Sankt Anton. Schenken heißt sich Gedanken machen, an jemanden denken... KATH.PFARRGEMEINDE PFARRBRIEF WEIHNACHTEN 2016 AUS DEM INHALT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sankt Anton. Schenken heißt sich Gedanken machen, an jemanden denken... KATH.PFARRGEMEINDE PFARRBRIEF WEIHNACHTEN 2016 AUS DEM INHALT"

Transkript

1 Sankt Anton KATH.PFARRGEMEINDE PFARRBRIEF WEIHNACHTEN 2016 AUS DEM INHALT 2 Vorwort der Seelsorger 3 Marientragen 4 Die reformatorische Teilung Deutschlands 5 Neue Weihnachtsmesse 6 Der Frauenbund St. Anton 7 Adveniat Neujahrsempfang 8 Orgelpfeifen-Patenschaften 9 Unsere Sternsinger 10 Rückblick 12 Unsere Kirchenglocken 15 Glaubensgestalten 16 Rätselseite Pfarrgemeinde St.Anton Münchener Straße 40, Ingolstadt Telefon: Telefax: Internet: Redaktion: Andrea Schiberna, Franz Tischler, Karolin Gerhard, Johann Weichselbaumer, Hubert Wittmann, Angela Stoll Layout: Grafisches Atelier Weichselbaumer mallmo fotolia.com Schenken heißt sich Gedanken machen, an jemanden denken...

2 WORTE DER SEELSORGER Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene, liebe Leserinnen und Leser! Der Benediktinerpater und bekannte geistliche Autor Anselm Grün schreibt zum Thema Geschenk-Askese? : Manche Familien vereinbaren heute, dass sie sich nichts mehr schenken, weil doch alle schon genug haben. Darin liegt sicher etwas Gesundes. Aber es gibt auch eine Geschenk-Askese, die Ausdruck von Phantasie - losigkeit ist. Einander zu beschenken ist Zeichen von Liebe und lebendiger Beziehung. Ein Mann erzählte mir, dass er von seiner Großmutter jedes Jahr an Weihnachten ein Paar selbstgestrickte Socken bekommt. Die sind ihm ganz wertvoll, weil er ihre Liebe darin entdeckt. Er weiß, dass sie sich beim Stricken ihm ganz zugewendet, ja, dass sie dabei auch für ihn gebetet hat. In der Adventszeit ist die Gelegenheit, zu überlegen, wie man dem anderen eine Freude machen kann: Das Wichtigste dabei ist, dass beim Beschenkten mit dem Geschenk die Sehn sucht nach Liebe Nahrung findet. (Quelle: Anselm Grün, Das kleine Buch der Weihnachtsfreude. Herder Verlag Freiburg 6/ S. 34) Ein schöner Gedanke: Das Geschenk hat die Aufgabe, der Sehnsucht des Beschenkten nach Liebe Nahrung zu geben! Was ein Geschenk kostet, ist dabei völlig unwichtig; ein Geschenk wird wertvoll durch die Liebe, die mit ihm ver schenkt wird. Weihnachten ist die Zeit des Schenkens schlechthin, und so ist es sinnvoll, die Wochen vorher zum Überlegen zu nutzen: Welchem lieben Menschen will ich was schenken, um ihm meine Zuneigung zu zeigen? Manchmal ist das Geschenk gar nichts Materiel les, sondern ein Kompliment, ein tröstendes Wort oder die Zeit, die man nutzt, um jeman den zu besuchen. Ein schönes Geschenk kann auch darin bestehen, dass man im Namen des Beschenkten einen bestimmten Geldbetrag für einen wohltätigen Zweck spendet. Was auch immer von euch und Ihnen zu Weihnachten verschenkt wird: die Liebe, die drinsteckt, macht den Wert des Geschenkes aus. Viel Freude am Schenken und Beschenktwerden, glückliche, von Liebe und Frieden begleitete Weihnachtsfeiertage so wie KURZMELDUNGEN Beichtgelegenheit: Jeden Sonntag in der Adventszeit von bis Uhr Bußgottesdienst: Freitag, 16. Dez. um Uhr GOTTESDIENSTORDNUNG für Weihnachten 2016 An den Feiertagen sind die hl. Messen wie gewöhnlich um 08.00/10.00/18.00 Uhr Heiliger Abend 24. Dez Uhr Krippenfeier mit Krippenspiel für kleine Kinder in der Kirche Uhr Messfeier mit Krippenspiel Uhr Christmette mit Chor und Orchester Ignaz Reimann, Christkindlmesse 26. Dez Uhr hl. Messe mit Chor und Orchester W. A. Mozart, Missa brevis in d 2 PFARRBRIEF ST.ANTON WEIHNACHTEN 2016

3 eine gesegnete Adventszeit zuvor wünschen euch und Ihnen eure / Ihre Seelsorger BRAUCHTUM Marientragen eit 1981 wurde im De - Ska nat der adventliche Brauch des Marientragens durchgeführt. Am 1. Adventsonntag beim Abendgottesdienst im Jahr 1981 hat der damalige Dekan und Pfarrer von St. Augustin, Pfarrer Michael Thiermayer, im Münster die Bilder der Dreimal Wunderbaren Mutter an die Vertreterinnen der Ingolstädter Pfarreien übergeben (aus einem Brief unseres Dekans Bernhard Oswald an die Pfarreien). Bei uns kümmert sich dankenswerterweise Frau Renate Pfab um das Marientragen in der Pfarrei St. Anton. Sie können sich in der Kirche in die Liste eintragen und ab dem 1. Dezember ist es für Sie möglich, dass das Bild der Dreimal Wunderbaren Mutter zu Ihnen nach Hause kommt. Geben Sie dem Bild doch Wohnung, beten und singen Sie alleine oder mit anderen vor dem Bild. Es wird Ihnen gut tun! Ursula Gerl SPRUCH Manchmal muss man die Perspektive wechseln, um den Himmel zu sehen. Sprichwort Silvester, 31. Dez Eucharistiefeier zum Jahresschluss für verstorbene Priester Neujahrstag, 1. Jan Uhr Abendmesse mit Chor und Orchester Ignaz Reimann, Christkindlmesse Trauungen Taufen Beerdigungen (bis Ende Okt.) Erstkommunion Firmung STATISTIK WEIHNACHTEN 2016 PFARRBRIEF ST.ANTON 3

4 SCHWERPUNKT-THEMA Machtspiele unter dem Deckmantel der Glaubenskämpfe Wie wäre die Reformationsgeschichte wohl verlaufen, wenn sich die katholische Kirche 1530 in Augsburg zu einer Einigung in den fünf umstrittenen Punkten hätte durchringen können? Statt des - sen verlangte man nach einem Konzil, um diese Fragen zu klären. Aber auch jetzt wurde keine Eile an den Tag gelegt, dieses so sehr geforderte, notwendige und überfällige Konzil einzuberufen. Währenddessen zog die Welle der Veränderungen, die durch die Reformation ausgelöst wor - den war, ihre Kreise. Zwingli, die Täuferbewegung und Calvin verfestigten die Reformation in der Schweiz. In England nutzte Heinrich VIII, die Wirren, um die Englische Kirche von Rom loszusagen und zur Anglikanischen Kirche umzuformen. Auch in den skandinavischen Staaten fasste die Reformation Fuß und gewann bald die Oberhand. Erst im Dezember 1545 trat in Trient das Konzil zusammen, um die dringend nötige Reform der katholischen Kirche anzustoßen. In drei Sitzungsperioden ( , , ) durchdachte es die katholische Lehre neu und legte den Grund für umfassende Reformmaßnahmen der Kirche, die man, im Gegensatz zur Reformation, die katholische Reform nennt. Beide Seiten, die Reformatorischen Landesfürsten ebenso wie die katholischen Adelsgeschlechter, schlossen in den folgenden Zeiten Bündnisse (Protestantische Union bzw. Katholische Liga), um ihre Einflussbereiche zu sichern oder gar zu erweitern. Dabei waren die religiösen Aspekte oft nur vorgeschoben. Insgesamt handelte es sich um ein vielfältiges Spannungsfeld aus politischen, dynastischen, konfessionellen und innenpolitischen Gegensätzen. Prager Fenstersturz Der Prager Fenstersturz im Mai 1618 war die Initialzündung für eine Serie von Kriegen, die unser Land in ungeahntem Maße verwüsteten. Als der 30-jährige Krieg gingen sie in die Geschichte ein. Auch im Bewusstsein der Menschen haben diese Gräuel über Jahrhunderte hinweg ihre Spuren hinterlassen. Etwa 40% der Bevölkerung verlor das Leben durch Kriegshandlungen oder Seuchen, welche die Söldnerheere mitbrachten. Erst 1648 endete der Krieg im Westfälischen Frieden. Der legte aufs Neue fest, was eigentlich im Augsburger Religionsfrieden von 1555 schon galt: Der Landesfürst bestimmt die 4 PFARRBRIEF ST.ANTON WEIHNACHTEN 2016

5 KIRCHENMUSIK Neue Weihnachtsmesse Konfession seiner Untertanen. Dies sollte lange so bleiben. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts rückte die Frage nach der gemeinsamen Basis der christlichen Kirchen wieder in den Blick. Die ökumenische Bewegung entstand. Franz Tischler LIEBE PFARRGEMEINDE Ignaz Reimann ( ) war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten Komponisten Schlesiens. Eine Vielzahl verschiedenster kirchenmusikalischer und weltlicher Werke stammen aus seiner Feder. Die bekannteste Komposition Reimanns ist die Pastoralmesse in C-Dur, op. 110, für Soli, Chor, Orchester und Orgel. Wegen ihrer traditionell bevorzugten Aufführung während der Christmette erhielt sie den Beinamen Christkindlmesse. Mit dieser schönen Messe beschäftigt sich der Kirchenchor St. Anton zur Zeit und er wird sie am Weihnachtsabend zum ersten Mal zur Aufführung bringen. In den letzten Jahren war die Pastoralmesse von Karl Kempter unverzichtbarer Bestandteil des musikalischen Kirchenchorprogramms zu Weihnachten. Doch nun wollten wir einmal etwas Neues, Frisches in den Weihnachtsgottesdienst bringen. Es galt, Musik zu finden, die musikalisch gehaltvoll, aber auch in der Lage ist, die weihnachtliche Emotion und Stimmung recht anzuregen. So ist es die Christkindlmesse geworden. Sie erklingt mit reichhaltiger, romantischer Orchesterbesetzung. Unverzichtbar sind hier Hörner und Klarinetten. Aber auch Streicher, Flöte und Orgel wirken mit und vervollständigen damit den Klang der Messe insgesamt. Natürlich werden auch die traditionellen Weihnachtslieder im Gottesdienst gesungen werden. Alle machen mit, allen voran die Gemeinde, begleitet von Kirchenchor, Bläsern und Streichern und natürlich rauschender Orgel. Es soll auch dieses Jahr zu Weihnachten für Sie ein emotionales Erlebnis werden, in den Gottesdienst zu gehen und mitzumachen, die Weihnachtsgeschichte zu hören und mitzusingen. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Josef Dietl WEIHNACHTEN 2016 PFARRBRIEF ST.ANTON 5

6 GRUPPEN THEMA Der Frauenbund St. Anton ngagiert die christliche EFrau so lautet der Titel der Zeitschrift des Katholischen Frauenbunds und so versteht sich auch der Frauenbund unserer Gemeinde St. Anton. Der Frauenbund ist ein unabhän - gi ger, moderner Bildungsverband. Darin finden Frauen jeden Alters, in unterschiedlichen Lebenssituationen, mit verschiedenen Interessen ihren Platz. Der Katholische Frauenbund (KFB) wurde 1903 in Köln gegründet. Heute engagieren sich bundesweit rund Mitglieder in 2000 Zweigvereinen und 21 Diözesen. Sie gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit. In St. Anton wurde der Frauenbund bereits 1919 gegründet. Das heißt, 2019 kann er stolz sein 100jähriges Bestehen in un - serer Gemeinde feiern. Aber glauben Sie nicht, dass aufgrund der vielen Jahre, die diese Organisation bereits besteht, diese verstaubt und langweilig ist. Nein, ganz im Gegenteil. Der Frauenbund unserer Pfarrei ist eine engagierte Gruppe, die religiöse Bildungsabende mit namhaften Referenten und KURZMELDUNGEN Taufvorbereitung Tauffeier Die Taufen werden normalerweise am 2. und 4. Samstag des Monats um Uhr in unserer Kirche gefeiert. Die nächsten Termine 2017 sind: Samstag, 14. und 28. Januar Samstag, 11. und 25. Februar Samstag, 11. und 25. März Samstag, 08. und 15. April (Osternacht) Zur Vorbereitung der Taufe ist am ersten Freitag eines jeden Monats ein Taufgesprächsabend unter Leitung von Zweierteams um Uhr im kleinen Saal des Pfarrheimes, Münchener Str. 69. Es ist die rechtzeitige (frühzeitige) Anmeldung der Taufe wichtig, damit die Eltern und Paten an diesem Abend teilnehmen können. Neben dieser Vorbereitung der Taufe in den Gesprächsgruppen wird auch der Taufspender (Pfarrer oder Diakon) ein Taufgespräch mit der Familie führen. Dies ist meistens in der Woche vor der Taufe. 6 PFARRBRIEF ST.ANTON WEIHNACHTEN 2016

7 ADVENIAT NEUJAHRSEMPFANG THEMA Bildervorträge mit unserem Pfarrer Matthias Blaha anbietet, zu Vorträgen über Gesundheit und praktische Haushaltsführung einlädt, Führungen und Besichtigungen organisiert und als Highlight einmal im Jahr einen geselligen Tagesausflug durchführt. Natürlich hat bei all diesen Veranstaltungen das gemütliche Zusammensein einen wichtigen Stellenwert. Wenn Sie sich für die Termine des Frauenbundes interessieren, finden Sie diese in der Gottesdienstordnung und auf Plakaten im Schaukasten hinten am Turm. Wollen Sie ein Teil unserer engagierten Gruppe werden, dann nehmen Sie gerne mit Ursula Stachel (1. Vor - sitzende) unter Kontakt auf. Gerne können Sie bei unseren Veranstaltungen dabei sein, schauen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Andrea Schiberna, Ursula Stachel Adveniat Die Adveniat-Kollekte wird bei den Christmetten und am 1. Weihnachtsfeiertag bei allen Gottesdiensten durchgeführt. Sie können Ihre Spende auch auf das Konto der Pfarrei, bei der Sparkasse Ingolstadt, IBAN: DE , BIC: BYLADEM1ING mit dem Vermerk Adveniat über - weisen. Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihnen gern eine Spendenquittung ausstellen. Neujahrsempfang der Pfarrei Am 22. Januar lädt der Pfarr - gemeinderat wieder zum Neujahrsempfang der Pfarrei ein, welcher im Anschluss an den Uhr-Gottesdienst im Pfarr heim stattfindet. Dazu sind alle Gemeindemitglieder und Freun de der Pfarrei herzlich willkommen. Bei Sekt und Häppchen wollen wir gemeinsam auf ein gutes und erfolgreiches neues Jahr anstoßen. Nebenbei können Sie das Jahr durch eine Bildershow Revue passieren lassen, und Ursula Gerl wird mit ihrem Team auch wieder für gute Unterhaltung sorgen. Veröffentlichung von Geburts- und Hochzeitstagen Bestimmte Geburtstage (70., 75., , 90., 95. dann jedes Jahr) oder besondere Hochzeits - tage (25., 50., 60..) werden in der Gottesdienstordnung bzw. Kirchenzeitung veröffentlicht. Wer das nicht wünscht, meldet dies bitte ca. zwei Monate vorher im Pfarrbüro. Kindersegnung Mit Gottes Segen ins neue Jahr begleiten möchten wir unsere Kinder mit der Kindersegnung am Neu - jahrstag, 1. Januar 2017, um 14 Uhr. Bei einer kurzen, kindgemäß gestalteten Andacht an der Krippe wird jedes Kind einzeln gesegnet. Wortgottesdienste für Kinder Die nächsten Kinder-Wortgottes - dienste: 4.12., und je weils um 10 Uhr im alten Pfarrsaal (rechts neben der Kirche). Wer mit - helfen möchte bei diesem wichtigen Dienst für unsere Kleinen, kann gerne eine der Leite rinnen ansprechen und sich bei ihr erkundigen. Keiner wird dabei überfordert oder stark belastet. WEIHNACHTEN 2016 PFARRBRIEF ST.ANTON 7

8 INGOLSTADT MATHISORGEL Liebe Leserinnen und Leser, URKUNDE ÜBER EINE ORGELPFEIFEN-PATENSCHAFT FÜR DIE MATHIS-ORGEL Die katholische Pfarrgemeinde St. Anton, Ingolstadt bedankt sich bei Pfarrer Matthias Blaha herzlich für eine Orgelpfeifenspende der Kategorie Ingolstadt, den 22. November 2016 (1. Jahrestag der Orgelweihe) Pfarrgemeinde St. Anton seit einem Jahr erklingt unsere neue Mathisorgel jeden Sonntag und manchmal werktags, zu Hochzeiten und Trauergottesdiensten, unterstützt durch den Gesang der Gottesdienstgemeinde. Auch einige Orgelkonzerte haben uns die Klangmöglichkeiten des neuen Instrumentes gezeigt und die Gastorganisten waren beeindruckt von der Qualität unserer neuen Orgel. Unsere Pfarrorganisten haben viele Rückmeldungen bekommen, dass die Mathisorgel auch im Gottesdienst unseren Kirchenraum viel besser ausfüllt als die alte Orgel, die jetzt im polnischen Bogatynia noch ihren Dienst tut. Auch wenn die neue Orgel zunächst aus Rücklagen finanziert werden konnte, so sind wir doch solange auf Spenden angewiesen, bis wir das angepeilte Ziel von Euro erreicht haben; und davon sind wir noch ein ganzes Stück entfernt. Es war jedenfalls eine kluge Entscheidung der Kirchenverwaltung, den notwendigen Orgelbau so zügig wie möglich zu realisieren. Das Angebot des Orgelbauers und der Umrechnungskurs des Schweizer Frankens waren günstig, die Zuschüsse der Diözese sicher und die Finanzierung aus den Rücklagen möglich. Hätten wir erst fünf Jahre 8 PFARRBRIEF ST.ANTON WEIHNACHTEN 2016

9 ansparen müssen, so hätte das Projekt der Pfarrgemeinde im Endeffekt viel mehr Geld gekostet. Jetzt bitten wir Sie ganz herzlich, durch Ihre Spende weiter mitzuhelfen, die notwendigen Rücklagen wieder aufzufüllen. Bis heute konnten 380 Patenschaften für Orgelpfeifen abgeschlossen werden. Jeder Pfeifenpate erhält eine eigene Urkunde, die die Patenschaft über die jeweilige Spende bestätigt. Alle bisherigen Spenderinnen und Spender können sich ihre Urkunde im Pfarrbüro abholen. Abgeschlossen sein wird das Pfeifenpatenschaftsprojekt jedoch erst dann, wenn die neue Mathis-Orgel gänzlich finanziert ist. Das in der Orgel hinterlegte Patenschaftsbuch wird regelmäßig um die Namen der hinzukommenden Spender ergänzt. In jeder der vier Pfeifenkategorien sind noch Pfeifen frei: Kategorie D (500 Euro) 18 Pfeifen im Prospekt Kategorie C (200 Euro) 75 große Pedalpfeifen Kategorie B (100 Euro) 800 mittlere Pfeifen im Gehäuse Kategorie A (50 Euro) 950 kleine Pfeifen im Gehäuse MATHISORGEL STERNSINGER Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch eine Spende von 1000 Euro Pate eines ganzen Registers zu werden. Eine Liste der 36 Register ist auf der Internet-Orgelseite am Schriftenstand oder im Pfarrbüro zu finden. Übrigens kann eine Pfeifenpatenschaft ein schönes und wertvolles Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen sein Dr. Bernhard Wittmann Matthias Blaha Das nächste Orgelkonzert: Samstag, 17. Dezember 2016, 19 Uhr KIRCHENKONZERT Jugendkantorei am Eichstätter Dom; Bastian Fuchs, Orgel/Klavier; Leitung: Domkapellmeister Christian Heiß Adventliche und weihnachtliche Motetten, Liedsätze und Solostücke von Grimm, Mendelssohn Bartholdy, Rutter, Heiß u.a. Ceremony of carols von Benjamin Britten Unsere Sternsinger sind wieder unterwegs! Vom 3. bis 5. Januar 2017 kommen die Sternsinger in die Häuser unserer Pfarrei. Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit, so lautet das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion. Auch die Eichstätter Patendiözese Poona wird wieder unterstützt. Bitte nehmen Sie die Sternsinger freundlich auf. Sie bringen den Segen in Ihre Häuser und Straßen. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass die Sternsinger kommen, so können Sie auch am 3. und 4. Januar folgende Handynummer anrufen: 0151/ Unser Team, das im alten Pfarr - saal in diesen Tagen anzutreffen ist, nimmt sich Ihrer Anliegen gerne an. WEIHNACHTEN 2016 PFARRBRIEF ST.ANTON 9

10 RÜCKBLICK Neun neue Ministrant(inn)en wurden am 25. September in den Kreis unserer Mini stranten aufgenommen. Mit ihnen gibt es nun 63 Minis in St. Anton. Beim Erntedankessen der Jugend gab es Salate der Saison, Wammerl mit Linsengemüse und zum Abschluss Kaffee und leckere Kuchen. Bunt wie der Herbst war der Erntedankaltar, der mit zahlreichen verschiedenen Früchten unterstrich, wie viel Grund zum Dank an Gott wir auch heuer wieder haben. Am 23. Oktober übernahm der Jugendchor mit Band die musikalische Gestaltung des Misereorgottes - dienstes. Eine Mischung aus traditionellen und neuen geistlichen Liedern sorgte für einen stimmungsvollen Rahmen der Abendmesse und ging so manchen Kirchenbesucher sprichwörtlich unter die Haut. Weitere Projekte von Jugendchor und Band sind ein Musical, das am 20. November in unserer Pfarrei aufgeführt wurde, sowie die Christmette am Nachmittag des Heiligen Abends. Interessierte Sänger/innen und Musiker/innen sind jederzeit herzlich willkommen. lisa.neudorfer@t-online.de 10 PFARRBRIEF ST.ANTON WEIHNACHTEN 2016

11 RÜCKBLICK Aus der Kommunionvorbereitung: Das Thema der diesjährigen außerschulischen Kommunionvor - bereitung lautet: Siehe, dein König kommt! Eine Gruppe zeigt hier voll Freude die selbstgebastelten Blätterkronen der ersten Vorbereitungsstunde. Aus der Kommunionvorbereitung: Zeichen setzen Unsere Mitmach-Aktion Leben retten! In einer Kommuniongruppenstunde des Jahrgangs 2015/ 2016 beteiligten wir uns an dieser Sternsingeraktion. Unter können Sie mehr darüber erfahren Kinder und Jugendliche haben sich bei Leben retten! für Flüchtlinge stark gemacht. Höhepunkt der Aktion: Die Übergabe der Forderungen auf Bootsplanken im EU-Parlament am Weltflücht lings tag Seitdem ist das Boot auf Deutschlandtournee. Danke an die Firma Bodenpark Engelhardt in der Münchener Straße 55 für die Planken! Eine Gruppe von acht Kindern durfte am Samstag, 24. September mit Ursula Gerl und Christian Reil nach München fahren und beim Premierenfilm Willi in Kenia zur diesjährigen Sternsingeraktion dabei sein. Es war für uns alle ein sehr schönes Erlebnis! Das hat schon Kultcharakter! Am letzten Ferientag im September treffen sich die Kinder um Uhr am Kirchenvorplatz. Wir schauen dann immer im Kino einen Film an. Diesmal war es Wickie, der im Audikino gezeigt wurde. Wie immer war es sehr vergnüglich! Alle Kinder, die beim Pfarrfest am Papierfliegerwettbewerb oder der Modenschau teilgenommen haben, waren eingeladen. Schon die Busreise ist immer ein Abenteuer. Danke an die begleitenden Erwachsenen Irmgard Spiegel, Rebecca Hofstetter und Herrn Kaiser! WEIHNACHTEN 2016 PFARRBRIEF ST.ANTON 11

12 KIRCHENGLOCKEN Warum die Glocken im rechten Moment läuten Tagaus, tagein begleitet uns der Klang der Kirchenglocken. Er ist so vertraut, dass wir uns deswegen kaum je Gedanken machen. Aber wer sorgt eigentlich dafür, dass die Glocken läuten? Muss dazu jemand in aller Frühe aufstehen? Und bei welchen Gelegenheiten wird überhaupt geläutet? Natürlich gibt es heutzutage keinen Glöckner von St. Anton, der regelmäßig am Seil zieht. Schon seit den 1950er/ 60er Jahren werden Kirchenglocken über eine elektrische Steuerung bedient, wie der Glockensachverständige der Diözese Eichstätt, Thomas Winkelbauer, erklärt. Das ist auch gut so. Um die fünf Glocken von St. Anton zu bedienen, hätten Sie früher sieben oder acht, vielleicht sogar neun Leute gebraucht, sagt der Experte. Das ist außerdem harte körperliche Arbeit. Zum Glück gibt es in der Sakristei also eine elektrische Schaltanlage. Damit der Ton entsteht, wird die Glocke von einem Elektromotor zum Schwingen gebracht, so dass der Klöppel anschlägt. Dazu legt in der Regel der Mesner die entsprechenden Schalter um. Er sorgt also dafür, dass z.b. rechtzeitig zur Wandlung geläutet wird meist erklingt dabei die Antoniusglocke. Die 12 PFARRBRIEF ST.ANTON WEIHNACHTEN 2016

13 KIRCHENGLOCKEN Anlage lässt sich aber auch programmieren: Das Angelusläuten um 6 Uhr morgens etwa wird automatisch ausgelöst. Von diesem Läuten muss man das Schlagen, das die Uhrzeit angibt, unterscheiden. Dazu schlägt jede Viertelstunde ein Hammer gegen eine Glocke, so dass ein kurzer Gong erklingt. Zu welchem Zeitpunkt welche Glocken geläutet werden, ist klar geregelt. Dazu hat jede Gemeinde ihre eigene Läuteordnung. In St. Anton werden zum Beispiel zu Messfeiern an Hochfesten alle Glocken geläutet, zu Messfeiern an normalen Sonntagen alle bis auf die Dreifaltigkeitsglocke und zu Messfeiern an gewöhnlichen Werktagen die Marien-, Willibald- und Christophorusglocke. Derzeit ist Nummer vier, die Willibaldund Walburgisglocke, aber stumm: Da der Klöppel nicht Die Glocken von St. Anton sind 1955 von Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg gegossen worden, und zwar wie üblich aus Bronze. Jede hat ihren eigenen Patron, dessen Name sie trägt. Auch das ist so Brauch, war es aber nicht immer: Im 11./12. Jahrhundert hatten Glocken nicht unbedingt Namen. Damals war es eher üblich, dass die Glocken spezielle Inschriften trugen, sagt Im hölzernen Glockenstuhl hängen fünf Glocken, die unter schiedlich groß sind und daher auch anders klingen: Dreifaltigkeitsglocke mit 38 Zentnern, Tonhöhe d. Marienglocke mit 20 Zentnern, Tonhöhe f. Antoniusglocke mit 14 Zentnern, Tonhöhe g. Willibald- u. Walburgisglocke mit 10 Zentnern, Tonhöhe a. Christophorusglocke mit 7,5 Zentnern, Tonhöhe c. Das ergibt zusammen ein fünfstimmiges D-Moll -Geläute. Zur vollen Stunde schlägt die tiefere Glocke. Den Impuls dazu gibt eine Zeitschaltuhr. mehr richtig in seiner Verankerung sitzt, ist sie aus Sicherheitsgründen außer Betrieb. Demnächst wird sie von einer Spezialfirma in Regensburg repariert werden. Winkelbauer. Später wurden die Glocken dann nach ihrer Funktion bezeichnet. So gab es etwa eine Sterbe-, eine Messund eine Betglocke. Erst als man im 19. und 20. Jahrhundert sehr viele Glocken gegossen hat, hat man ihnen immer einen Patron zugeordnet, berichtet der Sachverständige. Und wie laut dürfen Glocken eigentlich sein? Das lässt sich WEIHNACHTEN 2016 PFARRBRIEF ST.ANTON 13

14 KIRCHENGLOCKEN THEMA nicht pauschal sagen, sagt Winkelbauer. Eine Rolle spielt da vor allem die Umgebung der Kirche, nämlich: Wie laut ist das Läuten für die Bewohner, die in nächster Nähe wohnen? Leider gibt es deshalb öfters mal Ärger, erzählt der Sachverständige. In St. Anton aber hat sich zum Glück noch niemand beschwert. Das liegt sicher auch an der Lage der Kirche zwischen Bahnlinie, Bahnhof und Münchener Straße. Außerdem verstummen die Glocken nachts zwischen 22 und 6 Uhr. Eine Ausnahme ist Silvester: Da wird um Mitternacht kräftig geläutet. Wer sich für den Klang von Glocken interessiert, kann sich auf der Internetseite informieren: Neben dem Geläute von St. Anton kann man sich dort noch rund 700 weitere anhören. Angela Stoll Mitsänger gesucht Die SängerInnen der Choralschola würden sich sehr freuen, wenn noch weitere Singbegeisterte zu ihnen stoßen würden. Es werden sowohl Männer als auch Frauen herzlich willkommen geheißen! Die Schola singt in der Regel zweimal im Jahr an einem Sonntagabend-Gottesdienst (Advents- und Fastenzeit). Dem gehen üblicherweise zwei Proben jeweils am Abend voraus und eine Probe am Sonntag vor dem Gottesdienst. Interessierte können sich gerne bei Sabine Betting, Telefon 0841/ oder Karin Christl, Telefon 0841/ , kchristl@hotmail.de melden. Wir würden uns über Nachwuchs sehr freuen! Karin Christl KURZMELDUNGEN Firmung 2017 Vermutlich im Mai wird Kindern ab der 6. Klasse in unserer Pfarrkirche das Sakrament der Firmung gespendet werden. Viele haben bereits eine entsprechende Einladung zugestellt bekommen. Wegen der zahlreichen verschiedenen Schulen ist die Kontaktaufnahme aber nicht mehr so leicht, wie es noch bei der Erstkommunion möglich war. Sollte daher ein Kind, das 2017 zur Firmung gehen möchte, noch keine Einladung erhalten haben, so möge er / sie sich bitte unverzüglich beim Pfarramt, Telefon melden. Auch alle Erwachsenen, die noch nicht gefirmt sind, laden wir herzlich ein, dieses Sakrament zu empfangen. Das ist auch im Rahmen einer ge sonderten feierlichen Erwachsenenfirmung durch den Bischof in Eichstätt möglich. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag, Dienstag und Donnerstag: von 8.15 bis Uhr Mittwoch von 8.15 bis Uhr Freitags ist geschlossen 14 PFARRBRIEF ST.ANTON WEIHNACHTEN 2016

15 GLAUBENSGESTALTEN Die heilige Ottilie (Odilia) Bei einem Besuch des Klosters St. Ottilien erfuhr ich von der Legende der heiligen Ottilie. Sie wurde im Jahre 660 als Tochter des Herzogs Eticho und seiner Frau Berswinde im Elsass geboren. Ihr Vater war enttäuscht über die Geburt einer Tochter, denn er erhoffte sich einen Sohn als Erben; als er gewahr wurde, dass seine Tochter Odilia wir sagen heute Ottilie blind geboren wurde, wollte er sie töten lassen. Ihre Mutter konnte sie aber vor dem Tod retten und ließ sie in die Obhut eines Klosters in der Nähe von Besançon bringen. Wie es in der Legende heißt, wurde sie dort von dem Missionsbischof Erhard aus Regensburg getauft. Dabei wurde Odilia das Augenlicht geschenkt und von nun an war sie sehend. Erst nach vielen Jahren wurde Odilia von ihrem Bruder ohne das Wissen des Vaters nach Hause eingeladen. Aus Zorn darüber erschlug der Herzog seinen Sohn; doch er wagte es nicht, seine Tochter ein zweites Mal zu verstoßen. Er duldete es sogar, dass sie ihren gewohnten klösterlichen Übungen nachging. Als der Vater sie einem vornehmen Freier verspricht, flieht Odilia in eine Höhle in der Nähe von Freiburg im Breisgau. Inzwischen war ihr Vater schwer erkrankt und nun zu einer Versöhnung bereit, beeindruckt von der Standhaftigkeit seiner Tochter. Er übergab ihr einen Besitz auf der Hohenburg im Elsass, wo sie im Jahre 690 ein Kloster gründete. In diesem auf dem Mont Saint-Odile liegenden Kloster, das auch eine Armenherberge besaß, war sie dann Äbtissin, nachdem sich Gefährtinnen um sie scharten. Hier sorgte sie für ihre Eltern bis zu ihrem Tode. Odilia selbst verstarb am 13. Dezember 720, der 13. Dezember ist ihr Gedenktag im Namenstagkalender. Ihre Gebeine ruhen in der Grabkapelle des Klosters Niedermünster am Odilienberg. Er wurde ein bedeutender Wall - fahrtsort in Frankreich, der von vielen Menschen mit Augen - leiden aufgesucht wird. Im über tragenen Sinne kann die Heilung der Blindheit so gedeutet werden, dass der Glaube aus der Finsternis zum wahren Licht führt. Das bayerische Benediktinerkloster St. Ottilien wurde nach der Heiligen benannt, weil in dem kleinen Ort Emming bei Landsberg am Lech, in dem das Kloster 1887 gegründet wurde, schon eine kleine Kapelle stand, die der hl. Ottilie geweiht ist. Diese Kapelle war bereits im Mittelalter eine Wallfahrtsstätte. Die Abteikirche dagegen ist dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Hubert Wittmann WEIHNACHTEN 2016 PFARRBRIEF ST.ANTON 15

16 RÄTSELSEITE 16 PFARRBRIEF ST.ANTON WEIHNACHTEN 2016

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrbrief Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr 09.12. 26.12.2018 Nr. 23 50 Cent Jedes Gebet Ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 15.12.2018 bis 31.12.2018 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 15.12. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung Bürozeiten: Dienstag u. Freitag 8:30 Uhr 12:30 Uhr Hauptstr. 2, 93192, Tel.: 09463/ 2 16 FAX 09463/ 810802 Homepage: www.seelsorgeeinheit-wald-zell.de e-mail: st-laurentius.wald@bistum-regensburg.de 2018

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Waldeck 04.-17.12.2017 Gottesdienstordnung Montag, 04.12. der 1. Adventswoche, Hl. Barbara, Märtyrerin in Nikomedien, Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchenlehrer,

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH Gottesdienstordnung vom 29. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Samstag, 29. Dezember 2018 St. Georg 09:00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Gerhard Wietholt) 17:00 Uhr

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienstordnung am 30.11/1.12.2013 1. Adventsonntag (Jes 2,1-5; Röm 13,11-14a; Mt 24,37-44) Samstag, 30.11. Sonntag, 1.12.

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete 42/2018 Informationsblatt vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete L1: Zef 3,14-17 L2: Phil 4,4-7 Ev: Lk 3,10-18 für den Pfarrverband mit Motetten und Liedern

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Gottesdienstordnung vom 20.12.15 bis 17.01.16 für vier Wochen Sonntag 20.12. 14:00 Montag 21.12. Dienstag 4. ADVENT für die Pfarrgemeinde - Internationaler Gottesdienst

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Liebe MinistrantenInnen, 18. Dezember bis 21. Januar / 10 Neuigkeiten!!! o MINISTRIEREN AN WEIHNACHTEN Wie ihr unten seht, haben wir alle Ministranten

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 31.12.2018 13.01.2019 Gottesdienstordnung Montag, 31.12. 7. Tag der Weihnachtsoktav, Hl. Silvester I., Papst Waldeck 15:00 Uhr Rosenkranz zum Dank für Gottes

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Weihnachten 2018 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel

Weihnachten 2018 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel Weihnachten 2018 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel Nach Stadtteilen(alphabetisch) und Kirchen geordnet / mit Ausnahme der Pfarrei St. Elisabeth Montag, 24.12.2017, und zum Heiligen Abend Bettenhausen

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe Gottesdienstordnung vom 24.12.2018-27.01.2019: Montag 16.30 Kindermette (Wortgottesdienst) Hl. Abend Gestaltung: Kinder- und Jugend- 24.12. chor 23.00 Christmette Dienstag 10.00 Festgottesdienst 25.12.

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

Gottesdienste der Pfarreien Wettingen

Gottesdienste der Pfarreien Wettingen Gottesdienste der Pfarreien Wettingen Mittwoch, 19. Dezember - St. Anton 09.00 Eucharistiefeier in der Kirche, musikalisch begleitet vom Blockflöten-Trio Mittwoch, 19. Dezember - St. Sebastian 06.30 Roratefeier

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 10. Dezember 2. Advent L1: Jes 40, 1-5.9-11 / Ps 85 / L2: 2 Petr 3, 8-14 / Ev: Mk 1, 1-8 Ewiglichtopfer: Rita Erl f+ Mutter Maria Zintl (PfK); Xaver Breitschaft f+ Eltern

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Göltschacher Pfarrblatt

Göltschacher Pfarrblatt Göltschacher Pfarrblatt Dezember / Jänner 2017 /2018 Vom Himmel in die tiefsten Klüfte ein milder Stern hernieder lacht; vom Tannenwalde steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, und kerzenhelle

Mehr

Advent & Weihnachten 2018

Advent & Weihnachten 2018 Advent & Weihnachten 2018 Jänner & Februar 2019 An einen Haushalt Möge die Melodie und der Geist der Feiertage Ihr Haus mit Liebe und Frieden füllen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben alles Gute und

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G G O T T E S D I E N S T O R D N U N G 9. 24. 1 2. 2 0 1 7 Gottesdienstordnung 222222222222016202016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius Niederkalbach (NK) St. Sebastian Mittelkalbach (MK)

Mehr

Gottesdienste im Pastoralverbund Kamen Kaiserau bis einschließlich 15. Januar 2012

Gottesdienste im Pastoralverbund Kamen Kaiserau bis einschließlich 15. Januar 2012 Gottesdienste im Kamen Kaiserau Gottesdienste in St. Marien Kaiserau Sonntag, 11.12.2011 9.30 Uhr Hl. Messe 3. Adventssonntag Montag, 12.12.2011 19.00 Uhr Vespergebet im Donnerstag, 15.12.2011 9.00 Uhr

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr