Handbuch für das TFT-Modul D083 V2 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch für das TFT-Modul D083 V2 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560"

Transkript

1 Handbuch für das TFT-Modul D083 V2 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560 Version 1.0c Stand: 20. Oktober 2014 Vorabversion! Teilweise noch falsch oder irreführend! Bilder zeigen zudem teilweise alte und auch ganz alte Prototypen by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile daraus ohne schriftliche Genehmigung von uns weiterzugeben, es zu veröffentlichen; es als Download zur Verfügung zu stellen oder den Inhalt anderweitig anderen Personen zur Verfügung zu stellen. Zuwiderhandlungen werden verfolgt.

2 Inhaltsverzeichnis Der Mikrocontroller ATMega Lieferumfang... 5 Spannungsversorgung... 7 Betrieb mit zusätzlichem 5 Volt Spannungsregler... 8 Programmierschnittstelle Innere Erweiterungsstecker Montage / Demontage des Displays Sonderoptionen Systemtakt Hinzufügung eines Uhrenquarzes für die interne RTC Verzicht auf den separaten Uhrenquarz bei Nutzung der optionalen Echtzeituhr Echtzeituhr Mikro-SD Kartenmodul Power MOSFet für Schaltaufgaben Schalten der Display-Beleuchtung Abschalten des 3V Spannungsreglers Analogeingänge I²C / TWI Zweidraht-Interface Nachrüsten RS Nachrüsten RS Nachrüsten USB Zuweisung der UARTS zu den Schnittstellenbausteinen Tipps zur Auswahl eines Quarzes / Systemtakt: Lötbrücken / Jumper Die zusätzlich verfügbare Hardware Zubehör: Erweiterungsplatine (P008) Zubehör: ISP Programmieradapter Der Stromverbrauch des Moduls Übersicht Portnutzung Schaltplanausschnitte Beschaltungen Schnittstellenbausteine: Die Programmierbefehle Ihre neuen Befehle für das Display (Bascom Basic) Ihre neuen Befehle für das Display (GCC / Atmel Studio) Technische Daten Display X Haftung, EMV-Konformität Anhang Die RS232-Schnittstelle Die RS485-Schnittstelle Seite 2 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

3 Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Moduls D083. Dieses Modul beinhaltet neben einem Atmel Controller ATMega2560 je nach bestellter Variante noch folgende Bausteine: 3,25 TFT Farbdisplay Micro SD Karten-Modul USB Modul RS232 Transceiver RS485 Transceiver 5,0 Volt Spannungsregler 3,0 Volt Spannungsregler Touchscreen Controller Separate Echtzeituhr Lithium Batterie zur Pufferung der Echtzeituhr (bis zu 2 bzw. 10 Jahre) P008 Erweiterungsplatine für CAN etc. Diese Grundplatine führt eine Reihe an Mikrocontrollerports nach außen an praktische Kontaktierungsgruppen. Im Einzelnen sind dies die Ports B, D, E, F, H, J, K. Sie können an diese Ports z.b. Wannenstecker einlöten und haben dann einen STK500 / STK600 kompatiblen Anschluss (d.h. an Pin 1 des Steckers liegt immer der Port 0; an Pin 10 liegt 5 Volt und an Pin 9 Masse (Ausnahme Port B, dort liegen 3V statt 5V an). Weitere Ports liegen auf den beiden inneren Steckern diese sind für unsere Erweiterungsplatine P008 vorgesehen, können aber von Ihnen natürlich auch für eigene Platinen genutzt werden. Unsere Platine P008 erweitert das Modul D083 um folgende Funktionalitäten: 512 KByte RAM Ethernet Modul zum Anschluss an ein Netzwerk CAN Controller mit CAN Transceiver RS232 DSub-Stecker JTAG Stecker Weitere Details der Erweiterungsplatine erfahren Sie im Handbuch der Platine P008. Alle bestellten Zusatzoptionen werden eingelötet geliefert. Ausnahmen sind jedoch alle bedrahteten Buchsen und Stecker (z.b. SubD, Wannenstecker, P008 Buchsen etc.). Diese werden, wenn bestellt, lose mitgeliefert und müssen von Ihnen noch eingelötet werden. Seite 3 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

4 Der Mikrocontroller ATMega2560 Der verwendete Mikrocontroller ATMega2560 ist ein Risc-Prozessor, d.h. er arbeitet eine Instruktion fast immer mit einem Taktzyklus ab. Trotz einer nominell niedrigeren Taktgeschwindigkeit als konkurrierende Mikrocontroller, arbeitet er seine Programme daher häufig schneller und effizienter ab. Der ATMega2560 leistet bei 16 Mhz 16 MIPS. Um das eigentliche Rechenwerk gruppieren sich diverse Peripheriebausteine, die Ihre Aufgaben häufig autark durchführen und nur wenig Ressourcen vom eigentlichen Rechenkern abzweigen. Übersicht über den ATMega2560: 256 KByte Flash Memory (für Ihr Programm) 4 KByte Eeprom (stromunabhängiger Speicher) 8 KByte interner SRAM Datensicherheit: 20 Jahre bei 85 C; 100 Jahre bei 25 C JTAG Interface Sechs Sleep-Modi zur Stromreduzierung Watchdog zur Eigenüberwachung (eigenständiger Reset bei einem Programmhänger /-absturz) Vielfältige Peripherie eingebaut: o 2 Stück 8 BIT Timer/Counter mit eigenen Prescaler und Compare Mode o 4 Stück 16 BIT Timer/Counter mit eigenen Prescaler, Compare und Capture Mode o Echtzeit-Timer mit separatem Oszillatoreingang o 4 Stück 8-Bit PWM Kanäle o 12 Stück PWM Kanäle mit programmierbarer Auflösung (2 bis 16 Bit) o Output Compare Modulator o 16 Kanal Analog Digital Wandler mit 10 Bit Auflösung o 4 Stück serielle Schnittstellen (UART 0 bis 3); alle per TTL Pegel nutzbar, 2 Stück (UART 1 und 3) als High-Pegel (RS232) o Master / Slave SPI Interface o Byte-Orientiertes serielles Interface (zum Anschluss an einen I²C Bus, bzw. für I²C Komponenten) o Programmierbarer Watchdog-Timer mit separatem on-chip Oszillator o On-Chip Analog comparator o Interrupts Genaue Details des Mikrocontrollers entnehmen Sie bitte dem ausführlichen (ca. 450 Seiten) Datenblatt des ATMega2560 (z.b. auf unserer CD oder Abruf von den Atmel-Internetseite). Sie müssen diesen Bausatz noch vervollständigen, indem Sie das Display aufstecken sowie die für Sie notwendigen Kabel und Steckverbinder anlöten. Tipp: Wir liefern nur getestete Neuware das gilt auch für das Display. Belassen Sie die Schutzfolie möglichst lange auf dem Display es schützt vor Kratzern während der Anschluss-, Test- und Einbauphase. Seite 4 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

5 Diese Anleitung zeigt Ihnen lediglich die Anschlussbelegung des Boards und gibt ein paar Tipps zu diesem Board. Zur eigentlichen Ansteuerung des Farbdisplays verweisen wir auf das separate 75-seitige Programmierhandbuch auf der CD. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir keine Anlaufstation für Fragen zur generellen Programmierung dieses ATMega2560 Mikrocontrollers sein können. Wir verweisen hier auf das umfangreiche Datenblatt des Prozessors auf der CD (in Englisch) sowie die diversen Foren im Internet. Aber gerne geben wir Ihnen einen Tipp, wenn wir können. Ein Tipp, wenn Sie im Internet nach Code für den Mikrocontroller suchen: Grundsätzlich ist dieser Mikrocontroller kompatibel zum ATMega2561 und dieser wiederum zum ATMega128. Warum haben wir den ATMega2560 ausgewählt? Der ATMega2560 bietet mit 78 freien Ports wesentlich mehr als ein ATMega2561/ATMega128 mit nur 50 Ports. Da die Ansteuerung des Displays sowie der optional verfügbaren Erweiterungen benötigt relativ viele freie Ports und es würden weniger freie Ports für Ihre eigenen Sensoren und Schaltaufgaben verbleiben. Der ATMega2560 bietet hier genügend Reserven. Lieferumfang Sie bekommen geliefert: 1 x Modulplatine; alle bestellten SMD Bauteile sind bereits aufgelötet 1 x 3.25 TFT Farbdisplay mit Touchscreen Pfostenstecker zum Einlöten CD mit Beispielsoftware, Utility-Software und umfangreicher Dokumentation Das Modul ist komplett gelötet. Lediglich um die Anschlussleisten oder Wannenstecker müssen Sie sich selbst kümmern, denn jeder Anwender hat hier seine eigenen Wünsche. Die Ports sowie die Richtung evtl. Wannenstecker wurde auf die Platine aufgedruckt. Das Modul wird über die ISP Schnittstelle programmiert. Sie benötigen hierfür einen ISP Programmieradapter. Dieses Board unterstützt lediglich den 6-poligen ISP Standard. Falls Sie nur einen 10-poligen Programmieradapter besitzen, so benötigen Sie noch unsere kostengünstige Adapterplatine P016 für die Nutzung von 10-poligen Programmieradaptern an 6- poligen ISP Steckern oder auch umgekehrt. Das Board ist bereits von uns mit einem Demoprogramm vorprogrammiert und gestestet worden, auch die Fuses wurden von uns bereits korrekt eingestellt. Durch Anlegen einer Spannung (siehe folgende Seiten) erwecken Sie Ihr neues Controllerboard sofort zum Leben. Wir liefern die Boards normalerweise mit aktivierter JTAG-Schnittstelle aus, d.h. Port F4-F7 sind nicht direkt nutzbar. Sofern die Ports F4 bis F7 genutzt werden müssen (notwendig u.a. für die Optionen SD-Karte, Ethernet, CAN Controller), können Sie die JTAG-Schnittstelle entweder per Fuse dauerhaft abschalten, oder die JTAG-Schnittstelle per Software temporär während des Programmlaufs aus- /einschalten. Seite 5 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

6 Details hierzu finden Sie im Manual des ATMega2560 Mikrocontrollers (2x hintereinander das JTD Bit im MCUCR Register setzen). In unserer mitgelieferten Demosoftware wird die JTAG-Schnittstelle ebenfalls temporär abgeschaltet. 2 Anmerkungen zu den Fotos dieses Manuals: Die gezeigten Bilder stammen teilweise von einem handgelöteten Prototyp, die Lötstellen etc. sind also nicht unbedingt perfekt und die finale Platine weicht noch in kleinen Details ab. Einige Fotos (vor allem die Übersichtsfotos) zeigen eine stärker abweichende Vorabversion, die Detailbilder sind jedoch i.d.r. identisch mit der finalen Platine. Seite 6 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

7 Spannungsversorgung Die vorliegende Platine erwartet standardmäßig einen Anschluss von 5,0 Volt. Sofern Sie nur eine höhere Spannung zum Anschluss zur Verfügung haben, benötigen Sie noch einen SMD 5V Spannungsregler im TO252 Gehäuse und sollten diesen direkt mitbestellen er wird dann von uns auf der Platine eingelötet (siehe auch nächstes Kapitel). Betrieb ohne zusätzlichen 5 Volt Spannungsregler (Anschluss max. 5V) Die Spannungsversorgung geschieht entweder über den gelb markierten Anschlussbereich oder alternativ auch über die Port-Stecker, da dort auch immer auch 5 Volt (außer Port B, dort sind es 3,0 Volt) und GND anliegen d.h. dort können Sie auch 3,3 bis 5,0 Volt einspeisen (aber niemals mehr als 5,0 Volt!). Da die 5V Leitungen an den Portsteckern jedoch verzweigt sind, kann dies zu Störungen führen. Daher empfehlen wir bei Anschluss einer 5V Spannung, den Anschluss an den gelb markierten Pads, denn von dort wird die 5V Spannung sternförmig verteilt. Seite 7 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

8 Betrieb mit zusätzlichem 5 Volt Spannungsregler Wenn Ihre Eingangsspannung mehr als 5,0 Volt beträgt, dann muss das Board D083 mit einem entsprechenden Spannungsregler (blauer Kasten) im TO 252 Gehäuse ausgestattet werden. Gleichzeitig benötigt der Spannungsregler noch einen Kondensator (z.b. 10µF Tantal) um ein Schwingen zu vermeiden. Mit montiertem Spannungsregler können Sie am Versorgungseingang Vcc GND (gelber Kasten) eine Gleichspannung von ca. 4 Volt (besser ab 6 Volt) bis 18 Volt anlegen. Sofern Sie weitere Hardware über diese 5V versorgen möchten, sollten Sie beachten, dass der 5-Volt Spannungsregler max. 400mA liefern kann und bereits mit ca. 100mA belastet wird. ACHTUNG: Je höher die Eingangsspannung ist und je höher der abgenommene Strom ist, desto höher ist die Leistung, die dieser Linearregler in Wärme umsetzen muss. Schließen Sie daher eine möglich geringe, sinnvolle Spannung an um den Verlust (=Wärme) gering zu halten. Beispiel 14V/100mA: Sie arbeiten mit einer Eingangsspannung von 8 Volt, dann werden (8V-5V x 100mA) = 300mW in Wärme umgewandelt. Bei einer Eingangsspannung von 14 Volt sind es dann bereits fast 1 Watt mehr kann der Spannungsregler abhängig von der Umgebungstemperatur und der baulichen Situation (Gehäuse) u.u. jedoch nicht mehr kontinuierlich abführen hier ist dann ein externer Regler mit Kühlkörper notwendig. Beispiel 14V/500mA: Ein Anschluss von 14V und eine Stromabnahme (inkl. extern angeschlossener Schaltungsbereiche) von 500mA würde zu einer Wärmeabgabe von (14V-5V x 0,5A)= 4,5 Watt führen das ist ohne externen Spannungsregler und Kühlkörper nicht mehr zu leisten. Tipp: Der Spannungsregler besitzt eine integrierte Temperatursicherung. Wenn er zu heiß wird, schaltet er sich für eine kurze Zeit ab und nach Abkühlung wieder ein. Ständige Neustarts sind somit ein Indiz für eine übermäßige Erwärmung des Spannungsreglers. Speisen Sie testweise einmal 5,0V direkt ein um dem auf den Grund zu gehen Seite 8 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

9 Inbetriebnahme 1. Löten Sie eine 2x3er Pinreihe für die ISP-Programmierschnittstelle ein (Wichtig: ein 6er-Wannenstecker passt zwar dort, dann kann aber keine P008-Erweiterungsplatine mehr aufgesetzt werden). 2. Löten Sie die notwendigen Pins oder Wannenstecker für die zu nutzenden Ports ein (i.d.r. von der Platinenunterseite, also der Bauteilseite aus ein siehe Foto). 3. Konfigurieren Sie die Jumper / Brücken je nach Notwendigkeit (siehe auch Seite ) 4. Das Board wird in der Regel von uns mit installiertem Display geliefert. Falls nicht, kontaktieren Sie die beiden Folienkabel von Display und Touchscreen mit den beiden SMD Steckern. 5. Schließen Sie eine Versorgungsspannung an (entweder ganz links unten bei Vorhandensein eines 5V Spannungsreglers oder ansonsten an den beiden Pads 5V/GND). Jedes Modul und jedes Display wurde vor der Auslieferung getestet. Auf dem Modul befindet sich noch das Demo-/Testprogramm, welches nun startet. Seite 9 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

10 Programmierschnittstelle Um das Board zu programmieren, brauchen Sie einen sog. ISP-Programmieradapter, der nicht Bestandteil des Lieferumfanges ist, aber preiswert über uns erworben werden kann. Dieser ISP-Programmer verbindet Ihren PC mit unserem D083 Board und erlaubt das Überspielen Ihres am PC erstellten Programms. Die entsprechenden Pins 2x3 für die Programmierschnittstelle müssen Sie zuerst noch an die im folgenden Foto gelb markierte Stelle einlöten. Tipp: Wenn Sie vorhaben, die Erweiterungsplatine P008 zu nutzen, dann löten Sie dort bitte nur 2x3 Pins wie auf dem Foto und keinen 2x3 Wannenstecker ein, ansonsten reicht der Platz für die P008-Platine nicht aus. Der Stecker des ISP Programmieradapters wird dann später so eingesteckt, dass die Nase des Steckers nach rechts zeigt. Auf der Platine ist hierzu auch nochmals ein Pfeil abgedruckt. Seite 10 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

11 Die Kontaktierung / Belegung der Portstecker Diese Grundplatine führt eine Reihe an Mikrocontrollerports nach außen an Kontaktierungsgruppen. Im Einzelnen sind dies die Ports B, D, E, F, H, J, K. Sie können an diese Ports z.b. praktische Wannenstecker einlöten und haben dann einen STK500 / STK600 kompatiblen Anschluss (d.h. an Pin 1 des Steckers liegt immer der Port 0; an Pin 9 liegt an Masse und an Pin 10 liegt 5 Volt). Der Pin 0 eines Ports ist zur einfacheren Wiedererkennung immer mit einem Kreis gekennzeichnet. Die obige Abbildung erläutert dies am Beispiel von Port J. Ausnahmen: An Port B liegen nur 3 Volt an. Außerdem ist der Multifunktionsstecker (siehe nächstes Bild) abweichend belegt. Sie können überall auch gewinkelte Wannenstecker (die dann nach außen zeigen) einsetzen. Der Multifunktionsstecker: Der oben gezeigte Stecker führt folgende Anschlüsse: Pin Belegung Pin Belegung (untere Reihe) (obere Reihe) 1 RX1 (RS232) 2 TX1 (RS232) 3 RX3 (RS232) 4 TX3 (RS232) 4 B (RS485) 6 A (RS485) 7 GND 8 ARef 9 Analog GND 10 AVCC Anmerkung: Für RS232 und RS485 müssen u.u. noch die Jumper XXXXX angepasst werden (siehe auch Seite 28 und Seite 28). Seite 11 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

12 Innere Erweiterungsstecker Weitere Ports liegen auf den beiden inneren Steckern (RM 2,00 mm) diese sind für unsere Erweiterungsplatine P008 vorgesehen, können aber von Ihnen natürlich auch für eigene Platinen genutzt werden (bei Bedarf senden wir Ihnen gerne eine Eagle-Datei zu). Wenn Sie die Platine P008 mitbestellt haben, so erhalten Sie die Buchsen und Stecker zusammen mit der P008-Platine. Sie müssen diese beiden Buchsen dann noch auf das Controllerboard löten. Die Belegung dieser Stecker ist wie folgt: Connector 1 Connector 2 Contact # Port Contact # Port Contact # Port Contact # Port 1 G0 11 A0 1 D0 11 F2 2 G1 12 A1 2 D1 12 F3 3 C0 13 A2 3 B2 13 F4 4 C1 14 A3 4 B1 14 F5 5 C2 15 A4 5 J2 15 F6 6 C3 16 A5 6 B3 16 F7 7 C4 17 A6 7 Reset 17 Vcc 5 8 C5 18 A7 8 J3 18 Vcc3 9 C6 19 G2 9 F0 19 Rx1 (RS232) 10 C7 20 GND 10 F1 20 Tx1 (RS232) Seite 12 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

13 Montage / Demontage des Displays Das Display wird wie folgt montiert (Lieferzustand ist i.d.r. montiert): Das Display kann mit Klettpunkten befestigt und somit auch schnell und leicht wieder entfernt werden. Wenn sie das Board und das Display einzeln erhalten: Kleben Sie hierzu die zwei mitgelieferten Flauschpads wie gezeigt auf die Unterseite des Displays o- der der Platine. Kleben Sie nun die zwei mitgelieferten Hakenklebepads auf die Rückseite der Platine an die auf dem Foto gezeigten Stellen. Die Pads sind mit einer selbstklebenden Rückseite versehen und können somit leicht befestigt werden. Diese mitgelieferten Klettband- Pads erlauben es Ihnen, das Display später nochmals zu entfernen und erneut zu befestigen. Nun legen Sie das Display so an, dass es mit dem linken Rand fluchtet und nach oben und unten hin mittig zentriert platziert ist. Das Display haftet nun fest am Controllerboard und Sie können dieses nun umdrehen um die beiden Folienkabel des Displays zu befestigen. Das kleinere, 4-polige Folienkabel ist das Kabel des Touch-Screens. Wenn Sie das Modul ohne Touchscreen bestellt haben, fehlt dieses. Seite 13 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

14 Als erstes öffnen Sie die Stecker, in dem Sie jeweils am oberen und unteren Ende die (auf dem Foto gelb markierten) Verschlüsse für ca. 1-2 mm vorsichtig nach vorne herausziehen. Ziehen Sie nicht zu fest, sonst bricht der Kunststoffverschluss ab! Nun führen Sie das Displaykabel bis zum Anschlag ein und drücken den Verschluss rechts und links gleichzeitig mit den Fingernägeln oder Schraubenziehern o.ä. mit sanfter Kraft in den Stecker hinein. Achten Sie darauf, dass das Kabel dabei nicht auf einer Seite wieder teilweise herausrutscht. Die eigentlichen Kontakte (vergoldet) des Kabels sollten komplett innerhalb des Steckers verbleiben. Seite 14 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

15 Sofern Sie ein Board mit Touchscreen bestellt haben, wird dieses mit einem weiteren 4-poligen Kabel mit dem Board verbunden. Die erste Serie 2014 wird noch mit einer 4-poligen Buchse geliefert, bei späteren Boards muss das Kabel des Touchscreens festgelötet werden. Auch bei der Touchscreen- Buchse wird der Stecker durch Herausziehen des Verschlusses geöffnet und das Kabel dann eingesteckt und der Verschluss wieder geschlossen. Demontage: Wenn Sie das Display wieder abnehmen möchten, führen Sie die obige Anleitung in umgekehrter Reihenfolge durch. Seite 15 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

16 Achten Sie bitte darauf, dass evtl. von Ihnen eingelötete Buchsen / Pins nicht die Displayrückseite berühren, es könnte Kurzschlüsse geben. Wenn Sie die mitgelieferten Klettpunkte verwenden, sollte der Abstand zwischen Lötpins und Display groß genug sein. Trotzdem sollten Sie nach Aufbringen des Displays sicherheitshalber einen Blick zwischen Display und Platine werfen und evtl. zu weit herausstehende Pins abknipsen. Sonderoptionen Das Modul D083 bietet einige Sonderoptionen, die in den nachfolgenden Kapiteln ebenfalls beschrieben werden. Wenn Sie diese Optionen nicht mitbestellt haben, müssen Sie sie später bei Bedarf selber nachrüsten. Optionen die Sie mitbestellen werden von uns aufgelötet. Die nachfolgenden Kapitel erläutern die Optionen und deren Anschlüsse. 1. Systemgeschwindigkeit (Clock-Takt) 2. Zufügen eines Uhrenquarzes für den internen RTC (Real Time Counter) 3. Zufügen einer Echtzeituhr mit eigenem Uhrenquarz 4. Lithium Batterie für die Pufferung der Echtzeituhr. 5. Mikro-SD-Kartenmodul 6. RS232 Interface 7. RS485 Interface 8. USB Interface Weitere Optionen (CAN, 512 KByte RAM, Ethernet) sind per aufsteckbarer Erweiterungsplatine P008 möglich. Seite 16 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

17 Systemtakt Das Modul D083 wird bereits mit einem 16 MHz Quarz geliefert. Dieser kann auf Wunsch gegen einen 14,7456 MHz Quarz getauscht werden. Hinzufügung eines Uhrenquarzes für die interne RTC Wir haben die Platine für den Einsatz eines üblichen KHz Uhrenquarzes vorbereitet. Dieser ist in der Lage, den internen RTC (Achtung: die Abkürzung RTC steht hier für Real- Time-Counter, nicht für Real-Time-Clock!!) mit einem separaten Takt zu versorgen. Es ist sinnvoll, das Board direkt mit einem Uhrenquarz zu bestellen, wenn Sie nicht die optionale Echtzeituhr mitbestellt haben. Sofern Sie die Echtzeituhr mitbestellt haben, können Sie auf den Uhrenquarz am ATMega verzichten (mehr hierzu im nächsten Kapitel). Sie sollten einen solchen Uhrenquarz einlöten, wenn Sie einen exakten Timer (ideal für die Realisierung einer Uhr) benötigen, oder den ATMega nur zu gewissen Zeiten aufwecken möchten. Dies ist z.b. sehr praktisch, wenn Sie eine Batterie-Anwendung betreiben: Sie wecken ihn 1-2 x pro Sekunden zur Prüfung von Input, Daten etc. und den Rest der Zeit wird der Controller in den Idle-Mode geschickt, d.h. 99,99% der Zeit schläft er, benötigt kaum Energie und erfüllt trotzdem seine Aufgabe. Das Feld für diesen Uhrenquarz ist auf der Platine mit Q beschriftet. Der bedrahtete Quarz wird in die beiden markierten Lötpads gelötet. Tipp: Biegen Sie die beiden Anschlussdrähte des Quarzes vor dem Einlöten so, dass er auf dem Platinenbereich neben dem Controller zum Liegen kommt. Dort ist er nicht im Weg. Achten Sie darauf, dass der Quarz die Pins des Controllers nicht berührt Weiterhin müssen die beiden mit C gekennzeichneten Felder über den Lötpads des Quarz mit je einem pf Kondensator in der Bauform 603 bestückt werden. Seite 17 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

18 Verzicht auf den separaten Uhrenquarz bei Nutzung der optionalen Echtzeituhr Wenn Sie die optionale Echtzeituhr bestellt haben, so brauchen Sie keinen Uhrenquarz am Mikrocontroller mehr, denn die Echtzeituhr kann einen programmierbaren Takt (z.b. 1 Hz oder auch 32,768 Khz) an den ATMega liefern. Hierzu müssen Sie die Brücke J3 mit einem Tropfen Lötzinn schließen. Gleichzeitig muss von Ihnen jedoch auch die Clocktakt- Ausgabe an der Echtzeituhr eingeschaltet werden. Mehr hierzu erfahren Sie auf Seite 19. Seite 18 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

19 Echtzeituhr Das D083 Modul kann mit einer optionalen Echtzeituhr ausgestattet werden, die mit einer Lithiumzelle gepuffert werden kann (d.h. die Uhr läuft auch bei Stromausfall weiter und stellt immer die korrekte Uhrzeit und das korrekte Datum bereit). Wenn Sie die Echtzeituhr bereits mitbestellt haben, so erhalten Sie sie bereits aufgelötet auf der Platine. Die optionale Batteriezelle muss u.u. von Ihnen selber eingelötet werden sie liegt dann lose bei. Die Position der Batterie wird durch einen entsprechenden Kreis auf der Platine visualisiert. Die Batterie hat zwei Lötfahnen, wobei die äußere Fahne am Rand bei + und die andere, in der Mitte liegende Fahne bei - eingesteckt wird. Wenn Sie keine Uhr mitbestellt haben und diese selber nachrüsten möchten: Die Platine wurde für eine Uhr vom Typ DS1338 vorbereitet, welche über I²C angesteuert wird und die zusätzlich noch über 56 Byte RAM verfügt. Letzteres kann sinnvoll genutzt werden, da Sie hier aus Ihrer Software sich oft ändernde Konfigurationsdaten ablegen können, die dann ebenfalls bei Stromausfall durch die Pufferung der Uhr gesichert sind. Für die Echtzeituhr benötigen Sie die gelb markierten Bauteile: 1 x DS1338 Echtzeituhr 1 x 32,678 KHz Uhrenquarz (SMD) 1 x 100nF Kondensator, BF603 1x Lithium Batterie 3V, max. Höhe 4 mm; Durchmesser mm (pitch 10mm) hier noch nicht eingelötet. Die kleine Lithiumzelle wird nur dann von der Echtzeituhr belastet, wenn das Controllerboard ohne Stromversorgung ist. Die Batterie ist als Backup-/ Pufferbatterie ausgelegt und erfüllt diese Aufgabe für mind. 10 Jahre, sofern das Controllerboard in der Regel unter Spannung ist. Die Uhr kann durch die Batterie insg. ca. 2 Jahre lang versorgt werden. Sofern eine regelmäßige Spannungsversorgung des Controllerboards nicht sichergestellt ist, macht der Einbau einer größeren, externen Batterie Sinn. Wenn Sie alternativ eine solche verbauen möchten, so gibt es zwei Alternativen: a) Einlöten mit separaten Leitungen an die beiden, für die Batteriezelle vorgesehenen Kontakte b) Nach Umkonfiguration zweier Jumper durch Anschluss der externen Batterie an die 5V und GND Pads am Stecker von Port K. Dafür schließen Sie Jumper J1 und konfigurieren Jumper J2 um (Verbindung zwischen Seite 19 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

20 dem linken Feld und dem mittleren Feld mit einem Skalpell öffnen und mittels eines Tropfen Lötzinns eine Verbindung zwischen dem mittleren und dem rechten Feld herstellen). Schließen Sie niemals eine externe Batterie an, ohne vorher Jumper J2 wie oben beschrieben zu konfigurieren. Sie würden ansonsten die Lithiumbatterie direkt an die mit 5V Versorgungsspannung anschließen diese würde zerstört und könnte sogar im schlimmsten Falle Feuer fangen. Seite 20 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

21 Mikro-SD Kartenmodul Das Mikro-SD-Kartenmodul befindet sich an der unteren linken Seite des Controllermoduls. Die SD Karte liegt wie auch der Touchscreen-Controller und der optionale CAN Controller am SPI Bus. Damit die SD-Karte den Bus nicht versehentlich belegt, wurden die SPI-Signale über einen abschaltbaren (Tri-State) bidirektionalen 4-Kanal Pegelwandler geführt. Der Pegelwandler ist notwendig. um die SD Karte ungefährdet betreiben zu können (5V Pegel sind zu hoch). Da auch die Activate-Leitung der SD Karte nur einen 3V Level erlaubt, muss für dieses Signal ein weiterer Pegelwandler eingesetzt werden. Die Micro-SD Karte wir von der unteren Platinenkante eingeschoben und steht dann 3,1mm über. Sofern Sie dies wünschen und das Modul entsprechend am Gehäuserand platzieren, ist sie somit auch durch eine Gehäuseöffnung (Schlitz) jederzeit erreichbar. Portbelegung Neben dem SPI Bus des ATMega2560 (Port B1, B2, B3) benötigt die Ansteuerung des SD Kartenmoduls noch die Ports F6: CS F7: Aktivierung / Deaktivierung des Pegelwandlers (Tristate on/off) um die Karte vom Bus zu nehmen. Seite 21 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

22 Power MOSFet für Schaltaufgaben Häufig wird ein Mikrocontroller dafür genutzt, eine externe Last zu schalten. Sofern die zu schaltende Leistung überschaubar bleibt, können Sie dort einen Mosfet in der Gehäuseform SOT23 einlöten. Dieser Platz befindet sich in der oberen rechten Ecke des Controllermoduls. Die drei Leitungen Gate, Drain und Source sind an Pads herausgeführt, als Gatewiderstand haben wir 47 Ohm vorgesehen. Mit einem entsprechenden MOSFet können Sie dann z.b. 12V Geräte mit 4A Last schalten. Seite 22 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

23 Schalten der Display-Beleuchtung Gerade bei batteriebetriebenen Geräten macht sich der Stromverbrauch der Hintergrundbeleuchtung des Displays unangenehm bemerkbar. Hier wäre die Möglichkeit der Abschaltung oder der Reduzierung der Leuchtstärke sehr praktisch. Da die LEDs im Display auch eine begrenzte Lebensdauer von ca Stunden haben, macht dies u.u. ebenfalls Sinn für Projekte, die lange Zeit ohne weitere Beachtung vor sich hin arbeiten sollen. Im Lieferzustand besteht eine direkte Leitung zwischen dem Power Booster und dem Mikrocontroller, d.h. die Beleuchtung wird standardmäßig über Port L5 gesteuert. Beim Anschluss an die Stromversorgung sollte Ihr Display nun solange dunkel bleiben, bis Sie in Ihrer Software Port L.5 als Ausgang definieren und auf High schalten. Der Port L.5 ist nun natürlich nicht mehr anderweitig von Ihnen zu nutzen. Wenn Sie die Beleuchtung nicht vom Mikrocontroller aus steuern möchten, so können Sie den Löt-Jumper J4 umkonfigurieren: Trennen Sie mit einem kleinen, scharfen Messer oder Skalpell die bestehende Verbindung zwischen dem mittleren und unteren Feld auf (Rot) und Verbinden Sie dann das mittlere mit dem oberen Feld (blau) durch einen Tropfen Lötzinn. Achten Sie beim Auftrennen darauf, dass Sie keine anderen Leiterbahnen verletzen. Die Displaybeleuchtung ist nun immer eingeschaltet. Eine weitere interessante Alternative zur Steuerung der Displaybeleuchtung ist die Ansteuerung mittels gepulster Signale. Damit lässt sich die Beleuchtung auch dimmen, d.h. in der Helligkeit anpassen. Mehr dazu im Anhang, Kapitel PWM auf Seite 57. Seite 23 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

24 Abschalten des 3V Spannungsreglers Der 3V Spannungsregler versorgt das Display sowie das SD Kartenmodul mit der benötigten 3,0Volt Spannung. Da diese beiden Baugruppen relativ viel Strom verbrauchen, macht es bei batteriebetriebenen Geräten u.u. Sinn, beide per Software bei Bedarf ein- und später wieder abzuschalten. Der 3V Spannungsregler bietet hierfür eine Enable-Leitung. Standardmäßig haben wir den Regler mit immer ein beschaltet, jedoch können Sie dies leicht ändern: Durchtrennen Sie die bestehende Verbindung im Jumper J5 und verbinden einen beliebigen (freien) Port mit dem mit En gekennzeichneten Lötpad neben dem Spannungsregler. Ein Low schaltet den Spannungsregler ein; ein High schaltet ihn ab. Wichtig! Display: Wenn Sie das Display abgeschaltet haben, muss es nach dem Einschalten erst wieder neu initialisiert werden, bevor Sie Daten schreiben können. SD Karte: Da Sie die SD Karte hiermit stromlos schalten, müssen alle offenen Dateien vor dem Abschalten zuerst geschlossen werden. Ansonsten ist das Dateisystem der SD Karte nach dem Einschalten nicht mehr lesbar und die Karte muss neu formatiert werden (mit entsprechendem Datenverlust). Seite 24 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

25 Analogeingänge Einige (sechzehn) Eingänge des Controllers (Port F und Port K wobei wir Port F für diverse Optionen bereits nutzen) können mittels eines integrierten Analog-Digitalwandlers analoge Werte auswerten. Wer sehr exakte Werte braucht, der findet am ATMega2560 einen spezielle Port für eine Referenzspannung: ARef. Oft wird eine externe Zuführung von ARef nicht benötigt; dann wird eine interne Referenzspannung genutzt (per Software einstellbar: 1,1 Volt, 2,56 Volt oder Vcc) siehe Datenblatt des Mikrocontrollers. Auch die Anschlüsse für AVcc und AGND können für genauere Analog-Digitalwandlungen separat beschaltet werden. Der Multifunktionsstecker unten links beinhaltet u.a. die Anschlüsse für AGND (AG), AVcc (AV) und Aref (AR). Alle am Stecker liegenden Leitungen (also AGND, ARef, AVCC) sind, außer mit dem Mikrocontroller und mit jeweils einem 100nF Kondensator, noch nicht anderweitig verbunden. Dies bedeutet: Wenn Sie die Analog-Digitalwandler nutzen möchten, so müssen Sie hier noch aktiv werden. Die einfachste Variante für eine normale Genauigkeit ist die folgende: 1. AGND (Aufdruck AG ) mit dem daneben liegenden GND-Kontakt (Aufdruck G ) verbinden (z.b. einfach nur durch eine kurze Brücke) 2. Auf der Platinenoberseite (Displayseite) das vorhandene Feld (siehe Foto unten) überbrücken oder mit einer Induktivität zur Rauschunterdrückung versehen. 1. Wenn notwendig: ARef (Aufdruck AR ) mit AVCC (Aufdruck AV ) verbinden (z.b. einfach nur durch eine kurze Brücke); ansonsten Festlegung der internen Referenzspannung per Software. Seite 25 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

26 Dieses gezeigte Feld ist vorgesehen für eine Induktivität zwischen VCC5 und AVCC; es kann jedoch auch einfach nur mit einer Brücke versehen werden. Auf jeden Fall muss vor der Nutzung der Analog-Digitalwandler dieser AVCC Anschluss mit VCC5 verbunden werden. Sonstiges: Die Leitungen von AVcc und ARef sind standardmäßig jeweils mit einem 100nF Kondensator direkt am Mikrocontroller gegen die Leitung von AGND verschaltet. Dies säubert die Analogspannung noch zusätzlich. Wichtig: Bitte nutzen Sie nicht die interne Referenzspannung (wird per Software konfiguriert) des Controllers, solange Sie ARef mit VCC5 oder AVCC verbunden haben. Seite 26 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

27 I²C / TWI Zweidraht-Interface Der ATMega bietet u.a. auch TWI, was Two-Wire-Interface bedeutet. Ein bekannter Vertreter ist z.b. I²C (ausgesprochen: I square C ). TWI ist also 1:1 kompatibel mit I²C. Dieses Interface wird manchmal auch 2-Draht-Bus genannt, da der Bus tatsächlich nur mit 2 bidirektionalen Leitungen auskommt (Masse und Versorgungsspannung nicht mitgerechnet). Es ist ein serieller synchroner Zweidraht-Bus, eine Leitung enthält das Clock-Signal, die andere Leitung das Datensignal. Wofür braucht man dieses? In vielen modernen elektronischen Systemen wird häufig eine Kommunikation der einzelnen Bausteine untereinander benötigt. Man will aber auch nicht viele Meter Leitungen ein System legen ein Bus erlaubt es, dass mehrere Bausteine am gleichen Kabelstrang hängen und entweder miteinander oder mit einer Master-Einheit kommunizieren. Ein großer Vorteil des I²C-Bus ist auch die einfache Ansteuerung. Da keine festen Taktzeiten eingehalten werden müssen, können sowohl langsame als auch sehr schnelle Busteilnehmer, Chips und Programmiersprachen eingesetzt werden. Soviel zur Einführung weitere Informationen hält das Internet in Hülle und Fülle bereit. Unser Board D083 bietet an den Ports D0 und D1 den direkten Anschluss an einen I²C-Bus. Wenn Sie die optionale Echtzeituhr mitbestellt haben, so wird diese ebenfalls über den I²C Bus angesprochen. Ein I²C Bus muss immer mittels Pullup-Widerständen auf ein definiertes Spannungsniveau angehoben werden. Wenn das Board D083 als Masterboard fungieren soll und es im System noch keine weiteren I²C Bus-Teilnehmer mit Pullup-Widerständen gibt, so können diese direkt im D083-Board eingelötet werden. Das folgende Foto zeigt die beiden, im Lieferumfang bereits eingelöteten Widerstände (je 10 KOhm). Port D0 und D1 sollten somit nicht für weitere Aktivitäten (außer I²C) genutzt werden. Seite 27 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

28 Nachrüsten RS232 Das D083-Board wird standardmäßig ohne RS232-Transceiverchip geliefert. Sie müssen diesen bei Bedarf nachrüsten oder mitbestellen. Wenn Sie den RS232 Transceiver nachrüsten möchten, so löten Sie an die nachfolgend gezeigte Position einen Max3223 Chip im SMD- Gehäuse (TSSOP16) sowie vier Stück 1µF Kondensatoren (BF 603), 1 Stück 100nF Kondensator (BF 603) sowie 2 x 100 KOhm Widerstände (BF 603) ein (gelbe Markierung im nachfolgenden Bild). Der RS232-Transceiver besitzt zwei serielle Schnittstellen die gleichzeitig genutzt werden können, d.h. eine Verbindung zu zwei verschiedenen Systemen per RS232 ist möglich. Über das Patchfeld (siehe Zuweisung der RS232 Schnittstelle zu den UARTs des Mikrocontrollers ab Seite XX beschrieben) sind die beiden UARTs 1 und 3 für RS232 vorgesehen per Kabelverbindung können Sie jedoch auch die anderen beiden Schnittstellen UART 0 und 2 nutzen. Anmerkung: Die Position des RS232-Transceivers befindet sich unterhalb des Displaykabels, d.h. Sie müssen als erstes den Displaystecker öffnen und das Kabel herausziehen um diesen Platinenbereich freizulegen. Wichtig: Der RS232 Transceiver geht automatisch in den Shutdown-Mode, wenn keine Gegenstelle angeschlossen wurde. D.h. Sie können an den beiden TX-Ausgängen keinerlei Signal messen, solange nicht an den RX-Eingängen ein Pegel anliegt (Bei RS232 wird von der Gegenstelle immer ein Pegel angelegt). Wenn Sie die Sendefunktion ohne vorhandene Gegenstelle nutzen möchten, so legen Sie einfach die RX-Leitung an 5V, das ist ausreichend, um den Shutdown-Mode zu beenden. Generelle Informationen über RS232 erfahren Sie im Anhang ab Seite 60. Seite 28 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

29 Nachrüsten RS485 Das D083-Board wird standardmäßig ohne RS485-Transceiverchip geliefert. Sofern Sie RS485 als Option mitbestellen, erhalten Sie das Board bereits mit aufgelöteten Bausteinen, ansonsten müssen Sie die Bauteile bei Bedarf selber nachrüsten. Zur Nachrüstung des RS485 Transceiver löten Sie an die links im blauen Bereich gezeigte Position einen Max485 Chip im SMD-Gehäuse (µso8) sowie einen 100nF Kondensator (BF 603) ein. Die Position befindet sich unterhalb des Displaykabels, d.h. Sie müssen als erstes den Displaystecker öffnen und das Displaykabel herausziehen. Hinweis: Wenn Sie das Board mit weniger als 5V betreiben möchten, achten Sie bei der Auswahl des RS485 Chips auf die richtige Spannungswahl. Wir liefern den Chip mit einer Betriebsspannung ab 3 Volt die meisten erhältlichen Varianten können allerdings erst ab 5V arbeiten. Der 3-5V Chip ist leider teuer. Die Zuweisung der RS485 Schnittstelle zu den UARTs des Mikrocontrollers wird im Anschluss auf Seite XX beschrieben. Der Max485 ist ein Halbduplex-Chip. Um beim Halbduplexbetrieb die korrekte Umschaltung zwischen Senden und Empfangen durchzuführen, können Sie an diesem Chip die Sende- und Empfangseinheit getrennt ein- und ausschalten: RE (Receive enable) des Max485 ist mit Port J4 des ATMega2560 verbunden; DE (transfer enable) des Max485 ist mit Port J5 des ATMega2560 verbunden. Generelle Informationen über RS485 erfahren Sie im Anhang ab Seite 64. Seite 29 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

30 Nachrüsten USB Das D083 Board wird standardmäßig ohne USB Modul geliefert. Wenn Sie dieses mitbestellt haben, wird es an die nachfolgend gezeigte Position eingelötet. Sie können das USB Modul z.b. mit einem Flachbandkabel verbinden (4-polig) oder auch direkt über eine Pin-Reihe fest einlöten. Tipp: Da das USB-Modul nach dem Verlöten die Patch-/Konfigurierungsfelder (siehe nächstes Kapitel) überdeckt, empfehlen wir hier zumindest während der Entwicklungsphase eine Stecker/Buchse-Verbindung, damit Sie das USB Modul bei Bedarf wieder entfernen können. Die Zuweisung der USB Schnittstelle zu den UARTs des Mikrocontrollers wird im Anschluss beschrieben. Seite 30 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

31 Zuweisung der UARTS zu den Schnittstellenbausteinen Der ATMega2560 besitzt insg. vier UARTs (UART0 bis UART3). Zwei davon (UART 1 und UART 3) haben wir zu einem Patchfeld verbunden, mit dem Sie leicht die Zuordnung der verschiedenen Schnittstellen zu UART1 und UART3 bewerkstelligen / ändern können. Das Patchfeld finden Sie oberhalb der Schnittstellenbausteine. Sie können hier festlegen, ob Sie UART1 mit RS232 (#1) oder mit RS485 verbinden möchten. UART3 können Sie hier entweder mit USB oder mit RS232 (#2) verbinden. Erläuterung des Patchfelds: Das Feld besteht aus 4 Quadranten. Die linke Spalte ist für das TX Signal (Senden) und die rechte Spalte für das RX Signal (Empfangen) vorgesehen. Die obere Reihe repräsentiert die Schnittstelle UART3 und die untere Reihe UART1. Innerhalb eines dieser vier Quadrate sind jeweils 3 Lötpads vorhanden. Das obere Lötpad ist immer mit dem Mikrocontroller verbunden, die beiden unteren Pads sind mit dem der Beschriftung korrespondierenden Transceiver verbunden. Per default sind die Schnittstellen wie folgt verbunden (siehe die bestehende Leiterbahnverbindung oberhalb der gelben Kreise). UART3 zu USB UART1 zu RS232 (#1) Sie können diese bereits existieren Verbindungen mit einem scharfen Skalpell (innerhalb der gelben Kreise) auftrennen und durch einen Tropfen Lötzinn jeweils das obere mit dem rechten Lötpad verbinden. Seite 31 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

32 UART3 würde so mit RS232 (#2) und UART1 mit RS485 verbunden. Tipp: Sie können auch die beiden weiteren UARTs (UART0 und UART2) zu einer der vorhandenen Schnittstellen (RS232 / RS485 / USB) verbinden, können dies dann aber nur mit einer Kabelverbindung über die Lötpads zu E0/E1 (RX0/TX0) bzw. zu H0/H1 (RX2/TX2) bewerkstelligen. Beispiele: UART3 soll nicht mit USB verbunden sein, sondern mit RS232 (#2): Auftrennen der beiden Verbindungen zwischen dem oberen und dem unteren linken Feld. Brücke zwischen dem oberen und dem unteren rechten Feld herstellen. UART3 soll wie im Lieferzustand mit USB verbunden sein; UART1 soll wie im Lieferzustand mit RS232 (#1) verbunden sein. Zusätzlich soll nun UART2 mit RS232 (#2) verbunden werden: Es müssen keine Felder aufgetrennt werden. Zusätzlich muss nun eine Kabelverbindung zwischen dem bislang nicht verbundenen RS232 Feldern aus der Spalte UART3 mit H0 / H1 (UART2) hergestellt werden (Rx->H0; Tx->H1). Wenn Sie zusätzlich RS485 nutzen möchten, so legen Sie Leitungen von den mit RS485 beschrifteten Lötpads aus der Reihe UART1 zu Port E (Rx->E0; Tx->E1) Somit können Sie alle 4 Schnittstellenoptionen (2x RS232 & RS485 & USB) gleichzeitig nutzen. Anmerkungen: Die High-Level RS232/RS485 Schnittstellen liegen dann am Multifunktionsfeld (siehe rechts) an. Dort können Sie RX1 / TX1; RX3 / TX3; RS485-A / B sowie GND abgreifen. Die drei weiteren Felder AR / AV / AG sind für die Analog/Digitalwandler reserviert (siehe Kapitel Analogeingänge). Seite 32 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

33 Tipps zur Auswahl eines Quarzes / Systemtakt: Da der interne 8 MHz Taktgeber des Mikrocontrollers nicht sehr akkurat ist (lediglich eine RC-Kombination), sollten Sie immer einen externen Quarz nutzen, wenn Sie RS-232 einsetzen möchten oder wenn Sie z.b. eine Uhr mitlaufen lassen möchten. Ansonsten ist die Wahl des Quarzes lediglich davon abhängig, welche Geschwindigkeit Sie benötigen und ob bei gewünschter RS232-Anbindung die Abweichung vom Ideal noch akzeptabel ist. RS232 / RS485 / CAN-Bus: Ein MHz führt zu 0,00% Fehlerabweichung bei der Nutzung eines seriellen Interfaces und wäre die ideale Wahl für RS-232 oder RS-485. Leider sind dann Zeitmessungen aufgrund der krummen Frequenz nicht 100% genau und außerdem läuft nun der Controller ca. 10% langsamer. Wir empfehlen in der Regel den Einsatz eines 16 Mhz Quarzes denn die Fehlerabweichung bei RS232/RS485 ist bei den üblichen Übertragungsraten gering (siehe Tabelle auf der vorherigen Seite) und führt i.d.r. nicht zu Übertragungsfehlern. Bei Nutzung des CAN Bus sind 16 Mhz Pflicht, denn hier ist ein exaktes Timing notwendig. Standardmäßig liefern wir als besten Kompromiss das Board mit 16 Mhz Systemtakt aus. Stromverbrauch: Ein weitere Aspekt soll noch erwähnt werden, denn er ist für batteriebetriebene Geräte u.u. relevant: Je höher die Taktfrequenz des Mikrocontrollers, desto höher ist auch sein Stromverbrauch (siehe auch Seite 38). Seite 33 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

34 Lötbrücken / Jumper Diverse Lötbrücken bzw. Lötjumper auf der Platine vereinfachen die Umkonfiguration für besondere Einsatzzwecke. Jede dieser Brücken / Jumper ist mit einer entsprechenden Nummer gekennzeichnet und wird nachfolgend beschrieben. Sämtliche Brücken / Jumper befinden sich auf der Rückseite (Bauteilseite). Für die Modifikation einiger davon ist es notwendig, das Folienkabel des Displays vom Stecker abzuziehen. Verwendungszweck Verbindung interne Batterie -> Echtzeituhr Anschluss externe Batterie an Echtzeituhr Anbindung Clocktakt der Echtzeituhr an Controller Steuerung Hintergrundbeleuchtung Display Enable/Disable Leitung vom 3V Spannungsregler Brücken / Jumper Nummer J1 (Default: offen) J2 (Default: Mitte+Links = 5V am Stecker Port K) J3 (Default: offen) J4 (Default: mit L5 verbunden) J5 (Default: geschlossen = 3V Regler immer ein) Lötbrücke Echtzeituhr Batterie (J1): Seite 34 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

35 Für die Nutzung der internen Batterie zur Pufferung der Echtzeituhr müssen Sie Jumper 1 schließen. Wenn Sie eine externe Batterie anschließen (siehe Jumper J2) müssen Sie diesen Jumper 1 vorher öffnen! Jumper Pufferung Echtzeituhr (J2): Wenn Sie keine Batterie auf die Platine aufbringen möchten, sondern die Echtzeituhr über eine externe Batterie puffern möchten, dann können Sie für den Anschluss der externen Batterie den Anschluss 5V von Port K hierfür nutzen. Dazu ist es aber vorher notwendig, dieses Pad über Jumper J2 umzukonfigurieren. Das mittlere Feld von J2 ist mit dem Pin 10 von Port K verbunden. Trennen Sie die standardmäßige Verbindung zwischen dem mittleren und dem linken Feld des Jumper J2 auf. Pin 10 (Beschriftung 5V ) von Port K ist nun nicht mehr mit 5 Volt verbunden. Nun schließen Sie den Jumper J2 mit einem Tropfen Lötzinn zwischen dem mittleren und dem rechten Feld. Pin 10 von PortK ist nun mit dem Batterieeingang der Echtzeituhr verbunden. Wenn auch eine interne Batterie verbaut ist, öffnen Sie nun Jumper J1 (falls geschlossen). Es ist wichtig, dass Sie eine externe Lithiumzelle erst dann anschließen, wenn Sie den Jumper J2 umkonfiguriert haben (also mittleres und linkes Feld Öffnen, dann mittleres und rechtes Feld Schließen) ansonsten kann die Zelle explodieren. Lötbrücke RTC-Takt (J3): Sie können der eingelöteten (optionalen) Echtzeituhr einen Clocktakt entnehmen und diesen direkt dem Mikrocontroller zuführen. Dies erspart dem Mikrocontroller einen eigenen Uhrenquarz. Um den Takt mit dem Controller zu verbinden, schließen Sie bitte die Lötbrücke J3. Der Echtzeituhr muss noch mitgeteilt werden, welche Frequenz er zur Verfügung stellen soll (z.b. 1 Hz oder 32 Khz). Konsultieren Sie hierzu das Datenblatt der RTC. Zudem muss im Mikrocontroller das Bit EXCLK im ASSR Register auf 1 gesetzt sein (siehe Datenblatt des Mikrocontrollers). Jumper Displaybeleuchtung (J4): Im Lieferzustand wird die Beleuchtung durch den Port L.5 des Mikrocontrollers gesteuert (Schalten/Dimmen). Mehr hierzu auf Seite 57) Solange der Port L.5 nicht auf 1 gesetzt wird, bleibt die Beleuchtung aus. Durch Umkonfigurieren dieses Jumpers können Sie die Beleuchtung auf Dauerlicht schalten. Seite 35 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

36 Die zusätzlich verfügbare Hardware Zubehör: Erweiterungsplatine (P008) Ideal für: Erweiterung um eine SD Karte (nicht Mikro-SD wie auf dem Hauptboard). Es gibt 2 mögliche SD Karten Positionen: eine interne und eine externe für den Zugriff auf die Karte von außerhalb (durch einen Gehäuseschlitz) das Foto unten zeigt die interne Position. Diese SD Karte kann nicht gleichzeitig mit einer Mikro SD-Karte auf dem D83 Board genutzt werden. 512 KByte RAM (aufgeteilt in 8 Bänke à 64 KByte) Ethernet Modul (Anschluss des Systems an ein 10/100 MBit Netzwerk oder Nutzung des Systems als Webserver CAN-Controller (MCP2515) mit High Speed Transceiver JTAG Stecker RS232 Stecker Für die Kontaktierung der Platine P008 werden die beiden inneren 2x10 Stecker im Rastermaß 2,00 mm genutzt. Diese werden mit der Platine P008 mitgeliefert und müssen von Ihnen vor der Displaymontage noch eingelötet werden (sofern Sie diese Option nicht mitbestellt haben). Die Platine P008 wurde auf das Controller-Board hin maßgeschneidert. Mehr hierzu erfahren Sie im separaten Manual zur P008. Seite 36 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

37 Zubehör: ISP Programmieradapter Ein ISP Programmieradapter ist zwingend notwendig, um das am PC kompilierte Programm in das Controllermodul zu übertragen. Seite 37 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

38 Der Stromverbrauch des Moduls Der Stromverbrauch des Gesamtmoduls ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Die beiden wichtigsten sind: Geschwindigkeit des ATMega Controllers (je schneller, desto höher der Stromverbrauch des Moduls) Displaybeleuchtung: Die Displaybeleuchtung benötigt selbstverständlich auch Strom um adäquat leuchten zu können. Die Displaybeleuchtung wird mit knapp 16 Volt Leerlaufspannung betrieben. Für die Erzeugung dieser Spannung ist ein effizienter Booster zuständig. Aber die notwendige Leistung muss irgendwoher kommen, und daher benötigt eine auf 100% laufende Hintergrundbeleuchtung ca. 60 ma aus der Eingangsspannungsversorgung. Mit sinkender Beleuchtungsstärke sinkt auch der Stromverbrauch des Moduls, bei abgeschalteter Hintergrundbeleuchtung benötigt der Booster nur noch wenige µa. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über einige veränderbare Parameter und deren Einfluss auf den Stromverbrauch. Das Display selbst braucht übrigens nur einen vernachlässigbar geringen Strom (abgesehen von der Beleuchtung). Hier lohnt es sich nicht, dieses zeitweise abzuschalten oder weniger intensiv zu nutzen. Verbrauch Gesamtmodul (Controller 100% aktiv, ohne Idle-Modus etc.) ohne Spannungsreglerverluste, d.h. Eingangsspannung: ca. 5 Volt Controller- Displaybeleuchtung Displaybeleuchtung Displaybeleuchtung Takt 0% (aus) 50% 100% 16 Mhz t.b.d t.b.d t.b.d Eine Anmerkung zur Versorgungsspannung: Der optionale Spannungsregler ist ein typischer Längsregler der die überflüssige Spannung in Wärme umsetzen muss. Der Spannungsregler verträgt zwar 20 Volt Eingangsspannung, kann dies aber nicht auf Dauer leisten: Bei einem angenommen Verbrauch des Moduls von 100mA müssten bei 20 Volt Eingang 15 Volt * 100 ma = 1,5 Watt an Wärme abgeführt werden. Das schafft der kleine Spannungsregler nicht lange und die integrierte Wärmesicherung schaltet ihn zur Abkühlung ab. Selbst bei einem Anschluss an 12 Volt wird er bereits warm. Wir empfehlen daher einen dauerhaften Anschluss an max. 9 Volt. Sollten Sie eine höhere Eingangsspannung zur Verfügung haben empfehlen wir folgendes: a) Reduzierung des Stromverbrauchs durch Dimmen / Abschalten der Displaybeleuchtung (siehe auch Seite 38). b) Und/oder: Nutzung eines zusätzlichen externen Spannungsreglers mit Kühlkörper (z.b ein 7808, der dem Modul dann 8 Volt zur Verfügung stellt). Seite 38 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

39 Technische Daten Controllermodul mit Display: Artikelnummer D083 V2: Maße (Breite x Länge inkl. Display): Maße und Gewicht können je nach bestellter Ausstattung variieren Gesamtgröße inkl. Display (L X B): ca. 90 x 77 mm Aktiver Displaybereich: 65,9 x 49,6mm Displaygröße diagonal: 3,25 (82,48 mm) Höhe (nur Board mit Display, keine Stecker): ca. 10 mm inkl. Display Gewicht: ca. 70 Gramm Versorgungsspannung mit optionalem 5V Spannungsregler: Versorgungsspannung ohne Spannungsregler: Strombedarf: 3,5 bis 16* Volt DC (* max. siehe Seite 38) 3,5 bis 5,0 Volt Gleichspannung variiert je nach Ausbaustufe und Helligkeit siehe Tabelle Controller: Programmspeicher RAM Eeprom Takt ATMega KByte 8 Kyte 4 KByte Max. 16 Mhz Die Mikrocontroller werden von uns gegenüber der Standardauslieferung des Herstellers ATMEL wie folgt umprogrammiert: ATmega2560: Brown-Out wird auf 2,7 Volt gesetzt Die Fuses für die Taktquelle sind je nach gelieferter Konfiguration entweder auf 8 Mhz intern oder 16 Mhz Quarz extern eingestellt. Eeprom Inhalt bei Reset nicht löschen ist eingeschaltet Fuse Clockdiv8 wird abgeschaltet Fusebit F ist ein, JTAG ist also eingeschaltet. Sollten Sie den JTAG-Zugriff nicht benötigen, so können Sie Fusebit F: auf JTAG disabled setzen (oder JTAG bei Bedarf alternativ per Software abschalten). Erst dann stehen Ihnen die Ports F4 bis F7 zur Verfügung Der Programmspeicher wurde zu Testzwecken bereits mit einem Demoprogramm vorprogrammiert. Das Eeprom beinhaltet bereits Kalibrierungswerte für den Touchscreen. Seite 39 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

40 Internes Eeprom und Brown-Out Fusebits: Uns ist aufgefallen, dass der Mikrocontroller in bestimmten Grenzbereichen Zellen des internen Eeproms überschreibt. Dies tritt auf, wenn die Versorgungsspannung des Controllers langsam zusammenbricht (z.b. weil Sie ein Netzteil abschalten dann fällt die Spannung langsam von Vcc auf 0 Volt ab). Dieses Phänomen kann auftreten, sobald die Spannung unter einen Wert von ca. 2,0 bis 2,5 Volt fällt. Eine Abhilfe bietet hier der integrierte Brown-Out Detector des Displays. Sobald die Versorgungsspannung des Controllers unter einen bestimmten Wert fällt, wird die Reset-Leitung aktiviert und der Controller stellt die weitere Arbeit ein. Daher ist es sinnvoll, beim Mikrocontroller einen Brown-Out-Wert von 2,7 Volt einzustellen und Brown-Out zu aktivieren. Seite 40 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

41 Übersicht Portnutzung Port und Verfügbarkeit (bzw. Verwendung) Port A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Nutzung Display-Daten, auch Daten für RAM auf P008 Display-Daten, auch Daten für RAM auf P008 Display-Daten, auch Daten für RAM auf P008 Display-Daten, auch Daten für RAM auf P008 Display-Daten, auch Daten für RAM auf P008 Display-Daten, auch Daten für RAM auf P008 Display-Daten, auch Daten für RAM auf P008 Display-Daten, auch Daten für RAM auf P008 Verfügbar an Außensteckern -- innerer Stecker -- innerer Stecker -- innerer Stecker -- innerer Stecker -- innerer Stecker -- innerer Stecker -- innerer Stecker -- innerer Stecker Verfügbar an P008 Connector (*) (*) (*) (*) (*) (*) (*) (*) Evtl. Nutzung auf P008 RAM RAM RAM RAM RAM RAM RAM RAM B0 Muss Output+High sein für SPI SPI Bus Clock, benutzt von B1 Touchscreen Controller, SD (*) (*) SPI Card, Ethernet SPI Bus MOSI, benutzt von B2 Touchscreen Controller, SD (*) (*) SPI Card, Ethernet SPI Bus MISO, benutzt von B3 Touchscreen Controller, SD (*) (*) SPI Card, Ethernet B4 verfügbar B5 verfügbar B6 verfügbar B7 verfügbar C0 Address Daten für RAM auf -- P008 innerer Stecker (*) RAM C1 Address Daten für RAM auf -- P008 innerer Stecker (*) RAM C2 Address Daten für RAM auf -- P008 innerer Stecker (*) RAM C3 Address Daten für RAM auf -- P008 innerer Stecker (*) RAM C4 Address Daten für RAM auf -- P008 innerer Stecker (*) RAM C5 Address Daten für RAM auf -- P008 innerer Stecker (*) RAM C6 Address Daten für RAM auf -- (*) RAM C7 P008 Address Daten für RAM auf P008 innerer Stecker -- innerer Stecker (*) RAM Sonstiges Besser nicht nutzen um Konflikte mit Touch und SD zu vermeiden Seite 41 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

42 Port und Verfügbarkeit (bzw. Verwendung) D0 D1 verfügbar (I²C, benutzt von Echtzeituhr und anderen I²C Geräten verfügbar (I²C, benutzt von Echtzeituhr und anderen I²C Geräten Verfügbar an Außensteckern Verfügbar an P008 Connector Evtl. Nutzung auf P008 (*) (*) verfügbar (*) (*) verfügbar Sonstiges Lieferzustand: mit 10 KOhm Pullup gegen 5 Volt Lieferzustand: mit 10 KOhm Pullup gegen 5 Volt D2 verfügbar (auch: Rx1) (*) auch RX UART1 D3 verfügbar (auch: Tx3) (*) auch TX UART1 D4 Verfügbar D5 Verfügbar D6 Verfügbar D7 Verfügbar E0 Verfügbar auch RX UART0 E1 Verfügbar auch TX UART0 E2 Verfügbar E3 Verfügbar E4 Verfügbar E5 Verfügbar E6 Verfügbar E7 PENIRQ Touchscreencontroller F0 verfügbar, mit RAM auf P008: A16 (*) (*) RAM F1 verfügbar, mit RAM auf P008: A17 (*) (*) RAM F2 Verfügbar, mit RAM auf (*) (*) RAM F3 F4 P008: A18 Verfügbar, mit RAM auf P008: \CS verfügbar, (auf P008: JTAG / Ethernet / CAN) (*) (*) (*) (*) RAM CS Ethernet / CS CAN F5 verfügbar, (auf P008: JTAG / Ethernet) (*) (*) Ethernet Reset F6 verfügbar, (auf P008: (*) (*) JTAG) CS SD Karte F7 JTAG ) verfügbar, (auf P008: (*) (*) SD Enable G0 RAM auf P008 (\WE) -- Innerer Stecker (*) RAM G1 RAM auf P008 (\OE) -- Innerer Stecker (*) RAM G2 RAM auf P008 (latch) -- Innerer Stecker (*) RAM G3 Nicht verfügbar, nicht genutzt G4 Nicht verfügbar, nicht genutzt G5 Touchscreen Controller, CS auch JTAG(*), es kann nur CAN oder Ethernet genutzt werden, nicht beides auch JTAG(*) auch JTAG(*) auch JTAG(*) Seite 42 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

43 Port und Verfügbarkeit (bzw. Verwendung) Verfügbar an Außensteckern Verfügbar an P008 Connector Evtl. Nutzung auf P008 Sonstiges H0 Verfügbar auch RX UART2 H1 Verfügbar auch TX UART2 H2 Verfügbar H3 verfügbar H4 verfügbar H5 verfügbar H6 verfügbar H7 verfügbar J0 verfügbar (Rx3 für USB oder RS232) (*) auch RX UART3 J1 verfügbar (Tx3 für USB (*) auch TX UART3 oder RS232) J2 verfügbar, Ethernet auf P008 (*) (*) J3 verfügbar, Ethernet auf (*) P008 (*) J4 verfügbar, RS485: RE (*) J5 verfügbar, RS485: DE (*) J6 Verfügbar J7 Verfügbar K0 Verfügbar K1 Verfügbar K2 Verfügbar K3 Verfügbar K4 Verfügbar K5 Verfügbar K6 Verfügbar K7 Verfügbar L0 Display: Write Clock L1 Display: Read Clock L2 Display: DC L3 Display: Reset L4 Display: CS L5 Displaybeleuchtung L6 Display: Level shifter: on/off L7 Display: Level shifter Read / Write Ethernet Interrupt CAN Interrupt Seite 43 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

44 Port und Verfügbarkeit (bzw. Verwendung) Verfügbar an Außensteckern Verfügbar an P008 Connector Evtl. Nutzung auf P008 verfügbar an Pin 9 aller 2x5 GND GND Portstecker verfügbar an Pin 10 aller 2x5 5V 5V Portstecker (nicht Port B) 3V Pin 10 an Stecker Port B 3V Reset -- Rx1 Tx1 Rx3 Tx3 RS485 - A RS485 -B High level RS232 kommt vom seriellen Transceiver (dann an D2) High level RS232 kommt vom seriellen Transceiver (dann an D3) High level RS232 kommt vom seriellen Transceiver (dann an J0) High level RS232 kommt vom seriellen Transceiver (dann an J1) RS485 kommt vom seriellen Transceiver RS485 kommt vom seriellen Transceiver Main board: Reset Taster RS232 connector RS232 connector Aref AGND Kann mit Vcc5 verbunden Avcc werden (Lötbrücke oder Induktivität) Sonstiges Grün: kann ohne Einschränkung genutzt werden (keinerlei Zweitnutzung auf Board oder P008 Platine) (*) Blau: Wird evtl. von anderen Bauelementen auf dem Hauptboard oder auf der Erweiterungsplatine P008 genutzt. Gleichen Sie die Portnutzung evtl. bestellter Optionen gegen evtl. Doppelnutzung ab -- Grau: steht nicht an Steckern zur Verfügung, keine externe Nutzungsmöglichkeit durch den Anwender JTAG: Solange JTAG in den Fuses eingeschaltet ist, können die Optionen SD Karte, Ethernet, CAN auf der Erweiterungsplatine P008 nicht angesprochen werden, da die hierfür genutzten Ports F4-F7 dann von JTAG belegt sind. Kompromiss 1: Sie schalten die JTAG Fuse nur zum Debuggen ein und lassen Sie sonst abgeschaltet (dann ist jedoch immer auch ein ISP Programmieradapter notwendig, denn der JTAG Adapter hätte nach Umstellen der entsprechenden Fusebits keinen Kontakt mehr). Kompromiss 2: JTAG kann auch per Software (bis zum nächsten Reset) ein- oder abgeschaltet werden (siehe Beispielprogramm). Es ist somit auch möglich, dass Sie JTAG z.b. vor Zugriff auf eine SD Karte abschalten und danach wieder einschalten. Seite 44 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

45 Schaltplanausschnitte Das komplette Schaltbild finden Sie im beigefügten Schaltplan des Boards. Die wichtigsten Bereiche führen wir nachfolgend isoliert auf: Beschaltungen Schnittstellenbausteine: RS232: Achtung: Kondensatoren müssen 1µF Kapazität aufweisen und nicht, wie gezeigt, 100nF! RS485: Seite 45 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

46 Die Programmierbefehle Die folgenden Seiten sind lediglich eine Übersicht über die bereitgestellten Kommandos für Bascom bzw. C (AVR Studio). Details finden Sie im separaten Programmierhandbuch und in den Demoprogrammen, welche Sie mit dem Board erhalten. Ihre neuen Befehle für das Display (Bascom Basic) Folgende Befehle stehen Ihnen nun zur Verfügung: Orientation = Portrait Portrait180 Landscape Landscape180 Hiermit legen Sie fest, ob die folgenden Kommandos das Display im Hochformat oder Querformat beschreiben sollen; bzw. jeweils um 180 gedreht. Graphics_mode = 65k_uncompressed 65k_compressed 256low_uncompressed 256low_compressed 256high_uncompressed 256high_compressed Legt vorab fest, ob eine darzustellende Bitmap im Farben-Modus, im 256-Farben aus Farben-Modus oder im 256-aus-4096 Farben-Modus sowie als in komprimierter oder unkomprimierter Datenstrom vorliegt. LCD_CLS Löscht den Bildschirminhalt (faktisch wird hier lediglich eine weiße Box in Bildschirmgröße gezeichnet) LCD_Print (String, x, y, Font, ScaleX, ScaleY, VFarbe, HFarbe) Druckt einen Textstring auf Position x, y mit der angegebenen Schriftart. Dann folgt die Skalierung die beliebig gewählt werden kann (also z.b. 3,2, : dreifach breit und doppelt hoch) sowie die gewünschten Vordergrund- und Hintergrundfarben Beispiel: Call Lcd_print( "Hello World", 1, 10, 2, 1, 2, Dark_red, Yellow) schreibt Hello World an x-y-position 1,10 in der Schriftart 2, normal breit und doppelt hoch in dunkelrot auf gelbem Hintergrund. Tipp: Nutzung von Trans_color als Farbe erlaubt einen transparenten Vordergrund oder Hintergrund. Probieren Sie es aus. Numerische Variablen bedürfen einer kleinen Vorbehandlung um mit LCD_Print ausgegeben werden zu können. Hierzu erfahren Sie mehr auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.. LCD_Plot (x, y, Dicke, Farbe) Druckt ein einziges Pixel an die gewünschte x-y Position. Mit der Dicke teilen Sie die Dicke des Pixels mit. Dicke = 1 bedeutet 1 Pixel groß; Dicke = 2 bedeutet 2x2 Pixel groß etc. LCD_Draw (x1, y1, x2, y2, Dicke, Farbe) Zeichnet eine Linie von der Koordinate x1,y1 zur Koordinate x2,y2. Die Richtung ist egal. Dieser Algorithmus arbeitet nur mit Integerzahlen und ist sehr schnell. Wg. Dicke: siehe LCD_Plot Seite 46 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

47 LCD_Box (x1, y1, x2, y2, Dicke, Farbe) Zeichnet eine farbige Box. Wichtig: x1,y1 ist immer die obere linke Ecke, x2 und y2 die untere rechte Ecke. Mit Dicke legen Sie fest, ob die Box ausgefüllt (Dicke=0) oder als Rahmen (nicht gefüllt) gezeichnet werden soll. Der Wert Dicke entspricht hier der Breite des Rahmens in Pixel. LCD_Bitmap (x1, y1, x2, y2) Öffnet ein Ausgabefenster und füllt es mit genauso viel Bitmapdaten, wie das Fenster Pixel hat. Die Bitmapdaten (z.b. Fotos, Icons etc.) müssen als Data-Zeilen (siehe Beispiele) vorliegen. Daher muss mittels des Befehls Restore vor Aufruf dieser Funktion der Pointer auf den Beginn der gewünschten Grafikdaten gesetzt werden. Natürlich kann diese Routine auch umgeschrieben werden um anderweitig vorliegende / übergebende Daten darzustellen. Bei allen Koordinateneingaben gilt: X1 muss kleiner als X2 sein, Y1 kleiner als Y2 (also immer zuerst die linke und obere Position angeben, dann die untere und rechte). LCD_TouchRead Ruft die aktuellen X- und Y-Werte aus dem Touchscreen-Controller ab. Diese Routine sollte nur aufgerufen werden, wenn die PenIRQ Leitung vom Touchscreen-Controller signalisiert, dass der Touchscreen berührt wurde. ReadTouch setzt nach dem Auslesen den Touchscreen-Controller automatisch zurück. LCD_TouchCoordinate Rechnet die vom Touchscreen zurückgemeldeten Werte in die X- und Y-Werte um, die den entsprechenden Pixelpositionen entsprechen. Sollte dies ungenau sein, ist der Aufruf der Kalibrierungsroutine notwendig. LCD_TouchCalibrate Ruft eine Kalibrierungsroutine für den Touchscreen auf. Da jeder Touchscreen als analoges System einer gewissen Toleranz unterliegt, ist dies zumindest bei der Erstinstallation notwendig. Um Abweichungen auch im späteren Betrieb (z.b. durch größere Temperaturschwankungen) korrigieren zu können, ist es sinnvoll, wenn die Anwender Ihrer Lösung Zugriff (z.b. Setup-Menü) auf eine Kalibrierungsroutine erhalten. LCD_storepixel(x1, y1, x2, y2) Speichert den gewählten Bereich im RAM des Mikrocontrollers zwischen. Dies ist sinnvoll für Bildbereich, die nur temporär beschrieben werden sollen und danach wieder den ursprünglichen Bildschirminhalt zeigen sollen (z.b. Dialogbox mit Nachfrage oder Mauszeiger etc.). Achten Sie darauf, dass Sie genug RAM hierfür zur Verfügung haben. Der interne RAM von vielen Mikrocontrollern ist leider nur sehr klein, so dass diese Funktion oft nur kleine Bereiche genutzt werden kann (Beispiel: ein Mauszeiger von 10x20 Pixel benötigt bereits 400 Byte RAM um den Bildbereich wieder zurückzuschreiben, nachdem er wegbewegt wurde). Lcd_restorepixel(x1, y1, x2, y2) Schreibt den gespeicherten Bereich wieder zurück (gleiche X und Y Werte benutzen!) Seite 47 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

48 Ihre neuen Befehle für das Display (GCC / Atmel Studio) Die folgenden Befehle stehen Ihnen im C-Code zur Verfügung: Orientation = Portrait Portrait180 Landscape Landscape180 Hiermit legen Sie fest, ob die folgenden Kommandos das Display im Hochformat oder Querformat beschreiben sollen; bzw. jeweils um 180 gedreht. LCD_CLS (Farbe) Löscht den gesamten Bildschirminhalt mit einer beliebigen Farbe. Anmerkung: Im Lieferzustand wird der Bildschirm immer weiß gelöscht, egal welche Farbe Sie übergeben. Durch Änderung der Routine LCD_Cls in der Datei Driver_Display3000_325.c kann dies entweder auf Schwarz geändert werden, oder auch für jede beliebige Farbe (siehe Kommentare dort); letzteres jedoch mit 50% Geschwindigkeitsverlust. Tipp: Alternativ zu der Bildschirmlöschung mit Farbangabe können Sie auch den Befehl LCD_Box nutzen (z.b. LCD_Box(0,0,239,319,0,yellow). Dies hat den gleichen Effekt und ist auch genauso schnell. LCD_Print (String, x, y, Stylename) Druckt einen Textstring auf Position x, y mit der in Stylename (s.u.) angegebenen Schriftart. TPrintInfo Stylename = { Schriftart, Vordergrundfarbe, Hintergrundfarbe, Scale X, Scale Y, Transparenz}; Legt die Variable Stylename an und definiert die Schriftart. Dies geht nur einmalig und wird sinnvollerweise am Anfang des Programms durchgeführt. Damit Sie im Programmablauf bei wechselnden Schriftattributen nicht immer alle Parameter ändern müssen, macht es Sinn, sich mehrere Styles vorzudefinieren. Änderung an Schriftart oder Farben etc. werden nun direkt an den einzelnen Bestandteilen des Containers Stylename durchgeführt. Diese sind: FontDescriptor, FGColor, BGColor, ScaleX, ScaleY, TextTransparencyMode TextTransparencyMode erwartet einen von drei Parametern: TransNO (= 0 = keine), TransBG (= 1 =Hintergrundfarbe ist transparent) oder TransFG (= 2 =Vordergrundfarbe ist transparent) LCD_Plot (x, y, Dicke, Farbe) Druckt ein einziges Pixel an die gewünschte x-y Position wenn als Dicke eine 0 übergeben wird bei einer 1 wird ein Punkt von der Größe 2x2 Pixel gesetzt (das zweite Pixel wird jeweils rechts und unten angesetzt dies gilt es evtl. bei der Angabe der Koordinaten zu berücksichtigen: Ein 2x2 Pixel dicker Punkt darf also nicht an die Position 239,319 ausgegeben werden, denn hier würden dann Punkte außerhalb des Fensters gesetzt werden. Die korrekte Position wäre hier 238, 318. Seite 48 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

49 LCD_Draw (x1, y1, x2, y2, Dicke, Farbe) Zeichnet eine Linie von der Koordinate x1,y1 zur Koordinate x2,y2. Die Richtung ist egal. Dieser Algorithmus arbeitet nur mit Integerzahlen und ist sehr schnell. Wenn als Dicke eine 1 übergeben wird, wird die Linie 2 Pixel breit gezeichnet (bei Dicke=0:1 Pixel) ansonsten siehe auch LCD_Plot LCD_Box (x1, y1, x2, y2, Rahmendicke, Farbe) Zeichnet ein farbiges Rechteck. Das Rechteck kann entweder als Rahmen oder als ausgefülltes Rechteck ausgegeben werden. Mit dem Parameter Rahmendicke wird die Dicke des zu zeichnenden Rahmens festgelegt. Hierbei gelten die gleichen Anforderungen an die x/y Position wie bei der Funktion LCD_Plot: der Rahmen wird ausschließlich nach unten und rechts vergrößert. Ein 3 Pixel breiter Rahmen darf also maximal die Positionen 0, 0, 237, 317 benutzen, da ja außen noch jeweils 2 weitere Reihen Pixel hinzugefügt werden. Ist die Rahmendicke 0, wird das Rechteck mit der angegebenen Farbe ausgefüllt. Wichtig: x1,y1 ist immer die obere linke Ecke, x2 und y2 die untere rechte Ecke im jeweiligen Modus. LCD_Circle(x1, y1, Radius, Füll, Dicke, Farbe) Bei Füll = 0 (oder NOFILL) wird lediglich ein Rand gezeichnet, mit Füll=1 (oder FILL) wird der Kreis gefüllt. Dicke legt wieder fest, ob ein Rand 1 Pixel oder 2 Pixel breit sein soll. LCD_Bitmap_65k(x1, y1, x2, y2, Bitmap, Compressed) Öffnet ein Ausgabefenster und füllt es mit genauso viel Bitmapdaten, wie das Fenster Pixel hat. Die Bitmapdaten (z.b. Fotos, Icons etc.) müssen als Array (siehe Beispiele) vorliegen. In diesem Fall als 2-Byte-Werte ( Farben). Der Marker Compressed zeigt an, ob die Daten komprimiert (1) oder unkomprimiert vorliegen. LCD_Bitmap_256low(x1, y1, x2, y2, Bitmap, Compressed) Öffnet ein Ausgabefenster und füllt es mit genauso viel Bitmapdaten, wie das Fenster Pixel hat. Die Bitmapdaten (z.b. Fotos, Icons etc.) müssen als Array (siehe Beispiele) vorliegen. In diesem Fall als 1-Byte-Wert (256 Farben nach RGB-332-Standard). Der Marker Compressed zeigt an, ob die Daten komprimiert (1) oder unkomprimiert vorliegen. LCD_Bitmap_256high(x1, y1, x2, y2, Bitmap, Farbtabelle, Compressed) Öffnet ein Ausgabefenster und füllt es mit genauso viel Bitmapdaten, wie das Fenster Pixel hat. Die Bitmapdaten (z.b. Fotos, Icons etc.) müssen als Array (siehe Beispiele) vorliegen. In diesem Fall als 1-Byte-Wert (256 Farben indiziert). Die für die Dekodierung der indizierten Farben notwendige Farbtabelle wird hier ebenfalls mitgeteilt. Der Marker Compressed zeigt an, ob die Daten komprimiert (1) oder unkomprimiert vorliegen. Bei allen Koordinateneingaben gilt: X1 muss kleiner als X2 sein, Y1 kleiner als Y2 (also immer zuerst die linke und obere Position angeben, dann die untere und rechte). Seite 49 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

50 Touchscreen: PEN_DOWN Ist logisch High, wenn das Touchpanel berührt wird. Lcd_touch_read (x, y, tok) Ruft die aktuellen X- und Y-Werte aus dem Touchscreen-Controller ab und rechnet diese mittels der Kalibrierungswerte in die mit dem Bildschirm korrelierenden echten X/Y Werte um. Diese Routine sollte nur aufgerufen werden, wenn die PEN_DOWN high ist, der Touchscreen also berührt wurde. Die Variable tok muss den Wert 2 beinhalten um die Werte als gültig annehmen zu können, bei anderen Werten sollten die zurückgegebenen X/Y Werte nicht genutzt werden, da sie vermutlich nicht stimmen. Lcd_touchcalibrate Ruft eine Kalibrierungsroutine für den Touchscreen auf. Da jeder Touchscreen als analoges System einer gewissen Toleranz unterliegt, ist dies zumindest bei der Erstinstallation notwendig. Um Abweichungen auch im späteren Betrieb (z.b. durch größere Temperaturschwankungen) korrigieren zu können, ist es sinnvoll, wenn die Anwender Ihrer Lösung Zugriff (z.b. Setup-Menü) auf eine Kalibrierungsroutine erhalten. Seite 50 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

51 Maßzeichnung und Pads Controllerboard Auf der CD befindet sich eine separate PDF-Datei mit der Pad-Anordnung und den Maßen. Die Datei auf der CD liegt maßstabsgetreu im Maßstab 1:1 vor, die hier nachfolgende Grafik ist etwas verkleinert und vereinfacht. R 3,2 mm 40,0 mm 31,5 mm 77,0 mm 69,8 mm pitch: 2.00mm 3,6mm 3,6mm 39,1 mm 80,8 mm 89,9 mm 35,0 mm PCB: component side Make sure you print this PDF 1:1 - deselect automatic resizing in printing options Bitte diese PDF 1:1 drucken. Die automatische Größenanpassung in den Druckoptionenmuss abgeschaltet sein. Technische Daten Display X325 D083 - Drawing 1:1 Measurement: mm by: Display3000 (1 inch equals 25,40 mm) Date: Sheet: 1/1 Seite 51 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0 Rev. 1

52 1. GENERAL LCD TFT Preferred direction 9:00 O Clock Glass (WxH) x 74.4 mm Viewing (WxH) 51.2 x 67.4 mm Active (WxH) 49.6 x 65.9 mm # of Dots 240 (x3 RGB) x 320 Pixel size (W x H) x mm Driver chip YEBMV4 Backlight 5 x LED Interface Parallel / Serial Power consumption mw max. Voltage 2.8 V 2. ELECTRICAL CHARACTERISTICS Symbol Min Typ Max Parameter Logic supply voltage VCC-GND 2.5 V 2.8 V 3.3 V Current usage Idd ma ma Input High/ level VIH 0.8VDD --- VDD Input ' L ' level VIL GND VDD Output ' H ' level VOH 0.9VDD --- VDD Output ' L ' level VOL VDD 3. ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS Parameter Symbol Min Max Supply voltage for logic VDD -0.3 V 4.0 V Input voltage VIN -0.3 V 5.0 V Operating temperature TOP -20 C 70 C Storage temperature TST -30 C 80 C Humidity RH 90% RH (Max 60 C) 4. BACKLIGHT CHARACTERISTICS Item Min. Typ. Max. Unit Condition Forward voltage V Luminance cd/m 2 I= 15 ma # of LED 5 pcs - Connection mode Series - - Seite 52 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

53 OPTICAL CHARACTERISTICS Item Condition Min Typ Max Unit ms Response time ms θ=0 Contrast ratio =0 - Luminance Ta=25 C % Uniformity δ WHITE Surface Luminance cd/m 2 = deg = deg Viewing angle range θ = deg = deg RELIABILITY No. Test Item Test Condition 1 High Temperature Storage 80±2 C /200 hoursc 2 Low Temperature Storage -30±2 C /200 hours 3 High Temperature Operating 70±2 C /120 hours 4 Low Temperature Operating -20±2 C /120 hours -20±2 C ~25~70±2 C 10cycles 5 Temperature Cycle (30min.) (5min.) (30min.) 6 Damp Proof Test 50 C ±5 C 90%RH /120 hours Frequency:10Hz~55Hz~10Hz 7 Vibration Test 8 ESD test Amplitude:1.5mm, X,Y,Z direction for total 3hours (Packing condition) Voltage:±8KV, R: 330Ω, C: 150pF Air discharge, 10time Seite 53 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

54 5. Drawing Seite 54 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

55 Lieferant: Speed IT up Inhaber Peter Küsters Wekeln Willich Telefon: ( ) Telefax: ( ) Weitere Informationen und Updates: Autor dieses Manuals: Peter Küsters. aller Informationen: Peter Küsters Seite 55 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

56 Haftung, EMV-Konformität Wenn Sie diesen Bausatz fertig gestellt haben bzw, diese Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit gemacht haben, gelten Sie nach DIN VDE 0869 als Hersteller und sind verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch Ihren Namen und Ihre Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten. Derjenige, der den Bausatz zusammenbaut und in einem Gehäuse montiert, gilt als Hersteller und ist damit selbst für die Einhaltung der geltenden Sicherheits-, EMV- und Entsorgungsvorschriften verantwortlich. Für Schäden die durch fehlerhaften Aufbau entstanden sind, direkt oder indirekt, ist die Haftung generell ausgeschlossen. Bei der Lieferung von Fremdprodukten als auch Software gelten über diese Bedingungen hinaus die besonderen Lizenz- oder sonstigen Bedingungen des Herstellers. Seite 56 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

57 Anhang Steuerung (Dimmen) der Displaybeleuchtung mittels PWM (Pulsweitenmodulation) Die Pulsweitenmodulation wird zur Informationsübertragung und zusätzlich häufig zur Steuerung der Energieumwandlung in einem technischen System eingesetzt. Zuerst etwas (vereinfachte) Theorie: Wenn Sie z.b. eine Leuchtdiode binnen 1 Sekunde 5 Mal für 0,1 Sekunden ausschalten und dann wieder für 0,1 Sekunden einschalten, sehen Sie zuerst einmal ein Flackern. Zudem war aber die LED die Hälfte der Zeit abgeschaltet und hat daher in der Gesamtzeit auch nur die Hälfte an Lichtenergie abgegeben. Angenommen, Sie beschleunigen diese Rate auf eine Ein- und Ausschaltzeit von 0,001 Sekunden, dann würden das Auge sicher kein Flackern oder Flimmern mehr registrieren es würde jedoch eine Leuchtdiode sehen, die scheinbar nur mit halber Kraft leuchtet kein Wunder, sie ist ja auch die Hälfte der Zeit (nämlich pro Sekunde 500 x für je eine tausendstel Sekunde abgeschaltet und die gleiche Zeitspanne eingeschaltet). Wenn Sie nun das Verhältnis von 1:1 im obigen Bespiel ändern auf z.b. 1:3 (also die LED ist binnen einer Sekunde 500 Mal für 0,0005 Sek. eingeschaltet und 500 Mal für 0,0015 Sek. abgeschaltet), dann würde die Helligkeit noch weiter abnehmen im umgekehrten Fall, also wenn die LED länger ein- als ausgeschaltet wäre, würde die Helligkeit zunehmen. LED leuchtet schwach LED leuchtet mittel LED leuchtet hell Dies nennt man Pulsweitenmodulation: das Tastverhältnis variiert, die Frequenz bleibt die gleiche. Die nebenstehende Darstellung im Oszilloskop verdeutlicht dies. Man beachte: die Frequenz bleibt immer dieselbe. In der Mitte das 1:1 Verhältnis (d.h. die LED ist in ca. 50% der Zeit abgeschaltet und würde mittelmäßig hell leuchten); oben 1:10 (Die LED wäre meist eingeschaltet, also sehr hell); unten ca. 7:1 (LED meist abgeschaltet, also recht dunkel). Seite 57 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

58 Durch das Verhältnis der Einschaltdauer zur Ausschaltdauer in einer definierten Zeit kann die einem Verbraucher zugeführte Leistung gesteuert werden. In unserem Fall könnte also der Mikrocontroller mittels PWM, also der schnellen Steuerung der Ein- und Ausschaltzeiten, die Helligkeit der Displaybeleuchtung variieren. Hinweis: Bestimmte Frequenzen führen zu einem flimmern des Displays sollten Sie dieses Flimmern wahrnehmen, variieren Sie die Frequenz entsprechend. Starten Sie nun noch nicht gleich mit der Erstellung eines Programms, welches diese gepulste Ausgabe realisiert! Der auf unserem Modul befindliche Atmel-Mikrocontroller kann diese PWM-Steuerung hardwareseitig quasi nebenbei erledigen für PWM ist extra entsprechende Hardware inkludiert. Um diese zu nutzen, ist nicht viel Programmieraufwand notwendig, lediglich durch das Setzen einiger Parameter wird der Pulsweitenmodulator gestartet; und durch Variation des genutzten Timers wird das Tastverhältnis von Eingeschaltet zu Ausgeschaltet verändert. Den Rest erledigt die Hardware nebenher sie brauchen also in Ihrer Software keinerlei Resourcen hierfür zur Verfügung stellen. Beispiel in Bascom zur Veranschaulichung: Die folgenden Zeilen starten PWM auf Port L.5 und dimmen das Display langsam von 0% auf 100% hoch um dann, nach 5 Sekunden Wartezeit, die Beleuchtung auf 50% zu reduzieren: Gosub Lcd_cls Call Lcd_print( "Display3000", 1, 1, 2, White, Red) Config Timer5 = Pwm, Pwm = 8, Compare C Pwm = Clear Up, Compare C Pwm = Clear Down, Prescale = 256 For I = 0 To 255 Step 5 Pwm5c = I Waitms 10 Next I Waitms 500 For I = 255 To 130 Step -5 Pwm5c = I Waitms 10 Next I End Dann endet das Programm. Preisfrage: Was passiert nach dem Programmende mit der Displaybeleuchtung? Wird sie abgeschaltet, bleibt sie bei 50% oder wieder bei 100%? Antwort auf der nächsten Seite. Zu kurzen Erläuterung: PortL.5 hängt an der Hardware für den PWM Kanal C. Mit Pwm5c wird das entsprechende Register mit dem gewünschten Wert beschrieben. Achtung: Bug in Bascom für PWM auf L.5 Behebung siehe Beispielprogramm Seite 58 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

59 Zur Verdeutlichung haben wir zeigen wir das Ausgangssignal des Mikrocontrollers noch mit einem Logikananalyzer aufgezeichnet es ist die Aufzeichnung des Programms von der letzten Seite. Die gesamte Aufzeichnung ist 2 Sekunden lang, in jeder Zeile sind 400ms abgebildet. Sehr schön ist zu erkennen, wie sich das Tastverhältnis von Hell zu Dunkel mit fortlaufender Zeit verändert. Die ersten 510 ms werden benötigt, um die Helligkeit in 51 Schritten von 0 auf 100% zu steigern nach jedem Schritt folgt eine Wartezeit von 10 ms. Dann folgt eine Pause von 500ms (Waitms 500), in der das Display mit voller Stärke leuchtet. Dann wird das Display in 25 Schritten auf eine Leuchtstärke von ca. 50% gefahren (dies wird bei 1.25 Sekunden erreicht) und das Programm dann beendet. Nun die Antwort auf unsere Frage von der vorhergehenden Seite: Sie erkennen, obwohl das Programm beendet wurde (ca. ab Position 1,25 Sek.), arbeitet der ATMega seinen PWM-Befehl weiterhin ab (=das Display wird weiter in einem Tastverhältnis von 1:1 gepulst) und verbraucht dabei keinerlei Resourcen. Seite 59 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

60 Die RS232-Schnittstelle RS-232 ist eine Schnittstelle, welche die Daten Bit für Bit auf 2 Signal-Level sendet: - eine Spannung von -3 bis -25 Volt entspricht einer logischen Eins (1) - eine Spannung von +3 bis +25 Volt entspricht einer logischen Null (0) Wie das obige Bild zeigt, ist der Spannungsbereich von -3 bis +3 Volt undefiniert. In der Praxis ist dies jedoch nicht so. Meistens werden alle Spannungen oberhalb von +2,5 Volt als logische Eins angesehen und alle Spannungen darunter als logisch Null. Die elektronische Spezifikation der RS-232 Verbindung ist robust alle Ausgänge müssen einem Kurzschluss widerstehen und alle Eingänge müssen ein Schmitt-Trigger Verhalten haben. Dies lässt eine RS-232-Schnittstelle am PC wesentlich weniger anfällig sein, als z.b. die Parallelschnittstelle, welche mit TTL-Level arbeitet. RS-232 ist ein asynchrones Protokoll, d.h. es wird keine separate Clock-Information mit übertragen. Sowohl die Sende-, wie auch die Empfangsstation müssen die daher die genaue Geschwindigkeit kennen (als Baud-Rate bezeichnet). Wir nutzen hier die drei wichtigsten Signale des RS-232-Systems: - RxD : receive data (Empfang), Pin 2 am DB9 Stecker - TxD : transmit data (Senden), Pin 3 - Masse, Pin 5 Diese Pin-Nummern entsprechen der Nummerierung am normalen DB9-Stecker am PC oder Laptop (siehe auch die Fotos auf der nächsten Seite). Wenn Sie eine Verbindung zwischen PC und Mikrocontroller aufbauen möchten, so benötigen Sie ein übliches serielles Kabel (KEIN sog. Null-Modemkabel, da hier die RX- und TX- Leitungen gekreuzt werden) mit einem Stecker und einer Buchse. Die Seite mit der Buchse wird mit Ihrem PC verbunden, der Stecker mit dem Mikrocontroller. Das nachfolgende Bild zeigt Ihnen die notwendige Verbindung. Sollten Sie nur ein Nullmodem-Kabel zur Verfügung haben, dann müssen Sie gezeigten Verbindungen TX und RX tauschen, da diese beiden Leitungen innerhalb des Kabels getauscht sind. Seite 60 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

61 Pin 2 ist definiert als Empfangskanal des PCs, daher müssen Sie hier den Sendekanal (TX) des Mikrocontrollerboards anschließen. Pin 3 entspricht dem Sendekanal des PCs, dieser wird an den Eingang des Boards (RX) angeschlossen. Der ATMega2560 bietet vier unabhängige serielle Interfaces (low level also 5 Volt), die intern mit Null bis drei gekennzeichnet sind (also Rx/Tx0, Rx/Tx1, Rx/Tx2, Rx/Tx3,). Für die Kommunikation mit High-Level Systemen (also Volt) haben wir die Interfaces 1 und 3 verwendet. Das Interface 1 steht an den Ports D.2 und D.3 zur Verfügung; Interface 3 an J0 und J1. Diese Ports sind mit dem RS-232-Transceiver auf dem Board verbunden, denn der Mikrocontroller kennt nur den Pegel von 5 Volt und wie Sie oben lesen konnten, sind für RS-232 Spannungen notwendig, die nicht Mikrocontroller-tauglich sind. Wenn Sie die RS-232 Leitung des PCs direkt an den Mikrocontroller anschließen würden, würde dieser vermutlich zerstört werden. Achtung: Um RS232 nutzen zu können, müssen Sie zuerst 2 Lötbrücken schließen. Mehr dazu auf Seite 35. Der RS-232-Interface-Chip wiederum ist an die beiden Anschlüsse RX und TX angeschlossen. Achtung: Die Lötpads RX und TX der RS232 Schnittstelle können deutlich mehr als 5 Volt betragen, daher müssen Sie hier vorsichtig sein. Wenn der Mikrocontroller direkt mit diesen Signalen in Verbindung kommt, wird er und evtl. auch das Display beschädigt oder zerstört. Seien Sie daher bitte vorsichtig und nutzen Sie diese Signale für nichts anderes als den Anschluss an ein RS232-Kabel. Seite 61 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

62 Wenn Sie das RS-232 Interface der Platine nutzen möchten, hilft Ihnen evtl. das nachfolgende Beispiel. Tipp: Diese Schnittstelle ist auch sehr praktisch zum Debuggen eigener Software. Mittels des Print-Befehls können Sie jederzeit z.b. den Inhalt einer Variable ausgeben um zu kontrollieren, ob diese den erwarteten Wert enhält. Die Ausgabe des Boards über die RS-232 Schnittstelle lassen Sie sich dann mittels eines Terminal-Programms anzeigen. Unter MS-Windows nutzen Sie z.b. das Programm Hyperterminal, in Bascom gibt es einen eingebauten Monitor etc. Das nachfolgende kleine Programm gibt permanent einen String auf dem Schnittstellenausgang aus damit können Sie schnell eine funktionsfähige Verbindung aufbauen. sample program RS232 output $regfile = "m2560def.dat" $crystal = $baud1 = 9600 Open "COM4:" For Binary As #1 'COM4: RX3/TX3 Do Print #1, "Hello world" Wait 1 Loop Close #1 End RS232 und die Taktfrequenz Wenn Sie eine größere Datenmenge übertragen möchten, oder ihre Daten fehlerfrei ankommen sollen, dann sollten Sie wissen, dass die notwendige Frequenz zur passenden Baud- Rate vom Mikrocontroller durch Teilen der Taktfrequenz des Mikrocontrollers erreicht wird. Zwei Dinge sind wichtig zu wissen: a) Der eingebaute interne Taktgeber des Controllers ist nicht sehr genau die Frequenz schwankt im Übrigen auch noch je nach Umgebungstemperatur. Wenn also Ihr Board ohne externen Quarz betrieben wird, sind Übertragungsprobleme zu erwarten. Besser, Sie setzen einen Quarz ein unsere Boards sind alle dafür vorbereitet, und Sie können das Board direkt mit einen Quarz und der korrekten Einstellung bestellen. b) Der übliche externe 16 MHz-Quarz ist nicht optimal (aber in der Regel akzeptabel), denn durch die Teilung wird keine 100% korrekte für eine RS232-Baudrate notwendige Taktfrequenz erreicht. Ein idealer Quarz wäre einer mit einer Frequenz von z.b MHz. c) Sie müssen dem Compiler mitteilen, welche Taktfrequenz am Controller anliegt, sonst wird die Ermittlung des notwendigen Teilers für die Berechnung der Baudrate nicht korrekt durchgeführt. In Bascom führen Sie dies mit dem Befehl $crystal = am Anfang des Programms durch ( für 8 MHz; für 16 MHz, für MHz etc.). In WinAVR geschieht dies in der Datei Makefile. Seite 62 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

63 Hier muss die exakte Taktfrequenz des Quarzes eingegeben werden, ansonsten ist eine RS- 232-Verbindung aufgrund der falschen Baudrate nicht möglich. Die folgende Tabelle zeigt die Fehlerquote (gerundet) aufgeschlüsselt nach gewünschter Baudrate und Taktrate des Controllers. Eine schwarze Zahl ist OK, rote Zahlen können zu einer gestörten Verbindung führen. Taktfrequenz des Controllers in MHz Baud 1,00 2,00 4,00 7,373 8,00 11,059 14,318 14,746 16,00 18,432 20, ,2% 0,2% 0,2% 0,0% 0,2% 0,0% 0,0% 0,0% -0,1% 0,0% 0,0% ,2% 0,2% 0,2% 0,0% 0,2% 0,0% 0,2% 0,0% 0,2% 0,0% 0,2% ,0% 0,2% 0,2% 0,0% 0,2% 0,0% 0,2% 0,0% 0,2% 0,0% 0,2% ,5% -3,5% 2,1% 0,0% -0,8% 0,0% 0,2% 0,0% 0,6% 0,0% -0,2% ,5% -7,0% 0,2% 0,0% 0,2% 0,0% -0,8% 0,0% 0,2% 0,0% 0,2% ,5% 8,5% -3,5% 0,0% 2,1% 0,0% 0,2% 0,0% -0,8% 0,0% 0,9% ,6% 8,5% -7,0% 0,0% 0,2% 0,0% 1,3% 0,0% 0,2% 0,0% -1,4% ,5% 8,5% 8,5% 0,0% -3,5% 0,0% -2,9% 0,0% 2,1% 0,0% -1,4% ,6% -18,6% 8,5% 0,0% -7,0% 0,0% -2,9% 0,0% 0,2% 0,0% 1,7% ,7% 8,5% 8,5% 0,0% 8,5% 0,0% -2,9% 0,0% -3,5% 0,0% -1,4% ,9% -45,7% 8,5% 0,0% 8,5% 0,0% -2,9% 0,0% 8,5% 0,0% 8,5% ,0% -50,0% 0,0% -7,8% 0,0% -7,8% -10,5% -7,8% 0,0% -7,8% 0,0% In Bascom befindet sich übrigens ein Rechner, der Ihnen die Fehlerrate Ihrer gewählten Kombination aus Quarz und Baudrate anzeigt. Sie finden diesen unter dem Menü Options / Compiler / Communications (siehe nebenstehendes Foto) Seite 63 Manual D083 V2, ATMega2560 board V1.0

Handbuch für das Universal Mikrocontrollermodul mit ATMega128 / ATmega2561

Handbuch für das Universal Mikrocontrollermodul mit ATMega128 / ATmega2561 Handbuch für das Universal Mikrocontrollermodul mit ATMega128 / ATmega2561 V 1.1 3. Dezember 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument

Mehr

Handbuch für das TFT-Modul D083 V2 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560

Handbuch für das TFT-Modul D083 V2 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560 Handbuch für das TFT-Modul D083 V2 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560 Version 1.31 Stand: 6. Februar 2015 2015 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet,

Mehr

Handbuch für das Universal Mikrocontrollermodul µc02 mit ATmega2561

Handbuch für das Universal Mikrocontrollermodul µc02 mit ATmega2561 Handbuch für das Universal Mikrocontrollermodul µc02 mit ATmega2561 V 1.2 5. Februar 2015 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern

Mehr

Handbuch für das TFT-Modul D083 V2. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560. Version 1.51 Stand: 17. August by Peter Küsters

Handbuch für das TFT-Modul D083 V2. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560. Version 1.51 Stand: 17. August by Peter Küsters Handbuch für das TFT-Modul D083 V2 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560 Version 1.51 Stand: 17. August 2015 2015 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet,

Mehr

Handbuch für das Schaltmodul P017B

Handbuch für das Schaltmodul P017B Handbuch für das Schaltmodul P017B V 1.0 23. August 2012 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

Handbuch für die Zusatzplatine P008. zum 3,25 TFT Modul D083. Version 1.1 Stand: 20. Februar by Peter Küsters

Handbuch für die Zusatzplatine P008. zum 3,25 TFT Modul D083. Version 1.1 Stand: 20. Februar by Peter Küsters Handbuch für die Zusatzplatine P008 zum 3,25 TFT Modul D083 Version 1.1 Stand: 20. Februar 2015 2015 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument

Mehr

Handbuch für das TFT-Modul D083 V2. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560. Version 1.41 Stand: 23. Februar by Peter Küsters

Handbuch für das TFT-Modul D083 V2. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560. Version 1.41 Stand: 23. Februar by Peter Küsters Handbuch für das TFT-Modul D083 V2 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega2560 Version 1.41 Stand: 23. Februar 2015 2015 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet,

Mehr

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch 04-2009 dpc-haustechnik Ulrich Piechnick April 2009 [CF-2560-DATENBLATT] Technisches Handbuch CF-2560 Controller mit Funkmodul Aufgaben Diese Baugruppe wurde ursprünglich als Funkhub entwickelt. Der Prozessorteil

Mehr

Handbuch für das LED Modul PLED01 (16 Kanäle, > 1000 LEDs) anreihbar bis zu 8 Module = 128 Kanäle (fast LEDs)

Handbuch für das LED Modul PLED01 (16 Kanäle, > 1000 LEDs) anreihbar bis zu 8 Module = 128 Kanäle (fast LEDs) Handbuch für das LED Modul PLED01 (16 Kanäle, > 1000 LEDs) anreihbar bis zu 8 Module = 128 Kanäle (fast 10.000 LEDs) V 1.01 18. Dezember 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1 Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1 Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Der Wortwecker besitzt eine Platine mit 119x119mm² Größe. Passende Gehäuse in verschiedensten Ausführungen

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial 3. Hardware 3.1. CPLD XC9536 von Xilinx Programmierbare Logikbausteine sind in unzähligen Varianten verfügbar. Die Baugrößen reichen von 20 bis 1704 Pins. Der Preis beginnt bei wenigen Euro für einfache

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D041 mit ATMega8 Prozessor

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D041 mit ATMega8 Prozessor Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D041 mit ATMega8 Prozessor V 1.5 6. Oktober 2006 2006 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern

Mehr

Handbuch für das I²C Modul P018

Handbuch für das I²C Modul P018 Handbuch für das I²C Modul P018 V 2.0 24. Oktober 2011 2011 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D061(b) mit ATMega Controller

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D061(b) mit ATMega Controller Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D061(b) mit ATMega Controller V 2.40 02.12.2006 2006 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern

Mehr

ATXMega32a4-Controllerboard

ATXMega32a4-Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 e-mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATXMega32a4-Controllerboard nur 51 x 23 mm groß mit Stiftleisten

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Handbuch für den Anschluss des SD-Karten Moduls P001e

Handbuch für den Anschluss des SD-Karten Moduls P001e Handbuch für den Anschluss des SD-Karten Moduls P001e by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile daraus

Mehr

Handbuch für das 5V Spannungsreglermodul. PLdo02

Handbuch für das 5V Spannungsreglermodul. PLdo02 Handbuch für das 5V Spannungsreglermodul PLdo02 V 1.0 2. Oktober 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett

Mehr

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr Autor: Cornelius Franz Kontakt: cornelius.franz@gmx.net Bezugsadresse Platine: http://www.du-kannst-mitspielen.de Die Liquid Clock Armbanduhr besitzt eine Platine 30mm

Mehr

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht Maße Beschreibung Elektrische Eigenschaften Programmierung Einstellungen Übersicht JTAG-TDI/PF7 JTAG-TDO/PF6 JTAG-TMS/PF5

Mehr

ATXMega128/192/256a3- Controllerboard

ATXMega128/192/256a3- Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 e-mail:office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATXMega128/192/256a3- Controllerboard nur 46 x 36 mm groß mit Stiftleisten

Mehr

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V 2.03 17. September 2012

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V 2.03 17. September 2012 Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021 V 2.03 17. September 2012 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D074s & D074x mit ATMega Controller

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D074s & D074x mit ATMega Controller Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D074s & D074x mit ATMega Controller V 1.0 4. November 2011 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument

Mehr

ATXMega256a3-Controllerboard und 3,2" Touch-LCD-Farbdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

ATXMega256a3-Controllerboard und 3,2 Touch-LCD-Farbdisplay mit High-Level-Grafikcontroller RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 e-mail:office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATXMega256a3-Controllerboard und 3,2" Touch-LCD-Farbdisplay mit

Mehr

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die 303 Universal ist Platine mit 303 x 303mm² Größe. Passende Gehäuse gibt es bei www.du-kannst-mitspielen.de.

Mehr

Handbuch Erweiterungsplatine P002 für das Modul D072 (V9)

Handbuch Erweiterungsplatine P002 für das Modul D072 (V9) Handbuch Erweiterungsplatine P002 für das Modul D072 (V9) V 1.01 26. Mai 2008 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und

Mehr

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Dokumentation für metratec TUC Evaluation Board Stand: Februar 2012 Version: 1.1 Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1.

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D071x mit ATMega Controller

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D071x mit ATMega Controller Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D071x mit ATMega Controller V 1.27 23. Oktober 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern

Mehr

AVR-Programmier-Testboard V1.2.1

AVR-Programmier-Testboard V1.2.1 V1.2.1 Dieses Testboard wurde gebaut um einen stabilen Aufbau bei möglichst großer Freiheit der Testmöglichkeiten zu gewährleisten. Ich verwende das Board um diverse selbstgeschriebene Programme zu testen

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128A oder ATMega2561 oder AT90CAN128

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128A oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128A oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Version 2.11 (für Board D072 V10) Stand: 22. August 2012 Wichtig! Die Verfügbarkeit des Moduls

Mehr

Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140. SOLF Baugruppe 21 TX NF vesrion 0.9 vom

Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140. SOLF Baugruppe 21 TX NF vesrion 0.9 vom Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140 Wenn du nicht die SMD Ready Version des Bausatzes hast, dann solltest du als erstes das SMD IC 4 auf die Platine bringen, da das sehr viel schwieriger wird,

Mehr

,Das wären ja prächtige Kleider', dachte der Kaiser; wenn ich solche hätte,..ja, das Zeug muss sogleich für mich gewebt werden!'

,Das wären ja prächtige Kleider', dachte der Kaiser; wenn ich solche hätte,..ja, das Zeug muss sogleich für mich gewebt werden!' 2.0 Ghost: Der AT89LPx052 Entwicklungshelfer,Das wären ja prächtige Kleider', dachte der Kaiser; wenn ich solche hätte,..ja, das Zeug muss sogleich für mich gewebt werden!' Was liegt nun näher als beide

Mehr

GPS to Nixie Uhren Konverter. Dokumentation

GPS to Nixie Uhren Konverter. Dokumentation GPS to Nixie Uhren Konverter Dokumentation "Firmware Version 1.00C" 08.03.2008 www.nixieclocks.de Die GPS Einheit empfängt ihr absolut genaues Zeitsignal sowie das korrekte Datum von GPS Satelliten und

Mehr

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen Ein- Incrementalgeber Die ist ein universell einsetzbares digitales I/O-Modul. Die Karte beinhaltet 32 und 24. Ausserdem kann die Karte wahlweise mit zwei Inkrementalgeber-Auswertern bestückt werden. Das

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D074+ mit ATMega Controller

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D074+ mit ATMega Controller Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D074+ mit ATMega Controller V 0.40 6. Juli 2017 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern

Mehr

User Manual. PCB Components.

User Manual. PCB Components. PCB Components User Manual www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht, Funktionen... 2 Layout, Anschlussreihenfolge... 3 Potentiometer, Tasterbedienung... 4 Ändern der PWM Frequenz (200Hz/2KHz),

Mehr

Lötanleitung LED Kerze

Lötanleitung LED Kerze Lötanleitung LED Kerze Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die LED Kerze stellt eine brennende Flamme auf zwei LED Matrizen mit insgesamt 288 LEDs dar. Die Farbe der LEDs kann

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D073 mit ATMega128 Prozessor

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D073 mit ATMega128 Prozessor Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D073 mit ATMega128 Prozessor V 1.0 14. Dezember 2006 2006 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur

Mehr

Arduino Nano. Hello World per LED On-Board LED (Pin D13) Beispiel: Arduino IDE / Beispiele / Basics / Blink 5 / 20

Arduino Nano. Hello World per LED On-Board LED (Pin D13) Beispiel: Arduino IDE / Beispiele / Basics / Blink 5 / 20 Inhalt Inbetriebnahme Arduino Nano Einführung I2C Bus Inbetriebnahme Real-Time-Clock DS1307 (I2C) Inbetriebnahme 4x 7-Segment Anzeige TM1637 Kombination RTC mit 7-Segment Anzeige => Uhr 2 / 20 Arduino

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Autor: Cornelius Franz Bezugsadresse der Platine: www.du-kannst-mitspielen.de Der Wortwecker besitzt eine Platine mit 128x128mm² Größe. Passende Gehäuse in verschiedensten

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Lötanleitung Wortarmbanduhr

Lötanleitung Wortarmbanduhr Lötanleitung Wortarmbanduhr Autor: Cornelius Franz Kontakt: cornelius.franz@gmx.net Die Wortarmbanduhr besitzt eine Platine mit 32x32mm² Größe und ist komplett in SMD Bauweise ausgeführt. Auf der Vorderseite

Mehr

F4 Fuse- und Lock-Bits

F4 Fuse- und Lock-Bits Im AVR gibt es eine Reihe von programmierbaren Schaltern, die wichtige Eigenschaften des Controller festlegen. Diese Schalter können nur mit dem Programmiergerät verändert werden (Ausnahme: Bootloader

Mehr

Handbuch für den Anschluss des Display-Moduls D011 (b)

Handbuch für den Anschluss des Display-Moduls D011 (b) Handbuch für den Anschluss des Display-Moduls D011 (b) V 2.1 20. Oktober 2006 2006 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern

Mehr

Ein kleiner ARDUINO mit viel Speicher für Datalogging (Wetterstation), LED Stripe Anwendungen u.v.a.m.

Ein kleiner ARDUINO mit viel Speicher für Datalogging (Wetterstation), LED Stripe Anwendungen u.v.a.m. umighty1284p Ein kleiner ARDUINO mit viel Speicher für Datalogging (Wetterstation), LED Stripe Anwendungen u.v.a.m. Der Mighty1284 (ATmega1284/ATmega1284P) verfügt im Vergleich zum Arduino UNO über viel

Mehr

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Version 1.2 (für Board D072 - V7) Stand: 14. Januar 2008 2008 by Peter Küsters Dieses Dokument

Mehr

User Manual. PCB Components.

User Manual. PCB Components. 1 PCB Components User Manual www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht und Funktion der µ-buck... 2 Layout / Anschlüsse... 3 Kühlung / Externer Dimmeingang... 4 Parallele Anschlüsse / Betrieb

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Version 1.6 (für Board D072 V9) Stand: 7. April 2008 2008 by Peter Küsters Dieses Dokument

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072 mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Version 1.9 (für Board D072 V10) Stand: 2. Oktober 2008 2008 by Peter Küsters Dieses Dokument

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

Anleitung Light Module LM2-S

Anleitung Light Module LM2-S Light Module LM2-S 04.09.2011 by cyblord Software Version 1.1 Revision dieser Anleitung 2 Anleitung Light Module LM2-S Technische Daten Merkmal Wert Einheit Versorgungsspannung (VCC) 3.5 16 V Stromaufnahme

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28 Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt! (nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal - Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal - Auswahl

Mehr

Anschluss Großdisplay

Anschluss Großdisplay Solutronic Energy GmbH Küferstrasse18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Anschluss Großdisplay Anschluss Großdisplay für SP 25-55, SOLCOMBOX RS 2014-04

Mehr

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch PCAN-TJA1054 Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN Benutzerhandbuch Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PCAN-TJA1054 IPEH-002039 Letzte Aktualisierungen 01.06.2005

Mehr

Board 2 - Teil 1. by AS. Prozessor Board 2 mit dem ATi 2313, 1 x Port, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Board 2 - Teil 1.  by AS. Prozessor Board 2 mit dem ATi 2313, 1 x Port, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = by AS www.boxtec.ch playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Prozessor Board 2 mit dem ATi 2313, 1 x Port, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Board 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben,

Mehr

USER MANUAL. PCB Components.

USER MANUAL. PCB Components. 1 PCB Components USER MANUAL www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht und Funktion des Miniboost... 2 Platinenlayout / Anschlussplan / Abmessungen... 3 Externer Eingang / PWM Dimmen... 4 Beispiele...

Mehr

Universalplatine für die Mikroprozessoren ATmega16, ATmega32, ATmega163, ATmega164, ATmega324, ATmega644 und ATmega8535 im 40-poligen DIL-Sockel

Universalplatine für die Mikroprozessoren ATmega16, ATmega32, ATmega163, ATmega164, ATmega324, ATmega644 und ATmega8535 im 40-poligen DIL-Sockel Universalplatine für die Mikroprozessoren ATmega16, ATmega32, ATmega163, ATmega164, ATmega324, ATmega644 und ATmega8535 im 40-poligen DIL-Sockel Erwin Hackl OE5VLL Vorwort: Elektronische Schaltungen mit

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul. D062x. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul. D062x. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D062x mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128 Version 2.3 Stand: 21. November 2007 2007 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

Beschreibung PLD-Experimentierplatine LC4128. Grüne LED: IC-Spannungsversorgung USBAnschluss Netzteil-Anschluss 7,5V

Beschreibung PLD-Experimentierplatine LC4128. Grüne LED: IC-Spannungsversorgung USBAnschluss Netzteil-Anschluss 7,5V Jumper: IC-Versorgung über Netzteil oder USB Seite von 5 Grüne LED: IC-Spannungsversorgung USBAnschluss Netzteil-Anschluss 7,5V Buchse V-Netzteil als Ubatt für Verbraucher an den OD-Ausgängen Grüne LED:

Mehr

Caliper2PC - Analogadapter

Caliper2PC - Analogadapter Caliper2PC - Analogadapter Der Caliper2PC Analogadapter besteht aus einem 10 Bit AD Wandler. Das Analogsignal wird ca. 40 mal / Sekunde erfasst und als Datenpaket an das Caliper2PC Interface gesendet.

Mehr

StromPi 3 Bedienungsanleitung

StromPi 3 Bedienungsanleitung StromPi Bedienungsanleitung www.strompi.joy-it.net Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu

Mehr

USER MANUAL. PCB Components.

USER MANUAL. PCB Components. 1 PCB Components USER MANUAL www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis...... 1 Übersicht und Funktion der Led Senser V2 Rev.2... 2 Platinenlayout / Anschlussplann...... 3 Anschlüsse / Vorgehensweise... 4 Externer

Mehr

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen...

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen... gmbh Marcellinus Pfeiffer Dorfstrasse 62 CH 8126 Zumikon +41 78 870 2977 m.pfeiffer @ me.com HV 2 Monitor Version 1.2 5. September 2012 INHALT Übersicht... 2 Anschlüsse / Taster... 2 Funktionen... 3 Einstellen

Mehr

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender upsdrpc_c9000_aufbau 22.02.2006 Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender Abgeleitet von der allgemeinen Baubeschreibung zu upsdrpc. Bitte beachten Sie,

Mehr

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax Einbauanleitung RescueTrack Connex Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße 3 72770 Reutlingen Tel. 07121 9455-0 Fax 07121 9455-800 www.convexis.de info@convexis.de 2 Rev. 1 Erste Fassung 01.07.2010 Einbauanleitung

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat RIBU 18. A-8160 Weiz. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 RIBUMühlgasse ELEKTRONIK VERSAND e-mail: office@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at 80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

Mehr

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D071mit ATMega Controller

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D071mit ATMega Controller Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D071mit ATMega Controller V 2.04 14. Januar 2008 2008 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern

Mehr

by AS Prozessor Board 2 Attiny 2313, 1 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus Board 2

by AS Prozessor Board 2 Attiny 2313, 1 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus Board 2 by AS Prozessor Board 2 Attiny 2313, 1 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus Board 2 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer Creative Commons - Namensnennung-

Mehr

GSV-6CPU GSV-6CPU. Beschreibung

GSV-6CPU GSV-6CPU. Beschreibung GSV-6CPU GSV-6CPU Beschreibung Die Produktreihe GSV-6 bietet Signalverarbeitung für Dehnungsmessstreifen auf kleinster Fläche. Das Herzstück des GSV-6 ist eine Leiterplatte in den Abmessungen 19mm x 14mm.

Mehr

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Display 32 Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display Unser DTMF-Display kann bis zu 32 Zeichen anzeigen (16 pro Zeile). Die Anzeige kann über einen Druckschalter (nicht

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 18.12.13 EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung

Mehr

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle Sn60PbCu2

Mehr

USER MANUAL. PCB Components.

USER MANUAL. PCB Components. PCB Components USER MANUAL www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht und Funktionen... 2 Anschlüsse Layout / PWM-Eingang... 3 Technische Daten /... 4-5 Ändern des Messwiderstands / Ausgangsstrom

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 DATASHEET Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Modification History: Version

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

IR-Schaltinterface IR-002

IR-Schaltinterface IR-002 Seite 1 von 8 IR-Schaltinterface IR-002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)... 2 3. Hardware...

Mehr

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 1 - Teil 1.   by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 1 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben,

Mehr

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Das LC-Display Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen LC-Display zur Anzeige von Text Serieller Datenbus Ausgabe von Zeichen, Texten und Zahlen FES Lörrach Juli 2017 2 LC-Display zur

Mehr

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen Copyright c Welzel GbR Steinstrasse 56 35390 Giessen 16. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Hardware-Beschreibung 1 2.1 Programmierstecker.......................... 2 2.2 SUB-D Buchse............................

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr