Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre. Akademische Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre. Akademische Weiterbildung"

Transkript

1 Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre Akademische Weiterbildung

2 Fragen & Antworten Berufsbegleitend Studieren 1. Universitätslehrgänge in Fernlehre... 1 Wann kann ich ins Studium einsteigen?... 1 Studienort... 1 Ist dieses Studium berufsbegleitend wirklich schaffbar? Welche Lehrgänge werden in reiner Fernlehre angeboten?... 2 Immobilienmakler... 2 Immobilienmanager... 4 Tourismusmanager... 8 Weiterbildungsstunden sammeln Anrechnungen von erbrachten Studienleistungen Persönliche Vor- und Ausbildungszeiten können Ihre individuelle Studienzeit verkürzen Vorteile von Kursanrechnungen Welche Kurse kann ich anrechnen lassen? Muss ich Kursinhalte die angerechnet wurden für die mündliche Abschlussprüfung lernen? Anmeldung zum Fernstudium Welche Unterlagen benötige ich zur Anmeldung? Zulassungsvoraussetzungen Studienberatung Ablauf des Fernstudiums Muss ich bei der Belegung der Kurse eine bestimmte Reihenfolge beachten? Gibt es verpflichtende Anwesenheitsphasen während des Fernstudiums? Muss ich zu Kursen anreisen? Benötige ich für mein Fernstudium einen Internet-Zugang? Zeitaufwand und Studiendauer Wie lange dauert ein Semester innerhalb des Fernstudiums? Bestimmen Sie selbst Ihre Lernzeiten und Prüfungstermine Gibt es eine Mindeststudiendauer? Gibt es Fristen, innerhalb welcher ich einen Studienabschnitt absolviert haben muss? Was passiert bei Überschreitung der Regelstudiendauer? Studiengebühr... 16

3 Was ist alles in der Studiengebühr inkludiert? Ist im Studienbeitrag Mehrwertsteuer enthalten? Gibt es die Möglichkeit einer Teilzahlung? Ändern sich die Studiengebühren durch Anrechnungen von Kursen? Mein e-campus Wo und wie erhalte ich meine Log-in Daten zu meinem e-campus? Wie kann ich mit StudienkollegInnen, fachlichen Betreuern und der Studienleitung in Kontakt treten? Benötige ich für mein Fernstudium einen speziellen Computer? Benötige ich für mein Fernstudium eine spezielle Software? Muss ich zu Lehrveranstaltungen anreisen? Prüfungen Prüfungsmodalitäten Kann ich alle Prüfungen innerhalb eines Semesters machen? Wann kann ich meine erste Prüfung ablegen? Gibt es Fristen, innerhalb welcher ich Prüfungen ablegen muss? Muss ich mich für Prüfungen anmelden? Wie schnell kann ich eine negativ abgeschlossene Prüfung wiederholen? Wie oft kann ich Prüfungen wiederholen? Kostet die Wiederholung von Prüfungen etwas? Werden Prüfungsvorbereitungskurse angeboten? Was passiert, wenn ich meinen mündlichen Abschlussprüfungstermin versäume? Wie wird mir das Ergebnis der mündlichen Abschlussprüfung mitgeteilt? Didaktisches Lehrkonzept Fragen zur Projektarbeit Kann ich das Thema meiner Projektarbeit selbst auswählen? Wer betreut mich bei der Erstellung meiner Projektarbeit? Welche Richtlinien muss ich bei der Erstellung der Projektarbeit beachten? Standesregeln für Immobilienmakler Abschluss des Universitätslehrganges Kann ich mein Studium mit Auszeichnung abschließen? Wann kann ich mein Studium praktisch gesehen frühestmöglich abschließen? Welche Dokumente erhalte ich nach Abschluss meines Studiums? Wo erhalte ich Informationen zur Graduierungsfeier? Förderungen für Weiterbildungen... 28

4 Gibt es eine finanzielle Studienunterstützung? Steuerliche Absetzbarkeit (Österreich) Landesförderungen Österreichweite Fördergeber In Bildungskarenz gehen & meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen! Was ist die Bildungskarenz? Was gilt als Aus- und Weiterbildung für die Förderstelle? Kann ich in der Bildungskarenz studieren?... 29

5 1. Universitätslehrgänge in Fernlehre Wann kann ich ins Studium einsteigen? Der Einstieg ins Fernstudium ist jederzeit möglich! Durch den Studienmodus Fernlehre sind Sie an keine Semesterzeiten und Ferien gebunden. Sie können sofort nach Erhalt der Aufnahmebestätigung mit den Kursen und Prüfungen starten. Studienort Keine verpflichtenden Vorlesungen an der Universität. Ich muss in kein Prüfungszentrum anreisen. Schriftliche Prüfungen können zu jeder Zeit online absolviert werden. Einziger Fixtermin an der Universität ist die mündliche Abschlussprüfung inkl. Verteidigung der Abschlussarbeit vor einer Prüfungskommission. Ist dieses Studium berufsbegleitend wirklich schaffbar? Das hängt natürlich von Ihrer persönlichen Situation und zeitlichen Ressourcen ab. Die Studienprogramme sind in der Regel für Vollzeitbeschäftigte entwickelt worden. Es gibt keine verpflichtenden Präsenzkurse an der Universität. Kurse können zu jeder Zeit und von jedem Ort aus online am e-campus besucht werden. Auf Wunsch können Sie die Lernmaterialien über versch. flexiblen Datenträger wie ipad, ipod, USB-Stick, externer Festplatte oder am Laptop abrufen (Skripten und Powerpoint Folien lesen, Hörbücher anhören, Videos ansehen). Wenn es gerade im Beruf stressig ist oder Sie mehr Zeit für die Familie benötigen können Sie natürlich auch Lernpausen einlegen. Sie können auch mehrere Prüfungen nebeneinander absolvieren, wenn Sie einmal über mehr Zeit fürs Lernen verfügen. Wir empfehlen eine Prüfung im Monat abzulegen, da dies neben dem Beruf durchaus möglich ist. 1

6 2. Welche Lehrgänge werden in reiner Fernlehre angeboten? Immobilienmakler Ausbildungsziel Immobilienmakler Der Universitätslehrgang Akademische/r Immobilienmakler/in hat das Ziel den Studierenden umfassendes Wissen in den Bereichen Beratung, Immobilienmanagement, Recht, Bewertung von Immobilien, Betriebswirtschaft und Finanzierung zu vermitteln. Berufsbild des Immobilienmaklers Der Immobilienmakler vermittelt Kauf, Miete und Firmenanteile bzw. ganze Unternehmen. Er führt Angebot und Nachfrage zusammen. Damit er zum Nutzen der Kunden und Wirtschaft arbeitet, ist eine umfassende berufliche Ausbildung wichtig, welche Kenntnisse in Recht (wie österreichischem Mietrecht, bürgerlichem Recht) und der Bewertung von Immobilien inkludiert. Der Makler bietet seinen Kunden Objekte an, berät die Interessenten, führt Verkaufs- und Vermietungsgespräche, ist bei der Finanzierung behilflich und klärt den/die Kunden über Nebenspesen auf. Er nimmt Kauf- oder Mietangebote entgegen bzw. ist dabei behilflich. Er begleitet den/die Kunden bis zum Vertragsabschluss. Der Tätigkeitsbereich eines Immobilienmaklers umfasst ( 117 GewO): 1. die Vermittlung des Kaufes, Verkaufes und Tausches von unbebauten und bebauten Grundstücken und von Rechten an Immobilien einschließlich der Vermittlung von Nutzungsrechten an Immobilien und der Vermittlung des Kaufes, Verkaufes und Tausches von Wohnungen, Geschäftsräumen, Fertigteilhäusern und Unternehmen. 2. die Vermittlung von Bestandsverträgen über Immobilien. 3. den Handel mit Immobilien einschließlich des Mietkaufes. 4. die Vermittlung von Beteiligungen an Immobilienfonds. 5. die Beratung und Betreuung für die in Z 1 bis 4 angeführten Geschäfte. 6. die Vermittlung von Hypothekarkrediten. 7. die Vermittlung von Privatzimmern an Reisende zu vorübergehendem Aufenthalt sowie zur Führung eines Gästezimmernachweises. 8. die Durchführung der öffentlichen Versteigerung von Liegenschaften, Superädifikaten und Baurechten nach 87c NO. Akademischer, Diplomierter oder Zertifizierte Immobilienmakler? Welche Weiterbildung ist die richtige für mich? Was sind meine Weiterbildungsziele? 2

7 Zertifizierte/r Immobilienmakler/in (Kurzstudium) Studiendauer: ca. 4 Monate Studienmodus: Zeit- und ortsunabhängig, keine Anwesenheitsphasen, Online Studieren rund um die Uhr Workload: 6 Kurse Studiengebühr: EUR Einmalzahlung oder 2 x EUR bei Semester-Ratenzahlung (+ 20% USt.) Prüfungen: Alle Prüfungen innerhalb des Studiums sind Online-Multiple-Choice Prüfungen. Studienanbieter: Austrian Management Center GmbH Abschluss: Zertifizierte/r Immobilienmakler/in Der Lehrgang Zertifizierte/r Immobilienmakler/in besteht aus den 6 Kursen: Immobilienmakler Immobilien-Management Facility-Management, Immobilien-Bewertung, Immobilien-Finanzierung und Immobilien-Projektentwicklung Diplomierte/r Immobilienmakler/in (Kurzstudium) Studiendauer: ca. 6 Monate Studienmodus: Zeit- und ortsunabhängig, keine Anwesenheitsphasen, Online Studieren rund um die Uhr Workload: 8 Kurse Studiengebühr: EUR Einmalzahlung oder 2 x EUR bei Semester-Ratenzahlung (+ 20% USt.) Prüfungen: Alle Prüfungen innerhalb des Studiums sind Online-Multiple-Choice Prüfungen. Studienanbieter: Austrian Management Center GmbH Abschluss: Diplomierte/r Immobilienmakler/in Der Lehrgang Diplomierte/r Immobilienmakler/in besteht aus 2 Grundlagenkursen und 6 Spezialisierungskursen im Bereich Immobilien. Grundzüge der Ökonomie (Betriebswirtschaft & Volkswirtschaft) Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht & Unternehmensrecht) Immobilienmakler Immobilien-Management Facility-Management Immobilien-Bewertung Immobilien-Finanzierung Immobilien-Projektentwicklung Ich möchte mich als Immobilienmakler/verwalter selbständig machen? Für den Schritt in die Selbständigkeit empfehlen wir die Universitätslehrgänge Akademische/r Immobilienmakler/in oder Akademische/r Immobilienmanager/in. 3

8 Akademische/r Immobilienmakler/in (Universitätslehrgang) Studiendauer: Vollzeitstudium (2 Semester) oder Teilzeitstudium (3 Semester) Studienmodus: Zeit- und ortsunabhängig, keine Anwesenheitsphasen, Online Studieren rund um die Uhr Semesterdauer: 15 Wochen Workload: 9 Kurse + Projektarbeit + mündliche Abschlussprüfung, 60 ECTS. Studiengebühr: EUR Einmalzahlung oder 2 x EUR bei Semester-Ratenzahlung. Prüfungen: Alle Prüfungen innerhalb des Studiums sind Online-Multiple-Choice Prüfungen. Mündliche Abschlussprüfung: An der Universität vor einer Prüfungskommission. Studienanbieter: Privatuniversität Schloss Seeburg in Salzburg Universitätsdiplom: Akademische/r Immobilienmakler/in Der Universitätslehrgang Akademische/r Immobilienmakler/in besteht aus 3 Grundlagenkursen und 6 Spezialisierungskursen + Projektarbeit + mündlicher Abschlussprüfung: Grundzüge der Ökonomie (Betriebswirtschaft & Volkswirtschaft) Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht & Unternehmensrecht) Marketing- und Kommunikationsmanagement Immobilienmakler Immobilien-Management Facility-Management, Immobilien-Bewertung, Immobilien-Finanzierung Immobilien-Projektentwicklung und Projektarbeit aus dem Fach Immobilienmakler Mit dem erfolgreichen Abschluss des Universitätslehrganges Akademischer Immobilienmakler in Verbindung mit einer jeweils einjährigen facheinschlägigen Tätigkeit ist gemäß 19 GewO die Erteilung der Gewerbeberechtigung für Immobilienmakler und -verwalter möglich nach dem positiven Abschluss eines facheinschlägigen Universitätslehrganges verbunden mit einem Jahr facheinschlägiger Praxis und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für eine Gewerbeanmeldung. Die Entscheidung auf Erteilung der Gewerbeberechtigung treffen in Österreich die einzelnen Stellen der Gewerbebehörden und nicht die Wirtschaftskammern (fordern Sie bitte bei den Studienberaterinnen das Infoblatt zu Gewerbeberechtigungen an). Immobilienmanager Ausbildungsziel Immobilienmanager Der Lehrgang Akademische/r Immobilienmanager/in hat das Ziel, den Studierenden Kenntnisse im Bereich Immobilienmanagement, Betriebswirtschaft, Kundenberatung, Recht und Technik zu vermitteln. Der Abschluss des Lehrgangs eröffnet vielfältige Betätigungsfelder: Immobilienmakler, Verwalter und Bauträger Banken, Kredit- und Versicherungswirtschaft Facility-Management, Immobilienverwaltung, Baugewerbe Immobiliengesellschaften, Immobilienfonds, Immobilienbewertung 4

9 Wirtschaftsprüfungs- und Wirtschaftsberatungsgesellschaften Projektmanagement und Projektentwicklung Neubau, Umbau, Planung, Überwachung und Bewirtschaftung von Gebäuden Informations- und Vertriebsmanagement Selbständige Unternehmertätigkeit und persönliche Weiterbildung Immobilienmanager als Experten können Immobilienprojekte im gesamten Lebenszyklus fachgerecht planen, betreuen, bewerten und erfolgreich managen. Mit diesem Lehrgang erlangen Sie wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie Spezialkenntnisse im Immobilienmanagement. Berufsbild des Immobilienmanagers Immobilienmanager sind in der stark wachsenden Branche viel gefragte Experten. Während der Immobilienmakler Immobilien vermittelt, beschäftigt sich der Immobilienmanager mit langfristigen Kundenbeziehungen, verwaltet und plant verschiedene Immobilienprojekte. Seine Aufgabe ist die längerfristige und bestmögliche Bewirtschaftung eines ihm anvertrauten Immobilienvermögens z.b. die Bewirtschaftung und Auslastung größerer Mietobjekte/Einkaufszentren/Bürohäuser/Hotels/Städteplanung usw. Er managt über einen längeren Zeitraum mehrere Gebäude und sorgt für die permanente Auslastung, für Renovierungen oder für die Vermarktung. Je nach Branche kann der Immobilienmanager in der Verwaltung, im Projektmanagement, im Investment oder im Marketing von Immobilien tätig sein. Um die Kunden optimal zu betreuen, arbeitet der Immobilienmanager mit anderen Berufsgruppen, wie Rechtanwälten, Architekten, Banken, Behörden, Fördergeber, Medien usw. zusammen. Der Immobilienmanager hat Kenntnisse über das gesamte Immobilienwesen, ist Ansprechpartner für alle Immobiliendienstleistungen und ist z.b. Behörden in der Städteplanung behilflich. Sie erhalten eine hochqualifizierte Universitätsausbildung in Betriebswirtschaft, Immobilienund Projektmanagement und Recht. Akademischer, Diplomierter oder Zertifizierter Immobilienmanager? Welche Weiterbildung ist die Richtige für mich? Zertifizierte/r Immobilienmanager/in (Kurzstudium) Studiendauer: ca. 4 Monate Studienmodus: Zeit- und ortsunabhängig, keine Anwesenheitsphasen, Online Studieren rund um die Uhr Workload: 5 Kurse Studiengebühr: EUR Einmalzahlung oder 2 x EUR bei Semester-Ratenzahlung (+ 20% USt.) Prüfungen: Alle Prüfungen innerhalb des Studiums sind Online-Multiple-Choice Prüfungen. Studienanbieter: Austrian Management Center GmbH Zertifizierter Abschluss: Zertifizierte/r Immobilienmanager/in 5

10 Der Lehrgang Zertifizierte/r Immobilienmanager/in besteht aus den 5 Kursen: Immobilien-Management Facility-Management, Immobilien-Bewertung, Immobilien-Finanzierung und Immobilien-Projektentwicklung Diplomierte/r Immobilienmanager/in (Kurzstudium) Studiendauer: ca. 5 Monate Studienmodus: Zeit- und ortsunabhängig, keine Anwesenheitsphasen, Online Studieren rund um die Uhr Workload: 7 Kurse Studiengebühr: EUR Einmalzahlung oder 2 x EUR bei Semester-Ratenzahlung Prüfungen: Alle Prüfungen innerhalb des Studiums sind Online-Multiple-Choice Prüfungen. Studienanbieter: Austrian Management Center GmbH Diplom: Diplomierte/r Immobilienmanager/in Der Lehrgang Diplomierte/r Immobilienmanager/in besteht aus 2 Grundlagenkursen und 5 Spezialisierungskursen: Grundzüge der Ökonomie (Betriebswirtschaft & Volkswirtschaft) Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht & Unternehmensrecht) Immobilien-Management Facility-Management Immobilien-Bewertung Immobilien-Finanzierung Immobilien-Projektentwicklung Ich möchte mich als Immobilienmakler/verwalter selbständig machen? Für den Schritt in die Selbständigkeit empfehlen wir den Universitätslehrgang Akademische/r Immobilienmakler/in oder Akademische/r Immobilienmanager/in. Akademische/r Immobilienmanager/in (Universitätslehrgang) Studiendauer: Vollzeitstudium (2 Semester) oder Teilzeitstudium (3 Semester) Studienmodus: Zeit- und ortsunabhängig, keine Anwesenheitsphasen, Online Studieren rund um die Uhr Semesterdauer: 15 Wochen Workload: 9 Kurse + Projektarbeit + mündliche Abschlussprüfung, 60 ECTS. Studiengebühr: EUR Einmalzahlung oder 2 x EUR bei Semester-Ratenzahlung. Prüfungen: Alle Prüfungen innerhalb des Studiums sind Online-Multiple-Choice Prüfungen. Mündliche Abschlussprüfung: An der Universität vor einer Prüfungskommission. Studienanbieter: Privatuniversität Schloss Seeburg in Salzburg Universitätsdiplom: Akademische/r Immobilienmanager/in 6

11 Der Universitätslehrgang Akademische/r Immobilienmanager/in besteht aus 5 Grundlagenkursen und 4 Spezialisierungskursen + Projektarbeit + mündlicher Abschlussprüfung: Grundzüge der Ökonomie (Betriebswirtschaft & Volkswirtschaft) Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht & Unternehmensrecht) Marketing- und Kommunikationsmanagement Personalmanagement Immobilien-Management Facility-Management, Immobilien-Bewertung, Immobilien-Finanzierung Immobilien-Projektentwicklung und Projektarbeit aus dem Fach Immobilienmanagement Gewerbeberechtigung Makler/Verwalter Mit dem erfolgreichen Abschluss des Universitätslehrganges Akademischer Immobilienmakler/manager in Verbindung mit einer jeweils einjährigen facheinschlägigen Tätigkeit ist gemäß 19 GewO die Erteilung der Gewerbeberechtigung für Immobilienmakler und -verwalter möglich. Die Entscheidung über die Erteilung von Gewerbeberechtigungen treffen die Bezirksverwaltungsbehörden (Bezirkshauptmannschaften und Magistrate) je nach Standort der geplanten Gewerbeausübung nicht die Wirtschaftskammern. Wenden Sie sich bitte bei weiteren Fragen direkt an die zuständigen Ämter und Behörden bzw. fordern Sie bei unseren Studienberaterinnen das Infodokument zur Gewerbeanmeldung an worin Sie alle Kontaktadressen und Telefonnummern für Gewerbeanmeldungen in Österreich finden. Natürlich steht Ihnen Ihre Studienberatung sehr gerne telefonisch, persönlich und via mail zur Verfügung: studienberatung@amc.or.at 7

12 Tourismusmanager Ausbildungsziel Tourismusmanager Der Universitätslehrgang vermittelt im Vergleich zu anderen Lehrgangsangeboten im Tourismusbereich wichtige Kernkompetenzen um die neuesten, strategischen Planungsinstrumente verschiedener Online-Marketing und Social-Media Anwendungen im Tourismus kennen zu lernen, zu bewerten und im eigenen Unternehmen erfolgreich einzusetzen. Vielfältige Online und Offline Methoden, Werkzeuge und Instrumente für eine effektive Kundenakquise, Kundenbindung, Weiterempfehlung und Imagebildung von Tourismus-Unternehmen werden vermittelt. Zukünftige Tourismusmanager erhalten somit eine profunde Ausbildung zur Nutzung digitaler Kommunikationsmedien für ein effektiveres Kundenbeziehungsmanagement. Spezielle Weiterbildungsziele sind im Bereich Marketing, Kommunikation und Projektmanagement im Tourismus, Buchungs- und Ertragsmanagement sowie Strategie und Business Development für Tourismusbetriebe. Absolventen sind fähig, die Möglichkeiten in Bezug auf Online-Kommunikation und Kundenbindung in neuen Plattformen und Kanälen, die im Internet verfügbar sind, kritisch zu bewerten und mit besserer Planungssicherheit einzusetzen. Somit erlangen unsere Absolventen neues Wissen für die segmentspezifische und zielgerichtete Kommunikation und Werbeplanung unterschiedlichster Tourismus-Dienstleistungen. Berufsbild Tourismusmanager Tourismusmanager/innen sind in einer zukunftsorientierten Branche wichtige Experten. Das Berufsbild des/der Tourismusmanagers/in ist sehr vielseitig. Tourismusmanager/innen managen, organisieren und vermarkten touristische Angebote. Sie erstellen sowohl Gesamtkonzepte (für Tourismusregionen) als auch Einzelangebote für individuelle Kundenwünsche. Tourismusmanager/innen können Hotelketten oder Tourismusverbände führen oder im Management von Reisebüros und veranstalter tätig sein. Sie erkennen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden, um Ihnen unvergessliche Reisen anbieten zu können. Ihre Tätigkeiten reichen vom Chartern eines Verkehrsmittels bis hin zur Bestellung von Unterkünften und der Kalkulation der Preise. Zu den Aufgaben eines Tourismusmanagers zählen auch kaufmännische und administrative Tätigkeiten wie Schriftverkehr mit Veranstaltern, Kunden, Versicherungen usw. Des Weiteren planen, beobachten und kontrollieren Tourismusmanager/innen ihre Marketingaktivitäten auf ihren Erfolg. Tourismusmanager/innen arbeiten an den Schnittstellen Tourismus, Marketing, Strategie, IT, Kundenmanagement und Betriebswirtschaft. 8

13 Akademischer, Diplomierter oder Zertifizierter Tourismusmanager? Welche Weiterbildung ist die Richtige für mich? Zertifizierte/r Tourismusmanager/in (Kurzstudium) Studiendauer: ca. 4 Monate bzw. 15 Wochen Studienmodus: Zeit- und ortsunabhängig, keine Anwesenheitsphasen, Online Studieren rund um die Uhr Workload: 5 Kurse Studiengebühr: EUR Einmalzahlung oder 2 x EUR bei Semester-Ratenzahlung (+ 20% USt.) Prüfungen: Alle Prüfungen innerhalb des Studiums sind Online-Multiple-Choice Prüfungen. Studienanbieter: Austrian Management Center GmbH Abschluss: Zertifizierte/r Tourismusmanager/in Der Lehrgang Zertifizierte/r Tourismusmanager/in besteht aus den 5 Kursen: Grundlagen Tourismus-Management Projekt- und Zeitmanagement E-Tourism & Social Media Management 1 E-Tourism & Social Media Management 2 Tourismus Trends, Strategien & Innovationen Diplomierter Tourismusmanager (Kurzstudium) Studiendauer: ca. 5 Monate Studienmodus: Zeit- und ortsunabhängig, keine Anwesenheitsphasen, Online Studieren rund um die Uhr Workload: 7 Kurse Studiengebühr: EUR Einmalzahlung oder 2 x EUR bei Semester-Ratenzahlung (+ 20% USt.) Prüfungen: Alle Prüfungen innerhalb des Studiums sind Online-Multiple-Choice Prüfungen. Studienanbieter: Austrian Management Center GmbH Abschluss: Diplomierte/r Tourismusmanager/in Der Lehrgang Diplomierte/r Tourismusmanager/in besteht aus 2 Grundlagenkursen und 5 Spezialisierungskursen im Bereich Tourismusmanagement. Marketing- und Kommunikationsmanagement Personalmanagement Grundlagen Tourismus-Management Projekt- und Zeitmanagement E-Tourism & Social Media Management 1 E-Tourism & Social Media Management 2 Tourismus Trends, Strategien & Innovationen 9

