Compliance. Sicherheit nach Maß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Compliance. Sicherheit nach Maß"

Transkript

1 Compliance Sicherheit nach Maß

2 Inhalt Warum Compliance? 3 Folgen von Non-Compliance 4 Inhalte und Aufbau eines Programms 5 Bausteine eines erfolgreichen Programms 6 Compliance im Konzern 9 Entwicklung eines maßgeschneiderten Systems 11 Beratung im Krisenfall 12 Expertise von CMS Hasche Sigle 13 CMS weltweit 14

3 Warum Compliance? Unter Compliance versteht man das korrekte Verhalten eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter rechtlich, wirtschaftlich und auch ethisch. Das Vorhandensein einer Organisation gilt inzwischen als nahezu unverzichtbarer Bestandteil einer verantwortungsvollen Unter neh mens führung. Durch eine strukturierte und individuell angepasste Organisation können Unternehmen nicht nur Gesetzesverstöße verhindern, sondern im Fall der Fälle auch ihr Haftungs risiko minimieren. Compliance ist nicht Selbstzweck. Die Befolgung von Gesetzen und die Beachtung ethischer Standards helfen, Haftungsrisiken für das Unternehmen und die Geschäftsleitung zu vermeiden. Darüber hinaus wird Compliance zunehmend von Geschäftspartnern eingefordert. Nicht nur US-amerikanische oder britische Unternehmen, die die Bestimmungen des Sarbanes-Oxley Acts, des Foreign Corrupt Practices Acts (FCPA) oder des UK Bribery Acts erfüllen müssen, verlangen bei Vertragsabschluss umfassende Statements und Nach weise zur Corporate Compliance sondern auch immer mehr deutsche Unternehmen. Schließlich hilft Compliance in Verbindung mit effizienter Öffentlichkeitsarbeit das Ansehen des Unternehmens zu verbessern. 3

4 Folgen von Non-Compliance Die wirtschaftlichen Folgen von Verstößen können sehr weitreichend sein. Sie können: die Existenz eines Unternehmens gefährden (zivilrechtliche / strafrechtliche Haftung, Bußgeld, Untersagung), aufgrund hoher Strafen / Sanktionen große Unternehmensressourcen aufbrauchen die Kapitalbeschaffung erschweren / Wachstum hemmen Wer kartellrechtliche Vorschriften verletzt, muss zunehmend mit drastischen Sanktionen durch die zuständigen Kartellbehörden rechnen. Führungskräfte haften mit ihrem Privatvermögen für eigene Fehler und Kartellverstöße ihrer Mitarbeiter. Zu den rechtlichen Folgen von Non-Compliance gehören: Folgen für Täter, Anstifter und Gehilfen: Vorteilsgewährung: Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren, Geldstrafe Bestechung: Freiheitsstrafe zwischen drei Monaten und fünf Jahren Bestechlichkeit / Bestechung im geschäftlichen Verkehr: Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren, Geldstrafe Besonders schwerer Fall der Bestechung: Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren Folgen für das Unternehmen: Verfall ( 29a OWiG), Bußgeld ( 30 OWiG): grund - sätzlich bis zu EUR 1 Million, jedoch mindestens Abschöpfung des erlangten Vorteils (zum Beispiel Siemens: EUR 395 Millionen) insbesondere im Kartellrecht können Bußgelder bis in den dreistelligen Millionenbereich gehen Gegebenenfalls rechtliche Maßnahmen im Ausland (zum Beispiel UK nach UK Bribery Act oder USA nach FCPA): Geldbußen in unbeschränkter Höhe, Gewinnabschöpfung, Ausschluss von öffentlichen Aufträgen Folgen für Mitglieder der Geschäftsleitung und gegebenenfalls leitende Angestellte des Unternehmens: Bußgeld ( 130 OWiG): bis zu EUR 1 Million Gegebenenfalls rechtliche Maßnahmen im Ausland, bis hin zu Freiheitsstrafen Verstöße vermeiden, Konsequenzen minimieren, Erfolg sichern Wenngleich Compliance primär drohende Nachteile für das Unternehmen verhindern soll, so zielt es gleichermaßen auf die aktive Nutzung unternehmerischer Chancen. Denn nur konsequent rechtskonformes Verhalten gewährleistet, dass die Geschäftsleitung mit ihren Aktivitäten die anvisierten Unternehmensziele erreicht und diese nicht durch vermeidbare Stolpersteine gefährdet. Nutzen eines Programms: Programme können die Gefahr von Verstößen senken und eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung ausschließen. Compliance hilft durch Risikovermeidung Kosten einzusparen. Durch Compliance werden Kreditverteuerungen vermieden. Programme werden zunehmend von Geschäftspartnern eingefordert und mittelfristig Marktstandard sein. Compliance wirkt sich positiv auf die Reputation des Unternehmens aus. 4 Compliance

5 Inhalte und Aufbau eines Programms Compliance bedeutet nicht nur Rechtskonformität, sondern auch die Einhaltung ethischer Standards. Eine Organisation fußt daher auf einer Unternehmenskultur, in der rechtswidriges Verhalten nicht toleriert wird. Entscheidend hierfür ist insbesondere ein vorbildliches Verhalten der Unternehmensleitung beziehungsweise des Managements. Herrscht in einem Unternehmen eine positive Kultur, die Regelverstöße ablehnt und ethische Standards hochhält, so kann dies um ein vielfaches effektiver sein, als eine Flut von Regelungen. Ausgangspunkt für den Aufbau eines Systems ist die Definition der Ziele des Systems. Diese müssen konsistent sein und mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Im nächsten Schritt werden Risiken festgestellt, die Verstöße gegen einzuhaltende Regeln und damit eine Verfehlung der Ziele zur Folge haben können. Im Rahmen des Programms werden Grundsätze und Maßnahmen eingeführt, die auf die Begrenzung der Risiken und die Vermeidung von Verstößen ausgerichtet sind. Die Organisation legt die Rollen der Verantwortlichen fest und regelt die Bereitstellung der Ressourcen. Von großer Bedeutung für ein Funktionieren des Systems ist die Kommunikation von Rollen, Prozessen und Berichtswegen an Mitarbeiter. Nach erfolgter Einführung des Programms gilt es, die Wirksamkeit dessen permanent zu überwachen und fortlaufend zu verbessern. Überwachung und Verbesserung Kultur Kommunikation Ziele Organisation Risiken Programm 5

