Ergebnisprotokoll der 3. Elternratssitzung des Schuljahres 2015/2016 des Gymnasiums Luisenstift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisprotokoll der 3. Elternratssitzung des Schuljahres 2015/2016 des Gymnasiums Luisenstift"

Transkript

1 1 Ergebnisprotokoll der 3. Elternratssitzung des Schuljahres 2015/2016 des Gymnasiums Luisenstift Datum: Ort: Gymnasium Luisenstift Radebeul, Mehrzweckraum Beginn: Uhr Teilnehmer: s. Anwesenheitsliste Gäste: Frau Stolzenhain (Schulleiterin); Frau Singer (Förderverein) Punkt 1: Punkt 2: Begrüßung aller Anwesenden durch Frau Gasse Informationen durch Frau Stolzenhain Abitur alle 54 Schüler haben bestanden Durchschnitt 2,1 Mündliche Nachprüfungen einzelner Schüler mit Verbesserungschancen laufen noch Abiturientenball ist am Mo im Ballhaus Watzke - beinhaltet Zeugnisausgabe/Festrede und lockeren Abend - Organisation liegt in der Hand der Schulleitung in Abstimmung mit den Schülern Klassenfahrten sind gut verlaufen Dieses Schuljahr - Noch 2 Wochen Schule dann Projekttage - Schulfest Organisation durch 3 Referendare Bitte die Eltern noch einmal gezielt dazu einzuladen - Versetzungskonferenz ist nächste Woche Fahrrad- und Sachdiebstähle: - In letzter Zeit vermehrt Fahrraddiebstähle (ca. 10) vor allem Fa. Cube - Sowohl angeschlossene als auch nicht angeschlossene Fahrräder - Sowohl Fahrradständer am neuen als auch am alten Gebäude betroffen - Bitte der Schulleitung, alle Diebstähle auch der Schule zu melden - Polizei als ermittelnde Behörde hat kein Revier mehr in Radebeul, sondern in Meißen

2 2 - Schüler sind erneut belehrt (Info, Anschließen, sichere Schlösser) - Es gibt eine Zeugenaussage (Schülerbeob. aus dem 2. OG) - Sachdiebstahl Handys, Geld war ein Zugriff in Umkleide Turnhalle - Hausmeister sind sensibilisiert Diskussion: Videoüberwachung ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich (Datenschutzbeauftragter der Schule ist Herr Tarkotta er ist der SBA unterstellt; Datenschutzbeauftragter des Freistaates Sachsen ist Herr Schurig) Fahrradständersysteme: Anfrage beim Schulträger andere Fahrradständer aus Kostengründen nicht möglich Während der Unterrichtsstunden Tore schließen? nicht realisierbar, da zu viele Eingänge, zu viel Laufverkehr Weitere Ideen: Schilder mit Aufschrift Dieser Bereich ist videoüberwacht oder Aufstellen von Kameraattrappen Neues Schuljahr: - Drei fünfte Klassen werden gebildet - drei neue Lehrer sind nötig zwei Stellen sind geklärt - Jahrgangsstufe 11 sind dann ca. 90 Schüler - Jahrgangsstufe 12 sind dann 86 Schüler - Aus Klassenstufe 10 gehen 18 Schüler; davon 10 Schüler ins Auslandsjahr; 8 Schüler wechseln an ein anderes Gymnasium wegen Kursangeboten (Musik bzw. Kunst), an berufl. Gymnasien oder Fachoberschulen Anm.: nach Kenntnis Elternrat (Rückmeldungen) verlassen 29 Schüler das Luisenstift nach der 10. Klasse, davon 8 Auslandsaufenthalte. 21 Schüler gehen ab oder wechseln. - Profilwahl für Jahrgangsstufe 8: einmal sprachl.; zweimal GeWi; einmal NaWi-Profil (größtenteils Erstwunsch realisiert, notw. Umverteilung nach Losverfahren erfolgt, Zweitwunsch konnte berücksichtigt werden) - Erster Elternabend 5.Klassen Wahl der Elternsprecher Elternrat bitte mit einplanen

3 3-37 Klassenfahrten SJ 2016/17 sind bereits vor den Osterferien, da die Abiturprüfungen bereits am beginnen Punkt 3: Fragen an Frau Stolzenhain Anfrage nach Hintergründen zur Absage der Londonfahrt Jahrgangstufe 11: - Geld für dieses Jahr ist aufgebraucht 100 für Klassenfahrten und Exkursionen sind pro Klasse verfügbar - Haushalt geht nach Kalenderjahr (nicht nach Schuljahr) Abrechnung erfolgt über SBA - Derzeit fahren alle Klassen jedes Jahr auf Klassenfahrt, auch Romfahrt war dieses Schuljahr - Skilager geht auch aus dem Budget. Für Lehrerkosten werden mögliche Freiplätze (1 auf 20 Schüler) genutzt - Darüber hinaus sind die Lehrer berechtigt und verpflichtet, die Reisekosten zu beantragen. Sie dürfen kein Geld z.b. von den Schülern dafür annehmen. Das wäre geldwerter Vorteil und könnte ein Kündigungsgrund sein. - Tagessätze sind steuerlich festgelegt (Bundesreisekostengesetz) - Ziel für Londonfahrt ist Herbst 2017 Mögliche Überlegungsansätze: Evtl. nicht jedes Schuljahr Klassenfahrten sondern teilweise Wandertage (Frau Stolzenhain hält Fahrten jedes Jahr für wichtig wegen Sozialgefüge der Klasse) Ggf. in Klasse 8 keine Klassenfahrt, wenn Mehrzahl der Schüler im Skilager war. Ggf. keine Auslandsreisen Reisekostenersatz Ausland ist höher Idee: Zusammenstellung günstiger Reiseziele, die schon genutzt wurden - Abfrage im Sekretariat ist bereits möglich Anfrage Spanischunterricht: für Frau Hache kommt kein Ersatz Spanischunterricht erfolgt durch H. Georgi und eine Referendarin mit selbstständiger Lehrbefähigung

4 4 Anfrage Unterrichtsausfall 7. Klasse wegen Abiturprüfungen: Es handelte sich nur um einen (vollen) Tag. Hintergrund: Für 3 Tage mdl. Prüfungen (8:00 bis 15:00 Uhr) sind 3-4 Prüfungsausschüsse (d.h. 12 Lehrer) + Lehrer für das Vorbereitungszimmer nötig. Das ließ sich nicht komplett abdecken. Anfrage: Note 6 bei einmalig Hausaufgabe vergessen - wird im Kollegium diskutiert Anfrage geringere Anmeldungszahlen für das kommende Schuljahr: Morgen findet eine Diskussionsrunde der Lehrerschaft statt Eltern und Schüler sollen im Weiteren mit einbezogen werden Anfrage: Wann kommen einheitliche Abiturprüfungen? Nicht in Sicht; jedoch in Ma, D und Engl. ist bereits ein Aufgabenteil unter 10 Bundesländern abgestimmt - Verabschiedung Frau Stolzenhain - Punkt 4: Weitere Themen Nachbesprechung Aktionstag Gregor Staub - Teilnehmer > 250 Personen Einnahmen >1000 für Förderverein - Dank an die Elternsprecher für die intensive Zuarbeit - Fast alle Codes (180) sind abgeholt restliche sind an Sekretariat übergeben worden - Teilrückzahlung an Teilnehmer, die zum vollen Preis gekauft haben, kann demnächst eingeleitet werden Schulkonferenz : Diebsstähle: Fahrräder: - Frau Gasse ist im Gespräch mit H.Gärtner (Polizei Ltr. Komissariat 2) - Polizei geht davon aus, dass Täter von außerhalb kommen Verdacht osteuropäische Banden, die im Gebiet Radebeul und Coswig unterwegs sind.

5 5 - bittet um Wachsamkeit zweckdienliche Hinweise zur Ergreifung der Täter können auch über 110 gemeldet werden - am Luisenstift offenbar Di zwischen 7:00 9:00 Uhr mittlerweile ist mehr Polizeistreife unterwegs allerdings Verdacht - Verlegung der Diebstähle an Lößnitzgymnasium - (Einwurf: Di und Do sei auch die Schrottsammlung unterwegs) Sachdiebstähle: - Ein Zugriff Turnhalle Umkleide: - Tür der Turnhalle war nicht (wie sonst üblich) zu, da noch Schüler nachkommen mussten Diskussion über mögliche Maßnahmen: Turnhalle immer zu, Umkleide abschließen, Wertgegenstände mit in die Halle nehmen (über Letzteres erfolgt jährl. eine Belehrung der Schüler), Schließfächer benutzen Frau Singer spricht im Auftrag der Elternschaft des Luisenstiftes (vertreten durch den Elternrat) im Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss (Gremium des Stadtrates Radebeul) das Thema diebstahlsichere(re) Fahrradständer an. Schulfest am Do, :00 21:00 - Gemeinsamer Getränkestand ER und Förderverein Beteiligung geklärt - Schulfest sollte wieder mehr zur Präsentation des schulischen Lebens werden: - Bessere Informationen über Beiträge im Vorfeld und über Plakat WAS WANN WO - Vorstellung der Projekte der Projekttage bereits bei Themenauswahl der Projekte auf Eignung zur Präsentation achten Sodexo Erfahrungsbericht einer 7. Klasse Nach einer Woche Bewertung von Sodexo durch die Schüler wurde ein Gespräch geführt. (Rückmeldungen der Schüler ca. 50%) Schwerpunkte:

6 6 - Portionsgröße häufig zu klein, insbesondere beim Nachtisch - Qualität unter Berücksichtigung Großküche, Transport und Bereitstellung im Wesentlichen akzeptabel. - Service-Qualität und Freundlichkeit bemängelt Maßnahmen: - Kommunikation Schule/Sodexo verbessern. - Montags Kontakt Mitarbeiter Sodexo mit Sekretariat Besonderheiten der Woche klären (z.b. B-Plan, Exkursionen etc.) dadurch ggf. auch Reduzierung der Wartezeiten mgl. - Schüler ansprechen: Miteinander ist ein Geben und Nehmen auch respektvolles Verhalten den Mitarbeitern von Sodexo gegenüber notwendig - Bewertung sollte anonym möglich sein! Sodexo behauptet, es kommen nur wenige Bewertungen. Derzeit wird der Zettel bei den Mitarbeitern abgegeben. Es wird vermutet, dass einige Bewertungen gar nicht bei Sodexo ankommen. Ggf. Bewertungen online abgeben. Anbieterwechsel: wäre nur über das Schulamt mögl. dieses macht die Ausschreibung für Essenanbieter Schulanmeldungszahlen: 47 Anmeldungen mit Umverteilung jetzt 66 neue Schüler für die 5.Klassen Angeregte Diskussion zum Thema: Schlagworte im Überblick (kein Anspruch auf Vollständigkeit): - Unterrichtsbeginn, Fahrschüler, Profile, kritische Lehrer spielen eher untergeordnete Rolle als Gründe - Zusammenarbeit des Lehrerkollegiums sicher verbesserungsfähig (professionelles TeamCoaching in Vorbereitung) - Kommunikation Eltern/Lehrer ist weiterhin verbesserungsbedürftig - Verbaler Umgang mit den Schülern wird kritisiert z.t. wenig motivierend bis herabsetzend - Evtl. sollten Fachlehrer für längere Zeit die Verantwortung für eine Klasse übernehmen wird kontrovers diskutiert Wechsel des Fachlehrers wird durchaus auch begrüßt

7 7 - Bessere Übergabe der Klasse bei Fachlehrerwechsel wird gewünscht - Förderung einzelner Schüler weiterhin mehr gewünscht sowohl unterstützend als auch Anreiz zu Mehrleistungen - Einhaltung der Standards unserer gemeinsamen Arbeit an der Schule durch die Lehrer - Motivation der Schüler - Fleiß auch mal positiv bewerten bzw. lobend erwähnen dann fachliche Note - allgemein mehr Lob statt Kritik - Motivation der Lehrer - Interesse am Erfolg der Schüler - Elternbeteiligung stärker einfordern - Kontakt zu den Fachschaftsleitern aufnehmen - Schulfest Organisation in der Hand eines zuständigen Lehrers, der sich ein Organisationsteam zusammen stellt - Mehr gemeinsame Projekte zwischen Schülern und Lehrern Kontakt über den Unterricht hinaus (genanntes Beispiel BigBand) - Weniger Gleichgültigkeit gegenüber potentiellen Schulabgängern - Was wünschen sich die Lehrer als Unterstützung durch die Eltern? - Wie ist die Rückmeldung aus dem Lehrerkollektiv hinsichtlich Ursachen für die verringerten Anmeldezahlen? - Wo sehen Lehrer Handlungsbedarf? Appell an die Mitglieder des ER Wertschätzung der Arbeit der Lehrer nicht zu kurz kommen lassen. Auch an dieser Stelle Dank vor/neben Kritik nötig. Ende: 21:55 Uhr Für das Protokoll: gez. Judith Bauckmeier Elternsprecherin MatheLeistungskurs 11 Eva Gasse Elternratsvorsitzende

Terminplan Berufliches Gymnasium Schuljahr 2017/18

Terminplan Berufliches Gymnasium Schuljahr 2017/18 von bis/am August / Sepetmber 2017 OAVO S1 S2 S3 L T F Mo 14.08.17 Mo 14.08.17 Einschulung Mo 14.08.17 Fr 18.08.17 SYBA 1-3 in den Jahrgangsstufen - Mo 21.08.17 Feedback SYBA1 - (Leitung Herr Middeke)

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Terminplan Schuljahr 2018/19 Stand: Änderungen und Ergänzungen vorbehalten

Terminplan Schuljahr 2018/19 Stand: Änderungen und Ergänzungen vorbehalten Melanchthon-Gymnasium Terminplan Schuljahr 2018/19 Stand: 24.01.2019 Änderungen und Ergänzungen vorbehalten Datum Uhrzeit Ort Teilnehmer bzw. Verantwortliche Vorgang / Gegenstand Januar 07. Alle Schulbeginn

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

Der Elternrat, die Elternsprecher/innen (1) Die Elternsprecher/innen aller Klassen und Leistungskurse (Klassenstufen 11 und 12) der Schule bilden den

Der Elternrat, die Elternsprecher/innen (1) Die Elternsprecher/innen aller Klassen und Leistungskurse (Klassenstufen 11 und 12) der Schule bilden den Geschäfts- und Wahlordnung des Elternrates des Werner-von-Siemens-Gymnasium der Stadt Großenhain Auf der Grundlage der 45, 47 des Sächsischen Schulgesetzes (SächsSchulG) i.v.m. 13 der Elternmitwirkungsverordnung

Mehr

Profilwahl Abitur 2021

Profilwahl Abitur 2021 Profilwahl 2019 Abitur 2021 Klasse 11 Jahresstruktur Exkursion(en), Profil im Blick 1&2 2-wöchiges Betriebspraktikum LEB- Gespräche Eltern/ Schülersprechtag Halbjahres -pause Info Profilwahl Profilwahl

Mehr

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand 11.8. Fr Gesamtkonferenz - Nachprüfungen 1 14.8. Mo A Unterrichtsbeginn - 1./2.Stunde Klassenlehrerunterricht - 3.-6. Unterricht nach Plan Konferenz der Klassenlehrer 5 in der 6.Stunde Kein Nachmittagsunterricht

Mehr

Gremien der Heiligenstockschule

Gremien der Heiligenstockschule Gremien der Heiligenstockschule SEB Schulleitung Aufgaben KEB Pflichten Schulkonferenz Rechte Schulfeste Gk Wie finde ich mich zurecht? Wo finde ich mich als Elternvertreter wieder? Leitfaden für die Klassenelternbeiräte

Mehr

Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2016/17. September Eintragen Schülerzahlen KL/Tutoren bis Uhr; Sekretariat

Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2016/17. September Eintragen Schülerzahlen KL/Tutoren bis Uhr; Sekretariat Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2016/17 Einweisung der Schülerinnen/ Schüler Klasse 9 in die Facharbeit September Fachlehrer Deutsch Fachlehrer Informatik 05.09.2016 1. Schultag- Eröffnung

Mehr

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim 1 1. Grundlegende rechtliche Regeln Das Schulgesetz* und die Elternbeiratsverordnung** bilden den

Mehr

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden 29.08.2011 Ziele des es Sicherung der Transparenz des Verfahrens Konkretisierung des Ablaufes Klärung von Fragen Einholen der Dokumente Schließen der Arbeitsvereinbarung

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Vorschlag für ein neues Fahrtenkonzept ab Schuljahr 2020/2021

Vorschlag für ein neues Fahrtenkonzept ab Schuljahr 2020/2021 Vorschlag für ein neues Fahrtenkonzept ab Schuljahr 2020/2021 Arbeitskreis Fahrtenkonzept Gemeinsamer Vorschlag von Vertreterinnen und Vertretern aus der Schüler- und Elternschaft sowie des Kollegiums

Mehr

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2018/19. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August. 3.Präsenztag

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2018/19. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August. 3.Präsenztag Evangelische Schule Charlottenburg Termine Schuljahr 2018/19 Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August Mi., 15.08.18 8.30 14.00 Uhr 1.Präsenztag Studientag zum Thema Aufgaben und Aula und Klassenräume Do.,

Mehr

SA 26 Ende der Wahlen in den Klassen, Jgst. und Kursen DO 27 Pflegschaftsabend Jgst. Q2 SO 27 FR SV-Sitzung 5./6. Stunde

SA 26 Ende der Wahlen in den Klassen, Jgst. und Kursen DO 27 Pflegschaftsabend Jgst. Q2 SO 27 FR SV-Sitzung 5./6. Stunde Terminplan Schuljahr 2015/2016 Stand: 26.08.2015 August 2015 September 2015 SA 1 DI 1 SO 2 MI 2 Pflegschaftsabend Jgst. 5 Ende der Wahlen in der Lehrerkonferenz MO 3 DO 3 DI 4 FR 4 MI 5 SA 5 DO 6 SO 6

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

Jahresterminkalender für das Schuljahr

Jahresterminkalender für das Schuljahr Kepler-Gymnasium Freudenstadt Jahresterminkalender für das Schuljahr 2017-2018 Stand 18.09.2017 September 2017 Mo 11.09. 07.35 Erster Schultag Di 12.09. 16.00 Einschulungsfeier für die neue Klassenstufe

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 22.04.2016 Tagesordnung: Begrüßung Vorstellung Projekt Alte Handys Vorstellung der neuen FV-Vorsitzenden Frau Saskia Eisel Bericht der Schulleitung(Frau Weirich)

Mehr

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T August 08.08.2011 1. Schultag 09.08.2011 Einschulung Jahrgang 5 um 15.00 Uhr in der kleinen Turnhalle 14.00 Uhr: ökumenischer

Mehr

GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF. Elternversammlung Jahrgangsstufe

GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF. Elternversammlung Jahrgangsstufe GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF Elternversammlung Jahrgangsstufe 11 19.09.2017 Tagesordnung Vorstellung der Tutoren: Frau Naumann, Frau Brandt und Frau Renger Allgemeines Ausführungen

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Leo-Trepp-Platz 1 55116 Mainz Tel.: 06131 / 907240 Fax: 06131 / 9072410 email: schulleitung@schloss-online.de Homepage: www.schloss-online.de Tag der offenen Tür

Mehr

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums Heinrich-Schliemann-Gymnasium Berlin-Pankow Dunckerstraße 64 10439 Berlin Telefon: +49 30 446895-0 E-Mail: schulleitung@hsg-berlin.de Internet: http://www.hsg-berlin.de Berlin, den 23.01.2018 Hausordnung

Mehr

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6 August 29.08. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6 September 01. Sep Fototermin Klassen 5 und Bücherausgabe 30.08.- 02.09. Klassenleitertage Klassenstufe 5 31.08. - 02.09. Klassenfahrten 6a & 6b 12. - 14.09.

Mehr

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn Gymnasium Nord Terminplan Schuljahr 2016/17 Fr 26. Aug 10.00-12.00 Dienstversammlung Schuljahresbeginn 26. Aug 13.00 Dienstversammlung Klassenlehrer 26. Aug 14.00 Schulleitungssitzung (Organisatorisches)

Mehr

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen Ein Ratgeber für Kinder an Hamburger Grundschulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Unter Mitwirkung von: Ingrid Bauerkämpfer, Barbara Beutner,

Mehr

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Inhalte: 1. Allgemeine Informationen zur Rochusschule 2. Die ersten Schultage 3. Das erste Schuljahr 4. Aufgaben

Mehr

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18 September August Datum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 31.07. 04.08. Sommerferien 07.08. 11.08. KL-/ Tutorenstunden/ Unterricht nach Sonderplan, 12.30 Uhr GLK Jgst. 5: 1.-3.Std. KL-Std., 4.

Mehr

Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2014/15

Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2014/15 Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2014/15 August 25.08.2014 1. Schultag- Eröffnung des Schuljahres 14/15 SL/KL/ Tutoren 08:00 Uhr; MZH 25.08.2014 Eintragen Schülerzahlen bis 09:30 Uhr; Sekretariat

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand 17.10.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2012/13 Datum Tag Termin A U G U S T 27.08.12 Mo unterrichtsfrei 28.08.12 Di unterrichtsfrei 29.08.12 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Termine im Schuljahr 2018 / Schulhalbjahr

Termine im Schuljahr 2018 / Schulhalbjahr 1 Termine im Schuljahr 2018 / 2019 2. Schulhalbjahr Februar 2019 Fr., 01.02. Beginn des 2. Schulhalbjahres Fr., 01.02. Ausgabe der Halbjahresinformationen und -zeugnisse Mo., 04.02. Umstellung der Stundenpläne

Mehr

Infos und Daten: Zeitraum der Befragung: Juni 2014 Gesamtanzahl der Schüler: 96

Infos und Daten: Zeitraum der Befragung: Juni 2014 Gesamtanzahl der Schüler: 96 Evaluation 2014 Infos und Daten: Zeitraum der Befragung: Juni 2014 Gesamtanzahl der Schüler: 96 An der Evaluation beteiligten sich 74 Schüler/innen (77 %) und 71 Eltern (74 %). Ziele des Evangelischen

Mehr

Schulregeln. der Schule am Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden

Schulregeln. der Schule am Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden Schulregeln der Schule am Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden Wir alle gehören zur Schule am Bürgerhaus: Die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer, die Betreuungskräfte der Kinder Oase, die Sekretärin,

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/ Halbjahr (Stand: )

Terminplan für das Schuljahr 2015/ Halbjahr (Stand: ) Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 2. Halbjahr (Stand: 22.01.2016) Februar 2016 01.02.2016 ZiBoMo / Pädagogischer Tag / Studientag für Schülerinnen und Schüler Di. 02.02.2016 Boxenstopp der Jgst 9

Mehr

Protokoll zur Elternratssitzung

Protokoll zur Elternratssitzung Elternrat der Schule Rothestraße Protokoll zur Elternratssitzung Datum: 17. ai 2018 anwesend: siehe Liste der Anwesenden (Protokoll: iriam Sorge) Ort: ehemalige Schülerbibliothek Zeit: 19:30 bis 22:00

Mehr

Mayenhof Die Schülerzeitung Herbsttagung Mi Feiertag 4./ Do/Fr Lernen lernen Klasse 6/ Std. 05.-

Mayenhof Die Schülerzeitung Herbsttagung Mi Feiertag 4./ Do/Fr Lernen lernen Klasse 6/ Std. 05.- 26.10.18 25.10.18 Do Einführungsveranstaltung SDP Kl.9 Schulausschuss 26./27.10.18 Fr/Sa Exkursion Weimar Lk12 Deutsch 29.10.18 Mo Gottesdienst Erntedank Kl.5 + 6 Bildungsvisitation 1./2.Std., 16.00 Uhr,

Mehr

Was zählt fürs Abitur?

Was zählt fürs Abitur? Was zählt fürs Abitur? Aufgabenfelder sprachlich-literarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch Fremdsprachen Kunst Musik Darstellendes Spiel Geschichte

Mehr

Lahntalschule Lahnau

Lahntalschule Lahnau Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2012/2013 Struktur S 10 an der LTS unter Berücksichtigung der

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Konzept zur Partizipation der Eltern

Konzept zur Partizipation der Eltern Konzept zur Partizipation der Eltern Inhalt Konzept zur Partizipation der Eltern 1. Legitimation 2. Bestandsaufnahme 3. Arbeitsplanung 4. Evaluation 1. Legitimation Dem Couven Gymnasium ist es ein besonderes

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann Das Amt des Elternsprechers...und was man daraus machen kann Diese Präsentation... erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit bietet lediglich einen generellen Überblick für das Amt in den Klassen 1-9

Mehr

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht?

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht? Kepler-Gymnasium Freudenstadt Jahresterminkalender für das 2. Schulhalbjahr 2018-2019 Stand 25.01.2019 Februar 2019 Fr 01.02. Beginn des 2. Schulhalbjahres Fr 01.02. Ausgabe der Halbjahreszeugnisse in

Mehr

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2017/2018

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2017/2018 SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2017/2018 1. Ferientermine Herbstferien 02.10.2017 bis 14.10.2017 Weihnachtsferien 23.12.2017 bis 02.01.2018 Winterferien 12.02.2018 bis 23.02.2018 Osterferien 29.03.2018 bis 06.04.2018

Mehr

MSA - Informationen Inhalte

MSA - Informationen Inhalte Inhalte Was bedeutet MSA? Ergebnisse des MSA 2015 Bedingungen für das Bestehen des MSA Termine Die Präsentationsprüfung Anmeldung zum MSA FAQ s Wie geht es (heute) weiter? 1/20 Was bedeutet MSA? MSA bedeutet

Mehr

Protokollant. Organisation: SEB der GBS Rodgau Anlass: SEB-Sitzung

Protokollant. Organisation: SEB der GBS Rodgau Anlass: SEB-Sitzung Protokoll Organisation: SEB der GBS Rodgau Anlass: SEB-Sitzung Ort: GBS Datum: 28.02.2013 Beginn: 19:30 Ende: 21:30 Moderator: Hildegard Lehr Protokollant: Thomas Ziegler, Monika Stefanescu Bemerkung:

Mehr

Schultermine des Mons-Tabor-Gymnasiums (Stand: )

Schultermine des Mons-Tabor-Gymnasiums (Stand: ) Schultermine des Mons-Tabor-Gymnasiums (Stand: 29.08.2017) Termin(beginn) Terminende Termin Beschreibung Mi 30.08.2017 Fr 01.09.2017 Begegnungstage Klasse 5a, 5b, 5e und 5f Do 31.08.2017 Suchtprävention

Mehr

Arbeitsplan 2018/2019 Termine und Maßnahmen für das Schuljahr

Arbeitsplan 2018/2019 Termine und Maßnahmen für das Schuljahr Arbeitsplan 2018/2019 Termine und Maßnahmen für das Schuljahr 1.Teil - TERMINE 1.1. Mitwirkungsgremien: - Wahl des Lehrervertreter Schulkonferenz 08.08.18 SL - Wahl der Klassenschülersprecher (2.Wo) bis

Mehr

Dathe-Gymnasium Helsingforser Straße 11 13; Berlin Tel.: ; Fax: ;

Dathe-Gymnasium Helsingforser Straße 11 13; Berlin Tel.: ; Fax: ; Dathe-Gymnasium Helsingforser Straße 11 13; 10243 erlin Tel.: 030 293 60 63; Fax: 030 290 63 64 15; www.dathe-gymnasium.de Terminplan 2. Halbjahr 2018/19 - Fassung vom 15.03.2019 (Veränderungen zur letzten

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand 01.03.2017 Bröndby-Oberschule März 2017 Mi 01 Do 02 VERA-8 Englisch 17.00 Uhr Infoveranstaltung für die 10. Klassen Fr 03 Sa 04 So 05 10 Mo 06 Treffen des Fördervereins

Mehr

/. Bo Terminplan für das Schuljahr 2018 / Stand

/. Bo Terminplan für das Schuljahr 2018 / Stand Datum Tag 3.8. Fr Gesamtkonferenz - Nachprüfungen 1 6.8. Mo A 7.8 Di 8.8. Mi 9.8. Do 10.8. Fr Unterrichtsbeginn - 1./2.Stunde Klassenlehrerunterricht - 3.-6. Unterricht nach Plan Konferenz der Klassenlehrer

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

Protokoll der Schulkonferenz vom 28. Juni 2016

Protokoll der Schulkonferenz vom 28. Juni 2016 Protokoll der Schulkonferenz vom 28. Juni 2016 anwesend: siehe Anwesenheitsliste Beginn: 19.30 Uhr TOP 1 Begrüßung Frau Sagawe begrüßt alle Anwesenden und bittet um Zustimmung Klasse wir singen (Sf) als

Mehr

Profiloberstufe GemS Auenland. Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile

Profiloberstufe GemS Auenland. Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile Profiloberstufe GemS Auenland Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile Profiloberstufe GemS Auenland 1. Zugangsvoraussetzungen 2. Der Weg zum Abitur 3. Die Abiturprüfung 4. Die Oberstufe der Gems

Mehr

Dathe-Gymnasium Helsingforser Straße 11 13; Berlin Tel.: ; Fax: ;

Dathe-Gymnasium Helsingforser Straße 11 13; Berlin Tel.: ; Fax: ; Dathe-Gymnasium Helsingforser Straße 11 13; 10243 erlin Tel.: 030 293 60 63; Fax: 030 290 63 64 15; www.dathe-gymnasium.de Terminplan 2. Halbjahr 2017/18 - Fassung vom 12.02.2018 (Veränderungen zur letzten

Mehr

DER ELTERNRAT AN DER GOLDBEK-SCHULE

DER ELTERNRAT AN DER GOLDBEK-SCHULE DER ELTERNRAT DER ELTERNRAT AN DER GOLDBEK-SCHULE 9 feste Mitglieder, bis zu 4 Vertreter wählt 3 Vorstandsmitglieder wählt 4 Personen und 4 Vertreter in die Schulkonferenz (Höchstes Entscheidungs-Gremium

Mehr

Jahresterminkalender für das Schuljahr

Jahresterminkalender für das Schuljahr Kepler-Gymnasium Freudenstadt Jahresterminkalender für das Schuljahr 2018-2019 Stand 12.09.2018 September 2018 17.09. - 21.09. Studienfahrten der Jahrgangsstufe 2 Mi 19.09. Vergleichstest Lernstand 5,

Mehr

Kalender 2015/2016 Stand:

Kalender 2015/2016 Stand: Juli 2015 August 2015 September 2015 1 Mi 1 Sa 1 Di 2 Do 2 So 2 Mi 3 Fr 3 Mo 32. KW 3 Do 4 Sa 4 Di 4 Fr 5 So 5 Mi 5 Sa 6 Mo 28. KW 6 Do 6 So 7 Di 7 Fr Schriftl. Nachprüfung 7 Mo 37. KW 8 Mi 8 Sa 8 Di 1.

Mehr

Elternabend Klassenstufe 11

Elternabend Klassenstufe 11 Elternabend Klassenstufe 11 M. Magnucki STD in i.e. Oberstufenkoordinatorin Herzlich Willkommen Stifte für Anita Zentrale Termine Belegarbeitstag 06.09.2018 Sportfest 28.09.2018 Klassenkonferenz 01.11.2018

Mehr

Ein kleiner Wegweiser für Grundschuleltern. Volker Räuber, Schulleiter Christiane Schichtel, stv. Schulleiterin Version vom

Ein kleiner Wegweiser für Grundschuleltern. Volker Räuber, Schulleiter Christiane Schichtel, stv. Schulleiterin Version vom Ein kleiner Wegweiser für Grundschuleltern Volker Räuber, Schulleiter Christiane Schichtel, stv. Schulleiterin Version vom 31.03.2019 Ein wichtiger Schritt Nun ist mein Kind in der vierten Klasse. Aber

Mehr

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12 Schadow-Gymnasium August '12 Stand 20.08.2012 / 1 von 12 Mo 6. 8. -8.00 Uhr Unterricht nach Plan (1./2.Std.: Klassenleiterstunden -Alle Schüler des 1. Semesters (ehemalige 10. Klassen) treffen sich um

Mehr

Termine Schuljahr 2017/18

Termine Schuljahr 2017/18 August 2017 Stand 16.08.2017 1Di 2Mi 3Do 4Fr KW32 7Mo 8Di 9Mi schriftliche Nachprüfungen 10Do mündliche Nachprüfungen 11Fr 11 Uhr! Dienstversammlung zum Schuljahresbeginn (ab 10 Uhr Frühstück) KW33 14Mo

Mehr

Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule

Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule Seite 1 von 5 Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule Do. 04.08.16 1. Schultag Jg. 5 17:00 Uhr: Aufnahme und Einführung in der Aula in Lehndorf Jg. 6 Jg. 7 Unterrichtsbeginn zur 2.

Mehr

MSA - Informationen Inhalte

MSA - Informationen Inhalte Inhalte Was bedeutet MSA? Ergebnisse des MSA 2016 Bedingungen für das Bestehen des MSA Termine Die Präsentationsprüfung Anmeldung zum MSA FAQ s 1/20 Was bedeutet MSA? MSA bedeutet Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

:00 1. Präsenztag: 1. DB + Teambildende Maßnahme. Do, Präsenztag: Fachkonferenzen

:00 1. Präsenztag: 1. DB + Teambildende Maßnahme. Do, Präsenztag: Fachkonferenzen Jahresplan 2015/2016 Stand: 08. September 2015 Version 1 1.Trimester 31.08.2015 27.11.2015 1. LiaF-Phase 30.11.2015 04.12.2015 2. Trimester 07.12.2015 11.03.2016 2. LiaF-Phase 14.03.2016 18.03.2016 Betriebspraktikum

Mehr

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2017/18. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August/September Mi.,

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2017/18. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August/September Mi., Evangelische Schule Charlottenburg Termine Schuljahr 2017/18 Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August/September Mi., 30.08.17 1.Präsenztag 9.00-15.30 Uhr Studientag zum Thema Neuer RLP Do., 31.08.17 9.00-11.00

Mehr

Protokoll zur Elternvollversammlung

Protokoll zur Elternvollversammlung Elternrat der Schule Rothestraße Protokoll zur Elternvollversammlung Datum: 11. Oktober 2017 anwesend: vgl. Anwesenheitsliste Ort: Pauline Zeit: 19:30 bis 20:45 Uhr Verlauf und Ergebnisse: 1. TOP Begrüßung

Mehr

Ein kleiner Wegweiser für Grundschuleltern. Volker Räuber, Schulleiter Christiane Schichtel, stv. Schulleiterin Version vom

Ein kleiner Wegweiser für Grundschuleltern. Volker Räuber, Schulleiter Christiane Schichtel, stv. Schulleiterin Version vom Ein kleiner Wegweiser für Grundschuleltern Volker Räuber, Schulleiter Christiane Schichtel, stv. Schulleiterin Version vom 03.03.2017 Ein wichtiger Schritt Nun ist mein Kind in der vierten Klasse. Aber

Mehr

HAUSORDNUNG des GYMNASIUMS FINKENWERDER

HAUSORDNUNG des GYMNASIUMS FINKENWERDER Norderschulweg 18 21129 Hamburg HAUSORDNUNG des GYMNASIUMS FINKENWERDER Diese Hausordnung dient dem Ziel, eine erfolgreiche Unterrichtsarbeit zu unterstützen, das friedliche Zusammenleben aller am Gymnasium

Mehr

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Die Schüler verpflichten sich

Die Schüler verpflichten sich Die Schüler verpflichten sich 1. Der Unterricht beginnt pünktlich und ich bin auf den Unterricht vorbereitet. 2. Hausaufgaben und Arbeitsmittel sind vollständig. Vergessene Hausaufgaben und Arbeitsmittel

Mehr

TERMINPLAN Schuljahr 2009/10

TERMINPLAN Schuljahr 2009/10 Berufliche Schulen 35274 KIRCHHAIN TERMINPLAN Schuljahr 2009/10 - nach Schulform - Datum Tag Schulform Vorgang: Verantwortlich 24.08.09 Mo ALLE Ergänzung und Korrektur der LUSD-Daten aller Klassen 04.09.09

Mehr

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild:

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild: ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild: Wir stellen hohe Erwartungen an uns selbst und alle Mitglieder unserer Schule Lern- Grundlagen Schüler

Mehr

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Mittelschule/ Oberschule Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Elternabend zum Übergang nach Klasse 4 am 27. September 2016, 19.30 Uhr in der Aula des Bischöflichen Maria-Montessori-Schulzentrums Leipzig

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Beschlussfassung 2010 evaluiert

Mehr

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 Erster Teil Allgemeines 1.1 Einleitung Paragraph 29 der Satzung des Deutschen Schulvereins Kapstadt räumt dem Elternrat,

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Bröcker (Mittelstufenkoordination) 1 MSA - Überblick Informationen zum MSA Prüfungsleistungen Jahrgangsleistungen Abschluss-/ Versetzungsbedingungen

Mehr

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN Liebe Eltern, nachstehend geben wir Ihnen wieder die Übersicht über die derzeit bekannten schulischen Termine, damit Sie Ferien und Feiern rechtzeitig vorausplanen können. Bitte beachten Sie, dass die

Mehr

Leitfaden für schulische Hospitationen

Leitfaden für schulische Hospitationen Leitfaden für schulische Hospitationen 1 Was ist eine Hospitation? Hospitation bedeutet im Wortsinne zu Gast sein. Liebe Eltern, liebe Elternvertreterinnen, liebe Elternvertreter, viele Eltern stellen

Mehr

Übergang auf weiteführende Schulen nach Klasse 4

Übergang auf weiteführende Schulen nach Klasse 4 Grundschule mit Orientierungsstufe des Landkreises Fulda (mit Vorbereitung auf das G 8 + Französischunterricht) Übergang auf weiteführende Schulen nach Klasse 4 Grundschule mit Orientierungsstufe des Landkreises

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium

Heinrich-Heine-Gymnasium Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Informationsabend für die Stufe 5 Themen Organisatorisches Struktur der Erprobungsstufe Mitarbeit der Eltern

Mehr

Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag

Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag Die Ergebnisse des Kontaktgespräches werden durch einen Evaluator protokolliert (Festlegungen, Termine und Verantwortliche).

Mehr

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang Und Wahlen in der Elternschaft Herr Kindermann und Herr Scherfenberg 13.10.2014 Www.hlshannover.de Schulleben Sekundarstufe II Kommunikationsplattform

Mehr

Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2016/2017

Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2016/2017 Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2016/2017 Donnerstag, 24. 16:00-17:30 2. Gesamtkonferenz bis 18:00 ab 18:00 Abgabe der Klassenbücher an Schulleiterin Adventsfeier Kollegium Freitag, 25. Wandertag, Kl.

Mehr

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg

Mehr

Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2017/18. September Eintragen Schülerzahlen KL/Tutoren bis 09:30 Uhr, Sekretariat

Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2017/18. September Eintragen Schülerzahlen KL/Tutoren bis 09:30 Uhr, Sekretariat Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2017/18 September 04.09.2017 1. Schultag- Eröffnung des Schuljahres 17/18 SL/KL/ Tutoren 08:00 Uhr, MZH 04.09./05.09. 2017 Kennenlerntage Jahrgang 7 Methodentraining

Mehr

Informationen zur Wahl der Prüfkurse. Ihr Endspurt zum Abitur

Informationen zur Wahl der Prüfkurse. Ihr Endspurt zum Abitur Informationen zur Wahl der Prüfkurse Ihr Endspurt zum Abitur Ausblick Aufgabenfelder Berechnung der Ergebnisse Block I Block II Mündliche Prüfung classic oder Präsentationsprüfung? Welche Prüfungsfächer

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand 30.11.2017 Neue Termine sind blau gekennzeichnet. SW KW Datum Aktion Anmerkungen 2 30.8. 31.8. 01.9. 04.9. Beginn des Unterrichts 1.-3. Std. Unterricht für die Jg.

Mehr

- Elternbeirat O r i e n t i e r u n g s l e i t f a d e n E l t e r n a b e n d

- Elternbeirat O r i e n t i e r u n g s l e i t f a d e n E l t e r n a b e n d Das Schulgesetz und die Elternbeiratsverordnung Baden-Württemberg (siehe auch www.landesrechtbw.de) bilden den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung von Elternabenden (Treffen der Klassenpflegschaft).

Mehr

Fr. Mattes Fr 3. Std. Adventsmeditation für die Jgst. 8 im Fürstensaal H. Christmann,

Fr. Mattes Fr 3. Std. Adventsmeditation für die Jgst. 8 im Fürstensaal H. Christmann, Dezember 2016 03.12. Sa Tag der offenen Tür an der Kaiser-Lothar- Realschule plus 07.12. Mi 1.-5 Std. Unicef-Tag (Kinderrechte) für Jgst. 5 (+ Klassenleiter) H. Nauroth 08.12. Do 1.-3. Std. Präsentation

Mehr

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016 A U G U S T 2015 Di 11.08. Nachprüfungen / Lehrerkonferenz Mi 12.08. Beginn des Schuljahres 2015/16-1. Stunde Ordinariatsstunde Mi-Fr 12.-14.08. Jgst. 10 - Methodentage Do 13.08. Einschulung Stufe 5 -

Mehr