Feuer, Erde, Wasser und Luft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuer, Erde, Wasser und Luft"

Transkript

1 OZEANCITY UND MOMO IN DER WEIDENBURG Im Rahmen der Brandenburgischen BäderMusik nimmt die Band Ozeancity ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Reise in die dunkleren Gefilde des Pops. Die Musik von Ozeancity hat ihren ganz eigenen Zauber. Wann?: Samstag, 20. August, 19 Uhr, in der Weidenburg. Karten im Haus des Gastes für 7 Euro (8 /AK). 6. Jahrgang Nr. 8 Burg (Spreewald) 3. August 2011 Heimatstubenfest Burg (Spreewald). Das traditionelle Heimatstubenfest auf dem gemütlichen Dreiseitenhof am Spreehafen bietet am Samstag, dem 6. August, von 14 bis 17 Uhr, kurzweilige Unterhaltung für Groß und Klein mit Spreewälder Folklore und traditionellem Handwerk. Marlene Jedro moderiert ein abwechslungsreiches Programm und wird vielerlei Interessantes über Land und Leute berichten. Mit dabei sind unter anderem die Spreewälder Blasmusikanten, die Wendische Trachtentanzgruppe Ströbitz, die Laienspielgruppe BΩudnik und weitere Gäste. Man kann an diesem Nachmittag erfahren, wie Fischernetze gestrickt werden, Weidenkörbe entstehen oder wie am Spinnrad gesponnen wird. Und natürlich ist auch die Heimatstube geöffnet, in der derzeit die Sonderausstellung Geschichte und Geschichten der Spreewaldbahn der Anziehungspunkt ist. Der Eintritt ist frei. Marlene Jedro wird beim Heimatstubenfest auch wieder Rainer Schmidt mit seinem Hochrad begrüßen können. (Foto: Archiv/Möbes) Beilage: Amtsblatt für das Amt Burg (Spreewald) Feuer, Erde, Wasser und Luft Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe in Burg (Spreewald) Bei Musik und Fackelschein führt Karin Heilmann in ihrer Kleinen Galerie im Bootsschuppen Arbeiten an Speckstein und Staffelei vor. Die Besucher dürfen sich auch gerne selbst betätigen. (Foto: K. Möbes) Feuer, Erde, Wasser und Luft - zur Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe in Burg (Spreewald) am Samstag, dem 6. August, von 19 bis 24 Uhr, präsentieren sich die vier Elemente von einer außergewöhnlichen Seite. Kaum ein Werkstoff ist so mit Erde, Feuer, Wasser und Luft verbunden wie Glas. Der Rohstoff kommt aus der Erde, geschmolzen wird er mit Feuer, gekühlt mit Wasser und mit Luft geblasen. Durch die Arbeit mit dem irdischen Werkstoff Ton verbindet auch der Keramiker alle vier Elemente. Feuer und Wasser braucht es, um einen Sagengeist zu brennen. Erde und Wasser lassen Pflanzen wachsen, Kräuter im Kräutergarten, das Obst für Most und Wein, Blumen, die traditionellen Stickereien als Vorlage dienen. Bei der Langen Nacht öffnen zehn Kunst- und Handwerkshöfe ihre Türen zu ungewöhnlichen Einblicken. Im Töpferstübchen Möbert kann man der Meisterin über die Schultern schauen. Im Arznei- und Gewürzpflanzengarten erfahren Gäste Interessantes zum pflanzlichen Sein in der Nacht und über das nächtliche Treiben von Eulen, Füchsen & Co. Salate aus Blüten mit 35 Zutaten werden in der Spreewälder Kräutermanufaktur zubereitet. Ein altes bewegtes Haus mit Geheimnissen ist mit der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. auf dem Schlossberghof zu erforschen. In der Töpferei Piezonka kann sich der Besucher unter Anleitung an der Töpferscheibe ausprobieren oder Geschirr dekorieren. Die Burger Hofbrennerei lädt zu Führungen und Cocktails aus den eigenen Obstbränden ein. Malerei und Skulptur im Bootsschuppen ist das Motto der Kleinen Galerie im Bootsschuppen, die an diesem Abend eingeweiht wird. Glasgestaltung, MalereiAtelier, Filzwerkstatt, Drechslerwerkstatt, Keramiken, Goldschmied, Näharbeiten und ein Hofcafé sind im Schau-Handwerkshof zu entdecken. Im Saftladen erhält man Einblick in die Geschichte der Spreewald-Mosterei Jank und man kann die hauseigenen Produkte verkosten. Wissenswertes über die traditionelle Stickerei und Unterschiede der Trachten erfährt man in der Trachtenstickerei Dziumba. Der Eintritt ist frei. Die Burger Rumpelguste verbindet zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro alle Kunstund Handwerkshöfe. Programm und Fahrplan auf Seite 3

2 - 2 - Bibliothek Burg. Ausleihen der Bibliothek finden wie folgt statt: Diakonie Briesen am (10:15 bis 10:45 Uhr); Grundschule Briesen am (11 bis 12 Uhr), Hort Werben am (12 bis 13:30 Uhr). Blutspende Burg. Der DRK-Blutspendedienst Ost lädt am Freitag, dem 2. September, von 15 bis 19 Uhr, zum Blutspendetermin in der Oberschule, Bahnhofstr. 10, ein. Jeder Blutspender erhält als kleines Dankeschön einen praktischen Einkaufskorb. Sprechstunde Burg Burg. Die Bürgermeister- Sprechstunde in Burg, jeweils dienstags von 15 bis 18 Uhr im der Amtsverwaltung, übernimmt während der Abwesenheit von Bürgermeister Martin Schmidt bis auf Weiteres sein Stellvertreter Manfred Neumann. Fips Asmussen Burg (Spreewald). Der Vater aller Stand Up Comedians, Fips Asmussen, ist am Freitag, dem 12. August, um 20 Uhr, in der Gaststätte Deutsches Haus zu erleben. Mit seiner 30-jährigen Bühnenerfahrung, seinem trockenen Humor und dem schier unerschöpflichen Repertoire vermag sich der Kabarettist im Handumdrehen auf sein Live- Publikum einzustellen. Karten gibt es in der Tourist-Information im Haus des Gastes. Fahrradcodierung Burg. Ein guter Schutz gegen den Fahrraddiebstahl ist die individuelle Kennzeichnung des Drahtesels durch eine Gravur, die die Polizei vornimmt. Am Dienstag, dem 30. August, von 13 bis 17 Uhr, können Interessierte ihr Fahrrad bei der Revierpolizei in der Hattener Straße 16, codieren lassen. Polizeireport Burg. Zu einem heiteren Polizeireport lädt die Spreewald- Bibliothek Mina Witkojc am Freitag, dem 9. September, um 18 Uhr, ein. Der ehemalige Polizist Karl-Heinz Wienke hat kuriose Fälle in einem Buch (erschienen im Regia-Verlag Cottbus) zusammengestellt und sorgt mit den merkwürdigsten Polizeieinsätzen für Heiterkeit und manches Kopfschütteln. Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) bietet Beratungen für Bürger an, die unter der SED-Diktatur gelitten haben und durch Maßnahmen des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit in ihren Rechten verletzt worden sind. In Vorbereitung auf das Brandenburger Dorf- und Erntefest 2011 in Dissen-Striesow zeigt der Brandenburger Landfrauenverband e. V. im Haus der Begegnung in Burg (Spreewald) seine Foto-Wanderausstellung Brandenburgs Landfrauen Ein Portrait starker, engagierter Landfrauen. Anlässlich des 8. Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 10. September in Dissen ruft der Brandenburger Landfrauenverband e.v. zum 18. landesweiten Wettbewerb Wer bindet die schönste Erntekrone? auf. Auf Grund der hiesigen Besonderheit der Erntekronen aus Eichenlaub wird in Dissen zusätzlich ein Sonderpreis ausgelobt. Anmeldungen an: Brandenburger Landfrauenverband e.v., Dorfstraße 1, Teltow/ Ruhlsdorf, Tel.: , Fax: , Mail: blv_ev@t-online.de Aktuelles Für Betroffene der SED-Diktatur Bürgerberatung am 9. August in Burg In Einzelgesprächen haben Betroffene die Möglichkeit, ihre eigenen Schicksale, ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu schildern und sich nach Möglichkeiten zu erkundigen, wie sie ihre Rechte geltend machen können. In den Gesprächen können insbesondere Fragen gestellt werden * zur Einsicht in Akten des ehemaligen MfS nach dem Stasi- Unterlagen-Gesetz * zu Archiven, in denen sich wichtige Unterlagen aus der Zeit der ehemaligen DDR befinden (z. B. zur Klärung von Rentenversicherungszeiten) * zur Rehabilitierung und Wiedergutmachung von SED- Unrecht nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen: dem Strafrechtlichen, Verwaltungsrechtlichen und Beruflichen Rehabilitierungsgesetz Brandenburgs Landfrauen Foto-Wanderausstellung des Brandenburger Landfrauenverbandes in Burg In mehr als 30 Fotografien wird die facettenreiche Arbeit der Landfrauen und ihr ehrenamtliches Engagement sowie ihre Erfolge für die Entwicklung der Lebens- und Arbeitssituation für Frauen und jungen Familien in ländlichen Räumen gezeigt. Von Landwirtschaft bis Freizeitgestaltung, von Erntekronen-Wettbewerb * zur Behandlung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden. Die nächste Sprechstunde im Amt Burg (Spreewald) mit dem Bürgerberater der Aufarbeitungsbeauftragten, Reinhard Schult, findet am am Dienstag, dem 9. August, von 11 bis 17 Uhr, im Amtsgebäude in Burg, Hauptstraße 46, statt Weitere Informationen unter 03 31/ bzw. -21 und Jugendarbeit bis Brauchtum, von Erntekrone bis Verbraucheraufklärung die Bildmotive zeigen die Vielfältigkeit der hiesigen Landfrauenarbeit. Die Ausstellung ist bis zum 11. September im Haus der Begegnung in Burg (Spreewald), Am Bahndamm 12b zusehen. Die Frauen vom Proschimer Ortsverband der Landfrauen präsentieren in der Ausstellung eine kleine Erntekrone und natürlich beteiligen sie sich am 18. landesweiten Wettbewerb Wer bindet die schönste Erntekrone? anlässlich des Dorf- und Erntefestes am 10. September in Dissen.

3 - 3 - Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe Übersicht über Haltestellen, Teilnehmer und Aktionen Hst Abfahrt Name Aktionen 01 18:30/ 20.00/21.30/23.00 Uhr Festplatz /20.10/21.40/23.10 Uhr Töpferstübchen Möbert - Vorführung des Töpferhandwerkes Kurparkstraße 17 - Imbissangebot /20.20/21.50/23.20 Uhr Arznei- und - Interessantes zum pflanzlichen Sein in der Nacht Gewürzpflanzengarten - Führung durch den Kräutergarten um Uhr Schlossberghof, - Kräuterbuffet mit spezieller Kräuterbowle Byhleguhrer Straße 17 - Lesung Kräutermärchen Spreewälder - Zubereitung von verschiedenen Salaten aus Kräutermanufaktur Blüten mit 35 Zutaten Schlossberghof - Salat des Abends: King James II ( ) Interessengemeinschaft - Erzählungen über ein verrücktes Haus Bauernhaus e. V. - Film der Iduna Wünschmann Häuser mit Schlossberghof Gesicht und Seele - Erläuterung des Projektes Möbus-Haus /20.35/22.05/23.35 Uhr Töpferei Piezonka - Führungen und Vorführungen, selber Töpfern Weidenweg 15 - Demonstrationsstrecke des technologischen Ablaufs bei der Herstellung von Keramik - kleiner Imbiss /20.50/22.20/23.50 Uhr Burger Hofbrennerei - Cocktails aus den eigenen Obstbränden und Schwarze Ecke 21 Zwiebelkuchen aus dem Steinbackofen - Führungen durch die Burger Hofbrennerei Kleine Galerie im Bootsschuppen Schwarze Ecke 14 - Malerei und Skulptur im Bootsschuppen - Vorführung der Arbeiten an Speckstein und Staffelei - Imbissangebot, Musik und Fackelschein /21.00/22.30/24.00 Uhr Schau-Handwerkshof - kleiner Markt mit Ausstellung Kunst & Krempel Erste Kolonie 4 - Gipsy-Jazz Livemusik - Speisen vom Feuer und aus dem Holzbackofen /21.05/22.35/00.05 Uhr Spreewald-Mosterei Jank - Besichtigung der Spreewald-Mosterei Jank und Naundorfer Straße 2 der historischen Ausstellung im Saftladen - Verkostung der hauseigenen Produkte /21.15/22.45/00.15 Uhr Trachtenstickerei Dziumbla - Trachtenausstellung mit Führung Wendenkönigstraße 9 - Wissenswertes über die traditionellen Stickereien - Hefeplinse mit frischem Honig und selbst gekochte Marmelade Der Eintritt ist frei. Besucher kommen bequem mit dem Shuttleverkehr der Burger Rumpelguste zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Der Fahrpreis von 5 Euro pro Person berechtigt zur mehrfachen Nutzung der Rumpelguste. Das Zusteigen ist an jeder Haltestelle möglich. Meine Startseite:

