Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis"

Transkript

1 Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis Clubnachrichten März/April 2010

2 Unsere Hütten Reservationen Eseltritt, Ibergeregg besetzt besetzt besetzt besetzt Kletterkurs Sektion besetzt besetzt Reservationen an den Hüttenchef: Werner Angst, Mettmenstetten, Telefon info@eseltritt.ch, Reservationen Hängela-Hütte, Vals besetzt besetzt besetzt besetzt Reservationen an den Hüttenchef: Fredy Gut, Wädenswil, Telefon info@haengelahuette.ch, Bächlitalhütte Anmeldungen an die Hüttenwirtin Barbara Hess Telefon Hüttentelefon info@baechlitalhuette.ch Luftseilbahn Handeck-Gerstenegg: Telefon oder Telefon Treschhütte Anmeldungen über Hüttentelefon: info@treschhuette.ch

3 Liebe Albiserinnen und Albiser Die erste Januarwoche steht für die Vorstandsmitglieder immer ganz im Zeichen der Generalversammlung. Die letzten Vorbereitungsarbeiten für die Versammlung sowie für die Ehrungen der Jubilare müssen erledigt werden; dieses Jahr ging es besonders hektisch zu und her, da noch eine zweite Projektvariante zur Treschhütte aus den Reihen der Mitglieder eingebracht wurde. Am Samstag schliesslich beginnt der offizielle Teil des Tages um elf Uhr beim Apéro und Mittagessen mit den Jubilaren im Restaurant «Sonne», kommt mit der GV zum Höhepunkt und klingt anschliessend im «Weingarten» aus; dann ist der «Marathon», vor allem für unseren Präsidenten, bis zum nächsten Jahr geschafft. Nun aber noch Genaueres zur GV: Bericht zur 113. Generalversammlung am 9. Januar 2010 Titelbild: Jökulsarlon, Gletscherlagune in Island Foto: Ursula Spörri Sektion Am Albis Dieses Jahr konnte der Präsident Marcel Kunz 182 Mitglieder und Gäste in Birmensdorf begrüssen. Besonders willkommen geheissen wurden die Ehren- und Neumitglieder, die Freunde des DAV Konstanz sowie die Jubilare. Für einige der Geehrten, die nicht mehr so mobil sind, wurde von ihren Familien ein «Fahrdienst» organisiert, um ihnen die Teilnahme an der Ehrung zu ermöglichen. Dies zeigt, wie wichtig den langjährigen Mitgliedern ihr Jubiläumstag ist! Bei den «25-jährigen» richtete Peter Saxer einige Worte an die Versammlung. Er bedankte sich bei den Kameraden, die mit ihm auf Touren gekommen seien, aber auch bei denjenigen, die nicht in die Berge gingen und ihm den Weg zum Gipfel nicht verstellen würden, mittlerweile seien fast zuviele unterwegs, gegenseitige Rücksichtnahme sei erforderlich. Für die Jubilaren mit 40 Jahren Mitgliedschaft erzählte Jürg Baumgartner, dass seine Zeit im SAC vor allem durch die JO geprägt worden sei, war er doch auch langjähriger JO-Chef. Weitere Anekdoten und Dankesworte trugen Fritz Eggimann und Guido Landolt für die Jubilare mit 50 und 60 Mitgliederjahren vor. Die weiteren Traktanden wurden rasch erledigt, waren doch die meisten gespannt auf das Traktandum Treschhütte. Das Protokoll der letzten GV sowie die in den letzten CN publizierten Berichte wurden genehmigt und verdankt. Unser Kassier Marcel Bataillard erläuterte die Jahresrechnung Ganz besonders erwähnenswert ist dabei, dass mit der Treschhütte im ersten Jahr, in welcher sie von Clubmitgliedern bewirtschaftet worden ist, ein Gewinn von Fr realisiert werden konnte. Ein tolles Ergebnis! Felix Weiss bestätigte im Namen der Revisoren die Richtigkeit der Rechnung, worauf diese einstimmig verabschiedet wurde. Unter dem Traktandum Treschhütte SAC präsentierte zunächst Marcel Kunz das Vorprojekt und den Antrag des Vorstandes. Er wies nochmals darauf hin, dass der GV- Beschluss von 2008 in diesem Projekt umgesetzt worden sei, nämlich eine familienfreundliche Hütte mit einfachem Ausbaustandard zu erreichen. Falls man in zwei Etappen bauen würde, würde das Vorhaben wesentlich verteuert. Die Energiekonzepte sollten beide weiterverfolgt werden. Anschliessend informierte Ruedi Kehrli über eine zweite Variante, bei welcher an der Hütte nur marginale v.a. feuerpolizeilich bedingte Änderungen vorgenommen würden und dazu ein Sanitär-Container neben der Hütte aufgestellt würde. Er erläuterte, dass einige Mitglieder über die Kosten erschrocken seien, weshalb sie nach 3

4 einer kostengünstigeren Variante gesucht hätten. Die Kosten für diese Variante wären: ca. Fr bis inkl. Kleinwasserkraftwerk und Abwasserreinigung, ca. Fr für die feuerpolizeilichen Massnahmen, ca. Fr , um den Container mit dem Helikopter hinaufzufliegen sowie Kosten für den Aushub, die noch nicht abgeklärt worden seien. Wie sich das CC zu diesem Projekt stelle, sei auch noch nicht abgeklärt. Anschliessend wurden zahlreiche Fragen gestellt und ergaben sich teilweise hitzige Diskussionen. Viele Statements liefen auf die Grundsatzfrage hinaus, ob man eine «grosse» oder «kleine» Variante wolle. Es wurde aber auch zu Bedenken gegeben, dass bei der Variante mit dem Sanitärcontainer noch nicht abgeklärt werden konnte, ob Natur- und Heimatschutz oder das CC allenfalls Einwände vorzubringen hätten. Ebenfalls wurde vorgebracht, wenn beide Varianten verfolgt würden, könne man sie vielleicht zu einer optimierten dritten verbinden. Nach zahlreichen kontroversen Wortmeldungen wurde schliesslich der Antrag gestellt, es sollten beide Varianten (Vorprojekt des Vorstandes sowie die Variante Sanitär-Container) weiterverfolgt und ausgearbeitet werden. Der budgetierte Projektkredit reicht zur Ausarbeitung beider Varianten. Der Antrag wurde schliesslich mit zwei Enthaltungen und einer Gegenstimme angenommen. Dass das Treschhüttenprojekt hohe Wellen wirft, zeigt sich auch daran, dass nach der GV ein Leserbrief eingegangen ist, in dem nochmals darauf hingewiesen wurde, man müsse das Gesamtkonzept im Auge behalten. Die heutige Jugend wolle einen gewissen Komfort; auch wenn die Kosten hoch seien, sei bei der Jugendförderung, der Bildung und dem Sport Sparen nicht angebracht. Nach den langen Diskussionen wurden die abschliessenden Traktanden wiederum zügig erledigt. Erwähnenswert ist, dass Felix Weiss als Revisor statutengemäss ausschied. Neu wurde Stephan Imhof gewählt und Ueli Haldimann für eine weitere Amtsdauer bestätigt. Mit grossem Applaus und einem Präsent wurden Hans Seifert sen. als Tourenchef Senioren sowie Markus und Ursula Haab als Hüttenbetreuer der Hängelahütte verabschiedet. Ebenfalls herzlich verabschiedet wurde Martin Widmer (Tourenchef Winter), der aufgrund eines beruflichen Auslandengagements nach einem Jahr aus dem Vorstand ausschied. Zuletzt wurden Marcel und Franziska Kunz für ihren grossen und unermüdlichen Einsatz an verschiedenen «Fronten» mit einem Geschenk bedacht. Die lange und intensive Versammlung fand um 18 Uhr ihren Abschluss. Beim anschliessenden Apéro wurde nochmals über die Treschhütte oder anderes diskutiert. Die nächste Generalversammlung findet am Samstag, 8. Januar 2011 statt. Ursula Spörri und Anja Häfliger 2

5 Mitteilungen Wir gratulieren 65 Jahre , Gläser Alfred, Grundrebenstrasse 50, 8932 Mettmenstetten , Bena Klaus, Riedhaldenbuckstrasse 23, 8427 Freienstein , Locher Hans, Niederfeldstrasse 29, 8932 Mettmenstetten 70 Jahre , Steudler Hans, Loorenrainstrasse 3, 8330 Pfäffikon ZH , Siegrist Harald O., Rosenstrasse 15, 8700 Küsnacht ZH 75 Jahre , Romann Dorli, Listrigstrasse 12, 6020 Emmenbrücke , Haab Markus, Sandbüelstrasse 28, 8606 Greifensee , Furrer Vreni, Rinderweidweg 3, 8910 Affoltern a.a. 80 Jahre , Thomi Werner, Arbentalstrasse 354, 8045 Zürich , Meier Alfred, Stegstrasse 2, 8912 Obfelden , Wälti Richard, Kantonsschulweg 4, 8620 Wetzikon ZH , Müller Gottlieb, Hofibachstrasse 20, 8909 Zwillikon , Tanner Walter, Im Gjuch 6, 8932 Mettmenstetten , Senn August, Oberwiesstrasse 24, 8645 Jona 90 Jahre , Munz Ernst, Goldiger Berg 1, 8910 Affoltern a.a. 96 Jahre , Schwaninger Hans, Reinhold Frei-Strasse 23, 8049 Zürich Neuaufnahmen Corina Geiger, 8037 Zürich Beatrice Meili, 8934 Knonau Hanspeter Heeb, 8909 Zwillikon Susanne Heeb, 8909 Zwillikon Patrick Heeb, 8909 Zwillikon Claus-Peter Bioly, 8933 Maschwanden Barbara Suter, 8003 Zürich Doris Ammann, 8918 Unterlunkhofen Mirco Lauper, 8915 Hausen a.a. Ola Schröen, 8910 Affoltern a.a. Helene Weckemann, 8135 Langnau a.a. Thomas Weckemann, 8135 Langnau a.a. Jan Weckemann, 8135 Langnau a.a. Yves Weckemann, 8135 Langnau a.a. Regula Wüthrich, 8932 Mettmenstetten 85 Jahre , Wyder Paul, Wiesliacher 36, 8053 Zürich , Suter Guido, Stettbacherrain 16, 8051 Zürich , Burkhardt Rodolphe, Räschstrasse 25, 8912 Obfelden 5

6 Versammlung Gruppe Zürich Mittwoch, 3. März, 19 Uhr Schützenhaus Albisgüetli/Uertenstube Zürich Jean-Pierre Hauser zeigt die schönsten Bilder der letzten Tour, für die Hans Seifert sen. als Leiter verantwortlich war. Jahrzehntelang prägte Hans unseren SAC Am Albis und die Albiser ihn. Die Bildschau zeigt uns, was wir an einem Tag rund um den Walensee erleben durften. Es war ein Tag, der schöner nicht hätte sein können. Im Namen des Vorstandes sind alle Albiserinnen und Albiser eingeladen, ins Albisgüetli zu kommen, um Hans nochmals für sein Wirken zu ehren. Quartalsversammlung Freitag, 12. März, 20 Uhr Restaurant Windegg, Albispass Anschliessend Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Haeberli zum Thema: «Aufgeheizter Permafrost fallen uns die Berge auf den Kopf?» Dieses Thema dürfte insbesondere zu den aktuellen Diskussionen rund um die Klimaerwärmung viele wissenswerte Informationen liefern, die nicht nur aktive Berggänger interessieren. Wir freuen uns auch über neue Gesichter an unseren Quartalsversammlungen! Seilkurs Freitag, 26. März, 19 Uhr Der alljährliche Seilkurs findet in der Sägerei bei Doris & Ruedi Kehrli ( ) in Rifferswil statt. Dieser Kurs ist der ideale Einstieg in die Sommertouren- und Klettersaison. Sowohl Anfänger wie auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen und finden die geeigneten Übungsmöglichkeiten, zudem beinhaltet der Anlass auch wieder einen speziell auf die Senioren zugeschnittenen Kursteil. Anschliessend gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank; mitgebrachte Desserts sind sehr willkommen. Detaillierte Ausschrei- bung im Tourenprogramm der Sektion bzw. Senioren, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kletterkurs Eseltritt mit JO 24./25. April 2010 An diesem Wochenende findet der traditionelle Kletterkurs im Eseltritt statt. Der Kurs wird in kleinen Gruppen unter Anleitung von erfahrenen Tourenleitern im Klettergarten vom Chli Schijen durchgeführt. Detaillierte Ausschreibung im Sektionsprogramm dieser CN. Anmeldung bitte frühzeitig an Peter Saxer, oder Gesucht Neuer Hüttenchef (ab GV 2011) Nach acht Jahren als Hüttenchef und vorgängig drei Jahren als Tourenchef, will ich mich in meiner Freizeit zukünftig wieder anderen Themen zuwenden. Deshalb suche ich einen Nachfolger, kann gerne auch eine Frau sein, der/die das Amt des Hüttenchefs als Vorstandsmitglied übernimmt. Da immer Reparaturen oder Änderungen in unseren Hütten anstehen, haben Handwerker oder mindestens Leute mit handwerklichem Geschick und Verständnis für Haustechnik gute Voraussetzungen. Grundkenntnisse über Einnahmen und Ausgaben vereinfachen die jährlichen Kontrollen der Hüttenabrechnungen und Budgetplanungen. Optimal wäre, wenn Interessenten während des laufenden Jahres von mir eingeführt und über alles informiert werden könnten, sodass die Übergabe und der Amtsantritt ab GV 2011 erfolgen können. Für nähere Auskünfte: Hüttenchef Ueli Rabus, Tel. P , ueli.rabus@sac-albis.ch. Gründung einer Hüttenkommission (Hüko) Mit unseren zwei SAC Hütten und zwei Häusern stehen laufend Projekte und 4

7 Arbeiten an, die diskutiert, geplant und ausgeführt werden müssen. Damit nicht nur der Hüttenchef Bescheid weiss über Pendenzen in den Hütten, soll diese neue Fachkommission den Vorstand entlasten und das Wissen über unsere Hütten auf mehrere Köpfe verteilen. Einige handwerklich geschickte Sektionsmitglieder, die Hüttenwarte und der Hüttenchef als Vorsitzender könnten die Hüko bilden. Sektionsmitglieder, die sich aktiv für den Fortbestand unserer Häuser einsetzen wollen und Freude haben an der Mitarbeit, an Hausprojekten sowie handwerklichen Arbeiten melden sich bitte beim Hüttenchef Ueli Rabus, Tel. P , ueli.rabus@sacalbis.ch. PS: Das Projekt Treschhütte wird von einer eigenen Projektgruppe und später Baukommission betreut und tangiert die Hüko vorerst nicht. Aus der Tourenkommission Da es im Zusammenhang mit Fahrentschädigungen verschiedentlich zu Unklarheiten gekommen ist, folgende Informationen zur Klarstellung: Grundsätzlich gilt für die Entschädigung das Spesenreglement. Wenn bei einer Tour die Anreise in PWs vorgesehen ist, sind Teilnehmer, die mit den öv anreisen wollen, dafür verantwortlich, rechtzeitig am Startort einzutreffen. Oftmals sind die Startorte aber mit öv schwierig zu erreichen, weil die Orte (zeitweise) gar nicht bedient werden oder erst zu späteren Zeiten, als für die Tour erforderlich. In solchen Fällen können öv-anreisende für den fehlenden Streckenteil ein Taxi benutzen oder eine Mitfahrgelegenheit in einem Auto organisieren. Da beim Mitfahren in einem Auto ein Sitzplatz freigehalten werden muss, hat derjenige, der den Platz beansprucht, die Fahrentschädigung für die gesamte Strecke, nicht nur für das (allenfalls kurze) Teilstück, zu bezahlen. Dies ist die offizielle Regelung, selbstverständlich ist in gegenseitiger Absprache eine andere Beteiligung möglich. Helfersuche für die Treschhüttenbewartung Auch für die Saison 2010 suchen wir noch Hüttenhelfer. Einige Wochen haben wir schon abgedeckt, doch nach wie vor braucht es viele Helfer, bis wir die Saison abdecken können. Ich würde mich freuen, wenn sich noch dies oder jenes Mitglied/ Nichtmitglied angesprochen fühlen und eine Woche oder einige Tage unsere Hütte und die Gäste betreuen würde. Wir sind dringend auf die Mithilfe interessierter Hüttenhelfer angewiesen, ansonsten funktioniert eine solche Selbstbewartung nicht. Allen, die sich schon gemeldet und für einen oder mehrere Einsätze eingetragen haben, danke ich und freue mich noch auf viele Anfragen und Mithilfen. Für Fragen und Helferbuchungen stehe ich jederzeit zur Verfügung: Franziska Kunz- Waser, Koordination Treschhütte SAC, Schwalbenhof, Baarerstrasse 17, 8932 Rossau-Mettmenstetten, Tel oder Mail. franziska.kunz@sac-albis.ch. BÜCHI OPTIK AFFOLTERN GMBH BRILLEN & KONTAKTLINSEN ALTE DORFSTRASSE 21 CH-8910 AFFOLTERN A.A. TELEFON TELEFAX INFO@B-O-A.CH 7

8 6

9 Veranstaltungen März/April 2010 Monatsprogramm Sektion März 3.3. (Mi) 19 Uhr Versammlung Gruppe Zürich Im Anschluss der Versammlung (ca. 19:30) sehen wir die schönsten Bilder von der letzten Tour, für die Hans Seifert sen. als Leiter verantwortlich war. Jahrzehnte lang prägte Hans unseren SAC Am Albis und die Albiser ihn. Von 1983 bis 1994 war er der Tourenchef im Sommer und im Winter und zugleich auch der Vizepräsident der Sektion. Und von 1999 bis 2009 war er für das Tourenwesen der Senioren zuständig. Für seine grossen Verdienste wurde Hans zum Ehrenmitglied ernannt. Die Bildschau zeigt uns, was wir an einem Tag rund um den Walensee erleben durften. Es war ein Tag, der schöner nicht hätte sein können. Im Namen des Vorstandes lade ich alle Albiserinnen und Albiser ein, ins Albisgüetli zu kommen. So können wir Hans für sein Wirken ehren. 6./7.3. (Sa/So) Mattjischhorn / Glattwang (S/C/WS) Ausschreibung CN 1/ Erwin Suter, (Sa) Gibel (S/B/S) Ausschreibung CN 1/ Pedro Kerber, (So-Sa) Bivio (S/B/WS-ZS) Ausschreibung CN 1/ Paul Zimmermann, (So) Centrale (S/B/S) Ausschreibung CN 1/ Jonas Spillmann, (Mo) Chaiserstuhl (SS/C) Ab Zürich HB um 07:04 nach Wolfenschiessen, mit dem Bus nach Oberrickenbach und mit der Luftseilbahn auf die Bannalp. Gemütlich zu Fuss weiter auf den Gipfel. Anmeldung bis 4.3. an Judith Jaccard (bis Ende Februar abwesend), judith.jaccard@ sac-albis.ch oder (Do So) Mont Blanc de Cheilon, Pigne d Arolla (S/A/S) Ausschreibung CN 1/ Gabriel Meyer, (Fr) 20 Uhr Quartalsversammlung im Restaurant Windegg auf dem Albispass Anschliessend Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Haeberli zum Thema: aufgeheizter Permafrost fallen uns die Berge auf den Kopf? (So) Kärpf (S/B/WS) Ausschreibung CN 1/ Jean-Pierre Hauser, (Sa) Zwächten (S/A/S-) Rassige Skitour auf einen Gipfel nahe der Krönten. Anreise mit PW bis Gorezmettlen (Sustenpass). Wir werden das zuerst flache Tal bis Wyssgand und später die immer steileren Hänge bis zum Skidepot unterhalb P ersteigen. Weiter geht es mit Pickel und Steigeisen bis zum Gipfel. Bei guten Verhältnissen können die Skier für die Abfahrt mitgetragen werden. Für diese 1450 Hm benötigen wir etwa 4 Std. Sicheres gehen und fahren in steilem Gelände und harter Unterlage wird vorausgesetzt. Tour 281b Zentralschschweiz, LK1211, 255S. Anmeldung bis an Peter Meier über oder G , P (So) Bächenstock (S/B/SS-) Die abwechslungsreiche Skitour über 1500 Hm und 4 1 /2 bis 5 Std. Aufstieg auf den Bächenstock (3011 m) fordert die Ausdauer und Skitechnik. Die Abfahrt lockt etwas abseits des grossen Rummels mit herrlichen und teilweise anspruchsvollen Skihängen. Wir starten frühmorgens (Richtzeit 06:00) im Meiental oberhalb Färnigen und folgen mit den Skiern der Route 271, Skitourenführer Zentralschweiz Tessin (LK: 1211 und 255S). Die Route führt uns von Gorezmettlen durch den Färnigenwald nach Rieter und weiter in den Kessel bei Sewen. Weiter geht es über zwei steile Geländestufen auf den namenlosen Firn und von da 7

10 unter den Gipfelaufbau. Den Gipfel selbst erklimmen wir in leichter Kletterei über den SW-Grat. Die Abfahrt erfolgt in etwa entlang der Aufstiegsroute und je nach Verhältnissen via die Variante Sewenhütte oder Äbnet zurück auf die Sustenstrasse. Die Tour erfordert nebst Kondition auch sichere Skitechnik und gute Trittsicherheit. Komplette Skitourenausrüstung und je nach Verhältnissen Steigeisen und Pickel. Verpflegung und warmes Getränk aus dem Rucksack. Die Anreise erfolgt nach Absprache in Fahrgemeinschaften mit privaten PW s. Weitere Informationen erfolgen nach Anmeldeschluss. Anmeldung bis an Reto Simmen, oder (Fr) 19 Uhr Seilkurs in Rifferswil Der von unserer Sektion angebotene Seilkurs bietet eine gute Gelegenheit, sich auf die neue Kletter- und Hochtourensaison vorzubereiten, denn Knoten und der Umgang mit Seil und technischen Geräten wollen erlernt, geübt und sicher beherrscht sein. Austragungsort ist wiederum die Werkhalle der Sägerei Kehrli an der Jonenbachstrasse 19 in Rifferswil. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht. Material muss nicht zwingend vorhanden sein, man kann ruhig am Kurs das Material kennenlernen und sich anschliessend etwas anschaffen. Wir werden in kleinen Gruppen unter der Leitung von Tourenleitern den Umgang mit Gstältli, Seil, Schlingen und Karabinern üben, bis im Anschluss an den Kurs ein gemütlicher Teil folgt, an dem wir uns mit einem Imbiss stärken. Bitte bringt, sofern vorhanden, folgendes Material mit: Anseilgurt, Bandschlingen, Reepschnurstücke, Karabiner, VP-Karabiner, Abseilgerät und Klemmgeräte (z.b. T-Bloc oder Ropeman). Für Essen und Trinken wird gesorgt. Mitgebrachte Desserts sind jedoch wie immer sehr willkommen. Eine Kursanmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht der Organisator gerne zur Verfügung: Ruedi Kehrli, , sac-albis.ch (Sa) Säntis Rundtour (S/C/WS+) Ein Abfahrtsgenuss der Extraklasse: rassige Steilhänge, sanfte Mulden und lichte Bergwälder. Die mächtigen Gipfelgestalten des Alpsteins bilden dabei eine ideale Kulisse. Die Aufstiegszeit ist mit 2 Std. kurz, eine Kondition für die Abfahrt über 2000 Hm ist Voraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Reise mit öv oder PW nach Nesslau im Toggenburg (ab Nesslau Rundreisebillett Schwägalp retour ab Unterwasser lösen). Treffpunkt und -zeit werden nach Anmeldeschluss bekanntgegeben. Skitourenausrüstung. Verpflegung und warmes Getränk aus dem Rucksack. Halbtax-Abo. LK 1114, 1115 und 1134 oder 237S, Route 918a. Kosten ca. CHF 50.- inklusive Luftseilbahn. Anmeldung bis an Hans Seifert jun., abends oder tagsüber, hans.seifert-jun@sac-albis.ch. 27./28.3. (Sa/So) Beverin / Bruschghorn (S/A/ZS-) Der Piz Beverin ist der dominierende Berggipfel auf der Fahrt von Chur Richtung Thusis. Als mächtiger Felsgipfel thront er hinter Ihr Boiler-Spezialist 8

11 dem Heinzenberg. Auf seiner Südostseite finden sich weite offene Hänge, welche mit ihrer Durchschnittsneigung von 30 bis 35 Grad wie geschaffen sind für Skitouren. Der Piz Beverin gilt darum zu Recht als einer der attraktivsten Skigipfel in Mittelbünden. Wir starten am Samstagmorgen früh und fahren mit dem Auto nach Mathon (1527). Hier beginnt der abwechslungsreiche Aufstieg, zuerst durch eine Waldschneise, danach über offene, ostexponierte Hänge hinauf zum Beverin Pintg und weiter über den lawinensicheren Gratrücken bis zu einem Felsabfall, wo eine Leiter den Weiterweg ermöglicht. Der Gipfel des Beverin ist nicht ganz 3000 m hoch, entschädigt aber dafür mit einer fantastischen Rundsicht über das Bündnerland. Die Abfahrt erfolgt auf dem selben Weg und dürfte Ende März Sulzschnee vom feinsten präsentieren, falls es eine klare Nacht gibt und wir früh genug sind. Übernachten werden wir im Center da Capricorns in Wergenstein (1489) auf Basis HP. Am nächsten Morgen müssen wir ebenfalls früh auf, denn der Weg zum Bruschghorn (3056) ist mit 8 km Luftlinie sehr weit. Dafür bietet das Bruschghorn neben seiner respektablen Höhe eine fantastische, nordostexponierte Abfahrt ins Carnusatal bis 2400 m. Danach heisst es nochmals auffellen und rauf auf die Lücke (2605) östlich des Piz Tarantschun. Wegen der Länge der zweiten Tour sollen sich bitte nur konditionsstarke Skitourengänger für diese Tour anmelden. Normale Skitourenausrüstung genügt, Kosten ca. CHF 90. plus Fahrkostenbeteiligung. Anmeldung bis an Philippe Duc, philippe.duc@sac-albis.ch (So) Brisen (S/B/ZS) Die Tour ist skitechnisch ZS, da wir beim Einstieg gerademal mit gut 30 starten können. Wir treffen uns um 06:30 am Bahnhof Affoltern. Von da fahren wir in sinnvollen Fahrgemeinschaften nach Niederrickenbach, wo uns die Seilbahn die ersten Hm abnimmt. Von der Bergstation wandern wir ca. 30 Min. bis zur Talstation der Haldigratbahn, die uns auf den Haldigrat befördert. Vom Haldigrat aus beginnt unser Aufstieg auf den Brisen, wozu wir ca. 2 1 /2 Std. brauchen. Auf dem Gipfelgrat beginnt unsere Abfahrt zurück an die Talstation der Haldigrat Bahn. Nach dieser Abfahrt nehmen wir gleich nochmals den Sessellift und im Bergrestaurant Haldigrat genehmigen wir uns einen Kaffee oder Ähnliches. Nach dieser Pause und je nach Stimmung und Verhältnissen werden wir an diesem Lift noch etwas freeriden. Anmeldung an Roger Hofstetter, roger.hofstetter@sac-albis.ch, oder April (Fr Mo) Münstertal für alle (S/ABC/WS-S) Im Münstertal gibt es wirklich für alle etwas zu tun. Wie immer logieren wir in ungezwungener Atmosphäre im Hotel Alpina, St. Maria (CHF 85. HP). Jeden Tag werden drei Touren in den Schwierigkeiten A/B/C angeboten. Die meisten sind auch für Snowboarder geeignet. Aber auch Skilifte R. Künzi S C H R E I N E R E I 8933 Maschwanden Telefon Schreinerarbeiten und permanente Ausstellung mit HÜSLER NEST-Bettwaren. Gerne beraten wir Sie. Mehr Infos unter: 9

12 in Minschuns oder Wanderungen im Tal bieten sich an. So gibt es auch für einen Ruhetag oder für Kinder, welche vielleicht nur eine Skitour machen möchten, viele Möglichkeiten, die Ostertage im Münstertal zu verbringen. Komplette Skitourenausrüstung, Identitätskarte für einen allfälligen Grenzübertritt. Falls der Piz Sesvenna (für Ambitonierte) möglich ist, noch Pickel und Steigeisen. LK 259S und Skitourenführer Graubünden, Gruppe 6 Unterengadin, Val Müstair. Genauere Details werden vor Ostern mitgeteilt. Anmeldung bis 7.3. über oder G , P (Fr) 20 Uhr Stamm im Restaurant Weingarten, Affoltern a.a (Fr So) Fiescherhörner / Wannenhorn (S/A/ZS+) In diesen drei Tagen wandern wir durch eine der prächtigsten Hochgebirgslandschaften der Schweiz und besteigen zwei erstklassige Skiberge, das Fiescherhorn und das Wannenhorn. Das Highlight der Tour wird jedoch die Übernachtung in der unbewarteten Berglihütte sein, einer der ältesten und urchigsten SAC-Hütten in einer wilden Gletscherlandschaft am Ende der Welt. Nur für sichere und konditionsstarke Skifahrer mit Hochtourenerfahrung. Mitnehmen: Vollständige Ski- und Gletscherausrüstung (Details folgen). Anfahrt mit dem Zug aufs Jungfraujoch, Zürich ab 10:00. Anmeldung an Jonas Spillmann, jonas.spillmann@sac-albis.ch, (Fr So) Trugberg, Grünegghorn, Mittaghorn (S/A/ZS) Tour wird infolge Auslandaufenthalts des TL nicht durchgeführt. 17./18.4. (Sa/So) Piz Gannaretsch (S/A/S) Selbstständige Anreise mit öv oder PW am Samstagabend nach Curaglia (Val Medel/ Lucmagn). Wir übernachten in der Ustria Vallatscha auf Basis HP. Am Sonntag 07:00 Fahrt zur Staumauer Lai da Sontga Maria. Der Aufstieg führt uns über Stavel da Stiarls, Stablets und Lai Verd zur Fuorcla da Gannaretsch. Von hier folgen wir mit Ski und zu Fuss dem Ostgrat auf den Gipfel. Marschzeit: 3 4 Std. Die Abfahrt führt uns über den Glatscher da Gannaretsch und Stavel da Nuorsas Sura hinunter zur Strasse vom Lai da Nalps, ein vertretbarer Gegenanstieg Richtung Cuolm Nalps und weiter talwärts in etwa der Stauwerkstrasse folgend in Richtung Surrein, bis zum Schnee-Ende. Von da werden wir abgeholt. Interessante, zuweilen steile und alpine Tour (Ski-Routen 248a und b, der LK 256S). Sicheres Beherrschen der Ski im Aufstieg und in der Abfahrt. Normale Skitourenausrüstung mit Pickel und Leichtsteigeisen. Zwischenver- Aktuell im Angebot Kompetent in der Beratung Stark im Service Birchli Einsiedeln Bei uns fühlen sich Ihre Füsse wohl Mit dem Spezial-Thermoschuh von Sportfan 10

13 pflegung aus dem Rucksack. Kosten nach Vereinbarung. Snowboarder mit alpintauglichen Schneeschuhen und «zwäge» Senioren willkommen. Verbindliche Anmeldung bis 9.4. an Bruno Bapst, , (Fr) 19 Uhr Stamm-Wanderung zur Besenbeiz Hirschsattel Wir treffen uns auf dem Parkplatz vor dem Lebensmittelgeschäft maxi in Uerzlikon. Bei Fragen erteilt Ruedi Kehrli, Auskunft. 24./25.4. (Sa/So) Piz Blas (S/A/ZS+) Der Piz Blas ist ein einsamer, grossartiger Berg, der sich weit hinten im Val Curnera versteckt. Als Skitour wird der Gipfel nur sehr selten begangen (5-10 mal pro Jahr), da der Aufstieg weit ist und sehr sichere Lawinenverhältnisse erfordert. Dafür hat man ein ganzes Tal ohne eine einzige Skispur für sich ein Erlebnis wert! Nach einem hoffentlich schönen, anspruchsvollen Tag übernachten wir in der Maighelshütte. Am Sonntag von der Hütte hinab in den breiten Sattel vor der mächtigen Badus-Ostflanke. Anschliessend steigen wir über die gestuften Osthänge hinauf zum Gipfel. Abfahrt über die Alp Rossboden, Riedern, Matill nach Andermatt. Anreise mit öv, Skitourenausrüstung inkl. LVS, Lawinenschaufel und Sonde. Verpflegung aus dem Rucksack. LK 256S / LK Anmeldung bis an Markus Nussbaumer, oder markus.nussbaumer@sacalbis.ch. 24./25.4. (Sa/So) Kletterkurs Eseltritt (K/ABC/3c-5c) Der Frühling ist da, die Tage werden länger und auch wärmer. Die Felsen locken zum Klettern. Der Kletterkurs ist der ideale Einstieg in die Klettersaison. Wie geht jetzt dieser Knopf schon wieder, welches Material soll ich verwenden, wie muss ich mich anseilen, wie geht das mit dem Abseilen, wie soll ich meine Füsse hinstellen? Wir wollen Dir das Rüstzeug für eine unbeschwerte und sichere Kletter- und Tourensaison vermitteln. Anfänger sind uns speziell willkommen. Als optimale Vorbereitung möchte ich Euch unseren Seilkurs im Amt empfehlen. Der Treffpunkt für den Kletterkurs ist unser Clubhaus Eseltritt in der Ibergeregg. Anreise: individuell. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob Ihr motorisiert seid, und ob Ihr noch jemanden mitnehmen könnt, so kann ich dann die Fahrgemeinschaften zuteilen. Treffpunkt: 09:15 beim Clubhaus Eseltritt, so dass wir um 09:30 starten können. Der Kurs wird in kleinen Gruppen unter Anleitung von erfahrenen Tourenleitern im Klettergarten vom Chli Schijen durchgeführt. Das Ausbildungsprogramm umfasst: Schulung der Seil- und Klettertechnik, Klettertraining, Sportklettern, Umgang mit technischem Sicherungsmaterial und Abseilen. Für die Fortgeschrittenen: Selbstrettung und Flaschenzug, einrichten von Top-Ropes, richtiges Verhalten in Sportkletterrouten, einrichten von Standplätzen im schwierigen Gelände. Den Abend verbringen wir gemütlich in unserem Clubhaus. Ausrüstung (wenn vorhan- LAVAUX CHABLAIS VALAIS Max Neuenschwander WEINHANDEL Luegislandstrasse Zürich Telefon

14 den): Helm oder Velohelm, Gstältli, Schraubkarabiner, Expressschlingen, Keile, Friends, Bandschlingen, Repschnüre, Abseilgerät, Kletterfinken, Magnesiumsäcklein, Hüttenfinken, allenfalls einen Schlafsack, gutes Schuhwerk für den Zustieg zum Klettergarten (ca. 1 /2 Std.), Gamaschen, Windund Regenschutz sowie Sonnencreme. Kauft vor dem Kurs kein zusätzliches Material, lasst Euch zuerst von den Kameraden beraten. Das Nacht- und Morgenessen wird organisiert, Lunchs bitte selber besorgen. Feuerstelle und Brennholz für s Bröteln im Klettergarten sind vorhanden. Kosten: ca. CHF 50. für Morgenessen, Nachtessen und Übernachtung. Anmeldung bitte frühzeitig an Peter Saxer, , peter.saxer@ sac-albis.ch. 24./25.4. (Sa/So) Lochberg / Müeterlishorn (S/B/ZS-) Rassige Frühjahrstour über dem Göscheneralp-Stausee. Fahrt mit PW zum Gwüest bzw. bis zur Barriere. Übernachtung im Berggasthaus. Aufstieg in 4 Std. auf den Lochberg und in weiteren 1 1 /2 Std. aufs Müeterlishorn. Berauschende Abfahrten entlang den Aufstiegsrouten. LK 255S. Max. 10 Teilnehmer. Anmeldung bis an Paul Zimmermann, paul.zimmermann@sac-albis.ch, Voranzeigen 1./2.5. (Sa/So) Gemsfairenstock Tödi (S/A/S) Tour wird infolge Auslandaufenthalts des TL nicht durchgeführt (Mi) Versammlung Gruppe Zürich Detaillierte Ausschreibung folgt in den CN 5/ (Fr Mo) Alphubel Rimpfischhorn Strahlhorn (S/A/S) Wir fahren mit dem Zug 12:00 ab HB Zürich nach Visp, weiter mit dem Bus nach Saas- Fee. Nun in 3 1 /2 Std. Aufstieg zur Berghütte Längflue 2870 m, wo wir übernachten. In ca. 5 1 /2 Std. besteigen wir über den Feegletscher, den Alphubel 4206 m. Nun fahren wir über das Alphubeljoch direkt zur Täschhütte 2701 m ab, wo wir übernachten. Jetzt ist das Rimpfischhorn 4199 m an der Reihe, wir besteigen es in ca. 6 Std. über den Mellichgletscher, das oberste Stück zum Gipfel müssen wir klettern. Wir fahren dann via Allalinpass über den gleichnamigen Gletscher zur Britanniahütte 3030 m ab, wo wir wieder übernachten. Am Montag besteigen wir über den Allalingletscher in ca. 5 Std. das Strahlhorn 4190 m. Je nach Bedingungen fahren wir via Adlerpass, Adlerund Findelgletscher nach Zermatt, oder dem Aufstieg entlang via Britanniahütte und Skipiste nach Saas-Fee ab. Kosten mit HP ca. CHF LK 284S od Zwischenverpflegungen aus dem Rucksack. Für die Teilnehmer mache ich eine Materialliste. Ich nehme max. 5 Personen mit guter Kondition, die mit Seil und Pickel umgehen können, mit. Anmeldung bis 4.4. an Ruedi Kehrli, ruedi.kehrli@sac-albis.ch. Für Fragen /9.5. (Sa/So) Klettergarten Bellinzona (P/AB/3c-5c) Juckt es euch in den Fingern, dann ist es Zeit fürs Klettern. Das südliche Ambiente des Klettergartens in Bellinzona lockt mit seinen Reizen und lädt uns zum grenzenlosen Klettervergnügen ein. In bestens ausgerüsteten und abgesicherten Mehrseillängen Routen kannst du dich auf die kommende Saison einstimmen und dich an deine klettertechnischen Grenzen ran tasten. Klettern kannst du hier bis zum Umfallen, einzig Hunger, Durst und Müdigkeit werden dich wieder auf den Boden bringen. Auch der anspruchsvollere Kletterer wird hier seine Herausforderung finden. Im Klettergarten herrscht Magnesia-Verbot. Anreise mit dem Zug, Abfahrt in Zürich um 07:00. Dann zu Fuss in 15 Min. zum Klettergarten. Übernachtet wird, wenn du s nicht anders wünschst, im Zelt. Verpflegung am Abend in der Pizzeria im Städtchen, Morgenessen und Lunch aus dem Rucksack oder auch in Bellinzona. Fels: Granit, Schwierigkeitsgrad: 3 7. Kosten: Ticket nach Bellinzona, Übernachtung im Zelt ca. CHF Nachtessen. Tourenausrüstung: Helm, Gstältli, Abseil- 12

15 bremse, Schlingen, Schraubkarabiner, etwa 6 Expressschlingen, Kletterfinken, Schlafsack, Zelt nach Absprache, kurze Hosen, Sonnencrème. Teilnehmerzahl: 10. Anmeldung an Peter Saxer, , peter.saxer@sac-albis.ch. 8./9.5. (Sa/So) Fünffingerstöck / Sustenhorn (S/B/ZS) Hohe, rassige Skiberge in nächster Umgebung. Am Samstag Fahrt mit PW zum Steingletscher, Aufstieg auf Route 268a zum Uratstock in 3 Std. Übernachtung im Hotel Steingletscher mit HP. Am Sonntag Besteigung des Sustenhorns auf Route 525a in 5 1 /2 Std. Hochtourenausrüstung. LK 255S. Max. 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 1.5. an Paul Zimmermann, paul.zimmermann@sacalbis.ch, (Sa) Lucendro / Fibbia (S/B/WS) Genussvolle Frühlingstour nach Wiedereröffnung des Gotthardpasses: Fahrt mit PW zur Passhöhe, Aufstieg über die Valletta zum Pizzo Lucendro in ca. 3 Std. Abfahrt und Gegenaufstieg zur Fibbia in ca. 1 Std. LK 255S. Anmeldung bis an Paul Zimmermann, paul.zimmermann@sac-albis.ch, (Mo Fr) FamilienBergsteigen Tessin (Kurs) Infos und Anmeldung bei Patrick Violetti, dipl. Bergführer, (Mo Fr) FamilienBergsteigen Tessin (Kurs) Infos und Anmeldung bei Patrick Violetti, dipl. Bergführer, Niederfeldstrasse Mettmenstetten Tel Fax

16 14

17 Monatsprogramm Senioren März 2.3. (Di) Gulmen-Häderenberg S/C/L Ausschreibung in den CN 1/ (Mi) Versammlung Gruppe Zürich Ausschreibung in diesen CN (Do) Rotsandnollen S/B/S Ausschreibung in den CN 1/ (Mi) Ämtler Mittwochwanderung W/C/T1 Affoltern a.a. Grossholz Mettmenstetten Knonau. Hans Drill, Details (Treffpunkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung am Montag vor der Wanderung von 17 bis 20 Uhr. 10./11.3. (Mi/Do) Riedchopf Sulzfluh S/B/ZS Anreise mit ÖV nach St. Antönien Rüti, Abfahrt Zürich HB 6:37, Ankunft 8:53, oder mit PW, Treffpunkt nach Vereinbarung. Programm für Samstag: Aufstieg übers Alpeltitälli in ca. 3 Std. zum Riedchopf, 2552 m. Abfahrt übers Tälli zu unserer Unterkunft, dem Alpenrösli, in Partnun, wo wir auf Basis HP übernachten werden. Programm für Sonntag: Aufstieg zur Sulzfluh und bei günstigen Verhältnissen nehmen wir die Abfahrt durch den Rachen Richtung Lindauerhütte bis ca. P Anschliessend Aufstieg zum Drusator, Carschinafurgga und Abfahrt nach St. Antönien Rüti. Aufstieg am Sonntag total ca Hm. LK 1177 und Kosten total: ca. CHF 110. mit HT-Abo. Anmeldungen bis spätestens 1.3. an Josef Gubser, / oder josef.gubser@sac-albis.ch (Fr) Quartalsversammlung Amt Ausschreibung in diesen CN bei den Mitteilungen (Di) Hallwilersee Beromünster W/C/T1 Vorfrühlingswanderung im Mittelland durch eine bunte Seen- und Hügellandschaft. Wir wandern von Birrwil hinunter an den Hallwilersee und folgen auf abwechslungsreichen Wegen dem natürlichen Ufer des Sees bis Mosen. Dann geht es hangwärts nach Schwarzenbach. Weiter über den Hügelzug der Erlosen, vorbei an der St. Wendel-Kapelle und dem Bachlauf der Wyna entlang nach Beromünster. Verpflegung aus dem Rucksack, ev. Restaurant in Schwarzenbach. Wanderzeit ca. 3 3 /4 Std., aufwärts 300 Hm, abwärts 180 Hm, 12 km. LK Affoltern a.a. ab 8:08 S15, Zürich ab 8:58. Billett über Lenzburg nach Birrwil und retour ab Beromünster über Luzern, ca. CHF 28.. Anmeldungen bis an r_g.seiler@bluewin.ch oder (Do) Rossbodenstock S/A/S Ein massiger Gipfel zwischen Badus und Pazolastock für sichere Tourenfahrer. Vom Oberalppass 2044 m fahren wir ab Rtng. SE bis Surpalits 1830 m. Dann beginnt der Aufstieg in Richtung Maighelshütte bis Pt Nun hinauf zum Lai da Tuma 2345 m, Quelle des Vorderrheins. Weiter über die S-Hänge des Fil da Tuma zur Martschallücke 2688 m. Von hier über den Grat zum Rossbodenstock 2836 m. Für die gut 1100 Hm Aufstieg werden wir etwas mehr als 4 Std. benötigen. Bei sicheren Verhältnissen wählen wir die prachtvolle, rassige Abfahrt: Zuerst auf dem Gratrücken nach W und dann in die steilen Westhänge (40º auf 200 m) direkt hinab zur Alp Rossboden 2219 m, über Eggen hinunter zur Brücke bei den Hütten Schöni 1887 m. Ab Nätschen 1842 m wird uns dann die MGB nach Andermatt zurückbringen. Max. 9 TeilnehmerInnen. Total 1120 Hm Aufstieg und 1320 Hm Abfahrt. Skitourenausrüstung komplett. Verpflegung: Aus dem Rucksack. Bahnreise: Zürich HB ab 6:09, Gl. 6, mit IR 2257, Ämtler: Affoltern a.a. ab 6:03, Zug ab 6:33. Treffpunkt im zweitvordersten 2.-Klasswagen des IR Abends: Zürich HB an 19:51 (ev. 17:51), bzw. Affoltern a.a. an 19:54 (ev. 17:54). Billett: Wohnort Andermatt Oberalppasshöhe Calmot und zurück ab Nätschen, ca. CHF 43.. LK 1232 oder 256S. Anmeldung bis an Jakob U. Blickenstorfer, oder jakob.blickenstorfer@sac-albis.ch. 15

18 23.3. (Di) Greppen Vitznau W/C/T1 In Greppen am Vierwaldstättersee starten wir unsere Vorfrühlingswanderung. Durch den Herrenwald und Eggisbüel erreichen wir Weggis und machen Halt in einem Restaurant. Gestärkt gehen wir am Südhang der Rigi über Bodenberg zum Aussichtspunkt Allmig 774 m. Auf dieser Wegstrecke können wir die schöne Aussicht über den See zur Innerschweiz geniessen, nachher geht es bergab nach Vitznau. Wanderzeit 4 1 /2 Std. Aufstieg / Abstieg 450 Hm, Distanz 13 km. LK 1151 / 235 T. Affoltern a.a. ab 7:33, Zürich ab 7:35, Gleis 4, via Zug, Rotkreuz, mit Bus nach Greppen, retour ab Vitznau via Brunnen, Zürich an 18:25. Anmeldung bis an Walti Bader, / oder walter. bader@sac-albis.ch (Mi) Zürcher Mittwochwanderung W/C/T1 Andelfingen Hünikon Neftenbach. Alfred Homberger, Details (Treffpunkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung am Montag vor der Wanderung von 17 bis 20 Uhr (Do) Lavin Ardez W/C/T1 Aussichtsreiche Winterwanderung hoch über dem Unterengadin auf der südlich gerichteten Talflanke auf präpariertem Winterweg. Wanderzeit ca. 4 1 /2 5 Std. je nach Verhältnissen. Schuhiseli und Stöcke mitnehmen. Höhendifferenz ca. 300/200 Hm. Mittagessen aus dem Rucksack. Treffpunkt: Zug 6:37 ab Zürich HB Richtung Chur im zweitvordersten 2. Klasswagen. Billett lösen ab Wohnort nach Lavin und retour ab Ftan/Scuol zum Wohnort. Tageskarte ev. billiger. Rückkehr Zürich HB 18:23 oder evtl. 1 Std. später. Anmeldung am zwischen 18 und 19 Uhr an Roger Tharin, oder vorgängig per an roger.tharin@bluewin.ch (Fr) Seilkurs mit Sektion Ausschreibung im Sektionsteil dieser CN. Es werden Seniorengruppen gebildet mit Schwerpunkt Alpinwandern und mit Schwerpunkt Bergsteigen (Di) Tenna Versam W/C/T1 Diese Tour findet nicht statt. April 1.4. (Do) Wenig bekanntes Weinland W/C/T1 Wanderung von Ossingen über Waltalingen - Guntalingen - Trüllikon - Husemer See retour nach Ossingen. Wanderzeit ca. 5 1 /2 Std., ohne Höhendifferenzen durch Rebberge, Feld und Wald. Verpflegung aus dem Rucksack oder bei unsicherer Wetterlage nach Abmachung in einem Restaurant. Anreise Affoltern a.a. ab 7:08 mit S15, Zürich HB ab 7:48 mit S12 nach Winterthur und mit S29 Winterthur ab 8:12 nach Ossingen. Retour ab Ossingen. Billett ZVV von Wohnort nach Ossingen retour lösen. Anmeldung bis an Felix Weiss, oder felix.weiss@sac-albis.ch. Auskunft über Durchführung am Vorabend (Di Do) Gemsfairen/Clariden/Schärhorn S/A/ZS Anfahrt zum Urnerboden nach Absprache. Arnold Siegrist Zahntechnisches Labor Mühlebachstrasse Zürich (Nähe Bahnhof Stadelhofen)

19 Treffpunkt Gasthof Urnerboden um 9:45. Von dort mit der Seilbahn zum Fisetengrat 2010 m. Aufstieg vom Trittli über Ober Orthalden und den Laagfirn in gut 3 Std. zum Gipfel des Gemsfairenstock 2972 m. Abfahrt auf den Claridengletscher und weiter zur Claridenhütte, wo wir übernachten werden. Am Mittwoch steigen wir auf der Route 606 auf den Clariden 3267 m. Abfahrt zum Hüfipass und weiter zur wunderschön gelegenen Planurahütte 2947 m. Am Donnerstag auf der Route 611 in 3 1 /2 Std. aufs Schärhorn. Abfahrt nach Verhältnissen über die Route 609 oder 607 in 2 3 Std. zum Urnerboden. Verpflegung: HP in den Hütten. 8 Teilnehmer. LK 246. Kosten ca. CHF Anmeldungen bis am 1.4. an j-p.hauser@bluewin.ch oder Grosse Jura-Wanderung 2010 (Jura Höhenweg) in 8 Etappen Im Jahre 2010 ist eine Jura-Wanderung von Dielsdorf ZH bis an den Genfersee (Nyon) in Etappen geplant. Diese sind im TP 2010 publiziert und mit J1 bis J8 bezeichnet. Die Detailbeschriebe zu J1 bis J8 werden im Seniorenteil in den jeweiligen CN publiziert. Bis Balsthal sind Eintageswanderungen, ab Balsthal nur noch Mehrtageswanderungen vorgesehen. Dieser Hinweis erfolgt bereits heute, damit diese oder einzelne Etappen davon, in die persönliche Langfristplanung einbezogen werden können. Bei den Mehrtageswanderungen sind die Teilnehmerzahlen aus logistischen Gründen begrenzt. Teilnehmer an früheren J-Etappen erhalten bei einer Anmeldung bis 30 Tage vor Tourendurchführung den Vorzug. Überblick: J1: Do, 8.4.: Dielsdorf Lägern Gebenstorfer Horn Turgi (evtl. bis Brugg), ca. Wanderzeit: 6 1 /4 Std. Köbi Blickenstorfer. J2: Di, 27.4.: Brugg Bözberg Linner Linde Staffelegg Bänkerjoch, ca. Wanderzeit: 5 3 /4 Std. Susanna Dünki. J3: Do 20.5.: Bänkerjoch Wasserflue Salhöhe Hauenstein, ca. Wanderzeit: 6 1 /2 Std. Köbi Blickenstorfer. J4: Di, 8.6.: Hauenstein Challhöchi Belcheflue Roggenflue Balsthal, ca. Wanderzeit: 6 1 /2 Std. Susanna Dünki J5: Mi/Do 30.6./1.7.: (Achtung: neues Datum) Balsthal Schwängimatt Schmiedenmatt Balmberg Hint. Weissenstein (Übernachtung), ca. Wanderzeit: 6 1 /2 Std. Hint. Weissenstein Hasenmatt Grenchenberge Montagne de Romont Plagne Frinvillier, ca. Wanderzeit: 6 Std. Susanna Dünki. J6: Mo/Di 9./10.8.: (Achtung: neues Datum) Frinvillier Zentralplatz Chasseral (Übernachtung), ca. Wanderzeit: 5 3 /4 Std. Chasseral Chaumont Neuchâtel/Vauseyon, ca. Wanderzeit: 6 Std. Köbi Blickenstorfer. J7: Di/Mi/Do : Neuchâtel/Vauseyon Bôle Le Soliat (Übernachtung), ca. Wanderzeit: 6 1 /2 Std. Le Soliat Le Chasseron Ste-Croix (Übernachtung), ca. Wanderzeit: 6 1 /2 Std. Ste-Croix Châlet Le Suchet Vallorbe, ca. Wanderzeit: 6 Std. Susanna Dünki. J8: Mi/Do/Fr : Vallorbe Grottes de l Orbe Le Pont Châlet du Mont Tendre (Übernachtung), ca. Wanderzeit: 6 1 /2 Std. Châlet du Mont Tendre Col du Marchairuz Crêt de la Neuve St-Cergue (Übernachtung), ca. Wanderzeit: 6 3 /4 Std. St-Cergue La Dôle Borex Nyon, ca. Wanderzeit: 6 3 /4 Std. Köbi Blickenstorfer (Do) Dielsdorf Brugg J1 W/B/T2 Hier folgt die erste von acht Etappen des Jura Höhenweges. Über den östlichen Ausläufer des Kettenjura zur Bäderstadt (Baden) und weiter über das Gebenstorfer Horn nach Brugg. Im malerischen Städtchen Regensberg 612 m beginnt unsere Wanderung. Über die Hochwacht 853 m Ruine Altlägeren 866 m - Burghorn 859 m erreichen wir den Lägernsattel 802 m. Ab hier bis vor dem Schartenfels 464 m ist stellenweise Trittsicherheit (T3) erforderlich. Wir überqueren in Baden 380 m die Limmat und steigen zur Ruine Stein ca. 470 Hm auf. Weiter zum Aussichtspunkt Baldegg 568 m; dann durch Wälder, ohne nennenswerte Höhenunterschiede, zum Gebenstorfer Horn 513 m. Abstieg nach Windisch 345 m und weiter, die Reuss überquerend, zum Bahnhof Brugg 352 m. Totale Wanderzeit netto: ca. 6 1 /2 Std., Aufstieg 440 Hm, Abstieg 700 Hm, total 22 km, LK 215T, WaBu Jurahöhenwege. Wanderausrüstung 17

20 (T3-Stellen), Stöcke, Regenschutz. Verpflegung: Aus dem Rucksack. Treffpunkt: Regensberg Dorf 7:40. Reise ÖV: Affoltern a.a. ab 6:33, Zürich HB ab 7:07 S5 (umsteigen in Dielsdorf). Abends: Zürich HB an ca.18 Uhr. Billette: Wohnort Regensberg Dorf. Rückreise: In Brugg am Automaten lösen. Anmeldung bis 3.4. an Jakob U. Blickenstorfer, oder Bitte Kontrolltel. am Vorabend 18 bis Uhr (Di) Rechtes Brienzerseeufer W/C/T1 Wir fahren über Bern Interlaken nach Niederried am Sonnenufer des Brienzersees. Von da aus auf dem durchgehenden Uferweg nach Ringgenberg. Historischer Halt bei der renovierten Burgruine. Weiter über den «Katzenpfad» nach Goldswil, Abstecher zu einer Aussichtshöhe und zum geheimnisvollen Faulenseeli. Anschliessend der Aare entlang nach Interlaken West. Wanderzeit 4 5 Std. Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. Zürich HB ab 7:32; wir treffen uns im zweitvordersten Zweitklasswagen. Billett lösen nach Niederried, Rückfahrt ab Interlaken-West. Anmeldungen bis an Helmut Rüdiger, oder helmut.ruediger@datazug.ch (Mi) Ämtler Mittwochwanderung W/C/T1 Jonen Reussufer Emaus. Dorli Mürner, Details (Treffpunkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung am Montag vor der Wanderung von 17 bis 20 Uhr (Do) Falletsche W/B/T3 Ruinen und Hütten am Üetliberg ist das Motto der diesjährigen Falletschentour. Start beim Triemli, Aufstieg zur Ruine Goldbrunnegg (Friesenberg) und weiter über die Hütten Hohenstein und Gelbe Wand zum Üetliberg. Für die Kaffeepause im Uto Kulm verlassen wir heute nur einmal kurz das Stadtgebiet von Zürich. Abstieg über die Ostwand des Üetliberges zur Claridahütte und zur Ulmerhütte und weiter zur Ruine Manegg. Aufstieg über die Felsenkammer und das Bristenstäfeli zur Club- Restaurant Degenried Wir verwöhnen Sie mit raffinierten Köstlichkeiten an idyllischer Lage mitten im Wald! Stärken Sie sich bei uns mit einem Mittagessen vor dem Spaziergang im schönen Naherholungsgebiet oder belohnen Sie sich danach mit Kaffe und Kuchen. Oder lassen Sie den Tag in gemütlicher Atmosphäre bei einem feinen Nachtessen ausklingen. Täglich geöffnet Degenriedstrasse Zürich Telefon

21 hütte zur steilen Wand. Durchquerung der Falletsche zur Glecksteinhütte und zur Alpinahütte. Abstieg über das Leiterli zum Scherhornblick und nach Leimbach. Der Abstieg über die Ostwand und die Durchquerung der Falletsche erfordert eine gute Trittsicherheit und stabile Schuhe mit guter Profilsohle. Man braucht auch mal die Hände und die Wanderstöcke für einen hohen Tritt oder fürs Gleichgewicht. Distanz 13 km, Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 1000 Hm, Marschzeit 6 Std. Treffpunkt: 8:03 an der Haltestelle S10 Zürich Triemli. (Abfahrt: Affoltern a.a. 7:08; Zürich HB 7:55). Rückfahrt von Leimbach ab 15:59 alle 10 Min. Verpflegung aus dem Rucksack. Max. 15 Teilnehmer. Anmeldung bis an oder Robi Häfliger, Auskunft über die Durchführung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr (Di) St. Gallen Rheineck W/C/T1 Eine abwechslungsreiche Wanderung führt uns von St. Gallen-Martinsbrugg auf einem langen, aussichtsreichen Höhenzug am Fünfländerblick vorbei. Weiter über den Buechberg zum Aussichtspunkt Steiniger Tisch und hinunter zum Alten Rhein bei Rheineck. Verpflegung aus dem Rucksack. Wanderzeit 5 Std. Distanz 16 km, Aufstieg 450 Hm, Abstieg 620 Hm, LK 1075 / 217 T. Affoltern ab 6:38, Zürich ab 7:16. Billett hin St.Gallen, Martinsbrücke, retour ab Rheineck. Zürich an 17:53. Anmeldung bis an Walti Bader, / oder walter.bader@sac-albis.ch. 20./21.4. (Di/Mi) Piz Kesch S/A/ZS Der höchste Berg der Albula-Alpen: Anreise mit der Bahn nach Bergün, Abfahrt Zürich HB 6:37, Ankunft Bergün 9:13. Die Strasse nach Chants ist um diese Jahreszeit noch geschlossen. Also geht s bereits ab Bergün zu Fuss Richtung Keschhütte. Durch das Val Tuors gelangen wir nach Chants und weiter, die Route an die Schneeverhältnisse angepasst, in ca. 4 1 /2 Std. (1260 Hm) zur bestens eingerichteten Unterkunft (2632 m). Am Sonntag besteigen wir den Piz Kesch über baur metallbau ag erspachstrasse 24, postfach mettmenstetten zh tel , fax info@baurmetallbau.ch seit 1843 schaufensteranlagen wintergärten metalltüren und -fenster falt- und schiebetore schaukasten brandschutztüren vordachkonstruktionen stahlkonstruktionen schlosserarbeiten glas-metallfassaden 19

22 Vadret da Porchabella zur Porta D Es-cha und weiter zum Skidepot. Von hier geht s mit Steigeisen und Pickel in leichter Kletterei zum Gipfel. Aufstiegszeit ca. 4 Std. Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur. Skitourenausrüstung mit Pickel und Steigeisen. Voraussetzung: Trittsicherheit und sicheres Gehen mit Steigeisen. Unterkunft: Keschhütte Basis HP, Kosten ca. CHF 70.- zuzüglich Reisekosten. Max. 8 Teilnehmende. Anmeldungen bis spätestens an Josef Gubser, oder josef.gubser@sac-albis.ch (Mi) Interlaken Gunten W/C/T1 Schöne Frühlingswanderung entlang der Sonnenseite des Thunersees mit herrlichen Ausblicken auf die Berneralpen und Voralpen. Vielleicht ist auch schon einiges im Bluescht. Wanderzeit ca. 5 Std. Höhendifferenz aufwärts und abwärts ca. 200 Hm. Mittagessen aus dem Rucksack. Treffpunkt Zug 7:32 ab Zürich HB via Bern/Thun nach Interlaken im zweitvordersten 2.Klasswagen. Billet lösen ab Wohnort nach Interlaken West via Zürich und retour ab Gunten via Thun/Bern. Tageskarte evtl. günstiger. Rückkehr in Zürich ca. 18 h. Anmeldung am zwischen 18 und 19 Uhr an Roger Tharin, oder vorgängig per E- mail an roger.tharin@bluewin.ch (Do) Vögel an der Reuss W/C/T1 Von der Reussbrücke bei Rottenschwil wandern wir um den Flachsee. Je nach Wetter, Lust und Laune schauen wir uns anschliessend noch im Naturschutzgebiet Still Rüss um. Die Wanderzeit beträgt ca. 2 Std. Wir nehmen uns jedoch zusätzlich genügend Zeit, um die Vögel und die Natur zu beobachten und werden, je nach Wetter, ca. 6 7 Std. unterwegs sein. Unser Clubmitglied Ernst Elmer und der Reservatsaufseher Alois Huber begleiten uns mit ihren Fachkenntnissen. Dem Wetter angepasste Wanderausrüstung und Feldstecher oder Fernrohr. Verpflegung aus dem Rucksack. An einer Feuerstelle braten wir unsere Wurst. Nur bei ungünstiger Witterung verpflegen wir uns in Rottenschwil im Restaurant. Wir treffen uns um 9:09 beim Startkaffee im Restaurant Hecht (Hst. Rottenschwil Hecht). Zürich HB ab 8:34, Zürich Wiedikon ab 8:31 (direkter Bus), Affoltern ab 8:38. Parkplätze bei der Reussbrücke. Rückfahrt ab Hst. Hecht stündlich um xx:40. Kosten für Führung CHF 10.. Auf der Homepage sind wertvolle Informationen zu den Naturschutzgebieten enthalten. Anmeldung bis an oder Robi Häfliger, Max. 20 Teilnehmer. Die Tour wird auch bei zweifelhafter Witterung durchgeführt. Bei Sturmwarnung oder lebensgefährlichem Hochwasser Auskunft über die Durchführung am Vorabend von Uhr. 24./25.4. (Sa/So) Kletterkurs Sektion Ausschreibung in diesen CN (Di) Brugg Bänkerjoch J2 W/C/T1 Ausgangspunkt der zweiten Etappe des Jura-Höhenweges ist Brugg AG, am Fusse des Bözbergs. Unsere Wanderung führt uns zunächst durch die Brugger Altstadt hinunter zum Brückenübergang der Aare. Wir queren die stark befahrene Bözbergstrasse und wandern durch den Wald zum neuen Dorfkern von Riniken und weiter zum Weiler Vier Linden mit dem gleichnamigen Gasthof, von dem gesagt wird, dass er am schönsten Aussichtspunkt im Aargau liegt. Schön ist hier tatsächlich der Blick ins Aaretal, zum Linnerberg, zur Habsburg, zum Gebenstorferhorn und zum Bruggerberg. Weiter führt der Wanderweg zur sagenumwobenen Linner Linde. Auf einem hübschen Rastplatz nehmen wir später unseren mitgebrachten Lunch zu uns und wandern weiter hinunter zur Möseren, durchqueren das Chillholz und gelangen schlussendlich zur Passhöhe der Staffelegg. Hier führt der Weg ein kurzes Stück über ein Asphaltsträsschen bergan, am Herzberghof vorbei und durch den Wald zur Bänkerjoch-Passhöhe. Distanz 18 km, Aufstieg 507 Hm, Abstieg 179 Hm, Dauer: ca. 5 3 /4 Std. Zürich HB ab 7:36, retour in Zürich HB 16:22 oder 17:22. Verpflegung aus dem Rucksack, es gibt unterwegs keine Möglichkeiten zum Einkehren. Billett lösen: Wohnort Brugg AG retour Bänkerjoch, Passhöhe via Aarau Zürich HB Wohnort. Anmeldungen bis 20

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 10. August 2017 (Verschiebungsdatum 17. August 2017) Wanderleitung: Gruppe A Gruppe

Mehr

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 15. März 2018 (Verschiebedatum 22. März 2018) Wanderleitung: Gruppe A Hans Zogg,

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC. Sektion Am Albis

Schweizer Alpen-Club SAC. Sektion Am Albis Schweizer Alpen-Club SAC Sektion Am Albis Sektionstouren - und touren in allen Schwierigkeitsgraden, einschliesslich Sportklettern und Bergwanderungen. Ausbildung von Mitgliedern und TourenleiterInnen

Mehr

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag 2. Februar 2017 (Verschiebungsdatum 9. Februar 2017) Wanderleitung:

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Donnerstag, 9. April 2015 (Verschiebungsdatum 16. April 2015)

Donnerstag, 9. April 2015 (Verschiebungsdatum 16. April 2015) Restaurant Sokrates Bodensee-Wanderungen Romanshorn Güttingen (leicht) Romanshorn Münsterlingen (mittel) Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 9. April

Mehr

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019 Skitour Turnen vom 6. Januar 2019 Liechte Tour ab Zwischenflüh Schulhaus. Etwa 1050 Hm, ca. 3.5h Aufsteig. Anforderung offiziell Bern, hinter der Uni (Sidlerstrasse) um 7.30 Uhr Auto L / MS 3.5h Aufstieg

Mehr

Wanderung Thurweg. Wildhaus Gamplüt Unterwasser Zwei Streckenprofile: "leicht" ab Gamplüt, "mittel" ab Wildhaus

Wanderung Thurweg. Wildhaus Gamplüt Unterwasser Zwei Streckenprofile: leicht ab Gamplüt, mittel ab Wildhaus Wanderung Thurweg Wildhaus Gamplüt Unterwasser Zwei Streckenprofile: "leicht" ab Gamplüt, "mittel" ab Wildhaus Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag 26. Mai 2016, (Verschiebungsdatum 2. Juni 2016) Wanderleitung: Gruppe

Mehr

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster)

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster) VEREINIGUNG DER PENSIONIERTEN DER ETH PV ETH Postfach 8092 Zürich www. pveth.ethz.ch Einladung Schneeschuh- und Winterwanderung Flumserberg Seebenalp Donnerstag 6. Februar 2014 Verschiebungsdatum Donnerstag

Mehr

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel Goldau, Juli `11 Liebe Wanderkameraden Nach einem nassen und doch eher kalten Sommer setzen wir nun unsere ganze Hoffnung auf den Herbst. Bei mildem Sonnenschein und Bäumen die in leuchtenden Farben schillern

Mehr

Programm 1. Quartal 2019

Programm 1. Quartal 2019 Programm 1. Quartal 2019 6.1.2019 3 Königinnen - Schneeschuhwanderung Euthal Duli - Weisstannen Teehüsli Euthal (höchster Punkt 1400 m) 13.1.2019 Laufzeit ca. 4 h, 12 km, 600 m und Technisch einfach, mittlere

Mehr

Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Rotsee Wanderungen 2 Streckenlängen: Kurzstrecke: Ebikon rund um den See bis Falken bei der Rotsee-Badi Langstrecke: wie oben und weiter über den Dietschiberg nach Luzern Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

SVU Wanderung & Bike Tour im Gorges de l Areuse - und Creux du Van Gebiet

SVU Wanderung & Bike Tour im Gorges de l Areuse - und Creux du Van Gebiet SVU Wanderung & Bike Tour 26.08.17 27.08.17 im Gorges de l Areuse - und Creux du Van Gebiet Ein Wander-Biker Highlight im Jura: Besammlung für beide Gruppen Samstag, 26. August 2017 auf dem Gemeindehausplatz

Mehr

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen!

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen! Oktober, November 2017 Tätigkeiten Oktober 2017 12. Seniorenanlass 14. Châtelaine-Arbeitstag 22. Abschlusswanderung 31. Vereinsversammlung mit Aktivitätenrückblick Tätigkeiten November 2017 4. Châtelaine-Arbeitstag

Mehr

1. Dezember Generalversammlung der Naturfreunde Lyss

1. Dezember Generalversammlung der Naturfreunde Lyss Oktober, November 2018 Tätigkeiten Oktober 2018 6. Wanderleiterkurs Stampf Sigriswil 11. Seniorenanlass 21. Abschlusswanderung 30. Vereinsversammlung mit Aktivitätenrückblick Tätigkeiten November 2018

Mehr

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe IN SIEBEN TAGEN UM DAS BERNINAMASSIV PROGRAMM Auf der Wanderung um den Piz Bernina oder besser, um die ganze Berninagruppe, erlebt man auf 101 km zu Fuss eine ausserordentlich schöne Landschaft aber auch

Mehr

Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen

Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe

Mehr

Sektion Berg + Ski. Balsthal ab Fett angegebene Abfahrtszeiten anvisiert.

Sektion Berg + Ski. Balsthal ab Fett angegebene Abfahrtszeiten anvisiert. Sektion Berg + Ski Hansjörg Kley (Tourenleiter TL) Aeckerwiesenstrasse 9 8400 Winterthur tel p 052 226 00 00 portable 079 691 32 26 (auf Tour stets eingeschaltet) Einladung zur E-Mail: hansjoerg@kley.ch

Mehr

Das GV Protokoll kann bei Daniela Burri angefordert werden.

Das GV Protokoll kann bei Daniela Burri angefordert werden. Februar, März 2019 Traktanden 1. Appell 2. Protokoll der GV 2018 / Protokoll der VV vom 30.10.2018 3. Mutationen und Kasse 4. Tätigkeiten Februar und März 2019 5. Berichte & Mitteilungen 6. Korrespondenzen

Mehr

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. An alle Praktikantinnen Brugg, April 2017 Praktikantenreise 2017 Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. Die Praktikantenreisen finden an den folgenden

Mehr

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Lagerprogramm: Je nach Wetter oder auch nach Können und Wünschen Eurer Gruppe, werden wir das Programm ändern und anpassen. 1.Tag: 10.30 Uhr Besammlung

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Pizol 2844m. tel g/p fax g/p portable

Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Pizol 2844m. tel g/p fax g/p portable Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Hansjörg Kley hansjoerg@kley.ch Aeckerwiesenstr. 9 8400 Winterthur tel g/p 052 226 00 00 fax g/p 052 226 00 09 portable 079 691 32 26 Pizol 2844m. Datum: Donnerstag

Mehr

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. An alle Praktikantinnen Brugg, 09. Mai 2016 Praktikantenreise 2016 Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. Die Praktikantenreisen finden an den folgenden

Mehr

Programm 4. Quartal 2018

Programm 4. Quartal 2018 Programm 4. Quartal 2018 6.10. Schäfler (Alpstein) Sonntag 14.10. Wasserauen 876 m Ebenalp 1644 m Schäfler 1924 m Ebenalp 1644 m Bergbahn Ebenalp - Wasserauen Kondition für 1050 m stetigen Aufstieg. Wanderzeit

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Ab in den Vorarlberg

Ab in den Vorarlberg . Internationale Sharkflotte Bodensee Nachdem das letztjährige Shark goes Appenzell bei den Sharkies gut angekommen ist, organisiert die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung im Rahmen der Bodenseeflotte

Mehr

Sektion Küssnacht am Rigi. Goldau, August Geschätzte Wanderkameraden

Sektion Küssnacht am Rigi. Goldau, August Geschätzte Wanderkameraden Goldau, August 2017 Geschätzte Wanderkameraden Wie doch die Zeit vergeht.! Schon steht der Herbst vor der (Wander-) Tür! Mit etwas Glück zeigt sich der Herbst von seiner goldigen Seite und wir können unsere

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

Wandergruppe Moderato

Wandergruppe Moderato Wandergruppe Moderato Programm 2019 Januar bis Juni Allgemeine Hinweise Voraussetzung/Ausrüstung Teilnehmende müssen trittsicher, schwindelfrei, in guter körperlicher Verfassung und bergerfahren sein!

Mehr

Altberg Wanderung Zürich-Grünwald - Altberg - Würenlos

Altberg Wanderung Zürich-Grünwald - Altberg - Würenlos Wanderleitung: Programm: Anforderung: Billett: Altberg Wanderung Zürich-Grünwald - Altberg - Würenlos Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 30. März

Mehr

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas 5,9km 1:41Std 121m 124m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Wegeart

Mehr

Lysser Naturfründe-Poscht GV, Dezember 2018, Januar 2019

Lysser Naturfründe-Poscht GV, Dezember 2018, Januar 2019 GV, Dezember 2018, Januar 2019 Geschätzte Naturfreundinnen und Naturfreunde Wir laden euch ganz herzlich zur Generalversammlung unseres Vereins ein. Traktandenliste 1. Begrüssung 2. Appell 3. Wahl der

Mehr

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend.

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend. Februar, Tätigkeiten Februar 2016 5. Lysserträff - Spielabend 11. Seniorenanlass - Programmgestaltung 13 Skitour 21. Schneeschuhtour Tätigkeiten 1. Vereinsversammlung 5. Schneeschuhtour 10. Seniorenträff

Mehr

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27.

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27. . Mit dem organisiert die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung bereits zum dritten Mal in Folge einen Winteranlass im Rahmen der Bodenseeflotte. Durch diesen bleiben unsere Segler auch in der Winterzeit

Mehr

Seniorenwanderungen Herbst Visp und Umgebung

Seniorenwanderungen Herbst Visp und Umgebung Seniorenwanderungen Herbst 2018 Visp und Umgebung Pro Senectute Oberwallis Überbielstrasse 10 3930 Visp Tel. 027 /948 48 50 ow@vs.prosenectute.ch www.vs.prosenectute.ch en Herbst 2018 29. Aug. Fafleralp

Mehr

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET Kulinarisches Winterwandern KULINARISCHE WINTERWANDERUNGEN Traumhafte Winterlandschaften, verscheite Tannen und das Knirschen des Schnees unter den Füssen!

Mehr

Erlebnis. Ferien PASS 60 + Sommer 2017

Erlebnis. Ferien PASS 60 + Sommer 2017 Erlebnis Ferien PASS 60 + Sommer 2017 Sommerzeit! Ferienzeit? Im Sommer können Sie auch von Zuhause aus mit dem FerienPASS 60+ Schönes geniessen, Neues entdecken und Abwechslung erleben. Die Spitex Muri-Gümligen

Mehr

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr. 6 4058 BASEL Tel. 061-681 23 69 Handy: 077-468 26 12 e-mail: truksti@hotmail.de www.fitnessclub-gundeldingen.ch Basel, im März 2017 Liebe Fitnessler + Gniempi,

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Wandergruppe Moderato. Programm 2017 Juli bis Dezember

Wandergruppe Moderato. Programm 2017 Juli bis Dezember Wandergruppe Moderato Programm 2017 Juli bis Dezember Allgemeine Hinweise Voraussetzung/Ausrüstung Teilnehmende müssen trittsicher, schwindelfrei, in guter körperlicher Verfassung und bergerfahren sein!

