SCHÖNE FERIEN AUS DEM GEMEINDERAT IMPRESSUM. Offizielles Organ der Politischen Gemeinde und der Volksschulgemeinde Sirnach.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHÖNE FERIEN AUS DEM GEMEINDERAT IMPRESSUM. Offizielles Organ der Politischen Gemeinde und der Volksschulgemeinde Sirnach."

Transkript

1 Offizielles Organ der Politischen Gemeinde und der Volksschulgemeinde Sirnach Nr. 06/10 ( ) SCHÖNE FERIEN Der Gemeinderat und das Personal der Gemeindeverwaltung wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Politischen Gemeinde Sirnach schöne und erholsame Sommerferien! AUS DEM GEMEINDERAT Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 27. Mai 2010 Am 27. Mai 2010 haben 157 Stimmberechtigte oder 3,6% aller Stimmberechtigten der Einladung zur Gemeindeversammlung Folge geleistet. Sie haben folgende Beschlüsse gefasst: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18. November 2009 (Budgetgemeinde). Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Einbürgerungen Alle Einbürgerungen werden genehmigt. Name massgebende JA NEIN Einbürgerung Stimmen zugestimmt Barzngi Bariz JA Brand Justus JA Halilovic Aldijana JA Lugonjic Jovica und Familie JA Rätz Elena JA Rusani Teuta JA Veliu Jelid JA 3. Jahresrechnung 2009 der Politischen Gemeinde Sirnach Die Jahresrechnung 2009, mit Ertrag von CHF und einem Aufwand von CHF , was einen Er- IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Telefon, Druck und Satz: Nächste Ausgabe: Politische Gemeinde Sirnach Kirchplatz 5, 8370 Sirnach Gemeindekanzlei, Eveline Mezger , FAIRDRUCK, Druckerei Sirnach AG 15. Juli 10 ( Red.-schluss) tragsüberschuss von CHF ergibt, wird einstimmig genehmigt Die Investitionsrechnung 2009, mit einer Netto-Investition von CHF , wird einstimmig genehmigt. Die Abrechnungen des "Albert Müller-Fonds" und des "Altersund Pflegeheimfonds" werden einstimmig genehmigt. 4. Kreditanträge 4.1 Der Investitionskredit über CHF für die Sanierung des Sportplatzes Kett mit Clubhaus wird mit grossem Mehr bei einer Gegenstimme angenommen. 4.2 Der Bruttokredit über CHF für den Ausbau der Büfelderstrasse wird mit grossem Mehr bei einer Gegenstimme angenommen. 5. Das Organisationsreglement für den Zweckverband Regionalwasserversorgung Hinterthurgau wird einstimmig angenommen. 6. Gemeindewappen der Politischen Gemeinde Sirnach Die Anträge: 6.1 Das bisherige Wappen der Munizipal- und Ortsgemeinde Sirnach sei zum offiziellen Wappen der Politischen Gemeinde Sirnach zu erklären. 6.2 Den Dörfern der ehemaligen Ortsgemeinden soll das Recht zuerkannt werden, ihre bisherigen Wappen, in Auslegung des allgemein anerkannten Fahnenreglementes der Schweizer Armee, weiterhin zu verwenden. 6.3 Der Gemeinderat sei zu beauftragen, im Fahnenreglement der Politischen Gemeinde Sirnach die weitere Verwendung der Wappen der alten Ortsgemeinden zu regeln. So ist beispielsweise vorzusehen, in allen Dörfern (früheren Ortsgemeinden) der Gemeinde Sirnach an einem strategisch bedeutenden Platz vier Fahnenmasten zu stellen. Damit soll Platz geboten werden für die Schweizerfahne, die Kantonsfahne, die "neue" Gemeindefahne und die Fahne der jeweiligen Ortsgemeinde. 6.4 Im Zentrum des Dorfes Sirnach sei eine Fahnenstelle einzurichten, an der nebst den Fahnen der Eidgenossenschaft, des Kantons Thurgau und der Politischen Gemeinde Sirnach auch die Fahnen der ehemaligen Ortsgemeinden gehisst werden können. werden einstimmig genehmigt. 1

2 7. Verschiedenes/Umfrage 7.1 Die Information über den Rechnungsabschluss der EW Sirnach AG wird zur Kenntnis genommen. 7.2 Die Information über den derzeitigen Ausbaustandard des Glasfaser-Kabelnetzes auf Gemeindegebiet wird zur Kenntnis genommen. 8. Gegen die Versammlungsführung wird keine Einsprache erhoben. Rabattenpflege durch den Dorfverein Wiezikon Der Dorfverein Wiezikon ist bekannt als engagierte Organisation, welche sich mit viel Liebe und Aufwand um kulturelle, gesellschaftliche und Gemeinschaft stiftende Anliegen bemüht. So liegt ihm auch viel an einem gepflegten Dorfbild, weshalb er sich im Rahmen der jährlich auf dem Programm stehenden Freiwilligenoder Fronarbeit um die Bepflanzung und Pflege der Rabatten am Dorfeingang aus Richtung Hochwacht kümmern möchte. Der Gemeinderat begrüsst diese Idee und unterstützt das Gesuch mit einem einmaligen Bepflanzungsbeitrag von CHF 500. sowie einem jährlich wiederkehrenden Unterhalts- und Pflegebeitrag von CHF Er gibt dem Dorfverein zu bedenken, dass bei der Bepflanzung nebst der Schönheit auch den ökologischen und naturnahen Aspekten sowie der Strapazierfähigkeit der Pflanzen in Bezug auf Winterhärte und Salzresistenz Beachtung zu schenken ist. Erschliessung "Hölzli" Busswil Arbeitsvergabe Während der öffentlichen Auflage vom 16. April bis 5. Mai 2010 ging gegen das Projekt keine Einsprache ein. Gleichzeitig mit der öffentlichen Auflage wurden 6 Tiefbauunternehmungen eingeladen, eine Offerte einzureichen. Aufgrund der Auswertung des Offertverfahrens hat der Gemeinderat die Tiefbauarbeiten der Firma Bruggmann AG, Münchwilen und die Arbeiten für die Wasserleitung, Elektroleitung und Beleuchtung der EW Sirnach AG vergeben. Abbruch Haus Forster, Busswil Die Gemeinde Sirnach besitzt im Dorf Busswil eine Alt-Liegenschaft, bekannt unter der Bezeichnung "Haus Forster". Das Haus als auch das dazugehörige Grundstück liegt in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen, ist mit einer Personaldienstbarkeit belastet und hat im Besitz der Politischen Gemeinde, der Schuloder Einheitsgemeinde zu bleiben und das Land darf nur für öffentliche Zwecke genutzt werden. Diese Personaldienstbarkeit und der sehr schlechte Zustand des Hauses (Treppen, Boden, Dach, Fenster defekt/keine Installationen vorhanden) schränken den Handlungsspielraum dermassen ein, dass sich der Gemeinderat für den Abbruch dieses stark Einsturz gefährdeten Hauses entschieden hat. Im Inventar der kantonalen Denkmalpflege ist das Haus als "wertvoll" eingestuft. Trotzdem ist das Haus aufgrund des sehr schlechten Zustandes und der massiven Nutzungseinschränkung vom Gemeinderat nicht unter Schutz gestellt worden. Entgegen der Meinung der Denkmalpflege des Kantons Thurgau zeigt die Studie eines Vertrauensarchitekten auf, dass für die Sanierung knapp CHF aufgewendet werden müssten. Ein derart massiver Sanierungsaufwand rechnet sich nach Meinung des Gemeinderates schon deshalb nicht, weil selbst das sanierte Haus aufgrund der Nutzungsbeschränkungen und der ungewohnt niedrigen Raumhöhen keiner vernünftigen Nutzung zugeführt werden könnte. Unter Würdigung der denkmalpflegerischen Überlegungen wird das Abbruchobjekt vor dem Abbruch fotografisch dokumentiert und vorhandenes Kulturgut und wertvolle Bauteile werden für das Baumateriallager der Denkmal Stiftung Thurgau geborgen. Anpassung Einlenker Unter-Hueb Busswil Am 14. Dezember 2009 hat der Gemeinderat entschieden, dass der Einlenker Hauptstrasse/Unter-Hueb in Busswil korrigiert wird. Aufgrund der Ausschreibung und der offerierten Preise hat der Gemeinderat die Arbeiten für die Korrektion des Einlenkers an die Firma Cellere AG, Wil vergeben. Die Bauarbeiten sollen vorgenommen werden, sobald die Bauarbeiten der Einfamilienhäuser Unter-Hueb dies zulassen. Streichung der Anreizvergütung für Erziehungskurse für Junghunde Zur Zeit gilt in der Politischen Gemeinde Sirnach die Regelung, dass Hundebesitzern, welche mit ihrem Junghund einen Erziehungskurs besuchen, die Hälfte der Hundesteuer, also CHF 45., einmalig zurückerstattet wird. Diese Rückerstattungsregelung basiert auf der alten Hundegesetzgebung und ist als Anreiz für Hundehalter eingeführt worden. Im neuen Hundegesetz, in Kraft gesetzt am 1. Januar 2008, ist der Besuch eines Hunderziehungskurses für Hunde von von mind. 15 Kilogramm obligatorisch ( 1b, Hundegesetz). Durch dieses Obligatorium wird die bisherige Anreizregelung hinfällig, weshalb der Gemeinderat diesen Anreiz mit Wirkung ab 1. Juli 2010 ausser Kraft gesetzt hat. Der Gemeinderat Sirnach lädt die interessierte Bevölkerung ein, sich an der Informationsveranstaltung Massnahmen Kurve Hochwachtstrasse 12 20, Sirnach informieren zu lassen. Dienstag, 29. Juni 2010, Uhr Pfarreisaal Gemeindezentrum Dreitannen Der Gemeinderat Sirnach freut sich auf zahlreiches Erscheinen. 2

