Vortrag von Prof. Dr. med. Klaus Dörner Für s Helfen ansprechbarer werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag von Prof. Dr. med. Klaus Dörner Für s Helfen ansprechbarer werden"

Transkript

1 19. Jahrgang KW Oktober 2014 das Generationen NetzWerk Müllheim lädt ein Der Männergesangverein 1846 Hügelheim e.v. lädt zu seinem Herbstkonzert am Samstag, den 25. Oktober 2014 in die Festhalle nach Hügelheim um 19:30 Uhr! Das Konzert steht diesmal unter dem Motto Liebe, Wein & Evergreens. Mitwirken wird der Gemischte Chor Eintracht Freiburg-St.Georgen e.v. Es werden unter anderem Lieder der Komponisten Franz Schubert, W. Heinrichs, F. Silcher, und W. Pappert zu hören sein. Außerdem wird es eine reichhaltige Tombola mit schönen Preisen sowie leckere Speisen und beliebte Getränke geben und die Sektbar wird nach dem Konzert geöfnet sein. Der MGV freut sich auf Ihr Kommen! Vortrag von Prof. Dr. med. Klaus Dörner Für s Helfen ansprechbarer werden Von der pessimistischen Alptraumvision einer alternden Gesellschaft mit permanentem Pflegenotstand hin zur Bereitschaft selbst Verantwortung zu übernehmen. Prof. Dörner war bis zu seiner Pensionierung ärztlicher Direktor des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Gütersloh. Zu seinen Publikationen zählen bsw.: Leben und sterben wo ich hingehöre (2007). Paranus Helfende Berufe im Markt-Doping - Wie sich Bürger- und Profi-Helfer nur gemeinsam aus der Gesundheitssfalle befreien (2008). Paranus Helfensbedürftig - Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert (2012). Paranus Dienstag / Beginn Uhr in der Mediathek Müllheim Vorverkauf 5 Euro / Abendkasse 6 Euro in der Mediathek und der Buchhandlung Beidek GNW Auf einen Blick: Flüchtlinge: Landkreis bringt Flüchtlinge für ein halbes Jahr in Sporthalle unter... Seite Berufe bei der 16. Job-Start-Börse... Seite 5 Unternehmerforum bei Weil Technology... Seite 6 Verkaufsofener Sonntag zog das Publikum an... Seite 7 Nächste Bauausschusssitzung am Mittwoch, 29. Oktober Seite 9 Der besondere Film: Die Karte meiner Träume am Dienstag, 28. Oktober Seite 16

2 Donnerstag, 23. Oktober 2014 Seite 2 Öfnungszeiten Verwaltungsgebäude Informationen zum AlemannenWasser: Das Wasserversorgungsgebiet gliedert sich in verschiedene Versorgungsnetze und Zonen auf. Messung vom: Gesamthärte dh Die Härtegrade sind nach der EG Verordnung und 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in folgende Bereiche unterteilt: Härtebereich weich 0 bis 8,4 dh entspricht 0 bis 1,5 mmol/l Härtebereich mittel 8,4 bis 14 dh entspricht 1,5 bis 2,5 mmol/l Härtebereich hart 14 bis 28 dh entspricht 2,5 mmol/l und mehr Um entsprechende Beachtung in Industrie und Haushalt, insbesondere beim Einsatz von Spül- und Waschmittel, wird gebeten. Es grüßt Sie herzlich Ihr Technikteam Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH Tel technik@alemannenenergie.de Marktstraße 1-3, Müllheim Fax Haben Sie noch Fragen zu Ihrem Strom- und Gastarif? Gerne beraten wir Sie hierzu in unserem Kundenbüro in Müllheim. Tel Müllheim 12 Niederweiler 10 service@alemannenenergie.de Feldberg 12 Rheintal 14 Falls Sie eine ausführliche Wasseranalyse benötigen, können Sie diese bei uns anfordern oder besuchen Sie unsere Homepage: Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/ / Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/ , Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Montag bis Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall Feuer Rettungsdienst, Krankentransport DRK HELIOS-Klinik Müllheim Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Ärzte in dringenden Fällen zu erfahren über die Rufzentrale Bereitschaftsdienste für Zahnärzte KOBRA Drogenberatung Alkoholberatung Netzwerk plegebegleitung im Markgrälerland Kontaktperson Benno Rothkegel... Hospizgruppe Markgrälerland Tierärztl. Notdienst Markgrälerland Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen Wasser Energiedienst Netze GmbH Strom badenova Netze GmbH Gas Kabel BW Bergwacht Techn. Hilfswerk (THW) od SOS werdende Mütter e.v. Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel / Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige Terminvereinbarung Tel / (AB) Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am daraufolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöfnet. Freitag, Werder-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 57, Tel / Samstag, Rhein-Apotheke, Neuenburg, Schlüsselstraße 4, Tel /72029 Sonntag, Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen, Freiburger Str. 20, Tel / Montag, Fridolin-Apotheke, Neuenburg, Müllheimer Straße 23, Tel / Dienstag, Hense sche Apotheke, Badenweiler, Luisenstraße 2, Tel / Mittwoch, Zollmatten-Apotheke, Heitersheim, Poststr. 22, Tel / Werder-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 57, Tel / bis 20 Uhr Donnerstag, Apotheke am Zöllinplatz, Badenweiler, Zöllinplatz 4, Tel / IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Volker Münch und Gunther Schneider, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/ info@primo-stockach.de, Internet: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Doris Kessinger, Telefon: 07731/ , doris.kessinger@arcor.de

3 Seite 3 Donnerstag, 23. Oktober 2014 Flüchtlinge: Landkreis bringt Flüchtlinge für ein halbes Jahr in Sporthalle unter Die Unterbringung von Flüchtlingen in der kreiseigenen Sporthalle bei den Berulichen Schulen sorgte beim Bürgerinformationsabend für einigen Gesprächsstoff. Die Nutzung der Halle als Gemeinschaftsunterkunft ist aber nur vorübergehend, bis die Arbeiten am ehemaligen Hotel Bauer im Frühjahr abgeschlossen sein werden. Die anhaltend steigenden Flüchtlingszahlen machen diesen Schritt als Notlösung erforderlich, unterstrich Eva-Maria Münzer, zuständige Sozialdezernentin des Landkreises. Die Aula der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule ist bis auf den letzten Platz besetzt. Interessierte Bürger, besorgte Eltern, Lehrer und Schüler wie auch Vertreter des neu gebildeten Helferkreises waren gekommen. Wegen der deutlich erhöhten Flüchtlingszahl wird die Sporthalle nach den Herbstferien mit 60 Personen belegt, berichtete Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich. Bereits seit zwei Jahren sei der Landkreis mit der Stadt Müllheim wegen der Unterbringung im Gespräch, ergänzte Sozialdezernentin Münzer. Das Ergebnis: Zehn Gambier werden bereits seit Monaten im Dekan-Doleschal-Haus betreut, für 80 weitere Flüchtlinge wird zurzeit das ehemalige Hotel Bauer nach den erforderlichen Bauvorschriften umgebaut. Seit 2012 bemüht sich nun das Landratsamt als zuständige Unterbringungsbehörde um neue Unterkünfte, nachdem die Zahl der Asylbewerber durch die dramatischen Ereignisse in Westafrika, im Nahen Osten anhaltend in die Höhe schnellt. Und zwar schneller als wir mit Unterkünften reagieren können, bedauerte Münzer. Anhaltend steigende Flüchtlingszahl durch Kriege Die Sozialdezernentin konnte das mit Zahlen untermalen: Waren es 2010 das ganze Jahr über 82 Flüchtlinge, so stieg die Zahl in diesem Jahr bis September auf 414 Flüchtlinge, die dem Landkreis zugewiesen wurden. Die Prognose deuten darauf hin, dass es bis Jahresende sogar 650 Flüchtlinge sein werden, berichtete die Landkreisvertreterin. Künftig müsse der Landkreis mit einer monatlichen Zuweisung von 100 Personen rechnen mit Trend zu höheren Zahlen. Um die Quartiersnot zu lindern habe die Landrätin auch die Bevölkerung aufgerufen, privaten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Sporthalle ist für uns eine Notfalllösung, betonte Eva-Maria Münzer. Sie räumte ein, dass die Kreisverwaltung bereits seit einem Jahr eine solche Notlösung ins Auge gefasst hat. Darüber mit den Betroffenen im Vorfeld zu reden, habe man abgewogen und verworfen. Damals hätten wir über ein Gedankenspiel ohne konkrete Anhaltspunkte geredet und die Betroffenen mit Sicherheit aufgescheucht, erklärte sie die Entscheidung, möglichst spät, also erst in konkreter Notlage, zu informieren. Jetzt sind wir an einem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr anders geht, warb Münzer um Verständnis. Mit dieser Maßnahme wolle man die Zeit überbrücken, bis die Gemeinschaftsunterkünfte in Müllheim und Bad Krozingen mit jeweils 80 Plätzen fertiggestellt sind. Auch die anderen der 50 Gemeinden im Landkreis müssten noch größere Anstrengungen für eine adäquate Unterbringung unternehmen, forderte sie. Dass die Wahl auf die Müllheimer Sporthalle iel, war für die Sozialdezernentin kein Zufall. Unter allen kreiseigenen Sporthallen und nur auf die kann der Landkreis zugreifen böte diese Sporthalle bei den Berulichen Schulen die besten Voraussetzungen für die vorübergehende Unterbringung. Helferkreis steht bei der Ankunft parat Nicht nur eine gute Willkommenskultur, sondern auch eine kontinuierliche Betreuung wird der neu gegründete Helferkreis bieten, unterstrich Samuel Gebert. Rund 70 Ehrenamtliche hätten sich mittlerweile zusammengefunden und stünden für die Betreuung bereit. Sie werden die Flüchtlinge betreuen, unterstützen, begleiten und versuchen, die individuellen Potenziale der Flüchtlinge zu erkennen. Auch die beiden Vertreter der Diakonie und des Caritasverbandes sicherten zu, sich bei der Betreuung einzubringen und als Bindeglied zu den Regeldiensten der betreuenden Behörde zu fungieren. Beide, Bernhard Beier-Spiegler und Wolfgang Busse, unterstrichen, dass die Unterbringung in der Sporthalle nicht optimal, mit einer relativ begrenzten Verweildauer aber toleriert werden könne. Schulen hoffen auf Solidarität Wir sehen die Notsituation und wollen gerne helfen, betonte Renate Hoch-Hartmann, Rektorin der Kaufmännischen Schulen. Allerdings stelle der Entzug der Sporthalle die beiden berulichen Schulen vor größte Probleme. Wir haben Schüler, für die das Leistungsfach Sport für das Abitur relevant ist, erklärte sie. Und das betrifft auch die Georg-Kerschensteiner-Schule beide in der Trägerschaft des Landkreises. Wir fordern die Solidarität der anderen Müllheimer Schulen ein und hoffen auf die Überlassung von Sporthallenstunden für unsere Schüler, ergänzte Schuleiterin Beate Wagner von der Georg-Kerschensteiner-Schule. Geärgert hat Wagner die Tatsache, dass die Kreisverwaltung erst zwei Tage vor der Presse die betroffenen Schulen über diesen Notfallplan informierten. Fortsetzung nächste Seite

4 Gebert: Gehen Sie auf die Flüchtlinge zu! Erwartete Zwangsfreistunden und der Sporttheorieunterricht können laut Hoch-Hartmann auch nicht im eigenen Schulgebäude abgewickelt werden: Es fehlt an den notwendigen Räumen. Sozialdezernentin Münzer räumte ein, dass von den Schülern und Lehrern in dieser Situation viel abverlangt werde. Angst vor Flüchtlingen nachweislich unbegründet Ein für die Eltern von vielen Schülern wichtiges Thema war die Sicherheit. Ängste, dass die Flüchtlinge wie sich später herausstellen sollte sind es ausnahmslos junge Männer eine potenzielle Gefahr für Kinder und junge Frauen darstellen könnten, begegneten Bürgermeisterin und Kreisdezernentin entschieden. Münzer, die seit 20 Jahren mit Flüchtlingen zu tun hat, unterstrich: Bis heute gibt es keinen Vorfall im Umfeld eines Flüchtlingswohnheimes, bei dem es zu einem Übergriff gekommen war. Diese Menschen suchen Schutz, ein besseres Leben in Frieden. Untereinander, das räumte sie ein, könne es tatsächlich zu Unstimmigkeiten kommen. Bürgermeisterin Siemes-Knoblich gab zu bedenken: Auch unter den Einheimischen gibt es genauso viele oder wenige schwarze Schafe wie bei den Flüchtlingen. Ich sehe keine von Flüchtlingen ausgehende Gefahr. Dafür stehe ich und das ist meine Überzeugung. Sie verwies auf die guten Erfahrungen mit den zehn Gambiern, die vor rund einem Jahr als Flüchtlinge nach Müllheim gekommen waren und sich bei den Betreuern großer Sympathie erfreuen. Diese Frage begegnet uns ständig bei solchen Bürgerinformationen, stellte Wolfgang Busse fest. Einen Grund dafür gebe es aber überhaupt nicht. Mein Sohn geht hier in die Schule und ich habe überhaupt keine Angst um ihn, betonte Samuel Gebert. Im Gegenteil: Es gibt bereits viele Kontakte, die gerade für seine Kinder als positive Erfahrungen das Leben bereicherten. Und das wollen wir mit dem Helferkreis in die Bevölkerung tragen, kündigte Gebert an. Gehen Sie auf diese Menschen zu, haben sie keine Berührungsängste, forderte Gebert die Müllheimer auf. Von uns geht keine Gefahr aus. Wir sind gerne in Müllheim und fühlen uns wohl. Wir sind Ihnen alle sehr dankbar, sagte einer, der selbst als Flüchtling nach Müllheim kam und heute im Helferkreis mitwirkt: der Gambier Omar Sheik Gassama. Landkreis sucht weitere Immobilien und Grundstücke Das Thema Unterbringung erfordert weitere geeignete Immobilien. Manches wurde uns angeboten und wird nun überprüft, ob es nach den gesetzlichen Richtlinien geeignet ist, antwortete die Sozialdezernentin auf eine weitere Frage aus dem Publikum. Überrascht war sie nun von einem Angebot für ein größeres Gebäude in der Haltinger Straße im Gewerbegebiet Jazz im Mühlenmuseum: Was bereits während einer ganzen Reihe von Museumsnächten viele Besucher angesprochen hatte, soll nun in einer eigenen Veranstaltungsreihe fortgeführt werden. Der Müllheimer Jazzclub Dolce Vita wird vom 1. November an regelmäßig Jazzabende in der Frick-Mühle veranstalten. Geplant sind drei bis vier Konzerte im Jahr. Jazz in der Mühle soll die neue Reihe heißen, angekündigt werden Auftritte von renommierten Jazzleuten aus der Region, Verantwortlich sind Drummer Wolfgang Minarik und der Pianist Tilman Günther. Wir sind sehr froh, dass wir mit der Frick-Mühle wieder einen Donnerstag, 23. Oktober 2014 Seite 4 Omar Sheik Gassama warb für ein positives Miteinander. westlich der B3. Noch sei eine Unterbringung in Gewerbegebieten nicht erlaubt, der Gesetzgeber arbeite aber an einer Lockerung, erklärten Siemes-Knoblich und Münzer. Auch ein saniertes aber ungenutztes Schulgebäude in Schweighof war der Sozialdezernentin nicht bekannt, obwohl sie ständig in Kontakt mit den Gemeinden stehee. Obwohl die Raumnot drückt, stünden baurechtliche und brandschutztechnische Vorgaben seitens des Gesetzgebers einer schnellen Lösung im Wege. Für die vorübergehende Unterbringung in der Sporthalle muss das Gebäude mit einem Küchencontainer und einer Brandmeldeanlage ergänzt werden. Zur Jazz-Reihe in der Frick-Mühle festen Ort für unsere Konzerte gefunden haben, sagte Minarik beim Mediengespräch. Durch ihre Tätigkeit als Musiker, Lehrer und Mitglieder in verschiedenen nationalen und internationalen Ensembles verfügen Minarik und Günther über eine Vielzahl von spannenden Kontakten und konnten auch in der Vergangenheit immer wieder schöne Konzerte anbieten. Es ist erfreulich, dass sich Jazz in unserem Kulturangebot etabliert hat, stellte Kulturdezernent Jan Merk fest. Die neue Reihe soll nach Merk ein weiterer Baustein in der Nutzung der Frick-Mühle werden. Zusammen mit dem Museumsverein möchte Merk die Angebote Betreuung würden für diese Ausnahmesituation gleich zwei Sozialarbeiter, ein Hausmeister und für die Nachtstunden eine Sicherheitsirma beschäftigt, erklärte Andrea Lotze, als zuständige Fachbereichsleiterin beim Landratsamt. Hilfe für die Schüler, um den Ausfall an Sportstunden möglichst zu verhindern, kündigte die geschäftsführende Schulleiterin der Müllheimer Schulen, Barbara Dobuszewski an. Und kurz vor dem Informationsabend erreichte die Bürgermeisterin ein Schreiben der Deutsch-Französischen Brigade, die ebenfalls ein Stundenkontingent in der brigadeeigenen Sporthalle zur Verfügung stellen wird. unter dem Dachbegriff Kultur in der Mühle noch weiter ausbauen. Zum ersten Konzert am 1. November treten gleich vier Jazz-Formationen auf: Den Anfang machen Leevi Lamade, Gerdi Buschmann and Friends vom Drum-Studio Minarik, danach spielt die bekannte Band Decade mit Michael Salzberger, Martin Fangmeier, Hans-Martin Götschin, Arnd Jungermann, Bernd-Ott Seitz und Ralf Kumke. Weiter geht es dann mit dem Drum-Duo Lucas Wesener und Wolfgang Minarik mit der Dolce Vita Jazzband, bevor zum Abschluss Happening die Mühle rocken. Für Bewirtung ist gesorgt.

5 Seite 5 Donnerstag, 23. Oktober Berufe bei der 16. Job-Start-Börse Die Nachfrage bei der Job-Start-Börse scheint ungebrochen: Immer mehr Firmen wollen die Plattform zur Rekrutierung von potenziellen Auszubildenden nutzen und immer häuiger gelingt es Schülern, eine gute Wahl unter den vielen Angeboten zu treffen. Am Ende bahnte sich in der Vergangenheit so manches Ausbildungsverhältnis bei der Müllheimer Job-Start-Börse an. Zur 16. Aulage im Müllheimer Bürgerhaus hatten sich weit mehr als 70 Unternehmen um einen Ausstellungsplatz beworben. Am Ende konnten 65 Firmen für ihre Angebote werben. Das waren noch einmal zwei mehr als im vergangenen Jahr. Die Schuöen aus der Region hatten zu dieser Veranstaltung 650 Schüler angemeldet, die im Vorfeld auf die Ausbildungsituation vorbereitet wurden.insgesamt waren es 270 Ausbildungsberufe, die im und vor dem Bürgerhaus vorgestellt wurden. Auch hier steigerte sich das Angebot um zehn neue Sparten. Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme des Europa-Parks, der ebenfalls verschiedene Lehrstellen vorgestellt hat. Allerdings: Das Hauptaugenmerk der Veranstalter lag bei den regionalen Firmen. Die Schirmherrin der Job- Start-Börse, Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, will nun bis zum kommenden Jahr eine Lösung suchen, damit keine Firma aus Platzgründen abgewiesen werden müsse. Wir können es Chorverband zu Gast in Müllheim Müllheim und der Untermarkgräler Chorverband (UMCV) waren am Wochenende Gastgeber der Herbstarbeitstagung des Badischen Chorverbandes. Im Rahmen eines kleinen Empfangs im Tanzsaal des Markgräler Museums traf sich Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich mit dem Verbandspräsidenten Josef Offele und den Vertretern der 22 regionalen Chorvereinigungen. Musikalisch umrahmt wurde der Empfang vom Vokalensemble ConSonanten unter der Leitung von Lothar Welsen. Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich begrüßte die Verbandsvertreter in Müllheim, der Stadt des Weines und der Musik - mit einer städtischen Musikschule und einer Vielzahl von Chören, die das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt prägen. Als Gastgeschenk überreichte der Verbandspräsident Bürgermeisterin Siemes-Knoblich die Gründermedaille des Verbandes, die anlässlich des 250. Verbandsjubiläums herausgebracht wurde. Er bedankte sich für das Engagement der Stadt Müllheim im Bereich Musikförderung und vor allem der musikalischen Erziehung der jungen Menschen. Der Ausbau der Musikerziehung und damit verbunden die Förderung von Dauerkooperationen zwischen Vereinen und Schulen, wie z.b. zwischen dem Mülheimer Sponti-Chor und der Rosenburgschule, waren auch die Hauptthemen der Verbandstagung. Foto: ivo-press uns heute nicht mehr leisten, Unternehmen nach Hause zu schicken, betonte sie. Für die habe diese Veranstaltung einen besonders hohen Stellenwert. Ihrer Überzeugung nach gehe es hier micht nur um eine Standortsicherung, sondern auch um eine Standortförderung. Zusammen mit Badenweiler und Neuenburg, der so genannten Klemmbach-Schiene, bilde Müllheim den größten Wirtschaftsstandort im Landkreis. Bürgermeisterin Siemes-Knoblich nannte mehr als 7000 versicherungsplichtige Arbeitsplätze und mehrere Unternehmen, die Weltmarktführer seien. Gerade für die High-Tech-Produkte bräuchten diese Firmen sehr gute Fachkräfte. Die Bürgermeisterin weiter: Wie auch im Handwerk ist der Mangel im Bereich Technik sehr groß. Um die Stärke des Wirtschaftsstandortes halten zu können, müsse die Nachwuchsfrage möglichst vor Ort gelöst werden.

6 Unternehmen wie Weil Technology, die ihre Firmenräume für das städtische Unternehmerforum zur Verfügung stellen, ist es zu verdanken, dass diese Veranstaltung seit ihrer Premiere zu einer Erfolgsstory wurde. Jetzt trafen sich mehr als 100 Unternehmer, Mitglieder des Gemeinderates und der Verwaltung im Hause Weil Technology, die in ihrem Nischensegment die internationale Marktführerschaft inne hat. Laserschweißen, Blechbearbeitung und Automation sind die Stichworte, die das Unternehmen groß machten. Donnerstag, 23. Oktober 2014 Seite 6 Unternehmerforum bei Weil Technology Das Müllheimer Unternehmerforum, das von der Wirtschaftsförderung der Stadt organisiert wird, ist längst zu einem Selbstläufer geworden. Zum einen bietet es interessante Einblicke in örtliche Unternehmen, zum anderen lässt sich der Informationsaustausch beim lockeren Gespräch unter Firmenchefs efizient gestalten. Für Firmengründer Wolfgang Weil war das 25-jährige Bestehen seines Unternehmens im vergangenen Jahr Anlass, dem Unternehmerforum eine Plattform für das fünfte Treffen zu bieten. Für Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich ist das Forum ein idealer Rahmen für das Netzwerken zwischen den Müllheimer Firmen, für den Austausch und das bessere Kennenlernen. Deshalb biete die Stadt zweimal im Jahr ein entsprechendes Forum an. Der Erfolg der Veranstaltungsreihe gibt der Bürgermeisterin Recht: Die Zahl der Teilnehmer war bereits zum zweiten Treffen in die Höhe geschnellt. Dass in 25 Jahren Firmengeschichte Vieles passiert, machte Wolfgang Weil in einem Kurzvortrag deutlich mit acht Mitarbeitern und einem ersten Jahresumsatz von 1,5 Millionen Euro gestartet, ging es steil bergauf mit dem Unternehmen Weil Engineering. Zehn Jahre später beschäftigte Wolfgang Weil bereits 50 Mitarbeiter und erzielte mit seinen Produkten einen Jahresumsatz von acht Millionen Euro. Das Hauptgeschäft: we stellte Maschinen her, mit denen sich erstmals Lase rgeschweißte Edelstahltrommeln für Waschmaschinen des deutschen Herstellers Miele herstellen ließen. Für den Produzenten weißer Ware sei dies mit Blick auf die Konkurrenz ein Meilenstein gewesen, freute sich Weil. Im Jahr 2003 waren es bereits 65 Mitarbeiter, die einen Jahresumsatz von elf Millionen Euro erzielten. In jenem Jahr wurde erstmals eine Anlage für die Autoindustrie gebaut. Fünf Jahre später hatte sich die Belegschaft auf 85 Mitarbeiter und der Jahresumsatz auf 20 Millionen Euro erhöht. Trotzdem ging es dem Unternehmen zu diesem Zeitpunkt wie vielen anderen Firmen auch nicht gut: Es war die Zeit der Wirtschaftskrise. Verschärft wurde nach den Worten Weils die Situation durch den begonnenen Bau einer zweiten Produktionshalle. Sie war zuerst wohl die teuerste Lagerhalle, die man bauen konnte, erinnerte sich Weil. Das Vertrauen in die eigene Wirtschaftskraft sollte trotz des Investitionsrisikos belohnt werden. Als die Auftragslage kurze Zeit später wieder angezogen hatte, konnte das Müllheimer Unternehmen aus dem Vollen schöpfen und die neue Raumkapazität richtig nutzen. Der folgende Aufschwung katapultierte den Jahresumsatz im vergangenen Jahr auf 40 Millionen Euro. Die Zahl der Mitarbeiter hatte sich ebenfalls verdoppelt. Wir haben einen Quantensprung gemacht, betonte der studierte Ingenieur. Heute gilt Weil mit seinen Laser-Produktionslinien international als Marktführer, hat heute namhafte Hersteller in der Automobilindustrie, in der Haushaltsgerätebranche und bei der Rohrherstellung, beispielsweise für Edelstahlkamine, als Kunden übrigens je zu einem Drittel und damit relativ krisensicher bei branchenabhängigen Schwankungen. Auch der Markt in Deutschland, in Europa und in Nordamerika teilt sich zu jeweils einem Drittel auf. Zurzeit gilt die besondere Aufmerksamkeit unter anderem dem asiatischen Markt, erklärte Wolfgang Weil. Um am Markt die Führerschaft beanspruchen zu können, müsse sein Unternehmen regelmäßig für den technologischen Vorsprung sorgen. Deshalb geben wir sechs bis zehn Prozent des Umsatzes für die Entwicklung neuer Produkte im High-End-Bereich aus, so Weil weiter. Das Erfolgsgeheimnis hat mehrere Faktoren: Das Unternehmen ist ein innovativer Familienbetrieb, der sich auf Branchennischen konzentriert hat, über kurze Entscheidungswege und eine große Unabhängigkeit verfügt. Da verschiedene Firmen mit unterschiedlichen aber sinnvoll ergänzenden Technologien zugekauft wurden und das Unternehmen international breiter aufgestellt wurde, habe sich auch der Name geändert: Aus Weil engineering wurde seit kurzem Weil Technology. Eines machte der Inhaber deutlich: Er bekennt sich zum Standort Deutschland und zu Müllheim vor allen Dingen wegen der Qualität der Zulieferprodukte und wegen des Personals. Apropos Personal: Wie auch andere Müllheimer Unternehmen sucht Wolfgang Weil händeringend Fachkräfte. Da könnte das das neue Welcome Center in Freiburg, das vom Land Baden-Württemberg mit vielen Partnern initiiert und gefördert wird und bei den Arbeitsagenturen angedockt ist, weiterhelfen. Das Center betreut und vermittelt ausländische Fachkräfte und begleitet sie bei ihrem Start in Deutschland, erklärt Yasmin Ateia von der Freiburger Niederlassung.

7 Seite 7 Donnerstag, 23. Oktober 2014 Verkaufsoffener Sonntag zog das Publikum an Müllheim präsentierte sich am verkaufsoffenen Sonntag als eine leistungstarke Einkaufsstadt. Es war dem Gewerbeverein wieder gelungen viele Einzelhändler zum Mitmachen zu bewegen und den vielen Gästen aus nah und fern ein besonderes Einkaufserlebnis bei Bilderbuchwetter zu ermöglichen. Bei Temperaturen über 25 Grad und strahlendem Sonnenschein machte das Flanieren, Bummeln und Einkaufen besonderen Spaß. Nicht nur die Einzelhändler mit ihrem vielfältigen Angebot, sondern auch die Autohändler mit weit mehr als einem Dutzend Marken stießen auf großes Interesse beim Publikum. Das Beratungsangebot bei den Autohäusern wurde kräftig genutzt. So manches Informationsgespräch soll in den nächsten Tagen fortgesetzt werden, berichteten einige Autoverkäufer mit Freude. Ein gelungener Lückenschluss bot der kleine Herbstmarkt vor dem Amtsgericht Kurzweiliges Programm am Seniorennachmittag mit seinen Erzeugerprodukten. Tatsächlich hatten wesentlich mehr Geschäfte ihre Türen geöffnet, als beim Gewerbeverein als Veranstalter angemeldet waren. Für die Besucher sicherlich ein Vorteil, für die Veranstalter und Angemeldeten, die den Aufwand inanzierten, aber ärgerlich, wenn diese Trittbrettfahrer auf Kosten anderer von der Werbung proitieren. Der Vorstand des Gewerbevereins suchte deshalb immer wieder das Gespräch mit den entsprechenden Geschäftsinhabern. Mit einem kurzweiligen Programm emping die Stadt Müllheim zahlreiche Senioren aus der Kernstadt und den Ortsteilen zum traditionellen Seniorennachmittag im Bürgerhaus. Bei Kaffee und Kuchen beides wurde von der Stadt gesponsert konnte es sich die ältere Generation gut gehen lassen. Dieser Nachmittag ist eine lieb gewordene Tradition, stellte Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich fest und freute sich über die zahlreiche Teilnahme. Einen herzlichen Dank für die Organisation und Vorbereitung sprach sie der zuständigen Fachbereichsleiterin im Rathaus, Marion Kampmann, Rita Sekinger vom Deutschen Roten Kreuz und Hannelore Keil aus, die wieder durchs Programm führte. Der Nachmittag war nach den Worten der Bürgermeisterin ein ganz besonderer Schulterschluss zwischen jungen und älteren Mitbürgern: So trugen jugendliche Musiker und Sportler zur Unterhaltung der älteren Generation bei. Sie werden eine Fülle von Überraschungen erleben, stellte Siemes-Knoblich mit Blick auf das folgende Programm fest. Deutlich sei für sie auch, dass die Senioren von heute sehr aktiv an der Gesellschaft teilnehmen. Hier hat sich vieles gewandelt, betonte sie. Die heutige Generation der über 60-Jährigen stünde mitten im Leben und engagiere sich auf vielfältige Weise. Zum musikalischen Auftakt spielte das Vororchester der Stadtmusik Müllheim. Ersten optischen Höhepunkt bot der Square Dance Club Load Boat Dreamers mit einer Tanzeinlage. Nach der Pause, in der Kaffee ausgeschenkt und leckere Kuchenstücke ausgegeben wurden, sorgte Gerhard Schüle mit Gesang und Akkordeon für Stimmung. Nach Rosi Kossek, die ein Gedicht vortrug, überraschte Thilo Wachter mit seinem außergewöhnlichen Instrument, dem Hang. In die traditionelle fernöstliche Kampfkunst entführte die Kampfkunstschule Tammazla. Einen musikalischen Sketch führten die beiden Cellistinnen Sarah Kinle und Lynn Starwartz auf. Zum Programmschluss gab es Geschichten wie es früher war mit Kurt Lammert von der Muettersproch-Gesellschaft.

8 Donnerstag, 23. Oktober 2014 Seite 8 Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich lädt zu ihrer nächsten Bürgersprechstunde am Donnerstag, dem 30. Oktober 2014 von Uhr in ihr Büro im Müllheimer Rathaus ein. Das Büro der Bürgermeisterin bittet interessierte Bürgerinnen und Bürger sich telefonisch unter bzw oder per unter buergermeisterin@muellheim.de anzumelden. Die Bürgersprechstunde indet in der Regel jeweils am letzten Donnerstag eines Monats statt (Ausnahme Feiertage). Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Regionalzentrum Freiburg im Breisgau am Dienstag, von Uhr und Uhr im Sitzungssaal, 4. OG, Rathaus Müllheim, Bismarckstr. 3. Terminabsprache erbeten unter Tel.: Jahrmarkt am 06. und 07. November 2014 in Müllheim Vorübergehende Verkehrsbeschränkungen Anlässlich des Müllheimer Jahrmarktes 2014 wird auf Antrag des Bürgermeisteramtes Müllheim gemäß 45 Abs. 3 in Verbindung mit 44 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) in der derzeitigen Fassung für die Zeit vom 28. Oktober November 2014 folgende befristete verkehrspolizeiliche A n o r d n u n g erlassen: 1. Sperrung des Viehmarktplatzes Der Viehmarktplatz wird ab dem 28. Oktober 2014, Uhr bis zum 12. November 2014, Uhr, für Fahrzeuge aller Art voll gesperrt. An den Einmündungen der Straßen Oberer Brühl, Neue Parkstraße, Gerbergaße, Östliche Allee und Himmelreichstraße sind rot-weißgestreifte, relektierende Sperrschranken, versehen mit jeweils fünf roten, elektrisch betriebenen Lampen sowie dem Verkehrszeichen 250 StVO Verbot für Fahrzeuge aller Art aufzustellen bzw. anzubringen. Auf der Gerbergasse, ab den Terrassenhäusern bis zur Einmündung Viehmarktplatz beidseitig - (mit dem Zusatzzeichen: Symbol Abschleppen der Fahrzeuge ). 2. Beschilderung der Neuen Parkstraßen und der Straße Oberer Brühl An den Abzweigungen Badstraße/ Neue Parkstraße und Badstraße/ Oberer Brühl ist jeweils ein Zeichen 357 StVO Sackgasse aufzustellen. Zusätzlich halbseitige Sperrung Oberer Brühl / Badstraße mit Bild 250 StVO und Zusatz Anlieger frei bis Baustelle. Die Zeichen 314 StVO Parkplatz im Bereich Neue Parkstraße und Gerbergasse sind abzudecken. 3. Sperrung der Wilhelmstraße, der Marktstraße, des Marktplatzes, der Gerbergasse und der Hebelstraße (ab der Wilhelmstraße bis zur Einmündung des Kreisverkehrs Östliche Allee/ Südtangente) Die Wilhelmstraße, die Markstraße, der Marktplatz, die Gerbergaße und die Hebelstraße (im o.g. Bereich) werden vom 05. November 2014, Uhr bis zum 08. November 2014, Uhr, für Fahrzeuge aller Art voll gesperrt. Brennholzverkauf Wochenmarkt Wegen des gesetzlichen Feiertags Allerheiligen indet am Samstag, 01. November 2014 kein Wochenmarkt statt. Der Wochenmarkt am Freitag, 31. Oktober 2014 indet wie gewohnt statt. Der Wochenmarkt am Freitag, den 07. November 2014 fällt wegen Durchführung des Jahrmarktes aus. Winterhalbjahr beginnt: Mit der Umstellung auf die Winterzeit am hat auch wieder das Winterhalbjahr für den Wochenmarkt begonnen. Die Öfnungszeiten sind dann wieder am Dienstag, Freitag und Samstag von Uhr. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. - Marktwesen - Aus laufendem Einschlag sind im Bereich Schweighof, Nähe Fischzucht, Langholz-Polter (Laubbäume) zu verkaufen. Interessenten möchten sich bitte an den Revierförster, Herrn Michael Nutsch, Tel /14914 oder 0162/ wenden. - Forstverwaltung - 4. Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Folgende Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind an den nachstehend genannten Punkten aufzustellen: a) Auf der Wilhelmstraße, Einmündung Östliche Allee b) Auf der Staltengasse, Einmündung Östliche Allee c) Auf der Gerbergasse, Einmündung Östliche Allee halbseitig, ab Gasthaus Münz, Vollsperrung d) Auf der Eisengasse, Einmündung Marktplatz Rot-weisse, relektierende Sperrschranken versehen mit jeweils fünf roten, elektrischen betriebenen Lampen und oberhalb der Sperrschranken dem Zeichen 250 StVO Verbot für Fahrzeuge aller Art. Die v.g. Sperrschranken sind vom Beginn bis zum Ende der Dunkelheit und wenn es die Sichtverhältnisse erfordern, mit mindestens je fünf roten, elektrisch betriebenen Lampen kenntlich zu machen. Die Lampen dürfen nicht blinken. In den Einmündungsbereichen Wilhelmstraße/ Hauptstraße/ Badstraße und Hebelstraße/ Hauptstraße/ Badstraße sind zur Führung des Fahrverkehrs von der Östlichen Allee in die Hauptstraße und als Absicherung für den Fußgängerverkehr Leitbaken (Zeichen und StVO) oder Absperrgitter aufzustellen. 5. Halteverbote Im Bereich der nachstehend genannten Straßenabschnitte wird für die Zeit vom 05. November 2014, Uhr bis zum 08. November 2014, Uhr ein absolutes Halteverbot (Zeichen 283 StVO) angeordnet: 1. Auf der Östlichen Allee beidseitig ab dem Kreisverkehr Hebelstraße bis zum Kreisverkehr Werderstraße (mit dem Zusatzzeichen: Symbol Abschleppen der Fahrzeuge ) 2. Auf der Badstraße beidseitig ab der Einmündung Wilhelmstraße/ Hebelstraße bis zur Einmündung Ziegleweg (mit dem Zusatzzeichen: Symbol Abschleppen der Fahrzeuge ) 3. Auf der Eisengasse beidseitig ab der Einmündung Badstraße bis zur Einmündung in den Marktplatz (mit dem Zusatzzeichen: Symbol Abschleppen der Fahrzeuge ) 4. Auf der Gerbergasse beidseitig ab der Einmündung Östliche Allee bis zur Einmündung Marktplatz (mit dem Zusatzzeichen: Symbol Abschleppen der Fahrzeuge ) 5. Auf der Staltengasse beidseitig ab der Einmündung Östliche Allee bis zur Einmündung Wilhelmstraße (mit dem Zusatzzeichen: Symbol Abschleppen der Fahrzeuge ) 6. Auf der Wilhelmstraße (Nordseite) im Einmündungsbereich Östliche Allee/ Verkehrsamt (mit dem Zusatzzeichen: Symbol Abschleppen der Fahrzeuge ).

9 Seite 9 Donnerstag, 23. Oktober 2014 Die o.g. Halteverbote sind durch die Aufstellung der Zeichen , StVO anzuzeigen. Zusätzlich in der oberen Hauptstraße entlang des Blankenhornparks, Leitbarken auf dem Gehweg aufstellen. Das Polizeirevier Müllheim wird hiermit ermächtigt, verkehrswidrig abgestelltefahrzeuge in den o.g. Breichen abzuschleppen, da diese Straßen als Rettungswege freigehalten werden müssen. Für die Kosten- und Rückersatzregelung ist das Amt für Öfentliche Ordnung der Stadt Müllheim zuständig. Dieser Verfügung wiedersprechende Verkehrszeichen sind für die Dauer der Verkehrsbe-schränkungen abzudecken. Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler -Untere Verkehrsbehörde- Schilling Bauausschusssitzung Die nächste öfentliche Sitzung des Bauausschusses indet am Mittwoch, dem 29. Oktober 2014 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Müllheim statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Bekanntmachung der Tagesordnung ist an den städtischen Verkündigungstafeln angeschlagen und ebenso auf der homepage der Stadt Müllheim ( Rubrik: Aktuelles ) ersichtlich. Die Tagesordnung mit Anlagen kann während der Sprechzeiten am Bürgerinformationsschalter des Rathauses eingesehen werden. Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin Eine Einschränkung der Verkehrssicherheitsplicht durch Grundstücksbeplanzung (eingewachsene Straßenlampen) Gerade jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, weist die Stadt Müllheim daraufhin, dass alle Grundstückeigentümer und Nutzungsberechtigte verplichtet sind eingewachsene Straßenlampen freizuschneiden. Straßenlaternen sollten großzügig freigeschnitten werden, damit diese ihre Lichtwirkung voll entfalten können, so dass die Ausleuchtung der Straßen sowie der Rad- und Fußwege nicht beeinträchtigt ist. Die Stadt Müllheim bittet alle Grundstückseigentümer um Beachtung und im gegebenen Falle zur Veranlassung. Stadt Müllheim, Baudezernat FB 32 St. Martinsmarkt in Vevey Tagesfahrt für Müllheimer Bürger in die Partnerstadt Auch in diesem Jahr indet wieder am Dienstag, den 11. November 2014 zum 545. Mal der St. Martinsmarkt in unserer Partnerstadt Vevey am Genfer See statt. Dieser Markt ist einer der ältesten in der Schweiz und indet auf dem großen Marktplatz direkt am See und in der wunderschönen Altstadt mit einem riesigen Angebot an Verkaufsständen, Musikgruppen und dem obligatorischen Laucheintopf Papet Vaudois statt. Das Busunternehmen Will bietet eine Tagesfahrt nach Vevey an. Vevey mit seinem historischen Stadtkern und dem herrlichen Alpenpanorama über dem See, der direkt an der Stadt liegt, machen Ihren Tagesauslug zu einem Erlebnis. Das Partnerschaftskomitee Vevey-Müllheim bietet auf dem gutbesuchten St. Martinsmarkt regionaltypische Produkte aus dem Markgrälerland und Prospekten aus Müllheim an. Anmeldungen nimmt das Reisebüro Will an. (Preis der Tagesfahrt 37,--.) Abfahrt 7.40 Uhr Östliche Allee, Bürgerhaus 7.42 Uhr, Rückkehr ca Uhr. Anmeldung im Reisebüro Will, Wilhelmstraße 19, Tel Neue Generation für Müllheimer Partnerschaft Stadt Hohen Neuendorf Vom 13. bis 17. Oktober besuchte eine Schülergruppe der Müllheimer Werkrealschule Adolph Blankenhorn erstmals ihre Hohen Neuendorfer Partnerschule Dr. Hugo Rosenthal. Oiziell begrüßt wurde sie am Dienstag auch von Bürgermeister Klaus-Dieter Hartung, der die 14 Jugendlichen und ihre Gastgeber zu einem einstündigen Empfang in den Rathaussaal einlud. Neben einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entwicklung der Kommune ging Hartung auf die Besonderheiten der Stadt ein: In Hohen Neuendorf können alle Kinder einen Kita-Platz bekommen, wenn sie es wollen. Auch dass sich mit der Grundschule Niederheide die energetisch moderne Schule Deutschlands in Hohen Neuendorf beindet, hob der Bürgermeister hervor. Ebenso dass die Straßenbeleuchtung komplett auf LED-Lampen umgerüstet ist, wodurch deren Stromverbrauch auf 30 Prozent gesenkt werden konnte. Im Gegenzug stellten die Jugendlichen dem Bürgermeister insbesondere Fragen zu seinem Tagesablauf, Werdegang und Familie. Als Jugendlicher bin ich selbst auf die Rote Schule gegangen. Der Name Rote Schule kommt von dem roten Ziegeldach und dem ehemaligen Vorderhaus für die kleineren Schüler, der Weißen Schule, erläuterte er. Als Willkommensgeschenk erhielten alle Schüler vom Stadtoberhaupt einen Hohen- Neuendorf-Beutel mit Stadtplan, Infomaterial und Kugelschreiber. Neben einem Stadtrundgang in Hohen Neuendorf standen auf dem weiteren Wochenprogramm u. a. ein Besuch im Berliner Reichstag, im Schloss Cecilienhof sowie ein Grillabend im Wasserwerk. Mit der Partnerschaft zwischen der Werkrealschule und der Dr.-Hugo-Rosenthal Oberschule soll die Städtepartnerschaft zwischen Müllheim und Hohen Neuendorf auf eine neue Generation übertragen werden. Im letzten Jahr besuchten 19 Schulbotschafter aus Hohen Neuendorf die Partnerschule. Bereits aus diesem Besuch sind echte Freundschaften entstanden, freut sich die Schulleiterin der Dr. Hugo Rosenthal Oberschule, Katharina Schlumm über die positive Entwicklung. (Erschienen in der Oktober-Ausgabe 2014 der Nordbahnnachrichten der Stadt Hohen Neuendorf)

10 Donnerstag, 23. Oktober 2014 Seite 10 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag: 1 Freitag: Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag: Gottesdienst 8.00 bis Uhr bis Uhr bis Uhr Sonntag, 26. Oktober um Uhr Britzinger Senioren-Nachmittag Oktoberfest am Dienstag, 28. Oktober Liebe Seniorinnen und Senioren, wir laden Sie ein zu einem zünftigen Oktoberfest bei Weißwurst, Bier und Brezeln. Wir trefen uns wie immer um 15 Uhr in der Pfarrschiire. Wer von zu hause abgeholt werden möchte, möge sich bitte melden bei Frau Hildenbrand, Tel: oder Frau Zähringer, Tel: Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen. Ihr Seniorenteam Britzingen Britzinger Grundschüler in Hügelheim als Erntehelfer unterwegs Wieder einmal machten sich die Grundschüler aus Britzingen mit ihren Lehrerinnen auf nach Hügelheim, um ausgerüstet mit Gummistiefeln und Eimern dem Hügelheimer Arbeitskreis Moscht un mehr tatkräftig bei der Apfelernte zu helfen. Mit großem Elan wurden die Eimer mit aufgelesenen Äpfeln gefüllt und auf den bereitstehenden Wagen geleert. Da so viel Arbeit auch hungrig und durstig machte, verteilten Frau Eitel und ihre Helfer Brezeln und frisch gepressten Apfelsaft. Es war ein toller erlebnisreicher Tag, eine willkommene Abwechslung im Schulalltag und - vor allem - eine Geste der Dankbarkeit der Schule, da die Ganztagesschüler jedes Jahr mit Apfelsaft aus Hügelheim bedacht werden. Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel ovfeldberg@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch: Ortsverwaltung: Montag: Mittwoch: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg) Der Gesangverein Feldberg 1885 e.v. unter der Leitung seines neuen Dirigenten Tomas Spurny, lädt ein zu seinem Jahreskonzert am um Uhr in die Gemeindehalle Feldberg. Unter dem Motto Lieder im Jahreskreis hat der Dirigent ein anspruchsvolles Programm mit dem Chor einstudiert. So werden bei diesem Konzert Stücke von Johann Wenzel Kalliwoda uraufgeführt, die von Tomas Spurny arrangiert wurden. Als Gastverein singt der gemischte Chor aus Britzingen unter der Leitung von Martin Klingler. Der Gesangverein Feldberg freut sich, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Gottesdienst Sonntag, 26. Oktober 10:00 Uhr Niedereggenen, Pfr.Otterbach Fahrdienst zum Gottesdienst: 15 Min. vor Gottesdienstbeginn an den Kirchen Gruppen und Kreise Donnerstags, 9.30 Uhr im Gemeinderaum der Evang.Kirchengemeinde (im Alten Rathaus) in Obereggenen. Donnerstag, 23. Oktober, 18:00 Uhr, letzter Lauftref MIT vor der Winterpause. Trefpunkt Parkplatz Blauenhalle Obereggenen Freitag, 24. Oktober, 20:00 Uhr, Hauskreis Montag, 27. Oktober, 18:30 Uhr, Gebetskreis bei Fam. Allgeier, Obereggenen ovhuegelheim@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: Mittwoch: und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: Dienstag: und Freitag: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag Uhr, Freitag Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim) Ortsverwaltung geschlossen In der Zeit von 27. bis einschl. 31. Oktober bleibt die Ortsverwaltung urlaubsbedingt geschlossen. Die Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin inden am Dienstag von bis Uhr und am Mittwoch von bis 9.30 Uhr wie gewohnt statt.

11 Seite 11 Donnerstag, 23. Oktober 2014 Gottesdienst Freitag, um Uhr Sonntag, um Uhr Musikverein Hügelheim e.v. Einladung zum Vorspielnachmittag mit Instrumentenvorstellung Hallo, willst Du ein Instrument lernen? Wir haben die Lösung! Dich und Deine Familie laden wir bei Kafee und Kuchen zum Vorspielnachmittag mit Instrumentenvorstellung ein am Sonntag, den um Uhr in den Gemeindesaal in Hügelheim. Damit Du Dir ein Bild von den einzelnen Instrumenten machen kannst, werden unsere Nachwuchsmusikanten einzeln oder in Gruppen Musikstücke vortragen. An diesem Tag lädt der Dirigent zusammen mit dem Musikverein von bis Uhr alle Kinder und Jugendliche, die ein Instrument spielen, zum gemeinsamen musizieren ein. Egal welches Instrument Ihr spielt oder wie lange schon. Kommt einfach vorbei und lasst Euch überraschen. Wir freuen uns auf Euch! Auf Euer Kommen freut sich der Musikverein Hügelheim e.v. Ansprechpartner: Ilona Rheia, Tel / und Markus Schillinger, Tel /3901 Hügelheimer SeniorenTref Der nächste Hügelheimer SeniorenTref indet am Dienstag, 28. Oktober um Uhr im Hügelheimer Pfarrschopf, Am Berg 1 statt. Auf dem Programm dieses Trefens steht zu Beginn wie immer eine Andacht, anschließend gibt es ein gemütliches Kaffeetrinken mit hausgebackenem Kuchen und reichlich Gelegenheit ein Schwätzle zu halten und sich gegenseitig auszutauschen. Das Thema Herbst wird das weitere Nachmittagsprogramm beinhalten mit gemeinsamen Spielen, Geschichten, Malen, Raten und Singen. Für Menschen, die nicht alleine zum SeniorenTref kommen können, wird ein Fahrdienst angeboten, der nach telefonischer Anmeldung von Zuhause abholen und auch wieder heimbringen kann: Gisela Sacker, Tel oder Lore Ruf, Tel Hügelheimer MitbürgerInnen ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Evang. Kirchengemeinde Hügelheim Wolfgang Eitel Abschied von ihrer langjährigen Pfarrerin Barbara Heuberger mit Familie. Unter dem Motto Ein Dorf nimmt Abschied gestalteten die Hügelheimer Vereine einen bunten Nachmittag, moderiert von Wolfgang Eitel. Der Musikverein, der Männergesangverein, der Chorus Delicati und Kinder des Evang. Kindergartens Pusteblume brachten ihren musikalischen Dank an Frau Heuberger zum Ausdruck. Vom Kirchengemeinderat erhielt Pfarrerin Heuberger ein großes Farbfoto von der Katharinenkirche sowie ein Fotobuch, das zunächst in Form eines großen A1-Plakates übergeben wurde, das Fotobuch folgt noch nach. In den verschiedenen Grußworten der Hügelheimer Vereine und Gruppen, u. a. von Ortsvorsteher Martin Bürgelin, Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich wurde deutlich, wie eng und konstruktiv die Zusammenarbeit mit Bärbel Heuberger im Dorf in den 14 Jahren ihrer Amtszeit als Pfarrerin gewesen war. Dass der Abschied auch für Barbara Heuberger nicht leicht fällt, kam auch in ihren Dankesworten an die Hügelheimer Vereine und die Besucher des Sauerkrautfestes zum Ausdruck. Insgesamt fand das Sauerkrautfest der Kirchengemeinde mit dem Sauerkrautessen, dem Verabschiedungsprogramm Ein Dorf verabschiedet sich sowie die Cafestube des Frauensingkreises der Evangelischen Kirchengemeinde Hügelheim mit köstlichen, hausgebackenen Torten und Kuchen sehr guten Anklang. Allen Besuchern und Spendern herzlichen Dank. Evang. Kirchengemeinde Hügelheim Wolfgang Eitel Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr ovvoegisheim@t-online.de Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel /10946 Verwaltungsstelle: Mittwoch: Freitag: bis Uhr bis Uhr Ortsverwaltung geschlossen Die Verwaltungsstelle bleibt vom bis einschl urlaubsbedingt geschlossen. Gottesdienst Sonntag, 26. Oktober um 9.00 Uhr Ein Dorf nimmt Abschied von seiner Pfarrerin Hügelheim Neben einem festlich gestalteten Erntedankgottesdienst in der Hügelheimer Festhalle am vergangenen Sonntag, der vom Männergesangverein musikalisch umrahmt wurde und einem Frühschoppenkonzert des Musikvereins, nahm die Evangelische Kirchengemeinde Hügelheim mit den Hügelheimer Vereinen und Gruppen im Rahmen ihres Sauerkrautfest auch ovniederweiler@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch: Donnerstag: bis Uhr bis Uhr Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel

12 Donnerstag, 23. Oktober 2014 Seite Karoline Linda Kaiser, weiblich Christine Kaiser geb. Jakob und Max Kaiser, Hohlebachstraße 31, Schliengen Lahja Ott, weiblich Katrin Ott geb. Kroder und Gunnar Ott, Weinbergblick 4, Neuenburg am Rhein Jasper Silas Frank, männlich Mirjam Frank und Oliver Frank geb. Weber, Weilertalstraße 9, Badenweiler Nikolai Julian Graß, männlich Oxana Vladimirovna (Vorname und Vatersname) Graß geb. Sharova und Patrick Holger Graß, Schmalgasse 6, Hartheim am Rhein Kiara Eileen Albert, weiblich Marion Andrea Albert geb. Thoma und Tim Albert, Blauenstraße 3, Bad Bellingen Mario Marescalchi, männlich Anica Marescalchi geb. Gehrmann und Elio Marescalchi, Eisenbahnstraße 3, Schliengen Amy Luana Mertinatsch, weiblich Melanie Janin Mertinatsch geb. Arnegger und Rick Mertinatsch, Marktplatz 1, Weil am Rhein Evelyn Gerda Klußmann und Raymond Guido Metzler, Hebelstr. 40, Müllheim Tugba Parmaksiz, Neusser Straße 365, Mönchengladbach und Onur Baran, Nussbaumallee 3, Müllheim Derya Simsek, Unterm Grasweg 2, Müllheim und Hakan Dirim, Langstr. 18, Endingen am Kaiserstuhl Eberhard Hofmann Kirchgasse 10, Heitersheim Reinhold Seel Unterm Grasweg 83, Müllheim Juditha Hanna Weinstein geb. Krieger Hauptstr. 151, Müllheim Gerda Röltgen geb. Moser Himmelreichstr. 18, Müllheim Anna Rosa Dörlinger geb. Jenne Markgräler Str. 24, Müllheim Edeltrudis Ingeborg Oßwald geb. Schweiß Bötzenstr. 60, Staufen im Breisgau Esther Marta Häußermann geb. Hofmann Auf der Röte 39, Müllheim Wilhelm Peter Morath Unterer Brühl 10, Müllheim Elfriede Herriger geb. Smolarek Herbert-Hellmann-Allee 30, Bad Krozingen Karl Ulrich Frömming Am Schulplatz 6, Müllheim Gerhard Kaiser Kirchstr. 13, Schallstadt Es erreichten ein Alter von: 94 Jahren Anna Bandmann, Hauptstr Jahren Georg Wilhelm Listmann, Hügelheimer Str Jahren Rosa Sehringer, Hauptstr Jahren Anneliese Luise Aurin, Im Eichwald 32 Ruth Margarete Hildegard Godduhn, Am Rappen Jahren Herbert Paul Böhm, Käppelematten 3 81 Jahren Elfriede Rosemarie Kloß, Lohbergstr. 3 Theresia Beckert, Hauptstr. 149 Hedwig Luzie Schneider, Schwarzwaldstr Jahren Terezija Ertl, Fliederweg 4 Adolf Erhardt, Talweg 1 75 Jahren Margarete Anna Mainiero, Moltkestr. 14c Renate Ursula Vogelsang, Waldstr. 17 Elvira Olberg, Im Nussbaumboden 8 Gerhard Riese, Höllbergstr. 26 Karl Wilhelm Gebhard, Zizinger Weg 6 Walter Paul Hans Zimmermann, Werderstr Jahren Klaus-Dieter Himmelmann, Holzgasse Jahre verheiratet sind: Edelgard Annemie und Heinz Peter Rayer, Dragonerweg 2 Sieglinge Heide und Hermann Karl Greßlin, Bürgelnstr. 17 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. In der nächsten Woche (44. Kalenderwoche) indet die Leerung der Biotonnen statt: Dienstag, 28. Oktober in Feldberg - Niederweiler - Vögisheim - Zizingen - Zunzingen Donnerstag, 30. Oktober in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 31. Oktober in der Oberstadt Am Freitag, ist aufgrund des Jahrmarkts die Leerung der Restmülltonnen in den davon betrofenen Straßen nicht möglich. Die Leerung wird auf Mittwoch, den vorgezogen. Betrofene Straßen sind insbesondere: Wilhelmstraße, Hebelstraße bis zum Kreisverkehr, Staltengasse, Kraftgasse, Bachgasse, Marktstraße, Marktplatz und die Gerbergasse westlich der Östlichen Allee. Musikschule Müllheim Vokalklasse der Musikschule im Wintersemester Singen Sie gerne? Dann sind Sie an der Städtischen Musikschule Müllheim richtig. Auch im Wintersemester gibt es ab sofort wieder ein großes Unterrichtsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Jugendchor Power of Singers startet nach den zwei tollen Auführungen der Show Broadway Companie wieder mittwochs von mit seinen Proben. Einstudiert werden Songs und Weihnachtslieder für den Auftritt im Konzert Vom Himmel hoch am 14. Dezember in der Martinskirche. Neue Girls sind herzlich willkommen. Ab Januar 2015 wird es auch wieder die Formation Youngsters beim P.o.S. geben für Mädchen von 8-11 Jahren. Für die Erwachsenen gibt es wöchentlich am Dienstag von den Kurs Quer Beet. Gesungen werden klassische Lieder von Purcell bis Poulenc und (daher der Name) Musicalhits und Popsongs. Über neue Sängerinnen und Sänger würden sich alle freuen. Am Mittwochvormittag trefen sich jede Woche im Kurs Singen machtit von die jung gebliebenen Senioren. Wer

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Aktuelle Situation in Pfungstadt

Aktuelle Situation in Pfungstadt Aktuelle Situation in Pfungstadt Aufgabe der Stadt Pfungstadt - zugewiesene Flüchtlinge (Unterschied Not-, Erstaufnahme) in Flüchtlingsunterkünften aufzunehmen (Unterschied zu Wohnungen) - Suche und Vermittlung

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar Es gilt das gesprochene Wort -

Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar 2016 - Es gilt das gesprochene Wort - Anrede Als wir im Juni 2008 ins neue Landratsamt eingezogen

Mehr

Diözesan-Caritasverband Speyer Dienstag, 8. Dezember 2009 Lebenserfahrung für andere einsetzen Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer und Caritasverband würdigen Ehrenamt in der gesetzlichen Betreuung

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Das Landratsamt lädt ein zur Tagung: Amt und Ehrenamt gemeinsam aktiv für Flüchtlinge am

Das Landratsamt lädt ein zur Tagung: Amt und Ehrenamt gemeinsam aktiv für Flüchtlinge am Landratsamt Böblingen, Postfach 1640, 71006 Böblingen Landratsamt Migration und Flüchtlinge Katharina Pfister Telefon 07031-663 2200 Telefax 07031-663 1797 k.pfister@lrabb.de Zimmer C 275 Das Landratsamt

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und SEIT 1987 Tag der offenen Tür bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die diese Veranstaltung so nicht hätte durchgeführt

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien

Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien Deutschland, 22. May, 2012 Im fünften Jahr des deutsch-koreanischen Jugendaustauschs der DKG e.v., unter der Leitung von Gesche Jin-Ah Saupe

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Wochenende in Frankreich verbunden mit "Partnerschaft und Gesang" Gemischter Chor "La Villanelle" Bellegarde und Männerchor "Freundschaft" Diedelsheim

Wochenende in Frankreich verbunden mit Partnerschaft und Gesang Gemischter Chor La Villanelle Bellegarde und Männerchor Freundschaft Diedelsheim Wochenende in Frankreich verbunden mit "Partnerschaft und Gesang" Gemischter Chor "La Villanelle" Bellegarde und Männerchor "Freundschaft" Diedelsheim Dem Männergesangverein der "Freundschaft" Diedelsheim

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck,

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck, Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 KONTAKTE PFARRAMT Evangelische Pfarrgemeinde A. und. H.B. St. Pölten Heßstraße 20, 3100 St. Pölten, Tel.: 02742 310317 Fax:

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID:

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID: Herzlich Willkommen 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l 14.10.2015I ID: 2672675 Unterbringung von Asylbewerbern In Bruchsal Informationsveranstaltung t am 14.10.2015

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER Private NEWSLETTER November 2016 Änderungen im Team Schulchor 28. Oktober: Halloween 9. November: Laternenumzug am Martinstag 16. November: Buß- und Bettag 19. November: Feier staatliche Anerkennung und

Mehr

697/2015 Stadtwerke-Aktionen: Weihnachtsbaum für Neukunden und Glühweinstand am Samstag

697/2015 Stadtwerke-Aktionen: Weihnachtsbaum für Neukunden und Glühweinstand am Samstag 16. Dezember 2015 697/2015 Stadtwerke-Aktionen: Weihnachtsbaum für Neukunden und Glühweinstand am Samstag 698/2015 Neue E-Mail-Adressen für die städtischen Kindertageseinrichtungen und Jugendzentren 699/2015

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Wir begrüßen herzlich. Unsere Geburtstagskinder. Frau Elsa Marie Burchard Frau Erika Lenz Frau Irina Maurer. Frau Regina Disch Frau Ida Hensle

Wir begrüßen herzlich. Unsere Geburtstagskinder. Frau Elsa Marie Burchard Frau Erika Lenz Frau Irina Maurer. Frau Regina Disch Frau Ida Hensle März 2018 1 Wir begrüßen herzlich Frau Elsa Marie Burchard Frau Erika Lenz Frau Irina Maurer Frau Regina Disch Frau Ida Hensle Unsere Geburtstagskinder Im Pflegeheim: Wohnbereich 1: Frau Ingeborg Hoffmann

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

DRK-Aktive Senioren Wixhausen. Wir helfen Menschen, unter sozial gesicherten, geschützten und gesunden Bedingungen zu leben.

DRK-Aktive Senioren Wixhausen. Wir helfen Menschen, unter sozial gesicherten, geschützten und gesunden Bedingungen zu leben. DRK-Aktive Senioren Wixhausen Wir helfen Menschen, unter sozial gesicherten, geschützten und gesunden Bedingungen zu leben. Darmstadt-Wixhausen Wixhausen hat 6500 Einwohner, noch 4 Vollerwerbslandwirte,

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Chorbrief Nr. 1/2017 Berlin, im Februar 2017 Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Mein letzter Chorbrief im Oktober 2016 endete mit den Zeilen: Für die nächsten Wochen stehen jetzt vor allem unsere

Mehr

Aktuell. Wir gratulieren

Aktuell. Wir gratulieren Seite 4 Donnerstag, den 20.05.2010 Kappel-Grafenhausen Nr. 20 3. Grüne Tonne für - Papier - Kartonage 4. Gelber Sack für - Kunststofffolie, Kunststoffbehälter - Grablichter aus Kunststoff ohne Kerzenreste

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt:

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt: Newsletter Juni 2015 zum Archiv Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. Vorwort Jahreshauptversammlung Konzerte Rückblick Auftritt Bretten Bericht Chorfreizeit Hallo Ihr fetzigen Leser! Noch in den Pfingstferien wollen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Februar 2015 Unser Dorf Karneval Bei den Gänseblümchen Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Inhaltsverzeichnis Karneval Seite 3 K ark un Lüe Seite 4 Gute Nachrichten Seite 5 Boßelverein Seite 6

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

Kommunalwahl am

Kommunalwahl am FIXNER FUX SPD Ortsverein - Ortsvereinszeitung FIXNER FUX Ausgabe Nr. 18-28.02.2014 Kommunalwahl am 16.03.2014 Fixner Fux Ausgabe 02/2014 Die SPD-Kandidaten für Ihren Gemeinderat Stephan Köstler, Benedikt

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr