mittellateinisch Motiv- und Stoffgeschichte Gesammelte Schriften und Festschriften Sprachwissenschaft Theaterwissenschaft und Theatergeschichte; Film Volkskunde Wissenschaftliches Arbeiten Zeitschriften 1 Umsigniert zu J der Didaktik. 2 Umsigniert zu Ra oder zu A IV. Stand: 13. August 2013

2 > Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters 2 Systematik ahd Althochdeutsche Literatur Al Ausländische Literatur Anth Anthologien Bibl Bibliographien DLE Dt. Literatur in Entwicklungsreihen DNL Deutsche Nationalliteratur DPh Deutsche Philologie FG Form und Gestalt G Geschichte Ga Gattungstheorie und Gattungsgeschichte I. Sammlungen (in der Reihenfolge ihres Erscheinens) II. Glossenarbeit III. Stabreimdichtung IV. Frühe Gebrauchs- und Übersetzungsprosa V. Endreimdichtung VI. Späte Gebrauchs- und Übersetzungsprosa I. Gemischte Anthologien (i. d. Reihenfolge ihres Erscheinens) II. Prosa-Anthologien III. Gedichtsammlungen (i. d. Reihenfolge ihres Erscheinens) IV. Drama V. Hörspiele I. Nicht periodische Bibliographien 1. Deutsche Philologie 2. Deutsche Literatur 3. Gattungsgeschichte 4. Motivgeschichte 5. Ausländische Literatur 6. Sprachwissenschaft 7. Allgemeines II. Periodische Bibliographien III. Bibliographien nicht germanistischer Veröffentlichungen IV. Bibliographien der Bibliographien I. Poetik und Rhetorik II. Stilistik III. Stilgeschichte IV. Einzelfragen zu Form und Gestalt V. Rhythmus, Vers und Reim I. Gesamtdarstellungen II. Epochen, Mächte und Gestalten (in zeitlicher Folge) 1. Völkerwandung und Spätantike 2. Mittelalter und Neuzeit III. Darstellungen zur Regionalgeschichte I. Allgemeine Gattungslehre II. Drama III. Erzählende Dichtung a) Roman b) Novelle c) Kurzgeschichte d) Sage und Märchen e) Fabel f) Legende IV. Lyrik V. Brief VI. Autobiographie VII. Tagebuch VIII. Satire IX. Essay X. Comics XI. Sonstige Formen a) Anekdote xx.xxx xx.xxx xx.xxx

3 > Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters 3 got Gotische Literatur HQ Historische Quellen HsBU Handschriften, Buchdruck, Buchwesen HuR Humanismus, Reformation, Renaissance Kg Kunst- und Kulturgeschichte Lex Lexika Lg Literaturgeschichten LV Literarischer Verein mhd Mittelhochdeutsch b) Rätsel c) Epigramm d) Emblematik e) Predigt I. Quellensammlungen II. Einzelquellen (in zeitlicher Abfolge) I. Handschriften 1. Paläographie 2. Handschriftenverzeichnisse usw. 3. Handschriftennachbildungen II. Buchdruck 1. Druckverzeichnisse 2. Geschichte des Buchdrucks 3. Buch- und Zeitschriftenwesen I. Humanismus (im engeren Sinne) II. Reformation (im engeren Sinne) III. Bürgerlich-volkstümliche Renaissance Literaturgeschichte Allgemeine Abhandlungen Sammlungen I. Allgemeine Darstellungen II. Kulturgeschichtliche Epochen 1. Vorgeschichte, frühe und antike Kulturen 2. Germanische Altertumskunde 3. Nordische Altertumskunde 4. Kultur des Mittelalters und der Neuzeit III. Einzelne Kulturlandschaften IV. DDR V. Fortsetzung von II.4. (Kg. des 19. und 20. Jahrhunderts) VI. Ikonographie I. Allgemeine Nachschlagewerke 1. Konversationslexika 2. Personenlexika 3. Ortslexika II. Fachlexika 1. Deutsche Philologie 2. Nachbargebiete I. Weltliteratur, europäische Literatur 1. Gesamtdarstellungen 2. Epochen 3. Völker II. Deutsche Literatur 1. Gesamtdarstellungen der Literatur a) des deutschen Volkes b) einzelner Stämme und Landschaften 2. Epochen a) Mittelalter b) Humanismus, Reformation, Barock c) Aufklärung, Klassik d) Romantik e) Realismus, Moderne f) Neueste Literatur I. Gemischte Sammlungen II. Prosa 1. Sammlungen (in der Reihenfolge ihres Erscheinens) 2. Allgemeine Abhandlungen zur mhd. Prosa x.xxx xx.xxxx x.xxxx

4 > Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters 4 mlat Mittellateinisch Mo Motiv- und Stoffgeschichte S Gesammelte Schriften & Festschriften Sp Sprachwissenschaft 3. Autoren und Werke in zeitlicher Abfolge III. Erzählende Dichtung 1. Sammlungen (in der Reihenfolge ihres Erscheinens) 2. Nachdrucke von Sammelhandschriften 3. Allgem. Abhandlungen zur mhd. erzählenden Dichtung 4. Autoren und Werke in zeitlicher Folge IV. Lyrische Dichtung 1. Sammlungen (in der Reihenfolge ihres Erscheinens) 2. Liederhandschriften in der zeitl. Folge ihrer Abfassung 3. Allgemeine Abhandlungen zur mhd. lyrischen Dichtung 4. Autoren und Werke in zeitlicher Folge V. Dramatische Dichtung 1. Sammlungen (in der Reihenfolge ihres Erscheinens) 2. Allgem. Abhandlungen zur mhd. dramatischen Dichtung 3. Autoren und Werke in zeitlicher Folge I. Bibliographien, größere Sammelwerke (Texte) II. Allgemeine Sekundärliteratur (u.a. Literaturgeschichte) III. Texte, spez. Sekundärliteratur (nach Möglichkeit chronol.) I. Motivgeschichte 1. Menschengestaltung und -typen 2. Verhaltensweisen der Menschen 3. Gesellschaft 4. Natur und Landschaft 5. Überwelt II. Stoffgeschichte 1. Germanische Sagenkreise 2. Christliche Stoffe 3. Keltisch-romanische Sagenkreise 4. Antike Stoffe 5. Orientalische Stoffe 6. Jüngere Stoffe Wörterbücher I. Deutsche Wörterbücher A. Gegenwartssprache 1. Onomasiologische 2. Gegenwartssprache 3. Fachliche 4. Etymologische 5. Fremdwörterbücher 6. Aussprache 7. Orthographie 8. Stil 9. Idiomatik B. Sprachstufen 1. Ahd. 2. Mhd. 3. Frühneuhochdeutsch C. Mundartwörterbücher 1. Oberdeutsch 2. Mitteldeutsch 3. Niederdeutsch II. Germanische Sprachen 1. Vergleichende germanische Wörterbücher 2. Niederländisch 3. Englisch 4. Nordisch xx.xxxx x.xxx

5 > Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters 5 (Sp) (Sp) III. IV. 5. Isländisch 6. Norwegisch 7. Dänisch 8. Schwedisch 9. Gotisch 10. Jiddisch Indogermanische Sprachen 1. Vergleichende idg. Wörterbücher 2. Sanskrit, Indisch und Iranisch 3. Hethitisch 4. Griechisch 5. Latein 6. Keltisch 7. Romanische Sprachen a) Französisch b) Spanisch c) Italienisch d) Räto-Romanisch 8. Slawische Sprachen Außerindogermanische Sprachen Wortforschung I. Allgemeines II. Indogermanische Wortforschung III. Romanische Wortforschung IV. Germanische Wortforschung V. Untersuchungen zum Deutschen 1. Ahd. Wortforschung (Schriftsprache) 2. Mhd. Wortforschung (Lehnwörter) 3. Fnhd. Wortforschung 4. Neuhochdeutsch a) Nhd. Wortforschung (Schriftsprache) b) Nhd. Wortforschung (Lehnwörter) c) Sonder- und Fachsprachen Namensforschung I. Allgemeine Namenkunde 1. Handbücher, Bibliographien 2. Allgemeines zur Namengebung 3. Völkernamen, Etymologie, Diss. zur Namenkunde 4. Etymologie, Namenpsychologie 5. Balto-slawische Namenforschung II. Personennamen 1. Deutsche Personennamen, allgemein 2. Deutsche Personennamen nach Landschaften Oberdeutschland (Bayer) Tirol Niederösterreich Schweiz Schwaben, Baden-Württemberg Rheinland (Köln, Niederrhein) Franken Hessen Rheinpfalz () Schlesien Sachsen Mitteldeutschland () Sudetenland, Böhmen, Mähren Berlin, Mark Brandenburg Pommern, Mecklenburg Lübeck, Schleswig-Holstein

6 > Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters 6 West- und Ostpreußen Baltikum () Sachsen-Anhalt Thüringen Niederdeutschland Altsächsische Personennamen Westfalen-Lippe Hamburg Bremen () Land Hadeln () Land Hannover () Land Braunschweig Friesland (inkl. Jeverland) 3. Sonstiges (Monographien über einzelne Personennam.) 4. Namen der Juden () 5. Außerdeutsche Personennamen Niederländisch Friesische Personennamen auf ndl. Territorium Englische Romanische Altnordische, Gesamtnordische Dänemark Schweden Finnland Russland (Sp) II. Orts-, Flur-, Straßennamen 1. Allgemeines 2. Deutsche Ortsnamen nach Landschaften Österreich, Südtirol Bayern, Franken, Oberschwaben Schwaben, Württemberg Schweiz Baden Lothringen, Elsass () Pfalz Hessen Saar-, Mosel-, Rheinland Thüringen Sachsen Sudetenland, Böhmen Schlesien () Kolonialgebiete (Polen, Westpreußen) Baltikum Slawische Ortsnamen in dt. Sprachgebiet Lausitz Mecklenburg Pommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Provinz Sachsen () Harz Goslar, Braunschweig Südliches Hannover Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck Niedersachsen, Bremen Lippe Westfalen Nordwesteuropa Niederlande, Flandern Friesische Landschaften der Niederlande England Skandinavien, allgemein

7 > Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters 7 Norwegen Lappland Faröer Dänemark Schweden Schwedische Namen in Kolonialgebieten (Finnland, Baltikum) Finnland Frankreich (romanische Länder) Italien () 3. Sonstiges zu den Ortsnamen (), außerdeutsche Ortsnamen (Sp) IV. Gewässernamen 1. Allgemeines 2. Deutsche Gewässernamen 3. Außerdeutsche Gewässernamen England Frankreich Niederlande Schweiz Skandinavien 4. Sonstiges (), Balkan V. noch verfügbar VI. Zeitschriften (Sp) Allgemeines, Einzelgebiete Übersicht: I. Allgemeine Sprachwissenschaft II. Indogermanische Sprachwissenschaft III. Germanische Sprachwissenschaft IV. Deutsche Sprachwissenschaft V. Althochdeutsch (und altsächsisch) VI. Mittelhochdeutsch (und mittelniederdeutsch) VII. Frühneuhochdeutsch (vorgesehen: Humanismus und Renaissance Handel und Buchwesen) VIII. Neuhochdeutsch (Sp) I. Allgemeine Sprachwissenschaft Sprachphilosophie Allgemeine Sprachwissenschaft, inkl. Einführungen Inhaltsbezogene Grammatik Strukturalismus Grammatiktheorien Formalisierte Grammatiken (logische, mathematische, ) Wörterbücher Geschichte der Sprachwissenschaft Synchronie, Diachronie (inkl. Sprachwandel, Grammatikalisierung) Vergleichende Sprachwissenschaft Klassifizierung der Sprachen Psycholinguistik, Spracherwerb Psycholinguistik, Emotionsphilosophie (Rolf) Zwei- und Mehrsprachigkeit, Kontaktlinguistik Soziolinguistik Fach- und Sondersprachen (inkl. politische Sprache, Sondersprachen) Pragmalinguistik, Speech Act, Semiotik Übersetzungsfragen Allgemeine Sprachwissenschaft und Literatur Textlinguistik Untersuchungen zu

8 > Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters 8 Wortarten Lexikologie Stilistik Semantik Statistik Didaktik Datenverarbeitung Frei (Verschiedenes) Allgemeines zur Sprachgeschichte (Sp) II. Indogermanische Sprachwissenschaft Indogermanische Sprachwissenschaft Indogermanische Grammatik Indogermanische Sprachgeschichte Einzeluntersuchungen: Indogermanische Grammatik Französische Grammatik Italienische Grammatik Slawische Grammatik Frei (nicht [?] idg. Grammatik) (Sp) III. Germanische Sprachwissenschaft Germanische Sprachwissenschaft Germanische Grammatiken Germanische Sprachgeschichte Einzeluntersuchungen zur germanischen Grammatik: Semantik () Ostgermanische Sprachwissenschaft (Grammatik und Sprachgeschichte) Nordgermanische Sprachwissenschaft Westgermanische Sprachwissenschaft Langobardisch Friesisch Niederländisch Englisch (Sp) IV. Deutsche Sprachwissenschaft Deutsche Sprachwissenschaft Allgemeines Einzelpersönlichkeiten Deutsche Grammatiken (alle Sprachstufen umfassend) Deutsche Sprachgeschichte (Gesamtdarstellungen) Einzeluntersuchungen zu: Wortschatz und Wortbildung Einzeluntersuchungen Pragmatik und Gesprächsanalyse (Sp) V. Althochdeutsch und Altsächsisch Texte Grammatiken Sprachgeschichte Einzeluntersuchungen zu: Texten

9 > Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters 9 Wortbildung Wortschatz (Sonstiges) (Sp) VI. Mittelhochdeutsch und Mittelniederdeutsch Texte Grammatiken Sprachgeschichte Einzeluntersuchungen zu: Texten Wortbildung VII. Frühneuhochdeutsch und Mittelniederdeutsch Texte Grammatiken Sprachgeschichte Einzeluntersuchungen zu: Texten Quellen (zur Stadtsprachenforschung) Grammatik Sonstiges VIII. Neuhochdeutsch Grammatiken Grammatiktheorien Grammatische Reihen Sprachgeschichte Gesamtdarstellungen Einzelabhandlungen (z.b. Fremdwörter, Sport, ) Texte/Quellen Einzeluntersuchungen zu: Wortarten Wortbildung : allgemein Einzeluntersuchungen Phraseologie Verschiedenes; spezifische grammatische Probleme Orthographie Gesprochene Sprache Semantik Psycholinguistik; Erstspracherwerb Soziolinguistik, inkl. Ost-West-Sprache Pragmalinguistik Textlinguistik Stilistik Poetik und Statistik Didaktik 3 Deutsch als Fremdsprache Umsigniert zu T und U der Didaktik. 4 Umsigniert zu V der Didaktik.

10 > Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters 10 Th Theaterwissenschaft und Theatergeschichte; Film 5 Vk Volkskunde WA Wissenschaftliches Arbeiten 6 Z Zeitschriften Verschiedenes Kontrastive Linguistik Fachsprachen (Werbung, ) Dialektologie I. Allgemeines Varietäten, Umgangssprache II. DSA DSA: Der deutsche Sprachatlas und Untersuchungen DSA: Regionale Sprachatlanten III. DWA und Untersuchungen zum DWA IV. Die Mundarten 1. Niederländisch, Friesisch, Niederfränkisch 2. Niederdeutsch (nach Landschaften gruppiert) 3. Mitteldeutsch ( nach Landschaften gruppiert) 4. Oberdeutsch (nach Landschaften gruppiert) 5. Sprachinseln (nach Landschaften gruppiert) V. Verschiedenes VI. Nicht-deutsche Mundarten Rechtssprache I. Außerdeutsche Rechtsquellen und Untersuchungen II. Germanisches Recht III. Deutsche Rechtsquellen und Untersuchungen IV. Frühes Mittelalter (Volksrechte,..) V. Hohes Mittelalter (Urkunden, ) VI. Neuere Zeit; Stadtrechte, Hexen VII. Einzelabhandlungen I. Allgemeines II. Umfassende Sammlungen III. Sage und Märchen IV. Volkslied V. Volksschauspiel und Tanz VI. Sprichwort VII. Bräuche; Aberglaube usw. VIII. Trachten, Hausgerät etc. (Sachen) in der zeitl. Reihenfolge ihres Erscheinungsbeginns A. Zss. zur Literatur und Kultur B. Zss. zur Landes- und Volkskunde x.xxx 5 Umsigniert zu J der Didaktik. 6 Umsigniert zu Ra oder zu A IV.

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Aufstellungsordnung (Systematik) - Germanistik

Aufstellungsordnung (Systematik) - Germanistik Fakultätsbibliothek Neuphilologie Aufstellungsordnung (Systematik) - Germanistik Germ A Nachschlagewerke / Aufsatzsammlungen 2 Germ BD Duden-Wörterbücher und andere Duden-Bände 2 Germ C Wörterbücher 2

Mehr

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine Literaturwissenschaft Nicht vertretene Philologien (SL ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

Systematik - Romanisches Seminar, Spanische Abteilung Übersicht

Systematik - Romanisches Seminar, Spanische Abteilung Übersicht Übersicht Spanische Geschichte, Kulturgeschichte, Geographie, Volkskunde etc. Allgemeine Literaturwissenschaft Spanien + Lateinamerika Spanische Literatur Spanische Literaturwissenschaft Spanische Sprachwissenschaft

Mehr

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG FACHBIBLIOTHEK FÜR ANGLISTIK / AMERIKANISTIK BESTAND ANGLISTIK LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG 005 FESTSCHRIFTEN, SAMMELWERKE 010-050 ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT 010 Bibliographien 020 Geschichte

Mehr

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht Übersicht Literaturwissenschaft Literatur Sprachwissenschaft Geschichte, Kultur Allgemeine Nachschlagewerke Allgemeine Erläuterungen zum Aufbau der Signaturen Literaturwissenschaft Einführungen, Bibliographien

Mehr

Germanistik II. K 10 Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft, allgemein

Germanistik II. K 10 Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft, allgemein LITERATURWISSENSCHAFT Literaturgeschichte nach Autoren (Primär- und Sekundärliteratur) BOE Sammlung Boehringer 53 K Theorie, Geschichte und Methodik der Literaturwissenschaft K 10 Theorie und Methodik

Mehr

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne) ROM U Spanische Literatur ROM U 1 Bibliographien, Nachschlagewerke b Zeitschriften da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften g Tagungsberichte l Lexika ROM U 11-100 Literaturwissenschaft

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Germanistik I. In Germanistik II (2. OG) finden Sie die Signaturengruppen: 44-60, BOE, K-N, RA, S-V.

Germanistik I. In Germanistik II (2. OG) finden Sie die Signaturengruppen: 44-60, BOE, K-N, RA, S-V. ALLGEMEINES 01 Lexika 01 A Allgemeine Lexika 1 01 D Religionswissenschaft, Theologie 1 01 F Philosophie 1 01 H Soziologie 1 01 K Pädagogik 1 01 M Altertumskunde 1 01 P Geschichte 1 01 R Kunst- und Musikwissenschaft

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Germanistik Wolfram Baier Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Studienarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Hauptseminar: Wie mache ich ein Buch? Dozent:

Mehr

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik i.g.) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Germanistik i.g.) Lehrbücher

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik i.g.) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Germanistik i.g.) Lehrbücher Deutsch (DE ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 001 Deutsche Sprachwissenschaft 002 Deutsche Literaturwissenschaft 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Mittlere und Neuere Geschichte

Mittlere und Neuere Geschichte A Aa Az Allgemeine Hilfsmittel: Bibliographien, Lexika, Sach- und Sprachwörterbücher, Geschichte als Wissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Historische Demographie, Berufsfelder für Historiker

Mehr

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein

Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein Gerhard W. Baur Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein Mit neun Karten Max Niemeyer Verlag Tübingen 1978 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 11

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007 Fakultätsbibliothek Neuphilologie Allgemeines Stand: Juli 2007 Bibliographien und Nachschlagewerke Allg A Bibliographien Allgemeine Bibliographien Allg A 2 Internationale Bibliographien der Bibliographien

Mehr

Systematik der Fachbibliothek für Germanistik. Bibliographien (0-020) Einführungen, Wissenschaftsgeschichte ( )

Systematik der Fachbibliothek für Germanistik. Bibliographien (0-020) Einführungen, Wissenschaftsgeschichte ( ) Systematik der Fachbibliothek für Germanistik Bibliographien (0-020) 003 Bibliotheks-, Bücherkunde, Archivwesen 004 EDV 005 Bibliographien zur germanischen Philologie (allgemein) 010 Bibliographien zur

Mehr

Anglistik/ Amerikanistik II

Anglistik/ Amerikanistik II Amerikanistik Primärliteratur A Anthologien (allgemein) 1 A/B Anthologien (chronologisch geordnet) 1-2 A/C Anthologien (thematisch geordnet) 2 A/D Anthologien (College Handbooks, auch mit grammatischem

Mehr

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün)

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün) Systematik Slavistik Sprachreihenfolge A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün) R Russisch (blau) U Ukrainisch (violett) W Weißrussisch (violett-gelb)

Mehr

Nachschlagewerke, Zeitschriften, Festschriften, gesammelte Schriften

Nachschlagewerke, Zeitschriften, Festschriften, gesammelte Schriften Signaturenwegweiser A Nachschlagewerke, Zeitschriften, Festschriften, gesammelte Schriften Aa Lexika Ab Biographien Ac Bibliographien Ad Sonstige Nachschlagewerke Ae Buch und Bibliothek Af Geschichte der

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 29

Vorwort. 1 Einleitung 29 Vorwort XI I. Zur Praxis des Germanistik-Studiums 1 1 Schlüsselkompetenzen und Berufsfelder 3 1.1 Lesen 4 1.1.1 Was lesen Studierende? 4 1.1.2 Wissenschaftliche Texte lesen Texte wissenschaftlich lesen

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich- Alexander-Universität

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte J. B. METZLER Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte 2., aktualisierte Auflage Mit 32 Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Hans Ulrich Schmid,

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

DAS DEUTSCHE UND ÖSTERREICHISCHE VOLKSSCHULWESEN VON DER AUFKLÄRUNG BIS 1945:

DAS DEUTSCHE UND ÖSTERREICHISCHE VOLKSSCHULWESEN VON DER AUFKLÄRUNG BIS 1945: DAS DEUTSCHE UND ÖSTERREICHISCHE VOLKSSCHULWESEN VON DER AUFKLÄRUNG BIS 1945: Bibliographie edierter Schulvorschriften und ausgewählter Literatur von DÖRTE GERNERT 1991 BÖHLAU VERLAG KÖLN WIEN INHALT Bibliographische

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte ~ J.B.METZlER Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Mit 32 Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Hans Ulrich Schmid, geb. 1952, ist Professor

Mehr

Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie

Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie Literatur Übersicht L 1-42,9 Allgemeine Literaturwissenschaft L 45,1-78 Weltliteratur. Europäische Literatur L 80-120 Antike Literatur L 124-129 Mittel- und neulateinische Literatur L 130-146 Germanische

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Konzept der Abteilung für Keltologie für Umsystematisierung des Bestands nach RVK

Konzept der Abteilung für Keltologie für Umsystematisierung des Bestands nach RVK Konzept der Abteilung für Keltologie für Umsystematisierung des Bestands nach RVK Variante 2: Beibehalten des Notationsraumes mit Neubenennungen und Binnendifferenzierung Legende: Neue Benennung: grün

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Nachschlagewerke, Zeitschriften, Festschriften, gesammelte Schriften. Raum IV Disziplinen Ag Zeitschriften Raum VI, Raum I, Skand.

Nachschlagewerke, Zeitschriften, Festschriften, gesammelte Schriften. Raum IV Disziplinen Ag Zeitschriften Raum VI, Raum I, Skand. Signaturenwegweiser A Nachschlagewerke, Zeitschriften, Festschriften, gesammelte Schriften Aa Lexika Vestibül Ab Biographien Vestibül Ac Bibliographien Vestibül Ad Sonstige Nachschlagewerke Vestibül Ae

Mehr

Systematik der Fachbibliothek für Germanistik. Bibliographien (0-020) Einführungen, Wissenschaftsgeschichte ( )

Systematik der Fachbibliothek für Germanistik. Bibliographien (0-020) Einführungen, Wissenschaftsgeschichte ( ) Systematik der Fachbibliothek für Germanistik Bibliographien (0-020) 003 Bibliotheks-, Bücherkunde, Archivwesen 004 EDV 005 Bibliographien zur germanischen Philologie (allgemein) 010 Bibliographien zur

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 44 Abbildungen und Grafiken J. B. Metzler Verlag Der Autor Hans Ulrich Schmid ist Professor

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Als Bündel von freien Wahlfächern werden vom Institut für allen Studierenden folgende Module angeboten, wobei im Studienjahr 2005/2006 die angegebenen angerechnet

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 420 S. Softcover ISBN

Mehr

Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik

Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik Fakultätsbibliothek Neuphilologie Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik RA Wörterbücher 2 RB Bibelübersetzungen 6 RR-RZ Rumänisch 7 SJ-ST Italienische Autoren und Anonyma 9 TA-TV Französisch 10 UC-UD

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis September 2018 Stand: November 2018 Michael Thaler / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 September 2018 Übernachtungen

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis November 2018 Stand: Januar 2019 Michael Bednarek / Shutterstock.com 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 November 2018 Übernachtungen

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen überarbeitet 2007. Taschenbuch. XI, 424 S. Paperback ISBN 978 3 476 02142 7 Format (B x L): 15,5 x 23

Mehr

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1998/99 2. Studienabschnitt (Sommersemester)

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1998/99 2. Studienabschnitt (Sommersemester) Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz Studienjahr 1998/99 2. Studienabschnitt (Sommersemester) Inhaltsverzeichnis Seite Stand 14.05.99 Seite: 1 Vorbemerkung 2 Übersicht 4 Statistik 1

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der Einbandkunst von den Anfängen bis 1985

Bibliographie zur Geschichte der Einbandkunst von den Anfängen bis 1985 Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller Bibliographie zur Geschichte der Einbandkunst von den Anfängen bis 1985 Wiesbaden 1987 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG 1 Bibliographien a periodische 1-8 b retrospektive

Mehr

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE DARSTELLUNG DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES IN SEINER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG VON DR. HERMAN HIRT O. PROFESSOR DES SANSKRIT UND DER INDOGERMANISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT

Mehr

057 Biographische Verzeichnisse 060 Museen. Sammlungen. Ausstellungen 065 Populärwissenschaftliche Darstellungen 070 Weiteres

057 Biographische Verzeichnisse 060 Museen. Sammlungen. Ausstellungen 065 Populärwissenschaftliche Darstellungen 070 Weiteres Germanistik Notation: DE Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher allg. Germanistik 001 Lexika. Wörterbücher. Handbücher deutsche Sprachwissenschaft 002 Lexika. Wörterbücher. Handbücher deutsche

Mehr

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007 Fakultätsbibliothek Neuphilologie Stand: Juli 2007 Vergleichende Literaturwissenschaft HB 100 Geschichte und Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Kongreßberichte und Sammelbände der Komparatistik

Mehr

Tabelle 1: Persönliches Interesse an verschiedenen Kulturbereichen Welcher Kulturbereich hat für Sie den höchsten persönlichen Stellenwert?

Tabelle 1: Persönliches Interesse an verschiedenen Kulturbereichen Welcher Kulturbereich hat für Sie den höchsten persönlichen Stellenwert? Tabelle 1: Persönliches Interesse an verschiedenen Kulturbereichen Welcher Kulturbereich hat für Sie den höchsten persönlichen Stellenwert? Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost

Mehr

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 52 Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: März 2011 Abbildung 1, Seite 9 Gestorbene,

Mehr

Geschichte. Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen).

Geschichte. Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen). Geschichte Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen). Von den Namen der Germanischen Götter stammen einige Namen der Wochentage auf Deutsch ab Donnerstag kommt

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2012 bis 2014 2012 2013 2014 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 3.658 3.628 3.684

Mehr

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern? Tabelle 1: Veränderungswünsche Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule mittl. Bild. Absch Abi, Uni Schüler Nichts: Ich bin

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2015 bis 2017 4.000 2015 2016 2017 3.500 3.000 2.500 2.000 3.713 3.696 3.744

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713

Mehr

Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie

Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie AG Auctores Graeci AL Auctores Latini B Bibliographien (Präsenzbestand) 1. Generalregister, usw.; einzelne Kataloge, Indizes usw. 2. Bibliographie der Klassischen

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713 3.696

Mehr

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1999/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag:

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1999/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz Studienjahr 1999/2000 2. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 15.05.2000 Stand 15.05.2000 Seite: 1 Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Definitionen

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage. Tabelle 1: Aufnahme eines Flüchtlings im Gästezimmer Angenommen, ein Freund von Ihnen will einen Flüchtling aus Afghanistan umsonst in seinem Gästezimmer aufnehmen. Was denken Sie am ehesten? Seite 1 Region

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2013 bis 2015 4.000 2013 2014 2015 3.500 3.000 2.500 2.000 3.628 3.684 3.713

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Oliver Hoffmann / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar 2019 Stand: März 2019 2 Inhalt Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein im Januar 2019 - Überblick Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

zusammengestellt von: Erika Windberger-Heidenkummer

zusammengestellt von: Erika Windberger-Heidenkummer zusammengestellt von: Erika Windberger-Heidenkummer Stand: September 2002 Abhandlungen ( = Sammelwerke) - Gesammelte Abhandlungen einzelner 233 - Gesammelte Abhandlungen mehrerer 235 Adjektiv 825.2 Adverb

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) ein Anlass, die Wahl Ihres Stromlieferanten zu überdenken und zu einem reinen zu wechseln? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Deutsche Sprache: Morphosyntax Lernziele: Das Verstehen der spezifischen Begriffe der Morphosyntax; die angemessene Anwendung der spezifischen Begriffe der Morphosyntax;

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK Indikation: Asthma bronchiale Berichtszeitraum: 01.07.2013 31.12.2013 Anzahl der eingeschriebenen Versicherten Anzahl der eingeschriebenen

Mehr

Vollständigkeitserklärung. Erfahrungen und Bewertung. Köln, 15. März 2010

Vollständigkeitserklärung. Erfahrungen und Bewertung. Köln, 15. März 2010 Vollständigkeitserklärung Erfahrungen und Bewertung Köln, 15. März 2010 Inhaltsverzeichnis I. Erfolgreiche VE-Umsetzung II. Nächste VE-Hinterlegung III. Wesentliche Neuregelungen IV. VE-Zahlen aus Berichtsjahr

Mehr

Signaturen-Liste Bibliothek Klassische Philologie

Signaturen-Liste Bibliothek Klassische Philologie Signaturen-Liste Bibliothek Klassische Philologie AG Auctores Graeci Beispielaufbau Homer (unvollständig, dient nur der modellhaften Illustration der Abfolge im Regal): HOM 1 HOM IL 1 HOM IL 01 HOM OD

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2019 BACHELOR

GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2019 BACHELOR GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2019 (Stand: 20.12.2018) BACHELOR 1 B-SPR Vorlesung Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Mi 10.15-11.45 Elmentaler 1 B-SPR Vorlesung Geschichte der deutschen Sprache

Mehr