Emissionshandel und Finanzmarktregulierung. Ausweitung der Finanzmarktregulierung auf den europäischen Emissionshandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emissionshandel und Finanzmarktregulierung. Ausweitung der Finanzmarktregulierung auf den europäischen Emissionshandel"

Transkript

1 Emissionshandel und Finanzmarktregulierung Ausweitung der Finanzmarktregulierung auf den europäischen Emissionshandel

2 2 MiFID II und MAD II das falsche Regelungsregime für den Emissionshandel 3 Systemwidersprüche beim Marktmissbrauchsrecht 3 Disparität bei der Gleichstellung von emissionshandelspflichtigen Unternehmen mit Finanzdienstleistern 4 Die Marktinfrastruktur der MiFID: Höhere Transparenz vs. Marktfragmentierung 5 Regelungsprobleme MiFID II und MAD II das falsche Regelungsregime für den Emissionshandel Am 1. Januar 2013 hat das Europäische Emissionshandelssystem (EU Emissions Trading Scheme, EU ETS) grundlegende Änderungen erfahren: Die kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen (EU Emission Allowances, EUA) als primäre Allokationsmethode wurde durch ein börsliches Auktionsverfahren ersetzt. Hinzu kommen generelle Änderungen des Handelssystems, wie zum Beispiel die Abschaffung nationaler Allokationspläne und die Einführung des Unionsregisters. Begleitet wird die Neuordnung des europäischen Emissionshandels von der Veröffentlichung einiger Richtlinienentwürfe, die den Finanzmarkt reformieren werden mit erheblichen Konsequenzen für den EUA-Handel. Im Zentrum stehen hierbei der Entwurf für eine überarbeitete Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) und der Entwurf für eine neue Marktmissbrauchsrichtlinie (MAD II). Der Anwendungsbereich der MAD II und auch der MIFID II soll auf EUA ausgeweitet werden. Der Emissionshandel würde damit ein Segment des Finanzmarkts. Gegenwärtig sind im europäischen und deutschen Recht EUA nicht von der Finanzmarktregulierung erfasst. Eine Ausweitung der Finanzmarktregulierung auf den Emissionshandel würde neben Finanzdienstleistern auch emissionshandelspflichtige Unternehmen der Realwirtschaft erfassen. Damit entschiede sich der europäische Gesetzgeber endgültig gegen eine Beaufsichtigung des EUA-Handels im Rahmen der Energieregulierung. Der aktuelle Parlamentsentwurf der MiFID II vom 26. Oktober 2012 sieht zwar eine Ausnahme vom Anwendungsbereich für Unternehmen vor, die Eigenhandel mit EUA betreiben, um ihren aufsichtsrechtlichen Pflichten nachzukommen. Gleichwohl bleibt das Marktmissbrauchsrecht der MAD II voll anwendbar. Folgende Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zwischen dem Kapitalmarkt als originärem Regelungsgegenstand der MiFID und dem einzubeziehenden Emissionshandel lässt sich festhalten: EUA sind Produkte, die die Umweltverschmutzung kommerzialisieren und damit den Unternehmen einen Anreiz liefern sollen, unabhängig von der Einhaltung starrer Emissionsobergrenzen in umweltfreundliche Technologien zu investieren im Gegensatz dazu liegt die primäre Funktion des Kapitalmarkts in der Allokation von Kapital zu Finanzierungszwecken. Die Institutionen, die das Europäische Emissionshandelssystem vorsieht (Unionsregister, Zentralverwalter), sind nicht für den Wertpapierhandel tauglich. Der Handel mit Emissionsrechten muss daher durch kapitalmarktrechtliche Institutionen gewährleistet werden. Dadurch existieren zwei parallele Abwicklungsmechanismen: (1) das Unionsregister einerseits und (2) die Clearing- und Settlementsysteme, die von der ECC und der ECC Lux bereitgestellt werden, andererseits. Folglich bestehen wesentliche Systemunterschiede zwischen dem Kapitalmarkt und dem Emissionshandelssystem, die zunächst durch die Finanzmarktregulierung austariert werden müssten, um einen funktionierenden Handel zu gewährleisten. Die kritischen Systemkonflikte schlagen sich in drei Kategorien nieder. Im Rahmen des Marktverhaltensrechts der MAD II ist dies das Insiderhandelsrecht, für die MiFID II die Organisationsvorschriften für Wertpapierfirmen und zuletzt die besonderen Probleme, die aus der Marktordnung des Kapitalmarkts resultieren, sollte das Marktordnungsrecht der MiFID auf den Emissionshandel übertragen werden. 2 Emissionshandel und Finanzmarktregulierung

3 Systemwidersprüche beim Marktmissbrauchsrecht Die MAD II sieht mit Blick auf Insiderhandel und Marktmanipulation spezielle Regeln für den Emissionshandel vor, da insbesondere die Offenlegung von Insiderinformationen und die mit dem Führen von Insiderlisten sowie der Vornahme von Eigengeschäften durch Führungskräfte verbundenen Pflichten nicht ohne Anpassung auf den Emissionshandel übertragen werden können. Anders als bei sonstigen Finanzinstrumenten wird die Offenlegungspflicht von Insiderinformationen auf die Marktteilnehmer übertragen, da sie Träger der relevanten Informationen sind und es im Emissionshandel keinen Emittenten im klassischen Sinne gibt. Verpflichtete sind daher die Betreiber von stationären Anlagen beziehungsweise Luftverkehrsgesellschaften, die marktrelevante Informationen über ihre Geschäftstätigkeit zu veröffentlichen haben. Der europäische Gesetzgeber ist sich des Umstandes bewusst, dass sich EUA in ihrer Funktion stark von den Instrumenten des Finanzmarkts unterscheiden, und hat daraufhin im ersten Entwurf der MiFID II (Kommissionsentwurf vom 22. Oktober 2011) eine uneingeschränkte Ausweitung der Definition von Finanzinstrumenten auf EUA normiert. In der Konsequenz hätte dies eine vollständige Anwendbarkeit des MiFID- und MAD-Regimes auf emissionshandelspflichtige Unternehmen bedeutet. In einem Gegenentwurf des Europäischen Parlaments zu MiFID II wurden hingegen Unternehmen, die Eigenhandel mit EUA betreiben, vom Anwendungsbereich ausgenommen. Es ist fraglich, ob dieser Schritt nicht zu einer Inkonsistenz im Regelungsregime führt, da die Organisationsund Verhaltensvorschriften der MiFID II ausgenommen sind, das Marktmissbrauchsregime jedoch volle Anwendung erfährt. Disparität bei der Gleichstellung von emissionshandelspflichtigen Unternehmen mit Finanzdienstleistern Adressaten der MiFID sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Diese Unternehmen gehören zu der Kategorie der Finanzintermediäre, die auf dem Kapitalmarkt Geschäftsabschlüsse sowohl zwischen Emittenten und Anleger (Primärmarkt) als auch zwischen Anlegern untereinander (Sekundärmarkt) vermitteln. Aufgrund der hohen Bedeutung, die Finanzintermediäre für die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts besitzen, sind an die Ausübung der Tätigkeit mannigfaltige Pflichten geknüpft. Zu ihnen zählen vor allem das Zulassungserfordernis (Erlaubnispflicht), das Marktverhaltensrecht (siehe oben) sowie Organisationsregeln. Aufgrund der oben angeführten Inkonsistenzen im Regelungsregime erscheint es möglich, dass der europäische Gesetzgeber ähnlich wie bei der Regulierung des außerbörslichen Handels mit Derivaten (sogenannte European Market Infrastructure Regulation oder EMIR) statt der vom Europäischen Parlament vorgeschlagenen generellen Ausnahme eine quantitative Grenze, deren Überschreiten zur Anwendbarkeit des MiFID-Regimes führt, vorsehen wird. In der Konsequenz würde dies bedeuten, dass emissionshandelspflichtige Unternehmen nicht per se vom Anwendungsbereich der MiFID ausgeschlossen wären und die organisatorischen Anforderungen der MiFID unter Aufwendung hoher Compliance-Kosten in ihre Geschäftsorganisation zu integrieren hätten. 3

4 Die Marktinfrastruktur der MiFID: Höhere Transparenz vs. Marktfragmentierung In der Diskussion um die Einbeziehung des Emissionshandels in das Finanzmarktregime ist der Aspekt der Marktinfrastruktur der MiFID bisher unberücksichtigt geblieben. Denn mit der Ausweitung des Anwendungsbereichs der MiFID auf den Emissionshandel werden die regulatorischen Anforderungen des Marktordnungsrechts ebenfalls übertragen. Die Marktinfrastruktur des europäischen Emissionshandels unterscheidet sich sehr stark von der des Kapitalmarkts: In Deutschland existiert die European Energy Exchange (EEX) als einzige Börse, die den Sekundärhandel mit EUAs veranstaltet. Andere Handelsplattformen, die ein ähnliches Niveau der Regulierung aufweisen, existieren nicht. Ein erheblicher Anteil des EUA- Handels erfolgt im außerbörslichen Bereich auf bislang unregulierten Broker-Handelsplattformen. Ein Inkrafttreten der MiFID II in ihrer gegenwärtigen Fassung würde diese Auftragsausführungssysteme einer umfassenden Regulierung unterwerfen verbunden mit einer erheblichen Steigerung der Transparenzanforderungen. Marktfragmentierung als wesentliches Merkmal der Kapitalmarktinfrastruktur Die Implementierung von MiFID I hat zu einer stärkeren Verteilung der Handelsaktivitäten auf unterschiedliche Handelsplattformen geführt. So werden zum Beispiel deutsche Standardaktien in weit größerem Umfang als früher nicht nur an der Deutschen Börse, sondern auch an alternativen Handelsplattformen wie BATS Chi-X Europe gehandelt. Dieses Phänomen wird als Marktfragmentierung bezeichnet. Die Marktfragmentierung kann das Preisfeststellungsverfahren negativ beeinträchtigen: Wertpapierpreise können nur dann akkurat ermittelt werden, wenn Angebot und Nachfrage korrekt und vollumfänglich bei der Preisfeststellung berücksichtigt werden. Orders enthalten diesbezüglich wichtige Informationen. Sie spiegeln das Transaktionsinteresse der Marktteilnehmer wider und geben mittels der Angabe des intendierten Kauf- oder Verkaufspreises sowie der gewünschten Menge Aufschluss darüber, wie ein bestimmtes Wertpapier bewertet wird. Wird ein Wertpapier an mehreren Handelsplätzen gleichzeitig angeboten, verteilt sich der Orderstrom und die Preisfeststellungssysteme der Handelsplätze sind nur eingeschränkt in der Lage, den wahren Preis zu bestimmen, da nicht alle Informationen berücksichtigt werden können, sofern die Handelsplätze nicht untereinander kommunizieren. Trendverstärkend wirken ferner Referenzpreissysteme, die auf der Basis von derivativen Preisregeln operieren (zum Beispiel Internalisierungssysteme, Crossing Networks, Dark Pools) und primär von Broker-Handelsplattformen eingesetzt werden. Derartige Systeme verstärken nicht nur den Effekt der Marktfragmentierung, indem sie in Konkurrenz zur Börse und alternativen Handelssystemen stehen und den Orderstrom von diesen abziehen, sie führen zudem keine eigene Preisfeststellung durch, sondern importieren lediglich die Preise von preisfeststellenden Handelsplätzen. Da diese Systeme regulatorisch von Ausnahmetatbeständen von Transparenzanforderungen profitieren, steuern diese keine Daten im Vorhandelstransparenzbereich bei. Im Kontext der Marktfragmentierung spricht man hier von einem selbstzerstörerischen System, da die Qualität der Preisbildung beeinträchtigt wird. Fazit: MiFID II führt zu einer regulierten Marktinfrastruktur im Bereich des Emissionshandels, überträgt aber auch dessen Ineffizienzen Die Erstreckung des Marktordnungsrechts auf das Emissionshandelssystem ist zunächst begrüßenswert. Ein erheblicher Anteil des EUA-Handels findet im außerbörslichen Bereich auf Broker-Handelsplattformen statt. Der aktuelle Parlamentsentwurf der MiFID II vom 26. Oktober 2012 sieht vor, dass diese Handelsplattformen zu regulierten Handelsplätzen transformiert werden müssen. Dies steigert die Transparenz und das Anlegerschutzniveau, da die jeweiligen Broker eine Bandbreite von Verhaltens- und Organisationsvorschriften einhalten müssen. Ferner soll der unregulierte Handel die absolute Ausnahme darstellen. Hierzu wurden entsprechende Regeln in der die MiFID II begleitenden Verordnung MiFIR (Markets in Financial Instruments Regulation) vorgesehen. Insgesamt dürfte sich damit der Anteil der auf unregulierten Handelsplattformen gehandelten EUA erheblich reduzieren. Es bleibt abzuwarten, ob die oben genannten Ineffizienzen und negativen Auswirkungen von MiFID I auf die Kapitalmarktinfrastruktur auch im Bereich des Emissionshandels auftreten werden. 4 Emissionshandel und Finanzmarktregulierung

5 Regelungsprobleme Es lassen sich folgende Regelungsprobleme bei der Ausweitung der Finanzmarktregulierung auf den Emissionshandel umreißen: Generelle Eignung der Übertragbarkeit der Grundsätze des gegenwärtigen Insiderhandelsregimes auf den Emissionshandel Wann ist ein Ereignis als kursrelevant zu qualifizieren? Wie kann ein emissionshandelspflichtiges Unternehmen die Relevanz eines Ereignisses für den Gesamtmarkt bewerten? Sind quantitative Ansätze eine Lösung? Welche Organisationsvorschriften haben emissionshandelspflichtige Unternehmen zu beachten? Bleibt allein das Marktmissbrauchsrecht anwendbar bei gleichzeitigem Ausschluss des MiFID-Regimes, kommt es zu einer Disparität des anwendbaren Kapitalmarktrechts. Welche Besonderheiten gibt es bei der Etablierung eines Compliance-Systems innerhalb eines Unternehmens der Realwirtschaft im Vergleich zu einem Finanzdienstleistungsunternehmen? Ist die Marktinfrastruktur des europäischen Kapitalmarkts beziehungsweise das dahinter stehende Marktordnungsrecht der MiFID geeignet, um einen zuverlässig funktionierenden Handel mit Emissionsberechtigungen zu gewährleisten? In der Kapitalmarktforschung besteht der Verdacht, dass das Marktordnungsrecht der MiFID die tatsächlichen Gegebenheiten des europäischen Kapitalmarkts nur ungenügend berücksichtigt und es daher zu Störungen bei der Preisfeststellung von Wertpapieren kommt. Überträgt man dieses regulatorische Regime auf das Europäische Emissionshandelssystem kann es, zusätzlich zu den für den Emissionshandel typischen Preisproblemen, zu weiteren Störungen in der Preisfeststellung kommen. 5

6 CMS Hasche Sigle ist eine der führenden wirtschaftsberatenden Anwaltssozietäten. Mehr als 600 Rechtsanwälte sind in neun wichtigen Wirtschaftszentren Deutschlands sowie in Brüssel, Moskau und Shanghai für ihre Mandanten tätig. CMS Hasche Sigle ist Mitglied der CMS Legal Services EEIG, einer europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung zur Koordinierung der unabhängigen Mitgliedssozietäten. CMS Legal Services EEIG erbringt keinerlei Mandantenleistung. Derartige Leistungen werden in den jeweiligen Ländern ausschließlich von den Mitgliedssozietäten erbracht. In bestimmten Fällen dient CMS als Marken- oder Firmenname einzelner beziehungsweise aller Mitgliedssozietäten oder deren Büros oder bezieht sich auf diese. CMS Legal Services EEIG und deren Mitgliedssozietäten sind rechtlich eigenständig und unabhängig. Zwischen ihnen besteht keine Beziehung in Form von Mutter- und Tochtergesellschaften beziehungsweise keine Vertreter-, Partner- oder Joint-Venture-Beziehung. Keine Angabe in diesem Dokument ist so auszulegen, dass eine solche Beziehung besteht. Keine Mitgliedssozietät ist dazu berechtigt, im Namen von CMS Legal Services EEIG oder einer anderen Mitgliedssozietät unmittelbar oder mittelbar oder in jeglicher anderer Form Verpflichtungen einzugehen. Die Mitgliedssozietäten von CMS sind: CMS Adonnino Ascoli & Cavasola Scamoni (Italien); CMS Albiñana & Suárez de Lezo (Spanien); CMS Bureau Francis Lefebvre S.E.L.A.F.A. (Frankreich); CMS Cameron McKenna LLP (Vereinigtes Königreich); CMS DeBacker SCRL/CVBA (Belgien); CMS Derks Star Busmann N.V. (Niederlande); CMS von Erlach Henrici AG (Schweiz); CMS Hasche Sigle, Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern (Deutschland); CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH (Österreich) und CMS Rui Pena, Arnaut & Associados RL (Portugal). CMS Hasche Sigle (Mai 2013) CMS-Büros und verbundene Büros: Aberdeen, Algier, Amsterdam, Antwerpen, Barcelona, Belgrad, Berlin, Bratislava, Bristol, Brüssel, Budapest, Bukarest, Casablanca, Dresden, Dubai, Düsseldorf, Edinburgh, Frankfurt / Main, Hamburg, Kiew, Köln, Leipzig, Lissabon, Ljubljana, London, Luxemburg, Lyon, Madrid, Mailand, Moskau, München, Paris, Peking, Prag, Rio de Janeiro, Rom, Sarajevo, Sevilla, Shanghai, Sofia, Straßburg, Stuttgart, Tirana, Utrecht, Warschau, Wien, Zagreb und Zürich. Diese Veröffentlichung stellt keine Rechtsberatung dar und verfolgt ausschließlich den Zweck, bestimmte Themen anzusprechen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die in ihr enthaltenen Informationen können eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. Sollten Sie weitere Fragen bezüglich der hier angesprochenen oder hinsichtlich anderer rechtlicher Themen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei CMS Hasche Sigle oder an den Herausgeber. CMS Hasche Sigle, Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern, Sitz der Partnerschaftsgesellschaft: Berlin, Registergericht: AG Charlottenburg, PR 316 B, Liste der Partner: s. Website.

Misconduct by Counsel and Experts - The role and powers of the arbitral tribunal

Misconduct by Counsel and Experts - The role and powers of the arbitral tribunal Misconduct by Counsel and Experts - The role and powers of the arbitral tribunal The straight and narrow legal and ethical rules applicable to counsel, experts and arbitrators ASA Below 40 Conference,

Mehr

Workshop zum Unbundling "Organisatorische und gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Entflechtung bei Transport- und Verteilernetzen"

Workshop zum Unbundling Organisatorische und gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Entflechtung bei Transport- und Verteilernetzen Workshop zum Unbundling "Organisatorische und gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Entflechtung bei Transport- und Verteilernetzen" 14. April 2015 in Berlin Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ordnungsgemäße

Mehr

enreg. Workshop zum Energierecht

enreg. Workshop zum Energierecht Your World First enreg. Workshop zum Energierecht Die Beschlüsse des OLG Düsseldorf vom 25.08.2014 zu den ITO- Zertifizierungsbescheiden der Anwendungsbereich der Cooling- Regelungen auf dem Prüfstand

Mehr

100 Tage EU Datenschutz-Grundverordnung Erste Erfahrungen und Ausblick. Fachtagung Assekuranz Rechtsanwalt Michael Kamps

100 Tage EU Datenschutz-Grundverordnung Erste Erfahrungen und Ausblick. Fachtagung Assekuranz Rechtsanwalt Michael Kamps 100 Tage EU Datenschutz-Grundverordnung Erste Erfahrungen und Ausblick Fachtagung Assekuranz 20.09.2018 Rechtsanwalt Michael Kamps Datenschutz plötzlich in aller Munde! DSGVO September 2018 Quellen: impulse.de;

Mehr

Vergaberecht. Ihr Wegweiser für öffentliche Ausschreibungen

Vergaberecht. Ihr Wegweiser für öffentliche Ausschreibungen Vergaberecht Ihr Wegweiser für öffentliche Ausschreibungen Unsere Expertise im Vergaberecht Das Vergaberecht stellt Auftraggeber und Auftragnehmer vor besondere Herausforderungen. Die Thematik stellt sich

Mehr

Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung

Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung IT-basierte Lösung zur schnellen und unkomplizierten Einzelfallprüfung Risiken beim Einsatz von Fremdpersonal mehr Schein als Sein? Bei Betriebsprüfungen

Mehr

Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung

Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung IT-basierte Lösung zur schnellen und unkomplizierten Einzelfallprüfung Risiken beim Einsatz von Fremdpersonal mehr Schein als Sein? Der Einsatz

Mehr

Sicher agieren in einem komplexen und anspruchsvollen unternehmerischen Umfeld

Sicher agieren in einem komplexen und anspruchsvollen unternehmerischen Umfeld CMS in Russland Sicher agieren in einem komplexen und anspruchsvollen unternehmerischen Umfeld Russland zählt zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands. Die russische Volkswirtschaft bietet schon

Mehr

Lokal verwurzelt. Weltweit.

Lokal verwurzelt. Weltweit. Lokal verwurzelt. Weltweit. Wir sind da, wo Sie uns brauchen. Unternehmerischer Erfolg basiert auf Ideen, Tatkraft und nicht zuletzt auf Rechtssicherheit. Hierfür steht CMS Hasche Sigle mit engagierten

Mehr

CMS European Real Estate Deal Point Study 2015

CMS European Real Estate Deal Point Study 2015 CMS European Real Estate Deal Point Study 2015 Oktober 2015 Inhalt Einführung 3 Methodik 4 Zusammenfassung 5 Asset-Klassen 7 Vertragspartner 10 Kaufpreis 12 Kaufpreisanpassung 12 Absicherung der Zahlungsverpflichtungen

Mehr

Verhandlungsstrategien zu den wichtigsten Deal Points der CMS European M&A Study

Verhandlungsstrategien zu den wichtigsten Deal Points der CMS European M&A Study Your World First Verhandlungsstrategien zu den wichtigsten Deal Points der CMS European M&A Study Dr. Thomas Meyding Dr. Maximilian Grub 24. Juni 2014 Ausgangssituation I/II Das Target Konzernteil, selbständig

Mehr

CMS European M & A Study 2014

CMS European M & A Study 2014 CMS European M & A Study 2014 Sechste Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Zusammenfassung 4 Kaufpreisanpassung 7 Earn-out 10 De minimis 13 Basket 14 Haftungshöchstgrenzen 17 W & I-Versicherung 19 Verjährungsfristen

Mehr

Compliance. Sicherheit nach Maß

Compliance. Sicherheit nach Maß Compliance Sicherheit nach Maß Inhalt Warum Compliance? 3 Folgen von Non-Compliance 4 Inhalte und Aufbau eines Programms 5 Bausteine eines erfolgreichen Programms 6 Compliance im Konzern 9 Entwicklung

Mehr

Unternehmensdarstellung

Unternehmensdarstellung CMS Press-Kit Unternehmensdarstellung CMS in Deutschland CMS ist in Deutschland eine der führenden Anwaltssozietäten auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts. Mehr als 600 Rechtsanwälte, Steuerberater und

Mehr

Compliance Basispaket für den Mittelstand

Compliance Basispaket für den Mittelstand Compliance Basispaket für den Mittelstand Braucht der Mittelstand Compliance? Seit einigen Jahren existiert ein regelrechter Compliance-Hype. Forderungen nach noch mehr Compliance und noch aufwendigeren

Mehr

Newsletter Corporate Thema: Abzocker-Initiative März 2013

Newsletter Corporate Thema: Abzocker-Initiative März 2013 Newsletter Corporate Thema: Abzocker-Initiative März 013 Einleitung Anwendungsbereich Änderungen Massnahmen / Konsequenzen 3 Ausblick 3 Kontakt 4 Das Schweizer Stimmvolk hat die Eidgenössische Volksinitiative

Mehr

Unsere M&A-Expertise in Deutschland

Unsere M&A-Expertise in Deutschland Unsere M&A-Expertise in Deutschland Warum CMS größtes Corporate / M&A-Team Deutschlands mit mehr als 250 Partnern und Associates hervorragende Marktkenntnis aufgrund konstant hohen Dealflows Durch den

Mehr

Nationale und internationale Schiedsverfahren. Perspektiven und Handlungsbedarf

Nationale und internationale Schiedsverfahren. Perspektiven und Handlungsbedarf Nationale und internationale Schiedsverfahren Perspektiven und Handlungsbedarf Unsere Expertise Auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit gehört CMS Hasche Sigle national wie international zu den führenden

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Thema: Zweitwohnungen

Newsletter Immobilienrecht Thema: Zweitwohnungen Newsletter Immobilienrecht Thema: Zweitwohnungen September 2012 Einleitung 2 Bau neuer Wohnungen 3 Fazit 4 Geltungsbereich / Inkrafttreten 3 Umnutzungen Sonderbestimmungen 4 Begriffe Kontakt 5 Am 22. August

Mehr

Wir beraten, wo Technologie auf Recht trifft. Die TMC-Praxis von CMS Deutschland

Wir beraten, wo Technologie auf Recht trifft. Die TMC-Praxis von CMS Deutschland Wir beraten, wo Technologie auf Recht trifft. Die TMC-Praxis von CMS Deutschland Die häufig empfohlene Medienpraxis hat sich deutlicher u. früher als die meisten Wettbewerber das Thema Digitalisierung

Mehr

Versicherungsrecht. Branche mit Zukunft

Versicherungsrecht. Branche mit Zukunft Versicherungsrecht Branche mit Zukunft Versicherungsrecht Die Versicherungswirtschaft ist ein Wachstumsgarant für Deutschland. Unternehmerisches Handeln wird meist erst durch die Versicherungsbranche

Mehr

CMS Hasche Sigle in China

CMS Hasche Sigle in China in China Das Spektrum unserer Beratung Das Leistungsspektrum unserer China-Abteilung umfasst alle Aspekte des chinesischen Wirtschaftsrechts. Dabei begleiten wir ein China-Engagement in allen Stadien.

Mehr

Private Clients. Sicherheit für Sie, Ihre Familie, Ihr Unternehmen, Ihr Vermögen

Private Clients. Sicherheit für Sie, Ihre Familie, Ihr Unternehmen, Ihr Vermögen Private Clients Sicherheit für Sie, Ihre Familie, Ihr Unternehmen, Ihr Vermögen Inhalt 3 Sicherheit für Sie, Ihre Familie, Ihr Unternehmen, Ihr Vermögen 4 Vermögens- und Nachfolgeplanung 6 Strategische

Mehr

Sonneneinfallswinkel (Elevation)

Sonneneinfallswinkel (Elevation) Sonneneinfallswinkel (Elevation) Vergleich zwischen NASA-Tabelle und Formelberechnung Elevation geordnet nach Breitengrad Diagramme für spezielle Regionen Ermittlung des geeigneten Neigungswinkels für

Mehr

CMS European Real Estate Deal Point Study 2017

CMS European Real Estate Deal Point Study 2017 CMS European Real Estate Deal Point Study 2017 Oktober 2017 Inhalt Investmentmarkt für Immobilien 2016 / 2017 3 Zusammenfassung 4 Ergebnisse 2016 im Überblick 5 Asset-Klassen 8 Vertragspartner 11 Kaufpreis

Mehr

CMS Hotel & Leisure Sector Group. Deutschland

CMS Hotel & Leisure Sector Group. Deutschland CMS Hotel & Leisure Sector Group Deutschland Large team handling a remarkably broad range of real estate matters for domestic and international clients. Has been particularly successful in hotel transactions

Mehr

Ihre Karriere bei CMS in Deutschland

Ihre Karriere bei CMS in Deutschland Ihre Karriere bei CMS in Deutschland Januar 2018 Herzlich Willkommen bei CMS Eine Karriere beginnt nicht irgendwo. Ihr Talent, Ihr Wissen und Ihr Mut sollten schon beim ersten Schritt in das Berufsleben

Mehr

CMS European M & A Study 2017

CMS European M & A Study 2017 CMS European M & A Study 2017 Neunte Auflage 3 M & A 2017 4 CMS European M & A Study 2017 5 Zusammenfassung Ergebnisse 2016 im Überblick CMS-Vergleich der Risikoverteilung Europa / USA CMS-Transaktionswertanalyse

Mehr

PRO SKY DESTINATION REPORT FRÜHJAHR/SOMMER 2013 PRO SKY AG 2012

PRO SKY DESTINATION REPORT FRÜHJAHR/SOMMER 2013 PRO SKY AG 2012 DESTINATION REPORT FRÜHJAHR/SOMMER 2013 PRO SKY AG 2012 ZUSAMMENFASSUNG PRO SKY PRO SKY DESTINATION REPORT ZEIGT AKTUELLE EVENT-TRENDS Griechenland ächzt, während Istanbul deutlich zulegt: Der PRO SKY

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Börsennotierte Aktien in Deutschland nach Marktsegmenten bis 2006* Zum Jahresende Inländische Aktien DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Metropol reg ionen in der EU

Metropol reg ionen in der EU Metropol reg ionen in der EU Lage - Stärken - Schwächen Henner Lüttich Inhaltsangabe Seite 1. Einführung 9 2. Regionen mit strukturellen metropolitanen Funktionen 13 2.1. Das Verfahren 13 2.2. Variablendefmitionen

Mehr

Organised Trading Facilities (OTF), Organisierte Handelssysteme. Workshop Marktinfrastruktur und Transparenz Frankfurt am Main,

Organised Trading Facilities (OTF), Organisierte Handelssysteme. Workshop Marktinfrastruktur und Transparenz Frankfurt am Main, Organised Trading Facilities (OTF), Organisierte Handelssysteme Workshop Marktinfrastruktur und Transparenz Frankfurt am Main, 16.02.2017 Vortragsüberblick 1. Einführung 2. OTF-Eigenschaften 3. Ausübung

Mehr

All-year fares EUROPE

All-year fares EUROPE All-year fares EUROPE ab Basel Barcelona ab CHF 129.- London Heathrow ab CHF 159.- Brüssel ab CHF 169.- Manchester ab CHF 159.- Budapest ab CHF 159.- Prag ab CHF 159.- Hamburg ab CHF 129.- Rom ab CHF 129.-

Mehr

Ihre Karriere bei CMS in Deutschland

Ihre Karriere bei CMS in Deutschland Ihre Karriere bei CMS in Deutschland August 2017 HERZLICH WILLKOMMEN BEI CMS Eine Karriere beginnt nicht irgendwo. Ihr Talent, Ihr Wissen und Ihr Mut sollten schon beim ersten Schritt in das Berufsleben

Mehr

Slowenien. Steuern und Recht im Jahr 2014

Slowenien. Steuern und Recht im Jahr 2014 Slowenien Steuern und Recht im Jahr 2014 11.03.2014 CMS in Slowenien Rechts- und Steuerberatung, sowie unterstützende Beratung Unser Team besteht aus 15 Juristen, zusammen 20 Mitarbeiter Globale Rechtsanwaltskanzlei

Mehr

Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland

Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland PRESSEMITTEILUNG Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland HRS hat die Hotelpreise im zweiten Quartal 2018 ausgewertet +++ Hotelübernachtung kostete in Deutschland im Schnitt 91 Euro.

Mehr

Vontobel Handelsplätze

Vontobel Handelsplätze Bank Vontobel AG Vontobel Handelsplätze Die vorliegende Liste umfasst die wichtigsten Handelsplätze, welche zur bestmöglichen Ausführung von Kundenaufträgen berücksichtigt werden. Sie ist nicht vollständig.

Mehr

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Thomas Schmengler 13. Dezember 2001 Gliederung 1. European Regional Economic Growth Index E-REGI Kurz- und mittelfristige Wachstumschancen europäischer

Mehr

Sammelgut-Verladeplan

Sammelgut-Verladeplan Wir transportieren Ihre Güter in Komplett- oder auch Teilladungen auf dem Landwege sicher und zuverlässig zu 4 en in Europa und Nordafrika. In Marokko, Algerien und Tunesien verfügen wir auch über Zoll-

Mehr

Update Arbeitsrecht Frühjahr 2014

Update Arbeitsrecht Frühjahr 2014 Update Arbeitsrecht Frühjahr 2014 Inhalt In gewohnter Art und Weise bringen wir Sie mit unserer Veranstaltungsreihe Update Arbeitsrecht an allen deutschen Hogan Lovells Standorten auf den neuesten Stand

Mehr

Sammelgut-Verladeplan

Sammelgut-Verladeplan Wir transportieren Ihre Güter in Komplett- oder auch Teilladungen auf dem Landwege sicher und zuverlässig zu 4 en in Europa und Nordafrika. In Marokko, Algerien und Tunesien verfügen wir auch über Zoll-

Mehr

Gesetzentwurf Geschäftsführung und deren Kontrolle

Gesetzentwurf Geschäftsführung und deren Kontrolle Gesetzentwurf Geschäftsführung und deren Kontrolle (Wetsvoorstel Bestuur en Toezicht ) September 2012 Einleitung Der Gesetzentwurf Geschäftsführung und deren Kontrolle (hiernach: der Gesetzentwurf) wurde

Mehr

Fall 5 Börsengesellschaftsrecht Ad hoc-publizität

Fall 5 Börsengesellschaftsrecht Ad hoc-publizität Fall 5 Börsengesellschaftsrecht Ad hoc-publizität PD Dr. Christoph B. Bühler, LL.M. Managing Partner, Rechtsanwalt, Böckli Bodmer & Partner Privatdozent für Schweizerisches und internationales Handels-

Mehr

Compliance. Aktuelle Informationen des Bereichs Compliance. April

Compliance. Aktuelle Informationen des Bereichs Compliance. April Compliance Aktuelle Informationen des Bereichs Compliance April 2013 www.cms-hs.com Inhalt 3 Editorial 4 Die Novellierung der 30, 130 OWiG 5 Vorschlag der Europäischen Kommission zur Vierten Geldwäscherichtlinie

Mehr

emobilität Innovation ist Ihr gutes Recht

emobilität Innovation ist Ihr gutes Recht emobilität Innovation ist Ihr gutes Recht Vorfahrt für Innovation emobilität bei Was bis vor einigen Jahren nur Zukunftsvision war, ist heute kaum noch wegzudenken. Industrie und Politik haben die Möglichkeiten

Mehr

Gepäck: Größe und Gewicht - British Airways

Gepäck: Größe und Gewicht - British Airways Letzte Aktualisierung: 11.03.2019 Gepäck: Größe und Gewicht - British Airways British Airways Prüfen Sie, welches Handgepäck Sie bei British Airways in das Flugzeug mitnehmen dürfen. Denken Sie daran,

Mehr

SWX Quotematch AG. Bachelorarbeit. in Financial Services am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. H.

SWX Quotematch AG. Bachelorarbeit. in Financial Services am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. H. Bachelorarbeit in Financial Services am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. H. Geiger Verfasser: Rahel Schneider Abgabedatum: 3. August 2007 Problemstellung und

Mehr

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22.

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22. albanien - al Fläche : 29.000 km 2 3,4 Millionen Dichte: 119 Einwohner/km 2 andorra - and Fläche : 468 km 2 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 belgien - b Fläche : 30.500 km 2 10,1 Millionen Dichte:

Mehr

Ausführungsplätze. Anhang. Arten von Finanzinstrumenten. Allgemein 1. Ausführungsplätze / Sonstige

Ausführungsplätze. Anhang. Arten von Finanzinstrumenten. Allgemein 1. Ausführungsplätze / Sonstige BeGo 2017-11 IG-04 DE Anhang Dieses Dokument der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG ( Berenberg ) ist der Anhang zu den Grundsätzen der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG für die Ausführung von Aufträgen in

Mehr

Update Kapitalmarktrecht

Update Kapitalmarktrecht Update Kapitalmarktrecht November 2013 EU-Verordnung über Insidergeschäfte und Marktmanipulation (Marktmissbrauchsverordnung) Dr. Mirko Sickinger, LL.M. Sven Radke, LL.M. Die zuständigen politischen Gremien

Mehr

Umsetzungsgesetz zur sog. Transparenzrichtlinie- Änderungsrichtlinie tritt demnächst. Neue Meldepflichten müssen beachtet werden

Umsetzungsgesetz zur sog. Transparenzrichtlinie- Änderungsrichtlinie tritt demnächst. Neue Meldepflichten müssen beachtet werden 17. November 2015 Umsetzungsgesetz zur sog. Transparenzrichtlinie- Änderungsrichtlinie tritt demnächst in Kraft Neue Meldepflichten müssen beachtet werden In den kommenden Tagen wird das Umsetzungsgesetz

Mehr

Unsere Praxisgruppe Vergaberecht

Unsere Praxisgruppe Vergaberecht Unsere Praxisgruppe Vergaberecht Allen & Overy Deutschland 2017 2 Unsere Praxisgruppe Vergaberecht Allen & Overy Deutschland 2017 Vergaberecht Viele Auftraggeber und Bieter vertrauen unserer Vergaberechtspraxis

Mehr