3 PERSONELLES Herzlich willkommen Seit dem 19. April 2010 arbeitet Claudia Thalmann mit einem 70%-Pensum bei den Sozialen Diensten. Sie ist zuständig für die Buchhaltung der Amtsvormundschaft sowie für weitere Sekretariatsarbeiten. Sie hilft dabei, die beiden krankheitsbedingten Ausfälle auf den Sozialen Diensten zu überbrücken. Die Verwaltung und der Gemeinderat heissen Claudia Thalmann herzlich willkommen und wünschen ihr viel Freude bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. Herzliche Gratulation zum 15-jährigen Dienstjubiläum Am 1. Mai 2010 konnte Isabelle Reut ihr 15- jähriges Dienstjubiläum feiern. Isabelle Reut hat am ihre Stelle im Sekretariat der damaligen Ortsgemeinde Sirnach angetreten. Seit dem 1. Januar 1997 ist sie bei der Politischen Gemeinde Sirnach angestellt, wo sie hauptsächlich für die Finanz- und Lohnbuchhaltung der Politischen Gemeinde Sirnach zuständig ist. Die Verwaltung und der Gemeinderat gratulieren der Jubilarin ganz herzlich und wünschen ihr weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. SOZIALE DIENSTE Gesucht: 1 1 /2 2 Zimmerwohnung für einen männlichen Klienten der Amtsvormundschaft/ Fürsorge Miete inkl. CHF Meldungen von freien Wohnungen bitte an: Tel , Soziale Dienste ENTSORGUNGSWESEN / UMWELT Grünabfuhr: Die nächsten Daten für die Grünabfuhr sind: Busswil und Littenheid Horben-Egg und Wiezikon (bis und mit Weierhof) Donnerstag, 01. Juli 2010 Freitag, 02. Juli 2010 Donnerstag, 15. Juli 2010 Freitag, 16. Juli 2010 Donnerstag, 29. Juli 2010 Freitag, 30. Juli 2010 Sirnach (mit Büfelden und Gloten) Donnerstag, 01. Juli 2010 Donnerstag, 15. Juli 2010 Donnerstag, 29. Juli 2010 Weitere Daten der Grünabfuhr werden laufend im Sirnachaktuell publiziert. Ebenso können diese Daten sowie weitere Informationen im Online-Schalter, in der Rubrik "Abfallentsorgung" auf unserer Hompage, abgefragt werden. Voranzeige Papier- und Kartonsammlungen: Busswil/Littenheid: Freitag, 20. August 2010 Wiezikon/Egg: Dienstag, 24. August 2010 Sirnach/Büfelden/Gloten: Samstag, 28. August 2010 Nähere Angaben erhalten Sie in den nächsten Ausgaben des Sirnachaktuell. BAUAMT Hecken und Sträucher zurückschneiden = bessere Sicht = mehr Sicherheit! Bessere Sicht bedeutet mehr Sicherheit auf der Strasse. 90% der Informationen werden im Strassenverkehr über die Augen aufgenommen. Durch in das Lichtraumprofil hervorragende Äste oder zu gross gewachsene Hecken und Sträucher kommt es häufig zu Sichtbeeinträchtigungen. Im Sirnachaktuell Nr. 04/10 vom 22. April 2010 sind die Grundstückbesitzerinnen und -besitzer aufgefordert worden, das Zurückschneiden der Pflanzen entlang von Strassen, Einmündungen und Ausfahrten bis zum 19. Mai 2010 vorzunehmen. Diese Massnahme dient der Verkehrssicherheit. Es ist aber auch ein Schutz vor rechtlichen Problemen: Grundeigentümer und -eigentümerinnen können unter bestimmten Umständen zur Verantwortung gezogen werden, wenn die Sicht beeinträchtigenden Pflanzen entlang der Parzellengrenze nicht genügend zurückgeschnitten oder entfernt werden und es deshalb zu Schäden oder Unfällen auf der Strasse kommt. Mit Bedauern musste das Strassenunterhaltspersonal einmal mehr feststellen, dass dieser Aufforderung nur in wenigen Fällen genügend Folge geleistet worden ist. Teilweise ist nicht eimal der Versuch unternommen worden, die Pflanzen zu schneiden. Diese Tatsache zwingt den Strassenunterhaltdienst der Gemeinde dazu, vermehrte Kontrollen durchzuführen und wo es notwendig ist, den gesetzlichen Zustand auf Kosten der fehlbaren Grundeigentümer und -eigentümerinnen herstellen zu lassen. Warum in die Ferne schweifen... Neue Wanderkarte Die Umwelt- und Energiekommission hat eine Wanderkarte mit verschiedenen Routen in und um Sirnach erarbeitet. Das Ziel dieser Wanderkarte ist, dass die Sirnacherinnen und Sirnacher vermehrt die eigene Gegend zu Fuss erkunden, ohne dafür weite Autofahrten in Anspruch zu nehmen. 3

4 Die Wanderkarte wird allen Haushalten über das Sirnachaktuell zugestellt. Die Umwelt- und Energiekommission wünscht erholsame Wanderstunden in unserer schönen Gegend. zenneunforn. Nach den Sommerferien werde ich nun zusätzlich TW Lektionen im Schulhaus Breite übernehmen. Ich freue mich, das neue Umfeld in Sirnach kennen zu lernen und bin gespannt, auf die damit verbundene Herausforderung. Erteilte Baubewilligungen Seit dem 19. Mai 2010 wurden folgende grössere Baubewilligungen erteilt: Bauherrschaft Objekt Lage Bauherrschaft Objekt Lage Jakob Brändle AG An- und Aufbau Bürotrakt Pumpwerkstrasse 6a, Sirnach Ruedi Thoma Fassadenänderung Obergeschoss Frecht 9, Busswil Alexandra Spohn, 34 Jahre, Primarlehrerin, 2. Klasse, Schulhaus Breite, Sirnach Die Volksschulgemeinde Sirnach ist bereits seit 14 Jahren mein Arbeitgeber. Vor sieben Jahren kam mein Sohn Silas zur Welt, ich gab meine Aufgabe als Klassenlehrperson im Oberen Schulhaus auf und reduzierte mein Pensum. Seither arbeitete ich mit mehreren Lehrpersonen der VSGS im Jobsharing zusammen und erteilte Deutschlektionen für fremdsprachige Kinder und Erwachsene. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe, die Klasse und das Lehrerteam. VOLKSSCHULGEMEINDE Informationen Juni 2010 Neue Mitarbeiterinnen ab Schuljahr 2010/11 Claudia Brühlmann 38 Jahre Primarlehrerin, Teilpensum 3. Klasse, Schulhaus Grünau, Sirnach Mit meiner Familie wohne ich in Lanzenneunforn, wo ich auch bis zur Geburt unseres ersten Kindes auf der Unterstufe arbeitete. In den vergangenen Jahren habe ich mich hauptsächlich um unsere beiden Kinder gekümmert und war daneben meistens auf irgendeine Weise in der Schule tätig, sei es als Entlastungs-, Nachhilfe- oder Deutschlehrerin. Nun, da meine Kinder selbst immer mehr Zeit in der Schule verbringen, freue ich mich darauf, jeweils einen Tag pro Woche die Klasse von G. Hoffmann zu unterrichten. Erika Gantenbein 52 Jahre Primarlehrerin Einschulungsklasse Oberes Schulhaus, Sirnach Nach langjähriger Berufserfahrung auf allen Stufen der Primarschule beeindrucken mich Schulanfänger immer wieder ganz besonders. Ich freue mich auf die Arbeit in Sirnach. Doris Rüegg-Badertscher 46 Jahre TW (Textiles Werken) Lehrerin Schulhaus Breite, Sirnach Wohnhaft bin ich in Frauenfeld und habe zwei fast erwachsene Kinder. Meine Fachausbildung habe ich vor 25 Jahren in Weinfelden abgeschlossen. Ich unterrichte seit 17 Jahren TW und teilweise auch Sport in Lan- Tatiana Villiger 40 Jahre Sportlehrerin Diverse Primarklassen (Wechsel aus Sekundarschule an Primarschule) Ich bin in St. Petersburg aufgewachsen, habe in Russland 10 Jahre Kunstturnen gemacht und dort die Hochschule für Körperkultur absolviert. Seit 15 Jahren lebe ich in der Schweiz und arbeite seither im Bereich Sport und Bewegung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Behinderte) im Kindergarten, in der Schule, im Spital, im Fitness und in Vereinen. Ich wohne in Rickenbach, bin verheiratet und habe 2 Kinder. Barbara Wittwer Ich bin 29 Jahre alt und in Hauptwil aufgewachsen, wo ich auch die Schule besuchte. In meiner Freizeit treibe ich sehr gerne Sport, singe in einem Chor oder lese ein spannendes Buch. Nach meiner Ausbildung zur Primarlehrperson habe ich gut zwei Jahre als Fachlehrerin auf der Oberstufe unterrichtet. Da mir die Arbeit auf der Sekundarstufe sehr entsprach, entschloss ich mich, die Oberstufen-Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule in Zürich zu beginnen. Im Sommer 2007 schloss ich mein Studium ab und übernahm eine erste Sekundarklasse in Menzingen/ZG, die ich während den vergangenen drei Jahren als Klassenlehrerin mit Freude geführt habe. Als Wahl-Zuger hat meinen Partner und mich das Heimweh jedoch nie ganz losgelassen, und so freue ich mich sehr, ab dem kommenden Schuljahr als Fachlehrperson für Sport und Englisch an der Sekundarschule Sirnach unterrichten zu dürfen. 4

5 Gabriela Alpiger-Bürge 42 Jahre Kindergärtnerin Kindergarten Frauenfelderstrasse Dora Moser 43 Jahre Sozialarbeiterin FH, Teilpensum Oberes Schulhaus, Sirnach In den letzten beiden Jahren habe ich in der Basisstufe in Schwarzenbach mitgearbeitet. Ich konnte viele Erfahrungen im altersdurchmischten Lernen machen. Diese Bereicherung nehme ich gerne in den Kindergartenalltag mit. Es freut mich darum, wieder in einer Zweijahrgangsklasse im Jobsharing zu unterrichten. Mit meinen beiden Kindern bin ich in der Nachbargemeinde Wil wohnhaft. Ich liebe Farben. Und was gibt es Bunteres, als eine Schar Kinder. Bea Robisoyer-Heim Als gelernte Kindergärtnerin habe ich 10 Jahre in diesem vielseitigen und kreativen Beruf gearbeitet. Anschliessend habe ich ein Teilzeitpensum als DaZ-Lehrperson übernommen. Neben meiner Arbeit als Mutter von zwei Buben und "Bewirtschafterin" von Haus und Garten in Hunzikon ist mir die Tätigkeit als DaZ-Lehrerin eine willkommene und herausfordernde Ergänzung. Ich freue mich, ab dem neuen Schuljahr in Sirnach die Kindergärtler und Erstklässler zu unterrichten und sie auf einem kleinen Stück Schulweg begleiten zu dürfen. Eva Brunner 27 Jahre Primarlehrerin 1. Klasse Aufgewachsen bin ich in Mattwil, einem kleinen Dorf im Herzen des Kantons Thurgau. Seit einigen Jahren wohne ich nun in Frauenfeld. In meiner Freizeit bin ich gerne in den Bergen, mache Musik oder lese ein spannendes Buch. Neben meiner Tätigkeit als Primarlehrerin mache ich derzeit noch die Ausbildung zur Psychomotoriktherapeutin. Ich freue mich auf die interessante Arbeit mit den Kindern. Die Schulsozialarbeit erhält ein Gesicht Die Volkschulgemeinde Sirnach führt auf den Beginn des Schuljahres 2010/11 die Schulsozialarbeit ein. Am 1. August 2010 beginne ich die 50%-Stelle als Schulsozialarbeiterin. Ich freue mich auf diesen vielfältigen Aufgabenbereich und möchte mit meinem Engagement und meinen reichhaltigen Lebens- und Berufserfahrungen dazu beitragen, dass die Einführung der Schulsozialarbeit auf den verschiedenen Ebenen gut gelingt. Ich danke der Schulbehörde für das Vertrauen, welches Sie mir für diese verantwortungsvolle Tätigkeit entgegen bringt. Vielleicht werden Sie bei einer Begegnung mit mir an meinem Akzent erkennen, dass ich ursprünglich von einer anderen Ecke der Schweiz stamme. Aufgewachsen bin ich im Kanton Aargau, genauer genommen im Fricktal, wo ich auch meinen ersten Beruf, nämlich Floristin, lernte. Als junge Frau zog es mich in die Stadt, nach Basel. Dort erfüllte ich meinen Wunsch, vermehrt mit Menschen zu arbeiten. Ich war u.a. Hilfsschwester in einer psychiatrischen Klinik, Aushilfsköchin in einem Obdachlosenheim, Betreuerin in einem Beschäftigungs- und Wohnheim für Menschen mit einer zerebralen Lähmung, Betreuerin in einem Heim für junge Menschen mit psychischen und/oder Suchtproblemen und freie Vikarin an einer Tagesschule. In Basel kamen auch meine beiden Kinder inzwischen 10- und 20-jährig auf die Welt und dort absolvierte ich meine zweite Ausbildung als Sozialarbeiterin. Bis ich vor zwei Jahren mit meiner Tochter und meinem Partner nach Balterswil umgezogen bin, arbeitete ich 10 Jahre lang als Sozialarbeiterin bei der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt. Die letzten zwei Jahre erweiterte ich meine beruflichen Kenntnisse in der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen in St. Gallen und machte berufsbegleitend eine einjährige Weiterbildung in lösungs- und kompetenzorientiertem Beraten und Coachen an der Hochschule für soziale Arbeit in Luzern. In meiner Freizeit bin ich am liebsten in der Natur, sei es bei Streifzügen durch die wunderbare Landschaft der näheren und weiteren Umgebung mit unserem Hund, beim schwimmen im Bichelsee oder anderen Gewässern, beim Velo fahren und was mir und meiner Familie sonst noch einfällt. Ich singe und tanze fürs Leben gern und liebe deshalb die Musik in den unterschiedlichsten Variationen. Den Tag beginne ich am liebsten mit dem Sonnengruss, eine Yoga-Übung, welche Körper, Seele und Geist für den neuen Tag weckt. Seien Sie gespannt auf die August-Ausgabe des Sirnachaktuell. Dann erfahren Sie mehr über die Schulsozialarbeit und über ein Quiz, bei dem Kinder und Jugendliche mitmachen und gewinnen können. Wünschen Sie allgemeine Informationen zur Schulsozialarbeit? Schauen Sie im Internet nach unter: Interne Wechsel Claudia Michel (Einschulungsklasse -> 1. Klasse E. Wermuth, Oberes Schulhaus) Alexandra Spohn (DAZ, Entlastungslektionen -> 2. Klasse Breite) Tatjana Villiger (Sekundarschule -> Primarschule) Annemarie Walzthöny, Textiles Werken, (Sekundarschule -> Primarschule) Abtretende Lehrpersonen Kindergärten, Egg, Busswil, Logopädie Patrizia Furrer, Kindergärtnerin, Kiga Frauenfelderstrasse, Sirnach 5

6 Philipp Fässler, Primarlehrer, Schulhaus Egg Barbara Citak, Kindergärtnerin, Busswil Karin Mattle, Logopädin Primarschule Sirnach Daniela Künzle-Brändle, Primarlehrerin, Oberes Schulhaus Claire Lüthi, Lehrerin für Textiles Werken, SH Breite Elias Tobler, Primarlehrer, SH Silberweide Sekundarschule Danica Möckli, Sekundarlehrerin Renato Pala, Lehrer für Nichttextiles Werken Nathanael Trüb, Springer Sekundarschule Klassenlehrer Andreas Gmür im Berufswahlwettbewerb "Traumlehre" den 3. Preis. "Traumlehre" ist ein Berufswahlwettbewerb der Hans Huber Stiftung für die Kantone St.Gallen, Thurgau, beider Appenzell, des Fürstentums Liechtenstein sowie des Bundeslandes Vorarlberg. Die Hans Huber Stiftung fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung. Wir danken den Lehrpersonen für ihren Einsatz zum Wohle unserer Kinder sehr herzlich und wünschen allen für die Zukunft alles Gute. Sirnacher Schüler im Final Schulfussball-Meisterschaften des Schweizerischen Fussball-Verbandes Die Knaben der 6. Klasse von Markus Fröhlich und die Mädchen der 5. Klasse von Cornelia Schalch und Christa Baur qualifizierten sich als Sieger in ihren Kategorien für den CS- Cup-Final in Basel. Mit dem Trainer Thomas Kellenberger und dem Betreuer Alfred Huldi nahm die Mannschaft der 6. Klasse das Turnier in Münsterlingen völlig unbedarft in Angriff. Kein Gedanke wurde an eine allfällige Final-Qualifikation verschwendet. Nach den erfolgreich gestalteten Vorrundenspielen regte sich aber der Ehrgeiz und so konnten auch die Finalspiele gewonnen werden. Mentale Stärke zeigte das Team als man im Finale mit 0:1 zurücklag. Mit viel Einsatz, Willen und Können drehte das Team dieses Spiel noch zu ihren Gunsten und gewann schliesslich mit 2:1. Damit war man als Kategoriensieger für den schweizerischen Final qualifiziert. Die Mädchen der Klasse von Cornelia Schalch und Christa Baur waren gleichentags in Berg TG im Einsatz. Die fussballbegeisterten Mädchen liessen sich vor Turnierbeginn von den gut ausgerüsteten und grösseren Gegnerinnen einschüchtern. Doch merkten sie nach den ersten Spielen, die unentschieden endeten, dass sie durchaus auch Chancen zum Siegen hatten. Im Final liess man sich dann die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Entsprechend gross war der Jubel über den Erfolg und die Finalqualifikation. Als Sieger in ihren Kategorien durften die Mannschaften am CS- Cup-Final im Basler Leichtathletikstadion St. Jakob am 16. Juni 2010, den Kanton Thurgau vertreten. Dort trägt der Schweizerische Fussballverband den Credit-Suisse-Cupfinal aus und kürt die Schweizer Schulfussballmeister der 12 Mädchen- und Knabenkategorien. Der CS-Cup ist die offizielle Schulfussballmeisterschaft des Schweizerischen Fussballverbandes. Der Cup gilt heute mit jährlich rund 150'000 Teilnehmenden im Alter zwischen 10 bis 16 Jahren und 6'000 Teams aus allen 26 Kantonen sowie dem Fürstentum Lichtenstein als grösster Jugendsportanlass der Schweiz. Berufswahlwettbewerb 2. Sek Ed gewinnt den 3. Preis Die Schülerinnen und Schüler der 2. Sek Ed gewannen mit ihrem Die Aufgabe: Die Klasse setzte sich mit einem selbst gewählten Berufswahlthema auseinander. Die Erkenntnisse wurden mit einem Webseitenauftritt gestaltet. Die Webseite: Am Ende hatte sich die Klasse für das Thema "Zukunftsberufe" entschieden, da darüber noch nichts im Internet veröffentlicht wurde. Wir entschieden uns dann für das Jahr Die zentrale Frage lautete: Welche Berufe werden sich in Zukunft wie verändern und welche Auswirkungen hat das auf den Berufsalltag? Da es beim Projekt mehrere Gruppen gab (Inhaltsgruppen, Grafiker, Webdesigner,...), war Kommunikation sehr wichtig. Die Schülerinnen und Schüler haben gelernt miteinander im Team zu arbeiten, Meinungen zu vertreten und auch Kompromisse einzugehen. Entstanden ist eine Webseite, welche die Veränderungen in der Berufswelt zu erahnen versucht. Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern mit ihrem Klassenlehrer A. Gmür sehr herzlich zum Erfolg und sind stolz auf ihren aussergewöhnlichen Einsatz. Sonderwoche der Klasse Busswil Spielen, Spiele herstellen, Spiele erfinden, Spiele spielen lernen! Die Kinder bekamen nicht genug, sie spielten während Stunden miteinander und waren äusserst eifrig und vertieft bei der Sache: 6

7 Würfelspiele, Brettspiele, Sinnesspiele, Knobelspiele, halt auch Computerspiele, ob im Schulhaus, auf dem Pausenplatz überall waren die Schülerinnen und Schüler anzutreffen. Hoffentlich tragen die Kinder diese Erlebnisse nach Hause und stecken Eltern, Geschwister mit dem Spielfieber an! Kickoffveranstaltungen Leitbild der Volksschulgemeinde Sirnach In der Woche nach den Pfingstferien sind überall in den Schulhäusern der Volksschulgemeinde Sirnach kleine Veranstaltungen durchgeführt worden, an denen Schülerinnen und Schülern wie auch den Eltern das Leitbild vorgestellt wurde. So haben zum Beispiel die Kindergärten Sirnach an jenem Donnerstagnachmittag mit Liedern die Sonne eingefangen, Ballone steigenlassen und die Schulleitung hat einige Worte zu den Leitthemen begegnen bilden stärken an die versammelten Eltern und Kinder gerichtet. Der Zvieri für die Kinder bestand aus einem "Spitzbueb", die Eltern haben den Flyer erhalten. Jetzt geht es darum, das Leitbild im neuen Schuljahr zum Leben zu erwecken. Schulschluss 2010 Primarschule Sirnach und Egg Der diesjährige Schulschluss findet am Freitag, 25. Juni 2010, statt. Er steht unter dem Motto Landart. Landart heisst frei übersetzt "Kunst in der Natur, mit Naturmaterialien". Die Kinder stellen aus den unterschiedlichsten Naturmaterialien Kunstwerke her. Diese werden in die Landschaft eingebettet. Eltern können mit ihren Kindern die so entstandene Ausstellung von bis Uhr besichtigen. Ein Detailplan wird den Schülerinnen und Schülern abgegeben. Die Ausstellung wird zum grössten Teil im Bereich des Murgweges zwischen Sirnach und der Egg aufgebaut. Verpflegungsinseln befinden sich beim Schulhaus Grünau und beim Schulhaus Egg. Lassen Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern auf einem Spaziergang entlang der Murg verzaubern und verwöhnen. Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen in der Natur. Schule Busswil Im Schulhaus Egg wurde von den einzelnen Klassen eine Produktion zu den drei Leitthemen eingeübt und bei der anschliessenden Znüniteilete konnte man sich stärken. Begegnen an der Schule Egg. Im Oberen Schulhaus stellten die Schülerinnen und Schüler das Leitbild mit Buchstaben und Begriffen vor. Dazu sangen sie ein auf den Anlass speziell eingeübtes Lied. Die Klassenmusik unter der Leitung von Susanne Wickli sorgte im Schulhaus Grünau für den festlichen Rahmen. Schüler liessen Ballone steigen. Sie trugen die Leitbildidee in die Welt hinaus. Der Ballonflugwettbewerb ist noch im Gange. Der bis heute weiteste Flug erreichte Sedlo, eine Ortschaft in Tschechien. Im Schulhaus Breite luden die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler zum Apero und feierten so den Start zum Leitbild. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten einen Spitzbuben mit speziellem Aufdruck. Termine Juni Sekundarschule: Projektwoche, Klassenlager Primarschule: Schulschluss 7

8 Juli Sekundarschule: Schulschluss Sommerferien Wir bitten die Eltern um Kenntnisnahme und wünschen allen einen schönen Sommer. Volksschulgemeinde Sirnach Behörde und Schulleitung BIBLIOTHEK SIRNACH Sommerferien So, liebe SirnacherInnen, die ersehnten Sommerferien rücken immer näher. Für viele ist das die einzige Zeit im Jahr, in der sie die Ruhe finden ein Buch zu lesen. Das Bibliotheksteam hat für Sie neu eingekauft. Nebst vielen Neuheiten liegen auch neue Taschenbücher bereit. Klein und handlich haben sie in jedem Koffer oder Rucksack Platz. Kommen Sie doch vorbei und decken Sie sich mit einem Stapel Bücher ein. Haben Sie ihr Reiseziel noch nicht festgelegt oder möchten sich noch über Ihre Reisedestination informieren? Wir verfügen über ein grosses Angebot an Reise-, Wander- und Ausflugsführer. So können Sie in Ruhe verschiedene Länder, Gebiete oder Routen heraussuchen und das Schönste für Sie herauspicken. Sicher haben Sie schon von unserem Herbstprojekt "Ihr Lieblingsbuch" gehört. Vielleicht lesen Sie in den Sommerferien ein Buch, das Ihnen besonders gefallen hat. Dann machen Sie doch mit. Genaueres über diesen Anlass erfahren Sie auf unseren Bibliotheksseiten auf der Gemeinde Homepage. Die Sommerferien sind vom In dieser Zeit hat die Bibliothek immer am Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr für Sie geöffnet. Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen erholsame und sonnige Sommerferien und freut sich auf Ihren nächsten Besuch. ausgerüstet. Somit kann im Fall eines plötzlichen Herzstillstandes schnell und effizient geholfen werden. Nach der Platzierung eines AED-Gerätes im Gemeindezentrum Dreitannen und bei der Feuerwehr Sirnach ist dies nun der dritte AED in öffentlichen Anlagen in Sirnach. Die ersten Minuten entscheiden Entscheidend für die Überlebenschancen bei Patienten mit einem plötzlichen Herzstillstand sind die ersten Minuten. Wird der Patient umgehend durch Herzmassage und Beatmung versorgt, steigen die Chancen erheblich. Ein AED-Gerät unterstützt diese Tätigkeiten und führt die Ersthelfer akustisch und visuell durch die lebensrettenden Sofortmassnahmen. Falls notwendig kann mit dem AED-Gerät defibriliert werden. Die Einleitung der lebensrettenden Sofortmassnahmen sowie der Einsatz des AED-Gerätes stellen eine optimale Versorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher. Ausbildung Ein Grossteil der im öffentlichen Dienst stehenden Mitarbeiter der Gemeinde Sirnach sind in den lebensrettenden Sofortmassnahmen sowie im Umgang mit dem AED-Gerät ausgebildet. Zudem verfügt die Gemeinde Sirnach über eine First-Responder-Einheit, welche durch Angehörige der Feuerwehr Sirnach sichergestellt wird. Diese kommt im Notfall schon seit einiger Zeit zum Einsatz. Die Ausbildung wird durch die Kompetenzzentren der Rettungsdienste Frauenfeld oder der Spitalregion Fürstenland Toggenburg durchgeführt. Förderverein Frühdefibrillation Seit Gründung des Fördervereins vor rund sechs Jahren konnten im Wirkungsgebiet Fürstenland Toggenburg und Thurgau bereits einige Hundert AED-Geräte platziert werden. Der Förderverein unterstützt finanziell die Platzierung von AED-Geräten. Zudem wird auf die Ausbildung im Bereich der lebensrettenden Sofortmassnahmen grossen Wert gelegt. So wird auch die Beschaffung im Hallenbad Grünau durch den Förderverein in der Beschaffung unterstützt. Weitere Informationen zum Förderverein unter: MEDIENMITTEILUNG DES FÖRDER- VEREINS FRÜHDEFIBRILLATION Sirnach um einen Defibrillator sicherer Hallenbad Sirnach verfügt neu über ein AED-Gerät Kürzlich wurde in der Hallenbad- und Schulanlage Grünau in Sirnach ein automatischer externer Defibrillator (AED) in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Frühdefibrillation platziert. Damit das Gerät bei einem möglichen Einsatz auch effizient eingesetzt werden kann, wurde das Personal der Grünau-Anlage durch das Kompetenzzentrum des Rettungsdienstes Frauenfeld ausgebildet. Bildlegende: Bademeister Jürg Locher mit dem neuen AED-Gerät im Hallenbad Sirnach. Öffentliche Anlagen wie das Hallenbad Grünau mit der dazugehörenden Schulanlage werden immer mehr mit AED-Geräten 8

9 VERANSTALTUNGEN Bilderausstellung von Margreth Bless, Oberuzwil Jahrgang 1951, verheiratet, vier Kinder und sechs Enkelkinder, arbeitet nebst dem Haushalt als Teilzeit-Angestellte im Operationssaal des Spitals Wattwil. Vor rund 15 Jahren habe ich eher zufällig die Malerei für mich entdeckt. Meine Kinder schenkten mir damals zu Weihnachten einen Malkasten. Alsbald besuchte ich einen Malkurs in Arbon, wo ich Markus Fürer, einen begabten Maler und Kunstlehrer kennen lernte. Seine Kreativität als auch die besondere Atmosphäre im Atelier haben mich fasziniert und bei der Schaffung meiner ersten Bilder in einem besonderen Mass unterstützt. Seither male ich, wann immer ich Zeit finde. Im Moment sind es vor allem Acryl-Bilder, die ich der Öffentlichkeit zeigen möchte. Die Ausstellung im Café Huggi dauert noch bis zum 6. August Öffnungszeiten: Montag, Freitag: Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Uhr Samstag, Sonntag Uhr Veranstalter: Gestaltungsgruppe der Clienia Privatklinik Littenheid Abendexkursion: Auf den Spuren des Bibers Am Freitag, 25. Juni 2010 sind Grosse und Kleine herzlich eingeladen, mit Philip Taxböck, Projektleiter bei pro natura, auf einem Spaziergang an der Murg die Spuren der scheuen Nagetiere zu entdecken. Treffpunkt: Trafostation Lindenstrasse, Sirnach (hinter der Migros), um Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt, eine Anmeldung bis Freitag, 25. Juni, Uhr ist notwendig bei der Geschäftsstelle pro natura, , oder thurgau@pronatura.ch Herzliche Einladung zum Sommerfest 2010 Samstag, 26. Juni 2010, Uhr Musikalische Unterhaltung mit Duo Bert und Andy Platzkonzerte der Musikgesellschaft Sirnach Am 24. Juni 2010 begrüsst Sie die MGS zusammen mit der Jugendmusik und dem Jodelclub Sirnach in Hofen bei der Käserei Kaufmann. Das nächste Konzert findet am 1. Juli 2010 beim Rest. Säge in Büfelden statt. Im Beisein des Handharmonika-Spielrings Sirnach und der Jugendmusik freut sich die MGS auch an diesem Konzert über viele Besucher. Die Sommerkonzerte beginnen jeweils um Uhr und finden nur bei schönem Wetter statt. An allen Konzerten besteht die Möglichkeit gemütlich bei einem Getränk zusammenzusitzen. Bereits jetzt heisst die Musikgesellschaft viele Konzertbesucher herzlich willkommen. Zur Verpflegung empfehlen wir Ihnen: Feines vom Grill Salatbuffet Dessertbuffet Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hans und Bernadette Felix und das Grünau Team Frauenfelderstr. 7, 8370 Sirnach Brunnenfest 2010 Am Samstag, 10. Juli 2010, ab Uhr in der Festhütte von Franz Koch, Winterthurerstrasse 49b, Sirnach mit Spatz und Gerstensuppe. Jedermann ist herzlich eingeladen. Das Brunnenfest findet bei jeder Witterung statt! Brunnenkorporation Hofen WM2010 Live auf Grossleinwand Fussballspiel Schweiz Honduras Freitag, 25. Juni 2010, ab Uhr, Anpfiff: Uhr Turnhalle Busswil mit Grillplausch, Kaffeestube, Bar, Fussball-Toto Dieses Programm findet im Anschluss an die Schulschlussfeier der Primarschule Busswil statt. Veranstalter: Dorftreff Rägeboge, Pro Senectute Kurse Anfangs September starten Computerkurse für Senioren: PC-Einsteiger oder Photoshopkurs Unverbindliche, kostenlose Information zum Angebot: Mittwoch, , Uhr Kosten pro Kurs: CHF inkl. Unterlagen, 8 x 2 Lektionen Sirnach, Schulhaus Silberweide, Schulzimmer, Grünaustrasse Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Thurgau Tel

10 GESANGFEST 2011 Sirnach singt und feiert Noch ein Jahr bis zum grossen Dorffest vom Juni 2011 Kontakt: Sekretariat Thurgauer Gesangfest 2011 Frau Eveline Mezger, Gemeindekanzlei, Kirchplatz 5, 8370 Sirnach Telefon , FC SIRNACH-STELLA Neuer Präsentations-Anzug für die 1. Mannschaft Schweizer Jugendchor Noch bleiben 12 Monate für die Vorbereitungen, welche alle Mitglieder des OK des Männerchors Sirnach noch stark beschäftigen werden. Das Rahmenprogramm mit dem Klassentreffen am Freitag, den Chorwettbewerben am Samstag und Sonntag, den Konzerten des Schweizer Jugendchors und des Sirnacher Operettenchors sowie dem Unterhaltungsprogramm mit den Swing Kids und Francine Jordi ist aufgegleist. 73 Chöre mit über 1700 Sängerinnen und Sängern haben sich bereits für die Teilnahme am Thurgauer Gesangfest angemeldet und es sind auch Anmeldungen von mehreren Interessenten für das Klassentreffen eingegangen. Verschiedene Vereine haben auch ihr Interesse angemeldet, am Fest eine eigene Beiz oder einen Stand zu führen. Die Voraussetzungen, dass sich Sirnach mit einem grossen Kantonalen Fest positiv präsentieren kann, sind also gegeben. Stolz präsentiert die 1. Mannschaft des FC Sirnach-Stella die neuen Präsentations-Anzüge. Vielleicht mögen auch Sie zum sportlichen Höhenflug in der Rückrunde der laufenden Saison beigetragen haben. Die Spieler und Betreuer um Coach Miro Caktas (hintere Reihe, 2. v. links) bedanken sich herzlich für die grosszügige Unterstützung bei Martin Scheiwiller von der Raiffeisenbank Sirnach (hintere Reihe, 1. v. rechts) sowie bei Franco Bennardo vom Ristorante Dolce Vita Sirnach (hintere Reihe, 2. v. rechts). Somit ist das Team gerüstet für die nächsten Herausforderungen. In den nächsten Monaten wird es vor allem darum gehen, möglichst viele Ehemalige für die Teilnahme am Klassentreffen zu finden und etwa 300 freiwillige Helfer, sei es im Vereinsrahmen oder als Einzelpersonen zu rekrutieren. Wenn Sie also in Sirnach, Egg oder Busswil zur Schule gegangen sind, wenn Sie als Verein in irgend einer Weise teilnehmen möchten oder sich als Einzelperson als Helfer beteiligen könnten, unser Sekretariat nimmt Ihre Anmeldung gerne entgegen. Ein willkommener Zustupf in die Vereinskasse ist zugesichert. Ein Fest dieser Grössenordnung ist ohne die Grosszügigkeit von Sponsoren nicht durchführbar. Die Organisatoren sind überzeugt, dass Ihre Präsenz als Unternehmen auf unserer Homepage und im Festführer eine breite Beachtung, nicht nur in der nähern Umgebung sondern über den Kanton Thurgau hinaus erfahren wird. Sollten Sie unser Sponsoring Konzept nicht erhalten haben, unser Sekretariat schickt Ihnen dieses gerne zu oder Sie können es auf der Gemeindekanzlei direkt beziehen. Stöbern Sie durch unsere neu aufgeschaltete Homepage " Sie werden dort weitere Informationen zum Fest finden. MUKI TURNEN MuKi Im September 2009 durften wir, Monika Kundert und Manuela Raschle, das MuKi-Turnen übernehmen. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten und Neuerungen, haben wir es geschafft und durften viele, tolle und ereignisreiche Stunden erleben. Seit letztem Jahr haben wir ein neues Logo und das leuchten der Augen unserer kleinen Turner hat uns bestätigt, dass wir damit richtig lagen. Wir führten 2 VaKi-Turnen durch. Beide waren super lässig und auch den Papis hats Spass gemacht. Mit viel Elan und Tatendrang waren die Papis dabei und die 90 Minuten vergingen wie im Flug. Anschliessend kamen die Mamis, schwer bepackt mit Pizzas, belegten Brötchen, Kuchen und anderen Schlemmereien zum VaKi-Apéro. Allen Mamis nochmals vielen herzlichen Dank für ihren Einsatz. 10

11 Natürlich war auch der Samichlaus bei uns, das Christkind, der Osterhase, die Fasnacht und die Geburtstage wurden gefeiert. Wer ausgeruht am Steuer sitzt, fährt sicherer. Fahren Sie möglichst nicht nachts, dann ist der Körper auf Schlaf eingestellt. Vermeiden Sie Alkohol und schweres Essen, da dies müde macht. Machen Sie mindestens alle zwei Stunden zehn Minuten Pause an der frischen Luft. Monika und ich danken euch liebe Kinder und Mamis, für euren tollen Einsatz, euer Vertrauen in uns und die tollen, erlebnisreichen Turnstunden. Denjenigen von euch, die ab dem Sommer in den Kindergarten gehen, wünschen wir viel Spass und zeigt im Turnen, was Ihr alles gelernt habt! Verzichten Sie während der Fahrt auf das Lesen und Schreiben von SMS, aufs Telefonieren (weder mit Handy noch mit Freisprechanlage) sowie auf das Hantieren am Navigationsgerät. Falls Sie unterwegs telefonieren müssen: Halten Sie an einem sicheren Ort an oder bitten Sie eine mitfahrende Person, das Gespräch zu führen. Schalten Sie das Handy beim Fahren am besten aus. Ab September 2010 und bei genügend Anmeldungen, werden wir zwei MuKi-Turngruppen anbieten können. Also, meldet euch an. Der Voraussichtliche Turntag ist jeweils der Donnerstag Nachmittag. Genaueres werden wir im Sirnachaktuell noch mitteilen. Über Anmeldungen freuen wir uns jetzt schon. Eure Leiterinnen: Monika Kundert Manuela Raschle BFU-SICHERHEITSTIPPS Sicherheit auf der Fahrt in die Ferien Vor der Abreise: Strecke und Reisezeit planen. Informieren Sie sich am Tag vor der Abreise über Strassenzustand, Verkehrsaufkommen und Wetterprognosen. Ist das Fahrzeug fit für die lange Fahrt? Lassen Sie Lichter, Reifendruck und -profil, Ölstand, Bremsen, Scheibenwischerflüssigkeit und Kühlmittel überprüfen. Ist die Ausrüstung komplett? In einigen europäischen Ländern ist das Mitführen einer Reiseapotheke und lichtreflektierender Sicherheitswesten obligatorisch. Infos zu länderspezifischen Vorschriften finden Sie im Internet oder erhalten Sie im Reisebüro. Die schwersten Gepäckstücke gehören möglichst weit unten in den Kofferraum. Sichern Sie das Gepäck so, dass es bei Bremsmanövern nicht im Wagen herumfliegt und Insassen verletzen kann. Grillieren ohnen üblen Nachgeschmack Verletzungen durch Verbrennungen sind selten tödlich, aber immer schmerzhaft und, manchmal, unwiderruflich entstellend. Leider sind es in fast zwei Dritteln aller Fälle Kinder, die zu Opfern von Verbrennungsunfällen werden. Nicht selten beim Grillplausch mit der Familie, wo die Feuer- und Explosionsgefahr von vielen Hobby-Grillmeistern unterschätzt wird. Wer die folgenden Tipps beherzigt, dem sollte jdeoch nichts anbrennen, das nicht auch auf den Herd gehört: Der Grill sollte einen festen Stand auf einer nicht brennbaren Unterlage haben. Grillieren Sie nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen. Halten Sie mit dem Grill immer einen Abstand von mindestens einem Meter zu brennbaren Materialien und Gegenständen ein. Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt, besonders nicht wenn Kinder in der Nähe sind. Giessen Sie beim Holzgrill auf gar keinen Fall Anzündflüssigkeit nach. Verwenden Sie zum Entfachen des Feuers am Besten sichere Anzündhilfen wie Brennpaste, Würfel oder Holzspäne. Löschen Sie die Asche nach dem Grillen mit Wasser oder lassen Sie sie draussen in unbrennbaren Behältern mindestens einen Tag lang auskühlen. Kontrollieren Sie beim Gasgrill Leitungen und Ventile regelmässsig auf Lecks. Schliessen Sie bei Gasgeruch sofort die Ventile. 11

12 VERANSTALTUNGSKALENDER SIRNACH Wann Was Wer Wo Juni , Uhr Platzkonzert (nur bei schönem Wetter) MG Sirnach/Jodelclub Sirnach Käserei Kaufmann, Hofen , Uhr WM 2010 Live auf Grossleinwand: Fussballspiel Schweiz-Honduras Dorftreff Rägeboge Turnhalle, Busswil , Uhr Auf den Spuren des Bibers Pro Natura Thurgau hinter der Migros, Sirnach , Uhr Sommerfest 2010 Alterspension Grünau Frauenfelderstr. 7, Sirnach , Uhr Infoveranstaltung: Massnahmen Kurve Hochwachtstrasse 12-20, Sirnach Politische Gemeinde Sirnach Kath. Pfarreisaal, Sirnach Juli , Uhr Platzkonzert (nur bei schönem Wetter) MG Sirnach/HSS Rest. Säge, Büfelden , Uhr Blasmusikkonzert Rietermusig Sirnach Rest. Säge, Büfelden (nur bei schönem Wetter) , Uhr Brunnenfest Brunnenkorporation Hofen Winterthurerstr. 49b, Sirnach , Uhr KIWOSI Ökumenische Kinderwoche Evang. und Kath. Kirchgemeinde Evang.-ref. Kirche, Sirnach , Uhr KIWOSI Ökumenische Kinderwoche Evang. und Kath. Kirchgemeinde Evang.-ref. Kirche, Sirnach , Uhr KIWOSI Ökumenische Kinderwoche Evang. und Kath. Kirchgemeinde Evang.-ref. Kirche, Sirnach , Uhr KIWOSI Ökumenische Kinderwoche Evang. und Kath. Kirchgemeinde Evang.-ref. Kirche, Sirnach , Uhr KIWOSI Ökumenische Kinderwoche Evang. und Kath. Kirchgemeinde Evang.-ref. Kirche, Sirnach , Uhr KIWOSI Ökumenische Kinderwoche Evang. und Kath. Kirchgemeinde Evang.-ref. Kirche, Sirnach August August-Feier Politische Gemeinde Sirnach im Roset, Sirnach Vereinsobmann Für die Sirnacher Ehrungen vom Sonntag, 21. November 2010, bei einem Ehren Aperitiv, möchte ich die Vereine oder Personen bitten, die ein ehrenwürdiges Resultat erreicht haben, solche Kandidaten beim Vereinsobmann zu melden. Ehrungswürdig sind: Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben; Teilnahme auf nordostschweizerischer und kantonaler Ebene mit höchster Klassierung oder in den ersten drei Rängen. Sport, Kultur, Beruf / Wirtschaft, Vereinsjubiläum in 25 Jahr Schritten. Max Egli Weingartenstr. 10, 8372 Wiezikon, Tel , vereinsobmann@sirnach.ch 12

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 16_17 Unser Jahresmotto für das Schuljahr 16/17 Kunterbuntes FEIERN Am ersten Schultag im neuen Schuljahr 16/17 versammelten sich alle

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch?

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch? 1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch? 3. Wie lange gehen die Kinder in der Schweiz zur Schule? a) 8 Jahre b) 9 Jahre c) 12 Jahre 4.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Leichte Sprache Der Kanton hat einen Bericht geschrieben. Der Bericht heisst: Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Hier lesen Sie

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/ Schulthek 3. Quartal SJ 2017/2018 28. 2.2018 Geschätzte Eltern unserer Schuleinheit, liebe Schülerinnen und Schüler Skilager der 4. Klasse Burtscher, 6. Klasse Vukoje und 5./6. Klasse Kalt/Meier. Alle

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. Jugendliche im Netz

So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. Jugendliche im Netz So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule Dieser Newsletter zeigt... Jugendliche im Netz neue Gesichter wichtige Termine Gedanke auf den Weg Jugendliche im Netz Liebe Leserin, lieber Leser Gut

Mehr

Allgemeine Informationen:

Allgemeine Informationen: Allgemeine Informationen: Idee: RAUS aus dem Schulhaus, REIN in die Natur. Die Projektwoche findet vollständig im Freien statt. Die Kinder sollen an der frischen Luft lernen, erleben, gestalten und spielen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil: Organisation und Infos zur Schule allgemein Zeitlicher Ablauf des Übertritts Fächer und Leistungsbeurteilung Einschulungsklasse Musikgrundschule Bekannte und neue Zusatzangebote

Mehr

JONAS TREFF Kommen Sie doch einmal vorbei, wir freuen uns!

JONAS TREFF Kommen Sie doch einmal vorbei, wir freuen uns! JONAS TREFF Der JONAS TREFF wurde vor fünf Jahren für seelisch belastete Menschen gegründet. Bei Getränk und Gebäck sitzt man zusammen, tauscht sich aus oder hört einfach zu. Die Gastgeberinnen und Gastgeber

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kindertagesstätte Tuusigfüessler. Eine öffentliche, familienergänzende Kinderbetreuung

Kindertagesstätte Tuusigfüessler. Eine öffentliche, familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätte Tuusigfüessler Eine öffentliche, familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätte Tuusigfüessler Die zertifizierte Kita Tuusigfüessler versteht sich als familienergänzende, professionell

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 218 Juli 2017 Auflage: 120. Dieses Jahr hat uns einen fast doppelt

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 218 Juli 2017 Auflage: 120. Dieses Jahr hat uns einen fast doppelt Espel-Post Ausgabe Nr. 218 Juli 2017 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Dieses Jahr hat uns einen fast doppelt so langen Wonnemonat beschert. Auch der ganze Juni hat uns viel Sonne beschert

Mehr

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Mit Herz und Kompetenz Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Die Geburt eines Kindes

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 15_16 Jahresmotto Schuljahr 15/16: ZÄME GROSSES MACHE!! Vorstellung Neue Lehrpersonen Isa Frey, Lehrerin Unterstufe Ursprünglich war

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 06. Dezember 2010 37. Pädagogische Hochschule Zürich. Festlegung der Fächerprofile für die Quereinstieg-Studiengänge auf der Primarstufe und der Sekundarstufe

Mehr

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen. Elternrat Sitzung 14. November 2018 Wir erzählen in «einfacher Sprache»: Kurze und einfache Sätze Kijufa Arbeit für Kinder und Jugendliche Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

Feldschiessen 2018 Gurmels

Feldschiessen 2018 Gurmels Sponsoring Dossier Feldschiessen 2018 Inhalt Einleitung... 3 Samstag, 2. Juni 2018... 5 Freitag, 8. Juni 2018... 5 Freitag, 8. Juni 2018... 5 Samstag, 9. Juni 2018... 5 Unsere Leistungen im Einzelnen...

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Inhalt 2 3. Editorial. Liebe Eltern Liebe Behördenmitglieder Liebe Schulfreunde Liebe Schülerinnen und Schüler

Inhalt 2 3. Editorial. Liebe Eltern Liebe Behördenmitglieder Liebe Schulfreunde Liebe Schülerinnen und Schüler Gutschick News Herbst 2015 Editorial Liebe Eltern Liebe Behördenmitglieder Liebe Schulfreunde Liebe Schülerinnen und Schüler Vollgetankt mit viel Sonne und guter Erholung sind wir gut ins neue Schuljahr

Mehr

Im Anschluss an die Versammlung sass man bei Café und Kuchen noch zusammen und in zahlreichen Gesprächen wurden Aktualitäten ausgetauscht.

Im Anschluss an die Versammlung sass man bei Café und Kuchen noch zusammen und in zahlreichen Gesprächen wurden Aktualitäten ausgetauscht. Zur 17ten Jahresversammlung des Vereins SeniorInnen für SeniorInnen vom Donnerstag, 20.3.2014 fanden sich 60 MitgliederInnen und 11 Gäste ein. Das wunderschöne und warme Wetter lud zum Aufenthalt in der

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Der Turnverein stellt sich vor

Der Turnverein stellt sich vor Sponsoring Der Turnverein stellt sich vor Gegründet Turnverein 1898 Damenturnverein 1927 Frauenturnverein 1954 Männerriege 1962 Zusammenschluss zu Gesamtverein: 2002 Mitglieder über 400 Mitglieder, davon

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 194 Juli 2015 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 194 Juli 2015 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 194 Juli 2015 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Ferienzeit Die Monate Juli und August sind sehr beliebte Ferienmonate. Vor allem für die Mitarbeitenden mit Schulkindern.

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Bärenpass. Der bärenstarke Ferienpass von Kölliken

Bärenpass. Der bärenstarke Ferienpass von Kölliken Bärenpass Der bärenstarke Ferienpass von Kölliken Frühling - 2019 HALLO! Ich bin Charly... TASSE KREIEREN Dienstag, 16. April 2019 und ich liebe es neues auszuprobieren, kreativ zu sein. Bin immer neugierig

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Sekundarschule Rümlang-Oberglatt

Sekundarschule Rümlang-Oberglatt Sekundarschule Rümlang-Oberglatt Kontakte www.sekro.ch Schulverwaltung Irene Meier (Leitung) Gaby Weiersmüller (Finanzen) Barbara Meier (Schülerbelange, div.) Postfach 324 Glattalstrasse 131 8153 Rümlang

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte. Siegerfoto am Kantonalmusikfest in Weinfelden 2009 Portrait 1876 wurde die Musikgesellschaft Grüneck- Müllheim gegründet. Erst seit 1966, anlässlich der Fahnenweihe und dem 90-Jahr-Vereinsjubiläum, tragen

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. A Absenzen Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. Telefonnummer Kindergarten Bachweg: 062 / 296 43 80 Kindergarten

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch 17. Mai 2017 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a) Wahl der Stimmenzähler b) Protokoll vom 22. 01. 2017 2. Jahresbericht des Präsidenten

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Schon ist wieder Frühling und wir befinden uns bereits im letzten Quintal des Schuljahres. In dieser warmen,

Mehr

ASEKurse 2017 / Teilhabe-Angebote

ASEKurse 2017 / Teilhabe-Angebote ASEKurse 2017 / 2018 Vor-Wort: ASE-Kurse Liebe Beschäftigte, 2 hier ist der aktuelle Katalog für die in der Verpackung und Montage 2. Für diese Angebote können sich auch die Beschäftigten der Teacch-Gruppen

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Ich freue mich nun endlich im Oktober bei Sana Fürstenland starten zu können. Während der Vorbereitungsphase auf

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Zürich, im Juni 2018 EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Liebe Eltern Gerne laden wir Sie zum diesjährigen Familientag ein. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr

Mehr

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

Freifachkurse Schuljahr 2018/19 Freifachkurse Schuljahr 2018/19 KURS 1: Tastaturschreiben Lernen, die Tastatur zu beherrschen, muss nicht langweilig sein. Auf spielerische Weise üben wir das 10-Fingersystem, welches trotz SMS unverzichtbar

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter Herzlich willkommen zum Elternabend der Klassen BC1a und BC1b der Sekundarschule Bruggwiesen Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter BC1a / BC1b 2 1 Ablauf des Elternabends Ø Vorstellung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

1 AKTIVEN 41'704' '863' '021' '546'370.76

1 AKTIVEN 41'704' '863' '021' '546'370.76 Gemeinde Sirnach Bestandesrechnung 2016 Datum 03.05.2017 /Seite 1 1 AKTIVEN 41'704'634.32 103'863'505.45 110'021'769.01 35'546'370.76 10 FINANZVERMÖGEN 26'056'293.52 101'456'262.60 106'964'074.06 20'548'482.06

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 58 346 81 00 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 7/SJ 14/15 Birmenstorf: spannende Projektwoche an der Primarschule In der Woche vom 18. bis 22. Mai 2015 fand an der Unterstufe 1. 3. Klasse

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Langzeitweiterbildung mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Neue Angebote ab Januar 2019 Meine Langzeitweiterbildung nach meinen Bedürfnissen gestalten Schenken Sie sich Zeit! Der Abstand zum gewohnten

Mehr

F R O S T P O S T. Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße Burghausen. Januar, Februar, März und April Wie Sie uns erreichen:

F R O S T P O S T. Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße Burghausen. Januar, Februar, März und April Wie Sie uns erreichen: Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße 14 F R O S T P O S T 84489 Burghausen Wie Sie uns erreichen: Zentrale Tel. Nr. 08677/ 64287 Büro Tel. Nr. 08677/ 916197 Hort Tel. Nr. 08677/ 911233 Kindergarten

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Kursangebote für das 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Ab dem 2. Februar 2015 geht es wieder los!! Hausaufgabenbetreuung Anbieterin: Frau Lange, Frau Mesdag, Frau Rademacher in der Hausaufgabenbetreuung

Mehr