14 Akademischer Tourismusmanager (Universitätslehrgang) Studiendauer: Vollzeitstudium (2 Semester) oder Teilzeitstudium (3 Semester) Studienmodus: Zeit- und ortsunabhängig, keine Anwesenheitsphasen, Online Studieren rund um die Uhr Semesterdauer: 15 Wochen Workload: 9 Kurse + Projektarbeit + mündliche Abschlussprüfung, 60 ECTS. Studiengebühr: EUR Einmalzahlung oder 2 x EUR bei Semester-Ratenzahlung. Prüfungen: Alle Prüfungen innerhalb des Studiums sind Online-Multiple-Choice Prüfungen. Mündliche Abschlussprüfung: An der Universität vor einer Prüfungskommission. Studienanbieter: Privatuniversität Schloss Seeburg in Salzburg Universitätsdiplom: Akademische/r Tourismusmanager/in Der Universitätslehrgang Akademische/r Tourismusmanager/in besteht aus 4 Grundlagenkursen und 5 Spezialisierungskursen + Projektarbeit + mündlicher Abschlussprüfung: Grundzüge der Ökonomie (Betriebswirtschaft & Volkswirtschaft) Marketing- und Kommunikationsmanagement Unternehmensfinanzierung Personalmanagement Grundlagen Tourismus-Management Projekt- und Zeitmanagement E-Tourism & Social Media Management 1 E-Tourism & Social Media Management 2 Tourismus Trends, Strategien & Innovationen Weiterbildungsstunden sammeln Wenn Sie Weiterbildungsstunden sammeln möchten, so können Sie die Immobilien- und Tourismuskurse auch als einzelne Universitätszertifikate absolvieren. Alle Einzelkurse können online via Fernstudium absolviert werden (Multiple Choice Test und Online Campus Mitarbeit, Lernreflexionen verfassen). Jedes der Kursmodule entspricht einem Stundennachweis von 150 Lerneinheiten bzw. 6 ECTS pro Kurs und die Gebühr beträgt pro Modul 600,-. Für Gruppenanmeldungen oder Firmen, die ihre Mitarbeiter zur Weiterbildung entsenden möchten, gibt es natürlich Gruppenermäßigungen. Für Firmen: Gerne arbeiten wir mit Ihnen ein Konzept für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter mit gewünschten Universitätskursen aus. Folgende Universitätszertifikate stehen zur Auswahl: - Grundzüge der Ökonomie (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft) 6 ECTS - Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht, Unternehmensrecht) 6 ECTS - Marketing- und Kommunikationsmanagement 6 ECTS - Personalmanagement 6 ECTS - Immobilienmakler 6 ECTS - Immobilien-Management 6 ECTS - Immobilien-Bewertung 6 ECTS - Immobilien-Finanzierung 6 ECTS 10

15 - Immobilien-Projektentwicklung 6 ECTS - Facility-Management 6 ECTS - Grundlagen Tourismus-Management 6 ECTS - Projekt- und Zeitmanagement 6 ECTS - E-Tourism & Social Media Management 1 6 ECTS - E-Tourism & Social Media Management 2 6 ECTS - Tourismus Trends, Strategien & Innovationen 6 ECTS 11

16 3. Anrechnungen von erbrachten Studienleistungen Persönliche Vor- und Ausbildungszeiten können Ihre individuelle Studienzeit verkürzen Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen Überprüfung auf Anrechnungsmöglichkeiten. Erbrachte Studienleistungen werden gemäß 78 Universitätsgesetz 2002 idgf durch den wissenschaftlichen Leiter angerechnet, wenn sie in Art, Form und Umfang vergleichbar sind. Vorteile von Kursanrechnungen Verkürzte Studiendauer. Konzentration auf neue Themen anstatt Wiederholung von bereits gelernten Inhalten. Zielgenaue Planung der Studiendauer. Sie wissen bereits vor Studienstart wie viele Kurse bzw. Prüfungen Sie noch im Universitätslehrgang Akademischer Immobilienmakler, Immobilienmanager oder Tourismusmanager absolvieren müssen. Welche Kurse kann ich anrechnen lassen? Kursnachweise von Universitäten und Fachhochschulen können zur Überprüfung herangezogen werden. Ihre Zeugnisse müssen Noten und ECTS-Credits oder Wochenstunden inkludieren. Kurse mit Prüfungscharakter d.h. keine reinen Teilnahmebestätigungen. Muss ich Kursinhalte die angerechnet wurden für die mündliche Abschlussprüfung lernen? Nein. In diesem Fall konzentriert sich die Abschlussprüfung auf die Prüfungsfächer wo Sie noch keine Prüfung absolviert haben. 4. Anmeldung zum Fernstudium Welche Unterlagen benötige ich zur Anmeldung? 1. Ausgefülltes Anmeldeformular (Download auf der Homepage bzw. senden die Studienberaterinnen gerne die Formulare passend zum Lehrgang via zu) 2. Bisherige Ausbildungsnachweise 3. Kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf 4. Reisepasskopie oder Personalausweiskopie Bitte die geforderten Unterlagen einscannen und via an studienberatung@amc.or.at senden. Die Studienleitung sendet Ihnen nach positiver Prüfung der Bewerbungsunterlagen eine schriftliche Bestätigung über die Zuteilung eines Studienplatzes und einen Zahlschein mit dem Studienbeitrag zu. Ab der Verbuchung des Studienbeitrages sind Sie offiziell im Universitätslehrgang aufgenommen. 12

17 Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung in den Lehrgang Akademischer Immobilienmakler, Akademischer Immobilienmanager und Akademischer Tourismusmanager ist das Vorliegen von mindestens einer der folgenden Eignungen: Mit Studienberechtigung (Matura oder Studienberechtigungsprüfung) sind mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nachzuweisen. Mit einem Studienabschluss (Master, Bachelor, Magister, etc.) muss keine Berufspraxis nachgewiesen werden. Mit Lehrabschluss sind mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nachzuweisen. Voraussetzung für die Zulassung bei dem Lehrgang Diplomierter oder Zertifizierter Immobilienmakler, Diplomierter oder Zertifizierter Immobilienmanager bzw. Diplomierter oder Zertifizierter Tourismusmanager ist das Vorliegen von mindestens einer der folgenden Eignungen: Voraussetzung: Abschluss einer Lehre, bevorzugt im Immobilien-, Bank-, Büro-, Verkauf- oder Versicherungsbereich oder Matura oder Studium. Weiterbildung für Immobilienmakler-Assistenten Weiterbildung für Immobilien-Verwalter-Assistenten Anrechnungen der Kurse der Zertifizierten und Diplomierten Lehrgänge auf die Akademischen Lehrgänge sind möglich. Studienberatung Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Mit viel Erfahrung und Kompetenz ausgestattet ist unser Studienberater-Team mit Rat und Tat für Sie zur Stelle. Kontaktieren Sie uns ganz einfach via Mail mit Ihren Fragen oder rufen Sie bei unseren Studienberaterinnen an. Wir beraten Sie gerne zu: Zulassungsvoraussetzungen Studiendauer Spezialisierungen im Studium Prüfungsmodus und Prüfungsvorbereitung Infos zum Studienalltag, Online Campus testen Förderungen und Studiengebühr steuerlich absetzen Anrechnungsmöglichkeiten von bereits vorhandenen Ausbildungen Erfahrungsberichte von Studenten Persönliche Beratungstermine in Linz und Wien Gewerbeberechtigungen Anmeldeprozess Lehrgangsbeschreibungen Wir senden Ihnen gerne die Lehrgangsbeschreibungen via zu. Bitte fordern Sie einfach unser Online Infopaket an. Sie erhalten dann sofort die Unterlagen als PDF übermittelt. 13

18 Für Fragen rund um die Studienprogramme kontaktieren Sie bitte die Studienberatung: Mob. +43 (0) Tel. Wien +43 (0) Tel. Linz +43 (0) Büro Wien: Mariahilfer Straße 136, A-1150 Wien Büro Linz: Marienstraße 9, A-4020 Linz 5. Ablauf des Fernstudiums Muss ich bei der Belegung der Kurse eine bestimmte Reihenfolge beachten? Nein, Sie können innerhalb eines Abschnittes die Reihenfolge der Kurse frei wählen. Gibt es verpflichtende Anwesenheitsphasen während des Fernstudiums? Nein. Muss ich zu Kursen anreisen? Nein. Alle Kurse werden online über meine Lernplattform am e-campus abgewickelt. Benötige ich für mein Fernstudium einen Internet-Zugang? Ja. 14

19 6. Zeitaufwand und Studiendauer Wie lange dauert ein Semester innerhalb des Fernstudiums? Im Fernstudium dauert ein Semester 15 Wochen. In einem Semester können Sie bei einem Vollzeitstudium maximal 30 ECTS bzw. 5 Kurse x 6 ECTS = 30 ECTS absolvieren. Die Regelstudiendauer bei den akademischen Lehrgängen (Akademischer Immobilienmakler, Immobilienmanager und Tourismusmanager) beträgt bei einem Vollzeitstudium 2 Semester bzw. 3 Semester bei einem Teilzeitstudium. Viele Studenten möchten sich neben dem Beruf weiterbilden und absolvieren ein Teilzeitstudium. Die Studiendauer hängt natürlich von Ihren zeitlichen Ressourcen ab und wie rasch Sie das Studium absolvieren möchten. Die Universitätslehrgänge Akademischer Immobilienmakler, Immobilienmanager und Tourismusmanager verlangen einen Lernaufwand von 60 ECTS d.h. sie können ihr Studium frühestens nach 2 Semestern bzw. 30 Wochen abschließen. In diesem Studium können Sie rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Kurse belegen und Prüfungen ablegen. Die Studienabteilung und Prüfungskommission betreut Sie das ganze Jahr. Bestimmen Sie selbst Ihre Lernzeiten und Prüfungstermine Die Lernmaterialien sind online verfügbar und auch die Kommunikation innerhalb des Studiums (mit den Professoren, Lektoren, den Studienkollegen, der Studienabteilung und den wissenschaftlichen Mitarbeitern) ist online möglich. Dadurch sparen Sie natürlich Zeit und Geld, da sie nicht an die Universität anreisen müssen, Parkplatz suchen oder einen Warteplatz ergattern müssen. Sie bestimmen auch Ihre Prüfungstermine selbst. Sie müssen keine verpflichtenden Semesterzeiten und Ferien einhalten. Ihre Studienabteilung, die Professoren und deren Vertretungen sind auch in den Sommerferien und im Winterurlaub verfügbar. Dadurch wird für Sie innovativ studieren mit neuen Medien 24 x 7 ermöglicht. Sie können jederzeit und an jedem Ort lernen und auf den e-campus zugreifen. Gibt es eine Mindeststudiendauer? An Österreichs Universitäten und Fachhochschulen entspricht 1 ECTS einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Stunden zu 60 Minuten oder 3 Tagen Lernaufwand. Der Studienplan ist so konzipiert, dass mit 30 absolvierten ECTS pro Semester das Studium in Mindeststudienzeit abgeschlossen werden kann. Daraus ergibt sich für jeden Abschnitt eines Studiums eine bestimmte (Mindest-) Zeitspanne, in welcher der Student/ die Studentin im jeweiligen Abschnitt verweilen muss d.h. bevor man mit den Kursen und Prüfungen im zweiten Abschnitt starten kann. Innerhalb eines Abschnittes können die Kurse und Prüfungen ganz frei gewählt werden. Man kann auch wenn man mehr Zeit hat gleich mehrere Prüfungen auf einmal machen und dafür später wieder eine längere Pause einlegen. Gibt es Fristen, innerhalb welcher ich einen Studienabschnitt absolviert haben muss? Nein, es gibt keine Fristen für das Absolvieren eines Studienabschnittes. 15

20 Was passiert bei Überschreitung der Regelstudiendauer? Im Curriculum des Akademischen Lehrgangs ist die Regelstudiendauer von 3 Semestern bei der Teilzeitvariante bzw. 2 Semester bei der Vollzeitvariante festgelegt. Das bedeutet nicht, dass nach 3 Semestern das Studium beendet sein muss. Es ist lediglich zu beachten, dass die im Curriculum des Lehrganges festgelegte Studiendauer möglichst eingehalten wird, da mit jedem weiteren Semester Studiendauer eine Verwaltungspauschale von derzeit EUR 200 pro Semester eingehoben wird. 7. Studiengebühr Was ist alles in der Studiengebühr inkludiert? Der Studienbeitrag umfasst alle Dienstleistungen der Lernplattform inkl. Skripten, Powerpoint-Folien, Audiovorträgen, Videos, Kursunterlagen, Betreuung während des Studiums, Prüfungsgebühren für alle schriftlichen Prüfungen sowie die mündliche Abschlussprüfung vor der Prüfungskommission, Betreuung der Projektarbeit, Studentenausweis sowie das Abschlussdiplom. Ist im Studienbeitrag Mehrwertsteuer enthalten? Der Studienbeitrag ist mehrwertsteuer-frei. Gibt es die Möglichkeit einer Teilzahlung? Eine Rechnungssplittung ist möglich. Auf Wunsch können Sie die Studiengebühren in zwei Teilbeträgen begleichen: 50% bei Studienstart und 50% im 6. Studienmonat. Sollten Sie diese Option beanspruchen wollen, vermerken Sie dies sowie das zweite Zahlungsziel (= 6. Studienmonat nach Anmeldungsdatum) bitte unbedingt im Anmeldeformular an geeigneter Stelle. Bei dieser Option kommt zum Studienbeitrag eine Bearbeitungsgebühr von EUR 200 hinzu (z.b. Studiengebühr per Einmalzahlung EUR 5.000, 2 Semester-Raten á EUR 2.600). Ändern sich die Studiengebühren durch Anrechnungen von Kursen? Anrechnungen reduzieren die Studiengebühr leider nicht, da diese nur von einer Prüfung befreien. Sie erhalten im Falle einer Anmeldung auch einen Online-Zugriff auf alle Kursunterlagen zur Auswahl. Die Kurse umfassen Audio- und Videovorträge sowie Skripten und können beruflich genutzt und natürlich auch im Falle von Anrechnungen im vollen Umfang konsumiert werden. 8. Mein e-campus Mein e-campus unterstützt mich bequem beim zeit- und ortsunabhängigen Lernen. Am e-campus finde ich: Alle Lernunterlagen (Skripten, Powerpoint-Präsentationen, Fragenkataloge, Hörbücher, Screencasts (besprochene Folien) und Videos) Online Prüfungen Meine Noten Tipps rund um mein Fernstudium (FAQ s etc.) Kommunikationsplattform mit Studierenden, Kursleiter und Helpdesk Möglichkeit zur Online Zusammenarbeit, Gruppen-Forum News zu meinen Kursen 16

21 Download Center Evaluation der Kurse und Lehrenden Wo und wie erhalte ich meine Log-in Daten zu meinem e-campus? Meine Zugangsberechtigung ( Log-in ) erhalte ich nach Anmeldung direkt von der Studienleitung via zugesendet. Wie kann ich mit StudienkollegInnen, fachlichen Betreuern und der Studienleitung in Kontakt treten? Über die Kommunikationsmedien am e-campus. Benötige ich für mein Fernstudium einen speziellen Computer? Nein. Benötige ich für mein Fernstudium eine spezielle Software? Nein. Muss ich zu Lehrveranstaltungen anreisen? Nein. Alle Lehrveranstaltungen werden online über meine Lernplattform am e-campus abgewickelt. 9. Prüfungen Prüfungsmodalitäten (1) Der Nachweis der Studienleistung gelingt durch Abschlussprüfungen zu jedem Kurs in Form von schriftlichen (Multiple-Choice, Offene Fragestellung, Hausarbeit, Lerntagebuch, Verfassen einer Projektarbeit) und mündlichen Prüfungen (Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit, Abschlussprüfung über den gesamten Lernstoff vor einer Prüfungskommission an der Universität). (2) Um einen Diplomierten und Zertifizierten Lehrgang erfolgreich abschließen zu können, gibt es verpflichtende (Punkt 1-3- Erfahrungsaustausch, Multiple-Choice Prüfung und Lernreflektion) und freiwillige Aufgaben (Punkt 6). Um einen Akademischen Lehrgang erfolgreich abschließen zu können, gibt es verpflichtende (Punkt 1-5, Erfahrungsaustausch, Multiple-Choice Prüfung, Lernreflektion, Projektarbeit und mündliche Abschlussprüfung) und freiwillige Tätigkeiten (Punkt 6). 1) Erfahrungsaustausch auf der Online Lernplattform (Mitarbeit, Interaktivität, Gruppen- Lernen). Studierende sollen aktiv im Online-Forum des jeweiligen Einzelmodules mitwirken und mitposten. Bei jedem Kurs starten Studierende mind. ein Diskussionsthema (Frage/ Statement/ konstruktive Kritik) passend zum Lernstoff für die Lerngruppen (gerne auch Links zu interessanten Zeitungsartikeln, Videos oder Erfahrungsberichte posten). 17

22 Bei jedem Kurs geben die Studenten mind. drei individuelle Antworten/Points-of-Views auf Diskussionsthemen der anderen Studenten. 2) Multiple-Choice Prüfungen bei jedem Kurs (Kognitive, fachliche Wissenskontrolle). Die Prüfung bezieht sich auf Lehrinhalte des jeweiligen Lernskripts bzw. Buches zum Kurs sowie Fragen aus den PowerPoint Folien und eventuell zusätzlichen Literatur. Die Multiple Choice-Prüfung besteht bei jedem Kurs aus 40 Multiple-Choice- Fragen. Bei jeder Prüfungsfrage gibt es 4 Antwortmöglichkeiten, wobei nur eine Antwort richtig ist. Die Prüfung wird schriftlich via Multiple-Choice-Fragen direkt über den e- Campus abgenommen. Nach 60 Minuten schließt sich der Online Prüfungs-Bildschirm. Bei den Multiple-Choice-Fragen erhalten Studenten sofort Ihre Prüfungsergebnisse. Negativ abgeschlossene Prüfungen können nach einer Wartefrist von einer Woche wiederholt werden. 3) 2 Seiten Lernreflexion pro Kurs schreiben: Für jeden Kurs muss eine 2 Seiten-Lernreflexion erstellt werden. 1 Seite Lernreflexion zum Einzelkurs 1 Seite Lernreflexion zu einer kursbezogenen Fallstudie (Auswahl aus mehreren Fallstudien pro Kurs) Die Lernreflexionen beinhalten folgende Themen: was man im jeweiligen Kurs bzw. in der jeweiligen Fallstudie an neuem wissenschaftlichen Fachwissen dazu gelernt hat, und wie man die Lerninhalte in der eigenen beruflichen Praxis, im Privatleben und in der Interaktion in der Gesellschaft anwenden könnte. Im persönlichen Lehrgangs-Tagebuch erstellen Studierende eine kritisch analytische und schriftliche Argumentation der Lehrinhalte. Das Lehrgangs-Tagebuch dient der Reflexion des eigenen Lernprozesses und muss vor der mündlichen Abschlussprüfung in einem Dokument per an lernreflexion@amc.or.at gesendet werden. Die Beurteilung des Lehrgangs-Tagebuches unterteilt sich in "bestanden", zu überarbeiten" oder "nicht bestanden". Wenn die Lernreflexion nicht zur Zufriedenheit des Studiengangsleiters überarbeitet wird, verzögert sich der Antritt zur Abschlussprüfung. 4) Schriftliche Erstellung einer praxisorientierten Projektarbeit Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und das neue theoretische Fachwissen mit der beruflichen Tätigkeit zu verbinden, sind in den akademischen Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Für den Praxistransfer und im Sinne anwendungsorientierter Forschung erstellen Studenten daher eine Projektarbeit angelehnt an das berufliche Umfeld. Themen für eine Projektarbeit können sein: ein Projekt aus der eigenen Unternehmungspraxis, eine Literaturanalyse zu einem facheinschlägigen Thema des Studienplans oder eine Aufgabe aus einem Projekt der wissenschaftlichen Betreuer. 18

23 Die Erstellung der Projektarbeit erfolgt unter Anleitung eines durch die Universität ernannten wissenschaftlichen Betreuers. Die wissenschaftlichen Betreuer stehen den Studierenden bzgl. Inhalt und Ausgestaltung der Projektarbeit beratend zur Seite. Als wissenschaftliche Betreuer kommen Personen in Frage, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine ausreichende facheinschlägige Qualifikation aufweisen. Anhand des Themenvorschlages für die Projektarbeit entscheiden die potentiellen wissenschaftlichen Betreuer, ob das vorgeschlagene Thema zum einen fachlich im Rahmen des Studienplanes geeignet ist und zum anderen, ob sie der Betreuungsanfrage zustimmen. Der Themenvorschlag sollte die behandelte Fragestellung, die eingesetzten Methoden der Erkenntnisgewinnung sowie den geplanten Aufbau der Arbeit ausreichend darstellen. Außerdem sollte er Auskunft über die Zeit- und Arbeitsplanung (geplanter Beginn, Projektaktivitäten, Milestones, Dauer der einzelnen Aktivitäten, geplantes Ende) geben. Eine unzureichende Ausarbeitung des Themenvorschlags verzögert den Antragsprozess und kann zu einer Ablehnung führen. Die Projektarbeit inkl. Management Summary soll einen Umfang von Seiten plus Anhang haben. Sie muss spätestens 3 Monaten nach Betreuungszusage an den/die BetreuerIn abgegeben werden. Der/Die BetreuerIn hat dann 2 Wochen Zeit die Arbeit zu bewerten. Die Projektarbeiten werden anhand des Notenschemas 1 (Sehr gut) bis 5 (Nicht genügend) beurteilt. Haben Studierende eine positive Note auf die schriftliche Projektarbeit erhalten, können sie bei der mündlichen Abschlussprüfung antreten. Die Ergebnisse der Projektarbeit müssen im Rahmen der Lehrgangsabschlussprüfung vor einer Prüfungskommission präsentiert und verteidigt werden. 5) Mündliche Lehrgangsabschlussprüfung vor einer Prüfungskommission Die mündliche Abschlussprüfung umfasst den gesamten Lernstoff aller Kurse und findet an der Universität vor einer Prüfungskommission statt. Sie dauert 60 Minuten, davon sind 20 Minuten für die Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit und 40 Minuten für die kommissionelle Abschlussprüfung zu den Kursinhalten vorgesehen. Zur mündlichen Abschlussprüfung können Studenten antreten wenn: a) alle vorgeschriebenen Einzelkurse positiv absolviert wurden, b) die schriftliche Projektarbeit positiv beurteilt wurde. Die Abschlussprüfung findet vor einer Kommission bestehend aus zwei AbschlussprüferInnen statt. Die AbschlussprüferInnen werden durch die Universität bestellt. Für AbschlussprüferInnen gelten die gleichen Qualifikationsvoraussetzungen wie für die wissenschaftlichen BetreuerInnen der Projektarbeiten. Der/Die wissenschaftliche BetreuuerIn der Projektarbeit eines/r Studierenden kann Kommissionsmitglied in seiner/ihrer Abschlussprüfung sein. 6) Freiwillige Tätigkeiten (Aufgaben) zur Prüfungsvorbereitung. Studenten können sich anhand der Bearbeitung folgender mitgelieferter Lehrbehelfe zusätzlich auf die Prüfungen vorbereiten. Spielerische Prüfungsvorbereitung: Online Probe-Quizzes zur Selbstkontrolle des Wissenstands. Studenten können zur Kontrolle des Lernfortschrittes Multiple-Choice 19

24 Probe-Prüfungen absolvieren. Die Probeprüfung-MC-Fragestellungen kommen bei der tatsächlichen Prüfung nicht zum Einsatz und dienen lediglich der eigenen Wissenskontrolle und dem Kennenlernen der Online-Prüfungsmethoden. Ausarbeiten der Fragekataloge pro Kurs zur Stoffwiederholung: Studenten erhalten 100 offene Fragen pro Kursmodul zum selbständigen Ausarbeiten und zur Lernkontrolle. Die Prüfungen, Quizzes und das Gruppen-Lernen finden Online im Lerncampus statt. Kann ich alle Prüfungen innerhalb eines Semesters machen? Die Prüfungstermine bestimmen Sie selbst und Sie sind dabei an keine Semesterzeiten gebunden d.h. wenn Sie mehr verfügbare Lernzeit haben, können Sie auch mehrere Prüfungen ablegen. Wann kann ich meine erste Prüfung ablegen? Jederzeit. Gibt es Fristen, innerhalb welcher ich Prüfungen ablegen muss? Nein. Muss ich mich für Prüfungen anmelden? Für alle schriftlichen Prüfungen ist keine Anmeldung notwendig. Alle schriftlichen Prüfungen werden am e-campus online durchgeführt jede/r Student/in entscheidet, wann er/sie die schriftliche Prüfung machen will. Für mündliche Prüfungstermine gibt es eine Terminplanung hier ist eine Anmeldung notwendig. Am besten per . Wie schnell kann ich eine negativ abgeschlossene Prüfung wiederholen? Bei Wiederholungsprüfungen gibt es eine Wartefrist von einer Woche, sodass ich mich nochmals genau mit dem Lernstoff auseinandersetzen kann. Wie oft kann ich Prüfungen wiederholen? Jede Prüfung kann insgesamt 3x wiederholt werden. Schriftliche Prüfungen können 2x schriftlich und dann nochmals mündlich vor einer Prüfungskommission wiederholt werden. Kostet die Wiederholung von Prüfungen etwas? Alle schriftlichen Wiederholungsprüfungen sind kostenlos. Wenn Ihre Kenntnisse bei der mündlichen Abschlussprüfung von der Prüfungskommission als unzureichend beurteilt werden, so können Sie die Abschlussprüfung beim nächsten Termin wiederholen. Hierfür fällt ein Prüfungshonorar von EUR 200 für die Fachprüfer (Prüfungskommission) für deren erneute Anreise an den Studienort und die Abnahme und Dokumentation der Prüfung an. Falls die Projektarbeit negativ beurteilt wird (z.b. Plagiat) fällt für die erneute Betreuung ein Betreuungshonorar von EUR 200 an. 20

25 Werden Prüfungsvorbereitungskurse angeboten? Ja, alle Kurse können ab 8 Teilnehmern zusätzlich als Präsenzkurse zur Prüfungsvorbereitung gebucht werden. Die Kurskosten pro Präsenzkurs betragen EUR 200. Was passiert, wenn ich meinen mündlichen Abschlussprüfungstermin versäume? Versäumt ein Student unentschuldigt einen mündlichen Prüfungstermin, so gilt diese Prüfung als absolviert und wird negativ beurteilt. Weiters wird eine Storno-Pauschale von EUR 200 für diesen unentschuldigt versäumten Prüfungstermin als Ersatz für die organisatorischen Dienstleistungen, welche im Rahmen der Prüfungskoordination bereitgestellt wurden, eingehoben. Wie wird mir das Ergebnis der mündlichen Abschlussprüfung mitgeteilt? Sofort am Ende der Prüfung durch die Prüfungskommission. 10. Didaktisches Lehrkonzept Der Lehrgang wird als Online-Fernstudium durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen in den einzelnen Modulen werden in Form von Online-Lehrveranstaltungen abgehalten, die in drei Grundtypen (Individuellen Lernen, Gruppen-Lernen, Projektarbeit) variiert werden können: Individuelles Lernen (Selbststudium): selbständiges Erarbeiten von Inhalten aus beigestellten digitalen Lehrunterlagen, Ablegen einer Prüfung für jedes Modul. Gruppen-Lernen (Interaktives gemeinsames Lernen): Reflexive Erarbeitung, Argumentation und Diskussion der Lerninhalte und ergänzende Fallstudien in Zusammenhang mit dem Lernstoff in moderierten Online Lerngruppen. Projektarbeit: Erstellung einer praxisorientierten Projektarbeit unter Anleitung eines wissenschaftlichen Betreuers der Universität. Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit vor eine Prüfungskommission. Der Fernlehrelehrgang ist modular aufgebaut; die Studieninhalte zum jeweiligen Wissensmodul sind thematisch aufeinander abgestimmt und pädagogisch-didaktisch durch die multimediale Darstellung der Lehrgangsinhalte (Video, Audio, Skriptum, Fallstudien, aktuelle Medienberichte, Fragenkataloge, Selbst-Tests, Literaturhinweise) auf das Selbststudium ausgerichtet. Die Studienunterlagen des Lehrgangs werden den Studierenden auf der e-learning-plattform online zugängig gemacht, sodass ein berufsbegleitendes, orts- und zeitunabhängiges Studium ermöglicht wird. Ein auf der e-learning-plattform eingerichtetes, multifunktionales Kommunikationsnetzwerk unterstützt die Interaktion zwischen der Lehrgangsleitung, den einzelnen Lehrbeauftragen und den Studierenden, und erlaubt eine individuelle Betreuung und Begleitung des Studierenden bis zum Studienerfolg. 21

26 11. Fragen zur Projektarbeit Kann ich das Thema meiner Projektarbeit selbst auswählen? Ja, aber das Thema muss im thematischen Fachbereich des Immobilienmanagers, Immobilienmaklers bzw. Tourismusmanager liegen. Wer betreut mich bei der Erstellung meiner Projektarbeit? Sie erhalten einen wissenschaftlichen Betreuer für die Projektarbeit bereitgestellt. Welche Richtlinien muss ich bei der Erstellung der Projektarbeit beachten? Alle Infos zum Thema Projektarbeit gibt s direkt am e-campus unter Rubrik Projektarbeit. Dort gibt s auch genaue Infos zur formalen und inhaltlichen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. 22

27 12. Standesregeln für Immobilienmakler Die neuen Standesegeln gelten seit 1. Oktober Die Standesregeln beinhalten die Aus- und Fortbildungsverpflichtung, allgemeine Verhaltensregeln, Verhaltensregeln gegenüber Auftragsgebern, Verhaltensregeln gegenüber Berufskollegen und Richtlinien für Gemeinschaftsgeschäfte Aus- und Fortbildungsverpflichtung 1. Immobilienmakler müssen sich im angemessen Umfang fortbilden (auch wenn Voraussetzungen für Erteilung der Gewerbeberechtigung bestehen) 2. Immobilienmakler müssen darauf achten, dass 1. ihre ständig mit der Vermittlungstätigkeit betrauten Mitarbeiter, im Unternehmen mittätigen Gesellschafter oder Mitarbeiter, die die Lehre zur/zum Immobilienkauffrau/mann erfolgreich abgeschlossen haben, binnen 18 Monaten ab Tätigkeitsbeginn, eine berufliche Ausbildung, die den Ausbildungskriterien der ON- Regel (Maklerassistent) entspricht, beginnen, absolvieren und die vorgesehene Zertifizierungsprüfungen ablegen. 2. Haben die Personen die Prüfung erfolgreich absolviert, sollen sie durch den Immobilienmakler motiviert werden sich im angemessenen Umfang beruflich fortzubilden. 3. Bei Beendigung eines Dienstverhältnisses müssen Immobilienmakler einem Mitarbeiter eine Tätigkeitsbestätigung über die Dauer des Dienstverhältnisses übergeben Allgemeine Verhaltensregeln Die Standesregeln für Immobilienmakler gelten nur gegenüber Immobilientreuhändern, die die Gewerbeberechtigung haben. 1. Immobilienmakler dürfen Kunden nicht niedrigere Provisionen, Zusage von Provisionsfreiheit usw. in Aussicht stellen, um zu bewirken, dass dieser den aufrechten Auftrag bei einem anderen Berufskollegen beendet. 2. Aus den vom Immobilienmakler verwendeten Werbemedien inkl. Inseraten muss hervorgehen, dass 1. sie von einem Immobilienmakler stammen 2. dürfen nur richtige und nachweisbare Informationen über das zu vermittelnde Objekt enthalten. 3. Visualisierungen und Zeichnungen von Objekten oder Manipulationen von Fotos von Vermittlungsobjekten und deren Umgebung müssen als solche deutlich gekennzeichnet werden. 4. Ein Hinweis auf eine Provisionspflicht des Auftraggebers und auf die Höhe der Provision ist in den Medien nicht erforderlich. 3. Werden vom Immobilienmakler in Inseraten Kaufpreisangaben gemacht, so muss bei der Angabe einer Anzahlung auch über die Höhe der monatlichen Zahlungen und der Gesamtkaufpreis des Objektes informiert werden. 4. In Inseraten über Mietwohnungen müssen Immobilienmakler Angaben über die monatliche Belastung in Form der Gesamtbelastung und Angaben über den Hauptmietzins, die Betriebsund Heizkosten und die Umsatzsteuer machen. 23

Tipps für ein erfolgreiches Studium

Tipps für ein erfolgreiches Studium Tipps für ein erfolgreiches Studium Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre Inhaltsverzeichnis 1. Ihre Ansprechpartner im Studium... 1 2. Tipp für meinen erfolgreichen Studienstart!... 1

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Intensiv-Training Wirtschaftskompetenz Universitätsprogramme Akademische Abschlüsse Master of Business Administration BOWEN AKADEMIE EUROPA Partner für akademische Fernlehre-Programme

Mehr

Tipps für ein erfolgreiches Studium

Tipps für ein erfolgreiches Studium Tipps für ein erfolgreiches Studium Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre Inhaltsverzeichnis 1. Ihre Ansprechpartner im Studium... 1 2. Tipp für meinen erfolgreichen Studienstart!... 1

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr

Tipps für ein erfolgreiches Studium. Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre

Tipps für ein erfolgreiches Studium. Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre Tipps für ein erfolgreiches Studium Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre Inhaltsverzeichnis 1. Ihre Ansprechpartner im Studium... 1 2. Tipp für meinen erfolgreichen Studienstart!... 1

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service ASAS Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind.

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr

Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning

Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN Experience the World of Global Distance Learning ZIELGRUPPE Personen, die in Non-Profit-Organisationen arbeiten, mit diesen Organisationen zusammenarbeiten

Mehr

Tipps für ein erfolgreiches Studium

Tipps für ein erfolgreiches Studium Tipps für ein erfolgreiches Studium Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre Inhaltsverzeichnis 1. Ihre Ansprechpartner im Studium... 1 2. Tipp für meinen erfolgreichen Studienstart!... 1

Mehr

Die wichtigsten Fragen zum MBA-FERNSTUDIUM an der Donau-Universität Krems

Die wichtigsten Fragen zum MBA-FERNSTUDIUM an der Donau-Universität Krems Die wichtigsten Fragen zum MBA-FERNSTUDIUM an der Donau-Universität Krems Wann kann ich ins MBA-Fern-Studium einsteigen? Der Einstieg ins Studium ist jederzeit möglich! Der Studienmodus "Fernlehre" ist

Mehr

Zertifikatskurs MITARBEITERSCHULUNG UND -MOTIVATION. Experience the World of Global Distance Learning

Zertifikatskurs MITARBEITERSCHULUNG UND -MOTIVATION. Experience the World of Global Distance Learning Zertifikatskurs MITARBEITERSCHULUNG UND -MOTIVATION Experience the World of Global Distance Learning ZIELGRUPPE Der Kurs richtet sich an alle Personen mit Interesse an professioneller Mitarbeiterausbildung

Mehr

FERNSTUDIEN PROGRAMME der DONAU UNIVERSITÄT KREMS

FERNSTUDIEN PROGRAMME der DONAU UNIVERSITÄT KREMS FERNSTUDIEN PROGRAMME der DONAU UNIVERSITÄT KREMS Seit 2011 werden an der Donau Universität Krems Österreichs größter Universität für Weiterbildung akademische Programme auch im reinen Fernlehre Modus

Mehr

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT NEU! FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT Seit Dezember 2011 werden an der Donau-Universität Krems - Österreichs größter Universität für Weiterbildung - akademische Programme auch im reinen Fernlehre-Modus

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Studienstart Dank eines reinen Fernstudienmodus können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt starten.

Studienstart Dank eines reinen Fernstudienmodus können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt starten. Studiengangsbeschreibung zum Universitätslehrgang in Fernlehre Master of Financial Planning Ausbildungsziel Der postgraduale Universitätslehrgang Master of Financial Planning hat den Zweck, den Studierenden

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Anmeldeformular >>pers expert<<

Anmeldeformular >>pers expert<< 9.3 Anmeldeformular Anmeldeformular >>pers expert

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html Lehrinstitut FAQ 10 Fragen zum Lehrinstitut 1. Wie ist das Lehrinstitut strukturiert? Das Lehrinstitut der Management-Akademie ist die Kaderschmiede für den Managementnachwuchs der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende Geschäftsfälle,

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014 An alle Straubing, 07. August 2013 Seminar- / Lehrgang - Interessenten Ihr Job und Weiterbildungen in zeitlicher Kombination: Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014 Zum KFZ-Sachverständigen für Kfz- Schäden

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Zertifikatskurs PROJEKTMANAGEMENT. Experience the World of Global Distance Learning

Zertifikatskurs PROJEKTMANAGEMENT. Experience the World of Global Distance Learning Zertifikatskurs PROJEKTMANAGEMENT Experience the World of Global Distance Learning ZIELGRUPPE Personen, die Projektmanagementaufgaben und verantwortung ausüben, z.b.: als Projektleiterinnen und Abteilungsleiter

Mehr

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. FAQs Master EB: Wann kann ich das Masterstudium beginnen? Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. Wie kann ich mich für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die wichtigsten Fragen zum MBA-FERNSTUDIUM an der Donau-Universität Krems

Die wichtigsten Fragen zum MBA-FERNSTUDIUM an der Donau-Universität Krems Die wichtigsten Fragen zum MBA-FERNSTUDIUM an der Donau-Universität Krems Wann kann ich ins MBA-Fern-Studium einsteigen? Der Einstieg ins Studium ist jederzeit möglich! Der Studienmodus "Fernlehre" ist

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Zertifikatskurs GESUNDHEITSPRODUKTE. 100 % Fernlehre - 100 % Service

Zertifikatskurs GESUNDHEITSPRODUKTE. 100 % Fernlehre - 100 % Service Zertifikatskurs GESUNDHEITSPRODUKTE 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Produktqualifizierung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind. AUSBILDUNGSZIELE Den KursteilnehmerInnen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning

Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Experience the World of Global Distance Learning ZIELGRUPPE Personen mit Interesse an ÖA Selbständige im Bereich der PR-Beratung Referentinnen und Referenten für Presse

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Doctor of Business Administration (DBA / Dr.)

Doctor of Business Administration (DBA / Dr.) Studienprogramm Doctor of Business Administration (DBA / Dr.) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wollen man muss es auch tun! Johann Wolfgang von Goethe (1749

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Universitätslehrgang Qualitätssicherung im chemischen Labor Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor" 1. Einleitung und Zielsetzung Laborakkreditierung auf Basis internationaler Vereinbarungen und Normen gewinnt im Hinblick auf die weltweite

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

MY-CAREER-HOMEPAGE.com mehrsprachig multimedial 100% Datenkontrolle Die moderne Art der Bewerbung: Erstellen Sie Ihre individuelle Bewerber-Homepage MY-CAREER-HOMEPAGE.com Werden Sie Partner. Inhalt Über MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-ID: Adresse: 21 DE-16775 Löwenberger Land Grüneberg Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich? Sie leiten und prägen die nächsten Generationen der Fach- und Führungskräfte?

Mehr

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management) 2003 / Nr. 29 vom 12. November 2003 37. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Human, Corporate & IT Competence, (Akademischer Experte/in

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium. FAQs Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and Information Studies (Grundlehrgang)? Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and

Mehr

Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre - 100 % Service

Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre - 100 % Service Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte und alle im Bereich HR tätigen Personen. AUSBILDUNGSZIELE Die Absolventen des

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Tätigkeit bei SCHÖLLY interessieren. Anhand unseres Leitfadens zeigen wir Ihnen, wie Sie sich erfolgreich in 7 Schritten über unser Online-Bewerbungsformular bewerben

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN. ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN. MARCO GERBER THORSTEN H. PFISTERER BEGEISTERUNG GARANTIERT. Was Sie davon haben, wenn wir uns für Ihre Immobilie begeistern können? Viel. Sehr viel sogar! Denn ganz gleich, ob

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

1) Ausbildungsziele und Teilnehmer. 5) Unterrichtsgelder und Prüfungsgebühren

1) Ausbildungsziele und Teilnehmer. 5) Unterrichtsgelder und Prüfungsgebühren Verordnung Studienplan Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf 8. Juni 2009 1) Ausbildungsziele und Teilnehmer 2) Zulassungsbedingungen 3) Lehrplan 4) Prüfungsordnung 5) Unterrichtsgelder und Prüfungsgebühren

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!!

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!! Herzlich Willkommen Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen?... Sie möchten die Freiheit haben, trotz Makler auch selber tätig zu werden?... das Ganze für Sie kostenlos und unver bindlich?...

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren:

Häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren: Häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren: 1 Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?... 1 2 Ich habe keine Matura, kann ich bei Ihnen die Studienberechtigungsprüfung machen?... 1 3 Reicht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr