Kontakte. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Johannes Oberasbach Osterausgabe Angelika Wolter / pixelio.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontakte. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Johannes Oberasbach Osterausgabe Angelika Wolter / pixelio.de"

Transkript

1 Kontakte Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Johannes Oberasbach Osterausgabe 2014 Angelika Wolter / pixelio.de

2 2 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Inhaltsverzeichnis Foto: A. Baumgartl Inhaltsverzeichnis Papst Franziskus ab Seite 04 Schwerpunktthema dieser Ausgabe Erstkommunion und Firmung Seite 08 Wahl des Pfarrgemeinderates Seite 10 Ökumenische Kirchenfahrt Seite 14 Gottesdienste in der Osterzeit Seite 17 Gruppen in der Gemeinde Seite 18 Geburtstage / Jubiläen ab Seite 27 Hinweis: Wenn wir Ihr Jubiläum, Ihren Geburtstag nicht veröffentlichen sollen, melden Sie sich bitte rechtzeitig (ca. 6 Monate vorher) im Pfarrbüro Redaktionsschluss für die nächsten Kontakte, Ausgabe Sommer 2014 von Juli bis Oktober 2014, ist der

3 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Grußwort 3 Geistliches Wort Lena Neidlein Suchen auf den ersten Blick doch ein ganz einfaches Thema. Wir suchen schließlich ständig etwas: Unseren Schlüssel, wenn er nicht da liegt, wo er doch immer liegt, den Kalender, der doch eigentlich gar nicht weg sein kann, das beste Angebot für einen Teppich aus zehn verschiedenen Möbel-Prospekten oder eine neue berufliche Perspektive. Unsere Pfarrgemeinde suchte im Februar einen neuen Pfarrgemeinderat. Papst Franziskus suchte zur Vorbereitung der außerordentlichen Bischofssynode im Oktober 2014 zum Thema Familie Antworten von Gläubigen zum Umgang der Katholischen Kirche mit dem Thema Familie. Wir suchen, weil wir etwas brauchen oder eine Veränderung wollen. Und genau hier fängt das Thema an kompliziert zu werden. Meinen Schlüssel oder Kalender kann ich verlegt haben, aber wenigstens weiß ich, wonach ich suche. Genau so auch beim Pfarrgemeinderat oder den Antworten der Gläubigen. Bei vielen Dingen scheint es heute einfacher als je zuvor. Suchmaschinen im Internet bringen uns in Sekundenschnelle Vorschläge für die trendigsten Teppiche oder das beste Jobangebot. Wichtig für mich ist es aber zuvor zu wissen, was genau ich suche. Das kann bei der Entscheidung für ein Möbelstück noch einfach sein. Bei der Wahl eines Berufes oder anderen persönlichen Entscheidungen ste Lena Neidlein hen mir aber keine Suchmaschinen zur Seite. Was gut für mich ist, muss ich selber wissen. Und genau darin besteht die Schwierigkeit. Getrieben von der inneren Notwendigkeit, eine Veränderung herbeizuführen, begeben wir uns auf die Suche nach Wegweisern. Aber: An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser. Dieser Satz von Charly Chaplin zeigt uns, dass es an uns liegt. Papst Franziskus forderte die Menschen in seiner Neujahrsbotschaft dazu auf, innezuhalten. Innehalten, sich bewusst machen, was man sucht, das könnte mir beim Schlüssel suchen genau so helfen wie beim Teppich kaufen oder der Berufswahl. Was ich brauche und möchte, muss ich selber erkennen. Das Innehalten, das der Papst uns mitgibt, können wir im Gebet finden, wenn wir uns in Beziehung mit Gott setzen. Wenn wir uns Zeit nehmen für uns selbst, nicht, weil wir egoistisch sind, sondern uns wertschätzen, wenn wir uns vor Augen halten was uns antreibt, erfüllt und zu einem gelingenden Leben führt.

4 4 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Papst Franziskus Ein Jahr Papst Franziskus Auf der Suche nach neuen Wegen Am 13. März 2013 stieg über der Sixtinischen Kapelle in Rom weißer Rauch auf. Habemus Papam wir haben einen Papst. Sein Name: Mario Jose Bergolio, Kardinal aus Argentinien, sein Papstname: FRANZISKUS Seine ersten Worte: Brüder und Schwestern, guten Abend. Er bittet die Gläubigen für ihn zu beten, bevor er den Segen Urbi et Orbi das erste Mal erteilt. Mit wenigen Worten und ersten Taten erstaunt er die gesamte Welt. Bereits die Wahl des Papstnamens Franziskus nach Franz von Assisi, der Menschen und Tiere liebte und sogar mit Tieren sprach, lassen Veränderungen erwarten. Papst Franziskus verkündet eine neue Bescheidenheit und er lebt sie vom ersten Tag an auch vor. Es zeigt sich in vielen Kleinigkeiten, dass er wirklich bestrebt ist, den über Jahrhunderte aufgehäuften Prunk und Protz wieder in einfachere Bahnen zu lenken. Ein Teil seines Pontifikats ist sein bescheidenes Auftreten und sein Eintreten für die Impressum Kontakte ist der Pfarrbrief der Kath. Pfarrei St. Johannes Bild: GSRom / pixelio.de Armen in der Welt. Er erwartet eine arme Kirche, die sich wieder um ihre Grundaufgaben, um die Armen kümmert. Sein erstes Bestreben gilt der Sozialen Gerechtigkeit und der Bekämpfung der Armut. Er ruft die Gläubigen zu mehr Gerechtigkeit und Solidarität auf: Nur durch die Liebe lässt sich das Böse auf der Welt besiegen. Ein Christ folgt Gott und keiner Mode. Zu dieser neuen Bescheidenheit gehört auch, dass in der Vatikanbank aufgeräumt wird. In Bereichen, in denen es um die drängenden Probleme der Gläubigen mit der Herausgeber: Pfarrei St. Johannes, Oberasbach Redaktionsteam: Edith Garreis, Erwin Schmidt, Andreas Baumgartl, Matthias Stepper Anschrift der Redaktion: Kath. Pfarrei St. Johannes, St. Johannes Str. 4, Oberasbach Tel , pfarrbuero@st-johannes-oberasbach.de Druck: DieDruckerei.de, Rudolf-Diesel Str , Neustadt an der Aisch Kontakte erscheint 3 mal jährlich mit einer Auflage von 3600 Exemplaren und wird kostenlos an alle katholischen Haushalte im Pfarrgebiet verteilt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder.

5 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Papst Franziskus 5 Ein Jahr Papst Franziskus Pressespiegel Kirche geht, gibt es keinen Unterschied zu seinem Vorgänger, Papst Benedikt XVI. In Fragen der Empfängnisverhütung, des Zölibats oder des Frauenpriestertums ist eine neue Ausrichtung noch nicht zu erkennen. Laut einer Umfrage was die Themen Sexualität oder Kommunion für Wiederverheiratete angeht, haben die Antworten auf einen Fragebogen aus den Diözesen in aller Welt nichts mit der kirchlichen Lehre gemeinsam. Vor allem aus den Antworten westeuropäischer Katholiken wird das klar. In Rom lösen die Ansichten der Gläubigen Verwunderung aus. Schlimmer als erwartet seien die Antworten ausgefallen, heißt es im Vatikan. (Generalanzeiger) Papst Franziskus erklärt ohne Umschweife, was eigentlich katholisch sei. Das griechische katholon bedeutet: das, was alle betrifft. In diesem Sinne verstehe er auch die Rolle der Kirche als ein Haus für alle, universell und keinesfalls als eine Eliteveranstaltung. Dass es mit der Umsetzung der Armut in der Kirche noch größere Probleme gibt und auch weiter geben wird, zeigt der Fall des Limburger Bischofs Tebartz van Elst, der noch immer eine Auszeit nimmt und dessen Fall noch keineswegs abgeschlossen ist. Das erste Jahr des Pontifikats von Papst Franziskus zeigt, dass er Veränderungen durchaus aufgeschlossen ist, dass er bereit ist, Neues auf den Weg zu bringen aber auch, dass er auf dem Weg zu einer Aufarbeitung der dringenden Probleme noch einen langen Atmen braucht. Edith Garreis Zitate von Papst Franziskus Ach wie sehr wünsche ich mir eine arme Kirche und eine Kirche für die Armen Die Kirche ist kein Kulturverein, sondern die Familie Jesu Der Herr klopft an die Tür unseres Herzens. Haben wir vielleicht ein kleines Schild angebracht mit der Aufschrift Bitte nicht stören?

6 6 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Papst Franziskus Papst Franziskus Aussagen in Interviews Bild: Luise Pfefferkorn / pixelio.de Zu einem Jugendlichen: Meinst Du etwa, Jesus hätte seine Freunde gesiezt? Wir sind Freunde und ich duze meine Freunde. Vor Flüchtlingen: Wir sind eine Gesellschaft, die vergessen hat, wie man weint. Wir haben uns an die Leiden anderer gewöhnt. Es betrifft uns nicht, es interessiert uns nicht, es geht uns nichts an. Die Wohlstandskultur macht uns unempfindlich und führt zur Gleichgültigkeit. Allzu oft sind wir durch unser angenehmes Leben geblendet und weigern uns, diejenigen wahrzunehmen, die vor unserer Haustür stehen. ist, in der sie auch abgetrieben hat. Jetzt ist sie wieder verheiratet, ist zufrieden und hat fünf Kinder. Die Abtreibung belastet sie und sie bereut wirklich. Sie will als Christin weiter gehen. Was macht der Beichtvater? Zu Frauen: Die Räume einer einschneidenden weiblichen Präsenz in der Kirche müssen weiter werden. Die Frauen stellen tiefe Fragen, denen wir uns stellen müssen. Maria eine Frau ist wichtiger als die Bischöfe. Man muss daher die Vorstellung der Frau in der Kirche vertiefen. Der weibliche Genius ist nötig an den Stellen, wo wichtige Entscheidungen getroffen werden. Zur Beichte: Der Beichtstuhl ist kein Folterinstrument, sondern der Ort der Barmherzigkeit. Ich denke auch an die Situation der Frau, deren Ehe gescheitert

7 Pfarrei St. Johannes 7 Macadamia Produkte im Eine Welt Verkauf Tobias Herber Der Eine-Welt-Verkauf hat sein Angebot erweitert: Seit einigen Wochen finden sich auf dem Warentisch fair gehandelte Bio-Macadamia-Nüsse und bald auch Bio-Macadamia-Öl. Das Team vom Eine-Welt-Verkauf erhält diese Waren von Schülern eines Nürnberger Gymnasiums, die sich in einem Schulnetzwerk engagieren, das die Nüsse und das Öl direkt aus Kenia bezieht. Im Vergleich zu nicht fair gehandelten Macadamia-Nüssen, die zwar oft in Kenia angebaut, aber dann noch in Asien weiterverarbeitet werden, erhalten die kenianischen Kleinbauern, die die Nüsse auch selbst schälen, trocknen und verpacken, einen fairen und stabilen Verdienst (erheblich über Weltmarktniveau) und es bleibt weniger Geld bei großen Transportunternehmen und Zwischenhändlern hängen. Bei alledem kann eine vakuumverpackte 470g-Packung Nüsse sogar günstiger erworben werden als qualitativ gleichwertige Nüsse aus konventionellem Handel. Termine Eine-Welt-Verkauf Samstag, 1. März 2014 Sonntag, 2. März 2014 Samstag, 5. April 2014 Sonntag, 6. April 2014 Samstag, 3. Mai 2014 Sonntag, 4. Mai 2014 Samstag, 7. Juni 2014 Sonntag, 8. Juni 2014 Der Verkauf findet wie gewohnt am ersten Wochenende eines Monats nach den Samstags- und Sonntagsgottesdiensten vor dem Pfarrhaus statt Weitere Informationen über den Handelsweg können Sie einer Informationsbroschüre entnehmen, die am Verkaufsstand ausliegt. Die wohlschmeckende Macadamia-Nuss wird auch Königin der Nüsse genannt und hat von allen Nüssen den höchsten Anteil an ungesättigten Fettsäuren, die unser Körper für zahlreiche Stoffwechselvorgänge braucht. Auch weitere Nährstoffe wie Zink, Calcium und verschiedene Vitamine machen die Macadamia- Nuss zu einem gesunden Nahrungsmittel. Da die Nüsse nicht geröstet und nicht gesalzen sind, eignen sie sich hervorragend zur Verarbeitung z.b. in Plätzchen und Kuchen, können natürlich aber auch unverarbeitet konsumiert werden. Mit dem Kauf der Macadamia-Produkte fördern Sie neben den Bauern in Kenia auch die Bildungsarbeit und das Bewusstsein der am Prozess beteiligten Schüler für gerechten Handel und stärken somit den Eine-Welt-Gedanken in der jungen Generation. Das Eine-Welt-Team von St. Johannes freut sich über Ihren Besuch an seinem Stand, an dem sich natürlich auch viele andere Produkte aus dem Fairen Handel finden.

8 8 Pfarrei St. Johannes Erstkommunion 2014 Elisabeth Bockisch Du bist eingeladen, Jesus lädt dich ein. Er ruft dich beim Namen, du darfst bei ihm sein. Er klopft an bei dir, lass ihn herein, er ist das Licht der Welt. Wer ihm folgt, wird nicht im Dunkeln sein, er macht dein Leben hell. Wer ist eingeladen? De Simone Antonio Eger Lara Fink Anna-Lynn Fischer Davide Gergen Justin Girbea Madeleine Görgens Marlene Grundmann Leon Heller Emely Herbig Pauline Incerti Leon Konnerth Larissa Kotva Simone Kreuzer Sebastian Kröniger Jan Kübler Fabian Leibrecht Maximilian Lippiotta Emilia Palt Viviane Rüth Fabian Sadoczynski Jakub Schneiderbanger Marvin Schönefeld Stella Schwarz Lara Strainescu Lea-Fabiane Torre Luquin Juliana Trippi Loredana Wiethaler Finja Wycislo Casper Zmelty Niklas Wozu sind sie eingeladen? Diese 30 Kinder gehen in unserer Pfarrei den Weg hin zur feierlichen Erstkommunion, zur Begegnung mit Jesus im Heiligen Brot. Wer begleitet sie? Kleingruppen leiten: H. Zmelty, Fr. Görgens, Fr. Schwarz Alvarez, Fr. Herbig, Fr. Schneiderbanger, Fr. Kreuzer, Fr. Kotva Herzlichen Dank für diesen wertvollen Dienst sagen Pfarrer M.Stepper und Frau Bockisch. Wann wird die Erstkommunion gefeiert? Wir feiern das Fest der Erstkommunion am Sonntag, um Uhr. Was sind die Inhalte der Erstkommunionvorbereitung? Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung holen wir die Kinder bei dem ab, was für sie wichtig ist. Kinder dieses Alters sind gerne mit Gleichaltrigen zusammen und freuen sich, wenn sie etwas gemeinsam unternehmen können. Die Inhalte greifen die Lebensvollzüge der Kinder auf: sich gegenseitig einladen, einander erzählen und zuhören, gemeinsam still werden, zusammen spielen, sich streiten, wieder vertragen und versöhnen, singen und feiern. So werden die wesentlichen Bereiche unseres menschlichen Lebens aufgegriffen und mit den zentralen Elementen des christlichen Glaubens in eine lebensbedeutsame Beziehung gebracht. So können die Kinder für sich selbst, für andere Menschen und für den christlichen Glauben aufgeschlossen werden. Sie können spüren, dass der Gottesdienst etwas mit ihrem Leben zu tun hat und dass Jesus sie begleiten will auf ihrem ganzen Lebensweg.

9 Pfarrei St. Johannes 9 Firmweg 2014 Wage es zu glauben Unter diesem Motto findet der Firmweg dieses Jahr statt. 35 Jugendliche treffen sich seit Januar mit dem Team um gemeinsam einen Weg zu gehen, der die Firmanden auf das Sakrament der Firmung vorbereiten soll. Auf diesem Weg erhalten die Firmanden die Möglichkeit sich mit ihrem eigenen Glauben, ihren Vorstellungen, Wünschen und Zweifeln auseinander zu setzen. Eine wertschätzende und partnerschaftliche Atmosphäre soll die Jugendlichen spüren lassen, dass sie sich in Freiheit entwickeln können. Während der Vorbereitung ist es deswegen ein Anliegen des Teams, dass die Firmanden auch ihre Zweifel und Fragen anbringen. In den Zeichenhandlungen von Handauflegung und Salbung vermittelt die Kirche Stärkung durch Gott. In der Firmung vollendet sich die in Taufe und Kommunion begonnene christliche Initiation. Die Jugendlichen erhalten durch die Vorbereitung der Firmung so die Möglichkeit sich für die Initiation zu entscheiden. Deshalb liegt der Fokus der Arbeit dabei, die Offenheit der Jugendlichen für das Geschenk Gottes zu stärken. Es gilt erlebbar zu machen, was diese Stärkung durch Gott bedeuten kann. Dies geschieht anhand von Gruppentreffen, die entweder sonntags nach den Gottesdiensten oder am Freitag um 17 Uhr stattfinden. Bis zum feierlichen Firmgottesdienst am Freitag mit Erzbischof Ludwig Schick, erhalten die Firmanden so die Möglichkeit sich im Plenum, in Kleingruppen und im persönlichen Gespräch auf die Firmung vorzubereiten. Ganz besonders interessant wird es im Mai. Vom findet das Firmwochenende in Bamberg statt. Am Samstag, den nehmen wir am Dekanatsfirmtag teil. Jugendliche aus dem ganzen Dekanat treffen sich bei dieser Veranstaltung, bei der Aktionen rund um das Thema Firmung angeboten werden. Weitere Informationen können dieses Jahr auch über die Homepage des Firmweges abgerufen werden. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Firmweg 2014 und wünschen allen Firmanden eine gute Zeit! Euer Firmteam 2014: Andrea, Urban, Tobias, Achim, Steffi, Andy, Anna Lena, Bastian, Lena

10 10 Pfarrei St. Johannes PGR Wahlen Pfarrgemeinderatswahl 2014 So hat St. Johannes gewählt Am 15./ fand im Bistum Bamberg die Pfarrgemeinderatswahl statt. Die Wahl wird alle 4 Jahre durchgeführt. Lesen sie auch dazu die weiteren Berichte in dieser Ausgabe. In St. Johannes waren 4683 Wahlberechtigte Katholiken eingeladen an der Wahl teilzunehmen. Mit 452 abgegebenen Wahlzettel entspricht dies einer Wahlbeteiligung von 9,65 %. Aus der Stimmauszählung ergab sich folgende Rangfolge: 1. Gärtner, Gudrun 355 Stimmen 2. Kleinlein, Sophia 335 Stimmen 3. Schnepf, Ursula 316 Stimmen 4. Trost, Peter 309 Stimmen 5. Herber, Tobias 305 Stimmen 6. Führes, Urban 280 Stimmen 7. Hartinger, Sven 277 Stimmen 8. Kopf, Alexander 258 Stimmen 9. Hummel, Matthias 206 Stimmen 10.Klier, Alexander 198 Stimmen Danke an alle Wählerinnen und Wähler! Herzliche Einladung, im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes am werden die Mitglieder des alten Pfarrgemeinderates verabschiedet und die neuen Pfarrgemeinderäte begrüßt. Vorbehaltlich eines Widerspruches sind damit die ersten zehn Kandidaten in den Pfarrgemeinderat gewählt. 11. Bitzer, Waltraud 170 Stimmen 12. Peters, Michael 158 Stimmen 13. Leuthäußer, Antonius 155 Stimmen 14. Wingert, Beatrix 132 Stimmen 15. Kropf, Matthias 118 Stimmen Die Kandidaten auf den Plätzen sind Ersatzmitglieder und können gemäß ihrer Reihenfolge in den PGR nachrücken. Die Konstituierung des neuen Pfarrgemeinderates mit Wahl des Vorsitzes wird Anfang April erfolgen. In seiner konstituierenden Sitzung kann der Pfarrgemeinderat zudem noch weitere fünf Mitglieder berufen. Diese müssen aber nicht den Personen auf den Plätzen entsprechen. Der Wahlausschuss

11 Pfarrei St. Johannes PGR Wahlen 11 Wechsel im Pfarrgemeinderat 2014 von Pfarrer M. Stepper Foto: H.Teckentrupp Einführungsgottesdienst des gewählten Pfarrgemeinderats im Mai 2010 Ein neuer Pfarrgemeinderat ist gewählt. Sie haben bei der Wahl Mitte Februar den nebenstehenden Kandidaten ihr Vertrauen ausgesprochen. Es gibt nicht viele Entscheidungen, die in der Kirche nach demokratischen Maßstäben getroffen werden. Die Wahl des Pfarrgemeinderates ist solch eine Entscheidung. So hat die Gemeinde die Möglichkeit sich zu organisieren, sich mit Themen der Lebenswirklichkeit in unserer Gemeinde auseinander zu setzen und gemeinsame Projekte für die Menschen Oberasbachs zu entwickeln. Neben dem Team von Hauptamtlichen trägt der Pfarrgemeinderat Mitverantwortung für die Lebendigkeit der Pfarrei. Für vier Jahre haben sich die neuen Mitglieder bereit erklärt, an dieser verantwortungsvollen Aufgabe mitzuarbeiten. Auch diejenigen, die nicht genügend Stimmen bekommen haben sollten nicht enttäuscht sein. Durch ihre Kandidatur wurde eine demokratische Wahl erst möglich. Im Namen der ganzen Pfarrgemeinde bedanke ich mich bei allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft an der Zukunft der Pfarrei mitzubauen. Nach teils langjähriger Zugehörigkeit sind auch Mitglieder aus dem Pfarrgemeinderat ausgeschieden. Allen voran Frau Dr. Gertrud Forman, die über drei Wahlperioden den Vorsitz im PGR inne hatte. Mit ihrem Durchblick und ihrem Engagement, hat sie für die Pfarrei vieles erst möglich gemacht. Mein besonderer Dank gilt denjenigen, die durch ihre Mitarbeit das Gremium lange bereichert haben und diesem nun nicht mehr angehören werden. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Pfarrgemeinderat. Ich freue mich auf neue Ideen und Projekte sowie auf die Fortführung der erfolgreichen Zusammenarbeit der vergangenen vier Jahre. Im Namen des gesamten Seelsorgeteams wünsche ich den Neugewählten Energie und Schwung, Inspiration durch den Geist Gottes, der uns gemeinsam Kirche sein lässt.

12 12 Pfarrei St. Johannes Oberasbach PGR Wahl Pfarrgemeinderat Interview mit PGR Unsere Vorsitzende Frau Dr. Forman und einige langjährige Mitglieder kandidierten 2014 nicht mehr für den Pfarrgemeinderat. Wir vom Redaktionsteam haben über ihre Gründe und ihre Erfahrungen in diesem Ehrenamt nachgefragt. Interviewt wurden: Andreas Baumgartl, Gerda El-Banna, Gertrud Forman, Karin Gill, Alfred Hullin, Erich M. Schreiner und Peter Wörler. Was waren die Beweggründe, sich für den Pfarrgemeinderat aufstellen zu lassen? Gertrud Forman (GF): St. Johannes ist meine Heimatpfarrei. Deswegen wollte ich mich auch aktiv für das Leben in der Pfarrei einsetzen. Erich Schreiner (ES): Hauptgrund für mich in diesem Gremium mitzuarbeiten war stets das Bestreben, die Pfarrfamilie lebendig und vielseitig zu gestalten und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Andreas Baumgartl (AB): Meiner Meinung nach hat gerade die Jugend eine Stimme in diesem Gremium verdient, da sie auch eine der aktivsten Gruppen in unserer Gemeinde war und ist. Ich wollte von und für die Jugend etwas zum Gemeindeleben beitragen und wurde zudem auch durch einige Personen aus dem Familienkreis 1 zu meiner Kandidatur ermutigt. Sie sind viele Jahre im Pfarrgemeinderat aktiv. Was waren die Gründe nicht mehr zu kandidieren? GF: Die vergangenen 12 Jahre als Vorsitzende waren für mich eine erfüllte Zeit, in der ich auch persönlich wertvolle Erfahrungen sammeln durfte, aber auch eine Zeit, ausgefüllt mit vielen Terminen, Diskussionen, Aufgaben und Arbeit, die zu bewältigen war. Deswegen wünsche ich mir jetzt eine Auszeit. Das Leben in unserer Pfarrei bleibt mir weiterhin wichtig und ich will einen neuen Ansatz für mein Engagement finden. Karin Gill (KG): Für mich ergeben sich neue Aufgaben, die im privaten Bereich zu bewältigen sind. Ich finde es aber auch gut, wenn frischer Wind und neue Ideen mit neuen Menschen in den PGR kommen. El Banna (EB): Ich war als Vertreterin von der Pfarrei Heilig Kreuz im PGR. Aber der Pfarreienverbund wurde ja aufgelöst. ES: Nach genau 28 Jahren PGR -Tätigkeit in St. Johannes ist ein Generationenwechsel angebracht. Kirche muss sich erneuern, und ich bin noch vorkonziliar ( vor dem II. Vaticanum ). Jüngere Menschen haben eine andere Glaubenserfahrung und eine andere Sichtweise von Kirche. An welche Ereignisse, Begebenheiten erinnern sie sich gerne und welche Entscheidungen waren wichtig für die Pfarrei? Peter Wörler (PW): Gut in Erinnerung sind mir noch die Entwicklung des Leitbilds, die Diskussion über das Firmalter und die Einführung des Abendlobs an Weihnachten KG, EB: Für uns war das Umdenken beim Missionsessen durch die Reis- Aktion wichtig. GF: Gerne erinnere ich mich an die Klausurtage mit dem PGR und natürlich an den Ökumenischen Kirchentag. Wichtige Entscheidungen für unsere Pfarrei waren der Weg zum Pfarreienverbund mit Heilig Kreuz und die personellen Veränderungen im pastoralen Team. ES: Markant waren für mich die Bamberger Pastoralgespräche unter Erzbischof Karl Braun. In der Folge dann die Neuordnung des Bistums und die Bildung von Seelsorgebereichen. Positiv war eigentlich immer das ökumenische Miteinander in Oberasbach, Highlight natürlich unser Ökumenischer Kir-

13 Pfarrei St. Johannes Oberasbach PGR Wahl 13 Pfarrgemeinderat chentag Vermissen werde ich meine Tätigkeit im Dekanatsrat. KG: Ich denke gerne an die wunderschönen Reisen und Fahrten mit dem Pfarrer. Man wächst zusammen, lernt viele Menschen näher kennen, versteht vieles besser und kann so auch mehr Rücksicht auf den Anderen nehmen. Der Pfarrgemeinderat soll mit seiner Arbeit den Pfarrer der Gemeinde unterstützen. Welche Erfahrungen haben Sie in ihrer Amtszeit gemacht? ES: Die Unterstützung des Pfarrers geschieht im PGR nur beratend (Satzungsrecht). Die eigentliche Unterstützung erfährt er m. E. im Liturgischen Arbeitskreis und in den anderen liturgischen Diensten, in Teams für Familienkirche, für Kommunion- und Firmvorbereitung u.a.. PW: Die Idee des neuen Taufweges von Pfarrer Stepper hat der PGR aktiv unterstützt. Es ist jedoch schade, dass sich nur sehr wenig Eltern dazu entschließen können. AB: Tatsächlich sollen hier die Laien die hauptamtlichen Mitarbeiter um den Pfarrer unterstützen. Dies gelingt auch in großen Teilen. Natürlich gibt es immer wieder Punkte, die man anders sieht. In oft ausführlichen Diskussionen wurde aber größtenteils ein für alle Beteiligten fairer Kompromiss gefunden. Sie haben nicht mehr kandidiert und geben die Verantwortung weiter. Welchen Rat, welche Empfehlung, welchen Wunsch haben Sie an Ihre Nachfolger/innen? EB: Bei Unstimmigkeiten gleich offen miteinander sprechen. PW: Die Pfarrgemeinde weiterhin so offen und lebendig zu halten und die Jugendarbeit noch weiter ausbauen. GF: Auf die Pfarreimitglieder aktiv zugehen, sie vom Vorhaben begeistern und zur Mitarbeit motivieren. Ein Sachausschuss Feste wäre im PGR hilfreich. ES: Die neuen PGR-Mitglieder sollten ihre Fähigkeiten und Neigungen im Plenum einbringen und einen guten Kontakt zur Kirchenund Pfarrgemeinde pflegen. Mit Arbeitskreisen und berufenen Personen könnte man für die Pfarreiarbeit damit eine breitere Basis schaffen. KG: Rückmeldung, Anerkennung auch Lob in irgendeiner Weise tut jedem gut und zeigt, dass es ein Miteinander ist, eine Gemeinschaft. Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung der Pfarrgemeinde St. Johannes? Alfred Hullin (HA): Die Mitglieder des PGR und die Pfarreimitglieder sollten noch enger und engagierter zusammen arbeiten, ansonsten sehe ich viele Veranstaltungen in Gefahr. Ich wünsche allen PGR Mitgliedern viel Kraft, Geduld, Ausdauer und vor allem Gottes Segen. KG: Ich wünsche den PGR Mitgliedern, dass sie gut harmonieren, dass sich mit den vielen Gaben, die jeder mitbringt, eine gute Zusammenarbeit entwickelt und dass sie viele Leute mit ihren Ideen begeistern können. AB: Unabdingbar für die Arbeit im PGR sehe ich die Identifikation mit unserer Pfarrei. Bringen Sie sich ein und unterstützen Sie das Gemeindeleben durch neue Ideen! Natürlich sollte man dabei auch Kompromisse für sich und die Sache eingehen können. GF: In unserer Pfarrei gibt es engagierte Jugendliche, Familienkreise und aktive Gruppen. Wenn eine gute Vernetzung mit dem PGR besteht, und viele Pfarreimitglieder tatkräftig die Pfarrgemeinderäte bei ihren Aufgaben unterstützen, dann fördert das die Vielfalt und unsere Gemeinde bleibt weiterhin lebendig. Herzlichen Dank an alle für die Beantwortung unserer Fragen und ihre Arbeit in der Pfarrgemeinde. Wir wünschen Ihnen vom Redaktionsteam viel Erfolg für die Zukunft.

14 14 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Ökumenische Studienreise Ökumenische Studienreise in die Pfalz Vom bis Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren und dafür gibt es gute Gründe. Mit dieser Stadt verbindet sich politische, geistige und geistliche Geschichte mit einer guten Portion Romantik und Lebensart. Diese Stadt ist der Ausgangspunkt unserer diesjährigen ökumenischen Studienreise. In der ältesten Universität auf deutschem Boden disputierte der junge Luther und hier entstand auch der Heidelberger Katechismus als eine der wichtigsten Urkunden der reformierten Kirche. Nicht weit entfernt liegt die Stadt Mannheim, die einzigartig in Deutschland streng geometrisch aufgebaut ist ein wichtiger Ort der deutschen Geistesgeschichte war. Der junge Schiller erlebte hier die Uraufführung seiner Räuber und die berühmte Antikensammlung war prägend für die deutsche Klassik. In Worms fand der berühmte Reichstag statt, auf dem Luther vor dem Kaiser Rede und Antwort stehen musste. Neben Speyer besitzt Worms einen der drei rheinischen Kaiserdome. Neben der historischen, kunstgeschichtlichen und religiösen Bedeutung ist die Pfalz eine herausragende Kulturlandschaft in Europa und spricht nicht nur den Geist, sondern auch Leib und Seele an. Wie bereits im letzten Gemeindebrief angekündigt muss die ursprünglich geplante ökumenische Studienreise Auf Luthers Spuren wegen der Renovierungsmaßnahmen in Coburg und Wittenberg auf das Jahr 2015 verschoben werden. Ersatzweise ist nun folgende ökumenische Studienreise in die Pfalz geplant. 1. Tag, Mi., Am Morgen Abfahrt von Oberasbach und Flachslanden. Fahrt nach Heidelberg. Mittagspause. Anschließend Stadtführung: Altstadt, Marktplatz, Krämergasse, Brückentor und Schloss. Weiterfahrt nach Frankenthal und Zimmerbezug im 3 *** Hotel Achat. 2. Tag, Do., Nach dem Frühstück Fahrt nach Worms und Teilnahme am Gottesdienst im Dom. Am Nachmittag Stadtführung mit romanischem Kaiserdom, dem ältesten jüdischen Friedhof Europas, Lutherdenkmal und Dominikanerkirche St. Paul. 3. Tag, Fr., Fahrt durch die romantische Pfälzer Weinstraße mit Besuch von Bad Dürkheim, Weinprobe. 4. Tag, Sa., Am Morgen Fahrt nach Mannheim. Stadtführung, Mittagspause und Zeit zur freien Verfügung für Museumsbesuch. 5. Tag, So., Abreise aus Frankenthal. Fahrt nach Speyer. Stadtführung mit Erklärungen Dom von außen, Altstadt mit jüdischem Erbe, Fischmarkt, Dreifaltigkeitskirche. Mittagspause und Zeit zur freien Verfügung. Am Nachmittag Heimfahrt. Angebot enthält folgende Leistungen:

15 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Ökumenische Studienreise 15 Ökumenische Studienreise in die Pfalz Programm und Anmeldung - Fahrt im modernen Fernreisebus der Firma Hübel - Unterbringung in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC im 3* Hotel Achat Comfort in Frankenthal - Führung Heidelberg (90 min), Worms Mannheim Speyer Reiseleitung für Fahrt durch die Weinstraße - Weinprobe - Halbpension - Reiserücktrittskostenversicherung Reisepreis ab/bis Oberasbach pro Person im Doppelzimmer 495,- Zuschlag Einzelzimmer (beschränkt verfügbar) 92,- Anmeldung ab 11. März 14 im Pfarrbüro von St. Johannes. Wichtige Information! Die Größe der Reisegruppe ist aus organisatorischen Gründen auf 40 Personen beschränkt. Für die Reisegruppe findet zum Kennenlernen ein Vortreffen statt, am Do. den 27. März um 19:30 Uhr im Gemeindehaus von St. Stephanus Anmeldebögen sind auch im Pfarramt von St. Stephanus erhältlich. Am Samstag, 12.April 2014 und am Palmsonntag, 13.April 2014 findet jeweils nach dem Gottesdienst wieder der Ostereierverkauf in unserer Gemeinde statt. Der Preis pro Ei beträgt nach wie vor 50 Cent. Der Erlös soll wie in den letzten Jahren der Straßenambulanz in Nürnberg zugute kommen.

16 16 Pfarrei St. Johannes Osterbasar 2014 Der Missionskreis lädt ein Osterfeuer 2014 Holz gesucht! Haben Sie Holz für unser Osterfeuer? Wir würden es abholen! Rufen Sie kurz unter 0176 / an. Vielen Dank

17 Pfarrei St. St. Johannes Gottesdienste 17 Gottesdienste in der Fasten und Osterzeit Mittwoch Aschermittwoch, mit Auflegung des Aschekreuzes 19:00 Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern Sonntag Fastensonntag Vorabendmesse 10:30 Eucharistiefeier Sonntag Fastensonntag Vorabendmesse 10:30 Eucharistiefeier Sonntag Fastensonntag Vorabendmesse 10:30 Familiengottesdienst mit Band Sonntag Fastensonntag Vorabendmesse 10:30 Gottesdienst mit Chorschola, Osterbasar des Missionskreis Kindergottesdienst in der Kapelle Sonntag Fastensonntag, Misereorsammlung Vorabendmesse 10:30 Gottesdienst, mit Verabschiedung des alten PGR und Einführung des neu gewählten PGR Samstag Samstag, Ostereierverkauf 11:00 Beichtgelegenheit (Pfr. Stepper) Vorabendmesse mit Palmbuschen Segnung vor der Kirche Sonntag Palmsonntag, Ostereierverkauf 10:30 Gottesdienst mit Palmprozession, Start vor dem Kiga und mit Gottesdienst für die Kindergartenkinder Donnerstag Gründonnerstag 19:00 Messe vom letzten Abendmahl anschl. Ölbergstunde (Anbetung) bis 21:00 Freitag Karfreitag 15:00 Karfreitagsliturgie, parallel Kinderkreuzfeier Sonntag Ostersonntag 05:00 Osternacht, Eucharistiefeier Sonntag Weißer Sonntag 10:00 ökumen. Gottesdienst zum Stadtjubiläum am Rathausplatz keine Eucharistiefeier in St. Johannes!

18 18 Pfarrei St. Johannes Gruppen Aktivkreis PlusMinus 60 GEMEINDELEBEN Ansprechpartner: Ekkehard Scharfenberg, Tel :30 h Die Liturgiereform keine Sache von gestern, sondern ein Anstoß für heute. Referentin: Frau Dr. Helga Melzer-Keller :00 h Führung in der Stadt Roth und im Schloss Ratibor. Treffpunkt: Parkplatz St. Johannes Anmeldung: Erich Schreiner Tel.: bis :00 h Wanderung nach Schloss Banz mit Führung. Brotzeit mitnehmen, abends Einkehr Treffpunkt: Parkplatz St. Johannes Anmeldung: Manfred Boretzki, Tel.: bis :30 h Lebensraum Wasserstraße, Besichtigung einer Schleuse des RMD- Kanals. Treffpunkt: Parkplatz St. Johannes Anmeldung: Rudi Rümpelein, Tel.: bis Nähere zusätzliche Informationen im Programm am Schriftenstand in der Kirche oder Homepage : Seniorenkreis 60 plus Ansprechpartnerin: Frau Paukert, Tel Programm und Termine werden in den Pfarrnachrichten bekannt gegeben Pfarrfest 2014 Am 5. und 6 Juli 14 Maiandacht am Hainberg Gemeinsam mit Heilig Kreuz St. Johannes Oberasbach P f a r r f e s t Samstag 05. Juli 2014 Sonntag 06. Juli Mai 2014 um 17:00 Uhr am Hainberg Zusammen mit unserer früheren Partnergemeinde Heilig Kreuz, Gebersdorf feiern wir die diesjährige Maiandacht am gewohnten Platz auf dem Hainberg. Alle sind dazu herzlich eingeladen

19 Pfarrei St. Johannes Gruppen 19 Tanz und Bewegung GEMEINDELEBEN Ansprechpartnerin: Katharina Gemander Tel Elisabeth Rech Tel Tanz mit, bleib fit unter diesem Motto treffen wir uns 14-tägig jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat 14:00 15:30 Uhr im Pfarrzentrum Frauenkreis Ansprechpartnerin: Frau Tinapp, Tel :00 h Weltgebetstag der Frauen Thema 2014: Ägypten, St. Stephanus, Unterasbach Stille Meditation Ansprechpartnerin: Frau Elisabeth Rech Tel / Meditation die Suche nach der eigenen Mitte Meister Eckard sagt: Sitze und schweige und höre was Gott in dir sagt Meditation ist eine Suche zum eigenen Selbst und dadurch zu Gott. Die Zenmeditation (Schweigemeditation) ist eine jahrelange Übung um durch Atmen und Schweigen einen Weg zu sich selbst und dadurch auch zu Gott zu finden. Sie ist eine der vielen Möglichkeiten, Gott im eigenen ich zu entdecken. Durch Konzentration auf die eigene Atmung und das Ausblenden der Umgebung und der kommenden Gedanken kann man sich ganz auf Gott einlassen. Stille Meditation jeden Mittwoch, 19:00 20:30 Uhr im Meditationsraum Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Socken, eine Decke und falls vorhanden Sitzkissen oder Bänkchen mit!

20 20 Pfarrei St. Johannes 60. Priesterjubiläum - Pfarrer Hermann Spieß Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum Pfarrer Hermann Spies war viele Jahrzehnte hier in Oberasbach tätig. Ende Juli feiert er sein 60. Priesterjubiläum. Wir haben ihn schriftlich eingeladen, das Jubiläum hier in Oberasbach zu feiern. Kleidersammelbehälter Die aktion hoffnung Hilfe für die Mission GmbH ist eine Hilfsorganisation der Diözese Augsburg und von missio in München. Sie unterstützt Entwicklungsprojekte in Afrika, Südamerika, Osteuropa und Asien durch finanzielle Hilfen, den fairen Handel und Hilfsgütertransporte. Ein Schwerpunkt der Projektunterstützungen der aktion hoffnung liegt auf der schulischen und beruflichen Bildung. Familienkirche Termine: KiK Familien GD Pfarrfamilien GD Freudenfunke KiK Freudenfunke Morgenlob für Schüler GD mit Kindergarten Kinderkreuzfeier Neue Kleidersammelbehälter der aktion hoffnung auf unserem Parkplatz Im Jahr 2014 unterstützt die aktion hoffnung als Schwerpunkts Projekt die El Nekheila- Grundschule in Oberägypten, damit Kinder aus benachteiligten Familien gefördert werden können. Neben dem regulären Schulbetrieb profitieren die Mädchen und Jungen außerdem von weiterführenden Kursen in Musikerziehung und Theater, gesunder Ernährung und Hygienemaßnahmen. Zur Finanzierung ihrer Arbeit sammelt die aktion hoffnung mit ihren Mitarbeitern und mehr als freiwilligen Helfern gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Textilien. Sie vermarktet diese gemäß den Kriterien des Dachverbandes FairWertung e.v. sozial verträglich, ökologisch und entwicklungspolitisch sinnvoll. Die aktion hoffnung bietet in ihren VINTY S-Secondhand-Mode und FairTrade-Shops in Augsburg, Ettringen und Nürnberg neben Secondhand-Kleidung auch FairTrade-Produkte an. Vor kurzem wurde auf dem Parkplatz der Pfarrei ein neuer Kleidersammelbehälter der aktion hoffnung aufgestellt, der ab sofort als Abgabemöglichkeiten von Kleiderspenden zur Verfügung steht. Wir bitten Sie, Ihre gut erhaltene und saubere Kleidung der aktion hoffnung zukommen zu lassen, denn jede Tüte Ihrer Kleidung leistet einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Projekte! Matthias Stepper, Pfr. Michael Schnitzler, aktion hoffnung

21 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Gruppen 21 Für Trauernde Ansprechpartnerinnen: Gerda El-Banna Tel und Annette Frank, Tel Auch wenn die Trauerzeit schwer und schmerzhaft ist, Trauer ist wichtig Trauer braucht Zeit. Wir treffen uns etwa alle vier Wochen mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Pfarrhaus der Kath. Kirche Heilig Kreuz in Nürnberg, Zirndorfer Str. 20 a. Die Teilnahme ist für alle offen, unabhängig von Konfession, Gemeinde- oder Religionszugehörigkeit. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, den 12. März Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung. Gerne stehen wir jederzeit für ein vertrauliches Gespräch zur Verfügung. Bitte rufen Sie einfach an.

22 22 Pfarrei St. Johannes II. Vatikanisches Konzil Manfred Boretzki Die Liturgiereform, keine Sache von gestern, sondern ein Anstoß für heute Mittwoch, 12. März 2014, Uhr im Pfarrsaal St. Johannes Ref.: Frau Dr. Helga Melzer-Keller Die heutige Form der katholischen Liturgie verdankt sie im Wesentlichen dem II. Vatikanischen Konzil und der von ihm angestoßenen Liturgiereform. Was früher revolutionär war, ist heute alltäglich geworden. Trotzdem ist noch nicht alles ausgeschöpft, was das Konzil uns an Möglichkeiten eröffnet hat. Es gilt deshalb auf der Basis der Konzilstexte, Spielräume zu nutzen und unsere Liturgie für heute und morgen weiterzuentwickeln. Herzlich sind Sie dazu eingeladen, Konzilstexte zur Liturgie kennenzulernen, zu diskutieren und gemeinsam über kreative Wege einer zeitgemäßen Liturgie nachzudenken. Einladung zur Feier der kirchlichen Dienste Freitag, 21. März 2014, Beginn um Uhr in der Kirche Allen Ehrenamtlichen unserer Pfarrei möchten wir vom Pfarrgemeinderat ein herzliches Danke sagen und laden sie zur Feier der kirchlichen Dienste ein. Wer sich im Laufe des vergangenen Jahres mit seiner Zeit und Kraft für das Leben in unserer Pfarrei engagiert hat, der ist herzlich eingeladen. Unseren Dank möchten wir ausdrücken mit einem gemeinsamen Gottesdienst und anschließenden Imbiss im Pfarrsaal. Wir bitten Sie, sich per oder schriftlich mit unterer Abschnitt anzumelden. Damit erleichtern Sie uns die Organisation. Ihre PGR Vorsitzende Gertrud Forman Ich komme zur Feier der kirchlichen Dienste am 21. März 2014 Name, Vorname Bitte bis zum 18. März in den Briefkasten am Pfarrhaus von St. Johannes werfen.

23 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Rückblick 23 Ehrennadel für Rosi Wanko Für ihr ehrenamtliches Engagement Foto: Jeromin Rothemund Rosi Wanko aus Oberasbach hat für ihre langjährige Mitarbeit in der Flüchtlingsarbeit die Ehrennadel für ehrenamtliches Engagement im Landkreis Fürth verliehen bekommen. Im Rahmen eines Festaktes im Steiner Schloß wurde ihr diese Auszeichnung am Tag des Ehrenamtes von Landrat Matthias Dießl überreicht. Die Oberasbacher Bürgermeisterin Birgit Huber gehörte zu den ersten Gratulantinnen für die neu Geehrte. Rosi Wanko gründete 1988 zusammen mit anderen Ehrenamtlichen - in der kath. St. Johannes-Kirchengemeinde Oberasbach die Teestube für Flüchtlinge. Mitte der 90er Jahre kam Rosi Wanko dann zur ökumenischen Asylgruppe St. Rochus in Zirndorf. Hier führte sie die begonnene Arbeit aus Oberasbach im wöchentlich stattfindenden Café International fort. Ihr Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Kontakt, der Begleitung und Betreuung von Flüchtlingsfamilien und deren Kindern. Zusammen mit anderen Ehrenamtlichen initiierte sie einen monatlichen Frauenkaffeenachmittag, der zum Treffpunkt für Flüchtlingsfrauen und interessierte Frauen aus der Umgebung wurde. Ergänzt wird dies seit über zwei Jahren durch einen monatlichen Frauenvormittag, an dem die Beratungsstelle von Jadwiga die Flüchtlingsfrauen informiert und der von Frau Wanko mitbegleitet wird. Neben ihrem 25jährigen ehrenamtlichen Engagement in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit ist sie auch noch in ihrer katholischen St.-Johannes-Kirchengemeinde in Oberasbach ehrenamtlich tätig.

24 24 Pfarrei St. Johannes Jugend Sternsingeraktion 2014 Weitere Bilder unter Sternsingeraktion 2014 Wir bedanken uns bei allen Helfern, Spendern Ehren und Hauptamtlichen sowie natürlich bei den vielen großen und kleinen Sternsingern für ihren Einsatz vom bis alle Fotos: A. Baumgartl

25 Pfarrei St. Johannes Jugend 25 Jugendnacht Impressionen der Jugendnacht alle Fotos: F. Lenk 18. Geburtstage Herzlichen Glückwunsch zur Volljährigkeit Aus Datenschutzgründen nicht in der Online-Ausgabe abgedruckt

26 26 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Treffpunkt für Alle, statt Altenclub Pfarrer Matthias Stepper Im April werden die Räume des Treffpunkts voraussichtlich eröffnet Fotos: A. Baumgartl Die Gruppenräume der Pfarrei präsentieren sich nun in einem zeitgemäßen Gewand. Ein besonderer Aspekt ist dabei die Namensgebung für die beiden Räume. Einer wird St. Sebald heißen, der andere Caritas Pirckheimer. Der wundertätige Stadt- und Bistumspatron und die hochgebildete und -geachtete letzte Ordensschwester im reformierten Nürnberg setzen den Rahmen für die Veranstaltungen, die in den Räumen stattfinden werden. Dort sollen Menschen den Glauben und das Leben feiern, sich bilden und die Zukunft planen. Sichtbar werden die Namensgeber durch Bilder des Passauer Künstlers Konrad Schmid. Diese hat er als Auftragsarbeiten für die beiden Räume geschaffen. Beide Räume zusammen mit der Küche und den sanitären Einrichtungen bilden den neuen Treffpunkt der Pfarrgemeinde. Nicht nur im Inneren der Räume des Pfarrzentrums hat sich einiges getan. Auch der Name der Räume hat sich geändert. Der bisherige Name Altenclub entsprach einfach nicht mehr der Realität. In den Räumen versammelten sich von jeher auch Familien und Kindergruppen. So sind die Räume ein Treffpunkt für alle Gruppen der Gemeinde. Darüber hinaus können die Räume wieder für Feiern gemietet werden. Aus dem Ergebnis einer Umfrage in der Gemeinde hat darum ein Gremium den Namen Treffpunkt ausgewählt. Dieser wird ab der Eröffnung offiziell verwendet. Der Treffpunkt wurde durch die Baumaßnahme wesentlich aufgewertet. So wurde ein Raum durch das Herausnehmen einer Wand deutlich vergrößert. Er bildet nun den Raum St. Sebald. Der bisher größere Raum erhält durch die neue Farbgestaltung und die bessere Beleuchtung mehr Helligkeit. Die teilweise schon blinden Fenster wurden erneuert und auch der abgesackte Terrassenbelag neu verlegt. Die Elektrik musste zumindest teilweise erneuert werden. Da herrschte an manchen Stellen schon Brandgefahr. Die bisherige Decke enthielt für heutige Verhältnisse ungeeignetes Dämmmaterial, sodass auch diese ausgetauscht werden musste. So sind nun helle und freundliche Räume entstanden, die auf der Höhe der Zeit liegen und hoffentlich vielen Menschen von heute zu einem Treffpunkt werden.

27 Pfarrei St. Johannes Oberasbach 27 Werden Sie Stuhl oder Tischpate Werden Sie Stuhl- oder Tischpate! Die neuen Tische und Stühle suchen noch nach Patinnen und Paten, die sich an den Kosten für die neue Möblierung beteiligen! Die alten Stühle hingen schon in Fetzen und wurden Großteils nur noch mühsam von Leim zusammen gehalten manche davon gar nicht mehr. Auch die alten Tische benötigen eine Auffrischung, bevor sie wieder einziehen können. Einige Tische werden noch zugekauft. Es ist ja jetzt auch mehr Platz. Darum bitten wir Sie um Ihre Beteiligung als Pate oder Patin! Stuhlpatenschaft ab 100 Tischpatenschaft ab 250 Überweisung auf das Konto bei Sparkasse Fürth , Stichwort: Patenschaft Alle Patinnen und Paten werden in den nächsten Kontakten veröffentlicht! Geburtstage - wir gratulieren recht herzlich Aus Datenschutzgründen nicht in der Online-Ausgabe abgedruckt

28 28 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Geburtstage Aus Datenschutzgründen nicht in der Online-Ausgabe abgedruckt

29 Pfarrei St. Johannes Oberasbach 29 Hochzeitsjubiläen Wir gratulieren recht herzlich Aus Datenschutzgründen nicht in der Online-Ausgabe abgedruckt

30 Gottesdienstordnung 30 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Vermeldungen Taufen In die Gemeinschaft mit Jesus Christus wurden aufgenommen: Aus Datenschutzgründen nicht in der Online-Ausgabe abgedruckt Verstorbene Der Liebe Gottes vertrauen wir an: Aus Datenschutzgründen nicht in der Online-Ausgabe abgedruckt Sonntag Uhr Eucharistiefeier Mittwoch Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Uhr Offenes Ohr (bis Uhr) Donnerstag 1. im Monat Uhr Eucharistiefeier für Verstorbene des Monats 2. im Monat Uhr Eucharistiefeier Seniorenzentrum Sonnenbogen 3. im Monat Uhr Eucharistiefeier BRK-Heim 4. im Monat Uhr Eucharistiefeier Seniorenzentrum Rangau Freitag Uhr Eucharistiefeier Samstag Uhr Eucharistiefeier

31 Pfarrei St. Johannes Oberasbach Anschriften 31 Anschriften Kath. Pfarrgemeinde St. Johannes, St. Johannes- Str. 4, Tel. 0911/ Fax 0911/ Oberasbach Internet: Jugend: Pfarrer: Gemeindereferentin: Gemeindeassistentin: Kirchenpfleger : Pfarrsekretärin: Pfarrgemeinderatsvors.: Oberministrant: Internet Mesner und Hausmeister: Matthias Stepper pfarrbuero@st-johannes-oberasbach.de Elisabeth Bockisch elisabeth.bockisch@erzbistum-bamberg.de Lena Neidlein lena.neidlein@erzbistum-bamberg.de Leonhard Schuster Elke Schneider, Isabella Springholz pfarrbuero@st-johannes-oberasbach.de Dr. Gertrud Forman Ferdinand Lenk, Marco Hullin Helmut Csaky Kath. Kindergarten Mutter Teresa Tel. 0911/ Internet: Kindergartenleiterin: Astrid Müller-Schimm mutter-teresa.oberasbach@kita.erzbistum-bamberg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Ein Sonntag im Monat, nach dem Gottesdienst Bitte beachten Sie auch die aktuellen Pfarrnachrichten. da sich die Öffnungszeiten durch Fortbildungen, Urlaub oder Krankheit ändern können. Konten für Einzahlungen: Kath. Kirchenstiftung St. Johannes Konto Nr , Sparkasse Fürth, BLZ Konto Nr , Raiffeisenb. Zirndorf, BLZ

32 32

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Faschingsmärkte der aktion hoffnung

Faschingsmärkte der aktion hoffnung Faschingsmärkte der aktion hoffnung Inhalt Die aktion hoffnung eine kirchliche Hilfsorganisation Mitglied im Dachverband FairWertung e.v. aktiv im Umweltschutz Der Faschingsmarkt Allgemeine Informationen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Secondhand-Modemarkt der aktion hoffnung

Secondhand-Modemarkt der aktion hoffnung Secondhand-Modemarkt der aktion hoffnung Inhalt Die aktion hoffnung eine kirchliche Hilfsorganisation Mitglied im Dachverband FairWertung e.v. aktiv im Umweltschutz Der Secondhand-Modemarkt Allgemeine

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Pfarrversammlung St. Otto 2018 Sonntag, 11. November 2018 10:15 Uhr Pfarrheim St. Otto Beiserstraße 1 Agenda Bericht des Pfarrgemeinderates Stand der Pfarrverbandsgründung Vorstellung der Kandidaten für die Kirchenverwaltung Bericht

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Die aktion hoffnung eine kirchliche Hilfsorganisation Mitglied im Dachverband FairWertung e.v. aktiv im Umweltschutz

Die aktion hoffnung eine kirchliche Hilfsorganisation Mitglied im Dachverband FairWertung e.v. aktiv im Umweltschutz Die aktion hoffnung eine kirchliche Hilfsorganisation Mitglied im Dachverband FairWertung e.v. aktiv im Umweltschutz Der Faschingsmarkt Allgemeine Informationen Unsere Partner Informationen zur Durchführung

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (ca. 5 Autostunden von hier) Taizé ist religiöse Tankstelle und Treffpunkt für junge Menschen

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 01.10. 28.10.18 Nr. 14 Liebe Pfarrangehörige, mit Gottes Gnade beginnen wir den Monat Oktober und er gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat. Die Rosenkranz-Geheimnisse

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung. Der Firmkurs Stand

Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung. Der Firmkurs Stand Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung Der Firmkurs 2018 Stand 2.11.2017 Eine Kurzeinführung Der Firmkurs besteht aus verschiedenen Teilen: 1. Katechesen: Vertiefung des Glaubens und

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 17/2018 21.10.-04.11.2018 29. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 1 0. 2 0 1 8 KIRCHWEIHFEST Kollekte Kirchenheizung

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Stellen Sie sich gegenseitig kurz vor. Teilen Sie einander Ihre Gedanken mit Begründen Sie Ihre Vorstellungen kurz. Sprechen und hören Sie mit Herz und Verstand. Hören Sie zu,

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten Erzbischof Dr. Ludwig Schick Erzbistum mitgestalten Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg am 17. September 2017 1. Wir beten, dass unsere Pfarreien von missionarischem Geist belebt, Orte sein

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 1 vom 09.01. 07.02.2016 2 Trauungen (2014: 2) 39 Beerdigungen (2014: 43) 23 Kommunionkinder (2014: 32) 11 Taufen (davon 1 Erw.-taufe) (2014: 24) 2015

Mehr

Pfarre Silz St. Petrus und Paulus

Pfarre Silz St. Petrus und Paulus zugestellt durch Post AG Pfarre Silz St. Petrus und Paulus INFORMATIONEN zur PFARRGEMEINDERATSWAHL am 18./19. März 2017 Ich bin Da. Für Am 19. März 2017 soll wieder ein neuer Pfarrgemeinderat für unsere

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 St. Valentin 07.01.2018 21.01.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Taufe des Herrn Als Jesus getauft

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Pastoralverbund Dortmund Süd-West Kommunionvorbereitung 2014/15 - - Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Stand 15.09.2014 St. Clemens Sonntag, 10.05.2015 0 Feier der Erstkommunion Montag,

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

F R A G E B O G E N. Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, Vielen herzlichen Dank!

F R A G E B O G E N. Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, Vielen herzlichen Dank! F R A G E B O G E N Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, heute kommen wir mit einer ungewöhnlichen Bitte auf Sie zu: Wir brauchen Ihre Mitarbeit/Unterstützung bei der Erarbeitung

Mehr

Alles Gute zum 50er!

Alles Gute zum 50er! Liebe Pfarrkirche von Zwölfaxing, Alles Gute zum 50er! ich möchte dir herzlich zu deinem 50. Geburtstag gratulieren! Schön, dass es dich gibt! Um die Tradition deiner Vorgängerkirche fortzuführen und doch

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

PASTORALKONZEPTION. der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt. mit den Pfarreien. Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

PASTORALKONZEPTION. der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt. mit den Pfarreien. Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel PASTORALKONZEPTION der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt mit den Pfarreien Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel vom Pfarrgemeinderat beschlossen am 5. Februar 2018 Vision: LEITBILD

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung 15. und 16. Lebensjahr - Zeit des Erwachsenwerdens - nicht Fisch oder Fleisch sein - Abgrenzung von Zuhause - eigene Meinung entwickeln und durchsetzen, eigene Verantwortung

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St.

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St. BLINK St. Josef Würgendorf Pfarrkirche St. Theresia Vom Kinde Jesu Neunkirchen Hl. Kreuz Burbach Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland

Mehr