KANUPOLO. Kanu-Polo in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KANUPOLO. Kanu-Polo in Deutschland"

Transkript

1 KANUPOLO Kanu-Polo in Deutschland

2 Kurzbeschreibung der Sportart Kanu-Polo in Deutschland Kanu-Polo, mit rund aktiven Athleten eine der kleineren Sportarten im DKV, ist eine Mischung aus Handball, Basketball mit einer Prise Rugby. Schnelle Manöver, viel Körperkontakt, packende Zweikämpfe gepaart mit rasanten Paddelsprints, gezielten Torwürfen und akrobatischen Paddel-Paraden zwei Meter über der Wasseroberfläche sind die Zutaten einer Partie Kanu-Polo. Auf eine fast 100 jährige Geschichte blickt der Kanupolosport in Deutschland zurück. Bereits in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelte sich Kanu-Polo zu einer aktiven Wettkampfdisziplin mit offiziellem Regelwerk und nationalen Meisterschaften. Obwohl die erste Deutsche Meisterschaft bereits 1927 ausgespielt wurde, nahm die Entwicklung erst nach 1945 richtig Fahrt auf. Die Entdeckung moderner Kunststoffe gab dem Sport den technischen Anschub und erlaubte ein völlig neues, wesentlich schnelleres Spielniveau. So kam es, dass sowohl Kanusportler zu dieser wieder entdeckten Mannschaftsportart wechselten als auch neue Athleten gewonnen werden konnten. Mit steigenden Sportlerzahlen wurde auch der Wettkampfgedanke neu entfacht. Seit 1971 werden im DKV wieder Deutsche Meisterschaften in fünf Altersklassen ausgespielt. Ein weiterer Anstieg der Kanu-Polo spielenden Vereine in den letzten Jahren, erlaubte 1995 die Einführung einer Herren Kanu-Polo Bundesliga mit 12 Mannschaften und fünf festen Spieltagen startete die Damen-Bundesliga nach gleichem Vorbild. Neben den nationalen Meisterschaften und zahlreichen Turnieren ist der Deutschland-Cup auf dem Essener Baldeneysee mit einer mehr als 40jährigen Veranstaltungstradition das größte internationale Kanu-Polo Event in Europa und eine feste Größe im internationalen Turnierkalender. Kleine Regelkunde Eine Partie Kanu-Polo dauert 2 x 10 Minuten mit 3 Minuten Halbzeitpause und Seitenwechsel. Fünf Spieler, inklusive fliegenden Torwarts, befinden sich auf dem Spielfeld und bis zu drei Auswechselspieler können jederzeit eingewechselt werden. Der Ball kann von allen Spielern mit der Hand oder dem Paddel gespielt werden, darf aber nur fünf Sekunden in den Händen gehalten werden. Um dem Torwart die Chance zu geben, den Ball bei einem Wurf auf die 1,5 m x 1 m in 2 Meter Höhe hängenden Tore abwehren zu können, darf sein Boot nicht von einem gegnerischen Spieler berührt werden. Fouls werden durch direkte Freiwürfe geahndet, die nach Weisung des Schiedsrichters ausgeführt werden. Bei einem Foul während eines aussichtsreichen Torwurfs kommt es zu einem Penalty, einem Wurf aus sechs Metern auf das unverteidigte Tor. Grobe Fouls oder Unsportlichkeiten gegen Gegner oder Schiedsrichter haben eine grüne Karte (Verwarnung) zur Folge. Im Wiederholungsfall oder bei schweren Fällen werden Spieler mit einer gelben, die eine Zeitstrafe von zwei Minuten beinhaltet, oder gar mit einer roten Karte, die den Feldverweis bedeutet, bestraft. Zu eine der spektakulärsten Szenen im Polosports kommt es direkt zu Beginn jeder Halbzeit. Der Ball wird durch Einwerfen des Schiedsrichters in der Mitte des Spielfeldes frei gegeben. Zeitgleich mit dem Einwurf startet jeweils ein Spieler aus jeder Mannschaft von seiner Grundlinie und versucht als erster den Ball zu erreichen und zu sichern. Die internationale Entwicklung Parallel zu den Entwicklungen in Deutschland, organisierten sich auch andere Länder im Kanu-Polosport. Um die verschiedenen Strömung zu bündeln, beauftragte 1988 die International Canoe Federation (ICF) einen eigenen Kanu-Polo Verantwortlichen mit dem Ziel ein einheitliches Regelwerk auszuarbeiten um Welt- und Kontinentalmeisterschaften ausspielen zu können. Von diesem Zeitpunkt an wurde vom Großfeld-Kanupolo auf das heute bekannte, und zuvor beschriebene, Kleinfeld-Polo umgestellt. Die Anstrengungen des ICF führten 1993 zu einer inoffiziellen Europameisterschaft in Sheffield (England), die als Probelauf für die ein Jahr später stattfindende erste Weltmeisterschaft an gleicher Stelle dienen sollte. Seit 1994 finden Welt- und Kontinentalmeisterschaften jeweils im 2-Jahresrhythmus statt. World Games Kanu-Polo greift nach den Ringen Kanu-Polo hat die Chance ein Teil der olympischen Sportfamilie zu werden. Ein erster Schritt hierfür ist bereits getan. Seit 2005 gehört dieser Sport zu einer der auserwählten Sportarten, die im Rahmen der World Games ausgetragen werden. Ein schöner Ausblick Die Erfolge der deutschen Nationalmannschaften in der Geschichte des Kanu-Polosports zeigen, dass gute Jugendarbeit und Leistungsstrukturen belohnt werden. Die guten Ergebnisse stützen sich sowohl auf die Erfahrung und Organisation des Deutschen Kanu-Verbands als auch den Einsatz Polobegeisterter Athleten und das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer in den Vereinen und Verbänden. Kanu-Polo ist in Deutschland in einer hervorragenden Ausgangsposition und kann sicher aufgestellt in die Zukunft schauen. Auf weitere 100 Jahre DKV und mit ihm viele erfolgreiche Kanu-Polo-Jahre. Seite 2-9

3 Entwicklung der Sportart Kanu-Polo in Deutschland Der Deutsche Kanu-Verband feiert im Jahr 2014 seinen 100. Geburtstag. Auf eine fast ebenso lange Geschichte mit zwei Neuanfängen blickt der Polosport in Deutschland zurück. Ein kleiner Rückblick auf eine noch junge Sportart. Der Anfang Während der Kanu-Rennsport in den 1920er Jahren in England ein Schattendasein fristete und nur wenige Zuschauer an die Strecken locken konnte, überlegten die dortigen Offiziellen wie das Paddeln für die breite Masse interessanter gestaltet werden kann. Der Fußball war groß im Kommen und als Vorbild schnell gewählt. Die ersten Regeln wurden aufgeschrieben und auch der DKV erkannte 1926 das Potential: Mit Kanu-Polo lassen sich in Deutschland neue Zielgruppen erschließen und zwar sowohl auf Seiten der Zuschauer als auch in Form von aktiven Sportlern und Verbandsmitgliedern. Jetzt ging es Schlag auf Schlag: 1928 fanden die ersten Deutschen Kanu-Polo Meisterschaften mit neuen Spielregeln und einer Beteiligung von 25 Mannschaften statt. Die Sportart wuchs kontinuierlich und bei den vierten nationalen Meisterschaften (1931) in Berlin-Grünau beteiligten sich die ersten Damenteams sollten die zunächst letzten Meisterschaften dieser Art in Nürnberg ausgetragen werden; Deutscher Meister bei den Herren wurde die KG Wanderfalke Essen. Als Sportgerät kam zunächst ein kurzes Faltboot zum Einsatz und das Spielfeld orientierte sich wie die Idee am Bruder im Geiste. Zwischen 99 und 120 Meter waren die Felder lang und schwimmenden Toren lagen an den kürzeren Seiten (50-90 Meter). Die Spielzeit betrug ebenfalls 2 x 45 Minuten und eine 10 minütige Pause sollte den 11 Spielern pro Mannschaft zur Erholung genügen. 1. Kanupolo-Damen-Mannschaft Ein Jahr darauf endete die offizielle Unterstützung des DKV für Turniere und der Spielbetrieb wurde in ganz Deutschland bis auf weiteres eingestellt. Neben den hohen Kosten für Material, die zum damaligen Zeitpunkt Sportler und Vereine vor zusätzliche Herausforderungen stellten, war die politische Entwicklung der ausschlaggebende Grund. Polo-Faltboot Das erste offizielle DKV-Spiel wurde bereits Jahresdarauf während der Deutschen Kurzstreckenmeisterschaften (Kanu-Rennsport) in Hamburg ausgetragen. Schon nach dieser Partie erkannte nicht nur der Berliner Erich Arndt, dass das Polospiel durch Verkürzung der Spielzeit auf zweimal 20 Minuten publikumswirksamer gestaltet werden müsste Alster-Hamburg Neubeginn Nummer 1 Die Zeit nach 1945 bis 1989 Es vergingen einige Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis der Polosport in Deutschland wieder Beachtung finden sollte. Neue Materialien wie diverse Kunststoffe und Aluminium-Legierungen erlaubten erstmals 1961 den Bau neuartiger Bootsformen. Das Bundesland Nordrhein Westfalen bis heute der Landes-Kanu-Verband mit den meisten aktiven Polosportlern führte ein einheitliches Jugend-Kunststoffboot ein. Aber nicht nur in NRW erblickte der Sport ein zweites Mal das Licht der Welt: Auch in Hamburg und Berlin formierten sich wieder Vereine und Sportler um mit den neuen Möglichkeiten wieder Kanu-Polo zu spielen. Auch der DKV sollte in der Folgezeit ein weiteres Mal auf Kanu-Polo aufmerksam werden. Im Jahr 1965 erschien in der Zeitschrift Kanu-Sport eine kleine Notiz, in der Vereine und Aktive gesucht wurden, die bei einer Neuauflage des Sports mitwirken wollten. Im Juli 1969 ernannte der DKV den Hamburger Rolf Manstein zum ersten Kanu-Polo Beauftragten für Kanupolo. Seite 3-9

4 Von nun an befasste man sich wieder von offizieller Seite mit Regeln und Organisation. Zusätzlich feilte man in Zusammenarbeit mit dem Essener Jürgen Konrad unermüdlich an den Austragungsmodalitäten. Gleichzeitig fanden größere Turniere in Hamburg statt. In diesem Rahmen wurde das erste Kanupolo-Kriterium eine Art Ersatzveranstaltung zur Deutsche Meisterschaft durchgeführt. Die neue Version der Spielregeln sah vor, dass die Mannschaftsstärke auf neun Spieler reduziert wird, wobei sich sechs Spieler auf dem Feld und drei Spieler in der Auswechselzone befanden. Die erste neue offizielle Deutsche Meisterschaft mit dem Segen des DKV fand 1971 in Salzgitter (Lebenstedt) statt. Deutscher Meister wurde der WSV Polizei Hamburg. Bis 1975 hatte sich bei den 5. Deutschen Meisterschaften die Teilnehmerzahl nahezu verdreifacht. Gespielt wurde in fünf verschiedenen Klassen und neben Alter und Geschlecht erstmals nach Leistung differenziert. Ein weiterer Meilenstein war die 1977 durch den KSV Rothe Mühle Essen ausgerichtete 7. Deutschen Meisterschaft: Insgesamt nahmen 37 Mannschaften aus 22 Vereinen teil und als Novum ging es bei den Herren nicht nur um den Turniersieg in der jeweiligen Klasse sondern ebenfalls um Auf- und Abstieg Essen - KSV Rothe Mühle gegen WSV-Niederrhein Aber auch international entwickelte sich Kanu-Polo prächtig: 1980 wurde der erste internationale Ländervergleichskampf in London ausgetragen. Teilgenommen haben Teams aus den Niederlanden, England, Schottland und Deutschland. Im englischsprachigen Raum zeichnete sich eine weitere Änderung im Sport ab. Erstmals wurde in kleineren Booten mit modifizierten Regeln gespielt Hamburg - Kanupolospiel mit Wanderbooten In den 1970er Jahren wurde verstärkt die Jugendarbeit in allen Landesverbänden gefördert und die Kanu-Polo Wettkampfbestimmungen fanden 1972 auf dem Kanutag in Hannover ihren Einzug in die DKV-Satzung. Kanu-Polo war somit fester Bestandteil der Kanufamilie im Haus des Deutschen Kanu-Verbands. Ebenso kristallisierten sich viele neue Turnierplätze heraus; der KSV Rothe Mühle Essen veranstaltete zum ersten Mal sein Pfingstturnier, der KV Kiel startete sein Turnier im Rahmen der Kieler Woche und VMW Berlin platzierte den ersten Spree-Havel-Cup im Turnierkalender. Neubeginn Nummer 2 Kanu-Polo auf dem Kleinfeld Wie bereits angedeutet, schickten sich die Engländer erneut an die noch junge Sportart zu verändern. Sie erkannten, dass das Spiel auf dem Wasser nicht für die fußballerische Dimension gemacht sei. Stattdessen spielten sie Kanu-Polo auf einem sehr viel kleineren Spielfeld (35 x 23 Meter) mit kürzeren Booten und weniger Spielern. Auch die Position und Größe der Tore wurde verändert. Sie blieben an den schmalen Seiten, hingen jedoch jetzt in 2 Meter Höhe über dem Wasser. Kleinfeld-Polo war geboren. Außerhalb Deutschlands, besonders in Geburtsland des Polosports entwickelte sich Kleinfeldpolo rasant und Mannschaften aus Deutschland, die an Kleinfeldturnieren im Ausland teilnahmen, mussten sich an neue Spielregeln und neues Material gewöhnen. Um die verschiedene Strömung des Sports zu bündeln, war es an der Zeit sich international um ein einheitliches Regelwerk zu bemühen. Dazu wurde 1985 eine Ad-hoc-Kommission unter der Leitung des DKV-Präsidenten Ullrich Feldhoff und dem Hamburger Rolf Thiede ins Leben gerufen. Nach drei Jahren Arbeit wurden 1988 in Seoul (Südkorea) die ersten internationalen Kanupolo-Spielregeln durch den ICF angenommen Hannover - VMW Berlin gegen KSV Rothe Mühle Essen Seite 4-9

5 Min 1m Zeitnahme / Anzeigetafel Schiedsrichterbahn Coach Area Coach Area Abstand von der Seitenlinie Min 1m, Max 5m Auswechselzone 4m Tor 4m Tor Breite 23 m Minimale Wassertiefe 90 cm In der Schwimmhalle minimale Deckenhöhe 5m Auswechselzone 6m Länge 35m Coach Area Coach Area Schiedsrichterbahn Legende: Schwimmende Spielfeldmarkierungen Markierung Auswechselzone Schwimmleine 2012 Deutschland-Cup - KC Nord West Berlin gegen WSV Liblar Beckenrandmarkierung Beckenrand Gedachte Linie Penalty Abwurfpunkt Das Pfingstturnier auf dem Baldeneysee entwickelte sich zum größten internationalen Turnier der Welt und die Eckdaten lauten seit diesem Zeitpunkt: 3 Turniertage, mehr als 6 Spielfelder, über 80 Teams aus rund 10 Nationen. Spielfeldmaße 20cm Streifen 1991 Essen Deutschland-Cup Höhe Oberkannte Latte 2 m 1m 1,5m Torrahmenstärke Max 5cm Tormaße Der Wechsel vom großen zum kleinen Feld war somit besiegelt und der Deutsche Kanu-Verband übernahm 1989 die neuen internationalen Regeln. So fanden sowohl die neuen Spielfeldmaße als auch die geänderte Anzahl der Spieler ihren Einzug in die Wettkampfbestimmungen (WB). Acht Sportler pro Mannschaft bestehend aus 5 Feld- und 3 Auswechselspielern kämpften nun um Punkte vor den 1,50 x 1 Meter großen Toren. Im Jahr 1990 sollte auch in Deutschland der endgültige Wechsel vorgenommen werden. Es wurden die letzten Deutschen Meisterschaften im Großfeldpolo ausgetragen und auf dem Essener Pfingstturnier inzwischen seit rund 20 Jahren im Turnierkalender zum ersten Mal nach internationalen Kleinfeld-Regeln gespielt Deutschland-Cup Essen / Baldeneysee 2012 Deutsche-Meisterschaft - Götinger PC gegen KSV Rothe Mühle Essen Durch Förderung des DKVs und dem Verein Förderkreis Kanupolo sowie den Bemühungen des Vereins Vereinigung Märkischer Wanderpaddler (VMW) war es möglich, dass Mannschaften aus den neuen Bundesländern am Pfingstturnier dem Deutschland-Cup teilnehmen konnten. An dieser Stelle ist besonders das persönliche Engagement von Manfred Rößler, Klaus Liebmann und Andre Heinrich (alle aus Berlin) für den Polosport in den neuen Bundesländern zu erwähnen. Sie ermöglichten vielen den Zugang zum Sport, obwohl in der DDR nicht-olympische Sportarten keine Förderung von offizieller Seite erhielten Deutsche-Meisterschaft - KC Nord West Berlin gegen KG Wanderfalke Essen Seite 5-9

6 Die internationale Entwicklung Nicht nur in Deutschland fanden nationale Meisterschaften feste Plätze im Turnierkalender die Zeit war reif für Wettkämpfe zwischen den Nationen. So trafen sich sechs Länder zu einer ersten inoffiziellen Weltmeisterschaft im französischen Bourg Saint Maurice. Sieger wurde Frankreich; Deutschland verpasste knapp die Medaillenränge und belegte den vierten Platz. Nach gleichem Vorbild kamen die Auswahlmannschaften aus Europa 1990 ein weiteres Mal in Frankreich zusammen. In Strasbourg gelang es der deutschen Mannschaft den ersten Platz zu erkämpfen. Nach diesen Ereignissen erhielt der Fachbereich Kanupolo 1992 vom ICF die offizielle Berechtigung zur Durchführung von Welt- und Kontinentalmeisterschaften. Der in Madrid beschlossene Zweijahresrhythmus von Welt- und Europameisterschaften hat bis heute Bestand. Der ICF wählte Sheffield im Geburtsland des Polosports als ersten offiziellen Austragungsort. Ein weiterer Probelauf 1993 in Form einer inoffiziellen Europameisterschaft für Damen und Herren Teams war der letzte Zwischenschritt zum offiziellen Kräftemessen der Nationen. Deutschland gewann in beiden Klassen und aus Sicht des DKV blickte man mit freudiger Erwartung auf das kommende WM-Jahr Weltmeisterschaft in Sheffield/England DKV Herren Kaulfuß, Peter Konrad, Ralph Konrad, Michael Liebmann, Tilo Schmidt, Matthias Ellwanger, Thomas Niehus, Ulrich Engels, Martin Heidecke, Andreas In Sheffield gingen insgesamt 18 Nationen an den Start und aus europäischer Sicht überraschten die starken Australier. Sie setzten sich in beiden Klassen durch und konnten sich als erster offizieller Weltmeister in die Pologeschichtsbücher schreiben. Nichts desto trotz zeigten sich die DKV-Teams ebenfalls in guter Form. Die Herren mussten sich lediglich im Finale geschlagen geben und die Damen verpassten mit dem vierten Platz knapp das Podium. Auf Grund der Erfolge der Teams vom fünften Kontinent vergab der ICF die Austragung der zweiten Weltmeisterschaft 1996 nach Adelaide (Australien). Von nun an nahm die Entwicklung des Kanu-Polosports ein weiteres Mal Fahrt auf. Es etablierten sich zahlreiche internationale Turniere in ganz Europa, die den Nationalmannschaften das ganze Jahr über Trainingsmöglichkeiten bieten. Zum anderen konnte die Leistungsdichte der Sportler durch Aufnahme der U21 Klassen zu den Kontinental- und später auch Weltmeisterschaften enorm gesteigert werden. Die Nachwuchsklassen hatten ihren ersten offiziellen Auftritt bei der Europameisterschaft in Polen 2001 (Bydgoszcz). Die DKV-Teams Herren und U21Damen sicherten sich den Titel und die Damen sowie U21Herren belegten jeweils den zweiten Platz. Auch Deutschland war in der Kanu-Polo Geschichte bereits Gastgeber einer Welt- und zwei Europameisterschaften. So wurde im Jahr 2002 das Zweijahreshighlight in der Stadt Essen im Grugabad durchgeführt, diese WM stellte mit insgesamt 27 Nationen im Herren-Bereich den bis heute geltenden Teilnehmerrekord auf. Von Beginn an waren die DKV-Teams fester Bestandteil der Weltspitze, so auch auf den letzten Weltmeisterschaften 2012 und die Europameisterschaften 2013 im polnischen Posen. In beiden Jahren zeigten sich alle 4 Mannschaften in herausragender Form Europameisterschaft in Poznan, Finale Herren: Italien vs. Deutschland DKV Damen Bauer, Kristina ; Kempin, Isis; Kaulfuß, Tina ; Hartwig, Svenja; Lichtenberg, Michaela; Doll, Claudia; Schulz, Claudia ; Schwarz, Katrin; Konrad, Nikola; Weingarten, Tanja 2013 Europameisterschaft in Poznan, Siegerehrung Herren U21 Seite 6-9

7 2013 Europameisterschaft in Poznan, Goldmedallien für die Damen Championship International EM, WM,WG Deutsche Platzierungen 1987 World Championship Bourg Saint Maurice / France Men 4. Platz Keine ICF-Meisterschaft 1990 European Championship Strasbourg / France Men 1. Platz Keine ICF-Meisterschaft 1993 European Championship Sheffield / Great Britain Men 1. Platz; Women 1. Platz / Keine E.C.A-Meisterschaft World Championship Sheffield / Great Britain Men 2.Platz; Women 4. Platz European Championship Rom / Italy Men 4. Platz; Women 2. Platz World Championship Adelaide / Australia Men 3. Platz; Women 3. Platz European Championship Essen / Germany Men 4. Platz; Women 3. Platz World Championship Aveiro / Portugal Men 5.Platz; Women 4. Platz European Championship Mechelen / Belgium Men 5. Platz; Women 1. Platz World Championship São Paulo / Brazil Men 3. Platz; Women 1. Platz European Championship Bydgoszcz / Poland Men 1.Platz; Women 2. Platz; U21-Men 2. Platz; World Championship Essen / Germany Men 3.Platz; Women 1.Platz; U21-Men 1. Platz; European Championship Kilcock / Ireland Men 2. Platz; Women 1. Platz; U21-Men 1. Platz World Championship Miyoshi / Japan Men 2. Platz; Women 2. Platz European Championship Madrid / Spain Men 1.Platz; Women 2. Platz; U21-Men 6. Platz; World Games - 1. Beteiligung von Kanupolo Duisburg / Germany Men 2. Platz; Women 1. Platz World Championship Amsterdam / Netherland Men 4. Platz; Women 1. Platz, U21-Men 5. Platz European Championship Thury-Harcourt / France Men 2. Platz; Women 1. Platz; U21-Men 2. Platz; U21- Wom 1. Platz World Championship Edmonton / Canada Men 7. Platz; Women 2. Platz; U21-Men 4.Platz European Championship Essen Germany Men 2. Platz; Women 5. Platz; U21-Men 1. Platz; U21-Wom 3. Platz World Games Kaohsiung / Taiwan Women 2. Platz World Championship Mailand / Italy Men 2. Platz; Women 2. Platz; U21-Men 1. Platz; U21-Wom 2. Platz European Championship Madrid / Spain Men 2. Platz; Women 3. Platz; U21-Men 2. Platz; World Championship Poznan / Poland Men 2. Platz; Women 1. Platz; U21-Men 3. Platz; World Games Cali / Columbien Men 1. Platz; Women 1. Platz European Championship Poznan / Poland Men 1. Platz; Women 1. Platz; U21-Men 2. Platz; U21-Wo 1. Platz World Championship Thury-Harcourt / France Men 2. Platz; Women 1. Platz; U21-Men 3. Platz; U21-Wo 1. Platz Seite 7-9

8 Deutsche Kanu-Polo Bundesliga Zurück nach Deutschland: Bereits 1993 gab es die ersten Überlegungen zur Einführung einer Herren-Bundesliga. Wieder einmal unter der Leitung von Jürgen Konrad wurden die allgemeinen Wettkampfbestimmungen so angepasst, dass die Austragung der höchsten Spielklasse mit Wertung über mehrere Spielwochenenden möglich werden sollte. Zwei Jahre später 1995 war es dann soweit. Der erste Bundesliga-Spieltag fand in Duisburg am 13. und 14. Mai statt. An der Zusammensetzung in der ersten Leistungsklasse hat sich bisher nichts geändert. 12 Mannschaften spielen an vier Spieltagen, aufgeteilt in die gleichgroßen Regionalgruppen A (Westen) und B (Norden und Osten) eine Hin- und Rückrunde aus. Anfangs wurde Deutscher Meister wer nach 22 Spielen die meisten Punkte in der Tabelle gesammelt hat. Inzwischen wurde das Spielsystem um einen fünften Spieltag ergänzt. Hierbei handelt es sich um ein Play-OffTurnier, das im Rahmen der Deutschen Meisterschaften ausgespielt wird und nun darüber entscheidet, welcher Verein das stärkste Team der Nation stellt. Gespielt wird im Modus Best of three und zwei gewonnene Spiele entscheiden über den Einzug in die nächste Runde. Wie bei den Herren wird eine Hin- und Rückrunde ausgespielt und das zur Deutschen Meisterschaft stattfindende Play-Off-Turnier entscheidet über Meister und Absteiger. Damen Bundesliga: Deutscher Meister 2012 KC Nord-West Berlin Kleinere Revolution Die Einführung der Shot Clock Herren Bundesliga: Deutscher Meister 2012 Göttinger PC Ein weiteres Mal feilten die Engländer an den Regeln des Polosports. Obwohl die Spielzeit mit Blick auf die ersten Kanu-Polovarianten inzwischen stark gekürzt und alles in Richtung dynamischer Spielfluss getrimmt wurde, kam es immer noch zu langwierigen Spielphasen, in denen sich beide Teams von außen gesehen mehr belauerten als angriffen. Die Einführung einer Shot Clock bzw. die Begrenzung der Angriffszeit auf 60 Sekunden sollte Abhilfe bringen. In Deutschland wurde die Shot Clock mit leichter Verzögerung 2012 in der Bundesliga und den meisten Turnieren eingeführt. Seit dem die Teams gezwungen sind innerhalb von 60 Sekunden auf das gegnerische Tor zu werfen, erfreut sich der Polosport und mit ihm seine Zuschauer über deutlich mehr Treffer. Die Tabellenplätze 9 bis 12 spielen ein eigenes Abstiegsturnier; die beiden Verlierer dieses Turniers machen Platz für die Aufsteiger und können im nächsten Jahr in der Leistungsklasse 2 wieder um den Aufstieg kämpfen. Parallel zum Bundesliga-System der Männer wurde für die Damenklassen die Rangliste eingeführt. Hierbei handelte es sich um eine offene Turnier-Wertung. Jedes deutsche Damenvereinsteam spielte an vier ausgewählten Terminen im Jahr um wichtige Punkte in der Rangliste. Die Anpassung der Damen an das Herrensystem fand 2008 statt. Die Damen-Bundesliga startete anfangs mit 10 Teams. Da sich jedoch über mehrere Jahre ein starkes Leistungsgefälle zeigte, wurde die Damen Bundesliga auf 6 Teams begrenzt. Zwei Uhren sind gut sichtbar diagonal dem Spielfeld zugeordnet. Seite 8-9

9 Die World Games Kanu-Polo greift nach den Ringen Aller guten Entwicklungen sowie der kontinuierlich steigenden Zahl der Aktiven zum Trotz kämpft Kanu-Polo als Randsportart immer noch um mediale Aufmerksamkeit. Denn nur Disziplinen, die sich einem breitem Publikum erfreuen, haben die Chance auf die größte Auszeichnung: Ein Teil der olympischen Sportfamilie zu werden. 7.WorldGames 2005 auf der Regattastrecke in Duisburg, Siegerehrung der DKV-Damen Worldgames mit Kanu-Polo Beteiligung Der Erste Schritt hierfür ist bereits getan. Kanu-Polo gehört seit 2005 zu einer der auserwählten Sportarten, die an den World Games teilnehmen dürfen. Im Rahmen dieser internationalen Sportveranstaltung treten Auswahlathleten und -mannschaften in Sportarten gegeneinander an, die nicht zum Wettkampf-Programm der Olympischen Spiele gehören, aber dennoch eine hohe weltweite Verbreitung haben. Sie werden alle vier Jahre an wechselnden Orten ausgetragen, jeweils im Jahr nach den Olympischen Sommerspielen. Ausrichter ist der Internationale Verband für Weltspiele (IWGA) unter der Schirmherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees. Direkt beim ersten Kanu-Polo Turnier der World Games in Duisburg konnten sich die DKV-Damen gegen ihre Gegnerinnen durchsetzen. Die Herren verpassten mit ihrer Finalniederlage die Sensation des Doppelsieges nur denkbar knapp. Um sich für die World Games zu qualifizieren, gilt neben dem gesicherten Ausrichterstartplatz die Platzierung der Herren und Damen Teams bei der letzten Weltmeisterschaft. Jeweils sechs Nationen kämpfen alle viere Jahre um das begehrt Edelmetall des bis dato wichtigsten Turniers Auszeichnung mit dem silbernen Lorbeerblatt durch den Bundespräsidententen Joachim Gauck erste Teilnahme bei den 7.WorldGames 2005 auf der Regattastrecke in Duisburg, Spiel: Damen Japan gegen Neuseeland Auch 2013 standen die World Games wieder auf dem Turnierplan. Wie 2009 nach Kaohsiung (Taiwan), wo die Damen den Zweiten Platz belegten, hatten die deutschen Athleten auch dieses Mal eine lange Anreise. Im kolumbianischen Cali hätte der Abschluss der Wettbewerbe im Kanu-Polo 2013 für die Deutschen Teams nicht glänzender ausfallen können. Sowohl das Damen- als auch das Herren- Team holten jeweils Gold und wurden durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck im Schloss Bellevue in Berlin mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Fazit Mit Blick auf die Erfolge deutscher Nationalmannschaften in der Geschichte des Kanu-Polosports zeigt sich, dass gute Jugendarbeit und Leistungsstrukturen belohnt werden. Die guten Ergebnisse stützen sich sowohl auf die Erfahrung und Organisation des Deutschen Kanu-Verbands als auch den Einsatz Polobegeisterter Athleten und das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer in den Vereinen und Verbänden. Kanu-Polo ist in Deutschland in einer hervorragenden Ausgangsposition und kann sicher aufgestellt in die Zukunft schauen. Seite 9-9

Deutscher Kanu-Verband

Deutscher Kanu-Verband Wolf, Lars Geburtsdatum 19.03.1983 Hamburg Hamburg Koch Küchenleiter Kanusport seit 1992 DKV-Spieler-Nr. 2015 Billerwassersport Schwalbe / Alster Canoe Club Coach Sen. Women mit r 1997 Glauchau 3 BWS 1998

Mehr

24. Göttinger Hallenturnier

24. Göttinger Hallenturnier 24. Göttinger Hallenturnier Im Kanupolo 27. und 28. Februar 2010 Ausrichter Göttinger Paddler- Club e. V. Teilnehmende Vereine: 24. Göttinger Hallenturnier 27. und 28. Februar Kopenhagen Paddel- und Segelclub

Mehr

August 2016 Essen Baldeneysee. Herzlich Willkommen in Essen. INFORMATION Nr.: 2

August 2016 Essen Baldeneysee. Herzlich Willkommen in Essen. INFORMATION Nr.: 2 18. - 21. August 2016 Essen Baldeneysee Herzlich Willkommen in Essen INFORMATION Nr.: 2 Allgemeine Informationen Bei der Ankunft am Baldeneysee bitte sofort im Organisationsbüro/Regattahaus, 1.Etage anmelden.

Mehr

Damen - Bundesliga. Die Spiele um die "Deutsche Meisterschasft", sowie das Spiel um Platz drei (3) werden in drei (3) Spielen augespielt.

Damen - Bundesliga. Die Spiele um die Deutsche Meisterschasft, sowie das Spiel um Platz drei (3) werden in drei (3) Spielen augespielt. Damen - Bundesliga Tabelle 1. Göttinger PC 2. KCNW Berlin 3. PS Coburg 4. ACC Hamburg 5. SKG Hanau 6. KG List Hannover 7. KSV Havelbrüder 8. KKP Bergheim Die Tabelle der Bundsliga wird in einer Hin - und

Mehr

ALLES AUF EINEN BLICK

ALLES AUF EINEN BLICK Regelblätter Völkerball Beim Völkerball spielen 2 Teams à 8 Spieler mit einem Ball gegeneinander. Durch Abwerfen der gegnerischen Spieler eliminiert man diese. Das Team, das keine Spieler mehr hat oder

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 1. Teilnahmevoraussetzungen Spielberechtigt sind alle Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung für ihren Verein.

Mehr

DUISBURG - WEDAU September. Barbarasee WSV Niederrhein. Eintritt frei Kulinarisches Nationalmannschaft ist dabei

DUISBURG - WEDAU September. Barbarasee WSV Niederrhein. Eintritt frei Kulinarisches Nationalmannschaft ist dabei o l o p u n a K f p m a k s h c i e l g r e V r e d n ä l s e d Bun 2016 Eintritt frei Kulinarisches Nationalmannschaft ist dabei Barbarasee WSV Niederrhein 24.-25. September Schirmherrschaft: Frau Astrid

Mehr

Ahoi liebe Polo-Freunde!

Ahoi liebe Polo-Freunde! Spielplanheft Stand 20.04.2018 Ahoi liebe Polo-Freunde! Wir heißen Euch als Teilnehmer unseres kleinen Kanupolo-Nachwuchs-Turniers Herzlich Willkommen! Der 2. Essener Frühjahrs-Cup im Kanupolo findet am

Mehr

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1 HANDBALLREGELN Autoren: Sebastian Hausen 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Allgemeine Regeln o Das Spielfeld o Das Spiel Regeln im Angriff Regeln in der Abwehr Arbeitsmaterial o Regeln erklären (1) o

Mehr

Ahoi liebe Polo-Freunde!

Ahoi liebe Polo-Freunde! Spielplanheft Stand 09.04.2018 Ahoi liebe Polo-Freunde! Wir heißen Euch als Teilnehmer unseres kleinen Kanupolo-Nachwuchs-Turniers Herzlich Willkommen! Der 2. Essener Frühjahrs-Cup im Kanupolo findet am

Mehr

21. Deister Schüler Cup

21. Deister Schüler Cup 21. Deister Schüler Cup 21.-22.05.2016 Seite 1 Grußwort des Ausrichters Liebe Gäste, im Namen des Calenberger Canoe Club dürfen wir euch zum zehnten Mal auf unserer eigenen Wasserfläche beim Turnier in

Mehr

August 2016 Essen Baldeneysee. Herzlich Willkommen in Essen. INFORMATION Nr.: 3

August 2016 Essen Baldeneysee. Herzlich Willkommen in Essen. INFORMATION Nr.: 3 18. - 21. August 2016 Baldeneysee Herzlich Willkommen in INFORMATION Nr.: 3 Allgemeine Informationen Bei der Ankunft am Baldeneysee bitte sofort im Organisationsbüro/Regattahaus,1.Etage anmelden. 01. Die

Mehr

Vereinsjubiläum Mai 2018

Vereinsjubiläum Mai 2018 Bubble-Soccer-Turnier Allgemeine Informationen Turnierdatum: Kategorie: Teamgrösse: Teilnehmeranzahl: Spieldauer: Samstag, 05. Mai 2018 ab 10:00 Uhr bis 15:15 Uhr Aktive 4 Spieler & max. 3 Auswechselspieler

Mehr

Programm NRW Meisterschaft 2017

Programm NRW Meisterschaft 2017 Programm NRW Meisterschaft 2017 Organisation Wettkampfleitung Wettkampfleiter: Hauptschiedsrichter: Technischer Leiter: Hauptbootsprüfer: Organisationsleiter: Hauptprotokollführerin: Georg Dopp Oliver

Mehr

Welche Rolle spielen die nichtolympischen Kanusportarten?

Welche Rolle spielen die nichtolympischen Kanusportarten? Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3: Welche Rolle spielen die nichtolympischen Kanusportarten? Allgemein: Die Diskussion wurde überwiegend von dem Problem der Finanzierung der nichtolympischen

Mehr

Deutscher Kanu-Verband

Deutscher Kanu-Verband Wende, Björn Geburtsdatum Kanusport seit DKV-Spieler-Nr. 2015 Coach - Men e r mit Driessen, Johan Geburtsdatum 14. Mai 1986 Lübeck Essen Ingenieur Doktorand Kanusport seit 1998 KSV Rothe Mühle Essen (2015:

Mehr

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten: Futsal-Regeln Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen / euch einen Überblick über die wichtigsten Futsal-Regeln geben. Dabei beschränkt sie sich auf die wichtigsten Regeln und stellt vor allem die Unterschiede

Mehr

Sonderbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld für Juniorinnen und Junioren (G bis D) und auf verkleinertem Spielfeld (D- bis A-Junioren/B-Juniorinnen)

Sonderbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld für Juniorinnen und Junioren (G bis D) und auf verkleinertem Spielfeld (D- bis A-Junioren/B-Juniorinnen) Sonderbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld für Juniorinnen und Junioren (G bis D) und auf verkleinertem Spielfeld (D- bis A-Junioren/B-Juniorinnen) Um Spielerinnen und Spielern von den G-Junioren/Juniorinnen

Mehr

FEDERATION INTERNATIONALE DE BASKETBALL INTERNATIONAL BASKETBALL FEDERATION FIBA. Offizielle Basketball Regeln für das Spiel 3 gegen 3

FEDERATION INTERNATIONALE DE BASKETBALL INTERNATIONAL BASKETBALL FEDERATION FIBA. Offizielle Basketball Regeln für das Spiel 3 gegen 3 FEDERATION INTERNATIONALE DE BASKETBALL INTERNATIONAL BASKETBALL FEDERATION FIBA Offizielle Basketball Regeln für das Spiel 3 gegen 3 In den folgenden Regeln sind Trainer, Spieler, Schiedsrichter usw.

Mehr

Jux-Handball-Ortsturnier Kleines Ortsturnier Regelwerk...

Jux-Handball-Ortsturnier Kleines Ortsturnier Regelwerk... TSV Neudorf Jux-Handball-Ortsturnier 2016 Kleines Ortsturnier Regelwerk... Was braucht man zum Handball spielen? 5 x Feldspieler (beim Ortsturnier nur 5) und einen 1 x Torhüter sowie 1 x Handball (beim

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

AH Cup Juni Siegburger SV 04 e.v. Alte Herren. Alt Herren Turnier Ü 40 / Ü 50. Walter-Mundorf-Stadion

AH Cup Juni Siegburger SV 04 e.v. Alte Herren. Alt Herren Turnier Ü 40 / Ü 50. Walter-Mundorf-Stadion Siegburger SV 4 e.v. Alte Herren Alt Herren Turnier Ü 4 / Ü 5 AH Cup 217 15. Juni 217 WalterMundorfStadion 6 Siegburg Turnierbeginn 1. Uhr Eintritt frei 217 1 Jahre Karl Pöttgen Turnierordnung Veranstalter

Mehr

FIBA. Offizielle Basketball Regeln für das Spiel 3 gegen 3

FIBA. Offizielle Basketball Regeln für das Spiel 3 gegen 3 FEDERATION INTERNATIONALE DE BASKETBALL INTERNATIONAL BASKETBALL FEDERATION FIBA Offizielle Basketball Regeln für das Spiel 3 gegen 3 für Männer und Frauen Gültig seit 29. Januar 2013 Deutscher Basketball

Mehr

SV Trisching/Rottendorf e.v.

SV Trisching/Rottendorf e.v. SV Trisching/Rottendorf e.v. Magdalenentalstr. 12, 92546 Schmidgaden An alle Mannschaften des Bruckmüllercups 215 7. Bruckmüller-Cup 216 am 11.6.216 in Trisching Sehr geehrte Sportkameraden, Trisching,

Mehr

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Die Entwicklung des Sports Der Drachenbootsport geht auf eine mehr

Mehr

Ausschreibung Kreisjugendspiele der Berufsschulen 2014

Ausschreibung Kreisjugendspiele der Berufsschulen 2014 Ausschreibung Kreisjugendspiele der Berufsschulen 2014 Veranstalter: Kreissportjugend im Kreissportbund Saale/ Schwarza e.v. in Kooperation mit der SBBS Rudolstadt Veranstaltungstermin: 19.03.2014 Veranstaltungsort:

Mehr

Deutscher Kanuverband e.v. Ressort Kanupolo 2007

Deutscher Kanuverband e.v. Ressort Kanupolo 2007 Januar Termin Titel Ort Qualität und Gewässer-rt usrichter nsprechpartner usland rt des Turniers nzahl Felder.. -.. Euro Cup (Indoor) Odense Odense / Denmark.. -.. uf der Insel: Ile de la Rèunion Laurent

Mehr

HANDBALL- REGELN MINIHANDBALL

HANDBALL- REGELN MINIHANDBALL HANDBALL- REGELN MINIHANDBALL November 2013 1 So spielst du den Ball Seite 3 So spielst du als Torwart Seite 4 So spielst du fair Seite 4 Fouls und Strafen Seite 5 So spielst du nach einem Fehler weiter

Mehr

Futsal-Fortbildung Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess -

Futsal-Fortbildung Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess - 13.12.2016 Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess - Berichte/Bilder von internationalen Einsätzen Regelkunde Zeichengebung Bilder vom 1. Futsal-Länderspiel EUC Poznán 2015 EUG Zagreb 2016 ca. 30 SR verschiedene Sprachen

Mehr

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV FUTSAL Inhalt Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV (unter Anweisungen werden die Abweichungen zum Regelwerk erläutert, welche für Turnierspiele im SBFV gelten)

Mehr

MODIFIZIERTE SPIELREGELN

MODIFIZIERTE SPIELREGELN MODIFIZIERTE SPIELREGELN FUTSAL Bei Sachverhalten, die mit Hilfe der modifi zierten Spielregeln nicht beantwortet werden können bzw. nicht eindeutig darüber geregelt sind, wird auf das offi zielle FIFA-Futsal-Regelwerk

Mehr

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft! 16 Parteiball 5 gegen 3 Spielfeld In einem Hallendrittel wird an einer Stirnseite ein Spielfeld (A) mit ca. 10 mal 10 Metern markiert (Klebeband). An der gegenüberliegenden Seite steht ein Stangentor aus

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 04. 07. Januar 2018 in der Sportschule Duisburg-Wedau Stand: 30.10.2017 Seite 1 a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der

Mehr

Spielberechtigt sind nur Spieler mit einem gültigen Spielerpass und Freigabe für Freundschaftsspiele.

Spielberechtigt sind nur Spieler mit einem gültigen Spielerpass und Freigabe für Freundschaftsspiele. Anlage 4 Besprechung mit den Vereinen und SR Hallenfußball Spielberechtigt sind nur Spieler mit einem gültigen Spielerpass und Freigabe für Freundschaftsspiele. Bei fehlendem Spielerpass kann auch ein

Mehr

Schiedsrichterlehrabend November 2017 FUTSAL-Regeln

Schiedsrichterlehrabend November 2017 FUTSAL-Regeln Schiedsrichterlehrabend November 2017 FUTSAL-Regeln Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Wichtig!! Diese Regeln gelten für alle C- und D-Junioren Hallenpunktspiele des

Mehr

EM-Qualifikationsspiel Deutschland - Serbien Text und Fotos: DGS-Fußball Datum: 19. Juni 2018

EM-Qualifikationsspiel Deutschland - Serbien Text und Fotos: DGS-Fußball Datum: 19. Juni 2018 EM-Qualifikationsspiel Deutschland - Serbien Text und Fotos: DGS-Fußball Datum: 19. Juni 2018 Abschied Co-Trainer Werner von der Ruhren 110 Ländereinsätze Vor dem Anpfiff wurde Werner von der Ruhren mit

Mehr

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016 Gruppe A Gruppe B Samstag, 16.01.2016 1. SuS Legden SV Gescher 2. ASC Schöppingen II ASC Schöppingen I 3. VfB Alstätte Eintracht Ahaus 4. ASV Ellewick SG Coesfeld II 5. Westf. Osterwick Union Wessum II

Mehr

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren. Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren. Im Rahmen der Aktion «Sicherheit an Grümpelturnieren» hat der Schweizerische Fussballverband

Mehr

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL präsentiert von Das Spielfeld Gespielt wird auf Kleinfeld mit Kleinfeldtoren (5 x 2 m). Pro Großfeld werden zwei Kleinfelder eingezeichnet. Der Strafraum ist 12 Meter

Mehr

SFV-Hallenbewerbe 2013 Futsalregularien in Kurzform! Gültigkeit für Kampfmannschaften: Frauen und Männer Nachwuchs: U-12, U-14, U-16, U-18

SFV-Hallenbewerbe 2013 Futsalregularien in Kurzform! Gültigkeit für Kampfmannschaften: Frauen und Männer Nachwuchs: U-12, U-14, U-16, U-18 SFV-Hallenbewerbe 2013 Futsalregularien in Kurzform! Gültigkeit für Kampfmannschaften: Frauen und Männer Nachwuchs: U-12, U-14, U-16, U-18 Futsal wird in über 40 Mitglieds-Ländern der UEFA gespielt! Futsal

Mehr

KIEZ-CHAMPION Seid ihr bereit?

KIEZ-CHAMPION Seid ihr bereit? KIEZ-CHAMPION 2018. Seid ihr bereit? Wir suchen zum 3. Mal nach den KIEZ-CHAMPIONS, nach den Mannschaften mit sportlichem Herzblut und viel Teamgeist. Bundesweit an 5 Spielorten, mit nur einem Ziel: St.

Mehr

Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln

Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Wichtig!! Diese Regeln gelten für alle Hallenturniere des Kreis Wolfsburg (Ausnahme:

Mehr

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v. Spielkonzept C Jugend HVN Richtlinien für eine einheitliche Wettkampfstruktur im Kinder- und Jugendhandball 1. Spielform: Einzelspiele (Hin- und Rückrunde) ggf. mit Vorrunden, Play-Offs. Meisterschaftstabelle

Mehr

Futsal-Fortbildung in Ruchheim - Ingo Hess -

Futsal-Fortbildung in Ruchheim - Ingo Hess - 28.10.2017 in Ruchheim - Ingo Hess - Berichte/Bilder von internationalen Einsätzen Regelkunde Zeichengebung/Stellungsspiel/Zusammenarbeit Bilder vom 1. Futsal-Länderspiel EUC Poznán 2015 EUG Zagreb 2016

Mehr

Spielregeln F-Jugend (Jahrgang und jünger)

Spielregeln F-Jugend (Jahrgang und jünger) Spielregeln F-Jugend (Jahrgang 01.01.2005 und jünger) nur 2 x 3 gegen 3 Spielformen: Das ganze Spiel 2 x 3 gegen 3 2 x 20min. und 10min. Halbzeitpause Es wird mit der Ballgröße 0 gespielt Spielbericht

Mehr

KIEZ-CHAMPION BIN ICH DAS?

KIEZ-CHAMPION BIN ICH DAS? KIEZ-CHAMPION BIN ICH DAS? Wir suchen die neuen Kiez-Champions, die echten Kerle und taffen Mädels. Und das zum 2. Mal. Bundesweit an 5 Spielorten, mit nur einem Ziel: St. Pauli der Kiez. Dort treten die

Mehr

Durchführungsbestimmungen Minitennisrunde

Durchführungsbestimmungen Minitennisrunde Durchführungsbestimmungen Minitennisrunde Aufstellung: Tennis: Am Spieltag muss vor Spielbeginn die namentliche Aufstellung in der Reihenfolge der Spielstärke (Tennis) von allen an diesem Spieltag zum

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Fußball. Eine Präsentation von Patrick Kaiser

Fußball. Eine Präsentation von Patrick Kaiser Fußball Eine Präsentation von Patrick Kaiser Inhaltsverzeichnis Geschichte Allgemeiner Spielablauf Das Fußballfeld Regeln Verbreitung Meisterschaften Fazit 2 Geschichte I England = Gründer 1866 Abseitsregel

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 22. - 25. Januar 2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der FIFA gespielt, sofern die

Mehr

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN WWW.LFVM-V.DE 25 SPIELREGELN VERKLEINERTE FELDER Die Fußballspiele auf verkleinerten Feldern werden unter Beachtung

Mehr

Futsal - Aus- und Weiterbildung

Futsal - Aus- und Weiterbildung Futsal - Aus- und Weiterbildung in Kaiserslautern INGO HESS Vergleich Fußball- und Futsal-Regeln Fußball-Regeln 1 Das Spielfeld 2 Der Ball 3 Zahl der Spieler 4 Ausrüstung der Spieler 5 Der Schiedsrichter

Mehr

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3 m breit 2 m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Sambo Sparte!

Herzlich Willkommen bei der Sambo Sparte! Herzlich Willkommen bei der Sambo Sparte! Das Jahr 2010 war für Sambo-Abteilung ereignisreich und brachte auch viel Erfolg. Im Februar nahmen TuRa Sambokas an Landesmeisterschaft Schleswig-Holstein

Mehr

V a 1 Spielordnung Fußball - Kleinfeld - Es gelten grundsätzlich die allgemeinen Spielregeln Fußball und die besonderen Regelungen der Spielordnung Fußball. Zusätzlich gelten folgenden Regelungen: Platzabmessungen:

Mehr

Wettbewerbsreglement. Serge Sellan-Cup. Stand: August F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern -

Wettbewerbsreglement. Serge Sellan-Cup. Stand: August F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern - Wettbewerbsreglement Serge Sellan-Cup Stand: August 2016 F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern - www.foul.ch Co-Präsidium: Fabio Wälti & Fabrizio Hübscher Inhaltsverzeichnis I. Teilnehmer... 3 II. Wettbewerbsmodus...

Mehr

Turnierserie E-Jugend

Turnierserie E-Jugend - 1 - Die setzt sich aus zwei Bereichen zusammen 1. Handballspiel 6 + 1 / 5+1 auf dem normalen Handballfeld 2. Handball Spezialspieltage mit Turmball und Koordinatinsübungen Es wird eine Tabelle mit n

Mehr

SPORTTAG Dienstag, 25. Juni 2013 Verschiebedatum: 2. Juli Durchführungsentscheid! Pause am Montag, 24. Juni 2013

SPORTTAG Dienstag, 25. Juni 2013 Verschiebedatum: 2. Juli Durchführungsentscheid! Pause am Montag, 24. Juni 2013 SPORTTAG 2013 Datum Dienstag, 25. Juni 2013 Verschiebedatum: 2. Juli 2013 Durchführungsentscheid Pause am Montag, 24. Juni 2013 Spielzeiten Vormittag 0815-1140 (Spielpläne S.2-9) Spielzeiten Nachmittag

Mehr

Gruppe A. Planer zur Fußball-WM in Brasilien. Spielplan. 12. Juni bis 13. Juli A1 Deutschland A2 Costa Rica. A4 Ecuador.

Gruppe A. Planer zur Fußball-WM in Brasilien. Spielplan. 12. Juni bis 13. Juli A1 Deutschland A2 Costa Rica. A4 Ecuador. A1 A2 Costa Rica A3 Polen A4 Ecuador Planer zur Fußball-WM in Gruppe A 09.06.2006 A1 gegen A2 in München 12. Juni bis 13. Juli 2014 Costa Rica 09.06.2006 A3 gegen A4 in Gelsenkirchen Polen Ecuador 14.06.2006

Mehr

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Gäste dieser Ostdeutschen und Berliner Meisterschaften,

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Gäste dieser Ostdeutschen und Berliner Meisterschaften, Seite 1 von 10 LANDES-KANU-VERBAND Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Gäste dieser Ostdeutschen und Berliner Meisterschaften, an diesem Wochenende erwarten uns wieder rasante und spannende Wettkämpfe

Mehr

HANDBALL ICH TRAINIERE. Trainiere deine Technik Verbessere Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit. Extra: Interview mit Paul Drux VERLAG.

HANDBALL ICH TRAINIERE. Trainiere deine Technik Verbessere Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit. Extra: Interview mit Paul Drux VERLAG. Barth/Nowak ICH TRAINIERE HANDBALL Trainiere deine Technik Verbessere Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit Extra: Interview mit Paul Drux VERLAG Interessantes rund um den Handballsport So ist der Handballsport

Mehr

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis Schiedsrichter FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis 1 ALLGEMEINES TECHNISCHE BESPRECHUNG Mannschaftsbetreuer, Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Hallenaufsicht 15 Minuten vor dem ersten Spiel (auch in

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018 entnommen. Situation 1 Bei der Strafstoß-Ausführung täuscht der

Mehr

Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft

Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft. Wie lange dauert die Spielzeit bei einer B-Jugendmannschaft? 2 x 0 Minuten 2 x 5 Minuten 2 x 25 Minuten 2. Wie lange darf der Ball gehalten werden?

Mehr

August Essen - Baldeneysee

August Essen - Baldeneysee 10. - 13. August - Baldeneysee INFORMATION Nr.: 2 ORGANISATION Veranstalter : Deutsche Kanu Verband e.v. Duisburg Ausrichter : Kanu Sportverein Rothe Mühle e.v. 1924 Schirmherr : Austragungsort : Regattahaus

Mehr

GFV T U R N I E R REGLEMENT

GFV T U R N I E R REGLEMENT Hallenturnier Fiesch GFV T U R N I E R REGLEMENT Ausgabe 2016 Turnier-Reglement: FUTSAL LIGHT VERSION Art. 1 Tenue / Sanitätsmaterial Jede Mannschaft hat in einem einheitlichen Vereinsdress zu erscheinen;

Mehr

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3 m breit 2 m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

FORMULE JEUNES

FORMULE JEUNES FORMULE JEUNES 2018-2019 Alterskategorien / Catégories d âge männlich / masculin U11 2008 und jünger U13 2007-2006 U15 2005-2004 U17 2003-2002 U19 2001-2000 weiblich / féminin U11 2008 und jünger U13 2007-2006

Mehr

Schulung am Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

Schulung am Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam Schulung am 17.03.2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam Schulung am 17.03.2014 Fußball-Regeln 2013 / 2014 Regel 12 Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam Verbotenes

Mehr

Turnierrichtlinie Mölkky

Turnierrichtlinie Mölkky vorbereitet: Walter Aust letzte Revision: 29. Januar 2017 gültig seit: 1. Januar 2017 Beachmölkky Hamburg Bonner Mölkky Club (BMC e. V.) Deutsche Mölkky Meisterschaft (DMM) Mölkkolution Nürnbergin Pölkkyveikot

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen - Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball - Landesverband

Mehr

Werden Sie mit uns Weltmeister 2017

Werden Sie mit uns Weltmeister 2017 Werden Sie mit uns Weltmeister 2017 INHALT Die Nationalmannschaft und Sie Seite 3 Australian Football weltweit Seite 4 International Cup 2017 Seite 5 Australian Football in Deutschland Seite 6 So funktioniert

Mehr

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010)

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010) Hallenregeln des SHFV (Saison 2009/2010) Sporthalle und Spielfeld Wenn es möglich ist, sollte das Spielfeld vom Zuschauerbereich abgegrenzt sein. Das Spielfeld und nach Möglichkeit auch der Strafraum sollten

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. 1. Das Spielfeld 2. Der Ball 3. Spieler/Mannschaft 4. Aurüstung 5. Schiedsrichter und der Zeitnehmer 6. Spielzeit 7. Beginn und Fortsetzungen 8. Torerzielung 9. Foulspiele und Freistöße 10. Kummulierte

Mehr

FUßBALLCUP 2016 SPORT- UND KULTUR-FÖRDERVEREIN BMW GROUP E.V.

FUßBALLCUP 2016 SPORT- UND KULTUR-FÖRDERVEREIN BMW GROUP E.V. FUßBALLCUP 2016 SPORT- UND KULTUR-FÖRDERVEREIN BMW GROUP E.V. ANSPRECHPARTNER. Ansprechpartner: Richard Seidler M-B Simsek Erzurum MK-720 Eva Kreuzer, Michael Silhak, Ansprechpartner Standorte: München:

Mehr

Ausschreibung FUNino-Liga

Ausschreibung FUNino-Liga Ausschreibung FUNino-Liga Der Geist von FUNino Das oberste Ziel von FUNino lautet: Alle Spieler und Spielerinnen sollen Fußballspielen! Fehler sind erwünscht, Lösungen sollen durch die Spieler selbst aktiv

Mehr

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen Lesen & Lernen Lesen & Lernen Über die WM In diesem Jahr startet eine Fußball WM. Sie findet in Russland statt. 32 Mannschaften nehmen teil. Die Teams spielen zuerst in Gruppen. Die besten Teams kommen

Mehr

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Spielregeln kompakt wfv-auslegung Spielregeln kompakt wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3m breit 2m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika 1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen Für Kaiser Franz ist der 11. Juni 2010 ein wichtiger Tag. Um 16 Uhr wird er an diesem Tag in Südafrika

Mehr

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN STAND: 1. AUGUST 2005 KLEINFELD- BESTIMMUNGEN BERLINER FUßBALL-VERBAND E.V. Der Berliner Fußball-Verband e.v. hat in Ergänzung der DFB-Spielregeln Zusatzbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld erlassen.

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

26. Unihockey Grümpelturnier. als Abend-/Nachtturnier. Freitag 7. April 2017 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid

26. Unihockey Grümpelturnier. als Abend-/Nachtturnier. Freitag 7. April 2017 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid 26. Unihockey Grümpelturnier als Abend-/Nachtturnier Freitag 7. April 2017 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid Spielregeln Gespielt wird nach den Regeln des Schweizerischen Unihockey Verbandes Spielbeginn:

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen - Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball - Landesverband

Mehr

27. Unihockey Grümpelturnier. als Abend-/Nachtturnier. Freitag 6. April 2018 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid

27. Unihockey Grümpelturnier. als Abend-/Nachtturnier. Freitag 6. April 2018 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid 27. Unihockey Grümpelturnier als Abend-/Nachtturnier Freitag 6. April 2018 Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid Spielregeln Gespielt wird nach den Regeln des Schweizerischen Unihockey Verbandes Spielbeginn:

Mehr

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher REGLEMENT SPIELE JUGITAG KREIS LENZBURG AUSGABE: 07/2014 Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: 07.2014 / JUKO N. Lüscher Inhaltsverzeichnis Jägerball Seite 3 Linienball Seite 5 Minivolleyball

Mehr

Information. Datum Helmut-Schön-Sportpark. Teilnehmer 23 Mannschaften aus 9 Ländern

Information. Datum Helmut-Schön-Sportpark. Teilnehmer 23 Mannschaften aus 9 Ländern Information Datum 26.06.2011 Beginn 10:00 Uhr Die Mannschaften sollten spätestens um 9:30 Uhr anwesend sein. Spielort Helmut-Schön-Sportpark Gespielt wird auf 3 Spielfeldern - 2 auf dem Rasenplatz - 1

Mehr

Bereits in der Vorbereitung war deutlich die Freude und Spannung zu spüren, egal beim wem den Trainern, den Spielern,

Bereits in der Vorbereitung war deutlich die Freude und Spannung zu spüren, egal beim wem den Trainern, den Spielern, Ein Cup Eine Reise Eine Mannschaft Bereits in der Vorbereitung war deutlich die Freude und Spannung zu spüren, egal beim wem den Trainern, den Spielern, 1 / 6 aber auch bei den Eltern. Erstmalig ging es

Mehr

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister Die Indiaca Männer des MTV Eintracht Celle gehören zu besten Spielern Deutschlands. Am Wochenende 8. und 9. Juni 2013 trafen sich in Emden die besten

Mehr

Teilnehmende Vereine und Gruppeneinteilung

Teilnehmende Vereine und Gruppeneinteilung Teilnehmende Vereine und Gruppeneinteilung Teilnehmende Vereine 1. Meidericher KC Duisburg WSF Liblar, Erftstadt Mülheimer KSF KSV Rothe Mühle Essen KG Wanderfalke Essen Wuppertaler KC KC Wetter KK Pirat

Mehr

THEMA: FUTSAL LEHRABEND OKTOBER 2018

THEMA: FUTSAL LEHRABEND OKTOBER 2018 THEMA: FUTSAL LEHRABEND OKTOBER 2018 AGENDA: Unterschiede Hallenfußball / FUTSAL Besonderheiten Regelwerk FUTSAL Ausschreibung Kreis Heide-Wendland UNTERSCHIEDE HALLENFUßBALL / FUTSAL 1) Spielfeld Beim

Mehr

Turnierbestimmungen U15-Junioren

Turnierbestimmungen U15-Junioren Turniermodus Turnierbestimmungen U15-Junioren Das Turnier wird in vier Vierergruppen gespielt. In der spielt jeder gegen jeden. Die erspielten Punkte und Tore werden in die Zwischenrunde mitgenommen. In

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab 1. In der Halle können Fußballspiele unter Einhaltung der Richtlinien durchgeführt werden 2. Unterscheidung zwischen Turnieren aus

Mehr

Damen - Bundesliga. Tabelle 1. PS Coburg 2. KCNW Berlin 3. ACC Hamburg 4. KG List 5. Göttinger PC 6. KP Münster 7. SKG Hanau 8.

Damen - Bundesliga. Tabelle 1. PS Coburg 2. KCNW Berlin 3. ACC Hamburg 4. KG List 5. Göttinger PC 6. KP Münster 7. SKG Hanau 8. Damen - Bundesliga Tabelle 1. PS Coburg 2. KCNW Berlin 3. ACC Hamburg 4. KG List 5. Göttinger PC 6. KP Münster 7. SKG Hanau 8. Mülheimer KSF Vorrunde: 1.d. Tabelle - 8.d. Tabelle 2.d. Tabelle - 7.d. Tabelle

Mehr

Tennis-Einzel Tennis-Doppel Vielseitigkeitsübungen. Alle Spiele und Übungen müssen durchgeführt werden. 3. Mannschaftsaufstellung

Tennis-Einzel Tennis-Doppel Vielseitigkeitsübungen. Alle Spiele und Übungen müssen durchgeführt werden. 3. Mannschaftsaufstellung sbestimmungen für Wettbewerbe Bambini U 8 1. Geltungsbereich Die nachfolgenden sbestimmungen gelten für den Wettspiel- und Turnierbetrieb dieser Altersklasse im Bereich des Hamburger Tennisverbandes e.v.

Mehr

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3 m breit 2 m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau Durchführungsbestimmungen für FUTSAL Hallenmeisterschaft 2016/2017 I. Organisatorische Bestimmungen Kreis-Meisterschaften werden in den Altersklassen A- bis E-Junioren ausgespielt. Die Futsal Spiele in

Mehr