in Mühlbach/Pustertal vom 9. bis 11. September 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in Mühlbach/Pustertal vom 9. bis 11. September 2016"

Transkript

1 verband südtiroler musikkapellen gegründet 1948 Marktgemeinde Mühlbach 2016 in Mühlbach/Pustertal vom 9. bis 11. September 2016

2 Mühlbach 3 Mühlbach liegt am Eingang ins Pustertal und ist seit 1269 Marktgemeinde. Die uralten Mauern, Ansitze und Bürgerhäuser bezeugen dies anschaulich. Immer schon an einer wichtigen Verkehrsader gelegen, hat der Ort sich im Laufe der Zeit vielfach verändert. Trotz verkehrsgünstiger Lage, die Autobahnausfahrt Brixen Nord ist knapp 4 km entfernt, herrscht in Mühlbach eine gemütliche Ruhe. Fußgänger bummeln durch den Ortskern, kaufen ein oder lassen sich im nächsten Café ihren Cappuccino schmecken. Von Mühlbach erreicht man in kürzester Zeit das herrliche Valser Tal und Spinges mit seinen alten Bauernhöfen, schmucken Gasthöfen sowie Hotels und seiner wunderbaren Wanderlandschaft. Zahlreiche Wege und Steige führen hinauf auf die weiten Almen, wo urige Hütten dem Wetter und der Zeit trotzen und dies im Banne der Gletscher der Zillertaler Alpen. Von Mühlbach weg führt auch in wenigen Minuten die Seilbahn hinauf nach Meransen. Das Dorf erstreckt sich inmitten von Wiesen und Feldern auf einer sonnigen Höhenterrasse. So beliebt Meransens Hausberg, der Gitschberg, im Winter zum Skifahren ist, so attraktiv ist der Ort im Sommer als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, beispielsweise ins schöne Altfasstal. Infos unter: Tourismusverein Gitschberg Jochtal Tel info@gitschberg-jochtal.com

3 Ehrenschutz Vom 9. bis 11. September 2016 musizieren Blaskapellen aus ganz Mitteleuropa auf Einladung der Bürgerkapelle Mühlbach, der Egerländer Blasmusik Neusiedl am See und des Tourismusvereines Gitschberg Jochtal in unserem Land. Es freut mich sehr den Ehrenschutz dieses besonderen internationalen Festivals der Blasmusik übernehmen zu dürfen und ich möchte hiermit den Veranstaltern, allen teilnehmenden Blaskapellen und den Besucherinnen und Besuchern meine persönlichen Grüße und jene der Landesregierung übermitteln. Die Musikkapellen unseres Landes sind lebendiger Ausdruck der Musikalität, des Gemeinschaftssinnes und auch der Lebensfreude. Sie sind aber genauso unverzichtbarer Kulturträger und ein sichtbares Zeichen, dass das kulturelle Erbe unserer Väter weiter getragen wird. Die Musikantinnen und Musikanten verkörpern ein Stück Heimat und geben unseren Gemeinden ein Gesicht. Die Pflege dieser Jahrhunderte alten Tradition ist aber nicht nur Ausdruck unserer Geschichte und Kultur, sie erfüllt auch eine wichtige soziale Aufgabe. Mit dieser Veranstaltung leisten die Verantwortlichen einen wertvollen kulturellen Beitrag für das Land Südtirol ganz im Sinne des europäischen Geistes. Den Veranstaltern wünsche ich noch ein gutes Gelingen und den teilnehmenden Blasmusikkapellen ein erfolgreiches Musizieren. Dr. Arno Kompatscher Landeshauptmann

4 Grußworte 5 Zum 5. Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik vom 9. bis zum 11. September 2016 in Mühlbach im Pustertal darf ich die teilnehmenden Blasmusikkapellen aus Südtirol und den verschiedenen europäischen Ländern sowie die internationale Jury und alle Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen heißen. Die Blasmusik hat in Südtirol eine jahrzehntelange Tradition und ist auch gegenwärtig äußerst beliebt. Rund Musikantinnen und Musikanten, organisiert in 211 Musikkapellen sind ein imponierender Beweis dieses ehrenamtlichen Engagements. In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche Südtiroler Musikkapellen aufgrund der Instrumentierung und der großen Musikeranzahl zu symphonischen Blasorchestern hin entwickelt, deren Wurzeln aber stets in der traditionellen Blasmusik liegen. Die meisten Südtiroler Musikkapellen pflegen in kleinen Besetzungen, den sogenannten Böhmischen, bei diversen Anlässen die Tiroler Volksmusik wie auch die böhmische Blasmusik. Es ist für unser Land ein freudvolles Ereignis, erneut das Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik in Mühlbach zu beherbergen, diesmal in seiner fünften Auflage. Südtirol wird damit für kurze Zeit ins Blickfeld der europäischen Blasmusikszene gerückt. Ich darf allen Organisatoren, vorab der Musikkapelle Mühlbach, dem Projektleiter Rainer Stiassny, der Marktgemeinde Mühlbach und dem Tourismusverein sowie den Sponsoren auf das Herzlichste danken. Mit ihrem Einsatz, aber besonders mit ihrer Leidenschaft, setzen sie Kultur in Bewegung. Ich wünsche dem Festival Anklang, Beifall und musikalisch unvergessliche Momente. Philipp Achammer Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für Integration

5 Marktgemeinde Mühlbach Marktgemeinde Mühlbach traditionell und modern. Die Gemeindeverwaltung wünscht einen schönen & erlebnisreichen Aufenthalt.

6 Grußworte 7 Liebe Freunde der böhmischen und mährischen Blasmusik, zum 5. Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik in der Zeit vom 9. bis zum 11. September 2016 begrüße ich alle Musikantinnen, Musikanten, Ein heimischen und Gäste ganz herzlich und entbiete allen die Grüße der Gemeinde Mühlbach. Beim Festival handelt es sich mit Sicherheit um eine interessante Veranstaltung, um etwas kulturell Besonderes für Mühlbach und die Umgebung. Die Kenner der Szene werden mit großem Interesse den Wettstreit der teilnehmenden Kapellen verfolgen. Diejenigen, die einfach Freude an der Musik haben und sich unterhalten wollen, haben genügend Gelegenheit dazu. Jede Blaskapelle wird nämlich auch im Festzelt ein Konzert geben. Musik verbindet, sie fördert die Gemeinschaft und bringt Freude zum Ausdruck. Ich hoffe, dass sich auch bei diesem Festival die Menschen näher kommen und Freude erleben, sich gut unterhalten und bei den Klängen der Musik ganz einfach ein paar schöne, unbeschwerte Stunden verbringen. Ich danke allen, die durch ihren Einsatz dazu beigetragen haben und beitragen, dass diese Veranstaltung überhaupt möglich wurde und wünsche ihnen ein schönes Fest und viel Erfolg. Allen Musikgruppen sowie den vielen Gästen wünsche ich einen schönen Aufenthalt in unserer Gemeinde, viel Spaß und gute Unterhaltung beim böhmisch-mährischen Musikfestival sowie frohe Stunden, an die sie sich noch lange erinnern. Dr. Christoph Prugger Bürgermeister der Marktgemeinde Mühlbach

7 Grußworte verband südtiroler musikkapellen gegründet 1948 Liebe Freunde der Blasmusik! Verehrte Organisatoren des Festivals, unser Land Südtirol erlebt nach den schönen Erfolgen der vergangenen vier Auflagen nun schon das 5. Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blas musik in der Marktgemeinde Mühlbach, an dem wieder viele aktive Musikerinnen und Musiker teilnehmen und bei dem interessierte Zuhörer anwesend sein werden. Im Namen des Vorstandes des Verbandes Südtiroler Musikkapellen übermittle ich allen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie allen musikbegeisterten Gästen aus Südtirol und anderen Ländern die besten Grüße. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die traditionelle Blasmusik und ihre Ausführenden. Musikantinnen und Musikanten zeigen, dass die böhmisch-mährische Musik in ihrem Herzen und ihrem Gemüt lebendig ist und dass sie sich für sie und durch sie begeistern können. Sie wollen diese Freude an die Zuhörer übertragen, ihre Herzen höher schlagen lassen und ein Lachen auf ihre Gesichter zaubern. Besonders spannend für alle ist sicher die Tatsache, dass sich Musikgruppen und Gäste aus unterschiedlichen Ländern zu diesem Stelldichein treffen und in Kontakt kommen. Sollten dabei in der Kommunikation sprachliche Hürden überwunden werden müssen, wird bestimmt die Musik als internationale Sprache mithelfen, ein gegenseitiges Verstehen und ein fröhliches Miteinander zu ermöglichen. Ich wünsche dem Festival, seinen Organisatoren und seinen aktiven Musikantinnen und Musikanten, dass dies gelinge. Ich freue mich wenn auch Musikkapellen unseres Verbandes bzw. Gruppen daraus teilnehmen. Einheimische und Gäste mögen im frohen Beisammensein freudige Musikerlebnisse und unvergessliche Eindrücke erfahren und mit nach Hause nehmen. Den Veranstaltern und Organisatoren danke ich ganz herzlich für die großartige Arbeit bei der Planung und Durchführung dieses Events und wünsche den erhofften Erfolg. Pepi Fauster Obmann des Verbandes der Südtiroler Musikkapellen

8 Initiative 9 Werte Freunde der Blasmusik, zum 5. Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik darf ich Sie im Namen der Ski- und Almenregion Gitschberg Jochtal ganz herzlich willkommen heißen. Ich freue mich, dass auf Initiative der Ski- und Almenregion Gitschberg Jochtal gemeinsam mit der Egerländer Blasmusik Neusiedl am See das Konzept für das Südtiroler Festival im Jahre 2006 ausgearbeitet werden konnte. Ich bin auch sehr stolz darauf, dass gerade Mühlbach, unser Hauptort, bereits damals für diesen internationalen Wettbewerb ausgewählt worden ist. Diese außergewöhnliche musikalische Veranstaltung soll das aktive Musikgeschehen hier bei uns in Südtirol bereichern und für uns alle ein wunderschönes musikalisches Erlebnis mit der Faszination der böhmischen und mährischen Blasmusik bringen. Mit Sicherheit ist das 5. Südtiroler Festival ein Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungsreihe. Möge das Festival dazu beitragen, unsere Ski- und Almenregion Gitschberg Jochtal vielen Gästen bekannt zu machen und eine gute Empfehlung für den nächsten Urlaubs aufenthalt für Sie und Ihre Freunde sein. Mein Dank gilt besonders den Organisatoren dieses Festivals, der Bürgerkapelle Mühlbach mit ihrer Obfrau Manuela Fischnaller und der Egerländer Blasmusik Neusiedl am See mit dem Projektleiter Dr. Ing. Rainer Stiassny. Ich wünsche allen Einheimischen und Feriengästen ein schönes Fest und den teil nehmenden Kapellen ein gutes Gelingen sowie ein nettes Beisammensein im Kreis der Musiker und Musikfreunde und dass Sie uns noch lange in bester Erinnerung behalten. Stefan Gruber Präsident des Tourismusvereines Gitschberg Jochtal

9 Veranstalter Liebe Freunde der Blasmusik, wir freuen uns sehr, Sie werte Blasmusikfreunde beim fünften Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik willkommen zu heißen. Mit dem Bestreben, erneut etwas ganz Besonderes zu organisieren, hoffen wir, dass dieses internationale Musikantentreffen allen Besuchern und den teilnehmenden Blaskapellen noch lange in Erinnerung bleiben wird. In besonderer Weise bedanke ich mich bei der Gemeindeverwaltung der Markt gemeinde Mühlbach sowie beim Geschäftsführer des Tourismusvereines Gitschberg Jochtal Florian Mair, vor allem aber beim Projektleiter und Obmann der Egerländer Blasmusik Neusiedl am See Rainer Stiassny für die gute Zusammenarbeit während der Organisation. Ein herzliches Vergelt`s Gott geht auch an den Ausschuss der Bürgerkapelle, die Musikantinnen und Musikanten sowie an die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Ohne sie wäre dieser große Arbeitsaufwand nicht zu bewältigen. Ein großes Dankeschön gilt unseren Hauptsponsoren, der Stiftung Südtiroler Sparkasse, dem Eisackwerk Mühlbach, dem Instrumentenhersteller Buffet Group, Radio 2000, der Spezial bierbrauerei Forst, dem Blasmusikmagazin Mucke und den vielen Kleinbetrieben, die uns finanziell unterstützt haben. Wir wünschen allen Besuchern und Teilnehmern einen unterhaltsamen und gemüt lichen Aufenthalt bei uns in Mühlbach. Manuela Fischnaller Obfrau der Bürgerkapelle Mühlbach

10 Projektleitung 11 Liebe Freunde der böhmischen und mährischen Blasmusik, die Wirkung der Musik auf den Menschen ist seit Jahrtausenden bekannt und wird generell als belebend und wohltuend empfunden. Die böhmische und mährische Blasmusik im Besonderen hat ihre Anziehungskraft auf die Zuhörer in den verschiedenen europäischen Ländern bis heute nicht verloren. Auch in Südtirol wird diese Musik seit Jahrzehnten von zahlreichen Musikkapellen aber vor allem von den kleineren Besetzungen, den Böhmischen, gepflegt. Auf Initiative des Tourismusvereines Gitschberg Jochtal ist bereits im Dezember 2006 von der Egerländer Blasmusik Neusiedl am See ein Eventkonzept ausgearbeitet worden, um die in Südtirol heimische böhmische und mährische Blasmusik zu pflegen und mit der Veranstaltung eines regelmäßig stattfindenden Wettbewerbes zu fördern. Die Faszination dieser Musik dürfen wir in diesem Jahr bereits zum fünften Mal in der Form dieses internationalen musikalischen Wettstreites in Südtirol erleben, wobei bei den musikalischen Darbietungen den Zuhörern ein künstlerisches, musikalisch hohes Niveau geboten wird. Initiativen und Veranstaltungen wie dieses Festival tragen zur Verbundenheit der verschiedenen Nationen bei, schaffen Freundschaften, regen die mitwirkenden Musikerinnen und Musiker zu intensiver Pflege der böhmischen und mährischen Blasmusik an und lassen die Besucherinnen und Besucher erleben, wie sehr diese Musik erfreut, entspannt sowie gleichzeitig erhebend wirkt und in Herz und Seele einfließt. Mit der Gewissheit, ein Kulturerlebnis von bedeutendem Rang vermitteln zu können, wünsche ich allen Teilnehmern viel Erfolg und dem Publikum ein musikalisch interessantes und belebendes Wochenende. Dr. Ing. Rainer Stiassny, MIM Projektleiter des Südtiroler Festivals der böhmischen und mährischen Blasmusik Obmann der Egerländer Blasmusik Neusiedl am See

11 Via Katharina-Lanz-Str. Lageplan Mühlbach 1 Festplatz 2 Ausstellung 3 Wettbewerb Von-Preu-Str. Via von Preu Schulhausplatz piazza scuola Mathias-Perger-Str. Via Mathias Perger Festplatz Piazzale delle feste Volderer Str. Via Volderer Seilbahn Funivia Meransen-Vals Maranza-Va les Via Katharina-Lanz-Str. Via Johann-Mitterwurzer-Gasse Bruneck Brunico Pustertaler Straße via Val Pusteria Rodeneckerstraße Via Rodengo Bruneck Brunico Bahnhof Stazione Färbergasse Via Färber Kirchplatz Piazza Chiesa Rathausplatz Piazza Municipio Richtergasse Via di Giudici Via Katharina-Lanz-Str. Brixen Bressanone Valler Bach Pustertaler Straße via Val Pusteria Holderweg Via Holder Spielplatz parco giochi Franzensfeste Fortezza

12 Wettbewerb: Samstag, 10. September Ort: Graf Meinhard Haus Moderation: Magdalena Schwellensattl Eintritt Wettbewerb: 1-Tages-Karte: Euro 6,00 2-Tages-Karte: Euro 10, Uhr Ridnauner Böhmische (Südtirol/Italien) Musikalischer Leiter: August Helfer Anzahl Musiker: 11 Leistungsstufe: Mittelstufe Wertungsergebnis: siehe Seite79 Pflichtstück: Ewige Freundschaft (P) Alexander Pfluger / Michael Kuhn Pflichtwahlstück 1: Alles für die Blasmusik (P) Michael Kuhn Pflichtwahlstück 2: Fredl Polka Helmut Zsaitsits Selbstwahlstück 1: Dorfmädchen Walzer Stefan Witz / Engelbert Wörndle Selbstwahlstück 2: Melton-Marsch Franz Watz Uhr Bärntotzn (Südtirol/Italien) Musikalischer Leiter: Egon Seebacher Anzahl Musiker: 15 Leistungsstufe: Mittelstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 39 Pflichtstück: Ewige Freundschaft (P) Alexander Pfluger / Michael Kuhn Pflichtwahlstück 1: Parádnice (P) Rudolf Štrubl / Václav Maňas Pflichtwahlstück 2: Turteln im Sand (W) Stefan Kühndorf Selbstwahlstück 1: Hochachtungsmarsch Herbert Pixner / Andreas Kofler Selbstwahlstück 2: Polka mit Herz Mathias Gronert

13 Mühlbach Wettbewerb: Samstag, 10. September Uhr Latzfonser Musikanten (Südtirol/Italien) Musikalischer Leiter: Thomas Gantioler Anzahl Musiker: 24 Leistungsstufe: Mittelstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 71 Pflichtstück: Pilsner Dorffest (P) Rainer Stiassny Pflichtwahlstück 1: Turteln im Sand (W) Stefan Kühndorf Pflichtwahlstück 2: Gruß ins Egerland (M) Rainer Stiassny Selbstwahlstück 1: Hanna-Polka František Keller / Franz Bummerl Selbstwahlstück 2: Im Wäldchen (P) Karel Sejk / Franz Bummerl Uhr Blaskapelle Edelblech (A) Musikalischer Leiter: Erich Kramer Anzahl Musiker: 12 Leistungsstufe: Mittelstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 45 Pflichtstück: Pilsner Dorffest (P) Rainer Stiassny Pflichtwahlstück 1: Fegerländer Musikant (P) Walter Grechenig Pflichtwahlstück 2: Herztöne (P) Very Rickenbacher Selbstwahlstück 1: Egerländer Dorfschwalben (W) Jaroslav List / Gerald Weinkopf Selbstwahlstück 2: Hochachtungsmarsch Herbert Pixner / Andreas Kofler Uhr Musikkapelle Hackenbuch (A) Musikalischer Leiter: Roland Andraschko Anzahl Musiker: 25 Leistungsstufe: Mittelstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 73 Pflichtstück: Pilsner Dorffest (P) Rainer Stiassny Pflichtwahlstück 1: Ein Teil von mir (W) Kornel Hetterich Pflichtwahlstück 2: Leise Tränen (P) Michael Klostermann Selbstwahlstück 1: Friedensmarsch Roland Andraschko / Erwin Zsaitsits Selbstwahlstück 2: Egerländer Freunde (P) Roland Andraschko / Erwin Zsaitsits

14 Mühlbach Wettbewerb: Samstag, 10. September Uhr Koasawinkl Musikanten (A) Musikalischer Leiter: Johann Dagn Anzahl Musiker: 12 Leistungsstufe: Oberstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 67 Pflichtstück: Jubilaren Polka Gerald Servit Pflichtwahlstück 1: Der Sonne entgegen (M) Anton Ulbrich / František Maňas Pflichtwahlstück 2: S'flotte Annerl (P) Gerald Servit Selbstwahlstück 1: Elenis Träume (W) Michael Mahalek / Franz Watz Selbstwahlstück 2: Jana (P) Engelbert Wörndle Uhr Blaskapelle Schwäbische 12 (D) Musikalischer Leiter: Alexander Schiefele Anzahl Musiker: 18 Leistungsstufe: Oberstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 55 Pflichtstück: Jubilaren Polka Gerald Servit Pflichtwahlstück 1: Gablonzer Glasbläser (W) Franz Watz Pflichtwahlstück 2: S'flotte Annerl (P) Gerald Servit Selbstwahlstück 1: Mährische Geschichten (P) Jan Moravec Selbstwahlstück 2: Ja, das ist Musik (M) Franz Watz Uhr Helmut Brenner und seine Burghof Musikanten (D) Musikalischer Leiter: Helmut Brenner Anzahl Musiker: 12 Leistungsstufe: Oberstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 65 Pflichtstück: Jubilaren Polka Gerald Servit Pflichtwahlstück 1: Ein Land voller Klang (M) Franz Meierhofer / Manfred Wiener Pflichtwahlstück 2: Gablonzer Glasbläser (W) Franz Watz Selbstwahlstück 1: Von Freund zu Freund (P) Martin Scharnagl Selbstwahlstück 2: Egerländer Festtagspolka Ernst Hutter

15 Mühlbach Wettbewerb: Samstag, 10. September Uhr Original Fenntaler Musikanten (NL) Musikalischer Leiter: Chris Kok Anzahl Musiker: 19 Leistungsstufe: Oberstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 75 Pflichtstück: Dachdecker - Polka Franz Watz Pflichtwahlstück 1: Musikantenblut (P) Frank Ecker / Franz Watz Pflichtwahlstück 2: Der Sonne entgegen (M) Anton Ulbrich / František Maňas Selbstwahlstück 1: Für dich (W) Rudi Fischer / Franz Watz Selbstwahlstück 2: Prager Gassen (P) Jaroslav Zeman / Chris Kok Uhr Blaskapelle pro Stany (A) Musikalischer Leiter: Alfred Schweiger Anzahl Musiker: 12 Leistungsstufe: Höchststufe Wertungsergebnis: siehe Seite 53 Pflichtstück: Mährische Freunde (P) Miloslav R. Procházka / Siegfried Rundel Pflichtwahlstück 1: Ernstl-Polka Helmut Zsaitsits Pflichtwahlstück 2: Lebenslust-Polka Michael Klostermann / Jan Moravec Selbstwahlstück 1: Pod Hrádkem (W) Lojza Barotek Selbstwahlstück 2: P.O.S. (M) Edward May / Franz Watz Uhr Blaskapelle Tidirium (A) Musikalischer Leiter: Helmut Zsaitsits Anzahl Musiker: 12 Leistungsstufe: Höchststufe Wertungsergebnis: siehe Seite 57 Pflichtstück: Mährische Freunde (P) Miloslav R. Procházka / Siegfried Rundel Pflichtwahlstück 1: Ernstl Polka Helmut Zsaitsits Pflichtwahlstück 2: Exquisit (P) Helmut Zsaitsits Selbstwahlstück 1: Für den Frieden (W) Rudolf Strubl Selbstwahlstück 2: Astronautenmarsch Josef Ullrich / Gerald Weinkopf

16 Wettbewerb: Sonntag, 11. September Ort: Graf Meinhard Haus Moderation: Magdalena Schwellensattl Eintritt Wettbewerb: 1-Tages-Karte: Euro 6,00 2-Tages-Karte: Euro 10, Uhr Blaskapelle Zručská Desítka (CZ) Musikalischer Leiter: Martin Prachař Anzahl Musiker: 16 Leistungsstufe: Unterstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 59 Pflichtstück: Arbesthaler Hügelland (P) Erwin Zsaitsits Pflichtwahlstück 1: Die goldene Stadt (M) Antonín Borovička / Frank Ecker Pflichtwahlstück 2: Křepická (P) Dominik Strouhal / Freek Mestrini Selbstwahlstück 1: Zpívám si píseň nejkrásnější (W) Karel Zelenka Selbstwahlstück 2: Fuchsgraben (P) Karel Vacek Uhr Fåberger Musikanten (N) Musikalischer Leiter: Henning Sveum Anzahl Musiker: 18 Leistungsstufe: Mittelstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 63 Pflichtstück: Ewige Freundschaft (P) Alexander Pfluger / Michael Kuhn Pflichtwahlstück 1: Blütenwalzer Siegfried Rundel Pflichtwahlstück 2: Gruß ins Egerland (M) Rainer Stiassny Selbstwahlstück 1: Amselbrüder (P) Zdeněk Gurský Selbstwahlstück 2: Auf Wiederseh'n bei Blasmusik (P) Michael Klostermann / Franz Watz

17 Wettbewerb: Sonntag, 11. September Uhr Schattseitner Dorfmusikanten (A) Musikalischer Leiter: Gotthard Schöpf Anzahl Musiker: 24 Leistungsstufe: Mittelstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 81 Pflichtstück: Ewige Freundschaft (P) Alexander Pfluger / Michael Kuhn Pflichtwahlstück 1: Leise Tränen (P) Michael Klostermann Pflichtwahlstück 2: Gruß ins Egerland (M) Rainer Stiassny Selbstwahlstück 1: Ein böhmisches Herz (P) Franz Watz Selbstwahlstück 2: Das böhmische Märchen (W) Michael Kuhn Uhr Schönwieser Dorfmusikanten (A) Musikalischer Leiter: Hubert Gabl Anzahl Musiker: 25 Leistungsstufe: Mittelstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 83 Pflichtstück: Ewige Freundschaft (P) Alexander Pfluger / Michael Kuhn Pflichtwahlstück 1: Leise Tränen (P) Michael Klostermann Pflichtwahlstück 2: Herztöne (P) Very Rickenbacher Selbstwahlstück 1: Egerländer Marsch Wendelin Kopetzky / Gerald Weinkopf Selbstwahlstück 2: Moldau-Spaziergang (W) Jaroslav Hurt / Franz Bummerl Uhr Blech K'hopt Musikanten (A) Musikalischer Leiter: Sascha Lengauer Anzahl Musiker: 14 Leistungsstufe: Mittelstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 61 Pflichtstück: Ewige Freundschaft (P) Alexander Pfluger / Michael Kuhn Pflichtwahlstück 1: Herztöne (P) Very Rickenbacher Pflichtwahlstück 2: Im Sommer (W) Gerald Servit Selbstwahlstück 1: Im Tal der Eger (P) Franz Bummerl Selbstwahlstück 2: Quadriga Marsch František Maňas

18 Wettbewerb: Sonntag, 11. September Uhr Blaskapelle Junger Schwung Tirol (A) Musikalischer Leiter: Alexander Strasser Anzahl Musiker: 13 Leistungsstufe: Oberstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 49 Pflichtstück: Dachdecker - Polka Franz Watz Pflichtwahlstück 1: Bergblüten-Walzer Alexander Pfluger Pflichtwahlstück 2: AllgäuLand (M) Kurt Gäble Selbstwahlstück 1: Der Frechdachs (P) Michael Klostermann / Hans Bruss Selbstwahlstück 2: Morgenblüten (P) Antonín Žváček / Siegfried Rundel Uhr Blaskapelle Leannka (D) Musikalischer Leiter: Werner Feiel Anzahl Musiker: 14 Leistungsstufe: Oberstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 51 Pflichtstück: Dachdecker - Polka Franz Watz Pflichtwahlstück 1: AllgäuLand (M) Kurt Gäble Pflichtwahlstück 2: Freudentränen (W) Franz Watz Selbstwahlstück 1: Auf'm Rentnersbänkla (P) Michael Seufert / Rudi Fischer Selbstwahlstück 2: Kleine Antonia (P) Thomas G. Greiner Uhr Blaskapelle Etzel-Kristall (CH) Musikalischer Leiter: Toni Gräzer Anzahl Musiker: 18 Leistungsstufe: Oberstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 47 Pflichtstück: Dachdecker - Polka Franz Watz Pflichtwahlstück 1: Gablonzer Glasbläser (W) Franz Watz Pflichtwahlstück 2: Gustl-Polka Lukas Bruckmeyer Selbstwahlstück 1: Ludwig-Polka Jan Moravec Selbstwahlstück 2: Kaiserin Sissi (M) Timo Dellweg

19 Wettbewerb: Sonntag, 11. September Uhr Original Herzberg Musikanten (D) Musikalischer Leiter: Helmut Pfahls Anzahl Musiker: 23 Leistungsstufe: Oberstufe Wertungsergebnis: siehe Seite 77 Pflichtstück: Dachdecker - Polka Franz Watz Pflichtwahlstück 1: Im Tal der Eger (P) Franz Bummerl Pflichtwahlstück 2: Bergblüten-Walzer Alexander Pfluger Selbstwahlstück 1: Hanna-Polka František Keller / Franz Bummerl Selbstwahlstück 2: Kometenflug (M) Alexander Pfluger Uhr Kreischberg Musikanten (A) Musikalischer Leiter: Andreas Seidl Anzahl Musiker: 13 Leistungsstufe: Höchststufe Wertungsergebnis: siehe Seite 69 Pflichtstück: Mährische Freunde (P) Miloslav R. Procházka / Siegfried Rundel Pflichtwahlstück 1: Quadriga Marsch František Maňas Pflichtwahlstück 2: Holland-Jany (P) Jiří Tesařík Selbstwahlstück 1: Leonie Walzer Engelbert Wörndle Selbstwahlstück 2: Für die Hochzeit (P) Roman Weninger Uhr Blaskapelle Ceska (A) Musikalischer Leiter: Gottfried Reisegger Anzahl Musiker: 15 Leistungsstufe: Höchststufe Wertungsergebnis: siehe Seite 41 Pflichtstück: Lebensfreude (P) Jaroslav Škabrada / Franz Bummerl Pflichtwahlstück 1: Das ist mein Leben (P) Franz Watz Pflichtwahlstück 2: Abendgedanken (W) Franz Watz Selbstwahlstück 1: Hochfeiler Marsch Mathias Rauch Selbstwahlstück 2: Ein Leben lang (P) Franz Watz

20 Festzeltprogramm Freitag, 9. September :30 Uhr Beginn des Festbetriebes 19:00 Uhr Ridnauner Böhmische (I) 20:15 Uhr Bärntotzn (I) 21:30 Uhr Original Herzberg Musikanten (D) 22:45 Uhr Blaskapelle Ceska (A) 24:00 Uhr Ende des Festbetriebes Samstag, 10. September :30 Uhr Beginn des Festbetriebes 11:00 Uhr Fåberger Musikanten (N) 12:15 Uhr Latzfonser Musikanten (I) 13:30 Uhr Blaskapelle Edelblech (A) 14:45 Uhr Blaskapelle Leannka (D) 16:00 Uhr Blaskapelle Schwäbische 12 (D) 17:15 Uhr Musikkapelle Hackenbuch (A) 18:30 Uhr Koasawinkl Musikanten (A) 19:45 Uhr Helmut Brenner und seine Burghofmusikanten (D) 21:00 Uhr Blaskapelle pro Stany (A) Uhr Blaskapelle Tidirium (A) 24:00 Uhr Ende des Festbetriebes Sonntag, 11. September :00 Uhr Beginn des Festbetriebes 11:00 Uhr RAI Südtirol LIVE-Frühschoppen 12:30 Uhr Blaskapelle Zručská Desítka (CZ) 13:45 Uhr Schattseitner Dorfmusikanten (A) 15:00 Uhr Blech K'hopt Musikanten (A) 16:15 Uhr Schönwieser Dorfmusikanten (A) 17:30 Uhr Kreischberg Musikanten (A) 18:45 Uhr Preisverleihung des 5. Südtiroler Festivals 20:00 Uhr Original Fenntaler Musikanten (NL) 21:15 Uhr Blaskapelle Junger Schwung Tirol (A) Uhr Blaskapelle Etzel-Kristall (CH) 24:00 Uhr Ende des Festbetriebes

21 Wertungsgericht / Jury 31 Thomas Ludescher (A) Thomas Ludescher, geboren 1969 in Feldkirch, studiert Trompete, Musikpädagogik, Blasorchesterleitung und Komposition am Landeskonservatorium Feldkirch, an der Musikuniversität Wien und an der Musikhochschule Augsburg und feiert 1996 seine Sponsion. Er ist Leiter des Studienganges Blasorchesterleitung am Vorarlberger und Tiroler Landeskonservatorium, Lehrbeauftragter für Blasorchesterleitung am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg. Er ist Dirigent und künstlerischer Leiter des Sinfonischen Blasorchesters Vorarlberg und des Fanfareorchesters West Austrian Wings und ist als Gastdirigent, Dozent und Juror international tätig. Pirmin Hodel, geboren in Luzern, erlangt 1998 das Lehrdiplom für Euphonium an der Musikhochschule Luzern. Dem halbjährigen Aufenthalt am Royal Northern College in Manchester folgt ein Studium zum Blasmusikdirigenten, welches er 2006 erfolgreich abschließt, sowie weitere Meisterkurse im In- und Ausland. Er spielt in verschiedenen Orchestern und Bands, unter anderem in der Brass Band Bürgermusik Luzern, dem Blasorchester Alpina oder der Swiss Army Brass Band. In den letzten Jahren dirigiert er zahlreiche Musikvereine in der Schweiz. Als Dirigent und Registerlehrer von Brass Bands und Blasorchestern ist er ein gern gesehener Gast in der ganzen Schweiz. Florian Ebert (D) Pirmin Hodel (CH) Florian Ebert, geboren 1975 in Schweinfurt, entdeckt schon als Kind seine Liebe zur Musik. Nach dem Wehrdienst im Heeresmusikkorps 12 folgt 2002 der Studienabschluss der Musikpädagogik an der Universität in Bamberg. Während der Studienzeit sammelt er wertvolle Erfahrungen als Orchestermusiker in verschiedenen Musikformationen, über klassische Orchester, symphonische Blasmusik, Ensemblespiel bis hin zur Big Band. Trotz der klassischen Ausbildung gilt sein Interesse auch der böhmischen Blasmusik. Seit 1997 ist er Mitglied und seit 2014 Dirigent der Egerländer Blasmusik Neusiedl am See. Seit 2007 unterrichtet er an der Herzog-Otto-Schule in Lichtenfels. Anton Ludwig Wilhalm, geboren 1966 in Mals, studiert Trompete am Leopold- Mozart Konservatorium der Stadt Augsburg sowie an der Hochschule für Musik in Detmold bei Prof. Max Sommerhalder. Er ist Preisträger beim internationalen Blechbläserwettbewerb in Passau und Mitglied bei Bozen Brass und dem Münchner Salonorchester Tibor Jonas. Nationale und internationale Engagements in verschiedenen Orchestern, kammermusikalischen Besetzungen und im solistischen Bereich sowie zahlreiche Konzertreisen führen ihn durch Europa, Nord- und Südamerika, China und Japan. Seit 2012 ist er auch künstlerischer Leiter der Brassweek Samedan (CH). Anton Ludwig Wilhalm (I)

22 Musikgruppe Auszug aus dem Reglement 33 Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle Blaskapellen (Orchester) in böhmisch-mährischer Besetzung aus Europa. Die Teilnahme ist möglich für Orchester mit höchstens 25 Musikern, zuzüglich Leiter (Dirigent) und Gesang. Wenn der Leiter und der/die Sänger bzw. die Sänger innen ebenfalls als Musiker mitwirken, gelten diese für die Ermittlung der Maximal zahl von Orchester mitgliedern als Musiker. Während der Teilnahme am Wettbewerb darf kein Musikerwechsel stattfinden. Leistungsstufen: A - Höchststufe (HS) B - Oberstufe (OS) C - Mittelstufe (MS) D - Unterstufe (US) Wettbewerbsprogramm: Das Wettbewerbsprogramm kennt folgenden Aufbau: - ein Pflichtstück aus der Pflichtstückliste - zwei Pflichtwahlstücke aus der Pflichtwahlstückliste - zwei Selbstwahlstücke Zur Bewertung müssen auch ein Marsch und ein Walzer vorgetragen werden. Diese Vorgabe kann auch mit der Wahl der Selbstwahlstücke erfüllt werden. Der Vortrag des angegebenen und festgelegten Programms, inklusive einer 3-minütigen Einspielzeit auf der Bühne, darf maximal 30 Minuten dauern. Wertungskriterien: Das Einspielstück wird nicht bewertet. Die Jury bewertet die Aufführung des Wettbewerbprogramms nach folgenden Kriterien: 1. Stimmung und Intonation 6. Dynamische Differenzierungen 2. Ton- und Klangqualität 7. Tempo und Agogik 3. Phrasierung und Artikulation 8. Klangausgleich und Registerbalance 4. Spieltechnische Ausführung 9. Musikalischer Ausdruck 5. Rhythmik und Metrik 10. Interpretation der Stilistik Die Jury ermittelt durch die Punktzahlen für jede Leistungsstufe die Rangfolge der am Wettbewerb teilnehmenden Orchester. Nach Beendigung des Wettbewerbes wird eine Gesamtrangliste erstellt, aus der die Preis träger sowie die weiteren Platzierungen der teilnehmenden Orchester ersichtlich sind.

23 20 Jahre Bad Staffelstein Adam-Riese-Halle Uhr Veitshöchheim Mainfrankensäle Uhr Gunzenhausen Stadthalle 17 Uhr Kartenvorverkauf ab 1. Juni: Kur & Tourismus Service, Bad Staffelstein / tourismus@bad-staffelstein.de Touristik GmbH, Veitshöchheim / info@wuerzburgerland.de Kulturbüro Stadt Gunzenhausen, Gunzenhausen / kulturamt@gunzenhausen.de

24 Egerländer Blasmusik Neusiedl am See 35 Das internationale Orchester Egerländer Blasmusik Neusiedl am See wird im Jahre 1994 ins Leben gerufen. Mit dieser Initiative soll, im Sinne der Heimatund Brauchtums pflege, die im gesamten europäischen Raum allerorts heimisch gewordene böhmische Blasmusik gepflegt und mit der Teilnahme von Musikern aus verschiedenen Ländern ein Beitrag zur internationalen Verständigung in Form eines musikalischen Kulturaustausches geleistet werden. Gleichgesinnte Musiker aus Österreich, Deutschland und Südtirol treffen seither in Bayern, in Sachsen, in Nord- und Südtirol sowie im Burgenland zusammen, um gemeinsam die Faszination dieser Musikrichtung zu erleben und das Publikum mit ansprechender Musik zu verwöhnen. Im Jahre 2014 übernimmt der Franke Florian Ebert die musikalische Leitung dieses außergewöhnlichen Orchesters und formt daraus einen harmonischen Klang körper. Das EU-Ensemble bestreitet seit der Gründung zahlreiche erfolgreiche Konzertauftritte in Deutschland, Holland, Österreich, Südtirol und Tschechien. Im Jahre 2005 erfolgt die offizielle Vereinsgründung. Mit der Durchführung von Workshops sowie der Projektleitung und Organisation der 7. Europäischen Meisterschaften für Blaskapellen der böhmischen und mährischen Blasmusik im Jahre 2006 und des Südtiroler Festivals der böhmischen und mährischen Blasmusik in den Jahren 2008, 2010, 2012, 2014 und 2016 können weitere Akzente für die traditionelle Blasmusik gesetzt werden.

25 Bürgerkapelle Mühlbach 37 Bei der Einweihung der Franzensfeste im Jahre 1838 tritt die Musikkapelle von Mühlbach nachweislich in hechtgrauen Röcken mit hellgrünen Aufschlägen als Schützenkapelle auf und kann somit auf eine mehr als 170 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Der 1. Weltkrieg bringt die Vereinstätigkeit jedoch vollkommen zum Erliegen, erst 1920 wird wieder im Verband musiziert. Da es aber aufgrund der politischen Situation nicht möglich ist in der Schützentracht aufzutreten, schlüpft man in die Feuerwehruniform und gibt dem Verein den Namen Feuerwehrkapelle Mühlbach. Ab dem Jahre 1928 kommt es zu weitgehenden politischen Veränderungen, die Feuerwehruniform muss abgegeben werden, die Musikanten treten in schwarzer Bluse mit Tellermütze auf und die Blaskapelle bekommt den Namen Banda Musicale Dopolavoro di Rio di Pusteria. In den 30er und 40er Jahren rückt die Blaskapelle nur selten aus und während des 2. Weltkrieges kommt die musikalische Tätigkeit ganz zum Erliegen. Ab Anfang der 50er Jahre wird dann wieder regelmäßig musiziert, im Jahr 1960 wird eine neue Tracht und 1984 eine neue Fahne angeschafft. Man spricht in der Folge von der Bürgerkapelle Mühlbach. Seit dem Jahr 2003 präsentiert sich die Bürgerkapelle in der heutigen Tracht: Männer mit halblanger Lederhose, weißen Stutzen, Trachtenschuhen, rotem Leibl, grünen Hosenträgern, schwarzem Flor, dunkelgrüner Lodenjoppe, flachem Zylinderhut und Frauen in der Pusterer Tracht mit schwarzer Joppe und schwarzen Tatzlan. Die Bürgerkapelle Mühlbach besteht heute aus 40 Mitgliedern: Kapellmeister, 35 Musikantinnen und Musikanten, Fähnrich und 4 Marketenderinnen. Neben verschiedenen Engagements inner- und außerhalb der Provinz tritt die Bürgerkapelle Mühlbach bei Konzerten für Urlaubsgäste, kirchlichen Festen und beim alljährlichen Muttertagskonzert auf.

26 Bärntotzn 39 Musikalischer Leiter: Egon Seebacher Organisatorischer Leiter: Michael Georg Niedermair Ort: Vintl (Südtirol-Italien) Anzahl Musiker: 15 Leistungsstufe: MS 6 Die Bärntotzn aus Vintl/Pustertal feiern 2016 ihr 10-jähriges Jubiläum. Dies ist ein würdiger Anlass, um das musikalische Können auch einmal bei einem Wertungsspiel zum Besten zu geben. Die ungewöhnliche Bezeichnung Bärntotzn geht auf das Gemeindewappen von Vintl zurück. Dort sind nämlich zwei weiße, aufgestellte Bärentatzen auf rotem Hintergrund abgebildet. Die Formation besteht aus 15 Musikantinnen und Musikanten, alle auch Mitglieder der Musikkapelle Vintl, die sich aus Freude an der böhmisch-mährischen Musik zusammengefunden haben. Die Bärntotzn treten zu den verschiedensten Festen und Feiern auf. Neben Konzerten in Vintl spielten sie in den vergangenen Jahren unter anderem etwa auf dem traditionellen Millander Dorffest, der Sandner Stroßnkuchl, dem Törggelefest in Lana und dem Schnalser Kirchtag. Auch für die musikalische Umrahmung von Hochzeiten, Frühschoppen und Firmenfeiern werden die Bärntotzn gerne gebucht. Mit der gelegentlichen Teilnahme an Workshops wird auch die Weiterentwicklung bei den Bärntotzn hoch geschrieben. Die Gage für ihre Auftritte investiert die Formation in Notenmaterial, Tracht sowie Instrumente und natürlich auch in das leibliche Wohl der Musikantinnen und Musikanten. Auftritte: im Festzelt: Freitag, Uhr beim Wettbewerb: Samstag, Uhr Wettbewerbsprogramm Pflichtstück: Ewige Freundschaft (P) Alexander Pfluger / Michael Kuhn Pflichtwahlstück 1: Parádnice (P) Rudolf Štrubl / Václav Maňas Pflichtwahlstück 2: Turteln im Sand (W) Stefan Kühndorf Selbstwahlstück 1: Hochachtungsmarsch Herbert Pixner / Andreas Kofler Selbstwahlstück 2: Polka mit Herz Mathias Gronert

27 Blaskapelle Ceska 41 Musikalischer Leiter: Gottfried Reisegger Organisatorischer Leiter: Günther Reisegger Ort: Ried (Österreich) Anzahl Musiker: 15 Leistungsstufe: HS 4 Die Liebe zur böhmisch-mährischen Blasmusik hat die Musiker im Jahre 1989 zusammengeführt und so wird die Blaskapelle Ceska als gemeinnütziger Verein zur Pflege dieser Musikrichtung gegründet. Der Verein wird von Günther Reisegger als Obmann geführt und steht unter der musikalischen Leitung von Gottfried Reisegger. Die 15 Musiker der Blaskapelle Ceska stammen aus dem Bezirk Ried im Innkreis und den angrenzenden Regionen. Große internationale Anerkennung und Wertschätzung erhält das Ensemble bei den weltweiten Konzertauftritten in der Volksrepublik China, den USA, Vietnam, Malaysia, Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo das Orchester als musikalischer Botschafter Österreichs eingeladen wird. Das Repertoire reicht von böhmisch-mährischer Musik, über typisch österreichische Blasmusik bis hin zu populärer Musik bei Unterhaltungsabenden. Nach über 27 erlebnisreichen Jahren kann die Blaskapelle Ceska bereits auf acht CD-Produktionen zurückblicken. Weitere Meilensteine sind der Sieg beim 1. Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik im September 2008 in Mühlbach und der Sieg (Europameister) in der Höchststufe bei den 14. Europameisterschaften für Blaskapellen der böhmischen und mährischen Blasmusik in Ehningen im Jahr Auftritte: im Festzelt: Freitag, Uhr beim Wettbewerb: Sonntag, Uhr Wettbewerbsprogramm Pflichtstück: Lebensfreude (P) Jaroslav Škabrada / Franz Bummerl Pflichtwahlstück 1: Das ist mein Leben (P) Franz Watz Pflichtwahlstück 2: Abendgedanken (W) Franz Watz Selbstwahlstück 1: Hochfeiler Marsch Mathias Rauch Selbstwahlstück 2: Ein Leben lang (P) Franz Watz

28 Länderübersicht der Teilnehmer US US 1 MS Blaskapelle Zručská Desítka (CZ) NIEDERLANDE OS 8 MS 1 Blaskapelle Edelblech (A) MS 2 Schönwieser Dorfmusikanten (A) MS 3 Blech K'hopt Musikanten (A) MS 4 Fåberger Musikanten (N) MS 5 Latzfonser Musikanten (I) MS 6 Bärntotzn (I) MS 7 Musikkapelle Hackenbuch (A) MS 8 Schattseitner Musikanten (A) MS 9 Ridnauner Böhmische (I) BELGIEN OS OS 1 OS 2 OS 3 OS 4 OS 5 OS 6 OS 7 OS 8 HS HS 1 HS 2 HS 3 HS 4 Blaskapelle Junger Schwung Tirol (A) Blaskapelle Schwäbische 12 (D) Blaskapelle Etzel-Kristall (CH) Blaskapelle Leannka (D) Original Herzberg Musikanten (D) Helmut Brenner und seine Burghof Musikanten (D) Koasawinkl Musikanten (A) Original Fenntaler Musikanten (NL) Blaskapelle pro Stany (A) Blaskapelle Tidirium (A) Kreischberg Musikanten (A) Blaskapelle Ceska (A) Mühlbach MS 9 MS 6 MS 5 SÜDTIROL

29 43 MS 4 NORWEGEN DEUTSCHLAND OS 5 TSCHECHIEN US 1 OS 4 OS 3 SCHWEIZ OS 2 MS 2 OS 6 HS 4 MS 7 OS 7 OS 1 HS 3 MS 8 MS 3 MS 1 ÖSTERREICH HS 1 HS 2 SLOWAK UNGARN ITALIEN

30 Blaskapelle Edelblech 45 Musikalischer Leiter: Erich Kramer Organisatorischer Leiter: Erich Kramer Ort: Steinfeld (Österreich) Anzahl Musiker: 12 Leistungsstufe: MS 1 Die Idee der Formation Edelblech entsteht im Sommer 2013 im oberösterreichischen Bad Goisern, als ein Meisterkurs für Bläser stattfindet. Die freien Abende der teilnehmenden Musiker klingen mit Spaß und Musik in einem Wirtshaus aus, in dem spontan eine Wirtshauspratler-Gruppe namens Die gselchten Hund" auf die Beine gestellt wird. Am Ende des Meisterkurses fassen Stefan Egger, Andrea Koch, Georg Moser und Erich Kramer den Entschluss, eine Musikgruppe ins Leben zu rufen. Obwohl von Heiligenblut bis Millstatt weite Wege zu überwinden sind, ist es im Juli 2014 soweit und die gebildeten Fahrgemeinschaften werden zu Vergnügungsfahrten. Die Formation umfasst mittlerweile zwölf Musikerinnen und Musiker aus Oberkärnten. Das facettenreiche Repertoire reicht von traditioneller, böhmisch-mährischer Musik über typische Marschmusik bis hin zu solistischen Werken. Neben dem Mitwirken im Rahmen des Villacher Kirchtages und beim Abschiedsjubiläum der fidelen Mölltaler steht als weiterer Höhepunkt auch die erste Teilnahme am Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik 2016 am Programm. Auftritte: im Festzelt: Samstag, Uhr beim Wettbewerb: Samstag, Uhr Wettbewerbsprogramm Pflichtstück: Pilsner Dorffest (P) Rainer Stiassny Pflichtwahlstück 1: Fegerländer Musikant (P) Walter Grechenig Pflichtwahlstück 2: Herztöne (P) Very Rickenbacher Selbstwahlstück 1: Egerländer Dorfschwalben (W) Jaroslav List / Gerald Weinkopf Selbstwahlstück 2: Hochachtungsmarsch Herbert Pixner / Andreas Kofler

31 Blaskapelle Etzel-Kristall 47 Musikalischer Leiter: Toni Gräzer Organisatorischer Leiter: Christoph Huber Ort: Zürich (Schweiz) Anzahl Musiker: 18 Leistungsstufe: OS 3 Die Blaskapelle Etzel-Kristall aus Einsiedeln/Schweiz wird 1993 als Folge einer Fastnachts-Idee im Restaurant Feld in Feusisberg gegründet. In geselliger Runde wird am Stammtisch über die Frage des Namens der neuen Formation beraten: Aus Etzel, dem Hausberg zwischen den beiden Dörfern Pfäffikon (am Zürichsee) und Einsiedeln, und Christine, dem Vornamen der Feld-Wirtin, wird schließlich der Name Etzel-Kristall geboren. Die Musikanten der Blaskapelle, einer reinen Männerformation seit Anbeginn, stammen auch heute noch zu gut der Hälfte aus der Region um Einsiedeln und dem Sihlsee. Der Rest der Musikanten stammt aus dem Gebiet rund um den Zürichsee und aus der Innerschweiz. Von Anfang an hat die Blaskapelle Etzel-Kristall ihren musikalischen Schwerpunkt auf die Egerländer Blasmusik gelegt, ergänzt durch solistische Titel sowie Stücke aus der Unterhaltungsmusik. In den vergangenen über 20 Jahren sind insgesamt fünf CDs produziert worden. Im Jahre 2006 erhält die Blaskapelle Etzel-Kristall in der Schweiz durch die Wahl zur Blaskapelle des Jahres eine besondere Auszeichnung. Neben diversen Radioauftritten im DRS1 ist vor allem eine mehrwöchige Konzertreise durch Südamerika im Jahr 1995 mit 16 Konzerten in Brasilien, Argentinien und Paraguay in bester Erinnerung geblieben. Auftritte: im Festzelt: Sonntag, Uhr beim Wettbewerb: Sonntag, Uhr Wettbewerbsprogramm Pflichtstück: Dachdecker - Polka Franz Watz Pflichtwahlstück 1: Gablonzer Glasbläser (W) Franz Watz Pflichtwahlstück 2: Gustl-Polka Lukas Bruckmeyer Selbstwahlstück 1: Ludwig-Polka Jan Moravec Selbstwahlstück 2: Kaiserin Sissi (M) Timo Dellweg

32 Blaskapelle Junger Schwung Tirol 49 Musikalischer Leiter: Alexander Strasser Organisatorischer Leiter: Alexander Strasser Ort: Bad Häring (Österreich) Anzahl Musiker: 13 Leistungsstufe: OS 1 Alles beginnt mit einer Idee während einer Musikprobe: Wie wäre es, wenn wir unsere eigene kleine böhmische Besetzung gründen und Vlado Kumpan Konkurrenz machen würden?" In wenigen Wochen finden sich neben den drei Initiatoren Patrick und Florian Miggitsch sowie Alexander Strasser weitere begeisterte Musikantinnen und Musikanten aus der Umgebung ein, um die Idee zu realisieren. Die Musikrichtung ist von Beginn an klar vorgegeben, es geht nach Tschechien ins wunderschöne Böhmerland. Nach kurzen Überlegungen wird auch ein passender Name für die Besetzung gefunden: Blaskapelle Junger Schwung. Mittlerweile besteht das Ensemble aus 13 jungen Musikantinnen und Musikanten, welche aus den verschiedensten Tiroler Gemeinden stammen und mit großer Freude gemeinsam das ganze Jahr über musizieren. Das umfangreiche Musikprogramm ermöglicht der Blaskapelle bei verschiedenen Anlässen zu spielen und die Freude und Begeisterung der Musizierenden auf das Publikum überspringen zu lassen. Im Jahr 2014 feiert das Ensemble bereits das 5-jährige Jubiläum und kann mittlerweile auch auf zwei CD-Produktionen verweisen. Als großer Erfolg kann der 1. Platz in der Mittelstufe beim 4. Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik in Mühlbach 2014 genannt werden. Auftritte: im Festzelt: Sonntag, Uhr beim Wettbewerb: Sonntag, Uhr Wettbewerbsprogramm Pflichtstück: Dachdecker - Polka Franz Watz Pflichtwahlstück 1: Bergblüten-Walzer Alexander Pfluger Pflichtwahlstück 2: AllgäuLand (M) Kurt Gäble Selbstwahlstück 1: Der Frechdachs (P) Michael Klostermann / Hans Bruss Selbstwahlstück 2: Morgenblüten (P) Antonín Žváček / Siegfried Rundel

33 Blaskapelle Leannka 51 Musikalischer Leiter: Werner Feiel Organisatorischer Leiter: Werner Feiel Ort: Schwieberdingen (Deutschland) Anzahl Musiker: 14 Leistungsstufe: OS 4 Seit dem Jahre 1992 steht die Blaskapelle Leannka für hochqualitative Blasmusik in Verbindung mit böhmisch-mährischer Spielkultur. Mit einem unverkennbaren Sound und einer mitreißenden Bühnenpräsenz gelingt es ihr immer wieder aufs Neue Zuhörer und Fans zu begeistern. Dabei bieten die Musiker aus dem Großraum Stuttgart mit unvergessenen Melodien in den vertrauten Klängen Böhmens einen Ohrenschmaus für alle Blasmusikliebhaber. Die Blaskapelle Leannka empfiehlt sich für Frühschoppenkonzerte, Unterhaltungsabende oder Feste in Zelt und Halle. In den vergangenen Jahren werden insgesamt vier CDs produziert. Die Blaskapelle Leannka hat in den vergangen Jahren wiederholt an verschiedenen Wettbewerben wie bei den Europäischen Meisterschaften für Blaskapellen der böhmischen und mährischen Blasmusik 2013 in Ehningen und beim Blasmusikfestival in Mulda/Sachsen erfolgreich teilgenommen. Auftritte: im Festzelt: Samstag, Uhr beim Wettbewerb: Sonntag, Uhr Wettbewerbsprogramm Pflichtstück: Dachdecker - Polka Franz Watz Pflichtwahlstück 1: AllgäuLand (M) Kurt Gäble Pflichtwahlstück 2: Freudentränen (W) Franz Watz Selbstwahlstück 1: Auf'm Rentnersbänkla (P) Michael Seufert / Rudi Fischer Selbstwahlstück 2: Kleine Antonia (P) Thomas G. Greiner

34 Blaskapelle pro Stany 53 Musikalischer Leiter: Alfred Schweiger Organisatorischer Leiter: Alfred Schweiger Ort: Bruck an der Mur (Österreich) Anzahl Musiker: 12 Leistungsstufe: HS 1 Die Blaskapelle pro Stany besteht aus zwölf begabten Musikern rund um den Kapellmeister und organisatorischen Leiter Alfred Schweiger. Die Idee eine eigene böhmischmährische Blasmusikformation auf die Beine zu stellen, wird im Jahr 2010 umgesetzt. Der Name des Orchesters basiert auf der zentralen Frage und Überlegung, wo die Blaskapelle am häufigsten musizieren wird. Fest- und Bierzelte sind somit für die Namensgebung der Blaskapelle pro Stany verantwortlich. Die Wurzeln der Blaskapelle pro Stany liegen in der Obersteiermark. Die Musiker stammen aus der Region Judenburg, Leoben, Bruck an der Mur und Mürzzuschlag. Musikalisch beeinflusst wird die Blaskapelle durch die brillante Blasmusik verschiedener Spitzenkapellen wie Mistříňanka, Hans Makos, Vlado Kumpan und der Innsbrucker Böhmischen. Die Blaskapelle pro Stany pflegt stil- und vor allem qualitätsvolle böhmische und mährische Blasmusik. Das Repertoire reicht von Blasmusikstandards bis hin zu Solostücken quer durch alle Register. Die Formation hat in den vergangenen Jahren mehrfach an verschiedenen Wettbewerben wie den Europäischen Meisterschaften für Blaskapellen der böhmischen und mährischen Blasmusik 2011, bei Giganten der Blasmusik 2012 und beim 4. Südtiroler Festivals 2014 sehr erfolgreich teilgenommen. Auftritte: im Festzelt: Samstag, Uhr beim Wettbewerb: Samstag, Uhr Wettbewerbsprogramm Pflichtstück: Mährische Freunde (P) Miloslav R. Procházka / Siegfried Rundel Pflichtwahlstück 1: Ernstl-Polka Helmut Zsaitsits Pflichtwahlstück 2: Lebenslust-Polka Michael Klostermann / Jan Moravec Selbstwahlstück 1: Pod Hrádkem (W) Lojza Barotek Selbstwahlstück 2: P.O.S. (M) Edward May / Franz Watz

35 Blaskapelle Schwäbische Musikalischer Leiter: Alexander Schiefele Organisatorischer Leiter: Tobias Hildensperger Ort: Breitenthal (Deutschland) Anzahl Musiker: 18 Leistungsstufe: OS 2 Blasmusikverrückt und zu zwölft sind die Gründer der Schwäbischen 12, als sie 1995 lauter gleichgesinnte Musiker aus zwölf Ortschaften aus dem Raum Krumbach (Schwaben) um sich geschart haben. Abhanden gekommen sind in dieser Zeit zahlreiche Musiker, viele Musikstücke und sogar ein Dirigent. Aber genau diese musikalische und persönliche Vielfalt hat die Schwäbische 12 mehr oder weniger in den vergangenen 19 Jahren beeinflusst. Unerwähnt bleiben dürfen aus diesen Jahren auf keinen Fall die folgenden zwei Highlights: Schätzungsweise um die Zuschauer waren zu Gast am Festspielhaus am Forggensee, als inmitten einer unglaublich beeindruckenden Bergkulisse der 156. Geburtstag von König Ludwig II. gefeiert worden ist. Unvergessen ist auch der Auftritt in Hannover bei der Expo Publikumsgerecht und ein auf die Zuhörer abgestimmtes Programm das war und ist ein unabdingbares Markenzeichen der Schwäbischen 12. In der traditionellen böhmisch-mährischen Richtung fühlen sich die Musiker der Blaskapelle ebenso zu Hause wie in modernen Arrangements. Die zwei Sängerinnen der Schwäbischen 12 begeistern genauso wie ein charmanter und stets gut gelaunter Moderator. Diese gute Stimmung überträgt sich nicht selten auf ein fantastisch begeisterungsfähiges Publikum. Die Blaskapelle Schwäbische 12 hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Publikum mit exaktem Vortrag und solistischen Einlagen zu überzeugen und wird erneut auch am Südtiroler Festival unter dem Motto Blasmusik pur auf Tour teilnehmen. Auftritte: im Festzelt: Samstag, Uhr beim Wettbewerb: Samstag, Uhr Wettbewerbsprogramm Pflichtstück: Jubilaren Polka Gerald Servit Pflichtwahlstück 1: Gablonzer Glasbläser (W) Franz Watz Pflichtwahlstück 2: S'flotte Annerl (P) Gerald Servit Selbstwahlstück 1: Mährische Geschichten (P) Jan Moravec Selbstwahlstück 2: Ja, das ist Musik (M) Franz Watz

36 Blaskapelle Tidirium 57 Musikalischer Leiter: Helmut Zsaitsits Organisatorischer Leiter: Helmut Zsaitsits Ort: Gallbrunn (Österreich) Anzahl Musiker: 12 Leistungsstufe: HS 2 Im Herbst 2003 wird die Blaskapelle Tidirium von Mario Zsaitsits gemeinsam mit begeisterten Musikanten aus allen Himmelsrichtungen rund um Wien gegründet. Der Name des Orchesters lässt sich auf den sechsten Teil der Saga Krieg der Sterne zurückführen, in welcher eine Raumfähre namens Tydirium in einer fernen Galaxie die Rebellen zu der entscheidenden Schlacht führt. Im wahren Leben ist die Blaskapelle Tidirium eine Formation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat mit höchster Musikalität, wunderbaren Eigenkompositionen, viel Freude und Humor, viel Liebe zum Detail und dem nötigen Quäntchen Wahnsinn das Publikum zu begeistern. Heute leitet Helmut Zsaitsits die Blaskapelle und arbeitet unermüdlich daran, die böhmischmährische Blasmusik in Österreich und über die Grenzen hinaus wieder dorthin zu bringen, wo sie hingehört: In die Herzen der Menschen! Bei zahlreichen Konzertauftritten im In- und Ausland wie z.b. beim legendären Musikerball in Hodonin (CZ), beim Festival Woodstock der Blasmusik (A), beim Böhmischen Kirtag in Aspang sowie bei den Giganten der Blasmusik in Bad Kösen (D) kann die Blaskapelle Tidirium überzeugen und auch mit den beiden außergewöhnlichen CD-Produktionen zahlreiche Blasmusikfreunde faszinieren. Auftritte: im Festzelt: Samstag, Uhr beim Wettbewerb: Samstag, Uhr Wettbewerbsprogramm Pflichtstück: Mährische Freunde (P) Miloslav R. Procházka / Siegfried Rundel Pflichtwahlstück 1: Ernstl Polka Helmut Zsaitsits Pflichtwahlstück 2: Exquisit (P) Helmut Zsaitsits Selbstwahlstück 1: Für den Frieden (W) Rudolf Strubl Selbstwahlstück 2: Astronautenmarsch Josef Ullrich / Gerald Weinkopf

2. Leistungsstufen Für den Wettbewerb der Orchester und Ensembles der böhmisch-märischen Stilrichtung gelten folgende Leistungsstufen:

2. Leistungsstufen Für den Wettbewerb der Orchester und Ensembles der böhmisch-märischen Stilrichtung gelten folgende Leistungsstufen: Blasmusik EM 2015 Kerkrade, Niederlande WETTBEWERBSRICHTLINIEN 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Die nachstehenden Richtlinien wurden durch die Confédération Internationale des Sociétés Musicales (CISM) unter

Mehr

1. 2.

1. 2. 1. 2. 3. o o 4. 5. 6. 7. 8. 9. VSM MARSCHMUSIKBEWERTUNG 2016 Samstag, 21. Mai 2016, Sportplatz Völs am Schlern Veranstalter: VSM Bezirk Bozen (im Rahmen des Bezirksmusikfestes) Anmeldefrist: 29. Februar

Mehr

18. Europameisterschaft der böhmischen und mährischen Blasmusik. Reglement. Jury: Gottfried Reisegger (A), Franz Watz (D), Antonin Konicek (CZ)

18. Europameisterschaft der böhmischen und mährischen Blasmusik. Reglement. Jury: Gottfried Reisegger (A), Franz Watz (D), Antonin Konicek (CZ) 18. Europameisterschaft der böhmischen und mährischen Blasmusik Reglement Jury: Gottfried Reisegger (A), Franz Watz (D), Antonin Konicek (CZ) 16.-18. Juni 2o17 - Bamberg / Oberfranken info@em-2017.de www.em-2017.de

Mehr

Marktgemeinde Mühlbach. in Mühlbach/Pustertal vom 7. bis 9. September 2018

Marktgemeinde Mühlbach. in Mühlbach/Pustertal vom 7. bis 9. September 2018 Marktgemeinde Mühlbach 2016 in Mühlbach/Pustertal vom 7. bis 9. September 2018 Mühlbach 3 Mühlbach liegt am Eingang ins Pustertal und ist seit 1269 Marktgemeinde. Die uralten Mauern, Ansitze und Bürgerhäuser

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

DORFMUSIK BACHENBÜLACH

DORFMUSIK BACHENBÜLACH DORFMUSIK BACHENBÜLACH Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Passivmitglieder und Gönner Liebe Blasmusikfreunde Der Bachebüler Blasmusig-Sunntig findet bereits zum 20. Mal statt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir

Mehr

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Vereinspräsidentinnen und Präsidenten Werte Dirigentinnen und Dirigenten

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Vereinspräsidentinnen und Präsidenten Werte Dirigentinnen und Dirigenten E I N L A D U N G Sehr geehrte Vereinspräsidentinnen und Präsidenten Werte Dirigentinnen und Dirigenten Am 23. Juni 2018 findet in Schaan FL das 71. Liechtensteiner Verbandsmusikfest statt. Im Rahmen dieser

Mehr

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Vereinspräsidentinnen und Präsidenten Werte Dirigentinnen und Dirigenten

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Vereinspräsidentinnen und Präsidenten Werte Dirigentinnen und Dirigenten E I N L A D U N G Sehr geehrte Vereinspräsidentinnen und Präsidenten Werte Dirigentinnen und Dirigenten Am 23. Juni 2018 findet in Schaan FL das 71. Liechtensteiner Verbandsmusikfest statt. Im Rahmen dieser

Mehr

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten INTRNATIONALER MUSIBUND CONFÉDÉRATION INTERNATIONALE DES SOCIÉTÉS MUSICALES INTERNATIONAL CONFEDERATION OF MUSIC SOCIETIES www.cism.de. CISM - WETTBWERBSRICHTILINIEN (EM P FEHLUNG EN) SINFONISCHE-/KLASSISCHE

Mehr

Wettbewerb Samstag, 8. Juli 2006

Wettbewerb Samstag, 8. Juli 2006 Moderation: Horst Sassik, Generalsekretär CISM Eintritt Wettbewerb: 1-Tages-Karte 2-Tages-Karte Euro 6,00 Euro 10,00 09:00 Uhr Don Bosco Musikanten Bamberg (D) (Infos siehe Seite 43) Thomas Wolf 25 Fuchsgraben

Mehr

BBMV-Pflichtwahlliste Traditionelle Blasmusik 2012/2013

BBMV-Pflichtwahlliste Traditionelle Blasmusik 2012/2013 BBMV-Pflichtwahlliste Traditionelle Blasmusik 2012/2013 Stufe: A (leicht) I Polka Die Dorfmusikanten kommen Freek Mestrini Wertach Beim Dorfwirt Peter Schad Böhmischer Geburtstagsgruß Elmar Eggerl/arr.A.

Mehr

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar Samstag 9. Juli 16:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr Samstag 9. Juli 22:00 Uhr Sonntag 10. Juli 10:00 Uhr 12:00 Uhr Sonntag 10. Juli 14:00 Uhr 15:30 Uhr Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

Wettbewerbsordnung. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband, Firma Melton, Bogner Records. Juryvorsitzender und Musikpate:

Wettbewerbsordnung. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband, Firma Melton, Bogner Records. Juryvorsitzender und Musikpate: Stand: 10. November 2017 Wettbewerbsordnung präsentiert von Georg Ried und BR Heimat mit Unterstützung durch den Bayerischen Blasmusikverband, DVO Druck und Verlag Obermayer GmbH, Firma Melton, Bogner

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester Bayerischer Landeswettbewerb für Mittelstufenorchester (Kategorie III) am 05.05.2019 in Bad Kissingen Wettbewerbsordnung 1. Trägerschaft Der Wettbewerb wird vom BBMV und seinen Mitgliedsverbänden getragen.

Mehr

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. als Vertreter des Ministerpräsidenten. anlässlich des

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. als Vertreter des Ministerpräsidenten. anlässlich des Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback als Vertreter des Ministerpräsidenten anlässlich des 11. Internationalen Chorwettbewerbs

Mehr

Das 32. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbands fand mit großem Engagement der beteiligten Züge und bei bestem Wetter statt

Das 32. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbands fand mit großem Engagement der beteiligten Züge und bei bestem Wetter statt Das 32. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbands fand mit großem Engagement der beteiligten Züge und bei bestem Wetter statt Alles lief rund, nichts zu beanstanden, bestes Wetter und hoch motivierte Musikerinnen

Mehr

Das große sinfonische Orchester:

Das große sinfonische Orchester: Das große sinfonische Orchester: Ltg.: Oberstleutnant Tobias Terhardt - Im Hintergrund das Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe - Das scharfe Blech Die sieben dynamischen Kameraden des Heeresmusikkorps

Mehr

SELBSTWAHLSTÜCKE FÜR WERTUNGSSPIELE ISB-Musikkommission August 2018

SELBSTWAHLSTÜCKE FÜR WERTUNGSSPIELE ISB-Musikkommission August 2018 www.igblaskapellen.ch info@igblaskapellen.ch Willy Odermatt, Postfach 234 CH-6415 Arth, +41 76 328 38 40 SELBSTWAHLSTÜCKE FÜR WERTUNGSSPIELE ISB-Musikkommission August 2018 Selbstwahlstücke Oberstufe (schwer)

Mehr

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten 1906-2006 100 Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten ^^ Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Bauen heißt Vertrauen! Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Kontakt mit unseren freundlichen

Mehr

SELBSTWAHLSTÜCKE FÜR WERTUNGSSPIELE ISB-Musikkommission November 2017

SELBSTWAHLSTÜCKE FÜR WERTUNGSSPIELE ISB-Musikkommission November 2017 www.igblaskapellen.ch IG Schweizer Blaskapellen (ISB) 3000 Bern SELBSTWAHLSTÜCKE FÜR WERTUNGSSPIELE ISB-Musikkommission November 2017 Selbstwahlstücke Mittelstufe (mittelschwer) Titel Komponist Arrangeur

Mehr

19.30 Uhr Uhr 18 Uhr

19.30 Uhr Uhr 18 Uhr 20 Jahre 19.30 Uhr 19.30 Uhr 18 Uhr www.egerlaender-blasmusik.com Kartenvorverkauf: www.oeticket.com und allen Partnern (z.b. Raiffeisenbanken, LIBRO-Filialenw) Liebe Freunde der Egerländer Blasmusik!

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

BVBW: Selbstwahlliste für Böhmisch-Mährisch

BVBW: Selbstwahlliste für Böhmisch-Mährisch BVBW: Selbstwahlliste für Böhmisch-Mährisch Die Einstufungen sind gültig in 2015 Legende: Liste erstellt am 19.07.2017 Rubrik (Rub.): B = Blasorchester, S = Spielleute, F = Fanfarenzug Kategorie (Kat.):

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

by JNN :: Juist Net News

by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Luftwaffenmusikkorps begeisterte Zuhörer mit schmissiger Blasmusik Beigetragen von S.Erdmann am 20. Sep 2016-19:07 Uhr Am Sonntagabend fand der Schlusshöhepunkt

Mehr

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich bei uns aus bereits vorhandenen Musikgruppen, die hauptsächlich Saiteninstrumenten

Mehr

Wettbewerbsordnung. präsentiert von Georg Ried und BR Heimat. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband,

Wettbewerbsordnung. präsentiert von Georg Ried und BR Heimat. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband, Wettbewerbsordnung Stand: 28. 12. 2016 präsentiert von Georg Ried und BR Heimat mit Unterstützung durch den Bayerischen Blasmusikverband, DVO Druck und Verlag Obermayer GmbH, Firma Melton, Bogner Records

Mehr

POLKA WALZER MARSCH. Programm. Wertungsspiel im Blasmusikbezirk Leibnitz. Blasmusik Steiermark. Der Verband

POLKA WALZER MARSCH. Programm. Wertungsspiel im Blasmusikbezirk Leibnitz. Blasmusik Steiermark. Der Verband POLKA Programm Wertungsspiel im bezirk Leibnitz Hengistzentrum Hengsberg 21. und 22. April 2018 POLKA Samstag 21. April 12.00 Uhr Stufe A Musikverein Pernegg (Bruck/Mur) Kapellmeister: Stephan Schwaiger

Mehr

Jugendwettstreit nach Noten

Jugendwettstreit nach Noten 25 Jahre Jugendkapelle Kleinwallstadt Dornau 1984 2009 Jugendwettstreit nach Noten für Jugendblasorchester Der Musikverein 1924 Kleinwallstadt e.v. und der Musikverein Dornau e.v. laden am 08. November

Mehr

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik Wettbewerbsordnung 1. Zweck Zum Deutschen Musikfest 2013 wird allen teilnehmenden Blasorchestern Gelegenheit geboten, bei einem Wettbewerb ihre Leistungsfähigkeit

Mehr

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016 Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016 Volkstümlicher, traditioneller Blasmusikwettbewerb in Dresden Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2015 2/3 1.

Mehr

Jahre. Beginn: 18 Uhr. Kartenvorverkauf: VR-Bank Landsberg-Ammersee eg - Tel.: / oder / 2910

Jahre. Beginn: 18 Uhr.  Kartenvorverkauf: VR-Bank Landsberg-Ammersee eg - Tel.: / oder / 2910 25 Beginn: 18 Uhr Kartenvorverkauf: VR-Bank Landsberg-Ammersee eg - Tel.: 08191 / 65790 oder 08191 / 2910 Liebe Freunde der Egerländer Blasmusik! Von Böhmen rund um die Welt ging sie die Egerländer Blasmusik

Mehr

Traditionell Werkliste 2016

Traditionell Werkliste 2016 Traditionell Werkliste 2016 Name Genre Komponist Verlag Kat. Apricot Polka Ferry Kraus & Franz Watz Habsburg Musikanten 2 Böhmischer Traum Polka Norbert Gälle Rundel 2 Daheim in Böhmen Polka Freek Mestrini

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

Kreismusikfest 2019 in Unlingen

Kreismusikfest 2019 in Unlingen Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Zeppelinring 24 88400 Biberach An alle Vorstände und Dirigenten des Blasmusik-Kreisverbands Biberach Ihr Ansprechpartner: Geschäftsstelle: Zeppelinring 24 88400 Biberach

Mehr

Ausgabe Rund ums Jahr. Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau

Ausgabe Rund ums Jahr. Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau Ausgabe 2019 Rund ums Jahr Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau Liebe Gäste, 13. + 14. April der Naturpark Pöllauer Tal ist nicht nur Kulisse einer wunderschönen Naturlandschaft, auch das Kulturprogramm

Mehr

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE 1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE FR.14. JULI - SO.16. JULI 2017 COPACABANA CAIPIRINHA LEBENSFREUDE Ein Fest der Lebensfreude! Temperamentvoll und leidenschaftlich werden wir das Feuer

Mehr

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14. Wettbewerbsordnung Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik Sonntag, 14. Mai 2017 Mit freundlicher Unterstützung von Festring München Einführung Bodenständigkeit

Mehr

A-D-Tour März Nüziders Sonnenbergsaal. 9. März Landeck Stadtsaal. 10. März Bad Rappenau Kurhaus. 1. Juni St. Georgen Kreischberghalle.

A-D-Tour März Nüziders Sonnenbergsaal. 9. März Landeck Stadtsaal. 10. März Bad Rappenau Kurhaus. 1. Juni St. Georgen Kreischberghalle. 25 8. März Nüziders Sonnenbergsaal 20 Uhr A-D-Tour 2019 9. März Landeck Stadtsaal 20 Uhr 10. März Bad Rappenau Kurhaus 17 Uhr 1. Juni St. Georgen Kreischberghalle 20 Uhr Florian Ebert, geboren am 21. Jänner

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

23. Feb. 19 Vahrn Haus Voitsberg 19:30 Uhr

23. Feb. 19 Vahrn Haus Voitsberg 19:30 Uhr 25 Jahre 23. Feb. 19 Vahrn Haus Voitsberg 19:30 Uhr Kartenvorverkauf: Gemeinde Vahrn - 0472 / 976937 - info@vahrn.eu Liebe Freunde der Egerländer Blasmusik! Von Böhmen rund um die Welt ging sie die Egerländer

Mehr

B M. illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018!

B M. illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018! W illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018! A m FR.12 & Sa.13.09.2017 sowie der 20.10.2018 feiern wir das 2. Alzeyer Oktoberfest, dann heißt es wieder "O zapft is! Nach dem grandiosen Erfolg im letzten

Mehr

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 / NACHMITTAG Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: 03173 / 2635 Mobil: 0664 / 86 32 328 Ich bin seit 1963 aktives Mitglied im MV St. Kathrein /

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey. 5.-7. MAI 2017 PROGRAMM Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey www.harnoncourttage.at ALLE FACETTEN DER MUSIK NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE 2017 Die Kulturlandschaft rund

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik 1. Aufgaben des Vorspieltags Mit diesem Vorspieltag sollen junge Nachwuchs- Musikerinnen / er nachdrücklich gefördert werden.

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Eviva-Monatsprogramm Spezial-Sendungen März 2014

Eviva-Monatsprogramm Spezial-Sendungen März 2014 Radio Eviva AG Postfach 464, Bahnhofplatz 19 6440 Brunnen Telefon 041 825 44 11 Fax 041 825 44 10 eviva@eviva.ch Eviva-Monatsprogramm Spezial-Sendungen März 2014 Samstag 01. März 14 FÜR D BLASMUSIG-FAMILIE

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

BVBW: Selbstwahlliste für Böhmisch-Mährisch

BVBW: Selbstwahlliste für Böhmisch-Mährisch BVBW: Selbstwahlliste für Böhmisch-Mährisch Die Einstufungen sind gültig in 2015 Legende: Liste erstellt am 08.03.2015 Rubrik (Rub.): B = Blasorchester, S = Spielleute, F = Fanfarenzug Kategorie (Kat.):

Mehr

BVBW: Selbstwahlliste für Böhmisch-Mährisch

BVBW: Selbstwahlliste für Böhmisch-Mährisch BVBW: Selbstwahlliste für Böhmisch-Mährisch Die Einstufungen sind gültig in 2014 Legende: Liste erstellt am 12.09.2014 Rubrik (Rub.): B = Blasorchester, S = Spielleute, F = Fanfarenzug Kategorie (Kat.):

Mehr

Konzert AUF HOHER SEE. 9. November Uhr Pfarreiheim Ebikon. Männerchor Ebikon Leitung: Alois Rettig. Unser Gast

Konzert AUF HOHER SEE. 9. November Uhr Pfarreiheim Ebikon. Männerchor Ebikon Leitung: Alois Rettig. Unser Gast 9. November 2012 20.15 Uhr Pfarreiheim Ebikon Konzert Männerchor Ebikon Leitung: Alois Rettig AUF HOHER SEE Unser Gast Akkordeon-Orchester Ebikon Leitung: Hugo Felder Türöffnung: 19.15 Uhr Eintritt: Fr.

Mehr

Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Dorfmusik B

Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Dorfmusik B Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Dorfmusik Bachenbülach Chisetaler Blaskapelle Liebe Freunde der

Mehr

Kurt Strohmer ist von ganzem Herzen stolzer Wiener und auch Unterstützer verschiedenster humanitärer Einrichtungen.

Kurt Strohmer ist von ganzem Herzen stolzer Wiener und auch Unterstützer verschiedenster humanitärer Einrichtungen. Kurt Strohmer...... stand bereits mit 14 Jahren zum ersten Mal auf einer Bühne und begeisterte schon damals das Publikum mit seiner besonderen Art Lieder zu interpretieren. Mit 19 Jahren nahm er erste

Mehr

RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS

RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS WILLKOMMEN AUF DER RIFFELALP! NACH 15 JAHREN PAUSE WEIDEN ENDLICH WIEDER KÜHE AUF DER RIFFELALP.

Mehr

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter:

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter: Volksmusiktag Mittendrin WORKSHOPS mit dem Ensemble FEDERSPIEL Weitere Informationen unter: www.eichstaett-mittendrin.de Workshops mit Federspiel: Für das Auftaktkonzert zum Mittendrin 2013 konnte das

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Musikfest in Pfaffenrot

Musikfest in Pfaffenrot Musikfest in Pfaffenrot 4. - 6. Juli 2015 Fes estpr tprog ogramm Samstag, 4. Juli 2015 Allgäuer Sommernacht 19:30 Uhr Trachtenkapelle Weicht/Ostallgäu Leitung: Thomas Lang 21:30 Uhr die Partyband aus dem

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr

Hallo liebe Musikfreunde

Hallo liebe Musikfreunde Inhalt Seite der Präsidentin 3 Kleiner Rückblick 4 Erschwil 6 Euphonium-Register 8 Informationen: - kant. Musikfest 10 - Chlöpferfescht 10 Agenda 11 Das MVL inside informiert über die Aktivitäten des Musikvereins

Mehr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr Heute feiern wir kein Dinner for one! Mit dieser Anspielung auf den weltberühmten Sketch begann Trachtenpfarrer Josef Tiefenböck den Festgottesdienst beim Gautrachtenfest des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau.

Mehr

SONUS BRASS Blechbläserensemble

SONUS BRASS Blechbläserensemble SONUS BRASS Blechbläserensemble Attila Krako - Trompete Stefan Dünser - Trompete Silke Allmayer - Horn Wolfgang Bilgeri - Posaune Harald Schele - Tuba Foto / Photo: Alexander Bayer SONUS BRASS Blechblasensemble

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums ORCHESTERPORTRAIT Das Sinfonische Blasorchester Ludwigshafen ist ein Liebhaberorchester, das Blasmusik als neues Klangerlebnis präsentieren will. Die 60 ambitionierten Musikerinnen und Musiker aus Ludwigshafen

Mehr

REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester

REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR 2015 Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester 1. SINN UND ZWECK Die im Rahmen des Verbandes Südtiroler Musikkapellen (VSM) durchgeführten Konzertwertungen

Mehr

Medienkonferenz vom Dienstag, 20. November Inhalte. 1. Ein wirkungsvolles Zeichen für die Schweizer Volksmusik

Medienkonferenz vom Dienstag, 20. November Inhalte. 1. Ein wirkungsvolles Zeichen für die Schweizer Volksmusik Medienkonferenz vom Dienstag, 20. November 2018 Inhalte 1. Ein wirkungsvolles Zeichen für die Schweizer Volksmusik (Ursula Haller, Zentralpräsidentin VSV) 2. Die Geschichte der Schweizer Volksmusik (Markus

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein 4. - 7. September 2008 PROGRAMMINFO mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN Thermenspaß & Schlagerstimmung mit den PALDAUERN in Böckstein / Gasteinertal Schlagerstimmung im Festzelt

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg Silbertal, Dezember 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bürgermusik Silbertal veranstaltet anlässlich des 60-jährigen Bestandsjubiläums vom 17.

Mehr

Informationen. zum Sinfonischen Blasorchester Mercedes-Benz Werk Wörth. Kontaktperson: Manfred Kunz, Mobil:

Informationen. zum Sinfonischen Blasorchester Mercedes-Benz Werk Wörth. Kontaktperson: Manfred Kunz,   Mobil: Informationen zum Sinfonischen Blasorchester Mercedes-Benz Werk Wörth Kontaktperson: Manfred Kunz, Email: kunz-manfred@gmx.de, Mobil: 0176 10536922 1 Inhalt 1 Allgemeine Informationen zum Orchester 2 Aktuelles

Mehr

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2019

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2019 AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2019 Samstag, 18. Mai 2019 in Auer in der Aula Magna Veranstalter: Verband Südtiroler Musikkapellen VSM-Bezirk Bozen Anmeldung: innerhalb 31. Januar 2019 im Verbandsbüro

Mehr

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram,

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, der durch sein Wirken maßgeblich die örtliche Identität mitprägt von der Gründung im Jahr 1958 bis heute, eine Zeit mit vielen Hochs und Tiefs: 1958 Nach vielzähligen

Mehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Die kleine Blasbesetzung Neben dem großen symphonischen Blasorchester verfügt das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr auch über eine kleine Blasbesetzung. Diese

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Kartenvorverkauf bei den angegebenen Vorverkaufsstellen Weitere Informationen unter:

Kartenvorverkauf bei den angegebenen Vorverkaufsstellen Weitere Informationen unter: 24 CH-A-Tour 17 3. März Nüziders Sonnenbergsaal Uhr 4. März Wattwil Thurpark 19.30 Uhr Kartenvorverkauf bei den angegebenen Vorverkaufsstellen Weitere Informationen unter: Liebe Freunde der Egerländer

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

BVBW Wertungsspielordnung

BVBW Wertungsspielordnung BVBW Wertungsspielordnung Unterhaltungsmusik 1. Zweck Das Wertungsspiel für Unterhaltungsmusik gibt unseren Blasorchestern die Gelegenheit, ihre Leistung im Bereich Unterhaltungsmusik von einer fachlich

Mehr

Kinder helfen Kindern Musik verbindet

Kinder helfen Kindern Musik verbindet Kinder helfen Kindern Musik verbindet Benefiz Projekt des Kids Club der Stadtmusikkapelle Amras Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums Theresa Schapfl & Stephan Steixner Das sind wir! 15 Jahre gemeinsames

Mehr

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob...

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob... Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob... FÜR SCHULEN UND LEHRER Zwanzig Jahre Südofen Blaskapelle aus Promontor / Budafok Südofener Blaskapelle. Die Kapelle feierte dieses Jahr ihr 20 jähriges Bestehen.

Mehr

125-jähriges Jubiläum der Musikgesellschaft Münchenbuchsee vom 28. bis 30. Mai 2005/Mittelländischer Musiktag 2005

125-jähriges Jubiläum der Musikgesellschaft Münchenbuchsee vom 28. bis 30. Mai 2005/Mittelländischer Musiktag 2005 125-jähriges Jubiläum der Musikgesellschaft Münchenbuchsee vom 28. bis 30. Mai 2005/Mittelländischer Musiktag 2005 z Buchsi gsi, voller Fröide gsi Ein sicherlich gelungenes Festwochenende der Musikgesellschaft

Mehr

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre Impressum Deggendorfer Tauchsportclub e.v. An der Leiten 8 94469 Deggendorf mail@tauchsportclub-deggendorf.de www.tauchsportclub-deggendorf.de 1. Vorstand: Hans-Peter

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

POLKA WALZER MARSCH Hügellandhalle St. Margarethen/Raab 30. und 31. März 2019

POLKA WALZER MARSCH Hügellandhalle St. Margarethen/Raab 30. und 31. März 2019 POLKA WALZER MARSCH Hügellandhalle St. Margarethen/Raab 30. und 31. März 2019 30. März 2019 09:00 Uhr Musikverein Röthelstein (Bruck/Mur) Kapellmeister: Christian Dobersek Polka: Morgenblüten Walzer: Märchenwalzer

Mehr

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist Obere Schachengasse 1 6472 Erstfeld unterstützt vom Verein UR-Tango DIE IDEE: Aus der Begegnung der beiden Tanzmusiken argentinischer

Mehr