Canon Speedlite. Blitzen mit FRANZIS. Der praktische Begleiter für die Fototasche! FOTO POCKET. Christian Bartz. Canon Speedlites

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Canon Speedlite. Blitzen mit FRANZIS. Der praktische Begleiter für die Fototasche! FOTO POCKET. Christian Bartz. Canon Speedlites"

Transkript

1 Der praktische Begleiter für die Fototasche! Christian Bartz FRANZIS FOTO POCKET Canon Speedlites E D I T I O N Blitzen mit Canon Speedlite So haben Sie Ihren Canon Speedlite-Blitz perfekt im Griff Alle Bedienelemente, Blitzfunktionen und Kameraeinstellungen Blitz-Know-how für Makro-, Tageslicht- und Nachtaufnahmen

2 Christian Bartz Blitzen mit Canon Speedlite

3 Christian Bartz FRANZIS FOTO POCKET Canon Speedlites Blitzen mit Canon Speedlite

4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über abrufbar. Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich Franzis Verlag GmbH, Haar bei München Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt. Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller. Herausgeber: Ulrich Dorn Satz: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg art & design: Druck: VCT, Sezemice Printed in Czech Republic ISBN

5 Inhaltsverzeichnis 1 Warum blitzen? Schluss mit den Vorurteilen Einsatzgebiete für Blitzlicht Standardsituationen für Blitzlicht Systemblitz als Gestaltungs mittel EOS-Kamera und E-TTL-Blitz Unterschiedliche Blitz geräte und Kameras Blitzen mit der Voll automatik Blitzen mit Motivprogramm Blitzen mit Aufnahme programm Blitzen mit dem Kamera blitz Speedlites und Blitzfunktionen Die Canon Speedlite EX-Serie Die wichtigsten Blitz funktionen Drahtloses Blitzen mit Speedlites Komponenten des Blitz systems Arbeiten mit mehreren Blitzgeräten Fotokurs Blitzfotografie Effektvolle Blumenfotos mit Blitz Bestes Licht für die Nah fotografie Fantasyshooting am helllichten Tag Blitzen von Bewegungs abläufen Strandporträt bei greller Mittagssonne Abends in einer Cocktailbar Index Bildnachweis

6 1 Warum blitzen?

7 Das Blitzlicht gehört zu den in der Fotografie wohl am häufigsten falsch verstandenen, falsch eingesetzten oder zu Unrecht verpönten Hilfs- und Gestaltungsmitteln. Zugleich gehört es aber zu den wichtigsten Hilfsmitteln des Fotografen und zu einem der mächtigsten Gestaltungswerkzeuge, die uns zur Verfügung stehen. Nur leider sind die Kenntnisse hierüber nicht wirklich verbreitet. Schade, oder? Nun, dann lassen Sie uns das jetzt gemeinsam ändern.

8 Kapitel 1 Warum blitzen? 1 Warum blitzen? Schluss mit den Vorurteilen Zu Beginn des Buches möchte ich mit den Vorurteilen aufräumen, dass ein Blitz die Stimmung eines Bildes ruiniert oder dass Blitzlicht generell die Bilder verdirbt. Natürlich können nun die entschiedenen Blitzlichtverweigerer und die eingeschworenen Available-Light-Fotografen eine Unmenge an Fotos ins Feld führen, auf denen rote Augen, tot geblitzte Beleuchtungen oder flach geblitzte Porträts zu sehen sind. Aber wie sagt ein altes Sprichwort: Kunst kommt von Können. Und dass man mit einem Blitz auch viele Fehler machen kann, ist für mich und sicher auch für Sie kein Argument, das Blitzgerät zu verteufeln. Außerdem sind die Unmengen schlechter, verwackelter, zu dunkler oder einfach sinnloser Fotos auch kein Beweis dafür, dass Fotoapparate nicht in der Lage sind, schöne Bilder zu machen. Ein Systemblitz leuchtet unser Motiv ansprechend aus und löst zugleich das Problem von Verwacklungen. Einsatzgebiete für Blitzlicht Sehen wir uns die Möglichkeiten an, mit einem Blitz unsere Fotos zu verbessern. Dabei können die Einsatzgebiete des Blitzlichts grob in drei Bereiche einteilt werden: Oben: Bei Blende 8 und ISO 800 war für eine korrekte Belichtung dieser weißen Amaryllis mindestens 1 s Belichtungszeit nötig viel zu lang, um das Foto noch aus der freien Hand zu machen. Unten: Der Systemblitz löst das Problem der zu langen Belichtungszeit und sorgt für ein ausgewogen beleuchtetes Bild. [1] Situationen, in denen es ansonsten zu wenig Licht für ein gutes Foto gibt. [2] Der Blitz als Hilfsmittel, wenn es zu viel Licht gibt, um ein ansprechendes Bild zu erhalten. 8

9 Kapitel 1 Warum blitzen? [3] Die bewusste Gestaltung eines Fotos unter Zuhilfenahme eines Blitzes. Sie werden staunen, wie oft ein gekonnt eingesetztes Blitzlicht ein Foto verbessern kann. Prinzipiell kann man wohl sagen, dass ein Blitz eher ein Foto verbessert, als es oder die Stimmung darauf zu ruinieren. Betrachten wir nun diese Einsatzgebiete im Einzelnen. Blitzlicht bei Lichtmangel Verwacklungen bleiben im Foto nahezu unsichtbar, wenn man das Bild mit einer Belichtungszeit aufnimmt, die kürzer als der Kehrwert der Brennweite ist. Bei 100 mm Brennweite, einem leichten Tele, sollte die Belichtungszeit schon 1/120 s nicht mehr überschreiten. Und entgegen der oft zitierten Aussage der Objektivhersteller: Auch ein Bildstabilisator kann das nicht wirklich außer Kraft setzen, solange Sie keine statischen Dinge fotografieren. Denn noch gibt es keinen Stabilisator, der auch das Motiv kurz innehalten lässt. Ab wann soll ich das Blitzgerät zuschalten? Sollte ich lieber die ISO-Empfindlichkeit erhöhen oder blitzen? So oder so ähnlich lauten häufig die Fragen, die ich in meinen Fotokursen gestellt bekomme. Um zu einer möglichst allgemeingültigen Antwort zu kommen, sollte wir uns bewusst machen, dass Fotografie die Aufzeichnung von in der Regel reflektiertem Licht ist. Je weniger Licht vorhanden ist, desto schwieriger oder sogar unmöglich wird es, ein gutes Foto zu schießen. Menschliche Augen sind dabei um ein Vielfaches lichtempfindlicher als eine Kamera. Während wir in einem schlecht beleuchteten Raum nach kurzer Eingewöhnung fast alles sehen können, bleibt unsere Kamera blind. Da helfen auch kein hoher ISO-Wert und keine längere Belichtungszeit. Das leuchtet jedem sicher schnell ein, und hier wird fast jeder Fotograf ohne großes Zögern sein Blitzgerät verwenden falls es dort irgendein lohnendes Motiv gibt. Ganz anders aber, wenn wir uns am Tag in geschlossenen Räumen aufhalten, bei Sonnenschein im Schatten fotografieren oder es einfach nur ein bedeckter Herbsttag ist. Hier wird kaum ein Mensch das Umgebungslicht als zu gering empfinden. Trotzdem zeigt der Blick auf den Belichtungsmesser, dass es für eine verwacklungsfreie Aufnahme bei Blende f/8 (um ein wenig Schärfentiefe zu bekommen) oder für Gruppenaufnahmen mit sogar einer noch kleineren Blende (also einer größeren Zahl bzw. weniger Lichteinfall) erheblich zu dunkel ist manchmal selbst dann, wenn wir den ISO-Wert auf einen Wert jenseits von 800 erhöhen, was in der Regel mit Farbrauschen in den Fotos bezahlt werden muss. Wer aber Wert auf besonders klare Fotos legt und daher die Empfindlichkeit nicht gern über ISO 200 hinausbewegt, kommt natürlich noch viel schneller an diesen Punkt. Schauen wir uns doch die verschiedenen Situationen einmal genauer an und untersuchen wir gemeinsam, ab wann es für eine normale Aufnahme zu dunkel ist und wie wir mit einem Blitzlicht hier Abhilfe schaffen können. 9

10 Kapitel 1 Warum blitzen? Available Light Es sei angemerkt, dass es eine eigene Sparte der Fotografie gibt, die sich damit beschäftigt, das vorhandene Licht als einzige Lichtquelle für Bilder einzusetzen: die Available-Light-Fotografie. Da wir uns in diesem Buch aktiv mit der Blitzlichtfotografie auseinandersetzen wollen, vernachlässigen wir diese Art zu fotografieren vollkommen. Ein Available-Light-Fotograf würde mir daher in der Regel widersprechen, wenn ich sage, dass es zu dunkel ist, um ohne Blitz gute Bilder zu machen denn sein Ziel ist ja genau das. Dabei gelten verwackelte Bilder, ausgefressene Lichter oder zulaufende Schatten hier nicht als Fehler, sondern als Stilelement, als Wiedergabe der Stimmung. Standardsituationen für Blitzlicht Die nachfolgend grob gegliederten Standardsituationen sollen Ihnen einen ersten Einstieg in das Thema Blitzfotografie bieten. Da im zweiten Teil des Buchs in einer Art Workshop diverse Blitzsituationen im Detail mit reichlich Beispielfotos untersucht und erläutert werden, wird in diesem einführenden Kapitel nicht jede Variante besprochen, stattdessen werden viele Techniken und Überlegungen kurz angerissen oder oberflächlich vorgestellt. In Räumen nach Sonnenuntergang Situation: geschlossene Räume, kein verwertbares Tageslicht, eine oder mehrere Kunstlichtquellen Um Ihnen wirklich praxisbezogene Werte zu liefern, habe ich ein kleines Experiment durchgeführt. Für dieses Experimente ist ein Studio ideal, Sie können es aber auch in jedem Raum nachvollziehen, den Sie komplett verdunkeln können. Hier können wir sehr gut herausfinden, wie viel Licht nötig ist, um eine sichere Aufnahme auch ohne Blitz hinzubekommen. Außerdem können wir uns anschauen, wie sich mit einem Blitz die Fotos verändern. Unser erstes Experiment findet ohne jedes Tageslicht statt. Dies entspricht etwa der Situation einer Familien- oder Hochzeitsfeier, die in den Abendstunden stattfindet. In einer Gaststätte käme erschwerend hinzu, dass die Räume meist erheblich größer und höher sind. Das bedeutet, dass der Abstand zu den Lampen meist größer ist, und mit steigendem Abstand zu einer Wand reduziert sich die Menge des reflektierten Lichts deutlich. Ein Belichtungsmesser liefert die exakten Belichtungsdaten für die unterschiedlichen Lichtquellen. Lassen Sie mich in der nachfolgenden Tabelle aufzeigen, welche Lichtmengen von üblichen Lichtquellen ausgesandt werden. Daran werden Sie sehr schnell erkennen, ab wann Ihre Kamera Hilfe benötigt. Alle Zahlen sind reale Messungen unter echten 10

11 Kapitel 1 Warum blitzen? Bedingungen. Daher treten auch Abweichungen auf, die theoretisch nicht auftreten würden. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle, unter anderem Ungenauigkeiten bei der Messung oder das Reflexionsverhalten der Wände. Für die Tabelle haben wir folgende Rahmenbedingungen definiert, auf die sich die restlichen Angaben beziehen: Messung nach Sonnenuntergang, Blende f/5,6 (Sie können diese Ergebnisse also auch mit einem Standardobjektiv nachprüfen), ISO 800 (ein guter Kompromiss aus Ansprüchen an das Foto und wenig vorhandenem Licht), Messung immer in Richtung zur Lichtquelle. Alle Messungen wurden mit einem Belichtungsmesser und nicht mit einer Kamera gemacht, da sich die Kameraelektronik von hellen Leuchtkörpern zu stark beeinflussen lässt. Die Tabelle zeigt die Belichtungszeiten für unterschiedliche Kunstlichtquellen bei ISO 800 und Blende 5,6. Dabei wurde sowohl direkt an der Lichtquelle als auch in einem Abstand von einem und drei Metern gemessen. Daran kann man ebenfalls sehen, dass je nach Form der Lichtquelle bei gleicher Helligkeit an der Lichtquelle deren Ausbreitung sehr unterschiedlich sein kann. Was sagen uns nun diese Zahlen? Die Messungen zeigen eindrucksvoll, dass bei keiner Kunstlichtquelle eine sichere Fotografie möglich ist, wenn sich das Motiv auch nur etwa 3 m von der Lichtquelle entfernt befindet. Dabei sind Wohnräume ca. 2,5 m hoch, der Kopf einer sitzenden Person ist also bereits ca. 1 bis 1,5 m von der Lampe entfernt, wenn diese genau unter der Lampe sitzt. Räume in Gaststätten sind dabei oft erheblich höher. Am letzten Beispiel in der Tabelle (40 qm mit 6 Halogen-Deckenlampen à 20 Watt ausgeleuchtet) sehen Sie, dass auch mehrere Lampen das nicht wirklich ändern, weil diese in der Regel ja über den Raum verteilt angebracht sind und unser Motiv immer einer Lampe am nächsten sein wird. Diese bestimmt dann die Belichtungszeit, die anderen hellen lediglich die Schatten und den Hintergrund etwas auf. Belichtungszeiten unterschiedlicher Kunstlichtquellen Lichtquelle EV t an LQ t (1 m) t (3 m) 20 W Sparlampe 16 1/1000 s 1/15 s 1/2 s 20 W Halogen 18 1/8000 s 1/60 s 1/8 s 36 W LSR 13 1/250 s 1/30 s 1/4 s 3 Kerzen 13 1/250 s 1 s 8 s 1 Kerze 12 1/125 s 4 s 30 s 40 qm mit 6 Halogen à 20 W 1/8 s* 1 s** EV = Lichtwert, t = Belichtungszeit * Am hellsten Punkt des Raums, ca, 1,5 m unter den Lampen. ** Etwa 1 m weiter im Schatten. 11

12 Kapitel 1 Warum blitzen? Um bei Kunstlicht ohne Blitz zu fotografieren, braucht man zwingend ein lichtstarkes Objektiv (teuer), meist eine noch höhere Empfindlichkeit (führt zu Bildrauschen) und für gewöhnlich ein Stativ. Allerdings halten zu fotografierende Menschen dadurch immer noch nicht still. Für das letzte Beispiel aus der Tabelle bedeutet das, dass bei ISO 3200 und einer Blende von 2,8 immer noch 1/15 s benötigt wird. In dieser Zeit legt ein normaler Fußgänger ca. 11 cm zurück das Bild kann also immer noch jede Menge Bewegungsunschärfe enthalten. Außerdem lassen sich der Tabelle noch weitere Informationen entnehmen. Die Leistung in Watt ist keine Angabe der gelieferten Lichtmenge, sondern des Stromverbrauchs. Die Lichtmenge direkt am Leuchtkörper gibt keine verwertbare Aussage über die Menge an Licht, die in einiger Entfernung davon noch ankommt. Die Größe und Form des Leuchtkörpers spielt hier eine entscheidende Rolle. Dieses Kugelpendel wurde mit 1/15 s aufgenommen. Dabei ist sehr gut zu erkennen, dass diese Belichtungszeit noch erheblich zu lang ist, um bewegliche Objekte scharf abzubilden. Hier zum Vergleich: Die Kugeln wurden mit den gleichen Einstellungen und einem direkten Blitz fotografiert. Die Leuchtspur an der linken Kugel zeigt noch die Bewegung an, die Kugeln selbst aber wirken dank des Blitzes deutlich schärfer. Während eine Halogenlampe einen deutlich gerichteten Lichtstrahl erzeugt, der (in seiner Richtung) in einiger Entfernung messbar heller ist als das Licht einer vergleichbaren Energiesparlampe, verteilt eine Leuchtstoffröhre das Licht erheblich besser, und der Bereich, der etwa einen Meter Entfernung darstellt, ist entsprechend der Lage der Röhre im Raum viel größer. Mehrere gebündelte Lichtquellen lassen sich in ihrer Lichtleistung beinahe addieren aber nur dann, wenn sie unmittelbar nebeneinanderstehen. Entfernt man die Lichtquellen voneinander, ist das Licht entscheidend, das den kürzesten Weg hat gleiche Leistung vorausgesetzt. Schwierige Lichtsituation mit Systembiltz meistern Um diesem Problem entgegenzutreten, benötigen Sie mehr Licht. Sie können also ein paar Baustrahler aufstellen und so dafür sorgen, dass dem einen oder anderen Gast ein Licht aufgeht. Aber neben ein paar hellen Gedanken wird sich bestimmt die Stimmung 12

13 Kapitel 1 Warum blitzen? rasch verdunkeln. Also greifen Sie doch lieber zu einem Systemblitz. Mit seiner Hilfe bringen Sie ein Vielfaches an Licht in das Bild, verglichen mit den Baustrahlern. Dabei leuchten die Blitze immer nur einen Sekundenbruchteil, und zwar genau in dem Moment, in dem man sie braucht. Trotzdem kann ein Blitz recht schnell dazu führen, dass der Fotograf nervt. Blickt man nämlich direkt in den Blitz, ist das meist recht unangenehm. Es folgt eine kurze Anleitung dazu, wie Sie generell diese Lichtsituation meistern können. Dabei gibt es eine ganze Reihe an Varianten, die sich vor allem im Aufwand bei der Vorausplanung und Durchführung unterscheiden. E-TTL und Programmautomatik Die einfachste Möglichkeit ist es, das Systemblitzgerät auf E-TTL und die Kamera auf die Programmautomatik zu stellen Programmwahlschalter auf P. Der Reflektor des Blitzes zeigt in Motivrichtung, der Blitz fällt so frontal auf das Motiv. Das ergibt ein kräftiges, aber auch hartes Licht mit sichtbaren Schatten. Ein solches Bild gelingt in 90 % aller Fälle, weil hier die Kamera alles allein und vollautomatisch macht. Die Belichtungszeit wird in der Regel 1/60 s betragen, damit sind die meisten Verwacklungen und Bewegungsunschärfen nahezu unterdrückt. Die Blende wird vollständig geöffnet, um das Umgebungslicht noch mitzunutzen, der Blitz ist aber die Hauptlichtquelle und in einigen Fällen auch die einzige für das Foto relevante. Der frontale Blitz sorgt für einen störenden Schlagschatten an der Wand, und das Gesicht des Modells wirkt sehr breit und unvorteilhaft. Insgesamt erscheinen solche Aufnahmen meist flach. Das bedeutet, dass dem Foto die Tiefe, also der Unterschied zwischen nahen und fernen Bildpunkten, fehlt. Die Kamera wählt in der Programmautomatik bei ISO 800 die Werte 1/60 s und f/5,6. Damit reduziert sich die Verwacklungsgefahr etwas. 13

14 Kapitel 1 Warum blitzen? Nachteile dieser Technik sind zum einen der direkte Blitz, der bei etwas Abstand zum Motiv zu roten Augen führen kann, der für unser Motiv mitunter sehr unangenehme Blitz in die Augen und die Tatsache, dass von der Raumbeleuchtung und damit der Lichtstimmung in der Regel kaum etwas im Bild eingefangen wird. Je nach Motiv und Umgebung können sich hier auch sehr deutliche und zum Teil stark störende Schlagschatten ergeben. Die meisten Lichter sind bei dieser Technik nicht mehr zu erkennen, Kerzenlicht z. B. geht vollkommen unter. Der Vordergrund ist immer deutlich heller als der Hintergrund, der auch schon mal komplett im Schatten versinken kann. Kurz gesagt, solche Fotos sind technisch oft in Ordnung (mit Ausnahme der roten Augen), sehen aber für gewöhnlich nicht besonders gut aus. Der Blitzreflektor ist für indirektes Licht gedreht oder geneigt. Nun trifft das Blitzlicht nicht mehr direkt auf das Motiv, sondern wird von Wand oder Decke zurückgeworfen und beleuchtet so den Raum gleichmäßig. Indirektes Licht bietet aber weniger Farbsättigung als direktes Licht. Ohne Blitz war hier eine Belichtungszeit von 1/40 s nötig (ISO 800, Blende 5,6). Dabei wurde dieses Bild gegenüber einer riesigen Fensterfront bei viel Sonnenschein aufgenommen. Eine so lange Belichtungszeit führt bei vielen Motiven zu erheblicher Bewegungsunschärfe. Mein erfahrenes Modell konnte sich allerdings lang genug ruhig halten. Die Alternative besteht hier darin, den Reflektor gegen die Decke oder die Wände zu richten. Das indirekte Licht verteilt sich viel gleichmäßiger im Raum, sorgt für natürlichere Eindrücke und Schattenwürfe. Auch hier übernehmen Programmautomatik und E-TTL die Steuerung. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass das Motiv nun ohne direktes Licht ein wenig kontrastärmer erscheint, Glanzlichter fehlen meist, und, ein ganz entscheidender Punkt, der Blitz braucht erheblich mehr Energie die 14

15 Kapitel 1 Warum blitzen? Ladezeiten sind also viel länger, Serienaufnahmen gelingen praktisch nicht, und die Akkus sind schneller leer. Dafür sehen diese Fotos aber meist deutlich besser aus als die der ersten Variante. Mit dem Reflektor können Sie wie in den ersten beiden Fällen verfahren. Der Unterschied ist hier, dass Sie mit der Blende die Schärfentiefe beeinflussen können, jedoch zulasten der Blitzreichweite. Nun aber wird die Kamera das Foto so lange belichten, wie es nötig ist, um auch den Hintergrund mit der vorhandenen Raumbeleuchtung ordentlich abzubilden. Die Belichtungszeiten sind daher meist genauso lang wie bei dem gleichen Foto ohne Blitz. Daraus resultiert aber auch wieder die Gefahr einer Verwacklung. Der Reflektor des Blitzes zeigt gegen die Decke. E-TTL und Zeitautomatik oder Blendenvorwahl Als dritte Möglichkeit, in dieser Situation zu blitzen, können Sie statt der Programmautomatik auch die Zeitautomatik oder die Blendenvorwahl (Programmwahlschalter auf Av) verwenden. E-TTL/E-TTL II Unter E-TTL (II) ist die Elektronik und Software von Kamera und Blitz zu verstehen, die für die Blitzbelichtungssteuerung sorgt. Mehr dazu finden Sie im Grundlagenkapitel und im Kapitel über Canons E-TTL-System. Über die Decke geblitzt, sieht das Bild bei exakt gleichen Kameraeinstellungen doch schon erheblich angenehmer aus. Das Gesicht bekommt wieder eine dreidimensionale Form, weil das Licht eben nicht mehr alles gleich beleuchtet. Durch ein solches Licht von oben entstehen allerdings oft Augenränder im Bild, auch wenn man in natura gar keine registriert hat. Dank E-TTL II brauchen Sie sich bei einer solchen Aufnahme keine Gedanken darüber machen, wie viel Blitz benötigt wird. Das erledigt die Technik vollautomatisch. 15

16 Kapitel 1 Warum blitzen? verhindert werden im Hintergrund ist diese Unschärfe meist gestalterisch sehr wünschenswert. In Räumen mit Tageslicht Situation: geschlossene Räume, Beleuchtung mit Tageslicht, keine Kunstlichtquellen Dass es nach Sonnenuntergang dunkel wird, ist nun keine Neuigkeit, aber dass ein ansonsten vom Tageslicht hell erleuchteter Raum zu dunkel für ein paar schöne Fotos sein soll, ist schon schwerer nachzuvollziehen. In diesem Fall war ein Blitz an die Wand das Optimale. Durch die unterschiedliche Ausleuchtung der beiden Gesichtshälften wirkt das Porträt noch plastischer und das Gesicht schlanker. Auch die Augenringe sind wieder verschwunden. Bewegungsunschärfe beim Hauptmotiv verhindern Da unser Motiv ausreichend vom Blitzlicht beleuchtet werden kann, sollte man bei dieser Art zu blitzen darauf achten, dass das Motiv nicht zusätzlich von der Raumbeleuchtung angestrahlt wird. So kann eine Bewegungsunschärfe beim Hauptmotiv Wir bleiben für ein Experiment im gleichen Studio bei der gleichen Einstellung: Blende f/5,6 und ISO 800. Einer unserer Hunde war so freundlich, Modell zu stehen, damit es nicht zu theoretisch wird. Die folgenden Bilder entstanden bei einer Entfernung des Motivs von ca. 2 m zu einer raumhohen, nach Süden ausgerichteten Fensterfront zur Mittagszeit an einem leicht bedeckten Tag. Trotz dieser nahezu idealen Bedingungen reichte das Licht gerade einmal für eine Belichtungszeit von 1/10 s. Das wäre bei einem etwas weniger ruhigen Motiv oder einer unruhigen Hand bereits viel zu lang. Außerdem ist die dem Licht abgewandte Seite schon etwas zu dunkel. Vorsicht, Mischlicht! An dieser Stelle sei daran erinnert, dass man nicht ohne Weiteres verschiedene Lichtquellen miteinander kombinieren kann, da sich daraus ein Mischlicht (mit unterschiedlichen Lichtfarben) ergibt, das oft im Bild durch irreparable Fehlfarben zu erkennen ist. Ohne Blitz wurde hier 1/10 s benötigt so lange hält nur ein fauler Hund still. 16

17 Kapitel 1 Warum blitzen? Mit Blitz reduziert sich die Belichtungszeit auf 1/60 s. Das reicht, um auch einen Menschen zu fotografieren, der sich langsam bewegt. Während das Foto ohne Blitz immerhin 1/10 s verlangte, konnte mit Blitz auf 1/60 s verkürzt werden. Dabei wurden gleichzeitig auch noch die tiefen Schatten aufgehellt. Beide Probleme können wir mit einem Blitz auf einmal lösen. Das nächste Foto entstand mit einem Systemblitz. Hier war es möglich, die Belichtungszeit problemlos auf 1/60 s zu verkürzen und den Hund gleichmäßiger auszuleuchten, ohne den Eindruck des natürlichen Lichts zu verlieren. Mit bildwirksamem Tageslicht Im Unterschied zu einer künstlichen Beleuchtung müssen wir bei bildwirksamem Tageslicht viel mehr die Lichtrichtungen beachten, um zu harmonischen Resultaten zu gelangen. In solchen Lichtsituationen ist ein wesentliches Ziel für ein gutes Foto, dass der Betrachter den Einsatz des Blitzes gar nicht bemerken soll. Nur im Vergleich zu einem Bild ohne Blitz sollte man sehen können, dass hier nachgeholfen werden musste. Auch hier gibt es verschiedene Wege, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Die einfachste Variante ist die, das Fenster anzublitzen, wenn es selbst nicht mit im Bild ist. Andernfalls wären die Reflexionen sehr störend. Das Blitzlicht wird dann vom Fenster reflektiert, und so verstärken wir das natürliche Licht so weit, dass es für eine Aufnahme reicht. Dabei erhöhen wir aber auch den Kontrast zwischen der hellen und der dunklen Seite, weil die dem Licht zugewandte Seite ja nun noch mehr Licht abbekommt. Daher hier noch drei weitere Methoden, die Sie im Einzelfall probieren können: [1] Ein direkter Blitz auf das Motiv hellt Schatten auf, verändert aber die Lichtstimmung. Daher kann man in diesem Fall am besten die Blitzleistung etwas reduzieren, um den Effekt zu mindern, bis man einen guten Kompromiss gefunden hat. [2] Ein indirekter Blitz über die Decke hellt ebenfalls die Schatten auf und wirkt nicht so stark bildverändernd wie der direkte Blitz. Trotzdem ändert er sichtbar die Lichtrichtung. [3] Ein entfesselter Blitz, also nicht mehr auf der Kamera, sondern per Kabel oder Infrarot angeschlossen, blitzt aus etwa der Richtung des Fensters schräg nach oben an die Decke und die Wand hinter dem Motiv. Durch die Reflexion von Wand und Decke werden die Schattenbereiche aufgehellt, durch die Richtung des Blitzes bleibt die Lichtstimmung erhalten, und außerdem fällt ein Teil des Lichts direkt auf das Motiv, was zu intensiven Farben und klaren Kontrasten führt. Der Nachteil dieser Methode liegt aber auf der Hand: Der zu betreibende Aufwand 17

18 Index Index A Abendveranstaltungen 120 A-DEP 47 Adobe Photoshop 114 AF-Hilfslicht 80 Akkus 62 Aufhellblitz 27, 45 Aufhellblitzen 28 Aufnahmeprogramm 42 Aufnahmerichtung 52 Ausgefressene Lichter 77 Ausleuchten 118 Av 45 Available Light 10 B Bar 120 Batterien 62 Belichtung ermitteln 113 Belichtung korrigieren 55 Belichtungskorrektur ermitteln 26 Belichtungsmesser 10, 18, 71 Belichtungszeit 52, 26 Bereich ausleuchten 37 Bewegte Bilder 114 Bewegung blitzen 114 Blende 70, 26 Blendenautomatik/Zeitvorwahl 44 Blendenvorwahl 15 Blitz aus 43 Blitzbelichtungskorrektur 54, 76, 77 Blitzbelichtungsspeicherung 76, 78 Blitzlicht 8, 14 Blitzmodus 68 Blitzreflektor 13, 14 Blitzschiene 73 Blitz-Transmitter 84 Blumen 98 Blüte 98 Blütenfarben 99 Blütengruppe 98 C Canon-OC-E3-Blitzkabel 73 Canon-SB-E2-Blitzschine 73 Catchlight-Reflektor 67 Cocktailbar 120 D Dauerlichtanteile 54 Direkter Blitz 17 Direktes Licht 38 Drahtloser Master-Betrieb 87 Drahtloses Blitzen 73, 84 Drahtloses E-TTL-Blitzen 86 Durchlicht 100, 103 Dynamikbereich 25 E Einzelne Lichtstrahlen 39 Empfänger 84 Empfindlichkeit 47, 49 Entfernung 37, 70 Entfesselter Blitz 17 Entfesseltes Blitzen 72 Erster Verschlussvorhang 71 E-TTL 13, 15 E-TTL-Anzeige

19 Index E-TTL-Belichtung 55 E-TTL-Kabel 88 E-TTL-Messung 76 Externe Belichtungsmessung 74 Externe Blitzmessung 74 F Faltreflektor 88 Fantasyshooting 110 FEB 79 FEL 78 Festbrennweiten 51, 52 Frontalblitz 13, 99 G Gedämpftes Licht 120 Gegenlicht 29, 101, 117 Gegenlichtfoto 30 Geschlossene Räume 10, 16 Grelle Sonne 25 H Halogenlampe 12 Harte Schatten 117 Hauptlichtquelle 34 Helle Tage 23 High-Speed-Synchronisation 120 I Im Freien 18 Indirekter Blitz 17 Indirektes Blitzen 66 Indirektes Licht 38 Integralmessung 76 Interner Blitz 47 ISO 49, 26 K Kamerablitz 47 Kamerastandort 52 Kein Tageslicht 10 Kombinationsbeleuchtung 84 Kräftige Farben 118 Kräftiger Himmel 118 Kulisse 111 Kunstlicht 12, 16, 38 Kunstlichtquellen 10, 11 L Landschaft 43 Langzeitsynchronisation 52 Leitzahl 47 Licht 12 Lichtaufbau 109 Lichtgestaltung 99 Lichtmangel 9 Lichtquellen 38 Lichtrichtung 34 Lichtrichtung ändern 34 Lichtsituation 111 Lichtstarke Objektive 50 Lichtstrahlen 39 Lichtverteilung 105 M M 46 Makroblitz 94 Makrofotografie 105 Manuelle Blitzbelichtung 69 Manueller Modus 46 Marienkäfer 105 Master 84, 86, 87 Mehrere Blitzgeräte

20 Index Mehrere Slave-Blitze 92 Mehrfeldmessung 76 Messrichtung ändern 75 Mischlicht 16 Modellierungsblitz 80 Moduswahlrad 42, 43 Motivprogramme 43 Motivstandort 52 MP-E-Lupenobjektiv 105 MR-14 85, 94 MT , 94, 85 Multiblitzaufnahme 70 Multiblitze 69 N Nachmittagssonne 117 Nachtporträt 43 O Oberlicht 88 P PILOT-Knopf 62 Polfilter 27 Porträt 122 Programmmodus 42 R RATIO 93 RAW-Format 122 Reflektor 24 Reflektorstellung 65 Reflexionsflächen 32 Rote Augen 19 S Schärfentiefe 47 Schärfepunkt 110 Schatten 23 Schattenbereiche aufhellen 35 Schattenwurf beachten 36 Schnellblitze 67 Seitenlicht 32, 66, 88, 100, 118 Sender 84, 86 Slave 84, 87 Slave-Geräte 84 Spaltbeugung 39 Speedlite 270EX 60 Speedlite 320EX 60 Speedlite 420EX 59 Speedlite 430EX II 59 Speedlite 580EX 58 Speedlite 580EX II 58, 61, 64, 87 Speedlite EX-Serie 58 Speedlite-Transmitter ST-E2 85, 94 Spitzlichter 19 Sport 43 ST-E2 84, 88 Strandporträt 117 Streuscheibe 65 Stroboskopblitze 69, 80 Synchronkabel 73 Systemblitzgeräte 56 T Tageslicht 16, 17, 38 Teichmolch 108 Testblitze abgeben 79 Tiefenausdehnung 98 Tv

21 Index U Unterlicht 88 Utensilien 110 V Verschlusssynchronisation 71 Verschlussvorhang 71 Vignettierung 63 W Wasser 116 Z Zeitautomatik 15 Zeitautomatik/Blendenvorwahl 45 Zoomreflektor 62 Zweiter Verschlussvorhang 72 Bildnachweis Kapitel 1 Christian Bartz Kapitel 2 Christian Bartz Canon Kapitel 3 Christian Bartz Ramona Bartz Canon Kapitel 4 Christian Bartz Canon Kapitel 5 Christian Bartz 127

22 FRANZIS FOTO POCKET Canon Speedlites Dieses Buch macht da weiter, wo die Bedienungsanleitung der Canon Speedlite-Blitze aufhört. Hier finden Sie wertvolle Tipps für die häufigsten Blitzsituationen sowie konkrete Vorschläge für die optimalen Kamera- und Blitzeinstellungen. Übersicht und Details zu allen aktuellen Speedlite-Modellen, die wichtigsten Blitzfunktionen, direktes und indirektes Blitzen, Aufhellblitzen, der Einfluss von Blende, Verschlusszeit, ISO und mehr. Ihr Begleiter für jede Fototour immer zur Hand, wenn Sie ihn brauchen! Blitztechnik kompakt erklärt, Mini-Exkurse aus dem Erfahrungsschatz eines professionellen Studiofotografen und die besten Aufnahmetipps zum Blitzen mit Canon Speedlites. Aus dem Inhalt: Wann Sie einen Blitz wirklich brauchen ISO, Blende und Belichtungszeit Blitzen mit Motiv- und Aufnahmeprogramm Blitzen mit dem EOS-Kamerablitz Standardsituationen für Blitzlicht Speedlites und grundlegende Blitzfunktionen Spezielle Menüeinträge für Videos Drahtloses Blitzen mit Speedlites Effektvolle Blumenfotos mit Blitz Bestes Licht für die Nahfotografie Blitzen von Bewegungsabläufen Ambient-Light-Fotografie: Abends an der Cocktailbar Der praktische Begleiter für die Fototasche! Euro 16,95 [D] ISBN Der Fotoratgeber im praktischen Taschenformat mit robuster Schutzhülle.

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo DIGITAL fotografieren en an ans Mo tiv Ran ans Motiv Digital fotografieren DIGITAL fotografieren en Ran ans Motiv Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Workshop-Buch Windows 7

Workshop-Buch Windows 7 Workshop-Buch Christian Immler -Know-how: Alle wichtigen Windows-Funktionen und -Programme im Griff. 125 Praxis-Workshops So nutzen Sie den vollen Funktionsumfang von und sparen Zeit, Nerven und Geld.

Mehr

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger.

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger. Thomas Riegler Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule Schritt für Schritt vom Anfänger zum Piloten Kunstflieger Action, Spaß und Spannung! So fliegen die absoluten Helikopter-Profis RC-Helikopter

Mehr

Excel. Besser im Job mit FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN

Excel. Besser im Job mit FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN Saskia Gießen / Hiroshi Nakanishi Mehr als 40 Vorlagen zum kostenlosen Download FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN Besser im

Mehr

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen PC & ELEKTRONIK Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR-Mikrocontroller-Kochbuch PC

Mehr

FRANZIS COMPUTERBUCH. Wissen pur für den Computeralltag

FRANZIS COMPUTERBUCH. Wissen pur für den Computeralltag FRANZIS COMPUTERBUCH Wissen pur für den Computeralltag Christian Immler Computer Lexikon Christian Immler Computer Lexikon Mehr als 900 Begriffe rund um Computer, Handy und Internet FRANZIS COMPUTERBUCH

Mehr

Ulrich E. Stempel FRANZIS EXPERIMENTE. Freier Energie. NeueExperimente mit

Ulrich E. Stempel FRANZIS EXPERIMENTE. Freier Energie. NeueExperimente mit FRANZIS EXPERIMENTE NeueExperimente mit Freier Energie Neue Experimente mit Freier Energie FRANZIS EXPERIMENTE NeueExperimente mit Freier Energie Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Großes Kapitel zur Sicherheit und Privatsphäre 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Andreas Itzchak Rehberg Android- Handbuch Einsteiger-Workshop, Apps, Datensicherung, Sicherheit, Privatsphäre, Tuning,

Mehr

URBEX Fotografie Geballtes Know-how für das perfekte Urbex-Shooting.

URBEX Fotografie Geballtes Know-how für das perfekte Urbex-Shooting. Der praktische Begleiter für die Fototasche! Charlie Dombrow FOTOPRAXIS PRAKTISCHES WISSEN IN DER FOTOTASCHE URBEX Fotografie Geballtes Know-how für das perfekte Urbex-Shooting. Das Abenteuer lockt sich

Mehr

Zusatzinformationen zum Produkt

Zusatzinformationen zum Produkt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de

Mehr

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting Axel Tüting SEBLOD Handbuch Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Installation, Konfiguration und Erweiterung mit bestehenden Apps Alles für die eigene App:

Mehr

Roboter. Der kleine Hacker. konstruieren und programmieren 10+ ALTER. Inklusive DVD-Material als Download: einfach hier klicken!

Roboter. Der kleine Hacker. konstruieren und programmieren 10+ ALTER. Inklusive DVD-Material als Download: einfach hier klicken! ALTER 10+ Ulrich Stempel Der kleine Hacker Roboter konstruieren und programmieren Vom Zahnbürstenbot zum autonomen Roboter: Baue eigene Roboter und lerne spannendes Hintergrundwissen! Inklusive DVD-Material

Mehr

ELEKTRONIK SCHNELLEINSTIEG AUCH FÜR SCHÜLER GEEIGNET

ELEKTRONIK SCHNELLEINSTIEG AUCH FÜR SCHÜLER GEEIGNET Christian Caroli/Philip Caroli AUCH FÜR SCHÜLER GEEIGNET SCHNELLEINSTIEG ELEKTRONIK 160 SEITEN DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE AUS PHYSIK UND ELEKTRONIK EINFACH ERKLÄRT UND DIREKT IN DIE PRAXIS UMGESETZT.

Mehr

Windows 8 Apps entwickeln

Windows 8 Apps entwickeln Windows 8 Apps entwickeln Apps für die neue Oberfläche von Windows 8 Entwickeln mit HTML5, JavaScript, XAML und C# Von den Grundlagen der Programmiersprachen bis zur fertigen App Windows 8 Apps entwickeln

Mehr

Joomla!- Templates. Design und Implementierung. Know-how ist blau. in Farbe. Überzeugende Vorlagen für das Open-Source-CMS FRANZIS.

Joomla!- Templates. Design und Implementierung. Know-how ist blau. in Farbe. Überzeugende Vorlagen für das Open-Source-CMS FRANZIS. Alexander Schmidt Know-how ist blau. Joomla!- Templates Komplett in Farbe Design und Implementierung > Joomla!-Screendesigns mit Photoshop entwerfen > Photoshop-Grafiken in ein Joomla!-Template verwandeln

Mehr

Eine Beispielfotosammlung NIKON CORPORATION. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt

Eine Beispielfotosammlung NIKON CORPORATION. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Eine Beispielfotosammlung In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt NIKON CORPORATION 2012 Nikon Corporation TT2L01(12) 8MSA5812-01 De Index Wählen Sie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Eine Beispielfotosammlung. In dieser Anleitung werden verschiedene SB Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Nikon Corporation

Eine Beispielfotosammlung. In dieser Anleitung werden verschiedene SB Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Nikon Corporation Eine Beispielfotosammlung In dieser Anleitung werden verschiedene SB-5000- Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt 2016 Nikon Corporation TT6D01(12) 8MSA9812-01 De Index 1 Indirektes Blitzen Seiten

Mehr

Grundlagen der Fotografie

Grundlagen der Fotografie Grundlagen der Fotografie Kameratechnik Marco Rüegger 20.März 2018 1 Übersicht Programmwahl Belichtungsmesser Belichtungsmodus Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Autofokus 2 Programmwahl Ihre Kamera

Mehr

Samsung Galaxy S4 Buch

Samsung Galaxy S4 Buch Samsung Galaxy S4 Buch Holen Sie alles aus Ihrem S4 heraus: Anleitung, die besten Apps und viele Insider-Tipps und Tricks Das inoffizielle Samsung Galaxy S4 Buch Samsung Galaxy S4 Buch Holen Sie alles

Mehr

Hacking Handbuch. Hacking Handbuch. Penetrationstests planen und durchführen. Aus dem Inhalt:

Hacking Handbuch. Hacking Handbuch. Penetrationstests planen und durchführen. Aus dem Inhalt: Aus dem Inhalt: Kali Linux Eigenes -Labor Alle Beispiele sind legal mit kostenlosen Programmen durchführbar Hacker-Labor einrichten und nutzen Webseiten mit HTTrack kopieren E-Mails mit Harvester aufspüren

Mehr

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme Das Franzis Praxisbuch 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen Christian Immler Windows 8 Tipps & Tricks Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme! Installation, Umzug, Systemwiederherstellung! Alles, damit

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Für Canon (E-TTL; E-TTL 2) Für Nikon (D-TTL, I-TTL) Für Pentax (P-TTL) Für Sony (ADI)

Für Canon (E-TTL; E-TTL 2) Für Nikon (D-TTL, I-TTL) Für Pentax (P-TTL) Für Sony (ADI) Blitzen mit Licht malen! Der Blitz sorgt für die notwendige Objektausleuchtung im Moment der Aufnahme. Es gibt verschiedene Methoden und Vorgehensweisen beim Einsatz des Blitzlichtes in der Fotografie.

Mehr

Belichtungsprogramme

Belichtungsprogramme Belichtungsprogramme An der Kamera lassen sich fünf verschiedene Haupt-Belichtungsprogramme einstellen: Canon Nikon Fokus wählbar? Blitz wählbar? Vollautomatik AUTO NEIN! NEIN! Programmautomatik P P Ja

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

FUJIFILM stellt neues Blitzgerät EF-X500 für die Kameras der X-Serie vor

FUJIFILM stellt neues Blitzgerät EF-X500 für die Kameras der X-Serie vor 1 FUJIFILM stellt neues Blitzgerät EF-X500 für die Kameras der X-Serie vor Kleve, 07. Juli 2016. FUJIFILM stellt mit dem neuen Aufsteckblitz EF-X500 ein neues externes High-End-Blitzgerät vor. Der EF-X500

Mehr

Das Licht einer Kerze

Das Licht einer Kerze Das Licht einer Kerze Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Das Licht einer Kerze Romantik für Verliebte im Schein des Kerzenlichts Ein besonderer Zauber Nicht nur an langen

Mehr

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen Websites ohne Programmierkenntnisse erstellen Anita Woitonik / Vilma Niclas Ohne HTML zur eigenen Website Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht Anita Woitonik /

Mehr

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen 1 KE-Bild Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen Klaus Eisenhut 30.06.2010 Fotografische und kameraspezifische Grundlagen, die für das kreative

Mehr

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik 1 KE-BILD Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 3: Blitzgeräte und Zubehör Klaus Eisenhut 30.06.2010 Blitzgeräte, Leitzahl, Interner Gehäuseblitz, Aufsteckblitz, Zubehör Blitztechnik, Auswahlkriterien

Mehr

Christian Haasz. rofibuch. anon EOS 450D. Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule FRANZIS

Christian Haasz. rofibuch. anon EOS 450D. Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule FRANZIS Christian Haasz rofibuch anon EOS 450D Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule FRANZIS Haasz Das Profibuch Canon EOS 450D Christian Haasz Profibuch Canon EOS 450D Kameratechnik RAW-Konvertierung Fotoschule

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt] [ Inhalt] 1 Die Kamera stellt sich vor 9 1.1 Die Canon EOS 1000D - der beste Einstieg in die digitale Spiegelreflexfotografie 10 1.2 Spiegelreflex-versus Kompaktkamera 11 1.3 Wissenswertes zur digitalen

Mehr

Tilo Gockel, Just one Flash!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tilo Gockel, Just one Flash!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm 12 01 QUICKSTART Der Einstieg in die Blitztechnik ist nicht einfach. Neben Blende, ISO und Zeit gesellen sich auf einmal auch Blitzstärke, Abstand, Winkel und die Wahl des Lichtformers

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Blitzen mit Systemblitzgeräten

Blitzen mit Systemblitzgeräten Blitzen mit Systemblitzgeräten 2009 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de Arten von Blitzgeräten Eingebauter Blitz (4,3,2-stellige Canons) Aufsteckblitze (430EX, 580EX) Studioblitz Spezialblitze wie Ringblitz

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme INHALT Der Canon Academy Leitfaden zum Thema Belichtung

Mehr

RC-Helikopter richtig einstellen und tunen Schritt für Schritt zum perfekten Flugvergnügen

RC-Helikopter richtig einstellen und tunen Schritt für Schritt zum perfekten Flugvergnügen 65027-4 U1+U4 09.03.2011 13:25 Uhr Seite 1 Thomas Riegler Thomas Riegler Inklusive 30 Minuten Praxis-Videos auf DVD: tunen Einstellungen vornehmen Schwerpunkt prüfen Taumelscheibenlauf programmieren und

Mehr

Ein Geistesblitz vorweg 5 1. VIEL RAUCH U M ETWAS LICHT BLITZTECHNIK VERSTEHEN 20

Ein Geistesblitz vorweg 5 1. VIEL RAUCH U M ETWAS LICHT BLITZTECHNIK VERSTEHEN 20 Ein Geistesblitz vorweg 5 1. VIEL RAUCH U M ETWAS LICHT 14 Eine explosive Mischung 17 Blitzen? - Ja, nein, vielleicht 19 2. BLITZTECHNIK VERSTEHEN 20 Das leistet der Blitz 23 Die Leitzahl ist variabel

Mehr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern PC & ELEKTRONIK Felix Irmscher Entwicklung und Programmierung in Assembler und LabVIEW Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern Analyseschaltungen mit dem ATmega644 einfach selbst entwickeln Auf CD-ROM:

Mehr

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20 Inhalt Einleitung.... 6 1. Grundlagen des manuellen Belichtens... 7 Belichtungsautomatiken: Möglichkeiten und Grenzen... 7 Manuell belichten: wenn es knifflig wird oder kreativ werden soll... 12 Von Blende,

Mehr

Arena Medien. Fotoguide

Arena Medien. Fotoguide Arena Medien Fotoguide 1 Inhaltsverzeichnis 1. Blende und Zeit... Seite 3 2. Format..Seite 5 3. Ausschnitt Seite 6 4. Kameraperspektive..Seite 7 5. Tiefenschärfe...Seite 9 6. Beleuchtung...Seite 11 2 Blende

Mehr

Pdf Invoice Center Eine detaillierte Anleitung

Pdf Invoice Center Eine detaillierte Anleitung Pdf Invoice Center Eine detaillierte Anleitung Autor: Michaela Walter 1 Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer

Mehr

Arduino. und C. Powerprojekte mit. Powerprojekte mit Arduino und C. Aus dem Inhalt: Friedrich und Andreas Plötzeneder F. und A.

Arduino. und C. Powerprojekte mit. Powerprojekte mit Arduino und C. Aus dem Inhalt: Friedrich und Andreas Plötzeneder F. und A. 65131-8 U1+U4 04.12.12 11:02 Seite 1 Aus dem Inhalt: C-Perfektionskurs Timer im Normal-, CTC- und PWM-Modus Endlicher Automat Arduino und C Vielen ist mit Arduino der Einstieg in die Mikrocontrollertechnik

Mehr

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör INHALT

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör INHALT MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN Belichtung Objektive Zubehör INHALT Der Canon Academy Leitfaden vermittelt detailliert und verständlich wichtige Grundlagenkenntnisse und praktische Tipps für die Makrofotografie.

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS Herzlich Willkommen zum FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS ANDREAS SKRYPZAK PHOTOGAPHY STUDIO PHOTO FACTORY 11 - MALLORCA FOTO EVENTS DIESE PRÄSENTATION DARF NICHT VERÖFFENTLICHT WERDEN Inhalte des Kurs Blende,

Mehr

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe Grundlagen Kameraeinstellungen zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe 1.Kamera und Bedienelemente 1.1 Verschlusszeit 1.2 Blende und Schärfentiefe 1.3 ISO-Wert 1.4 Verschlusszeit,

Mehr

P O R T R ÄT FOTOGRAFIE

P O R T R ÄT FOTOGRAFIE Fotografie al dente inszeniert, meisterhaft fotografiert Was macht ein handwerklich perfektes Porträt aus? Welches Equipment braucht man? Wie schafft man es, die Persönlichkeit einzufangen oder zumindest

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer ENTDECKEN SIE DIE

Mehr

meine Kamera? Montag, 1. September 14

meine Kamera?  Montag, 1. September 14 Workshop - wie funktioniert meine Kamera? www.stefan-behrens.com Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Auslöseverzögerung Personalisierung

Mehr

Produktfoto - Schneebesen

Produktfoto - Schneebesen Making of Produktfoto - Schneebesen Für Fortgeschrittene - 1 / 13 - Zielgruppe: Diese PDF richtet sich an alle Hobbyfotografen, die schon den Automatikmodus verlassen haben und Einstellungen, wie Blende,

Mehr

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova, Landschaftsfotografie Jenny Ivanova, 12.11.2010 2 Ansel Adams, Moonrise, Hernandez, New Mexico, 1941 Inspiration Solange eine Landschaft nicht geheimnisvoll wirkt, ist sie nicht besser als eine Postkarte.

Mehr

FOTOSCHULE Professionelles Blitzen leicht gemacht

FOTOSCHULE Professionelles Blitzen leicht gemacht FOTOSCHULE Professionelles Blitzen leicht gemacht Die neue Fotoschule bietet Ihnen kompaktes Know-how in Sachen Fotopraxis: Basiswissen, Kamerafunktionen, Aufnahmetechniken, Lichtführung und Bildgestaltung

Mehr

Baby- und Kinderfotografie

Baby- und Kinderfotografie JUDY HOHMANN Baby- und Kinderfotografie Faszinierende Fotos mit natürlichem Licht Grundlagen, Bildideen und Anleitungen t erklär t h c i Le ür fekt f r e p ger Anfän ISO-Wert 19 TIPP: Gute GrupPenfotos

Mehr

Templates für Joomla! 1.6

Templates für Joomla! 1.6 Know-how ist blau. Templates für Joomla! 1.6 Design und Implementierung > Grafische Freiheit für Joomla!-Websites: verschiedene Designs in einem Template > So entwerfen Sie ein Template-Design mit Photoshop

Mehr

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53 1 2 3 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Gleich kann s losgehen... 12 1.2 Das Anbringen des Wechselobjektivs... 14 1.3 Welche Bedienelemente wichtig sind... 16 1.4 Grundeinstellungen optimieren...

Mehr

Kerzenlicht fotografieren

Kerzenlicht fotografieren Georg Schraml Kerzenlicht fotografieren (überarbeiteter Auszug aus dem Fotozauberlehrling) Ein besonderer Zauber 1. KerzenLICHT fotografieren In diesem Kapitel geht es darum, stimmungsvolle Aufnahmen von

Mehr

Reflektor. 190 Blitzbelichtung mit Ihrer Alpha Bild

Reflektor. 190 Blitzbelichtung mit Ihrer Alpha Bild D3kjd3Di38lk323nnm 190 Blitzbelichtung mit Ihrer Alpha 6000 Reflektor Bei allen Systemblitzgeräten von Sony lässt sich der Reflektor nach oben schwenken, teilweise sogar nach hinten. Das ermöglicht Ihnen

Mehr

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen FOTOGRAFIEREN IM ZOO Tipps und Einstellungen Fotografieren im Zoo - Planung Wo finde Ich welche Tiere? - Fotografiert erst die Übersichtstafel Erst ein langsames Tier auswählen - Die Erfolgsquote ist grösser

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Hochwertige Blitzaufnahmen in fünf Schritten

Hochwertige Blitzaufnahmen in fünf Schritten D3kjd3Di3lk323nnm Hochwertige Blitzaufnahmen in fünf Schritten Mike Hagen, Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System, dpunkt.verlag, ISBN 97-3-964-61-5 Schritt 1: Blitzsynchronisation

Mehr

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik 1 KE-BILD Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 4: Kreatives Blitzen, Blitztechnik Klaus Eisenhut Blitzen in verschiedenen Programmen, Indirektes Blitzen, Aufhellen bei Gegenlicht, Motive perfekt

Mehr

Der FotoZauberLehrling

Der FotoZauberLehrling Georg Schraml Der Fotozauberlehrling 2., völlig überarbeitete Ausgabe 2019 Ein paar juristische Hinweise - muss halt auch sein Alle Angaben in diesem E-Book wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt.

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

Praktischer Einsatz der Nikon-Blitzgeräte

Praktischer Einsatz der Nikon-Blitzgeräte Praktischer Einsatz der Nikon-Blitzgeräte SB-800 und SB-600 Anspruchsvolle Blitzfotografie mit Nikons Creative Lighting System Die in Klammern angegebenen Seitenzahlen verweisen auf Abschnitte in der Bedienungsanleitung

Mehr

Besser blitzen mit der Canon E-TTL-Technik

Besser blitzen mit der Canon E-TTL-Technik Digital ProLine Besser blitzen mit der Canon E-TTL-Technik Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren)

Mehr

Litepipe P Das kompakte und vielseitige Multitalent

Litepipe P Das kompakte und vielseitige Multitalent www.broncolor.com Litepipe P Das kompakte und vielseitige Multitalent 2 Litepipe P Litepipe P - Klein in der Verpackung, gross in der Anwendung Eine echte Innovation in Sachen Anpassungsfähigkeit stellt

Mehr

Anonym im Internet mit Tor und Tails

Anonym im Internet mit Tor und Tails Hacking mit Franzis Ohne Vorkenntnisse Schritt für Schritt zum sicheren Linux auf dem USB-Stick Peter Loshin Anonym im Internet mit Tor und Tails Nutze die Methoden von Snowden und hinterlasse keine Spuren

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE 2013 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de TECHNISCHE GRUNDLAGEN Brennweite/Perspektive Film/Sensor Objektiv Verschluss Blende BRENNWEITE & PERSPEKTIVE Vergleich verschiedener

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Digital ProLine Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Belichtung Die Bezeichnung Av kommt übrigens von Aperture Value und bedeutet Blendenwertvorgabe. Demnach wählen

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall

Mehr

Nikon-Blitzgerät SB-400. Das neue Blitzgerät mit kompaktem Format und geringem Gewicht

Nikon-Blitzgerät SB-400. Das neue Blitzgerät mit kompaktem Format und geringem Gewicht Nikon-Blitzgerät SB-400 Das neue Blitzgerät mit kompaktem Format und geringem Gewicht TOKIO, 16. November 2006 Nikon Corporation gibt die Einführung des Nikon- Blitzgeräts SB-400 bekannt. Dieses neue externe

Mehr

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN Belichtung Objektive Zubehör Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR YOUR STORY Mit der Canon Academy WORKSHOPS Die Canon Academy bietet ein umfassendes Trainingsprogramm

Mehr

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen The Quality Connection Business-Fotografie für redaktionelle Themen Dieses Skript folgt einem Leitfaden für die Erstellung von professionellen Bildern in redaktionellen Themen. Es werden neben einigen

Mehr

Low- und HighKey in der Akt-Fotografie

Low- und HighKey in der Akt-Fotografie Low- und HighKey in der Akt-Fotografie Der kleine Foto-Ratgeber, Band 7 Frank Eckgold - 1 - Copyright 2015, 2016 Frank Eckgold Untermarkstr. 85, 44267 Dortmund Cover: Frank Eckgold Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

Gestalten mit Licht und Schatten

Gestalten mit Licht und Schatten D3kjd3Di38lk323nnm Gestalten mit Licht und Schatten Oliver Rausch OliverRausch@Fotoschule-Koeln.de Lektorat: Barbara Lauer Copy-Editing: Alexander Reischert (Redaktion Aluan, Köln) Layout und Herstellung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon EOS 600D stellt sich vor... 11 1.1 Vorbereitungen für die erste Aufnahme... 12 1.2 Die Bedienelemente in der Übersicht... 16 2. Alle wichtigen Einstellungen

Mehr

Schnelle Qualitätseinstellungen 48

Schnelle Qualitätseinstellungen 48 1 Gebaut für Profis: Canon 7D Mark Ii 14 T Schnelle Qualitätseinstellungen 48 -i Belichtung, Autofokus, Livebild 62 -i Aufnahmesituationen meistern 82 n Fotografieren mit Blitzlicht 152 -i Filmen mit der

Mehr

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Inhalt EINLEITUNG XII KAPITEL 1: WAS IST BELICHTUNG? 1 Die Grundlagen erlernen Bildanalyse 2 Die grundlegende Definition 6 Wie lässt sich die

Mehr

1. Technisches Wissen

1. Technisches Wissen Kapitel 1 - Technisches Wissen 1. Technisches Wissen Im ersten Teil Digitale Fotografie für Einsteiger haben Sie die einzelnen Faktoren der Belichtung näher kennen gelernt: Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Vorwort X Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Gehen Sie näher heran... 2 Machen Sie dynamische Fotos... 7 Eine Frage des Formats: hoch oder quer?... 12 Rücken Sie das Motiv

Mehr

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25 Inhaltsverzeichnis 1. Die G1 X Mark II im Überblick 17 1.1 Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II 18 1.2 Bedienelemente-Check 25 1.3 Was der Aufnahmemonitor alles anzeigt 29 1.4 Objektiv, Cropfaktor &

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie Herzlich zum Workshop für Produkt- und Modefotografie el des Workshops: Steigerung der Verkaufszahlen durch bessere Produkt- und Modefotos Warum? Weil die Qualität der Fotos sich auszahlt! Schlechtes vs.

Mehr

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Treff vom Mittwoch, 22.05.12, 14.00 16.00 Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Fotografie: Tipps und Tricks Zweiter Teil: Digitale Fotografie: Automatik versus

Mehr

ELEKTRONENBLITZGERÄT EF-630

ELEKTRONENBLITZGERÄT EF-630 Juni 2016 ELEKTRONENBLITZGERÄT EF-630 Das SIGMA ELEKTRONENBLITZGERÄT EF-630 ist ein multifunktionaler Aufsteckblitz, der eine größere Lichtausgabe bietet und für aktuelle Digitalkameras ausgelegt ist.

Mehr

Eine Beispielfotosammlung. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-500-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Nikon Corporation

Eine Beispielfotosammlung. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-500-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Nikon Corporation Eine Beispielfotosammlung In dieser Anleitung werden verschiedene SB-500-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt 2014 Nikon Corporation TT4I01(12) 8MSA7012-01 De Mit Beleuchtung können Ihre Bilder

Mehr

ISBN (Print); (PDF); (epub)

ISBN (Print); (PDF); (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

1. Die Canon 650D im Detail... 11

1. Die Canon 650D im Detail... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon 650D im Detail... 11 1.1 Neue Eigenschaften im Fokus... 13 1.2 Die Bedienelemente der 650D im Überblick... 18 1.3 Sucher und Monitor ideal nutzen... 21 2.

Mehr

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER Die zweite Folge dieser 3-teiligen Serie beschreibt 5 Tipps für bessere Landschaftsbilder. Im ersten kostenlosen PDF verraten wir Euch 5 allgemeine Tipps und Tricks für bessere Fotos. Den Abschluss der

Mehr