Dan-Prüfungen von Vereinsmitgliedern Kyu-Prüfungen Shaolin Kempo, Kobudo und Chi Ryu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dan-Prüfungen von Vereinsmitgliedern Kyu-Prüfungen Shaolin Kempo, Kobudo und Chi Ryu"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorstandsvorwort Glückwunschtelegramme Vereinsprofil Historie des Vereins Abteilungsvorstellungen: Abteilung Chi Ryu Aiki Jitsu Abteilung Iaido / Kendo Abteilung Kobudo Abteilung Shaolin Kempo Abteilung Yoga Mitglieder des Vorstandes Trainervorstellungen: Portrait Maren Kaselowsky Portrait Susanne Könning-Tewes Portrait Maura Schnappauf Portrait Peter Scholz Portrait Tarek Semichi Portrait Dirk Weinem Dan-Prüfungen von Vereinsmitgliedern Kyu-Prüfungen Shaolin Kempo, Kobudo und Chi Ryu Berichte: Okinawa Trainingsreise Dez von P. Scholz Kobudomeisterschaft Nov von M. Schnappauf

3 Vorstandsvorwort Vor 15 Jahren wurde der Bewegungskunst Raesfeld e.v. gegründet und seitdem ist einiges passiert: Viele tausende Trainingsstunden, herausragende Prüfungsleistungen, erfolgreiche Trainerausbildungen und auch beachtliche Turniererfolge. Diese Festschrift soll ein wenig einen Einblick in den Verein geben, Abteilungen und Trainer vorstellen, und einzelne Geschehnisse aus den vergangenen Jahren aufgreifen. Beim Lesen werden Sie merken, dass das Training im Bewegungskunst Raesfeld e.v. mehr ist als nur Sport: Der Verein bietet seinen Mitgliedern Betreuung, Freunde, Integration, Ziele und nimmt an der Entwicklung junger Menschen teil. Als traditioneller Kampfkunstverein sind wir hierbei besonders gefragt, da wir den Anspruch erheben unseren Mitgliedern eine besondere Lebensphilosophie vermitteln zu können. Das Training der Kampfkunst ist somit für uns ein stetiges Streben ein besserer Mensch zu werden. Dieses hohe Ziel erreicht man nur mit viel Unterstützung: Herzlich danken möchte ich an dieser Stelle allen Mitgliedern, Trainern, Eltern, Ehrenamtlichen, Lehrgangsreferenten, Vorstandsmitgliedern, befreundeten Vereinen, der Gemeinde Raesfeld, dem DRK Raesfeld, KSB und den übergeordneten Sportverbänden sowie allen anderen Helfern und Unterstützern aus den vielen Jahren, die hier nicht alle einzeln genannt werden können! Wie in jedem Verein gibt es auch bei uns Fluktuation. Manch lieb gewonnener Mensch kann heute vielleicht gerade nicht mehr so aktiv mitmachen wie früher aber wenn ein Verein so lange und konstant besteht, wird er immer mehr zu einem festen Punkt, an den man zurückkehren kann. Ich wünsche dem Verein alles Gute nicht nur für die nächsten 15 sondern auch für viele weitere Jahre darüber hinaus! Dr. Meinald Thielsch 1. Vorsitzender

4 Glückwunschtelegramme zum 15-jährigen Bestehen Liebe Vereinsmitglieder, ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Jubiläum. Seit 15 Jahren bereichern Sie die Raesfelder Sportlandschaft mit den asiatischen Kampfsportarten. Körper und Geist durch künstlerische Bewegungen in Einklang zu bringen ist eine bewegende Kunst. Herzlichen Glückwunsch! Andreas Grotendorst Bürgermeister Gemeinde Raesfeld Das Hombo Dojo in Hechtel-Eksel gratuliert recht herzlich zum 15- jährigen Bestehen und wünscht auch weiterhin viel Erfolg bei der Vereinsarbeit. Shihan Jhonny Bernaschewice & Kathrin Siggelkow Herzlichen Glückwunsch an alle vom Bewegungskunst Raesfeld. Wir sind froh in Deutschland einen Verein zu finden, welcher jedes Jahr einen außergewöhnlichen Lehrgang mit Großmeister Bernaschewice organisiert. Man könnte schon sagen, dass wir zu einer Familie zusammen gewachsen sind, da jedes Jahr immer wieder viele derselben Leute dort anzutreffen sind. Viele Dank von unserer Seite und ich hoffe, dass ich noch viele Jahre mit meinen Schülern nach Raesfeld kommen darf, um an der Gemütlichkeit und Gastfreundschaft teil zu haben. Hans Roos und Schüler Sportschool Hans Roos, Oud-Beijerland, Nederland

5 Liebe Sportfreunde und Anhänger der asiatischen Bewegungskünste, im Namen der Fachschaft Shaolin Kempo grüße ich Sie recht herzlich und beglückwünsche Sie zu einer seit 1995 kontinuierlich andauernden hervorragenden Vereinsarbeit. Aus diesem Grunde dürfen Sie, Mitglieder und Förderer des Verein "Bewegungskunst Raesfeld", dieses Jahr 15-jähriges Bestehen feiern. Allen Bewegungskünstlern wünsche ich weitere 15 aufschlussreiche, unterhaltsame und erfolgreiche Jahre. Ein besonderes Lob verdienen natürlich die vielen ehrenamtlichen Helfer in diesem Verein. Für die Zukunft wünscht die Fachschaft viel Erfolg! Roland Czerni Fachschaft Shaolin Kempo der Deutschen Wushu Federation Liebe Mitglieder vom Sportverein Bewegungskunst, der Vorstand vom Ortsmarketing sieht mit großem Interesse auf die aktive Vereinslandschaft in Raesfeld. Auch wir sind ein eingetragener Verein, der von unseren Mitgliedern und vielen ehrenamtlich tätigen Menschen getragen wird. Wir haben uns wie Sie auch, die Bewegung auf die Fahnen geschrieben. Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zu ihrem 15- jährigen Bestehen und wünschen uns, dass auch sie zukünftig die einzelnen Menschen mit sportlichen Aktivitäten und wir die ganze Gemeinde mit unseren Ideen in Bewegung halten. Alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Stefan Nießing 1. Vorsitzender Ortsmarketing Raesfeld e.v.

6 Der Gemeindesportverband Raesfeld gratuliert dem Sportverein Bewegungskunst Raesfeld e.v. zu seinem 15-jährigen Jubiläum. Wir freuen uns mit ihm, dass er es in all den Jahren geschafft hat, asiatische Sportarten der Bevölkerung in der Gemeinde Raesfeld näher zu bringen. Dabei ist es ihm gelungen, zu einer festen Größe im Sport unserer Gemeinde zu werden. Sowohl Erwachsene als auch Jugendliche fühlen sich mittlerweile zu diesen Sportarten hingezogen. Darüber hinaus hat sich die Bewegungskunst durch ihre Erfolge und die Organisation von anerkannten Veranstaltungen über die Gemeinde hinaus einen beachtlichen Ruf erworben, der auch das Ansehen unserer Gemeinde über die Grenzen hinaus gefördert hat. Das alles war sicherlich auch bei dem Bewegungskunst Raesfeld nur möglich, weil sich seit der Vereinsgründung viele Ehrenamtliche für den Verein stark gemacht haben - sich speziell auch in der Jugendarbeit engagiert haben. Dafür möchte der Gemeindesportverband Raesfeld ein herzliches Dankeschön aussprechen, ebenso für die gute Zusammenarbeit mit dem GSV Raesfeld. Wir wünschen den Festtagen einen guten Verlauf und für die Zukunft viel Erfolg bei allen Aktionen. Hans-Jürgen Heursen Vorsitzender im Gemeindesportverband Raesfeld Liebe Kampkunstfamilie, die Wismaraner gratulieren Euch allen zum 15-jahrigen Jubiläum! Wir wünschen Euch viele, viele weitere Jahre, Zusammenhalt, Erfolg und noch mehr Familienmitglieder! Alles, alles Gute. Mizutas - MIZUTAMA RYU e.v. Wismar

7 Liebe Bewegungskunstfreunde, wie die Zeit vergeht da sind in einem unglaublichem Tempo 15 Jahre ins Land gegangen, seit ein engagierter harter Kern um Meinald Thielsch 1995 begann, die Bewegungskunst in Raesfeld heimisch und zu einem besonders wichtigen Teil der Vereinslandschaft zu machen. In den letzten Jahren und Monaten erleben wir immer wieder mit viel Freude und Stolz, wie Raesfelder Bewegungskünstler die Farben und den Namen Raesfelds als Meister auf Landes- und Bundesebene nach außen tragen. Persönlich gratuliere ich, lieber Verein Bewegungskunst Raesfeld zum 15-jährigen Bestehen und wünsche alles Gute für die Zukunft! Auch im Namen des Präsidiums und des Vorstandes des KreisSportBundes Borken danke ich besonders für all den großartigen ehrenamtlichen Einsatz und für die unzähligen Top- Leistungen im Wettkampfsport. Wir wünschen dem Verein und all seinen Mitgliedern weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Sporttreiben. Hans-Georg Zurhausen Präsident KreisSportBund Borken Die Jiu-Jitsu-Abteilung des ESV-Wuppertal-West gratuliert ganz herzlich zum 15-jährigen Jubiläum! Wir senden hiermit ein dickes Lob für die toll ausgerichteten Lehrgänge an Peter und seine Crew! Weiter so! Erik Kreiskott Jiu-Jitsu-Abteilung - ESV-Wuppertal-West

8 15 Jahre Sportverein Bewegungskunst Raesfeld e.v. anlässlich dieses Jubiläums können Sie mit großer Zufriedenheit auf die bisherige Entwicklung zurückblicken. Sie haben das Vereinsleben und darüber hinaus das Sportgeschehen in Raesfeld bereichert und sind für viele Generationen sportbegeisterter Menschen sportlicher und gesellschaftlicher Mittelpunkt. Besonders im Freizeitbereich hat der technische Fortschritt die körperliche Betätigung in den vergangenen Jahrzehnten in den Hintergrund gestellt. Daher ist es wichtig, zu diesem Mangel an körperlicher Aktivität einen Ausgleich zu schaffen. Vereine, wie der Sportverein Bewegungskunst Raesfeld haben dabei eine wichtige Funktion. Sie bringen junge und ältere Menschen zusammen und bieten ihnen Gelegenheit, etwas für die Gesundheit zu tun. Dabei spielt auch das Engagement und das Miteinander im Verein eine große Rolle. Mein herzlicher Dank gilt daher allen, die das Vereinsleben aktiv mitgestalten. Dazu gehören besonders die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ich wünsche dem Sportverein Bewegungskunst Raesfeld und allen seinen Mitgliedern für die nächsten 15 Jahre viel Freude am Sport und viel Erfolg bei all Ihren Aktivitäten. Johannes Röring Mitglied des Deutschen Bundestages Gerade in dieser Zeit steigt das Interesse an asiatischen Kampfkünsten mehr denn je. Daher freut es mich besonders, dass sich der Verein Bewegungskunst Raesfeld für die Verbreitung dieser Kunst einsetzt - die mir so sehr ans Herz gewachsen ist. In dem er u.a. folgende Kampfkünste anbietet Shaolin Kempo und Okinawa Kobudo. Daher wünsche ich dem Verein viele weitere erfolgreiche Jahre. Yannick Schultze Mitsuryu Sportgemeinschaft Stade

9 Liebe Mitglieder des Sportvereins Bewegungskunst Raesfeld e.v., liebe Jubiläumsgäste, 15 Jahre! Sie haben es geschafft, innerhalb dieser relativ kurzen Zeitspanne Ihren Verein bereits zu großem sportlichen Erfolg zu führen. Sie alle können stolz auf Ihre Leistung sein. Ich bin sicher, dass Sie weiterhin mit Teamgeist und Spaß agieren und die Erfolge auch in der Zukunft Ihre Arbeit krönen werden. Axel Wirtz Mitglied des Landtag NRW Vorsitzender Sportausschuss Wir bedanken uns für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem Bewegungskunst Raesfeld e.v. und wünschen euch auch weiterhin so viele engagierte Mitglieder wie bisher. Wir haben uns bei eueren Veranstaltungen immer sehr wohl gefühlt. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Raesfeld e.v. Michael Weddeling (Rotkreuzleiter) Wo Menschen andere Menschen mit Begeisterung bewegen, bewahrheitet sich der Volksmund: "Sich regen bringt Segen." 15 bewegte Jahre im Telegrammstil zu konzentrieren, da bleibt mir nur, der Bewegungskunst Raesfeld von ganzem Herzen zu gratulieren! Bernhard Schemmer Mitglied des Landtag Nordrhein-Westfalen

10 Bewegungskunst Raesfeld e.v. - Vereinsprofil Der Verein Im Bewegungskunst Raesfeld e.v. werden verschiedene Bewegungs- und Kampfkunstsysteme geübt. Zum Angebot gehören Shaolin Kempo, Kobudo, Kendo, Iaido, Chi Ryu Aiki Jitsu und Yoga. Im Jahre 1995 wurde der Verein gegründet und im Jahre 1997 wurde Shaolin Kempo in das Vereinsangebot aufgenommen. Sie ist sowohl die älteste und somit auch die größte aktive Abteilung. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot erweitert und die anderen Abteilungen kamen hinzu. Von Anfang an stand der Aspekt der Persönlichkeitsförderung und das gesundheitsorientierte Training im Mittelpunkt und stellt auch den zentralen Vereinszweck dar. Kinder- und Jugendarbeit Der Verein hat im Moment rund 90 Mitglieder, ein Drittel davon sind Kinder und Jugendliche die in der Shaolin Kempo Abteilung trainieren. Dieser Anteil ist dem Verein sehr wichtig.

11 Vielfalt Das Shaolin Kempo bietet Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung. Von ganz einfachen Bewegungsformen wie Rollen und Fallen, über Tritte und Selbstverteidigung führt der Lernweg zu immer komplexeren Bewegungsformen. Allein, mit einem Partner oder in der Gruppe. Shaolin Kempo vereint verschiedene Traditionen aus China und Japan, aus dem Karate, Judo und Jiu Jitsu. So kommt weder Langeweile auf, noch ist das Training einseitig. und Gemeinschaft Durch die Einteilung in jüngere und ältere Kinder ist ein altersgemäßer Umgang möglich und die Gruppengröße bleibt überschaubar. Das ist uns sehr wichtig, denn so erfährt jedes Kind auch genügend Aufmerksamkeit. Es gibt klare Regeln und Grenzen die zum Teil durch den traditionellen Hintergrund gegeben sind. Dadurch besteht auch die Möglichkeit sich mit anderen auseinander zu setzen und sich soziale Kompetenzen anzueignen. Individualität Es ist uns ein Anliegen den Kindern und Jugendlichen einen Erfahrungsraum abseits der Straße zu bieten. Sie können unter qualifizierter Anleitung und in einer überschaubaren Gruppe eine Kampfkunst lernen. Im Training erfahren sie ihren eigenen Körper und können sich selbst und ihre Grenzen besser kennen lernen. und Rücksichtnahme Aus diesem Grund steht das Erlernen eines rücksichtvollen Umgangs miteinander im Vordergrund. Die jungen Menschen sollen erfahren, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und die Gesundheit des anderen zu achten. Wir wollen keine Kämpfer und Kämpferinnen, oder gar Schlägertypen ausbilden. Die Kinder und Jugendlichen müssen sich auch nicht ständig dem Leistungsdruck von Turnieren aussetzen. Bei den regelmäßigen Prüfungen können sie vielmehr ihre eigenen Fortschritte beobachten und sich in der Gruppe gegenseitig anspornen, sich weiter zu entwickeln.

12 Auf Kontinuität und Verlässlichkeit legen wir großen Wert, um gerade den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Bezugsrahmen zu geben, so dass sie Vertrauen aufbauen können. Vereinsaktivitäten Neben der Möglichkeit an verschiedenen Trainingsfahrten zu anderen Vereinen teilzunehmen, können die Mitglieder sich auch an der Vereinsfahrt beteiligen. Tradition hat auch der internationale Lehrgang der alljährlich im Oktober stattfindet und von zahlreichen Mitgliedern des Vereins vorbereitet wird. In der regelmäßig erscheinenden Vereinszeitung finden sich die vielen Erfahrungen der Mitglieder dann wieder. Neben dem Training gibt es immer wieder Veranstaltungen, die die Mitglieder zusammen bringen: eine mehrtägige Radtour mit Zelten, das sommerliche Grillfest, das Weihnachtsessen, etc. Großes Angebot und Einzugsgebiet Das Einzugsgebiet des Vereins geht weit über den Ort Raesfeld hinaus. Viele unserer Sportangebote sind einmalig in der Region im wahrsten Sinne des Wortes. Die Mitglieder kommen aus Borken, Burlo, Marbeck, Weseke, Erle, Heiden, Dorsten, Reken, Gladbeck, Südlohn, Hamminkeln, Schermbeck und sogar aus Mühlheim, Essen und Münster. Der Verein hat die Möglichkeit seinen Vereinsmitgliedern das Angebot in weit über 1000 Trainingsstunden im Jahr zur Verfügung zu stellen. In einzelnen Gruppen kann bis zu vier Mal pro Woche trainiert werden. Absprachen untereinander sorgen dafür, dass immer ein Trainer oder eine Trainerin zur Verfügung steht. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Meuter und Team GmbH für die wertvolle Unterstützung des Bewegungskunst Raesfeld e.v.! Meuter und Team im Web:

13 Mehr als nur Sport Die Übungsleiter und Übungsleiterinnen sind vom Landessportbund lizenziert und bilden sich dort auch weiter. Darüber hinaus besitzen sie die für ihre Kampfkunst spezifischen Qualifikationen, die ständig aktualisiert und erweitert werden. Einzelne Trainer bringen auch langjährige Erfahrungen mit, z. B. aus der beruflichen Arbeit mit Jugendlichen oder aus der Psychologie. So ist der Haupttrainer des Shaolin Kempo, Peter Scholz, Diplom-Sozialwissenschaftler. Er hat in verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe gearbeitet.

14 Der Bewegungskunst Raesfeld e.v. Historie 2010 Der Bewegungskunst Raesfeld feiert sein 15jähriges Bestehen. Die Vereinsfahrt im Sommer wird verlängert und als einwöchiges Trainingslager stattfinden. Maura Schnappauf bestand die Prüfung zum 2. Dan Shaolin Kempo Unser Verein richtete zum zweiten Mal die internationale Meisterschaft in Matayoshi-Kobudo aus, dabei erreichte Jochen Buß den 1. Platz mit der Tonfa und jeweils den dritten mit Bo und Sai. Dirk Weinem bestand die Prüfung zum 3. Dan Kendo. Aus privaten Gründen der Trainerin lief die Tai Chi und Qi Gong Gruppe leider zum Ende des Jahres aus Während der sechsten Trainingsfahrt nach Okinawa, Japan, legte Peter Scholz vor Gakiya Sensei die Prüfung zum 2. Dan im Kobudo ab. Tarek Semichi und Maren Kaselowski bestanden zum 3. Dan im Iaido. Die Kobudo-Gruppe erhielt nach den Sommerferien einen zweiten Trainingstermin Zum 5. Mal kam Jhonny Bernaschewice nach Raesfeld. Die Kobudo-Meisterschaft fand in Dänemark statt, mehrere Mitglieder fuhren hin und Jochen Buß holte eine Silbermedaille nach Raesfeld. Peter Scholz legte vor Jhonny Bernaschewice die Prüfung zum 1. Dan im Chi Ryu-Aiki Jitsu ab. Dirk Weinem erhielt den 5. Dan Iaido Mit Susanne Könning-Tewes wurde eine Yoga-Abteilung gegründet. Es fanden wieder die Vereinsfahrt, Grillen, Fahrten zu Lehrgängen und natürlich unser eigener Lehrgang mit Jhonny Bernaschewice statt. Im November nahmen zwei Schüler und Schülerinnen an der Kobudo-Meisterschaft in Wismar teil. Tarek Semichi und Maren Kaselowski bestanden die Prüfung zum 2. Dan Iaido. In der Tai Chi-

15 Abteilung vollzog sich ein Wechsel von Hans Runte zu Francesca Faedda-Zablotny Neben der Vereinsfahrt und dem Sommergrillen etablierten sich mehrere Lehrgänge die regelmäßig besucht werden. Auch der Lehrgang mit Jhonny Bernaschewice findet wieder statt außerdem war Raesfeld der Ausrichter der Kobudo-Meisterschaft, bei der auch 2 Vereinsmitglieder teilnehmen. Peter Scholz legte die Prüfung zum 4. Dan im Shaolin Kempo ab. Maura Schnappauf bestand zum 1. Dan Shaolin Kempo Der Hallenneubau in Erle bescherte auch uns neue Hallenzeiten: Es wurde eine Kobudo Gruppe von Peter Scholz gegründet, das Training für Shaolin Kempo Fortgeschrittene in drei Gruppen geteilt (Fortgeschrittene ab Blaugurt unter und über 16 Jahre sowie Schwarzgurtgruppe). Die jährliche Vereinsfahrt wurde auf vier Tage verlängert. Der Lehrgang mit Jhonny Bernaschewice wurde wiederholt und dauerte jetzt zwei Tage. Bei der Trainingsfahrt nach Okinawa, Japan, wurde Maura Schnappauf zum 1. Dan Kobudo graduiert Ausweitung der Trainingstermine und weitere Prüfungserfolge von Vereinsmitgliedern: Peter Scholz bestand zum 1. Dan Kobudo, Peter Vorholt zum 1. Dan Shaolin Kempo und Dirk Weinem zum 1. Dan Kendo. Der belgische Großmeister Jhonny Bernaschewice gab auf unsere Einladung hin zum ersten Mal einen Lehrgang in Raesfeld. Peter Scholz fuhr zum ersten Mal nach Okinawa, Japan, um bei Gakiya Sensei Kobudo zu trainieren wie danach jedes Jahr Der Verein tätigte seine bisher größte Investition: Mit Unterstützung der Gemeinde Raesfeld, des KSB, eines Sponsors und des LSB wurden für rund 4500 Euro 100m² Judomatten gekauft und mit Unterstützung durch die Schule in der Alexanderhalle untergebracht.

16 Die Iaido-Abteilung nahm mit Dirk Weinem wieder ihr Training auf, es wurde eine Shaolin Kempo Gruppe für Fortgeschrittene eingerichtet. Peter Scholz bestand die Prüfungen zum 1. Dan Shaolin Kungfu/Dju Su und zum 1. Dan Quan Dao, Dirk Weinem bestand die Prüfung zum 4. Dan Iaido. Zum Ende des Jahres unterrichteten sieben Trainer im Bewegungskunst Raesfeld e.v. die weit über 100 Mitglieder. Der Verein führte zum ersten mal die Vereinsfahrt nach Wernswig durch, die seitdem jedes Jahr stattfindet Während die Wushu und Latin-Freestyle Gruppen eingestellt wurden, vergrößerte sich die Shaolin Kempo Abteilung permanent. Bei der Bundesdanprüfung im Dezember 2001 waren zwei Shaolin Kempo Trainer des Bewegungskunst Raesfeld e.v. Prüfungsbeste: Peter Scholz bestand zum 3. Dan, Meinald Thielsch zum 1. Dan Shaolin Kempo. Nach zwei erfolgreichen Wettkampfjahren legte der Verein nun zunehmend Gewicht auf die Ausbildung, dennoch gab es auch in 2001 beachtliche Wettkampferfolge: Ein Deutscher Wushumeister, zwei Deutsche Vizemeister und ein Bronzemedaillengewinner auf Bundesebene kommen aus Raesfeld. Zugpferde vieler Wettkampferfolge waren immer wieder Peter Vorholt und Philip Heltweg. Neben hohen Investitionen in Aus- und Weiterbildung von Sportlern und Trainern beginnt der Vorstand eine finanzielle Rücklage zur Anschaffung von Trainingsmatten zu bilden In diesem Jahr wurde das Wettkampfteam durch den Trainer Andreas Willing verstärkt. Die neue Abteilung Wushu nahm ihr Training auf. Turniererfolge unseres Vereins setzten sich fort: 2 Deutsche Meister- und zwei Deutsche Vizemeistertitel. In der zweiten Jahreshälfte erlebte der Verein einen enormen Aufschwung, zudem gewann Andreas Willing auf der Wushu Europameisterschaft die Bronzemedaille. Die Mitgliederzahl stieg über die "magische" es wurden zwei neue Abteilungen gegründet: Trendsport und Latin-Freestyle. Iaido wurde zunächst nicht weitergeführt.

17 Der Verein verkürzte seinen Namen auf Bewegungskunst Raesfeld e.v. und feierte sein 5jähriges Jubiläum mit der Ausrichtung mehrerer Bundeslehrgänge mit hochrangigen Meistern der Deutschen Wushu Federation Als weitere neue Abteilung kam Iaido hinzu, die Taekwondo - Abteilung konnte leider nicht weitergeführt werden wurde auch das Wettkampfteam des Vereins aus der Taufe gehoben und sicherte sich schon in diesem Jahr Platzierungen auf Landes- und Deutschen Meisterschaften bis hin zum Deutschen Meistertitel der Deutschen Wushu Federation e.v Der Verein bot erstmalig Tai Chi regelmäßig an. Die Mitgliederzahl hatte sich seit der Gründung vervierfacht. Harald Thielsch trennte sich im Herbst 1998 mit der Abteilung Tai Pei Kun vom Verein und gründete den Guan Shih Jin e.v. in dem nun auch neben Tai Pei Kun andere Bewegungssysteme trainiert werden. Neuer 1. Vorsitzender wurde Meinald Thielsch, der dieses Amt bis heute innehat. Erstmalig war der Verein in diesem Jahr auf der Landesmeisterschaft des WVNW vertreten In diesem Jahr kam mit Peter Scholz die chinesische Kampfsportart Shaolin Kempo und im Kurssystem der Qi Gong-Übungskomplex Ba Duan Jin in den Verein Es wurde zu Beginn vor allem Taekwondo und Tai Pei Kun trainiert. Der Verein bot drei Seminare an, eines davon mit Meister Nir Lin Im Oktober 1995 wurde der Bewegungskunst Raesfeld e.v., damals unter dem Namen Verein für innere und äußere Bewegungskunst Raesfeld e.v., gegründet. 1. Vorsitzender wurde Harald Thielsch.

18 Abteilungsvorstellungen: Abteilung: Chi-Ryu Aiki-Jitsu Vor nicht ganz zwei Jahren haben wir den Schritt gemacht eine Chi Ryu Abteilung zu gründen. Ihr gehören 7 Aktive an. Chi Ryu ist eine Kampfkunst, bei der sehr viel mit einer Partnerin oder einem Partner trainiert wird. Es gibt festgelegte TechnikKombinationen, die von Prüfung zu Prüfung mehr und auch anspruchsvoller werden. Zu den Schlag-, Block- und Tritttechniken kommen Hebel und Würfe. Das Prüfungsprogramm setzt für jeden Gürtel Schwerpunkte. Am Anfang steht das Ausweichen, dann kommen die Würfe dazu. Der Ursprung vieler Techniken geht auf die Handhabung der traditionellen japanischen Waffen zurück. Diese werden von den Fortgeschrittenen dann auch gelernt. Chi Ryu lässt sich mit Weg der Energie übersetzen und macht deutlich, dass der richtige Einsatz der geistigen und körperlichen Energie (Chi) bei der Ausführung der Techniken wichtig ist. Es handelt sich um eine Stilrichtung des Aiki-Jitsu und wurde von dem belgischen Großmeister Jhonny Bernaschewice gegründet. Er vereinte seine fast fünfzigjährige Erfahrung im Karate, Judo, Aikido, Daito Ryu, Hakko Ryu, Kendo, Iaido und Traditioneller Chinesischer Medizin zu einer einzigartigen Kampfkunst mit dynamischen, eleganten und präzisen Techniken. Im Chi Ryu wird viel Wert auf Körperbeherrschung und technische Perfektion gelegt. Um dieses Körpergefühl zu erlangen, ist intensives Training und viel Einsatz notwendig. Deshalb ist das Chi Ryu-Training nur für Fortgeschrittene des Shaolin Kempo. Die Teilnahme ist nur auf Einladung des Trainers möglich.

19 Abteilung: Iaido / Kendo Es sind schon acht Jahre her, seit wir die Iaido Abteilung gründeten. Während dieser Zeit haben ca. 50 Interessierte angefangen Iai zu üben. Einige sind gegangen und ein Paar sind übrig geblieben. Zurzeit besteht die Gruppe aus sieben aktiven Mitgliedern. Davon hat einer den 1. Kyu, einer den 3. Kyu und zwei den 3.Dan Iaido, sowie ein 5.Dan. Im letzten Jahr wurde die Abteilung auf Wunsch der Mitglieder mit der Kendo Abteilung zusammengelegt. Im kommenden Jahr wird die Abteilung Kendo / Iaido aufgelöst, und die Mitglieder werden in dem Verein Jikidenshinkai-Verein für Japanische Schwertkampfkunst e.v. weiter an ihrer Entwicklung arbeiten.

20 Abteilung: Okinawa Kobudo Kobudo ist eine Kampfkunst mit traditionellen Waffen von der japanischen Insel Okinawa. Der Langstock, der Bo, ist wahrscheinlich die grundlegendste Waffe in allen Kulturkreisen. Im Training verwenden wir meist zwei verschiedene Arten von Bo. Einen aus glattem, mittelschwerem Holz mit dem wir alleine üben. Als zweites verwenden wir einen Bo aus Rattan für Partnerübungen. Das Rattan löst sich in Fasern auf, splittert aber nicht. Außerdem ist er leichter und flexibler, so dass die Gefahr dass er bricht auch bei großen Krafteinwirkungen geringer ist. Die zweite Waffe die unterrichtet wird, ist die Sai. Diese Metallwaffe wurde vermutlich aus China eingeführt, wo sie, wie auch in anderen asiatischen Ländern, in verschiedenen Variationen bekannt ist. Ihre Besonderheit liegt darin, eine andere Waffe nicht nur abwehren sondern auch einklemmen zu können.

21 Als drittes wird die Tunqua gelehrt. Der Ursprung dieser Waffe liegt etwas im Dunkeln. Es wird gesagt, dass sie von dem Griff einer Getreidemühle abgeleitet wurde. Allerdings sagen die Quellen auch, dass die Tunqua aus China eingeführt wurde. Heutzutage findet sie auch, in leicht abgewandelter Form als Mehrzweckeinsatzstock, bei der Polizei Anwendung.

22 Der Umgang mit den Waffen wird sorgfältig als Grundschule geübt. Dabei werden systematisch die Einzelbewegungen - Schläge, Stiche, Blöcke - gelehrt und nach und nach zu immer komplexeren Bewegungsabläufen zusammengesetzt. Außerdem werden festgelegte Formen in mehrere Richtungen geübt und schließlich auch Partnerübungen, wenn die Waffen sicher beherrscht werden. Der Trainer Peter Scholz fährt regelmäßig zu Jhonny Bernaschewice um weiter zu lernen. Er war inzwischen auch schon acht mal auf Okinawa, Japan, um direkt von Sensei Gakiya zu lernen, dem höchsten Meister in dieser Kampfkunstrichtung. Zur Zeit gibt es zwei Trainingseinheiten in der Woche die von Peter Scholz, 1. Dan Okinawa Kobudo, geleitet werden. Er wird unterstützt von Maura Schnappauf, 1. Dan Okinawa Kobudo. Die SchülerInnen haben bei Interesse auch die Möglichkeit an Lehrgängen teilzunehmen zu denen Peter und Maura regelmäßig fahren. Solche Lehrgänge bieten intensives Training in zum Teil kleinen Gruppen und die Möglichkeit andere KampfkünstlerInnen kennen zu lernen.

23 Abteilung: Shaolin Kempo Die Shaolin Kempo-Abteilung ist mit 50 Aktiven die größte Abteilung im Verein. Sie wird geleitet von Peter Scholz. Die Gründung liegt nunmehr ca. 13 Jahre zurück. Im Shaolin-Kempo werden am Anfang verschiedene Grundtechniken gelernt. Diese setzen sich zu festgelegten Bewegungsabläufen, so genannten Katas, zusammen. Diese stellen einen gedachten Kampf gegen mehrere Angreifer dar. Darüber hinaus werden intensiv Partnerübungen gemacht. Diese lassen sich in Kumites und in Selbstverteidigungsübungen unterscheiden. Bei den Kumites werden festgelegte Schläge und Tritte mit dem Partner geübt, der wiederum mit entsprechenden Abwehrbewegungen reagiert. Bei der Selbstverteidigung besteht der Angriff meist aus greifen, umfassen o.ä. Der Partner reagiert darauf neben Tritten und Schlägen auch mit Würfen und Hebeltechniken. Das Fallen und Rollen wird auch einzeln geübt.

24 Es hat im Laufe der Zeit einige Veränderungen gegeben. So fand anfangs das Training nur mit ein bis zwei Einheiten statt. Nach und nach wurde es möglich deutlich mehr zu trainieren. Heute werden 7 Trainingseinheiten angeboten. Diese teilen sich auf verschiedene Gruppen auf. So werden Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen angeboten. Das ist im Wesentlichen dem ersten Vorsitzenden Meinald Thielsch zu verdanken. Er hat sich bei der Gemeinde, bzgl. der Hallenzeiten, sehr dafür eingesetzt, dass dem Verein mehr zur Verfügung gestellt wurden. Er hat bis heute einige Mühe und Zeit in diese Aufgabe investiert. In den 13 Jahren des Bestehens der Abteilung wurde Peter von verschiedenen Vereinsmitgliedern im Trainingsgeschehen unterstützt. Einige sind dem Verein bis heute treu geblieben, andere sind z.t. aus beruflichen Gründen nicht mehr im Training. Seit einigen Jahren wird Peter von Maura Schnappauf unterstützt. Sie ist auch Trägerin des Schwarzgurtes im Shaolin Kempo und 2. Vorsitzende des Vereins. Die Inhalte des Trainings entwickeln sich, so wie sich die Trainer entwickeln. Trainer und Trainerinnen bilden sich beständig weiter indem sie auch andere Kampfkünste üben und zu Lehrgängen fahren. So haben z.b. Qi Gong-Übungen Eingang ins Training gefunden.

25 Auch andere Kampfkünste wie Dju Su und Quan Dao Kung Fu haben das Training beeinflusst. Als Peter die Ausbildung zum Fachübungsleiter des Landessportbundes machte, wurde sehr viel Wert auf ein genau strukturiertes Training gelegt, entsprechend der gelernten Sportmethodik. Das Studium von Okinawa Kobudo und Chi Ryu Aiki Jitsu, seit mehr als 10 Jahren, hat das Shaolin Kempo Training auf spezifische Weise wieder verändert. Mit unserem Jubiläumslehrgang findet in diesem Jahr schon zum 8. Mal ein Lehrgang mit Peters Sensei Jhonny Bernaschewice, 8. Dan, aus Belgien statt. Auch haben schon einige SchülerInnen Trainingsaufenthalte bei ihm verbracht und auch Prüfungen abgelegt. Im Laufe der Jahre wurden drei SchülerInnen von Peter zu Schwarzgurten ausgebildet. Außerdem gibt es einige Braun- und Blaugurte die in der nächsten Zeit ihre weiteren Schritte in Richtung Braun- bzw. Schwarzgurt gehen werden. Die Schritte durch die Farbgurtstufen werden neben der sportlichen Seite auch durch die Seite der persönlichen Veränderung und Entwicklung begleitet. Es geht um Freude am Üben und persönliche Entwicklung.

26 Impressionen der Vereinsfahrt 2009

27

28 Abteilung: Yoga Es wird Frühling. Alles erwacht zum Leben, die Menschen werden wieder aktiver und unternehmen mehr. Das ist der richtige Zeitpunkt, um mit Yoga die erwachenden Energien aufzunehmen und gleichzeitig die innere Stille zu finden. Um 10 Uhr wenn die Luft noch frisch ist kommt jeden Dienstag die Gruppe vom Bewegungskunst Raesfeld e.v. zusammen. Jede Kurseinheit ist abwechslungsreich nach unterschiedlichen Themen gestaltet. Die TeilnehmerInnen lernen mit den Hatha-Yoga- Asanas (Übungen) einen Weg zu mehr Vitalität, Ruhe, körperlicher Fitness, Entspannung und Wohlbefinden. Die Gruppe wird von der erfahrenen Yogalehrerin Susanne Könning-Tewes unterrichtet, die in mehreren Städten 90 Menschen auf dem Yoga-Weg anleitet. Seit fast zehn Jahren unterstützt sie Menschen darin, die innere Stille zu finden, den eigenen Körper und auch die eigenen Grenzen zu erfahren. Yoga ist eine indische philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen wie Asanas, Pranayama, Meditation oder Askese umfasst. Des weiteren werden auch Klangschalen in dem Unterricht eingesetzt. Yoga ist eine der sechs klassischen Schulen (Darshanas) der indischen Philosophie. Es gibt viele verschiedene Formen des Yoga, alle mit ihrer eigenen Philosophie und Praxis. In Westeuropa und Nordamerika denkt man bei dem Begriff Yoga aufgrund deren Popularität oft nur an die körperlichen Übungen, die Asanas oder Yogasanas genannt werden.

29 Einige meditative Formen von Yoga legen ihren Schwerpunkt auf die geistige Konzentration, andere konzentrieren sich eher auf körperliche Übungen und Positionen (die Asanas) oder beschränken sich eher auf Askese. Die theoretischen und philosophischen Grundlagen des Yoga gehen bis auf die Veden zurück, wurden jedoch vor allem von Patanjali im Yoga-Sutra formuliert. Bei der Erwähnung von Yoga denken viele an "seltsame Verrenkungen mit abstraktem Hintergrund." Schon alleine die Erwähnung des Wortes ruft Bilder von schmerzhaft aussehenden Positionen hervor. Eine treffende Umschreibung des Yoga- Unterrichts im BKR wäre Entspannungstraining. Entspannung vom Alltagsstress, dem wir alle mehr oder weniger unterliegen. Jedoch leidet nicht nur der Körper unter äußerlichen Stressfaktoren. Die Hauptanliegen der Yoga-Übung sind Körper sowie Geist in eine gefestigte Beziehung zu bringen, die Meisterung der Gedanken und das finden von Entspannung und Ruhe. Dazu dienen unter anderem Atemübungen oder Bewegungsabläufe die der Wirbelsäulengymnastik gleichen.

30 Mitglieder des Vorstandes des Bewegungskunst Raesfeld e.v. seit Gründung Vorsitzender: seit 1998 Dr. Meinald Thielsch Harald Thielsch 2. Vorsitzende(r): seit 2006 Maura Schnappauf Dirk Weinem (kommissarisch) Hans Runte Peter Vorholt Johannes Limberg Elisabeth Thielsch Kassenwart: seit 2001 Stefan Schweers Meinald Thielsch Harald Thielsch Geschäftsführer: seit 2001 Christoph Grunewald Stell. Geschäftsführer: Seit 2008 keine Wahl mehr 2007 Ludger Deiters Frank Flück Ludger Deiters Maura Schnappauf Ines Brüning Jugendbeauftragter: Seit 2009 Kevin Loker & Helge Titze Jochen Buß & Kevin Loker Kevin Loker Helge Titze Carsten Reuther

31 Pressewart/Team Öffentlichkeitsarbeit Seit 2008 keine Wahl mehr 2007 Jan Grunewald, Frank Flück, Kevin Loker, Maura Schnappauf, Stefan Schweers Thomas Borchers, Matthias Garbert, Maura Schnappauf, Stefan Schweers, Helge Titze Matthias Garbert, Maura Schnappauf, Stefan Schweers, Helge Titze Stefan Schweers Stefan Schweers & Sigrun Hopfensperger Kassenprüfer: Seit 2009 Jan Grunewald & Helge Titze Jan Grunewald Ludger Deiters Frank Flück Gudrun Stelzmann Tim Hüning Hans Runte & Sigrun Hopfensperger Hans Runte & Martin Ehling Arnd Tertocha & Dr. Hans-Gerd Lüesse Dr. Hans-Gerd Lüesse & Meinald Thielsch Meinald Thielsch & Sandra Höing Anmerkung: Alle Angaben orientieren sich an den Protokollen der Mitgliederversammlungen, einige Ämter des erweiterten Vorstandes wurden erst 2000 oder 2001 eingeführt. Nicht alle Stellvertreterposten können hier berichtet werden.

32 Trainervorstellungen: Portrait Maren Kaselowsky Alter: Geboren am Kampfkunst seit: Lehrer: (W. Schmidt) Dirk Weinem Graduierungen: 2.Dan Kendô 3.Dan Iaidô Erfolge: Landesmeisterin NRWIV 2003&2004(Iaidô) 3-W-Turnier Kantô Shô 2004 (Kendô) im BKR seit: Kendô und Iaidô haben mich interessiert. 2. Irgendwann habe ich mich entschlossen zu beginnen. 3. Dann habe ich mich entschlossen wirklich zu üben. 4. Und schließlich habe ich mich entschlossen freiwillig nicht mehr aufzuhören. Neben diesen diversen Entscheidungen ist das Üben vergleichsweise einfach. Am haben wir den Jikidenshinkai gegründet, nachdem wir lange gebraucht haben uns dazu zu entschließen. Ich wünsche mir das, dass sich alle die dort üben vorher wirklich dazu entschließen.

33 Portrait Susanne Könning-Tewes Alter: 45 Jahre Yoga seit: 10 Jahren Lehrer: Ulrike Heinemann Graduierungen: Yoga-Lehrerin Reiki-Meisterin im BKR seit: 2004 Susanne begann 1999 ihr Yogastudium in Dorsten bei Frau Ulrike Heinemann (Yoga-Lehrerin) hat sie die Ausbildung beim Institut Sebastian-Kneipp-Akademie für Gesundheitsbildung begonnen bestand Susanne die Übungsleiterprüfung, im Januar 2005 erfolgte erfolgreich die Prüfung zur Yogalehrerin. Die Ausbildungsschwerpunkte: Körperarbeit im Hatha-Yoga, Yoga- Philosophie, Ayurveda, Meditation, Atemarbeit, Medizinische Grundlagen, Kinder-Yoga, Yoga mit Jugendlichen, Schwangeren und älteren Menschen. Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich an den Rahmenrichtlinien der Europäischen Yoga Union. Ihre selbstständige Gruppenführung besteht seit 2003, weiterbildende Lehrgänge bei Reiki-Meister und Lehrer Harald Eisenberg (Körpertherapeut), Susanne ist seit Februar 2005 Reiki-Meisterin. Susanne ist sowohl allgemein als auch sportspezifisch Erste Hilfe geschult.

34 Portrait Maura Sophie Schnappauf Alter: 27 Jahre Kampfkunst seit: 1992 Lehrer: Michael Schmidt, Peter Scholz Jhonny Bernaschewice Graduierungen: 2. Dan Shaolin Kempo, 1. Dan Quan Dao Kung Fu, 1. Dan Okinawa Kobudo, 1. Kyu Chi-Ryu Aiki-Jitsu im BKR seit: 2002 Mit 10 Jahren begann mein Kampfkunstweg bei Michael Schmidt, 10. Dan Quan Dao Kung Fu. Mit diesem Lehrer hatte ich sehr viel Glück. Ich lernte im Laufe von fast 10 Jahren viel bei ihm und von ihm. Vor allem vermittelte er mir, dass Kampfkunst mehr ist als nur ein Sport. Auf einem Trainingscamp lernte ich Peter Scholz kennen und als ich einige Zeit später in die Nähe von Raesfeld zog, begann ich im Bewegungskunst Raesfeld e.v. bei ihm Shaolin Kempo zu trainieren. Durch Peter lernte ich auch Jhonny Bernaschewice, 8. Dan, kennen und wurde seine Schülerin. So sind zum Quan Dao das Shaolin Kempo, Kobudo und Chi-Ryu Aiki-Jitsu hinzugekommen. Jede Kampfkunst hat ihre Schwerpunkte die sich gut ergänzen. Natürlich ist das Repertoire sehr groß und ein oder zwei Trainingseinheiten in der Woche reichen nicht, um das Niveau zu halten und weiter zu entwickeln. Die vielen Trainingseinheiten bei uns im Verein sind eine gute Grundlage dazu die Möglichkeit auch am Wochenende zu trainieren und auf Lehrgänge zu fahren. Für die nächsten 10 Jahre wünsche ich dem Verein, die Pläne für ein eigenes Dojo zu verwirklichen, in dem all die engagierten Mitglieder miteinander üben und sich entwickeln können.

35 Portrait Peter Scholz Alter: Kampfkunst seit: Lehrer: Graduierungen: 42 Jahre erste Kontakte mit Judo als Jugendlicher Shihan Jhonny Bernaschewice, Sensei Manfred Eckert, Sensei Thomas Samusch, Sensei Michael D. F. Schmidt, Sensei Gakiya, Sensei Yogi 4. Dan Shaolin Kempo 3. Dan Quan Dao Kung Fu 2. Dan Okinawa Kobudo 1. Dan Chi Ryu Aiki Jitsu 1. Dan Shaolin Kung Fu / Dju Su Lizensierter Lehrer für Taiji des Yang-Stiles im BKR seit: 1997 Bisherige Highlights: Trainingsaufenthalt in China. Besuch des Shaolin-Tempels. Mehrere Trainingsaufenthalte auf Okinawa. Zum Bewegungskunst Raesfeld kam ich im Jahre Im Vorfeld gab es einige Gespräche mit dem damaligen Vorsitzenden und Vereinsgründer Harald Thielsch. Es wurden Ideen und Pläne ausgetauscht und es wurde die Shaolin Kempo Gruppe ins Leben gerufen. Ich gebe im Bewegungskunst Raesfeld Training, weil es mir Spaß macht und ich von der Motivation der Vereinsmitglieder begeistert bin. Kampfkunst ist für mich Hobby, mittlerweile Job und ein wesentlicher Bereich in meinem Leben. Meine Wünsche / Ziele für die nächsten Jahre: Ein eigenes Vereins-Dojo; Festigung der beruflichen Grundlage; weitere persönliche Entwicklung; Weiterentwicklung der positiven Gemeinschaft im Verein.

36 Portrait Tarek Semichi Alter: Geboren am 19.Oktober 1971 Kampfkunst seit: Lehrer: (K.H. Scheyk, F. Drösser +,T.Kaufman, W. Schmidt) Dirk Weinem Graduierungen: 1.Kyû Judo 1.Dan Ju-Jutsu 2.Dan Kendô 3.Dan Iaidô im BKR seit: 2005 Jemand hat einmal gesagt, dass es um eine Kampfkunst zu erlernen lediglich erforderlich sei, sich einen Lehrer zu suchen. Das hört sich vergleichsweise unkompliziert an. In den Zeiten der McDôjôs kann sich dies jedoch als größte Hürde überhaupt erweisen. Rückblickend halte ich mittlerweile selbst die Wahl der zu erlernenden Kampfkunst für nachrangig. Diese Suche hat Maren und mich dazu bewogen Anfang 2005 der Iaidô-Abteilung des BKR beizutreten. Anfang 2006 haben wir dann die Abteilung Kendô ins Leben gerufen, die anfangs auch nur aus uns bestand. Aber die Zeit steht nicht still. Am haben wir mit einem Dutzend Gleichgesinnter den Jikidenshinkai gegründet. In diesem Verein möchten wir ausschließlich japanische Schwertkampfkunst betreiben. Ich wünsche mir für die nächsten Jahre eine Handvoll Schüler die der Weg so anspricht, dass wir ihn wirklich zusammen gehen.

37 Portrait Dirk Weinem Alter: Geboren am 26.Juni 1973 Kampfkunst seit: Angefangen mit Judo ca Seit 1987 Kendo und Iaido (Beim Polizeisportverein Bottrop) Graduierungen: 5.Dan Iaido 3.Dan Kendo im BKR seit: 2002 Da ich im Borkener Raum keinen Iaido-Verein gab, beschloss ich ca eine eigene Gruppe ins Leben zu rufen. Der BKR bot mir die besten Vorraussetzungen, da hier ausschließlich Kampfsport betrieben wird. Iaido zu unterrichten ist für mich die Weitergabe von empfangenem Wissen und eigener Erkenntnis zum Guten eines Jeden der ebenso nach diesem Wissen strebt. Die Schwertkunst ist für mich die praktische Übung einer philosophischen Lehre, was im Zen-Buddhismus mit DO (Weg) bezeichnet wird.

38 Dan-Prüfungen von Vereinsmitgliedern 1998 Meinald Thielsch 1. Dan Taekwondo 2000 Andreas Willing 1. Dan Taekwondo 2001 Peter Scholz 3. Dan Shaolin Kempo Meinald Thielsch 1. Dan Shaolin Kempo 2002 Peter Scholz 1. Dan Shaolin Kungfu/Dju Su, Peter Scholz 1. Dan Quan Dao Dirk Weinem 4. Dan Iaido 2003 Peter Scholz 1. Dan Kobudo Peter Vorholt 1. Dan Shaolin Kempo Dirk Weinem 1. Dan Kendo 2004 Maura Schnappauf 1. Dan Kobudo Peter Scholz 3. Dan Quan Dao 2005 Maura Schnappauf 1. Dan Shaolin Kempo Peter Scholz 4. Dan Shaolin Kempo 2006 Maren Kaselowsky 2. Dan Iaido Tarek Semichi 2. Dan Iaido 2007 Peter Scholz 1. Dan Chi Ryu Aiki Jitsu Dirk Weinem 5. Dan Iaido 2008 Maren Kaselowsky 3. Dan Iaido Peter Scholz 2. Dan Kobudo Tarek Semichi 3. Dan Iaido 2009 Dirk Weinem 3. Dan Kendo 2010 Maura Schnappauf 2. Dan Shaolin Kempo

39 Shaolin Kempo Schülergrad-Prüfungen 1. Shaolin Kempo Prüfung Gelb: Peter Vorholt Orange: Meinald Thielsch 2. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-Gelb: Janina Holweg Gelb: Daniel Büsken, Arijan Sherifi, Thomas Strelecki Orange: Peter Vorholt Grün: Meinald Thielsch 3. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-Gelb: Uli Baumeister, Cedric Czernia, Christian Feldhaus, Jens Gemkow, Philip Heltweg, Jürgen Lehmbrock, Xenia Strelecki Gelb: Meike Jaunich, Benjamin Schaaf, Harald Thielsch 4. Shaolin Kempo Prüfung Gelb: Thomas Terbeck. Orange: Daniel Büsken, Arijan Sherifi Grün: Peter Vorholt Blau: Meinald Thielsch 5. Shaolin Kempo Prüfung Gelb: Tobias Bartoscheck, Lars Brinkmann, Cedric Czernia, Christian Feldhaus, Jens und Thomas Gemkov, Philip Heltweg, Jürgen Lehmbrock, Oliver Götz 6. Shaolin Kempo Prüfung Orange: Meike Jaunich

40 7. Shaolin Kempo Prüfung Grün: Daniel Büsken, Arijan Sherifi Blau: Peter Vorholt 8. Shaolin Kempo Prüfung Gelb: Felix Mischo, Christoph, Jan und Nils Grunewald, Uwe Mohr, Arijeta Sherifi Orange: Tobias Bartoschek, Lars Brinkmann, Cedric Czernia, Christian Feldhaus, Oliver Götz, Jürgen Lehmbrock, Thomas Terbeck Grün: Philip Heltweg, Meike Jaunich 9. Shaolin Kempo Prüfung Gelb: Michael Betting, Ines Brüning, Dennis Flür, Kevin Loker, Christian Marpert, Carsten und Stefanie Reuther, Stefan Schweers, Christian Stell, Georg Tomiczny Orange: Felix Mischo 10. Shaolin Kempo Prüfung Gelb: Marvin Grürmann, Tim Hüning, Stefan Wanning, Jan Wenning Orange: Arijeta Sherifi, Christoph, Jan und Nils Grunewald Grün: Cedric Czernia, Jürgen Lehmbrock Braun: Meinald Thielsch 11. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-Gelb: Lisa Brockmann, Hendrik und Matthias Garbert, Yvonne Groß-Onnebrink, Daniela Höbing, Fabio Löbing, Lisa Loker, Mark Niehues, Janina Skiba, Sherife Sherifi, Tim Wenning Orange: Ines Brüning, Carsten und Stefanie Reuther, Thomas Strelecki, Stefan Schweers, Georg Tomicny Grün-Blau: Daniel Büsken, Philip Heltweg, Arijan Sherifi Braun: Peter Vorholt

41 12. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-Gelb: Daniela und Maren Groß-Onnebring, Marcel Halacz, Matthias Menic, Katharina Springenberg, Sarah Telöken Gelb: Matthias Garbert, Yvonne Groß-Onnebrink, Daniela Höbing, Mark Niehues, Janina Skiba Orange: Kevin Loker, Stefan Wanning, Jan Wenning Grün: Carsten und Stephanie Reuther, Stefan Schweers, Georg Tomiczny Grün-blau: Jürgen Lehmbrock, Cedric Czernia Braun-Schw.: Meinald Thielsch 13. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-gelb: Jonas Lauer, Nathalie Kramer, Marc Schumacher, Alexander Schmäing, Justin Skiba, Alexander Springenberg Gelb: Lisa Brockmann, Hendrik Garbert, Daniela und Maren Groß-Onnebring, Lisa Loker, Matthias Menic, Sherife Sherifi, Katharina Springenberg, Sarah Telöken, Helge Titze, Florian Welter Orange: Matthias Garbert, Jens Gemkow, Yvonne Groß- Onnebrink, Daniela Höbing, Uwe Mohr, Mark Niehues, Janina Skiba Grün: Christoph und Nils Grunewald, Kevin Loker, Thomas Strelecki, Stefan Wanning Blau: Daniel Büsken, Carsten Reuther, Georg Tomiczny Blau-Braun: Philip Heltweg 14. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-gelb: Lara Ebbert, Christina und Anita Galkin, Vanessa Wichert, Annika Müller Gelb: Jonas Lauer, Nathalie Kramer, Andre Müller, Alexander Schmäing Orange: Daniela und Maren Groß-Onnebring, Lisa Loker, Helge Titze, Florian Welter Grün: Matthias Garbert

42 Blau: Stefan Wanning Braun: Maura Schnappauf Braun-Schw.: Peter Vorholt 15. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-Gelb: Sam Bleker, Boris Brändel, Kevin und Vanessa Pinno, Tim Reese, Frederik Tepaß, Katharina Willing. Gelb: Lara Ebbert, Christina Galkin, Matthias Hertog, Annika Müller Orange: Jonas Lauer, Andre Müller Grün: Mark Niehues Grün-blau: Kevin Loker Braun: Philip Heltweg, Carsten Reuther 16. Shaolin Kempo Prüfung Grün: Helge Titze Blau: Matthias Garbert Braun: Stefan Wanning 17. Shaolin Kempo Prüfung Gelb: Sam Bleker, Ludger Deiters, Frederik Tepaß Orange: Lara Ebbert, Nathalie Kramer, Alexander Schmäing 18. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-Gelb: Gabi Wohlfahrt, Katharina Kramer, Telisa Kemming Gelb: Boris Brändel, Vanessa Pinno, Kevin Pinno, Katharina Willing Orange: Anika Müller, Marcel Halacz Grün-Blau: Mark Niehues Blau: Kevin Loker 19. Shaolin Kempo Prüfung Gelb: Tim Reeze, Frank Flück Orange: Frederik Tepaß, Sam Bleker Braun-Schw.: Maura Schnappauf

43 20. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-Gelb: Joshua Vering, Johanna de Kleine Gelb: Michael Bettels, Thomas Borchers, Christian Niehaves (Kobudo) Orange: Frank Flück Grün: Marcel Halacz, Lara Ebbert 21. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-Gelb: Piet Brömmel, Tatjana Gnodtke Orange: Boris Brändel Grün: Alexander Schmäing, Nathalie Kramer, Jonas Lauer, Sam Bleker Blau: Mark Niehues 22. Shaolin Kempo Prüfung Weiß-Gelb: Jessica Sahm, Leon Eckwert, Marie-Sophie Koller, Ivana Eisenhut, Joel Vering, Jens Albersmann Gelb: Joshua Vering, Martin Niedziella, Jochen Buß, Piet Brömmel Blau: Lara Ebbert 23. Shaolin Kempo Prüfung + Kobudo Prüfung Weiß-Gelb: Julia Brune, Thorben Weber, Marie Brune Gelb: Joel Vering, Leon Eckwert, Jens Albersmann, Johanna de Kleine, Julia Koller, Martin Niedziella (Kobudo), Jochen Buß (Kobudo) Orange: Joshua Vering, Jochen Buß, Kevin Pinno, Martin Niedziella, Michael Bettels Grün: Frank Flück, Lara Ebbert (Kobudo) 24. Shaolin Kempo Prüfung + Kobudo Prüfung Weiß-Gelb: Nadja Kuhlmann, Maik Mümken, Yannick Schönmuth Gelb: Julia Brune, Gaby Wohlfahrt, Marie Brune, Katharina Kramer, Thorben Weber, Siggi Hattwig (Kobudo)

44 Orange: Grün: Johanna de Kleine, Julia Koller, Martin Niedziella (Kobudo), Jochen Buß (Kobudo) Martin Niedziella, Jochen Buß 25. Shaolin Kempo Prüfung + Kobudo Prüfung Weiß-Gelb: Jennifer Cieslik, Dirk Möllmann Gelb: Frank Ristki (Kobudo) Orange: Jens Albersmann, Julia Brune, Marie Brune Grün: Michael Bettels, Julia Koller Blau: Jochen Buß, Martin Niedziella 26. Shaolin Kempo Prüfung + Kobudo Prüfung Weiß-Gelb: Felix Beckmann, Lukas Mümken Gelb: Yannick Schönmuth, Jennifer Cieslik, Maike Schulz, Lena Göring, Korban Stemmer, Thomas Schwedtmann (Kobudo) Orange: Katharina Kramer, Gaby Wohlfahrt, Siggi Hattwig (Kobudo), Frank Ristki (Kobudo) Grün: Martin Niedziella (Kobudo) 27. Shaolin Kempo Prüfung + Kobudo Prüfung Weiß-Gelb: Bernd Möllmann Gelb: Nadja Kuhlmann, Dirk Möllmann, Maren Jargon, Thomas Schwedtmann, Lena Göring (Kobudo) Orange: Jennifer Cieslik, Maike Schulz, Lena Göring, Grün: Johanna de Kleine, Jochen Buß (Kobudo) Blau: Frank Flück, Michael Bettels, Marcel Halacz Braun: Jochen Buß 28. Shaolin Kempo Prüfung + Kobudo Prüfung Gelb: Marie-Christin Neumann (Kobudo) Orange: Maike Schulz (Kobudo) Grün: Marie Brune Braun: Kevin Loker

45 29. Shaolin Kempo Prüfung + Kobudo Prüfung Weiß-Gelb: Lukas Huf, Noah Thesing, Marcel Buschfort, Collin Hüning, Romina Passmann Gelb: Marie-Christin Neumann, Alexander Jargon Orange: Maren Jargon, Thomas Schwedtmann, Thomas Schwedtmann (Kobudo) Blau: Jochen Buß 30. Shaolin Kempo Prüfung + Kobudo Prüfung + Chi Ryu Aiki Jitsu Prüfung Weiß: Maike Schulz (Chi Ryu), Michael Bettels (Chi Ryu), Jochen Buß (Chi Ryu) Weiß-Gelb: Thomas Bölker Orange: Marie-Christin Neumann (Kobudo) Grün: Maike Schulz (Kobudo) Bilder der 27. Shaolin Kempo Prüfung - Dezember 2008

46 Okinawa Trainingsreise Dez Von Peter Scholz Auch in diesem Jahr ging es wieder auf die ferne Insel Okinawa. Mittlerweile stellt sich so etwas wie Routine ein. Das Packen der Koffer, die Vorbereitungen, die Zugfahrt morgens zum Flughafen, der Flug und selbst der Aufenthalt in Naha das ist die Hauptstadt von Okinawa. Doch in diesem Jahr war dann einiges anders. Nach der Landung erwarteten wir, wie in den Vorjahren, dass Sensei Gakiya uns abholt. Doch er war nicht da. Zunächst standen wir etwas ungläubig herum und wussten nicht so recht was los ist. Nach einiger Zeit hat Sensei Bernaschewice angerufen, um sich zu erkundigen. Zunächst erfuhren wir nur, dass wir selbständig zur Unterkunft fahren sollten. Das nahmen wir dann auch in Angriff. An diesem Punkt war die Routine vorbei! Als wir bei der Unterkunft Minchuko, eine Art einfache Jugendherberge ankamen, gab es die nächste Überraschung. Die Inhaberin hatte nicht mit uns gerechnet. Es kam nun etwas mehr Licht ins Dunkel. Sensei Gakiya hatte mit uns am Tag zuvor gerechnet und auch am Flughafen auf uns gewartet. Auch die Frau vom Minchuko hatte mit uns am Vortag gerechnet. Somit wussten beide nicht was mit uns ist, da wir nicht wie erwartet angekommen sind. Nach einigem hin und her und begreifen der Missverständnisse gab es dann die übliche herzliche Begrüßung und das Beziehen der Zimmer ging los. Hier folgte eine weitere Überraschung. Das Minchuko ist erweitert worden. Es hat nun im Erdgeschoß, wo sich bisher eine kleine Suppenküche befunden hatte, einige neue Zimmer. Da ein Teil der Gruppe schon die Zimmer in der ersten Etage bezogen hatte nahmen die anderen, zu denen ich gehörte, jene im Erdgeschoß. Mein Einzelzimmer hatte die Maße ca. 1,5m x 2,5m.

47 Darin befand sich ein Futon auf einer Erhöhung. Diese Zimmer sind für japanische Verhältnisse nicht besonders ungewöhnlich, jedoch waren wir deutlich größere Zimmer gewohnt und außerdem haben wir, also unsere Körper, europäische Ausmaße. Es gab dann noch ein kleines Doppelzimmer mit den Abmessungen ca. 2,5m x 2,5m und ein großes Doppelzimmer mit ca. 3m x 2,5m. Unsere Stimmung hielt sich nach diesen Neuerungen doch etwas in Grenzen. Einiges war jedoch so wie wir es kannten. Z.B. Shureido das Geschäft wo wir die Waffen kaufen hat sich kaum verändert und wir ließen dann auch gleich am ersten Tag einiges an Geld dort. Auch Kokusai dori das ist die Einkaufsstraße von Naha sah aus wie immer. Für die neuen in der Gruppe ist es obligatorisch diese Sehenswürdigkeit gleich kennen zu lernen. Zum Glück war ich so müde von der langen Reise, dass das Schlafen in diesem Raum kein Problem war. Am nächsten Tag stellte sich dann so langsam das Okinawa-Gefühl ein als Sensei Gakiya uns abgeholt hat. Beim Budokan das ist eine Trainingshalle wo auf drei Etagen Kampfkünste geübt werden angekommen staunten wir nicht schlecht. Direkt daneben wird ein Baseball-Stadion gebaut. Damit wurde schon im Vorjahr begonnen, doch waren sie nun schon sehr weit und der Budokan der schon recht groß wirkte, war nur noch klein oder anders, das Stadion ist riesig. Vom Gefühl her passt dort die gesamte Bevölkerung von Nahe hinein. Naja, beim Training merkt man nichts davon. Und das war gut. Sensei Gakiya war in seinem Element und wir auch, so haben wir dann ein intensives erstes Training erlebt. Am Nachmittag haben wir mit Sensei Bernaschewice noch eine Trainingseinheit Chi Ryu erlebt.

48 Zurück im Minchuko stellten wir fest, dass es keinen Balkon gibt wo man die verschwitzten Sachen aufhängen kann. Das ist äußerst unpraktisch wenn man nur einen Gi mitgenommen hat und am nächsten Morgen gerne einen trockenen anziehen würde. Also irgendwo aufhängen und das Beste hoffen. Dann noch duschen und ab ins Bett. In der Nacht hat es dann geregnet und es gab für einige in der Nacht für andere dann am nächsten Morgen eine weitere Überraschung. Um zur Toilette zur gelangen musste man durch einen Fluss waten. Wie sich später herausstellte gab es einen Rohrbruch oder eine Verstopfung und das Regenwasser kam dann innen hoch und überschwemmte den Flur vor der Toilette. Sensei Bernaschewice als Organisator war sehr unzufrieden und kümmerte sich um eine Veränderung der Situation. Er erreichte das, indem er ein anderes Minchuko ausfindig machte, das sich in unmittelbarer Nähe befand. Wir zogen dann am Nachmittag des dritten Tages dorthin um. Die Räume und auch die Gesamtsituation waren ungefähr so wie wir es bisher auch gewohnt waren. Nun kehrte dann langsam auch wieder das Gefühl von Routine ein. Damit ist übrigens nicht gemeint, dass es langweilig oder trist war. Es geht darum, dass bestimmte Abläufe u.ä. bekannt sind und man sich voll auf das Training konzentrieren kann. Schließlich ist es in erster Linie eine Trainingsreise bei der man etwas lernen möchte und nicht eine Urlaubsreise bei der man etwas erleben möchte. Nichtsdestotrotz gehören natürlich auch solche Erfahrungen dazu. Schließlich kann man so in einigen Jahren dann unter Freunden erzählen Weißt du noch damals...? Wir haben natürlich neben diesen Herausforderungen auch viel trainiert und gelernt. Die Rückreise verlief ganz problemlos, obwohl sich zum Schluss mein Koffer in seine Bestandteile anfing aufzulösen. Es waren wohl doch zu viele Waffen darin, bzw. dadurch sein Gewicht zu hoch.

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige Heft 23 Jan. Juni 2009 Dojos stellen sich vor Das Dojo 127 in Haßloch stellt sich vor Wir befinden uns im Jahre

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate

Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate 04. Juni 2011 Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate Helmut Riederer Thema: Karate und Ich Inhaltsverzeichnis: Wie ich zum Kempokarate kam Seite 2 Mein Weg im Karate Stationen Seite 3. 7 8. Kyu

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

Konfirmation/ Kommunion

Konfirmation/ Kommunion Konfirmation/ Kommunion Ko 01 Ko 02 Ko 03 Ko 04 Ko 05 Ko 06 Ko 07 Ko 08 Größe: 2/20 Preis: 23,80 a Zur Konfirmation unseres Sohnes erhielten wir zahlreiche Glückwünsche. Wir danken allen herzlich. Werner

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, 10.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte Frau Präsidentin Feldmann, Verehrter Herr Präsident Wiedenbrück, Frau Ministerpräsidentin, und insbesondere: liebe

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

Mit Shaolin Talente entdecken

Mit Shaolin Talente entdecken Mit Shaolin Talente entdecken SHAOLIN TALENTS SEMINARE In der Shaolin Philosophie ist die energetische Balance aus Bewegung, Atmung und mentaler Einstellung ein wichtiges Fundament. Diese besondere Balance

Mehr

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu.

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu. Erst um die Jahrhundertwende wurde das Jiu Jitsu, insbesondere durch japanische Matrosen, auch in Europa eingeführt. Die Griffe und Schläge wurden im Laufe der Zeit mit Ringer- und Boxtechniken vermengt

Mehr

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche Das Vorwort Ich habe das Thema Shaolin Kempo gewählt, weil es eine sehr interessante Sportart ist. Mir macht es auch sehr viel Spaß, weil man da viel mit anderen Kindern zusammen übt. Bei Shaolin geht

Mehr

2. Terminübersicht in 2008

2. Terminübersicht in 2008 2. Terminübersicht in 2008 Februar`08 SO.24.02. 1. Breitensport-LG, Selbstverteidigung in Rees Neue Lehrgangszeit Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr März`08 SA.01.03. Sanshou Meisterschaft in Kaltenkirchen

Mehr

KYUSHO STANG MALUSCHKA HÖLLER

KYUSHO STANG MALUSCHKA HÖLLER Reinisch Höller Maluschka KYUSHO Angriffspunkte in Selbstverteidigung und Kampfsport 3., überarbeitete Auflage 224 Seiten, in Farbe 620 Fotos, 37 Abbildungen Klappenbroschur, 16,5 x 24 cm [D] 18,95/ [A]

Mehr

Grußwort. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

Grußwort. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, ich freue mich, zum 50-jährigen Bestehen des Vereins alle, die uns die Ehre erweisen, recht herzlich begrüßen zu dürfen!

Mehr

Hanbo-Jutsu-Prüfungsprogramm

Hanbo-Jutsu-Prüfungsprogramm Hanbo-Jutsu-Prüfungsprogramm Silke Stabenow Sensei Detlev Borgstedt, 1. Dan Hanbo I.M.A.F. Prüfungsprogramm Hanbo - Jutsu 5. Kyu Gelbgurt 4. Kyu Orangegurt 3. Kyu Grüngurt 2. Kyu Blaugurt 1. Kyu Braungurt

Mehr

INTEGRATION DURCH SP RT

INTEGRATION DURCH SP RT INTEGRATION DURCH SP RT Der Sportverein Ihr Partner für Bewegung WAS IST EIN SPORTVEREIN? Ein Sportverein ist ein freiwilliger Zusammen schluss von Menschen, die gemeinsam Sport treiben wollen. Sportvereine

Mehr

Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016

Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016 Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016 Untenstehende international bekannte Budo-Grössen unterrichten am 22./23. Oktober 2016 in der Turnhalle Egg, Frenkendorf,. Daishihan Jim van de Wielle Belgien

Mehr

IBF-International. Präsident Vizepräsident Schatzmeister. IBF Deutschland e.v. Vorstand. Bildungswesen. Kampfrichter Dan- Gremium Schiedskammer

IBF-International. Präsident Vizepräsident Schatzmeister. IBF Deutschland e.v. Vorstand. Bildungswesen. Kampfrichter Dan- Gremium Schiedskammer IBF-International Präsident Vizepräsident Schatzmeister IBF Deutschland e.v. Vorstand Bildungswesen Kampfrichter Dan- Gremium Schiedskammer Taekwon- Do Karate Judo Kung Fu Kick Boxen All Style Karate Jiu-Jitsu

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

Ausbildungs- Programm

Ausbildungs- Programm Shaolin Chi Kung Lehrer Ausbildungs- Programm Was ist das Ziel von Qi Gong / Chi Kung? - körperliches Wohlbefinden, Gesundheit - emotionaler Ausgleich - Vitalität - geistige Weiterentwicklung - spirituelle

Mehr

Seite 24 Aus dem Vereinsleben Eine rund De 7. TSV Fu Jugend am 30.0 Eine Foto-Rep Ulf Weg Seite 25 Aus dem Vereinsleben de Sache: er ußballd-cup 06.2012 portage von gener Auch in diesem Jahr findet der

Mehr

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Sportlerehrung am 12.03.2014, 18:00 Uhr, Business-Club, KönigPALAST - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 13 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportlerinnen und

Mehr

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by.

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Der Anfang in 1997 : Bevor sich zu dieser Sportart in Menden irgendetwas bewegte, gab es sehr nette Gespräche mit der damaligen Abteilungsleiterin

Mehr

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Programm 2017 Frühling 2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Shaolin QiGong Kurse Warum sollen Ihnen gerade die Übungen der Shaolin Mönche gut tun? Weil Sie sehr viel mit

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr Integration durch Sport Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr 1 Inhalt Vorwort Der organisierte Sport in Deutschland Mülheimer Sportbund e.v. Mülheimer Sportvereine Ansprechpartner/-innen vor Ort

Mehr

Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf

Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf Programm 2017 Herbst Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf Angebot - Übersicht Was Wo Start Zeit Einheiten Kosten TaiChi HLW, Hermagor 02. Okt 19:30-20:30 8 80,- Ba Duan Jin Die Acht Brokate

Mehr

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR ZEN QIGONG TCM KULTUR INHALT ZENHAUS PHILOSOPHIE ZEN QIGONG TCM KULTUR DOKUHO J. MEINDL KONTAKT 3 DER PLATZ IN DEM DAS HERZ ZUR RUHE KOMMT ZENHAUS Am 08.09.1991 gründete Dokuho J. Meindl nach langjährigem

Mehr

Schriftliche Arbeit zum 2. Lehrergrad in Wing Tsun und Freistil

Schriftliche Arbeit zum 2. Lehrergrad in Wing Tsun und Freistil Schriftliche Arbeit zum 2. Lehrergrad in Wing Tsun und Freistil Weiterer Werdegang seit dem 1. Lehrergrad Seit einigen Jahren trainiere ich nun bei Erwin L. Kastl Wing Tsun und Freistil und habe es trotz

Mehr

JU-JUTSU JOURNAL 10_ INTERNATIONALES POLIZEI-BUNDESSEMINAR WORLD CUP U15 ZYPERN ALLES WICHTIGE ZUM KOMPETENZWOCHENENDE

JU-JUTSU JOURNAL 10_ INTERNATIONALES POLIZEI-BUNDESSEMINAR WORLD CUP U15 ZYPERN ALLES WICHTIGE ZUM KOMPETENZWOCHENENDE JU-JUTSU JOURNAL FACHAUSGABE FÜR MODERNE UND TRADITIONELLE SELBSTVERTEIDIGUNG IN DEN SPORTARTEN JU-JUTSU, JIU-JITSU UND BRAZILIAN JIU-JITSU 10 16 DAS MAGAZIN DES DEUTSCHEN JU-JUTSU VERBANDES E.V. ISSN

Mehr

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v.

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v. Jugendkonzept für die des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v. Stand Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Jetzige Situation des Handballsports... 2 Sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen...

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Gründungspokal an Martin Schulz

Gründungspokal an Martin Schulz Donnerstag, 16. Dezember 1982 Nr. 292 Vereinstitelkämpfe des Dojo: Gründungspokal an Martin Schulz.. :':., :,: :,;.: Kumlte-Sieger Martin Schulz (r.) im Kampf gegen Peter Dunker. Foto: nh 1z Lüneburg.

Mehr

Konfirmation/ Kommunion

Konfirmation/ Kommunion Konfirmation/ Kommunion Größe: 2/25 4c Preis: 44,63 a Schrift: Helvetica Ein herzliches schön, auch im Namen meiner Eltern, all denen, die mich zur Konfirmation mit Glückwünschen und Geschenken erfreut

Mehr

Jung-Funktionär des Jahres

Jung-Funktionär des Jahres Heinrich Karesch SPORTUNION BC Funk Sportlicher Leiter Stv. und Jugendbeauftragter Wurde neu in den Vorstand kooptiert und hat sich gleich sehr stark eingesetzt, vor allem in Richtung Jugendarbeit mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Teil 1 - Die Grundlagen 6 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Teil 2 - Übungen 7 11 13 1. Fächerbeschreibung 14 2. Folgebeschreibung

Mehr

Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO

Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO Vorteile für das Unternehmen: Unsere Mitarbeiter sind die Energie des Unternehmens unser Team kennzeichnet sich durch gestärktes Selbstbewusstsein

Mehr

[ICH BETREIBE SEIT JAHREN TAEKWONDO. WARUM?] Ausarbeitung im Rahmen der Prüfung zum 1. DAN Taekwondo Taekwondo Club Mösbach e. V.

[ICH BETREIBE SEIT JAHREN TAEKWONDO. WARUM?] Ausarbeitung im Rahmen der Prüfung zum 1. DAN Taekwondo Taekwondo Club Mösbach e. V. 2015 Verband asiatischer Kampfkünste e.v. Jan Meier [ICH BETREIBE SEIT JAHREN TAEKWONDO. WARUM?] Ausarbeitung im Rahmen der Prüfung zum 1. DAN Taekwondo Taekwondo Club Mösbach e. V. Taekwondo ist nicht

Mehr

Prüfungsanforderung. Shinbukan - Dojo Karatedo Kobudo Aikido

Prüfungsanforderung. Shinbukan - Dojo Karatedo Kobudo Aikido Prüfungsanforderung 真武館 - 道場 Karatedo Kobudo Aikido Stand: 25.09.2016 Diese Ausfertigung gehört: Mail: shinbukan@outlook.de www.shinbukansite.wordpress.com Inhaltsverzeichnis Vorwort: Entstehung Gründungsmitglieder...

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

6. Intern. Budo-Seminar Rheinfelden (D) 2010

6. Intern. Budo-Seminar Rheinfelden (D) 2010 6. Intern. Budo-Seminar Rheinfelden (D) 2010 Vom 26.-27.06.2010 fand das 6.Int. Budo-Seminar Rheinfelden der Jiu-Jitsu International statt. Das Seminar konnte über 150 Teilnehmer verbuchen. 25 Hochkarätige

Mehr

TuRa Rüdinghausen e.v.

TuRa Rüdinghausen e.v. 1 TuRa Rüdinghausen e.v. Wir sind TuRa! Gesundheitskurse Gesundheitskurse Allgemein TuRa Rüdinghausen e.v. bemüht sich seit vielen Jahren ein vielfältiges und interessantes Sportangebot im Bereich Gesundheit

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, es freut mich dass Sie sich für meine Leistungen interessieren. Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. In

Mehr

Heinz-Peter Brockers (deutsch * )

Heinz-Peter Brockers (deutsch * ) Heinz-Peter Brockers (deutsch * 02.04.1945) Nakayama und Brockers Mit 16 Jahren Amateurboxerstaffel der Polizei in Mönchengladbach mit 15 Kämpfen. Mit 18 Jahren Judoclub Postsportverein Mönchengladbach

Mehr

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo Die Lehrer-Schüler Beziehung im Budo Gedanken von Ulrich Gebhardt als Ausarbeitung für die Prüfung zum 1.Dan Karate-Do 2 Einleitung: Shitei (jap.): wörtlich übersetzt man Shitei mit LEHRER (Shi) und SCHÜLER

Mehr

Wing Tsun Technikerarbeit zum 1. Lehrergrad. Robert Pollok März Mein Weg zum Wing Tsun

Wing Tsun Technikerarbeit zum 1. Lehrergrad. Robert Pollok März Mein Weg zum Wing Tsun Wing Tsun Technikerarbeit zum 1. Lehrergrad Robert Pollok März 2016 Mein Weg zum Wing Tsun Schon seit meiner frühen Jugend konnte ich mich für Kampfsport begeistern. Dass es so viele verschiedene Stilrichtungen

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Musik und Mindset Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Vorwort Ich hab eine Frage an Dich: Als Du in der Schule warst, vielleicht bist Du ja auch gerade noch dort, was musstest Du dort tun um eine gute

Mehr

1. Rundschreiben 2017 der DWF e.v.

1. Rundschreiben 2017 der DWF e.v. DWF e.v. Deutsche Wushu Federation e.v. German Wushu Federation Geschäftsstelle: Am Utforter Graben 38, 47445 Moers Tel.: +49-2841-44878, Email: geschaeftsstelle@wushudwf.de 1. Rundschreiben 2017 der DWF

Mehr

AIKIDO COOPERATION INTERNATIONAL

AIKIDO COOPERATION INTERNATIONAL INFO I/2018 ACI-Geschäftsstelle Barbaraweg 20, 57076 Siegen Tel.: 0271-6609427 Fax 0271-6609428 E-mail: info@aikido-aci.de www.aikido-aci.de Die ACI ist eine freie und unabhängige Aikido-Organisation,

Mehr

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring Vereins-Sponsoring Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde des 1. LSV Darmstadt, wir laden Sie herzlich ein, Partner und Sponsor des 1. Lichtsportverein Darmstadt e.v. zu werden! Mit Ihrem Engagement

Mehr

WSV Blau Weiß Rheidt e.v.

WSV Blau Weiß Rheidt e.v. Januar 2016 Vereinswettbewerb Wir für die Region Rhein-Sieg Engagement im Sportverein Kanu Mit Ehrenamt zum Erfolg Wir für die Region Rhein-Sieg Kanu Wir für die Region Rhein-Sieg Sportliche Erfolge unserer

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

Landeslehrgangsplan 2017 ( Landesverband Nordrhein-Westfalen )

Landeslehrgangsplan 2017 ( Landesverband Nordrhein-Westfalen ) J a n u a r : Stand: 10.09.2017 WE 20.-22.01.2017 KID-Seminar ( nur für KID-Mitglieder ) (Ausrichter: Vorstand der KID) ( Radevormwald ) ( Siehe gesonderte Ausschreibung ) Sa., 28.01.2017 Jiu Jitsu Kata-Lehrgang

Mehr

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler!

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler! TENNISSCHULE GESERER Sommersaison 2018 Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler! ZEITRAUM: 23.04.2018-29.09.2018 ( 15 Wochen ) In den Schulferien findet kein Training statt!

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

NING MUI GONG FU. Schule Zürich-Oerlikon

NING MUI GONG FU. Schule Zürich-Oerlikon NING MUI GONG FU Schule Zürich-Oerlikon ANGEBOT Was wir euch bieten können Wing Chun setzt die Kraft des Gegners mittels geschickt gewählter Techniken und Positionen im Raum zum gleichzeitig ausgeführten

Mehr

Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut

Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut In einem Seminar kam ich zum ersten Mal in Kontakt mit Taiji. Die Ruhe, Stille und Entspanntheit die ich durch die Bewegung in meinem körper wahrnahm löste

Mehr

Ein gelungener Jahresabschluss, der allen Teilnehmern Lust auf eine Fortsetzung im neuen Jahr gemacht hat!

Ein gelungener Jahresabschluss, der allen Teilnehmern Lust auf eine Fortsetzung im neuen Jahr gemacht hat! Trialangebote 2014 Am 27.9. und 28.9.2014 war es soweit: Das letzte Trial-Wochenende der Aktion Sport statt Gewalt in diesem Jahr. Wie schon im Sommer hat uns netterweise der Mott Treff Kotten aus Münster

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern Jetzt mehr als 14 Jahre 2003 bis 2017 in Bildern Die Geschichte des Karate-do Karate-do ist eine Japanische Kampfkunst Die Ursprünge finden sich auf der japanischen Insel Okinawa Okinawa liegt südwestlich

Mehr

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 - 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 Von Rainer Tippe: Da meine Vita sehr eng mit der des Vereins verbunden ist, schreibe ich diese Chronik aus meiner Sicht! Begonnen hat eigentlich alles

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

RVE Ruderverein Erlangen e.v. Sport Zukunft Jugend Rudern in Erlangen Rudern mit Tradition Die Ursprünge des Rudersportes liegen in England. Seit 1836 gibt es den ersten Ruderverein in Deutschland. Der Deutsche Ruderverband ist der

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

1st Brazilian Jiu Jitsu Newsletter 2011

1st Brazilian Jiu Jitsu Newsletter 2011 1st Brazilian Jiu Jitsu Newsletter 2011 Vorwort 2010 wurde erstmals BJJ als Referat im JJVÖ eingerichtet und für Erwachsene als offizielle ÖM gleich einmal verwertet. 1. Brazilian Lehrgang wurde bereits

Mehr

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I. Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval Maximilian II. & Lia I. Liebe Karnevalistinnen und Karnevalisten, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, am 8. März 2016 fing alles an. Da

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, 2011-02-01 seit langem tragen sich die Lehrer der Martinschule mit dem Vorhaben, die Aktivitäten der Schüler, Eltern und Lehrer für einen fairen Umgang miteinander durch ein Projekt

Mehr

Erfahrungsbericht Summer School Beijing 2017

Erfahrungsbericht Summer School Beijing 2017 Erfahrungsbericht Summer School Beijing 2017 Da mein Interesse zur Traditionell Chinesischen Medizin im Laufe der letzten Jahre stetig wuchs besuchte ich bereits das Akupunkturwahlfach, die TCM-Wahlfächer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Herzlich Willkommen. Schwarz - Weiß Oldenburg. 道場 - Ort des Weges. in unserem neuen DOJO. 03.August 2009

Herzlich Willkommen. Schwarz - Weiß Oldenburg. 道場 - Ort des Weges. in unserem neuen DOJO. 03.August 2009 Herzlich Willkommen in unserem neuen DOJO 道場 - Ort des Weges 03.August 2009 Japanische Kampfsportarten: Aikido - Judo - Ju-Jutsu - Karate Der Begriff Dojo (do=weg, jo=ort) hat seinen Ursprung in japanischen

Mehr

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Tischtennis in Gägelow begann im Jahr 2007 mit einer Kindergruppe unter Leitung von Trainerin Uli Krämer und Gerd Galle. Die erste Gruppe bestand aus ca. 12 Kindern

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 19.03.2013 Wie alles begann 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Seminarbericht. 20.Budowochenende Twistringen

Seminarbericht. 20.Budowochenende Twistringen Seminarbericht 20.Budowochenende Twistringen 2011 24.-25.09.2011 Vom 24.-25 09.2011 fand das 20. Budowochenende in Twistringen statt. Über 400 Teilnehmer aus 55 Vereinen und 11 Nationen nahmen an diesem

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Informationen zum Projekt Familien in Bewegung

Informationen zum Projekt Familien in Bewegung 1) Was ist Familien in Bewegung? Familien in Bewegung ist eine Aktion des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.v. gemeinsam mit seinen Landesfachverbänden. Statistiken belegen, dass traditionelle

Mehr

Trainingsprogramm des 1. DJC

Trainingsprogramm des 1. DJC Trainingsprogramm des 1. DJC (Stand: 15. Januar 2018) Jûdô Judo für Sc hüle r U8 (Jahrg äng e 2010-2012): montags 17 Uhr 30 bis 19 Uhr 30 Fürstenbergerschule mittwochs 17 Uhr 30 bis 19 Uhr 30 Fürstenbergerschule

Mehr

Karateschule White Tiger informiert.

Karateschule White Tiger informiert. Karateschule White Tiger informiert. Im Oktober 2017 Im November startet in der Karateschule White Tiger im La Vita Gesundheitszentrum Quierschied ein neuer Winterkurs unter dem Motto Fit und sicher durch

Mehr

Ju -Jutsu. Mit Sicherheit mehr Lebensgefühl im MTV 1862 e.v. Vorsfelde für Ü50 Jährige.

Ju -Jutsu. Mit Sicherheit mehr Lebensgefühl im MTV 1862 e.v. Vorsfelde für Ü50 Jährige. Mit Sicherheit mehr Lebensgefühl im MTV 1862 e.v. Vorsfelde für Ü50 Jährige www.ju-jutsu-vorsfelde.de Was heißt Ju-Jutsu Ju bedeutet nachgeben oder ausweichen Jutsu Kunst oder Kunstgriff. Ju-Jutsu ist

Mehr

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Sonderausgabe Mein Leben +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Hallo, die bewegte Zeit zwischen vierzehn und Anfang zwanzig ist alles andere als einfach. So viele neue Erfahrungen, Situationen und Begegnungen,

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Seminarankündigung zum Yoga-Seminar "Ta Lu", "das Chinesische Yoga-System" Atemschule, Energiearbeit und Meditation.

Seminarankündigung zum Yoga-Seminar Ta Lu, das Chinesische Yoga-System Atemschule, Energiearbeit und Meditation. die Schule für Tai-Chi und Kung-Fu, Qi-Gong und Meditation im Freizeit- und Gewerbepark "die Alte Brotfabrik", Grabenstr. 180 47058 Duisburg-Neudorf-Süd, im Internet www.tao-chi.info Seminarankündigung

Mehr

Kurze Geschichte des Taekwon-Do

Kurze Geschichte des Taekwon-Do 1 Kurze -------------------------, 6. Dan 2 1 URSPRUNG DER KAMPFKÜNSTE...3 2 CHINA...5 3 KOREA...6 2.1 DREI KÖNIGREICHE...6 2.2 JAPANISCHE BESATZUNG...6 2.3 TANG SOO DO...7 2.4 TAEKWON-DO...8 4 DEUTSCHLAND...10

Mehr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli 2018 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche: Eintritt frei Erwachsene Vorverkauf (Sparkasse Neuwied): 3,00 Tageskasse: 5,00 Auf dem Weg nach Berlin Foto: Iris Hensel DEICHMEETING.de

Mehr

Aerobic Eltern/Kind-Turnen Faustball Fitness & Kondition Funktionsgymnastik Fußball Gesundheitssport Jedermann-Gymnastik Judo Ju-Jutsu Karate

Aerobic Eltern/Kind-Turnen Faustball Fitness & Kondition Funktionsgymnastik Fußball Gesundheitssport Jedermann-Gymnastik Judo Ju-Jutsu Karate Aerobic Eltern/Kind-Turnen Faustball Fitness & Kondition Funktionsgymnastik Fußball Gesundheitssport Jedermann-Gymnastik Judo Ju-Jutsu Karate Kinderturnen Koordinationstraining Lauftreff Seniorinnen-Turnen

Mehr

5. Crosslauftag in Neuenhain

5. Crosslauftag in Neuenhain Kreismeisterschaft Männer Mittelstrecke 3,0 km 1 736 Mäkitalo Tommi LG Bad Soden/Neuenhain 1966 10:16,0 min 2 740 Kriewald Martin LG Bad Soden/Neuenhain 1979 10:37,0 min 3 3 Winterhoff Stefan LG Bad Soden/Neuenhain

Mehr

20_Turnier_2009. Insgesamt wurden 129 Tore erzielt

20_Turnier_2009. Insgesamt wurden 129 Tore erzielt 20_Turnier_2009 Insgesamt wurden 129 Tore erzielt Die besten des Turniers: v.l.n.r.: Mike Börsting von der SpVgg Vreden mit 7 Treffern bester Torschütze und zusammen mit Andre Hippers FC Ottenstein (jeweils

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Informationen über AROHA

Informationen über AROHA Informationen über AROHA Entwicklung von AROHA - Seite 1 Was ist AROHA? Für wen wurde AROHA entwickelt?- Seite 2 Was bietet AROHA? Wie ist das Programm strukturiert?- Seite 3 Ausbildungen- Seite 4 und

Mehr

Seminarbericht. Summercamp Lund, Schweden

Seminarbericht. Summercamp Lund, Schweden Seminarbericht Summercamp Lund, Schweden 2014 26.-27.-07.2014 Vom 26.-27.07.2014 fand das jährliche Sommercamp der Jiu-Jitsu International und der Hokushin Ryu Bujutsu Federation statt. Viele Nationen

Mehr

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung Die Rituale des Karate als Grundlage von Erziehung http://bushido-din.beepworld.de/files/neu2013/sv1.gif von Julian Perzl Ausarbeitung zum 1. Dan Karate-Do September 2014 Gliederung: 1 Vorwort 2 Rituale

Mehr