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Wäldi-NapoleonturmHomburg

Wäldi-NapoleonturmHomburg Wäldi-NapoleonturmHomburg Der Abstieg nach Steckborn ist nicht für eine leichte Wderung geeignet. Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm orgisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 12. April 2018

Mehr

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern. NIKLAUS UND DOROTHEA - FRIEDE IM HERZEN - FRIEDE AUF DER HAND 21. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 10. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 11. MAI 2008 Liebe Freunde der Pfingstwallfahrt vom

Mehr

Bahnentour - 2. Etappe

Bahnentour - 2. Etappe Schutzgebiete! Bitte Schutzgebietsinformationen beachten! 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 1.2 km Schotterweg 4.2 km Weg 3.6 km Pfad 4.9 km Lift 11.6 km TOURDATEN WANDERWEGE STRECKE

Mehr

Einladung zur Wanderung Eglisau - Buchberg

Einladung zur Wanderung Eglisau - Buchberg Einladung zur Wanderung Eglisau - Buchberg Datum Freitag, 28. August 2015, 10 15 Uhr Treffpunkt ab 09.30 Uhr im Cafe zum Nachtwächter Untergass 2 in Eglisau. Parking vor der Brücke, in Richtung Bahnhof

Mehr

Wanderprogramm Wintersemester 2016/2017 Dienstag.1. November 2016 bis Dienstag 4. April 2017

Wanderprogramm Wintersemester 2016/2017 Dienstag.1. November 2016 bis Dienstag 4. April 2017 Wanderprogramm Wintersemester 2016/2017 Dienstag.1. November 2016 bis Dienstag 4. April 2017 Liebe Wanderkollegin, lieber Wanderkollege, Im vorliegenden Winterprogramm sind 9 Wanderungen aufgeführt. Wir

Mehr

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Juni, September und Oktober Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Andrea Badrutt Erleben Sie die Berge des Berninamassivs. Schnuppern Sie hochalpine Gebirgsluft auf einem der Tourenangebote

Mehr

Wanderung Mittwoch 15. August 2018

Wanderung Mittwoch 15. August 2018 Veteranen-Club Siemens-Staefa (VCSS) Homepage: http://test.baumbislife.freelinks.ch Wanderung Mittwoch 15. August 2018 Kein Verschiebungsdatum Anmeldung: bis: 10. August 2018 19.30 Uhr Mail: walter.buehlmann@sunrise.ch

Mehr

Skitour Gemsfairen - Clariden

Skitour Gemsfairen - Clariden Skitour Gemsfairen - Clariden Rundtour am Klausenpass im Antlitz des Tödi Wir besteigen zwei rassige Gipfel in der Gletscherwelt zwischen Urner- und Glarnerland. 1.Tag Anreise nach Urnerboden. Seilbahn

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde Jahrestreffen 2017 in der Schweiz Hallo liebe Sunbeam Freunde Der Start des grossen Jahrestreffens in der Schweiz rückt unaufhaltsam näher. Gerade gestern sind wir vom OK zusammen gesessen und haben nochmals

Mehr

Jahresprogramm

Jahresprogramm Jahresprogramm 2015-2016 Programm 2015/2016 Datum Aktivität Bemerkungen Mai Sa. 02.05.15 Anmeldung bei Moritz Risi Mo. 04.05.15 Heimatschladputz Anmeldeschluss Zweitageswanderung Saas-Fee/Saas Almagell

Mehr

Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Magerrain 2523m. tel g/p fax g/p portable

Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Magerrain 2523m. tel g/p fax g/p portable Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Hansjörg Kley hansjoerg@kley.ch Aeckerwiesenstr. 9 8400 Winterthur tel g/p 052 226 00 00 fax g/p 052 226 00 09 portable 079 691 32 26 Magerrain 2523m. Datum: Donnerstag

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Vier Wandertage im Unterengadin

Vier Wandertage im Unterengadin Lavin Guarda Tuoi Hütte SAC Vier Wandertage im Unterengadin vom 24. 27. Juli 2017 Mit der Bahn ging es über Zürich und Landquart durch den rund 20 km langen Vereina Tunnel nach Lavin und zugleich Ausgangspunkt

Mehr

Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015

Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015 Rucksack füllen Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015 Startklar mit Rucksack präsentierte sich Nationalratskandidat Nicolo Paganini in den vergangenen

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis

Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis Clubnachrichten März/April 2011 Unsere Hütten Reservationen Eseltritt, Ibergeregg 26.02. - 08.03. besetzt 10.03. - 13.03. besetzt 19.03. - 20.03. besetzt 16.04. -

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE 25. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 26. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 27. MAI 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Pfingstwallfahrt Ranft Einsiedeln

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Schneeschuhtour: St. Karl - Laucherenchappelen - Illgau

Schneeschuhtour: St. Karl - Laucherenchappelen - Illgau 21.02.12 Schneeschuhtour: St. Karl - Laucherenchappelen - Illgau Zuerst wollte ich ja auf den Atzmännig aber dann hat sich Martha gemeldet und eine Tour ab St. Karl vorgeschlagen. Unsere Route: 9.3 km,

Mehr

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Österreich, Schweiz, Italien 10. Juli 2010 bis 16. Juli 2010 Intro: Dieses Jahr wird das erste Mal eine Freeride-Variante der Transalptour durchgeführt.

Mehr

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE 1. Tag Donnerstag, 30.5.2013 2. Tag Freitag, 31.5.2013 Anfahrt Mit modernem Reisebus um 4.00 Uhr am Donnerstag,

Mehr

Einladung zur Wanderung Oeschinensee

Einladung zur Wanderung Oeschinensee PENSIONIERTEN VEREINIGUNG DER ETH ZÜRICH PVETH Postfach 8092 Zürich www.pveth.ethz.ch Einladung zur Wderung Oeschinensee Donnerstag, 17. Juli 2014, evtl. Donnerstag, 24. Juli 2014 Gruppe A + B: Kdersteg

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Arthur Huber, Ressortleiter Eichholzstrasse Steinhausen

Arthur Huber, Ressortleiter Eichholzstrasse Steinhausen Team VELO FAHREN VELO FAHREN Arthur Huber, Ressortleiter 041 780 64 41 Eichholzstrasse 9 079 455 90 20 6312 Steinhausen velofahren@senioren-steinhausen.ch Tourenleiter Velo fahren Gottfried Bischofberger

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Arthur Huber, Ressortleiter Parkstrasse Steinhausen

Arthur Huber, Ressortleiter Parkstrasse Steinhausen Team VELO FAHREN VELO FAHREN Arthur Huber, Ressortleiter 041 780 64 41 Parkstrasse 12 079 455 90 20 6312 Steinhausen velofahren@senioren-steinhausen.ch Tourenleiter Velo fahren Gottfried Bischofberger

Mehr

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca. 84-101 km 7 Tage / 6 Nächte BESCHREIBUNG Das Engadin ist die wohl die bekannteste Langlaufdestination der Schweiz. Perfekt präparierte

Mehr

Im Gegenuhrzeigersinn entlang des Ämtlerwegs

Im Gegenuhrzeigersinn entlang des Ämtlerwegs 10. Mai 2014 Im Gegenuhrzeigersinn entlang des Ämtlerwegs Den heutigen schönen Tag nutzten wir, um eine Standortbestimmung zu machen, wie gut wir bereits für den Rigimarsch 2014 vorbereitet sind, welcher

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Skitour Simmentaler Niederhorn vom 7. Januar 2018

Skitour Simmentaler Niederhorn vom 7. Januar 2018 Skitour Simmentaler Niederhorn vom 7. Januar 2018 Liechte Tour ab Meniggrund. Etwa 750 Hm, ca. 3.5h Aufsteig. Anforderung offiziell Bern, hinter der Uni (Sidlerstrasse) um 7.30 Uhr Auto L / MS 3.5h Aufstieg

Mehr

WINTER- PROGRAMM 2018/19

WINTER- PROGRAMM 2018/19 WINTER- PROGRAMM 2018/19 Schneeschuh-Safari Verbinde eine gemütliche Schneeschuhtour mit einem feinen Abendessen im Restaurant Rhodannenberg. Wir laufen zusammen durch das verschneite, fjordähnliche Klöntal

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019 Foto: Theater Casino Einladung zum 5. «Walk & Talk» Zusammen mit Teilnehmenden anderer Patientenorganisationen wandern und sich austauschen. Bleibe auch Du in Bewegung und nimm am diesjährigen Walk & Talk

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

Bergclub Unitas Zürich

Bergclub Unitas Zürich Bergclub Unitas Zürich Wanderung am 01./02. Juni 2013 auf dem Schwyzer Panoramaweg von Haggenegg Holzegg - Müsliegg nach Brunni Alpthal. Blick auf Schwyz und Brunnen Wegweiser in der Holzegg Treffpunkt:

Mehr

Anmeldung: Reto Schild Telefon

Anmeldung: Reto Schild Telefon JANUAR 4. AF L Ausbildung LVS LVS Kurs und Skitechnik am Hasliberg Reto Schild Telefon 079 470 03 62 info@hasliberge.ch 10./11. S WS Fondueabend in der Gestepfhütte Via Bramisegg, Axalp oder First Aufstieg

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

April 2018 Sachseln Flüeli Ranft 1. ÖV - Tour Schmerikon - Hurden 2

April 2018 Sachseln Flüeli Ranft 1. ÖV - Tour Schmerikon - Hurden 2 April 2018 Sachseln Flüeli Ranft 1 Mi 11. April TL Jürg Sigrist Anforderung: WT leicht Höhenmeter 250m / 250m Marschzeit 3 1/2 h Bhf Sachseln zu Churigen- Wolfigsbergwald- Flüeli Ranft- Dorni-Seehofam

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Spesen- und Entschädigungsreglement

Spesen- und Entschädigungsreglement Spesen- und Entschädigungsreglement vom. Januar 03 Anhang zum Tourenreglement Vom Vorstand genehmigt am 8. Januar 03. Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen... 3 Artikel Geltungsbereich... 3 Artikel

Mehr

Skitouren im Trentino

Skitouren im Trentino Band 3 Ulrich Kössler Skitouren im Trentino Adamello, Presanella, Brenta, Ortler, Dolomiten, Lagorai, Gardasee R 35 Cima Mulàz 2906 m Steiler Skiberg in der Pala-Gruppe Hochwinter- und Frühjahrstour Karte:

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Zapport 2276 m. Die Hütte liegt auf 2'276 m.ü.m. und ist Ausgangspunkt zum Rheinquell- oder Rheinwaldhorn. Koordinaten: 727'060 / 151'200

Zapport 2276 m. Die Hütte liegt auf 2'276 m.ü.m. und ist Ausgangspunkt zum Rheinquell- oder Rheinwaldhorn. Koordinaten: 727'060 / 151'200 Zapport 2276 m Die Hütte liegt auf 2'276 m.ü.m. und ist Ausgangspunkt zum Rheinquell- oder Rheinwaldhorn. Koordinaten: 727'060 / 151'200 Die Zapporthütte bietet im Massenlager Platz für ca. 30 Personen

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr