technische universität dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "technische universität dortmund"

Transkript

1 technische universität dortmund Zahlen Daten Fakten 2015

2 Herausgeber: Technische Universität Dortmund Die Rektorin Dortmund Ausführung: Dezernat Hochschulentwicklung und Organisation Gestaltung: IT & Medien Centrum der TU Dortmund Weltkarte S. 30/31 gestaltet unter Verwendung einer Vorlage von Die Technische Universität Dortmund übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität der angegebenen Informationen. Ansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen verursacht werden, sind daher ausgeschlossen. Die Technische Universität Dortmund behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne sonderliche Ankündigung zu ergänzen, zu ändern oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Redaktionsschluss: April

3 technische universität dortmund Zahlen Daten Fakten 2015

4 Inhalt 1 Allgemeine Daten Die TU Dortmund im Überblick Entwicklung der TU Dortmund Fakultäten an der TU Dortmund Studiengänge der TU Dortmund: Ein-Fach-Bachelor- und Ein-Fach-Masterstudiengänge Studiengänge der TU Dortmund: Lehramt Studiengänge der TU Dortmund: Zusatz- und Weiterbildungsstudiengänge Forschung DFG-Sonderforschungsbereiche und Transregios DFG-Forschergruppen mit Sprecherschaft der TU Dortmund DFG-Schwerpunktprogramm koordiniert von der TU Dortmund Ezellenzinitiative Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher Ausgewählte vom Bund neu geförderte Projekte Ausgewählte von der Europäischen Union neu geförderte Projekte Ausgewählte vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) neu geförderte Projekte Promotionskollegs Mit der TU Dortmund verbundene Institute Studierende Entwicklung der Studierendenzahlen an der TU Dortmund (Kopfzahlen) Studierende nach Fakultäten (Kopfzahlen) Studienanfängerinnen und Studienanfänger im 1. Hochschulsemester je Studienjahr Studierende nach angestrebtem Abschluss (Kopfzahlen) Studierende nach Fächergruppen (Kopfzahlen) Altersstruktur der Studierenden (Kopfzahlen) Studierende nach Studiengang im Vergleich zum Vorjahressemester (Kopfzahlen) Akademische Herkunft der Masterstudierenden Abgelegte Abschlussprüfungen, Promotionen und Habilitationen im Prüfungsjahr Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss (Kopfzahlen) Abgeschlossene Promotionen je Kalenderjahr Internationales Internationale Studierende im Zeitverlauf (Kopfzahlen) Internationale Studierende nach Kontinenten Austauschabkommen und Kooperationen Auslandsprogramme der TU Dortmund Internationaler Studierendenaustausch (Erasmus) Personal Beschäftigte (Köpfe) Vollzeitäquivalente (VZÄ) Vollzeit- / Teilzeitpersonal (Köpfe) Vollzeit- / Teilzeitpersonal (VZÄ)

5 6 Finanzen Gesamtausgaben der TU Dortmund (in TEUR) Drittmittelausgaben der TU Dortmund nach Geldgebern (in TEUR) Drittmittelausgaben der Fakultäten und Einrichtungen (in TEUR) Nutzflächen Hauptnutzflächen der TU Dortmund Nutzflächen nach Miete oder Eigentum Nutzflächen nach Nutzungsart Universitätsbibliothek IT & Medien Centrum (ITMC) Studierendenwerk Ausbildungsförderung nach dem BAföG Umsätze der gastronomischen Einrichtungen Gesundheit Hochschulsport in Zahlen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Familiengerechte Hochschule Beratungen in der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt Campusnahe Betreuungsmöglichkeiten für Kinder von Studierenden und Beschäftigten der TU Dortmund Patente und Gründungen Erfindungen und Patente Ausgründungen Glossar Verzeichnis der Abkürzungen

6 1 Allgemeine Daten 1.1 Die TU Dortmund im Überblick Eckdaten Lehre und Forschung Fakultäten 16 Ein-Fach-Bachelor- und Ein-Fach-Masterstudiengänge 67 Fächer in der Lehramtsausbildung (fünf Schulformen) 31 Interne Kooperationsvereinbarungen auf Universitätsebene 20 Studierendenaustauschabkommen 28 Neu- und Ersteinschreibungen (Kopfzahl) Wintersemester 2015/ Studierende (Kopfzahl) Wintersemester 2015/ Weibliche Studierende Wintersemester 2015/16 45,4% Internationale Studierende Wintersemester 2015/16 10,8% Absolventinnen und Absolventen (ohne Promotionen) Prüfungsjahr 2014 und 2015 (vorläufig) Promotionen Kalenderjahr 2014 und Habilitationen Kalenderjahr 2014 und DFG-Sonderforschungsbereiche & Transregios (Sprecherschaft) 5 DFG-Sonderforschungsbereiche & Transregios (Beteiligungen) 5 DFG-Forschergruppen mit Sprecherschaft an der TU Dortmund 2 DFG-Schwerpunktprogramme koordiniert von der TU Dortmund 1 Nachwuchsforscher(innen)gruppen 3 Ezellenzinitiative (Beteiligung) 1 EU-Projekte (neu gefördert) mit Koordination an der TU Dortmund 12 Projekte des Bundes (neu gefördert) mit Koordination an der TU Dortmund 14 MERCUR-Projekte (neu gefördert) 11 Promotionskollegs 8 Drittmittelausgaben Kalenderjahr 2015 (in TEUR) Beschäftigte 2015 Köpfe VZÄ Professorinnen und Professoren ,0 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ,1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung ,7 Zwischensumme ,8 Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte ,8 Lehrbeauftragte ,9 Gesamt ,5

7 1 Allgemeine Daten 1.2 Entwicklung der TU Dortmund Studierende Mathematik, Chemie, Chemietechnik, Raumplanung Physik Maschinenbau Informatik, Elektrotechnik Statistik, WiSo Bauwesen Fakultäten 12 bis Fakultäten an der TU Dortmund Fakultäten an der TU Dortmund Fakultät 1 Fakultät für Mathematik Fakultät 9 Fakultät Raumplanung Fakultät 2 Fakultät Physik Fakultät 10 Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Fakultät 3 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Fakultät 11 Fakultät 4 Fakultät für Informatik Fakultät 12 Fakultät 5 Fakultät Statistik Fakultät 13 Fakultät 6 Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Fakultät 14 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Fakultät 7 Fakultät Maschinenbau Fakultät 15 Fakultät Kulturwissenschaften Fakultät 8 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät 16 Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften 7

8 1.4 Studiengänge der TU Dortmund: Ein-Fach-Bachelor- und Ein-Fach-Masterstudiengänge Studiengänge Bachelor Master Alternde Gesellschaft Angewandte Informatik (Ingenieurinformatik) Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften Architektur und Städtebau Automation and Robotics/ Process Automation Bauingenieurwesen Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft Bioingenieurwesen Chemie Chemieingenieurwesen Chemische Biologie Datenanalyse und Datenmanagement Datenwissenschaft Economics und Journalismus Elektro- und Informationstechnik Erziehungswissenschaft Informatik Informations- und Kommunikationstechnik Journalistik Konstruktiver Ingenieurbau Kulturanalyse und Kulturvermittlung Logistik Manufacturing Technology Maschinenbau Mathematik Medizinphysik Musikjournalismus Philosophie und Politikwissenschaft Physik Raumplanung Rehabilitationspädagogik Rehabilitationswissenschaften Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung (auslaufend) SPRING Spatial Planning for Regions in Growing Economies Statistik Technomathematik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Wirtschaftspolitischer Journalismus Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsjournalismus Anzahl

9 1 Allgemeine Daten 1.5 Studiengänge der TU Dortmund: Lehramt Studienfächer im Lehramt Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamt-schulen Lehramt an Gymnasien und Gesamt-schulen Lehramt an Berufskollegs Lehramt für sonderpädagogische Förderung Chemie Deutsch Elektrotechnik Elektrotechnik (Berufsbildung) Englisch Evangelische Religionslehre Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Sehen Förderschwerpunkt Sprache Informatik Katholische Religionslehre Kulturanthropologie des Tetilen (nur Bachelor) Kunst Kunst (Ein-Fach-Lehramt) Maschinenbautechnik Maschinenbautechnik (Berufsbildung) Mathematik Mathematische Grundbildung Musik Philosophie Physik Psychologie Sachunterricht Sozialpädagogik Sozialwissenschaften Sport Sprachliche Grundbildung Technik Tetilgestaltung Wirtschaftswissenschaften Für die verschiedenen Lehrämter gelten jeweils unterschiedliche Fächerkombinationsvorgaben, d. h. die (Unterrichts-)Fächer können nicht beliebig miteinander kombiniert werden. In allen Lehrämtern muss das Pflichtfach Bildungswissenschaften studiert werden. Aktuelle Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden sich im Internet unter Studiengänge der TU Dortmund: Zusatz- und Weiterbildungsstudiengänge Zusatz- und Weiterbildungsstudiengänge Zertifikat Master Bilinguales Lernen und Lehren Deutsch als Fremdsprache prodocla (Zusatzstudiengang für Promotionsvorbereitung für Lehrämter) Deutsch als Zweitsprache für Lehrkräfte Cerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindesalter Führung und Management in Bildungseinrichtungen Erziehungswissenschaftliche und salutogene Dimensionen des schulischen Leitungshandelns Management und Partizipation Weiterbildendes Studium für Seniorinnen und Senioren Anzahl 7 1 Neben diesen Angeboten bieten das ZHB und die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) weitere Zertifikatsstudien an. Informationen finden Sie unter: 9

10 2 Forschung 2.1 DFG-Sonderforschungsbereiche und Transregios SFB 708: 3D-Surface Engineering für Werkzeugsysteme der Blechformteilefertigung Erzeugung, Modellierung, Bearbeitung Fakultäten Maschinenbau, Mathematik, Statistik, Informatik Sprecher: Prof. Wolfgang Tillmann, Fakultät Maschinenbau Gefördert 2007 bis 2015 SFB 823: Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse Fakultäten Statistik, Mathematik, Maschinenbau, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Physik Sprecher: Prof. Walter Krämer, Fakultät Statistik Gefördert 2009 bis 2017 SFB 876: Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung Fakultäten Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Physik, Statistik Sprecherin: Prof. Katharina Morik, Fakultät für Informatik Gefördert 2011 bis 2018 Beteiligung am SFB 642: GTP- und ATP-abhängige Membranprozesse Ruhr-Universität Bochum (Sprecherhochschule), TU Dortmund, hier: Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Gefördert 2004 bis 2016 TRR 10: Integration von Umformen, Trennen und Fügen für die fleible Fertigung von leichten Tragwerkstrukturen TU Dortmund, TU München, Karlsruher Institut für Technologie Sprecher: Prof. A. Erman Tekkaya, Fakultät Maschinenbau Gefördert 2003 bis 2015 TRR 160: Kohärente Manipulation wechselwirkender Spinanregungen in maßgeschneiderten Halbleitern TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Universität Paderborn, Ioffe-Institut der Akademie der Wissenschaften St. Petersburg, Staatsuniversität St. Petersburg Sprecher: Prof. Manfred Bayer, Fakultät Physik Gefördert 2015 bis 2018 Beteiligung am TRR 30: Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene Universität Kassel (Sprecherhochschule), Universität Paderborn, TU Dortmund, hier: Fakultäten Maschinenbau, Mathematik Standortsprecher: Prof. Dirk Biermann, Fakultät Maschinenbau Gefördert 2006 bis 2015 Beteiligung am TRR 63: Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen InPROMPT TU Berlin (Sprecherhochschule), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, TU Dortmund, hier: Fakultäten Bio- und Chemieingenieurwesen, Mathematik Standortsprecher: Prof. Andrzej Górak, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Gefördert 2010 bis

11 2 Forschung Beteiligung am TRR 73: Umformtechnische Herstellung von kompleen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen Blechmassivumformung Friedrich-Aleander-Universität Erlangen-Nürnberg (Sprecherhochschule), Gottfried-Wilhelm-Leibniz- Universität Hannover, TU Dortmund, hier: Fakultäten Maschinenbau und Mathematik Standortsprecher: Prof. A. Erman Tekkaya, Fakultät Maschinenbau Gefördert 2009 bis 2016 Beteiligung am TRR 142: Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionalen Strukturen Universität Paderborn (Sprecherhochschule), TU Dortmund, hier: Fakultät Physik Standortsprecher: Prof. Manfred Bayer Gefördert 2014 bis DFG-Forschergruppen mit Sprecherschaft der TU Dortmund FOR 1979: Eploring the dynamical landscape of biomolecular systems by pressure perturbation Sprecher: Prof. Roland Winter Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Gefördert seit 2013 FOR 1511: Schutz- und Leitsysteme zur zuverlässigen und sicheren elektrischen Energieübertragung Sprecher: Prof. Christian Rehtanz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gefördert seit DFG-Schwerpunktprogramm koordiniert von der TU Dortmund SPP 1480: Modellierung, Simulation und Kompensation von thermischen Bearbeitungseinflüssen für komplee Zerspanprozesse Sprecher: Prof. Dirk Biermann Fakultät Maschinenbau Gefördert seit Ezellenzinitiative Ezellenzcluster RESOLV Ruhr eplores solvation Ruhr-Universität-Bochum (Sprecherin: Prof. Martina Havenith-Newen), Universität Duisburg-Essen, TU Dortmund, hier: Fakultäten Physik, Chemie und Chemische Biologie (Principal Investigators: Prof. Metin Tolan, Prof. Roland Winter), weitere außeruniversitäre Einrichtungen Gefördert 2012 bis

12 2.5 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher Emmy Noether-Nachwuchsforschergruppe: Messungen seltener Beauty-Zerfälle als Test für neue Physik (DFG) Dr. Johannes Albrecht, Fakultät Physik Gefördert seit 2013 Emmy Noether-Nachwuchsforschergruppe: Chemische Steuerung der zellulären Lokalisierung von Proteinen (DFG) Dr. Tom N. Großmann, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Gefördert seit 2012 ERC Starting Grant: Sublinear algorithms for the analysis of very large graphs Prof. Christian Sohler, TU Dortmund, Fakultät für Informatik Gefördert seit Ausgewählte vom Bund neu geförderte Projekte Physik bei höchsten Energien mit dem ATLAS-Eperiment am LHC: Betrieb des ATLAS-Detektors und Analyse Koordinatoren: Prof. Claus Gößling, Prof. Kevin Kröninger Fakultät Physik Gefördert 2015 bis 2018 Fortentwicklung des ATLAS-Eperiments zum Einsatz am HL-LHC: Ausbau der ATLAS-Piel- und Streifendetektoren Koordinatoren: Prof. Claus Gößling, Prof. Kevin Kröninger Fakultät Physik Gefördert 2015 bis 2018 LHCb: Quark-Flavor-Physik am LHC: Flavorsignaturen in Theorie und Eperiment Koordinator: Prof. Bernhard Spaan Fakultät Physik Gefördert 2015 bis 2018 Medolution: Medical Care Evolution Koordinator: Prof. Heiko Krumm Fakultät für Informatik Gefördert 2015 bis 2018 Ein paralleles, zuverlässiges und sicheres Funksystem zur latenzoptimierten Fabrikautomatisierung ParSec Medienzugriffsverfahren und Ressourcenverwaltung für industrielle Funksysteme Koordinator: Prof. Rüdiger Kays Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gefördert 2015 bis

13 2 Forschung DeF-Neg Dezentrale Frequenzstabilisierung in Netzinfrastrukturen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien Koordinator: Prof. Christian Rehtanz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gefördert 2015 bis 2018 Synchronisierter Eigenstrom für die Ladung von Elektrofahrzeugen Koordinator: Prof. Christian Rehtanz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gefördert 2015 bis 2017 Ausfallsicherheit von kritischen Infrastrukturen unter Nutzung von gesicherter LTE-Kommunikation (BERCOM) Entwurf und Leistungsbewertung eines abgehärteten LTE-Kommunikationssystems für kritische Infrastrukturen Koordinator: Prof. Christian Wietfeld Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gefördert 2015 bis 2018 EBusCS Leverage e-mobility standardisation for the ebus charging system - Entwicklung, Evaluierungs- und Testsystem für interne E-Bus-Ladeschnittstelle Koordinator: Prof. Christian Wietfeld Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gefördert 2015 bis 2018 EXIST-Gründungskultur: die Gründerhochschule: tu>startup Koordinator: Prof. Andreas Liening Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Gefördert 2015 bis 2016 (2.Phase) KoRiSim: Kooperatives Informations- und Risikomanagement in zukunftsfähigen Netzen Eine Simulationsstudie Koordinator: Prof. Johannes Weyer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Gefördert 2015 bis 2018 Evaluationsvorhaben von Konzepten und Maßnahmen der fachübergreifenden Leseförderung des Primarbereichs im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung von Sprache und Schrift (BiSS) Koordinatoren: Prof. Nele McElvany, Prof. Wilfried Bos Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Gefördert 2015 bis 2018 Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte Koordinator: Prof. Thomas Rauschenbach Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut Gefördert 2015 bis

14 VIA4all: Video interactive & augmented arbeitsprozessorientiert lebenslang lernen in Aus- und Weiterbildung. Ein ganzheitliches E-Learning-Angebot für Beschäftigte mit und ohne Handicap Koordinator: Prof. Christian Bühler Fakultät Rehabilitationswissenschaften Gefördert 2015 bis Ausgewählte von der Europäischen Union neu geförderte Projekte VAVEL Variety, veracity, value: handling the multiplicity of urban sensors Projektleiterin: Prof. Katharina Morik Fakultät für Informatik Gefördert 2015 bis 2018 CONSENS Integrated control and sensing for sustainable operation of fleible intensified processes Projektleiter: Prof. Sebastian Engell Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Gefördert 2015 bis 2017 ocps Platform aware model-driven optimization of cyber-physical systems Projektleiter: Prof. Sebastian Engell Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Gefördert 2015 bis 2019 ADREM Adaptable reactors for resource- and energy-efficient methane valorisation Projektleiter: Dorota Pawlucka, Prof. Sebastian Engell Referat Forschungsförderung und Wissenstransfer EU-Büro, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Gefördert 2015 bis 2019 MOTOR Multi-objective design optimization of fluid energy machines Projektleiter: Prof. Andreas Brümmer Fakultät Maschinenbau Gefördert 2015 bis 2018 Rethinking urban transportation through advanced tools and supply chain collaboration Projektleiter: Prof. Markus Rabe, Prof. Uwe Clausen Fakultät Maschinenbau Gefördert 2015 bis 2018 Purchasing education and research for European competence transfer Projektleiter: Prof. Michael Henke Fakultät Maschinenbau Gefördert 2015 bis 2018 AUTOMAT Automotive big data marketplace for innovative cross-sectorial vehicle data services Projektleiter: Prof. Christian Wietfeld Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gefördert 2015 bis

15 2 Forschung WIND RISK Wind risk prevention project Projektleiter: apl. Prof. Stefan Greiving Fakultät Raumplanung Gefördert 2015 bis 2017 Remediate Improved decision-making in contaminated land site investigation and risk assessment Projektleiter: Prof. Tim Ricken Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Gefördert 2015 bis 2018 CODEMOB Teaching coding and mobil devices in telecentres Projektleiter: Prof. Jürgen Howaldt Sozialforschungsstelle Gefördert 2015 bis 2017 I-LINC Platform for ICT learning and inclusion for youth employability and entrepreneurship Projektleiter: Dr. Bastian Pelka Sozialforschungsstelle Gefördert 2015 bis Ausgewählte vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) neu geförderte Projekte Homodyne Detektoren für ultraschnelle Quantenoptik an Halbleitern Ansprechpartner: Dr. Marc-Aleander Aßmann Fakultät Physik Gefördert 2015 bis 2016 Photoelektronenspektroskopie mit Femtosekunden-Zeitauflösung an Festkörperoberflächen: Pioniereperimente an der Kurzpulsquelle bei DELTA Ansprechpartner: Prof. Shaukat Khan Fakultät Physik, DELTA Gefördert 2015 bis 2017 Ruhr Astroparticle-Plasma Physics Center (RAPP Center) Ansprechpartner: Prof. Wolfgang Rhode Fakultät Physik Gefördert 2015 bis 2017 Transformation supramolekularer Strukturen in Mischungen langkettiger Alkohole: Von Ringen zu Ketten Ansprechpartner: Dr. Christian Sternemann Fakultät Physik, DELTA Gefördert

16 Entwicklung molekularer Werkzeuge zur Stimulation und Untersuchung der Proliferation von murinen neonatalen Kardiomyozyten Ansprechpartner: Dr. Dennis Schade Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Gefördert 2015 bis 2016 Entwicklung eines Simulationsmodells zur Analyse des Energiebedarfs modularer automatischer Parksysteme Ansprechpartner: Prof. Bernd Künne Fakultät Maschinenbau Gefördert 2015 bis 2016 Phase-field and variational update formulations for modeling of material instabilities in metal elasto-plasticity Ansprechpartner: Prof. Jörn Mosler Fakultät Maschinenbau Gefördert 2015 bis 2017 Photonischer kohärenter 250-GHz-Sensor Ansprechpartner: Prof. Rüdiger Kays Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gefördert 2015 bis 2017 Entwicklung methodischer und theoretischer Grundlagen für den Transfer des lastadaptiven Leichtbauprinzips der Natur in technische Anwendungen Ansprechpartner: Prof. Tim Ricken Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Gefördert 2015 bis 2016 Kollektive Individualisierung individuelle Kollektivierung? Zur Aushandlung von Arbeitsbedingungen im Bereich der hochqualifizierten Solo-Selbstständigen Ansprechpartnerin: JProf. Maimiliane Wilkesmann Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Gefördert 2015 bis 2016 Ethik der Immigration Ansprechpartner: JProf. Christian Neuhäuser Fakultät Humanwissenschaften und Theologie, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft Gefördert 2015 bis

17 2 Forschung 2.9 Promotionskollegs DFG-Graduiertenkollegs GRK 1855: Diskrete Optimierung technischer Systeme unter Unsicherheit Fakultät für Informatik Sprecher: Prof. Peter Buchholz Gefördert 2013 bis 2018 Beteiligung am GRK 2131: Phänomene hoher Dimensionen in der Stochastik - Fluktuationen und Diskontinuität Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg - Essen, TU Dortmund, hier: Fakultät Mathematik Gefördert 2015 bis 2020 NRW-Forschungsschule Energieeffiziente Produktion und Logistik Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, hier: Fakultät Statistik Standortsprecher: Prof. Claus Weihs Gefördert 2009 bis 2015 NRW-Fortschrittskolleg Energieeffizienz im Quartier TU Dortmund, Hochschule Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Wirtschaftsförderung metropoleruhr, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Sprecherin: Prof. Christa Reicher Fakultät Raumplanung Gefördert 2014 bis 2018 Weitere Promotionskollegs Land NRW, CLIB2021 Graduierten-Cluster für Industrielle Biotechnologie TU Dortmund, Universität Bielefeld, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sprecher: Prof. Gerhard Schembecker Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Gefördert 2009 bis 2016 Land NRW Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu diagnosegeleiteten Lehr- und Lernprozessen (FUNKEN) Sprecher: Prof. Stephan Hußmann Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) Gefördert 2010 bis 2017 Mercator Research Center Ruhr School of International and Intercultural Communication (SIIC) TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Ruhr-Universität Bochum Sprecherin: Prof. Susanne Fengler Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus Gefördert 2013 bis

18 Privatwirtschaft Graduate School of Logistics TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Universität Paderborn, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sprecher: Prof. Michael Henke Fakultät Maschinenbau Gefördert seit Mit der TU Dortmund verbundene Institute An-Institute Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund IfADo Ardeystr. 67, Dortmund Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS - e.v. Bunsen-Kirchhoff-Str. 11, Dortmund und Otto-Hahn-Straße 6b, Dortmund Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v./institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund (FFG) Evinger Platz 13, Dortmund Deutsches Institut für Stadtbaukunst (DIS) Postfach , Dortmund Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) Grundschötteler Str. 40, Wetter/Ruhr Verbundene wissenschaftliche Institute Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4, Dortmund Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) Dortmund Emil-Figge-Str. 91, Dortmund Ma-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI) Otto-Hahn-Str. 11, Dortmund Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) Brüderweg 22-24, Dortmund Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg 1-25, Dortmund INVITE GmbH Kaiser-Wilhelm-Allee 50, Leverkusen LogistikCampus Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4, Dortmund 18

19 3 Studierende 3 Studierende 3.1 Entwicklung der Studierendenzahlen an der TU Dortmund (Kopfzahlen) (46,6%) (14,6%) (46,7%) (13,7%) (47,4%) (12,7%) (48,5%) (11,3%) (48,5%) (10,5%) (47,1%) (10,5%) (46,8%) (10,8%) (45,9%) (10,9%) (45,4%) (11,0%) (45,4%) (10,8%) 0 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 Studierende gesamt Weibliche Studierende Internationale Studierende 3.2 Studierende nach Fakultäten (Kopfzahlen) Fakultät Winter 06/07 Winter 07/08 Mathematik Physik Chemie und Chemische Biologie Informatik Statistik Bio- und Chemieingenieurwesen Maschinenbau Elektrotechnik und Informationstechnik Raumplanung Architektur und Bauingenieurwesen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie* Rehabilitationswissenschaften Humanwissenschaften und Theologie* Kulturwissenschaften Kunst- und Sportwissenschaften Winter 08/09 Winter 09/10 Winter 10/11 Winter 11/12 Winter 12/13 Winter 13/14 Winter 14/15 Winter 15/16 Insgesamt * Zum Wintersemester 2012/13 wechselte das Institut für Psychologie von der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie in die Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Mit dem Institutswechsel änderte sich für ca. 170 Studierende die Wahl-Fakultät. 19

20 3.3 Studienanfängerinnen und Studienanfänger im 1. Hochschulsemester je Studienjahr (43,5%) 688 (13,3%) (47,0%) 874 (17,3%) (44,6%) 874 (16,9%) (45,2%) 894 (18,4%) (46,9%) 911 (19,1%) Studienanfänger/-innen gesamt Studienanfängerinnen Internationale Studienanfänger/-innen 3.4 Studierende nach angestrebtem Abschluss (Kopfzahlen) Master Bachelor 0 WiSe 11/12 WiSe 12/13 WiSe 13/14 WiSe 14/15 WiSe 15/16 * Zertifikat, Deutschkurs, Abschluss im Ausland 20

21 3 Studierende 3.5 Studierende nach Fächergruppen (Kopfzahlen) Natur- und Ingenieurwissenschaften 39% WiSe 15/16 61% Gesellschafts- und Kulturwissenschaften 3.6 Altersstruktur der Studierenden (Kopfzahlen) > Frauen Durchschnittsalter (Median): 23 Jahre Männer Durchschnittsalter (Median): 25 Jahre WiSe 15/ <

22 3.7 Studierende nach Studiengang im Vergleich zum Vorjahressemester (Kopfzahlen) 22 Studiengang/Fach Studierende gesamt gesamt Zunahme/ Abnahme von gesamt darunter Anteil weiblicher Studierender gesamt darunter Anteil internationaler Studierender gesamt Winter Winter Winter 14/15 15/16 14/15 15/16 14/15 15/16 n n % % % % % Bachelorstudiengänge Prozentualer Anteil an Studierende gesamt im jeweiligen Studienfach Angewandte Informatik Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaften Architektur und Städtebau Bauingenieurwesen Bioingenieurwesen/Biotechnik Chemie Chemieingenieurwesen Chemische Biologie Datenanalyse und Datenmanagement Elektrotechnik und Informationstechnik Erziehungswissenschaften Informatik Informations- und Kommunikationstechnik Journalistik Logistik Maschinenbau Mathematik Medizinphysik Musikjournalismus Physik Raumplanung Rehabilitationspädagogik Statistik Technomathematik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Wirtschaftspolitischer Journalismus Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsjournalismus Bachelorstudiengänge gesamt Masterstudiengänge Alternde Gesellschaften Angewandte Informatik Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaften Architektur und Städtebau Automation and Robotics Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft Bioingenieurwesen/Biotechnik Chemie Chemieingenieurwesen Chemische Biologie Datenwissenschaft/Data Science Economics und Journalismus Elektrotechnik und Informationstechnik Erziehungswissenschaften Informatik Journalistik Konstruktiver Ingenieurbau Kulturanalyse und Kulturvermittlung Logistik

23 3 Studierende 3.7 Studierende nach Studiengang im Vergleich zum Vorjahressemester (Kopfzahlen) Fortsetzung Studiengang/Fach Studierende gesamt gesamt Zunahme/ Abnahme von gesamt darunter Anteil weiblicher Studierender gesamt darunter Anteil internationaler Studierender gesamt Winter Winter Winter 14/15 15/16 14/15 15/16 14/15 15/16 n n % % % % % Manufacturing Technology Maschinenbau Mathematik Medizinphysik Musikjournalismus Philosophie und Politikwissenschaft Physik Polymerwissenschaften Raumplanung Rehabilitationswissenschaften Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung SPRING Statistik Technomathematik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsjournalismus Masterstudiengänge gesamt Diplom- und Magisterstudiengänge (auslaufend) Angewandte Informatik Architektur und Städtebau Bauingenieurwesen 3 Berufsbildungsingenieur ET 1 1 Berufsbildungsingenieur MB Bioingenieurwesen/Biotechnik Chemie Chemieingenieurwesen/CT Erziehungswissenschaften Informatik Journalistik Logistik Maschinenbau Mathematik Physik Raumplanung Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung Statistik Wirtschaftsingenieurwesen Diplom- und Magisterstudiengänge gesamt Lehramt Bachelor LABG 2009 Bachelor LA an Grundschulen Bachelor LA an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Bachelor LA an Gymnasien und Gesamtschulen Bachelor LA an Berufskollegs Bachelor LA für sonderpädagogische Förderung Bachelor LA Spagatstudium Lehramt Bachelor LABG 2009 gesamt Lehramt Master LABG 2009 gesamt Master LA an Grundschulen Master LA an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Master LA an Gymnasien und Gesamtschulen Master LA an Berufskollegs

24 Studierende nach Studiengang im Vergleich zum Vorjahressemester (Kopfzahlen) Fortsetzung Studiengang/Fach Studierende gesamt gesamt Zunahme/ Abnahme von gesamt darunter Anteil weiblicher Studierender gesamt darunter Anteil internationaler Studierender gesamt Winter Winter Winter 14/15 15/16 14/15 15/16 14/15 15/16 n n % % % % % Master LA an Berufskollegs - Berufsbildung Master LA für sonderpädagogische Förderung Master LA Spagatstudium 2 Lehramt Master LABG 2009 gesamt Erweiterungsfach LABG Lehramt Bachelor Modellversuch (auslaufend) Bachelor fachwiss. Profil (BK) Bachelor fachwiss. Profil (GyGe) Bachelor fachwiss. Profil (fachspez.) Bachelor vermittlungswiss. Profil (GS) Bachelor vermittlungswiss. Profil (HRG) Bachelor rehabilitationswiss. Profil (SP) Bachelor Spagatstudium Lehramt Bachelor Modellversuch gesamt Lehramt Master Modellversuch Master Lehramt Grundschule Master Lehramt Haupt- und Realschule Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Berufskolleg Master Lehramt Sonderpädagogik Master Lehramt Spagatstudium Lehramt Master Modellversuch gesamt Drittfachzertifikat im Modellversuch Lehramt LPO 1994 und LPO 2003 (auslaufend) LA Grundschule (Schwerpunkt) LA HRG-Schule (Schwerpunkt) LA Gymnasium und Gesamtschule LA Berufskolleg LA Sonderpädagogik Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sekundarstufe IIb 6 33 Sonderpädagogik (Primar) Sonderpädagogik (SI) 1 Lehramt LPO 1994 und 2003 gesamt Promotion Promotionsstudiengänge mit RSZ: Chemie Production Engineering and Logistics (Graduate School) Promotionsstudiengänge mit RSZ gesamt eingeschriebene Promovierende Promotionsvorbereitende Studien Andere Qualifikationen Automatisierung und Robotik Bilinguales Lernen Deutschkurs Abschlussprüfung im Ausland Andere Qualifikationen gesamt Insgesamt Erläuterung: Personenzählung ohne Doppelstudium, einschl. Zweithörerinnen und Zweithörern sowie Beurlaubten = Tabellenfeld gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll (Vergleichswert < 10) = nichts vorhanden, genau null 0 = kleiner als 0,5

25 3 Studierende 3.8 Akademische Herkunft der Masterstudierenden Kapazitätsjahr 2014/2015 WiSe 2014/15 + SoSe 2015 Anfänger/-innen darunter: Vorheriges Studium Eigenquote Fremdquote an der TU Dortmund n n % % Alternde Gesellschaften ,1 83,9 Angewandte Informatik ,6 21,4 Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften ,2 27,8 Angewandte Sprachwissenschaften ,0 50,0 Architektur und Städtebau ,7 28,3 Automation and Robotics ,0 Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft ,8 63,2 Bioingenieurwesen/Biotechnik ,2 11,8 Chemie ,6 21,4 Chemieingenieurwesen ,4 51,6 Chemische Biologie ,3 16,7 Datenwissenschaft/Data Science ,0 75,0 Economics und Journalismus 6 100,0 Elektrotechnik und Informationstechnik ,1 30,9 Erziehungswissenschaften ,2 52,8 Informatik ,2 27,8 Journalistik ,7 8,3 Konstruktiver Ingenieurbau ,8 6,3 Kulturanalyse und Kulturvermittlung ,8 84,2 Logistik ,6 68,4 Manufacturing Technology ,0 Maschinenbau ,9 65,1 Mathematik ,7 33,3 Medizinphysik ,9 7,1 Musikjournalismus ,7 33,3 Philosophie und Politikwissenschaft ,0 80,0 Physik ,7 11,3 Raumplanung ,6 41,4 Rehabilitationswissenschaften ,2 17,8 Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung ,6 86,4 SPRING ,3 94,7 Statistik ,6 36,4 Technomathematik ,0 Wirtschaftsingenieurwesen ,9 56,1 Wirtschaftsmathematik ,5 12,5 Wirtschaftswissenschaften ,1 40,9 Wissenschaftsjournalismus ,0 Ein-Fach-Master gesamt ,9 45,1 Master LA Grundschule (Modellversuch) ,0 Master LA Haupt- u. Realschule (Modellversuch) ,0 Master LA Gymnasium u. Gesamtschule (Modellversuch) ,0 4,0 Master LA Berufskolleg (Modellversuch) ,0 Master LA Sonderpädagogik (Modellversuch) ,0 Master LA Spagat (Modellversuch) ,0 Master LA an Grundschulen ,0 4,0 Master LA an Haupt-, Real- u. Gesamtschulen ,5 1,5 Master LA an Gymnasien u. Gesamtschulen ,9 1,1 Master LA an Berufskollegs ,0 Master LA für sonderpädagogische Förderung ,4 0,6 Master LA an Berufskollegs (große Fachrichtung) ,7 93,3 Master Lehramt gesamt ,6 3,4 25

26 3.9 Abgelegte Abschlussprüfungen, Promotionen und Habilitationen im Prüfungsjahr 26 Lehreinheit/Fakultät Prüfungsjahr 2014 Bachelor Master Diplom Bachelor mit Lehramtsoption gesamt weiblich gesamt weiblich gesamt weiblich gesamt weiblich Mathematik Fakultät für Mathematik gesamt Physik Fakultät Physik gesamt Chemie Fakultät Chemie und Chemische Biologie gesamt Informatik Ingenieurinformatik Fakultät für Informatik gesamt Statistik Fakultät Statistik gesamt Bio- und Chemieingenieurwesen Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen gesamt Maschinenbau Technik 7 1 Fakultät Maschinenbau gesamt Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik gesamt Raumplanung Fakultät Raumplanung gesamt Architektur Bauingenieurwesen Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen gesamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät gesamt Bildungswissenschaften Pädagogik Psychologie Sozialwissenschaft Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie gesamt Sonderpädagogik* Fakultät Rehabilitationswissenschaften gesamt Evangelische Theologie Katholische Theologie Philosophie Fakultät Humanwissenschaften und Theologie gesamt Anglistik Germanistik Geschichte Journalistik Fakultät Kulturwissenschaften gesamt Kunst Musik Sport Tetilgestaltung Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften gesamt LB Gesellschaftslehre LB Naturwissenschaft Fakultätsübergreifende Lernbereiche gesamt Quelle: IT.NRW / TU Dortmund Dezernat 4 Anmerkung: Aufgrund von Nachmeldungen können die Ergebnisse von den vorhergehenden Veröffentlichungen abweichen. * Im Lehramt Sonderpädagogik werden jeweils zwei Förderschwerpunkte pro Absolventin bzw. Absolvent gezählt (Fallzahlen).

27 3 Studierende 3.9 Abgelegte Abschlussprüfungen, Promotionen und Habilitationen im Prüfungsjahr (Fortsetzung) Prüfungsjahr 2014 Kalenderjahr 2015 Lehreinheit/Fakultät Lehramt Lehramtsmaster (LPO 2003, 1994) Promotionen Habilitationen gesamt weiblich gesamt weiblich gesamt weiblich gesamt weiblich Mathematik Fakultät für Mathematik gesamt Physik Fakultät Physik gesamt Chemie Fakultät Chemie und Chemische Biologie gesamt Informatik Ingenieurinformatik Fakultät für Informatik gesamt Statistik 9 3 Fakultät Statistik gesamt 9 3 Bio- und Chemieingenieurwesen 26 6 Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen gesamt 26 6 Maschinenbau 31 3 Technik Fakultät Maschinenbau gesamt Elektrotechnik 26 2 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik gesamt 26 2 Raumplanung 19 9 Fakultät Raumplanung gesamt 19 9 Architektur 1 Bauingenieurwesen 3 2 Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen gesamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät gesamt Bildungswissenschaften Pädagogik Psychologie Sozialwissenschaft Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie gesamt Sonderpädagogik* Fakultät Rehabilitationswissenschaften gesamt Evangelische Theologie Katholische Theologie Philosophie Fakultät Humanwissenschaften und Theologie gesamt Anglistik Germanistik Geschichte 6 2 Journalistik 1 1 Fakultät Kulturwissenschaften gesamt Kunst Musik Sport Tetilgestaltung Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften gesamt LB Gesellschaftslehre LB Naturwissenschaft Fakultätsübergreifende Lernbereiche gesamt

28 3.10 Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss (Kopfzahlen) (vorläufig) Bachelor Master Diplom/Magister Bachelor Lehramt Master Lehramt Staatseamen Zertifikat 3.11 Abgeschlossene Promotionen je Kalenderjahr (35,7%) 49 (19,0%) 93 (33,3%) 55 (19,7%) 81 (30,9%) 41 (15,6%) 86 (30,2%) 45 (15,8%) 80 (32,0%) 39 (15,6%) gesamt weiblich international 28

29 4 Internationales 4 Internationales 4.1 Internationale Studierende im Zeitverlauf (Kopfzahlen) (68,1%) 907 (31,9%) (67,8%) (32,2%) (66,6%) (33,4%) (67,0%) (33,0%) (66,7%) (33,3%) / / / / /16 Insgesamt Bildungsausländer/-innen Bildungsinländer/-innen 4.2 Internationale Studierende nach Kontinenten Bildungsinländer/-innen Bildungsausländer/-innen Amerika 10 Afrika 51 Asien 165 Australien 1 staatenlos 3 EU 262 Asien Australien 3 staatenlos 5 EU 343 übriges Europa 267 Afrika 462 übriges Europa 718 n = Amerika 131 n =

30 4.3 Austauschabkommen und Kooperationen KANADA KOOPERATIONEN BRASILIEN Universidade Federal da Bahia (UFBA) Universidade de Brasilia (UnB) Universidade Estadual Paulista (UNESP) CHINA (VR) University of Science and Technology Beijing VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA MEXIKO GHANA Kwame Nkrumah University of Science and Technology JAPAN Kyoto University KOLUMBIEN BRASILIEN 30 KOLUMBIEN Fundación Universitaria Monserrate RUSSLAND Saint-Petersburg University Southern Federal University SERBIEN University of Novi Sad TAIWAN National Taiwan University TANSANIA University of Dar es Salaam TSCHECHIEN Univerzita Karlova v Praze USA Carnegie Mellon University Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) Lehigh University The State University of New Jersey, Rutgers University of Iowa University of Virginia University of Pennsylvania STUDIERENDENAUSTAUSCH- ABKOMMEN AUSTRALIEN Swinburne University of Technology University of Newcastle BRASILIEN Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) Universidade Federal do Maranhao (UFMA) INDIEN Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras) JAPAN Tohoku University KANADA University of Victoria

31 4 Internationales RUSSLAND TSCHECHIEN SERBIEN KOREA CHINA JAPAN INDIEN THAILAND GHANA MALAYSIA TANSANIA AUSTRALIEN KOREA Korea Advanced Institute of Science and Technology Chungnam National University Sookmyung Women s University MALAYSIA Swinburne University of Technology MEXIKO Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM) Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla THAILAND Thammasat University USA Oglethorpe University Lehigh University Canisius College Emory & Henry College Northern Arizona University Lenoir-Rhyne University Michigan Technological University (MTU) University of Iowa California State University, Monterey Bay University of Montevallo Ball State University Loyola University New Orleans John Carroll University University of Virginia s College at Wise 31

32 4.4 Auslandsprogramme der TU Dortmund Programm out in Studium insgesamt: ERASMUS (Studium) USA-Programm (inkl. ISEP USA) ISEP International / ISEP Direct 4 11 Science without Borders (CsF) - 29 Sonstige Austausche Sommerprogramme 8 34 Praktikum insgesamt: ERASMUS (Praktikum) IAESTE-Praktikum 6 0 RISE-Praktika 1 10 Princeton REACH 2 2 Sonstige Praktika Ruhr Fellowship 17 Mobilitäten insgesamt: Internationaler Studierendenaustausch (Erasmus) Winter 14/15 incoming outgoing Türkei Frankreich Italien Spanien Polen Großbritannien Griechenland Slowakei Kroatien Rumänien Schweden Tschechien Ungarn Belgien Dänemark Estland Finnland Litauen Österreich Portugal Slowenien Irland Island Lettland Niederlande Norwegen

33 33

34 5 Personal 5.1 Beschäftigte (Köpfe) Stand: Professor(inn)en Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Fakultät/Einrichtung Planmittel Drittmittel Summe darunter Frauen Planmittel Drittmittel Summe darunter Frauen Mathematik Physik Chemie und Chemische Biologie Informatik Statistik Bio- und Chemieingenieurwesen Maschinenbau Elektrotechnik und Informationstechnik Raumplanung Architektur und Bauingenieurwesen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Rehabilitationswissenschaften Humanwissenschaften und Theologie Kulturwissenschaften Kunst- und Sportwissenschaften DoKoLL ZHB Delta 7 7 Sozialforschungsstelle Verwaltung * ITMC UB Gesamt * einschließlich Auszubildenden, Personalrat und Beauftragten Durch die differenzierte Darstellung nach Einrichtung und Finanzierung können Mehrfachnennungen auftreten (im Gegensatz zur undifferenzierten Zahl in Kapitel 1.1) 34

35 5 Personal 5.1 Beschäftigte (Köpfe) Fortsetzung Fakultät/Einrichtung Planmittel Summe Wissenschaftler/-innen Mitarbeiter/-innen in Technik und Verwaltung Beschäftigte gesamt Summe darunter Frauen Planmittel Drittmittel Drittmittel Summe darunter Frauen gesamt darunter Frauen Mathematik Physik Chemie und Chemische Biologie Informatik Statistik Bio- und Chemieingenieurwesen Maschinenbau Elektrotechnik und Informationstechnik Raumplanung Architektur und Bauingenieurwesen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Rehabilitationswissenschaften Humanwissenschaften und Theologie Kulturwissenschaften Kunst- und Sportwissenschaften DoKoLL ZHB Delta Sozialforschungsstelle Verwaltung * ITMC UB Gesamt * einschließlich Auszubildender, Personalrat und Beauftragte Durch die differenzierte Darstellung nach Einrichtung und Finanzierung können Mehrfachnennungen auftreten (im Gegensatz zur undifferenzierten Zahl in Kapitel 1.1) 35

Studierendenstatistik

Studierendenstatistik technische universität dortmund Sommersemester 2016 Herausgeber: Technische Universität Dortmund Die Rektorin August-Schmidt-Str. 4 44227 Dortmund Ausführung und Gestaltung: Dezernat Hochschulentwicklung

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2018

technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2018 technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2018 TU Dortmund: Technische Universität mit einzigartigem Profil Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung vor 50 Jahren

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

technische universität dortmund

technische universität dortmund technische universität dortmund Zahlen Daten Fakten 2016 Herausgeber: Technische Universität Dortmund Die Rektorin 44221 Dortmund Ausführung: Dezernat Hochschulentwicklung und Organisation Gestaltung:

Mehr

technische universität dortmund 2017 ZAHLEN DATEN FAKTEN

technische universität dortmund 2017 ZAHLEN DATEN FAKTEN technische universität dortmund 2017 ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017 ZAHLEN DATEN FAKTEN Herausgeber: Technische Universität Dortmund Die Rektorin 44221 Dortmund Ausführung: Dezernat Hochschulentwicklung und

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengänge TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: März 2016 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: Januar 2015 Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 Alternde Gesellschaften/ Aging Societies

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik JAHRESbericht Studierende Studierende Studierendenzahl Studierendenzahl nach Bereichen 442 1.584 5.332 Weiterbildung 162 Elektrotechnik und Informatik 31 231 93 28 1.52 6 3.818 428 3 135 263 214 5 32 3

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: Oktober 2015 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Inhalt Über die TU Dortmund Über das Studium TU Dortmund: Junge Universität mit einzigartigem Profil 16 Fakultäten:

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 23.04.15 Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein Westfalen 2 Studieninhalte *kein Teil des Studiums 3 Theoriebegleitete Praxisphasen

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2014/15 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2014/15 (Stand ) Studienanfänger- und nzahlen WS 2014/15 (Stand 02014) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt WS 2014 WS 2013 WS 2012 WS 2011 6.10. 2.12. 15.10. 3.12. 10.10. 10.10. Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 2.913 2.743

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2015/16 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2015/16 (Stand ) Studienanfänger- und nzahlen WS 2015/16 (Stand 01.12.2015) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt WS 2015/16 WS 2014/15 WS 2013 WS 2012/13 01.12. 19.10. 1.12. 6.10. 2.12. 15.10. 3.12 10.10. Studienanfänger/innen

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational) FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre - Datenquelle: HIS Datenstand: 23.05.2017 Absolvent*innen: Als ~ werden die Studierenden

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Vorläufige Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2017

Vorläufige Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2017 Vorläufige Studienanfänger- und nzahlen SS 2017 (Stand 2017) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt SS 2014 SS 2015 SS 2016 SS 2017 02.06. 07.04. 07.04. 11.04. 11.04. Studienanfänger/innen im 1. Hochschulsem. 559

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2018/2019 Stand 30.11.2018 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Bitte senden Sie diesen Antrag inklusive Ihrer Bewerbungsunterlagen

Bitte senden Sie diesen Antrag inklusive Ihrer Bewerbungsunterlagen Technische Universität Dortmund Dezernat 4.2 Studierendensekretariat 44221 Dortmund Bitte senden Sie diesen Antrag inklusive Ihrer Bewerbungsunterlagen ausschließlich im PDF-Format an: zulassungsverfahren@tu-dortmund.de

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Studienjahr 2016 1. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 30.04.2016 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-1di76zers60d4

Mehr

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten Statistik zum Jahresbericht 217/218 der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: 1.8.217 31.7.218 (oder: Akademisches Jahr 217/218) Datenquellen: Personalabteilung, Heike Eißler Prüfungsamt, Cornelia

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand ) Studienanfänger- und nen (Stand 1.6.212) 1. "Kopfen" - Insgesamt SS 211 SS 29 SS 28 SS 27 1.6 1.4. 1.6 4.4 1.6 12.4 2.6 15.4 2.6 7.4 1.6 2.4 Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 442 395 493 496 369 336

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Studium und Lehre Seite 25

Studium und Lehre Seite 25 Studium und Lehre Seite 25 1.2.1 Studienfälle pro Fakultät und angestrebter Abschlussart - 1. Studiengang Das Hochschulgesetz erlaubt Studierenden die Einschreibung in mehreren Studiengängen gleichzeitig

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen

Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen Jahrgang 2013 Tag der Veröffentlichung Titel der Veröffentlichung lfd. Nr./Jahr Nr. 1/2013 vom 17. Januar 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das breite Angebot

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2015

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2015 Zahl der Studienplätze in höheren n - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2015 Agrarwissenschaft Ba (U) 2. 291 4. 241 6. 200 Agrarwissenschaft (Große Fachrichtung) Ba LA BK 2. 20 6. 20 Agrarwissenschaft

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach)

Inhaltsverzeichnis. 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach) Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2008 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach) 1.1 Studierende im Wintersemester

Mehr

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN burak çakmak fotolia.com JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN Stand 12/2016 DEFINITIONEN FINANZEN Landesmittel Drittmittel Ohne Beihilfe und Versorgung, BAföG; zusätzliche Ressourcen auf Basis

Mehr

Studierendenbefragung 2008

Studierendenbefragung 2008 technische universität dortmund Universitätsbibliothek Studierendenbefragung 2008 Vom 15.1. bis zum 16.2.2008 hatten Studierende der Technischen Universität Dortmund Gelegenheit an einer anonymen Umfrage

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Erasmus+ Jahresbericht 2015/16 Berichtszeitraum: 2013/ /16

Erasmus+ Jahresbericht 2015/16 Berichtszeitraum: 2013/ /16 Freie Berlin - Erasmus+ Jahresbericht 201/16 Erasmus+ Jahresbericht 201/16 Berichtszeitraum: 2013/14-201/16 1. Verläufe 2013/14 201/16 Studierendenmobilität (SMS) Entsandte vs. aufgenommene Studierende

Mehr

Bachelor Combined Studies

Bachelor Combined Studies Studieren an der Universität Vechta Bachelor Combined Studies zwei Fächer studieren Studienangebot der Universität Vechta Bachelor Combined Studies Bachelor Soziale Arbeit Bachelor Gerontologie Master

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2016 Stand: 31. März 2016 TU Dortmund: Technische Universität mit einzigartigem rofil Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2017 Stand: 31. März 2017 TU Dortmund: Technische Universität mit einzigartigem rofil Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1. Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1. Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft der Universität Duisburg-Essen Vom 21. August 2013 (Verkündungsblatt Jg. 11, 2013 S. 1053 / Nr. 139) geändert durch

Mehr

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Sommersemester 2018 (Stand )

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Sommersemester 2018 (Stand ) Übersicht über die Zahl der Studierenden im Sommersemester 2018 (Stand 15.05.2018) gesamt davon Frauen Männer Gesamtzahl der Studierenden (einschließlich Beurlaubter und eingeschriebener Promotionsstudierender)

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 11 Duisburg/Essen, den 27. August 2013 Seite 1053 Nr. 139 Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Universitätsstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Universitätsstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Universitätsstudiengänge - Wintersemester 2015 / 2016 140 180 150 109 160 170 215 130 270 120 231 240 250 Agrarwissenschaft (Große Fachrichtung) Ba LA

Mehr

Technische Universität Braunschweig. Technische Universität München (TUM) Fachhochschule Stralsund. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Hochschule Karlsruhe

Technische Universität Braunschweig. Technische Universität München (TUM) Fachhochschule Stralsund. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Hochschule Karlsruhe 1 Humanmedizin Medizin Universität Tübingen BACHELOR PLUS Molekulare Medizin & Foreign Exchange Medizinische Fakultät Kroatien, Niederlande, Italien, Schweden, Belgien, Großbritannien, Polen, Südkorea,

Mehr

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungs- bzw. Notengrenze entsteht dann, wenn es mehr Bewerber und

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 4/2012 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 11. Juli 2012 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Die Universität Augsburg 01.03.2008 Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Fakultäten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gründung: 1970 Studierende: ca. 2.900 (19%) Studium: Informationsorientierte BWL, Informationsorientierte

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 48 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 - Universitätsstudiengänge - Uni Uni Uni Uni 181 151 111 215 270 131 121 230 240 DSH Uni Uni Uni Uni Anglistik Bachelor (U)

Mehr

Statistik zum Jahresbericht 2016/2017 der Gleichstellungsbeauftragten

Statistik zum Jahresbericht 2016/2017 der Gleichstellungsbeauftragten Statistik zum Jahresbericht 2016/2017 der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: 01.08.2016 31.07.2017 Datenquellen: Personalabteilung, Heike Eißler Prüfungsamt, Cornelia Gebhart Studienabteilung,

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Universitätsstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Universitätsstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 140 180 150 109 160 170 215 130 270 120 231 240 250 Agrarwissenschaft (Große Fachrichtung) Ba LA BK 2. 19

Mehr

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2009 (Stichtag )

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2009 (Stichtag ) Offizielle Studienanfänger- und nzahlen SS 9 (Stichtag.6.9) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt SS 9 SS 8 SS 7 SS 6 SS 5 SS 4 Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 369 371 396 533 57 65 Neuimmatrikulierte (Hochschulwechsler)

Mehr

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand Aufnahmekapazität - - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr - Stand 15.06. A: Studium mit dem Abschluss Bachelor Bachelor - Studium mit einem Fach: WS WS Erziehungswissenschaft 82 82 k.a.

Mehr

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15 Freie Berlin - Berichtszeitraum: 01/13-014/15 1. Verläufe 01/13 014/15 Studierendenmobilität (SMS) Entsandte vs. aufgenommene Studierende FU-Outgoing Students Incoming Students 014/15 595 873 013/14 597

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro) Seite 1 Mobilitätsradar Bildung 2017 Mobilitätsradar Bildung 2017 Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) 70,00 65,28 60,00 50,00 40,00 48,99 36,97 47,20 34,80 53,05 42,42 49,89 36,31

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Studierende an den n des Saarlandes im Wintersemester 2016/17 Studierende im Wintersemester 2016/17 nach Fächergruppen in Prozent Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften 30,1 % Ingenieurwissenschaften

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2014 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. März 2014 Nr. 19 I n h a l t Seite Satzung

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Wintersemester 2012/2013 Stand: 15.11.2012 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Universität gesamt Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) ) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 32 vom 31. August 2005 697 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05 Anzahl aller Schüler nach dem Migrantenanteil der Klasse (nur Sek. I) 250.000 200.000 Gymnasium Realschule Hauptschule Gesamtschule 150.000 100.000 50.000 0 0% bis unter 5% bis unter 10% bis unter 15%

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen Kohorten der der B.A.- und M.A.-Studiengänge ab WiSe04/05 mit prozentualer Veränderung im Vergleich zum Studienbeginn Doppellinie: Ende der Regelstudienzeit Studienfallkohorten: Darstellung des Studienverlaufs

Mehr

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick Dortmund Standort für Wissenschaft & Forschung 1 Wissenschaft in Dortmund 6 Hochschulen in Dortmund 11,2% Beschäftigte mit Hochschulabschluss (2010) 30% mehr Beschäftigte mit höherem Abschluss seit 1999

Mehr