4 -4- Die Spreewaldbibliothek Mina Witkojc empfiehlt Tommy Jaud Hummeldumm die Reservierungsgebühr für die neue Eigentumswohnung zu überweisen. Jetzt muss er schleunigst telefonieren doch wo zum Teufel soll das mitten in der Pampa möglich sein? Heribert Schwan Die Frau an seiner Seite Sina und Matze stehen kurz vor ihrem Umzug in die Eigentumswohnung. Vorher wollen sie aber nochmal so richtig schönen Urlaub machen - in Namibia. Klingt eigentlich gut. Und fängt eigentlich auch erstmal gut an. Doch mitten in der KalahariWüste wird Matze plötzlich klar, dass er vergessen hat, Was verbarg Hannelore Kohl hinter ihrem versteinerten Lächeln? Was hatte es mit ihrer Lichtallergie auf sich? Zehn Jahre nach ihrem tragischen Tod deckt Heribert Schwan auf, wie Hannelore Kohl lebte und wie sie starb. Er stand bis zwei Tage vor ihrem Selbstmord in engem Kontakt zu Hannelore Kohl und führte seither ausführliche Gespräche mit den engsten Freundinnen und Vertrauten. Aus dieser Fülle an Insider-Wissen zeichnet er das einfühlsame, aber auch erschütternde Porträt einer einsamen Frau. Buchtipp Jussi Adler-Olsen Erlösung Kinder verschwinden spurlos. Niemand meldet sie vermisst... Der Hilfeschrei im Inneren einer verwitterten Flaschenpost blieb jahrelang unentdeckt. Dann landet die Botschaft im Sonderdezernat Q für unaufgeklärte Fälle. Ihre mühsame Entzifferung führt Carl Mørck und seinen Assistenten Assad auf die Spur eines entsetzlichen Verbrechens: Der Hilfeschrei, mit menschlichem Blut geschrieben, ist offenbar das letzte Lebenszeichen zweier Jungen, die Jahre zuvor entführt worden waren. Bald steht fest: Der Täter läuft noch immer frei herum Spreewald-Bibliothek Mina Witkojc Burg (Spreewald), Am Bahndamm 12 b Tel Mo & Fr Uhr Di & Do u Uhr Fr u Uhr Ausleihgebühr: Erwachsene: 6,50 Euro/ 12 Monate Ermäßigt (Rentner, Schüler): 3 Euro/12 Monate Kinder & Jugendliche bis 18 J.: 1,50 Euro/12 Monate Ein großes Dankeschön anlässlich des 10. Handwerker- und Bauernmarktes des Amtes Burg (Spreewald) am 9. und 10. Juli 2011 Ein abwechslungsreiches Programm, begeisterte Besucher und viel Sonne machten den Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt zu seinem zehnten Geburtstag besonders festlich. Ob beim Hufschmied, den Trachtentänzen, beim Gurkenangeln oder den Minischweinen - interessierte und begeisterte Gesichter waren überall auf dem Festplatz zu sehen. Durch die langfristige Planung und authentische Umsetzung des Mottos Nicht alles ist Gurke zelebrierte Burg (Spreewald) seinen Handwerker- und Bauernmarkt ein weiteres Mal als kulturellen Höhepunkt des Gemeindelebens. gestemmt werden. Allen, die dazu beigetragen haben, dass auch in diesem Jahr sprichwörtlich alles über die Bühne ging, gilt unser großer Dank. Im Besonderen möchten wir dabei auch jene ansprechen, die uns bei der Tombola unterstützten. Eine solche Veranstaltung könnte jedoch ohne die tatkräftige und hilfsbereite Unterstützung von Freiwilligen und Sponsoren kaum Wir hoffen, dass wir im Jahr 2012 wieder auf Sie zählen können und freuen uns schon auf Ihre Beiträge und Ideen. Das Team der Touristinformation Burg (Spreewald)

5 -5- Verachtet mir die Meister nicht 10. Handwerker- und Bauernmarkt überzeugte mit Regionalität Frische und Qualität Burg (Spreewald). Verachtet mir die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst!, zitierte Moderatorin Marga Morgenstern zur Eröffnung des Spreewälder Handwerker- und Bauernmarktes aus Wagners Meistersinger von Nürnberg. Zum zehnten Mal fand der beliebte Markt im Herzen des Kurortes statt und der Einkaufsbummel vorbei an Korbmacher, Töpfer, Schmied, Holzpantoffelmacher, Seiler, Reetdachdecker, Tiergehege, frischem Obst und Gemüse war bei vielen Einheimischen und Gästen fest eingeplant. Ich freue mich, wie gut Markt von den Besuchern angenommen wird. Das zeigt den Wunsch der Menschen nach Traditionellem, nach Brauchtum und vor allem nach Produkten aus der Region, so Amtsdirektor Ulrich Noack. Übrigens: Mit Der Landmann steht in hohen Ehren, er ist im Staat der erste Mann, doch kann das Volk er nur ernähren, wenn Gottes Segen er gewann, widmete Marga Morgenstern den Bauern einen weiteren Spruch. Viele bunte Ballons ließen die Spreewald-Lutkis zur Eröffnung des Jubiläumsmarktes in den Himmel steigen. (Fotos: K. Möbes) Tätigkeiten des bäuerlichen Lebens, wie das Heuschoberbauen, zeigten die Mitglieder vom Heimat- und Trachtenverein Burg. Im Gurkenangeln probierte sich auch der Wendenkönig Michael I. Wo hat man schon einmal die Möglichkeit, einem Hufschmied bei der Arbeit zuzuschauen? Was in heimischen Gewässern schwimmt zeigte der Fischereibetrieb Byhleguhrer See Besuchen Sie uns im Internet IMPRESSUM Die erscheint einmal im Monat. Erscheinungstag ist Mittwoch. - Herausgeber: Amt Burg (Spreewald) - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Burg (Spreewald), Herr Ulrich Noack, Hauptstraße 46, Burg (Spreewald), Telefon: ( ) Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Telefax-Redaktion: ( ) , - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Harald Schulz, Funk: 01 71/ Die wird an alle erreichbaren Haushalte im Bereich des Amtes Burg (Spree wald) kostenlos verteilt. Einzelexemplare sind kostenlos im Amt Burg (Spreewald) erhältlich oder gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Darüber hinaus kann sie zum Jahrespreis von 26,38 Euro inklusive gesetzlicher MwSt. und Versand beim Verlag abonniert werden. Das Amtsblatt kann im Internet unter unter Aktuelles als PDF heruntergeladen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt an das Amt, die Anzeigenannahme oder den Verlag eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung.

6 Heimat- und Trachtenfest steht vor der Tür Wichtige Informationen rund um das Traditionsfest Burg (Spreewald). Am letzten Augustwochenende ist es soweit: Das 19. Heimat- und Trachtenfest des Amtes Burg (Spreewald) lädt ein. Nachdem im vergangenen Jahr die Volljährigkeit gefeiert werden konnte und das Heimatfest jetzt sozusagen erwachsen ist, wurde das Konzept noch einmal überarbeitet. Wichtigste Neuerung: Das Fest soll bunter und regionaler werden, es soll Identität stiften und Originalität zeigen. Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm und vielen Vorführungen traditioneller Erntetechniken und sorbisch/ wendischem Brauchtums wird der Festumzug auf längerer Strecke die Festivität bereichern. Das Markttreiben vereint Händler aus Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt mit ihren regionaltypischen Angeboten, vom Muldenhauer über Töpfer bis Korbflechter. Aus Anlass des 8. Brandenburger Dorf- und Erntefestes findet der Seniorennachmittag in diesem Jahr in Dissen statt. Bitte beachten Sie die gesonderte Information auf Seite 7. Am Freitagnachmittag findet stattdessen für die jüngsten Festbesucher ein tolles Kinder- und Familienfest statt. Am Samstag und Sonntag werden die Kids mit einer Kinderaktionsfläche mit Hüpfburg und Bastelstraße, KNAX-Mobil und Kleintiergehege u. a. an der Heimatstube überrascht. Finanzierung Dem Wunsch vieler Einwohner, Gäste und Händler entsprechend wird erstmals kein Festbeitrag erhoben. Doch trotz der damit wegfallenden Einnahmen soll das Traditionsfest von hoher Qualität sein. Deshalb ist es erforderlich, neue Wege der Finanzierung zu gehen. Spenden und Sachleistungen von Burger Unternehmen tragen mit dazu bei, dass auch das 19. Heimatund Trachtenfest zu einem Erfolg wird. Für dieses Engagement bedankt sich das Amt Burg (Spreewald) schon jetzt sehr herzlich. Unternehmen, die sich ebenfalls an der Finanzierung des Heimat- und Trachtenfestes beteiligen möchten, können sich mit Ihren Fragen gern an das Sachgebiet Tourismus wenden, Tel. (035603) Verkehrseinschränkungen Im Zuge der Durchführung des 19. Heimat- und Trachtenfestes vom 26. bis 28. August möchten wir schon heute auf Verkehrseinschränkungen aufmerksam machen. * Der Festplatz einschließlich des Parkplatzes ist ab 25. August gesperrt. * Komplett gesperrt für den Fahrzeugverkehr ist vom 26. bis 28. August die gesamte Straße Am Hafen von der Bahnhofstraße bis zur Hauptstraße. * Der Parkplatz am Penny- Markt ist vom 24. bis 29. August, 12 Uhr, gesperrt. Der Parkplatz am Netto ist ganztags am Sonntag gesperrt. * Die Ortsdurchfahrt (Hauptstraße, Bahnhofstraße, Am Bahndamm) ist am Sonntag, dem 28. August, von ca. 13:30 bis 15:30 Uhr wegen des Festumzuges voll gesperrt. Wir bitten insbesondere Hoteliers und Gastgeber darum, ihre Gäste rechtzeitig vor der Anreise zu informieren, dass diese am Sonntag von ca. 13:30 bis 15:30 Uhr nicht durch Burg fahren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Der Einzelhandel in Burg wurde im Juli durch die Eröffnung des Edeka-Marktes Spreewald bereichert. Vom ersten Tag an wird der Markt sehr gut angenommen, freut sich Marktleiterin Ramona Puschmann. Neben den einheimischen Kunden sind es vor allem Touristen, die hier ihre Einkäufe tätigen. 13 Frauen und ein Mann sind im Burger Edeka-Markt beschäftigt, der auf einer Fläche von 830 Quadratmetern ein Vollsortiment mit hohem Frischeanteil bietet. Seine regionale Verbundenheit demonstrierte das Unternehmen jetzt auf eine ganz besondere Weise. Bezirksleiter Willi Bauer und Ramona Puschmann übergaben einen Spende in Höhe von 500 Euro für die Ausrichtung des Heimat- und Trachtenfestes. Weiterhin werden Getränke für die Künstler bereitgestellt. Hintergrund: Die mittelständisch geprägte EDEKA-Gruppe ist genossenschaftlich organisiert und wird von selbstständigen Kaufleuten getragen. Regionale Verbundenheit zeigen Edeka Spreewald öffnete in Burg Marktleiterin Ramona Buschmann und Bezirksleiter Willi Bauer (r) übergaben Amtsdirektor Ulrich Noack einen symbolischen Spendenscheck. Mit 500 Euro unterstützt Edeka das Heimat- und Trachtenfest. (Foto: K. Möbes)

7 - 7 - Ganz Dissen-Striesow zieht mit Im Gespräch mit Bürgermeister Fred Kaiser zum Brandenburger Dorf- und Erntefest In gut fünf Wochen lädt Dissen-Striesow zum Brandenburger Dorf- und Erntefest ein. Wir fragten Bürgermeister Fred Kaiser nach dem Stand der Vorbereitungen. Warum hat sich Dissen-Striesow um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes beworben? Es ist unser Ansinnen, Dissen- Striesow und unsere Burger-Region über die Grenzen des Spree- Neiße-Kreises und von Cottbus hinaus bekannt zu machen. Wir sehen unsere Gemeinde in Ergänzung zu Burg als einen Ort, in dem sich Fremdenverkehr und Tourismus entwickeln können. Dafür braucht man einen gewissen Bekanntheitsgrad. Das Heimatmuseum, der Status als Storchendorf und die renaturierte Spreeaue sind dabei wichtige Eckpunkte, die uns bestärken, den Weg weiterzugehen. Wie bereitet sich die Gemeinde auf das Landesfest vor? Nach der Vergabe im vergangenen September ging es sofort los mit einer ersten gemeinsamen Beratung mit Vertretern vom Land, von pro agro, vom Landesbauernverband und dem Landfrauenverband. Wir mussten recht schnell erkennen, dass viele Programmpunkte von Seiten der Partner vorgeben sind, die es galt, mit unseren Wünschen in Einklang zu bringen. Ich denke, dass es uns in den vergangenen Monaten gelungen ist, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Die Fülle der Veranstaltungen ist wohl auch der Grund, dass das Fest auf zwei Tage verteilt wurde? Ja. Das Landesfest findet eigentlich nur am Samstag statt. Doch es war nicht so einfach, alle unsere sorbischen/wendischen Traditionen mit einzubringen. Deshalb haben wir das Fest verlängert. Zurück zur Vorbereitung. Wie sind Sie dabei vorgegangen? Etwa alle sechs Wochen trifft sich das Festkomitee in großer Runde. Dazu haben wir mehrere Arbeitsgruppen gebildet, unter anderem eine, die die Kinderaktivitäten organisiert. Wichtig ist uns, dass sich die Kinder bei so einem großen Fest nicht langweilen. Deshalb gibt es Strohhüpfburg, viele Tiere und eine Wissensrallye durchs Dorf, wo sie viel übers Landleben erfahren. Weitere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit dem Bühnenprogramm, dem Marktgeschehen oder dem Marketing. Auf was freuen Sie sich persönlich am meisten? Ich würde mich am meisten freuen, wenn wir schönes Wetter hätten. Und auf welchen Programmpunkt freuen Sie sich? Ich möchte da nichts hervorheben. Das Bühnenprogramm wird zu großen Teilen von einheimischen Kulturgruppen und Künstlern gestaltet bis hin zu Profis wie Petra Zieger und Gerd Christian. Höhepunkte sind aber sicherlich auch der Festumzug am Samstag und am Sonntag das Sorbische Konzert sowie das Hahnrupfen der Dissener Jugend. Zum Festumzug wird Ministerpräsident Platzeck erwartet. Den Ministerpräsidenten und weitere Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft werden wir begrüßen können. Und natürlich wollen wir ein fantastisches Fest und einen bunten Festumzug präsentieren. Anfangs lief die Anmeldung schleppend. Inzwischen gehen täglich Meldungen von Vereinen und Familien aus Dissen-Striesow und den umliegenden Dörfern und Ortsteilen der Stadt Cottbus ein. Wir hoffen, 70 Bilder zeigen zu können. Übrigens werden Anmeldungen auch weiterhin angenommen. Wie engagieren sich die Einwohner der Gemeinde für das Landesfest? Wohl aus jeder Familie ist mindestens ein Mitglied in irgendeiner Weise in das Festgeschehen eingebunden, sei es als Ordner für den Festumzug, als Betreuer der Kinderaktionsflächen oder als Mitwirkender im Kulturprogramm. Einwohner stellen für ein halbes Jahr ihren Acker für den Anbau der Kartoffeln zur Verfügung, die beim Fest wie zu Großmutters Zeiten gerodet werden. Andere wieder öffnen zum Landesfest ihre Höfe. So können wir mehrere Themenhöfe gestalten wie Imkerhof, Spreewaldhof, Jägerhof oder Bauernhof. Die Frauen unserer Feuerwehr werden im Dorfbackofen frischen Kuchen backen und rund um das Gerätehaus Aktionen für Klein und Groß organisieren. Die Reisigbündel zum Anheizen des Ofens haben unsere Senioren gebunden. Der Traditionsverein Striesow wird den Getreidedrusch vorführen. Man sieht also, ganz Dissen-Striesow zieht mit. Wie wird die Spreeaue in das Fest einbezogen? Natürlich wollen wir die Bewirtschaftung der renaturierten Spreeaue mit Wasserbüffeln, Aueroxen und Tarpanen unseren Gästen zeigen. Hierzu bietet das mit der Renaturierung beschäftigte Unternehmen Vattenfall Ausflüge in die Spreeaue an. Der Sielower Agrarbetrieb als Bewirtschafter der Spreeaue veranstaltet sein Hoffest in Dissen mit eigenem Bühnenprogramm, vielen Tieren und landwirtschaftlicher Technik. Erstmals wird der gemeindeeigene Vier-Seiten-Hof geöffnet sein, in dem sich der Verein Naturkundezentrum Spreeaue vorstellt und die Naturkundeund Storchenausstellung zu sehen ist. Wie schmückt sich Dissen für das Fest? Natürlich haben wir alle Einwohner aufgerufen ihre Häuser, Gärten und Vorgärten zu schmücken. An allen Ortseingängen und natürlich in der Dorfgestaltung wollen wir mit Strohpuppen, Tieren und Technik den Charakter des Festes demonstrieren. Vielen Dank für das Gespräch. (Es fragte: Kerstin Möbes) Kaffee und Kuchen sowie ein buntes Programm erwartet die Senioren traditionsgemäß beim Heimat- und Trachtenfest in Burg. In diesem Jahr aber spricht das Festkomitee des Brandenburger Dorf- und Erntefestes in Dissen die Einladung aus: Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, am Freitag, dem 9. September, findet ab Uhr im Rahmen des 8. Brandenburger Einladung zum Seniorennachmittag In diesem Jahr beim 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Dissen! Dorf- und Erntefestes ein Seniorennachmittag in Dissen statt. Dazu möchten wir Sie recht herzlich einladen. Bei Kaffee und Kuchen frisch aus dem Dorfbackofen sorgt die Schlagersängerin Doris Raasch für gute Stimmung. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis Freitag, 27. August, unter der Telefonnummer an. Um Ihnen die Planung für diesen Tag ein wenig zu erleichtern, haben wir bereits die Abfahrtszeiten der Sonderbusse abgestimmt. Die Burger Gäste können den Ringbus als Zubringer (Ankunft Bleske Uhr) nutzen. Bus 1 Burg Bleske Uhr Werben, Kirche Uhr Kreuzung Guhrow Uhr Guhrow Uhr Briesen, Kirche Uhr Striesow, Glocke Uhr Bus 2 Burg Bleske Uhr Schmogrow Uhr Fehrow Uhr Für die Rückfahrt stehen Ihnen wieder beide Busse ab Uhr zur Verfügung, davon wird ein Bus in Burg über die Ringchaussee fahren. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit und am Tag der Veranstaltung gute Laune, Frohsinn und uns allen ein gutes Gelingen. Das Festkomitee

8 -8- Storch und Fischotter grüßen zum Dorf- und Erntefest Willkommensschild und Holzskulpturen am Dissener Ortseingang Rechtzeitig vor dem 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest enthüllten Bürgermeister Fred Kaiser, der Landrat von SpreeNeiße, Harald Altekrüger, sowie der Leiter Bergbauplanung/Genehmigung bei Vattenfall, Prof. Dr. Detlev Dähnert Storch, Fischotter und Begrüßungstafel am Ortseingang Dissen. Der Storch als ein Symbol für unser Storchendorf Dissen und der Otter als Symbol für die renaturierte Spreeaue verdeutlichen die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Dissen-Striesow und dem Unternehmen Vattenfall, sagte Fred Kaiser. Diese wird zum 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest natürlich fortgesetzt. Die renaturierte Spreeaue in unmittelbare Nähe von Dissen darf da natürlich nicht fehlen. Landrat Harald Altekrüger (li) und Prof. Dr. Detlev Dähnert enthüllen den Fischotter. Denn zu dieser Gelegenheit können wir zeigen, dass Bergbau nicht nur Landschaft in Anspruch nimmt, sondern auch zu einer neuen wertvollen Landschaft beitragen kann, sagte Prof. Dr. Detlev Dähnert. Im Rahmen des Landesfes- tes werden auch Touren zu Wasserbüffel, Aueroxen & Co. in der Spreeaue angeboten. Aufruf an Richtfest in Striesow Briesener Bürger Neubau für Feuerwehr und Dorfgemeinschaft Werte Einwohner, zur Vervollständigung und Ausarbeitung der Dorfchronik bitten wir Sie, uns alte Fotos und Zeitzeugnisse jedweder Art aus dem Gemeindeleben von damals bis heute zur Verfügung zu stellen. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie das von uns benötigte Material mit Ihrer Anschrift versehen würden. Somit wäre eine vollständige und ordnungsgemäße Rückgabe gewährleistet. Bei Fotos sind das Aufnahmejahr, das Ereignis, der Ort sowie die Namen der abgebildeten Personen von großem Interesse. Ihre Ansprechpartner sind: * Bürgermeister Klaus Heinrich * Frau Winzer, Schulstraße 3 * Frau Nitschmann, An der Schule 1. Vielen Dank. Klaus Heinrich Bürgermeister An einem sonnigen Freitag im Juni schaukelte der Richtkranz über dem Neubau des kombinierten Dorfgemeinschaftsraumes und Feuerwehrgerätehauses mit seinen bunten Bändern im Wind. Der Zimmermeister der ausführenden Firma Generalbau sprach den Richtspruch und zerschmetterte traditionsgerecht ein Sektglas. Als zukünftiger Eigentümer schlug der Bürgermeister von Dissen-Striesow, Fred Kaiser, den letzten Nagel ins Gebälk. Anschließend wünschten Brigitte Muschik vom Amt Burg, Holger Quos vom Ingenieurbüro Prokon, der als Ehrengast erschienende MdL, Werner Schippel und Wehrführer Striesow Uwe Bürgermeister Fred Kaiser schlägt den letzten Nagel ein. Bertels, dem für Striesow so wichtigen Neubau ein gutes Gelingen und dem Ortsteil Striesow Freude bei der künftigen Nutzung. Danach erfolgte der traditionelle Umtrunk, dem sich ein gemütliches Beisammensein der Dorfgemeinschaft mit den offiziellen Gästen anschloss. (Foto: Feuerwehr)

9 - 9 - Schmogrow dominiert beim Amtsausscheid Wettkämpfe zum 130. Bestehen der Burger Wehr Burg (Spreewald). Anlässlich ihres 130-jährigen Gründungsjubiläums richtete die Feuerwehr Burg (Spreewald) am 9. Juli den diesjährigen Amtsausscheid der Feuerwehren des Amtes Burg (Spreewald) im Löschangriff aus. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von knapp 30 Grad hatten sich zwei Frauen- und acht Männermannschaften am Burger Bahndamm zum Ausscheid eingefunden. Marian Scheiter, Ortswehrführer der Burger Wehr, freute sich besonders, dass in diesem Jahr erstmals eine Frauenmannschaft aus Burg an den Start ging. Die Dissener Wehr mit weiblicher Übermacht an diesem Tage startete als gemischte Mannschaft. Der Löschangriff nass gehört Frauen 1. FF Schmogrow 2. FF Burg (Spreewald) Männer 1. FF Schmogrow 2. FF Ruben 3. FF Werben 4. FF Briesen 5. FF Burg (Spreewald) 6. FF Dissen 7. FF Striesow 8. FF Burg (Spreewald) Kauper zu den ureigensten Tätigkeiten des Feuerwehrwesens. Dabei sind pro Team acht Männer oder Frauen zugelassen. Die Aufgabe ist eine Wasserversorgung von einem Wasserbehälter ans Strahlrohr aufzubauen. Dort zielen zwei Trupps desselben Teams auf je eine Zieleinrichtung. Die schnellste Mannschaft gewinnt. Die Vattenfall Werkfeuerwehr Schwarze Pumpe stellte in diesem Jahr ihre Wettkampfanlage zur Verfügung, so dass erstmals die Wettkampfzeiten elektronisch erfasst werden konnten. Nach anstrengenden Wettkämpfen in den Disziplinen Löschangriff nass und Feuerwehrknoten gewannen bei Frauen und Männern die Mannschaft aus Schmogrow. Endstand Mit s Rad rund um Burg Neuer Radtouren-Flyer erhältlich Die Touristinformation im Haus des Gastes präsentiert in diesen Tagen ein neues und komplett überarbeitetes Prospekt mit Radtourentipps rund um Burg (Spreewald). Der Flyer beinhaltet vier Rundfahrten mit verschiedenen Zielen und thematischen Schwerpunkten. Neben zwei 30-km-Touren in die umliegenden Gemeinden sind dem Wunsch vieler Gäste entsprechend zwei längere Fahrten in das Peitzer Teichland und nach Cottbus aufgeführt. Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke werden ebenso erwähnt, wie Tipps zur weiteren Tagesgestaltung. Auf einer übersichtlichen Karte kann jeder Radler seine Tour planen. Der Flyer Radtouren rund um Burg im Spreewald steht für Gastgeber in der Touristinformation zum Abholen bereit. (kl) Die nächste Ausgabe erscheint am Der neue Radtourenflyer ist da. Mittwoch, dem 7. September 2011 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, dem 26. August 2011 AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Wasser marsch. (Foto: Feuerwehr) Ihr Anzeigenfachberater Harald Schulz berät Sie gern. Funk: 01 71/ Fax: /30 09 harald.schulz@wittich-herzberg.de

10 Burg (Spreewald). 30 Journalisten aus ganz Deutschland machten im Juli im Rahmen ihrer Pressereise mit dem Reiseveranstalter Thomas Cook auch Halt im Kurort Burg (Spreewald). Kurort weckt Neugier mit sinnlichen Eindrücken Reise-Journalisten erkunden den Burger Spreewald Erste Station war der Schau- Handwerkshof in Burg-Kolonie. Manfred Neumann als stellvertretender Bürgermeister hieß die Medienleute ebenso willkommen wie Ernst Bleske für den Tourismusverein Burg und Umgebung e. V. Hofeigentümerin Waltraut Markula berichtete über Entstehungsgeschichte und Anliegen des Schau-Handwerkshofes. Anschließend luden die Künstler und Handwerker zu einem Blick in ihre Werkstätten ein. Weiter ging es zur Pension Zum Schlangenkönig, wo der Kahn der Sinne ganz nach dem Motto Burg im Spreewald -...natürlich abschalten zum Probeliegen ein- Traditionell mit Brot und Salz wurden die Journalisten von einer Spreewälderin begrüßt. Dazu reichte der Wassermann einen Likör aus der Hofbrennerei. (Foto: K. Möbes) lud. Neben den vielen, sicher unvergesslichen Eindrücken nahmen die Journalisten jede Menge Informationen zum Kurort Burg (Spreewald), zum touristischen Angebot, zu den Leistungsträgern und natürlich über die Spreewald Therme mit nach Hause. Die 6. Spreewälder Sagennacht ist längst Geschichte. Doch in den Köpfen der Mädchen und Jungen vom Kinder- und Lernhaus Lipa ist die Erinnerung noch ganz lebhaft. 15 von ihnen waren als Statisten bei den drei Aufführungen zu Pfingsten dabei. Mit Baby waren wir sogar 16, erzählt Jonas. Das Baby war eine Puppe aus dem Hort! Eigentlich waren wir Von Mutlutschern und juckenden Perücken Lipa-Kinder waren Statisten bei der Spreewälder Sagennacht Die Mädchen und Jungen aus dem Lipa -Hort waren Wasserkinder und Försterkinder. (Foto: privat) sogar 17. Es gab ja zwei Babys, ergänzt Lilly und klärt auf. Sie selbst spielte ein Kind des Drehnower Försters - so wie die Puppe. Jedes Kind hatte zwei Kostüme, ein ärmliches aus Sackleinen und ein gutes Kleid, dass sie trugen, nachdem Mato die Kinder mit seinen Zauberkräften geheilt hatte. Die Kinder konnten sich zwischen den Szenen umziehen. Für das Baby gab es dann eben zwei Puppen. Noch viele Geschichten können die Lipa-Kinder erzählen. So, dass der Markgraf Gunther (Andreas Büttner) sich gern mit den Kindern beschäftigt hat, sie sogar sein Schwert anfassen durften. Oder das die Wassermann-Oma (Velia Krause) ihnen erklärt hat, welche Bräuche es am Theater gibt. Oder dass sich die Wasserkinder zwar erst gefreut haben, eine Perücke zu bekommen, dann aber schnell merkten, wie sehr es juckt, wenn man darunter schwitzt. Oder dass es vor der Premiere für alle Kinder einen Mutlutscher von Regisseur und Autor Hauke Tesch gab. Und wer war der Hauptheld für die Kinder? Natürlich der Wassermann. Lilly hat ihm sogar ein Bild gemalt. So schön die drei Tage waren und so traurig die Kinder nach der letzten Aufführung - anstrengend war es auch. Rund drei Wochen vor Pfingsten begannen die Proben. Zwei bis dreimal pro Woche ging es nach Cottbus ins Theater zur Tanz- und Gesangsprobe. Das Lied der Wasserkinder musste gelernt werden - auf Deutsch und Sorbisch! Zwischendurch wurde der Text sogar noch einmal verändert. In der Pfingstwoche war dann von Mittwoch bis Freitag Probe am Bismarckturm. Einmal dauerte es von 14 bis 23 Uhr. Unsere Kinder und auch die Eltern haben sehr viel Geduld bewiesen, so Lipa-Chefin Iva Schultchen, die die Kinder auch bei allen drei Aufführungen betreute. Durften die Kinder während des Vorprogramms hinter dem Bismarckturm noch spielen, mussten sie während des Hauptprogramms mucksmäuschenstill im Dunkeln hinter ihren Bühnen auf ihren Einsatz warten. Ich bin stolz auf unsere Kinder, weil sie durchgehalten haben und bei keiner Aufführung fehlten. Gern würden die Lipa-Kinder auch im nächsten Jahr wieder mitspielen. Auf jeden Fall, rufen Jonas, Tiffany und Lilly einstimmig.

11 Veranstaltungen 5. leˇsójske z íwad o Serbski ludowy ansambel prezentujo Wam wót 12. do 14. augusta 5. leˇsójske z íwad o na s owjanśkem grozísć ú w Radusˇu. Peˇtk 20:30 góz. graju die folksamen z meˇsta, Serbska GmbH a balet SLA k folk - a rap-muzice, sobotu ps édstaji Wam orchester SLA w góz. popularne twórby Johanna Straußa a Roberta Stolza. Njezélu wócakujo a familije 14 do 18 góz. kopica zabeˇrow a rejowana bajka Zgubjona sroka. ( Vom 12. bis 14. August findet das 5. Sommertheater in der Slawenburg Raddusch statt. Mit dabei am 12. August, um 18 Uhr, sind Die Folksamen und die Serbska GmbH. Familiensonntag ist am 14. August von 14 bis 18 Uhr.) Kleiner Sprachkurs Ma y rečny kurs Urlaub Sommer im Sommer Sommertheater in Raddusch Slawenburg unter freiem Himmel reisen viel Vergnügen Kahn fahren sich treffen mit Freunden (der Freund) die Sonne scheint gute Laune dowol leˇse w leˇs ú leˇsójske z íwad o w Radusˇu S owjanśi grod po d go ym njebjom drogowas wjele wjasela co nowas zmakas se z psíjas élami (psíjas él) s ynćo sweˇs í dobra mysl Liebesaffären und ratternde Bahnen 7. Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am 3. September Mit Siebenmeilenstiefeln steuert Jacob von Holst auf die 7. Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am Samstag, dem 3. September zu. Gewundert hatte er sich bereits in den vergangenen Jahren, dass fürs gemeine Volk solch viele Feste veranstaltet werden - aber gefallen hat es ihm und die Zeiten ändern sich. Mehr als 3 x 7 museale Einrichtungen - von Guben im Norden bis Jerischke ganz im Südosten, von Forst bis Kolkwitz - bereiten ihre Programme für diese lange Nacht vor. Natürlich haben sich auch die beiden Museen unseres Amtes wieder besondere Programme ausgedacht. Die Spreewaldbahn fährt wieder Originaltöne kündigen es an: Die legendäre Spreewaldbahn fährt wieder! - wenn auch nur im Maßstab 1:22,5 (Gartenbahngröße) und nur zur Museumsnacht an der Heimatstube Burg. Von 18 bis 22 Uhr werden Geschichte und Geschichten der legendären Spreewaldbahn erzählt. In der Ausstellung sind neue Exponate zu entdecken, die Spreewaldbahn-Fans erst nach Eröffnung der Sonderausstellung beisteuerten. Historische Filmaufnahmen dokumentieren die alten Zeiten. Um Uhr und Uhr startet eine virtuelle Reise mit der Spreewaldbahn von Lübben über Straupitz, Goyatz, Byhlen, Lieberose und Burg bis nach Cottbus. Der Eintritt ist frei. Fürs leibliche Wohl wird gesorgt. Liebesaffären Der Abend im Heimatmuseum Dissen steht bis 24 Uhr unter dem Thema Liebesaffären. Was kann verführerischer wirken als französische Musik? Wer weiß, welche Affären sich nach französischem Tango und irischen Harfenklängen in Dissen ergeben? Lustvolle Musik, gespielt von muzet royal und Olga Perkas, werden zum Erlebnis. Bei Cocktails, Baguette, Wein und Käse erleben die Besucher französische Momente. Fadenspiele geben zusätzlich Einblicke in die Handweberei. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro und für Schüler/ Stud./Ki. 2 Euro. Erinnerungen an die Spreewaldbahn werden in der Heimatstube Burg geweckt. (Foto: Sammlung Heimatsube) Zärtliches Streichen über Geige, Harfe und Akkordeon mit dem Duo Muzet Royal.

12 Hahnschlagen - Zabijaje kokota Guhrow zeigt Erntebrauch am 20. August Guhrow. Zum zweiten Mal findet am Samstag, dem 20. August, das Hahnschlagen in Guhrow statt. Wir beginnen unser Fest um 14 Uhr mit einem kleinen Umzug durch das Dorf und marschieren anschließend auf dem Sportplatz ein. Dort ermitteln wir beim Hahnschlagen und Froschkarren unsere drei Erntekönigspaare. Zuletzt möchten wir den Hahn versteigern. Bei Tanzmusik und guter Laune lassen wir das Fest am Abend ausklingen. Für das leibliche Wohl am Nachmittag sowie am Abend ist gesorgt. Die Guhrower Jugend freut sich riesig auf Ihren Besuch! Hahnrupfen in Werben Am 6. und 7. August feiert die Werbener Jugend das traditionelle Hahnrupfen. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen. Das Fest beginnt am Samstagabend um 20 Uhr mit dem Erntetanz auf der Dorfaue. Am Sonntag startet um Uhr der Umzug der Trachtenmädchen und Reiter zur Dorfaue und führt anschließend weiter zum Ortsausgang Werben (Richtung Brahmow). Ab 14 Uhr werden dort die Erntekönige ermittelt. Die Wahl der Erntekönigin sowie die Hahnversteigerung finden wiederum auf der Dorfaue statt. Für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung ist an beiden Tagen gesorgt. Wir freuen uns auf ein schönes Erntewochenende mit euch! Die Werbener Jugend Hahnschlagen in Schmogrow Jugend lädt am 13. August ein Im vergangenen Jahr ließ sich der Hahn in Guhrow nicht aus der Ruhe bringen, als die Burschen ansetzten, ihn zu fangen. (Foto: Archiv/Möbes) SOS Familienzentrum Burg Kurparkstraße 6A, Burg (Spreewald), Tel.: / Ansprechpartnerin: Nicole Krahl (Dipl.-Sozialpädagogin) Der Familientreff ist vom 01. bis 13. August wegen Urlaub geschlossen. Ab dem 14. August gelten wieder die bekannten Öffnungszeiten und Angebote. Öffnunsgzeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr montags Uhr Krabbelgruppe in der Kita Pusteblume in Werben dienstags Uhr Familienbrunch für Eltern und Kinder (bei schönem Wetter im Grünen/ Kosten: Erw. 2 ) mittwochs Uhr Krabbelgruppe in der Gesundheitskita Lutki Uhr Kreativnachmittag für Familien (Materialkosten) Am Samstag, dem 13. August, findet in Schmogrow das traditionelle Hahnschlagen statt. Das Hahnschlagen ist ein sorbischer Brauch, der nur noch in wenigen Dörfern durchgeführt wird. Vor dem 2. Weltkrieg gab es in Schmogrow, wie in vielen umliegenden Dörfern heute noch, das Hahnrupfen. Da Pferde jedoch nach dem Krieg eine Seltenheit waren, führten die Schmogrower das Hahnschlagen ein. Eine Veranstaltung, die noch heute einen sorbisch/wendischen Brauch mit Spaß und Unterhaltung verbindet. Der Ausmarsch der Teilnehmer findet um Uhr in Begleitung der Peitzer Stadtmusikanten an der Gaststätte Marrack statt. Die Schmogrower Jugend marschiert mit allen Requisiten, die für die Durchführung des Hahnschlagens benötigt werden, wie zum Beispiel den geschmückten Leiterkarren, den Kränzen für die Erntekönige sowie dem Hahn im Korb durchs Dorf und anschließend auf den Sportplatz. Dort beginnt um ca. 15 Uhr die Veranstaltung. Dazu gehören auch das Froschkarren der Mädchen und das Hahnfangen der Jungen. Abgerundet wird der Tag ab 20 Uhr in der Gaststätte Marrack mit den Lausitzer Buben. Die Schmogrower Jugend lädt alle Spreewälder und Gäste herzlich dazu ein. Christin Lauk Schmogrower Jugend Offene Jugendherberge Burg (Spreewald). Die Burger Jugendherberge weiht am Mittwoch, dem 17. August, ihren neuen Fitnessparcour, den Spreewald-Ac(k)tion(s)pfad ein, den Ministerpräsident Matthias Platzeck jüngst bei einer Stippvisite bereits getestet hat. Von 10 bis 15 Uhr warten auf die Besucher verschiedene Mitmachangebote. Auch alle Burger sind dazu herzlich eingeladen. donnerstags Uhr Hausaufgabenhilfe für Schüler der Klasse Uhr Hausaufgabenhilfe für Schüler der Klasse 7-10

13 Schulen und Kitas Im Osten nichts Neues Im Osten nichts Neues könnte manch einer denken, wenn er unseren Artikel über das Schulsportfest der Theodor-Fontane-Oberschule 2011 liest. Aber Gutes soll man eben so lassen, wie es ist. Veränderungen gab es für uns durch den Schulumzug ja schon genug. Die Schüler konnten wie immer selbst entscheiden, in welcher Sportart sie für den Sieg ihrer Klasse kämpfen wollten, der aus den Geldern des Fördervereins mit 50 Euro prämiert wurde. Aber es ging nicht nur ums Geld. Es ging auch um die Ehre der Klasse. Das dokumentierten viele Schüler bereits durch äußere Attribute, wie Hawaiiketten, gleiche T-Shirts u. Ä. Im Fußball der Jungen - Mädchenfußball wird leider noch nicht ausgeschrieben - gewannen die Klassen 7a, 8a und 9a. Die 7er feuerten lautstark ihre Mannschaften an, hatten für den Unparteiischen aber nur Kritik übrig. Im Handball trugen die Mädchen der Klassen 7b, 8b und 9a den Sieg davon. Jessica Reinartz (8b): Es war ein faires Traditionelles Sportfest an der Theodor-Fontane-Oberschule Spiel. Nils Duven hatte an den sicheren Sieg der Mädchen seiner Klasse geglaubt, wurde aber leider enttäuscht. Viel Stimmung herrscht immer beim Kanufahren auf einer Distanz von 400 Metern. Das gehört sich ja wohl im Spreewald auch so. Hier hatten die Klassen 7b, 8a und 9b die Nase bzw. den Bug vorn. John Kohl und Carlo Schubert reagierten niedergeschlagen, weil sie nur knapp den Sieg verfehlten. Viele Schüler spielen in ihrer Freizeit Tischtennis. Das merkt man auch im Turnier. Über einen hart erkämpften Sieg freuten sich hier die Klassen 7a, 8a und 9b. An der Schule gibt es viele starke Jungs, denen man das auch ansieht und Mädchen, die mit ihren schlanken Gliedern beim Kraftsport auch nicht alt - nein schwach - aussehen. In dieser Disziplin, die Bankdrücken, Butterfly und Seilspringen umfasste, holten die Klassen 7a, 8b und 9b die ersehnten Punkte. Stärken konnte man sich am Bratwurststand. Zu loben ist hier Fr. Schwanz, die zum ersten Mal grillte und sich noch am Vortag von Herrn Plietz letzte Tipps holte. Ein Hoch auch auf die 10er, die durch ihren Einsatz die Lehrer an den Wettkampfstätten unterstützen. Bei der Abschluss-Staffel ging es noch mal um die Wurst. Manche Schüler bestritten hier sogar ihre dritte Disziplin für die Klasse. Die 7b, die 8b und die 9a erliefen den Sieg. Zum ersten Mal nahmen Gäste Indianertänze zum Kindertag einer Partnerschule aus Zielona Gora an unserem Sportfest teil. Bei der Siegerehrung wurden die Klassen 7a, 8b und 9b für den errungenen ersten Platz ausgezeichnet. Im nächsten Jahr finden vielleicht einige Sportarten bereits auf dem neuen Platz statt. Dann haben wir wieder Neues zu berichten. Isabell Pötsch, Stefanie Jurk 10b Maximilian Fiebow aus der Klasse 9b kämpft in der Abschlussstaffel für seine Klasse um den Titel Sportlichste Klasse. (Foto: Schule) Der Kindertag war für unsere Kinder ein großes Ereignis. Als Indianer oder Cowboys wetteiferten sie beim Pferdewettrennen, beim Bogenschießen und Lassozielwurf. Auch die Schatzsuche war heiß begehrt, denn jedes Kind fand auch wirklich einen Schatz. Am Schminktisch mussten sich die Kinder schon mal gedulden, um als Indianer oder Cowboy geschminkt zu werden. Unsere Bastelstraße mit dem umfangreichen Angebot war stets gut besucht. Eine lange Schlange gab es bei den zwei Pferden, auf denen unsere Kinder reiten durften. Große Augen machten die Kinder, als sie die unter Laken versteckten drei großen Traktoren und sechs Rutscherfahrzeuge hervorholten. Damit hat der Förderverein unserer Kita unsere Kinder zum Kindertag überrascht. Ein großes Ein schönes Fest für die Spreewald-Lutkis Dankeschön dafür. Die Spreewaldbank eg beteiligte sich mit einer großen Tombola. Auch dafür Danke. Kulinarisch wurden alle durch die selbstgebackenen Kuchen unserer Eltern verwöhnt. Es bot sich auch für Eltern, die sich nur selten sehen, die Möglichkeit mal wieder gemütlich miteinander ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank liebe Eltern. Das Eis, welches wir wiederholt von der Tiefkühlfirma Becker bekamen, hat allen Kindern gut geschmeckt. Danke! Zum Abschluss des Festes zeigte uns die Ompah Kunstreitergruppe e. V. aus Cottbus einen Einblick in ihr umfangreiches Programm. Besonders gefallen haben unseren Kindern die Vorführungen mit dem Pferd und die Indianertänze, bei denen auch die Kinder mit einbezogen wurden. Dieses Programm wurde uns durch die Kanzlei Gargulla und Pietsch ermöglicht. Wir danken ganz herzlich. Auch unseren ehemaligen Kolleginnen, die uns bei der Versorgung der Kinder und Eltern unterstützten, gilt unser Dank. Zum Schuljahresabschluss fahren alle Kinder und Erzieher unserer Kita mit der Rumpelguste durch unseren schöne Gemeinde. Darauf freuen wir uns schon alle. Team der Gesundheitskita Spreewald-Lutki Aus Lutkis werden Cowboys und Indianer. (Foto: privat)

14 Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp Bemerkenswertes aus der Gesundheitskita Spreewald-Lutki Ein gelungenes Sommerfest feierten die Kindergartenkinder der Gruppe von Erzieherin Petra Schneider zum Schuljahresabschluss: Familie Lehmann/Bivour hatte zu sich nach Hause eingeladen. Im schön geschmückten Garten warteten sogar zwei Pferde zum Reiten! Mama Louise Bivour, tatkräftig unterstützt von Jaqueline Wonde, führte die Pferde mit den kleinen Reiterinnen und Reitern. Papa Sebastian Lehmann war der Grillmeister und kam bei den hochsommerlichen Temperaturen ganz schön ins Schwitzen. Nach dem leckeren Abendschmaus, zu dem alle gemeinsam beigetragen hatten, ging es bald nach Hause. Die kleinen Jockeys waren nach dem erlebnisreichen Nachmittag glücklich und müde. Kinder und Eltern fühlten sich sehr wohl und danken neben Familie Lehmann/Bivour auch dem freundlichen Reiterhof Spreewald in Schmogrow, der durch die Bereitstellung der geduldigen Reitpferde dieses Highlight möglich gemacht hat! Aktiv für die Gemeinden Ein tolles Sommerfest feierten die Lutki -Kindergartenkinder der Gruppe von Petra Schneider. Wir helfen an der Theodor-Fontane-Oberschule Burg Traditionell fand an der Theodor-Fontane-Oberschule Burg auch in diesem Jahr zum Schuljahresende ein Projekt statt. Diesmal hatten wir aufgrund unserer Schulpartnerschaft mit einer niederländischen Schule aus Oud Beijerland das Motto Wir helfen gewählt. An zwei Tagen waren Schüler in ihren Heimatgemeinden tätig, z. B. beim Streichen von Bänken, bei Arbeiten auf den Sportplätzen, beim Reinigen von Buswartehäuschen und Gehwegen, beim Anlegen von Wegen auf den Friedhöfen. Ebenso waren die Schüler auf den umliegenden Radwanderwegen aktiv, um sie von Müll, der es nicht bis in den nächsten Papierkorb geschafft hat, zu beräumen. Aber auch unser Schulgelände stand mit auf dem Plan. So wurde für den neuen Sportplatz Platz geschaffen, was von den dort tätigen Jungen ganz schön Anstrengung verlangte. Im Schulgebäude gestaltete eine Gruppe eine Wand mit einem Bild, was von vielen Mitschülern mit Anerkennung angenommen wurde. Einige Schüler arbeiteten für Firmen. Den Arbeitslohn spendeten sie für die Aktion Tagwerk, die Bildungsobjekte in Afrika unterstützt. Rundherum, denken wir, waren diese zwei Tage eine gelungene Sache und wir werden dies bestimmt wiederholen, nicht zuletzt auch weil viele Bürger sich lobend über das Engagement der Oberschüler in ihren Gemeinden äußerten. Allen Schülern ein Dankeschön für die geleistete Arbeit und weiterhin erholsame Ferien! Abschied vom Kindergarten Abschlussfeier in der Kita Vier Jahreszeiten Striesow Ein Kindergartenjahr nähert sich seinem Ende. In diesem Jahr werden vier Mädchen und fünf Jungen in die Grundschule Briesen eingeschult. Ein Junge wird nach Cottbus in die Schule gehen. In der Briesener Schule haben die Schulanfänger die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur, die sie in unserer Witaj-Gruppe Lutki erworben haben, fortzuführen. Unsere Eltern und Erzieherinnen der Kita haben die Vorschulzeit so gestaltet, dass die Jungen und Mädchen sich spielerisch ein fundiertes Umweltwissen und viele Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen konnten. So sind sie für die neuen Anforderungen in der Schule bestens gerüstet. Das Zuckertütenfest wurde am 29. Juni gemeinsam mit den Eltern bei Kaffee und Kuchen feierlich begangen. Nach einem kleinen Kulturprogramm bekamen unsere Schulanfänger von ihren Spielkameraden die kleine Zuckertüte überreicht. Ein weiterer Höhepunkt für unsere Großen war der Tagesausflug mit dem Fahrrad zum Reiterhof Schmogrow. Reiten, Tiere streicheln und füttern, das Mittagessen und Picknick in unseren schönen Spreeauen werden bestimmt unvergesslich bleiben. Bei den vielen fleißigen Helfern möchten wir uns recht herzlich bedanken. * Wir danken unseren Eltern für eine langjährige gute Zusammenarbeit. * Wir danken allen Angestellten der Kita für ihre Hilfe und Unterstützung bei den Abschlussveranstaltungen. * Wir danken der Sparkasse Spree-Neiße für die Spende der Zuckertüten. * Wir danken Jaqueline Kublig für die Anfertigung der hübschen Blumensträuße Sigrid Bramke und Elke Ferch vom Kindergarten; Karin Halko und Antje Kienast von der WITAJ-Gruppe und alle Schulanfänger 2011 Kleine Zuckertüten für die Schulanfänger. (Foto: Kita)

15 Sonnige Lebensfreude pur Dankeschön an Sponsoren und an Koop-Partner Vattenfall Einmal jährlich öffnen sich die Türen der Kita Vier Jahreszeiten nicht nur für die Kita-Kinder, sondern auch für Ehemalige, Sponsoren, frischgebackene Eltern - kurz, für alle interessierten großen und kleinen Gäste. So empfingen die Kinder am Nachmittag des 22. Juni Besucher aller Altersgruppen bei herrlichem Sonnenschein auf der weitläufigen, grünen Freifläche zum Spielen, Erkunden, Informieren, Staunen, Diskutieren, Lernen und Genießen. Ein Höhepunkt stellte der erste Striesower Trödelmarkt dar. Bereits unsere Jüngsten warteten mit kaufmännischen Talenten auf, so dass viele Objekte an diesem Nachmittag zu Schnäppchenpreisen den Besitzer wechselten. Eltern und Großeltern staunten über die Fortschritte, welche ihre Jüngsten beim Erlernen einer zweiten Sprache machen. So wurden sorbische (Witaj-Projekt) und englische (Englisch-Initiative Cottbus) Lieder intoniert. Voller Eifer und mit einer überzeugenden Selbstverständlichkeit gaben die sprachfreudigen Kinder Begriffe sowie kurze umgangssprachliche Sätze wider, während die Tanzgruppe der 3- bis 6-Jährigen unter Anleitung ihrer Tanzlehrerin, Frau Bachmann, bereits mit erstaunlichen Schrittkombinationen überraschte. Der kleine Fitness-Check der DAK auf dem Balance-Brett erwies sich besonders für die erwachsenen Besucher als große Herausforderung. Besonderer Höhepunkt des Tages war die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der Vattenfall Europe Mining AG. Während Dr. Thomas Koch mit seiner Unterschrift u. a. die enge Zusammenarbeit mit der Kita in der Umwelterziehung besiegelte, versprachen die Kinder im Gegenzug die Natur ganz aufmerksam zu studieren, zu pflegen und zu achten. Die kleinen Naturfreunde schauen bereits mit großer Freude den spannenden Kremser-Exkursionen durch das Renaturierungsgebiet bei Dissen entgegen. Begeistert geben sie ihre Eindrücke vom letzten Ausflug zu Aueroxe, Rotbauchunke und Wildpferd unter fachkundiger Führung durch den Vattenfall- Mitarbeiter, Herrn Dingethal, wieder. Auch in diesem Jahr dürfen wir mit großer Freude und Dankbarkeit auf eine Vielzahl engagierter Unterstützer der Kita hinweisen. Ohne ihre Hilfe wäre ein so ausgefülltes und umfassendes Konzept weder finanziell noch inhaltlich umsetzbar. Ein Herz für unsere Kinder haben gezeigt: FFw Striesow, FFW Briesen, Gasthaus Vorspreewald, Pampa Karosseriebau, Fa. Bockner Werbung, Flamingo Apotheke, Vattenfall, Sparkasse Spree-Neiße, Verdi Getränke, Jagdgenossenschaft Guhrow, Fa. Melnikoff, Fa. Korrenz (Bauunternehmen), Spreewaldwirt Peter Franke, Spreegas, Tischlerei Bagola, Fam. Janz Guhrow, Frau Köhler Logopädie, Fruchthof, Detlef Witt, Museum Dissen, Carmen Schneider-Rossmann, Manuela Stahn-Roller. Förderverein und das Team der Kita Striesow Vereine und Verbände Sportfest des SV Blau Weiß `70 Fehrow e. V. vom 5. bis 7. August 2011 Hallo liebe Freunde des Sportes, auch dieses Jahr möchten wir mit Euch unser traditionelles Sportfest vom feiern. Wir freuen uns auf drei tolle und sportliche Tage mit vielen Überraschungen. Die Höhepunkte des Sportfestes 2011: Freitag, 5. August 18:00 Uhr Altligafußball Schmogrow/Fehrow - GW Dissen 19:30 Uhr Einweihung des neuen Bachvolleyballplatz 20:00 Uhr Vereins- und Sponsorenabend mit Disco Spanferkelessen für alle zum halben Preis Samstag, 6. August 14:30 Uhr traditionelles Sponsoren-Turnier (Fußball-Männer, Volleyball-Frauen) 16:00 Uhr internes Fußballspiel Fehrow U 30 - Fehrow Ü 30 20:00 Uhr bunter Discoabend mit Überraschung im Festzelt Sonntag, 7. August Uhr Bambinifußball 10:00 Uhr Frühschoppen mit Musik 10:30 Uhr kleines Volleyballturnier mit Fw-Fehrow, Jugend- Fehrow, SV-Fehrow 11:00 Uhr Ferkel-Schätzwettbewerb und vieles mehr!! 13:00 Uhr Pokalturnier der Männermannschaften aus Schmogrow, Dissen, Drachhausen/Fehrow 15:00 Uhr Nachmittagsprogramm im Festzelt für Jung und Alt sowie Auslosung der Tombola 16:00 Uhr Hauptspiel SG Drachhausen/Fehrow - Blau Gelb Laubsdorf 2 Weitere Attraktionen: * Los- und Schießbude, Große-Tombola * Kostenlose Hüpfburg, Kinderkarussellfahrten * Schießstand der Fehrower Jagdpächter, Nagelschlagen usw. Wie immer ist für das leibliche Wohl gesorgt durch die Sportgaststätte des Vereins, Heike`s Einkaufsmarkt sowie durch die Damensportgruppe, die uns mit leckeren Kuchen- und Plinsespezialitäten verwöhnen möchte. Na dann! Viel Spaß bei unserem Sportfest. Der Vorstand

16 Jede Menge Feuerwehr geboten Tag der offenen Tür zum 130. Geburtstag Burg (Spreewald). Mit ihren 130 Jahren gehört die Freiwillige Feuerwehr Burg zu den ältesten Wehren der Region. Aus Anlass des Jubiläums wurde zum Tag der offenen Tore in und um die Feuerwache geladen. Damit es eine gelungene Veranstaltung wurde, holte sich die Burger Wehr reichlich Unterstützung ins Boot. Mit einem bunten Programm wurde dem Publikum eine Menge Feuerwehr geboten. So wartete eine Schar von extra angereisten Feuerwehrfotografen auf die Oldtimer der Feuerwehrhistoriker aus Boblitz, Straupitz, Lübben, Kunersdorf und des Burger DDR-Museums. Glänzend poliert und in einem technisch einwandfreien Zustand begeisterten die Feuerwehrfahrzeuge auf Fahrgestellen vom Typ Barkas, SIL, S 4000, Tatra und G5. Die Kameraden aus Kleinmachnow hatten ihre noch im Einsatz befindliche Gelenkmastbühne auf Tatra 815 Fahrgestell mitgebracht. Die Johanniter sorgten mit ihrer rollenden Spielkiste inkl. Hüpfburg und Kinderschminken für Unterhaltung bei den kleinen Besuchern. Lange Schlangen gab es an der Drehleiter der Feuerwehr Vetschau, die die Möglichkeit bot, Burg einmal aus großer Höhe anzuschauen. Die Burger Jugendfeuerwehr bewies ihren Ausbildungsstand und demonstrierte bei einem Brand eines Minihauses ihre Fähigkeiten im Löscheinsatz. Im Rahmen des Jubiläums wurde zur Festveranstaltung geladen, der neben Kameraden benachbarter Feuerwehren sowie Gäste der lokalen Politik und Wirtschaft auch der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.v., Manfred Gerdes; der stellv. Landesbranddirektor Andre Dressler sowie der Kreisbrandmeister des Landkreises Spree-Neiße, Wolfhard Kätzmer beiwohnten. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße, Dr. Wilfried Britze, zeichnete Lothar Schallmea und Detlef Dabow mit dem Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes aus. Ich bin mit Leib und Seele Feuerwehrmann seit Mein schlimmstes Erlebnis war der Brand im Reichsbahnausbesserungswerk Cottbus. Aber den Feuerwehrvirus habe ich trotzdem an meinen Sohn Björn weitergegeben, sagte Detlef Dabow. Lothar Schallmea war lange Zeit stellvertretender Ortswehrführer, kümmert sich heute um die Fahrzeugpflege und gibt seine Erfahrungen an den Nachwuchs weiter. Eine Kahnfahrt, die ist lustig Bedanken möchte sich die Burger Feuerwehr bei allen Vereinen, Firmen, Unternehmen und Institutionen, die sich materiell und/oder finanziell an der Ausrichtung der Jubiläumsveranstaltung beteiligten. Auf Grund der Vielzahl von Unterstützern ist die namentliche Nennung an dieser Stelle nicht möglich. Ein ausführliches Dankeschön ist auf der Internetseite zu finden. Hüpfburg und vieles mehr lockte Groß und Klein beim Tag der offenen Tür in der Burger Feuerwache an. (Foto: Fw) Klein und Groß auf Tour mit dem SOS-Familientreff Einfach mal die Seele baumeln lassen und den Alltag hinter sich lassen - Unter diesem Motte unternahm der SOS- Familientreff Burg im Rahmen des Ferienprogramms eine gemütliche Kahnfahrt durch den Spreewald. 22 Kinder, Eltern und Großeltern nahmen an dem Ausflug teil und hatten viel Spaß auf dem Kahn und beim Entdecken von heimischen Tieren. So ging es vorbei an Schafen, Ziegen, Kühen und Hühnern. Auch Petrus meinte es gut mit uns und schickte sogar ab und zu die lachende Sonne vorbei. Mit Liedern und Spielen für die Kleinsten ging es auf dem Wasser entlang bis zu einer Wiese. Dort angekommen breiteten wir unsere Decken aus. Jeder hatte etwas Leckeres zum Picknicken mitgebracht. In gemütlicher Atmosphäre entwickelten sich anregende Gespräche und es wurden viele Erfahrungen ausgetauscht. Nach der kleinen Stärkung ging es gut gelaunt mit dem Kahn zurück. Es war ein wunderschöner Ausflug, den alle Familien sicher noch lange in guter Erinnerung behalten werden. Ein herzliches Dankeschön an den Spreehafen Burg für die Ermöglichung dieser Kahnfahrt und die freundliche Begleitung. (Der SOS Familientreff Burg wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familien aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.) SOS Familientreff Burg Der SOS-Familientreff hatte zur Kahnfahrt eingeladen. (Foto: privat)

17 Ohne Wasser geht es nicht! Vom Zeltlager der Jugendfeuerwehr Werben berichtet Vom 1. bis 3. Juli fand das Zeltlager der Kinderfeuerwehr Werben wieder auf dem Kneipp- und Erlebniscampingplatz der Fam. Ragotzky statt. Neben reichlich Sport und Spiel waren die elektronische Fuchsjagd und die ausführliche Ausbildung am LF 10/6 der FW Werben die Höhepunkte. Am Samstag und Sonntag wurde das Ganze von reichlich Nass vom Himmel begleitet. Dank unseres großen Jugendfeuerwehrzeltes konnte der Regen unsere gute Laune nicht vermiesen. Die hervorragende Verpflegung trug wesentlich dazu bei, dass die acht Kinder und die Betreuer stets bei gutem Humor blieben. So ging dann am 3. Juli ein viel zu kurzes, aber lehrreiches Wochenende nochmals mit einem kräftigen Schauer zu Ende. Für das nächste Jahr ist das Zeltlager selbstverständlich wieder fest eingeplant. Für die zahlreiche Unterstützung, ohne die eine solche Unternehmung nicht mehr denkbar wäre, möchten wir uns recht herzlich bedanken: Physiotherapiepraxis Tina Höpfner, Kulla Lebensmittel u. Haushaltswaren Werben, Spreegas, Cottbus, Freiwillige Feuerwehr Werben, Sparkasse Spree-Neiße, Sanitätshaus MKC-GmbH Burg, Verdie GmbH Landfleischerei Turnow, Vetschauer Wurstwaren GmbH. Der Jugendwart und das Betreuerteam der Kinderfeuerwehr Werben. (Foto: privat) Die Volkssolidarität Burg (Spreewald) informiert Liebe Mitglieder und Senioren aus Burg, in diesem Jahr ist vieles anders. So entfällt unsere schöne Kaffeerunde im August am Vorabend des Heimatfestes. Dafür hat uns die Gemeinde zum 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest nach Dissen eingeladen. Es fährt ein Sonderbus ab Burg-Dorf. Abfahrt ist um Uhr und Rückfahrt in Dissen gegen Uhr. Um Irrtümer zu vermeiden, lesen Sie bitte die verbindliche Veröffentlichung des Amtes Burg auf Seite 7. Leider ist unsere Kahnfahrt in diesem Jahr ins Wasser gefallen. Es regnete ununterbrochen. Doch mit der Hilfe von Familie Lukas haben die Mutigen, die zum Hafen gekommen sind (über 50 %), einen fröhlichen Nachmittag erlebt. Der Kuchen wurde von der Polenzschenke per Pkw gebracht, Frau Lukas kochte einen schönen Kaffee, und Warmmacher machten die Runde. Danach wurden Lieder gesungen und Erinnerungen ausgetauscht. Danke an das Team von der Polenzschenke für den herrlichen Kuchen und danke an Frau und Herr Lukas für die tolle Unterstützung. Die nächsten Veranstaltungen der Kegler finden am Donnerstag, dem 1. September und am Donnerstag, dem 6. Oktober, jeweils um 14 Uhr, in der Gaststätte Bordmanns Scheune statt. Gäste sind wie immer gern gesehen. Ihr Vorstand der Volkssolidarität, OG Burg (Spreewald) Spruch des Monats: Die Arbeit läuft dir nicht davon, wenn du deinem Kind einen Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist. aus China Bequem online Anzeigen gestalten schalten AZweb

18 Menschen unter uns Die Bürgermeister, die Gemeindevertretungen und das Amt Burg (Spreewald) gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch am Hildegard Schallmea zum 85., am Alfred Ketzmerick zum 71. Geburtstag. Briesen: am Frieda Lauck zum 85., am Martha Bogosch zum 72. Geburtstag. Burg (Spreewald): am Martha Lehmann zum 75., Marie Leska zum 85., am Helga Puppe zum 83., am Erika Herzog zum 73., Horst Schulze zum 77., am Charlotte Jarick zum 82., am Erika Halko zum 72., Hildegard Schroll zum 73., am Irene Roggatz zum 75., am Johanna Lichtenberger zum 90., Georg Quicker zum 74., am Ruth Ballaschk zum 79., Hermann Gubatz zum 73., Anneliese Neumanzik zum 82., Hanni Rinza zum 79., Rudi Schichan zum 73., am Christa Büttner zum 73., Horst Matzk zum 75., am Johanna Nahke zum 78., am Kurt Schmidt zum 74., am Erika Mertsch zum 81., Fritz Noack zum 72., am Maria Glockauer zum 70., Hermann Sklaar zum 85., Eveline Wolff zum 72., am Margarete Müller zum 90., am Christa Pietrowski zum 73., am Dieter Gällweiler zum 71., am Anna Albin zum 83., Margarete Block zum 92., Dr. Manfred Duschka zum 71., am Gertraud Conrad zum 73., Herbert Joachim zum 82., am Horst Brandt zum 70., Gertrud Domann zum 88., Doris Köhler zum 74., Doris Kurze zum 73., Annemarie Schulisch zum 70., am Kurt Hanschkatz zum 78., Horst Kuba zum 72., Adelheid Quicker zum 72., am Anna Albin zum 85., Helga Jank zum 70., Franz Pelz zum 86., Gertrud Selka zum 79., am Ingrid Blaurock zum 70., Welda Burkow zum 80., Claus Dreier zum 71., Kurt Jank zum 81., Reinhard Schmidt zum 76., am Anni Duschka zum 76., Erwin Heider zum 89., Erna Jank zum 85., Hans Strzelczyk zum 72., am Frida Konzack zum 83., Berngard Schulze zum 70., am Richard Müller zum 73., Astrid Rössel zum 72., Anna Urban zum 80., am Hedwig Leschke zum 79., am Kurt Behley zum 81., Marianne Masnik zum 90., Christel Wittmann zum 72., am Erika Zöllner zum 74., am Irene Haatz zum 86., Henriette Schemmel zum 87. Geburstag. Müschen: am Günter Krüger zum 70., Heinz Paulick zum 73., am Elisabeth Balzer zum 77., Adelheid Stoppa zum 79., am Helga Krüger zum 77., am Horst Netzker zum 79., am Gisela Kochan zum 82., am Marie Wittka zum 80. Geburtstag. Dissen: am Fritz Jurisch zum 75., Franz Szonn zum 86., am Lene Trosczynski zum 87., am Ruth Haatz zum 85., am Anni Kuschka zum 73., am Karin Galley zum 71. Geburtstag. Striesow: am Anna Hartmann zum 73., am Gertrud Fitzner zum 77. Geburtstag. Guhrow: am Reinhold Märker zum 83., am Eva-Edeltraut Diepold zum 73., Klara Kappow zum 87., am Dieter Kaiser zum 71., am Theodor Schindler zum 71., am Elli Hoffmann zum 83. Geburtstag. Schmogrow: am Käte Langner zum 90., am Egon Koalick zum 81., am Friedrich Dahlitz zum 77., am Herta Trehkopf zum 91., am Hildegard Müller zum 77., am Käthe Chmell zum 84., Siegfried Hammermüller zum 77., am Kuno Dossow zum 78., Martha Kanter zum 91. Geburtstag. Fehrow: am Erich Gollnick zum 80., am Elisabeth Mattuschka zum 81., am Ingrid Birke zum 74., Werben: am Erwin Christoph zum 83., am Heinrich Selka zum 78., am Margarete Lea zum 77.; am Gerhard Scheler zum 79., Lieselotte Troppa zum 85., am Siegmund Jarmusch zum 76., Ruth Kossick zum 82., Siegfried Maetzke zum 79., Anneliese Stückrath zum 87., am Reinhard Panzner zum 74., am Luise Markus zum 87., am Hedwig Schefter zum 72., am Elfriede Frosch zum 76., am Erika Hoffmann zum 87., Katharina John zum 84., Henriette Löwa zum 80. Geburtstag. GT Brahmow: am Roland Veltjens zum 80. Geburtstag. GT Ruben: am Siegfried Zachow zum 72., am Martha Feiertag zum 87. Geburtstag. Hinweis: Aus Datenschutzgründen bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, deren Geburtstag nicht im Amtsblatt veröffentlicht werden soll, dies rechtzeitig dem Amt Burg (Spreewald), Einwohnermeldeamt (Tel /682-35) mitzuteilen. Veröffentlicht werden alle Geburtstage ab dem 70. Lebensjahr. Familienanzeigen Danke Sie möchten gratulieren oder sich bedanken? Für Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere Anzeigenfachberater oder direkt an den Verlag unter Telefon: / LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Telefax ( ) info@wittich-herzberg.de

19 Ansprechpartner für Wirtschaft und Gewerbe Wirtschaftsförderer des Amtes Burg hat seine Arbeit aufgenommen Am 1. Juni trat Sven Tischer seine Tätigkeit als Mitarbeiter für Wirtschaftsförderung im Amt Burg (Spreewald) an. Der 28-Jährige ist Diplom- Geograph mit Spezialisierung Wirtschafts- und Sozialgeographie. Schwerpunkte seines Studiums an der TU Dresden lagen vor allem in den Bereichen Standortanalyse, -planung und -entwicklung, Stadtentwicklung, Revitalisierung von Innenstädten und demografischer Wandel. Im Nebenfach belegte er neben der Betriebswirtschaftlehre mit der Vertiefung Tourismuswirtschaft auch das Fach Meteorologie im Hinblick auf erneuerbare Energien. Auch beschäftigte er sich mit den Themen Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement. Praktika in der Stadtverwaltung Lauchhammer sowie im Technischen Rathaus in Dresden gaben ihm erste Einblicke in die Stadt- und Regionalentwicklung, wobei er nach dem Praktikum bei der Stadtverwaltung Lauchhammer weitere Erfahrungen durch eine Nebenanstellung sammeln konnte. Während seines Studiums arbeitete Sven Tischer im Columbus- Projekt mit, einem internationalen Austauschprojekt des Leibnitz-Instituts für ökologische Raumentwicklung Dresden, der TU Dresden und der Ohio State University. Dabei ging es um die Revitalisierung von Innenstädten mit Hilfe von Tourismus und um die Anpassung der Städte an Umwelt und Klimawandel. Seine Diplomarbeit zum Thema Erarbeitung eines Leitbildes zur wassertouristischen Nutzung der Elbe im Freistaat Sachsen entwickelte Sven Tischer in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Sächsisches Elbland e.v. Das große Feld der Wirtschaftsförderung passt genau zu dem, was ich studiert habe, zu meinen Spezialisierungsrichtungen, begründet der Ruhlander seine Bewerbung in Burg. Eine besondere Herausforderung ist für Sven Tischer die qualitative Weiterentwicklung des touristischen Sektors und wie man in diesem Sinne die Burger Streusiedlung stärker einbeziehen kann, ohne dabei ihre Einzigartigkeit zu verletzen. Als Wirtschaftsförderer sieht er sich vor allem in einer Lotsenfunktion, als Ansprechpartner für die regionale Wirtschaft, der er Unterstützung bei der Entwicklung von neuen Projekten, bei der Suche nach Partnern oder Fördermitteln anbietet. Aber auch Existenzgründern möchte er gerne ein kompetenter Ansprechpartner sein. Dazu knüpfte Sven Tischer in den ersten Arbeitswochen bereits zahlreiche Kontakte zu Kammern und Behörden. Im Rahmen von Hospitationen zum Beispiel bei der Handwerkskammer und in der Industrie- und Handelskammer nahm er viele wertvolle Informationen mit. Erreichen können Sie Sven Tischer im Gebäude der Amtsverwaltung, Hauptstraße 46, Tel oder per s.tischer@ amt-burg-spreewald.de Sven Tischer ist der neue Ansprechpartner in Sachen Wirtschaftsförderung beim Amt Burg (Spreewald). (Foto: K. Möbes) Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Burg Gottesdienste , 10:00 Uhr Gottesdienst , 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst* , 10:00 Uhr Gottesdienst , 10:00 Uhr Gottesdienst zum Heimat- und Trachtenfest mit dem Kirchgang des Trachtenvereines , 10:00 Uhr Gottesdienst zum Schuljahresanfang Hallo Kinder! Wir möchten euch, besonders aber die Erstklässler, ganz herzlich zum Gottesdienst am einladen. Er heißt: Haltestelle: Schulanfang. Euch erwarten auch die Mitarbeiterinnen des Kindergottesdienstes, die ab dem 11. September den Kindergottesdienst für euch gestalten und bestimmt auch eine kleine Überraschung für euch vorbereitet haben. *Im Amtsblatt des letzten Monats haben wir über die liturgische und praktische Gestaltung des Abendmahls informiert. In dem Gottesdienst am wird in der Predigt der Gedanke der Sündenvergebung im Mittelpunkt stehen. Bei der Feier des Abendmahls wird in der Liturgie dieser Gedanke noch einmal akzentuiert. Alle am Abendmahl interessierten Gemeindeglieder sind hierzu besonders eingeladen. Andacht im Christinenhof Freitag, , Uhr. Konfirmanden In den Ferien ist kein Konfirmandenunterricht. Für die neuen Konfirmanden beginnt der Unterricht am Dienstag, den , um Uhr. Die Konfirmanden der 8. Klasse treffen sich am Donnerstag, den , um Uhr. Gemeindekirchenrat Der GKR trifft sich nach der Sommerpause am Frauenhilfe Sonntag, , um 14:00 Uhr in Burg-Kauper Frauenkreis , 19:30 Uhr Seniorenkreis Mittwoch, , um Uhr Kirchenmusikalisches Herzlich laden wir zu den Proben aller Chöre und Instrumentalkreise alle bisherigen Teilnehmer und auch neue Interessierte ein. Jederzeit kann man sich gern zunächst einmal zu einer Schnupperphase einladen lassen. Anfragen richten Sie bitte an das Pfarramt (Pfarrer Popp) Tel. 455 oder an die Kantorin Tel Die Proben beginnen mit dem neuen Schuljahr am 15. August für alle Kinder. montags, 14:00 / 14:15 Uhr Blockflötengruppe dienstags, 14:00 / 14:15 Uhr Kinderchor dienstags, 16:00 Uhr Bläseranfänger dienstags, 16:45 Uhr Blockföten II Der Bläserkreis trifft sich am um 18:45 Uhr. Der Kirchenchor beginnt mit einem Grillfest am 25. August, um 19 Uhr, auf dem Pfarrhof. Der Jugendchor trifft sich zum ersten Mal nach der Sommerpause am Mittwoch, dem 17. August, um 19 Uhr zur Terminabsprache. Konzert mit Michael Schütz Am Freitag, dem 26. August, um 19:30 Uhr, spielt Michael Schütz auf der Orgel der Kirche in Burg ein Pop-Orgelkonzert. In diesem abwechslungsreichen Programm werden zahlreiche Pop-Stücke für Orgel erklingen: Jazz- und Pop-Balladen, Groove- und Swing-Stücke, Klezmer und Crossover. Eingeladen

20 sind zu dieser Reise durch verschiedene Stimmungen und Stile gerade auch junge Menschen und Personen, die sich von diesem fantastischen Instrument einmal auf eine besondere Weise anregen lassen wollen! Monatsspruch Jesus Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. (Matthäus 7, 7) Ihr Pfarrer Christian Popp Evangelisches Pfarramt Briesen Pfarrerin & Lebens- und Sozialberaterin Nanna-Maria Luttenberger Briesen, Dorfstraße 16 Tel.: /40334 Handy: 0173/ Sprechzeit: donnerstags von 9-11 Uhr und nach Vereinbarung Briesen Gottesdienste , Uhr Gottesdienst , Uhr Gottesdienst mit Taufe , Zentraler Gottesdienst zum Schulanfang mit Begrüßung der Schulanfänger in Fehrow , Uhr Gottesdienst , Uhr Gottesdienst mit Abendmahlfeier Zum Gottesdienst wird parallel Kindergottesdienst angeboten! Fehrow Gottesdienste , Uhr Zentraler Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn mit Begrüßung der Schulanfänger , Uhr Gottesdienst , Uhr Gottesdienst Schmogrow Gottesdienste , Uhr Gottesdienst , Uhr Gottesdienst , Uhr Zentraler Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn mit Begrüßung der Schulanfänger in Fehrow , Uhr Gottesdienst Alle Gruppen und Kreise nehmen ihre Arbeit wieder im September auf! Konfirmandenunterricht Elternversammlung für die 7. und 8. Klasse am Mittwoch, dem 24. August, um 19 Uhr, im Gemeindehaus Briesen. Musik öffnen Kirchen Am Samstag, dem 10. September, geben Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Johann Theodor Römhild des Landkreises Spree-Neiße um 17 Uhr ein Benefizkonzert zum Thema Farbenreich zugunsten der Erhaltung der Fresken. Um 15 Uhr wird eine Kirchenführung für alle Interessierten angeboten! Wir laden herzlich dazu ein! Mitarbeitertreffen mit den Gemeindekirchenräten Am Mittwoch, dem 7. September, laden die GKR s herzlich alle Mitarbeiter/innen aus unserem Pfarrsprengel und auch interessierten Gemeindeglieder zu einem Treffen mit Pfr. Karsten Schwarz von den Missionarischen Diensten unserer Landeskirche ein. Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen und Anregungen geben lassen, wie wir in der sich verändernden kirchlichen Situation Gemeindeaufbau vornehmen können. Gemeindefahrt am 17. September Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Gemeindefahrt am 17. September. Gemeinsam wollen wir das Kloster Chorin, das Schiffshebewerk Niederfinow - verbunden mit einer Besichtigungs-Hebefahrt bei Kaffee und Kuchen - und das Biblisch- Theologische Seminar in Uchtenhagen besuchen. Abfahrt ist Samstag um 7 Uhr von der Kirche Briesen; die Ankunft in Briesen wird gg Uhr sein. Zustiege und Ausstiege in den anderen Orten des Pfarrsprengels sind vorgesehen. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 31. August telefonisch im Pfarramt oder in den ausgelegten Listen in unseren Gemeinden. Vertretungen für Amtshandlungen vom August: Pfr. Popp aus Burg (Tel: /455)! Ihnen allen wünsche ich einen erholsamen Urlaub und einen schönen Sommer! Es grüßt Sie herzlich N.-M. Luttenberger, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Dissen Pfarrerin Katharina Köhler Pfarramt Dissen Hauptstr Dissen-Striesow Telefon: /257 ev.pfarramt.dissenspreew@t-online.de Gottesdienste , 10:30 Uhr Gottesdienst , Uhr Gottesdienst , 10:30 Uhr Familiengottesdienst zum Schulbeginn , Uhr Gottesdienst Veranstaltungen Zum Familiengottesdienst zum Schul(jahres)anfang am um Uhr laden wir alle Kinder mit Eltern und Großeltern, Patentanten und -onkeln herzlich in die Kirche Dissen ein. Christenlehre im Pfarrhaus Dissen wieder mit Beginn des neuen Schuljahres: montags, Uhr Klassen 4-5 dienstags, Uhr Klassen 1-3 Konfirmandenunterricht Der Konfirmandenunterricht für Dissen, Striesow und Sielow wird ab dem neuen Schuljahr wieder in unserem Pfarrsprengel in einer Gruppe mit den Konfirmanden/innen der 7. und 8. Klasse stattfinden. Bitte melden Sie sich in den Sommerferien bei Pfarrerin Köhler, wenn Ihr Kind am Konfirmandenunterricht teilnehmen soll. Das erste Treffen zum Kennenlernen für die Jugendlichen mit ihren Eltern wird am Freitag, dem 26. August, um 17 Uhr, im Pfarrgarten in Dissen sein. Dort wollen wir auch miteinander besprechen, wie der Konfirmandenunterricht im neuen Schuljahr gestaltet werden kann. Am 16. September um 17 Uhr sind alle Konfirmanden/innen der Spreewaldregion zum gemeinsamen Konfistart nach Werben eingeladen. Junge Gemeinde Zur Jungen Gemeinde sind nach der Sommerpause ab 16. August wieder dienstags, 18 Uhr, in Dissen alle Jugendlichen aus unseren Gemeinden herzlich eingeladen. Besonders freuen wir uns auf die neu Konfirmierten.

21 Kirchenchor dienstags, Uhr, in Dissen Sängerinnen und Sänger mit Freude am Singen sind immer herzlich willkommen. Posaunenchor freitags, Uhr, in Sielow Frauenkreis Der Frauenkreis in Dissen trifft sich am 15. August im Pfarrhaus Dissen. Der Frauenkreis in Striesow trifft sich am 25. August in der Alten Schule. Dorf- und Erntefest Am 10. und 11. September wird in Dissen das Brandenburger Dorf- und Erntefest gefeiert. Unsere Kirchengemeinde beteiligt sich daran mit einem deutsch-wendischen Gottesdienst am Sonntag um 9 Uhr, mit Kirchenführungen für Kinder und Erwachsene an beiden Tagen und mit einem bunten Kinderprogramm im Pfarrgarten. Für alle diese Aktivitäten sind helfende Hände, Ideen und Ihre Mitarbeit herzlich willkommen. Ihre Pfarrerin Katharina Köhler Evangelische Kirchengemeinde Werben Gottesdienste , 10:00 Uhr in Werben , 10:00 Uhr in Werben , 10:00 Uhr in Werben , 10:00 Uhr in Werben mit Abendmahl , 10:00 Uhr in Werben Lobpreis zum Singen und Beten jeweils Sonnabend um 20:00 Uhr in die Kirche Bibelstunde , 19:00 Uhr im Küsterhaus , 19:00 Uhr im Küsterhaus , 19:00 Uhr im Küsterhaus Kindergottesdienst am parallel zum Gottesdienst. Ten Sing In der Ferienzeit findet Ten Sing nicht statt. Ab dem jeweils am Mittwoch ab 14:30 Uhr sind alle Kinder im Grundschulalter und ab 16:30 alle Konfirmanden und Jugendlichen ins Küsterhaus in Werben zum Musik machen, Singen und Theater spielen eingeladen. Christenlehre In der Ferienzeit findet die Christenlehre nicht statt. Ab der 2. Schulwoche in Müschen jeweils am Dienstag ab 17:15 Uhr in Werben jeweils am Freitag ab 15:00 Uhr Urlaubsvertretung Pfarrer Puhlmann hat bis zum Urlaub. Die Vertretung für Kasualien in diesem Zeitraum hat bis zum Pfarrerin i. R. Tebaartz, Kapellenstraße 15, Werben, Tel / und ab dem Pfarrer Natho, Schulstraße 1, Kolkwitz, Tel 03 55/ Das Pfarrbüro ist jeweils am Dienstag von 09:00 bis 14:30 Uhr besetzt. Katholischen Pfarrgemeinde Heilige Familie Lübbenau mit den Kirchen: St. Maria Verkündigung Lübbenau, Str. des Friedens 3a St. Bonifatius Calau, Karl-Marx-Str. 14 Hl. Familie Vetschau, Ernst-Thälmann-Str. 28 Gottesdienste , Uhr Gottesdienst in Vetschau , 9.00 Uhr Gottesdienst in Calau Uhr Gottesdienst in Lübbenau , Uhr Gottesdienst in Calau , 9.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau Uhr Gottesdienst in Lübbenau , Uhr Gottesdienst in Vetschau , 9.00 Uhr Gottesdienst in Calau Uhr Gottesdienst in Lübbenau , Uhr Gottesdienst in Calau , 9.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau Uhr Gottesdienst in Lübbenau , Uhr Gottesdienst in Vetschau , Bistumswallfahrt nach Neuzelle Uhr Wallfahrtshochamt in Neuzelle AZweb Frauenhilfe , 14:00 Uhr, in Werben im Schwesternhaus Seniorennachmittag , 14:00 Uhr, in Werben im Schwesternhaus Konfirmandenunterricht Alle Jugendliche, die im Schuljahr 2011/2012 am Unterricht der 7. Klassen teilnehmen, sind zum Konfirmandenunterricht eingeladen. Dieser insgesamt rund 1,5 Jahre dauernde Unterricht hat die Zulassung zur Konfirmation zum Ziel. Sie, als Eltern haben bis jeweils am Dienstag zwischen 09:00 und 14:30 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel / ) die Möglichkeit, Ihre Kinder dafür anzumelden. Zur Elternversammlung lade ich Sie am Freitag, dem , um Uhr, ins Küsterhaus in Werben, Am Anger 13 ein. Bequem Anzeigen online gestalten schalten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Storchen- und Museumsdorf Witajśo k nam do Dešna Dissen/Dešno www.dissen-spreewald.de an Burg im Spreewald am Wendischen Erleben Sie wendische Bräuche, wie den Zapust (Fastnacht) im Februar oder den Kokot

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört. Turnerschaft Jahnvolk 1881 e. V. Sommer, Sonne, Spiel und Spaß Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

Am 17.und 18.Juni 2017

Am 17.und 18.Juni 2017 Aktion Offener Garten Ein grünes Band durch Schleswig- Holstein und Hamburg Am 17.und 18.Juni 2017 Durch Privatgärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 IN DER REGION 23.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse"

Simmershausen präsentiert sich auf der Gasse Fuldatal aktuell vom 14.08.2008 Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse" Arbeitskreismitglied Eberhard Molkenthin (links) führt die Gruppe ab der Kirchstraße. Jetzt schon zum zweiten Mal - und doch

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Europäischer Stationenweg Geschichten auf Reisen Kerkwitz - Donnerstag, 11. Mai 2017

Europäischer Stationenweg Geschichten auf Reisen Kerkwitz - Donnerstag, 11. Mai 2017 Europäischer Stationenweg Geschichten auf Reisen Kerkwitz - Donnerstag, 11. Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder! Nächstes Jahr feiern wir 500 Jahre Reformation und das nicht

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Termin: 25.03.2018 Entdecken Sie traditionelle und charakteristische Handwerkstechniken aus den verschiedenen Regionen rund um Ostern wie Korbflechten, Ostereier bemalen,

Mehr

Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH

Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! aus dem Brauchtum und den Weisheits-Gründen unserer hiesigen Wurzeln Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH Es laden ein Werkstätten

Mehr

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Termin: 01.05.2017 Wie es Brauch ist wird der Mai im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing mit traditionellem Brauchtum begrüßt. Beim Aufstellen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG.

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG. WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 IN DER REGION 27.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni Sommer - jetzt auch bei uns. Liebe Paten, Freunde und Unterstützer,

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni Sommer - jetzt auch bei uns. Liebe Paten, Freunde und Unterstützer, Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni 2018 Sommer - jetzt auch bei uns Liebe Paten, Freunde und Unterstützer, Wir melden uns wieder aus dem ecuadorianischen Nebelwald, der, Dank des Sommers, zur Zeit

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Heide Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Die hier erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind mein geistiges Eigentum und unter liegen dem Urheberrecht. Jede ganz oder teilweise Vervielfältigung

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

HausBoden e.v. Rundbrief 5. Oktober Liebe Freundinnen und Freunde des HausBoden e.v.,

HausBoden e.v. Rundbrief 5. Oktober Liebe Freundinnen und Freunde des HausBoden e.v., HausBoden e.v. Rundbrief 5. Oktober 2017 Liebe Freundinnen und Freunde des HausBoden e.v., am Samstag, den 16. September, fand das dritte Gartenfest im HausBoden statt. Das erste hatte es aus Anlass des

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WER KENNT DIE OBERLAUSITZ? Die Oberlausitz ist eine Region, die im Osten Deutschlands liegt und von der ein Teil zu Polen gehört. Viele Menschen kennen diese Region gar nicht oder wissen nur sehr wenig

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL,

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL, MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL, www.museums-entdecker.de UNSERE HÄUSER ZU (ER)HALTEN! Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Liebe alte und neue Freunde des Museums, Emails und SMS sind schnell

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

6-Tage Freizeit. Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen

6-Tage Freizeit. Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen 6-Tage Freizeit Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen vom 05.08.2017 bis zum 10.08.2017 in der Jugendherberge Bingen am Rhein 05.08.2017, Tag 1 Mit 11 Teilnehmern

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Sachsendorf/Madlow Uhr: Fair-Play-Fußballturnier in der Turnhalle der Sachsendorfer Oberschule um einen Toleranz-Preis

Sachsendorf/Madlow Uhr: Fair-Play-Fußballturnier in der Turnhalle der Sachsendorfer Oberschule um einen Toleranz-Preis P R E S S E M I T T E I L U N G Sachsendorf/Madlow Von 14.00 bis 19.00 Uhr finden im Soziokulturellen Zentrum ein Aktionstag unter dem Motto Nachbarschaft (Er)leben und ein Fair-Play-Fußballturnier in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Aktivitäten im Juni Mittwoch, 05.06.2019 Ausflug Mittwoch, Mittwoch, 12.06.2019 19.06.2019 Bingo Ausflug Mittwoch, 26.06.2019 Gemütlicher Nachmittag Jeden Montag

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Unsere Maifahrt 2017

Unsere Maifahrt 2017 Unsere Maifahrt 2017 Die Planung zur diesjährigen gemeinsamen Tour mit unseren Wohnwagen begann bereits Ende 2016. Da doch noch einige Teilnehmer berufstätig sind, beschlossen wir das verlängerte Wochenende

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Inhalt: Titel Eine eigene Wohnung Neues Sport: SOD Hannover Rennsteig Blitz im Dezember 2016 Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Das sind Michael, Christian und Thomas. Die meisten von euch kennen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Foto: Emden Touristik 2017/18 ARRANGEMENTS

Foto: Emden Touristik 2017/18 ARRANGEMENTS Foto: Emden Touristik 2017/18 ARRANGEMENTS MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB! Sie möchten in Ihrer FREIZEIT mehr erleben und den Tag genießen? Dann sind Sie im Hotel Novum bestens aufgehoben. Mit viel Fantasie

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Liebe Mitglieder, wurde klar, das da viel Potential, aber auch noch viel Arbeit drinsteckt. RM

Liebe Mitglieder, wurde klar, das da viel Potential, aber auch noch viel Arbeit drinsteckt. RM Liebe Mitglieder, der Sommer war gefüllt mit Aktivitäten - so viel, dass es mal ein Special rechtfertigt. Wenn ich das Alles so sehe, hängt die Latte hoch für 2011. Gruß Peter Vor unsere Frühjahrsausfahrt

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Die Zeitung der Wunderschule

Die Zeitung der Wunderschule April 2018 Die Zeitung der Wunderschule gemacht von der Zeitungs-AG Inhalt Die Zeitungs-AG stellt sich vor Seite 2 Sankt Martin Seite 3 Glasbläser Seite 5 Streitschlichter Seite 6 Karneval Seite 7 Feuerwehrbesuch

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG 1 2 Namenwörter-Zeitwörter- VERKÜHLT, BLEIBEN, ARZT, FEHLEN, AUFREGEND, INFORMATION, EREIGNIS, EINSCHALTEN, KURZ Namenwörter-Zeitwörter- NACHRICHT, INTERESSANT, LEBEN, SCHMERZ, MESSEN,VERKÜHLT, ZEITUNG,

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27.

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27. OH-301 Tages-Ausflüge Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27. März RU-302 Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April Die Aktion Freunde schaffen Freude e.v. und die

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr