Studienführer. Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.) Human Resources Management. Controlling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienführer. Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.) Human Resources Management. Controlling"

Transkript

1 Studienführer Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.) mit dem Studienschwerpunkt Human Resources Management oder Controlling flexibel studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule

2 Unsere Studiengänge im Überblick Gesundheit und Pflege BACHELOR Gesundheits- und Sozialmanagement Bachelor of Arts (B.A.) Health Care Studies für Auszubildende Bachelor of Science (B.Sc.) Health Care Studies für Berufserfahrene Bachelor of Science (B.Sc.) Pflegemanagement Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaft und Recht BACHELOR Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) auch in verkürzter Form: für HAK-Absolventen (B.A.) für staatlich geprüfte Betriebswirte (B.A.) Betriebswirtschaft dual Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftsrecht online Bachelor of Laws (LL.B.) MASTER Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen Master of Arts (M.A.) Technik BACHELOR Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B.Eng.) auch in verkürzter Form: für HTL-Absolventen (B.Eng.) Aufbaustudiengang Technik (B.Eng.) Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Eng.) MASTER Maschinenbau Master of Engineering (M.Eng.) MASTER Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.) General Management Master of Business Administration (MBA) Taxation Steuerberatung Master of Arts (M.A.) Wirtschaftsrecht online Master of Laws (LL.M.) PROMOTION Betriebswirtschaft und Management Doctor of Philosophy (Ph.D.) Akademische Weiterbildung MODULE ZERTIFIKATSSTUDIUM

3 Vorwort Professor Dr. Peter François, Präsident der HFH Professor Dr. Gunnar Siemer, Studiengangsleiter Masterstudiengang Betriebswirtschaft Liebe Interessentin, lieber Interessent, ein Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre, kombiniert mit Ihrer Berufserfahrung, bietet Ihnen hervorragende Grundlagen zur Übernahme hoch qualifizierter Führungs- und Fachauf gaben in Unter nehmen. Bei der Besetzung von Stellen für Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge bevorzugen immer mehr Unternehmen Bewerberinnen und Bewerber mit Masterabschluss. Die gewählten fachlichen Schwerpunkte im Studium des Bewerbers spielen dabei oftmals die entscheidende Rolle. Die HFH Hamburger Fern-Hochschule trägt dieser Entwicklung durch den neu entwickelten Master studiengang Betriebswirtschaft Rechnung. Sie erlangen nicht nur Kompetenzen, um Management- oder Führungspositionen souverän wahrzunehmen, sondern können durch die Wahl eines Studienschwerpunkts außerdem Ihr berufliches und fachliches Profil schärfen. Hier stehen zurzeit die Vertiefungen Human Resources Management sowie Controlling zur Auswahl. Der Studiengang befasst sich mit praxis- und zukunftsorientierten Inhalten, beispielsweise aus den Themen komplexen strategisches Management, Corporate Governance, E-Business und interkulturelles Management. Er ist für Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Erststudiums entwickelt worden, die ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten. Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft kann unmittelbar im Anschluss an ein Bachelor- oder gleichwertiges Studium, aber auch nach einer Phase der beruflichen Tätigkeit begonnen werden. Wenn Sie sich für ein Studium an der HFH Hamburger Fern-Hochschule entscheiden, studieren Sie an einer der größten privaten Hochschulen Deutschlands mit rund Studierenden, Absolventen, einem hochwertigen Bildungsangebot und mit einem Studienkonzept, das sich vor allem an Menschen in Beruf oder Ausbildung richtet und auf exzellenten Service während des gesamten Studiums setzt. Wir würden uns freuen, Sie an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen. Ihr Professor Dr. Peter François Ihr Professor Dr. Gunnar Siemer

4

5 Inhalt Inhalt BWL-Profi und gefragter Spezialist mit dem Masterstudiengang Betriebswirtschaft 6 Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft 8 Ihr Weg zum Studium 16 Ihre Rahmenbedingungen: Studiendauer & Co. 18 Unser Studienkonzept 20 Die Entscheidung für das Fernstudium 24 Hamburger Fern-Hochschule kompakt 26 HFH-Studienzentren für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft 30 Gremien Ansprechpartner 32 Checkliste für die Immatrikulation 34 Die HFH am Sitz der Hochschule: Hamburg Anlage: Anmeldeformular mit Studiengebühren Immatrikulationsantrag HFH 5

6 Profil schärfen BWL-Profi und gefragter Spezialist mit dem Masterstudiengang Betriebswirtschaft Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines wirtschafts wissenschaftlich ausgerichteten Erststudiums (u. a. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts ingenieurwesen und Wirtschaftsrecht), die ihr fachliches Profil schärfen möchten. Sie können ihn gleich im Anschluss an ein Bachelor- oder gleichwertiges Studium, aber auch nach einer Phase der beruflichen Tätigkeit aufnehmen. Unser Konzept ist konsequent anwendungsorientiert, sodass Sie das erworbene Wissen unmittelbar in Ihre berufliche Praxis umsetzen können. Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft macht Sie fit für Führungsaufgaben. Denn durch die erlangten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen kombiniert mit Ihrer Berufserfahrung sind Sie bestens qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben im Management von großen und mittelständischen Unternehmen sowie die Tätigkeit als Spezialist in einem bestimmten betriebswirtschaftlichen Anwendungsfeld. Für viele Führungspositionen und für bestimmte Berufswege in Forschung und Lehre ist der Abschluss eines Masterstudiums sogar unerlässlich. Im Produkt- und Markenmanagement sind Sie beispielsweise für ein Produkt, eine Dienstleistung bzw. eine Marke verantwortlich: von der Idee über die Entwicklung und Produktion bzw. Leistungserbringung bis hin zur Vermarktung. Oder aber Ihre Verantwortung bezieht sich auf die Entwicklung von Produkt-Dienstleistungsbündeln oder komplexen Gesamtlösungen. So können Sie z. B. als Produktmanager in der Konsumgüterindustrie arbeiten. Berufliche Perspektiven Gemäß einer aktuellen Studie des Staufenbiel Instituts bevorzugen 93 Prozent der befragten Unternehmen bei der Besetzung von Stellen für Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge den Masterabschluss. Der Master liegt inzwischen auf Platz eins der von Arbeitgebern präferierten Studienabschlüsse und somit noch vor dem Universitätsdiplom. Das wichtigste studienbezogene Einstellungskriterium ist der fach liche Schwerpunkt im Studium des Bewerbers, das sagen 86 Prozent der Personalentscheider. 1 Wer einen BWL-Master absolviert und dabei den zur jeweiligen Stelle passenden Studienschwerpunkt belegt hat, verfügt somit über hervorragende Berufsperspektiven. Im Business Development können Sie neue Geschäftsfelder entwickeln. Dabei tragen Sie auch die Verantwortung für deren Finanzierung, die gesellschaftsrechtliche Umsetzung und die organisatorische Ausgestaltung und Leitung. Das kann z. B. die Gründung eines Tochterunternehmens sein. Auch im strategischen Outsourcing bieten sich diverse Einsatzbereiche. Sie verantworten die Vergabe kom pletter Leistungspakete, die nicht (mehr) zum Kerngeschäft Ihres Unternehmens gehören, oder arbeiten für einen Dienstleister, der solche Leistungspakete anbietet. Dabei gilt es, auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. 6 HFH

7 Profi l schärfen Mit einer eigenen Unternehmensberatung, als Se nior Consultant einer Beratungsgesellschaft oder Inhouse Consultant eines Industrie- oder Dienstleistungsunternehmens sind Sie ein kompetenter Ansprechpartner. Als Berater im Bereich Strategie analysieren Sie Markttrends, Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen, um für Ihre Kunden Markt- und Wertschöpfungspotenziale zu erkennen und nutzbar zu machen. Sie entwickeln und implementieren Unternehmens- und Geschäftsbereichsstrategien, optimieren Geschäftsmodelle und begleiten strategische Wachstums- und Transformationsprojekte. Als Spezialist/-in für strategische Unternehmensentwicklung im Vorstandsstab unterstützen Sie den Vorstand des Unternehmens bei der Festlegung und Überarbeitung der strategischen Unternehmensziele. Als Mitglied der Geschäftsführung eines Unternehmens sind Sie für dessen Leitung und betriebswirtschaftliche Steuerung, die Weiterentwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation, die Konzeption und Umsetzung von Vertriebs- und Wachstumsstrategien, die Pflege und den Ausbau von Kundenbeziehungen, die Investitionsplanung sowie die Führung und Motivation von Mitarbeitern verantwortlich. Durch die beiden alternativ wählbaren Schwerpunkte Human Resources Management und Controlling können Sie Ihre individuelle Profilbildung verstärken und damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt ver bessern. Sie werden zur Expertin oder zum Experten in Ihrem Bereich und sind bestens vorbereitet für verschieden ste Aufgaben eines Wirtschaftswissenschaftlers, die eine gehobene Qualifikationsstufe voraus setzen. Wenn Sie sich für den Studienschwerpunkt Human Resources Management entscheiden, kommt für Sie beispielsweise eine berufliche Tätigkeit als Abteilungs leiter/-in Human Resources infrage. In dieser Funktion beraten Sie Führungskräfte Ihres Unternehmens in allen personalwirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen, sind für die Betreuung und Rekrutierung von Mitarbeitern verantwortlich, implementieren und evaluieren neue sowie vorhandene Personalentwicklungsstrategien und -maßnahmen und treiben Innovationen im Bereich HR voran. Sind Sie dagegen im Bereich Human Capital Advisory Services tätig, unterstützen Sie Unternehmensleitung und Personalmanager anderer Unternehmen dabei, personalbezogene Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dabei entwickeln Sie individuelle HR-Strategien, ver bessern HR-Prozesse und implementieren innovative Ansätze und Lösungen. Für diejenigen, die den Studienschwerpunkt Controlling belegen, kommt u. a. eine leitende Tätigkeit in diesem Bereich in Betracht. Als Controller/-in gehören Reporting, Forecasts und Budgetierung sowie die zielgerichtete Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und -analysen zu Ihren Aufgaben. Sie erarbeiten Entscheidungsvorlagen und Strategiekonzepte, bauen das Unternehmens- sowie das Beteiligungscontrolling aus und optimieren kontinuierlich die operativen und strategischen Controllinginstrumente. Auch für eine berufliche Tätigkeit in der kaufmännischen Leitung eines mittelständischen Unternehmens schafft der Schwerpunkt hervorragende Voraussetzungen. In dieser Funktion obliegt Ihnen die eigenverantwortliche Leitung der entsprechenden Abteilung, die Führung, Motiva tion und Weiterentwicklung der unterstellten Mitarbeiter, die Begleitung und Durchführung von Jahres abschlüssen sowie die Durchführung und Dokumentation des Budgetcontrollings und der Kostenoptimierung. Sie sind die Schnittstelle zu den Geschäftsführern und berichten an die Gesellschafter. Mit dem Masterabschluss können Sie in den Höheren Dienst eintreten. Gerade Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen haben somit nach ihrem Masterstudium die Möglichkeit, eine Höhere Beamtenlaufbahn einzuschlagen, die ihnen ansonsten verwehrt geblieben wäre. Einem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Frühjahr 2000 zufolge berechtigt der Masterabschluss zudem grundsätzlich zur Promotion. 1 Vgl. Staufenbiel Institut: JobTrends Deutschland 2016: S. 16, 22 HFH 7

8 Wissen schaffen Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft an der HFH beträgt insgesamt vier Semester im Teilzeitstudium. Hinzu kommt die Zeit für die Anfertigung der Masterthesis. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen. Inhaltlich gliedert sich der Masterstudiengang Betriebswirtschaft in elf Pflichtmodule, einschließlich der Masterthesis, und einen Studienschwerpunkt. Diesen können Sie nach Ihren persönlichen Interessen wählen. Die Inhalte des Studien gangs sind als geschlossenes Konzept aufgebaut. Wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse auf dem Niveau eines Bachelorstudiums werden dabei vorausgesetzt. Individuelle Vertiefungs möglichkeiten Unsere Studierenden entwickeln durch die Wahl eines Studienschwerpunkts ein besonderes fachliches Profil. So können sie sich hervorragend auf die speziellen Anforderungen im Unternehmen vorbereiten. Im Masterstudiengang Betriebswirtschaft haben die Studierenden derzeit die Wahl zwischen zwei Studienschwerpunkten. Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft ist akkreditiert durch Studienschwerpunkte Der Studienschwerpunkt spielt im Masterstudiengang Betriebswirtschaft eine zentrale Rolle. Zur Wahl stehen zurzeit Human Resources Management und Controlling. Sie erlangen in einem der Schwerpunkte vertiefte und erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für eine führende Position in der entsprechenden Spezialisierungsrichtung qualifizieren. Die Studienschwerpunkte umfassen jeweils vier Module mit insgesamt 30 Credit Points. Sie sind im 3. und 4. Semester des Studiums angesiedelt. Beim Studienschwerpunkt Human Resources Manage ment erweitern Sie in einem ersten Schritt Ihr Grundlagenwissen zu Funktionen und Prozessen im Human Resources Management um eine strate gische und internationale Dimension. Da die Dynamik und der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt sowie die demo grafische Entwicklung dazu führen, dass kein Unternehmen auf ein professionelles Personalmarketing und Recruiting verzichten kann, befassen Sie sich ebenfalls mit diesem Themenkomplex. Zudem erlangen Sie wissen schaftlich fundiertes Wissen zu den Themenbereichen Personalentwicklung und Personalführung und werden so auf verantwortliche Tätigkeiten in der Personal betreuung und -entwicklung sowie auf die Über nahme eigener Führungsverantwortung vorbereitet. Ein wei teres Modul beschäftigt sich mit Problemstellungen des Personalcontrollings, des wertorientierten Personalmanagements und des Human Capital Managements. Im Studienschwerpunkt Controlling werden zunächst die Methoden und Instrumente des strategischen Controllings behandelt. Ferner lernen Sie, Strategieprozesse im Unternehmen systematisch zu analysieren und kritisch zu bewerten. So können Sie später strate gische mit operativen Controllingprozessen verknüpfen. Im anschließen den Modul befassen Sie sich mit ausgewählten operativen Controllinginstrumenten und vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähig keiten. Ferner geht es um die Fragestellung, warum ein verhaltensorien tiertes Controlling notwendig ist und welche Anreiz- und Verhaltenswirkungen bei verschiedenen Controllinginstrumenten zum Tragen kommen. Infolge der Anwendung des Controllinggedankens auf die verschiedenen Bereiche und Funktionen eines Unternehmens ergeben sich funktions spezifische Anforderungen an Controller, denen sich das darauffolgende Modul widmet. Das vierte Modul dieses Schwerpunkts nimmt dann auf die Tatsache Bezug, dass einerseits die Bilanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) in erheblichem Umfang auf das Controlling als Datenund Methodenlieferant zurückgreift, während andererseits die IFRS-Rechnungs legung für die interne Steuerung und das Berichts wesen herangezogen wird. 8 HFH

9 Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft Die Struktur des Studiengangs Masterthesis 4 Studienschwerpunkt Modul 3 Studienschwerpunkt Modul 4 Intercultural Management Semester 3 2 Studienschwerpunkt Modul 1 Handels- und Gesellschaftsrecht Studienschwerpunkt Modul 2 Electronic Business Methoden moderner Teamarbeit Business Planning Business Simulation 1 Strategisches Management Corporate Governance Wachstum und Konjunktur Forschungsmethoden Pflichtmodule Das 1. Semester umfasst die Module Strategisches Management, Corporate Governance, Wachstum und Konjunktur sowie Forschungsmethoden. Hier werden Fragestellungen der Unternehmensführung, volkswirtschaftliche Aspekte sowie die wichtigsten für die BWL relevanten empirischen Methoden wie Interviews und Fragebogenerhebungen behandelt. Im 2. Semester sind die Module Handels- und Gesell schaftsrecht, Electronic Business sowie das englischsprachige Modul Business Planning angesiedelt. Sie setzen sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auseinander und erlangen ein vertieftes Verständnis für die Besonderheiten elektronischer Märkte, die dort gehandelten Güter und die entsprechenden Mechanismen der Marktbearbeitung. Indem Sie einen eigenen Businessplan erarbeiten, lernen Sie, kom plexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu strukturieren. Dabei stärken Fallstudien- und Gruppenarbeit Ihre Methoden- und Sozialkompetenzen. Auch im Rahmen des 3. Semesters werden verstärkt Methoden- und Sozialkompetenzen entwickelt. Durch das Modul Methoden moderner Teamarbeit erwerben Sie Kompetenzen, die es Ihnen erleichtern, zwischenmenschliche Beziehungen im Unternehmenskontext erfolgreich zu gestalten, beispielsweise durch ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Konflikt- und Kritikfähigkeiten sowie Führungsfähigkeiten im Team. Dem ganzheitlichen Erleben von betriebswirtschaft lichen Zusammenhängen dient das englischsprachige Modul Business Simulation. Das hier durchgeführte Unter- nehmensplanspiel macht komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Management deutlich und schult damit interdisziplinäres und unternehmerisches Denken und Handeln. Die interkulturelle Unternehmensführung mit der damit verbundenen Gestaltung von Rollenverhalten, Kommunikations- und Teamstrukturen sowie Verhandlungstechniken zählt zu den schwierigsten Aufgaben des Managements. Durch das Modul Intercultural Management des 4. Semesters, ebenfalls in englischer Sprache, lernen Sie, Situationen in einen interkulturellen Kontext einzuordnen und mit diesen zielführend umzugehen. Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft schließt mit der Masterthesis ab. Diese fertigen Sie im Regelfall im 5. Semester berufsbegleitend an. Der Aufbau des Studiengangs bietet Ihnen aber auch die Möglichkeit, das Studium bereits nach vier Semestern zu beenden. Sofern Sie die Leistungsnachweise des 1. bis 3. Semesters erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie Ihre Abschlussarbeit parallel zu den Modulen des 4. Semesters anfertigen. In der Übersicht (s. Seite 11) ist der Prüfungsplan Ihres Studiengangs dargestellt. Er enthält die zu erbringenden Prüfungsleistungen, die den entsprechenden Fachsemestern gemäß dem Regelstudienablauf zugeordnet sind. Ein Teil der Präsenzveranstaltungen ist dabei verbindlich (Näheres s. Unser Studienkonzept, Seite 20). Ihr Abschlusszeugnis erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss aller in der Tabelle aufgeführten Prüfungsleistungen und positiver Bewertung Ihrer Masterthesis. HFH 9

10 Wissen schaffen Inhalte der Studienmodule Strategisches Management Strategisches Managementsystem Strategische Analyse und Prognose Strategieentwicklung und -umsetzung Corporate Governance Ausgangssituation und Notwendigkeit der Corporate Governance Theoretische und rechtliche Grundlagen Corporate Governance im internationalen Vergleich Aktuelle Themen der Corporate Governance Wachstum und Konjunktur Empirie und Theorie von Wachstum und Konjunktur Stabilisierung einer Volkswirtschaft in kurzer Frist Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung Wachstum und nachhaltige Entwicklung Forschungsmethoden Empirische Forschung in der Betriebswirtschaftslehre Qualitative und quantitative Sozialforschung Datenerhebung, -analyse und -interpretation Darstellung von Forschungsergebnissen Handels- und Gesellschaftsrecht Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts Handelsgeschäfte Handelsgesellschaften GmbH und ihre Sonderformen Aktiengesellschaft und Europäisches Gesellschaftsrecht Electronic Business Elektronische Wertschöpfung Elektronische Märkte Strategien und Geschäftsmodelle des E-Business Operatives Management im E-Business Business Planning (in English) Theoretical Foundation of Business Planning Principles of Business Planning Content of a Business Plan Preparing a Business Plan Business Simulation (in English) Business Management Game Methoden moderner Teamarbeit Grundlagen und Begriffe Aufbau von Teams, Gruppenstruktur, Ergebnisse von Teamarbeit Leistungsfähigkeit von Teams Führung und Macht in Teams Konfliktmanagement Teamentwicklung Intercultural Management (in English) Concept of Culture Functions and Typologies of Culture Intercultural Communication Intercultural Corporate Management Country Examples 10 HFH

11 Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft Studienmodule Prüfungsplan 1. Semester PL 2. Semester PL 3. Semester PL 4. Semester PL 5. Semester PL Credit Points Strategisches Management KÜ 5 Corporate Governance KL 5 Wachstum und Konjunktur KL 6 Forschungsmethoden KÜ 6 Handels- und Gesellschaftsrecht KL 10 Electronic Business KL 5 Business Planning KÜ 7 Studienschwerpunkt Modul 1 KL 6 Studienschwerpunkt Modul 2 KÜ 6 Methoden moderner Teamarbeit KÜ 5 Business Simulation KÜ 6 Studienschwerpunkt Modul 3 KÜ/HA 12 Studienschwerpunkt Modul 4 KL 6 Intercultural Management KL 5 Masterthesis MT 30 Summe CP 120 HA = Hausarbeit KL = Klausur KÜ = Komplexe Übung MT = Masterthesis PL = Prüfungsleistung HFH 11

12 Wissen schaffen Studienschwerpunkt Controlling Strategisches und Performance Controlling Einordnung des strategischen Controllings Strategische Planungs- und Kontrollprozesse Risikocontrolling Begriff, Gegenstand und Instrumente des strategischen Kostenmanagements Verfahren der Unternehmensbewertung Messung des Wertbeitrags Wertmanagement Performance Controlling Operative Controllinginstrumente und deren Anreiz- und Verhaltenswirkungen Finanzorientiertes Controlling Kostenorientiertes Controlling Funktionen des operativen Controllings Operative Planungs- und Kontrollinstrumente Budgeterstellung, Budgetkontrolle und Abweichungsanalysen Verrechnungspreise Kennzahlen und Kennzahlensysteme Berichtswesen Produktionsprogrammentscheidungen Preisentscheidungen Anreiz- und Verhaltenswirkungen einzelner Instrumente Controlling und IFRS-Rechnungslegung Rechnungslegung und Controlling im Spannungsfeld der Globalisierung Controllingrelevante Grundlagen der IFRS Zusammenspiel von Controlling und IFRS im Kontext der Unternehmenssteuerung Kaufpreisallokation im Rahmen eines Unternehmenserwerbs nach IFRS Besonderheiten bei der Konsolidierung nach IFRS Beitrag von IFRS und Controlling für eine wertorientierte Unternehmensführung Gestaltung der Schnittstelle von IFRS und Controlling als Erfolgsfaktor zur Beherrschung unternehmerischer Risiken Controllingrelevante Gestaltungspotenziale bei der Bilanzierung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Rückstellungen nach IFRS Umsatzrealisierung, Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung nach IFRS Bereichscontrolling Konzeption, Ausprägungen und Instrumentarium des Bereichscontrollings Forschungs- und Entwicklungscontrolling Marketing- und Vertriebscontrolling Beschaffungscontrolling Beteiligungscontrolling Akquisitionscontrolling Personalcontrolling 12 HFH

13 Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt Human Resources Management Strategisches und internationales Human Resources Management Grundfragen des Human Resources Management Einfluss von Megatrends auf das Human Resources Management Strategisches Human Resources Management Instrumente zur Strategieimplementierung Strategische Personalplanung und Kompetenzmanagement Internationales Human Resources Management Aspekte des europäischen und internationalen Arbeitsrechts Personalmarketing und Recruiting Einführung in das Personalmarketing Externes und internes Personalmarketing Employer Branding Personalpsychologische Eignungsdiagnostik und Methoden der Personalauswahl Social & Mobile Media in Personalmarketing und Recruiting Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte im Rahmen von Personalmarketing und Recruiting Personalentwicklung und Personalführung Human Performance Management Entwicklung, Implementierung und Steuerung von Performance-Management-Systemen Personalbeurteilung, Beurteilungs- und Feedbacksysteme Beurteilungs-/Zielvereinbarungsgespräche Ziele, Planung, Maßnahmen, Controlling und spezielle Teilbereiche der Personalentwicklung Methoden und Ansätze aus der Personalentwicklungspraxis Führungskonzepte/Führungsforschung Handlungsfelder einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte im Rahmen der Personalentwicklung und -führung Personalmanagement als Wertschöpfungsinstrument Personalcontrolling als instrumentelle Basis des Wertschöpfungsmanagements Wertschöpfungsbeitrag der Personalarbeit zum Unternehmenserfolg Kennzahlen/Kennzahlensysteme im Human Resources Management Personalrisikomanagement Ausgewählte Instrumente des Personalcontrollings Wertorientiertes Personalmanagement Human Capital Management Komplexe Übungen im Masterstudiengang Business Planning und Business Simulation sind zwei von insgesamt sieben komplexen Übungen, die im Masterstudiengang absolviert werden. Die Prüfungs form der komplexen Übung zielt darauf ab, die Führungs- und Methodenkompetenz sowie die Fähigkeit zur problembezogenen Anwendung theoretischen und methodischen Wissens in beruflichen Situationen zu überprü- fen. Darüber hinaus geht es im Rahmen von komplexen Übungen darum, soziale und Selbstkompetenzen zu entwickeln und zu trainieren. Die Aufgabenstellung, die im Zentrum der jeweiligen komplexen Übung steht, wird von den Studieren- den eigenständig in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet. HFH 13

14 Wissen schaffen Prüfungen und Abschluss Alle Prüfungen zu den einzelnen Modulen legen Sie studienbegleitend als Prüfungsleistungen in den Studienzentren ab. Prüfungsleistungen sind bewertete und benotete Individualleistungen der Studierenden, die im Rahmen eines Prüfungsvorgangs ermittelt werden. Ihre Bewertung erfolgt differenziert mit Noten. Die Module werden durch eine Prüfungsleistung abgeschlossen. Diese Note ist zugleich Abschlussnote des betreffenden Moduls. In einem Modul sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen, jede davon muss mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet worden sein. Die Abschlussnote des Moduls wird hier als arithmetisches Mittel der Einzelnoten gebildet. Die Prüfungsleistungen während Ihres Studiums sind auf die einzelnen Semester gleichmäßig verteilt. Dabei finden die Klausuren und komplexen Übungen in der Regel am Wochenende statt. Dieses studienbegleitende Prüfungssystem ist insbesondere an die Bedingungen eines Fernstudiums neben dem Beruf angepasst. HFH-Studierende schreiben eine Klausur Die Prüfungen werden durchgeführt als: Klausur (Dauer 120 bis 180 Min.) Komplexe Übung (Bearbeitung einer Aufgaben stellung oder Fallstudie unter Anleitung sowie Präsentation und Diskussion in der Präsenzveranstaltung) Hausarbeit (6 Wochen Bearbeitungsdauer) Für jedes Modul, das Sie erfolgreich abschließen, erhalten Sie eine bestimmte Anzahl von Credit Points (CP). Diese CP sind ein Maß dafür, welcher Arbeitsumfang durchschnittlich zum erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Moduls erforderlich ist. Im Masterstudiengang Betriebswirtschaft werden insgesamt 120 Credit Points (CP) vergeben: 90 CP für das Studium der im Prüfungsplan aufgeführten Module und 30 CP für die Masterthesis. Dies eröffnet zusammen mit einem ersten Studienabschluss mit mindestens 180 CP die Option für eine Promotion. 14 HFH

15 Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft Das Thema der berufsbegleitenden Masterthesis schlägt die Studentin bzw. der Student vor und es wird vom Fachbereich Wirtschaft und Recht der HFH bestätigt. Zur Verstärkung Ihrer individuellen Profilbildung empfehlen wir Ihnen, ein Thema zu wählen, das einen Bezug zum von Ihnen gewählten Studienschwerpunkt aufweist. Durch die Bearbeitung der Masterthesis weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, eine dem Masterstudiengang entsprechende Aufgabenstellung selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse zu bearbeiten und in übergreifende Zusammenhänge einzuordnen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsleistungen und der positiven Bewertung der Masterthesis verleiht Ihnen die HFH das Masterzeugnis und die Masterurkunde, auf der die Bezeichnung des erreichten akademischen Grades Master of Arts (M.A.) sowie die Endnote ausgewiesen sind. Außerdem erhalten Sie ein Transcript of Records und ein Diploma Supplement. Ersteres ist ein Datenblatt mit Einzelnoten und Credit Points jedes Moduls, das Sie während Ihres Stu diums abgeschlossen haben. Letzteres ist eine Ergänzung zum Masterzeugnis, die über Ihren Hochschulabschluss und damit verbundene Qualifikationen informiert. National wie international soll das Diploma Supplement die Bewertung und Einstufung von akademischen Abschlüssen erleichtern und verbessern sowohl für Studien- als auch für Berufszwecke. ECTS Diese vier Buchstaben stehen für die Vergleichbarkeit von Studienleistungen im gesamten europäischen Hochschulraum. Die Abkürzung bedeutet European Credit Transfer and Accumulation System. Diesem international an erkannten System zufolge erhalten die Studierenden mit jedem bestandenen Studienmodul eine vorher festgelegte Anzahl von Leistungspunkten, den sogenannten Credit Points (CP). Diese beschreiben den Umfang der erbrachten Studienleistung in den jeweiligen Modulen. Credit Points, die Sie einmal erlangt haben, gehen nicht verloren. Auch wenn Sie Ihr Studium unterbrechen, den Studiengang oder die Hochschule wechseln, sind die bereits erworbenen Credit Points die Basis für die Anrechnung Ihrer Leistungen. Am Ende Ihres Studiums laden wir Sie herzlich zu unserer Absolventenfeier ein. Hier kommen die ehemaligen Studierenden aus allen Studienzentren am Hochschulstandort Hamburg zusammen, um miteinander auf das erfolgreich abgeschlossene Studium anzustoßen. Und über unser Alumninetzwerk können Sie darüber hinaus mit den ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie der Hochschule in Verbindung bleiben und Kontakte pflegen. Geschafft! Unsere Absolventinnen und Absolventen auf der Abschlussfeier HFH 15

16 gut informiert Ihr Weg zum Studium Werden Sie zum hochqualifizierten Experten in Sachen Betriebswirtschaft Ihrer Karriere zuliebe. Unser Masterstudiengang Betriebswirtschaft bereitet Sie auf Führungspositionen und Tätigkeiten als Spezialist in einer bestimmten Fachrichtung vor. Die Voraussetzungen für eine Zulassung zum Studium an unserer Hochschule sind durch das Hamburgische Hochschulgesetz (HmbHG) festgelegt. Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung zum Masterstudiengang Betriebswirtschaft ist an folgende Bedingungen gebunden: Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder ein Bachelorabschluss eines akkreditierten wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studien gangs an einer Berufsakademie. Englischkenntnisse auf dem Level B2 des Common European Framework (CEF). Nachweisbar bis spätestens zum Ende des ersten Semesters z. B. durch: - TOEFL, - TOEIC, - IELTS, - Cambridge, - LCCIEB, - APIEL, - gebührenpflichtiges englischsprachiges Interview an der HFH oder - vergleichbare Leistungen. Absolventen ausländischer Hochschulen können in den Studiengang aufgenommen werden, wenn ihr Studienabschluss in Deutschland anerkannt ist und sie hinreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z. B. durch die Sprachprüfungen DSH, PNdS, Test- DaF, die Zentrale Oberstufenprüfung). 16 HFH

17 Ihr Weg zum Studium Anmeldung und Immatrikulation Mit Ihrem Fernstudium an der HFH können Sie jeweils zum 1. Januar (Frühjahrssemester) oder 1. Juli (Herbstsemester) eines jeden Jahres beginnen. Dabei sind wir als Hochschule zur Prüfung Ihrer Hochschulzugangsberechtigung verpflichtet. Basis dafür sind Ihre Angaben im Immatrikulationsantrag sowie die von Ihnen vorgelegten Nachweise. Bitte übersenden Sie uns Ihre unter schriebene Anmeldung zusammen mit dem voll ständig ausgefüllten Immatrikulationsantrag sowie der amtlich beglaubigten Zeugniskopie Ihres ersten Hochschulabschlusses und dem Nachweis über englische Sprachkenntnisse. Wenn Sie die genannten Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an der HFH erfüllen, erfolgt nach Bearbeitung Ihrer Unterlagen die Immatrikulation die hochschulrechtliche Zulassung zum Studium in dem von Ihnen gewählten Studiengang. Damit sind Sie Studentin bzw. Student der Hamburger Fern-Hochschule. Zusammen mit der Immatrikulationsbestätigung erhalten Sie dann Ihren Studierendenausweis, Studienbescheinigungen und Informationen zu Ihrem Studienzentrum. Ebenfalls übersenden wir Ihnen die ersten Studienbriefe, die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studien gangs sowie weitere Informationen für den Zugang zum Web- Campus der HFH. Immatrikulationsantrag Immatrikulationsantrag für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, Anmeldeformular und Studienvertrag Masterstudiengang Betriebswirtschaft (M.A.) Gültig für Anmeldungen bis einschließlich Dezember 2017 bitte übersenden Sie den Antrag zusammen mit den Anlagen und der ausgefüllten und unterschrie benen Anmeldung im beigefügten Umschlag an unseren Studierendenservice. Beachten Sie dabei bitte die Anmeldefristen. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Studienberatung (Tel.: ) selbstverständlich gern zur Verfügung. Hiermit melde ich mich zum Studium des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft an. Über die Zulassungsbedingungen sowie den Studienablauf bin ich informiert. Bitte vollständig und sorgfältig in Blockschrift ausfüllen. Angaben zur Person Frau Herr Vorname Bitte in Blockschrift ausfüllen. Angaben zur Person Frau Herr Vorname Masterstudiengang Betriebswirtschaft Abschluss: Master of Arts (M.A.) Studiendauer: 24 Monate (4 Semester) Studiengebühr/Monat: 390, (24 Monatsraten) Studiengebühr/gesamt: 9.360, Die Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen und allen Prüfungen ist in den Studiengebühren enthalten. Prüfungsgebühr Masterthesis: zzgl. 750, je Versuch Name (Eintragung laut Personalausweis bzw. Pass) Geburtsname (falls abweichend) Straße/Hausnummer Name (Eintragung laut Personalausweis bzw. Pass) Lichtbild bitte aufkleben Geburtsname (falls abweichend) Masterstudiengang Betriebswirtschaft für HFH-Studiengangs-Absolventen Abschluss: Master of Arts (M.A.) Studiendauer: 24 Monate (4 Semester) Studiengebühr/Monat: 360, (24 Monatsraten) Studiengebühr/gesamt: 8.640, PLZ Wohnort Straße/Hausnummer Die Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen und allen Prüfungen ist in den Studiengebühren enthalten. Land Staatsangehörigkeitt (intern. Länderkennzeichen) PLZ Wohnort Die Zulassung wird beantragt zum Prüfungsgebühr Masterthesis: zzgl. 750, je Versuch ZFU-Zulassungsnummer Geburtsdatum Geburtsort/-land Land Frühjahrssemester 2017, Beginn: , Anmeldeschluss: Staatsangehörigkeit (internationales Länderkennzeichen) Studienbeginn/Anmeldeschluss Das Studium möchte ich beginnen mit dem Telefon privat oder mobil Telefon dienstlich Herbstsemester 2017, Beginn: , Anmeldeschluss: Geburtsdatum Geburtsort/-land Frühjahrssemester 2018, Beginn: , Anmeldeschluss: Frühjahrssemester 2017, Beginn: , Anmeldeschluss: Herbstsemester 2017, Beginn: , Anmeldeschluss: Frühjahrssemester 2018, Beginn: , Anmeldeschluss: Telefon privat oder mobil Telefon dienstlich Regionale Studienzentren HFH Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH Alter Teichweg Hamburg Deutschland Handelsregister HRB Geschäftsführer: Prof. Dr. Peter François Bankverbindung: Deutsche Bank Hamburg BIC: DEUTDEHHXXX IBAN: DE Die Präsenzlehrveranstaltungen der HFH Hamburger Fern-Hochschule finden in regionalen Studienzentren statt. Meine bevorzugten Studienzentren gebe ich wie folgt an. Die HFH Hamburger Fern-Hochschule wird sich bemühen, meiner Präferenz Rechnung zu tragen. Derzeit werden Präsenzlehrveranstaltungen an folgenden Orten angeboten: Düsseldorf Linz (A) Nürnberg Wien (/A) Hamburg Regensburg München Wiesbaden Stuttgart Würzburg Hannover Bitte Ihre Unterschriften auf der Rückseite nicht vergessen! HFH Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH Alter Teichweg Hamburg Deutschland Handelsregister HRB Geschäftsführer: Prof. Dr. Peter François Bankverbindung: Deutsche Bank Hamburg BIC: DEUTDEHHXXX IBAN: DE HFH 17

18 fair kalkuliert Ihre Rahmenbedingungen: Studiendauer & Co. Während Ihres Fernstudiums an der HFH möchten wir Ihnen Sicherheit bezüglich der Kosten Ihres Studiums bieten. Wir garan tieren Ihnen, dass die zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Studiengebühren für die Dauer Ihres ununter brochenen Studiums konstant bleiben. Nachträgliche Erhöhungen sind somit ausgeschlossen. Die aktuellen Studiengebühren entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Die Gebühren für die Anleitung, individuelle Betreuung und gutachterliche Bewertung Ihrer Masterthesis betragen 750, Euro. Für ergänzende Arbeitsmittel wie die PC-Nutzung während des Selbststudiums, Gesetzestexte und eventuelle Sekundärliteratur insbesondere für die Anfertigung Ihrer Hausarbeit bzw. der Masterthesis können zusätzliche Kosten entstehen. Ferner bei den Fahrten zu den Studienzentren, an denen Sie Prüfungen schreiben oder Präsenzlehrveranstaltungen besuchen. Für Ihre (finanzielle) Sicherheit Die vertraglichen Modalitäten unserer Studienangebote sind nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU mit Sitz in Köln) geprüft und zugelassen worden (Master studiengang Betriebswirtschaft: Zulassungsnummer ). In den Studiengebühren sind die folgenden Leistungen der HFH enthalten: das vollständige Lehr- und Lernmaterial für Ihren Studiengang: Studienbriefe und ergänzende Medien wie Online-Tutorials, Ihre Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen, das Ablegen der studienbegleitenden Prüfungs- und Studienleistungen, eine qualifizierte Studienberatung und -betreuung, die spezifische Studienfachberatung, die Nutzung des WebCampus, dem Internet-Campus der HFH, und der Online-Lernplattform, der Bezug der semesterweise erscheinenden Hochschulzeitung HFH-Campus. Damit gelten für Sie hinsichtlich der Vertragsbedingungen strenge gesetzliche Schutzvorschriften, an die wir uns als Hochschule gerne binden. Ihre Anmeldung wird erst mit der erfolgten Immatrikulation rechtswirksam. Das dient Ihrer Sicherheit. Zusätzlich haben Sie das Recht, Ihre Anmeldung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der ersten Lehrmittelsendung rückgängig zu machen. Selbstverständlich erstatten wir Ihnen in diesem Fall bereits gezahlte Studiengebühren. Zudem räumen Ihnen unsere Vertragsbedingungen einseitig das Recht ein, den Vertrag unter Wahrung gewisser Fristen zu kündigen (Einzelheiten lesen Sie bitte in den Vertragsbedingungen im Anmeldeformular nach). Auf diese Weise möchten wir Ihnen die Sicherheit geben, dass die finanziellen Verpflichtungen, die Sie mit Abschluss Ihres Studienvertrags eingehen, für Sie überschaubar bleiben. 18 HFH

19 Studiendauer & Co. Zeit für Ihr Studium Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft an der HFH beträgt insgesamt vier Semester im Teilzeitstudium in Fernstudienform. Hinzu kommt ein Semester für das Verfassen Ihrer Masterthesis. Die Einhaltung der Regelstudienzeit setzt einen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand voraus. Sie kann daher, je nach Ihrer beruflichen Belastung und privaten Verfügbar keit, im Einzelfall auch überschritten werden. Eine Überschreitung der Regelstudienzeit bis zu zwei Semester ist daher an Ihrer HFH entgeltfrei möglich. In der Zeit können Sie beispielsweise Studienbriefe nacharbeiten und in eine andere, Ihrem Studienfortschritt entsprechende Studiengruppe wechseln. Lediglich für eine weitere Überziehung der Regelstudienzeit (ab dem siebten Semester) erheben wir eine Gebühr von zurzeit 650, Euro je Semester. Ihr Recht, an Präsenzlehrveranstaltungen teilzunehmen, Prüfungen abzulegen, die Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen, unseren WebCampus und die Online-Lernplattform zu nutzen, bleibt selbstverständlich während des gesamten Zeitraums Ihres aktiven Studiums bestehen. Das Studienkonzept unserer Hochschule ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt. Wir bieten Ihnen viel Raum und Flexibilität für die individuelle Gestaltung Ihres Studiums. Uns ist wichtig, dass unser Konzept Ihnen die Möglichkeit bietet, in Ihrem eigenen Tempo zu studieren. Wenn es wirklich einmal Probleme gibt, lassen wir Sie nicht allein. Genau wie Sie möchten wir, dass Sie Ihr Studium an der HFH erfolgreich beenden. Sprechen Sie zuerst mit uns, wenn Sie überlegen, Ihr Studium aufzugeben vielleicht finden wir gemeinsam eine Lösung. Wenn ein Weiterstudieren nicht möglich ist, können Sie den Vertrag innerhalb der angegebenen Fristen kündigen. Hochschulrechtlich folgt daraus Ihre Exmatrikulation. Die von Ihnen während Ihres Studiums erbrachten Teilleistungen dokumentieren wir für Sie in einem Notenblatt. So verfügen Sie über einen Qualifikationsnachweis, den Sie bei Bedarf vorlegen können. Und sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, Ihr Studium wieder aufzunehmen, so erkennen wir die früher erbrachten Prüfungsergebnisse und erworbenen Credit Points selbstverständlich an. Bei der Wiederaufnahme des Studiums gelten die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Studiengebühren. Tipps zur Finanzierung Stipendien Verschiedene Organisationen bieten finanzielle Förderungen für Studierende. Relativ neu an der HFH ist das Deutschlandstipendium, das Studierende mit besonderem Unterstützungsbedarf mit monatlich 300, Euro fördert. Möglich ist dies durch die freundliche Unterstützung der DAA-Stiftung Bildung und Beruf, die sich mit finanziellen Mitteln an den Stipendien beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt sogenannte Aufstiegsstipendien an beruflich Qualifizierte, die ihren Hochschulzugang durch Ausbildung, Fortbildung oder Berufspraxis erworben haben. Weiterbildungsstipendien für Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung vergibt die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) an Studierende bis 25 Jahre. Für Studieninteressierte zwischen 18 und 35 Jahren, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel für ein HFH-Studium verfügen, vergibt die gemeinnützige, private Rudolf Helfrich-Stiftung Bildung und Beruf pro Semester fünf Stipendien. Eine Übersicht mit Informationen zu den Angeboten für HFH-Studierende findet sich unter Studienkredit Viele Banken und Sparkassen bieten zur Ausbildungsförderung einen zeitlich befristeten, zinsgünstigen Bildungs- bzw. Studienkredit an, der die Studierenden bei der Finanzierung ihres Weiterbildungsbestrebens unterstützen soll. Bitte informieren Sie sich direkt bei den entsprechenden Anbietern. Steuerliche Vergünstigungen Aufwendungen für ein Zweitstudium können in der Regel als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Zu den Aufwendungen zählen z. B. Studiengebühren, Fachbücher, Fachzeitschriften, Schreibmaterial, Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwand und Unterbringungskosten. Wir empfehlen Ihnen, sich zur Klärung dieser Fragen mit Ihrem Steuerberater oder dem für Sie zuständigen Finanzamt in Verbindung zu setzen. Als Studierender der HFH erhalten Sie jährlich eine Bescheinigung über die Höhe der gezahlten Studiengebühren, die Sie Ihrem Finanzamt vorlegen können. Arbeitgeber In Zeiten des lebenslangen Lernens stehen viele Unternehmen den Weiterbildungs vorhaben ihrer Mitarbeiter positiv gegenüber. Teilweise beteiligen sich die Arbeit geber an den Studiengebühren oder unterstützen ihre Mitarbeiter z. B. durch Freistellungen für Präsenzphasen. Ein Gespräch mit den Personalverantwortlichen kann sich also durchaus lohnen, schließlich profitiert auch das Unternehmen von Ihrem frisch erworbenen Know-how. Übrigens verweisen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter für ein berufsbegleitendes Studium gezielt an die HFH. HFH 19

20 bestens bewährt Unser Studienkonzept Im Unterschied zum Präsenzstudium, in dem die Lehr- und Lerninhalte durch die Professoren vor allem in Vorlesungen und Seminaren vermittelt werden, erarbeiten Sie sich im Fernstudium diese Inhalte im Wesent lichen durch das Selbststudium. So können Sie sich den Lehrstoff zeitlich flexibel und von der Hochschule räumlich unabhängig erschließen. Die Studieninhalte erhalten Sie von uns in Form von Studienbriefen und digital auf unserer Online-Lernplattform. Zudem steht Ihnen ein virtueller Klassenraum für Gruppenarbeiten zur Verfügung. Zur Unterstützung Ihres Selbststudiums bieten wir Ihnen Präsenzlehrveranstaltungen an, die in unseren regionalen Studienzentren stattfinden. Ein optimales Fernstudienmodell soll einen substanziellen Präsenzanteil vorsehen, das empfiehlt auch der Wissenschafts rat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgre mium in Deutschland. Ein zu hoher Anteil ist mit einer beruflichen Tätigkeit nicht zu vereinbaren, da er das verfügbare Zeitbudget sprengen würde. Sehr wenige Präsenzstunden würden das Selbststudium zu wenig unterstützen und keinen ausreichenden persönlichen Austausch ermöglichen. Die HFH hat mit einem Anteil von ca. 58 Std. / Semester einen ausgewogenen Weg gefunden. Beim Masterstudiengang Betriebswirtschaft ist dieses allgemeine Fernstudienkonzept sinn voll ergänzt um interaktive Lernformen wie Planspiele, Fallstudien, Rollenspiele, Präsentationen und Diskussionen zu Ausarbeitungen in der Gruppe. Hiermit werden neben Fach- auch Methodenund Sozialkompetenzen ausgebildet. Wir bieten Ihnen ein Fernstudium an, das Präsenz- und Selbststudienphasen ausgewogen integriert, über eine Online-Lernplattform und virtuelle Klassenräume verfügt, damit Sie räumlich und zeitlich flexibel sein können, feste Studiengruppen vorsieht und damit Lernfortschritt und Kommunikation entscheidend fördert, ein Netz regionaler Studienzentren aufweist, durch einen abgestimmten Methodenwechsel und eine sinnvolle Methodenvielfalt gekennzeichnet ist, Ihre berufliche Kompetenz und Erfahrung angemessen berücksichtigt, eine qualifizierte Beratung und Betreuung beinhaltet und studienorganisatorisch so gestaltet ist, dass Sie in einem überschaubaren Zeitraum ein Studium neben Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren können. Ihr Studium an unserer Hochschule ist in Semester aufgeteilt. Der Umfang eines Semesters beträgt 23 Kalenderwochen, wobei wir von einer durchschnittlichen Selbststudienzeit von 20 Stunden pro Woche ausgehen. Der reale Zeitaufwand wird natürlich individuell verschieden sein, weil Vorkenntnisse und Erfahrungen jedes Einzelnen variieren sowie unter schiedliche Lernwege der Studierenden den Studien fortschritt beeinflussen. 20 HFH

21 Unser Studienkonzept Die Präsenzphasen werden zu mehreren Seminarkursen mit überwiegend ein- bis zweitägiger Dauer zusammengefasst. In der Regel finden diese an Wochen enden statt. Während die Teilnahme an den Präsenzen bei einigen Modulen des Studiengangs freiwillig ist, machen es die Lern ziele und Inhalte anderer Module erforderlich, dass auch ein Teil der Präsenzlehrveranstaltungen verbindlich ist. Dabei geht es beispielsweise um die Anwendung und den Transfer von neu angeeigneten Methoden und Instrumenten in einem Unternehmensplanspiel. Auch bei der Bearbeitung von Fallstudien und der Durchführung von Rollen spielen im Rahmen von komplexen Übungen ist Ihre An wesenheit obligatorisch. Das Selbststudium Wesentliche Ziele des Fernstudiums sind die Aneignung fachwissenschaftlicher Inhalte, das Anwenden wissenschaftlicher Methoden, das Erarbeiten berufstypischer Arbeitsmethoden und der Aufbau von Problemlösungskompetenz. Grundlage für das Selbststudium sind die zu diesem Zweck erstellten Medien. Wir arbeiten mit Studienbriefen und digitalen Elementen wie elektronisch gestützten Lerninhalten, die im Rahmen unseres Blended-Learning-Konzepts zum Einsatz kommen. Alle unsere Medien sind nach neuesten didaktischen und lernpsychologischen Erkenntnissen entwickelt und gestaltet worden. Sie werden von unseren Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studienbriefautoren laufend überprüft und weiterentwickelt. Zu Beginn jedes Semesters erhalten Sie die Studienbriefe und Materialien zu den Modulen des nächsten Halbjahrs. Ein Studienbrief umfasst durchschnittlich 50 Seiten. Als Autoren der Studienbriefe haben wir erfahrene Professoren und Experten aus der Praxis gewonnen. Bei besonders anwendungsbezogenen Modulen werden die Studienbriefe durch Autorenteams erstellt, die sich aus Hochschullehrern und kompetenten Praktikern zusammensetzen. Blended Learning Der Begriff Blended Learning bezeichnet ein Lehr- und Lernkonzept, das eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Printmedien, Präsenzlehrveranstaltungen und E-Learning-Elementen vorsieht. Ein ausgewogener Medienmix ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Blended-Learning-Konzept. Die unterschiedlichen Lernformen sind dabei eng miteinander verzahnt, wodurch die Studierenden von den Vorteilen der verschiedenen Elemente profitieren. So eignet sich das Blended Learning hervorragend für das individuelle, ergebnisorientierte Selbststudium. Ihr Vorteil: Bei uns entscheiden Sie selbst, wie, wann und wo Sie sich den jeweiligen Semesterstoff am besten aneignen. Sie bestimmen Ihr persönliches Lerntempo, das Sie gut mit Ihren beruflichen und familiären Aufgaben vereinbaren können. Wir unterstützen Sie gern bei der zeitlichen und inhaltlichen Abstimmung für Ihr Studium, um Ihnen eine optimale Planung für die Durcharbeitung der Studienbriefe und die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen zu ermöglichen. Das Selbststudium und die gemeinsame Arbeit in den Präsenzphasen werden verknüpft über ergänzende Lernformen, die über die Lernplattform erfolgen. Hier bearbeiten Sie Aufgaben anhand komplexer Lern szenarien individuell und in Gruppenarbeit, die Sie in der folgenden Präsenz präsentieren und weiterentwickeln. In der Wissensgesellschaft von heute sind der Gebrauch von Computern und das Recherchieren im World Wide Web eine Selbstverständlichkeit. Auch für Ihr Fernstudium an der HFH mit seinen Online-Elementen ist die Nutzung eines PCs unabdingbar. Wir empfehlen Ihnen daher, sich für Ihr Studium einen eigenen Computerarbeitsplatz inklusive Internetzugang einzurichten. Mit einem handelsüblichen Multimedia-PC können Sie alle zur Verfügung stehenden Lernmedien optimal nutzen. Unsere interaktive Lernplattform bietet Ihnen ergänzend eine Reihe von Online-Inhalten. Ferner erweitern wir ausgewählte Studienmodule stetig durch E-Learning-Elemente. Die Inhalte der Lernplattform werden entsprechend dem aktuellen fachwissenschaftlichen und didaktischen Stand weiterentwickelt. HFH 21

22 Hinzu kommt, dass bestimmte Lerninhalte weniger geeignet sind für eine mediale Vermittlung, sondern eher durch interaktive didaktische Methoden in kombestens bewährt Die Rolle der Präsenzphasen Durch die Präsenzlehrveranstaltungen im Rahmen unseres Studienkonzepts führen Sie unsere Lehrenden erfahrene Professoren sowie akademisch ausgebildete Fachleute aus Management und Verwaltung. Die Präsenzphasen im Masterstudiengang Betriebswirtschaft ermöglichen eine wirkungsvolle (Selbst-)Überprüfung Ihres individuellen Kenntnis- und Leistungsstandes. Vor allem dienen sie aber der Vertiefung und Strukturierung des angeeig neten Wissens sowie der Fertigung und Erweiterung der Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden und Verfahren, der Erarbeitung fachübergreifender Themenstellungen und Problemlösungen, dem Aufbau von Entscheidungs- und sozialer Kompetenz sowie dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die berufliche Praxis. plexen Übungen wie z. B. in Rollenspielen oder in Planspielen zu einem nachhaltigen Lernerfolg führen. Diese interaktiven Methoden machen einen wesentlichen Teil der Präsenzphasen im Masterstudiengang Betriebswirtschaft aus. Auf die eng an der Praxis orientierten Aufgabenstellungen bereiten Sie sich im Selbststudium und in Gruppenarbeit, z. B. unterstützt durch einen virtuellen Klassenraum, argumentativ vor. Darüber hinaus ana lysieren und präsentieren Sie in den Präsenzphasen Beispiele aus der Praxis, an denen Sie die im Studium neu erlernten Methoden erproben. In der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch mit den Dozierenden sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen ergeben sich zudem weitere Aspekte der wissenschaftlichen Reflexion. So erhalten Sie wertvolle Impulse für die Integration von Studium und Beruf. Schließlich erweitern unterschiedliche Sichtweisen den Horizont der eigenen Erfahrungs welt. Aber auch kommunikative Aspekte sprechen für das Angebot regelmäßiger Präsenzphasen. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit zu Rückfragen und klärenden Gesprächen. Der Kontakt zu anderen Studierenden und zu den Lehrenden ist nicht zuletzt für Ihre eigene Motivation von großer Bedeutung. WebCampus Auf dem virtuellen Campus der HFH, dem WebCampus, treffen sich Kommilitoninnen und Kommilitonen, hinterlegen die Fachbereiche Studienmaterialien und finden Sie Tipps für Ihr Studium. Er steht allen Studierenden unserer Hochschule zur Nutzung offen und ist von der Startseite der HFH-Webseite mit Log-in-Daten von überall erreichbar. Dort können Sie u. a. sich zu Prüfungen anmelden, Prüfungsergebnisse online abfragen, Materialien downloaden, in Foren und Chats mit Kommilitoninnen und Kommilitonen kommunizieren. Im WebCampus sind Prüfungsstatistiken und Links zu Bibliotheken hinterlegt, außerdem erfahren Sie hier aktuelle Neuigkeiten zu Ihrem Studium. Für spezielle Fragen finden Sie problemlos die richtigen Ansprechpartner im Studierendenservice und im Prüfungsamt, in Ihrem Studien zentrum oder im Fachbereich. 22 HFH

23 Unser Studienkonzept Unser Studienkonzept sieht daher an den Studienzentren die Bildung von überschaubaren Studien gruppen vor, die sich aus Studierenden des jeweils gleichen Fachsemesters zusammensetzen. Deswegen immatrikulieren wir jährlich zu zwei festen Terminen, jeweils zum 1. Januar und 1. Juli. Aus didaktischen Gründen kann es sinnvoll sein, zu bestimmten Präsenzterminen kleine Studiengruppen aus verschiedenen Studienzentren zusammenzulegen. Daher können mitunter längere Anfahrtswege erforderlich sein. Damit sich für Sie der zeitliche Aufwand und die Anreisekosten reduzieren, erstrecken sich diese Präsenzveranstaltungen meist über mehrere Tage, wodurch sich ihre Anzahl verringert. Auch bei den Präsenzlehrveranstaltungen bieten wir Ihnen größtmögliche Flexibilität: Wenn sich beispielsweise Ihr Wohn- oder Arbeitsmittelpunkt ändert, können Sie in eine bestehende Studiengruppe an einem anderen Studienzentrum wechseln. Sollten Sie eine Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt ablegen wollen, ist dies selbstverständlich möglich. Studienorganisation Mit unserem Konzept wollen wir Ihnen die bestmögliche Unterstützung für ein erfolgreiches Studium geben. Dazu gehört auch eine transparente Gestaltung des Studienablaufs. Regelmäßig und frühzeitig stellt Ihnen Ihr Fachbereich umfassende Prüfungspläne und Modulübersichten für Ihren Studiengang zur Verfügung. Auch die Prüfungsmodalitäten haben wir für Sie informativ aufbereitet. Sie erhalten ein persönliches Log-in für den Web- Campus, unseren virtuellen Campus im Internet, und die Lernplattform. Mit wenigen Klicks können Sie sich hier zu Prüfungen anmelden oder Ihr Notenblatt einsehen. Sie können Materialien und Formu lare herunterladen, mit anderen Studierenden chatten und unseren hochschuleigenen -Dienst abonnieren. So wissen Sie immer, wo genau Sie in Ihrem Studium stehen. In der Regel sind all diese Informationen auch online verfügbar. Sollten Sie also in einem anderen Tempo studieren als im Regelstudium vorgeschlagen, können Sie mit diesen Materialien Ihren individuellen Studienablauf gut planen. Zudem finden Sie online alle Termine der Präsenzveranstaltungen und Prüfungen Ihrer Studienzentren für das aktuelle und das kommende Semester. Auch allgemeine Nachrichten aus den Studienzentren sind verfügbar, ebenso wie spezifische Meldungen für Ihren Studiengang. Unsere Studienberatung Eine qualifizierte Studienberatung und -betreuung hat im Studienkonzept der Hamburger Fern-Hochschule einen hohen Stellenwert. Wir wissen, dass Sie über einen Zeitraum von mehreren Jahren Studium, Beruf und Privatleben aufeinander abstimmen müssen. Und wir wollen, dass Sie Ihr Studienziel erreichen. Zögern Sie also nicht, uns anzurufen! Wir sind gern für Sie da! Neben der Interessenten- und Studienberatung in den Studienzentren, im Studierenden service und im Prüfungsamt bieten wir unseren Studierenden eine zentrale Studienfachberatung für alle Studienmodule an. Im WebCampus können Sie die -Adressen unserer Experten direkt aufrufen und Ihre Fragen stellen. Mit uns sind Sie gut beraten! HFH 23

24 bewusst gewählt Die Entscheidung für das Fernstudium Ein Fernstudium ist weitgehend orts- und zeitunabhängig angelegt. Damit ist es in erster Linie die geeignete Studienmöglichkeit für Berufstätige, mit der Sie ein Höchstmaß an Flexibilität erlangen. So müssen Sie Ihre berufliche Laufbahn nicht für ein Vollzeitstudium unterbrechen und können Ihrer Karriere mit einem Masterstudium parallel zum Job einen neuen Impuls geben. Auch wenn ein Teil des Fernstudiums immer Selbststudium bedeutet meist am eigenen Schreibtisch, arbeiten Sie mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen eng zusammen. An der Hamburger Fern-Hochschule werden die Selbststudien phasen un mittelbar verbunden mit Präsenzphasen und E-Learning- Elemen ten. In den Präsenzen bearbeiten Sie beispielsweise Fallstudien und Planspiele, auf die Sie sich u. a. in Gruppenarbeit in einem virtuellen Klassenraum vorbereiten können. So kommt auch im Fernstudium des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft der Austausch der Studierenden untereinander nicht zu kurz. Schließlich lebt ein Studienprogramm neben der Wissensvermittlung und -erarbeitung auch vom Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander. Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft eignet sich für diejenigen, die nach einem erfolgreich abge schlossenen, wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Erststudium (z.b. in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieur wesen oder Wirtschaftsrecht) eine Karriere im Management bzw. eine Fachspezialisierung anstreben. Wenn Sie eine Position interessiert, in der Management-Know-how und vertiefte Kenntnisse eines bestimmten betriebswirtschaftlichen Anwendungsfeldes verlangt werden, können Sie sich im Rahmen des Masterstudiums optimal darauf vorbereiten. Durch das Studium erweitern Sie nicht nur Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich BWL, sondern können die erworbenen Kenntnisse auch in volkswirtschaftliche und rechtliche Zusammen hänge einordnen. Zudem hilft Ihnen die Ausbildung dabei, soziale und persönlichkeitsbezogene Kompetenzen zu entwickeln. Wir wollen Ihnen nicht verschweigen, dass ein Fernstudium ein hohes Maß an Einsatz, Disziplin und Durchhaltevermögen verlangt. Aber dafür können Sie neben Ihrer beruflichen Tätigkeit eine weitere akademische Ausbildung absolvieren und somit einen zusätzlichen Hochschulabschluss erlangen. Ihre Vorteile als Arbeitnehmer Bei Ihrem Fernstudium sind Sie an kein zeitliches Raster gebunden. Wenn Sie beruflich mobil sein müssen oder einen Verdienstausfall durch eine Unterbrechung der Berufstätigkeit vermeiden wollen, ist ein Fernstudienprogramm für Ihren Masterabschluss eine lohnende Variante. Das didaktisch und lernpsychologisch aufbereitete Studienmaterial ermöglicht Ihnen ein Selbst studium, das Sie individuell an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können. Sie können Ihr Lernpensum entsprechend Ihrem privaten und beruflichen Alltag gestalten. Übrigens kann ein Fernstudium für Sie auch in der Familienphase erweiterte Perspektiven bieten. Denn mit einem abgeschlossenen Masterstudium ist ein Karrieresprung beim Wiedereintritt ins Arbeitsleben durchaus möglich. 24 HFH

25 Die Entscheidung für das Fernstudium Neben Managementqualitäten und Fähigkeiten in dem von Ihnen gewählten betriebswirtschaftlichen Anwendungsfeld verbessern Sie im Masterstudium auch Ihre Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit oder Verhandlungsgeschick. Allerdings ist ein Masterabschluss natürlich keine Garantie dafür, dass Sie sofort mit einer kräftigen Gehaltserhöhung rechnen können oder Ihnen ein Platz in der Vorstandsetage frei gehalten wird. Doch verschiedene Studien zeigen, dass die Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Masterprogramme auf dem Arbeitsmarkt immer stärker nachgefragt werden. Vorteile für Ihren Arbeitgeber Auch bei den meisten Personalentscheidern genießt ein berufsbegleitend erlangter Masterabschluss eine große Wertschätzung. Absolventinnen und Absolventen eines Fernstudiums gelten als zielstrebig und verfügen meist über eine hohe Eigenmotivation. Ihnen wird ebenfalls ein hervorragendes Zeitmanagement und ein hohes Maß an Selbstständigkeit bescheinigt. Das sind alles Eigenschaften, die Unternehmen gerade in der Führungsetage benötigen. Viele Personalverantwortliche nutzen berufsbegleitende Masterprogramme als Instrument der strategischen Personalentwicklung für ihre künftigen Führungskräfte. Sie wollen die sogenannten High Potentials an das eigene Unternehmen binden. Diese sind ein kostbares Gut und eine wichtige Ressource im Unternehmen, die es auch für die Zukunft zu sichern gilt. Längst haben wissenschaftliche Studien u. a. vom Institut zur Zukunft der Arbeit und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ergeben, dass in Deutschland bis spätestens 2020 das qualifizierte Personal knapp werden wird. Beste Voraussetzungen also für Ihre Karriere. Viele Arbeitgeber fördern ein Studium an der HFH Laut einer Befragung im Frühjahr 2016 unter rund 300 Erstsemestern sind viele Arbeitgeber darüber informiert, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der HFH studieren. Die Erhebungsergebnisse zeigen auch, dass mehr als ein Drittel der Betriebe das Studium ihrer Angestellten fördern durch zeit liche Freistellung oder durch die (teilweise) Übernahme von Studiengebühren. Personalentwicklung, beispielsweise im Rahmen eines Fernstudiums, ist ein wichtiger Aspekt geworden, um qualifizierte Arbeitnehmer mit ihrem Know-how langfristig an das Unternehmen zu binden. HFH 25

26 rundherum verlässlich Hamburger Fern-Hochschule kompakt Die HFH Hamburger Fern-Hochschule wurde 1997 gegründet und vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg staatlich anerkannt. Im Januar 1998 startete der Studienbetrieb mit zunächst 422 Studierenden. An unserer Hochschule sind inzwischen rund Studierende immatrikuliert. Damit zählt die HFH zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands. Mit mehr als 50 Studien- und Prüfungszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz ermöglichen wir für unsere Studierenden eine wohnortnahe Teilnahme an den Präsenzphasen und eine individuelle Betreuung. Unsere Philosophie Das Studienangebot der HFH, das wir kontinuierlich weiterentwickeln und ausbauen, ist konsequent auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Mit unseren Fernstudiengängen, denen ein flexibles Lehrkonzept zugrunde liegt, möchten wir Auszubildenden und Arbeitnehmern einen Weg zum akademischen Abschluss ebnen. Dabei ist die Zielsetzung, die Durchlässigkeit im Bildungssystem zu erhöhen, an unserer Hochschule gelebte Praxis: Etwa jeder Fünfte erlangt seine Zulassung gemäß Hamburgischem Hochschulgesetz ohne Abitur. Aber auch Hochschulabsolventen bieten wir mit unseren Masterstudiengängen eine Gelegenheit, ein weiterführendes Hochschulstudium neben dem Beruf zu realisieren. Bereits mehr als Absolventinnen und Absolventen haben inzwischen ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Sie belegen die hohe Akzeptanz unseres Konzepts und beweisen, dass Studium und Beruf parallel miteinander zu vereinbaren sind. Bei unserem Studienangebot legen wir Wert auf ausgeprägte Service-Orientierung in Beratung und Betreuung, hohe Qualität in der Lehre und der eingesetzten Medien und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf dem Weg in eine Wissensgesellschaft möchten wir mit unserem Studienangebot dazu beitragen, den stei gen den Bedarf an gut qualifizierten Fach- und Füh rungs kräften zu decken. Dabei tragen wir durch den Namenszusatz University of Applied Sciences dem Gesichtspunkt der Anwendungsorientierung ein Markenzeichen der Fachhochschulausbildung Rechnung.

27 Hamburger Fern-Hochschule kompakt Gut aufgestellt Die wissenschaftlichen Lehrinhalte in unseren Fachbereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht zeichnen sich durch einen engen Bezug zur Praxis aus. Auch in turbulenten Zeiten benötigt die Wirtschaft gut ausgebildetes Fachpersonal. Aktuelle wissenschaftliche Studien prognostizieren, dass in den nächsten Jahren der Mangel an Hochqualifizierten in Deutschland immer gravierender wird. Gute Aussichten also für Akademikerinnen und Akademiker. Unsere Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter in den Fachbereichen passen das Studienangebot laufend an die sich verändernden Anforderungen der Wirtschaft an. Dafür organisieren wir einen wechsel seitigen Wissensaustausch und Transfer zwischen Hochschule und Praxis. Unser Studienkonzept hat sich in den letzten fast zwanzig Jahren in der Praxis bestens bewährt. Auf eine hohe Qualität unserer Lehrmaterialien und -methoden legen wir dabei besonders viel Wert. Unsere Studienbriefe und ergänzenden Medien erarbeiten Professoren verschiedener Hochschulen sowie kompetente Praktiker aus der Wirtschaft. Der Kreis der Lehrenden, die an den Studienzentren die Präsenzseminare betreuen, setzt sich zusammen aus Hochschulprofessoren sowie qualifizierten Fachleuten, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und fundierte Berufserfahrungen verfügen. Staatlich anerkannt Die Zielsetzung der Hamburger Fern-Hochschule wird wie die jeder anderen Hochschule in Deutschland durch das Hochschulrahmengesetz der Bundesrepublik und durch das Hochschulgesetz des Bundeslandes bestimmt, in dem die Hochschule ihren Sitz hat. Die HFH unterliegt der ständigen Rechtsaufsicht durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung. Mit der staatlichen Anerkennung 1997 wurden unserer Hochschule jene Kompetenzen übertragen, über die auch die staatlichen Hochschulen verfügen. Dazu zählen die Rechte zur eigenverantwortlichen Durchführung der Lehre im Fernstudium, zur Abnahme von Prüfungen entsprechend den staatlich genehmigten Prüfungsordnungen und zur Verleihung von Bachelor-, Diplom- und Mastergraden in eigener Zuständigkeit. Immer kurze Wege zum Studium Die hohe Flexibilität ist der große Vorteil ihres Fernstudiums: Mit mehr als 50 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügt die HFH über ein dichtes Netz an Studienzentren. Die meisten Studierenden wählen ein Studien zentrum in der Nähe ihres Wohn- oder Arbeitsortes. Und wenn Sie umziehen oder den Job wechseln? Kein Problem. Wählen Sie dann einfach das nächstgelegene Studienzentrum und besuchen Sie die dortigen Präsenzveranstaltungen. Wir kümmern uns um einen reibungslosen Wechsel und auch in Ihrem neuen Studienzentrum beraten und betreuen wir Sie umfassend. Beruflich im Ausland? Kein Problem! Viele unserer Studierenden verbringen einen Teil ihres Studiums beruflich bedingt im Ausland. Die Päckchen mit unseren Studienbriefen gingen schon nach Atlanta, Shanghai, Alabama, Vancouver, Toulouse, Tokio, New York, Sydney oder Istanbul, auch auf eine Bohrinsel vor Schottland. Das ist ja das Schöne am Fernstudium Sie studieren, wo Sie wollen: in Singapur, Südafrika, Rumänien, Mexiko, Schweden, Indien, Frankreich In den virtuellen WebCampus und auf die E-Learning-Plattform gelangen Sie mit einem Internetzugang von überall auf der Welt. Im Zuge des Bologna-Prozesses, dessen Ziel ein gemeinsamer europäischer Hochschulraum ist, sind unsere Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert. Begleitet wurde die staatliche Anerkennung unserer Hochschule von einer sechsjährigen Evaluierung durch unabhängige Professoren, die von der Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung bestellt worden waren. Sie haben nicht nur die Lehrinhalte und unser Studienkonzept begutachtet, sondern auch dessen praktische Umsetzung in den Studienzentren überprüft und für qualitativ hochwertig befunden. Die staatliche Anerkennung der Hamburger Fern-Hochschule gilt bundesweit. Die verliehenen akademischen Grade sind selbstverständlich bundes- und EU-weit anerkannt. Kurzum: Der Abschluss unserer Absolventen hat den gleichen Stellenwert wie ein Abschluss, der an einer staatlichen Hochschule erworben wurde. HFH 27

28 rundherum verlässlich Träger und Gesellschafter Im Unterschied zu den staatlichen Hochschulen müssen wir als private Hochschule den Studienbetrieb über die erhobenen Studiengebühren finanzieren, da wir keine staatlichen Zuschüsse erhalten. Diese Finanzierungsform sorgt aber auch dafür, dass wir uns in höchstem Maße unseren Studierenden verpflichtet fühlen. Rechtsträger der Hamburger Fern-Hochschule ist eine gemeinnützige GmbH. Die Gesellschafter der Trägergesellschaft der HFH gehören zu den erfahrensten und größten Weiterbildungsunternehmen in der Bundesrepublik. Sie sind ebenfalls gemeinnützige Einrichtungen. Die DAA-Stiftung Bildung und Beruf ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Sie setzt sich für die Förderung der Bildung und der Wohlfahrtspflege ein. Das zeigt sich insbesondere durch ihr Engagement bei beruflicher Qualifizierung sowie der beruflichen und sozialen Integration. Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) ist seit mehr als 60 Jahren als gemeinnütziger Weiterbildungsträger auf dem Sektor der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig. Die Seminare und Kurse an bundesweit über 200 Standorten reichen von IT-Umschulungen und -Weiterbildungen über kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Seminare, Sprachkurse, Lehrgänge im Hotel- und Gaststättengewerbe bis hin zum Betrieb von Fachschulen im Bereich Gesundheit und Soziales. Das DAA-Technikum hat seinen Schwerpunkt in der berufsbegleitenden Weiterbildung von Arbeitnehmern im technischen Bereich. Es führt seine Teilnehmer u. a. zum staatlich geprüften Techniker bzw. Informatiker oder zum Technischen Betriebswirt. Mit seinen Lehrgängen, die neueste technische und pädagogische Erkenntnisse integrieren, hat das DAA- Technikum bei Arbeitgebern, Instituten und Behörden seit seiner Gründung im Jahr 1962 eine hohe Anerkennung erlangt. Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste DAA-mbH ist in der beruflichen Bildung, Beratung, Supervision und im Coaching in den Berufsfeldern der Pflege und sozialen Berufe in Bayern aktiv. Das Angebot reicht von der Erstausbildung über fachliche Qualifizierung bis hin zu Weiterbildungen auf Hochschulniveau.

29 Hamburger Fern-Hochschule kompakt Akkreditierung Die Akkreditierung ist ein zentrales In strument der Qualitätssicherung im Hochschulsystem. Unsere Bachelorund Masterstudiengänge haben vor ihrer Einführung ein Akkreditierungsverfahren durchlaufen, in dem Ziele, Inhalte, Strukturen und Abläufe des jeweiligen Studiengangs sorgfältig geprüft worden sind. Die Akkreditierung von Studiengängen ist in Deutschland generell befristet nach rund fünf Jahren ist eine erneute Überprüfung fällig. Mit der Akkreditierung sind hierzulande Agenturen betraut, die wiederum durch den Akkreditierungsrat zugelassen werden, eine Stiftung öffentlichen Rechts. Unsere Studiengänge sind je nach Ausrichtung durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN), die Foundation for International Business Accreditation (FIBAA) oder die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) akkreditiert. Sie erfüllen damit die Qualitätsmaßstäbe des europäischen Hochschulraumes und sind EU-weit anerkannt. Kleine Chronik der HFH 1997 Staatliche Anerkennung der Fern-Fachhochschule Hamburg (FFH) durch den Hamburger Senat. Gründungspräsident ist Prof. Dr. Gunter Göpfarth 1998 Beginn des ersten Semesters mit insgesamt 422 Studierenden der Diplomstudiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Rund 100 Lehrende betreuen an 16 Studienzentren die Präsenzseminare 1999 Eröffnung des ersten Studienzentrums in Österreich 2001 Neuer Studiengang Pflegemanagement 2002 Umfirmierung in HFH Hamburger Fern-Hochschule im Zuge des Bologna-Prozesses 2004 Über Studierende 2006 Akkreditierung und Umstellung der Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen auf Bachelorabschluss Der Absolvent erhält sein Diplom Präsidentenwechsel: Prof. Dr. rer. pol. Michael Bosch übernimmt das Präsidentenamt 2007 Neue Studiengänge Wirtschaftsrecht sowie Gesundheits- und So zialmanagement 2008 Start des MBA-Studiengangs General Management 2009 Neue Studiengänge Facility Management und Health Care Studies Die HFH gratuliert ihrer Absolventin 2010 Präsidentenwechsel: Prof. Dr. rer. pol. Peter François übernimmt das Präsidentenamt 2011 Umstellung des Studiengangs Pflegemanagement auf Bachelorabschluss Eröffnung des ersten Studienzentrums in der Schweiz 2012 Start des ersten Online-Studiengangs Wirtschaftsrecht online 2013 Akkreditierung des Masterstudiengangs Wirtschaftsrecht online Die HFH freut sich über Absolventen 2014 Neue Masterstudiengänge Betriebswirtschaft und Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen sowie der Masterstudiengang Maschinenbau in Kooperation mit dem Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) Die HFH beglückwünscht den Absolventen 2015 Start des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft dual Prof. Dr. rer. pol. Peter François tritt die zweite Amtszeit als Präsident der HFH an Akkreditierung des Masterstudiengangs Taxation Steuerberatung Die HFH freut sich über Absolventen 2016 Die HFH und die Universität Kaposvár unterzeichnen Kooperationsverträge für den neuen Promotionsstudiengang Betriebswirtschaft und Management Mit Beginn des Herbstsemesters sind rund Studierende an über 50 Studienzentren der HFH eingeschrieben HFH 29

30 komplett vernetzt HFH-Studienzentren für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft Die regionalen Studienzentren der HFH befinden sich in den Räumlichkeiten unserer Kooperationspartner. Mit einem dichten Netz von mehr als 50 Studienzentren in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter 12 speziell für den Masterstudiengang Betriebs wirtschaft, bieten wir Ihnen eine wohnortnahe und individuelle Betreuung. Hier schreiben Sie Ihre Klausuren und besuchen in gut ausgestatteten Seminarräumen die Präsenzlehrveranstaltungen. Unsere kompetenten und qualifizierten Mitarbeiter vor Ort sind gern für Sie da. Berlin Leitung: Kathrin Schulze Ordensmeisterstraße Berlin Tel.: Düsseldorf Leitung: Dipl.-Volksw. Karl-Heinz Schmidt Konrad-Adenauer-Platz Düsseldorf Tel.: Hamburg Leitung: Dipl.-Päd. Florian Küppers Alter Teichweg Hamburg Tel.: Hannover Leitung: Heinrich Meyer Adolfstraße Hannover Tel.: Herford Leitung: Dipl.-Volksw. Bernd Steinmann Wilhelmsplatz Herford Tel.: Linz (A) Leitung: Mag. Gabriele Schwendinger Raimundstraße Linz Österreich Kostenlose Infoline bfi in Österreich: München Leitung: Dipl.-Kfm. Armin Metzger Marsstraße München Tel.: Nürnberg Leitung: Sybille O Brien Sandstraße Nürnberg Tel.: Unsere Kooperationspartner im Studiengang Als vernetzte Hochschule hat die HFH eine Vielzahl von Kooperationspartnern. Folgende Einrichtungen betreuen im Masterstudiengang Betriebswirtschaft unsere regionalen Studienzentren vor Ort. bfi Berufsförderungsinstitut Österreich (Linz) DAA Berufskolleg (Herford) DAA Deutsche Angestellten-Akademie (Berlin, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Wiesbaden) DAA Technikum (Würzburg) DAA Wirtschaftsakademie (Düsseldorf) DAA Wirtschaftsfachschule (Nürnberg) Mentor Management-Entwicklungs-Organisation GmbH & Co. KG (Wien) 30 HFH

31 HFH-Studienzentren Regensburg Leitung: Dr. Jürgen Helmes Prüfeningerstraße Regensburg Tel.: Stuttgart Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Susanne Kaupp-Beller Nordbahnhofstraße Stuttgart Tel.: Wien Leitung: Dipl. Oec.in Maja Savic Quellenstraße 2C 1100 Wien Tel.: Wiesbaden Leitung: Nadine Häusler, B.A. Flachstraße Wiesbaden Tel.: Würzburg Leitung: Dipl.-Volksw. Katrin Vogt Max-Mengeringhausen-Straße Würzburg Tel.: Weitere Prüfungszentren Darüber hinaus können Sie an den folgenden Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule die meisten Ihrer Prüfungen absolvieren: Bremen Bürgermeister-Smidt-Str Bremen Tel.: Dresden Blumenstraße Dresden Tel.: Hollabrunn (A) Dechant-Pfeifer-Straße Hollabrunn Österreich Tel.: Kaiserslautern Richard-Wagner-Str Kaiserslautern Tel.: Kassel Angersbachstr Kassel Tel.: Köln Innere Kanalstraße Köln Tel.: Künzelsau Akademie Würth Reinhold-Würth-Str Künzelsau Tel.: Impressum Herausgeber: HFH Hamburger Fern-Hochschule gem. GmbH Alter Teichweg Hamburg Träger der HFH: Hamburger Fern-Hochschule gem. GmbH Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. pol. Peter François V. i. S. d. P./Text: Prof. Dr. rer. pol. Peter François (Präsident) Prof. Dr. rer. pol. Johannes Wolf (Kanzler) Prof. Dr. rer. pol. Gunnar Siemer Fotos / Bildagenturen: fotolia.de: Kurt Kleemann, davis, Peter Galbraith, AVAVA, Tobias Kaltenbach, mpfphotography, arahan, nyul, Mikhail Markovskiy, Picture-Factory, Arne C. Gerson, HFH Bildarchiv, Milena Schlösser, Frank Schneider, shutterstock Stand: 10/2016 HFH 31

32 Gremien und Ansprechpartner Hochschulrat Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas Vorstands vorsitzender Evangelische Stiftung Alsterdorf Vorsitzender des Hochschulrats Marcin Czaja, M.A. Forschungs- und Projektkoordinator der HFH Prof. Dr. iur. Achim Gmilkowsky Dekan Fachbereich Wirtschaft und Recht der HFH Dipl.-Volksw. Rudolf Helfrich Geschäftsführender Vorstand der DAA-Stiftung Bildung und Beruf Ehrensenator der HFH Ute Kick Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste - DAA-mbH Dipl.-Päd. Dina Bösch Geschäftsführerin der DAA GmbH Senat Senat und Fachbereichsräte Der Präsident: Prof. Dr. rer. pol. Peter François (Hamburg) In der Gruppe der Professoren: Prof. Dr. iur. Achim Gmilkowsky (Hamburg) In der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter: Dipl.-Päd., Dipl.-Kffr. (FH) Manuela Holz (Hamburg) Dr. phil. Björn Oellers, M.A. (Hamburg) Dipl.-Kfm. Hans-Peter Schöllhorn (Hamburg) In der Gruppe der Studierenden: Kristin Brüning (Bonn) Stefanie Hammer (Künzelsau) Katharina Niemann (Bielefeld) In der Gruppe der sonstigen Mitarbeiter: Dipl.-Kffr. Gunda Kurniawan (Hamburg) Der Kanzler: Prof. Dr. rer. pol. Johannes Wolf (Hamburg) Ehrensenatoren: Dipl.-Volksw. Rudolf Helfrich (Hamburg) Fachbereichsrat Gesundheit und Pflege In der Gruppe der Professoren: Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Becker (Hamburg) Vertr.-Prof. Dr. rer. pol. Beate Christophori, Dipl.-Hdl. (Hamburg) Prof. Dr. phil. Stefan Dietsche (Hamburg) Prof. Dr. phil. Rainer Gerckens, M.A. (Hamburg) In der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter: Dipl.-Psych. Oliver Ihne (Hamburg) In der Gruppe der Studierenden: Kristin Brüning (Bonn) Fachbereichsrat Technik In der Gruppe der Professoren: Prof. Dr.-Ing. Michael Hohlrieder (Hamburg) Dekan Vertr.-Prof. Dr. Ronald Deckert, MBA (Hamburg) In der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter: N.N. In der Gruppe der Studierenden: Stephan Rodig (Andernach) Fachbereichsrat Wirtschaft und Recht In der Gruppe der Professoren: Prof. Dr. iur. Achim Gmilkowsky (Hamburg) Dekan Prof. Dr. rer. pol. Peter François (Hamburg) Prof. Dr. oec. habil. Wolf-Eckhard Kautz (Hamburg) Prof. Dr. iur. Johann Knollmann, LL.M. (London) (Hamburg) Prof. Dr. rer. pol. Claus Muchna (Hamburg) Prof. Dr. rer. pol. Gunnar Siemer (Hamburg) Prof. Dr. iur. Gerhard Specker (Hamburg) Prof. Dr. rer. pol. Johannes Wolf (Hamburg) In der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter: N.N. In der Gruppe der Studierenden: Stefanie Hammer (Künzelsau) (Stand 10/2016) HFH Hamburger Fern-Hochschule Alter Teichweg 19, Hamburg Tel.: Fax: info@hamburger-fh.de Internet: 32 HFH

33 Gremien Ansprechpartner Ansprechpartner Hochschulleitung Präsident: Prof. Dr. rer. pol. Peter François Kanzler: Prof. Dr. rer. pol. Johannes Wolf Sekretariat: Ulrike Heyse Qualitätsmanagement Leitung: Dr. rer. pol. Tilka-S. von Kodolitsch-Jonas Fachbereich Gesundheit und Pflege Professoren: Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Becker Vertr.-Prof. Dr. rer. pol. Beate Christophori, Dipl.-Hdl. Prof. Dr. phil. Stefan Dietsche Prof. Dr. phil. Rainer Gerckens, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiter: Stefanie Allißat, B.A. Angela Baldzer, M.A. (Projektassistenz) Dr. rer. medic. Anke Erdmann, Dipl.-Sozialwiss. Dr. Maike Frost Dr. phil. Kaja Heitmann Dipl.-Päd. Charlotte Herder, B.Sc. Dr. phil. Anke Höhne, Dipl.-Sozialwiss. Dipl.-Gesundheitsw. (FH) Silke Hoops Dipl.-Psych. Oliver Ihne Dipl.-Psychogeront. Susanne Kohler, M.A. Petra Laue, M.A. Dipl.-Pflegew. (FH) Katja Königstein-Lüdersdorff Dipl.-Gesundheitsw. (FH) Christina Lindemann, MSc Dr. phil. Björn Oellers, M.A. Dr. phil. Ralf Töllner, M.A. Dr. rer. pol. Anja Weberling, M.A. Anne Wiechmann, B.Sc., M.Sc. Fachbereich Wirtschaft und Recht Professoren: Prof. Dr. iur. Achim Gmilkowsky (Dekan) Prof. Dr. rer. pol. Peter François Prof. Dr. oec. habil. Wolf-Eckhard Kautz Prof. Dr. iur. Johann Knollmann, LL.M. (London) Prof. Dr. rer. pol. Claus Muchna Prof. Dr. rer. pol. Gunnar Siemer Prof. Dr. iur. Gerhard Specker Prof. Dr. rer. pol. Johannes Wolf Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. rer. pol. Susanne Brunk Ass. iur. Sandro Bührend Dipl.-Kffr. (FH) Susann Hinrichs Dipl.-Päd., Dipl.-Kffr. (FH) Manuela Holz Dipl.-Kffr. (FH) Ines Hübner Dipl.-Betriebsw. Nils Johannsen Dipl.-Kffr. Silja Schmidt Dipl.-Kfm. Hans-Peter Schöllhorn Fachbereich Technik Professor: Prof. Dr.-Ing. Michael Hohlrieder (Dekan) Vertr.-Prof. Dr. Ronald Deckert, MBA Wissenschaftliche Mitarbeiter: Natascha Bär, M.A. (Projektassistenz) Dr. rer. nat. Anja Günther Dr. rer. nat. Christian Malchin Dr.-Ing. Ingrid Rudolph Dipl.-Ing. (FH) Hilke Schmidt Dipl.-Phys. Kurt Schumacher Dr. rer. nat. Bettina Steitz Dipl.-Phys. Sascha Warnecke Studierendenverwaltung Leitung: Dipl.-Volksw. Alexander Gauler Assistenz/stellvertretende Leitung: Ass. iur. Madeleine Wingeß Mitarbeiter Studierendenservice: Dipl.-Kffr. Erika Finke Kerstin Haunhorst, M.A. Anna Heinsen Dipl.-Kffr. Eva Herzyk Ursula Kopp, M.A. Dipl.-Kffr. Gunda Kurniawan Dipl.-Kffr. Kirsten Leupold Margit Menz Dipl.-Soz. Irina Parsian, M.A. Dipl.-Kfm. (FH) Raphael Post, MBA (UofL) Klaus Rappich Angelique Rode Monika Schaar Bozhana Shivarova, M.A. Mitarbeiter Prüfungsamt: Brigitte Eydeler Aylin Genç Anke Freytag-Stalbohm Diana Karau Christoph König Carmen Lange Mirjana Matou, B.Sc. Dipl.-Soz. Irina Parsian, M.A. Marion Pfalz Anna Przewdziekowski, M.A. Julia Sindt Claudia Stamp Katharina Tomczuk Institut für Online-Lehre Direktor: Prof. Dr. iur. Tony Möller Mitarbeiter: Dipl.-Psych. Tanja Jeschke Mirko Jeschke Wir stehen Ihnen gern bei allen Fragen rund um das Studium zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 17 Uhr

34 alles klar? Checkliste für die Immatrikulation Sie möchten an der HFH studieren? Wir freuen uns auf Sie! Bitte beachten Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Details, die wir in dieser Checkliste aufgeführt haben. Aus hochschulrechtlichen Gründen kann eine Immatrikulation nur auf Basis vollständiger Bewerbungsunterlagen ausgesprochen werden. Reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein: vollständig ausgefülltes und unterzeichnetes Anmeldeformular vollständig ausgefüllter und unterzeichneter Immatrikulationsantrag ein Lichtbild Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung Abschlusszeugnis und Urkunde des Erststudiums gemäß Immatrikulationsantrag (amtlich beglaubigt) Nachweis über englische Sprachkenntnisse (amtlich beglaubigt) (Level B2 des Common European Framework (CEF)) ggf. Nachweis einer Namensänderung, z. B. durch Kopie von Heiratsurkunde oder Personalausweis Beglaubigung von Dokumenten In Deutschland kann die amtliche Beglaubigung (mit Dienstsiegel) einer Kopie durch folgende Behörden vorgenommen werden: Kommunal-, z. B. Stadt- oder Kreisverwaltung, Gerichte und Notare, Bundesbehörden. Im Ausland sind die diplomatischen Vertretungen der Bundesrepublik dazu berechtigt. Amtliche Beglaubigungen dürfen nicht von Wohlfahrtsverbänden, Krankenkassen, AStA, Banken und Sparkassen etc. vorgenommen werden. Schulen und staatliche Studienkollege oder Hochschulen hingegen dürfen nur die von ihnen selbst ausgestellten Zeugnisse beglaubigen. Alternativ kann durch ein regionales Studienzentrum der Hamburger Fern- Hochschule die persönliche Vorlage des Originals schriftlich bestätigt werden. Die dabei erstellten Kopien dienen nur zur internen Vorlage bei der HFH. Weitere Informationen unter: 34 HFH

35 Formulare

36 Die Studienorte der HFH Hamburger Fern-Hochschule Münster Essen Düsseldorf Köln Bonn Bremen Delmenhorst Herford Bielefeld Gütersloh Hamburg Hannover Kassel Bad Wildungen Rotenburg Siegen Leipzig Schwerin Magdeburg Aschersleben Berlin Potsdam Dresden Alter Teichweg Hamburg Deutschland Telefon: Telefax: Wiesbaden Würzburg Kaiserslautern Nürnberg St. Ingbert Mannheim Künzelsau Heilbronn Regensburg Stuttgart Freiburg München Linz Hollabrunn Wien Studienzentren im Masterstudiengang Betriebswirtschaft Zürich Innsbruck Graz weitere Prüfungszentren Klagenfurt HFH 10/2016

Studienführer. Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.) Human Resources Management. Controlling

Studienführer. Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.) Human Resources Management. Controlling Studienführer Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.) mit dem Studienschwerpunkt Human Resources Management oder Controlling zeitgemäß studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule Unsere

Mehr

Lernortkooperation (LOK) am

Lernortkooperation (LOK) am Lernortkooperation (LOK) am 27.09.2016 Hamburger Fern-Hochschule Die beste Investition ist die in Bildung. ( ) Michèl Kolbe, HFH-Absolvent 3 Hamburger Fern-Hochschule HFH Hamburger Fern-Hochschule Spezialist

Mehr

Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht online

Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht online Antrag Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht online Sehr geehrte Interessentinnen, sehr geehrte Interessenten, wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Leistungen

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Studienführer. MBA-Studiengang General Management Master of Business Administration (MBA) flexibel studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule

Studienführer. MBA-Studiengang General Management Master of Business Administration (MBA) flexibel studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule Studienführer MBA-Studiengang General Management Master of Business Administration (MBA) flexibel studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule Unsere Studiengänge im Überblick Gesundheit und Pflege BACHELOR

Mehr

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang vom 15.06.2018 in der Fassung vom 15.06.2018 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Studienführer. MBA-Studiengang General Management Master of Business Administration (MBA) zeitgemäß studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule

Studienführer. MBA-Studiengang General Management Master of Business Administration (MBA) zeitgemäß studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule Studienführer MBA-Studiengang General Management Master of Business Administration (MBA) zeitgemäß studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule Unsere Studiengänge im Überblick Gesundheit und Pflege BACHELOR

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT Studium in nur 21 Monaten neben dem Beruf International anerkannter Hochschulabschluss Zulassung u. U. ohne Erststudium möglich Mit Promotionsberechtigung

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Als Projektmanagement-Experte

Als Projektmanagement-Experte Projekte erfolgreich planen, steuern und führen Als -Experte Zertifikatsstudium Kompakt Grundlagen Professional Prof. Dr. Manfred Mühlfelder, Leiter der drei Hochschulzertifikate: Professionelle -Kompetenzen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Liebe Interessenten und Studierende, gerne prüfen wir anhand Ihres Antrages auf Anerkennung, ob bereits erworbene hochschulische

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. September 2018 Inhalt Präambel 1 1 Studienbeginn, Regelstudienzeit 1 2 Studienziel

Mehr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) Beschluss

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Berufsbegleitend studieren. Prof. Dr. Claus Muchna

Berufsbegleitend studieren. Prof. Dr. Claus Muchna Berufsbegleitend studieren Prof. Dr. Claus Muchna Hamburger Fern-Hochschule Staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft Gesellschafter: DAA-Stiftung Bildung und Beruf (und weitere DAA-Gesellschaften)

Mehr

vom Studienziel

vom Studienziel Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (englische Bezeichnung: Intercultural Communication and Cooperation) an der Hochschule für angewandte

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009 Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule Wismar Vom 20. März 2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Nichtamtliche Lesefassung Fachprüfungsordnung für die Masterstudiengänge Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Kaiserslautern vom 8. November 2011 (Staatsanzeiger Nr. 5 vom 13. Februar 2012)

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005.

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005. Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86a des Bayerischen

Mehr

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM Das MBA-Fernstudienprogramm ist eines der größten in Deutschland und wird seit 2003 vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten. Den Studierenden wird die Möglichkeit

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement B.A.

Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement B.A. Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement B.A. Liebe Interessenten und Studierende, gerne prüfen wir anhand Ihres Antrages auf Anerkennung,

Mehr

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HOCHSCHULE DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM Das MBA-Fernstudienprogramm ist eines der größten in Deutschland und wird seit 2003 vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten. Den Studierenden wird die

Mehr

International Business Administration B.A.

International Business Administration B.A. Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang International Business Administration B.A. Liebe Interessenten und Studierende, gerne prüfen wir anhand Ihres Antrages auf Anerkennung, ob bereits erworbene

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Wirtschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FAQ Seite 1 von 7 Inhalt 1 Studium... 3 1.1 Welchen Abschluss erwerbe ich?... 3 1.2 Handelt es sich um einen akkreditierten Studiengang?...

Mehr

s Finanzgruppe Hochschule Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance

s Finanzgruppe Hochschule Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance Stand: 25.04.2018 der Sparkassen-Finanzgruppe 2018-2 - Übersicht 1 Einschreibung... 4 2 Regelstudienzeit... 4 3 Abschlussgrad... 5 4

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A für den Studiengang Automobilmanagement Bachelor of Science Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Stand Oktober 2015 Studiengang Automobilmanagement

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierende, auf Basis einer individuellen Anerkennungsprüfung können Studien- Prüfungsleistungen

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Anmeldeformular und Studienvertrag

Anmeldeformular und Studienvertrag Anmeldeformular und Studienvertrag Gültig für Anmeldungen bis einschließlich Juni 2018 Hiermit melde ich mich zum Studium des nachstehenden verkürzten Studienmodells des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH Alle Rechte vorbehalten. 1018N01

Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH Alle Rechte vorbehalten. 1018N01 ANL PWMA/H Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Politikwissenschaft und Management (M.A.) mit 120 ECTS-Punkten an der Europäischen Fernhochschule Hamburg vom 17.07.2018

Mehr

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM Das MBA-Fernstudienprogramm ist eines der größten in Deutschland und wird seit 2003 vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten. Den Studierenden wird die Möglichkeit

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT FÜR STAATLICH GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE (M/W)

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT FÜR STAATLICH GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE (M/W) ANMELDEFORMULAR UND STUDIENVERTRAG STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT FÜR STAATLICH GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE (M/W) Gültig für Anmeldungen bis einschließlich Juni 2018 Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.) Regelstudiendauer:

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel Inhalt 1 Geltungsbereich 2

Mehr

Prüfungsordnung des weiterbildenden Masterstudiengangs Engineering Management (MBA) Engineering Management International (MBA) (PO3)

Prüfungsordnung des weiterbildenden Masterstudiengangs Engineering Management (MBA) Engineering Management International (MBA) (PO3) Prüfungsordnung des weiterbildenden Masterstudiengangs Engineering Management (MBA) Engineering Management International (MBA) (PO3) Version 1.0 vom 21.05.2014 Vorbemerkung: Gemäß 44 des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin HTW Berlin im Überblick Breites Fächerspektrum Mit rund 14.000 Studierenden, davon über 330 in den Bachelor- Fernstudiengängen,

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR EXTERNENPRÜFUNG AN DER HOCHSCHULE AALEN

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR EXTERNENPRÜFUNG AN DER HOCHSCHULE AALEN ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR EXTERNENPRÜFUNG AN DER HOCHSCHULE AALEN Bewerbung zum Wintersemester 2018/19 Einzureichen bis 15.07.2018 1. ANGABEN ZUR PERSON Name: Vorname: männlich weiblich Geburtsname: Geburtsdatum:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Personalmanagement und Corporate Learning B.A.

Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Personalmanagement und Corporate Learning B.A. Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Personalmanagement Corporate Learning B.A. Liebe Interessenten Studierende, gerne prüfen wir anhand Ihres Antrages auf Anerkennung, ob bereits erworbene

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Studieren neben dem Beruf Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA r_rms_fhm_studienzentrum_8s_105x210_4c_01-2018.indd 1 06.02.18 09:5 Das Studium auf einen Blick Vier Jahre studieren zwei

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik Maschinenbau und Verfahrenstechnik I und Produktionstechnik Maschinenbau und Verfahrenstechnik II und für das Kurzzeitstudium speaking an der

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Genehmigt vom Präsidium der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Mehr

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S EN S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HOCHSCHULE DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM Das MBA-Fernstudienprogramm ist eines der größten in Deutschland und wird seit 2003 vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten. Den Studierenden wird die

Mehr

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik vom 9. März 2012 - 2 - Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 09.03.2012 i. d. F. vom 13.09.2012 Vorbemerkung: Gemäß 44, Absatz

Mehr

Finance und Management B.Sc.

Finance und Management B.Sc. Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Finance und Management B.Sc. Liebe Interessenten und Studierende, gerne prüfen wir anhand Ihres Antrages auf Anerkennung, ob bereits erworbene hochschulische

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 38 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Game Development vom (PO1)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Game Development vom (PO1) Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Game Development vom 24.06.2016 (PO1) Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 24.06.2016 Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2 Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom 11.09.2017 PO2 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2012

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Ausgabe 11 17.4.219 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Inhaltsübersicht: Seite 2: Seite 8: Spezielle Prüfungsordnung für den

Mehr

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 8. Oktober 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs.1,

Mehr