6 Bausteine eines erfolgreichen Programms Ein erfolgreiches Programm besteht aus verschiedenen Bausteinen, die in ihrer Summe eine möglichst umfassende Einhaltung aller geltenden Rechtsvorschriften gewährleisten sollen. Die für das Unternehmen notwendigen und sinnvollen Bausteine werden vorab definiert: Code of Conduct Compliance Officer Leitfäden Whistleblower-Hotline / Ombudsmann Klauseln Business Partner Screening Schulungen Zentrales Element eines funktionierenden Management-Systems ist die Bestellung eines Compliance Officers. Dieser wird für den Aufbau des Programms verantwortlich sein und als erste Anlaufstelle fungieren. Der Code of Conduct unterstreicht die Bedeutung der Befolgung von Gesetzen für das Unternehmen und zeigt mögliche Konsequenzen für das Unternehmen und den einzelnen Mitarbeiter im Falle von Fehlverhalten auf. Für die wirksame Durchführung des Programms sind Leitfäden und regelmäßige Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Risikobereichen notwendig. Hilfreich ist es zudem, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, verdächtige Umstände auch außerhalb des unternehmensinternen Berichtswegs zu melden, erforderlichenfalls sogar anonym. Dies könnte über die Einrichtung einer zentralen Whistleblower-Hotline oder über den Einsatz eines Ombudsmanns sichergestellt werden. Mit Hilfe von Klauseln in Liefer-, Rahmen- und sonstigen Vertriebsverträgen kann man sich bei Geschäftspartnern vertraglich gegen Risiken absichern. 6 Compliance

7 Zum Prozess des Aufbaus eines Programms und der Implementierung der zuvor genannten Bausteine gehören drei Ebenen: Vorsorgen, Erkennen und Reagieren: Vorsorgen Erkennen Reagieren Tone from the top & Tone at all levels Organisation Schulung Richtlinien und Verfahren Interne und externe Kommunikation des Programms Check der Geschäftspartner Durchsprache von Risiken mit Gegenmaßnahmen Prüfung /Revision Prozesskontrollen Beurteilung und Sanktionieren von Fehlverhalten Unternehmensweite Fallverfolgung Schließen von Schwachstellen der Kontrolle Notruf und -Beratung Integration in die Personalprozesse Erfassen neuer Anforderungen an das Programm Business Partner Screening als wichtiger Baustein der Korruptionsprävention Nur eine regelmäßige Kontrolle und Überwachung von Risiken garantiert, dass Gefahren effektiv abgewehrt werden können. Gerade wenn eine Zusammenarbeit mit einem neuen Geschäftspartner aufgenommen werden soll oder Zweifel an der Integrität und Zuverlässigkeit einzelner Geschäftspartner bestehen, sollte ein Business Partner Screening (BPS) durchgeführt werden. Der BPS-Prozess würde folgendermaßen ablaufen: Geschäftseinheit 1 Vorbereitung 2 Risikoklassifizierung 3 Due-Diligence-Fragebogen a Integritätscheck Integrität unbedenklich Integrität bedenklich Start Erfassung Stammdaten Höheres Risiko Geringes Risiko b Risikoevaluierung Mittleres Risiko Mittleres Risiko Geringes Risiko Höheres Risiko 7

8

9 Compliance im Konzern Bei Unternehmen mit Konzernstrukturen spielt die Organisation eine besondere Rolle. In jüngerer Zeit wurde Vorständen von Konzernobergesellschaften immer wieder vorgeworfen, dass ein Rechtsverstoß in den Konzerntöchtern nur aufgrund der nicht ordnungsgemäßen Organisation des Konzerns möglich war. Beispielsweise hat das LG München am 16. März 2011 entschieden, dass eine Holding bußgeldpflichtig für wettbewerbswidriges Verhalten der Tochtergesellschaft ist und keinen Ausgleich im Innenverhältnis hierfür verlangen kann. Daher ist es bei der Einrichtung einer Organisation im Konzern besonders wichtig, dass die Konzernleitung die Einhaltung von Regeln im gesamten Konzern überwachen und steuern kann. Für Konzerne gibt es verschiedene Ansätze für die Strukturierung eines Systems: Matrix Länder Gesellschaftsrechtlich orientiert an Geschäftsfeldern orientiert an Ländern / Regionen Abbildung der Organisation der Mutter Bereichs-CO berichtet an CCO Zusätzlich Bereichs-CO möglich Zentral oder dezentral In der Matrix-Struktur ist für jeden Bereich (Einkauf, Vertrieb et cetera) und für alle Aufgaben im Konzern ein Compliance Officer zuständig. Die Länderstruktur eignet sich besonders für international tätige Konzerne mit vielen ausländischen Tochtergesellschaften. Zusätzlich zu den Länder-Officer können auch Bereichs-Officer besetzt werden. Die gesellschaftsrechtliche Struktur bildet die Organisation in jeder Tochtergesellschaft ab (jeweilige Compliance Officer berichten an eigene Geschäftsführer und den Chief Compliance Officer). Zentrale Anlaufstelle ist immer der Chief Compliance Officer (CCO), der den Gesamtüberblick hat. Dieser ist direkt der Konzerngeschäftsleitung unterstellt und berichtet an diese. Beispiel für eine Organisation im mittelständischen Konzern Konzern Vorstand CEO Aufsichtsrat Prüfungsausschuss Konzern Chief Compliance Officer Konzernrevision Revision Gesellschaften der Konzern-Gruppe Beauftragte der Tochtergesellschaften 9

