Theorie und Praxis von Profis für Profis. Dach Fassade Fenster Anschlüsse. Termine vormerken und anmelden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie und Praxis von Profis für Profis. Dach Fassade Fenster Anschlüsse. Termine vormerken und anmelden"

Transkript

1 Gewerkeübergreifende Fachschulungen Theorie und Praxis von Profis für Profis Dach Fassade Fenster Anschlüsse Termine vormerken und anmelden Steyregg / Klagenfurt am Wörthersee / Mils bei Hall Veranstalter: Partner:

2 Mehr Sicherheit bei Ausführung und Planung Mit der Kompaktschulung SCHNITTSTELLE BAUSTELLE Theorie und Praxis von Profis für Profis steigern Sie Ihre Sicherheit in der täglichen Berufspraxis. Arbeiten Sie zukünftig schneller, sicherer und praxisgerechter auch an schwierigen Anschlussdetails Betrachten Sie Schnittstellen gewerkeübergreifend und lösen Sie diese richtig Verstehen Sie theoretische Hintergründe und handeln Sie normgerecht Bekommen Sie übergeordnete Fachinformationen von der Holzforschung Austria Gemeinsam zur perfekten Lösung Profitieren Sie vom Wissen und der Erfahrung von kompetenten Systemherstellern. Drei spannende Veranstaltungsorte Besuchen Sie die Kompaktschulung SCHNITTSTELLE BAUSTELLE in Ihrer Nähe. Gleich anmelden auf Montag, 11. März 2013 A-4221 Steyregg BAUAkademie OÖ / Lachstatthof Lachstatt 41 Mittwoch, 13. März 2013 A-9020 Klagenfurt am Wörthersee Seepark Hotel Universitätsstrasse 104 Freitag, 15. März 2013 A-6068 Mils bei Hall Reschenhof Gastronomie GmbH Bundesstraße 7 Veranstalter: INTHERMO bietet natürliche, innovative und nachhaltige Dämmstoffsysteme für außen und innen, inkl. aller Putz- und Zubehörprodukte für optimale Ausführung und baurechtkonforme Ergebnisse. Bester Schutz vor Bauschäden und Schimmel, einfache und praxisgerechte Verarbeitung - mit pro clima Luft- und Winddichtungssystemen stehen Sie immer auf der sicheren Seite. Alle Leistungen inklusive Der Teilnahmebeitrag beträgt 69 EUR pro Person inkl. MwSt. Darin enthalten sind Schulungsleitung, Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Mittagessen, Pausen-Imbiss und Getränke. Nicht enthalten sind eventuell anfallende Parkgebühren. Partner: Messtechnik für Luftdichtheit: Die Kompetenz der BlowerDoor GmbH. Beratung und Vertrieb von Minneapolis BlowerDoor MessSystemen, Werkskalibrierung, Training, Baustellenbegleitung, technischer Support. Die Klimagriff GmbH stellt einen Fenstergriff her, welcher Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Fensterstellung erfasst und in Lüftungsempfehlungen umsetzt. Schimmel und Schadstoffe in der Raumluft können so vermieden werden.

3 Modularer Aufbau für individuelle Interessen Die Kompaktschulung SCHNITTSTELLE BAUSTELLE ist als offene, modulare Veranstaltung angelegt. Start im gemeinsamen Plenum mit allen Teilnehmern. Anschließend Workshop-Blocks mit Praxisschulung an Modellen im Maßstab 1:1 in kleinen Arbeitsgruppen. Themen: Luftdichtung: Sanierung, Anschlüsse, Flachdach Holzfaser-WDVS Qualitätssicherung BlowerDoor System zur Lüftungskontrolle Übergeordnete Fachinformationen von der Holzforschung Austria Die Praxisschulungen im Workshop-Block werden zweimal wiederholt. So besteht die Möglichkeit, an allen Praxisangeboten teilzunehmen. Perfekt für Verarbeiter und Planer Vier hochkarätige Seminare werden parallel zu den Workshop-Blocks angeboten. Sie können die Schulung also nach Ihrem Interesse frei gestalten: mit praktischen Übungen, Theorieseminaren oder einer Kombination aus beidem. Der Blick über den Tellerrand mit der Holzforschung Austria Die Holzforschung Austria gibt übergeordnetes Fachwissen zu Fensterbankeinbau bei WDVS-Fassaden im Holzbau und zur Luftdichtung beim Fenstereinbau. Referentin: DI Sylvia Polleres, Holzforschung Austria Gemeinsame Pausen und Abschluss-Plenum bieten Raum zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Der Impulsvortrag Raus aus der Preisfalle - warum billig eigentlich teuer ist im Abschluss-Plenum gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit guter Arbeit den Grundstein für Folgeaufträge legen können und rundet den Tag für Sie ab. Programm und Zeitplan 8:30 Eintreffen der Teilnehmer und Akkreditierung 9:00 Im gemeinsamen Morgen-Plenum: Begrüßung und Vorstellung, Einführung in die Veranstaltung mit Info zum Ablauf und Erklärung des Modul-Prinzips 9:30 DI Sylvia Polleres, Holzforschung Austria Übergeordnete Fachinformationen zur Luftdichtung beim Fenstereinbau Pause 10:05 DI Sylvia Polleres, Holzforschung Austria Übergeordnete Fachinformationen zum Fensterbankeinbau bei WDVS-Fassaden im Holzbau Pause 10:55 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar Klimagriff Sichere Anschlußdetails im Holzbau Sichere Montage eines Holzfaser-WDVS im Holzbau, inkl. Sockelbereich, Deckenübergang und fachgerechter Montage von leichten Gegenständen. Dachsanierung von außen - Luftdichte Anschlüsse sind bei der Dachsanierung von außen das A&O. Wer sich hier auskennt, kann sicher kalkulieren und arbeiten. Beurteilen von Luftleckagen Die Planung der luftdichten Ebene wird anhand von Zeichnungen skizziert. Die zulässige Größe von Luftleckagen wird thematisiert. Bewertung von Lufteindringstellen und Luftleckagen am BlowerDoor Modell. 11:40 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar pro clima Sicher, Fenster, fehlerfrei Schlagregendichter und dauerhafter Anschluss des WDVS an Fenster und Fensterbank, inkl. einer wasserdichten Unterfensterbank. Knackpunkt sicher dichten im Detail Bei der Luftdichtung an Fenstern, Kabeln und Rohren steckt der Teufel oft im Detail. Wie Profis hier Geld verdienen und Bastler welches mitbringen. Die BlowerDoor Messung Einsatz des BlowerDoor MessSystems zur Qualitätssicherung auf der Baustelle (Tempomat-Funktion ohne Einsatz eines Laptops). Durchführung einer abschließenden BlowerDoor Messung nach EnEV am Modell. Was wird aus der Raumluft? Dichte Fenster sind bei Sanierungen notwendig. Ist ohne Nutzeranpassung keine schadenfreie Sanierung möglich? Brennpunkt Flachdach Bauphysik ist gnadenlos und gleichzeitig ein wichtiger Verbündeter. Wie Sie wirklich sichere Flachdächer sogar nachweisfrei bauen können. 12:20 Gemeinsames Mittagessen 13:15 Im Mittags-Plenum: Zwischenstand, Fragen, Reflexion und Ausblick 13:30 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar Inthermo Sichere Anschlußdetails im Holzbau Dachsanierung von außen - Beurteilen von Luftleckagen Brandschutz mit Holzfaser-WDVS Konstruktive Möglichkeiten mit dem INTHERMO-WDVS bei Brandschutzanforderungen (F90-B) inkl. Vorschriften der Landesbauordnungen. 14:15 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar Klimagriff Sicher, Fenster, fehlerfrei Knackpunkt sicher dichten im Detail Die BlowerDoor Messung Klimagriff Montage und Inbetriebnahme am Fenstermodell. Wie werden Nutzer beim richtigen Lüften unterstützt. 15:00 Kaffeepause 15:15 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar BlowerDoor Sichere Anschlußdetails im Holzbau Dachsanierung von außen - Beurteilen von Luftleckagen Gründe für die luftdichte Gebäudehülle Einfluss von Wind/Auftrieb. Wohnungslüftung über Fenster und Luftleckagen. Bauschadenspotenzial: Einströmender Wasserdampf in die Konstruktion. Methoden der Leckageortung. Zu messende Gebäudegrößen. 16:00 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar Klimagriff Sicher, Fenster, fehlerfrei Knackpunkt sicher dichten im Detail Die BlowerDoor Messung Klimagriff Lüftungsprotokoll Erstellen und bewerten eines Lüftungsprotokolls per Software. Wurde richtig gelüftet oder nicht? 16:40 Pause 16:50 Im Abschluss-Plenum: Impulsvortrag Der Weg aus der Preisfalle: Warum billig eigentlich teuer ist 17:00 Gemeinsame Schlussrunde: Ein Resumée des Tages, Teilnahmezertifikate und Abschiedsgeschenk 17:15 Ende

4 Antwort-Fax an Hiermit melde ich folgende Teilnehmer für die Kompaktschulung SCHNITTSTELLE BAUSTELLE Theorie und Praxis von Profis für Profis an: Vorname, Name, * 01. Anmeldung auch online Datum/Ort // A-4221 Steyregg // A-9020 Klagenfurt am Wörthersee // A-6068 Mils bei Hall Ansprechpartner Vorname und Name Fon Firma Fax Straße Dachsanierung von außen - Luftdichte Anschlüsse sind bei der Dachsanierung von außen das A & O. Wer sich hier auskennt, kann sicher kalkulieren und arbeiten. Damit Sanierung sich rechnet, müssen Systemlösungen einerseits einfach zu verarbeiten sein - auf der anderen Seite dauerhaft sicher funktionieren. Ein oft schwieriger Spagat. Neue Luftdichtungsbahnen für die Dachsanierung von außen können flächig verlegt werden. Das spart Zeit und Geld. Um aber Bauschäden und Schimmel zu vermeiden, kommt es auch hier ganz entscheidend auf zuverlässige luftdichte Anschlüsse an den Bauteilschnittstellen an. Wir schauen uns zusammen die relevanten Punkte für Ihre tägliche Arbeit an Ortgang, Schornstein, Kabel- und Rohrdurchdringung genau an. Zwei exemplarische Traufdetails im Maßstab 1:1 dichten wir gemeinsam in kleinen Arbeitsgruppen ab. Knackpunkt sicher dichten im Detail Brennpunkt Flachdach Bauphysik ist gnadenlos und gleichzeitig ein wichtiger Verbündeter. Wie Sie wirklich sichere Flachdächer sogar nachweisfrei bauen können. Warum ist Luftdichtung wichtig und was passiert, wenn Sie mangelhaft ist. Spüren Sie mit uns die Ursachen für so manchen Bauschaden auf und erfahren Sie dabei, dass die Bauphysik zwar unbestechlich ist, sie aber auch zum Partner für eine sichere Konstruktion werden kann. Begreifen Sie, was bauphysikalisch in einem Bauteil passiert, wieso bei Flachdächern das Bauschadensrisiko so hoch ist und wie intelligente Luftdichtung die natürliche sommerliche Rückdiffusion nutzt, um das Bauteil sicher zu gestalten. Die Simulation des Bauschadenfreiheitspotentials zeigt uns eindrucksvoll, welche Möglichkeiten dabei bestehen. Sie führen direkt zu den 7 goldenen Regeln zur Planung und Ausführung eines sicheren, nachweisfreien Flachdachs ein klarer Leitfaden, den Sie in Ihrer täglichen Arbeit sofort umsetzen können. PLZ Ort Branche Zimmerei/Holzbau Schreiner/Fensterbau/Montage Innenausbau/Trockenbau Dachdecker Maler/Stuckateur Internet Baustoffhandel Architekt/Planer Energieberater Gutachter Andere Bei Fenstern, Kabeln und Rohren steckt der Teufel oft im Detail. Wie Profis hier Geld verdienen und Bastler welches mitbringen. Wird die Luftdichtungsebene nicht konsequent bis ins Detail ausgeführt, können auch kleine Versäumnisse zu massiven Bauschäden und hohen Energieverlusten führen. Wer Schnittstellen an Fenstern, Türen, Kabel- und Rohrdurchdringungen sauber plant, ist klar im Vorteil. Denn spontane Bastellösungen auf der Baustelle mit viel Klebemasse oder Bauschaum sind meist zeitraubend und funktionieren selten. Nacharbeit, Mängelanzeigen und Imageverlust sind oft die Folge. Damit Sie das vermeiden können und nebenbei noch richtig Zeit und Geld sparen, arbeiten wir zusammen am Fensteranschluss innen und außen und dichten sauber, schnell und dauerhaft sicher an Kabel und Rohre ab. Referenten: Michael Förster Dipl.-Ing. Leiter Anwendungstechnik pro clima Martin Großekathöfer Dipl.-Ing. (FH) Holzingenieurwesen Anwendungstechnik pro clima Ort, Datum Stempel, Unterschrift 69 EUR pro Person inkl. MwSt. Leistungen: Schulungsleitung, Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Mittagessen und Getränke. Wir bitten um Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Die Seminarplätze sind begrenzt. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Anmeldung. Stornierung der Teilnahme bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos. Bei späterer Stornierung wird der volle Teilnahmebeitrag fällig. Bei Verhinderung kann auch eine Ersatzperson teilnehmen. * Die hier angegebenen Personen erhalten per Ihre persönliche Anmeldebestätigung mit Anfahrtsbeschreibung. Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen oder Änderungen am Programm vorzunehmen. Angemeldete Teilnehmer werden umgehend informiert. Referent: Thomas Gärtner Schreinermeister Leiter Praxisschulungen pro clima

5 Sichere Anschlussdetails im Holzbau Lernen Sie in diesem Workshop wichtige Regeldetails für die sichere und fehlerfreie Montage eines Holzfaser-Wärmedämmverbundsystems im Holzbau kennen. Wir werden gemeinsam mit Ihnen praxisnahe Lösungen für die immer wieder kritische Schnittstelle vom Keller/Bodenplatte zum Holzbau in verschiedenen Varianten praktisch erarbeiten. Außerdem betrachten wir den Übergang der Wandelemente, insbesondere im Deckenbereich, auch in praktischer Hinsicht etwas genauer. Denn auch hier gibt es viele konstruktive Dinge zu beachten, bei denen das WDVS nur eine Teilrolle einnimmt. Abschließend machen wir Sie mit der fachgerechten Montage von leichten Gegenständen, wie beispielsweise Briefkästen oder leichten Außenbeleuchtungen, in der Fassade vertraut. Hier gilt es die richtigen Dübel mit entsprechender Abdichtungstechnik zu verwenden. Unser Ziel ist Ihre Sicherheit. Sicher, Fenster, fehlerfrei! Wie bindet man Fenster und Fensterbänke ordnungsgemäß in die Fassade ein, ohne im Nachhinein eine böse Überraschung zu erleben? Was muss man hier im Detail beachten? Lernen Sie die praktische Seite der Fassadendämmung kennen und binden Sie Fenster einfach, praxisgerecht und sicher nach den aktuellen Anforderungen und Regelwerken in die Dämmhülle ein - diffusionsoffen und schlagregensicher. Zusammen mit Ihnen erarbeiten wir, wie Sie einen dauerhaften und schlagregendichten Anschluss des Wärmedämmverbundsystems an Fenster und Fensterbänke herstellen. Als zusätzliche Sicherheit machen wir Sie mit dem Einbau einer wasserdichten Unterfensterbank vertraut und stellen Materialien vor, die in diesen beanspruchten Fensterbereichen Einsatz finden können bzw. sollen. Referenten: Brandschutz mit Holzfaser-WDVS Die aktuelle Berichterstattung hat den Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen wieder in den Fokus der Bauwelt gerückt. Welche Anforderungen an WDVS gibt es überhaupt? Was schreiben die Landesbauordnungen vor? Erfahren Sie, welche konstruktiven Möglichkeiten mit dem INTHERMO-Wärmedämmverbundsystem, gerade bei Brandschutzvorschriften, bestehen. Schon mit standardmäßigen Wandaufbauten kann man im Holzrahmenbau mit dem INTHERMO-WDVS Feuerwiderstandsdauern von 90 Minuten (Feuerbeständige F90-B Wände) erreichen. Diese werden oft bei Gebäudetrennwänden benötigt. Der Vorteil für Sie: keine Umstellung und keine Sonderkonstruktionen. Referent: Stefan Berbner Dipl.-Holzbauingenieur Leiter Vertrieb Gute Raumluft - der Klimagriff hilft Studien haben ergeben, dass etwa jede vierte Wohnung in Österreich mit Schimmel befallen ist. Schimmel in Wohnräumen ist gesundheitsschädlich und einer der größten Streit- und Kostenfaktoren zwischen Mietern und Vermietern, Bauherren und Handwerkern. Eine einfache und effektive Hilfe Schimmel zu vermeiden, ist der Klimagriff. Er leitet zum richtigen Lüften an und hilft im Schadensfall bei der Ursachenforschung. Lars Esser Sebastian Schmucker Georg Meyer Dipl.-Ing. Holztechnik (BA) Leiter Technik Zimmerermeister Technischer Kundenbetreuer Geschäftsführer KLIMAGRIFF GmbH

6 Beurteilen von Luftleckagen Die luftdichte Gebäudehülle ist gemäß Energieeinsparverordnung für alle neu erstellten Wohn- und Nichtwohngebäude verpflichtend. Auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden kann die luftdichte Ebene als Voraussetzung für einen modernen Energiestandard realisiert werden. Das Erstellen der luftdichten Gebäudehülle ist ein Vorgang, der eine sorgfältige Planung, eine fachgerechte Ausführung und die Prüfung mittels BlowerDoor Messung beinhaltet. Im Praxisteil gehen wir auf die wichtigsten Planungsgrundlagen ein und erläutern anhand von Zeichnungen die Konzeption der luftdichten Ebene. Der BlowerDoor Test beinhaltet auch immer eine Leckageortung; hier stellt sich die Frage nach der zulässigen Größe von Luftleckagen. Der Unterschied zwischen Leckagen und Lufteindringstellen wird herausgearbeitet. Am Modell erläutern wir anhand von Überdruck, der mit dem BlowerDoor MessSystem erzeugt wird, die Beurteilung von Luftleckagen und Lufteindringstellen. Die BlowerDoor Messung Die BlowerDoor Messung wird sowohl zur Qualitätssicherung auf der Baustelle (die sogenannte vorgezogene BlowerDoor Messung) als auch nach Fertigstellung des Gebäudes gemäß Energieeinsparverordnung durchgeführt. Mit der vorgezogenen BlowerDoor Messung können Undichtigkeiten noch während der Bauphase lokalisiert und in der Regel mit wenig Aufwand beseitigt werden; der Verarbeiter kann die Qualität seiner Ausführung sichern und dokumentieren. Wir demonstrieren beide BlowerDoor Messungen am Modell: Für die Qualitätssicherung wird der BlowerDoor Test baustellengerecht als Ein-Punkt-Messung ohne Laptop durchgeführt (Tempomat-Funktion). Während das BlowerDoor System einen konstanten Unterdruck aufbaut und hält, können der Zustand des Gebäudes geprüft und Leckagen geortet werden. Anschließend führen wir eine computergesteuerte BlowerDoor Messung nach DIN EN mit der Software TECTITE Express durch und erstellen einen normgerechten BlowerDoor Prüfbericht. Gründe für die luftdichte Gebäudehülle Im Seminar erläutern wir die Gründe für die Erstellung der luftdichten Gebäudehülle: Diese ist neben der Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten unter anderem auch eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion von Lüftungsanlagen. Bauschäden durch Feuchteeintrag in die Baukonstruktion können vermieden werden. Die Einflüsse von Wind und Auftrieb sowie der Unterschied zwischen wind- und luftdicht werden erläutert. Das Lüften von Gebäuden über Fenster und Luftleckagen wird thematisiert. Wir zeigen das Bauschadenspotenzial anhand von einströmendem Wasserdampf in die Baukonstruktion auf: Welche Mengen Wasser können durch Konvektion in die Baukonstruktion gelangen und welche Schäden können dadurch verursacht werden. Wir stellen verschiedene Methoden der Leckageortung vor und erläutern, wie groß die zu messenden Gebäude sein dürfen. Abschließend zeigen wir Beispiele interessanter BlowerDoor Messungen aus unserer langjährigen Praxis. Referent: Paul Simons Dipl.-Ing. Geschäftsführer BlowerDoor GmbH Referenten: Sven Seidel Leiter Vertrieb BlowerDoor GmbH Jens Bartling Klima-, Heizungs- und Lüftungstechnik BlowerDoor GmbH

7 Ihr Ansprechpartner Roßdörfer Str Ober-Ramstadt Deutschland Fon: / Fax: / Anmeldung auch online Veranstalter: Partner:

Theorie und Praxis von Profis für Profis

Theorie und Praxis von Profis für Profis Gewerkeübergreifende Fachschulungen Theorie und Praxis von Profis für Profis Dach Fassade Fenster Anschlüsse Termine vormerken und anmelden 29.01.13 Hamburg / 31.01.13 Leipzig / 20.02.13 Ober-Ramstadt

Mehr

Die sichere Gesamtlösung Fenster-Dämmung-Dichtung. Theorie und Praxis von Profis für Profis

Die sichere Gesamtlösung Fenster-Dämmung-Dichtung. Theorie und Praxis von Profis für Profis Kompaktschulung Die sichere Gesamtlösung Fenster-Dämmung-Dichtung Theorie und Praxis von Profis für Profis Termine vormerken und anmelden 1.3. München, 17.3. Fürth, 25.3. Ober-Ramstadt, 31.3. Gelsenkirchen,

Mehr

Theorie und Praxis von Profis für Profis

Theorie und Praxis von Profis für Profis Gewerkeübergreifende Fachschulungen Theorie und Praxis von Profis für Profis DACH FASSADE FENSTER ANSCHLÜSSE Vormerken und anmelden: Sonderveranstaltung für Zimmerer Westfalen 25.11.2014 in Olsberg Mehr

Mehr

Die sichere Gesamtlösung Fenster-Dämmung-Dichtung. Theorie und Praxis von Profis für Profis

Die sichere Gesamtlösung Fenster-Dämmung-Dichtung. Theorie und Praxis von Profis für Profis Kompaktschulung Die sichere Gesamtlösung Fenster-Dämmung-Dichtung Theorie und Praxis von Profis für Profis Termine vormerken und anmelden 08.02.2012 Niederkassel-Uckendorf, 14.02.2012 Kassel, 28.02.2012

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen PROGRAMM 09:00 h Einführung 09:15 h Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen. Sanierungslösungen im Vergleich 09:55 h Luftdichtung in der Praxis: 1:1-Details an

Mehr

Theorie und Praxis von Profis für Profis

Theorie und Praxis von Profis für Profis Gewerkeübergreifende Fachschulungen Theorie und Praxis von Profis für Profis Dach Fassade Fenster Anschlüsse NEU Praxisworkshops zu Baurecht Termine vormerken und anmelden 21.01.2014 München / 23.01.2014

Mehr

Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen

Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen Seit 1989 als Pionier in Deutschland aktiv Generalvertrieb in Europa Hersteller ist TEC (The Energy Conservatory, Minneapolis/USA) Sitz der BlowerDoor

Mehr

kompakt. kompetent. kreativ.

kompakt. kompetent. kreativ. pro clima schweiz Seminare 2016/17 kompakt. kompetent. kreativ. NEUE TERMINE 2016/17 Informationen zu den Seminaren finden Sie unter: www.proclima.ch/service/seminare Anmeldung auch unter: Fax: 052 301

Mehr

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro

Mehr

Schulung & Training 2011. Schulung & Training

Schulung & Training 2011. Schulung & Training Schulung & Training 2011 Schulung & Training PROGRAMM - Termine - INHALTE Schulung und Training Einführung und Informationen zur Anmeldung 4 Schulungsorte 5 Heizungs-Check Tagesseminar zur Inspektion und

Mehr

Thermografie. BlowerDoor

Thermografie. BlowerDoor Thermografie BlowerDoor BlowerDoor Luftdichtheit großer Gebäude über 1.000.000 m 3 Die Luftdichtheitsmessung großer Gebäude hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Und das nicht nur, weil die

Mehr

Praxisnahe Information aus erster Hand

Praxisnahe Information aus erster Hand SCHULUNGEN SEMINARE Trainings Fachkompetenz ist der Schlüssel für Ihren Erfolg: In unserer Branche ist es wichtig zu wissen, wovon man spricht. Um Sie auf die Erstellung eines Energieausweises bestmöglich

Mehr

12. Kölner Schimmelpilz- Konferenz. 2. Kölner Bauschaden- Konferenz.

12. Kölner Schimmelpilz- Konferenz. 2. Kölner Bauschaden- Konferenz. 12. Kölner Schimmelpilz- Konferenz. 2. Kölner Bauschaden- Konferenz. 06./07.Dezember 2018 www.tuv.com/bauwirtschaft Baukonferenzen mit begleitender Ausstellung am 06. 07.12.2018 in Köln im Doppelpack.

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

Tage. Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen

Tage. Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen Tage 2017 Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen Online Informationssystem mit rechtlich-technischem Fachwissen der in Deutschland relevanten Regelwerke für das Facility Management

Mehr

Konstruktive Lösungen

Konstruktive Lösungen Fachseminar für Planer, Sachverständige und Ingenieure Konstruktive Lösungen für Balkone und (Dach)-Terrassen für barrierefreie Übergänge für die Gestaltung und Abdichtung von Wellnessbädern für Sonderkonstruktionen

Mehr

SCHULUNGEN. Aktuelles Praxiswissen für Ihren Markterfolg Januar Dezember Unsere Schulungen sind dena anerkannt.

SCHULUNGEN. Aktuelles Praxiswissen für Ihren Markterfolg Januar Dezember Unsere Schulungen sind dena anerkannt. SCHULUNGEN Aktuelles Praxiswissen für Ihren Markterfolg Januar Dezember 2019 Unsere Schulungen sind dena anerkannt. ZERTIFIZIERUNGSSCHULUNG THERMOWALL WDVS / IMPLIO Kostenfreie Teilnahme Teilnahme-Zertifikat

Mehr

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz Michael Förster Dipl.-Ing. Leiter Technik Christoph Böhringer Dipl.-Ing. FH Themenüberblick Brennpunkt Flachdach: Feuchtevariabel kann auch nachweisfrei

Mehr

Schulungen. Aktuelles Praxiswissen für Ihren Markterfolg. Sep. - Dez.

Schulungen. Aktuelles Praxiswissen für Ihren Markterfolg. Sep. - Dez. Schulungen Aktuelles Praxiswissen für Ihren Markterfolg Sep. - Dez. 2016 GUTEX SCHULUNGEN 2016 für Verarbeiter und Berater GUTEX PRODUKTE FÜR DEN INNENBEREICH BAUPHYSIK, PLANUNG UND VERARBEITUNG Sie erhalten

Mehr

saena - Kompaktseminar

saena - Kompaktseminar saena - Kompaktseminar Gebäudedämmung - nachgedacht und richtig gemacht! Ohne Qualitätsicherung - keine Erfolgsgarantie! 02 Worauf ist im Bauablauf zu achten? Wann machen Thermografieaufnahmen Sinn? Was

Mehr

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen BD-Tagung Sursee 11. September 2015 Die Inhalte Die Wertigkeit des Begriffs Luftdichtheitskonzepts in der Norm Wie setze ich es in den Bauphasen um? Welche

Mehr

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie Luftdichtheit Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie www.baubiologie-stumpp.de Württemberg e.v. 1 Das Prinzip der Wärmedämmung Die ideale Dämmkonstruktion Der

Mehr

Eine Investition, die sich lohnt! Luft- dichtheitsmessung. Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test

Eine Investition, die sich lohnt! Luft- dichtheitsmessung. Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test Luft- Eine Investition, die sich lohnt! dichtheitsmessung Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test Luftdicht wohnt sich s besser Die Vorteile einer dichten Gebäudehülle 1. 2. 3. Keine Bauschäden

Mehr

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg Tage 2019 verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg Seit der Markteinführung im Jahr 2009 hat das Regelwerks-Informationssystem REG-IS in der deutschen FM-Branche bereits

Mehr

11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz,

11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz, 11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz, 30.11. 01.12.2017. Der Expertentreff für die Baupraxis. Mit begleitender Fachausstellung. www.tuv.com/bauwirtschaft Die Veranstaltung wurde als anerkannte Fortbildung

Mehr

Leckageortung - In Norm und Praxis. Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz

Leckageortung - In Norm und Praxis. Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz Leckageortung - In Norm und Praxis Die Inhalte Was fordern Normen und die Rilumi? Wieviel Leckageortung braucht es? Wieviel kann Sinn machen? Ein Beispiel Welche Hilfsmittel gibt es zur Leckageortung?

Mehr

VORSPRUNG DURCH FACHWISSEN AUS- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR BAUWERKSABDICHTUNG 2019, 1. HALBJAHR

VORSPRUNG DURCH FACHWISSEN AUS- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR BAUWERKSABDICHTUNG 2019, 1. HALBJAHR VORSPRUNG DURCH FACHWISSEN FÜR BAUWERKSABDICHTUNG 2019, 1. HALBJAHR TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE IM ÜBERBLICK ANMELDE- INFORMATIONEN IMMER AUF DEM LAUFENDEN Sika bietet neben überzeugenden Systemlösungen

Mehr

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement Luft- Wärme- und Feuchtemanagement VGQ-Technikertag 03. März 2016 Das pro clima System pro clima schweiz GmbH Michael Wehrli Leiter Technik/Marketing pro clima Gibt es in der Schweiz Österreich Deutschland

Mehr

Pharmawasser Analyse und Überwachung

Pharmawasser Analyse und Überwachung Fachseminare 2019 Pharmawasser Analyse und Überwachung Basel, Hamburg, München, Gießen, Wien Die Teilnahme ist kostenlos Programm Seminarbeschreibung Elektrolytische Leitfähigkeit, TOC (Total Organic Carbon),

Mehr

4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz,

4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz, Anerkennung bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist beantragt. 4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz, 19.-20.10.2017. Der Expertentreff für die Baupraxis. Mit begleitender Fachausstellung. www.tuv.com/seminar-17510

Mehr

Das Flachdach Sicherheit im System

Das Flachdach Sicherheit im System 14. Symposium für Architekten und Planer Das Flachdach Sicherheit im System Frank Boston Einladung zum 14. Symposium für Architekten und Planer Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr bringt Icopal

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER-QUALITY Erdungungsanlagen Gebäudeerder, Blitzschutzsysteme,

Mehr

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau 02 Einleitung Schwachstellen Wärmebrücken, unzureichender Wärmeschutz, Undichtigkeiten Leckagen (defekte Rohrleitungen,

Mehr

Wir verstehen Ihr Handwerk.

Wir verstehen Ihr Handwerk. EINLADUNG KOMPETENZTAG SINSHEIM 17. NOVEMBER 2015 2 BTI KOMPETENZTAG SINSHEIM Wir verstehen Ihr Handwerk. Nach diesem Selbstverständnis leben und arbeiten wir bei der BTI. Unser Ziel ist es, auch Kunden

Mehr

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden Dauerhaft sichere Konstruktion Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden Winddichtung außen Unterdeckung Konstruktion außen Winddichtung außen Unterdeckung

Mehr

Das Schimmelfrei-Paket

Das Schimmelfrei-Paket www.schimmelprotektor.de www.klimagriff.de ADRESSE Grünewalder Straße 29-31 42657 Solingen info@klimagriff.de TELEFON Telefon: +49 (0) 212 / 2494586 Fax: +49 (0) 212 / 2494588 Das Schimmelfrei-Paket 2

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig

Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig Qualität seit mehr als 125 Jahren... In unserem Traditionsbetrieb haben wir unser Know-How kontinuierlich ausgebaut und verbinden dabei

Mehr

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim StoDesign Forum Workshops Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim Programm Dienstag, 25. April 2017 09.00 Uhr Treffpunkt im Individuelle Anreise nach Mannheim Speicher7 Hafen Hotel & Bar

Mehr

Muster. Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute Mustermann in Musterstadt

Muster. Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute Mustermann in Musterstadt Stadtwerke Gießen AG Energieberatung Postfach 100 953 35339 Gießen 27. August 2008 Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute mann in stadt Sehr geehrte Damen und Herren, anbei die Ergebnisse

Mehr

Dienstag, 02. Oktober 2012

Dienstag, 02. Oktober 2012 Dienstag, 02. Oktober 2012 Werner-von von-siemens Siemens-Straße Straße 12-14 14 Vorwort Zum ersten Mal veranstalten wir am 02.10.2012 den 3G Trainer- & Beratertag Ladungssicherung in Fulda Ziel ist es,

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung?

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung? Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung? Dipl-Ing. Stephan Rogsch OSZ-Bautechnik II, Berlin Teil 2 Teilaspekt: Wärmedämm- Verbundsystem (WDVS) Die EU-Gebäuderichtlinie

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

FACHTAGUNG FÜR HOLZ_HAUS TAGE Oktober 2010 Bad Ischl. In Kooperation mit

FACHTAGUNG FÜR HOLZ_HAUS TAGE Oktober 2010 Bad Ischl. In Kooperation mit FACHTAGUNG FÜR Innovative Holzhausbauer HOLZ_HAUS TAGE 2010 14. - 15. Oktober 2010 In Kooperation mit nachhaltig innovativ Die Holz_Haus_Tage 2010 werden unterstützt durch Als Kommunikationsplattform der

Mehr

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus 12.03.2012 - Presseinformation Bauwesen e. V. Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus Manchmal geht s nur Stück für Stück Nach größeren Sanierungsmaßnahmen stellt sich häufig die Aufgabe, mit

Mehr

Ytong Silka Planerdialog 2018 Region Ost

Ytong Silka Planerdialog 2018 Region Ost Ytong Silka Planerdialog 2018 Region Ost TERMINE: 22.03.2018 Leipzig 10.04.2018 Weimar 17.04.2018 Magdeburg 25.04.2018 Rostock-Warnemünde 30.05.2018 Emstal bei Berlin durchgeführt von der Ytong Silka Akademie

Mehr

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz Inhalte: Termin: Ort: Referenten: Fortbildung: In dieser Fortbildungsreihe vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu Planungsgrundlagen, zur Passivhaus-Technik mit integriertem Planungsbeispiel, zum Berechnungsprogramm

Mehr

Fachgerechte Montage von Nagelplattenbinderkonstruktionen. Tragverhalten und Grundlagen des fachgerechten Montierens von Nagelplattenkonstruktionen

Fachgerechte Montage von Nagelplattenbinderkonstruktionen. Tragverhalten und Grundlagen des fachgerechten Montierens von Nagelplattenkonstruktionen Seminarankündigung G ütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.v. I nteressenverband N agelplatten e.v. D-73760 Ostfildern Hellmuth-Hirth-Str. 7 www.nagelplatten.de Stand: 19. Januar 2015 Dipl.-Ing. Ralf

Mehr

SEMINARE 2009 PROGRAMM 1. HALBJAHR

SEMINARE 2009 PROGRAMM 1. HALBJAHR SEMINARE 2009 PROGRAMM 1. HALBJAHR Urs Kessler Geschäftsleiter SolarMarkt GmbH LIEBE SOLARPROFIS UND INTERESSENTEN Der 1. Mai 2008 machte Geschichte. In mancherlei Hinsicht. Rund 3500 Anmeldungen gingen

Mehr

Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade

Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade... + Abgestimmtes Sortiment + Umfassender Service + 60-jähriges Know-how + Emissionsgeprüfte Produkte... = Das illbruck airtight

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Erzeugungsanlagen am Mittel- und Hochspannungsnetz

Mehr

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. n 50 = 0,76 1/h. n 50 1,5 1/h. Die Anforderungen werden erfüllt. Das Gebäude/Objekt EFH

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. n 50 = 0,76 1/h. n 50 1,5 1/h. Die Anforderungen werden erfüllt. Das Gebäude/Objekt EFH Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt EFH Straße 26127 Oldenburg hat am 07.12.2016 bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate

Mehr

fermacell Holzbau-Tage 2018

fermacell Holzbau-Tage 2018 fermacell Holzbau-Tage 2018 Fassade und Brandschutz im Holzbau 08. 09. November 2018 2 Fassade und Brandschutz Sicherheit von außen und innen Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in aller

Mehr

Fachtagung für innovative Holzhausbauer. Holz_Haus Tage Oktober 2012 Bad Ischl. In Kooperation mit

Fachtagung für innovative Holzhausbauer. Holz_Haus Tage Oktober 2012 Bad Ischl. In Kooperation mit Fachtagung für innovative Holzhausbauer Holz_Haus Tage 2012 11. 12. Oktober 2012 In Kooperation mit Die Gebäudehülle Die Holz_Haus_Tage 2012 werden unterstützt durch Die Gebäudehülle ist bei Leibe kein

Mehr

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell Abdichtung warum und welche Lösungen bietet Isocell Agenda Warum Fenster dicht einbauen Vorschriften / Bauphysik Möglichkeiten 1. Liquid 2. Kompriband 3. Einputzleiste 4. Klebeband 5. Isowindow Fensterbänder

Mehr

KLIMAGRIFF. Wir schützen Werte! Sicherheit, Vorsorge und. Werterhalt. Made in Germany

KLIMAGRIFF. Wir schützen Werte! Sicherheit, Vorsorge und. Werterhalt. Made in Germany KLIMAGRIFF Wir schützen Werte! Sicherheit, Vorsorge und Werterhalt Made in Germany Sicherheit Vorsorge Werterhalt Sie als Fensterbauer, Fassadensanierer, Dachdecker oder Malermeister haben bei der Altbausanierung

Mehr

Einblick in die Prozessanalyse ph / O 2 / Leitfähigkeit

Einblick in die Prozessanalyse ph / O 2 / Leitfähigkeit Fachseminare 2019 Einblick in die Prozessanalyse ph / O 2 / Leitfähigkeit Linz, Gießen, Hamburg, Stuttgart, Köln, Basel Die Teilnahme ist kostenlos Programm Seminarbeschreibung In vielen Bereichen von

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für Prüfingenieure 2011 in Berlin

Fortbildungsveranstaltung für Prüfingenieure 2011 in Berlin Fortbildungsveranstaltung für Prüfingenieure 2011 in Berlin Allgemein bauaufsichtlich zugelassen DIBT DIN 1045-1 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STR. 66 D-87700 MEMMINGEN E-MAIL bautechnik@pfeifer.de

Mehr

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle

Mehr

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 13. Mai 2016 Frankfurt Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld Geschäftsfeld Markt : Überleben im digitalen und regulatorischen Strukturwandel in einer Dauerniedrigzinsphase

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018 FARR-sveranstaltungen 2017 / 2018 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de oder per

Mehr

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung EnEV:2014 - Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung Bau Haus und Garten Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. FH Michael Pils Lochhamerstraße 31 in 82152 Martinsried FON: 089-15893400

Mehr

Train the Trainer im GMP Umfeld

Train the Trainer im GMP Umfeld Do. 06. Dezember 2018, Rheinfelden Themen: GMP Trainings heute Die Rolle des GMP Trainers Behördliche Anforderungen an die Schulung Was erwartet der Inspektor von GMP-Schulungen Umgang mit schwierigen

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Gesetze und Rechtsvorschriften für EZE/EZA in Deutschland/Europa 16. Mai 2017 Mannheim

Mehr

Nützliches für Bauunternehmer und Verarbeiter in Deggendorf, München und Neu-Ulm

Nützliches für Bauunternehmer und Verarbeiter in Deggendorf, München und Neu-Ulm P R E S S E I N F O R M A T I O N Schlagmann Akademie NEU: Praxis-Tage für Maurer Nützliches für Bauunternehmer und Verarbeiter in Deggendorf, München und Neu-Ulm Theorie und Praxis im Paket Live-Vorführungen

Mehr

Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen

Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen Praxisseminar B.7.5 Ausbildung zur Brandschutz-Fachkraft TÜV Mangelnder Brandschutz stellt neben unzureichender Standsicherheit eine der schwerwiegendsten Gefahren

Mehr

Dichtheitsprüfung von Fenstern und Wandelementen mit Ultraschall

Dichtheitsprüfung von Fenstern und Wandelementen mit Ultraschall 7. Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche Vortrag 12 Dichtheitsprüfung von Fenstern und Wandelementen mit Ultraschall Theo D ACHARD VAN ENSCHUT 1 1 Gevelscan, Breda, Niederlande E-Mail: info@gevelscan.nl

Mehr

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Seminar für Fach- und Führungskräfte 16. September 2010 10.00 bis 15.00 Uhr Fachhochschule Erfurt Landesbeirat Holz Thüringen e.v. Die Fachtagung

Mehr

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde,

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde, Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. Sehr geehrter Kunde, PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG das Jahr 2011 beginnt mit einem wichtigen Termin der BAU 2011 vom 17.-22.

Mehr

Konstruktive Lösungen

Konstruktive Lösungen Fachseminar für Planer, Sachverständige und Ingenieure Konstruktive Lösungen für Balkone und (Dach)-Terrassen für barrierefreie Übergänge für die individuelle Gestaltung und sichere Abdichtung von Designbädern

Mehr

Türanschlüsse, Randabschlüsse, Belagsentwässerung

Türanschlüsse, Randabschlüsse, Belagsentwässerung Fachseminar für Planer und Ausführende 26. Januar 2010 - Zürich 27. Januar 2010 - Ostermundigen 28. Januar 2010 - Gisikon Türanschlüsse, Randabschlüsse, Belagsentwässerung Konstruktive Problemlösungen

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Innovationsforum. Wohnungswirtschaft. Kompaktes Technikwissen für Modernisierung und Neubau. 15. September 2016 in Erfurt.

Innovationsforum. Wohnungswirtschaft. Kompaktes Technikwissen für Modernisierung und Neubau. 15. September 2016 in Erfurt. Innovationsforum Wohnungswirtschaft Kompaktes Technikwissen für Modernisierung und Neubau 15. September 2016 in Erfurt Special: Ist die energetische Optimierung betriebswirtschaftlich sinnvoll? Ein innovatives

Mehr

Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle

Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Das Gebäude/Objekt Objektadresse 3631 Ottenschlag Aufenthaltsraum EG Wachaustraße 6 Abnahmemessung am 10.04.2017 Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Auftraggeber Herbert Wania Elektroinstallationsges.m.b.H

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

Energetische Dachsanierung

Energetische Dachsanierung Energetische Dachsanierung Zimmerermeister/Hochbautechniker 17.10.2015 16.30 Uhr Ziel der Energetischen Dach- Sanierung: Wirtschaftlichkeit durch: sinnvolle Investition in vernünftigem Kostenrahmen Ziel

Mehr

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023 JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK Schulung gemäß VDI 6023 Trinkwasserhygiene nach VDI-Richtlinie 6023 Mit der aktuellen Trinkwasserverordnung werden Planer, Sanitär-Installateure und Betreiber

Mehr

Einladung Symposium Dresden

Einladung Symposium Dresden Einladung Symposium Dresden Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Anforderungen Konsequenzen Lösungen Neue Normen Bauwerksabdichtungen

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Comfosystems Produkte-plus-Service-Paket Das Plus für den Profi

Comfosystems Produkte-plus-Service-Paket Das Plus für den Profi Comfosystems Produkte-plus-Service-Paket Das Plus für den Profi Produkte Service Wenn Sie mehr verlangen und keine Kompromisse eingehen wollen. Als Profi wollen Sie Ihren Kunden nur das Beste bieten.

Mehr

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing 17.10.2018 14.11.2018 05.12.2018 1x1 der Vermarktung erfolgreicher Einstieg ins Marketing Weilerswist, Seminarraum der I.O.E. - WISSEN GMBH Themenfelder: Marketing-Ziele und Zielgruppen Marketing-Mix und

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2017 / 2018 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Energetisch clever sanieren. Erwin Peter

Energetisch clever sanieren. Erwin Peter Energetisch clever sanieren wie starte ich? Erwin Peter Welche Anforderungen muss eine Gebäudehülle erfüllen? Wärmeschutz im Winter Diffusionsoffenheit Sommerlicher Hitzeschutz Geringe Emissionen- Innenraumklima

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

Anmeldung/Buchung zum GAEB-Seminar 2018 Fax:

Anmeldung/Buchung zum GAEB-Seminar 2018 Fax: Anmeldung/Buchung zum GAEB-Seminar 2018 Fax: +49 3378 20279-29 Bitte kreuzen Sie Ihre gewünschte Schulung an! zweitägige GAEB-Basisseminare Hier werden die Grundlagen des GAEB-Datenaustausches anhand der

Mehr

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen 5 Die Altbausanierung Neues Produkt: PAVACOMBI Ergänzungsdämmung für PAVAPLUS und ISOLAIR L 66 Konstruktionsbeispiele mit bauphysikalischen Nachweisen mit ISOLAIR L, PAVACOMBI und PAVAFLEX Lattung ggf.

Mehr

TÜV ZERTIFIZIERTER MONTAGELEITER

TÜV ZERTIFIZIERTER MONTAGELEITER 2 Module à 2 Tage inkl. Übernachtung TÜV ZERTIFIZIERTER MONTAGELEITER FENSTER UND TÜREN GEALAN ZUKUNFTSCENTER WISSEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 2019 Mit zertifizierter Kompetenz Türenund Fenstereinbau normgerecht

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Alles für Ihre vier Wände. DEKRA Bau und Immobilien

Alles für Ihre vier Wände. DEKRA Bau und Immobilien Alles für Ihre vier Wände. DEKRA Bau und Immobilien Kompetenz von DEKRA Bauen Sie auf Sicherheit mit neutralem Sachverstand seit mehr als 30 Jahren. Hätten Sie s gewusst? DEKRA ist nicht nur im Kfz-Bereich

Mehr

Die gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung

Die gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung Die gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung Netzanschlüsse für Neubauten Bei einem Gebäudeneubau müssen gegenüber der Gebäudehülle die Netzanschlüsse gas- und wasserdicht und gegebenenfalls druckwasserdicht

Mehr

Konstruktive Lösungen

Konstruktive Lösungen FACHSEMINAR für Planer, Sachverständige und Ingenieure Konstruktive Lösungen Rinn für Balkone und (Dach)-Terrassen für Hebe-Schiebe Elemente mit barrierefreien Bodenschwellen für barrierefreie Übergänge

Mehr

Fachseminar Düsseldorf. Das begrünte Umkehrdach

Fachseminar Düsseldorf. Das begrünte Umkehrdach Fachseminar 16.11.2016 Düsseldorf Das begrünte Umkehrdach Programm Mi, 16.11.2016 Düsseldorf 14:00 Uhr Begrüßung Vortrag Abdichtung Vortrag Wärmedämmung 15:30 Uhr Pause Vortrag Dachbegrünung 17:30 Uhr

Mehr

Einladung. 7. nordwestdeutsche Immobiliennacht. Wohnungsbau in Europa: Vorbild für den deutschen Markt?

Einladung. 7. nordwestdeutsche Immobiliennacht. Wohnungsbau in Europa: Vorbild für den deutschen Markt? Einladung 7. nordwestdeutsche Immobiliennacht Wohnungsbau in Europa: Vorbild für den deutschen Markt? Donnerstag, 15. November 2018 ab 16 Uhr Parkhotel Bremen Im Bürgerpark 28209 Bremen Einladung Sehr

Mehr