10 Beispiel für eine Organisation bei größeren Konzernstrukturen Aufsichtsrat (Prüfungsausschuss) Vorstand Chief Compliance Officer Bereichs- Officer Sektor- Officer Globale Koordinatoren Richtlinien, -Kommunikation & -Schulung Programm, -Projekte & -Reporting Compliance Operating Officer Abteilungs- Officer Regionale Compliance Officer Beratungsstelle Untersuchung Recht Sanktion 10 Compliance

11 Entwicklung eines maßgeschneiderten Systems In vier Stufen entwickeln wir gemeinsam mit dem Unternehmen ein individuelles System und setzen dieses um. Das System wird die bereits bestehenden Strukturen berücksichtigen. Der Umfang des Systems wird sich an den Besonderheiten der Branche, Unternehmensgröße, individuellen Konzerngegebenheiten und der konkreten Risiko situation orientieren. Risikoanalyse Festlegung der Schwerpunkte für die Risikoanalyse im Rahmen eines Workshops Definition der Risikobereiche Überprüfung dieser und weiterer Risikothemen und vorhandener Lösungen Soweit Anhaltspunkte in der Risikoanalyse festgestellt würden: Aufdecken und Prüfung etwaiger Verstöße in der Vergangenheit Struktur Abstimmung des Modells: Entwicklung einer geeigneten Struktur, zum Beispiel Matrix-Struktur, orientiert an den Geschäftsfeldern, oder regionale Struktur, orientiert an den Ländern Definition Zeitplan Bestimmung, Zuständigkeitszuweisung und Ansiedlung des Group Compliance Officer: Bei dem Vorstand, in der Rechtsabteilung (weisungsabhängig) oder beim Aufsichtsrat Festlegung der notwendigen Bausteine, Dokumente, Prozesse Roll-out Mission Statement des Vorstands (Verlautbarung) Leitfäden für einzelne Rechtsbereiche Leidfaden für das Verhalten im Krisenfall Installation des Whistleblowing-Systems: Ombudsmann/Hotline Kommunikation an Mitarbeiter Durchführung von Schulungen Monitoring Dokumentation des gesamten Programms Regelmäßige Updates und Anpassungen, zum Beispiel an aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Regelmäßige Schulungen Anpassung infolge etwaiger festgestellter Fehler 11

12 Anmerkungen zur Umsetzung Die hier angeregte Vorgehensweise für den Aufbau eines Management-Systems stellt nur einen möglichen Ansatz dar und sollte auf die konkreten Gegebenheiten im jeweiligen Unternehmen angepasst werden. Generell gilt es darauf zu achten, dass die ausgewählten Maßnahmen effektiv und effizient sind, aber die bewährten Geschäftsprozesse nicht verlangsamen und behindern. Nur durch eine effektive, auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens abgestimmte Implementierung wird die notwendige Kultur und -Akzeptanz erreicht werden können. Zudem ist es wichtig, die Besonderheiten in bestimmten Märkten mit hohem Risiko individuell zu berücksichtigen. In jeder Projektphase ist eine enge Abstimmung zwischen dem Beauftragten und CMS Hasche Sigle einerseits und den jeweils betroffenen Unternehmensbereichen und ausländischen Büros andererseits erforderlich. Beratung im Krisenfall Internal Investigations Fragen stellen sich auch in akuten Krisensituationen oder in Einzelfällen. Internal Investigations werden ein immer bedeutenderes Mittel für die systematische Aufklärung und Prävention von Rechtsverstößen. Dabei sind ihre Möglichkeiten und Grenzen aufgrund der unklaren Gesetzeslage ein viel diskutiertes und umstrittenes Thema. Wir stehen unseren Mandanten mit erfahrenen Teams für interne Untersuchungen (insbesondere Befragungen von Mitarbeitern sowie Durchsicht von Dokumenten und -Accounts) zur Verfügung. Im Anschluss erarbeiten wir mit der Geschäftsleitung und der Rechtsabteilung mögliche Lösungsstrategien. Dies schließt die Beratung zur Inanspruchnahme von Kronzeugen-, Amnestieprogrammen oder zu anderen Formen des Rückzugs aus kritischen Situationen mit ein. Unser Ansatz ist ganzheitlich und umfasst auch die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den Mitarbeitern. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit spezialisierten externen Dienstleistern zusammen. Europaweite Beratung bei Dawn Raids Wir bieten unseren Mandanten Module an, mit denen das Unternehmen auf eine effiziente und erfolgreiche Begleitung von behördlichen Ermittlungsaktionen vorbereitet werden kann. Solche Vor-Ort-Ermittlungen ( Dawn Raids ) werden bei den Behörden immer beliebter. Jede Durchsuchungsaktion bedeutet für das Unternehmen eine erhebliche Störung des Arbeitsablaufs und birgt maßgebliche Risiken einer unter Umständen nicht erforderlichen Kooperation oder gar einer bußgeldträchtigen Konfrontation. Wir erarbeiten für unsere Mandanten einen Organisationsplan für das richtige Verhalten bei Dawn Raids und richten Response-Teams zur sofortigen Begleitung von behördlichen Ermittlungsaktionen vor Ort ein. Über unser europaweites CMS Dawn Raid Network können wir sicherstellen, dass innerhalb kürzester Zeit an jedem Ort Europas geeignete Anwälte zur Verfügung stehen, entweder aus einem unserer 54 CMS-Büros oder aus den örtlichen Büros unserer Partnerkanzleien, insbesondere aus der World Law Group. 12 Compliance

13 Expertise von CMS Hasche Sigle Ganzheitliche Beratung aus einer Hand Eine der wenigen Großkanzleien mit eigener inter disziplinärer Fachgruppe mit allein in Deutschland über 50 in der Beratung erfahrenen Anwälten an neun Standorten. Integrierter Ansatz für die Einführung eines umfassenden Management-Systems, auch über Ländergrenzen hinweg. Durch unser dichtes Dawn Raid Network stehen Ihnen an jedem Ort Europas innerhalb kürzester Zeit Anwaltsteams zur Verfügung. Full-Service Ausgewiesene Expertise in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts Kontinuierliche Ansprechpartner Einsatz derselben Berater als Garant für Kontinuität und Effizienz Value-For-Money Vielfach ausgezeichnete erstklassige Rechtsberatung zu fairen Preisen ( Clients are impressed with the practical approach and the team s great value for money., The Legal 500) Verläßlichkeit Unkonventionelle und einfache Kommunikation, ständige Erreichbarkeit, absolute Vertrauenswürdigkeit und Verschwiegenheit Präsenz und eingespielte Teams Größter europäischer Kanzleienverbund mit mehr Büros in Europa als jede andere Kanzlei. Eingespielte Teams, die nahtlos grenzüberschreitend zusammenarbeiten, um Maßnahmen aus einer Hand und in gleichbleibend hoher Qualität zu implementieren großes Team von Spezialisten deckt eine ganze Bandbreite an Sektoren ab Mandanten sind sehr zufrieden mit dem Servicelevel, den Industriekenntnissen sowie dem pragmatischen Ansatz... JUVE Handbuch Beratung in großem Umfang beim Organisationsaufbau, zudem Aufbau und Betrieb von (internationalen) Hotlines und Untersuchungen. Breite Aufstellung, einschließlich Außenhandel. JUVE Handbuch 13

14 CMS weltweit CMS Hasche Sigle ist Mitglied von CMS, dem Verbund führender unabhängiger europäischer Rechts- und Steuerberatungssozietäten für nationale und internationale Unternehmen, die in Europa geschäftlich tätig sind oder es werden möchten. Wir sind in 29 Ländern mit 54 Büros inner- und außerhalb West- und Mitteleuropas vertreten. Daher verfügen wir über fundierte Kenntnisse der lokalen rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge und können unseren Mandanten individuell auf sie ausgerichtete Dienstleistungen vor Ort bieten. CMS wurde 1999 gegründet und umfasst heute zehn Partnersozietäten mit mehr als 2800 Anwälten und Hauptsitz in Frankfurt / Main, Deutschland. Unsere Fachgruppen bieten erstklassige, mandantenorientierte und konsistente Rechtsberatungen, die über Grenzen hinweg koordiniert werden. CMS-Mitgliedsfirmen CMS Adonnino Ascoli & Cavasola Scamoni Italien CMS Albiñana & Suárez de Lezo Spanien CMS Bureau Francis Lefebvre Frankreich CMS Cameron McKenna Vereinigtes Königreich CMS DeBacker Belgien CMS Derks Star Busmann Niederlande CMS von Erlach Henrici Schweiz CMS Hasche Sigle Deutschland CMS Reich-Rohrwig Hainz Österreich CMS Rui Pena & Arnaut Portugal Zahlen & Fakten 54 Büros 29 Länder innerhalb Europas: Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn außerhalb Europas: Algerien, Brasilien, China, Marokko und Vereinigte Arabische Emirate > 750 Partner > 2800 Anwälte circa 5000 Mitarbeiter kumulierter Jahresumsatz: EUR 838 Mio. (2012) Sources say: Its network is one of the largest in Europe, so the firm certainly has good presence. Chambers Global 14 Compliance

15 Aberdeen Edinburgh Moskau Hamburg Bristol London Amsterdam Utrecht Antwerpen Brüssel Düsseldorf Köln Frankfurt Berlin Leipzig Dresden Prag Warschau Kiew Paris Luxemburg Straßburg Zürich Stuttgart München Wien Bratislava Budapest Lyon Mailand Ljubljana Zagreb Belgrad Bukarest Sarajevo Barcelona Rom Tirana Sofia Madrid Lissabon Sevilla Algier Casablanca Rio de Janeiro Dubai Peking Shanghai Standorte CMS Hasche Sigle Standorte und verbundene Standorte CMS

16 CMS Hasche Sigle ist eine der führenden wirtschaftsberatenden Anwaltssozietäten. Mehr als 600 Rechtsanwälte sind in neun wichtigen Wirtschaftszentren Deutschlands sowie in Brüssel, Moskau und Shanghai für ihre Mandanten tätig. CMS Hasche Sigle ist Mitglied der CMS Legal Services EEIG, einer europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung zur Koordinierung der unabhängigen Mitgliedssozietäten. CMS Legal Services EEIG erbringt keinerlei Mandantenleistung. Derartige Leistungen werden in den jeweiligen Ländern ausschließlich von den Mitgliedssozietäten erbracht. In bestimmten Fällen dient CMS als Marken- oder Firmenname einzelner beziehungsweise aller Mitgliedssozietäten oder deren Büros oder bezieht sich auf diese. CMS Legal Services EEIG und deren Mitgliedssozietäten sind rechtlich eigenständig und unabhängig. Zwischen ihnen besteht keine Beziehung in Form von Mutter- und Tochtergesellschaften beziehungsweise keine Vertreter-, Partner- oder Joint-Venture-Beziehung. Keine Angabe in diesem Dokument ist so auszulegen, dass eine solche Beziehung besteht. Keine Mitgliedssozietät ist dazu berechtigt, im Namen von CMS Legal Services EEIG oder einer anderen Mitgliedssozietät unmittelbar oder mittelbar oder in jeglicher anderer Form Verpflichtungen einzugehen. Die Mitgliedssozietäten von CMS sind: CMS Adonnino Ascoli & Cavasola Scamoni (Italien); CMS Albiñana & Suárez de Lezo (Spanien); CMS Bureau Francis Lefebvre S.E.L.A.F.A. (Frankreich); CMS Cameron McKenna LLP (Vereinigtes Königreich); CMS DeBacker SCRL/CVBA (Belgien); CMS Derks Star Busmann N.V. (Niederlande); CMS von Erlach Henrici AG (Schweiz); CMS Hasche Sigle, Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern (Deutschland); CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH (Österreich) und CMS Rui Pena, Arnaut & Associados RL (Portugal). CMS Hasche Sigle (August 2013) CMS-Büros und verbundene Büros: Aberdeen, Algier, Amsterdam, Antwerpen, Barcelona, Belgrad, Berlin, Bratislava, Bristol, Brüssel, Budapest, Bukarest, Casablanca, Dresden, Dubai, Düsseldorf, Edinburgh, Frankfurt / Main, Hamburg, Kiew, Köln, Leipzig, Lissabon, Ljubljana, London, Luxemburg, Lyon, Madrid, Mailand, Moskau, München, Paris, Peking, Prag, Rio de Janeiro, Rom, Sarajevo, Sevilla, Shanghai, Sofia, Straßburg, Stuttgart, Tirana, Utrecht, Warschau, Wien, Zagreb und Zürich. Diese Veröffentlichung stellt keine Rechtsberatung dar und verfolgt ausschließlich den Zweck, bestimmte Themen anzusprechen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die in ihr enthaltenen Informationen können eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. Sollten Sie weitere Fragen bezüglich der hier angesprochenen oder hinsichtlich anderer rechtlicher Themen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei CMS Hasche Sigle oder an den Herausgeber. CMS Hasche Sigle, Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern, Sitz: Berlin (AG Charlottenburg, PR 316 B), Liste der Partner: s. Website.

Misconduct by Counsel and Experts - The role and powers of the arbitral tribunal

Misconduct by Counsel and Experts - The role and powers of the arbitral tribunal Misconduct by Counsel and Experts - The role and powers of the arbitral tribunal The straight and narrow legal and ethical rules applicable to counsel, experts and arbitrators ASA Below 40 Conference,

Mehr

Workshop zum Unbundling "Organisatorische und gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Entflechtung bei Transport- und Verteilernetzen"

Workshop zum Unbundling Organisatorische und gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Entflechtung bei Transport- und Verteilernetzen Workshop zum Unbundling "Organisatorische und gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Entflechtung bei Transport- und Verteilernetzen" 14. April 2015 in Berlin Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ordnungsgemäße

Mehr

100 Tage EU Datenschutz-Grundverordnung Erste Erfahrungen und Ausblick. Fachtagung Assekuranz Rechtsanwalt Michael Kamps

100 Tage EU Datenschutz-Grundverordnung Erste Erfahrungen und Ausblick. Fachtagung Assekuranz Rechtsanwalt Michael Kamps 100 Tage EU Datenschutz-Grundverordnung Erste Erfahrungen und Ausblick Fachtagung Assekuranz 20.09.2018 Rechtsanwalt Michael Kamps Datenschutz plötzlich in aller Munde! DSGVO September 2018 Quellen: impulse.de;

Mehr

Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung

Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung IT-basierte Lösung zur schnellen und unkomplizierten Einzelfallprüfung Risiken beim Einsatz von Fremdpersonal mehr Schein als Sein? Bei Betriebsprüfungen

Mehr

enreg. Workshop zum Energierecht

enreg. Workshop zum Energierecht Your World First enreg. Workshop zum Energierecht Die Beschlüsse des OLG Düsseldorf vom 25.08.2014 zu den ITO- Zertifizierungsbescheiden der Anwendungsbereich der Cooling- Regelungen auf dem Prüfstand

Mehr

Compliance Basispaket für den Mittelstand

Compliance Basispaket für den Mittelstand Compliance Basispaket für den Mittelstand Braucht der Mittelstand Compliance? Seit einigen Jahren existiert ein regelrechter Compliance-Hype. Forderungen nach noch mehr Compliance und noch aufwendigeren

Mehr

Vergaberecht. Ihr Wegweiser für öffentliche Ausschreibungen

Vergaberecht. Ihr Wegweiser für öffentliche Ausschreibungen Vergaberecht Ihr Wegweiser für öffentliche Ausschreibungen Unsere Expertise im Vergaberecht Das Vergaberecht stellt Auftraggeber und Auftragnehmer vor besondere Herausforderungen. Die Thematik stellt sich

Mehr

Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung

Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung Scheinselbstständigkeit und illegale Arbeitnehmerüberlassung IT-basierte Lösung zur schnellen und unkomplizierten Einzelfallprüfung Risiken beim Einsatz von Fremdpersonal mehr Schein als Sein? Der Einsatz

Mehr

Sicher agieren in einem komplexen und anspruchsvollen unternehmerischen Umfeld

Sicher agieren in einem komplexen und anspruchsvollen unternehmerischen Umfeld CMS in Russland Sicher agieren in einem komplexen und anspruchsvollen unternehmerischen Umfeld Russland zählt zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands. Die russische Volkswirtschaft bietet schon

Mehr

Lokal verwurzelt. Weltweit.

Lokal verwurzelt. Weltweit. Lokal verwurzelt. Weltweit. Wir sind da, wo Sie uns brauchen. Unternehmerischer Erfolg basiert auf Ideen, Tatkraft und nicht zuletzt auf Rechtssicherheit. Hierfür steht CMS Hasche Sigle mit engagierten

Mehr

CMS European Real Estate Deal Point Study 2015

CMS European Real Estate Deal Point Study 2015 CMS European Real Estate Deal Point Study 2015 Oktober 2015 Inhalt Einführung 3 Methodik 4 Zusammenfassung 5 Asset-Klassen 7 Vertragspartner 10 Kaufpreis 12 Kaufpreisanpassung 12 Absicherung der Zahlungsverpflichtungen

Mehr

Verhandlungsstrategien zu den wichtigsten Deal Points der CMS European M&A Study

Verhandlungsstrategien zu den wichtigsten Deal Points der CMS European M&A Study Your World First Verhandlungsstrategien zu den wichtigsten Deal Points der CMS European M&A Study Dr. Thomas Meyding Dr. Maximilian Grub 24. Juni 2014 Ausgangssituation I/II Das Target Konzernteil, selbständig

Mehr

Unternehmensdarstellung

Unternehmensdarstellung CMS Press-Kit Unternehmensdarstellung CMS in Deutschland CMS ist in Deutschland eine der führenden Anwaltssozietäten auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts. Mehr als 600 Rechtsanwälte, Steuerberater und

Mehr

Compliance und events was geht noch? Das Siemens Compliance System

Compliance und events was geht noch? Das Siemens Compliance System Zürich, 24. 02. 2015 Compliance und events was geht noch? Das Siemens Compliance System siemens.com/answers Frage 1 Was hat ein event mit Compliance zu tun? Nichts Wenig Viel Seite 2 Agenda! Siemens in

Mehr

Unsere M&A-Expertise in Deutschland

Unsere M&A-Expertise in Deutschland Unsere M&A-Expertise in Deutschland Warum CMS größtes Corporate / M&A-Team Deutschlands mit mehr als 250 Partnern und Associates hervorragende Marktkenntnis aufgrund konstant hohen Dealflows Durch den

Mehr

CMS European M & A Study 2014

CMS European M & A Study 2014 CMS European M & A Study 2014 Sechste Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Zusammenfassung 4 Kaufpreisanpassung 7 Earn-out 10 De minimis 13 Basket 14 Haftungshöchstgrenzen 17 W & I-Versicherung 19 Verjährungsfristen

Mehr

Newsletter Corporate Thema: Abzocker-Initiative März 2013

Newsletter Corporate Thema: Abzocker-Initiative März 2013 Newsletter Corporate Thema: Abzocker-Initiative März 013 Einleitung Anwendungsbereich Änderungen Massnahmen / Konsequenzen 3 Ausblick 3 Kontakt 4 Das Schweizer Stimmvolk hat die Eidgenössische Volksinitiative

Mehr

Das Siemens Compliance System Nur sauberes Geschäft ist Siemens Geschäft

Das Siemens Compliance System Nur sauberes Geschäft ist Siemens Geschäft Sofia, Das Siemens Compliance System Nur sauberes Geschäft ist Siemens Geschäft siemens.com Das Siemens Compliance System Das Unternehmen Seite 2 Weltweite Präsenz Nahe beim Kunden und das überall auf

Mehr

Compliance Management System 4.0

Compliance Management System 4.0 Compliance Management System 4.0 Ausgabe: September 2017 Corporate Compliance Office 1 Agenda 1. 2. Compliance Organisation 3. Reporting Ablauf 2 Definition von Compliance Unter Compliance verstehen wir:

Mehr

Steine statt Brot für den Aufbau einer wirksamen Compliance-Organisation durch das BGH- Urteil?

Steine statt Brot für den Aufbau einer wirksamen Compliance-Organisation durch das BGH- Urteil? Steine statt Brot für den Aufbau einer wirksamen Compliance-Organisation durch das BGH- Urteil? Falko Leopold, Chief-Compliance-Officer, Volkswagen AG, Wolfsburg Agenda 1. Einleitung 2. Aufbau einer Compliance

Mehr

Nationale und internationale Schiedsverfahren. Perspektiven und Handlungsbedarf

Nationale und internationale Schiedsverfahren. Perspektiven und Handlungsbedarf Nationale und internationale Schiedsverfahren Perspektiven und Handlungsbedarf Unsere Expertise Auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit gehört CMS Hasche Sigle national wie international zu den führenden

Mehr

Sammelgut-Verladeplan

Sammelgut-Verladeplan Wir transportieren Ihre Güter in Komplett- oder auch Teilladungen auf dem Landwege sicher und zuverlässig zu 4 en in Europa und Nordafrika. In Marokko, Algerien und Tunesien verfügen wir auch über Zoll-

Mehr

Sammelgut-Verladeplan

Sammelgut-Verladeplan Wir transportieren Ihre Güter in Komplett- oder auch Teilladungen auf dem Landwege sicher und zuverlässig zu 4 en in Europa und Nordafrika. In Marokko, Algerien und Tunesien verfügen wir auch über Zoll-

Mehr

Mit aller Konsequenz: Compliance. Beratung für Unternehmen im Risikomanagement.

Mit aller Konsequenz: Compliance. Beratung für Unternehmen im Risikomanagement. Mit aller Konsequenz: Compliance Beratung für Unternehmen im Risikomanagement www.depre.de Recht im Quadrat Die Depré RECHTSANWALTS AG ist eine überregional tätige Wirtschaftskanzlei mit Hauptsitz in Mannheim.

Mehr

Compliance. GSK. Der Unterschied.

Compliance. GSK. Der Unterschied. Compliance. GSK. Der Unterschied. Compliance maßgeschneidert. Compliance bei GSK. Regelverstöße können zu erheblichen Schäden bei Unternehmen und Banken führen. Ebenso gefährlich ist die Schädigung des

Mehr

CMS Hasche Sigle in China

CMS Hasche Sigle in China in China Das Spektrum unserer Beratung Das Leistungsspektrum unserer China-Abteilung umfasst alle Aspekte des chinesischen Wirtschaftsrechts. Dabei begleiten wir ein China-Engagement in allen Stadien.

Mehr

IP-Recht. GSK. Der Unterschied.

IP-Recht. GSK. Der Unterschied. IP-Recht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Wir beraten und betreuen Sie umfassend in gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten im Hinblick auf das Management und die Geltendmachung,

Mehr

ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL

ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL PARTNER OHNE GRENZEN Kompetenz auf internationalen Märkten Die Verwirklichung der europäischen Wirtschaftsund Währungsunion sowie die Erweiterung der Europäischen

Mehr

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22.

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22. albanien - al Fläche : 29.000 km 2 3,4 Millionen Dichte: 119 Einwohner/km 2 andorra - and Fläche : 468 km 2 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 belgien - b Fläche : 30.500 km 2 10,1 Millionen Dichte:

Mehr

Wir beraten, wo Technologie auf Recht trifft. Die TMC-Praxis von CMS Deutschland

Wir beraten, wo Technologie auf Recht trifft. Die TMC-Praxis von CMS Deutschland Wir beraten, wo Technologie auf Recht trifft. Die TMC-Praxis von CMS Deutschland Die häufig empfohlene Medienpraxis hat sich deutlicher u. früher als die meisten Wettbewerber das Thema Digitalisierung

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Heidelberg Anwaltsorientierte Juristenausbildung Vorlesung 7. Juli 2016

Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Heidelberg Anwaltsorientierte Juristenausbildung Vorlesung 7. Juli 2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Heidelberg Anwaltsorientierte Juristenausbildung Vorlesung 7. Juli 2016 Strafrecht und Compliance Ein Bericht aus der Praxis Was ist Compliance? Typische Definitionsansätze:

Mehr

Versicherungsrecht. Branche mit Zukunft

Versicherungsrecht. Branche mit Zukunft Versicherungsrecht Branche mit Zukunft Versicherungsrecht Die Versicherungswirtschaft ist ein Wachstumsgarant für Deutschland. Unternehmerisches Handeln wird meist erst durch die Versicherungsbranche

Mehr

Arbeitsrechtliche Grenzen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen ZAAR-Vortragsreihe. Dr. Mark Zimmer München, 22. April 2010

Arbeitsrechtliche Grenzen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen ZAAR-Vortragsreihe. Dr. Mark Zimmer München, 22. April 2010 Arbeitsrechtliche Grenzen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen ZAAR-Vortragsreihe Dr. Mark Zimmer München, 22. April 2010 Übersicht 1. Compliance-Risiken und Schäden 2. Unternehmen in der Zwickmühle

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE

LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE Angenommen am 18. Februar 2010 Die vorliegenden Leitlinien wurden vom Rat der OECD als integraler

Mehr

Innerbetriebliche Kontrollsysteme und Tax Compliance. Risiken erkennen und vorbeugen.

Innerbetriebliche Kontrollsysteme und Tax Compliance. Risiken erkennen und vorbeugen. Innerbetriebliche Kontrollsysteme und Tax Compliance Risiken erkennen und vorbeugen www.ecovis.com/compliance Ihre Pflichten als Unternehmer Die steuerlichen Pflichten für Unternehmer und ihre Mitarbeiter

Mehr

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen?

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen? Tax Compliance 1 Unter Tax Compliance versteht man die Einhaltung und Überwachung steuerlicher Regelungen sowie die vollständige und fristgerechte Erfüllung der damit verbundenen Pflichten. Die Nichterfüllung

Mehr

OSR-Law und OSR-Business Hinweisgebersystem 2.0

OSR-Law und OSR-Business Hinweisgebersystem 2.0 OSR-Law und OSR-Business Hinweisgebersystem 2.0 OMBUD SERVICE Rechtsanwälte Hinweisgebersystem 2.0 Die best practise Methode in Sachen Hinweisgebersystemen: Gesetzlich garantierter Schutz für Hinweisgeber

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

PRO SKY DESTINATION REPORT FRÜHJAHR/SOMMER 2013 PRO SKY AG 2012

PRO SKY DESTINATION REPORT FRÜHJAHR/SOMMER 2013 PRO SKY AG 2012 DESTINATION REPORT FRÜHJAHR/SOMMER 2013 PRO SKY AG 2012 ZUSAMMENFASSUNG PRO SKY PRO SKY DESTINATION REPORT ZEIGT AKTUELLE EVENT-TRENDS Griechenland ächzt, während Istanbul deutlich zulegt: Der PRO SKY

Mehr

Emissionshandel und Finanzmarktregulierung. Ausweitung der Finanzmarktregulierung auf den europäischen Emissionshandel

Emissionshandel und Finanzmarktregulierung. Ausweitung der Finanzmarktregulierung auf den europäischen Emissionshandel Emissionshandel und Finanzmarktregulierung Ausweitung der Finanzmarktregulierung auf den europäischen Emissionshandel 2 MiFID II und MAD II das falsche Regelungsregime für den Emissionshandel 3 Systemwidersprüche

Mehr

Compliance Report 2016

Compliance Report 2016 Compliance Report 2016 2 Compliance Report 2016 Compliance Report 2016 innogy SE ist eine Finanzbeteiligung des RWE-Konzerns und ist am 1. April 2016 operativ an den Start gegangen. In der innogy SE wurden

Mehr

DICO Leitlinie. L01 Geschäftspartner-Compliance. Autoren: Arbeitskreis Geschäftspartner-Compliance

DICO Leitlinie. L01 Geschäftspartner-Compliance. Autoren: Arbeitskreis Geschäftspartner-Compliance DICO Leitlinie L01 Geschäftspartner-Compliance Autoren: Arbeitskreis Geschäftspartner-Compliance Leitlinie I 2 Stand: September 2016 Disclaimer I 3 Disclaimer DICO Leitlinien richten sich an Compliance-Praktiker.

Mehr

Sanierungsarbeitsrecht.

Sanierungsarbeitsrecht. Sanierungsarbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Beratungen und Gestaltungen im kollektiven Arbeitsrecht, insbesondere: > Sozialplanverhandlungen > Interessenausgleichsverhandlungen > Vertretung

Mehr

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland Afrika Ägypten Kairo Afrika Kenia Nairobi Afrika Libyen Tripolis Afrika Namibia Windhuk Afrika Südafrika Johannesburg Afrika Südafrika Kapstadt Amerika Argentinien Buenos Aires Amerika Brasilien Rio de

Mehr

Metropol reg ionen in der EU

Metropol reg ionen in der EU Metropol reg ionen in der EU Lage - Stärken - Schwächen Henner Lüttich Inhaltsangabe Seite 1. Einführung 9 2. Regionen mit strukturellen metropolitanen Funktionen 13 2.1. Das Verfahren 13 2.2. Variablendefmitionen

Mehr

Klöckner & Co SE. Compliance Management System 3.0. Corporate Compliance Office. A Leading Multi Metal Distributor. Ausgabe: Oktober 2013

Klöckner & Co SE. Compliance Management System 3.0. Corporate Compliance Office. A Leading Multi Metal Distributor. Ausgabe: Oktober 2013 Klöckner & Co SE A Leading Multi Metal Distributor Compliance Management System 3.0 Corporate Compliance Office Ausgabe: Oktober 2013 Agenda 01 Compliance Management System 3.0 02 Compliance Organisation

Mehr

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE RSM GMBH LOKALE NÄHE GLOBALE REICHWEITE BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE RSM Ihr kompetenter Partner WIR SIND DAVON ÜBERZEUGT, DASS VERTRAUEN NUR ENTSTEHEN KANN, WENN PARTNERSCHAFT MEHR ALS EIN WORT

Mehr

Slowenien. Steuern und Recht im Jahr 2014

Slowenien. Steuern und Recht im Jahr 2014 Slowenien Steuern und Recht im Jahr 2014 11.03.2014 CMS in Slowenien Rechts- und Steuerberatung, sowie unterstützende Beratung Unser Team besteht aus 15 Juristen, zusammen 20 Mitarbeiter Globale Rechtsanwaltskanzlei

Mehr

BMW GROUP COMPLIANCE IN GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN.

BMW GROUP COMPLIANCE IN GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN. COMPLIANCE. DRIVING THE RIGHT WAY. BMW GROUP COMPLIANCE IN GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN. HERAUSGEBER Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft BMW Group Compliance Committee Office 80788 München Deutschland

Mehr

11 Länder. 1 Unternehmen. Die TPA Gruppe.

11 Länder. 1 Unternehmen. Die TPA Gruppe. 11 Länder. 1 Unternehmen. Die TPA Gruppe. Albanien I Bulgarien I Kroatien I Österreich I Polen I Rumänien I Serbien I Slowakei I Slowen ien I Tschechien I Ungarn Beraten bedeutet für uns, passende Lösungen

Mehr

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Thomas Schmengler 13. Dezember 2001 Gliederung 1. European Regional Economic Growth Index E-REGI Kurz- und mittelfristige Wachstumschancen europäischer

Mehr

Compliance und interne Ermittlungen

Compliance und interne Ermittlungen Compliance und interne Ermittlungen 2 Die rechtlichen Anforderungen im Wirtschaftsleben sind immens. Eine individuelle, unternehmensgerechte Compliance-Kultur und konkrete Konzepte zur Vermeidung rechtlicher

Mehr

Compliance und interne Ermittlungen

Compliance und interne Ermittlungen Compliance und interne Ermittlungen 2 Die rechtlichen Anforderungen im Wirtschaftsleben sind immens. Eine individuelle, unternehmensgerechte Compliance-Kultur und konkrete Konzepte zur Vermeidung rechtlicher

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Thema: Zweitwohnungen

Newsletter Immobilienrecht Thema: Zweitwohnungen Newsletter Immobilienrecht Thema: Zweitwohnungen September 2012 Einleitung 2 Bau neuer Wohnungen 3 Fazit 4 Geltungsbereich / Inkrafttreten 3 Umnutzungen Sonderbestimmungen 4 Begriffe Kontakt 5 Am 22. August

Mehr

Compliance Management System 3.0

Compliance Management System 3.0 Compliance Management System 3.0 Ausgabe: Oktober 2013 Corporate Compliance Office 1 Agenda 1. 2. Compliance Organisation 3. Reporting Ablauf 2 Definition von Compliance Unter Compliance verstehen wir:

Mehr

Vergaberecht. GSK. Der Unterschied.

Vergaberecht. GSK. Der Unterschied. Vergaberecht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Auf Auftraggeberseite gehört zu unserem Leistungsspektrum die vergaberechtssichere Projektstrukturierung ebenso wie die Konzeption und Durchführung

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Sonneneinfallswinkel (Elevation)

Sonneneinfallswinkel (Elevation) Sonneneinfallswinkel (Elevation) Vergleich zwischen NASA-Tabelle und Formelberechnung Elevation geordnet nach Breitengrad Diagramme für spezielle Regionen Ermittlung des geeigneten Neigungswinkels für

Mehr

Compliance - mit Sicherheit ein guter Partner

Compliance - mit Sicherheit ein guter Partner 1 Compliance - mit Sicherheit ein guter Partner Compliance > REMONDIS Gruppe Chief Compliance Officer Dr. Ernst-Joachim Grosche www.remondis.de 2 Was ist Compliance? Unbekannt, erst einmal feindlich! graue

Mehr

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Editorial 20 Wir sind in rund 20 Ländern Europas für Sie da nah, persönlich und mit regionalem Know-how. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Transport

Mehr

TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS. Wills Rings. Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY

TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS. Wills Rings. Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS Wills Rings Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY Juni Juni p p 9 9 11 11 Juni ± ± ± ± ± μ μ Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Π Π Juni Juni Nultiefe (insgesamt) h

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

AML & Sanctions Compliance

AML & Sanctions Compliance Risiko hoher Strafzahlungen bei non-compliance In einer sich schnell verändernden und global vernetzten Welt steigt für Unternehmen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Finanzsektors die Gefahr, für

Mehr